Commons:Forum/Archiv/2009/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bildsuche: Carlo Ceppi

Die St.Patrick Statue in Irland am Fuss des CHROUGH PATRICK County Mayo wird zur Zeit von Nicholas von Kerckhoff und Michele Thierbach repariert und restauriert.Die Statue selbst ist geschaffen vom Turiner Architecten CARLO CEPPI. Die Biography von Ceppi ist bekannt jadoch suchen wir fuer eine veroeffentlichung ein Abbild(Foto) des C.Ceppi — Preceding unsigned comment added by Nicholas12 (talk • contribs) 18:31, 27 March 2009 (UTC)

Da gibt es auf der Wikipedia die de:WP:Bildersuche.--Sanandros (talk) 21:09, 27 March 2009 (UTC)
ne, die Seite gibbet nicht. sугсго 18:32, 1 April 2009 (UTC)

Umgang mit US-Politiker-Bildern

Es besteht ja leider das dumme Problem, dass das Template für Bilder aus dem Biographischen Verzeichnis des US-Kongresses ersatzlos gelöscht wurde und nun eine ganze Reihe Bilder mit dem Vermerk hier herumliegen, die Lizenz müsse erneuert werden. Dass dies schwierig sein dürfte, liegt auf der Hand - wie soll unsereins eine Lizenz finden, wenn in der Regel nicht einmal am Ort der Quelle selber, also beim US-Kongress, eine vorliegt? Mein Vorschlag wäre nun, dort, wo in der Kongressbiografie explizit keine andere Quelle (Beispiel) angegeben ist, den USGOV-Baustein zu setzen. Dies entspräche auch dem dortigen Copyright-Vermerk: "Unless otherwise noted, images of Representatives are provided by, and should be credited to Collection of U.S. House of Representatives. Images of Senators are provided by, and should be credited to the U.S. Senate Historical Office." Steht dort ein anderer Vermerk (oftmals die Historical Society eines Bundesstaates oder die MLK Library), müsste man wohl auf das Bild verzichten. Wäre dies eine machbare Kompromisslösung, um die drohende Massenlöschung von Bildern zu verhindern, die für uns sonst für die nächsten Jahrzehnte unnötigerweise unwiderbringlich wären?

Zum gleichen Thema: Ich bemühe mich momentan darum, diese Bilder per Suche in der Library of Congress nachzulizenzieren. Dabei kommt es nun vor, dass ich bei der Recherche zwar nicht das betreffende Bild selbst finde, aber ein anderes der betreffenden Person. Frage: Ist es in Ordnung, dieses neue Bild einfach als neue Version hochzuladen? Es würde zweifelsohne das ganze Procedere ersparen, dass in den jeweiligen Artikeln die Bilder erst gelöscht und dann wieder neu eingetragen werden müssten. Oder gibt es Gründe, die dagegensprechen? --Scooter (talk) 22:20, 26 March 2009 (UTC)

Ohje, Bilder die ohne korrekte Quellenangabe oder ohne den geringsten Hinweis darauf, dass sie die Arbeit eines Angestellten der US Zentralregierung sind, von (Gov) Webseiten genommen werden sind mir echt ein Graus. Die paar 100 Bilder an denen du dort arbeitest sind sicher nur die Spitze des Eisberges (mach trotzdem weiter ;)).
Schau dir mal Category:PD US Congress an, dort warten noch ein paar. Biographical Directory of the United States Congress ist der Legislative, also dem Kongress zuzuordnen. Für die Bilder für die es passt würde ich {{PD-USGov-Congress}} verwenden. Siehe dazu auch die Versionsgeschichte [1]. Ich arbeite zur Zeit an Category:PD US Government und versuche aus der Kategorie das "Gute" rauszuholen, also White House photos, Bilder von ausländischen Politikern die äußerst passend nur mit "Condoleezza Rize" kategorisiert sind. Dort finden sich auch eine Masse an Bildern von Senatoren und Abgeordneten die einfach mit PD-USGov hochgeladen werden. Wenn ich diese Bilder dem Congress zuordnen kann schiebe ich sie zumindest auf diese Lizenz, die Kontroverse auf die du hinweist kannte ich bisher nicht.
Ein weiterführendes Problem, vor dem ich meine Augen einfach schließe weil es mir zu viel wäre, sind Bilder die von Senatoren- und Abgeordneten-Webseiten stammen. Ich kenne die Struktur in den USA nicht, aber es ist alles andere als offensichtlich für mich das Bilder die sich ohne jeglichen Hinweis darauf, wer der Ersteller ist, Public Domain sind. Genauso wie ich behaupten kann, das Bild habe ein Regierungsangestellter erstellt hat kann ich auch behaupten, z.B. ein Wahlkampfmitarbeiter war es und hat es auf die Website geladen. Warum sollte der Mitarbeiter ein Angestellter der Zentralregierung sein? Zumindest in Deutschland wäre das absolut nicht so, er Mitarbeiter wäre ein Angestellter eines Unternehmens eines Regierungsmitarbeiters. Die Annahmen die hier über Webseiten von US-Abgeordneten gemacht werden sind teilweise untragbar. Wie gesagt ein anderes Problem, würde mich aber Interessieren ob ich mit diesem Unmut auf positive oder negative Resonanz stoße. --Martin H. (talk) 23:11, 26 March 2009 (UTC)
"Für die Bilder für die es passt würde ich {{PD-USGov-Congress}} verwenden." Sorry, genau die hatte ich auch gemeint, mein Fehler. Bin da mit den Bezeichnungen durcheinander geraten. Natürlich ist das in diesem Fall die einzig Sinnvolle. Ansonsten weiß ich jetzt nicht so ganz, welche "Kontroverse" Du meinst. Sag doch noch mal bitte kurz, worauf Du Dich da in meinem Beitrag beziehst. Gruß, --Scooter (talk) 21:10, 29 March 2009 (UTC)
Das bezog sich auf die Löschung der mir nicht bekannten Bio Vorlage und der Tatsache, dass ich in Unkentniss Bilder die mit Biographical Directory bequellt sind von PD-USGov nach PD-USGov-Congress geschoben habe. Zu deiner zweiten Frage, dem Überschreiben, kann ich keine Antwort geben. --Martin H. (talk) 06:14, 3 April 2009 (UTC)

Handling von unbenutzten Bildern

Werden Bilder gelöscht, die auch nach geraumer Zeit auf keinem der WMF Projekte eingebunden wurden? Kann ich also Dateien hochladen, die

  • nicht primär der Nutzung innerhalb der WMF dienen, dennoch nützliche Abbildungen sind
  • die den sonstigen Kriterien (Qualität, Lizenzen, Quellenangabe, etc.) genügen

und davon ausgehen, dass diese auch aufgrund von "Nichtnutzung" nicht gelöscht werden?
Desweiteren würde mich interessieren, ob es dazu eine zitierbare Quelle gibt. --Subfader (talk) 19:31, 3 April 2009 (UTC)

Commons ist eine Mediensammlung. Wir löschen Bilder nicht, nur weil sie nicht genutzt werden (man weiß ja nie, ob man sie nicht irgendwem doch mal nutzen), außerdem gibt es meist doch irgendeine Nutzungsmöglichkeit. Einzige Voraussetzung ist, daß sie in den COM:SCOPE passen. Wenn jemand seine gesamten Fotos von der letzten Party hochladet, weil er Commons mit einem Fotoalbum verwechselt hat, wird da schon aufgeräumt (schon allein deshalb, weil die Bilder wahrscheinlich das Persönlichkeitsrecht verletzen, da die Gäste kaum damit rechnen, dass Bilder von ihnen im heiteren Zustand zur kommerziellen Nutzung freigegeben werden). -- Cecil (talk) 20:07, 3 April 2009 (UTC)
Ich gebe hier Cecil recht und möchte nur noch hinzufügen, dass viele Bilder indirekt über ihre Kategorien eingebunden sind, auf die wiederum über Links (etwa mit der Commonscat-Vorlage) verwiesen wird. Hilfreich ist in jedem Fall eine gute Beschreibung und Kategorisierung. Es werden ansonsten gelegentlich auch Bilder gelöscht, bei denen mangels Nutzung, Beschreibung und brauchbarer Kategorisierung nicht wirklich klar ist, worum es da geht und welchen Nutzen im Sinne von COM:SCOPE sie haben. Das sollte also nachvollziehbar sein. --AFBorchert (talk) 20:17, 3 April 2009 (UTC)
Das klingt alles sehr gut und nachvollziehbar :) Vielen Dank für Antworten. --Subfader (talk) 20:28, 3 April 2009 (UTC)

Beobachtungsliste

Hallo, auf der Beobachtungsliste erscheinen üblicherweise die noch nicht gesehenen Änderungen im Fettdruck. Seit ein paar Tagen werden bei jedem neuen Aufruf meiner Beobachtungsliste alle Änderungen im Fettdruck angezeigt. Das nervt! An den Einstellungen habe ich nichts verändert. Gibt es hierfür eine Erklärung / eine Abhilfe? Gruß, --3268zauber (talk) 22:02, 3 April 2009 (UTC)

Das ist ein älterer Fehler in der Software und tritt schon seit Monaten/Jahren auf. Warum du ihn erst seit ein paar Tagen bemerkt, kann ich leider nicht klären. Raymond Disc. 06:46, 4 April 2009 (UTC) 
Ich hab immer gedacht es erscheint eh alles in Fettdruck, da falls ein Eintrag der Beobachtungsliste in den RCs auftauchen würde dieser auch fett wäre... --Stefan-Xp (talk) 07:01, 4 April 2009 (UTC)

Bilder gleichzeitig kategorisieren

Gibt es ein Tool/einen Bot, mit dessen Hilfe man allen Bildern, deren Beschriftung einen gemeinsam Anfangsteil haben, eine gemeinsame Category zuweisen kann? Beispiel: File:GemeinsamerTeil_013.JPG. --Parpan (talk) 10:53, 4 April 2009 (UTC)

AFAIK Nein :-( --Stefan-Xp (talk) 18:07, 4 April 2009 (UTC)
Das geht nicht mittels MediaWiki-Hausmitteln, aber mittels Bot-Hexenmagie. Du bräuchtest ein Bot-Framework und dann könntest Du das halbautomatisch machen, aber eben jede Datei einzeln nacheinander. sугсго 07:59, 5 April 2009 (UTC)

Französische Wappen

Hallo. Wie werden Wappen französischer Gemeinden lizensiert? Gibt es irgendwo eine Richtlinie? Sie werden im französischen Wappenprojekt unter {{PD-user|user}} eingestellt, allerdings sind sie von der Art der Zeichnung weit von den tatsächlichen Wappendarstellungen entfernt ([2]). Ist es wie bei Schweizer oder deutschen Wappen möglich, sie aus Webquellen heraus zu bearbeiten und unter irgendeine (welche?) PD-Lizenz zu stellen? 217.233.93.237 11:15, 5 April 2009 (UTC)

Hallo,

auf der Seite mit File:RAD Allgemeine Flagge.svg fiel mir auf, dass im Legal Disclaimer für Deutschland nur auf Artikel 86a StGB verwiesen wird. Der ist hier auch wichtig, aber genauso relevant ist Artikel 86, der die Verbreitung von Propagandamitteln oder Embleme verfassungswidriger Organisationen behandelt, und insbesonder auch die einzige Ausnahme vom Verbot der Verbreitung ..... Danach gilt nach Abs. (3) in Ergänzung zu Abs. 1, der festlegt, was strafwürdig ist:

3) Absatz 1 gilt nicht, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.

Das wäre gerade z.B. für Wiki- und Bildnutzung im Bildungsbereich wichtig zu wissen, denn hier gab es an Schulen bei Geschichtsprojekten große Aufregung, weil der im Disclaimer angegebene Par. 86 eben nur auf strafwürdige Tatbestände verweist, die "Ausnahme für Forschung, Lehre und Berichterstattung über ... Geschichte" jedoch nicht enthält. Somit glaubten besorgte Eltern usw., das Schulwiki verstoße durch Abbildung des aus den Commons entnommenen Bildes der Flagge des Reichsarbeitsdienstes gegen das StGB. Ein Hinweis auf § 86a und § 86 hätte hier vieles im Vorfeld geklärt. --Theli34 (talk) 16:22, 1 April 2009 (UTC)

Die Ausnahme war in der deutschen Fassung des Warnhinweises schon seit langem drin, ich habe jetzt noch den passenden Paragraphen verlinkt ([3]). Besser so? sугсго 08:04, 5 April 2009 (UTC)
Prima, ich denke das erspart einigen Leuten Beinahe-Herzinfarkte. Danke für die schnelle Änderung.--Theli34 (talk) 09:16, 6 April 2009 (UTC)

Ist das Foto wirklich frei?--Sanandros (talk) 10:33, 4 April 2009 (UTC)

Das kann schon sein, weil in der Schweiz - anders als in D. - "für den urheberrechtlichen Schutz von Fotografien bemerkenswert hohe Ansprüche an die Schöpfungshöhe gestellt werden"[4]. --Túrelio (talk) 08:11, 5 April 2009 (UTC)
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe wäre damit die halbe Commons nach CH Recht PD?--Sanandros (talk) 20:15, 5 April 2009 (UTC)
Ich denke, die oben zitierte Einschätzung, die ja nicht auf meinem Mist gewachsen ist, gilt nur für Bilder, die in der Schweiz erstellt wurden.--Túrelio (talk) 20:31, 5 April 2009 (UTC)

Bilder der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik II

Hallo, ich will die alte Diskussion mal wieder aufwaermen. Wie versprochen habe ich mich um den Upload der Bilder bis 2004 (40. bis 45. Konferenz) gekuemmert und die Bilder sind bereit zum Upload. Aus den Metadaten der Bilder habe ich die entsprechenden Bildbeschreibungsseiten entworfen und versucht, die Bilder automatisch in entsprechende Kategorien einzusortieren. Weiterhin gibt es in den Bildbeschreibungsseiten auch links auf die entsprechenden Personenakrtikeln in de und en. Eine Übersicht findet sich unter User:Prolineserver/MSC, dort finden sich auch links auf die Entwuerfe der Bildbeschreibungsseiten. Noch sind die Bilder nicht hochgeladen, aber wenn es keine Einwaende gibt, werde ich Multichill bescheid geben. Danach muessten wahrscheinlich die Kategoerien nachgearbeitet oder angelegt werden und einige Bildbeschreibungsseiten angepasst werden. Die Lizenz unter {{MSC}} will Multichill dann auch noch umbasteln, da die Bilder ja alle sowieso unter der gleichen Lizenz stehen. Weiterhin gibt es ja schon vereinzelt einige Bilder unter Category:Munich_Security_Conference. Koennte da jemand eine Liste machen, welche Bilder dann doppelt sind? Ich wuerde die Bilder lieber einheitlich neu hochladen und die alten loeschen. --Prolineserver (talk) 11:33, 5 April 2009 (UTC)

Ich prüfe die Uploads gerne nach Duplikaten, dabei kann ich auch einen Teil der Kategorien nacharbeiten. Das vorgehen wie du es vorschlägst ist so das beste. --Martin H. (talk) 13:07, 5 April 2009 (UTC)
OK, die Bilder werden Mittwoch oder Donnerstag hochgeladen. Zwei beispielbilder finden sich schon unter File:Msc_2009-Friday,_16.00_-_19.00_Uhr-Dett_002_Ivanov.jpg and File:Msc_2009-Friday,_16.00_-_19.00_Uhr-Dett_001_Larijani.jpg. Die Kategorien koennen wir dann ab Donnerstag anpassen. --Prolineserver (talk) 16:24, 5 April 2009 (UTC)
Bei deinen beiden aufgeführten Beispielbildern fehlt jeweils die Lizenz (-> No license specified! ). Warum bei den Bildern, die offensichtlich unter CC-by-3.0 veröffentlich wurden, der {{Cc-by-3.0}}-Baustein nicht verwendet wird, erschließt sich mir nicht. --High Contrast (talk) 17:33, 5 April 2009 (UTC)
Entweder muss die Lizenz noch in den MSC Baustein eingesetzt werden oder der Baustein muss geändert werden. Das hat allerdings einen Nachteil, auf den Ich hinweisen möchte: Niemand garantiert, dass
  • Szenario 1.: Die SiKo irgendwann ihre Bedingungen ändert und aufhärt unter cc-by-3.0-de zu lizensieren
  • Szenario 2.: Die SiKo immer die 3.0 version wählt. Beispiel: Die SiKo ändert Mitte 2011 auf die brandneue 4.0 Version. Wir könnten den Baustein einfach ändern, dann wären aber: a) Alle Nutzungen April 09 - Mitte 2011 nachträglich falsch mit einer 4.0 Version lizensiert die es zu dem Zeitpunkt noch nicht gab und b) ist nicht garantiert, dass die SiKo eine mögliche neue Version für alte Uploads überhaupt übernimmt sondern in Ihren Bedingungen schreibt "Bilder ab Veranstaltung 2012 sind unter 4.0. Dann müssten wir die Lizenz auseinanderpflücken.
Der Baustein sollte wirklich mit {{MSC|cc-by-3.0-de}} verwendet werden wie ich es angelegt habe. Das MSC sollte ansonsten eher ganz weggelassen werden und nur die Lizenz verwendet werden da sonst mehr Probleme hervorgerufen werden als Nutzen geschaffen wird. Gedacht ist sowas eher als Quellenangabe, erweiterter Permission-Baustein, automatische Quellenkategorisierung für Wartungszwecke. --Martin H. (talk) 17:47, 5 April 2009 (UTC)
Das ist nachvollziehbar. Mir war allerdings nicht bekannt, dass auch zukünftige Sicherheitskonferenz-Bilder freigegeben werden, dass die Friegabe zukünftiges Bildmaterial einschließt. --High Contrast (talk) 18:01, 5 April 2009 (UTC)
Entsprechend den Konditionen auf der Webseite: na klar. Ok, das Ticket erwähnt das evt. nicht. Interessant wird ein solcher Baustein vor allem bei Änderung der Lizenz. Siehe z.B. Template:SejmCopyright für sowas, die Vorlage lässt ganz eindeutig eine Entscheidung zu was ok ist und was nicht, es hilft bei der Entfernung falsch hochgeladener Bilder und schützt die zu diesem Zeitpunkt richtigen uploads. --Martin H. (talk) 18:08, 5 April 2009 (UTC)
Also: Anfangs hatte ich auch die Lizenz in die Vorlage gemacht, dann gab es auf dem Developermeeting Stimmen dagegen und letzten Endes wollte es Multichill anders haben, fand die vorlage seltsam und will sie naechste Woche neu machen. Mir ist es prinzipiell egal, das ist nur ein kurzes suchen und ersetzten im shellscript fuer den Bot...--Prolineserver (talk) 19:47, 5 April 2009 (UTC)

