Commons:Forum/Archiv/2009/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Eine Kategorie für offene metallene Glockenstühle (in Südfrankreich)?

wie beim hier zu sehenden Bild gibt es insbesondere in Südfrankreich etliche Glockenstühle dieser Art und ich frage mich, ob es einen feststehenden Terminus hierfür gibt, im Zweifelsfall einen französischen... --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 23:43, 28 December 2008 (UTC)

Du kannst ja mal die Franzosen fragen, ob die eine wüssten.--Sanandros (talk) 19:00, 29 December 2008 (UTC)
Ich habe jetzt die Kategorie Cast iron bell towers in France dafür eingeführt, auch wenn bei Kirchtürmen Church towers gegenüber Bell towers bevorzugt wird und ein Glockenstuhl im englischen eigentlich Belfry genannt wird, letztere Kategorie ist aber den Rathaustürmen in Flandern vorenthalten... --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 12:56, 2 January 2009 (UTC)

Seit einiger Zeit zeigt die gallery die Bilder nicht mehr an. Lässt sich das nicht wiederherstellen? Früher könnte man leicht überblicken, welche Bilder man schon eingefügt hatte und welche noch fehlten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 19:41, 31 December 2008 (UTC)

Wiw es gibt eine Funktion die anzeigt welche Bilder man beobachtet und welche nicht.--Sanandros (talk) 20:18, 31 December 2008 (UTC)
Die Gallery software laeuft auf dem Toolserver in Amsterdam. In dem Rechenzentrum werden gerade geplante Wartungarbeiten durchgefuehrt. Sollte in den naechsten Tagen alles wieder laufen. --Dschwen (talk) 22:17, 31 December 2008 (UTC)
Danke! -- Lothar Spurzem (talk) 14:32, 1 January 2009 (UTC)
Aber das läuft schon zwei Monate so ??? --Matthias93 (talk) 21:24, 1 January 2009 (UTC)

Das ist M.E. eine "asymetrische" Kategorie, es gibt keine Comarques in Frankreich, das sind spanische Verwaltungseinheiten. Das Departement Pyrénées-Orientales ist verwaltungstechnisch in 3 Arrondissements aufgegliedert und gehört seit dem 17.Jh. zu Frankreich. Woher sind die Comarques definiert? --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 00:34, 2 January 2009 (UTC)

Hat sich erledigt, ich kategorisiere die Kirchen von Pyrénées-Orientales jetzt nach Kantonen --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 12:53, 2 January 2009 (UTC)

Fotos von Max Baur

Hat jemand einen Bot zum Katalogisieren der Bundesarchiv-Bilder von Max Baur? Es sind mindestens 998 Fotos. --Botaurus (talk) 12:33, 2 January 2009 (UTC)

Panoramafreiheit Frankreich & Italien

Hab ich das richtig verstanden, das die in Frankreich nciht existiert? Dann wären doch theoretisch alle Bilder von Gebäuden und sowas nicht erlaubt? Weil, wir haben davon ja schon eine ganze Menge (und nicht nur welche wo der Architekt sicher schon lange genug tot ist)...--Sarkana frag den ℑ Vampir 01:06, 30 December 2008 (UTC)

Beim Eifelturm gibt es (per Gerichtsurteil) eine, sonst bin ich mit nicht sicher.--Sanandros (talk) 08:22, 30 December 2008 (UTC)
Bei Gemeinfreien Gebäuden - wie dem Eiffelturm - braucht es keine Panoramafreiheit. sугсго 08:26, 30 December 2008 (UTC) (Beleutung und Dekoration muss aber immer einzeln bewertet werden)
Aber die Leuchten die nachts leuchten sind erst seit 2002 oder so Urheberrechtlich geschützt. Wenn man eine Weitwinkelaufnahme macht, dann darf man dieses Foto verbreiten wie man will, aber wenn man nur den Eifelturm selber fotografiert, dann ist das Foto nicht frei.--Sanandros (talk) 18:06, 30 December 2008 (UTC)
Generell: Nein, es gibt keine Panoramafreiheit für Gebäude in Frankreich. Daher können französische Gebäude nur behalten werden, wenn sie entweder keine Schöpfungshöhe haben (also stinknormale Gebäude sind), der Architekt bereits seit über 70 Jahren tot ist oder das Gebäude auf einem Bild nur Beiwerk ist. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 19:17, 30 December 2008 (UTC)
Belgien macht da mit den Franzosen und Italienern leider gemeinsame Sache. Und bei vielen anderen Ländern sind Fotos nur dann erlaubt, wenn sie nicht kommerziell verwendet werden (baltischen Staaten, Griechenland, Rumänien, Bulgarien, die meisten Ex-Sowjet-Länder, Albanien, Bosnien-Herzegowina, viele Länder in Afrika, ...). Achtung auch bei Island: da ist die Weiternutzung zwar erlaubt, aber dem Urheber des Gebäudes oder Kunstwerkes wird das Recht auf Remuneration eingeräumt (außer das Bild wird in TV oder Zeitung verwendet). Kommt also im Grunde auf das gleiche raus wie bei den anderen. Damit sind die mit dem momentanen Reglement auf Commons nicht erlaubt, auf de.WP dank Schutzlandprinzip aber schon (auch wenns nicht die perfekte Lösung ist). -- Cecil (talk) 20:45, 30 December 2008 (UTC)
Verstehe ich das richtig? Wenn ich ein nagelneues Gebäude in Bordeaux oder Pisa fotografiere, dann ist die Verbreitung eigentlich illegal. Wenn es aber über die de.WP direkt erfolgt, statt via Commons, gilt Schutzlandprinzip und das ist doch wieder zumindest geduldet? Die spinnen, die Franzosen.--Sarkana 20:54, 30 December 2008 (UTC)
Eigentlich haben die Franzosen nichts damit zu tun. Schutzlandprinzip geht im Fall von de.WP vom deutschen Recht aus (leider nicht vom österr., das wäre bei Panoramafreiheit noch lockerer), damit sind die Bilder auf de.WP möglich. Auf fr.WP würde das gar nichts bringen, da beim Schutzlandprinzip (sofern die Franzosen das überhaupt haben) natürlich das französische Recht zum Tragen käme.
IMO ist es ziemlich bescheuert, dass wegen der Regelung eines Landes in einem internationalen Projekt alle anderen Länder darunter leiden müssen. Ich würds ja lieber sehen, wenn solche Bilder einfach einen Warnbaustein kriegen, dass die jeweils betroffenen Länder die Finger von den Bildern lassen sollen. Aber es ist wohl ziemlich schwer, dass dann auch Weiternutzern zu erklären und deshalb werden diese Bilder momentan gelöscht (und wenn ich Zeit und Lust habe, nach de. transferiert). -- Cecil (talk) 21:01, 30 December 2008 (UTC)
Ich möchte ergänzend noch auf COM:FOP hinweisen. --Martin H. (talk) 21:09, 30 December 2008 (UTC)
@Sarkana: In Italien, Frankreich ect. darfste auch keine Fotos deutscher nicht gemeinfreier Gebäude veröffentlichen. Wie wir alle seit Hundertwasser wissen, gilt das Schutzland-, nicht das Aufnahmelandprinzip gerade auch bei FPO. sугсго 21:48, 30 December 2008 (UTC)

Wie ich gerade auf anderer Seite schrieb: Es ist ein verbreitetes Mißverständnis dass Ursprungsland bei FOP den Standort des Objekts meint. Bauwerke sind in den USA OK, Ursprungsland ist das Land, dessen Nationalität der Urheber hat. Macht ein Deutscher ein Foto vom Eiffelturm kann es hier hochgeladen werden, es sei denn man beschließt eine Ausnahmeregelung für FOP-Fälle. Da es sich um eines der wichtigsten Themen handelt, wäre es sinnvoll, wenn die WMF sich für weltweite FOP ausspricht. Also Warnhinweis genauso wie bei den italienischen Kulturgütern und gut ist --Historiograf (talk) 22:02, 3 January 2009 (UTC)

Also Sprich, ich könnte überall fotografieren und die Fotos wären auch hier ok? Wenn ein Franzose knipst dann nicht? So richtig logisch ist das jetzt auch nicht. Bei gemeinfrien Gebäuden sit das ja eh wurscht. Bei 200 Jahre alten Gebäuden sind die Urheber eh mehr als 70 Jahre tot.--Sarkana frag den ℑ Vampir 12:50, 4 January 2009 (UTC)

Bildbände in COMMONS?

