Commons:Forum/Archiv/2009/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bild-Zuordnung

Im WP-Artikel Anthonis van Dyck überschneiden sich die Lebensdaten des Malers (gestorben 1641) mit dem Datum der Porträtierten, die erst 1644 geboren wurde. Es handelt sich um dieses Bild: File:Henrietta Anne Stuart (child).jpg. Wo könnte man sich sonst noch mit dieser Frage hinwenden? --89.247.150.251 18:11, 1 August 2009 (UTC)

Ja, das ist seltsam. Die Signatur des Bildes sieht schon nach van Dyck aus. Könnte sein, daß seine Schüler nach seinem Tod noch mit seinem Namen signiert haben (reine Vermutung)? --Ralf Roletschek (talk) 19:35, 2 August 2009 (UTC)
Habe das aus der Wikipedia-Auskunft von gestern. Dort wurde inzwischen eine mögliche Erklärung von der englischen WP samt Übersetzung geliefert und zwar von der Diskussionsseite des Artikels über Henrietta Anne Stuart. Könnte man also diesbezüglich nicht einen Vermerk für das Bild machen - sonst ergeht es noch mehreren Leuten wie dem Fragesteller in der Auskunft. --88.130.199.66 20:55, 2 August 2009 (UTC)
Kopiert von .de: en:Talk:Henrietta Anne Stuart#Van Dyck Portrait Misidentitifed? auszugsweise übersetzt: "Ich habe Abbildungen des Gemäldes gesehen, für das (oder von dem) dieses...Bild wohl eine Zeichnung ist. Das Portrait ist mit 'Kinder von Karl I.' bezeichnet und wird etwa in das Jahr 1635 datiert, was auch zu dem dargestellten Alter der Kinder passen würde. Das Portrait zeigt Karl, Prinz von Wales, Maria, die spätere Prinzessin von Oranien, und das Baby [auf der Zeichnung] ist tatsächlich Jakob, Herzog von York." --Hk kng 21:44, 1. Aug. 2009 (CEST) --Ralf Roletschek (talk) 21:48, 2 August 2009 (UTC)
Genau das - kann man diese Info nicht bei der Bildbeschreibung mit einfügen? --88.130.199.66 22:15, 2 August 2009 (UTC)

Brehms Tierleben - Bilder

Da hab ich ein mir recht knifflig erscheinendes Thema, vielleicht aber problemlos zu lösen. Es gibt im Internet eine ungarische Bearbeitung von Brehms Tierleben [1], die einige interessante Bilder enthält. Die Bearbeitung ist von einem ungarischen Verlag [2] im Jahr 2000 digitalisiert und ins Netz gestellt worden und ist Teil der "Ungarischen Basis-Bibliothek" [3]. Soweit ich es überflogen habe, finde ich nichts über Copyright, nur dass es Ziel der Organisation sei, die Bücher einem möglichst großen Kreis zur Verfügung zu stellen. Damit zur Doppel-Frage: Kann ich die Bilder aus der ungarischen Brehm-Bearbeitung in Commons stellen, und was ist als Quelle anzugeben?

Falls es wichtig sein soll, die Bilder finde ich zumindest nicht in meinem Brehm (Brehms Tierleben Leipzig, Schlüter MCMXXX) außerdem kann ich nirgends eine Jahreszahl für die ungarische Bearbeitung rausbekommen (zumindest bis jetzt nicht). Ein Probebild konnte ich ohne Problem auf meinen PC runterladen und bearbeiten. Wäre schön, wenn einer eine Antwort loskurbeln könnte. Gruß--Siga (talk) 09:52, 3 August 2009 (UTC)

Da Brehm 1884 gestorben ist, sollte das kein Problem darstellen. Man könnte sogar überlegen, sämtliche Werke (hier nur Band 1) zu übernehmen. Aber die Texte sind wohl eher ein Fall für Wikisource. Voraussetzung ist natürlich, daß die Illustrationen von Brehm sind. --Ralf Roletschek (talk) 04:32, 5 August 2009 (UTC)

Der Brehm wurde auch lange nach Brehms Tod neu aufgelegt, ich weiß nicht, ob die Bilder dabei geändert wurden. Habe selbst eine solche Ausgabe, gucke mir die mal genauer an und poste dann nochmal. Die Texte haben eher historischen Wert ("Der Hamster ist ein grimmiger Gesell"). --Mbdortmund (talk) 11:25, 5 August 2009 (UTC)

Der Zeichner des fraglichen --- Stichs, würde ich sagen -- unterzeichnet unleserlich mit W.Huch oder W.Heck oder W. Hetz. Nur das W und das H sind klar erkennbar, der Rest optisch zwar gut wahrnehmbar --Siga (talk) 13:36, 5 August 2009 (UTC) upps, da ist was verlorengegangen. Also. Der Rest der Signatur ist optisch gut sichtbar, aber nicht entzifferbar. --Siga (talk) 18:46, 5 August 2009 (UTC)

Inzwischen habe ich mich noch etwas durch die ungarischen Vorworte gekämpft und kann präzisieren: Es handelt sich um eine gründliche Überarbeitung der 4. Ausgabe von Brehm von 1918-1927, ich kann lediglich vermuten, dass die Bilder von W.H.... nicht überarbeitet wurden. Wäre es eine Möglichkeit, dass ich das Bild einfach mal in Commons übernehme, dann wird sich schon jemand melden, wenn das Copyright verletzt ist. ?? Konkret handelt es sich um das Bild eines Haselblattrollers und eines Eichenblattrollers (Käfer), die auf einem Eichenblatt sitzen und es auf arteigene Weise angeschnitten haben. Vielleicht findet es ja Mbdortmund in seiner Ausgabe und kann damit eine zeitliche Schranke angeben.--Siga (talk) 07:08, 6 August 2009 (UTC)

Löschhilfe

Ich bekomme einfach nicht den Antrag auf Schnelllöschung oder Löschung von File:Helmuth von Moltke Siegesallee Lapidarium.JPG gebacken (Duplikat mit falschem Dateinamen). Die Category:Duplicate wurde nicht angenommen vom System. Kann das jemand richtig auf den Weg bringen? Danke und Gruß --Lienhard Schulz (talk)

Entsprechend deiner Angaben gelöscht. In Zukunft bitte einen "Duplicate"-Baustein setzten und keine Kategorien einfügen. --High Contrast (talk) 12:00, 6 August 2009 (UTC)
Jau, Danke. Nach so einem Baustein habe ich zehn Minuten vergeblich gesucht. M.E. müssten die ganzen Bausteine (Bausteinauflistung) auf den einschlägigen Lösch-Erklärungsseiten in den Kästen oben rechts prominent verlinkt werden. Bei der Suche nach Duplikats-Löschverfahren wird der Laie irgendwann auf die Seite Category:Duplicate geschickt und da stand meiner Erinnerung nach von dem Baustein nix. Gruß --Lienhard Schulz (talk) 12:09, 6 August 2009 (UTC)
Manche legen sich die häufigst benutzten Bausteine auf ihre Disku oder eine "Serviceseite" wie diese. --Túrelio (talk) 13:23, 6 August 2009 (UTC)
Wunderbar, danke. Ich habe Deine Zusammenstellung mal auf meiner Benutzerseite eingetragen. Eigene Seite lohnt eher nicht, wenn man selten im Meta-Bereich tätig ist und derartige Sachen alle Jubeljahre mal sucht :-). Gruß --Lienhard Schulz (talk) 15:44, 6 August 2009 (UTC)

