Commons:Forum/Archiv/2007/November

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Hilfe bei Entziffern

Dieses Bild von Max Planck wurde mit der Angabe hochgeladen, der Urheber sei unbekannt ({{Anonymous-EU}}). Unten rechts auf dem Bild ist jedoch eine Notiz oder Signatur zu sehen, die ich aber nicht entziffern kann. Hat jemand von euch eine Idee, was dort stehen könnte? --91.65.124.34 01:59, 28 October 2007 (UTC)

Die Angaben in der Beschreibung dieses Fotos stehen in mehrfacher Hinsicht auf wackligen Füssen. Bei date steht "ca. 1930". Woher kommt diese Angabe? In der Quelle ([1]) steht sie nämlich nicht. Zudem ist eine europäische Copyright-Vorlage benutzt worden. Warum? Planck ist Deutscher und hat in Deutschland gelehrt und gelebt. Dann gilt nämlich nicht "... photo is older than 70 years (taken in 1930)", sondern "until 70 years after the death of the author (=Photographer)". -- Túrelio 08:53, 28 October 2007 (UTC)
Erkennen kann ich selber leider nix, aber vielleicht jemand anderer, der mehr mit zeitgenössischen Fotos zu tun hat:
File:Max Planck (1858-1947) PortraitSignatureDetail.jpg
@Túrelio: Es geht nicht um den Deutschen Planck (dessen Bild grundsätzlich publiziert werden darf), sondern, wie Du ohnedies sagst, um den Bildautor (der ebensogut Amerikaner oder irgendwas sein könnte). -- WeHaWoe 10:46, 28 October 2007 (UTC)
@WeHaWoe, solange es keinerlei Hinweis dafür gibt, dass der Photograph kein Deutscher ist, dürfte es bei einem angeblich ("1930") nach der Emeritierung von Planck aufgenommenen Bild zumindest wahrscheinlicher sein, dass auch der Photograph aus Deutschland kam. -- Túrelio 11:24, 28 October 2007 (UTC)
Wahrscheinlich, möglich, klar. Nur suchen wir dzt. Fakten... ;) WER WElche internationale Kapazität WANN WO porträtiert haben könnte? Nimm Yousuf Karsh als Beispiel. Ich würde mich beispielsweise nicht getrauen, die untere Zeile als "Berlin" zu deuten -- dies auszuschließen, allerdings auch nicht... WeHaWoe 11:50, 28 October 2007 (UTC)
Anmerkung:
Es handelt sich bei der "Signatur" höchstwahrscheinlich um einen in der Reproduktion so-gut-wie verloren gegangenen Prägestempel.
Sollte also Kennern zeitgenössischer Fotografie (wann-auch-immer einmal=irgendwann) auffallen/bekannt vorkommen. -- WeHaWoe 17:25, 2 November 2007 (UTC)

Mag sich mal jemand um diesen Unfug kümmern?

Beispiel: Image:Wilhemsdenkmal Frankfurt 1900.jpg dürfte sich um eins der bestbeschriebenen Bilder auf commons überhaupt handeln. Aber es gelingt mir nicht, diesen Mumpitz: This media has no description, and may be lacking other information.... wieder rauszuschmeissen. Und commons wimmelt geradezu von diesem Schmarrn. Höchst ärgerlich und reine Zeitverschwendung. Grüsse Mutter Erde 10:02, 3 November 2007 (UTC)