Wenn ich das richtig sehe muessten die fogenden Bilder dann Duplikate sein:

und diese potentielle duplikate:

Weiterhin weise ich nochmals auf User:Prolineserver/MSC hin. Dort koennen die Bilder dann systematisch abgearbeitet werden. --Prolineserver (talk) 19:56, 5 April 2009 (UTC)

Nur die 7 Dateien, die potentiellen stammen von anderen Quellen. Viel mir nicht schwer da "mach ich" zu sagen :p Natürlich werde ich auch nach anderen Fehlern ausschau halten. Ich vertraue auf Multis Umsetzung wie auch immer sie aussieht. --Martin H. (talk) 21:09, 5 April 2009 (UTC)

Wie ist das zu bewerten? So ganz wasserdicht ist die PD-Begründung ja nicht gerade... Und auf de-WP muss das Bild wohl gesperrt werden, da das nicht mit deutschem Recht vereinbar ist. Chaddy (talk) 18:15, 5 April 2009 (UTC)

Nicht sehr wasserdicht. Erstmal ist die Datei ein Duplikat oder eine abgeleitete Arbeit von File:Traudlhead.jpg, und die merkwürdige PD-because Begründung passt nicht zu {{PD-Russia}} bzw. deutlicher zu {{PD-Soviet}}. --Martin H. (talk) 21:20, 5 April 2009 (UTC)

File:Bundesarchiv, hier: Einteilung in Kategorien

Ich hab da mal ne Frage: Es gibt jede Menge Bilder von einer Polarfahrt der "München", die später "Steuben" hieß. Ein Teil der Bilder sind noch nicht einsortiert, ein Teil hier:Category:Images from the German Federal Archive, topic Polarfahrt mit Dampfer "München", dann hier: Category:Arctic expedition SS München und nochmal hier: Category:Images from the German Federal Archive, topic Polarfahrt Dampfer "München". Was macht man da am gscheitsten? --El-Bardo (talk) 18:27, 25 March 2009 (UTC)

Machste eine Kat zum Schiff und schreibst - mehrsprachig, mindestens de und en - eine passende Beschreibung die Namensgeschichte. sугсго 07:22, 26 March 2009 (UTC)-Ach ja die Bundesarchiv-Objekt, -Zeit und -Ortskats nicht rausnehmen.

Durch die beiden Schreibweisen "Polarfahrt mit Dampfer" und "Polarfahrt Dampfer" gibts jetzt eine Kat mehr. Soll das so bleiben? --El-Bardo (talk) 17:22, 26 March 2009 (UTC)

Nein, es soll nicht so bleiben. --32X (talk) 19:54, 8 April 2009 (UTC)

Bausteineritis

Wie kann man den Baustein {{convert to svg}} bei den deutschen Wappen verhindern, die im Original als (große) png-Datei direkt von einem Heraldiker bezogen wurden und diversen Richtlinien unterliegen (landesrechtliche Verordnungen bei Kommunalwappen, siehe auch Amtliches Wappen)? Der Unfug, Kategorien mit tausenden Einträgen zu erzeugen, falls sie überhaupt als benutzbar bezeichnet werden können, zieht eh nur die Buntebilder-Maler mit Null Vorkenntnissen in Sachen Heraldik an. Ergebnisse wie diese heraldische Meisterleistung kann man inzwischen massenhaft bestaunen. Darüber hinaus bringt eine svg-Version eines Wappens keinen einzigen Vorteil, wie oft (so auch im Bausteintext) argumentiert wird - schließlich zeigen wir die Wappen nur und bereiten sie nicht zur kommerziellen Nutzung im Großformat vor. Da der Baustein inzwischen per Bot eingefügt wird, in einigen Fällen administrativ gesichert, und sogar schon ein user gesperrt wurde, der den Baustein entfernte ([5]), ist es wohl nur eine Frage der Zeit, wann sich ein großer Teil des Wappenprojektes konsequent aus commons zurückzieht und auf dewiki umzieht. Das Problem ist - wie sehr oft auf commons - die mangelnde Kommunikation zwischen Nur- Wenig- und Nicht-Englischsprechenden. Es geht hier übrigens nicht um Uraltwappen oder die Krone der Schöpfungshöhe im Wappen von Ulm, sondern um hunderte Wappen, die erst nach 1995 entstanden, für die wohl der für alle deutschen Wappen verwendete Lizenzbaustein umgebaut werden müsste. gruss Rauenstein (talk) 07:21, 29 March 2009 (UTC)

Die Argumentation gegen die Vektorisierung sind alle unzutreffend: So die Vektorisierung rechtlich unzulässig wäre, sind die Wappen für die Commons unzulässig. Das trifft auf deutsche Wappen aber nicht zu; die sind seit den 1930er Jahren gerichtlich geklärt gemeinfrei. Schlechte Vektorisierung ist kein Argument für ein Verbot der guten; für die Vektorisierung spricht zumindest eine erlaubte und auch von der WMF gewünschte kommerzielle Nutzung: Der Druck von Wikipediaartikel; und dafür braucht man hochaufgelöste Dateivorlagen. sугсго 10:07, 29 March 2009 (UTC)
Das sehe ich genauso. Ebenso wie wir uns vehement gegen das Löschen der originalen PNG-Fassungen wehren sollten, kann und soll die Übertragung in SVGs nicht unterbunden werden. Wenn dies völlig daneben geht (wie etwa in dem zitierten Fall) kann so etwas mit einem regulären Löschantrag auch beseitigt werden. Ich würde dann eher argumentieren, dass diese Wappen dann außerhalb des COM:SCOPE liegen, wenn sie heraldisch nicht sinnvoll sind. In jedem Falle möchte ich Euch bei allem Frust und Ärger ganz dringend bitten, die Kommunikation zu Euren Kontrahenden zu suchen. Wenn es hier Sprachprobleme gibt, dann finden sich auch immer deutschsprachige Admins oder andere kompetente Benutzer, die dann gerne aushelfen und vermitteln. Jedenfalls bringen eskalierende Edit-Wars uns hier nicht weiter. Grüße, AFBorchert (talk) 10:20, 29 March 2009 (UTC)
Hallo Syncro, Du irrst in Sachen Wappenrecht, wenn Du meinst, dass Wappen kommunaler Körperschaften gemeinfrei sind. Wappen von kommunalen und Gebietskörperschaften verkörpern im doppelten Sinne Hoheitsrecht: Einerseits unterliegen sie der Landeshoheit im Genehmigungsverfahren durch die Landes- und Staatsregierungen, die allein befugt sind, deren Design zu sanktionieren; zum anderen - und das spielt hier eine Rolle - vertreten Sie aus sich selbst heraus das Hoheitsrecht einer Körperschaft. Ihre Verwendung ist NICHT gemeinfrei, sondern durch Erlässe und Ministerialverfügungen der einzelnen Bundesländer genau und sehr einschränkend geregelt. So heißt es zum Beispiel im Runderlass des Innenministeriums der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 18.07.2007 - 31.13-10024 „Genehmigung der Wappen und Flaggen von Gemeinden, Verwaltungsge­meinschaften und Landkreisen“ unter Punkt 7.3 und 7.4: "Die Abbildung des genehmigten Wappens zu heraldischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist jedermann erlaubt. Zu anderen als den vorgenannten Zwecken dürfen die Hoheitszeichen nur mit Erlaubnis der Gemeinde, der Verwaltungsgemeinschaft oder des Landkreises benutzt werden." Es ist also ein Irrtum zu meinen, Wappen wären Bilder, deren Design man einfach mal ändern, "anpassen" oder wandeln könnte. Das kann man ebenso wenig, wie am Nummernschild des Autos, dessen Farbe, Maße und Typografie neben der konkreten Buchstaben-Zahlen-Kombination sanktioniert sind. Wappenbilder sind lt. geltendem deutschen Recht nicht nur gegen ihre Veränderung geschützt, sondern sogar in ihrer Darstellung (siehe o.g. Verfügung von Wappen) durch Dritte eingeschränkt. Rauenstein argumentiert also völlig rechtskonform, wenn er sich dafür ausspricht, Wappen unverändert zu belassen, wenn Sie so dargestellt werden, wie sie der Urheber geschaffen bzw. der Rechtsträger verwendet und in einwandfreier Qualität bei Commons hinterlegt sind. Die Wandlung in ein anderes Format erfolgt niemals 1:1, was Farbe und Kontur angeht und stellt de jure eine Veränderung dar. Das urherberrechtlich und hoheitsrechtlich geschützte Wappen, das aus erster Hand eingestellt wurde, in WIKIPEDIA zu verändern, hieße einen öffentlichen Rechtsbruch zu begehen - auch wenn das aus Unwissen geschieht. Ich empfehle Dir, nicht dazu aufzufordern, sondern Dich mal konkret mit dem Wappenrecht zu befassen. Damit meine ich - und das ist zu unterstreichen - das kodifizierte Recht, nicht irgendwelches Gewohnheitsrecht oder die von einigen "Verstehern" völlig falsch popularisierte Rechtsauffassungen wie hier in Sachen Verwendungsrechte. Was da zur Verwendung bürgerlicher Wappen steht, ist aus juristischer Sicht schlichtweg Unsinn.--Repgow (talk) 16:52, 29 March 2009 (UTC)
Du vermischst leider Urheberrecht mit anderen Schutzrechten. Gemeifrei sind die Bilder sehr wohl (als amtliche Werke), soviel zum Urheberrecht. Die Verwendung der Wappen wird durch andere nicht-urheberrechtliche Gesetze eingeschränkt. Es ist daher auch urheberrechtlich nicht verboten, das Wappen anzupassen. Inwiefern das durch das andere Recht eingeschränkt ist, vermag ich ohne genau Kenntnis der einzelnen relevanten Passagen nicht zu sagen. Eine Umwandlung des Wappens in ein anderes Format geht manchmal mit leichten Unterschieden einher, das ist korrekt. Allerdings sind Wappen durch ihre Beschreibung charakterisiert, nicht durch ihre (von den Städten/Kommunen in Auftrag gegebene und von einem Designer interpretierte) Zeichnung. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 18:40, 29 March 2009 (UTC)
Hallo ChrisiPK, bitte befasse Dich tiefgründig mit dem Wappenrecht der heutigen Zeit, d.h. mit den von den Landes- und Staatsregierungen der Bundesländer verabschiedeten Runderlässe, Ministerialverfügungen und Wappenordnungen, bevor Du etwas postulierst, was nicht ganz stimmt. Die Genehmigung eines kommunalen Wappens (ob Gemeinde oder Landkreis) erfolgt in unterschiedlichen Verfahrensweisen der Länder; eines ist jedoch überall gleich: Es wird von der jeweiligen Fachabteilung der Innen- und Staatsministerien (das sind die Landeshaupt- bzw. Staatsarchive) ein Gutachten bzw. eine Stellungnahme abgefordert, die die heraldische Korrektheit und Genehmigungsfähigkeit bewertet. Dazu ist eine KONKRETE Bildvorlage einzureichen, aufgrund derer die Blasonierung erfolgt. Dieses konkrete Bild wird mit der Urkunde, die die Blasonierung und meistens auch die Angabe der Gemeindefarben enthält verliehen und zum Nachweis archiviert. Mit Verleihung der Urkunde ist das Wappen rechtskräftig; der Gesetzgeber muss dann nur noch für seine Veröffentlichung sorgen. Wird das Wappenbild geändert, muss ein Antrag auf Nachnutzung erfolgen und das Wappen wird dann neu bestätigt. So ist das heute in Deutschland. Und noch etwas: Wappen sind keine "amtlichen Werke" wie etwa Verfügungen, Erlässe u.a.m., sondern Insignien im Sinne von Hoheitszeichen, deren Gebrauch rechtlich klar definiert ist (siehe obiger Beitrag am konkreten Beispiel von Sachsen-Anhalt). Wie kommst Du darauf, dass ein durch den Rechtsträger wie durch die übergeordnete Landesregierung im Gebrauch eingeschränktes Insignum gemeinfrei ist? Das widerspräche doch grundlegend dem Sinn einer Wappens - nämlich als ein klar definiertes Symbol das Hoheitsrecht einer kommunalen oder Gebietskörperschaft zu repräsentieren und zu vertreten. Ich sage es nochmal: Neben dem Hoheitsrecht, das unverletzbar ist, kommt das Urheberrecht für jene Wappen hinzu, die jünger als 70 Jahre sind. In den neuen Bundesländern wurden viele hunderte Wappen in den letzten Jahren nach der Wiedervereinigung geschaffen, deren Verwendungsrecht (Copyright) räumlich und zeitlich unbeschränkt vom Urheber auf die Gemeinde usw. übertragen wurde. Urheber bleibt immer noch der Wappenkünstler - ob nun professioneller Heraldiker oder Amateurgrafiker. Änderst Du sein Werk oder gebrauchst es außerhalb seiner Verfügung, stellt das die zweite Ebene einer Rechtsverletzung dar. Man kann dieses komplizierte Konstrukt aus Gesetzen und Verfügungen abkürzen und sagen: Wenn von Urheber oder in dessen Auftrag oder vom Rechtsträger des Wappens bzw. in dessen Auftrag ein Wappen in Wikipedia bzw. Commons eingestellt wird, ist das korrekt. Jede Abweichung davon ist grenzwertig; jede Veränderung rechtswidrig. Beispielsweise könnte der Heraldiker Jörg Mantzsch, der in Commons über 300 von ihm geschaffener Wappen stehen hat, diese löschen, wenn er seine Rechte verletzt sieht. Andere Heraldiker könnten ebenso. Haben wir dann etwas gewonnen?!--Repgow (talk) 20:39, 29 March 2009 (UTC)
Noch einen Hinweis zur Gemeinfreiheit: Lest bitte das hier Da ist keine Rede von gemeinfreien Wappen, wie es fälschlicherweise behauptet wird.--Repgow (talk) 20:53, 29 March 2009 (UTC)

Repgow, die Sache ist insgesamt nicht trivial, da auch die aktuelle Rechtsprechung mit in Betracht gezogen werden muss, worin sich hier nur sehr wenige vertieft auskennen. Aufgrund der Analysen u.a. von Steschke und Historiograf wurde 2005 die Vorlage {{PD-Coa-Germany}} initiiert, die von der Gemeinfreiheit ausgeht. Lesenswert ist hier insbesondere diese Diskussionsseite dazu, wo auch dieser Punkt ausführlich durchdiskutiert worden ist mit Verweisen auf hierfür relevante Urteile und Kommentare. (Mehr dazu gibt es noch in den auf de-wp geführten Diskussionen.) Es hat keinen Sinn, diese Diskussionen überall und mit jedem erneut zu führen. Wenn Du dank eigener tiefgehender Kenntnis auch der gesamten dazugehörigen Rechtsprechung besser zu informiert sein glaubst, möchte ich Dich bitten, Deine Analyse auf der Diskussionsseite zu dieser Vorlage zu präsentieren, wobei auf die bisherigen Analysen und das Urteil des Landgerichts München AZ 21 S 20861/86 eingegangen werden sollte. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 21:57, 29 March 2009 (UTC)