Brunnen einer Stadt

kann ich Bilder von Brunnen einer Stadt hier hochladen? Ist das rechtlich okay? --Inkowik32 (talk) 14:28, 7 August 2009 (UTC)

sind die bilder von dir aufgenommen und keine personen auf dem bild gibt es glaube ich keine rechtlichen bedenken.
hochgeladen werden dürfen bilder weiterhin, wenn du sie in einem "wiki" verwenden möchtest.
scripub (talk) 14:36, 7 August 2009 (UTC)
meine selbst erstellten Bilder darf ich als hochladen? Sind auch keine Personen drauf. Allerdings stand beim Upload-Abschnitt "Eigene Arbeit", dass keine Säulen und/oder Kunstwerke fotografiert werden dürfen. Sollte ich dann den Upload-Abschnitt ändern? --Inkowik32 (talk) 14:54, 7 August 2009 (UTC)
vermutung daß möglicherweise noch lebende künstler rechte auf ihr kunstwerk und entsprechender abbildungen haben.
ist das kunstwerk älter als ca.50jahre dürfte es solche rechte nicht mehr geben.
scripub (talk) 15:16, 7 August 2009 (UTC)
ergänzung:
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/mitarbeiter/Medienrecht%20in%20der%20Schule.pdf
auszug:"Ende des Urheberrechtsschutzes 70 Jahre nach Tod des Urhebers, Fristbeginn mit Ablauf des Kalenderjahres"
also müsste es heißen:"ist das kunstwerk älter als ca.150jahre dürfte es solche rechte nicht mehr geben."
ist das kustwerk allerdings in der öffentlichkeit aufgestellt könnte es ausnahmen geben.
scripub (talk) 15:33, 7 August 2009 (UTC)
Danke fürs recherchieren. Weiß das jemand genau? Kann ich hochladen, auch wenn noch keine 150 Jahre vergangen sind? --Inkowik32 (talk) 15:38, 7 August 2009 (UTC)
schau mal so allgemein hier:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen
und das ist die ausnahme auf die ich mich berufen würde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit
ergebnis:
ja du kannst hochladen, weil sich das kunstwerk (der brunnen) im öffentlichen raum (straße,platz,park)befindet.
scripub (talk) 15:49, 7 August 2009 (UTC)
Danke! --Inkowik32 (talk) 16:00, 7 August 2009 (UTC)

Dateiverwendungen - Keine Seite benutzt diese Datei = nachträgliches ändern möglich ?

Beispiel:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aktendeckel05.jpg

enthält den hinweis:

Dateiverwendungen - Keine Seite benutzt diese Datei

die datei wird hier:

http://de.wikibooks.org/wiki/Privat-Ablage-System_nach_Quell-Kategorien

verwendet.

ist es möglich den eintrag entsprechend zu ändern ?

scripub (talk) 14:30, 7 August 2009 (UTC)

Hallo Scripub, dieser Eintrag am Ende der Seiten (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aktendeckel05.jpg?uselang=de) ist ein automatisch erstellter Eintrag der Dateilinks in diesem Wiki, Wikimedia Commons, auflistet. Manuell kannst du diesen Eintrag genausowenig bearbeiten wie die darüber aufgelistete Tabelle der Dateiversionen. Der Text sagt, dass diese Datei in Commons derzeit nicht verwendet wird - was aber kein Problem. Um zu sehen wo die Datei in anderen Wikis, z.B. de.Wikibooks, verwendet wird musst du auf den Reiter "Nutzung" oberhalb des Bildes klicken, dieser startet ein Tool, (http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CheckUsage.php?i=Aktendeckel05.jpg&w=_100000), dass die Nutzung in allen >700 Wikis prüft. Grüße, --Martin H. (talk) 15:34, 7 August 2009 (UTC)
danke Martin
scripub (talk) 15:55, 7 August 2009 (UTC)

Könnte jemand das Formular so anpassen, dass automatische die Lokalisierungstemplates statt "Beschreibung" und "Licensing" verwendet werden? Das ist mühsam und überflüssig. --Berntie (talk) 17:57, 31 July 2009 (UTC)

haben wir auf Commons aus so etwas wie de:Wikipedia:Verbesserungsvorschläge?--Sanandros (talk) 12:01, 5 August 2009 (UTC)
Wobei ich mich frage, warum es überhaupt Überschriften geben muss. In der Information-Vorlage ist das mit der Lizenz drin ("permission"/"Weiterverwendung"), warum also nochmal separat als eigenständige Überschrift? --Quedel (talk) 23:00, 7 August 2009 (UTC)

Was heisst KBZ ?

Zum beispiel hier : Kriegsberichtzentrum ? Teofilo (talk) 10:08, 7 August 2009 (UTC)

m.E. "Kriegsberichter Zug Oberbefehlshaber West" --Mbdortmund (talk) 11:03, 7 August 2009 (UTC)
Und PK-Aufnahme ? Teofilo (talk) 12:49, 7 August 2009 (UTC)
Ich denke w:de:Propagandakompanie. --Martin H. (talk) 13:03, 7 August 2009 (UTC)
Thank you, Mbdortmund and Martin H. Teofilo (talk) 11:36, 8 August 2009 (UTC)

Vielleicht wäre es sinnvoll, die Kategorie nach Brunnen SZ zu verschieben, damit dort nicht dauernd Brunnen einsortiert werden. Was meint ihr? --Flominator (talk) 08:20, 25 July 2009 (UTC)

Vielleicht besser Brunnen, Schwyz oder Brunnen (Schwyz). --Túrelio (talk) 08:24, 25 July 2009 (UTC)
Ich wäre für Brunnen (Schwyz), da dies der gängigen Syntax für die Spezifizierung von Kategorien mit mehreren Auswahl-Möglichkeiten entspricht -- Simisa (talk) 10:00, 25 July 2009 (UTC)
Ok, Category:Brunnen (Schwyz) ist angelegt. --Túrelio (talk) 15:58, 25 July 2009 (UTC)

Vielen Dank dafür. Nun sehe ich gerade, dass es das Problem auch in anderen Sprachen gibt: Category:Wells. Ob man da wohl auch aktiv werden sollte? --Flominator (talk) 07:56, 26 July 2009 (UTC)

Sollte man da nicht die Syntax {{Begriffsklärung Schweizer Kanton}} berücksichtigen, wenn man schon von gängiger Syntax spricht? Das wäre dann die von Flominator angesprochene Variante. Und btw, Brunnen ist nicht nur ein «resort», Brunnen ist eine «Ortschaft/small town» mit gut 8000 Einwohnern ;0]. -- Хрюша ?? 06:50, 28 July 2009 (UTC)

Sollen wir hier auch aktiv werden? --Flominator (talk) 17:58, 9 August 2009 (UTC)

