Commons:Forum/Archiv/2010/December

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Commons-Seite sprachspezifisch anzeigen

Hallo miteiander!

Ist es in Wikimedia Commons möglich, eine Commons-Seite (z.B. Sixtyfive Cadillac) sprachspezifisch anzuzeigen, so beim Aufruf der Seite eine Abfrage der Benutzersprache (u.U. "...?uselang=de") gestartet wird, nach der dann der Seitentext, der ja in Commons immer relativ kurz ist, in der jeweiligen Sprache angezeigt wird? Die Texte könnten z.B. in versteckten "Blöcken" jeweils ein- oder ausgeblendet werden.

-- Fiorellino (talk) 23:09, 4 December 2010 (UTC)

Suchst du Template:Multilingual description? --Leyo 00:25, 5 December 2010 (UTC)
Ich sage: ja. ;-)
Hier habe ich es letztens als Demoseite getestet: Collegiate Church of Quedlinburg. Der Text oben und der Text des ersten Bildchens werden sprachspezifisch angezeigt. Ganz oben ist die Auswahlbox, wenn man doch eine andere Sprache möchte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:05, 5 December 2010 (UTC)
Super, das hilft mir doch weiter!!! Danke Euch! -- Fiorellino (talk) 02:40, 7 December 2010 (UTC)
:This section was archived on a request by: 91.22.202.158 15:17, 7 December 2010 (UTC)

Bitte

Erste Version jeweils bitte löschen. Vielen Dank! -- NieMehrSchweigenMüssen (talk) 13:10, 7 December 2010 (UTC)

Hallo NieMehrSchweigenMüssen, bitte bei Löschanträgen diese Seite beachten (siehe Intro). Gruß, --4028mdk09 (talk) 14:04, 7 December 2010 (UTC)
  • ✓ Done by Túrelio.
@4028mdk09, es ging um die erste Dateiversion welche gelöscht werden sollte (falsches Bild). Insofern wäre das Admin Noticeboard oder ein Admin nach Wahl wohl die richtige adresse gewesen :-) LG, Amada44  talk to me 15:08, 7 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 91.22.202.158 15:17, 7 December 2010 (UTC)

Familie von Kleist

Welcher -- von Kleist war 1931 in Braunschweig? — Preceding unsigned comment added by 93.133.189.175 (talk • contribs) 12:28, 7 September 2010 (UTC)

This section was archived on a request by: Leyo 20:07, 8 December 2010 (UTC)

Katergorien mal wieder....

Ich habe einige meiner Bilder kategorisiert: Category:PKP class EN57 - ist das soweit ok? Bitte kein Fachchinesisch, ich hab keine Ahnung von kategorien. --Ralf Roletschek (talk) 21:09, 28 November 2010 (UTC)

Ist okay, wenn jemand der Meinung ist, dass die Kategorie anders heißen müsste oder anders in den Kategoriebaum gehört, dann wird er/sie es schon ändern. Wichtig ist, dass die Bilder überhaupt über den Kategoriebaum auffindbar sind. --32X (talk) 22:05, 28 November 2010 (UTC)
Ok Danke, dann mache ich das so weiter. Kategorien-Spezies werden es schon richten. Ich will die Bilder ja nur "irgendwie" auffindbar machen. --Ralf Roletschek (talk) 22:17, 28 November 2010 (UTC)
Auch auf die Gefahr hin, Ralf in Sachen Kategorien völlig in den Wahnsinn zu treiben und da die Kat im ersten Post nun rot erscheint: Eine Category:EN57 existierte schon. Auch ist der EN57 als E-Triebwagen anzusehen und nicht als Lok :-). Gruß -- Niteshift (talk) 11:20, 29 November 2010 (UTC)
Ich hatte mich an Category:PKP class EU07 orientiert. Auf User:Ralf_Roletschek/gallery#Szczecin_G.C5.82.C3.B3wny sind noch einige Bahnbilder nicht einsortiert, ich habe sie nur alle beim Bahnhof drin. Ich finde einfach keine Kategorien. --Ralf Roletschek (talk) 13:50, 29 November 2010 (UTC)

Heute habe ich Bilder von der Quadriga hochgeladen und wirklich versucht, nach bestem Wissen einzuordnen. Diesmal scheiterte es aber weniger am Kategorienbaum als vielmehr an meinem Unwissen, die Promis nicht zu kennen. Und wieder muß man mir hinterherräumen, diesmal Martin H. - das ist wirklich nicht von mir beabsichtigt! --Ralf Roletschek (talk) 22:50, 1 December 2010 (UTC)

Kein Problem, ist ja ein kollaboratives Projekt, ich freue mich dass du Fotos machst und bringe, in Ermangelung der Möglichkeit eigene Fotos zu machen, gerne meine Arbeitskraft ein um diese zu beschreiben und zu kategorisieren. --Martin H. (talk) 23:28, 1 December 2010 (UTC)

Respektlosigkeit gegenüber Wikisource

Es entspricht nicht dem Umgang mit Schwesterprojekten, deren Beiträge via Schnellöschung zu entsorgen.

Bei

sehe ich beim besten Willen keinen (regulären) Löschgrund. Wo soll die Schöpfungshöhe liegen? Der Notensatz eines gemeinfreien Liedes ist nicht geschützt und H-stt, der sich hier ständig als Urheberrechtsexperte aufspielt, sollte das wissen. Grundsätzlich sollte man bei uns in Wikisource erstmal nachfragen, bevor man hier Amok läuft --FrobenChristoph (talk) 16:00, 20 November 2010 (UTC)

ich sehe hier auch keinerlei URV. Und dieses Kommentarlose löschen ist in keinsterweise gerechtfertig. vielleicht legt H-stt erst einmal klar wo er denn irgendeinen Ansatz von URV erkennen mögen möchte
die letzte Zeit ist das Klima hier auf commons fast nicht mehr tragbar.
  • irgendwelche Kiddies, die Adminrechtr haben, ändern Vorlagen - zwecks Vereinheitlichung die mehrere hunderttausend Seiten betreffen ohne sich um die Folgen zu kümmern.
  • irgendwelche Systematiker, wollen Kategorien die sich seit Jahren bewähren, abschaffen, weil sie ihrem nicht erfolgreichem System wiedersprechen (der kommt aber jedes Jahr wieder).
  • Hier dackelt ein angeblicher URV papst rum und löscht ohne sich vorher zu informieren, respektive zu diskutieren.
Kontaktaufnahme von Commons zu den Projekten, oder zu Leuten / Commonsadmins die mit den Projekten arbeiten findet nicht statt.

--87.176.147.170 16:41, 20 November 2010 (UTC)

Hat jemand von Euch vor dem Posting hier h-stt mal angesprochen? --4028mdk09 (talk) 16:48, 20 November 2010 (UTC)
Zumindest nicht auf deiner Disk. Pot, Kettle, Black... sagt man hier. SH liegt vor, und zwar in den dekorativen Glocken. Die koennte man natuerlich ueberpinseln. Respekt ist auch keine Einbahnstrasse... --Dschwen (talk) 17:08, 20 November 2010 (UTC)

Hallo? Diese Glocken sind keine moderne Schöpfung, sondern ebenso gemeinfrei. Wieso sollen wir Respekt vor jemanden haben, der ohne Rückfragen und nähere Erklärung einen SLA gegenüber einem Schwesterprojekt stellt? ich habe für dieses Vorgehen von H-stt nur Verachtung --Historiograf (talk) 17:14, 20 November 2010 (UTC)

Ich habe den Fall jetzt in einen regulären Löschantrag verwandelt. Die Diskussion darüber, inwiefern hier Urheberrechte berührt sein könnten, möge dann bitte dort geführt werden. --AFBorchert (talk) 17:20, 20 November 2010 (UTC)

Man kann doch so was in Ruhe anschauen ohne sich grad übermässig aufregen zu müssen... Es ist ja nichts passiert, die Datei ist ja immer noch da. Ich hätte noch eine Frage zum zweiten Bild: File:Süßer die Glocken nie klingen 02.jpg Die Datei enthält einiges an Text. Ab wie viel Text ist die SH erreicht? LG, Amada44  talk to me 17:42, 20 November 2010 (UTC)