Ich würde gerne einige Bildbände (alte Uniformbilder Knötel = Tafeln mit Bildern und Beschreibungen) für WIKI digaitalisieren und bin mir nicht darüber klar, wo das nach WIKI-System hingehört: In WIKISOURCE oder in WIKIPEDIA COMMONS? --Milgesch (talk) 15:22, 1 January 2009 (UTC)

Bilder gehören immer nach Commons. Nach Wikisource gehören Volltexte. --Jarlhelm (talk) 15:52, 1 January 2009 (UTC)
Bei Bildbänden wäre es wohl gut, zusätzlich zu der Büchern üblichen Volldigitalisierung (Beispiel) auch noch zugeschnittene Versionen der einzelnen Bilder hochzuladen. Wenn du das gemacht hast, kannst du ja mal bei WS nachfragen, ob es Sinn machen würde, das Buch aufzunehmen. Ich denke, es würde nur Sinn machen, wenn es viel Text beinhaltet. --Jarlhelm (talk) 15:59, 1 January 2009 (UTC)
Danke für die schnelle Auskunft. --Milgesch (talk) 08:24, 2 January 2009 (UTC)
Kommt drauf an. Ich meine schon Bilderbücher mit jeweils Bild und einem Vierzeiler gesehen zu haben. Am Besten Histo fragen. --Michael Reschke (talk) 12:29, 2 January 2009 (UTC)

Die Sache ist in WS umstritten:

Von Commons-Admin Cecil wurde dort angesprochen, dass irgendwelche Leute mit dem Crop-Werkzeug hier auf Commons "schöne" Einzelbilder wollen und durch Drüberladen das Buchdigitalisat zerstören. --Historiograf (talk) 22:05, 3 January 2009 (UTC)

Cover

Plattencover sind ja nicht legal, soweit ich das verstanden hab, aber das File:Kübler Landser.jpg müßte dann doch auch nichts anders sien, oder?--Sarkana frag den ℑ Vampir 00:23, 4 January 2009 (UTC)

Drawing clearly less than 70 years old, printed after the introduction of the Euro. Should be deleted. /Pieter Kuiper (talk) 00:30, 4 January 2009 (UTC)
Korrekt. Ist jetzt weg. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 00:36, 4 January 2009 (UTC)
Ok, hatte mich schon gewundert.--Sarkana frag den ℑ Vampir 12:15, 4 January 2009 (UTC)

Russische Datei wird "beschädigt"

Warum wird mir diese Datei immer als beschädigt gedownloadet?--Sanandros (talk) 22:33, 2 January 2009 (UTC)

Scheint ein Problem auf Deinem Computer zu sein. Funktioniert bei mir bestens. Lupo 23:21, 2 January 2009 (UTC)
Es könnte vielleicht daran liegen, dass Dein Compi kein Kiryllisch versteht (?). Bei mir gibt es auch kein Problem damit --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 00:10, 3 January 2009 (UTC)
Habe zu schnell geantwortet — auf der angegebenen Seite gibt es einen Link, der behauptet, das Bild würde auch auf commons existieren, was jedoch nicht der Fall ist. In den letzten Tagen gibt es Probleme beim Kopieren von Bildern von wikipedias nach commons, vielleicht liegt es daran --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 00:13, 3 January 2009 (UTC)
Ja das war ich weil ich es versucht habe mit dem Commonshelper hochzuladen. Wie kann ich den Kyrilisch nachrüsten?. Die Asiatischen Schriften habe ich eigentlich drin, also sollte kyrillisch erst recht drin sein.--Sanandros (talk) 08:58, 3 January 2009 (UTC)
Zwar habe ich eigentlich schon kyrilisch drauf, denn die Russische Wikipedia, zeigt keine Kästchen.
Kann mir denn niemand helfen?--Sanandros (talk) 08:50, 6 January 2009 (UTC)

Was sollte das schon wieder? Die Nikolausmütze soll problematisch sein? Sorry, aber die hat keine SH... Chaddy (talk) 17:56, 4 January 2009 (UTC)

Steht doch dran: Die Nikolausmütze sieht aus wie eine Fotografie und hat damit sicherlich SH bzw. ist zumindest als Lichtbild geschützt. Und selbst wenn es eine Zeichnung wäre, würde das locker für die Commons-Maßstäbe als SH ausreichen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 01:12, 5 January 2009 (UTC)
Habe grade nochmal nachgeguckt: Ist sicherlich keine Zeichnung, sondern retuschiertes Foto. Man sieht noch, wo der Kopf der Person, die die Mütze getragen hat, ausgeschnitten wurde. -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 01:13, 5 January 2009 (UTC)
Hm, auch gut... Dann brauchen wir aber freien Ersatz, das Bild wurde seeehr häufig benutzt. Und Weihnachten kommt unter Garantie wieder. ;) Chaddy (talk) 17:51, 5 January 2009 (UTC)
Besorg dir nen Wikipedia-Ball, zieh ihm 'ne Mütze auf und mach ein Foto davon. ;) Es wird sicherlich irgendein freies Bild geben, auf dem eine Nikolausmütze mit drauf ist. Da einfach ausschneiden und auf nen Wikiball draufkleben, das ist kein großes Ding. Wenn du ein entsprechendes Bild findest, versuch ich mich gerne dran. Ansonsten helfen sicher die Leute in der Bilderwerkstatt weiter. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 19:24, 5 January 2009 (UTC)

in html zugeschnittene Bilder...

...sehen von Browser zu Browser und von Bildschirm zu Bildschirm immer wieder unterschiedlich aus. Ich habe in der Kategorie Aigues-Mortes so ein Bild als Titel zugeschnitten (Quelltext: <div style="margin:0; border:1px solid #999999; padding: 0em; width:585px; height:175px;position: relative; overflow:hidden;"> <div style="position: absolute; top:-112px;"> [[Image:Aigues-Mortes Walls 02.jpg|center|585px]] </div></div>) und würde gerne wissen, ob die Ausgabe im Browser bei allen ungefähr so aussieht --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 02:19, 5 January 2009 (UTC)

sieht im Konqueror ziemlich exakt genauso aus. --Dschwen (talk) 05:46, 5 January 2009 (UTC)
Sieht in Opera genauso aus, allerdings horizontal und vertikal zentriert, Text linksbündig. Wmeinhart (talk) 09:23, 5 January 2009 (UTC)
Sieht im FF gut aus.--Sanandros (talk) 08:51, 6 January 2009 (UTC)

Probleme beim Verschieben

Ich will eine Grafik aus der polnischen WP auf Commons verschieben. Habe aber Schrierigkeiten mit dem Formular, alles ausgefüllt. Bekomme aber die Meldung das nichts ausgefüllt ist. Es geht um diese Grafik. Kann das jemand für mich machen oder mir sagen was ich falsch mache? --Toen96 (talk) 12:39, 6 January 2009 (UTC)

Ich hab in #wikipedia-pl drum gebeten. Masur hat es freundlicherwesie ausgeführt. Grüße, abf «Cabale?! Quelle Caballe?» 13:27, 6 January 2009 (UTC)
Vielen Dank für die Mühe. --Toen96 (talk) 13:30, 6 January 2009 (UTC)

Passende Kat. für NS-Photographen-Bilder

Gibt es irgendeinen Konsens dazu, ob die vom NS-Zeit-Photographen Friedrich Franz Bauer erstellten Fotos in Category:Photographs by Friedrich Franz Bauer oder in Category:Friedrich Franz Bauer kommen sollen? Unter den verfügbaren Fotos scheint sich keines von Bauer selbst zu befinden. (Übertragbar auf ähnlich gelagerte Fälle.) --Túrelio (talk) 09:24, 7 January 2009 (UTC)

Ich habe ja in den letzten Tagen eine Menge Fotos aus dem Bundesarchiv bearbeitet und bei der Gelegenheit - wie ja wohl gewünscht - auch unter dem Fotografen kategorisiert. (Der Löschantrag stammt im Übrigen ja auch von mir.) Dabei ist mir unter anderem bei Friedrich Franz Bauer aufgefallen, dass es für ihn zwei Kategorien gab. Diese doppelte Kategorisierung hat zunächst mal gar nichts mit NS-Photographen-Bildern zu tun. Ich meine, dass man Kategorisierungsdubletten vermeiden sollte und habe deshalb den Löschantrag für die Kategorie "Photographs by Friedrich Franz Bauer" gestellt, da der übliche Kategorienname der Name des Fotografen ist.
Ein ganz anderes Thema wäre es, wenn man Unterkategorien für von einem Fotografen erstellte Fotos einführen wollte und für Fotos, auf denen der Fotograf abgebildet ist. Das wird meines Erachtens aber bisher bei den "Photographers from Germany" nicht unterschieden. ABrocke (talk) 10:26, 7 January 2009 (UTC)
Es gibt keinen Konsens dazu. Es gibt eine Anzahl Personen, welche die Kategorisierung unter Category:Photographs by Friedrich Franz Bauer (bzw. allgemein unter "Works by XYZ") vorziehen. Zu beachten ist, dass Creator:Friedrich Franz Bauer die Photos dort einsortiert. Deinen Schnelllöschantrag via {{Badname}} habe ich 'mal wieder entfernt. So geht das nicht. Schon gar nicht, da Category:Friedrich Franz Bauer erst später erstellt wurde. Lupo 10:40, 7 January 2009 (UTC)
Ach ja, zusätzlich linkt auch de:Friedrich Franz Bauer zur Category:Photographs by Friedrich Franz Bauer. Lupo 10:44, 7 January 2009 (UTC)
Den Commons-Link von der deutschen Wikipedia-Seite könnte man ja dann anpassen ... Aber lassen wir das erstmal so, kein Problem. Wenn Du aber schreibst, dass "eine Anzahl Personen ... die Kategorisierung unter "Category:Photographs by ..." vorziehen", Lupo, dann stimmt das jedenfalls für den Großteil der Fälle der deutschen Fotografen nicht. (Wie das bei Fotografen aus anderen Ländern gehandhabt wird, habe ich mir noch nicht so genau angeschaut.) Der Kategorienbeginn mit "Photographs by ..." steht bei den deutschen Fotografen in der Regel nur dann, wenn kein Vorname vorhanden ist bzw. wenn auf den Bildern mehrere Fotografen genannt werden. Wie sollte man das auch sonst lösen? Aber bei mit ihrem Nach- und Vornamen bekannten Fotografen, ist die Kategorisierung unter "Photographs by ..." meines Erachtens eher grenzwertig. Gruß von ABrocke (talk) 11:36, 7 January 2009 (UTC)