Nummernschilder an Fahrzeugen

Gerade habe ich dieses Bild entdeckt und es zeigt einen Fahrzeuglenker, der während des Fahrzeugführens per Mobiltelephon kommuniziert. Dies stellt einen Sraftatbestand nach § 23 Abs. 1a StVO dar. Das Bild hier auf Commons eignet sich hervoragend als Beweisbild, da sowohl der Fahrzeuglenker, als auch sein Kraftfahrzeugkennzeichen deutlich erkennbar ist. Wie wird das hier auf Commons gehandhabt? -Andreas F. — Preceding unsigned comment added by 132.199.145.204 (talk • contribs) 15:53, 5 August 2009 (UTC) (UTC)

Das kümmert uns relativ wenig. Es ist nicht notwenig, Nummernschilder unkenntlich zu machen, auch wenn viele andere Medien das gerne tuen. Und auch in diesem Fall sehe ich da keine Probleme. Es wäre übrigens zur genaueren Beurteilung des Falls nett gewesen, wenn du auch das entsprechende Bild noch verlinkt hättest... Chaddy (talk) 16:15, 5 August 2009 (UTC)
a) Zum Kfz-Kennzeichen gibt es bei Commons wohl keine Regelung (wozu auch), wohl aber zu den Persönlichkeitsrechten → {{Personality rights}}. Da ich stark davon ausgehe, dass kein Einverständnis des Betroffenen zur Veröffentlichung vorliegt, sollte das Gesicht evtl. mal unkenntlich gemacht werden. b) Zum Thema Beweisfoto: Das ist nicht so einfach wie Andreas sich das vorstellt. Erstmal: Wurde das Foto in Deutschland aufgenommen? Wo war es (Tatort)? Stimmen die EXIF-Dateien oder nicht? Hat der "Fahrer" vielleicht gar nicht den Motor in Betrieb gehabt? usw. c) Zum Thema: Straftat: Es ist in Deutschland eine Verkehrsordnungswidrigkeit (40 EUR + 1 Punkt) → WP. --Mattes (talk) 20:48, 5 August 2009 (UTC)
Man sollte das von Fall zu Fall unterscheiden. Autos, die irgendwo in der Gegend herumstehen, dürfen ihr Kennzeichen behalten. Wenn der Ehemann nun gerade bei der Geliebten geparkt hat und seine Frau dies nun dadurch erfährt, hat er halt Pech gehabt. Bei nebenstehendem Bild wurde das unbeteiligte Fahrzeug unkenntlich gemacht, weil es mit dem Unfall absolut nichts zu tun hat und dies dadurch dokumentiert werden soll. Der Unfallverursacher hat das "BAR" behalten, weil gezeigt werden soll, daß es ein Einheimischer war, zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte habe ich den Rest entfernt. Der Bus ist ohnehin auch ohne Kennzeichen eindeutig identifizierbar, da wäre es Quatsch gewesen, etwas zu entfernen. Dieses Bild erschien in der Regionalpresse, die wahlweise Entscheidung der Unkenntlichmachung geschah in diesem Fall auf Anraten eines Anwalts. Eine pauschale Aussage wird unmöglich sein, fast immer sollte man die Kennzeichen lassen wie sie sind. --Ralf Roletschek (talk) 19:24, 9 August 2009 (UTC)

Changing image for the big license migration

So, zwei Dinge:

  1. Das ist schon recht intelligent, jetzt steht da zweimal dieselbe Lizenz...
  2. Ich dachte, nach dem 1. 8. kann man nicht mehr umlizenzieren??? Chaddy (talk) 15:29, 7 August 2009 (UTC)
So wäre die Änderung richtig gewesen. Soweit ich weiß, gilt die Umlizensierungsfristen lediglich für das Upload-Datum auf Wikimedia-Projekten. Es heißt nur, dass die Datei vor dem 1. August 2009 auf einem der Wikimedia-Projekte hochgeladen sein muss (Erst-Veröffentlichung) bzw. wenns woanders unter der GFDL zuerst erschienen ist, vor dem 1. November 2008 auf einem Wikimedia-Projekt hochgeladen sein musste. Die Umlizensierung an sich ist ja "gedanklich" vollzogen, nur wird jetzt noch nach und nach das auch optisch sichtbar. Wann diese optische Änderung in Erscheinung tritt (wann also "migration=keyword" rangehangen wird), ist vollkommen egal. Siehe auch Commons:GFDL 1.3 Kriterien zur Neulizenzierung. --Quedel (talk) 23:12, 7 August 2009 (UTC)
Ah, stimmt, mein Fehler. Chaddy (talk) 16:29, 8 August 2009 (UTC)
Das Problem bei dem Bild ist, dass die /de-Vorlage der CC-by-sa eingebunden ist, das sollte nicht sein. Ich habe es jetzt korrigiert, so erkennt es auch der Bot. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 12:05, 9 August 2009 (UTC)
Und warum sollte das nicht sein? Das ist nämlich die richtige Variante... Chaddy (talk) 17:46, 9 August 2009 (UTC)
Hallo, nein, das ist nicht die richtige Variante. /de ist nur die auf deutsch übersetze Form der eigentlichen Vorlage {{Cc-by-sa-3.0}}, also unported. Wenn du direkt die unported-Vorlage einbindest, wird automatisch die richtige Sprache angezeigt, je nachdem, was der Benutzer in seinen Einstellungen ausgewählt hat. Wenn du das Bild eigentlich unter der CC-by-sa 3.0 Deutschland veröffentlichen wolltest, dann ist die Vorlage {{Cc-by-sa-3.0-de}} (mit Minus, nicht mit Schrägstrich). Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 00:22, 10 August 2009 (UTC)
Ah, ok, danke. Chaddy (talk) 16:01, 10 August 2009 (UTC)

Tastatur!habe eine Frage wie kann man bei der Gänschenfüsse eingabe " das Zeichen unten ist wie gibt man das ein? danke im voraus

Unter dem Bearbeitungsfenster findest du so schwarze Buttons, wo so Sachen wie <s></s>, [[]], {{}} und Ähnliches draufsteht. Auf einem von diesen findest du auch die deutschen Anführungszeichen, um genau zu sein der 11. Button von links in der ersten Reihe. --The Evil IP address (talk) 10:47, 9 August 2009 (UTC)

Alte Versionen fehlen

Kann mir jemand erklären warum bei dem Bild File:Hadako-tan.png die alten Versionen fehlen? Hätte die gerne wieder ;-) --Niabot (talk) 16:40, 9 August 2009 (UTC)

Die thumbnails der Versionsgeschichte wurden aus Gründen der Performance temporär deaktiviert, Commons:Village pump#What happened to old versions' thumbnails ?. --Martin H. (talk) 16:58, 9 August 2009 (UTC)
Das Problem ist nur, dass nicht nur die Thumbs nicht da sind, sondern die Links zu den alten Versionen nicht mehr funktionieren. --Niabot (talk) 17:02, 9 August 2009 (UTC)
Ergeben auch hier ein 404 --Mbdortmund (talk) 05:05, 10 August 2009 (UTC)
Das Problem wurde gestern Abend noch im tech-Chat mit einem Serveradmin besprochen. Er schaut es sich heute genauer an. Dafür wurde Bugzilla:20149 eröffnet. Raymond 06:44, 10 August 2009 (UTC)

ImageAnnotator

Englisch - Französisch

Kennt Ihr die "Photo notes" auf Flickr? (Bewege den Mauszeiger auf das Bild! Etwas nützlichere Anwendungen davon gibt's z.B. hier oder hier.)