Hier ganz bestimmt nicht. Generell kann man keine feste Grenze angeben, was jedem klar sein sollte, der auch nur die Spur urheberrechtlichen Kenntnisse hat. --Historiograf (talk) 23:07, 20 November 2010 (UTC)

Also ich weiß nicht, statt ewig zu diskutieren, wäre es einfacher die Melodie mal schnell auf Notenpapier zu schreiben und zu scannen. (Es gibt auch Software zum Notenschreiben.) ;) Traumrune (talk) 23:22, 20 November 2010 (UTC)
Das ist nicht hilfreich. Ich würde empfehlen, mal einen Blick auf die Arbeitsweise von de.wikisource.org und den zugehörigen FAQ-Eintrag zu werfen, um zu verstehen, warum Scans entsprechender Ausgaben benötigt werden. --AFBorchert (talk) 08:16, 21 November 2010 (UTC)
Aus meiner Sicht ist der zweite Scan das Problem, denn dort wird eine persönliche Meinung (des Herausgebers ?) zu dem Lied abgegeben. Da es von Anfang des 19. Jh ist, gibt es doch sicher andere Quellen. Der Link zu Wikisource macht mir nicht deutlich, warum gerade diese Quelle gewählt wurde. Sogar hier in Frankreich ich habe einen Satz für Klavier. Aus Deutschland mitgebracht. Traumrune (talk) 21:48, 21 November 2010 (UTC)
Könntest Du den nicht scannen? --Mbdortmund (talk) 13:05, 4 December 2010 (UTC)

Unassessed QI candidates

Hallo!

Welchen Sinn hat diese Kategorie: Category:Unassessed QI candidates? --80.187.103.73 09:00, 23 November 2010 (UTC)

Darin sind Bilder, die bei den Commons:Quality images candidates weder aufgenommen noch abgelehnt wurden. --91.22.213.49 12:11, 23 November 2010 (UTC)
Ja, das ist einleuchtend. Aber warum hat man diese Kategorie angelegt? Welches Zeil wird damit verfolgt? Wem bringt eine viele Bilder enthaltende Kategorie von nicht kommentierten QI-Kandidaten? Wohl keinem. --195.226.164.36 13:31, 23 November 2010 (UTC)

Die Existenzberechtigung dieser Kategorie erscheint mir ebenfalls schleierhaft. Aber auf Commons gibt es derart viele Kuriositäten, sodass dies nicht ins Gewicht fallen sollte. --High Contrast (talk) 02:14, 27 November 2010 (UTC)

Manchmal denke ich, wenn ich meine Bilder durchsehe, eins davon könnte als QI-Kandidat geeignet sein. Wenn ich sehe, dass die Community diese Idee schon einmal uninteressant fand, nehme ich davon Abstand. Insofern finde ich die Kategorie eher nützlich. --Mbdortmund (talk) 13:04, 4 December 2010 (UTC)

Ist diese Kategorie hier bekannt? Mir war sie bis vor ein paar Minuten unbekannt. Sollte sie irgendwo verlinkt oder eingebunden werden? --Leyo 01:12, 16 November 2010 (UTC)

Huch, die kannte ich auch nicht. Wäre durchaus sinnvoll sie zu verlinken. Hast du einen Vorschlag wo? Im „Gemeinschaftsportal“? --Jcornelius (talk) 13:25, 16 November 2010 (UTC)
Ich würde sie hier im Intro sowie unter Commons:Willkommen verlinken - und natürlich auf Commons:Kategorien. Damit steigen einfach die Chancen, dass Hilfesuchende die Cat finden bevor sie frustriert aufgeben. --4028mdk09 (talk) 16:45, 16 November 2010 (UTC)
Hilfesuchende sollten eher {{helpme|de}} als die Kategorie finden. Es scheint aber so, dass die Vorlage häufig von Benutzern gesetzt wird, die selbst aufgrund von fehlenden Sprachkenntnissen nicht helfen können.
Ich meinte vor allem, dass wir hier in Zukunft auf neue Seiten in der Kategorie aufmerksam werden sollten. Wie wär's, wenn {{PAGESINCATEGORY:User needing help - de}} > 0 zu einer Hinweisbox oben auf der Seite führen würde? --Leyo 22:47, 16 November 2010 (UTC) PS. Die Vorlage selbst sollte eigentlich internationalisiert werden.
Habe ich nun mal versucht. --Leyo 13:45, 25 November 2010 (UTC)
Ich hab's in Template:Discussion menu/de eingebaut. Ich hoffe, das ist OK. --Leyo 23:22, 5 December 2010 (UTC)

Stalin-Totenmasken

Sind die Fotos der Stalin-Totenmasken im Stalinmuseum Gori lizenzrechtlich zulässig? COM:FOP#Georgia greift nicht und auch der Künstler dürfte noch nicht 70 Jahre tot sein. --Leyo 20:26, 3 December 2010 (UTC)

Ich fürchte, das geht nicht. --Ralf Roletschek (talk) 20:43, 3 December 2010 (UTC)
Danke für die Rückmeldung. Ich warte jetzt mal noch allfällige weitere Meinungen ab und würde dann einen Sammel-LA für File:Stalins-death-mask1.jpg und dort verlinkte Fotos stellen. --Leyo 20:48, 3 December 2010 (UTC)
Die Teetasse sehe ich auch kritisch, das verwendete Foto ist ja schließlich hauptmotiv. Oder ist das frei? --Ralf Roletschek (talk) 21:39, 3 December 2010 (UTC)
Ist das überhaupt ein Werk? Das ist doch lediglich der Abguss einer natürlich entstandenen Struktur. sугсго 21:53, 3 December 2010 (UTC)
Gute Frage, ist es das? Ich hab keine Ahnung, wie sowas hergestellt wird. --Ralf Roletschek (talk) 22:17, 3 December 2010 (UTC)
"Totenmasken sind Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen." sagt Wikipedia, eher kein Kunstwerk, denke ich. --Mbdortmund (talk) 23:12, 3 December 2010 (UTC)
Den Zweck könnte man eher als "dokumentarisch" (nicht "künstlerisch" annehmen. So wie 'n Roentgenphoto oder Fingerabdruck. -jkb- (talk) 14:34, 4 December 2010 (UTC)
Es gibt auch künstlerische Bearbeitungen, prinzipiell aber richtig. --Mbdortmund (talk) 15:44, 4 December 2010 (UTC)
Was soll den beim anfertigen der Totenmaske die künstlerisch Tätikeit sein? Denn Abdruck anferigen? Das ist reines Handwerk, denn die soll ja explizit das Gesicht so darstellen wie es gewesen ist. Es ist also eine Kopie eines menschenlichen Körperteils, und nicht der Abdruck eines (schützbaren) Werkes. Die Idee des Anfertigen einer Totenmaske könnte durchaus geschütz sein, nur ist die Idee als solche uralt, und somit eben nicht mehr schützbar. --Bobo11 (talk) 22:38, 5 December 2010 (UTC)
Mit künstlerischer Mehr-Bearbeitung meinte er etwas anderes: wenn man die Maske einer verstorbenen Schauspielering in Richtung einer Fee oder so et5was selbst verändert, ist dies ein künstlerischer Akt. -jkb- (talk) 23:28, 5 December 2010 (UTC)
Es gibt zwei deutsche sog. Totenaskenentscheidungen (beide zu urheberrechtlichen Ansprüchen) GRUR 83, 507 und GRUR 81, 742 - wenn die jemand zur Hand hat, kann er mal nachschauen, was die Gerichte in Deutschland von Totenmasken als Werk halten. sугсго 07:08, 6 December 2010 (UTC)
Das hilf uns aber auf commons nicht viel weiter weil wir Sovietisches/Georgisches Recht auf der einen Seite und Amerikanisches Recht auf der anderen Seite haben...--Sanandros (talk) 07:59, 6 December 2010 (UTC)

Nicht lizenzkonforme Nutzung durch neues Portal zur Europäischen Geschichte

http://archiv.twoday.net/stories/11437270/ --Historiograf (talk) 20:21, 4 December 2010 (UTC)

Vorlagen-Übersetzungs-Funktion

Hej,
ich würde gerne, wie bei den meisten Lizenzvorlagen üblich, auch bei der Vorlage IPPAR eine Sprach-Funktion einbauen. D.h., wie beispielsweise bei PD-self, sich die Sprache des Templates an die jeweilige Interface-Sprache anpasst. Im Quelltext der PD-self-Vorlage habe ich gesehen, dass das nicht gerade einfachste Syntax ist (sprich: geht über mein Syntax-Wissen hinaus). Würde mir jemand den Gefallen tun und a) entweder erklären, was man da einfügen muss oder b) es mir netterweise bewerkstelligen? Wäre klasse! (Denn ich persönlich kann es nicht ab, wenn jemand sagt "Ich benutze Commons nicht, das ist ja alles auf Englisch". Muss man halt alles dransetzen, dass es für jeden verständlich ist). --Jcornelius (talk) 11:35, 2 December 2010 (UTC)

Sollte mit {{Autotranslate}} gehen (dort erklärt), so wie es z.B. bei Template:Retired gemacht ist. Wenn es bis dahin keiner gemacht hat, werde ich es irgendwann mal versuchen einzubauen. Im Moment aber nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:48, 8 December 2010 (UTC)

Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Unported für Wikimedia geeignet?