Besten Dank für die Hinweise auf die bereits geführten Diskussionen. Ich meine schon, dass ich zur Klarstellung in Sachen Wappenrecht beitragen kann, aber das erfordert einen ziemlichem Aufwand, wenn es denn schlüssig und auf Hoheits- wie Privatrecht, auf kommunale wie bürgerliche Wappen bezogen werden soll, wozu mir zur Zeit selbige fehlt. Okay, ich nehme es mir mal vor. Grüße zurück.--Repgow (talk) 22:59, 29 March 2009 (UTC)
Hier wird lustig Urheberrecht mit anderen Dingen verwuselt. Wappen verwenden fast ausschließlich Vorlagen und Motive, die seit Jahrhunderten gebräuchlich und damit gemeinfrei sind. Eine bloße Neuanordnung oder Änderung schafft kein neues Werk. Außerdem haben Wappen in der Regel keine Schöpfungshöhe. In Fragen zum deutschen Wappenrecht bitte Steschke befragen! --Marcela (talk) 23:06, 29 March 2009 (UTC)
Wie auch immer man das nun Kategorisiert bleibt das Problem, dass Werke die auf Commons hochgeladen werden zur freien Verwendung stehen müssen. Jeder darf sie für jedwede Zwecke verwenden. Wenn nun aber die Wappen, ob nun urheberrechtliche oder Hoheitsrechtlich oder was auch immer, in ihrer Nutzung beschränkt sind, dann sind sie nicht in dem oben genannten Sinne frei nutzbar. Was soll man denn mit einem Bild hier anfangen, dass zwar vielleicht nicht urheberrechtlich geschützt ist, dessen Verwendung aber aus anderen Rechtsquellen heraus sogar strafbewehrt ist?--WerWil (talk) 00:53, 30 March 2009 (UTC)
Coca Cola ist gemeinfrei im Sinne des Urheberrechts, weil alt genug. Trotzdem unterliegt dieses Bild Einschränkungen wie auch jedes Wappen. Coca Cola unterliegt dem Markenrecht, Wappen dem Wappenrecht. Davon unbeachtet ist Urheberrecht nicht betroffen. Es ist eben falsch, anzunehmen, daß jeder alles zu jedem Zweck benutzen darf, das wird nie der Fall sein. Bilder von Menschen unterliegen gewissen Veränderungsverboten, Panoramafreiheits-Bilder haben andere Einschränkungen und Wappen dürfen eben nicht geführt werden, eine Veröffentlichung im Zusammenhang mit dem Inhaber ist jedoch gestattet. Coca-Cola ist nicht frei nutzbar, ist aber frei im Sinne des Urheberrechts. --Marcela (talk) 01:19, 30 March 2009 (UTC)
Hier wird zwar viel diskutiert doch auf die eigentliche Frage von Rauenstein wird nicht eingegangen! Außerdem werden Sachen mit ins Spiel gebraucht, wie das Markenrecht, die mit dem Wappenrecht nichts gemein haben. Das wäre so als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Und dem Einwurf von Marcela:Wappen verwenden fast ausschließlich Vorlagen und Motive, die seit Jahrhunderten gebräuchlich und damit gemeinfrei sind. kann ich nur widersprechen und darauf verweisen, wenn man hier zu einer sinnvollen Diskussion beitragen möchte sich mit der Rechtslage zu befassen bevor man so einen sinnleeren Satz fallen läßt. Nach der politischen Wende in der DDR wurden viele Städtewappen überarbeitet (Redesign), weil sie aus heraldischer Sicht nicht korrekt waren. Natürlich gibt es Wappen aus vorherigen Jahrhunderten, doch diese stellen historische Wappen dar bzw. sind Wappen des jeweils vorherrschenden Zeitgeschmacks. Diese überarbeiteten Wappen müssen einem Fachorgan (in Sachsen-Anhalt ist das das Landeshauptarchiv) zur Begutachtung vorgelegt werden und erst nach deren positiven Bescheid wird das Wappen einer Stadt oder Gemeinde durch die Genehmigungsbehörden zu gelassen. Ich zitiere mal aus dem Runderlass vom 18. Juli 2007 "Genehmigung der Wappen und Flaggen von Gemeinden, VG und Landkreisen" des Land Sachsen-Anhalt. Dort gibt es den Punkt 8 Verbindlichkeit des Wappens und unter Punkt 8.1 wird erklärt: "Rechtsverbindlich ist nur das genehmigte, beglaubigte beim Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt registrierte Wappen." Den angesprochenen Aspekt von Syrcro einer kommerziellen Nutzung muss ich vehement widersprechen. Wikipedia verstehe ich als Internetenzyklopädie und nicht als eine Plattform zu irgendeiner kommerziellen Nutzung! Hier soll Wissen vermittelt werden nichts weiter!! Wie gesagt wärs mal schön wenn jemand zum Ausgangspunkt der Diskussion von Rauenstein zurückkehrt und seine Anfrage beantwortet. Gruß --Ollemarkeagle (talk) 05:59, 31 March 2009 (UTC)
Hallo Ollemarkeagle, es wird vielleicht langsam Zeit, sich mit den Zielen der Wikimedia-Projekte zu beschäftigen. Selbstverständlich wird die kommerzielle Nutzbarkeit aller Inhalte angestrebt. Eine Beschränkung auf nicht-kommerzielle Nutzung ist viel zu einschränkend, da dann auch selbstverständliche Dienste wie etwa der (etwa jetzt auf de-wp zur Verfügung stehende) Druckservice oder der Nachdruck der Inhalte nicht möglich wäre. Insofern nehmen wir auch auf die entsprechenden Bedürfnisse Rücksicht, indem wir skalierbare Grafiken oder hochauflösende Bilder bevorzugen. Ich empfehle hier die Lektüre des Artikels Freie Inhalte auf de-wp. --AFBorchert (talk) 06:49, 31 March 2009 (UTC)
1. Also wir behandeln ja gerade die Frage, ob man Wappen hier auf der WP nutzten kann oder nicht, und das war ja Raunensteins frage.
2.Nun das mit der Cola war nur ein Beispiel wo Urheberrecht und ein anderes Recht sich überschneiden.
3.Und dann hast du ja recht wir sind no comercial, aber der Sinn der WMF ist es, dass andere es frei nutzen können und das schliesst eine Kommerzielle Nutzung mit ein. Z.B möchte jemand die WP auf CD Pressen und die Verkaufen, oder ein Journalist braucht ein Bild aus den COM um es in seiner Zeitung zu verwenden. Das ist mit Kommerzieller Verwendung gemeint.--Sanandros (talk) 06:52, 31 March 2009 (UTC)
Nun die ursprüngliche Frage lässt sich relativ leicht beantworten, so wie es bereits syrcro bereits getan hat. Wir gehen nach wie vor von der Gemeinfreiheit dieser Wappen aus unter Berücksichtigung zusätzlicher Richtlinien, die das Urheberrecht nicht berühren. Die Freiheit dieser Dateien ist zwingend, ohne diese dürfen die Wappen nicht auf Commons hochgeladen werden. Ich wundere mich, dass hier einerseits solche Wappen fröhlich hochgeladen werden, im Anschluß daran aber die Gemeinfreiheit bezweifelt wird. Das passt nicht zusammen. Wenn der Nachweis tatsächlich gelingen würde, dass wir uns hier geirrt haben mit der Annahme der Gemeinfreiheit (was ich nach meinem aktuellen Kenntnisstand nicht glaube), dann kann davon ausgegangen werden, dass all die betroffenen Wappen hier umgehend gelöscht werden. Unter der Voraussetzung, dass die Wappen im Sinne des Urheberrechts gemeinfrei sind, können wir sie auch uneingeschränkt von PNG nach SVG konvertieren. Die Konvertierung muss heraldischen Ansprüchen genügen, ansonsten kann so etwas gelöscht werden, weil so etwas außerhalb von COM:SCOPE liegt. Die Existenz der SVGs darf im übrigen keinesfalls ein Anlass sein, die originalen PNGs zu löschen. Es ist sehr zu begrüßen, dass wir hier bei vielen neueren Wappen die originalen PNGs haben und diese haben als Originale selbstverständlich einen besonderen dokumentarischen Wert. --AFBorchert (talk) 07:47, 31 March 2009 (UTC)
Die PNG-Wappen die Repgow und ich eingespielt haben stammen als Originaldatei der Feder des Heraldikers Jörg Mantzsch und stellen somit das amtliche im LHA hinterlegte Wappen dar. Repgow hat weiter oben die Punkte des Runderlasses zitiert, die es ermöglichen diese Wappen auch im Commons zubelassen. "Die Abbildung des genehmigten Wappens zu heraldischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist jedermann erlaubt." Für die Wikipedia würde ich die Punkte zu wissenschaftlichen Zwecken und der staatsbürgerlichen Bildung als gegeben ansehen und wie Du so schön sagst die originalen PNGs so belassen wie sie sind. Ich weiß nicht ist Dir dieser Beitrag aufgefallen? Dort haben wir nun den ersten Fall mit dem Wappen von Barby die PNG-Version ist in diesem Beispiel besser als die später eingespielte SVG-Version, die nur auf Grundlage des jetzigen PNG-Wappens überhaupt erstellt werden konnte. Der Benutzer hat bei der Erstellung und Umwandlung eine Reihe von Fehlern begangen, so daß man davon sprechen kann das dies auf jeden Fall nicht mehr das amtliche Wappen der Stadt Barby zeigt. Für den Laien mag es wohl kaum einen Unterschied geben, aber der jenige der etwas gezielter und nach heraldischen Gesichtspunkten das SVG-Wappen schärfer unter die Lupe nimmt, erkennt sofort das hier jemand am Werk war der von Heraldik wenig Ahnung hat. Wenn ich dann noch in der Versionsgeschichte des PNG-Wappens so etwas lese, zeigt mir dies, das beim Admin Odder jeglicher heraldischer Background fehlt. Wobei ich annehme das der Benutzer Odie5533 und Admin Odder ein und dieselbe Person sind. Also in diesem Fall würde ich meinen, das das SVG-Wappen wieder gelöscht werden müsste. Somit würde ich auch ähnlich wie Rauenstein dazu plädieren den Lizenzbaustein PD-Coa-Germany anzupassen, denn wie Repgow nachgewiesen hat, fallen die Wappen nicht unter amtliche Werke siehe hier! Das steht unter § 5 Absatz 1, der im Lizenzbaustein zitiert wird, nichts auch nur ansatzweise von Wappen. Gruß --Ollemarkeagle (talk) 13:05, 31 March 2009 (UTC)

Liebe Mitstreiter (das Wort passt hier so schön), lasst euch bitte mal von jemanden sagen, der täglich mit Wappenrecht der Bundesländer zu tun und dieses z.T. mit formuliert hat: 1. Wappen von kommunalen und Gebietskörperschaften sind keine amtlichen und gemeinfreien Werke, sondern Hoheitszeichen, deren Verwendungsrecht (bis auf zwei Ausnahmen, die nachfolgend benannt werden) ausschließlich beim Rechtsträger liegt. Dazu gibt es in den jeweiligen Bundesländern Runderlässe, Ministerialverfügungen und Wappenordnungen. Der hier zitierte § 5, Absatz 1 trifft für die Wappenbeschreibung zu, nicht aber für das Wappenbild. Der Button "Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei („public domain“)", der zu jedem kommunalen Wappen in Wikipedia veröffentlicht wird, enthält somit einen wesentlichen Fehler. 2. Die Wappen der kommunalen und Gebietskörperschaften in WIKIPEDIA müssen dennoch nicht gelöscht und können weiter hochgeladen werden, denn folgt die Darstellung eines solchen Wappens einem aufklärend-bildenenden Anliegen oder der heraldischen Forschung, kann es (und sogar ohne Genehmigung) verwendet werden, insofern das in der rechtsgültigen Form, d. h. entsprechend des Bildnachweises innerhalb des Genehmigungsverfahrens, geschieht. Wir brauchen uns also gar nicht aufregen oder an Vermutungen und Halbwahrheiten zerstreiten, wenn diese Prämissen bei Wappen ganz einfach beachtet werden. WIKIPEDIA verfolgt ein Bildungsziel; also können wir die Wappen - so sie denn korrekt sind - auch abbilden. Wir dürfen sie nur nicht verändern! Darin liegt das Problem!! Es gibt aus der Rechtssprechung das oft zitierte Beispiel, dass ein Verkäufer von Obstmessern nicht dafür haftet, wenn jemand das Obstmesser als Mordwaffe benutzt. Ebenso wenig kann WIKIPEDIA einen Missbrauch der dargestellten Hoheitszeichen durch Dritte verhindern; mittels geeigneter Programme lassen sich z. B. beliebig amtliche Siegel herstellen und zur Urkundenfälschung benutzen... kein Problem! Ich meine nur und fordere dazu auf, dass wir nicht von uns heraus aus Bedenkenlosigkeit oder Unkenntnis einen Rechtsbruch begehen sollten, sondern das beachten, was geltendes Recht ist. Wollen wir in diesem Sinne nicht einfach mal wieder zur Arbeit übergehen?--Repgow (talk) 20:19, 31 March 2009 (UTC)

Repgow und Ollemarkeagle, falls Ihr darin recht haben solltet, dass die Wappen nicht gemeinfrei sind, dann können die hier nicht verbleiben (wovon ich allerdings bislang nicht ausgehe). Eine Restriktion auf heraldische und wissenschaftliche Zwecke sowie auf Zwecke des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist mit dem Projekt Wikimedia Commons nicht vereinbar. Beachtet hier bitte diese Richtline (in Deutsch), wonach nur gemeinfreie oder frei lizensierte Medien hier hochgeladen werden dürfen. Andere Medien müssen zwingend gelöscht werden. Deswegen geht hier jeder auch selbstverständlich davon aus, dass mit allen hochgeladenen Bildern gewisse Dinge getan werden können, ohne dass dadurch weitere Probleme entstehen. Es gibt natürlich gelegentlich einige zu beachtende Nebenbedingungen wie etwa urheberrechtlich geschütztes Beiwerk, das nicht so aus einem Bild herausgeschnitten werden darf, dass es nicht mehr Beiwerk ist (siehe hier), oder es sind Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen zu beachten. Gewisse Restriktionen gibt es hier auch in jedem Falle bei Wappen, über die ihr besseren Überblick habt als ich, aber die Konvertierung in ein anderes freies Format sollte bei freien Inhalten kein Problem darstellen. Wenn diese nicht den heraldischen Ansprüchen genügen und das sich auch nach Ansprache mit dem Autor der SVGs nicht ändert, dann ist es sicherlich sinnvoll, Löschanträge für diese SVGs zu stellen, die dann darauf plädieren, dass diese Dateien außerhalb von COM:SCOPE liegen, da wir hier keine mißglückten heraldischen Versuche sammeln. Diese Löschanträge könnt Ihr gerne auch auf Deutsch stellen. Viele Grüße, --AFBorchert (talk) 21:29, 31 March 2009 (UTC)
In Bezug auf § 5 UrhG sind Dazu gibt es in den jeweiligen Bundesländern Runderlässe, Ministerialverfügungen und Wappenordnungen. vollkommen unbeachtlich; Art. 73 Ziff. 9 GG ordnet das Urheberrecht der ausschließliche Gesetzgebungkompetenz des Bundes zu. Die Wappen werden zwecks der allgemeinen Kenntnisnahme durch jeden im jeweils dafür vorgesehenen Amtsblatt veröffentlicht und das reicht für die Rechtsfolge des § 5 UrhG. Die Verwendungsverbote des Wappenrechts sind keine des Urheberrechtes. sугсго 22:47, 31 March 2009 (UTC)

Können wir diese unendlich öde Diskussion beenden? Auf de WP ist das geklärt und das bindet uns auch hier.

  • Uns interessiert hier ausschließlich das Urheberrecht.
  • Urheberrechtlich können Wappen aus zwei Gründen als gemeinfrei angesehen werden: a) als amtliche Werke nach § 5 UrhG, b) aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe als angewandte Kunst.
Historiograf hat nicht mal bemerkt, dass es sich bei einem der Mitdiskutierenden um einen echten Heraldiker handelt, insofern ist er - wie so oft - hier zu ignorieren. Rauenstein (talk) 21:15, 2 April 2009 (UTC)
Den ein oder andere unserer Wappenfachleute bitte ich Commons:Deletion requests/Image:Guenstedtwappen.jpg einen Besuch abzustatten. Vielen Dank, --Martin H. (talk) 16:06, 2 April 2009 (UTC)
Kann ja sein ich hab keine Ahnung und bin auch noch bissl dämlich. Aber es wird mir doch wohl niemand weismachen wollen, daß die Zusammenstellung irgendwelche heraldischen Symbole (die für sich genommen in den allermeisten Fällen alt genug sind um schon zu Zeiten der Reichsgründung fern jeglichen Urheberrechts waren) eine größere Schöpfungshöhe aufweist als das berühmt/berüchtigte laufende Auge. Alles was sonst noch angebracht wird bezieht sich auf das Verwendungseinschränkungen, die mit den Urheberrecht nichts zu tun haben. Also warum bitteschön, sollten die Dinge nicht gemeinfrei im Sinne des Urheberrechtes sein?--Sarkana frag den ℑ Vampir 18:03, 3 April 2009 (UTC)
Also wenn ich das jetzt richtig versanden habe, sind Amtsblätter PD?--Sanandros (talk) 23:37, 6 April 2009 (UTC)

Ich möchte euch bitte, die Diskussion vorerst ruhen zu lassen, denn wir kommen hier zu keinem eindeutigen Ergebnis. Zur Zeit lasse ich über die Rechtsabteilung des Innenministeriums des Landes Sachsen-Anhalt die Frage nach Gemeinfreiheit von Wappen der kommunalen und Gebietskörperschaften prüfen. Das betrifft die Fragen der Darstellung, Verwendung und grafischen Änderung. Die Aussage veröffentliche ich dann. Sollte dann noch Klärungsbedarf sein, wird das Bundesinnenministerium dazu etwas sagen.--Repgow (talk) 08:26, 8 April 2009 (UTC)

Ortswappen sind amtliche Werke, und die allermeisten aufgrund ihres Alters eh gemeinfrei. Notfalls kann man auch noch mit mangelnder SH argumentieren (ist dann aber eher was für de-WP). Ich sehe nicht, was es da zu klären geben sollte (habe aber auch die Diskussion nicht verfolgt)... Chaddy (talk) 17:17, 8 April 2009 (UTC)
@Chaddy:hättest Du wenigstens die Frage gelesen :-) Es ging hier nicht um alte, sondern ausschließlich um neue, nach 1995 entwickelte Wappen. Aber lassen wir das jetzt. R. Auenstein 21:21, 8 April 2009 (UTC)