Während der letzten zwei Monate wurde ein solches Feature hier auf Commons getestet. Beispiele sind auf Help:Gadget-ImageAnnotator#Preview angeführt. Unsere Implementierung bietet "Photo notes" wie auf Flickr, inklusive der Möglichkeiten, solche Notizen zu erstellen, zu edieren, und zu entfernen. Der Inhalt von solchen Notizen kann beliebiger Wikitext sein.

Ich schlage vor, dass wir dieses Feature für alle Benutzer (auch jene, die nicht eingeloggt sind) per default einschalten.

Das JavaScript-Programm (MediaWiki:Gadget-ImageAnnotator.js), das diese Feature implementiert, ist stabil und wurde auf vielen verschiedenen Browsern und verschiedenen Skins getestet. Das Skript funktioniert in allen Skins, auch in der neuen "Vector"-Skin. Es funktioniert in allen getesteten Browsern ausser alten Operas, wo es ausgeschaltet ist. Falls auf anderen "vorsintflutlichen" Browsern Probleme auftreten sollten, kann das Skript für diese ebenfalls ausgeschaltet werden. Auf einigermassen modernen Browsern (IE6, IE7, IE8, FF2, FF3, FF3.5, Chrome, Opera >= 9.0, Konqueror 4, Safari 3 & 4) wurden keine Probleme festgestellt. Zusätzlich wird es ein Gadget geben, mit welchem das neue Feature ganz abgeschaltet werden kann. Eingeloggte Benutzer, die Probleme haben, die nicht umgangen werden können, könnten so im Notfall das Feature ausschalten.

Die Benutzeroberfäche kann problemlos in andere Sprachen übersetzt werden, mittels normaler Meldungstexte im MediaWiki-Namensraum. Übersetzungen für Arabisch, Deutsch, Französisch, Platt, Polnisch, und Spanisch gibt es schon.

Dokumentation existiert in Englisch unter Help:Gadget-ImageAnnotator.

Was haltet Ihr davon, das einzuschalten? Kommentare gerne hier oder zentral auf Commons:Village pump#New interface feature. Lupo 11:43, 10 August 2009 (UTC)

Haben wir im Moment nicht eh Probleme mit dem Server? Ansonsten würde ja nichts dagegen sprechen und man könnte es vlt später einschalten.--Sanandros (talk) 13:06, 10 August 2009 (UTC)
Soweit ich weiss sind die Bilder betreffenden Server-Probleme, die im Juli auftraten, "behoben". (Bzw., die serverseitige Konfiguration wurde so abgeändert, dass die Bedingungen, unter denen die Probleme auftraten, nun vermieden werden.) Oder hast Du noch Probleme mit dem Laden von Bildern festgestellt? (Ausser, dass die Vorschau-Bildchen in der Dateigeschichte noch nicht wieder eingeschaltet wurden, und dass anscheinend bei einigen Dateien die früheren Versionen nicht mehr auffindbar sind... beides sind aber keine Performance-Probleme und berühren den ImageAnnotator nicht. Umgekehrt sollte der ImageAnnotator auch keine gravierenden Auswirkungen auf die Server haben.) Lupo 13:13, 10 August 2009 (UTC)
Ich habe keine Ahnung welche Ressourcen die einzelnen Tools brauchen, darum meine Frage.--Sanandros (talk) 13:19, 10 August 2009 (UTC)
Ich habe hier noch einige ominöse Dateien. Angeblich nicht hochgeladen, aber vorhanden. Es gab sogar seltsame Fälle, bei denen die Datei zwar vorhanden war aber keine Seite existiert hat. Dementsprechend wurden keinerlei Dateiinfos hochgeladen. Siehe auch Thema Hamsterstreik hier im Forum. Sowas ist aber in letzter Zeit nicht mehr passiert. --Ralf Roletschek (talk) 13:30, 10 August 2009 (UTC)
Jaja dein Streik habe ich mit gelesen.... Von mir aus kann man das Tool aktiv schalten.--Sanandros (talk) 13:34, 10 August 2009 (UTC)

Hallo, ich fände es im Deutschen besser nicht von "annotierten" sondern von "kommentierten" Bildern zu sprechen (vgl. MediaWiki:ImageAnnotatorHasNotesMsg/de). Auch wenn der Begriff Annotation wohl der richtige ist, ist das einfach nicht gebräuchlich und wird so intuitiv nicht verstanden. --Schlurcher (talk) 14:44, 10 August 2009 (UTC)

Kommentieren hoert sich aber arg nach "Diskussionsseite" an. In jedem Fall ist das aber wohl nicht relevant in der Frage ob das Teil jetzt aktiviert werden soll oder nicht. --Dschwen (talk) 14:59, 10 August 2009 (UTC)
So oder so können diese Benutzerschnittstellentexte ja geändert werden, falls gewünscht. Solche Änderungen kann jeder (des Deutschen mächtige) Admin vornehmen (z.B. "... hat Notizen"). Aber wie Dschwen richtig bemerkte hat dies wenig mit der Frage zu tun, ob wir das Ding global aktivieren wollen. Lupo 15:40, 10 August 2009 (UTC)
Machen wir es kurz: Ja, einschalten! Wenn noch Hilfe-Seiten oder ähnliches gebraucht werden, bin ich gern bereit, mitzumachen. --Ralf Roletschek (talk) 16:54, 10 August 2009 (UTC)

Ich benötige dort mal einen Admin, der mir die erste Dateiversion löscht, aber sonst Beschreibung und die zweite Dateiversion stehen lässt. Wäre lieb, wenn das ginge. Dabei bitte dann auch den Löschvermerk wieder rausnehmen danke. --Michael Reschke (talk) 13:17, 12 August 2009 (UTC)

Erledigt. --The Evil IP address (talk) 13:21, 12 August 2009 (UTC)
Besten Dank! --Michael Reschke (talk) 13:22, 12 August 2009 (UTC)

Mediawiki eine Erweiterung für die Internationalisierung der Nachricht von Wikimedia commons

Hallo.

Wie Sie wissen, Wikimedia Commons verwendet viele Übersetzungen oder Meldungsfeld. Einige Nachrichten sind nur wenige erhalten.