Textbausteine: "Creator" und "Photographer"

Ich habe gesehen, dass manche (aber nur ganz wenige) Personenkategorien (es handelt sich dann sicher im weitesten Sinne um Künstler) den Textbaustein "Creator" haben (beispielsweise findet man diesen Textbaustein in der Kategorie "Photographs by Friedrich Franz Bauer", die ein paar Beiträge vorheranderweitig thematisiert wird). Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich mit einem solchen Textbaustein umzugehen habe bzw. ob irgendwo festgelegt wurde, wann er zu verwenden ist. Vielleicht könnte mir ja mal jemand zu diesem Thema kurz "Nachhilfeunterricht" geben? Vielen Dank dafür im Voraus!

Außerdem verstehe ich - ehrlich gesagt - nicht, warum bei einem Fotografen der Testbaustein "Creator" verwendet wird, obwohl es doch auch den Textbaustein "Photographer" gibt, der dann doch viel passender wäre. Auf Antworten freut sich ABrocke (talk) 14:21, 7 January 2009 (UTC)

Soweit ich weiss, gibt es keine Regeln über die Verwendung dieser Bausteine. Creator:Friedrich Franz Bauer verwendet {{Creator}}, weil der Ersteller des Eintrags gar nicht wusste, dass es auch noch {{Photographer}} gibt. Das ist m.E. sowieso Blödsinn, {{Photographer}} könnte einfach nach {{Creator}} weitergeleitet werden. Lupo 14:36, 7 January 2009 (UTC)

Todestag 7. Januar 1939

Hallo, heute ist der 70. Todestag von Jupp Wiertz. Sind jetzt seine Werke (Zeichnungen usw) ab morgen gemeinfrei sind oder erst ab dem 01.01.2010? Danke für die Info im Vorraus (bevor ich etwas hochlade, was gleich wieder gelöscht wird!) --MBO163 (talk) 16:22, 7 January 2009 (UTC)

PD in DA ab dem 1. Januar 2010. In CH schon seit 1.1.1990 :-), aber das hilft ja nicht. Lupo 16:31, 7 January 2009 (UTC)
grr..naja dann eben noch ein Jahr warten, vielen Dank für die schnelle Antwort :-)--MBO163 (talk) 17:20, 7 January 2009 (UTC)
Warum sind die in CH schon seit 90 Frei?--Sanandros (talk) 17:28, 7 January 2009 (UTC)
Weil die Schweiz bis 1993 eine Frist von 50 Jahren p.m.a. hatte und die Erweiterung auf 70 Jahre, die 1993 stattfand, schon erloschene Urheberrechte nicht wiederbelebte. (Im Gegensatz zur EU, wo die Richtlinie 93/98/EWG die 70-Jahre-Frist auch für bereits erloschene Urheberrechte wieder aktivierte.) Lupo 17:42, 7 January 2009 (UTC) (Mal verlinkt und eingedeutscht sугсго 20:14, 7 January 2009 (UTC))

SVG verhält sich seltsam

Hallo liebe Commons. ich hab das hier mit inkscape erstellt. Beim Hochladen hier sieht das nun so völlig anders aus, als das, was ich hier lokal habe. ein zweites Hochladen hat auch nicht gehilft. An was kann das liegen? --Vinom (talk) 16:16, 6 January 2009 (UTC)

de:Wikipedia:Probleme_mit_SVGs. Der schwarze Kasten sieht nach dem Fleißtextfeld-Bug aus. sугсго 17:09, 6 January 2009 (UTC)
Ja, das müsste es sein. Dort ist die Legende SPD, CDU, Grüne... hm. in inkscape kann man ja so nette pngs machen. ich hab jetzt einfach so eines hochgeladen. Dann lass ich mal das SVG schnelllöschen.--Vinom (talk) 17:43, 6 January 2009 (UTC)
Noe, lass mal ruhig sein. Kann man als source code des PNGs gerne behalten, falls mal Aenderungen vorgenommen werden sollen. --Dschwen (talk) 18:28, 6 January 2009 (UTC)
Eine inhaltliche Anmerkung, weil's mir aufgefallen ist: Der Stadtbezirk heißt Rodenkirchen, nicht Rohdenkirchen. --dapete 20:16, 6 January 2009 (UTC)
Ja, danke. Hab ich auch gerade gesehen. Neue ist hochgeladen.--Vinom (talk) 11:01, 7 January 2009 (UTC)
Wo wir dabei sind: Der Stadtbezirk Leverkusen fehlt leider. :-P sугсго 21:05, 6 January 2009 (UTC)
Ich binde erst mal den Stadtbezirk Düsseldorf ein. ;-)))--Vinom (talk) 11:01, 7 January 2009 (UTC)
Fehler in der SVG-Datei gefixt. Bitte arbeite damit weiter, gerade für so eine Grafik ist die offene Bearbeitbarkeit ein besonderer Wert. (An einer Stelle habe ich eine Schriftart getauscht, "Times New Roman" gegen "Nimbus Roman No9 L".) --Hk kng (talk) 19:58, 7 January 2009 (UTC)

Bilderwerkstatt deutschsprachig

Ein frohes neues Jahr hier erst einmal allen. Was wird aus Commons:Bilderwerkstatt? Besteht da noch Bedarf? Sollte man hier auf andere Seiten dieser Art ein "redirect" setzen? -- Simplicius (talk) 10:06, 8 January 2009 (UTC)

Es wäre plausibel, wenn die Bilderwerkstatt von de.wikipedia hierher nach Commons umziehen würde, denn Commons ist ja nun mal für Bildarbeit da. Aber vermutlich würden die nicht umziehen wollen. Also sollte man vielleicht den Inhalt archivieren und dann fett oben drüber schreiben, dass jeder, der Bilder überarbeiten lassen will, sein Glück bei de:Wikipedia:Bilderwerkstatt oder bei einer anderssprachigen Bilderwerkstatt versuchen soll. --Slomox (talk) 19:39, 8 January 2009 (UTC)
Was macht der Reworkhelper? Ohne das Tool ist Bildverbesserung echt ätzend. --Marcela (talk) 22:10, 8 January 2009 (UTC)

Lizenzbaustein

Ich habe gerade das PD-Bild File:Kay Hagan.jpg via Commonshelper aus der en-WP hochgeladen. Nun habe ich allerdings keine Ahnung, wie der dort nun zu findende Lizenzbaustein auszufüllen ist. Könnte sich das mal jemand anschauen? --Scooter (talk) 23:21, 6 January 2009 (UTC)

Das ist eine Für-Wikipedia-Freigabe, eigentlich sofort zu löschen. sугсго 08:44, 7 January 2009 (UTC)
Gibt es von der nicht vlt ein offizielles Bild vom Kongress, das ein Kongressmitarbeiter gemacht hat? Das wäre ja dann {{PD-USGov}}--Sanandros (talk) 18:00, 7 January 2009 (UTC)
@Syrcro: Ja, schön und gut. Ich wüsste aber trotzdem gern, wie man bei einem solchen Transfer, den ich nun ja recht häufig vornehme, dann diesen Lizenzbaustein auszufüllen hat. Ich finde die Dokumentation unterirdisch und bitte hier dementsprechend um Hilfestellung. @Sanandros: Offenbar noch nicht; vermutlich, weil sie gerade erst in den Kongress gewählt wurde. --Scooter (talk) 23:53, 9 January 2009 (UTC)

This picture could become important and some may like to grab it for business, because it shows, where the Snark (at least Henry Holiday's depiction) may come from. People have been hunting the monster since 1876. I want to make it available here in order publish the idea in wikimedia commons, so that everybody can have fun without business background. But I don't want legal trouble, so please have a look at the picture. Have Fun --DL5MDA (talk) 20:32, 9 January 2009 (UTC)
(Tschuldigung. Habe zu spät bemerkt, dass hier Deutsch gesprochen wird. --DL5MDA (talk) 20:47, 9 January 2009 (UTC))

Commons:WikiProject Templates

Ich habe jetzt das Commons:WikiProject Templates gestartet. Es geht darum, Vorlagen möglichst wenig redundant, dafür möglichst generisch und nach Möglichkeit einfach lokalisierbar zu gestalten. Wer Interesse an dem Thema hat, möge einen Blick drauf werfen und sich gegebenfalls eintragen. --Slomox (talk) 02:40, 10 January 2009 (UTC)