Ist es ok wenn dieser User in der ms.wp dieses Foto hochläd und gleich Zeitig hier Admin ist?--Sanandros (talk) 13:43, 6 April 2009 (UTC)

Der Benutzer ist hier kein Admin. Vergleiche mal die Seite hinter seinem verify-Link mit der meinen, dann fällt dir der Unterschied auf. Allerdings, selbst wenn er Admin wäre, sehe ich kein Problem darin, wenn er auf einem anderen Projekt Bilder hochlädt. Oder meinst du, dass das von ihm hochgeladene Foto eine URV ist? Ich vermute das auch, aber meine Sprachkenntnisse reichen nicht aus, um den Text zu verstehen, den er auf der Dateibeschreibung eingestellt hat, sodass ich mir hier kein Urteil zutraue. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:05, 6 April 2009 (UTC)
Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Urheberrechtsverletzung, aber mir fehlen ebenfalls die Sprachkenntnisse um die Bildbeschreibung zu erfassen. Fakt ist, dass er kein Admin ist. Diesbezüglich habe ich ihn angeschrieben, denn ich finde es nicht in Ordnung auf der Userseite dies zu behaupten. Ich vermute aber, dass ihm beim Erstellen der Babelliste ein Copy&Paste-Fehler unterlief, als er diese von einem "wahren" Administrator kopierte. Gruß, High Contrast (talk) 15:08, 6 April 2009 (UTC)
Kleines Admin-"Problem" schon von Slomox beseitigt. --Túrelio (talk) 15:23, 6 April 2009 (UTC)
Ok dann habe ich übereifrig reagiert. Ne aber dieses Foto existiert auch hier. Ich muss wohl heute mein Gehirn ausgeschalten haben...--Sanandros (talk) 15:30, 6 April 2009 (UTC)
Wollte gerade schon sagen, dass ein Weblink gegeben ist, der bei mir allerdings eben nicht funktionierte, dass die Google suche nach g3sg1 allerdings recht eindeutig ist. Allerdings sehr beeindruckend, was du so findest ;) --Martin H. (talk) 15:33, 6 April 2009 (UTC)
BK:
Japp, falsche Tatsachenbehauptungen (auch wenn es versehentlich gewesen sein mag) kann man ruhig auch auf fremden Benutzerseiten entfernen.
Malaisisch ist im Grunde dieselbe Sprache wie Indonesisch und Indonesisch kann Google übersetzen. Da steht im Grunde nichts weiter als: "G3 von Heckler und Koch" ("Raifal G3 versi penembak tepat. Buatan Heckler & Koch." 'Raifal' ist Lehnwort von englisch rifle, 'penembak tepat' ist der Scharfschütze, 'Buatan' heißt 'hergestellt', also: "Gewehr G3 Scharfschützen-Version. Hergestellt von Heckler & Koch."). Jedenfalls nichts über die Freigabe. Der Quelllink geht nicht, aber [6] dürfte identisch sein. Auf hkpro.com finden sich keine Angaben über eine eventuelle Freigabe (ganz im Gegenteil "All rights reserved"). Vielleicht hat Rizuan per E-Mail eine Freigabe bekommen. Dazu ihn am besten Mal ansprechen. Ansonsten handelt es sich wohl um URV. --Slomox (talk) 15:35, 6 April 2009 (UTC)
Sind nicht die einzigen Sachen die er auf der ms.wp hochgeladen hat an den er zu 99% keine Rechte hat. Dieses, jenes (sieht mir nach HK-Promobild aus) das auch (HKpro), es geht weiter. Das geht schon eine Weile so. Dort scheint es keinen zu jucken was er hochläd. Nach mehreren Versuchen und Hinweisen hat dann mal Benutzer Yosri auf Hinweise einen Löschantrag gestellt. Aber wie man sieht ein Wiedergänger. Allein seine Diskussionsseite hier auf Commons sagt mehr als man schreiben kann.--Sonaz (talk) 16:05, 6 April 2009 (UTC)
Danke für die Hinweise, Sonaz. Die Disk ist wirklich selbstredend, wie es aussieht wurden seine Beiträge bereits mehrmals komplett gelöscht. Da er jetzt auch noch mit "ms.wikipedia-washing" anfängt scheint es an der Zeit zu sein mal wieder aufzuräumen und dann die Tür zuzumachen. Ich schau mir das mal morgen an. --Martin H. (talk) 17:35, 6 April 2009 (UTC)

{{padam}} scheint das ms.wikipedia Kommando für {{Speedy}} oder {{Delete}} zu sein. ms:File:G3sg1.jpg existiert übrigens schon nicht mehr.
--D-Kuru (talk) 11:52, 7 April 2009 (UTC)

In den kleineren (südost)asiatischen Projekten wird sich IMHO eh nur wenig um Urheberrechte gekümmert. Jedenfalls sind mir da schon sehr viele eindeutige URVen und Bilder ohne Quellen-/Urheber-Angaben untergekommen. Aber wenn man die Sprache nicht spricht und es den kleinen Communities dort egal ist, kann man da kaum etwas dagegen tun. Auf Special:LinkSearch/ms.wikipedia.org finden sich übrigens noch ein paar Transfers aus der malayischen WP. --Kam Solusar (talk) 17:10, 9 April 2009 (UTC)

Warum wird das Bild nicht angezeigt?

Ich habe das hier hochgeladen, aber es wird nicht angezeigt. Warum? Was tun? Danke für die Hilfe! --Kauk0r (talk) 16:22, 7 April 2009 (UTC)

Error creating thumbnail: 
 librsvg-ERROR **: _rsvg_acquire_xlink_href_resource called for external resource: M:\Data\Wiki Eiger\Eiger Umgebungstopo.bmp base: (null)

aborting...
Du hast eine BMP Datei verlinkt im Bild. Die liegt auf Deiner Festplatte, und auf die hat commons leider(?) keinen Zugriff. Ausserdem ist BMP kein akzeptiertes Dateiformat. --Dschwen (talk) 16:35, 7 April 2009 (UTC) P.S.: diese Fehlermeldung siehst Du, wenn Du veresuchst das kaputte Thumbnail (nicht die SVG Datei!) in einem eigenen Fenster zu oeffnen [7]. --Dschwen (talk) 16:38, 7 April 2009 (UTC)
xlink:href="M:\Data\Wiki Eiger\Eiger Umgebungstopo.bmp" />
Das ist die Zeile. Grafiken einbetten (als PNG oder JPG). --Dschwen (talk) 16:36, 7 April 2009 (UTC)
Achso, ok, habs verstanden. So macht man seine ersten Erfahrungen mit svg-Dateien ;-) Danke! --Kauk0r (talk) 16:51, 7 April 2009 (UTC)
Die Frage ist jetzt hier im Forum schon 25.000 mal aufgeschlagen, wäre es nicht besser, unser Renderer würde Rasterbilder ignorieren oder das Vorhandensein, würde schon direkt nach dem Upload kontrolliert werden? --Kolossos (talk) 20:04, 7 April 2009 (UTC)
Hmm. xlink_href kann man theoretisch sogar per Javascript in der hochgeladenen Datei suchen... Alternativ koennten wir auch mal ein Forum/FAQ starten :-). --Dschwen (talk) 20:33, 7 April 2009 (UTC)
Also in den FAQ hab ich glaub irgendwas von "Server überlastet" oder "Probleme mit dem Cache" gelesen. Wär vielleicht wirklich hilfreich, wenn solche Fälle wie meiner hinzugefügt würden. --Kauk0r (talk) 21:46, 7 April 2009 (UTC)
Hier mal klicken http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Broken_svg_test.svg?withJS=MediaWiki:CheckThumb.js . Bisher nur im Firefox getestet. Damit werden kaputte thumbs durch etwas aussagekraeftigere Fehlermeldungen ersetzt. --Dschwen (talk) 22:00, 7 April 2009 (UTC)

Alte Schwaben-Karten

Könnte bitte jemand die von http://www.flickr.com/search/?q=bodenehr hierher holen? --Historiograf (talk) 13:28, 23 March 2009 (UTC)

Das ist nicht möglich. Nach einem ersten Betrchten sind alle Bilder mit Alle Rechte vorbehalten gekennzeichnet, was heißt, dass ein Upload dieser Bilder zur Löschung führen würde. Lizenztechnisch ist das nicht mit Commons vereinbar. --High Contrast (talk) 10:26, 24 March 2009 (UTC)
? {{PD-Art}}. Aber Histo, warum kannst Du das nicht selbst machen? Lupo 10:38, 24 March 2009 (UTC)
Ok, PD-Art würde hierbei auch greifen... --High Contrast (talk) 11:17, 24 March 2009 (UTC)

Weils jemand anderem erheblich schneller von der Hand geht? Und weil ich mich nicht entsinne, dass Machs doch selber die hier übliche Antwort auf eine BITTE darstellt --Historiograf (talk) 21:25, 1 April 2009 (UTC)

Ich hatte ernsthaft nachgefragt, weshalb Du's nicht selber machen kannst, weil's mich interessiert hat, ob es evtl. technische Gründe dafür gibt. Ich hatte nicht geschrieben, Du solltest es selber machen. Lies aufmerksamer! Lupo 06:54, 2 April 2009 (UTC)
Die Karten sind ab sofort hier zu finden. Einige Nachkategorisierungen etc. sind noch fällig. --AFBorchert (talk) 00:03, 2 April 2009 (UTC)
Herzlichen Dank! --Historiograf (talk) 11:55, 10 April 2009 (UTC)

Falsche Bildbeschreibung

Leider weiß ich nicht, wie man falsche Bildbeschreibungen ändert; vielleicht hat ja jemand die nötigen Kenntnisse & Lust. Betroffen sind im Artikel Johann Wolfgang von Goethe die Bilder 'Prinzessin Luise' (stellt Frau von Stein dar) und 'Goethe, seinem Schreiber John diktierend' (richtiges Entstehungsjahr 1829/31). Siehe dazu die Diskussion zum Artikel.--84.60.235.244 07:20, 9 April 2009 (UTC)

Der von dir verlinkte "Artikel" hat keinerlei Diskussion. Gib bitte die Links der betroffenen Bilder an.--Túrelio (talk) 07:25, 9 April 2009 (UTC)
Gemeint ist der Wikipedia-Artikel; ich hatte nicht bedacht, dass auf Commons verlinkt wird. Es handelt sich um die Bilder File:Goethe - Herzogin Luise.jpg und File:Johann Joseph Schmeller-Goethe seinem Schreiber John diktierend,1834.jpg. --84.60.235.244 07:36, 9 April 2009 (UTC)
Wenn der Fehler im Artikel bei Wikipedia ist, kann man von Commons aus nichts machen. Dort sieht es folgendermasen aus: [[Datei/Bild:Dateiname.Dateiendung|thumb|Beschreibung]] "thumb" ist hierbei der Befehl, dass ein Rahmen erstellt und die Beschreibung sichtbar ist. Wenn die Bildbeschreibungsseite auf Commons falsch ist einfach auf "bearbeiten" bzw. "edit" gehen und einfach ausbessern: Bei "|Description=" gibt es nachstehend noch ein {{en|englische Beschreibung}} und oder/und ein {{de|deutsche Beschreibung}}. Die jeweiligen falschen Beschreibungen einfach ausbessern.
--D-Kuru (talk) 12:19, 9 April 2009 (UTC)
Es geht hier offensichtlich weniger um die Bildbeschreibung, die in der Tat so wie von D-Kuru beschrieben geändert werden kann, als um den "angeblich" (darüber gibt es noch eine Diskussion) Bild-(Datei-)namen. Hier müsste nach abschließender Diskussion das entsprechende Bild unter richtigem Namen neu hochgeladen werden und das alte Bild mit der Begründung {{badname|Begründung}} gelöscht werden.--Wuselig (talk) 13:57, 10 April 2009 (UTC)

Richtige Kategorie finden / Einordnen und verschieben dorthin

Hallo, ich habe ein Bild hochgeladen und erstmal in die Hauptkategorie 'Natur' gelegt. Ich würde es aber gern genauer einsortieren. 1. Wo finde ich eine Kategorieübersicht, um zu entscheiden, wohin? 2. Wie kann ich das Bild verschieben, bzw. neu kategorisieren?--pao (talk) 19:45, 8 April 2009 (UTC)

Falls es um den Pestwurz geht: w:de:Pestwurz -> Commons:Category:Petasites -> ggf. genauer einsortieren. --32X (talk) 20:02, 8 April 2009 (UTC)
Ich habe das Bild mal vorläufig nach Category:Petasites verschoben. Wie habe ich das nun gefunden als jemand, der sich mit Botanik nicht auskennt? Nun, ich schaute in den Pestwurz-Artikel auf de-wp und fand dort am Ende einen Zeiger nach Commons in die passende Kategorie. Generell ist es aber sinnvoll bei der Einsortierung von Pflanzen und Tieren bei COM:TOL vorbeizuschauen. --AFBorchert (talk) 20:09, 8 April 2009 (UTC)

Vielen Dank! Ergänzend wüsste ich noch gern, wie ich ein Bild von der Hauptkategorie in eine genauere Kategorie verschiebe, bzw. ganz allgemein von einer Kategorie zur anderen verschiebe.--pao (talk) 21:53, 9 April 2009 (UTC)

Das mit den Kategorien ist schon blöd. Nachdem ich gerügt wurde, versuche ich nun, wenigstens halbwegs plausible Kategorien zu finden. Für mich ist es absolut unmöglich, mich durch den englischsprachigen Kategorien-Baum zu hangeln. Nun sind einige Bilder in der nicht existierenden KIategorie "Barnim" (der Landkreis hier). Was tun? --Marcela (talk) 23:35, 9 April 2009 (UTC)
Die korrekte Kategorie heißt Category:Landkreis Barnim, da sollten die Bilder rein. Magst du das per Hand machen oder soll ich versuchen, dass ich einen Bot dazu bringen kann? Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 07:31, 10 April 2009 (UTC)
Die paar Bilder mache ich von hand, danke. --Marcela (talk) 20:39, 10 April 2009 (UTC)

hmm - das ist alles interessant, aber ich wüßte gern, wie ich das selbst 'technisch' mache, ein Bild in die richtige Kategorie zu verschieben. --pao (talk) 08:44, 10 April 2009 (UTC)

Mit "verschieben" meinst Du wohl die Einordnung ändern (soetwas wie "Artikel verschieben" wie bei Wikipedia gibt es nicht). Du weißt nicht, wie sie heißt? → Du mußt Dich für Kategorien im "Artikelnamensraum" ab Category:Topics (das ist die Hauptkategorie) durchklicken, d.h. eine der > 10.000 Unterkategorien finden. Ohne Englischkenntnisse wird es aber meistens schwierig. Es wäre ein immenser Aufwand, für jede (englischsprachige) Kategorie eine deutschsprachige Datei anzulegen, die auf den englischsprachige Kategorie weiterleitet (analog Galerien).
Du weißt, wie sie heißt? → "Datei bearbeiten" und ganz unten [[Category:KATEGORIENNAME]] eingeben, dann abspeichern. --Mattes (talk) 09:31, 10 April 2009 (UTC)
Aber grundsätzlich kannst du immer drei Kategorietypen eintragen: Was ist auf dem Foto zu sehen? Wo ist das aufgenommen? (Ort) und manchmal (je nach dem) Wann ist das Foto augenommen worden? (Zeit). Wenn es die passende Kategorie noch nicht gibt, dann scheue dich nicht sie anzulegen, aber! – vorrangig in Englisch (abgesehen von Pflanzen, die auf Latein). Wenn du nicht weißt, wie es richtig heißen sollte, dann schau in der englischsprachigen Wikipedia nach dem Lemma. --Jcornelius (talk) 11:54, 10 April 2009 (UTC)

Danke! Jetzt habe ich es begriffen. Häufig lade ich Planzenbilder hoch. Ich kenne den wissenschaftlichen Namen, nehme dann diesen als Kategorie. Ich denke, das ist o.k.--pao (talk) 18:10, 10 April 2009 (UTC)

Benutzername auf commons ändern

Wo geht das? --Blunts (talk) 19:27, 10 April 2009 (UTC)

Schau mal hier: Commons:Changing username. --Túrelio (talk) 20:12, 10 April 2009 (UTC)
Danke. --Blunts (talk) 20:53, 10 April 2009 (UTC)

Frage in die Runde

Hallo zusammen!

