Commons:Forum/Archiv/2008/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bild mit seltsamer History

Hab vorhin ein hübsches Bild hochladen lassen, dass einen automatischen speedydelete generiert hat. Image:Lakeview.jpg Original: en:Image:Lakeview.jpg. Es hat augenscheinlich auch schon in en für reichlich Verwirrung gesorgt. Dabei ist gar nix verkehrt dran - nur der Name ist anscheinend scheisse, weil vieldeutig. Und was macht man jetzt damit? Mutter Erde (talk) 19:03, 29 September 2008 (UTC)

Das liegt vielleicht an dem {{GFDL-presumed}}-Template, das in der englischen Wikipedia bei dem Bild angegeben ist und auf Commons ein Redirect zu {{Copyvio}} ist, was dann recht rasch zu einem speedy delete führen dürfte. Ich würde also empfehlen, auf den Transfer zu verzichten und auf der englischen Wikipedia die Hinweise auf den Transfer zu löschen. --AFBorchert (talk) 20:20, 29 September 2008 (UTC)
Du meinst, dieses Bild darf es gar nicht hier geben? Obwohl es schon dreimal gecheckt wurde. Dieses GFDL-presumed ist doch in Wahrheit eine Empfehlung eines Admins - auch wenn er jetzt in der commons-Version als berüchtigter CRVler dasteht :-). Aber wenn's nicht geht, dann tschüss damit. Gruss Mutter Erde (talk) 20:34, 29 September 2008 (UTC)
Dem Aufruf folge ich prompt. --Martin H. (talk)
Die ursprüngliche Hochladerin des Bilds hatte keine Lizenz angegeben. Offenbar geschah das noch zeitlich bevor eine entsprechende Pflicht dazu bestand, so dass dieses Bild dann im Rahmen eines Bestandsschutzes von Beiträgen, die zu ihrer Zeit den damaligen Regeln entsprachen, behalten wurde. Das genügt für das Überleben auf der englischen Wikipedia, ist aber keine wirklich brauchbare rechtliche Grundlage für Commons. Es steht Dir aber frei, die ursprüngliche Hochladerin Undream zu kontaktieren und zu bitten, das Bild nachträglich korrekt zu lizensieren. Sie war zuletzt am 14. Juni dieses Jahres aktiv und somit besteht die Aussicht, dass sie vielleicht in einiger Zeit darauf reagiert. --AFBorchert (talk) 21:57, 29 September 2008 (UTC)
mmh, danke, mal sehen. Sieht aber nicht gut aus. Irgendwie schimmert auf Ihrer User-Seite reichlich Frust durch..... Und wenn ich der dann auch noch mit commons-Stress komme.... Ich lass das glaub ich lieber. Aber wie auch immer: Hätte nie gedacht, dass ein so unverfänglicher Name wie "Lakeview" so eine Versionsgeschichte auslösen könnte (die sich dann ja auf commons wiederholen könnte). Vielleicht gleich mal in eine Liste der verbotenen Wörter aufnehmen - bevor da noch öfter andere Bilder überschrieben werden. Grüsse Mutter Erde (talk) 22:29, 29 September 2008 (UTC)
Ihr könnt doch mal der Jenny schreiben... Jennifer@lakeviewcemetery.com Sie kann ja sagen ob der Künstler schon Tod ist bzw ob das Kunstwerk vor 1923 gemacht wurde.--Sanandros (talk) 20:05, 30 September 2008 (UTC)

Vor und Nachteile: Die Benennung Künstler und Nr. erfolgt Systematisch, Ausschnitte können mit Buchstaben nach der Nr. gekennzeichnet werden. Nachteil: Es ist keine allgemein annerkannte Systematik sondern eine willkürliche Numerierung des Benutzer, also absolut nicht intuitiv, man kann sich noch so viele Gedanken beim Upload machen, wenn man nicht vorher nachschaut stimmt der Dateiname dannach nicht - Wartungsintensiv. Persönlich bevorzuge ich die Namensgebung Autor - Titel, aber da sollte man den Benutzer mal ansprechen was er sich dabei denkt, die Aktion ist nämlich etwas umfangreicher (siehe Category:Duplicate, betrifft viele Künstler wie Bellini, Kranach, Corregio, eigentlich das gesammte Kunsthistorische Museum.) --Martin H. (talk) 11:09, 30 September 2008 (UTC)
Oh je. Hat denn der nix besseres zu tun? Und: Darf denn der das überhaupt alleine aus der Hand schütteln? Das soll doch hier ein benutzerfreundliches Bilderlager werden. Als übernächstes numeriert er mit einem Befehl die 200 Rembrandt-Bilder von 1 bis 200 durch. Abartig. Das sollte unbedingt irgendwo im grossen Kreis thematisiert werden. Mutter Erde (talk) 11:23, 30 September 2008 (UTC)
Solche seltsamen Umtaufaktionen entsprechen nicht der aktuellen Politik und sollten daher unterbleiben. --AFBorchert (talk) 12:06, 30 September 2008 (UTC)
Gut und schön bzw. schlecht und hässlich: [2]. Ich spreche nicht gut genug englisch, um das anzusprechen Mutter Erde (talk) 08:33, 2 October 2008 (UTC)
Hab gerade gesehen: User_talk:Gryffindor#Where_is_your_reason bricht schon am 12. September ab. War's das schon oder ging das woanders weiter? Mutter Erde (talk) 21:46, 3 October 2008 (UTC)

Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen: Ich glaube das Bild hätte auf Commons einen schweren Stand, da FOP in den USA nicht gilt und keine Angaben über das Alter der Skulptur und deren Urheber angegeben sind. --Wuselig (talk) 12:39, 30 September 2008 (UTC)

Oho, FOP in USA: Ganz aktueller Lesetipp: Commons:Undeletion_requests/Current_requests#Image:SheridanMonumentDC.jpg. Derzeitiger Stand: Die Experten scheinen sich darauf zu verständigen, das alles, was man bis 1923 photographieren konnte, auch in commons genehm werden könnte (unabhängig vom Todesdatum des Bildhauers). Auch über ihre Werke bis 1976 wird unter bestimmten Voraussetzungen nachgedacht. Aber da sollten wir noch auf den Auftritt von Lupo und Histo warten (um nur mal 2 deutsche Muttersprachler zu erwähnen :-). Mutter Erde (talk) 13:32, 30 September 2008 (UTC)
Für amerikanische Werke, die vor 1923 errichtet wurden, ja. Siehe hier. Diskussion war/ist da. Lupo 08:06, 1 October 2008 (UTC)

Commons:Benutzer Geocodieren

Ich versucher hier gerade ein Projekt auf die Beine zu stellen das eine grobe geographische Lokalisierung aller (freiwilliger) Commons Nutzer beinhaltet. Auf Commons:Benutzer Geocodieren kann man sich eine Vorlage für seine Benutzerseite bauen.

Sinn und Zweck ist es Fotowünsche aus den Wikipedias gezielt an lokale Freiwillige vor Ort weiterleiten zu können.