Es ist eigentlich ganz einfach. Diese automatischen Fehlermeldungen resultieren daraus, dass in den entsprechenden Feldern "description" und "author" nichts eingetragen wurde. -- Túrelio 10:38, 3 November 2007 (UTC)
Ja, schön, das habe ich versucht nachzutragen. Probiers mal aus, was dabei entsteht. Viel Erfolg! Mutter Erde 11:30, 3 November 2007 (UTC)
Lag an der verwendeten Vorlage, die es gar nicht erst zugelassen hat, dass diese Daten eingetragen werden. Hab diese jetzt etwas erweitert. Parameterfeld 3 ist für den Autor und in Parameterfeld 4 passt eine Beschreibung. -- Cecil 13:12, 3 November 2007 (UTC)
Siehste Mutter Erde, hier wird Ihnen geholfen ;-) -- Túrelio 13:28, 3 November 2007 (UTC)
Einschub/Nachtrag:
War der OT nicht seinerzeit "Hier werden SIE geholfen"??? ;))) -- WeHaWoe 14:53, 4 November 2007 (UTC)
Jo, das gefällt mir :-). Aaaaaaber...die Kuh ist noch nicht vom Eis: wenn Du dir die uploads http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&limit=500&target=Tohma von Tohma anguckst - sagen wir mal vom 7.Juli rückwärts - dann sind jetzt in den PD-LOC-Bildern jeweils 2 {{}} an der Stelle, wo eigentlich der Autor+description sein sollten. Und das sind mindestens 100 Bilder.... Nur so mal :-).Grüsse Mutter Erde 13:39, 3 November 2007 (UTC)
Ist mir eh auch aufgefallen, nur hatte ich einen kurzen Netzwerkausfall, deshalb hat es etwas gedauert das zu richten. Und es sind über 500 Bilder. -- Cecil 13:48, 3 November 2007 (UTC)
Ja, ich danke. Nach Stichprobe von 8 PD-LOC-Bildern scheint jetzt alles wieder gut zu sein. Merci. Und Grüsse Mutter Erde 18:12, 3 November 2007 (UTC)
Nur mal so als Hinweis: Jemand hatte die in den Bildern benutzte Lizenz-/Ursprungsvorlage {{LOC-pchrom}} mittels Einbindung der Vorlage {{Information}} modifiziert aber dies klappte vorne und hinten nicht. Deshalb hatte ich das revertiert und alles funktioniert wieder wie vorher. --Denniss 00:35, 6 November 2007 (UTC)
Naja, stimmt so nicht. Ich hatte schon mit der Umstellung begonnen, damit sieht man nun bei manchen Bildern die nun als Parameter verwalteten Source/Author-Daten nicht mehr. Außerdem sollte es ja eigentlich unser Ziel sein, auf das Information-Template umzustellen und nicht es wieder rauszuschmeissen. Aber ich schau nachher dann noch mal drüber und richte das. -- Cecil 01:46, 6 November 2007 (UTC)

Suchen

Kann man die Funktion "Suchen" nicht verbessern? Schon bei kleinsten Abweichungen in der Schreibweise findet sie nichts. Das ist ärgerlich, vor allem weil man manchmal nicht genau weiß, wie etwas genau geschrieben wird, zB Namen.84.170.239.91 01:27, 5 November 2007 (UTC)

Die Suche wird verbessert, doch hat sie derzeit noch keine hohe Priorität.
Hier ist es häufig sinnvoll, über die Wikipedia (de, en, …) erst einmal den richtigen Namen heraus zu bekommen. Von den dortigen Artikeln ist häufig auch ein Link zu einer Commons-Galerie oder Kategorie vorhanden, die als guter Startpunkt verwendet werden kann. --32X 22:54, 5 November 2007 (UTC)

Kontaktaufnahme

Hallo,

nette Seite, werde mich nach und nach einbringen, wenn ich hier zurecht komme, für den Anfang ist es zu viel auf einmal Denke ich.

Nun meine Frage ist, ich bin aus einem Grund hier, weil ich ein Bild "Z-1 TRUSS" hier gefunden habe, nun möchte ich den betreffenden User "Bricktop" fragen ob es zu dem betreffenden Foto noch mehr Fotos gibt.

Leider kann ich aber nicht finden wie man hier untereinander Kontakt aufnehmen kann.

Vielen Dank für die Information.

Gruß

Falls du den Benutzernamen aus der angezeigten Versionsliste hast, musst du nur noch dem gleich daneben liegendem Diskussionslink folgen oder auf die Nutzerseite gehen und dann auf "talk" bzw. "diskussion" klicken und du landest hier: User talk:Bricktop.
Um zu überprüfen, ob es noch weitere Bilder gibt, kann man häufig auch einen anderen Weg beschreiten, indem die Verwendung (ganz unten auf jeder Bildseite) sowie die Kategorien (unterhalb der Verwendung) geprüft werden. Gruß, 32X 23:05, 5 November 2007 (UTC)

Wann LA entfernen

Hallo, wann kann ich einen LA von einer Seite wieder entfernen, der augenscheinlich/offensichtlich nicht angenommen wurde? Ich habe für Image:Citalopram numbered.png einen SLA in einen LA ungewandelt, der dort jetzt schon ganz schön lange steht. Die Löschdiskussion scheint schon lange beendet zu sein. Aber kein Admin hatte bisher Interesse daran, das Bild zu löschen. Darf ich den LA jetzt wieder entfernen?