Ich habe testweise ein Bild hochgeladen und kam bei der Auwahl der Lizenzierung nicht klar. Es geht um eine Tuschezeichung, die _nicht_ verändert werden darf. Vgl. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:2_akt_der_romantischen_geschichte_vom_hundvogel-walkala-abstrakte_arbeiten_in_tusche_obras_abstractas_en_tinta-cc.png

Die augenblickliche Lizenz ist: Licensed under the Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Unported License by Krysthal & Leo Duarte-Herrera, Salzburg, Austria. Attributionname: Walkala (Luis Alfredo Duarte-Herrera).

Verträgt sich das mit Wikicommons oder muss für Wikicommons erlaubt werden, dass das Bild verändert werden darf?

ND ist nicht gestattet. --Dschwen (talk) 16:11, 8 December 2010 (UTC)
Derivate sind z.B. auch Auschnitte. Also eine Vergroesserung des Pinguins im Bild. Wenn soetwas nicht erlaubt ist, muss das Bild umgehend geloescht werden. Sorry. --Dschwen (talk) 16:13, 8 December 2010 (UTC)
Sag bescheid, wenn ich es unter einer anderen lizenz wiederherstellen soll. --Dschwen (talk) 16:13, 8 December 2010 (UTC)

Hinweis auf eine Lizenzdiskussion, u.a. auch über Fotos von deutschsprachigen Benutzern. --Leyo 13:37, 3 December 2010 (UTC)

Wird mal wieder die Kuh durchs Dorf getrieben? Der hat sich ja auch schon auf .de aufgeregt. Falls jemand auf die Idee kommt, ab 2011 wirklich zwangsweise umzulizenzieren, dann war es das für mich. Dann gibts von mir keine Bilder mehr und ich werde den ganzen Scheiß mit der Umlizenzierung mal vor Gericht klären lassen. Das Rechtsgutachten wird ja seit 2 jahren nur versprochen, da tut sich ja nichts. Interessant ist nur, daß immer die am lautesten nach Freiheit schreien, die selber keine Bilder zusteuern während die bekanntesten Fotografen 1.2 verwenden. Fir wurde schon vertrieben wegen dieser Freiheitspolitik, soll es so weitergehen? Was Eloquence dazu meldet ist mir übrigens schnuppe. *höchst genervt* --Ralf Roletschek (talk) 15:45, 3 December 2010 (UTC)
Ralf, mir geht's genauso, sollen sie meine 8.000 + x Bilder weghauen... Der ganze Ton, gewürzt mit Unkenntnis, Unterstellungen und erbärmlicher Eigenleistung ist äußerst nervig. --Mbdortmund (talk) 17:43, 3 December 2010 (UTC)
Dieses Kunstwerk ist frei, es darf weiter­gegeben und/oder modifiziert werden […].

Es ist schlimm, wie hier mit unseren Künstlern umgegangen wird. Wann lernt Möller endlich, dass ein gutes Foto nicht aus dem Hangelenk heraus möglich ist sondern viel Aufwand erfordert?! --32X (talk) 09:58, 5 December 2010 (UTC)

Warum steht eigentlich bei jedem Bild von Ralf dieser Link http://www.fahrradmonteur.de/ ? Also bei allem Respekt aber das habe ich noch nirgends gesehen (da in de:Wiki auch nicht gestattet?) --Perhelion (talk) 09:51, 6 December 2010 (UTC)
Och das ist schon so oft diskutiert (und i.a. gebilligt) worden und hat außerdem nichts mit dem Diskussionsthema zu tun. --Túrelio (talk) 10:03, 6 December 2010 (UTC)
@32X: wieviele Bilder hast du bisher beigesteuert? Kannst du das einschätzen? Die Frage geht genauso an Eloquence. Macht erstmal Bilder, die auch in Artikeln verwendet werden. Ich habe davon Hunderte in allen Sprachversionen. Handyknips ist nebenan bei Flickr. --Ralf Roletschek (talk) 18:46, 7 December 2010 (UTC)
Ralf, kann es sein, dass du gar nicht User:32X ansprechen wolltest?? (Der hat nämlich nix gegen dich gesagt und auch viele sehr gute Bilder hier) --91.22.228.63 22:51, 7 December 2010 (UTC)
Kam mir auch komisch vor. Velwechserung? -- smial (talk) 23:28, 7 December 2010 (UTC)
Entschuldigung! Ja, ich hab ihn verwechselt. Auch wenn sein Beitrag oben sarkastisch gemeint ist. --Ralf Roletschek (talk) 17:08, 8 December 2010 (UTC)
Ich glaube 32X hat das genauso gemeint wie er es geschrieben hat. --Túrelio (talk) 19:59, 8 December 2010 (UTC)
Ich bin freilich über den Begriff "Künstler" gestolpert, weil ich mich selbst nicht so sehe. Das mit dem Aufwand kann ich aber unterschreiben. -- smial (talk) 20:25, 8 December 2010 (UTC)

Naja, was mich am meisten nerft, sind Leute die es nicht zugeben wollen, dass sie mit sich erhoffen mit GFDL 1.2 etwas mehr Geld zu machen (weil GFDL 1.2 ja ziemlich effektiv den Print verhindert da die Lizenz ja komplett abgedruckt werden muss). Die Argumente welche ich hierzu teilweise gelesen habe wirken teilweise ziemlich... erfunden. Wär doch besser wenn man die Wahrheit auf den Tisch legt. Liebe Grüsse, Amada44  talk to me 17:20, 8 December 2010 (UTC)

Das wird auch durch ständige Wiederholung nicht wahrer. Dieser Kaffee ist so kalt, daß man viel Salz braucht zum Auftauen. -- smial (talk) 18:56, 8 December 2010 (UTC)
@Amada44, warum muss das zwangsläufig mit Geld zu haben? Es ist doch völlig legitim, dass jemand sagt, o.k. für Wikipedia stelle ich das Bild zur Verfügung, ich möchte aber nicht, dass es auf Kaffeetassen und T-Shirt gedruckt wird. Früher sind wir diese Argumentsschiene sogar bewusst gefahren, wenn ein Rechteinhaber etwas zögerlich mit der Freigabe war. Ohne das, gäbe es z.B. File:TheoVanGogh.jpg nicht, das einzige frei lizensierte Foto von Theo van Gogh. --Túrelio (talk) 19:59, 8 December 2010 (UTC)
Oder sowas wie Category:Stuart Mentiply --Ralf Roletschek (talk) 20:10, 8 December 2010 (UTC)

Ich wollte auf keinen Fall alle in den (Geld) Topf werfen und ich habe auch nicht gesagt, dass ich strikt gegen GFDL 1.2 bin. Bei manchen 1.2 Contributen geht es (finde ich) offensichtlich um das Finanzielle wogegen ich überhaupt nichts habe. Ich meinte nur, dass ich es besser fände, wenn die Leute dann ehrlich sind und das sagen. Apropos T-shirt: könnte man da nicht den GFDL-Text auf der Innenseite abdrucken? :-) Amada44  talk to me 20:24, 8 December 2010 (UTC)

Im letzten Bundestagswahlkampf wurden mindestens 2 Fotos von hiesigen Benutzern verwendet, ich glaube, es waren Wladyslav und Dschwen. Ersteres war eine URV, zweiteres (Kuh in den Alpen) wurde korrekt nachgenutzt. Ich habe keine Lust, daß eines meiner Fotos von einer Partei benutzt wird, mit der ich mich nicht identifizieren kann. Wenn Partei XYZ mich fragt, dann kann sie meine Fotos gerne benutzen, dann darf sie 1.2 ignorieren. Wenn aber irgendwelche braunen Extremisten kommen, dann können die bieten soviel sie wollen, die bekommen keine Einwilligung. Ich möchte selbst entscheiden, wo mein Name als Autor genannt wird und im braunen Umfeld möchte ich nicht erscheinen. Bei lizenzgemäßer Verwendung kann ich nichts dagegen tun, das ist mein Risiko. --Ralf Roletschek (talk) 20:48, 8 December 2010 (UTC)

Irgendwie lustig ist die aggressive Wendung gegen bloß angenommenen kommerziellen Interessen der Fotografen mit der Begründung, dass dies die kommerzielle Nutzung behindere.