Todesanzeigen

Hallo, ich möchte Todesanzeigen (wie das nebenstehende - nicht von mir stammende - Beispiel): hochladen (scans aus alten Zeitungen), weiß aber nicht, ob das zulässig ist. Ich meine, eine solche Anzeige hat keinerlei Schöpfungshöhe, deshalb müßte es möglich sein. Welche Lizenz wäre dann zu verwenden? Danke --Hollan (talk) 17:51, 7 January 2009 (UTC)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie keine Schöpfungshöhe haben, weil der Text sozusagen auch Schöpfungshöhe hat. Wenn die Zeitung alt genug ist könnte {{PD-old}} oder {{Anonymous-EU}} zutreffen. Die Lizenz die bei Todesanzeige Huebener.jpg verwendet wird ist falsch!! Warum: Du hast die Todesanzeige zwar eingescannt, erstellt (sie dir ausgedacht und in die Zeitung gestellt) hast du sie aber nicht.
Hast du an irgendwelche bestimmten Todesanzeigen gedacht (aus irgendeinem bestimmten Jahr, etc.)?
--D-Kuru (talk) 19:59, 7 January 2009 (UTC)
Die meisten Todesanzeigen, die ich heute in meinem Altpapierstabel gefunden habe, hatten nach deutschem Recht sicher keine Schöpfungshöhe. Standardsprüchlein (oft Kurzzitate bekannter Gemeinfreilyrik oder Gebetszeugs aus dem 19. Jahrhundert). Lebensdaten und Wir trauern blabla. Das dürfte selbst in den seligen USA nicht reichen. sугсго 20:04, 7 January 2009 (UTC)
Die Anzeigen sind alle vor 1918. Reicht das für {{Anonymous-EU}}? --Hollan (talk) 20:40, 7 January 2009 (UTC)

Mit welchem Recht man nach de Recht hier SH zuerkennen wollte, ist mir schleierhaft. Das Vokabular ist quasi vorgegeben --Historiograf (talk) 22:51, 7 January 2009 (UTC)

Sowas hat natürlich keine SH. --Marcela (talk) 00:09, 8 January 2009 (UTC)
Eine Ausnahme wären natürlich Todesanzeigen neueren Datums, die ein Foto des Verstorbenen enthalten. --Túrelio (talk) 07:13, 8 January 2009 (UTC)

Ich stimme hier Historiograf und Túrelio zu und würde empfehlen, in den Fällen fehlender Schöpfungshöhe die passenden Vorlagen {{PD-ineligible}} oder {{PD-text}} zu verwenden. {{PD-self}} ist hier nicht zu verwenden, da der Hochlader die Todesanzeige nicht verfasst hat. Von {{PD-old}} rate ich ab, da diese Lizenzvorlage nur bei Dateien mit Schöpfungshöhe sinnvoll ist und bei vorliegender Schöpfungshöhe sofort die Suche nach dem Urheber und seiner Lebenszeit beginnt. Wirklich anonym sind Todesanzeigen ebenfalls normalerweise nicht, womit {{Anonymous-EU}} ausscheidet. --AFBorchert (talk) 21:05, 10 January 2009 (UTC)

was bedeutet eigentlich <!--{{ImageUpload|basic}}-->

Ich frage mich, was diese "Blind-Zeile" bei neu hochgeladenen Bildern bedeutet. Kann sie beim nachbearbeiten gelöscht werden? --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 23:43, 8 January 2009 (UTC)

Ursprünglich wurde die Vorlage mal normal eingebunden und sortierte die hochgeladenen Bilder in die Kategorien Category:Files uploaded through the basic upload form und Category:Files uploaded through the full upload form ein. War, glaub ich, so gedacht, dass man die Bilder wiederfinden und reparieren konnte, die mit dem neuen Formular hochgeladen wurden, falls bei der Einführung irgendwas schiefgegangen wäre. Später wurde die Vorlage geleert und dann auch die Vorlage ganz auskommentiert. Ob das Einbinden der auskommentierten Vorlage noch immer einen Zweck erfüllt, kann ich nicht sagen. Ich vermute nicht. Sie beim Bearbeiten der Datei zu entfernen ist auf jeden Fall überhaupt kein Problem. --Slomox (talk) 00:08, 9 January 2009 (UTC)
Ich hab jetzt mal beim Ersteller nachgefragt. --Slomox (talk) 00:17, 9 January 2009 (UTC)
Das kann problemlos gelöscht werden und dient nur noch der Möglichkeit, nachträglich untersuchen zu können, auf welche Weise das Bild hochgeladen worden ist. Dazu reicht es völlig aus, wenn es in der Historie auftaucht – in der aktuellen Fassung muss es nicht enthalten sein. --AFBorchert (talk) 20:52, 10 January 2009 (UTC)

Kennt sich jemand damit aus, wie man das +auf {{Autotranslate}} umstellt? Eine effiziente Arbeit mit Kategorien sieht anders aus also jedesmal beim Aufrufen einen BArch Kategorie das Mausrad 3x zu bewegen um endlich ein Bild zu sehen. Da haben es die Linguisten wirklich ein wenig übertrieben. --Martin H. (talk) 21:21, 9 January 2009 (UTC)

Du scheinst es ja hinzukriegen, wie ich sehe.
Trotzdem sei deinem Da haben es die Linguisten wirklich ein wenig übertrieben. hiermit widersprochen. Nein, übertrieben wurde garnichts. --Slomox (talk) 21:43, 9 January 2009 (UTC)
Ja, hab bei anderen Templates abgeschaut, danke aber für das einfügen des Autotranslate, da musste ich gerade noch die Hilfe zu suchen. Sollte nicht böse gemeint sein sondern zielte eher auf die Effizienz ab. --Martin H. (talk) 21:53, 9 January 2009 (UTC)
Da hab ich allerdings nochmal ne Frage (etwas was ich schon immer wissen wollte): Bei den übersetzten Sprachversionen funktioniert das hervorragend, hab in den Einstellungen meine Sprache mal durchgewechselt und es wird immer nur die automatisch übersetzte angezeigt. Bei nicht übersetzten wird englisch angezeigt, so ist es hier nunmal, nur wenn ich auf Englisch zurückschalte werden wieder alle Sprachen angezeigt, erst nach einem Dummy-edit wird das nun umgestaltete Template angezeigt. Warum ist das so und wie lange dauert es bis die Anzeige überall richtig erfolgt? Danke und Grüße, --Martin H. (talk) 22:07, 9 January 2009 (UTC)
Naja, ich denke mal, das liegt daran, dass die alte Seite noch bei dir im Cache liegt. Strg+F5 sollte da eigentlich schon helfen. Bzw. bei eingebundenen Vorlagen kann's auch am serverseitigen Cache liegen. Wenn eine Vorlage geändert wird, müssen ja alle Seiten, die die Vorlage verwenden, neu gerendert werden. Dazu macht die Software Einträge in den Job-Queue. Dessen Umfang ist unter Special:Statistics einsehbar. Ist aktuell mit fast 700.000 relativ lang. Das heißt, 700.000 Seiten müssen neu gerendert werden, bevor die "Template:BArch category header"-Einträge alle aktualisiert sind. --Slomox (talk) 23:57, 9 January 2009 (UTC)
Danke für die Information, wieder was gelernt :) --Martin H. (talk) 06:26, 11 January 2009 (UTC)

ausgeschnittene Bilder zentrieren

sorry, das ist eher eine allgemeine html frage, als commons spezifisch, aber vielleicht weiss jemensch ja trotzdem eine Antwort: Ich setze gerne bei Hauptkategorien ein schmales Banner obendrauf, und wenn ich kein Bild finde, das mir schmal genug ist schneide ich es leber per html zurecht, bevor ich es zugeschnitten als bearbeitete Version eines Bildes neu hochlade. Der Html quelltext ist relativ lang aber auf jeden Fall viel kleiner als ein neues Bild. Im Konkreten Fall Chartres sieht das jetzt so aus:

<div style="margin:0; border:1px solid #999999; padding: 0em; width:587px; height:115px;position: relative; overflow:hidden;"> <div style="position:absolute;top:-70px;"> [[Image:Chartres 1987.jpg|587px]] </div> </div>

Ich beschränke mich auf eine Breite unter 600px damit es auch bei kleinen Bildschirmen nicht die Bildschirmbreite sprengt. Was aber noch fehlt, ist der Tag, der das ganze noch schön zentriert.