Danke —Markus Prokott 13:58, 7 November 2007 (UTC)

Was denn, das dauert hier etwas länger. Es sind noch genug Löschanträge vom Juni offen. September ist da noch weit. Ganz 'leichte' Adminüberlastung in diesem Bereich. -- Cecil 14:17, 7 November 2007 (UTC)
Ein delete und ein keep sehen auch nicht so sehr nach eindeutigem Ergebnis aus. --rimshottalk 14:35, 7 November 2007 (UTC)

Ok, wusste nicht, dass diese Zeiten üblich sind. Dachte, dass würde jetzt nie wieder ein Admin zu Gesicht bekommen, weil's im Archiv untergegangen wäre. Wenn das aber noch irgendwann begutachtet wird, umso besser.

Markus Prokott 18:17, 8 November 2007 (UTC)

Gerade entdeckt

Zwar unter einem seltsam geschriebenen Lemma und falsch kategorisiert, http://commons.wikimedia.org/wiki/Alexandre_DeFaux, aber gabs da wirklich einen Löschgrund? Hier gibts noch mehr: http://www.artnet.de/artist/20016/alexandre-defaux.html Grüsse Mutter Erde 15:59, 7 November 2007 (UTC)

Ja, da gab es einen Grund. Das Bild hatte keinerlei Informationen über Autor und Quelle. Nur die Lizenz alleine reicht nun mal nicht, weil die sich ohne diese Infos nicht überprüfen lässt. Auch die Beschreibung fehlte. -- Cecil 16:35, 7 November 2007 (UTC)
Na gut, dann werd ich jetzt mal den hübschen Bazaar hochladen, damit wenigstens eins da ist. Grüsse Mutter Erde 16:50, 7 November 2007 (UTC)
Nur in den anderen Wikis hat der Artikel des Vaters den Namen, den bei de der Sohn hat. Und das ADB gibt den Namen des Vaters auch mit Karl an (siehe ADB:Begas, Karl). Es müsste also eher "Karl Joseph Begas" für den Vater und "Karl Begas" für den Sohn sein. Wobei, man könnte es wie bei den Herren Dumas mit einem Klammernlemmata/template lösen um ev. Missverständnisse zu verhindern. -- Cecil 06:17, 8 November 2007 (UTC)
Jo, aber der ADB-Artikel stammt ja aus einer Zeit als es nur den "grossen Alten" gab. Der Kleine war ja noch gar nicht für artikelwürdig befunden worden. Kurz danach wurde er aber zu einem der Lieblinge der Kaiser/Kaiserinnen und hat vermutlich besser verdient als sein Vater. Der Kunsthandel hat die beiden schon lange so aufgesplittet. Vielleicht wärs am besten, das Creator Karl-Template auf den Sohn umzuschreiben und für den Alten ein neues Creator-Carl Joseph/Karl Joseph zu erfinden? Aber macht wie Ihr meint. PS: Sowas wie Category:Carl Begas d. J. verstehen doch nicht einmal alle Deutschen. Und wenn doch: Wer sucht nach sowas? Grüsse Mutter Erde

Geschwindigkeit

Kommt es mir nur so vor, oder ist Commons teilweise richtig langsam? Und gibt es Pläne das zu ändern (Hardwarekauf)? --Kolossos 21:32, 7 November 2007 (UTC)

Es gibt immer wieder mal Durchhänger, generell ist es aber nicht langsamer (zumal es wie de.WP auf S2 liegt). --32X 07:58, 8 November 2007 (UTC)
Der Aufbau der Seite geht ja auch akzeptabel, aber beim Laden der Thumbs vergehen manchmal 46 Sekunden (gemessen bei Category:Landscapes 2.Seite) bis überhaupt die ersten Bilder kommen. --Kolossos 17:45, 8 November 2007 (UTC)