Im Grunde ist mir die Printnutzung meiner Bilder wurscht, da mein Ziel die Bebilderung der Wikipedia ist, aber so oft, wie mir meine Bilder in kommerziellen Kontexten begegnen, scheint die GFDL 1.2 keine besondere Hürde zu sein, da darf man sich nichts vormachen. Und, Amada: Nein, ich habe noch nie einen Cent für meine GFDL-Bilder genommen, ich bitte nur bei Anfragen nach dem RAW um eine Spende für einen gemeinnützigen Zweck. --Mbdortmund (talk) 21:04, 8 December 2010 (UTC)

99% der Internetbenutzer betrachten eh jeglichen Inhalt als Freibier, völlig gleichgültig, ob irgendwelche Urheberrechte oder Copyrights vorhanden sind oder nicht. Da kann man nicht erwarten, daß sich mehr als ein paar Handvoll Leute dann auch noch mit den Feinheiten freier Lizenzen auskennen. Von daher ist die ganze Lizenzdiskussion de facto rein akademisch. -- smial (talk) 21:21, 8 December 2010 (UTC)
Ich sehe nicht ein wieso Gewerbliche mit meinen Bildern Kohle scheffeln dürfen. Wo bleiben da meine eigenen geschäftlichen Interessen? Soll ich meine eigenen Interessen denen der anderen (Schmarotzer) unterstellen? Sorry, aber das ist total verkehrte Welt! Ich habe schließlich Arbeit und Geld in meine Bilder reingesteckt und möchte von Leuten die damit Kohle machen auch meinen Teil abbekommen. Alle nicht gewerblichen dürfen meine Bilder honorarfrei nutzen. --89.246.34.91 21:59, 14 December 2010 (UTC)

Zwei gleiche Kategorien

Hallo!

Es gibt zwei Kategorie, die augenscheinlich das gleiche Bildmaterial (ja, ich weiß, Ton auch usw) sammeln, nämlich hier einsortiert: Kategorie "Category:Police automobiles in Bavaria" und Kategorie "Category:Bavarian State Police vehicles". Worin besteht der Unterschied zwischen Polizeiautos in Bayern und Fahrzeuge der "bayr. Staatspolizei" - was auch immer das sein soll. Wer kann das gerade biegen? Grüßle, Olli — Preceding unsigned comment added by 80.187.107.19 (talk • contribs)

Wahrscheinlich handelt es sich um die Bayerische Staatliche Polizei, also der Polizei eines der 16 Staaten welche die Bundesrepublik Deutschland bilden. Ein Unterschied ist es schon, ob nach dem Ort oder der Organisation kategorisiert wird. Ob alle Bilder richtig einsortiert sind und ob man beide Kategorien braucht, ist eine andere Frage. Auch ob in oder of Bavaria besser ist. --Diwas (talk) 00:00, 8 December 2010 (UTC)
Diwas: es ist so, dass sowohl Ort als auch Organisation deckungsgleich sind. Die Frage ist ja gerade, ob die Existenz dieser beiden Kategorien berechtigt ist, nachdem beide das gleiche Ziel verfolgen, nämlich bayerische Polizeiautos zu sammeln. Blöd ist es schon, dass wir drei Kategorien haben, die sich äußerst ähnlich sind:
JA aber gabs die Staatspolizei auch schon vor 45?--Sanandros (talk) 18:24, 14 December 2010 (UTC)

Falsche Beschreibung und Lizenz

Die Lizenzen und Urheber dieser Bilder sind offenbar falsch angegeben. Eines der Bilder wurde bereits zur Löschung gekennzeichnet. Die Bilder wurden hier unter einer freien Lizenz veröffentlicht, sollten also prinzipiell nutzbar sein. Wie geht man da am besten vor?--Trockennasenaffe (talk) 13:04, 15 December 2010 (UTC)

Hab ich gestern schon dürber nachgedacht. Ich bin allerdings zu einem anderen Schluß gekommen. Das ist flickr washing, der uploader hier hat die Kontrolle über den Flickr account und hat die Bilder lizenziert, ist aber nicht der Urheber und somit haben wir nun Bilder mit falscher Urheber angabe und ungütliger Lizenz. --Martin H. (talk) 13:45, 15 December 2010 (UTC)
Wenn du Recht hast sieht das natürlich anders aus. Was mir aber nicht einleuchtet: Wenn Campbellx01 tatsächlich flickr washing betreiben wollte, warum hat er sich beim Upload auf Commons nicht auf Flicker bezogen sondern die Bilder hier mit neuen Lizenzen ausgestattet? Hast du Anhaltspunkte dafür, dass Campbellx01 auch der Flickr Account gehört und er nicht der Urheber der Bilder ist?--Trockennasenaffe (talk) 14:21, 15 December 2010 (UTC)
Dem Account Campbellx01 springt auf File talk:Robin-bain.jpg der Account Jhillx01 zur Seite und erklärt, dass das Bild auf Flickr cc-by ist. Ich ergänze: Jetzt cc-by ist, die Lizenz wurde geändert, ich habe es als All rights reserved schon gesehen. Offensichtlich haben wir hier zwei verwandte Accounts die Kontrolle über den Flickr account haben. Der Flickr account selber beinhaltet eine Fancruft- oder Werbematerialsammlung bezogen auf die Person und Bilder von verschiedenen Urhebern von denen verschiedene mit cc-by lizenziert sind. Wenn also Campbellx01 ein professioneller Fotograf ist, warum sollte er einen Flickr-Account betreiben der Werke anderer Urheber bezogen auf ein Objekt beinhaltet und Werke anderer Urheber - illigitimer Weise und unter Nennung eines Urhebers "franks.collection" - falsch lizenzieren und damit Urheberrecht brechen? Ich gehe fest davon aus, dass Campbellx01 = Jhillx01 = franks.collection = Fan oder Marketingabteilung ≠ Fotograf ≠ Urheber/Lizenzgeber. Sollte der Urheber unten von Smial Benannter sein, dann handelt dieser hier offensichtlich nicht selber sondern jemand in seinem Namen. In diesem Falle würde vielleicht eine schriftliche Freigabe vom Urheber hilfreich sein. --Martin H. (talk) 16:54, 15 December 2010 (UTC)
Meine Bemerkung unten war ironisch gemeint. -- smial (talk) 17:17, 15 December 2010 (UTC)
Ian Campbell ist ganz offensichtlich Fotograf mit professioneller Kamera- und Beleuchtungstechnik und mit einem/einer Visagisten/Visagistin unterwegs, der ausschließlich Fotos von Robin Bain macht, die er uns zwar mit sehr unterschiedlicher JPG-Kompression, aber leider nur in typischer Webauflösung zur Verfügung stellt... -- smial (talk) 16:25, 15 December 2010 (UTC)

Mal wieder leider erst bemerkt, nachdem die gelöschten Bilder aus den Artikeln entfernt wurden... Jemand mit Admin-Rechten sollte bitte mal überprüfen, ob man davon was nach de retten könnte. Chaddy (talk) 23:52, 14 December 2010 (UTC)

Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersetzung für die Copyrighthinweise hier? -- smial (talk) 00:07, 15 December 2010 (UTC)
Ich bin jederzeit auf Nachfrage bereit, zwecks Rettung nach DE gelöschte Dateien und Quelltexte dazu bereitzustellen. Von den verbliebenen Editoren des Portals Russland scheint sich aber niemand zu kümmern. Man wird im Stich gelassen, genau wie damals von allen Admins auf DE, als man von ein paar Behindis permanent auf der eigenen Disku gestalkt wurde. Das ist natürlich mal wieder eine Riesenmotivation, hier irgendwas zu machen. A.Savin 00:29, 15 December 2010 (UTC)