Privatsphäre bleibt unverletzt, da eine Lokalisierung nur mit ca. Kilometer Genauigkeit nötig ist (hängt auch vom individuellen Aktionsradius ab). Wer z.B. niemandem sagen will, dass er in Diepholz wohnt, und gerne bereit ist üeberall in Niedersachsen Fotoanfragen zu erfüllen, der kann seinen Pin auch auf Hannover stecken. Und wer meint es geht sowieso niemanden was an, auf welchen Kontinent er wohnt, der lässt es halt bleiben (aber vorsicht, das kann man anhand der hochgeladenen Bilder auch oft ganz gut erkennen ;-) ). Schaut es euch doch mal an, und ich freue mich über jeden weiteren Teilnehmer. --Dschwen (talk) 14:32, 1 October 2008 (UTC)

Sage bitte Bescheid wenn es funktioniert. Zur Zeit bekomme ich noch keine Karte geladen. ;-) --Wuselig (talk) 17:02, 1 October 2008 (UTC)
Hmm, ist getestet auf FF (3.0.3 WinXP, 3.0.1 Linux), IE7 und GoogleChrome. Was benutzt Du denn? Openlayers braucht leider einen Browser der entweder SVG compound documents, das Canvas Tag, oder VML unterstuetzt. --Dschwen (talk) 17:19, 1 October 2008 (UTC)
Mit der Benutzerschnittstelle klappt es bei mir leider überhaupt nicht. Ich bekomme den gelben Pin nirgendswo hin. In genau welcher Form ist die Lokation denn anzugeben? Meine Koordinaten weiß ich auch so. --AFBorchert (talk) 17:41, 1 October 2008 (UTC)
Was den Fehler angeht, so war heute vormittag Openstreetmap offline. Was den gelben Pin betrifft, so ist das drag über mehrere Zoomstufen schwierig, ein Doppelklick oder ein zentrales Fadenkreuz wären da wohl besser. Es ist aber auch nicht unlösbar. Bei mir hats jedenfalls geklappt, ich bin aber wohl auch als Testnutzer nicht unbedarft genug ;-). Neben den Geokoordinaten würde mich ja mehr noch das jeweilige "Heimatwiki" interessieren. Da ich denke, dass die derzeitige Anonymität und Unpersönlichkeit ein Auslöser vieler Probleme auf der "Bilderhalde" sein dürfte, kann ich solche Bestrebungen nur gut heißen. --Kolossos (talk) 18:07, 1 October 2008 (UTC)
Mein Problem war, dass beim Versuch, den Pin zu ziehen, immer nur die Karte verschoben wurde. Es dauerte eine Weile, bis ich darauf kam, dass es nur funktioniert, wenn die Maus neben dem Pin zu liegen kommt, bevor sie gezogen wird. Das war jedenfalls eine ewige Herumprobiererei, bis ich es endlich durch all die Zoomstufen geschafft hatte. --AFBorchert (talk) 18:58, 1 October 2008 (UTC)
Hmm. Wenn man mit der Maus ueber den Pin geht aendert sich der Mauscursor bei mir von einem Pfeil in ein Verschiebesymbol, und zwar wenn man auf dem Pin ist, und nicht daneben. Welcher Browser/OS? --Dschwen (talk) 19:07, 1 October 2008 (UTC)
Firefox 2.0.0.12 unter Solaris 10. --AFBorchert (talk) 22:27, 3 October 2008 (UTC)
Ich habs vorhin mit FF 3.0.3 auf einem MacOS X probiert und dann die Vorlage auf meiner Benutzerseite eingebaut. Danke. Raymond Disc. 19:02, 1 October 2008 (UTC)

Freundlicher, russischsprechender Admin gesucht

Also entweder ist dieser neue Benutzer im Management um Max Fadeev zu suchen [3] und damit wie ein rohes Ei zu behandeln !!! - oder der/die ist einfach nur dreist. Für ein bestimmtes Bild hat er angeblich auch die Rechte/Genehmigung [4] und das ist schlecht (=weil ein Bild aus einer Fernsehserie) oder er hat als Max Fadeev natürlich trotzdem die Genehmigung. Ich hab gerade Image:Glukoza1.jpg übernommen (das Manske-Tool gab sein OK, es hat aber nicht funktioniert) und bin ich jetzt etwas unsicher (ohne Russischkentnisse). Grüsse Mutter Erde (talk) 16:42, 2 October 2008 (UTC)

Frag doch mal im Russischen Beriach ob dir jemand helfen kann.--Sanandros (talk) 07:00, 3 October 2008 (UTC)
Ich hab die Frage jetzt hier,village pump untergebracht. Grüsse Mutter Erde (talk) 13:08, 3 October 2008 (UTC)

Kann mir hier jemand helfen die Infos aus der En Wiki zu bersorgen? Thx — Preceding unsigned comment added by Sanandros (talk • contribs) 11:40, 3 October 2008 (UTC)

Hi Sanandros, ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass da viel zu holen ist (deshalb habe ich das Bild auch mit dem nicht so tollen aber wie ich fand notwendigen) {{Disputed}} markiert. Laut log war der gesammte Uploadtext einfach nur Military Police, der Benutzer hat auch ansonsten nicht allzuviel sinnvolles an Bildmaterial beigesteuert, genausowenig wie andere Benutzer im Bereich des kambodschanischen Militärs - KhmerM79 hat mch einige Stunden gekostet bis ich alle Bilder identifizert hatte und jetzt geht das schon wieder los. --Martin H. (talk) 13:17, 3 October 2008 (UTC)
Hmm... ist aber nichts entgültiges...--Sanandros (talk) 16:56, 3 October 2008 (UTC)
Nein, ich habe keinen endgültigen Beweis ;) Allerdings ist es zu 99,99% wahrscheinlich, siehe [5] aus November 2000. --Martin H. (talk) 17:31, 3 October 2008 (UTC)
Ja das sieht anders aus--Sanandros (talk) 21:15, 3 October 2008 (UTC)
Nein, es ist das selbe Bild, zumindest eine Hälfte davon - und hier ist das ganze Bild. --Martin H. (talk) 21:44, 3 October 2008 (UTC)

Rätselhaft

Ich hab gestern einen Schwung Bilder per commonist hochgeladen. Jetzt prangt peinlicherweise in diversen categories ein link auf meine user gallery -und ich krieg nicht raus, wie ich den rauskrieg, weil ich nicht rausgekriegt hab, wie er reinkam. Betroffen sind Category:Altstadt Lennep, Category:Shops in Remscheid, Category:Facade clocks, Category:Clocks in Germany, Category:Reflections, Category:Doors in Remscheid, Category:Awnings, Category:Streetlamps in Remscheid, Category:Clothing shops, Category:Scissors und Category:Flower shops. Ich hoffe, das sind alle.... Ein paar der Bilder hatte ich mit defekter Beschreibung hochgeladen, wahrscheinlich ist dort die Ursache zu finden, da ich ausschließlich in diese die cats. Reflections, Facade clocks, Clocks in Germany, Clothing shops und Scissors reingesetzt habe. Wer kann mir helfen, diese unfreiwillige Eigenwerbung loszuwerden? Mit geknickten Flämmchen, --Wildfeuer (talk) 07:35, 6 October 2008 (UTC)