Ich benötige hier Hilfe, ich habe eine Freigabe per Mail erhalten, der Rechteinhaber erlaubt Freigabe unter public domain. Kann jemand die korrekte Lizenz einfügen (einfaches public domain ohne "I")? An welche Adresse kann ich die E-Mail weiterleiten zwecks ORTS-Freigabe? Bin hier selten, Antwort gerne auch per Mail. --Michael Reschke 19:13, 18 October 2007 (UTC)

E-Mail an dich geht gerade raus. Raymond Disc. 20:43, 18 October 2007 (UTC)


Mir geht es ähnlich. Ich habe eine große Anzahl Bilder aus dem 2. Weltkrieg überlassen bekommen. Der Besitzer hat mit die Veröffentlichung gestattet, aber das was ich in der Beschreibung angegeben habe reicht offenbar nicht. Wer kann helfen?--Tomasino 18:01, 24 October 2007 (UTC)

Hallo Tomasino. Die entscheidende Frage ist: Ist der Besitzer der Fotos auch deren Fotograf? Falls ja, muss er die Freigabe der Fotos unter einer freien Lizenz schriftlich zustimmen. Dafür haben wir hier entsprechende Textvorlagen. Ist der Fotograf dagegen unbekannt oder zwar dem Namen nach bekannt aber bereits verstorben bzw. kein Kontakt möglich, gibt es keine Chance, die Fotos hier hochzuladen. Erst 70 Jahre nach dem Todes des Fotografen erlischt sein Urheberrecht. Bitte lese dazu auch die Seiten Bildrechte und die Bilder-FAQ. Raymond Disc. 05:57, 25 October 2007 (UTC)

Hallo, der Besitzer ist der Sohn des Fotografen. M.E. übernimmt er doch dann die Bildrechte, oder? Ich habe jedenfalls die Fotos meines Opas bekommen und stimme der Veröffentlichung zu. --Tomasino 09:42, 4 November 2007 (UTC)

Nunja, nun wurden die Bilder also von Wikimedia entfernt. Gut! Umkehrschluss ist das ich auf meine Seiten keine Bilder aus meinm Fundus mehr einstelle.--Tomasino 17:50, 14 November 2007 (UTC)

I seem to be having trouble communicating with a German speaker by the username User:Powidl. He seems to be genuinely trying to give several images starting with the prefix Verana (see contributions) the correct license; my explanations and requests do not seem to be getting through. Any help would be appreciated. Patstuart 23:58, 31 October 2007 (UTC)

Just wrote him a note at de.WP and have repaired the pictures which he tried to overload with blanks. Let's see how he reacts. -- Cecil 02:20, 1 November 2007 (UTC)
Didn't work. He removed the note and started to deleted informations in the picture descriptions again. I try to get a hold on the book he mentioned in the discussion with you and look if the pictures are in it and if they were really made by an anonymous soldier. Here he is banned for some time for insulting you and vandalism (deleting informations, blanking pictures, ...). -- Cecil 08:16, 1 November 2007 (UTC)
I've have added the source information with his consent to 4 images of a destroyed fort (see: Category:Forte Monte Verena). If that is o.k., then we could remove the "no source" tag. -- Túrelio 10:09, 1 November 2007 (UTC)
I'm not sure a one month block was entirely necessary. It may have been a mistake (though you would know better than I) - the blanking and reuploading certainly appeared to be. I would be OK with the removal of the no source tag; however, as I stated on his talk page, the problem is that he isn't telling us what the book says about the authors. My attempts to illicit a response seem to have been met with confusion. If you could get your hand on that book, Cecil, it would help... Patstuart 22:31, 1 November 2007 (UTC)
I agree, one month is a bit harsh for his behaviour. Though I added the source to the images, there may still remain the question whether these images are PD. As User:Powidl told me on my talk page on :de, on :de the PD status for anonymous images from World War I has been questioned. However, Commons is not :de and I'm no expert in copyright questions. Vielleicht weiss User:Historiograf etwas dazu. -- Túrelio 22:44, 1 November 2007 (UTC)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilder_des_Ersten_Weltkriegs --Historiograf 18:31, 2 November 2007 (UTC)