Es gab mehrere Bemühungen, das Portal:Russland auf die drohenden Löschungen aufmerksam zu machen, darunter auch dieser Beitrag von mir. Leider gab es hierzu nur wenig Reaktionen, obwohl die Löschanträge monatelang offen blieben. Natürlich können wir im Einzelfall helfen, die Bilder zu transferieren. Dann sollte aber eine konkrete Liste erstellt werden, etwa aufgrund der zuvor von de-wp genutzten Aufnahmen. --AFBorchert (talk) 14:59, 15 December 2010 (UTC)

Sorry, ich hab nichts mit dem Portal:Russland zu tun (auf die Löschdisk bin ich über den Artikel zur Fußball-WM 2018 in Russland gestoßen^^).
Zur Rettung der Bilder brauchen wir die Russland-Experten aber auch gar nicht, denn auf de-WP ist die deutsche Rechtslage entscheidend. Da in der Löschdisk mit "Panoramafreiheit" argumentiert wurde, dachte ich, dass das möglicherweise auf de-WP gehen könnte, da hier die entsprechenden Gesetze zur Panoramafreiheit wesentlich liberaler sind. Um das wirklich bewerten zu können, müsste man aber die Bilder sehen... Chaddy (talk) 17:29, 15 December 2010 (UTC)
@A.Savin: Das "wir" in der Richtung nichts unternommen haben liegt unter anderem daran, dass es im Portal scheinbar niemanden (mehr) gibt der sich richtig mit Commons und dem Übertragen von Bildern auskennt. Ich habe die Löschungen wohl registriert und finde es auch bedauerlich, dass wir so viele Bilder einbüßen mussten. Insgeheim hatte ich ja gehofft, dass du die Bilder wieder auf de hochlädst, da du zum einen immer noch Adminstatus auf commons besitzt und zum anderen auch viele der gelöschten Bilder geschossen hast. Ich habe mich auch mal beim Retten eines Bildes versucht, hatte dort aber ein paar Probleme und bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob die Datei so ordnungsgemäß übertragen wurde. Außerdem fielen/fallen die Löschungen jetzt in einen Zeitraum in dem ich aus privaten Gründen sowieso nicht mit all zu großer Aktivität in der Wikipedia glänzen konnte/kann.
@AFBorchert: Das Übertragen der gelöschten Metrobilder wäre auf jeden Fall schonmal ein guter Anfang.
  • KomsomolskayaSL-mm01.jpg
  • Kropotkinskaya_02-1.JPG
  • Kuzmost-mm.jpg
  • Marxistskaya-mm.jpg
  • Medvedkovo_Moscow_Metro_Station.jpg
  • Mendeleyevskaya_07.JPG
  • Moscow_Metro_Arbatskaja.jpg
  • Novoslobodskaya-mm.jpg
  • Oktyabrskaya_KL_2010.jpg
  • ParkKultKolc2.JPG
  • Perovo-mm.jpg
  • Ryazanskiy_Prospekt_2007.JPG
  • Serpukhovskaya_01.JPG
  • Shchukinskaya-mm.jpg
  • Smolenskaya2.JPG
--Paramecium (talk) 23:25, 15 December 2010 (UTC)

Was tun bei falscher Quellenangabe?

Tach zusammen! Was tut ihr, wenn euch Bilder über den Weg laufen, deren Quellenangabe ganz offensichtlich falsch ist? In den vergangenen Monaten sind mir unzählige PD-Bilder untergekommen, die irgenwoher aus dem Web kopiert wurden, die aber überwiegend falsche Weblinks als Quellenangabe haben, denn auf den verlinkten Seiten sind weder das Bild noch Angaben dazu zu finden. Drei Beispiele, die am 14. Dezember hochgeladen wurden: 1, 2, 3. Dass die Weblinks bloß aufgrund ihres Alters vielleicht nicht mehr korrekt sind, kann man mit Sicherheit ausschließen, denn schon zwei Stunden nach dem Upload waren die in Frage stehenden Bilder auf den angegebenen Webseiten nicht mehr enthalten. Ich empfinde das Fehlen einer korrekten Quellenangabe bei Bilder, die gemeinfrei sind (es geht immer um Gemälde oder Zeichnungen von längst verstorbenen Künstlern), zwar nicht als hochdramatisch, habe aber keine Ahnung, ob da nicht doch ein Pferdefuß dranhängen könnte. Lange Rede kurzer Sinn: Welches Vorgehen würdet ihr in solchen Fällen empfehlen? Den unzutreffenden Weblink einfach entfernen? -- Gruß Sir Gawain (talk) 10:26, 16 December 2010 (UTC)

Der Uploader ist einfach völlig unfähig oder er schert sich nicht im Geringsten um die Qualität seiner Uploads. Für 1 und 3 haben wir extra Template:Joconde und andere Vorlagen die ein einfaches verlinken auf diese Seite ermöglichen. Ich bezweifele allerdings dass die Bilder überhaupt aus der Datenbank von culture.gouv.fr stammen. Kann kein Zufall sein, dass der Benutzer auf mehreren Wikis gesperrt ist und nun sein Unwesen auf Commons treibt, ich hoffe er bearbeitet nicht so viel, dann kann er auch nicht so viel Schaden anrichten. Mit den "Informationen" sind die Uploads für Commons doch völlig wertlos und nur unnützer Balast der gleich in die Wartung geschickt werden kann. --Martin H. (talk) 10:48, 16 December 2010 (UTC)
Deine Hoffnung ist trügerisch. Der User hat ausweislich seiner Galerie zahlreiche Bilder hochgeladen, und bisher haben alle von mir kontrollierten Uploads eine untaugliche bzw. nicht zutreffende Quellenangabe. Dort, wo für mich ohne großen Suchaufwand möglich, ersetze ich Falsches durch einen korrekten Link, aber ich habe jetzt - ehrlich gesagt - keine Lust, sehr viel Zeit in die Suche danach zu investieren. Ich stehe halt vor der Frage: Was tun, wenn ich in einem vernünftigen Zeitrahmen keinen zutreffenden Quellenlink finden kann. -- Gruß Sir Gawain (talk) 11:42, 16 December 2010 (UTC)
Genau so gehts mir halt auch, ich bin über den Uploader deutlich frustiert weil ich für seine Knobel- und Lückentextaufgaben schon zu häufig viel Zeit für die Suche verschwendet habe. --Martin H. (talk) 12:42, 16 December 2010 (UTC)

Lizenzveränderung

Hallo, kann ich bei dieser Datei die bestehende Lizenz gegen "PD-self" auswechseln? Danke für die Antwort. --Lysippos (talk) 17:41, 13 December 2010 (UTC)