Daher mein Vorschlag lautet:

  • Eine Ausweitung Mediawiki, die alle Nachrichten, die nützlich sein übersetze (wie alle Modelle der Lizenz, alle Nachrichten, die von schreibenden Roboter auf den Benutzer oder ähnlich)
  • Sich als translatewiki, um auf diese Erweiterung (um die Botschaft)

Vorteil:

  • Wenn das Modell aus, oder die Nachricht wird geändert, alle anderen werden über die Sprache braucht eine neue Version
  • Verstecken der Link der Sprache in allen Modellen (einige Modelle mit mehr Platz für die Sprache, dass die Nachricht selbst)
  • Weniger als Last für den Server, wenn eine Vorlage bearbeitet wird stark genutzt

Danke für Ihr Zuhören. Und traurig, mein schlechtes Deutsch

Die Diskussion wird hier.Crochet.david (talk) 10:02, 13 August 2009 (UTC)

Hä was wollen die jetzt?--Sanandros (talk) 10:30, 13 August 2009 (UTC)
Der Vorschlag besteht darin, eine MediaWiki-Extension zu erstellen, die alle zu übersetzenden Nachrichten auf Commons bereitstellt und diese Extension dann zusammen mit den anderen Extensions auf dem translatewiki zu übersetzen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 12:00, 13 August 2009 (UTC)
An sich ein sinnvolles Vorhaben. --High Contrast (talk) 12:23, 13 August 2009 (UTC)

MKULTRA

Weiss jemand wo man den Urheber des Fotos bzw Films in diesem Beitrag oben finden könnte und dann evtl hier einstellen könnte?--Sanandros (talk) 16:35, 12 August 2009 (UTC)

Ich denke du meinst den als CIA-Lehrfilm deklarierten Screenshot? Ich würde recherchieren, wo dieser CIA-Lehrfilm herkommt, wenn belegbar ist, dass es sich tatsächlich um einen CIA-Film handelt wäre ein Screenshot unter {{PD-USGov-CIA}} ok. Als Ansatzpunkt würde ich sagen, dass heise.de als Quelle oder Beleg für die Herkunft, CIA, nicht ausreicht. Es könnte/sollte der Autor gefragt werden woher er den Screenshot hat bzw. wo man sich diese CIA-Lehrfilme anschauen kann. --Martin H. (talk) 12:38, 13 August 2009 (UTC)
Und wo kann ich da anschreiben?--Sanandros (talk) 19:50, 15 August 2009 (UTC)

Mehr Metadaten für Kunstwerke

Die bisherigen Metadaten zu Kunstwerken, wenn überhaupt vorhanden, umfassen meines Erachtens zu wenig Informationen.

Wäre es nicht sinnvoll, wenn man einem Kunstwerk, wie zum Beispiel einem Gemälde, genaue Metadaten mitliefern könnte? Neben den Grunddaten wie Künstler, Titel und Datierung wünsche ich mir zusätzliche Kategorien wie Malfläche, Maße des Bildträgers, Material des Bildträgers, Entstehungsort, Standort, Inventarnummer bzw. Handschriftennummer, die Möglichkeit, Literatur zum Kunstwerk anzugeben und darüber hinaus eine ikonographische Verschlagwortung, am besten eine Kategorisierung nach dem Schema von ICONOCLASS.

Damit wäre Wikimedia ein nützliches Hilfsmittel für alle Kunstinteressierten. Man könnte sich zu jedem Künstler in Wikipedia die Werkliste automatisch erstellen lassen und verlinken.

An vielen kunstgeschichtlichen Instituten und Forschungseinrichtungen weltweit werden zur Zeit "digitale Diatheken" in mühsamer Kleinstarbeit aufgebaut und jeder hat seine eigenen Standards, so dass es fast keine Synergieeffekte gibt. Hätte nicht Wikimedia Commons die nötige Infrastruktur und Kapazität, die eine zentrale und aktuelle Bilddatenbank für die kunstgeschichtliche Forschung zu werden?

--Fabian Wolf (talk) 19:29, 13 August 2009 (UTC)

Man kann das Template:Painting nutzen. -- Cherubino (talk) 22:39, 13 August 2009 (UTC)

Kategorie in Hunderten Bildern hinzufügen

Gibt es einen Bot, mit dem ich vielen Bildern eine weitere Kategorie hinzufügen kann? --Frank Hoppe (talk) 15:35, 15 August 2009 (UTC)

SieBot kann unkategorisierten Bildern eine Kategorie hinzufügen, mehr aber soweit ich weiß auch nicht. Ansonsten kannst du auf Commons:Bots/Work requests nachfragen, jedoch muss (zumindest wenn meine geringen Bot-Kenntnisse korrekt sind), irgendeine Form von Liste vorliegen, welche Bilder kategorisiert werden sollen (z.B. eine Kategorie, Links auf diese Seite oder eine Seite mit Links zu den Bildern, die geändert werden sollten). --The Evil IP address (talk) 22:25, 15 August 2009 (UTC)
Wenn du sagts worum es geht, eine Liste leicht erstellbar ist und es wirklich nur um das Hinzufügen einer Kategorie geht kann ich das auch mit Autowikibrowser machen. --Martin H. (talk) 21:14, 16 August 2009 (UTC)

Gelöschte Dateien: Wo? Warum im konkreten Fall?

Ich vermisse file:Westminster_sound.ogg Danke für Information.--Wikipit (talk) 19:17, 16 August 2009 (UTC)

Schon mal im Löschlogbuch geschaut?--Sanandros (talk) 19:20, 16 August 2009 (UTC)
Hallo, das Problem lag darin, dass du die Datei offenbar irgendwo im Internet gefunden hast und keine Quelle angegeben hast, wieso du denkst, dass die Datei frei ist. Der Sound, der zu hören ist, ist wohl PD, aber die Aufnahme selber genießt mit ziemlicher Sicherheit noch einen Schutz. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 20:40, 16 August 2009 (UTC)


Mit Bildern nach Namen suchen?

Es gibt bei mir auf Arbeit nen Vogel der ein Haufen Krach macht. Will nun wissen wie der heißt. Leider weis ich nur wie der aussieht. Kann man da mal was machen? Z.B. Vogel-->Land-->Region-->Ort und dann Bilder von Vögel die da vorkommen, mit Name und weiteren Daten und so. M.f.G. --Falkoholiker (talk) 20:59, 16 August 2009 (UTC)

Frag mal hier nach.--Sanandros (talk) 22:59, 16 August 2009 (UTC)

ImageAnnotator eingeschaltet

Nachdem während einer Woche sich niemand dagegen ausgesprochen hatte,[4][5], habe ich nun den ImageAnnotator global für alle eingeschaltet.

Ich empfehle allen, die das Feature schon benutzt haben (evtl. nur zum ausprobieren), ihren Browser-Cache neu zu laden. Das ist zwar nicht nötig, stellt aber sicher, dass alle die neueste version des Features haben.

Wer die Zeile "importScript ('MediaWiki:Gadget-ImageAnnotator.js');" in seinem/ihrem monobbok.js (oder anderer skin-spezifischen Benutzer-JS Datei) hinzugefügt hatte, kann diese Zeile vor dem Neuladen des Browser-Caches entfernen. Auch das ist nicht zwingend nötig, vereinfacht aber die Dinge etwas.

Wer das Feature noch gar nie benutzt hatte wird es erst bekommen, wenn der Browser von selbst die JavaScripts neu lädt, oder wenn er/sie den Cache manuell neu lädt. (JavaScripts werden browserseitig für 30 Tage gespeichert. Wer gar nichts macht, kriegt das Feature nach maximal 30 Tagen.)