Danke für den Tipp. Demnach wäre der up-load der Fotos o.k. (1934 in Buch veröffentlicht +70 Jahre = 2004), wenn der Photograph tatsächlich als anonym und die Fotos damit als Anonymes Werk anzusehen sind. Falls einer der Diskussionsteilnehmer Zugang zu dem als Quelle angegebenen Buch "Der Alpenkrieg"[2] von Fritz Weber, Klagenfurt 1934 hat, könnte er vielleicht mal nachschauen, ob tatsächlich alle hier übernommenen Fotos als "anonym" gezeichnet sind und es dort auch sonst keinen Hinweis auf den möglichen Photographen gibt. -- Túrelio 19:40, 2 November 2007 (UTC)
Die Linzer Landesbibliothek hat es zwar, aber bis zum Ende der Bauarbeiten 2009 sind die wenigsten Bücher aus der Zeit vor 1970 einsehbar. Aber ich fahr nächste Woche (Do) ohnehin nach Wien und werd, falls nichts dazwischenkommt, auch in der Nationalbibliothek vorbeischauen. Die haben eine Ausgabe. -- Cecil 20:14, 2 November 2007 (UTC)
Das wäre wirklich toll. Falls die Ausgabe von 1934 nicht zugänglich ist, könntest du notfalls einen Blick in eine neuere Ausgabe dieses Buches (z.B. 1996 von einem Milizverlag o.ä.) einen Blick werfen. -- Túrelio 10:40, 3 November 2007 (UTC)

Leider hat mir User:Powidl erst gestern abend mitgeteilt, dass die 4 Fotos von Forte Monte Verena nicht aus dem zunächst angegebenen Buch Der Alpenkrieg stammen, sondern vielmehr aus dem folgenden[3]:

  • Robert Striffler: Von Fort Maso bis Porta Manazzo: Bau- und Kriegsgeschichte der italienischen Forts und Batterien 1883-1916. Buchdienst Südtirol E. Kienesberger, Nürnberg 2004, ISBN 3923995245

-- Túrelio 17:33, 8 November 2007 (UTC)

Tja, das hab ich gestern auch gemerkt, als ich mir das Buch in der ÖNB angesehen habe und da zwar einige interessante Bilder gesehen habe, aber kein einziges, das mir bekannt vorgekommen wäre. Die Bilder in "Alpenkrieg" haben übrigens wirklich keinen Vermerk, wer die ursprünglichen Fotografen waren, aber das hilft da jetzt auch nicht mehr. Allerdings sind zwei der Fotos, die ich von dem Buch gemacht habe, trotz der schlechten Beleuchtung und des fehlenden Stativs scharf genug geworden um verwendet zu werden. Die kann ich dann ja nachher mal hochladen. -- Cecil 18:37, 9 November 2007 (UTC)
So hat es sich wenigstens gelohnt. Danke für deinen Einsatz! Übrigens hat die ÖNB auch ein online-Bildarchiv ([4]), allerdings mit einer recht bescheidenen Suchfunktion/Indizierung. Ggf. könnte man auch dort suchen. Allerdings habe ich mir die Copyright-Bedingungen noch nicht angeschaut. -- Túrelio 19:52, 9 November 2007 (UTC)

Neue Struktur

Nach Abschluss der Diskussion Category_talk:Military_of_Germany würde ich gerne eine neue sinnvolle Struktur schaffen. Dabei müssten viele Bilder einer neuen, richtigen Kategorie zugeordnet werden (ist zwar eine Fleissarbeit, aber das schaffe ich schon). Was passiert aber dann in Artikeln in irgenwelchen WIKI`s (z.B. de.wikipedia.org/wiki), in die solche Bilder eingebunden sind? --Milgesch 17:31, 7 November 2007 (UTC)

Die Kategorie auf Commons ist vollkommen unabhaengig von den Kategorien auf anderen Wikis, da sollte also nichts passieren. Wenn du alle (oder fast alle) Bilder einer Kategorie in eine andere Kategorie verschieben willst, z.B. um eine Kategorie umzubenennen, kannst du das hier beantragen. Ein Bot wird das dann machen. Das hilft zwar nicht, wenn eine Kategorie in zwei aufgespalten werden soll, erspart aber in einfacheren Faellen viel Fleissarbeit. --rimshottalk 18:32, 7 November 2007 (UTC)