Das Problem ist was du alles in deine User:Wildfeuer/gallery reinkopiert hast. Die dort unerwünschten cats habe ich gelöscht, womit die "unfreiwillige Eigenwerbung" verschwunden sein dürfte. Den "Rest" an überflüssigem Code in deiner Galerieseite solltest du selbst mal aufräumen. Gruß --Túrelio (talk) 07:41, 6 October 2008 (UTC)
Dank dir herzlich. Auch auf die Gefahr, nochmals doof audzusehen: Was meinst du mit überflüssigem Code? Falls du damit den Hinweis "putting Template:Information in the description is not necessary" meinst: mit dem muss ich wohl leben, da ich auch die license in die Beschreibung integriere, weil ich sie an deutlich lesbarer Stelle haben möchte, nicht "irgendwo hinten unten links". Ich bin's so leid, meine Bilder irgendwo im Internet missbräuchlich genutzt wiederzufinden. Diese user gallery entsteht wohl nur bei uploads per commonist (oder hab ich da was falsch verstanden?) Wozu ist sie nütze? --Wildfeuer (talk) 08:13, 6 October 2008 (UTC)
Ja, die legt der Commonist an bzw. erweitert sie bei jedem Upload. Praktisch find ich das Ding eigentlich nur, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Man sieht dann schnell, welches Bild ein Problem verursacht hat und fehlt. -- Cecil (talk) 09:47, 6 October 2008 (UTC)
@ Cecil: Stimmt. Dafür ist sie wirklich praktisch. Wie der gallery zu entnehmen ist, hatte ich einige Probleme mit dem commonist; unter Windows lief er nicht. Die Linux-Partition hatten wir aus Platzersparnisgründen vom Rechner geschmissen. Mithilfe einer Knoppix-CD klappt es aber jetzt doch. --Wildfeuer (talk) 10:23, 6 October 2008 (UTC)
@ Túrelio: Mannomann, jetzt hast du mir aber gezeigt, wie die Kehrwoche funktioniert! Ganz herzlichen Dank für deinen Aufräumenfleiß; ich hab einiges gelernt beim Zugucken.--Wildfeuer (talk) 10:23, 6 October 2008 (UTC)
Gern geschehn. Du solltest nur mal schauen was hiermit los ist. Da ist nicht die Fehlermeldung das Problem, sondern dass diese Bilder garnicht angezeigt werden; vielleicht falsche Namen übertragen? --Túrelio (talk) 10:28, 6 October 2008 (UTC)
Das waren Hochladeversuche unter Windows XP. Bislang konnte mir keiner helfen; die werd ich wohl nochmals hochladen müssen. Grüßle, --Wildfeuer (talk) 08:22, 7 October 2008 (UTC)
Ich finde die Galerieseite mittlerweile ganz praktisch, da ich sie im meine Benutzerseite eingebunden habe, kann ich diese aufhübschen und automatisch auf aktuellem Stand halten. Da ich die Seite ohne Text schöner finde würde ich mir da auch ein Häckchen im Programm wünschen, bis es das gibt haue ich den Text immer erst später in die einzelnen Bilder wenn ich zum Geocoden eh nochmal durchgehe. Beim mir läuft der Commonist übrigens auch problemlos unter XP. --Kolossos (talk) 16:31, 7 October 2008 (UTC)

Lizenzlos

Wie konnte eine Datei fast zehn Monate ohne Lizenz hier überleben? gruss Geograv (talk) 22:45, 8 October 2008 (UTC)

Weil Niemand inklusive dir sie gefunden hatte? Marcus Cyron (talk) 02:03, 9 October 2008 (UTC)
Wenn ich beim Hochladen die Quelle, eine Kategorie oder gar die Lizenz vergesse, fährt ein Bot Sekunden später darüber und markiert es sofort, deshalb die Frage. Geograv (talk) 22:21, 9 October 2008 (UTC)

Türkische Distrikt-Karten

Ich hatte vor einiger Zeit in de:WP festgestellt, dass bei den Bildern Image:Kars districts.png und Image:Ardahan districts.png die Grenze zwischen Georgien und Armenien falsch eingezeichnet ist (Nachprüfbar in jeder Straßenkarte der Türkei, in der die Provinzgrenzen eingezeichnet sind, aber auch bei GoogleEarth). Ich hatte, mangels eigener Fähigkeiten, in der WP-Kartenwerkstatt Bescheid gesagt, worauf die beiden Karten auch von User:NordNordWest berichtigt wurden. Kurze Zeit danach hat aber der ursprüngliche Ersteller der Karten User:rarelibra die Änderungen kommentarlos revertiert. Ich habe ihn darauf auf seiner Disk angesprochen [6], aber seit mehr als einem Monat keine Antwort erhalten. Was kann ich noch tun? Einfach wieder revertieren kann ja auch nicht die Lösung sein, aber die falschen Karten stehen lassen genausowenig. Ratlos grüßt --Kpisimon (talk) 11:24, 9 October 2008 (UTC)

Ich hab mal die Karten per Overlay auf Google Earth gelegt. Und gebe deiner Kartenversion recht. Allerdings ist die Karte generell so ungenau, sprich hat Abweichungen zum Google-Grenzverlauf, dass es da schnell mal zu Verwechslungen kommen kann und eigentlich nur komplettes neuzeichnen helfen würde. Dafür bräuchte man allerdings eine freie Quelle. Ich habe die Grafik mal revertiert, auch das gehört zu Wiki-Weg, du hattest ihm ja die Changes zur Diskussion gegeben. --Kolossos (talk) 17:53, 9 October 2008 (UTC)
Dass die Karte recht ungenau ist, ist mir auch schon aufgefallen, das ist aber bei allen Distriktkarten der Türkei so. Wichtig war mir, dass der Widerspruch zum Text wegfällt. Dort stand, dass Kars nur an Georgien grenzt und Ardahan an Georgien und Armenien, die Karten zeigten es genau umgekehrt. Das ist ja nun erstmal beseitigt. Danke dafür und Grüße --Kpisimon (talk) 08:45, 10 October 2008 (UTC)

Szenenbild?

Image:Szenenbild 01jpeg 1400x933.jpg - Am Tag des Uploads wurde auch der Artikel in der deutschsprachigen WP vom gleichen Benutzer angelegt. Könnte das eine URV sein? --Michael Reschke (talk) 20:15, 9 October 2008 (UTC)

Mit ziemlicher Sicherheit sogar, siehe http://www.brandnerkaspar-derfilm.de/ -> Buidln O Schaun - gleich das erste Bild. Wie man es aus der Seite herraus bekommt weiß ich nicht, irgendwie wirds aber schon gehen. Vieleicht gibts das Bild auch noch irgendwo anders als Pressebild. --Martin H. (talk) 20:36, 9 October 2008 (UTC)

Keine Ahnung wie lange die Abarbeitung beim OTRS derzeit braucht, aber bei permissions-de@wikimedia.org dürfte eine passende Mail eingega ngen sein, sodass die bereits gelöschten Dateien mal hergestellt und mit OTRS-Ticket versehen werden könnten. Es ist doch kein Problem wenn Freigaben für Commons bei permission-de eingehen und nicht bei permission-commons?--D.W. (talk) 20:34, 10 October 2008 (UTC)

Nein, das ist kein Problem. In beiden Fällen dauert die Bearbeitung zurzeit allerdings ein bis zwei Wochen, wenn Nachfragen notwendig sind, verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend. --Lyzzy (talk) 09:01, 11 October 2008 (UTC)

Lizenz verändert

Image:Fishing Egret.jpg Was macht man jetzt mit sowas? Hab irgendwo mal was davon gelesen, aber nicht richtig aufgepasst. Werden diese Fälle irgendwo gesammelt? Mutter Erde (talk) 22:13, 10 October 2008 (UTC)

Bei der letzten Disk. war es der File Upload Bot jetzt ist es der inaktive FlickrLickr]. Das letzte Statement war meines Wissens, dass wir uns darauf verlassen, dass diese Tools immer richtig arbeiten. Gerichtskräftig ist das natürlich nicht (gerade wenn irgendwelche Tools dann schon lange abgeschaltet sind) und da ich weiß, dass Software nicht immer richtig arbeitet, gefällt mir die Situation garnicht. Schließlich haben wir nix richtig in der Hand, wenn bei Flickr die dauerhaftgültigen Lizenzen modifiziert werden. Ich würde daher vorschlagen, dass der Bot noch mehr vom Flickr-Lizenztext unmodifiziert auf die Bildbeschreibungsseite setzt. --Kolossos (talk) 08:32, 12 October 2008 (UTC)