Kann jemand helfen? Welchen Sinn hat diese Kategorie? --High Contrast (talk) 22:25, 10 April 2009 (UTC)

Keinen mir ersichtlichen. Sollte IMHO möglichst bald geleert und gelöscht werden bevor noch mehr Bilder reinsortiert werden. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 22:34, 10 April 2009 (UTC)
So sehe ich das auch. --High Contrast (talk) 22:50, 10 April 2009 (UTC)
Entsorgt. Dabei ist mir aufgefallen, dass Category:People of the German Democratic Republic und Category:People of the German Democratic Republic by occupation eine Sinnvolle ergänzung wäre. --Martin H. (talk) 01:33, 11 April 2009 (UTC)

Entsprechend der Ankündigung Commons:Village Pump#Deutsche Fotothek donates 250k images under CC-BY-SA. Hervorragende Arbeit! --Martin H. (talk) 09:27, 31 March 2009 (UTC)

Hey ja heute ist ja die Pressekonferenz. Gibt es schon erste News zu dieser?--Sanandros (talk) 09:52, 31 March 2009 (UTC)
Du bist schon einen Schritt weiter, ich habs das erste mal gelesen und war noch im Stadium des ersten Jubelschreis ;) Btw: Hilf mir bitte mal jemand in Category:Bundesarchiv aufzuräumen. Der Kategorisierungsroboter schiebt dort munter Bilder rein die dort absolut garnichts zu suchen haben, zum Teil auch offensichtliche URVs. Ich suche gleich mal nach der Ursache im Kategoriensystem irgendeines Wikipedia Projekts. --Martin H. (talk) 12:45, 31 March 2009 (UTC)
Die Pressemitteilung (ZLB), hier mit Logos (SLUB). Inhaltlich identisch. Lupo 12:58, 31 March 2009 (UTC)

Danke Lupo! Da ich gerne neue Baustellen aufbreche: Wir werben - zurecht - sehr viel mit den PND, wir sollten die tatsächliche Umsetzung der Verknüpfung stärker fokusieren um diese USP zu stärken. Bei den BArch Bildern sind nur unbefriedigend wenig Bilder nachträglich mit PND versehen worden. Deutlich effektiver wäre es, statt der einzelnen Bilder direkt die hier üblichen Personen-Kategorien mit PND zu versehen und die Markierung der Bilder mit {{PND-link}} wenn überhaupt nötig einem Bot zu überlassen. Bei Verwendung der Vorlagen w:de:Vorlage:PND und w:de:Vorlage:Commonscat in einem Personenartikel in der deutschen Wikipedia entfällt lästige menschliche Arbeit fast vollständig und die Bilder bzw. nur die Kategorien könnten automatisch ge-PNDt werden. Ich kenne die genauen Hintergründe nicht, aber sollte die PND Geschichte uns tatsächlich zu diesen Kooperationen verholfen haben, erachte ich eine tiefere Durchdringung der Projekte hiermit, sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung hinsichtlich Verknüpfung und auch Auswertbarkeit fü geboten. --Martin H. (talk) 13:34, 31 March 2009 (UTC)

Ich denke einmal die PNDs zu pflegen reicht, diese Pflege sollte in der Wikipedia erfolgen. Stattdessen sollten wir vermehrt daran arbeiten, die Commons-interwikilinks in der Wikipedia zu vervollständigen. Alles andere ist dann für Software auswertbar. Ich denke unsere Reichweite ist für die Kooperation ausschlaggebender, als die PNDs, aber sei es drum. Gemäß Vorlagenauswertung haben wir 257.000 Personendaten, aber "nur" 61.000 PNDs. Da könnte also noch Luft sein, auch wenn natürlich nicht alle historischen Personen, Sportler oder Schauspieler eine PND haben. --Kolossos (talk) 15:01, 31 March 2009 (UTC)

Wann geht es eigentlich mit dem Upload los? Bisher sehe ich nur anderthalb Hände voll Bilder, die (zum Teil von Raymond vor dem Frühstück) hochgeladen wurden. --32X (talk) 21:18, 31 March 2009 (UTC)

WOW. bin begeistert, dass erneut ein Archiv Bildmaterial zur Verfügung stellt! Uploadbot schon angeworfen? --High Contrast (talk) 11:07, 1 April 2009 (UTC)

Beim ersten durchschauen sehe ich, dass viele Bildwinkel nicht gerade enzyklopädietauglich sind, jedoch unsere Sammlung an DDR-Fahrzeugen (besonders LKWs und Baumaschinen aller Art) kräftig erweitert wird. Jetzt werde ich wohl einige Artikel schreiben müssen, die schon seit dem Bundesarchivupload geplant waren ... --32X (talk) 15:10, 1 April 2009 (UTC) Danke.

Welche LKW-Typen meinst du? Welche Dateien? --High Contrast (talk) 16:54, 1 April 2009 (UTC)
Neben dem W50 und einigen Ostblockimporten freute ich mich besonders über die Bilder der Category:IFA ADK 5, zumal sogar mehrere Typen dabei sind. Dadurch dass die Fahrzeuge im Einsatz gezeigt werden (und die Personen darauf nur fröhliche Gesichter machen, da sie wissen, dass der Kommunismus siegt), kann man in WP-Artikeln trotz der ungewöhnlichen Perspektiven auch Bilder zeigen, die nicht an „Technikfreunde unter sich“ erinnern. (So ging es mir zumindest mit den wenigen Bildern des Bundesarchivs, die in der Category:IFA G5 oder Category:IFA H6 trucks gelandet sind.) Auch toll: Bilder, die den T 157/1 im Einsatz zeigen. Den habe ich (im Gegensatz zum T 157/2) bislang noch nicht einmal real irgendwo rumstehen sehen. --32X (talk) 18:14, 1 April 2009 (UTC)
Es ist bei weitem noch nicht die 1% Marke erreicht, mein erster Eindruck hat mich zum lachen gebracht, ich dachte mir, bitte entschuldigt mir meinen Humor: Viel hatten se ja nicht, aber das was sie hatten wurde wenigstens fotografiert. ;) --Martin H. (talk) 15:20, 1 April 2009 (UTC)
Warum wurde aber die Bildbeschreibung so kompliziert gehalten?--Sanandros (talk) 10:39, 4 April 2009 (UTC)

Der nächste Upload ist das Mühlenarchiv Rapp, einige Tausend Windmühlen zum kategorisieren. Bis die Fotothek abgearbeitet ist wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, die Euphorie ist längst nicht so groß wie bei den BArch Bildern. --Martin H. (talk) 11:14, 11 April 2009 (UTC)

Ziemlich unklug, mit denkbar uninteressanten Uploads zu beginnen. Auf Flickr Commons versucht man, möglichst interessante Inhalte anzubieten, um die Leute zur Mitarbeit zu bewegen. Auch die uninteressanten Inhalte müssen bearbeitet werden, das ist klar. Aber jeder, der sich jetzt enttäuscht abwendet, wird nicht wiederkommen, wenns Perlen gibt --Historiograf (talk) 13:01, 12 April 2009 (UTC)

Hallo Histo, ich hatte dazu schon in den Beitrag in deinem Blog gelesen und ich gebe dir recht, nicht nur dass diese großartige Kooperation nicht die Öffentlichkeit bekommen zu haben scheint wie dieses bei den BArch Bildern der Fall war, auch ist es aus Gründen der Motivation nicht gut. Wärend bei den BArch Bildern plötzlich viele Wikipedianer hier auftauchten und angefangen haben Bilder zu kategorisieren - teilweise fehlerhaft aber mit CommonsDelinker sind falsche Benennungen doch schnell hingebogen - fehlt diese Motivation im Moment noch. Zum Abschluß des Uploads brauchen wir eine schöne Gallerie die ein Spektrum der Bilder zeigt und ein Hinweis auf der de:Hauptseite. Im Moment sind tausende Bilder Industriedokumentation, tausende Bilder Windmühlen und nochmal tausende Darstellung historischer Messinstrumente für den Einen sicherlich ein großer Schatz, für die meißten Mitarbeiter aber total uninteressant. --Martin H. (talk) 23:33, 13 April 2009 (UTC)

Rechtliche Frage zu Schriftarten

Ist es rechtlich möglich, Bilder wie dieses in die Public Domain zu übergeben? Schließlich ist Mistral doch copyrightbehaftet, oder?

Noch eine Frage, die mit obigem Anliegen nichts zu tun hat, die ich aber, da ich gerade dabei bin, hier stelle: Wofür benutzt man die folgende Zeichenfolge? {{{}}}– Merlin G. (talk) 20:34, 5 April 2009 (UTC)

Der Upload ist scheinbar ok, abgedeckt durch die (hier fälschlich nicht verwendete) Lizenz {{PD-font}} für die USA. Wie es mit der Nutzung in der de.Wikipedia aussieht weiß ich nicht, die Weiternutzung ausserhalb der de.Wikipedia in Deutschland sollte problematisch sein.
Vieleicht hat meine Antwort schon die zweite Frage beantwortet: 2 geschweifte Klammern werden zur Einbindung einer Seite in eine Andere genutzt, eingebundene Seiten können z.B. Lizenzbausteine sein. 3 geschweifte Klammern sind Platzhalter bzw. Parameter einer Vorlage. Wenn du z.B. eine Urheberrechtsverletzung auf Commons findest benutzt du {{copyvio|1=weblink woher das Bild kommt}}, die Vorlage die du einbindest ist Template:copyvio, die Programmierung der Vorlage benutzt den Platzhalter {{{1}}} für die Quelle der URV, der Platzhalter 1 wird dann an der Stelle der Vorlage eingebunden wo er gebraucht wird. Weiteres siehe wikipedia:Hilfe:Vorlagen. --Martin H. (talk) 21:33, 5 April 2009 (UTC)
Schriftarten an sich können rechtebehaftet sein. Das wirkt sich aber nicht auf die in diesen Schriftarten geschriebenen Dokumente aus. Wäre das so, wäre es ja nahezu unmöglich die Schriftart zu verwenden, weil der Schriftartenersteller Teilrechte an allem Geschriebenem erwerben würde. Das Bild ist also auch in Deutschland völlig legitim. --Slomox (talk) 00:38, 6 April 2009 (UTC)
Danke für die Info. Ändert es die Situation, dass der Text jedes Zeichen enthält und die Schriftart somit theoretisch nutzbar wäre? Ist der Text nicht sogar kreativ genug für einen urheberrechtlichen Schutz? --Martin H. (talk) 12:19, 6 April 2009 (UTC)
Ich hab keine Ahnung, wer sich den Satz ausgedacht hat und ob Pangramme ausknobeln urheberrechtsfähig ist. Im Usenet lässt sich der Satz erstmals für 1995 nachweisen, bei Google Books für 1992. Damals war er anscheinend auch schon als Font-Beispielsatz üblich. Wenn es tatsächlich irgendwo eine Person gäbe, die sich als Rechteinhaber an dem Satz auffasst, hätte die bestimmt schon längst eine Klage gegen die gesamte deutschsprachige Computerindustrie eingereicht. Ich würde also davon ausgehen, dass der Satz unproblematisch ist.
Dass der Text alle Zeichen enthält, ändert nichts. Denn jeder längere Text enthält ja auch alle Zeichen und das würde die Schriftart dann wieder de facto unbenutzbar machen. --Slomox (talk) 15:05, 6 April 2009 (UTC)
Danke für die Auskünfte. – Merlin G. (talk) 15:25, 10 April 2009 (UTC)

Sollte de:Rechtsschutz von Schriftzeichen nicht weiterhelfen? --Historiograf (talk) 12:53, 12 April 2009 (UTC)

Bilder vergleichen

Moin

und frohe Ostern wünsch ich erstmal.
Dann eine Frage, gibt es ein Tool mit dem man automatisch Bilddubletten finden kann.
Anlass meiner Frage ist der, dass ich im wp en im Artikel Otterndorf Bilder gefunden habe, die es unter anderem Namen auf Commons Otterndorf auch gibt. Zuerst nicht mal mit der Nennung es richtigen Autors.
Kann sein das die Bilder noch aus der Zeit stammen, als ich nicht hier hochlud, aber wie kann ich da mal eine Linie rein bekommen, will jetzt nicht alles Daten durchsuchen. Tschüß und viel Spass (mit der Sonne hoffe ich) --Ra Boe (talk) 15:02, 12 April 2009 (UTC)
Also, Dubletten auf Commons werden automatisch auf der jeweiligen Bild-Beschreibungsseite (ziemlich unten) angezeigt, Commons-<anderes Projekt>-Dubletten aber leider nicht. Dafür musst du auf Commons auf der betreffenden Bild-Seite auf den Reiter "Nutzung" (wenn du deutsch eingestellt hast) klicken. Das funktioniert dann meistens auch ;-) --Túrelio (talk) 08:30, 14 April 2009 (UTC)
Moin Túrelio,
danke für die Nachricht, ich habe jetzt einfach mal Löschanträge gestellt, hier ein Beispiel, Nachladung eines Kollegen und hier mein Original und da ich nicht abschätzen kann ob nicht noch andere Kollegen meine Bilder einfach und zum Teil auch falsch wieder unter eigenen Namen hochladen, wünsch ich mir ein Tool Dubletten in allen wp zu finden. Tschüß und Danke für Deine Antwort --Ra Boe (talk) 13:18, 14 April 2009 (UTC)
Beide oben genannten Fotos liegen aber auf :en, nicht auf Commons.--Túrelio (talk) 13:29, 14 April 2009 (UTC)
sorry ein Klick zu wenig, das Original von mir liegt auf Commons, das Duplikat wurde in die englische hochgeladen und hier mal der Anfang Tschüß --Ra Boe (talk) 15:19, 14 April 2009 (UTC)
CommonsClash findet zumindest Dubletten zwischen Commons und einzelnen WP-Projekten. --Kam Solusar (talk) 03:26, 15 April 2009 (UTC)

Maria Lassnig

Ich habe ein Foto gemacht, meine eigene Arbeit, mit einer Litfasswerbesäule in Wien, also Situation im öffentlichen Raum, mit einem Plakat zur aktuellen Ausstellung von Maria Lassnig im MUMOK. Ich habe dazu angefragt, beim MUMOK. MUMOK meint: Erlaubnis zum Hochladen mit folgendem Text: Ausstellungsplakat MUMOK, Wien, abgebildetes Werk: Maria Lassnig, Du oder ich, 2005, © Maria Lassnig. Ich will aber wirklich keinen alleinigen Ärger mit einem Löschantrag. Wer hilft mir bei. --Anton-kurt (talk) 19:10, 17 April 2009 (UTC)

Das reicht nicht. Wenn das Plakat ein wesentlicher Teil deines Fotos ist (also nicht nur de:Beiwerk), dann darfst du das Bild nicht hochladen. Das MUMOK hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht verstanden, dass mit einer Nutzung hier imme eine freie Lizenz verbunden ist, dann für die entsprechende Freigabe haben sie vermutlich nicht mal selbst die erforderlichen Rechte, geschweige denn wollten sie sie hergeben. --h-stt !? 08:07, 18 April 2009 (UTC)
Danke. Alles klar. --Anton-kurt (talk) 17:50, 18 April 2009 (UTC)

Welche Lizenz

Hallo,

ich weiß nicht genau ob ich hier richtig bin mit Lizenzfragen. Wenn auf der Downloadseite einer Homepage steht:

Print- und Online-Medien finden auf dieser Seite Offenbacher Stadtansichten. Die Fotos stehen kostenlos zur freien Verfügung. Mit Klick auf den jeweiligen Untertitel gelangen Sie zur hochauflösenden Foto-Version. Bei Abdruck bitten wir um den Fotovermerk "Stadt Offenbach".

darf ich sie dann hier hochladen und welche Lizenz wäre das? Danke schonmal.

Lady Whistler (talk) 20:57, 18 April 2009 (UTC)

Ich glaube, bin mir aber nur 90% sicher, das es {{Attribution}} ist.--Sanandros (talk) 22:34, 18 April 2009 (UTC)
Ja, siehe Commons:License_tags#Other_free_tags, der richtige copyright tag wäre {{Attribution}}. Aber: Die Seite erwähnt Medien, Bilder müssen frei sein für jeden Zweck, auch wenn dieser nur theoretisch möglich erscheint. Dannach gefragt sind meine Lieblingsbeispiele immer Poster, Reisekataloge oder Puzzle, also jede kommerzielle Nutzung unabhängig vom Informationszweck muss erlaubt sein und ist hier nicht so formuliert. Die Wortwahl freie Verfügung kann Bildbearbeitung einschließen, meißt ist die Bildbearbeitung bei Pressefotos aber nur sehr eingeschränkt erlaubt, also auch Bildbearbeitung bräuchten eine explizite Freigabe. --Martin H. (talk) 22:46, 18 April 2009 (UTC)
(BK) Bearbeitung/Änderung ist mit obiger Angabe wohl nicht freigegeben. Dauerhaftigkeit ist ebenso fraglich. Daher hier so unzulässig. Aber mal anfragen kostet ja nix, vielleicht stellen die das ja unter CC-BY-SA oder so. --Kolossos (talk) 22:52, 18 April 2009 (UTC) P.S.: Achso gibt es einen Link zu der Webseite

Bild des Jahres 2008


Die Finalisten stehen fest! Stimm ab bei der Wahl zum Bild des Jahres 2008.
Die finale Wahlrunde zum Bild des Jahres 2008 ist eröffnet. Die Wahl endet am Donnerstag, 30. April, 23:59 UTC.