Von GFDL auf PD kannst du bei deinen Dateien immer ändern. Umgekehrt geht es nicht. Gruß -jkb- (talk) 17:56, 13 December 2010 (UTC)
Bei der Aussage "ändern" mag das zutreffen. Aber, eine zusätzliche Lizenz kannst du als Urheber immer erteilen. Möchte jemand explizite ein Bild von dir unter GDFL, dann darfst du die erteilen egal unter welcher Lizenz das Bild ursprügliche erteilt war. Ändern higegen geht eben nicht immer, sondern nur in Richtung mehr Freiheit (GDFL -> PD, oder CC-by-sa-nc -> CC-by-sa -> CC-Zero)Wobei ich persönlich immer den Tip geben zusätzlich zu lizenzieren, denn nur so verarscht du sicher niemand. Denn wenn ich beispielsweise ein extrnes Wiki betreibe und das Bild XY kopiert habe als es noch unter GDFL stand, jetzt aber umlizeziert wurde in PD, wie sieht das denn aus? Koscher ist es jedenfals nicht, wenn in meinem Wiki das Bild unter einer anderen Lizenz steht als in der angegebenen Quelle. Von daher, bitte zusätzlich lizezieren, und nicht umlizezieren. Auch wenn durch die neue Lizenz eine alte Lizenz eigentlich überflüssig wird. --Bobo11 (talk) 22:09, 13 December 2010 (UTC)
Irgendwie komplizierst du es unnötig. Wenn jemand das Bild irgendwo verwendet unter GFDL bevor ich es hier umlizensiere, so macht er keinen Fehler; derjenige, der es bei ihm sieht und unter GFDL verwendet, macht ja auch keinen Fehler, denn er benutzt ja eine Lizenz mit mehr Einschränkungen/Auflagen als hier nach der Umlizensierung zu PD notwendig wäre. Das ist aber kein Fehler. Und wenn er es unter GFDL irgendwo findet und zufällig an die Quelle klickt (die da ja sein sollte), dann kommt er hierher und erfährt, dass es jetzt eben PD ist. Dein Vorschlag dagegen beinhaltet (bei der oben verlinkten Datei), dass hier nunmehr drei Lizenzen stehen: GFDL, CC und PD. Das ist eher verwirrend bis abschreckend. Klar: einmal unter PD darf man es nicht zurück auf nur GFDL oder CC umlizensieren. -jkb- (talk) 15:29, 14 December 2010 (UTC)
Oh doch es ist nicht erlaubt ein PD Bild unter GDFL zu verwenden (Explizit mit GDFL Lizenzbaustein) wenn es nie dafür freigegeben wurde. Klar ich kan eien PD Bild (als PD-Bild gekennzeichent) in einer GDFL Dokumentation verwenden, aber darum gehts gar nicht sondern um die Lizenz beim Bidl. Wenn ich da eien PD Bild als GDF ausgebe, dann mass ich mir ja an die Rechte des Bildes einzuschränken, was ich als Nutzer gar nicht darf. Denn wenn ich als Betreiber eines Wikis ein freies Bild als GDFL kennzeichen, mache ich eine , das gar nicht gesund. Das ist ja eben der kritische Punkt bei der Sache wenn man was umlizeniert, dass man eben nicht mehr sieht das das Bild ursprünglich GDFL war. Der Punkt muss eben beachtet werden, und wenn man eben nicht umleizenziert sonden einfach nur eine zusätzliche Lizenz anfügt, ist der Punkt eben erledigt (Weil die alte Lizenz ist ja immer noch vorhanden). Ansonsten muss man die ganze Sache beim Bild dokumetieren, und den Hinweis anbrigen, dass das Bild mal unter GDFL lizenziert war. Das Problem ist jetzt nicht so gross wenn man auf PD umändert, weil man damit auf alle Rechte verzichtet, also auch schlecht klagen kann. Aber wenn darum geht eine beschränkende eine Lizenez ein eine ander ebefals beschränkende Lizenz umänderten dann, sind wir in einem Bereich wo ein Nachnutzer erfolgreich verklagt werden kann. --Bobo11 (talk) 09:37, 15 December 2010 (UTC)
Na ja, wir gehen ja davon aus, dass wir nicht davon reden, dass ein PD-Bild fälschlicherweise unter GFDL weiterverwendet wird. Hier geht es ja um eine Umlizensierung auf Commons, wo es eben auch eine Versionsgeschichte gibt - d.h. auch ein Eintrag, dass dann und wann das Bild umlizensiert wurde also früher unter GFDL oder sonstwas stand. Und wenn genügend nachgewiesen werden kann, dass der Weiternutzer die GFDL-Lizenz dem Bild zu einem Zeitpunkt verpasste, als es tatsächlich auch hier unter GFDL stand, so ist es eben keine Anmaßung. Aber gut, dass ist rein technisch-juristisch, mann kann natürlich hier alle drei (GFDL, CC, PD) oder mehr Lizenzen reinbringen und den obligatorischen Satz hinzu, "bitte wählen Sie was Ihnen paßt". Hm. -jkb- (talk) 14:16, 15 December 2010 (UTC)
Als ich bezeichen, "geh doch mal in der Versiongeschichte schauen unter welcher Lizen das Foto sonst nich stand", alles andere als Benutzer freundlich. Tut es weh wenn mehr als ein Lizenzbaustein auf der Bildbeschreibungsseite stehen? Ich denken Nein. Also neu Lizenz einfach reinmachen und gut ist. Ps. Ich darf auch unfrei Lizenzen hier erteilen, solange mindestend ein frei Lizenz dabei ist. Es gibt durchaus Leute wo bei einem Bild/Grafik eine CC(-sa)-nc (ohne -by) bräuchten, um es für ihre (Uni-)Arbeit verwenden zu können. -- Bobo11 (talk) 22:00, 15 December 2010 (UTC)
Bobo, natürlich meinte ich nicht dass man hier endlos in den Versionsgeschichten suchen muss. Das war eine Reaktion auf deine Befürchtung, dass es zuirgendeinem mehr oder weniger juristischen Streit wegen der Lizenz kommen sollte, wie du so ähnlich meintest. Dann kann man hier natürlich einiges auch nachträglich finden (sogar gelöschte Seiten). Aber OK, wie ich sagte, ich habe nichts dagegen, alle Lizenzen hintereinander anzuführen. Gruß -jkb- (talk) 21:48, 16 December 2010 (UTC)
@JKB, das ist mir auch klar, dass bei einem User der sein Bild unter PD frei gibt, die Klagewahrscheinlichkiet wegen fehlerhafter Nutzung als GDFL-Bild gleich Null tendiert. Sauber ist es eben trotzdem nicht. Udn wenn es eben eien saubere Lössung gibt (Mehrfachlizezierung), dann sollte man diese Anwenden. Und um die Frage ging es ja so, "... die bestehende Lizenz gegen "PD-self" auswechseln?". Und die korrekte Antwort lautet nun mal; Nein umlizezieren ist nicht keine gute Lösung des Problems. Aber du darft Mehrfachlizezieren, wenn du dein Bild unter PD freigeben möchstest, einfach PD Baustein miteinfügen und gut ist. --Bobo11 (talk) 22:29, 16 December 2010 (UTC)

Frage zu Scans aus einem Buch (evtl. Lizenzprobleme)

Hi zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich Scans aus einem Buch und den dazugehörigen Lizenzen. Es handelt sich um

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904.

Benutzer Messina hat eine Menge Bilder aus dem Band gescant und mit der Lizenz "PD = This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. This applies to the United States, Australia, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years." versehen.

Ich hab das Buch zur Zeit vorliegen. Bei kaum einem Bild der Urheber angegeben. Im Vorwort heißt es generell zu den Bildern und Bauplänen: "Ferner sei verbindlicher Dank ausgesprochen dem Herrn Landeshauptmann der Rheinprovinz Dr. Renvers und Herrn Provinzialkonservator Prof. Dr. Clemen für die freundlichst gewährte Hergabe zahlreicher Bildstöcke aus Veröffentlichungen der Provinzialverwaltung (...). Um den Buchschmuck im engeren Sinne haben sich durch wertvolle Originalzeichnungen verdient gemacht Herr Maler Felix Schmidt und die Herren Architekten W. Furthmann, C. Ganzlin, Regierungsbauführer Heinr. Höhle, Al. Ludwig und Direktionsassistent W. Zaiser, (...)" (ebd. S. VI - VII). Während in einigen Fällen (z.B. Ganzlin) die Lebensdaten nicht sicher zu ermitteln sind, ist das im Fall von Walther Furthmann anders: geb. 25.07.1873 Hilden (Rheinland), gest. 30.01.1945 in Düsseldorf (Quelle: das historische Architektenregister von Ulrich Büchhold). Damit ist er noch keine 70 Jahre tot und die o.g. Lizenz zumindest für seine Bilder/Zeichnungen in dem Band erst ab 2015 zutreffend. Allerdings ist nicht klar, für welche Zeichnungen das gilt (s. o.). Gibt es eine andere Lizenz, unter die man die Scans dann stellten kann? Oder reicht die PD-Lizenz trotzdem?--Antarktika (talk) 21:16, 16 December 2010 (UTC)