Luftbrückendenkmal

Kann mir jemand helfen dises Foto beim www.defenseimagery.mil zu finden? Bei mir laden die nicht richtig.--Sanandros (talk) 12:22, 11 October 2008 (UTC)

Gerne doch, zumal die Bildnummer auch angegeben ist. hier, einfach nach Berlin Airlift Memorial suchen. Noch ein paar weitere: 1, 2, 3, 4, 5. --Martin H. (talk) 13:54, 11 October 2008 (UTC)
Nein die Seite hat nicht richtig geladen, darum habe ich gefragt. Aber trozdem Danke.--Sanandros (talk) 12:04, 12 October 2008 (UTC)

Der ganz alltägliche Commons-Wahnsinn

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/More_signatures#More_signatures Wo bitteschön sind Gerichtsentscheidungen, dass irgendwo Unterschriften/Autogramme urheberrechtsfähig sind? --Historiograf (talk) 21:59, 1 October 2008 (UTC)

Es ist richtig, hier zu reagieren, aber bitte tut dies ganz entspannt. Patrícia gehört zu den netten Admins, die auch problemlos einen Rückzieher machen können. Sie hat auch bereits angeboten, die betreffenden CommonsDelinker-Aktionen eigenhändig rückgängig zu machen, wenn die bereits gelöschten Signaturen wieder restauriert werden. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die von mir initiierte Löschprüfung verweisen. Es bleibt da noch übrig der Fall Image:Elias Canetti's Signature.jpg, bei dem wohl schweizer Recht anzuwenden ist, mit dem ich mich nicht auskenne. Ich schätze, dass auch hier eine Restaurierung möglich ist, wenn sich jemand die Mühe macht, die entsprechende Rechtslage ein wenig näher zu erläutern. --AFBorchert (talk) 22:38, 3 October 2008 (UTC)
Elias Canetti was born in Bulgaria (Rustchuk). He settled and stayed in England until the 1970s, receiving British citizenship in 1952. For his last 20 years, he mostly lived in Zurich where he died in 1994. Please undelete Elias Canetti's signature because he never has been a Swiss citizen.--Darldarl (talk) 14:02, 14 October 2008 (UTC)
FYI: siehe Commons:Undeletion requests/Current requests#Image:Elias Canetti's Signature.jpg. Lupo 14:07, 14 October 2008 (UTC)

Creator

Gar nichts ging schief. Mattes hatte um 04:50 Uhr (UTC) die Kategorie entfernt und durch die Creator-Transclusion ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Creator-Vorlage die Kategorie noch nicht, und somit wurde das Bild aus der Kategorie genommen. Um 04:51 fügte er dann die Kategorie beim Creator hinzu, aber dies führt die Kategoriezugehörigkeit noch nicht nach. Somit wurde die Kategorie zwar nun beim Bild angezeigt, aber nicht auf der Kategorienseite. Erst bei der nächsten Änderung der Bildbeschreibungsseite wird die Kategorienzugehörigkeit des Bildes nachgeführt. Ein Null-Edit meinerseits um 18:35 (UTC) sorgte dafür, dass dies geschah, und nun ist das Bild auch wieder auf der Kategorienseite vorhanden. Hätte Mattes zuerst die Kategorie im Creator hinzugefügt und sie dann beim Bild entfernt wäre dies nicht passiert. Lupo 18:42, 7 October 2008 (UTC)

Den Namensraum Creator gibt es scheinbar seit 2005 und er ist bis heute an mir total unbemerkt vorbeigangen. Toll. Wieder was gelernt. --Kolossos (talk) 19:30, 7 October 2008 (UTC)

  • Dank an Lupo. Aber er scheint nicht ohne Tücken zu sein, der Creator. Ich hasse jedenfalls diese Sorte {{ }}-"Erleichterungen" und bleibe lieber bei der cat. Grüsse Mutter Erde (talk) 19:36, 7 October 2008 (UTC)
Also erst Creator-Vorlage mit Kat. anlegen, dann erst Creator-Vorlage einbinden. OK, “gespeichert”. War mir neu, da muß erstmal jemand drauf kommen. Jedenfalls Danke! --Mattes (talk) 13:44, 13 October 2008 (UTC)

Mayflower

Wie funktioniert die Suchmaschine Mayflower? Warum finde ich nicht das Bild "Faust spricht mit dem Erdgeist", wenn ich die beiden Begriffe "Faust" und "Erdgeist" eingebe? --Galbrima (talk) 12:14, 13 October 2008 (UTC)

Unter den Suchergebnissen steht ein kleiner Text der sagt "Index last updated October 24 2007", das wird wohl das Problem sein. Ich weiss nicht warum Mayflower immer noch empfohlen wird, neue Bilder hat man damit schon lange nicht gefunden. --rimshottalk 10:59, 14 October 2008 (UTC)

Mein Bild erscheint nicht

Ich habe ein Bild hochgeladen Image:NbE_212_197-8_1.jpg, das nicht geöffnet wird. Auch in meiner Gallerie ist es nicht aufgeführt. Ich habe nichts anders als früher gemacht. kann mir jemand helfen? --MPW57 (talk) 13:30, 14 October 2008 (UTC)

Doch doch, Dein Bild ist schon da. Klick 'mal auf der Bildseite auf "Full resolution"... Aber die Server haben z.Z. Probleme, Thumbnails zu erstellen. Siehe diese Nachricht auf der Mailingliste und im Server Admin Log. Lupo 13:52, 14 October 2008 (UTC)
Danke, das beruhigt mich --MPW57 (talk) 14:19, 14 October 2008 (UTC)

Probleme mit der Größe

Ich habe dieses Bild Image:Irkutsk airport intrnational terminal.jpg zu Commons übertragen. Jetzt kann ich in meinem Artikel weder das Bild verkleiinern noch kann ich eine Beschriftung anbringen. Was habe ich falsch gemacht und was kann man machen. --Toen96 (talk) 15:15, 14 October 2008 (UTC)

Siehe den vorherigen Abschnitt! Lupo 15:21, 14 October 2008 (UTC)
Ja, hängt sicherlich mit dem aktuellen Problem zusammen. Die Bildunterschrift bekommst du mit [[Bild:Irkutsk airport intrnational terminal.jpg|thumb|000px|Terminal des Flughafen von Irkutsk]] z.B., 000 ist ein Platzhalter für die Größe, es wird dabei empfohlen dass 000px wegzulassen um auch Benutzern mit geringen Bildschirmauflösungen gerecht zu werden. --Martin H. (talk) 15:29, 14 October 2008 (UTC)
Danke scheint wieder alles zu funktionieren. --Toen96 (talk) 17:28, 14 October 2008 (UTC)

BW-Ärmelabzeichen

Hier habe ich ein Bild gefunden von einem Ärmelabzeichen der BW. Ist das nich PD, da es ein Amtliches Werk ist?--Sanandros (talk) 18:01, 14 October 2008 (UTC)

Mangelnde Schöpfungshöhe schent mir plausibler als Amtliches Werk für einen Aufnäher. Da es sich um nur Text ohne grafische Elemente handelt, sollte das auch auf Commons passen. --Slomox (talk) 03:46, 15 October 2008 (UTC)

File Upload Bot

Gibt eis eigentlich auch eine Diskusions- oder Hilfeseite zu dem Bot?--Sanandros (talk) 18:13, 14 October 2008 (UTC)

Zuständig sind immer die jeweiligen Betreiber des Bots. Wenn also User:File Upload Bot (Magnus Manske) seine Arbeit verrichtet, ist User:Magnus Manske dein Ansprechpartner. Das sollte optimalerweise nochmal auf der Benutzerseite des Bots stehen. Gibt es denn irgendwelche Probleme ? Grüße, →Christian 19:58, 14 October 2008 (UTC)
Ja, wenn man von de-wp ein Bild mit "to use for any purpose" auf die Commons lädt, dann wird der Tag PD-self eingefügt anstatt PD-User-deSanandros (talk) 22:14, 14 October 2008 (UTC)

Was kümmert einen Fotografen in D auf einem US Server Panoramafreiheit in Frankreich?!