Bitte meldet alle Probleme oder Fehler auf MediaWiki talk:Gadget-ImageAnnotator.js, gerne auch in deutsch. Falls Ihr gravierende Probleme habt, könnt Ihr notfalls das Feature ganz ausschalten, indem Ihr Euch anmeldet und dann in Special:Preferences→Gadgets das Gadget Bildnotizen ausschalten einschaltet. Falls das nötig ist, meldet bitte unbedingt Euer Problem auf MediaWiki talk:Gadget-ImageAnnotator.js, damit wir überhaupt die Möglichkeit haben, das Problem zu beheben. (Wir können keine Fehler beheben, von deren Existenz wir gar nichts wissen.)

Ich hoffe, es klappt alles, wie es sollte. Viel Spass! Lupo 08:34, 18 August 2009 (UTC)

Hervorragend, ich denke dass Tool verbessert die Möglichkeiten kollaborativer Zusammenarbeit bei der Identifikation und Beschreibung von Bildinhalten. Die Annotationen sind nicht 100% intuitiv ist mir aufgefallen, der Text taucht nur auf wenn sich die Maus genau auf dem Rahmen befindet, siehe z.B. File:VietnamkriegPersonen1966.jpg. Bei Flickr ist es an beliebiger Stelle im Rahmen, siehe z.B. http://www.flickr.com/photos/rouleau/16369463/. Help:Gadget-ImageAnnotator sagt mouse pointer is moved over the rectangles - im Deutschen würde ich eher sagen über den Rahmen statt über das Rechteck. Es geht also eher um die Hilfsseite und die Tatsache, dass ich gestern bei dem Vietnam-Bild kurzzeitig dachte es würde nicht funktionieren ;) --Martin H. (talk) 09:08, 18 August 2009 (UTC)
Ja, ich weiss, Internet Explorer hat manchmal etwas Mühe, die Notizen (nicht aber die Rechtecke) anzuzeigen. Das liegt am bescheuerten Event-Handling von Internet Explorer. Weiss nicht, ob ich da irgendwie eine bessere Lösung hinkriege. Ist etwas, das ich jedenfalls auf meiner "to do"-Liste habe. Lupo 09:12, 18 August 2009 (UTC)
P.S.: "im Deutschen", Rahmen vs. Rechteck: wo gibt's denn die Hilfeseite auf Deutsch? Ich habe noch keine geschrieben! Wo hast Du das gesehen? Lupo 09:15, 18 August 2009 (UTC)
Noch gar nicht, es viel mir leichter es auf deutsch zu beschreiben da ich nicht sicher war ob "rectangle" im englischen so verstanden wird wie ich es im Deutschen verwende. Ich habs jetzt auch im Firefox getestet, das Problem ist tatsächlich, dass der IE bei normaler Mausbewegung einfach nur zu langsam reagiert und man kurz auf dem Rahmen verharren muss. --Martin H. (talk) 09:21, 18 August 2009 (UTC)

Die Erweiterung ist noch recht langsam. Es dauert ewig, bis das geladen ist... Chaddy (talk) 17:51, 19 August 2009 (UTC)

Was heisst "ewig"? Welcher Browser, welche Seite? Und was ist "das"? Die Scripts selbst, oder bis die Notizen erscheinen? (Letztere Zeit hängt je nach Seite auch davon ab, wie schnell deine Internetverbindung ist und wie rasch die Server antworten.) Im Übrigen kann das Script erst mit seiner Arbeit anfangen, wenn auch die Bilder auf einer Seite geladen sind. Lupo 18:49, 19 August 2009 (UTC)
Ich meine mit "ewig" "wesentlich länger" als der normale Seitenaufbau. Ich habe gerade mit Fasterfox nachgemessen: Es dauert ca. 6 Sekunden bis das Skript geladen ist (dann erscheint erst der Notizen-Button und auch die Beschriftungen). Die Seite selbst ist zu diesem Zeitpunkt schon längst geladen (schon nach ca. 1 Sekunde). Ich verwende Firefox 3.5.2 und DSL 2000. Und das ist bei jeder Bildbeschreibungsseite so. Im IE geht´s übrigens bedeutend schneller, da dauert´s nur Sekundenbruchteile länger als der Seitenaufbau, bis auch das Skript und die Beschriftungen geladen sind.
Letzteres ist natürlich klar. Chaddy (talk) 21:22, 19 August 2009 (UTC)
Hab das Problem mit FF 3.0.13 und VDSL nicht. Hab jetzt nicht nach gemessen aber es ladet so flott wie immer.--Sanandros (talk) 22:54, 19 August 2009 (UTC)
FF 3.5.2 hat grosse Probleme von Zeit zu Zeit, die aber nichts mit ImageAnnotator zu tun haben. Google 'mal nach firefox, 3.5.2, "CPU usage". Ich verwende selbst 3.5.2 und habe normalerweise keine Probleme. Aber von Zeit zu Zeit besteht Firefox 3.5.2 darauf, minutenlang zwischen 50-100% CPU zu verbrauchen (nicht nur auf Commons-Seiten!). FF 3.0.x hat dieses Problem nicht.
Ich schau mir den Code nochmals an, aber mir fällt so aus dem Stegreif nichts ein, wo soviel Zeit verbraten werden könnte. Ausser, dass FF 3.5.2 vielleicht den call zum Server, um die deutschen Texte zu holen, so langsam abarbeitet. Falls es das ist, muss ich mir wohl noch etwas überlegen. Z.B. erst einmal die eingebauten (englischen) Default-Texte verwenden, bis dann halt auch endlich die deutschen Texte angekommen sind. Lupo 23:30, 19 August 2009 (UTC)
Ja, dass der Firefox ab und zu selbst meinen Core 2 Duo in´s schwitzen bringt kann ich bestätigen. Allerdings tritt das nur ab und zu auf, die Ladeprobleme beim ImageAnnotator aber jedesmal... Naja, scheint aber wohl dennoch ein Firefox-Problem sein. Mal schauen, ob ein Patch für das CPU-Problem (der hoffentlich irgendwann mal kommt) auch dieses Problem löst. Chaddy (talk) 23:44, 19 August 2009 (UTC)

Wenn man nun noch Polygone zusätzlich zu den Rechtecken zeichnen könnte *träum* ;-) --Ralf Roletschek (talk) 11:27, 20 August 2009 (UTC)

Mir würde ja schon eine einfach Farbauswahl für die Rahmen reichen (rot, blau, grün, gelb), bei Bildern, die in sich schon eher gelblich sind (Beipiel, wirken die Rahmen sonst ein wenig blass. -- ShaggeDoc talk? 14:21, 21 August 2009 (UTC)

Wikiversity (de)

Frage 1: Sind Anmerkungen auf Bildern auf Commons auch in den Schwesterprojekten verfügbar und Frage 2: Bleiben die Anmerkungen bei der Einbindung auf einer Seite verfügbar? Ist es möglich Informationen mit einem Sprachcode zu versehen, so dass Beschreibungen in verschiedenen Sprachen hinzugefügt, im jeweiligen Wiki aber nur eine bestimmte Sprache Berücksichtigung findet? --Michael Reschke (talk) 11:54, 19 August 2009 (UTC)