Auwia, so das geht natürlich nicht. Jedenfals nicht so einfach wie Messina sich das vorstellt. Wenn die Urheber bekannt sind, muss man immer von der längst möglich Schutzdauer ausgehen um auf der sicheren Seite zu sein. Und da ein der namentlichen genannten Mitarbeiter am Buch noch keine 71 Jahre Tod ist, ist das Buch auch noch nicht gemeinfrei (als gesamtes). Wenn ich natürlich Abschnitte/Bilder/Skizzen ganz bestimmten Personen zuweisen kann, die genügend lange Tod ist um als gemeinfrei zu gelten, dann gehen diese Abschnitte/Bilder/Skizzen weil nachweisbar gemeinfrei. Der Rest leider nicht, da möglicherweise vom noch nicht genügend lang verstorbenen Mitarbeiter geschaffen, udn damit logischer weise noch nicht gemeifrei sind. Bide solche Bilder/Skizzen löschen lassen und auf de:Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit eintragen.--Bobo11 (talk) 22:40, 16 December 2010 (UTC)
Natürlich wäre es schön wenn man im Einzelfall erörtern könnte was von wem ist. Ich werde natürlich dabei dem User:Antarktika hilfreich zur Seite stehen um zu sehen ob User:Antarktika auch wirklich alles richtig macht. Wie gesagt das Buch ist von 1904, und bei keinem der Bilder ist explicit ein Urheber angegeben, so dass mangels Kenntnis des konkreten Urhebers von Gemeinfreiheit auszugehen ist. Danke --Messina (talk) 23:17, 17 December 2010 (UTC)
Ich habe mir erlaubt User:Antarktika zu korrigieren. Es heißt nicht Bilder/Zeichnungen (wie von User:Antarktika fälschlicherweise angegeben) sondern Originalzeichnungen im Sinne von Buchschmuck. Damit sind nicht die Gebäude sondern der allgemeine dekorative Buchschmuck gemeint, der mangels Verwendbarkeit sowieso nicht gescant wurde. Ich stehe jederzeit Fragen zur Verfügung. Danke für das Interesse--Messina (talk) 23:26, 17 December 2010 (UTC)
Danke--Messina (talk) 23:33, 17 December 2010 (UTC)
Messina, lese doch was oben steht. Wenn ein Bild nicht einem Zeichner zuzuweisen ist, ist es noch lange nicht PD. Erst wenn es einem Zeichner zugewiesen werden kann, der mehr als 70 Jahre tod ist, ist es PD. Merkst du den Unterschied? Gruß -jkb- (talk) 23:48, 17 December 2010 (UTC)
Lies Du bitte die Einleitung, wo steht: Buchschmuck im engeren Sinne haben sich durch wertvolle Originalzeichnungen verdient gemacht....etc. Diesen Buchschmuck im engeren Sinne, also diese sog. Originalzeichnungen habe ich nicht gescannt. Dieser Buchschmuck ist z.B. eine Darstellung von Putten bei dem Vorwort etc. Ich stehe aber auch Dir -jkb- hilfreich zur Seite um zu sehen ob auch Du alles richtig machst. Danke--Messina (talk) 00:00, 18 December 2010 (UTC)
Ich habe hier eine Vandalismusmeldung gegen User:Antarktika gestellt und um Sperrung des Neben-Accounts gebeten. Danke--Messina (talk) 08:11, 18 December 2010 (UTC)
Buchschmuck im egeren Sinn sind auch BILDER, ZEICHUNGEN und SKIZZEN mit den das Buch illustriet wurde! Das Buch ist nicht als gesamtes gemeinfrei, solange auch nur ein einzger Mitarbeiter noch keine 71 Jahre Tod ist. Da must du -und nicht wir-, denn Beweis erbringen, dass der Abschnitt/Bild/Skizze usw. von einem genügend lang verstorbenen Mitarbeiter stammt. Ohne Beweis Deinserseits ist es eine URV! Im Zweiffel muss man hier immer davon ausgehen das genau dieser Abschnitt oder dieses Bild usw., von dem noch nicht genügend lang verstorbenen Mitarbeiter stamt, also noch nicht gemeinfrei ist. Unproblematisch ist es erst wenn wirklich alle, und damit mein ich alle, Mitarbeiter genügend lang verstorben sind, und damit nachweislich alle Beiträge gemeinfrei sind. Bei diesem Buch wird das erst 2016 der Fall sein, davor ist alles was keinem bestimmten Mitarbeiter zugewiesen werden kann, eine potenzielle URV. Und muss aus diesem Grund auch wie eine echte URV behandelt werden. --Bobo11 (talk) 11:04, 18 December 2010 (UTC)
Die Verlagerung und Verschärfung der Beweispflicht ist ein beliebter juristischer Trick. Fragt sich nur, wem er hier nützt. --Mbdortmund (talk) 14:02, 18 December 2010 (UTC)
Nur so viel: wenn jemand wie hier oben so locker behauptet "...so dass mangels Kenntnis des konkreten Urhebers von Gemeinfreiheit auszugehen ist..." so ist das einfach schrott, ohne dass etwas verschärft wird. Gruß -jkb- (talk) 15:23, 18 December 2010 (UTC)
@Mbdortmund, wenn ich weis das jemand mitgearbeitet hat der noch nicht genügend lange Tod ist dass sein Werk als gemeinfrei zu gelten hat. Dann ist das gesamte Buch eben NICHt gemeinfrei. Also darf man nicht von Gemeinfreiheit ausgehen, sondern muss die Frist abwarten bsi auch der letzte bekannte mitarbeiter genügendlangetod ist. Will man Teile des Buches vorher als gemeinfrei nutzen können, dann mus für die Teile eben der Nachweis erbracht werden das sie auch gemeinfrei sind. Wenn man das eben niocht kann, ist es eben einen URV weil das Buch als Gesamtwerk noch urheberrechtlich belastet ist. Das ist keine Verschärfung, sondern üblich Rechtssprechung, dass immer von der längsten Schutzfrist auszugehen ist. Wer eine Verkürzung will muss den Beweis erbrigen, dass der zu nutzende Teil von dem Urheber XY erstellt wurde, bei dem die 70 Jahre PmA abgelaufen sind und deswegen sein Werk gemeinfrei sind. --Bobo11 (talk) 15:38, 18 December 2010 (UTC)

Ich rücke dann mal wieder nach links

@Messina: Die Pfötlis raus aus meinen Beiträgen - du streichst da gar nichts! Wenn du das Vorwort des Buches, das du hier reinräumst bisher nicht gelesen hast, solltest du das spätestens jetzt tun: Originalzeichnungen sind überhaupt nicht in dem Buch vorhanden, weil - wie man auf Seite 4 lesen kann - Zitat: "Sämtliche Abbildungen in Zink- und Kupferätzung wurden in der Reproduktions-Anstalt von L. SChwann, Düsseldorf, hergestellt."

Das Vorwort dient hauptsächlich der Danksagung an die Leute, die zu dem Buch beigetragen haben aber nicht - anders als die Autoren der einzelnen Beiträge (die du im übrigen, wenn du schon in deinen Beiträgen in der de.WP aus dem Buch zitierst, was du ja recht häufig machst, wenigstens nennen solltest - jedes Unterkapitel hat mindestens einen eigens genannten Autor; die verwendeten Zitate müssten also, wenn man sich um korrekte Zitatiosnweisen bemüht auch namentlich zugewiesen werden) im Inhaltsverzeichnis Erwähnung finden.

Und nachdem der Redaktions-Ausschuss sich beim Landeshauptmann und beim Provinzialkonservator ("Hergabe zahlreicher Bildstöcke" aus Veröffentlichungen der Provinzialverwaltung"), beim Direktor der Rheinischen Bahngesellschaft ("Erlaubnis zur Nachbildung von Zeichnungen der Gesellschaft"), beim Königlichen Wasserbauingenieur ("Benutzung seines (...) Werkes über unseren Strom"), beim Direktor des Städtischen historischen Museums ("Unterstützung beim Aussuchen von geschichtlich bedeutenden Unterlagen") und dem Verwalter der städtischen Badeanstalten ("Angaben zu dem diese behandelnden Kapitel") kommt der oben zitierte Satz mit den Originalzeichnungen. Und da dort ein Maler (Schmidt), zwei Architekten (Furthmann und Ganzlin), der Regierungsbauführer Heinr. Höhle, Al. Ludwig und Direktionsassistent W. Zaiser )"die letzteren sämtlich Vereinmitglieder und teilweise auch noch schriftstellerisch an dem Werk tätig gewesen"), ist schon klar, dass die nicht die Putten gezeichnet habe. Den die stammen von hier: "Ihnen allen und nicht weniger der L. Schwannschen graphischen Kunstanstalt für die hervorragende Ausstattung und Wiedergabe des Bildwerks (...) sei an dieser Stelle noch öffentlich gedankt." (loc. cit. s.o). Es geht also um die Baupläne und Gebäudezeichnungen und deren Gemeinfreiheit. --Antarktika (talk) 14:08, 18 December 2010 (UTC)