Es geht um diese Disk. hier, für die noch ein geeigneter Platz zum Streiten gesucht wird. Wer ist dabei? --Ikiwaner (talk) 20:48, 2 October 2008 (UTC)

Tja, so ist es nunmal, gab heute eine Menge Löschanträge zum Thema, siehe Commons:Village_pump#FOP in the Domenican Republic, Ghana, Qatar, South Africa ?... naja. Wenn man die Regeln strikt auslegt ist es aber nunmal ok, wer Lust hat kann in einigen Kategorien (z.B. Bereich Statuen/Denkmäler in den USA) bestimmt tausende hiermit begründete Löschanträge stellen. --Martin H. (talk) 21:28, 2 October 2008 (UTC)
Zur Frage: richtig erfaßt, nix. Simplicius (talk) 12:17, 16 October 2008 (UTC)

Adolf

Urheberrechtslage? Image:Drawing of Adolf Hitler.jpg. Da steht der Vermerk "no known restrictions"... sind wir nun doch beim fair use angelangt? -- Simplicius (talk) 12:18, 16 October 2008 (UTC)

Da es der LoC gehört, sollte die Reproduktion gemeinfrei sein, oder? Wie alle Bilder, die von einer staatlichen US-Behörde bereit gestellt werden? Marcus Cyron (talk) 15:00, 16 October 2008 (UTC)
Wem ein Bild gehört ist vollkommen irrelevant. Entscheidend ist, wer es erstellt hat. Die Reproduktion kann man auch außer Acht lassen, dadurch entsteht kein neues Werk. Es muss also der Zeichner des Bildes herausgefunden werden. Und der war/ist (könnte ja immer noch am Leben sein, wenn auch das eher unwahrscheinlich ist) wohl Deutscher. Das Bild ist von 1923, da kann man also bei unbekanntem Urheber nicht viel machen (zudem es hier eh keine PD-alt-100-Regelung wie in de gibt). Chaddy (talk) 17:09, 16 October 2008 (UTC)
Die LoC gilt hier auf Commons allgemein als zuverlässig, was Lizenzen und Copyright betrifft. Die schreiben normalerweise dazu, wenn eine PD-Freigabe mal nicht wahrscheinlich ist (entweder beim Bild oder bei der Beschreibung der Sammlung, aus der das Bild stammt). George Grantham Bain, aus dessen Sammlung das Bild stammt, war Photograf und Journalist, und hat viele Fotos und Zeichnungen des Weltgeschehens gemacht. Die LoC schreibt in ihrer Sammlungsbeschreibung, dass jene Bilder, auf die noch Copyright besteht, nicht in die von ihnen veröffentlichten Werke aufgenommen wurde ([7]). -- Cecil (talk) 22:45, 16 October 2008 (UTC)

Wiederkehrender Tippfehler: Bot-Änderung möglich?

In der Kategorie http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tranchot_Maps enthalten einige der (sehr guten) Bilder, deren Dateiname mit TrK... beginnt, einen oder zwei wiederkehrende Tippfehler in der Description: 1.) Statt 'Generalmajor' steht dort 'Genearlmajor' 2.) Statt 'Reduktion' steht dort 'Rekuktion' z.B. in http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:TrK8-Gennep_B1.jpg Ich habe es schon bei einigen geändert - kann das jemand irgendwie automatisiert machen? --Sebastian V (talk) 21:58, 16 October 2008 (UTC)

Bilder aus GoogleBooks

Kann mir jemand sagen, wie die Urheberrechtslage bei Bildern aus der Google-Buchsuche ist (konkret gemeint dieses Bild? Das Buch ist 1863 erschienen, also sind von daher mMn alle Fristen abgelaufen. Aber hat Google jetzt durch die Digitalisierung irgendwelche Rechte daran, oder kann ich das Bild rauskopieren und hochladen? Danke für Antworten --Kpisimon (talk) 11:25, 16 October 2008 (UTC)

Google hat durch das Scannen des Buches keinerlei Urheberrechte erworben. Kannst Du hochladen. Der Autor, der da abgebildet ist, ist Victor Langlois (1820-1869). Es ist eine Lithografie eines H. Jannin, Paris, nach einer Zeichnung von Henri Rousseau (18??-19??, nicht der Zöllner)[8]. Für Jannin findet sich eine Litho von 1840[9], und da diese Litho hier 1861 veröffentlicht wurde, ist es wohl vertretbar, anzunehmen, dass sowohl Jannin als auch dieser Rousseau vor mehr als 70 Jahren starben. {{PD-old}} Lupo 12:10, 16 October 2008 (UTC)
Lupo, was ist an dem Hinweis im Sinne von "bei Entstehungszeitpunkt vor 1923 sowieso egal" von Mutter Erde dran? Simplicius (talk) 12:58, 16 October 2008 (UTC)
Welcher Hinweis wo? Dieses Bild, um das es hier geht, ist ein französisches Werk. Wir erlauben die amerikanische "vor 1923"-Regel nur für amerikanische Werke. Ein französisches Werk, dass hier als PD-irgendwas verkauft wird, muss PD sowohl in Frankreich als auch in den USA sein. (In den USA ist dieses Bild natürlich auch PD, da vor 1923 veröffentlicht.) Lupo 13:15, 16 October 2008 (UTC)
Dann verstehe ich die weiter oben von mir beklagten Löschanträge auf die Mommsen-Bilder noch weniger. Denn die sind nach US-Recht dann auf alle Fälle frei, weil vor 1923 veröffentlicht, nach Auslegung der de:WP des deutschen Rechts (100 Jahre bei unbekannten Künstlern) sowieso, da alles allerspätestens 1903 entstanden. Das ist doch nervig. Wenn die Foundation nicht endlich mal sagt, was hier Sache ist, wird das alles immer haariger. Marcus Cyron (talk) 14:58, 16 October 2008 (UTC)
Genau, das ist eine "Auslegung der de-WP". Und sie gilt hier nicht. Gerade beim ersten Bild aus der Mommsen-Seite, Image:Theodor mommsen 2.jpg, könnte ja jemand 'mal in der Quelle nachschlagen, ob dort etwas zum Fotografen oder allg. zur Provenienz des Bildes steht... wenn's dort heisst "Fotograf unbekannt", dann kannst Du das als Quelle angeben und das vorgeschlagene anonymous-EU tag verwenden. Falls ein Fotograf angegeben ist, ist weitere Recherche nötig, ebenso wenn gar nichts da steht. In letzterem Fall ist eine Recherche in anderen Büchern über Mommsen angesagt. Lupo 15:33, 16 October 2008 (UTC)
Danke, hochgeladen--Kpisimon (talk) 13:29, 16 October 2008 (UTC)
@Kpisimon: Wie hast du da Bild aus GoogleBooks kopiert? Ich kann das nicht... Waylon (talk) 14:22, 16 October 2008 (UTC)
Ich habe mal eine etwas größere Version drübergeladen. --Marcela (talk) 14:49, 16 October 2008 (UTC)
Danke Ralf/Marcela, jetzt würde mich natürlich interessieren, wie du das gemacht hast? Ich hab das ja ganz billig über Screenshot gemacht, deshalb wars auch ziemlich klein. --Kpisimon (talk) 16:10, 16 October 2008 (UTC)
Ich mache es jeweils so: erst vergrössern soweit möglich/sinnvoll. Dann in Firefox den Menu-Eintrag "Tools→Page info" auswählen, dann auf den "Media"-Tab gehen. Eines der dort aufgelisteten Bilder ist die angezeigte Seite. Dieses Auswählen und "Save as..." klicken. Nach dem Speichern in einem Grafikprogramm noch zuschneiden. Fertig. Lupo 20:33, 16 October 2008 (UTC)
Super Tipp, danke auch!--Sebastian V (talk) 22:10, 16 October 2008 (UTC)
Muß ich mir merken, das kannte ich auch noch nicht. Ich habe vergrößert, Screenshots gemacht und die bei 800% wieder zusammengesetzt. --Marcela (talk) 16:47, 20 October 2008 (UTC)