čeština | Deutsch | English | français | हिन्दी | italiano | 日本語 | 한국어 | Bahasa Melayu | русский | +/−

--Martin H. (talk) 11:30, 20 April 2009 (UTC)

Sorry, das ist mir zu kompliziert. --Marcela (talk) 15:48, 20 April 2009 (UTC)
Du musst einfach auf der Voteseite Deines Lieblingsbildes {{2008POTY/Vote|Ralf_Roletschek}}~~~~~ einfügen. sугсго 16:20, 20 April 2009 (UTC)
Verstehe ich zwar nicht aber ok, werde ich so machen. --Marcela (talk) 16:47, 20 April 2009 (UTC)

Mittlerweile habe ich die Regeln auch übersetzt und die Anleitung, die auf jeder Wahlseite steht, mit autotranslate internationalisiert. Daher für Commons-Benutzer: Quält euch nicht durch die Regeln, wählt direkt aus in Commons:Bild des Jahres/2008/Finalisten, die Regeln stehen auf jeder Votelist. --Martin H. (talk) 23:59, 20 April 2009 (UTC)

Länge der Videos

Warum sind viele Video-Dateien (wie auch wieder die Datei des Tages heute) so kurz? Ist es nicht sinnvoller, ein wenig längere Videos zu nutzten? Und sind diese kurzen Filmchen nur eine Ausnahmen bei den Exzellenten Dateien? Gruß, Waylon (talk) 11:23, 21 April 2009 (UTC)

Die Länge eines Videos richtet sich danach, was man illustrieren will. Die Dateien der Wikimedia-Projekte sollen ja alle potentiell alle fähig sein, zur Bildung beizutragen. Die Videos sollen also genau so lang sein (und nicht länger) wie nötig um die relevante Information rüberzubringen. Die Dateibeschreibung beim Zebravideo teilt leider nicht mit, welche Information rübergebracht werden soll (persönlich ist die Dateibeschreibung damit für mich alles andere als exzellent, ebenso das Video selbst). Da man das Aussehen eines Zebras mit einem Foto leichter illustrieren könnte, kann der Informationszweck des Videos eigentlich nur noch die Darstellung der Gangart eines Zebras sein. Ausgehend von diesem Informationszweck wäre die Länge des Videos ausreichend. --Slomox (talk) 12:14, 21 April 2009 (UTC)
Ich verstehe, danke für die Antwort. Waylon (talk) 15:12, 21 April 2009 (UTC)

Nicht lizenzkonforme Nutzung

http://archiv.twoday.net/stories/5646154/ --Historiograf (talk) 00:00, 18 April 2009 (UTC)


In wie fern nicht lizenzkonforme Nutzung? Oder hat sich das schon erledigt?
--D-Kuru (talk) 23:11, 22 April 2009 (UTC)
Der Artikel von Histo steht in Zusammenhang mit der Abmahnungsgeschichte aus der de.wp und folgender Vorgeschichte: die taz hat in einem Bericht, oben auf der Seite wo nun ein dpa Bild verwendet wird, zuerst ein Bild von Histo verwendet, nämlich File:Koeln EVZ 4.JPG. Alles weitere steht unter dem Link oben. Mich persönlich hatte schon etwas gewundert, dass es nicht schon im ersten Eintrag negativ angemerkt wurde ;) --Martin H. (talk) 00:01, 23 April 2009 (UTC)

check usage + galeriegröße

Hallo zusammen, keine Ahnung ob ich hier auf der richtigen Seite für meine Frage bin...aber ich versuch es einfach mal. Mit "check usage" kann man sich doch die Verwendung des aktuell angezeigten Bildes auflisten lassen (sofern es irgendwo verwendet wird). Gibt es auch ein Tool, welches alle (!) Bilder eines Benutzers auf Verwendung überprüft? .... Also wenn ich jetzt vom Benutzer XYZ wissen will, wieviele seiner Bilder verwendet werden, ist es sicherlich beschwerlich hunderte Bilder einzeln anzuklicken. Wenn man das von vornherein ausfiltern könnte wäre das doch praktischer,oder?.Ausserdem hätte ich noch eine Frage zu den Benutzergalerien. Gibt es dafür eigentlich eine "Größenbeschränkung" (MB)? mfg Diether (talk) 17:26, 20 April 2009 (UTC)

1. Nein, höchstens die Gallery, aber da musst du ja auch klicken und 2. Nein.--Sanandros (talk) 20:27, 21 April 2009 (UTC)
Hallo Diether, Sanandros meint natürlich nicht deine Gallery sondern die Toolserver-Gallery. Das wäre die einfachste methode: Toolserver-Gallery öffnen und die Bilder nacheinander durchgehen, am besten das CheckUsage in einem neuen Tab oder Fenster öffnen. Zur Größe der Benutzergallerie: Wenn sie sehr groß wird bekommen Benutzer mit langsamen Rechnern probleme, darauf würde ich achten. --Martin H. (talk) 23:50, 22 April 2009 (UTC)

Hallo Martin...das mit der Toolserver-Gallery hab ich bisher auch immer so gemacht wie von dir vorgeschlagen :-) ...Bis zu einer gewissen Bildanzahl ist das ja auch noch machbar, aber irgendwann klickt man sich die Finger wund :-) ....Na da werd ich das wohl mal auf mehrere Tage verteilen...und danke für die Auskunft mit der Galleriegröße....mfg Diether (talk) 16:11, 23 April 2009 (UTC)

Logos nach Commons verschieben

Hallo, benötige mal eure Hilfe. Ich habe bei Wikipedia einige Logos schon hochgeladen, viele davon sind so einfach aufgebaut, dass sie locker den Richtlinien hier bei Commons entsprechen. Nun habe ich etwas rumprobiert und auch schon versucht Dateien zu verschieben, bzw. habe ich ein Logo hier bei Commons neu hochgeladen in dem Irrglauben, dass das dann automatisch die Grafik bei Wikipedia ersetzt. Tja, dem ist leider nicht so und jetzt steh ich da mit zweimal der mehr oder weniger gleichen Datei. Ich schreibe hier von folgender Datei hier bei Commons VDH Logo.svg und bei Wikipedia ist es diese hier VDH Logo.svg. Was muss ich jetzt machen? Bei Wikipedia einen Schnelllöschantrag stellen?

Dann weiter mit den Fragen, wie Eingangs schon erwähnt habe ich viele Logos die ich noch verschieben könnte, muss ich dann zuerst auf der Wiki-Seite die Templates löschen die den Upload via TUCS verhindern und kann ich es erst dann verschieben oder wie genau muss man da vorgehen? Als Beispiel hätte ich folgendes Logo: Half-Life 2 Logo.svg. Jegliche Hilfe wird gerne angenommen. Liebe Grüße, --Fleshgrinder (talk) 17:43, 20 April 2009 (UTC)

Die doppelte Datei auf Wikipedia bekommst du weg, indem du sie mit {{NowCommons}} kennzeichnest.
Zur zweiten Frage kann ich nichts sagen. Was ist denn überhaupt TUCS? --Slomox (talk) 12:19, 21 April 2009 (UTC)
TUSC steht für Toolserver User Screening Control, ist nichts weiteres als ein Login, das von machen Projekten auf dem Toolserver verwendet wird. Du verbindest deinen Commons-Account mit deinem Toolserver-Account und kannst dann bestimmte Dienste verwenden, für die du dich dem Projekt gegenüber identifizieren solltest (z.B. Cropbot oder CommonsHelper). Die entsprechenden Tools können dann zuverlässig ausgeben, von wem sie bedient wurden. Zusätzlich haben die Tool-Administratoren nicht dein Wikimedia-Passwort, mit dem sie Zugriff auf deinen wirklichen Account hätten. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 13:43, 21 April 2009 (UTC)
Erstmal danke für die Hilfe, habe den Baustein gleich eingesetzt. Was TUCS anbelangt und das Verschieben: Eigentlich kann ich es dann ja so machen, dass ich die Dateien bei Commons neu hochlade und den Baustein {{NowCommons}} dann einfach bei der Seite im Wikipedia setzte. Richtig? Liebe Grüße, --Fleshgrinder (talk) 15:23, 21 April 2009 (UTC)
Richtig--Sanandros (talk) 20:24, 21 April 2009 (UTC)

Super, danke, damit ist das Thema erledigt. Liebe Grüße, --Fleshgrinder (talk) 20:27, 21 April 2009 (UTC)

abgemalte Bilder

hallo, kann mir jemand sagen, ob es erlaubt ist Gemälde/Fotos abzuzeichnen? Also quasi eine Form von "kopie" zu erstellen, indem man dasselbe Bild einfach selbst malt? Ist es dann ein "eigenes Bild" oder eine "Fälschung"? Also darf man das abgemalte Bild veröffentlichen (und dann dazu schreiben, dass es eine nachgemalte Version ist von soundso?) --Mondamo (talk) 21:49, 15 April 2009 (UTC)

Nein, es ist eine abgeleitete Arbeit, die Lizensierung deiner Zeichnung hängt von der Lizensierung der Vorlage ab. Das Original muss unter einer freien Lizenz stehen oder, wenn der Autor z.B. seit 70 Jahren tot ist, gemeinfrei sein. --Martin H. (talk) 21:53, 15 April 2009 (UTC)
...in welchem Fall man das Original dann allerdings selbst verwenden kann, was meist sinnvoller ist unter dem Gesichtspunkt der Aufklärung, die wir hier betreiben. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 07:01, 16 April 2009 (UTC)

hallo, danke für die Antwort, aber so ganz verstehe ich das noch nicht. habe mir die abgeleitete Arbeit angeschaut, jedoch keinen konkreten Hinweis darauf gefunden, wie es sich mit abgemalten Bildern verhält. Ich meine, es ist ja kein Foto, sondern jemand ist selbst "malend" tätig gewesen, hat das ganze selbst geschaffen!? --Mondamo (talk) 13:50, 17 April 2009 (UTC)

Hallo Mondamo, ich gehe die Hilfsseite Commons:Bearbeitungen mal durch und nenne die wesentlichen Aussagen:
  • Gemälde und Fotos stellen zweidimensionale, geschützte Werke dar
Das ist so, wie es hier zitiert ist nur bedingt richtig: Wenn jemand in der Öffentlichkeit einen Berg oder ein Haus fotografiert, dann ist zwar das Bild als solches ein Werk, das Abgebildete selbst aber stellt Gemeinbesitz dar. D.h. das Besondere am Werk, z.B. eine bestimmte Stimmung usw. wären ein Werk, sowie das Foto als solches - die blosse Abbildung des Hauses oder Berges hingegen ist nichts Schützbares! Wenn jemand also von einem Foto ein Gemälde erstellt, dann ist das soweit das Foto nur als Abbildung der Originallandschaft dient, mit Sicherheit keine Bearbeitung eines Werks, ja das Foto ist nicht einmal als Quelle zu nennen. Wird hingegen der Sonnenuntergang auf dem Foto abgemalt, dann treffen obige rechtliche Überlegungen zu, denn das Festhalten dieses vergänglichen Momentes ist effektiv ein Schöpfung: Dass nämlich überhaupt irgendwelche Urheberrechte geltend gemacht werden können, verlangt zwingend, dass im Werk auch tatsächlich eine Schöpfung enthalten ist! Und nur jene Elemente sind geschützt. Die Landschaft, die jeder selbst abknipsen kann, untersteht hingegen mit Nichten einem besonderen Schutz. - Was einige von Euch hier nicht zu verstehen scheinen ist, dass nicht alles schützbar ist! Ein ganz typisches Beispiel sind Schweizer Wappen: Gemäss schweizerischem Bundesgesetzt sind Wappenabbildungen (d.h. amtliche Wappen) grundsätzlich gemeinfrei, das heisst deren Abbildung kann nicht urheberrechtlich geschützt werden. Die Verwendung von Wappenabbildungen wird allerdings durch andere Gesetze klar eingeschränkt (Wappengesetz, Gesetz über unlauteren Wettbewerb): Wappenabbildungen dürfen keine falschen Konzepte über die Herkunft eines Produktes wecken (d.h. die Verwendung von Wappen zur Kennzeichnung von Produkten ist an klare Richtlinien gebunden und teilweise bewilligungspflichtig - ein Schweizer Wappen auf einem Produkt erfordert z.B. dass 90% seines Inhalts "made in Switzerland" sein muss ...) - Es ist also ganz grundsätzlich festzuhalten, dass nicht schützenswerte bzw. nicht schützbare oder gemeinfreie Inhalte auch auf einer Abbildung gemeinfrei bleiben. Oder einfacher gesagt: Wer das Matterhorn fotografiert oder abmalt, erhält dadurch kein Copyright am Matterhorn!!! - Wer hingegen das auf einem Bild oder Foto besonderes festgehaltene Abendlichtspiel kopiert, der kopiert ein geschütztes Werk! - Wenn ich aber unter zu Hilfe nahme eines banalen Fotos ein völlig neues Werk schaffe, dass nicht mein Werk ein Original und von der Abänderung eines bestehenden Werks kann hier keine Rede sein. --> Der Test ist hierbei ganz einfach: Wenn auf dem Gemälde klar ersichtlich ist, dass es sich hier um ein abgemaltes Werk handelt, dann wurde damit (wenn die Kopiererlaubnis des Urhebers fehlt) Copyright verletzt. Wenn aber jemand das Matterhorn von einem Foto malt und er dieses selbe Gemälde auch ebenso ohne dieses Foto direkt vor Ort hätte erstellen können, dann kann hier nicht vom Kopieren eines Werks die Rede sein. - Etwas anders stellt es sich natürlich dar, wenn das Foto von einem Ort aus geschossen wurde, der nicht frei zugänglich ist: Muss für das Erreichen des Fotostandords zuerst eine schwierige Kletterpartie unternommen werden, dann kann man das Foto wohl als ein Werk betrachten. Wird es aber von der Endstation der Gornergratbahn aufgenommen, dann kann man die Abblidung mit gutem Gewissen als gemeinfrei betrachten. Diese Argumentation wird denn auch durch die schweizerische Bundesgerichtspraxis klar bestätigt und ich glaube nicht, dass diese sich hier deutlich von der deutschen oder amerikanischen unterscheidet.DidiWeidmann (talk) 10:54, 23 April 2009 (UTC)
  • das Abmalen des Werkes ist ein Bearbeitung im Sinne des US Copyright (Transformation oder Adaption eines Werkes) und im Sinne des UrhG (Übertragungen eines schöpferisch gestalteten, urheberrechtlich geschützten Werks in ein anderes Medium)
Natürlich nur in dem Umfange, als dass das Werk selber überhaupt geschützt ist. Bei einem Foto ist nur das Besondere geschützt. Ist z.B. das Matterhorn auf dem Foto, dann ist nicht die Darstellung des Matterhorns geschützt sondern nur das Besondere an dem Foto, z.B. dessen Farbe, Blickwinkel, Schattenspiel usw.DidiWeidmann (talk) 10:54, 23 April 2009 (UTC)
  • Das Ergebnis der Bearbeitung ist ein neues Werk, durch die Bearbeitung entsteht für dich ein neuer Urheberrechtsschutz
  • Die exklusiven Rechte eine Bearbeitung anzufertigen oder zu genehmigen hat Inhaber des Copyrights (US) bzw. Bearbeitungen des Werkes dürfen nur mit Einwilligung des Urhebers erfolgen (DE)
Geschieht selten, aber ausnahmsweise verweist die de.Wikipedia w:de:Wikipedia:Bildrechte#2.4 Produktfotos und eigene Nachzeichnungen (Marken, Cover, Comicfiguren, …) auf die Hilfsseite auf Commons. --Martin H. (talk) 14:46, 17 April 2009 (UTC)
Hallo Didi, vielen Dank für die umfassende Ergänzung, dennoch mag ich es nicht, wenn in meinen Beitrag geschrieben wird - daher habe ich deine Einschübe verkleinert. Ich bin von der Abzeichnung eines geschützten Werkes ausgegangen, schließlich war die Frage so gestellt und unnötig kompliziert muss eine Antwort nicht sein. --Martin H. (talk) 12:24, 23 April 2009 (UTC)

hallo, ich fasse nochmal zusammen:

  • 1) ein bild/kunstwerk (das noch geschützt ist), darf man theoretisch weder abfotografieren noch abmalen, weil dadurch die urheberrechte verletzt werden.
  • 2) ein altes kunstwerk (das zB bei der wikipedia veröffentlicht ist) darf man abmalen und abfotografieren und diese "nachahmungen" darf man auch beliebig veröffentlichen /drucken lassen.
  • 3) ein foto einer landschaft hat nur dann besondre rechte, wenn es in gewissen sinne einzigartig ist - also nicht beliebig reproduzierbar (also indem man selbst ein foto von der stelle schießt) - darf ich also solche bilder auch abdrucken??

besten gruß, --Mondamo (talk) 09:32, 26 April 2009 (UTC)

1+2 ja, 3 nein. Du darfst es Didis Aussage zufolge als Vorlage für eine eigene künstlerische Arbeit (Gemälde) verwenden da es keinen Unterschied macht, ob du deine künsterlische Arbeit im Angesicht des Objektes anfertigst oder zuhause, Natürlich darfst du es nicht ohne Genehmigung des Autors einfach verwenden (Webseite, Publikation) oder z.B. für eine Collage verwenden. --Martin H. (talk) 21:58, 26 April 2009 (UTC)

OTRS invitation

The OTRS system is looking for trusted volunteers to help staff our German-language image submission queue. I would like to invite you to look over what OTRS involves and consider signing up at the volunteering page. Thank you. MBisanz talk 00:30, 24 April 2009 (UTC)

Flickr-Bilder werden nicht hochgeladen

Ich habe im Februar versucht, dieses Bild als File:Gera Gladitsch-Turm.jpg und dieses als File:Gera Höhlermuseum.jpg hochzuladen. Beides hat nicht geklappt. Vor kurzem habe ich es mit dem Gladitschturmbild und einem [weiteren http://www.flickr.com/photos/froutes/571965800/] noch mal als File:Gera Gladitsch-Turm 1.jpg und File:Gera Gladitsch-Turm 2.jpg probiert - wieder nix. Heute nun ist ein weiterer Versuch mit dem Höhlermuseum fehlgeschlagen. Der Betreiber des Bots (User:Bryan) scheint kaum (noch) auf Commons aktiv zu sein; auf einen Hinweis im Februar scheint er nicht reagiert zu haben. Hat vielleicht hier irgendwer eine Idee, was da schiefgelaufen sein könnte? Der Upload weiterer Flickr-Bilder mit dem Bot (sogar solcher aus demselben Album, wie File:Schloss Ronneburg 1.jpg) funktioniert reibungslos. --Steffen Löwe Gera (talk) 13:19, 24 April 2009 (UTC)

Bekanntes problem: In den EXIF-Daten der Datei, hier in der Beschreibung, befindet sich html text (<a>...). Bitte das Bild manuell von Flickr runterladen, die EXIF-Daten bearbeiten - sprich die html-Tags entfernen - und das Bild manuell hochladen. --Martin H. (talk) 10:11, 26 April 2009 (UTC)
Hab die drei Bilder, 2 Türme und 1 Museum, mit entsprechender Änderung in den EXIF-Daten hochgeladen, die doppelt angelegte Seite habe ich gelöscht. --Martin H. (talk) 21:53, 26 April 2009 (UTC)
aaah, danke danke. Dass es nun gerade daran lag, hätte ich nun nicht im Entferntesten gedacht. Ich hatte nun ne hochkomplexe Erklärung erwartet, die irgendwas mit dem Aufbau der Bilddateien zu tun hat und so weiter .... aber gut, nun hoffe ich, dass ich es in Zukunft besser hinkriege. --Steffen Löwe Gera (talk) 14:08, 27 April 2009 (UTC)

Licensing update progress notice

The licensing update proposal to dual license all Wikimedia Foundation wikis under both the GNU Free Documentation License (GFDL) and the Creative Commons Attribution-ShareAlike License (CC-BY-SA) is moving into its final phase. This proposal put forward by the Foundation and made possible by recent changes in the GFDL is contingent on community approval. In a few days a site notice for all editors will announce the start of vote on this proposal that is expected to last three weeks. In the mean time we would invite you to visit the update proposal and its associated FAQ if you want to learn more. We would also appreciate your help finishing the translation effort for the core documents associated with this process.