Gruss, --Ceterum censeo capitalismum esse delendum (talk) 23:03, 10 January 2009 (UTC)

Der Name des Tags ist recht naheliegend: <center>. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 00:27, 11 January 2009 (UTC)

Folgenschweres Urteil des LG Potsdam

Gerade auf heise.de[1] entdeckt, ein möglicherweise auch für Commons und :de folgenschweres Urteil, das die bisherige Praxis auf Commons (wenn du Bilder machst, obwohl es der Grundstückseigentümer verboten hat, ist uns das hier egal, weil es das Copyright nicht beeinflusst) infragestellt. --Túrelio (talk) 11:16, 7 January 2009 (UTC)

Ziemlicher Dummfug dieses Urteil. Steht auch im Gegensatz zu vielen Urteilen anderer Gerichte. --Denniss (talk) 11:26, 7 January 2009 (UTC)
Histo hat da schon mal was zu geschrieben. sугсго 11:28, 7 January 2009 (UTC)
Auch hier behandelt. Geht eigentlich die Agentur Ostkreuz in Revision? Lupo 11:42, 7 January 2009 (UTC)
Ich habe mal was von einer geplanten Berufung gelesen, aber das war noch im November. sугсго 17:18, 7 January 2009 (UTC)

Es ist vorgesehen, den Rechtsweg auszuschöpfen. Das LG Potsdam hat auf meine Bitte um Übermittlung eines Urteilstextes nicht reagiert, womöglich liegen die schriftlichen Urteilsgründe noch gar nicht vor. --Historiograf (talk) 17:41, 7 January 2009 (UTC)

Das (nicht rechtskräftige [2]) Urteil wird im Volltext unter http://archiv.twoday.net/stories/5431182/ nachgewiesen --Historiograf (talk) 22:44, 7 January 2009 (UTC)
Wenn wir schon gerade bei Bilder sind, ich wollte gerade dieses Bild hochladen und der CommonsHelper sagt mir die Lizenz sei nicht mit der Commons vereinbar, wisst ihr warum?--Sanandros (talk) 17:56, 7 January 2009 (UTC)
Ich glaube es liegt daran, daß Commons hier einen anderen Lizensbaustein als die de-Wikipedia für dieselbe Lizenz verwendet. Die Lizenz selber ist völlig OK, du mußt nur den entsprechenden Commons-Baustein raussuchen. --Kersti (talk) 22:01, 13 January 2009 (UTC)
Der entsprechende Baustein hier wäre {{cc-by-sa-3.0}} (also ohne deutsche Worte drin). -- Cecil (talk) 06:37, 14 January 2009 (UTC)
Done--Sanandros (talk) 12:01, 14 January 2009 (UTC)

SVG-Problem, die zweite

Hallo Commons. hat jemand eine Idee warum diese Datei nicht angezeigt wird und bei Wikipedia nicht einbindbar ist? Hochgeladen ist sie ja. Man kann sie abrufen.--Vinom (talk) 11:08, 11 January 2009 (UTC)

librsvg-ERROR **: _rsvg_acquire_xlink_href_resource called for external resource: duesseldorf-wappen.png base: (null): Offenbar ist eine PNG-Datei darin eingebunden. Das mag der Thumbnailer wohl nicht. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 13:27, 11 January 2009 (UTC)
Oh, danke. Das kann sein. Werd ich dann mal checken.--Vinom (talk) 13:30, 11 January 2009 (UTC)
Wenn du "externe" Bilder verwenden willst, musst du die ins SVG einbetten. Bei Inkscape geht das über Effects/Images/Embed All Images (wie das auf Deutsch heißt weiß ich leider nicht). --dapete 18:05, 11 January 2009 (UTC)
Ja, ohne das Wappen geht es jedenfalls. Der Farbverlauf sollte nicht transparent, sondern eher weiß sein. --Kolossos (talk) 19:56, 13 January 2009 (UTC)

Einfach glauben?

File:David servan schreiber.jpg zeigt den Buchautor Servan-Schreiber. Als Urheber ist er selber angegeben, hochgeladen hat es aber jemand namens Nuvolari72. Beim 35 Jahre alten Bild File:Jjss.jpg , das Servan-Schreibers Vater zeigt, steht aber eben dieser Nuvolari72 als Urheber. Wird sowas dann einfach geglaubt, dass das mit den Bildlizensierungen schon seine Richtigkeit hat, oder wie läuft das hier? --88.77.26.244 18:14, 14 January 2009 (UTC)

Es gibt eine große Schwierigkeit: Du hast nicht das 'Personal' um eingehende beurteilungen über jedes Bild machen zu können. Auf Commons kann man schon froh sein, wenn die ganzen Logos, und anderen Copyvios gefunden und gelöscht werden.
Ich hab David servan schreiber.jpg mal durch tineye laufen lassen. Man findet es unter anderem hier, weshalb ich es als Copyvio gelöscht habe. Weiters bezweifle ich sehr stark, dass Jjss.jpg von ihm stammt. Bei 908 lm2008.jpg und bei 908 lm2008 montagny.jpg kann man das Problem ein bisschen verdeutlichen: Hat er die Bilder gemacht oder nicht? Vielleicht ja, vielleicht nein. So lange du die Bilder nicht im Netzt oder sonst wo findest, die diese(s) Bild(er) als Copyvio enttarnen kann man dem Benutzer nur glauben, auch wenn man den starken Verdacht hegt, dass das Bild geklaut ist.
Nach tausenden von Copyviofiles bekommt man letztendlich ein Gespür dafür welche Bilder unrechtmesig frei lizensiert worden sein könnten. Letztendlich gibt es aber (leider) noch kein zuverlässiges Mittel zu prüfen ob die "own work" Angbe auch tatsächlich stimmt. Ich schlage vor Jjss.jpg schnell zu löschen oder eine Löschdiskussion anzufangen.
--D-Kuru (talk) 00:45, 16 January 2009 (UTC)
Danke auf jeden Fall fürs melden, D-Kuru beschreibt die Situation hier ziemlich genau. Ich habe das Bild als {{Disputed}} gekennzeichnet, das führt zwar zu keiner Löschung zeigt aber den zweifelhaften Status an. Vieleicht enttarnt es ja jemand oder nominiert es zum Löschen. --Martin H. (talk) 03:53, 16 January 2009 (UTC)
Ich habe File:Jjss.jpg nun als {{Copyvio}} markiert, da es hier schon lange vor dem Upload bei uns veröffentlicht war (auch wenn auch dieser Blog-Autor wohl kaum der Inhaber der Urheberrechte ist). Lupo 08:18, 16 January 2009 (UTC)
Jjss.jpg hab ich jetzt auch gelöscht.
--D-Kuru (talk) 13:02, 16 January 2009 (UTC)

Version gefressen.

Ich habe gerade eine neue Fassung von File:Sled dogs.jpg hochgeladen (die NOAA hat zwischenzeitlich eine höhere Auflösung in Netz gestellt). Nun fehlt aber in der File:Sled_dogs.jpg#filehistory und im Dateilog die alte Fassung - die alten Versionen der Bildbeschreibung sind aber noch da ([3]). Ist das ein Bug oder ein Feature? sугсго 10:10, 16 January 2009 (UTC) : Nach einer Veränderung der Bildbeschreibung taucht die alte Fassung wieder als Link auf ([4]) - War wohl ein Cachefehler.

Sowas kommt häufiger vor. Wenn ich eine neue Version einer Datei hochlade, warte ich grundsätzlich mindestens 24 Stunden, bevor ich mir Sorgen mache, dass die neue Version noch nicht erscheint. —Angr 10:30, 16 January 2009 (UTC)
Ich hab den Fehler das für alte Versionen kein richtiges Miniaturbild mehr erstellt wird nun auch schon öfters gesehen, scheint doch ein Fehler zu sein. Allerdings ist das alte Bild noch anklick- und anschaubar und das neue Bild wird korrekt angezeigt, daher kein Grund zur Besorgnis. --Martin H. (talk) 17:25, 19 January 2009 (UTC)

Hallo, bei der KLA des Artikels wurden die Bilder am Anfang des Artikels bemängelt. Die ganze Sache trifft mich als Hauptautor etwas unvorbereitet. Eine Alternative wären Fotos von dieser Homepage. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Fotos gemeinfrei sind. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.--Viele Grüße "John" (talk) 11:13, 18 January 2009 (UTC)

Auf dervon dir angegebenen Webseite gibt es keinerlich Hinweise, der für PD spricht, ganz unten gibt es "Copyright © 2001,2007 by Matthew A Rozell and Hudson Falls CSD. All rights reserved." - das spricht jedenfalls dagegen. --Kolossos (talk) 20:00, 18 January 2009 (UTC)

Naja der Fotograf dürfte wahrscheinlich ein Angehöriger der amerikanischen Streitkräfte gewesen sein und mir war da so etwas im Hinterkopf, dass diese Bilder dann gemeinfrei sind, oder?--"John" (talk) 20:21, 18 January 2009 (UTC)