Läd nicht

Das Bild würde ich gerne für den deutschen Artikel zum Gefängniss verwenden. Es lässt sich aber nicht integrieren, irgendwelche Tipps oder Tricks, oder runterladen und neu uploaden ... ? merci --Ulrich Kaden (talk) 15:17, 16 October 2008 (UTC)

Welches Bild? Ein Bild Läd nicht gibt es jedenfalls nicht... ;) Chaddy (talk) 17:10, 16 October 2008 (UTC)
Meint er vielleicht das Bild von Adolg Hitler eins drüber? Würde jedenfalls passsen... Waylon (talk) 16:53, 20 October 2008 (UTC)

Category:Bergbaufolgelandschaft in Brandenburg

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man solch eine Kategorie im Englischen benennen müßte? Ich wollte diese Cat schon lange mal, als Untercat zu Landscapes oder Geography in Brandenburg, anlegen, denn es hängen noch viele Bilder zu diesem Thema rum. --Botaurus stellaris (talk) 01:20, 17 October 2008 (UTC)

Mining districts in Brandenburg? Marcus Cyron (talk) 10:09, 17 October 2008 (UTC)

Oder „Category:Open-pit mining rehabilitation landscapes of Brandenburg“? --Botaurus stellaris (talk) 17:19, 20 October 2008 (UTC)

Aktuelle technische Probleme der Commons

Laienhafte Frage: Können die derzeitigen technischen Probleme der Commons (u. a. werden Bilder in den Artikeln oder in der gallerie nicht dargestellt) mit einer Überlastung des Systems bzw. damit zusammenhängen, dass Tausende User zum Teil nutzlose und überdies unnötig große Dateien hochladen? Ich hatte mir seinerzeit Selbstbeschränkung auferlegt, meine Dateien auf 300–500 KB begrenzt und nur solche eingestellt, von denen ich annahm, dass sie relevant sein könnten. Daraufhin wurde ich jedoch belehrt, dass Speicherplatz bei den Commens überhaupt keine Rolle spiele und ich deswegen Bilder mit höherer Auflösung liefern solle. – Vor einigen Wochen wies ich auf einen User hin, der zu dieser Zeit an manchen Tagen 80 oder mehr Bilder auf unterstem fotografischen Niveau brachte. Mein Vorschlag, die zum größten Teil misslungenen Bilder zu löschen, wurde mit dem Hinweis zurückgewiesen, dass diese Fotos vielleicht irgendwann interessant sein könnten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 19:54, 16 October 2008 (UTC)

Nein, das ist nicht der Grund. Die Server wurden gewechselt, ein neues Betriebssystem wird verwendet, und zudem wurden neuere Versionen diverser Software-Komponenten, die die Vorschaubilder erzeugen, installiert. Ganz offensichtlich wurden da zu viele Dinge auf ein Mal geändert, und es zeigt sich nun, dass all diese neuen Soft- und Hardwareteile nicht ganz so zusammenspielen, wie sie eigentlich sollten.
Im übrigen wird durch das Löschen eines Bildes der Speicherplatz nicht freigegeben. Das Bild ist dann immer noch da, nur ist es nur nicht mehr allgemein sichtbar. Muss ja auch so sein, denn sonst könnten Bilderlöschungen nicht rückgängig gemacht werden. Lupo 20:25, 16 October 2008 (UTC)
Zudem ersolgen die Software-Updates wohl nacheinander auf verschiedenen Servern. Da spielt dann nicht immer alles gleich gut miteinander. Dauert wohl alles in allem auch noch ein paar Tage. Marcus Cyron (talk) 21:43, 16 October 2008 (UTC)
Speicherplatz ist mit Abstand das geringste Problem. Festplatten sind mittlerweile so billig geworden, die werden einem fast schon hinterhergeworfen. Chaddy (talk) 21:19, 16 October 2008 (UTC)
Auf de waren sie vor ein paar Tagen so voll, daß das System lahm gelegt wurde ;). Marcus Cyron (talk) 21:43, 16 October 2008 (UTC)
Das war "nur" der Masterserver... ;) Chaddy (talk) 13:59, 17 October 2008 (UTC)

Ist von Problemen im Transwiki-Prozess bekannt? Image:Thesanctuary.jpg liegt in der englischen und der deutschen Wikipedia unter gleichem Namen. --Defchris (talk) 01:19, 21 October 2008 (UTC)

Hat sich erledigt... --Defchris (talk) 12:11, 21 October 2008 (UTC)

Tughra Mahmuds II.gif

Warum geht bei diesem Bild der Thumb schon wieder nicht? --Micha L. Rieser (talk) 12:27, 18 October 2008 (UTC)

Jetzt geht es. Die Thumbnailerstellung ist nach einem Softwareupdate auf dem Server laaaaangsam. --rimshottalk 06:16, 21 October 2008 (UTC)

Move-to-commons assistant / BotMoveToCommons template

Hallo zusammen,

wenn ich ein Bild mit dem move-to-commons bot nach commons kopiert habe (jüngstes Beispiel: Image:Sanpaul05.jpg) und es nachher noch editiere (Bildbeschreibung und Kategorisierung) frage ich mich, ob ich nicht gleich getrost selbst das BotMoveToCommons template aus der Bildseite entfernen kann. Templates, die beim upload ausserdem mit nach commons kopiert worden sind und bei commons gar nicht existieren, kann ich wohl ungefragt löschen. Und wie ist es mit dem "Original upload log"? muss der stehenbleiben? Ich denke, es ist gut, die Bilduntertitel so knapp wie möglich zu halten, so dass nur die entscheidenden Bildinformationen (Autor, von wo kopiert, Datum und Lizenz) übrigbleiben. --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 20:21, 21 October 2008 (UTC)

Das BotMoveToCommons-templates und all die unnötigen Templates kannst du natürlich entfernen. Ersteres ist ja da, damit jemand menschliches den Bot noch überprüft, das wärst bei einer Nachbearbeitung ja du. Aber der Upload-Log sollte IMO erhalten bleiben. Er bietet erst mal den genauen Link und nicht nur die Info, aus welchem Projekt das Bild kommt und dazu noch die dortige Upload-Geschichte inkl. der Kommentare des Originaluploaders. Bei manchen Lizenzen (PD) ist er nicht wichtig, aber bei eigenen Arbeiten (vor allem GFDL) bietet er sehr oft einen Mehrwert. -- Cecil (talk) 08:01, 22 October 2008 (UTC)
Gut, dann macht es auch Sinn, im Upload-Log die korrumpierten Sonderzeichen wiederherzustellen, was ich bisher nur sporadisch gemacht have --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 13:24, 22 October 2008 (UTC)