Guck mal auf http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Urheberrecht_im_Internet/Recht_am_eigenen_Bild und klicke die Bilder an. Oder verstehe ich dich falsch? --Ralf Roletschek (talk) 12:03, 19 August 2009 (UTC)
Da sind drei Fragen.
  1. Ja, wenn in den Schwesterprojekten ebenfalls das Tool installiert ist, dann sind Notizen auch auf den lokalen Bildbeschreibungsseiten sichtbar. Siehe Help:Gadget-ImageAnnotator, dort ist beschrieben, wie das gehen soll. Aber bitte noch nichts derartiges auf eigene Faust probieren!! Gebt mir erst einmal die Möglichkeit, das selbst irgendwo zu machen. Wenn sich ein Projekt als Versuchskaninchen zur Verfügung stellen will, bitte bei mir melden. Ich bräuchte dann aber temporär Admin-Rechte auf diesem Projekt, um die Installation vorzunehmen.
    Wenn auf dem Schwesterprojekt das Tool nicht installiert ist, sind die Notizen nur hier auf Commons sichtbar. D.h. der Benutzer müsste von der Dateiseite auf dem Schwesterprojekt hierher nach Commons navigieren.
  2. Nein. Allerdings habe ich vor, als nächstes ein kleines Zusatz-Tool zu schreiben, das genau das machen soll. (D.h., dieses Tool würde sich für all Thumbnails in einem Artikel die zugehörigen Bildbeschreibungsseiten (mit den Notizen) holen und dann diese Notizen auf den Thumbnails im Artikel anzeigen. Fragt sich, wie gut das dann noch funktioniert, wenn etwa File:Chicago.jpg als kleiner 180px-Thumbnail eingebunden wird...) Das dauert aber wohl noch ein Weilchen...
  3. Du kannst in den Notizen {{LangSwitch}} verwenden, dann wird nur jeweils der Text in der vom Benutzer eingestellten Sprache angezeigt. Siehe File:Spelterini Blüemlisalp.jpg für ein Beispiel (die Notiz an der Bergwand rechts).
Beantwortet das Deine Fragen? Lupo 12:19, 19 August 2009 (UTC)

Ist ein Anfang.

  1. Wikiversity ist ein überschaubares Projekt. Wir haben eine ganze Reihe von Kursen, wo wir das Tool gut und sinnvoll nutzen könn(t)en. Die Installation/Vergabe der Rechte könnten wir - nach kurzer Diskussion im Forum bei uns - denke ich schnell erledigen bzw. jemand bei uns installiert. Wir verwenden in der WV teils Software-Screenshots in Originalgröße, eingebunden auf Seiten, dort könnte das Tool sinnvoll zum Einsatz kommen, gesetz den Fall...
  2. das Zusatz-Tool kommt noch hinzu.
  3. Super.

Ansonsten: Wikiversity ist ein überschaubares Projekt, mit wenig bürokratischen Nutzen und zugleich der Möglichkeit die Software sinnvoll im Projekt zu verwenden. Wenn du Interesse hättest, es bei uns mal im Normalbetrieb zu testen, schreib mir eine Mail. --Michael Reschke (talk) 13:58, 20 August 2009 (UTC)

Danke für das Angebot. Ich werde, sofern hier alles erfolgreich bleibt, im November garantiert darauf zurückkommen. Lupo 15:10, 20 August 2009 (UTC)

Kleine Frage zur Lizenzumstellung

Ohne großartig in Diskussionen/Archiven rumzuwühlen nehme ich einfach mal an, dass irgendwann ein oder mehrere Bots sämtliche GFDL-Bausteine aus Commons-Bildern entfernen bzw. ersetzen werden. Meine Frage nun: weiß jemand, wann diese Botläufe geplant sind, oder gar, welche(r) Bot(s) das erledigen sollen? --S[1] 09:05, 21 August 2009 (UTC)

Meines Wissens nach werden die GFDL-Bausteine nicht entfernt, da es ja weiterhin eine gültige Lizenz ist. In den letzten Wochen wurden aber schon von Bots die Dateien, auf die die Umlizensierung zutrifft, um ein migration=relicense ergänzt: aktuelles Beispiel. Raymond 10:14, 21 August 2009 (UTC)
Sowie der Prozess mit den Parametern abgeschlossen ist, sollen AFAIK die Parameter durch wirkliche Lizenzvorlagen ersetzt werden und die GFDL-Vorlage wieder ohne Parameter funktionieren. Wann genau das ist, weiß ich allerdings auch nicht, jedenfalls nicht bevor Category:License migration candidates leer ist. Mehr Infos finden sich möglicherweise auf Commons:License Migration Task Force. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 11:45, 21 August 2009 (UTC)

Quelle:{{Own}}

Versteht das jemand, warum z.B. auf der Beschreibungsseite von Bild-1 Etwas wie Quelle:{{Own}} steht, obwohl der Uploader was ganz anderes (Source=Eigenes Werk (own work)) eingetragen hat? Schön ist das jedenfalls nicht. --Kolossos (talk) 16:08, 22 August 2009 (UTC)

Allerdings nur in der deutschsprachigen Version uselang=de, ändert man das uselang=de auf es, fr, pt, etc. funktioniert die automatische Erkennung und Übersetzung von Eigenes Werk (own work). --Martin H. (talk) 16:13, 22 August 2009 (UTC)
{{Own}} ist eine automatische Übersetzung. Die Vorlage macht nichts anderes als "Eigenes Werk" in der Sprache des Benutzerinterfaces anzuzeigen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 16:28, 22 August 2009 (UTC)
Im Bild wurde es aber falsch angezeigt. Ich habe das mal so geändert, dass es richtig angezeigt wird--Sanandros (talk) 20:10, 22 August 2009 (UTC)

Im Information-Template geschrieben Sätze wie "own work by uploader", "Eigenes Werk" etc. werden eigentlich automatisch als {{Own}} interpretiert und in die Sprache übersetzt. Irgendwie funktioniert das gerade nicht wirklich. Wenn ich mir eine Bildbeschreibung aus der de.wp anschaue sehe ich überall nur {{Own}}. Nach ein paarmal klicken auf w:de:Spezial:Zufällige Seite habe ich http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Altenfels.jpg als erstes Beispiel gefunden. --Martin H. (talk) 13:56, 24 August 2009 (UTC)

wird jetzt wieder richtig angezeigt, hing wahscheinlich auch nur mit einem temporären Problem zusammen. --Martin H. (talk) 15:59, 24 August 2009 (UTC)
Siehe hier. --Leyo 15:22, 24 August 2009 (UTC)

Frage über Panoramafreiheit in Deutschland

Hallo,

Ich habe eine Frage. Siehe

Teofilo (talk) 09:56, 24 August 2009 (UTC)

Ich habe dort geantwortet, kann ja ggf. dort kurz übersetzt werden. --Ralf Roletschek (talk) 11:01, 24 August 2009 (UTC)

Internationalisierung

Weiss eigentlich irgend jemand wie viele Dateien schon internationalisiert sind?--Sanandros (talk) 09:34, 24 August 2009 (UTC)