Jein, siehe de:Werk der Regierung der Vereinigten Staaten. Es ist jetzt die Frage, ob das Fotografieren zu den dienstlichen Pflichten des Soldaten gehört hat. Wenn er die Fotos nur zu seinem Privatvergnügen erstellt hat, denke ich wohl nicht, dass sie gemeinfrei sind. Wenn er allerdings mit der Dokumentation der Aktionen beauftragt war, sind die Bilder wohl gemeinfrei. Möglicherweise lege ich das auch falsch aus, ich habe mich damit bis jetzt nicht näher beschäftigt. Es wäre gut, wenn jemand, der sich mehr mit diesem Sonderfall auskennt, noch was dazu sagen könnte. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 21:01, 18 January 2009 (UTC)
Die Frage stellt sich meiner Meinung nach nicht: Laut dem PDF-Anhang der Seite stammen die Photos von amerikanischen Soldaten (Sgt. George C. Gross, Major Clarence L. Benjamin). Ohne dass ich diese Namen jetzt irgendwie kenne oder sie gefunden hätte, dennoch steht bereits unter dem ersten Bild, dass "my tank" im Hintergrund steht, mit einem Panzer fährt auch ein US Soldat nicht ausserhalb der Erfüllung seiner Pflichten rum und er fährt auch nicht mit dem Panzer ins Freizeitvergnügen. Bedenkenlos {{PD-USGov-Military}} (oder spezifischer {{PD-USGov-Military-Army}}). --Martin H. (talk) 21:30, 18 January 2009 (UTC)
Im Krieg bleibt man auch inne Freizeit beim Panzer. sугсго 17:32, 19 January 2009 (UTC)
Der Gedanken von ChrisiPK ist damit aber nicht aufgenommen. Wenn ein Panzerfahrer seinen Panzer als Souvenir fotografiert, dann tut er dies nicht automatisch in Erfüllung seiner dienstlichen Pflichten oder in dienstlichem Auftrag. Ich weiß auch nicht wie die Formulierung im US-Gesetzt ist, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass jedes Foto, dass ein Soldat während seiner Dienstzeit macht automatisch PD ist und damit wäre das hier auch keineswegs klar.--WerWil (talk) 19:50, 19 January 2009 (UTC)

Aua-Island - File:AuaIsland.jpg

Weiß leider nicht was ich als Lizenz für diesen Beitrag eintragen soll, der Emailverkehr lief so:

Original Message

From: Ulrich Kaden Sent: Friday, 16 January 2009 11:43:39 PM To: Copyright Subject: Copyright for Wikipedia-Picture ?

Hello,

i asking of copyright for this Picture

http://naa12.naa.gov.au/scripts/PhotoSearchItemDetail.asp?M=0&B=6448617&SE=1

I´m writing an small article about the Aua-Island for german Wikipedia. So is it ok when i will make an link to the picture and the National Archives of Australia ? I hope so ... .

Greetings

Ulrich Kaden

_________________


Dear Ulrich ,

I refer to your copyright request to use a photograph from our collection in an article.

This photograph is no longer in copyright. The duration of Crown copyright in photographs is 50 years from the end of the year when made if taken before 1 May 1969. The National Archives therefore has no copyright concerns with the use of the image.

We would appreciate the acknowledgement of the National Archives as the source of the image as shown below.

National Archives of Australia: R32, VOLUME 103/2

Yours sincerely,


Gregory F Cope Copyright Officer National Archives of Australia Brisbane Office copyright@naa.gov.au www.naa.gov.au

Darf man das jetzt als Gemeinfrei interpretieren, zumal das Photo ja von 1900 stammt und ein Autor offentsichtlich nicht bekannt ist ... ?

Danke im Vorraus - --Ulrich Kaden (talk) 21:10, 19 January 2009 (UTC)

Ja, ist public domain. Fürs Crown copyright haben wir übrigens ein eigenes Template {{PD-UKGov}} (bzw. {{PD-Australia}}). -- Cecil (talk) 21:41, 19 January 2009 (UTC)

Lizenzfrage

Ich bitte um Hilfe bei einem Problem mit einem Lizenzbaustein. Dieses Bild (hoffe, der Link funktioniert, ist bei LOC manchmal etwas komisch) würde ich gern hochladen, wobei ich angesichts der Information "No known restrictions on publication." (auf der angegebenen Seite über den Link "Bibliographic Information" zu finden, kann ich aus irgendwelchen Gründen nicht direkt verlinken) auch prinzipiell kein Problem erkenne. Allerdings weiß ich nicht, welchen Lizenzbaustein ich nun verwenden soll. Diejenigen, die mir im Hochlademenü angeboten werden, scheinen mir irgendwie alle nicht zu passen. Eine schnelle Antwort wäre sehr nett. --Scooter (talk) 13:09, 21 January 2009 (UTC)

Eher nicht: kein Werk eines Angehörigen der Bundesebene Harris & Ewing klingt nach einem professionellem Fotografen; er wurde erst nach 1923 Senator, was ein Prä-1923 unwahrscheinlich werdne lässt. sугсго 13:49, 21 January 2009 (UTC)
Das ist mir auch alles klar. Für meine Begriffe impliziert "No known restrictions on publication" aber eine freie Verwendbarkeit. Sonst stünde das doch da. Tut es nämlich in genügend Fällen. --Scooter (talk) 13:57, 21 January 2009 (UTC)
Nö, das heisst blos das, was es wörlich heisst. Wir kennen keine Einschränkungen. Die LOC hat tausende offensichtlich geschützte Bilder mit dieser Bemerkung, aber auch tausende PD-Bilder mit der selben. sугсго 16:05, 21 January 2009 (UTC)
Na, das ist doch lächerlich. Die schreiben immer ausdrücklich rein, wenn der Copyright-Status unklar ("not evaluated") ist, selbst bei Bildern, die deutlich älter als 90 Jahre sind. Und das ist hier eben nicht der Fall. Naja, man kann sich das Leben wirklich schwerer machen, als es ist. --Scooter (talk) 17:30, 21 January 2009 (UTC)
Ich krieg den Link nicht auf, also kann ich nicht selbst nachschauen. Überprüf mal, zu welcher Sammlung das Bild gehört und lies dir deren Beschreibung durch. Da stehen dann oft genauere Infos wie wenn ein Sammlung von ansich nicht freien Bildern gespendet wurde und dabei PD wurde. Vielleicht handelt es sich ja um eine derartige Spende. -- Cecil (talk) 19:16, 21 January 2009 (UTC)
Das nenne ich mal eine umfassende und kompetente Antwort. Vielen Dank und beste Grüße, --Scooter (talk) 10:32, 22 January 2009 (UTC) PS: Bei mir klappt das mit dem LOC-Link derzeit überhaupt nicht, aus irgendeinem Grund hängt sich der Ladevorgang dauernd auf. Deshalb hatte ich auf das Bild direkt verlinkt (oder es zumindest versucht...)
Du meinst, wenn Du auf http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3b01744 klickst, wird die Bildbeschreibungsseite nicht geladen? Komisch, bei mir funktioniert das. Lupo 16:29, 22 January 2009 (UTC)

Hallo, ich hab grad gesehen, dass bei dem Bild ein völlig anderes drübergeladen wurde. Das neuere gibts auch als File:Xtcc3 1.jpg. Ich hab keine Idee, wo ich das sonst melden könnte - könnte einer "unserer" Admins das bitte wieder richten? Danke, -- Lychee (talk) 20:56, 21 January 2009 (UTC)

Revertiert. Aber Pic1.jpg ist ein total beknackter Name. Da muss man sich ueber ein ueberschreiben nicht wundern. --Dschwen (talk) 21:00, 21 January 2009 (UTC)
Danke. Gebe dir 100%ig recht. Schlimmer gehts fast nicht mehr. Ich hatte sowieso vor, einen rename-request zu machen. -- Lychee (talk) 21:25, 21 January 2009 (UTC)

Bearbeitetes Bild hochladen

Moin! Ich habe mir das Bild File:Byzantine Empire Themata-950.png runtergeladen und verändert, konkret: Ich habe das Gebiet von Kappadokien eingefärbt, da ich es für einen kappadokienbezogenen Artikel verwenden möchte. Wenn ich es jetzt - unter anderem Namen natürlich - wieder hochladen möchte, bin ich sehr unsicher. Kann ich es als "own work" hochladen, und was muss ich unter Quelle und Lizenz angeben? Im Hilfe-Labyrinth bin ich dazu leider nicht fündig geworden. Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar. --Kpisimon (talk) 10:49, 22 January 2009 (UTC)

Such dir einen schönen Namen aus File:Cappadocia - Byzantine Empire - 950.png sieht recht gut aus. Urheberrechtlich muss Du die Quelle nicht angeben, da diese gemeinfrei ist. Aus Dokumentationsgründen - auch Karten in einer Enzyklopädie brauchen respektabele Quellen - ist das aber sehr anzuraten. Die Lizenz kannste eigentlich frei wählen, allerdings ist alles außer PD nicht ganz zutreffend, die bloße Einfärbung ist keine Bearbeitung, also bist Du auch kein Urheber, so dass das Werk gemeinfrei bleibt. PD-self träfe es am besten. sугсго 16:14, 22 January 2009 (UTC) (haste die Karte auch übersetzt?)
Danke! Nee, übersetzt hab ich nix, ich brauchs ja nur als Lage-Karte--Kpisimon (talk) 11:40, 23 January 2009 (UTC)

www.maps-for-free.com

Sind Karten von dieser Seite verwendbar? Unter Lizenz steht dort Google Maps-Karten wurden verwendet und die sind ja nicht verwendbar. Das Kartenmaterial wurde ja in einigen Bildern verwendet. --Jodo (talk) 17:38, 22 January 2009 (UTC)