"Out of Scope" bzw "Project Scope"

Hat jemand eine idee, wie man das korrekt übersetzt? Meine Ideen wären "Außerhalb der Bestimmungen" bzw. "Projekt Inhaltsbestimmungen". Ich auch auch an "Themenbereich" "Gewünschter/Gesuchter Inhalt" gedacht.
Hoffe ihr habt bessere Ideen als ich...
mfg --D-Kuru (talk) 15:26, 22 October 2008 (UTC)

"außerhalb des Projektrahmens", "nicht umfasst vom Projektrahmen", "passt nicht in die Definition erwünschter Inhalte diees Projektes". Gar nicht so einfach. -- Cecil (talk) 15:34, 22 October 2008 (UTC)
Danke fürs helfen :-)
--D-Kuru (talk) 16:37, 22 October 2008 (UTC)

Reproduktionen von alten Bildern

Hallo zusammen, habe eine Frage zu Reproduktionen von alten Bildern. Habe von der Webseite des Bistums Münster Bilder, die Äbte von Marienfeld zeigen. Die Bilder hängen im Orginal im Bistumsarchiv, sind aber zu Lebzeiten der Äbte, also vor 1803 gemalt. Fallen die Dateien auch unter pd-old, obwohl sie von einer fremden Webseite stammen? --DaBroMfld (talk) 22:52, 17 October 2008 (UTC)

Ja. Die Künstler sind mehr als 70 Jahre tot, zudem sind die Bilder sicher seit der Schaffung mehr oder minder öffentlich zugänglich. Marcus Cyron (talk) 02:41, 18 October 2008 (UTC)
Siehe auch: [10]. Wir gestehen jedenfalls nach dt. Recht der Reproduktion auf der Webseite keine Schöpfungshöhe zu. Auf Commons gab es zuletzt Streitfragen bezüglich niederländischem Recht bzw. dem Recht in UK, das sollte hier aber nicht stören. --Kolossos (talk) 07:02, 18 October 2008 (UTC)
Das gilt im übrigen auch für alte Bilder (Kupferstiche, Pläne), die auf der Originalseite mit Copyright versehen sind. Dort ist das copyright genausowenig gültig wie bei historischen Bildern bei commons und die Seitenbetreiber liegen schlicht im Irrtum. --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 20:59, 22 October 2008 (UTC)

Jemand da, der gut englisch spricht?

Den Satz Wahlumgehung, keine Besserung erkennbar, Tsor 16 bräuchte ich. Auch gern in spanisch, französisch, auch chinesisch (wenn sich das hier jemand zutraut). Dank und Gruss Mutter Erde (talk) 17:49, 20 October 2008 (UTC)

Und was soll Wahlumgebung bedeuten?. Das Wort ist ohne Kontext für mich unklar. --Frank C. Müller (talk) 06:06, 21 October 2008 (UTC)
Du meinst wohl Sperrumgehung, hm? Das wäre dann "block evasion", und weiter "no apparent improvement". --rimshottalk 06:15, 21 October 2008 (UTC)

Gut dankeschön, der zweite Teil ist schon mal klar. Mit "Wahlumgehung" - das ist wichtig, weil es sich ja direkt auf die vorgegebene "Sperrumgehung" beziehen soll - ist natürlich Tsors (und anderer!!) lächerlicher Versuch gemeint, sich auf seinen 6-Stimmen auszuruhen. Da ihn sonst niemand zwingt, sich einer sauberen "Wahl"/Wiederwahl zu stellen, bleibt es wohl wieder mal an mir hängen. Gruss Mutter Erde (talk) 07:59, 21 October 2008 (UTC) PS: Wie wärs mit "Admin election evasion"? Etwas holprig, oder? Mutter Erde (talk) 08:07, 21 October 2008 (UTC)

Oh mann... Chaddy (talk) 15:16, 21 October 2008 (UTC)
;-). Mir scheint, da hat jemand die Obzönität dieser Seite noch nicht ganz verstanden (mal ganz abgesehen von dem aktuellen Pfusch, den Tsor veranstaltet). Aber schau sie Dir ruhig nocheinmal genau an: de:Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2003. Ein herrliches Dokument - ich erfreue ich mich immer wieder daran. Und ich staune nach wie vor, wie sich der Rest der ordentlich gewählten Admins dazu stellt (nämlich gar nicht :-)). Dieses Ding fällt doch auf ganz wp.de zurück. Aber bittesehr: Jeder führt sich selbst so gut vor wie er kann. Und den Rest erledigt die Mutti. PS: Jemand kann mich in wp.de ja mal zum Admin vorschlagen. Das wäre doch ganz interessant, um wiele Stimmen Mutter Erde die Wahl Tsors oder DaB.s toppen würde. Ich würde die Wahl auch annehmen. Gruss Mutter Erde (talk) 09:58, 22 October 2008 (UTC)

Zimmerleute mit rumänisch-Kenntnissen gefragt: Îmbinare = Keilzinkenverbindung?

Hallo zusammen, beim Hochladen von Bildern rumänischer Holzkirchen von ro.wikipedia stosse ich immer wieder auf Bilder, die mit "Îmbinare" bezeichnet sind. Zumeist sind Keilzinkenverbindungen zu sehen, aber meinem Sprachempfinden nach bedeutet "Îmbinare" schlicht "Holzverbindung". Ich habe - speziell für rumänische Holzkirchen - die Kategorie Îmbinare angelegt, die sollte aber baldmöglichst neu benannt werden ("Dovetail joint" = Keilzinkverbindung auf englisch?), bevor ich noch einige dutzende Bilder dieser Art da reinplumsen lasse... --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 23:20, 22 October 2008 (UTC)

„Îmbinare“ wohl noch schlichter nur „Verbindung“1.. Aber „Îmbinare în dinţi“ 2. soll „Keilzinkenverbindung“ heißen. Grüße --Botaurus stellaris (talk) 02:04, 23 October 2008 (UTC)
Gemeinsam ist allen Bildern, daß es Holzverbindungen sind. Es sind nicht alles Keil- auch nicht alles Zinkenverbindungen und erst recht nicht Keilzinkenverbindungen. --Marcela (talk) 09:25, 23 October 2008 (UTC)
Na gut, Ich werde die Kategorie allgemein "Holzverbindungen" nennen, hiesse das auf rumänisch dann „Îmbinare în (oder din) lemn“? --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 11:58, 23 October 2008 (UTC)
Ich habe die Kategorie jetzt umbenannt: Category:Woodworking joints of churches in Romania. Trotzden würde es mich noch interessieren, wie das ganze auf rumänisch heisst. --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 22:23, 23 October 2008 (UTC)

"Toaca" (rumän.) - Kenner exotischer Instrumente gefragt!