Was verstehst du denn unter "internationalisierten Dateien"? Raymond 10:15, 24 August 2009 (UTC)
Ja das nicht mehr Lincening sonder ein int: Template da steht.--Sanandros (talk) 11:37, 24 August 2009 (UTC)
Dieser Bot ist (unter anderen?) diesbezüglich aktiv und stellt in alphabetischer Reihenfolge Dateibeschreibungen um. Mittlerweile scheint er bei H zu sein. -- Хрюша ?? 11:44, 24 August 2009 (UTC)
Ja eben es sind mehre, aber wusste nicht dass die Alphabetisch vorgehen.--Sanandros (talk) 00:07, 25 August 2009 (UTC)
Wissen tue ich es auch nicht, vermute es nur anhand des Fortschritts meiner bisherig verarbeiteten Dateien. Mittlerweile stelle ich den Text gleich aus einer Vorlage inkl. Templates so ein. -- Хрюша ?? 05:25, 25 August 2009 (UTC)

Gedenkmünzen

Sind die Gedenkmünzen unter dran PD oder muss man die ausschneiden damit die PD werden?--Sanandros (talk) 18:02, 25 August 2009 (UTC)

Plameno Bild

Ist dieses hier im Artikel bzw das croppte Bild hier {{PD-NASA}}?--Sanandros (talk) 10:11, 25 August 2009 (UTC)

Der Text links daneben schreibt NASA/JPL-Caltech. NASA Bilder sind pd per http://www.nasa.gov/audience/formedia/features/MP_Photo_Guidelines.html, JPL Bilder sind pd per http://www.jpl.nasa.gov/imagepolicy/. Ich würde sagen: Ja. --Martin H. (talk) 13:20, 25 August 2009 (UTC)
War mir nicht sicher was dies NASA/JPL-Caltech bedeutet (Und bin es eigentlich immer noch nicht).--Sanandros (talk) 18:03, 25 August 2009 (UTC)
w:de:Jet Propulsion Laboratory-w:de:California Institute of Technology, der Sitz des JPL. jpl.nasa.gov ist die zugehörige Seite mit dem schönen PD-NASA Urheberrecht. --Martin H. (talk) 00:59, 26 August 2009 (UTC)

Commons-Bild mit CC-by-SA-Lizenz von Microsoft ohne Namensnennung benutzt

Es handelt sich um das CC-by-SA-Bild File:Boca de lamprea.1 - Aquarium Finisterrae.JPG, welches in einem MSN-Artikel ohne Nennung des Fotografen benutzt wurde. Kann jemand, der sich mit solchen Sachen auskennt, Microsoft darauf aufmerksam machen, dass sie gegen Lizenzbestimmungen verstoßen? Danke! --ALE! ¿…? 14:13, 26 August 2009 (UTC)

Erfahrungsgemäß ist sowas bei größeren Firmen recht schwierig, weil die sehr wohl wissen, dass nur der Urheber gegen sie vorgehen werden kann. Am besten verständigst du den mal, damit er ein paar Zeilen schreibt. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 18:37, 26 August 2009 (UTC)

Adifansnet - Flickr

Gibt es Meinungen zu http://www.flickr.com/photos/adifans/? Der photostream beinhaltet einige Bilder die aus der Adidas Werbung stammen und deren Nutzungsrechte wohl das Unternehmen hat, das Profil auf Flickr und der Namen des Accounts lassen hingegen nicht auf etwas offizielles schließen. Beispiele: messi, super7, fc bayern, swimming. Ein paar Bilder haben schon ihren Weg hierher gefunden. Mein Vorschlag: Email an Marketingabteilung ob das legitimiert ist, sonst löschen. --Martin H. (talk) 02:12, 25 August 2009 (UTC)

Ich hab Adidas mal geschrieben, allerdings über das normale Kontaktformular. Mal schauen was passiert - der Arme Kundendienstmitarbeiter :) --Martin H. (talk) 16:27, 27 August 2009 (UTC)

OTRS-Mails (bislang) ohne Wirkung

Ich habe in letzter Zeit mehrere OTRS-Einverständniserklärungen an die E-Mail-Adresse permissions-commons-de@wikimedia.org geschickt oder schicken lassen, ohne dass die OTRS-Vermerke auf den Fotoseiten übernommen wurden. Gibt es eventuell einen Bearbeitungsstau wegen der Lizenzumstellung, oder waren die Angaben in den Mails unvollständig? Es ging dabei z. B. um die Bilder File:Marc Bator 2009a.jpg, File:Marc Bator 2007.jpg, File:Jim Morrison Memorial Berlin.jpg. Gruß, --KWa (talk) 08:50, 26 August 2009 (UTC)

Hallo KWa, die Wartezeit bis zur Bearbeitung bei Anfragen an permissions-commons-de beträgt zur Zeit etwa 15 Tage. Falls es noch Rückfragen zu den Freigaben gibt, wird der bearbeitende OTRS-Mitarbeiter diese per Mail mitteilen. Gruß, --NEUROtiker  09:55, 26 August 2009 (UTC)
Wenn du nach dem Absenden deines Freigabe-Mails den Baustein {{subst:OP}} in das Bild setzst, kannst du getrost abwarten, dass die OTRS-Leute ihre Arbeit erledigen. -- Хрюша ?? 11:32, 26 August 2009 (UTC)
Ok, ich mach es so. Vielen Dank für eure Rückmeldung. --KWa (talk) 08:25, 27 August 2009 (UTC)
Du siehst die fraglichen Dateien dann in der entsprechenden Subkategorie in dieser Kategorie gelistet. Zu den oben genannten 15 Tagen: auch wenn das länger dauert, soll es nicht stören. -- Хрюша ?? 09:37, 27 August 2009 (UTC)

Dateiverwendungen

ich bin mal neugierig: wann wird eigentlich "Dateiverwendungen" aktualisiert ? File:Bernhardiihosenbandorden.JPG ich weis, dass das Bild verwendet wird aber es steht immer noch "Keine Seite benutzt diese Datei." -- A1000 (talk) 18:24, 28 August 2009 (UTC)

Ab und an dauert das ein wenig. Jetzt funktionierts. --High Contrast (talk) 18:26, 28 August 2009 (UTC)
Außerdem solltest du beachten, dass "Dateiverwendungen" sich leider nur auf Commons bezieht, aber kein einziges anderes Wikimedia-Projekt erfasst; streng genommen ist es in derzeitigen Konfiguration also nahezu wertlos. --Túrelio (talk) 07:43, 29 August 2009 (UTC)
Aber Nutzung, sechster Reiter oben von links funktioniert projektübergreifend. -- Хрюша ?? 06:02, 31 August 2009 (UTC)

Upload-Formular => Schwesterprojekte

Scheint defekt zu sein, meine heutige Erfahrung. --Michael Reschke (talk) 09:58, 30 August 2009 (UTC)

Kartenfreunde

http://raremaps.com/index.html hat viele historische Karten in guter Qualität --Historiograf (talk) 23:09, 31 August 2009 (UTC)

Kartenfreunde

http://raremaps.com/index.html hat viele historische Karten in guter Qualität --Historiograf (talk) 23:09, 31 August 2009 (UTC)