Zusatzfrage: Wie binde ich eine neue Unterkategorie in den Kategorienbaum unter eine schon bestehende Kategorie / Unterkategorie ein? --Milgesch 13:56, 18 November 2007 (UTC)

Kategorien werden wie Artikel angelegt. Z.B. in dem du auf einen roten link zu einer Kategorie klickst, und dann auf bearbeiten. Die bearbeitete Kategorie bindest du dann mittels [[Category:xxxxx]] in eine übergeordnete Kategorie/den Kategorienbaum ein. Die Hilfe zu Kategorien findest du hier. --GeorgHH 14:12, 18 November 2007 (UTC)

Media lacking a description

Ich habe an dem Image:Villa-zapata.gif ein bisschen rumeditiert und, wenn ich das richtig verstehe, eine Vorlage eingebunden.

Jetzt werden fehlende Source ("No source specified. Please edit this image description and provide a source.") und Author bemängelt: Kann ich zwar verstehen, in den Feldern steht nix drin. Ich finde es allerdings ziemlich lästig und überflüssig, wenn man bei offensichtlich nicht vorhandenen Infos ständig explizit nochmal darauf hingewiesen wird, dass die Infos nicht vorhanden sind!

Wieso aber taucht jetzt in den Kategorien "Media lacking a description" auf, obwohl im Description-Feld längere Texte stehen? Kann mir jemand helfen?

--Frank C. Müller 16:31, 14 November 2007 (UTC)

Gerade in diesem Fall ist der Hinweis auf fehlende Informationen nicht überflüssig: ohne Datum der Veröffentlichung und ohne Angabe des Fotografen kann die Richtigkeit der Lizenz nicht überprüft werden. Hier wird PD-Old angegeben, aber da der Autor/Fotograf unbekannt ist kann auch nicht davon ausgegangen werden das er seit 70 Jahren tot ist.
Angaben zu Quelle, Autor und bei, älteren Fotos, das Datum der Veröffentlichung, sind grundsätzlich notwendige Angebaben. Bilder bei denen diese Angaben fehlen, könen, nachdem der Uploader informiert wurde und er die Daten nicht nachträgt, nach sieben Tagen gelöscht werden. Ich habe das Bild wegen der fehlenden Quellenangabe markiert. --GeorgHH 16:50, 14 November 2007 (UTC)
Hallo GeorgHH, nochmal meine eigentliche Frage: Wieso taucht in den Kategorien "Media lacking a description" auf, obwohl im Description-Feld längere Texte stehen? --Frank C. Müller 16:55, 14 November 2007 (UTC)
Offenbar kommt diese Kategorie auch dann, wenn kein Autor eingetragen ist. --rimshottalk 17:04, 14 November 2007 (UTC)
Category:Media lacking a description ist eine Sammelkategorie für alle Dateien bei denen in der Vorlage {{Information}} irgendeines oder mehrere der erforderlichen Angaben fehlen. Der Kategoriename bezieht sich also auf die Bschreibung im Allgemeinen, nicht auf das Feld description / Beschreibung. --GeorgHH 19:25, 14 November 2007 (UTC)
Now I got it! Vielen Dank. --Frank C. Müller 13:15, 15 November 2007 (UTC)

cat-Dublette zum Klima

Wieso wurde zusätzlich zur bestehenden Category:Climate diagrams of Germany noch die Category:Klimadiagramm, Deutschland angelegt? Spricht etwas dagegen letztere zu löschen? -- Túrelio 20:22, 18 November 2007 (UTC)

Hier gelten definitiv nur die englischen Kategorienamen, daher: wech mit! --Flominator 20:28, 18 November 2007 (UTC)

Was ist da genau los? Siehe Commons:Administrators' noticeboard/Attention#User:Btr trying to retract CC licenses. Was haltet ihr davon? Lupo 20:34, 18 November 2007 (UTC)