Mir ist nicht ganz klar, welcher Teil des Contents jetzt dort frei ist und welcher geschützt. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Downloads frei sind, weil dort selbst erstellt. Von Google Maps wurde wohl nur die Software verwendet, um die Karten darzustellen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 17:53, 22 January 2009 (UTC)
Solange der labeling layer (Google Maps) und der contour layer nicht verwendet werden sind die Karten nach meiner Einschätzung soweit ok, die Layer können bei der Kartenansicht http://www.maps-for-free.com/ in der Karte rechts oben im drop-down Menü ausgewählt werden, der Labelinglayer ist standardmäßig aktiviert. Gab auch schon einige Löschanträge deshalb. Bezüglich meines "soweit" ok: Wie das mit der GFDL konformität aussieht weiss ich nicht. --Martin H. (talk) 18:16, 22 January 2009 (UTC)
Ganz unten stehen da, wie bei Google Maps üblich, immer die Urheberrechtsinhaber. Es ist also starke Vorsicht geboten. Die hiesigen Bilder scheinen mir aber i. O. Aus Public Domain Quellen eigene GFDL-Werke zu machen ist zwar merkwürdig, aber wohl möglich. --Kolossos (talk) 21:45, 22 January 2009 (UTC)

OTRS Team

Wie lange dauert eigentlich das Bearbeiten eines Tickets bzw. einer E-Mail vom OTRS Team? Ich meine, man hat das Bild mit {{Template:OTRS pending}} versehen und wie lange dauert es im Durchschnitt, bis das Ticket kommt? Waylon (talk) 16:56, 14 January 2009 (UTC)

Das entscheidende ist weniger der Zeitpunkt, zu dem dieses Template hinzugefügt wird, als der Zeitpunkt zu dem eine Mail mit einer verwertbaren Erlaubnis beim OTRS-Team angekommen ist. Von da an sollte es nicht mehr als ein bis zwei Wochen dauern, bei Sprachen außer Englisch wahrscheinlich länger. --rimshottalk 17:25, 14 January 2009 (UTC)
Hier ist gerade von 30 Tagen die Rede, und es wird die Einführung einer Deadline für die Erledigung diskutiert. --Hk kng (talk) 17:56, 14 January 2009 (UTC)
Aha, vielen Dank. Waylon (talk) 14:01, 15 January 2009 (UTC)
Und wie lange dauert es bis die auf der OTRS-Disku antworten?--Sanandros (talk) 15:37, 15 January 2009 (UTC)
Welche OTRS-Disku meinst du? --Lyzzy (talk) 20:29, 15 January 2009 (UTC)
wahrscheinlich Commons_talk:OTRS#Admin.ch ;) --Isderion (talk) 23:54, 15 January 2009 (UTC)
Genau--Sanandros (talk) 15:39, 16 January 2009 (UTC)
Sanadros, da ich nicht weiß, welches Template du meinst und sich hier offensichtlich niemand findet, der deine Frage beantworten kann, rege ich an, einmal auf de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachzufragen. --Lyzzy (talk) 14:11, 24 January 2009 (UTC)

Jetzt beschwert sich hier jemand, das zu dem Scan sei keine Quelle angegeben. Das stimmt aber nicht. Die Quelle steht in der Vorlage und damit bei jedem einzelnen Bild. Genaugenommen hatte ich sogar die URLs jedes einelnen Bildes aufgelistet, aber das befand jemand für unnötig und löschte es: [5]. Zusatzfrage: Wie genau soll eine Quelle für ein Buch eigentlich aussehen? Falls man es selbst eingeskannt hat, muss man dann beweisen, dass man das Buch nicht vorher selbst gedruckt hat? --Jarlhelm (talk) 03:57, 23 January 2009 (UTC)

Ich habe die Linkliste mal wieder hergestellt und die nach Template talk:Buch der Lieder 1827 verschoben, wenn jemand so exakt arbeiten möchte wie du es hier gemacht hast finde ich es nicht sonderlich sinnvoll die Arbeit einfach zu löschen ohne eine alternative Lösung anzubieten. --Martin H. (talk) 06:04, 23 January 2009 (UTC)
Ich habe jetzt die Informationen aus der Vorlage auch noch in die Kategorie geschriebenn. Gehört in den Parameter „Publisher / Verleger“ der Name eines Verlages (in diesem Fall Hoffmann und Campe) oder nur der Name eines eventuellen Herausgebers? --Jarlhelm (talk) 01:04, 24 January 2009 (UTC)

Telefonkarten

Wie sieht es mit dem Urheberrecht bei Telefonkarten der Deutschen Bundespost aus? Ich hatte in Commons:Deletion requests/File:Phonecard ice unternehmen zukunft back.jpg einen Löschantrag gestellt, da Telefonkarten IMHO nicht als Amtliches Werk gelten. Briefmarken scheinen laut Amtliche Briefmarke (Deutschland) nur nicht geschützt zu sein, weil sie im Amtsblatt abgedruckt waren. Waren Telefonkarten auch dort abgedruckt, oder gelten sie andersweitig als PD?--Kam Solusar (talk) 22:58, 4 January 2009 (UTC)

Amtliche Werke sind das wohl nicht. Allerdings haben Telefonkarten möglicherweise nicht die nötige Schöpfungshöhe um geschützt zu sein. In dem Fall wäre es aber besser, auf DE hochzuladen, da dort, wie du weißt, die SH-Grenze deutlich höher liegt. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 01:10, 5 January 2009 (UTC)
Leider befürchte ich dasselbe wie Kam. Hab leider auch auf die schnelle nichts gefunden, was auf eine Amtsblatt-Veröffentlichung hinweisen könnte. Leider gibt's in der Category:Telephone card mehr davon. --Isderion (talk) 00:24, 6 January 2009 (UTC)
Das wage ich auch zu bezweifeln: Man konnte schließlich bei der Post mal Telefonkarten mit eigenen Werbe-Motiven anfertigen lassen (zB als Give-away für Werbezwecke; man musste aber einige 1000 abnehmen); siehe zb [6]. sугсго 08:56, 6 January 2009 (UTC)
Es wäre vielleicht noch sinnvoll, wenn sich auf der Löschdiskussion noch jemand zum Thema äußert. Ansonsten wird es für den jeweiligen Admin evtl. nicht klar, ob ich dort mit meinem LA richtig liege oder eine irrige Einzelmeinung vertrete. --Kam Solusar (talk) 22:19, 11 January 2009 (UTC)
Nachdem eine Reihe von Löschanträgen aufgekommen sind (z. B. hier), ohne dass es eine klare, definitive Aussage in dieser Sache gibt, werde ich der Sache mal nachgehen. --Bigbug21 (talk) 10:06, 27 January 2009 (UTC)

Hallo zusammen, ich habe damals deutsche Telefonkarten gesammelt und von mir stammt auch größtenteils die entsprechenden deutschsprachigen Artikel de:Telefonkarte und de:Telefonkarte (Deutschland). Ich kann es zwar nicht beweisen, aber ich würde es jetzt erst mal abstreiten, dass es sich bei deutschen Telefonkarten generell um amtliche Werke handelt. Gerade die Serien O, K und S wurden von Unternehmen bei der Postreklame/DeTeMedien in Auftrag gegeben. Da diese damals Teilweise inflationär herausgegeben wurden, kann ich mir nicht vorstellen, dass diese damals alle im Amtsblatt/Bundesanzeiger erschienen sind. Zumal auch der wichtige hoheitliche Grund fehlt, um diese im Amtsblatt oder im Bundesanzeiger darstellen zu müssen. Von daher würde ich von der Benutzung der "Generallizenz: Amtliches Werk" absehen. Vielmehr kommt es bei den (deutschen) Telefonkarten auf den jeweiligen Einzelfall an. Bei den meisten Karten der oben genannten Serien, handelt es sich um Bilder oder Gemälde. Diese sind mit Sicherheit geschützt und dürften in den meisten Fällen also nicht abgebildet werden. Serien die von der Post / Telekom herausgegeben wurden, also hauptsächlich die A- und P-Serien, sind meistens auf der Modulseite mit Text versehen, dieser unterliegt in den meisten fällen keiner Schöpfungshöhe und dürfte von daher ohne probleme abgebildet werden dürfen. Die Rückseiten welche Bilder und Zeichnungen aufweisen, dürften hingegen wieder geschützt sein. Also von daher immer den gesunden Menschenverstand und jeden Einzelfall für sich selbst entscheiden lassen. Ich schaue mir die einzelnen Bilder mal an. Gruß kandschwar (talk) 15:15, 27 January 2009 (UTC)

Kann mal jemand checken ob diese Datei wirklich von ihm ist?--Sanandros (talk) 16:54, 22 January 2009 (UTC)

Das dürfte schwierig werden, sieht aber wohl eher nicht danach aus. Wenn er schon schreibt personal photo collection, ist er wohl nicht der Urheber. Außerdem hat das Bild Webauflösung und sieht stark nach einem Promotionfoto aus. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 17:31, 22 January 2009 (UTC)
Lad doch nicht einfach jeden Scheiss von der en-Wiki hier her. Im Zweifel gilt hier: Immer gegen den Uploader. Wenn nicht 100% sicher dann lass es lieber. Spart Zeit viel Zeit. --Sonaz (talk) 16:13, 27 January 2009 (UTC)