Huib talk 11:33, 29 March 2009 (UTC) for the Licensing Update Committee.

Darf ich hierzu mal eine ganz blöde Frage stellen, nicht an Abigor aber an die Wissenden hier im Forum. Speziell meta:Licensing update/Questions and Answers#Images: der Rechteinhaber der Bilder ist der Autor, ich kann mir mit hoffentlich gesunden Menschenverstand nicht erklären, wie sich Wikimedia als Weiternutzer, nichts Anderes, anmassen kann, eine Doppellizensierung vorzunehmen. Eine Mediendatei stellt in meinen Augen mitnichten einen Teil eines "Massive Multiauthor Collaboration" Dingensbummens dar sondern ist ganz klar ein separat erstellter und separat gespeicherter Teil der vom Urheber unter einer Lizenz zur verwendung freigegeben wurde. Das trifft auf die Dateien unserer Benutzer in gleichem Maße zu, wie auf die Dateien die wir, innerhalb der Lizenzbestimmungen, von anderen Webseiten kopiert haben. Wie ist das, mit einfachen Worten, zu erklären? --Martin H. (talk) 17:45, 29 March 2009 (UTC)
p.s.: An die Frage schließt sich noch an: Der polnische Senat wird nicht aufhören, Bilder auf seiner Webseite unter GFDL bereitzustellen, wir dürfen nicht einfach die jetzigen Bilder umlizensieren oder später nach einer eventuellen Entscheidung sagen, die Bilder seien CC. Die Bilder bleiben unter GFDL. GFDL 1.3 bleibt eine freie Lizenz die auf Commons aktzeptiert wird, auch ohne Duallizensierung, z.b. könnte ich auch im September 2009 mal ein selbsterstelltes Foto unter "GFDL 1.3 and any future versions" hochladen das dann nicht doppellizensiert ist. --Martin H. (talk) 18:01, 29 March 2009 (UTC)
Auch Mediendateien stellen einen Teil einer „Massive Multiauthor Collaboration Site“ (so die Bezeichnung in der GFDL) dar. Sie werden nur tendenziell seltener bearbeitet als Texte, da der Aufwand einfach größer ist. Generell ist jeder Content, der auf derartigen WMF-Wikis liegt, Teil eines solchen Projekts. Wo sollten wir andernfalls die Grenze ziehen? Wie sähe es mit Wikipedia-Artikeln aus, die von nur einer Person bearbeitet wurden? Was ist mit Bildern, die mehr als 3 Bearbeiter haben? Außerdem ist die GFDL hier klar: „A "Massive Multiauthor Collaboration" (or "MMC") contained in the site means any set of copyrightable works thus published on the MMC site. [...] The operator of an MMC Site may republish an MMC contained in the site under CC-BY-SA on the same site at any time before August 1, 2009, provided the MMC is eligible for relicensing.“ Es wird genau gesagt, dass _jedes_ geschützte Werk (bzw. Werkssammlung) gemeint ist, das auf der jeweiligen Site veröffentlicht wurde und auch jedes unter der CC-BY-SA veröffentlicht werden darf. Du hast allerdings recht, dass wir bei GFDL-Importen von anderen Seiten aufpassen müssen: Solche Dateien können nur umlizenziert werden, wenn sie vor dem 1. November 2008 bei uns hochgeladen wurden und ohne Klappentexte etc. („no cover texts or invariant sections“) veröffentlicht wurden. Zum zweiten Teil deines Beitrags: Du hast recht, wir können nur Dateien umlizenzieren, die die eben genannten Voraussetzungen erfüllen. Alles, was nicht in diese Kategorie passt, wird weiterhin unter der GFDL stehen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 19:01, 29 March 2009 (UTC)

Ich hab das hier nochmal aus dem Archiv geholt da die Abstimmung ja nun läuft und ich dagegen gestimmt habe, da es mir immer noch unklar ist. Bilder die von anderen Seiten nach dem 1.11. kopiert/transferiert wurden sollten nicht umlizensiert werden, was meinem Verständnis entspräche. Bilder die von Benutzern hochgeladen wurden dürfen umlizensiert werden? Frage: Wo bitte ist der Unterschied? Ob nun Webseite oder Benutzer, für Commons sind beide fremde Dritte. Zum Zeitpunkt des Uploads waren die Bilder separierbare Werke, ich wehre mich gegen die Annahme, es handele sich bei Bildern um Teile einer MMC site. Bilder die vor dem 1.11. hochgeladen wurden, egal ob von anderen Webseiten oder von Benutzern, was nach meiner Auffassung keinen Unterschied macht, sollen umlizensiert werden dürfen. Auf diesem Hintergrund verstehe ich die ganzen Protestler die unter "1.2 only" hochladen. Das kann jetzt wertend verstanden werden, ist aber nicht so gemeint: Die GFDL wird von einigen Uploadern genutzt um die kommerzielle Weiterverwendung zu erschweren. Das wurde von den Wikimedia Projekten geduldet indem der Upload von Bildern unter GFDL ermöglicht wurde. Auf einmal sollen diese Autoren einer eindeutig separierbaren (nämlich der Erstupload) künstlerischen Arbeit um diese, den Projektrichtlinien entsprechende, Intention gebracht werden? Das ist nicht meine Auffassung von dem was ich schon einige tausend mal in diesem Projekt geschrieben habe: Achte bitte auf Urheberrechte. Ich sehe es mit großem Erstaunen, dass zu diesem Thema auf Commons noch nirgends eine Diskussion entstanden ist. --Martin H. (talk) 21:53, 14 April 2009 (UTC)

Den Unterschied macht die GFDL selber: An MMC is "eligible for relicensing" if it is licensed under this License, and if all works that were first published under this License somewhere other than this MMC, and subsequently incorporated in whole or in part into the MMC, (1) had no cover texts or invariant sections, and (2) were thus incorporated prior to November 1, 2008. Die Idee bei der Sache ist wohl, dass Mitarbeiter des Projekts sich ja bewusst sind, dass ihre Arbeit umlizenziert werden kann, Dritte aber nicht. Dadurch soll wohl verhindert werden, dass jetzt GFDL-Werke von anderen Quellen in ein Wiki hochgeladen werden, das kurz vor der Umlizenzierung steht, weil man die ja gerne auch als CC verwenden würde. Der Upload von Bildern unter der GFDL war von Anfang an nur dazu gedacht, Bilder überhaupt unter einer freien Lizenz hochladen zu können; wir hatten ja früher nix anderes. Dass die GFDL bis in die heutige Zeit als Lizenz für Bilder erlaubt ist, liegt wohl allein daran, dass wir eine Menge Bilder unter ihr haben. Übrigens war es sicherlich niemals Intention der Foundation, Urhebern zu ermöglichen, die kommerzielle Nachnutzbarkeit ihrer Werke zu erschweren, das geht komplett gegen die Auffassung der Foundation, was frei ist. Sollte ein Urheber beim Upload von Bildern unter GFDL diese Intention gehabt haben, ist das eben nicht konform mit den Projektrichtlinien. -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 22:42, 14 April 2009 (UTC)
BTW: Zum Thema, ob Bilder Teil einer MMC site im Sinne der GFDL sind, habe ich mich bereits auf meta:Talk:Licensing update/Questions and Answers#Images relicensing geäußert. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 22:44, 14 April 2009 (UTC)
Wie gesagt: Ohne Wertung, der Wunsch nach Restriktion (vielleicht aus Schutzbedürfniss vor lizenzmissachtender Weiternutzung) ist eine Unterstellung meinerseits, erklärt aber Template:GFDL or cc-by-nc-sa und ähnliche. Danke für den Link. Ich bleibe bei meiner Position da ich der MMC Argumentation nicht folgen möchte. Werk bleibt Werk, die Wikimedia-Projekte sind für mich Weiternutzer, völlig egal ob der Upload eine Erstveröffentlichung darstellt oder nicht. Wir sprechen von ~1,64 Millionen GFDL Dateien, ein Teil davon ist ohnehin doppellizensiert mit cc-by-sa-3.0 (catscan verweigert bei der großen Abfrage leider den Dienst), für einen großen Teil ist mir das aber zu schwammig. Was ist mit erwähnten Doppellizensierungen mit cc-NC Lizenzen, was ist mit Doppellizensierungen mit länderspezifischen cc-Lizenzen, durch die Umlizensierung wären die Länderspezifika obsolet, was ist mit pre-Nov. Importen aus anderen Projekten, die sich bereits oder in Zukunft deutlich gegen eine Umlizensierung entschlossen haben oder entschließen? Lasst die Dateien aus der Umlizensierung raus: Sie bringt niemandem was da sich an der Nutzbarkeit der Bilder nichts ändert sonder macht nur Ärger bzw. angesichts des aktuellen Interesses: wird nur Ärger machen. --Martin H. (talk) 00:50, 15 April 2009 (UTC)
Es ist natürlich im Endeffekt richtig, dass die Wikimedia-Projekte in jedem Fall nur Nutzer der Werke sind, aber die GFDL selber macht eben den Unterschied zwischen hier erstveröffentlichten Werken und von woanders importierten Werken. Doppellizenzierungen bleiben natürlich weiterhin bestehen, aus GFDL+CC-BY-SA-NC wird dann eben GFDL+CC-BY-SA+CC-BY-SA-NC. Selbiges gilt genauso für die länderspezifischen Lizenzen. Importe aus anderen Projekten, die vor November stattgefunden haben, können problemlos umlizenziert werden, unabhängig davon, ob sie sich selber gegen eine Umlizenzierung entschieden haben oder nicht. Die Umlizenzierung ist gerade für Dateien wichtig, eben weil, wie du schon angemerkt hast, GFDL-Bilder nicht sinnvoll in Printmedien genutzt werden können. Genau das ist aber das, was wir vereinfachen wollen; wem das zu sehr in Richtung Kommerz geht, der hat das Prinzip freier Lizenzen nicht verstanden und sollte überdenken, ob er hier beim richtigen Projekt ist. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 12:01, 15 April 2009 (UTC)
@ChrisiPK, wenn - wie von dir beispielhaft beschrieben und falls von mir richtig verstanden - aus GFDL + CC-BY-SA-NC nun GFDL + CC-BY-SA + CC-BY-SA-NC gemacht wird, ohne individuelle Widerspruchsmöglichkeit der Urhebers, halte ich das für eine "Vergewaltigung" des Urhebers. Jemand, der ein Bild unter CC-BY-SA-NC (+x) gestellt hat, hatte dafür einen Grund, sonst hätte er es ja gleich unter CC-BY-SA stellen könnten. Darüber hinaus war/ist es bislang ja durchaus Praxis (von Eingeweihten), zögerlichen Lizenzgebern vorzuschlagen, ein Bild wenigstens (und nur) unter GFDL freizugeben, damit die Weiter-Verwendung etwas eingeschränkt bleibt, es in den Wikimedia-online-Projekten aber benutzt werden kann. Ich habe das zumindest gelegentlich praktiziert, wenn ich anders nicht an die Bilder gekommen wäre. --Túrelio (talk) 12:46, 28 April 2009 (UTC)
Diese sogenannten Eingeweihten gehören auf den Mond geschossen; dieser Trick wurde tatsächlich ja noch nach dem ersten Durchsickern des GFDL-CC-Zusammenbauens empfohlen. Wer die GFDL im allgemeinen oder speziell und heute die GFDL 1.2 only wählt, um eine freie Verwendung in CC-by-sa-artiger Weise zu verhindern, will halt keine freie Lizenz im Sinn der Definition der freien kulturellen Inhalte, wie sie die WMF für die Commons vorschreibt. sугсго 17:15, 28 April 2009 (UTC)
Bitte sehr, wenn es hier mehr um Ideologie als um Bilder geht. Das einzige nicht-fair-use-Bild von Theo van Gogh gäbe es dann eben nicht. --Túrelio (talk) 17:48, 28 April 2009 (UTC)
Martin, vielleicht ganz kurz: Ich hatte gestern Gelegenheit, mit de:Richard Stallman zu sprechen, dem Gründer der Free Software Foundation und dem Erfinder der GFDL. Er hatte die letzten Entwicklungen nicht mehr verfolgt, ich habe ihn auf den aktuellen Stand - mit der laufenden Abstimmung - gebracht und er hat seine ausdrücklich Zufriedenheit mit dem Prozess ausgedrückt. Er hat maßgeblich an den Formulierungen der Reform mitgewirkt und der Vorschlag entspricht voll und ganz seinen Anforderungen an eine freie Lizenz. --h-stt !? 07:28, 16 April 2009 (UTC)


Mich würde auch einmal interessieren wie das alles genau von statten gehen soll.