Ich habe durch Zufall mitbekommen, dass er dewiki am Freitag Abend verlassen zu haben scheint (er hat alle seine Unterseiten löschen lassen). Über Günde mag ich nicht spekulieren, Auslöser scheint ein Disput über Interwikilinks gewesen zu sein: de:Benutzer_Diskussion:Btr#Hinweis_zu_Interwikilinks und die Vandalismusmeldung. Gruß, -- Zef 00:57, 19 November 2007 (UTC)
Jau. Und was machen wir nun mit seinen "copyvio"-Behauptungen? Lupo 07:33, 19 November 2007 (UTC)
Ich bin für das entfernen der copyvio tags, da ich keinen Grund für eine Urheberrechtsverletzung erkennen kann. Dann soll er einen regulären Löschantrag stellen und einen vernünftigen nachweisbaren Grund angeben. --GeorgHH 09:25, 19 November 2007 (UTC)
Ok, das deckt sich mit meiner Meinung. Habe ich nun 'mal gemacht, und den Beutzer entsprechend avisiert. Lupo 12:00, 19 November 2007 (UTC)

Mayflower-Suche

Wo wird der Inhalt der Spezialseiten festgelegt? Bzw. genauer: kann auf Special:Search der Button zur Mayflower-Suche in deutsch beschriftet werden? Desweiteren wäre der Parameter &il=de noch von Vorteil, da dann auch die Ergebnisse in deutsch angezeigt würden. --тнояsтеn 22:46, 17 November 2007 (UTC)

Das Suchfeld wird wohl über MediaWiki:Common.js erzeugt, ich weiß aber nicht, wie dort die Beschriftung oder der Link (nur für die dt. Version) geändert werden kann. --Matt314 08:50, 18 November 2007 (UTC)
Danke schonmal. So wie es aussieht, ist das Suchfeld für alle Sprachen gleich. Vielleicht könnte das jemand mit etwas Ahnung in MediaWiki anpassen? --тнояsтеn 12:26, 18 November 2007 (UTC)
Vielleicht noch mal hier nachfragen, vielleicht gibt es dort mehr Programmier-Begabte. --Matt314 21:32, 19 November 2007 (UTC)
Hab es mal versucht (Commons:Village pump#Mayflower search). --тнояsтеn 20:04, 20 November 2007 (UTC)
Die Übersetzung wird demnächst eingebaut. Weiter Sprachen können hier eingetragen werden. --тнояsтеn 12:21, 22 November 2007 (UTC)

Nazi Germany vs Third Reich

Hello,

I have requested the move of Category:Nazi Germany. I invite you to give your opinion in the talk page. --Juiced lemon 12:05, 22 November 2007 (UTC)

Ich habe die Verschiebung der Category:Nazi Germany angeregt. Ich möchte euch Einladen, eure Meinungen auf der Diskussionsseite kund zu tun.

Die neue Bezeichnung ist eindeutig die bessere. "Nazi Germany" ist eigentlich nur ein polemischer Ausdruck. "Drittes Reich" ist dagegen die korrekte Bezeichnung!

Getting Lost

Hallo, liebe Wikipedianer, habe vorhin links die "Hilfe" aufgerufen und auf Deutsch erhalten. Jetzt kommt sie immer nur auf Englisch. Wie komme ich wieder zur deutschen Hilfe? Habe dort am Ende, weil es keine Antwort auf meine Frage gab, eine Frage im Forum gestellt. Es wurde darauf hingewiesen, dass die auch nur dort beantwortet wird. Jetzt irre ich durch alle Menues und kann meine Frage nicht wiederfinden, also auch keine Antwort. Die Frage, die ich dort gestellt hatte, bezog sich auf das erste Bild, das ich erfolgreich hochgeladen und in einen Wiki-Artikel eingebunden habe, aber über die Suche von Wiki Commons nicht wiederfinde, auch nicht, wenn ich den Dateinamen genauso eingebe, wie er im Wiki-Artikel erfolgreich verwendet wird. Und warum finde ich auch unter "eigene Beiträge" meinen Fragebeitrag nicht wieder, obwohl er in der Vorschau und dann dem Forum (oder hiess das anders?) richtig angezeigt wurde, zu dem ich ursprünglich mal hingeführt wurde, das ich aber nicht wiederfinde. Wahrscheinlich finde ich später diesen Beitrag und die erhoffte Antwort auch nicht wieder !!???!! Irgendwie ist das alles unnütz kompliziert und unübersichtlich (zumindest wenn man auf Beiträge von "Normalbürgern", die keine studierten Wiki-Logen sind, Wert legt) Reichensee 20:06, 22 November 2007 (UTC) (ich hoffe, das ist jetzt die richtige Unterschrift!)