Hallo, Im Verlauf der Bearbeitung von Bildern rumänischer Holzkirchen bin ich schliesslich auf die Toaca gestossen. Es handelt sich dabei um ein hölzernes oder metallenes Schlaginstrument (auf diesem youtube video sind beide Varianten in ihrer primitivsten Form zu sehen), das als Ersatz oder Ergänzung von Glockenspielen dient (Leider habe ich weder auf ro. noch auf de.wikipedia einen entsprechenden Artikel gefunden). Das Bild, das ich als erstes gefunden habe (Image:Biserica de lemn din Bolda1.jpg) stellt eine mechanisierte Toaca dar, bei der durch eine (nicht mehr vorhandene) Kurbel die Hämmer auf das Holz geschlagen werden, die Primitivform ist ein schlichtes, frei aufgehängtes Brett, auf das mit Holzhämmern geschlagen wird, oder ein Stück Metall, das mit Metallhämmern beschlagen wird. Evtl. schreibe ich demnächst selbst einen Artikel bei de.wikipedia darüber, aber vielmehr, als ich hier gesagt habe, fällt mir momentan nicht dazu ein, auch bin ich mir unsicher, ob der Begriff "Toaca" tatsächlich auf diese Form des Instruments einzuschränken ist, dasum stell ich das erstmal hier in den Raum... --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 23:42, 24 October 2008 (UTC)

p.s.: Ich habe auf ro.wikipedia doch noch einen entsprechenden Artikel gefunden: Toacă, also handelt es sich bei dem Begriff offensichtlich um Glockenschlag im allgemeinen --Ceterum censeo capitalismum esse delendam (talk) 23:54, 24 October 2008 (UTC)

Papstbilder

Image:Paulus VI.jpg und Image:Ioannes XXIII.jpg sind Fotografien; Paul VI. wurde 1967 fotografiert und Johannes XXIII. irgendwann nach 1958. Wie man's dreht und wendet - die Fotografen können noch gar nicht 70 Jahre tot sein. Warum gilt hier das Copyright nicht mehr und warum kann hier der PD-art angewendet werden? Das fragt sich --Dagobert Drache (talk) 14:18, 26 October 2008 (UTC)

Berechtigter Einwand, die Quelle Se encuentra en mi blog (inetwa: ist in meinem Blog) ist absoluter Schmarn. Überhaupt sind auch die anderen Uploads des Users quellenlos. Da bei diesen beiden entsprechend deiner Darlegung eine URV wahrscheinlich ist habe ich sie gleich mal mit {{No source since}} markiert. --Martin H. (talk) 16:41, 26 October 2008 (UTC)

1923

Noch einmal die Frage:

  • Was hat es mit der gesetzlichen Regelung in den USA auf sich, was die Gemeinfreiheit für Werke vor 1923 angeht? Wo kann man das näher nachlesen?
  • Nach dem Grundsatz der Inländerbehandlung müsste das in den USA dann auch für ausländische Werke gelten (vergleiche Art. 5 Abs. 1 RBÜ).

Danke Simplicius (talk) 15:58, 20 October 2008 (UTC)

http://www.copyright.cornell.edu/public_domain/ --Historiograf (talk) 00:59, 28 October 2008 (UTC)

Category:ARC Artists

Hallo, ich bin gerade dabei, die Category:Record labels zu strukturieren und zu erweitern. Dabei habe ich mehrere Kats für Labels angelegt (z.B. Paramount, ARC). Meine Frage nun: ist es auch erlaubt/erwünscht, wenn man nun auch z.B. für die Kategorie:ARC Records die Unterkat Kategorie:ARC artists anlegt, um dort die Künstler einzusortieren, die bei dem besagten Label unter Vertrag standen? Waylon (talk) 19:38, 26 October 2008 (UTC)

altgriechischer Name des Schwarzen Meeres

wie heisst `schwarzes meer` auf (alt)griechisch? was bedeutet der name? — Preceding unsigned comment added by 81.173.139.12 (talk • contribs) 18:04, 28. Okt. 2008 (UTC)

Hi, auch wenn das hier keine allgemeine Aukunft ist sondern ein Forum für Commons, das zentrale Medienarchiv der Wikipedia-Projekte, und auch wenn du wahrscheinlich nie wieder hier reinschauen wirst: Πόντος Εὔξεινος (Pontos Euxeinos) ist der altgriechische Name. Auch wenn du das nicht mehr lesen wirst: Du bist über die Wikipedia hier her gekommen, hast dir aber nichtmal die Mühe gemacht im Artikel w:de:Schwarzes Meer nachzuschauen!? Es sind die Worte 5–8 des Artikels... das ist mal ein extremer Fall von Faulheit. --Martin H. (talk) 19:08, 28 October 2008 (UTC)

Panoramafreiheit-Bilder nur noch auf de?

File:MillauViaductServices8358.JPG
Grandioses Bauwerk, etliche schöne Fotos, Löschantrag

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Images_of_Viaduc_de_Millau --Historiograf (talk) 22:09, 15 October 2008 (UTC)

Tja, das ist doch ein interessanter Fall.
  • Der Gegenstand der Fotoserie ist das Viaduc de Millau in Südfrankreich. Das Foto wurde zunächst mal in Frankreich privat aufgenommen.
  • Der Architekt der Brücke ist Norman Robert Foster aus Großbritannien.
  • Der Fotograf Clem Rutter lebt in Rochester, Großbritannien. Vermutlich dort hat er das Bild ins Netz gestellt.
  • Die Bilder wurden auf einen Server hochgeladen, der sich in den USA befindet.
  • Der Betreiber des Servers hat seinen Sitz in Kalifornien, USA.
  • Der Löschantragsteller ist ein Schweizer Wikipedianer aus Zürich.
  • Entscheiden wird den Löschantrag sicher ein französischer Admin.
Soweit sollten wir uns, glaube ich, alle noch einig sein, oder?
Meine Meinung ist:
  • Zum einen müsste es dann doch eine Rechtssprechung geben, die es mir verbietet, dieses Bild für einen Abdruck in einer deutschen Zeitschrift zu verbieten. Das wäre nach der Hundertwasserentscheidung eher nicht der Fall. Da wurde bis in Punkt und Komma genau nach deutschem Recht entschieden. Der Prozess fand in Deutschland statt, weil der Vertreiber der Abbildung in Deutschland ansässig war.
  • Insbesondere aber ein amerikanisches Gericht müsste da einmal etwas entscheiden, und in den USA selbst gibt es die Panoramafreiheit nur für Bauwerke, die vor 1990 errichtet wurden. Da die Foundation der eigentliche bekannte, greifbare Ansprechpartner ist, sollte man das nicht ausser Acht lassen, insbesondere weil es auch um generelle Richtlinien geht, und generell gibt es nur einen Klagegegner.
Es wäre vielleicht schön, wenn ein entsprechendes Gutachten mal eingeholt werden könnte. Dafür würde sich die Investition sicherlich rechnen.
Grüsse -- Simplicius (talk) 12:52, 16 October 2008 (UTC)
Einfache Antwort: Ja. Einfach auf .de laden und gut isses. Wo die Server stehen ist übrigens irrelevant und ein Brite hat seine Bilder sicher auf die holländischen Server hochgeladen, nicht die amerikanischen. Wir könnten das Ganze ja auch noch mit Südkorea mixen, dann wird es sicher interessant, da stehen auch Server der WMF. --Marcela (talk) 16:40, 26 October 2008 (UTC)
Ich weiß das ist völlig irrelevant, aber ich muss das hier mal für ein wenig Frustabbau missbrauchen. Ein Bauwerk drückt primär nicht seine Form oder seine Farbe aus, sondern hat einen Nutzen. Wie dieser Erreicht wird ist in seinem Gesamtkonzept wohl schützenswert, einzelne Aspekte eines Bauwerkes wie etwa die Höhe der Pylone, das Breite-Höhenverhältnis der Fahrbahn oder den Farbton des Betons urheberrechtlich zu schützen, wäre Schwachsinn. Das pure Aussehen einer Autobrücke unter Urheberrecht zu stellen, ist nur minimal weniger bekloppt. Aber es ist nun mal mancherorts so, also ... geh ich nun ins Bett.--WerWil (talk) 23:28, 31 October 2008 (UTC)