Gerhart Hauptmann statt Gerhard Hauptmann

Hallo alle, der Name des Literaturnobelpreisträgers erfreut sich in den Captions des Bundesarchivs chronisch anderer Schreibung (Gerhard Hauptmann) als im Wikipedia-Artikel (Gerhart Hauptmann). Leider ist der Nachname des Herrn recht häufig, so dass es eine Klärung geben muss. Was tun? (bin commonsmäßiger newbie)--213.217.78.79 17:23, 26 January 2009 (UTC)

Hi. In den originalen Texten des Bundesarchivs bleiben die Texte so, wie sie sind. Das hat den Status eines historischen Dokuments, das ändert man nicht. Über die Kategoriesierung sollte es richtig eingeordnet sein. Marcus Cyron (talk) 18:06, 26 January 2009 (UTC)
ach so, das suchergebnis zeigt außer bildern noch kategorien, und man muss unten die kategorie noch anklicken... dachte immer, das suchergebnis sei der inhalt der kategorie. wie umständlich ist das denn... hmpf. aber danke für den hinweis. --91.37.232.178 (aalfons) 22:47, 26 January 2009 (UTC)
Kein Problem :). Marcus Cyron (talk) 16:30, 27 January 2009 (UTC)

Neue Version hochladen klappt nicht

Hallo,

ich wollte eben eine neue Version von File:Panorama Waechtersbach.jpg hochladen. Ich hatte auch definitiv das richtige Formular, habe mich nämlich noch gewundert, dass neben dem großen Feld nicht mehr Beschreibung (wird nicht übernommen) steht, sondern Dateiänderungen. Trotzdem landete das Bild hier (SLA gestellt), was der Dateiname auf meinem PC ist. Also hab ich den Browsercache gelöscht, das Bild nochmal neu aufgerufen (kam nämlich vorher von de, wodurch noch ?uselang=de in der Adresse stand) und nochmal ganz langsam die neue Version hochgeladen - und kam wieder bei dem anderen Dateinamen an! Was läuft da bloß schief?

Gruß --MdE [de] [com] 16:00, 28 January 2009 (UTC)

Siehe bugzilla:17200. Bis das repariert ist, einfach das normale Hochlade-Formular verwenden und als Zielname "Panorama Waechtersbach.jpg" eingeben. Lupo 16:02, 28 January 2009 (UTC)
Ah, okay. Habe es bei diesem Bild nun hinbekommen, in dem ich die Datei einfach vorher in die zu überschreibende umbenannt habe. Dass es das deaktivierte Feld ist, habe ich fast vermutet, das Kernproblem kommt mir irgendwie bekannt vor. Gruß --MdE [de] [com] 16:08, 28 January 2009 (UTC)
Etwas anderes: Bei diesem Bild würde ich nicht zum Überschreiben raten. Das neue ist ganz anders als das alte. Da wäre ein neuer Name IMHO besser. --Jarlhelm (talk) 16:18, 28 January 2009 (UTC)
Hmm, wieso? Ich habe es nur neu zusammengesetzt (jetzt ohne Fehler) und den unwichtigen Feldweg links abgeschnitten. Warum sollte da ein neuer Name fällig sein? Gruß --MdE [de] [com] 16:27, 28 January 2009 (UTC)
Dann nehme ich es zurück. So genau habe ich mir das Bild nicht angeschaut. Der Feldweg hat mich abgelenkt. Hinzu kommt, dass ich persönlich ohnehin sehr selten für überschreiben bin. --Jarlhelm (talk) 17:36, 29 January 2009 (UTC)

Achates lässt peinliche Versionsgeschichte verschwinden

File:Schwefelwasserstoffhaltiges Wasser-Lebensgefahr!.jpg heisst jetzt

File:Silbersee Nürnberg.jpg

User:Achates / de:Benutzer:Achates zieht aus der glimpflichen Behandlung von Gryffindor seinen ganz persönlichen Nutzen. Er lässt einfach einen guten Namen umändern - dann sind nämlich auch seine lächerlichen Edits in der alten Versionsgeschichte "vergessen". Blütenweiss steht sie nun da. Aber da seine Beschreibung immer noch nicht fertig ist, dürfte er noch ein paar Versuche brauchen :-)

PS: Screenshots der alten Versionsgeschichte können nachgereicht werden. Meinungen? Mutter Erde 78.50.246.214 11:53, 29 January 2009 (UTC)

  • (Aktuell) (Vorherige) 08:58, 29. Jan. 2009 BetacommandBot (Diskussion | Beiträge) (1.547 Bytes) (move approved by: User:Achates This image was moved from File:Schwefelwasserstoffhaltiges Wasser-Lebensgefahr!.jpg
  • (Aktuell) (Vorherige) 08:58, 29. Jan. 2009 BetacommandBot (Diskussion | Beiträge) K (487 Bytes) (Image renamed) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 09:48, 24. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) (484 Bytes) (Undo revision 17886741 by Achates (Talk)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 09:25, 24. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) (603 Bytes) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:55, 21. Jan. 2009 Cecil (Diskussion | Beiträge) K (484 Bytes) (Reverted edits by 78.52.184.9 (talk) to last revision by Achates) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 22:55, 20. Jan. 2009 78.52.184.9 (Diskussion) (448 Bytes) (revert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Cecil&diff=55575105&oldid=55569301#Wolltest_Du_mich_sprechen.3F) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:28, 20. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) (484 Bytes) ({{rename|) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:57, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) K (448 Bytes) (Removed category "Reichsparteitagsgelände" (using HotCat.js)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:56, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) (486 Bytes) (Moving from Category:Lakes of Nuremberg to Category:Silbersee) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:53, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) (495 Bytes) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:52, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) (470 Bytes) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:52, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) (468 Bytes) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:51, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) K (490 Bytes) (Quick-adding category "Reichsparteitagsgelände" (using HotCat.js)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:50, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) K (452 Bytes) (Removed category "Hydrogen sulfide" (using HotCat.js)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:49, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) K (482 Bytes) (Removed category "Lakes of Bavaria" (using HotCat.js)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:49, 1. Jan. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) K (512 Bytes) (Removed category "Nuremberg"; Quick-adding category "Lakes of Nuremberg" (using HotCat.js)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 18:14, 14. Nov. 2008 Brynn (Diskussion | Beiträge) K (503 Bytes) (Flickrreview passed (using flickrreview script)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:14, 11. Nov. 2008 Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (480 Bytes) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:09, 11. Nov. 2008 Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (420 Bytes) ({{Information |Description=Near Nuremberg/Germany: Baden verboten! Schwefelwasserstoffhaltiges Wasser. Lebensgefahr! (Would you swim here ?) |Source=Tour of southern Germany |Date=Juny 17, 2005 |Au)
Unsinn. Erstens wird die Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite des neuen Bildes verwahrt, hier verschwindet nichts, zweitens kann schon mal vorkommen, dass man den ein oder anderen Edit mehr braucht und drittens lässt die Tendenz seiner Edits ganz klar erkennen, dass er gerne den Silbersee mehr betont hätte. Hör mal bitte auf, Allem und Jedem böse Absichten zu unterstellen. --Martin H. (talk) 13:19, 29 January 2009 (UTC)
Das soll eine Versionsgeschichte sein? Kommt da noch was dazu? Und auch hier nochmal: wp.de listet alleine 17 de:Silberseen. Für den eiligen Leser empfehle ich den Link auf Cecil's Disk. Gruss ME 78.50.246.214 13:29, 29 January 2009 (UTC)
Es ist mir sehr wohl bekannt, dass es mehrere Silberseen gibt, ich bin selber schon um zwei davon gejoggt. Weder der Datei- noch der Kategorienname sind gut benannt, dennoch besteht kein Grund hier zu stören und andere Benutzer zu anzuklagen. --Martin H. (talk) 13:49, 29 January 2009 (UTC)
Hier ist nichts verschwunden und ich bitte zu berücksichtigen, dass das Forum kein Ort ist, um Feldzüge gegen andere Nutzer zu führen. --AFBorchert (talk) 14:09, 29 January 2009 (UTC)

Es ist doch nicht peinlich wenn man mehrere Kategorien nicht auf einmal einbringt. Ich habe auch bei manchen Bildern 10 edits gebraucht damit ich fertig war. Das lang zum teil daran, dass ich einfach währenddessen germerkt habe, dass die Unterkategorie schon wieder zu voll wird und man da eigentlich noch trennen könnte. Aubgesehen davon zeigt (meiner Meinung nach) solch eine Versionsgeschichte eher, dass sich der Benutzer zumindest damit auseinander gesetzt hat, wo er die Datei reinhaben möchte. Man hätte das Bild nicht unbedingt umbenennen müssen, allerdings ist der neue Dateiname wesentlich ausagekräftiger als der Alte. Silbersee könnte mana uch noch aufräumen, wo wir schon wieder bei einem nächten edit wären.
--D-Kuru (talk) 16:50, 29 January 2009 (UTC)

Kategorisierungsproblem

Hallo. Weiß jemand, warum die Kategorie zum Buch der Lieder in Category:Heinrich Heine unter „'“ und nicht unter „B“ aufgeführt wird? --Jarlhelm (talk) 04:29, 30 January 2009 (UTC)

Jetzt stimmt's. ABrocke (talk) 12:12, 30 January 2009 (UTC)