Problem 1
Wie schon von anderen angesprochen gäbe es ein Problem mit Wikipediaprojekten die sich der Relizensierung verweigern oder denen aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist (Beispielsweise de.wikipedia: Ich weiß nicht mehr genau was geschrieben wurde, aber es gab einige Einträge, dass eine Relizensierung aus rechtlichen Gründen unmöglich wäre. Hat die WMF vor sich gegen deutsches/österreichisches Recht auflehnen?). Von dort importierte Dateien könnten unter umständen Probleme machen.
Problem 2
Wenn die Doppellizensierung durchgeht, dann ist der FSF Tür und Tor geöffnet jeden Schwachsinn zu machen den sie sich einbilden solange eine MMC site (wie Wikipedia oder Commons) mitzieht. So könnten alle theoretisch alle Inhalte unter PD veröffentlicht re-lizensiert werden. Dies wäre genau genommen auch "similar in spirit", weil die Idee hinter Wikipedia ist, dass allen das gesamte Wissen der Menscheit zur Verfügung steht. Was wäre für die Verbreitung denn besser geeignet als PD? Keine Pflichten sowie unendliche Nutzungs- und Verbreitungsmöglichketien.
Problem 3
Was ist mit Bildern die unrsprünglich auf anderen Portalen unter GFDL hochgeladen wurden? Ist die WMF automatisch autorisiert Bilder, die nicht hier (Commons/Wikipedia/anderes Projekt) erstveröffentlicht wurden, schlicht zu relizensieren? Bsp.: Ich betreibe mit neun anderen Leuten eine Webseite wo ich und alle neuen anderen Mitarbeiter Bilder hochladen und diese unter GFDL reingestellt werden. Besagte Bilder werden dann auf Commons hochgeladen. Nun taucht die Frage der Relizensierung auf, die einstimmig von Seiten meiner Webseite abgelehnt wird. Ist es der WMF trotzdem erlaubt unsere Bilder zu relizensiern?
Problem 4
Wenn die relizensierung statfindet können in Zukunft auch CC-BY-SA-only Texte eingebunden werden, was die Nutzung unter GFDL eigentlich unmöglich macht. So könnt man z.B. irgend einen Text der unter CC-BY-SA steht in einen Text bei Wikipedia einbauen der zuvor GFDL 1.2+ war. Nach mehrmaligem Bearbeiten wird der unter der CC Lizenz engebaute Text abgewandelt, aufgespalten und eventuell sogar verbessert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Nutzung unter GFDL nicht mehr einwandfrei möglich. Es werden öfters Bilder in Texte eingebaut die nur unter einer CC Lizenz stehen was nicht weiter schlimm ist weil man die Bilder ganz leicht entfernen könnte wenn man eine CC-free-zone einrichten wollte. Wenn allerdings nicht mehr zu extrahierende Teile des Textes unter CC stehen kann man die Sache gleich vergessen und GFDL auslaufen lassen. Eine Frage die hierbei auftaucht ist z.B. auch ob man als Autor in der Wikipedia seine Werke ausschließlich unter CC-BY-SA veröffentlichen darf (Vermutlich nicht). Wenn Ich allerdings den selben Text irgendwo hochlade oder reinstelle mit dem Vermekr, dass man es ausschließlich unter CC-BY-SA nutzen darf wäre es voll OK für Wikipedia.
Problem 5
Meines Empfindens nach handelt es sich hierbei um einen massiven Vertrauensbruch von Seiten der WMF. Ich (Es folgt eine etwas klobige und hochnäsige Formulierung, aber es veranschaulicht am besten was ich sagen will) bin so großzügig und spende der WMF meine Zeit und mein Können (in Form von Artikeln und Bildern) und werde im Glauben gelassen, das die Lizensierung unter GFDL etwas dauerhaftes ist worauf man durchaus aufbauen kann. Dann nimmt die WMF durch verstärkte Kritik Notiz davon, dass GFDL scheiße ist weil man die Informationen nicht gerade leicht weiterverwenden kann. Kurzerhand entscheidet sie sich die WMF die von anderen ungeliebte Lizenz schlicht gegen eine andere auszutauschen[C1] (öfters "Relizensierung" genannt) ohne Rücksicht ob ich das gut finde. Ich habe nur die Möglichkeit meine Stimme abzugeben welche die Lizenzänderung (gesamt gesehen) aber nur geringfügig verändert und dass auch obwohl ich womöglich alleiniger Autor eines Bildes bin[C2], dass ich aus reinem Wohlwollen der WMF gespendet habe. Nun maßt sich die WMF an meine ohne weiters kopierrechtlich schützenswerten Werke schlicht zu relizensieren weil sie, wie erwähnt, schlicht der Meinung sind, dass sie sich so besser Nutzen lassen. Ich habe also der WMF meine Kreativität anvertraut in dem Glauben, dass das was GFDL ist auch GFDL bleibt. Der jetztige Versuch der Relizensierung würde mein Vertrauen in die WMF also nicht gerade Stärken. Genau genommen ist es egal, was ich will und die WMF müsste die Umfrage garnicht machen. Sie könnte einfach so ALLE GFDL 1.2+ Bilder umlizensieren. Egal ob sie jetzt der WMF zu Verfügung gestellt wurden oder nicht. Dazu kommt noch dass es wohl eine bodenlose Frecheit ist andere Leute darüber entscheiden zu lassen (ob und) um welche Lizenz meine Lizensierungstafel auf der Bildbeschreibungsseite erweitert werdend darf. Andere Benutzer die vielleicht nur schlechte[C3] Bilder und Artikel zur Verfügung stellen und sich nicht weiter um ihre Bilder kümmern dürfen bestimmen unter welche Lizenz meine Bilder re-lizensiert werden. Was kommtdann als nächstes? Die Relizensierung von allem Material unter PD, damit der Traum vom Gründer von Wikipedia aufgeht, das jeder alles Wissen der Welt haben kann? Und das ohne das ich gefragt werden muss? Das kann doch wohl nur ein sehr schlechter Schertz sein oder?
Problem 6
Wie sieht das mit zukünftigen GFDL Bildern aus? Ist GFDL nicht mehr frei genug um als freie Lizenz auf Commons und anderen WMF Projektseiten erlaubt zu sein? Wie frei muss einen Lizenz dann bitte sein um auf Commons erlaubt zu sein? Was wenn die Commons Community sich auf eine Einheitslizenz einigt die sie selbst erstellt hat? Will diese die WMF dann nicht zulassen weil sie nicht frei genug ist? Und was ist mit den Bildern die zwischen dem 1 November 2008 und jetzt hochgeladen wurden? Die müssten dann - laut Text - GFDL bleiben. Oder kommt 1.3.1 wo ausdrücklich erlaubt wird alle GFDL Bilder die nach dem 1 November hochgeladen wurden nachzulizensieren?
Kommentare: [C1]: Es wird wohl kaum jemanden geben der eine ristriktivere Lizenz wählt. Wenn PD-self und cc-by-sa angeboten werden was wird dann wohl genommen werden? [C2]: Ich als alleiniger Autor eines Bildes im Gegensatz zu einem Artikel wo es vielleicht 50 Autoren gibt und dort demokratisch entschieden werden sollte/müsste wie es jetzt der Fall ist. [C3]: Schlechte Bilder sind hier keine unbrauchbaren Bilder sondern nur Bilder von schlchterer Qualität als andere. z.B. ist ein nicht FP vermutlich von schlechterer Qualität als ein FP.

Ich glaube ja nicht, dass es um die Nutzung von Inhalten der Wikipedia (Text) geht sondern eher um die Nutzung von Mediendateien wie sie hier zu hauf auf Commons liegen. So würde man mit CC-BY-SA nicht der Pflicht enthoben werden alle Autoren zu nennen. Wenn es sich hierbei um einen großen Artikel handelt wo 20, 50 vielleicht 100 Autoren als 'Hauptautor' anzusehen sind und deshalb genannt werden müssen, ist der GFDL text auch kein großes Problem mehr. Manche wissen es manche wissen es nicht aber können es sehr leicht nachprüfen: Ich lizensiere alle meine Bilder unter CC-BY-SA. Weswegen ich trotzdem garnichts davon halte GFDL in CC-BY-SA überzuführen (obwohl ich selbst offentsichtlich nichts gegen CC habe und auch die viel diskutierte komerzielle Ausschalchtung nicht fürchte) hat schlicht den Grund dass ich der Meinung bin, das die Entscheidung der Lizenzwahl nicht hinter dem Rücken des Spenders (genau genommen ist auch ein Bild oder ein Artikel unter einer freien Lizenz eine Spende) aufgrund von reinem Misfallen nachgebessert werden darf. Und das ein paar Zeilen drüber war wirklich so gemeint wie ich es aufgeschrieben habe und was mir extrem misfällt: Die WMF maßt es sich wirklich an die Entscheidung, ob mein Bild relizensiert werden soll, an andere Leute outzusourcen die womöglich nur freie Lizenzen im Kopf haben nicht verstehen/akzeptieren wieso ich meine Bilder unter GFDL lizensiert wissen möchte. Nicht genug das die FSF mir die Entscheidung wegnimmt und sie einem Dritten überträgt. Nein die WMF überträg sie an tausende andere Leute. Ich will die Zukunft (eigentlich auch die Gegenwart) mal ein bisschen schwarz malen: Die Seiten von WMF sind vermutlich die größten aber nicht die einzigen MMC seiten im Netz. Gegenwart: Die WMF beschließt die Relizensierung durchzuführen. Eine andere MMC seite schlißt sich dem an. Nahe Zukunft: Aufgrund des immer schneller werdenden Datenaustausches kommt es jetzt dazu, dass jede MMC Seite alle GFDL 1.2+ Bilder beitz oder zumindest große Teile. Die FSF veröffentlicht nun im Drogenrausch version 1.4 nach der alle ehemals GFDL-Bilder in die Gemeinfreiheit entlassen werden können (Die gleiche Formulierung wie jetzt nur dass es nicht CC-BY-SA ist sondern PD und die Deadlines müssen in die zukunft verschoben werden). Zukunft: Aufgrund von massiven Protest der WMF-Community führt die WMF diese Relizensierung nicht durch. Der anderen MMC seite sind die Proteste aber (scheiß)egal und sie entlässt alle Bilder in die Gemeinfreiheit. Alle Bilder die ehemals unter GFDL lizensiert wurden sind nun unter PD lizensiert und das alles, obwohl der ursprüngliche Autor Gedacht hatte das GFDL GFDL bleibt. Um die Gegenwart ins rechte/schwärzere Licht zu rücken: Auch wenn die WMF die Relizensierung nicht durchführt (was ich mir nicht vorstellen kann selbst wenn das Votum klar gegen die Relizensierung ausfällt) können noch immer andere MMC seiten solch eine Relizensierung durchführen.
Meiner Meinung nach war es schlicht eine volkommen unüberlegte Entscheidung (die ich sogar durchaus als fahrlässig bezeichnen würde) der FSF die Relizensierungsmöglichkeit einzuführen mit dem einzigen Hintergedanken die Weiternutzung zu erleichtern. Ich gebe ChrisiPK vollkommen recht, dass diejenigen die GFDL als quai-schutzschild gegen kommerzielle Nutzung nutzen wollten bei den Projekten der WMF vielleicht doch nicht so gut aufgehoben sind, da es sich bei Wikipedia um die "freie Enzyklopädie" handelt und nicht um die "freie aber nicht kommerziell nutzbare Enzyklopädie" handelt. Auch wenn die FSF die Relizensierung erlaubt, ist die Frage ob die Gesetze der verschiedenen Länder genau solche Handlung nicht ausschließen. So handelte es sich um eine eindeutige Lizenz, in der nie die rede von einer Relizensierung war. Aus dem internet kennt man solche versuche als "AGB-Fallen". Zuerst wird nichts von Kosten erwähnt und dann flattert die Rechnung ins Haus. Hierbei kommt zwar (vermutlich) keine Rechnung aber es eine Leistung versrpochen die danach nicht eingehalten wird: Ich lizensiere das Werk unter GFDL und nicht unter CC-BY-SA, obwohl es mir möglich wäre. Durch Hintertürchen wird mir aber trotzdem die CC Lizenz untergeschoben was aber zu keinem Zeitpunkt Gegenstand des Lizenzvertrages war. Gleiches wäre wenn Wikipedia in den AGB "Ich stimme jeder späteren Version der AGB automatisch und ohne meine extra einzuholende Zustimmung zu" schreibt und dann später in den AGB auftaucht, dass man für die Möglichkeit bei Wikipedia zu arbeiten/mitzumachen 50€ im Jahr zahlen muss und man für die nächsten 10 Jahre gebunden ist und man jetzt 500€ zu überweisen hat, sonst kommt das Inkassobüro. Im deutschen und österreischischen Recht ist es meines Wissens nach so, dass solche starken Veränderungen nicht von vornherein mittels eines simplen satzes oder einem Häckchen zugestimmt werden kann. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Lizenzänderung durch die FSF rechtlich gesehen in sehr vielen Staaten der Erde wirklich Gültigkeit erlangen kann, da nicht abzusehen war (in 2005 z.B.) das die Lizenz in CC-BY-SA mündet.
Das die Lizenzen von 1.2+ zu 1.2-only geändert werden ist allerdings nicht möglich, was aber von manchen praktiziert wird weil vermutlich alle GFDL Bilder ohne Ausnahme das CC-BY-SA Schild erhalten werden. Eine andere interessante Frage ist, ob es in Zukunft erlaubt sein wird GFDL 1.2+ mit froncovertexten zu verwenden. Z.B.: "Ich lizensiere mein bild unter 1.2+. Massive Veränderungen egal welcher Art wie z.B. Relizensierungen dürfen nicht ohne meine zustimmung erfolgen." Ist das noch frei genu für die WMF oder lässt sich dadurch mein Wissen nicht so ohne weiters weiternutzen?
Denen die mein ganzes Kommentar gelesen haben möchte ich für ihre Geduld danken. Ich hatte eigentlich nicht vor es so lang zu machen, es ist aber wie schon so oft eines zum anderen gekommen. Meine Abschließenden Worte:
Die Idee der FSF ist zwar gut gemeint, aber mehr als schlecht Umgesetzt. Überlegungen was dadurch ausgelöst werden könnte oder was passieren würde wurden offensichtklich nicht angestellt, weil der Wille dervereinfachten Weiternutzung alles andere ausgeblendet hat oder solch Überlegungen von Anfang an mangels Interesse ausgeschlossen wurden. So gehört die jetztige Überlegung und Umsetzung der Relizensierung für mich eher hier her.
PS: Wäre nett wenn ihr schreibt ob und für was ihr gevotet habt. Ich habe gegen die Relizensierung gestimmt. Warum habe ich hoffentlich ausführlich genug erleutert.
mfg --D-Kuru (talk) 21:35, 26 April 2009 (UTC)

Mit diesem Rundumschlag tust du dir und deinem Anlieen keinen Gefallen, ich habe deinen Text nicht mal vollständig gelesen. Kürze ihn auf weniger als ein Drtittel, dann kann man darüber diskutieren. Es scheint mir aber, dass du sehr am Wortlaut der GFDL hängst, das könnte dein Hauptproblem sein. Die Lizenz hat aber erklärte Ziele und Zwecke, jede Diskussion muss sich daran orientieren, nicht an Details, die der Zeit und den Umständen der Entstehung der Lizenz geschuldet sind. --h-stt !? 07:03, 27 April 2009 (UTC)
Ich soll meinen Text kürzen, weil du zu faul zum lesen bist o.O? Was glaubst du wwerde ich dir sagen? Ich weiß schon, dass mein Eintrag recht lange ist. Ich habe aber auch alles mögliche zusammengefasst, was mir so eingefallen ist.
de:Wikipedia:Lizenzbestimmungen sagt "Im Zweifelsfall sollten Sie sich an den Wortlaut der GNU FDL halten.". Du solltest mal ein paar mehr Teile von Wikipediseiten lesen, bevor du ein angebliches Hauptproblem herausstreichst.
Trotz der erklärten Zwecke und Ziele bezweifle ich, dass sich die FSF sehr beliebt macht, wenn sie einfach über die Köpfe sehr vieler Benutzer hinwegentscheidet.
Kurz genug oder darfs ein dritten davon sein?
--D-Kuru (talk) 23:55, 27 April 2009 (UTC)
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich deine Wahrsagung einer Nahen Zukunft auch nicht weiter gelesen habe. Berechtigt halte ich deinen Einwand, dass durch cc Importe die Nutzbarkeit von Wikipedia unter GFDL dahin ist. Mit dem Punkt 3 sprichst du - erstaunlich verständlich und bildlich - genau mein Problem an. Nun, die Antwort wurde ja bereits gegeben, ich muss sie wohl aktzeptieren - auch wenn ich weiterhin an der Existenz von MMCs im Allgemeinen und für Bilder im Speziellen zweifele. Bilder sind fertig wenn sie hochgeladen werden, da ist nichts zu Kollaborieren und schon garnicht massiv. Bearbeitungen sind abgeleitete Arbeiten, die Ableitung kann wiederum unterlizensiert werden. Auch deine GFDL-Frage wurde ja schon beantwortet: Importe ab Nov08 werden nicht umlizensiert, davor ja, warum auch immer. Damit wird es also auch weiterhin GFDL-Bilder geben, bisher hat auch auf Commons noch keine Diskussion begonnen, in Zukunft GFDL-Bilder abzulehnen. --Martin H. (talk) 01:47, 28 April 2009 (UTC)

kurz & knapp: gute Argumente gegen diese Umlizensierung (en-Version) --Martina Nolte (talk) 07:05, 28 April 2009 (UTC)

Bild des Tages auf Homepage einbinden

Besteht die Möglichkeit das Bild des Tages auf der eigenen Homepage einzubinden? --94.220.200.142 19:15, 17 April 2009 (UTC)

Falls du mit "Homepage" deine Userpage hier auf Commons meinst, lautet der Befehl wohl so: {{Potd|width=250|float=right|lang=de}} .--Túrelio (talk) 22:03, 17 April 2009 (UTC)
Er meint wohl eine externe Webseite. @IP: Wie das technisch genau möglich ist, weiß ich nicht. Du musst dabei aber auf jeden Fall die jeweiligen Lizenzbestimmungen beachten und einhalten. Chaddy (talk) 01:09, 18 April 2009 (UTC)
Wie wärs mit Link auf die Commons Datei, und unten dran so ein Namens- und Lizenzhinweis. Nur das zu automatisieren ist wohl ein bisschen Schwierig.--Sanandros (talk) 06:29, 18 April 2009 (UTC)
Ja, ich meine eine externe Webs(e)ite. Die Frage ist doch, ob das überhaupt von der Wikimedia gestattet ist, weil es sich ja im Prinzip um Hotlinking handelt. Falls es gestattet ist, müsste ja ein entsprechendes "Interface" zur Verfügung gestellt werden, also eine fixe URL, unter der jeweils das aktuelle Bild des Tages abrufbar ist. --94.220.200.142 12:11, 18 April 2009 (UTC)
Hotlinking wird nicht unterbunden, wurde zwar vorgeschlagen, aber aus triftigen Gründen nicht umgesetzt (Volumen gering, besser hotlink als Kopie ohne Einhaltung der Lizenz). Vielleicht hilft Commons:Press releases/Picture of the Day RSS und meta:User:Duesentrieb/POTD weiter. Inwieweit diese Nutzung lizenzkonform ist kann ich nicht beurteilen. --Martin H. (talk) 12:32, 18 April 2009 (UTC)
Aus aktuellem Anlass muß man wohl momentan leider generell eher abraten. Auch bei heutigem Edit hier bin ich mir nicht sicher, ob da nicht eine neue Abmahnung vorbereitet wird: "Ich verstehe die Lizenzbedingungen so, dass eine Namensnennung am Bild erforderlich ist, um den Lizenzen zu entsprechen...." So ist das nicht mehr das Projekt, für das ich mich mal begeistert habe. --Kolossos (talk) 20:30, 18 April 2009 (UTC)
Dies (siehe Footer, Klick auf Bild) ist vermutlich aber auch nicht das, was du dir vorstellst, oder doch? --Martina Nolte (talk) 17:03, 29 April 2009 (UTC)

Zurück zur Eingangsfrage: diese POTD -Variante sieht nur auf den ersten Blick super aus, es fehlt die Lizenz. Damit gehen nicht nur die Nutzungsrechte flöten, sondern auch die Idee der viralen Verbreitung Freier Lizenzen. Ich würde das nicht unter die Leute bringen und auch nicht auf meiner Site nutzen wollen. --Martina Nolte (talk) 19:20, 29 April 2009 (UTC)

Zumindest wird der Photograph genannt, das ist doch schon etwas ;-) --Túrelio (talk) 19:54, 29 April 2009 (UTC)