Deine Beiträge findest du hier. Bisher hast du auf Commons ein Bild hochgeladen: Image:Geogen Quassowski.png. Deine Frage habe ich jedoch nicht gefunden, entweder du warst gerade nicht angemeldet, als du sie gestellt hast, oder du hast nur die Vorschau gesehen und die Frage gar nicht abgespeichert. Und auch, wenn am Anfang alles ein bisschen kompliziert scheint: Nur nicht aufgeben, das wird schon! --Matt314 20:55, 22 November 2007 (UTC)
Danke für die Hilfe. Für mich bleibt dennoch die Frage: Warum kann man das Bild nicht über die Suchfunktion finden? Weder mit ":Image" vorweg, noch mit "Image" vorweg, noch ohne das. Egal auch, ob man "Seite" oder "Suchen drückt! Die Suche bleibt erfolglos! Kann mir das jemand erklären? Reichensee 19:14, 23 November 2007 (UTC)
Sorry, jetzt habe ich gerade festgestellt, dass man das Bild mit "Quassowski" und "Suchen" findet. Gestern ging das eindeutig nicht. Das verstehe einer! Reichensee 19:18, 23 November 2007 (UTC)
Ich nehme an, die Suche greift auf gecachte Daten zurueck. Diese werden aus Geschwindigkeitsgruenden nicht so oft aktualisiert. Da kann es schon mal sein, dass man ein neu hochgeladenes Bild nicht findet. --rimshottalk 23:11, 23 November 2007 (UTC)

British Museum Print Database

http://www.britishmuseum.org/research/search_the_collection_database/advanced_search.aspx Jede Menge Stoff! --Historiograf 22:26, 22 November 2007 (UTC)

Followup on Btr

Nur zu Eurer Information: [5]. Lupo 11:01, 24 November 2007 (UTC)

Und darauf habe ich eigentlich nur gewartet: [6]. Erstaunlich, dass er dafür so lange gebraucht hat... (Die Seite wird via {{User:Btr/add-on}} auf allen vom ihm hochgeladenen Bildern angezeigt.)
Ich würde vorschlagen, die Transclusion einfach durch den alten Text zu ersetzen. Lupo 16:42, 24 November 2007 (UTC)
Er kann wohl kaum behaupten, dass alle seine Bilder nicht von ihm stammen. Ich würde es rückgängig machen. -- Cecil 21:03, 24 November 2007 (UTC)
Alternativ wäre ein Botlauf, der die Vorlage substituiert oder gänzlich entfernt, sinnvoll. --32X 23:49, 25 November 2007 (UTC)
Hatte Bryan schon gefragt. Siehe User talk:Bryan#Substing a user-space license template und User talk:Lupo#Re: Substing a user-space license template. Lupo 07:40, 26 November 2007 (UTC)

Wappen von Altendorf (Oberfranken)

Hallo, das Wappen von Altendorf in Oberfranken ist falsch. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wappen_Altendorf_%28Oberfranken%29.png (kleine Unterschiede) Das richtige Wappen findet man z.B. bei http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/html/Altendorf.html Dort ist aber die Auflösung gering. Ich habe ein Foto von diesem Wappen (Jpeg, 520 KB) in guter Qualität allerdings 1. nicht freigestellt (sicherlich kein Problem) 2. möchte ich mich nur wegen dieser Sache nicht in die Wikimedia Commons Materie einarbeiten.

Wer ist so nett und würde das Wappen ändern? Kann das Foto z.B. per Mail schicken. Schöne Grüße --Moses22 10:51, 27 November 2007 (UTC)

Hallo Moses22, du kannst mir das Foto gerne schicken, ich übernehme dann die Nachbearbeitung und das Hochladen. Meine E-Mail-Adresse findest du hier auf der rechten Seite. --Raymond Disc. 12:31, 27 November 2007 (UTC)