Da ist Artikelzerstörung. Man sucht hier nur ein Vorwand, ohne dass wirklich jemand von den hier Beteiligten das Buch in der Hand hat. Dir Originalzeichnungen und diese sind hier gemeint die den "engeren Bildschmuck" bilden habe ich nicht gescannt und von diesen gibt es sicherlich welche (Putten etc. und diese mögen dann auch signiert sein. Von den Architekturfotographien etc wurde hier nicht gesprochen. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich das hier genau verfolgen werden und was meiner Meinung nach Vandalismus ist auch als solchen melden. Ich hoffe nur, dass am Ende User:bobo11 nicht gesperrt wird, wäre sicherlich schade um den User. Jetzt weiß ich wenigstens, dass eine Originalzeichnung, die den engeren Bildschmuck bildet und von W. Furthmann signiert ist, nicht PD ist, das ist das einzige was zu beachten ist. Alles andere ist Mutmaßung und Vandalismus. Danke--Messina (talk) 16:20, 18 December 2010 (UTC)::
Ich habe das Buch hier vorliegen, soviel zu deiner Behauptung, dass keiner der hier Beteiligten das Buch in der Hand habe. "Originalzeichnungen" steht da, weil diese - anders als die von mir oben bereits aufgezählten Sachen - eigens für das Buch erstellt wurden. Das, was du "Buchschmuck" nennst, stammt von der Schwannschen Reproduktionsanstalt - z.B. das Puttenfries im Vorwort. Das sind Standardvignetten, die jede Druckerei zu der Zeit erstellen konnte und erstellt hat.

Walther Furthmann, dessen Urheberrechte erst 2016 erlöschen, war einer der Architekten und Mitglieder des Vereins, die für die Bebilderung des Buches gesorgt haben. Und da lediglich bei den Sachen, die mit Genehmigung gedruckt wurden, der jeweilige Urheber genannt ist, kannst du keinen der Baupläne und keine der Architekturzeichnungn mit dem Argument: Muss ja nicht von Futhmann sein und ist daher wohl gemeinfrei, ins Interent setzen.--Antarktika (talk) 18:29, 18 December 2010 (UTC)

Antwort von User:Messina auf User:Antarktika:<br\> Theoriefindung von User:Antarktika. Das kenne ich schon von woanders, wo danach viel, sehr viel zerstört wurde (Vandalismus)- Ich gebe jetzt das Zitat wieder so wie es im Buch steht:<br\> ZITAT: Um den Buchschmuck im engeren Sinne haben sich durch wertvolle Originalzeichnungen verdient gemacht. Herr Maler Felix Schmidt und die Herren Architekten W.Furthmann, C. Ganzlin, Regierungsbauführer Heinr. Höhle, Al. Ludwig und Direktionsassistent W. Zaiser, die letzteren sämtlich Vereinsmitglieder und teilweise auch noch schriftstellerisch an dem Werke tätig gewesen.<br\>Was genau jetzt von wem stammt ist ungeklärt. Daher Theoriefindung zwecks s.o.<br\> Ob W.Furthmann mit dem oben von User:Antarktika genannten Walther Furthmann identisch ist, ist fraglich. Daher wieder Theoriefindung (zwecks. s.o.) Ob identisch mt dem o. angegebenen Weblink auf Architekten, der ausdrücklich keine Gewähr erhebt ist auch fraglich. Theoriefindung pur. Wenn bei einem Walther Furthmann steht (Signatur) dann ist es auch nicht eindeutig, Geburtsdaten/Lebensdaten auch unsicher?. So alles nur Theorienfindung zwecks Vandalismus/Artikelzerstörung. Das alles kenne ich schon von woandersher. Bitte User:Antarktika wegen beabsichtigtem Vandalismus sperren. Danke schön im voraus --Messina (talk) 07:28, 19 December 2010 (UTC)

Arrgh. Wenn nicht klar ist, wer was gemacht hat, dann ist grundsätzlich davon auszugehen, daß da überhaupt gar nichts frei ist. Damit wäre den ganze Kram einfach mal pauschal zu löschen. Ich weiß gar nicht, was hier überhaupt diskutiert wird.--Sarkana frag den ℑ Vampir 16:27, 19 December 2010 (UTC)
Genau. Bilder, die erst 100 Jahre alt sind, sind nicht automatisch gemeinfrei. Hier muss die Gemeinfreiheit nachgewiesen werden (z.B. indem Todesdatum des Urhebers eruiert wird) und nicht der Schutz. Kann eine Gemeinfreiheit nicht nachgewiesen werden, ist davon auszugehen, dass die Bilder geschützt sind. Es ist hierbei unerheblich, ob ein Urheber angegeben ist oder nicht. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 16:45, 19 December 2010 (UTC)
Es gibt aber auch noch das PD-70 Anonym... dh 70 Jahre nach veröffentlichung wird das Werk frei wenn nicht geklährt ist wer genau der Autor ist, aber dazu müsste man envtl den Verlag oder dessen Rechtsnachfolger anschreiben bzw in irgend welchen Stadtarchiven auskünfte verlangen.
Anonym ist nicht die Lösung, wenn man etwas nicht weiß, einfach per Annahme. Man muss eben wissen, dass er anonym ist. -jkb- (talk) 00:07, 20 December 2010 (UTC)
Von anonymen Werken kann man schon deshalb nicht ausgehen, weil ein Teil der Fotos (Beispiele: Bsp. 1, Bsp. 2, Bsp. 3, Bsp. 4) gezeichnet ist; in diesen vier Fällen mit "LS" (oder "SL"), was vermutlich für L. Schwann steht. Dieser Verlag ist heute wohl teilweise in der de:Patmos Verlagsgruppe aufgegangen. --Jergen (talk) 09:18, 20 December 2010 (UTC)

alte Grafik

Bekommt man evtl. raus woher dieses Bild (hier eingebunden) herstammt? Sieht nach alter Druckgrafik aus, aber könne ja nachgemacht sein, oder weniger alt es es aussieht.--Sarkana frag den ℑ Vampir 20:03, 29 December 2010 (UTC)

Die Grafik trägt (mutmaßlich) die Initialien des Erstellers und eine 94. Ich vermute er hat sie selber erstellt, aus Werken von Agricola wie die anderen verwendeten Grafiken stammt sie scheinbar nicht. --Martin H. (talk) 21:39, 29 December 2010 (UTC)
Habe im Netz nichts finden können. --Mbdortmund (talk) 23:52, 29 December 2010 (UTC)
Mal einfach mal hier anfragen.--Sanandros (talk) 02:25, 31 December 2010 (UTC)

Assange

Da wurde eine Datei überschrieben, die man vielleicht separat haben sollte: File:Julian Assange full.jpg. -- Eynbein (talk) 21:29, 7 December 2010 (UTC)

Revertiert. Neue Version hatte zudem keine Quellenangabe. --Túrelio (talk) 21:36, 7 December 2010 (UTC)
Die offensichtliche URV bleibt aber per history weiter zugänglich? -- smial (talk) 23:33, 7 December 2010 (UTC)
Nein, wird gelöscht. --Martin H. (talk) 23:46, 7 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 19:22, 16 December 2010 (UTC)

Gemälde im Besitz

Mir gehören Oelgemälde (also Unikate) eines Künstlers, zu dem ich einen Artikel schreiben möchte. Die Bilder sind vor etwa 10 Jahren entstanden und von mir gekauft worden. Darf ich sie fotografieren und hochladen ? --Wistula (talk) 17:28, 8 December 2010 (UTC)

Nein. Das Urheberrecht kann nicht mitverkauft werden, und liegt beim Kuenstler. Dessen Zustimmung ist notwendig. --Dschwen (talk) 17:33, 8 December 2010 (UTC)
Würde auch die Zustimmung seines Agenten/Galeristen reichen ? --Wistula (talk) 17:35, 8 December 2010 (UTC)
In Kontinentaleuropa reicht das nicht, im angloamerikanischen Raum kann das Urheberrecht (dort Copyright) übertragen werden. In Kontinentaleuropa kann der Künstler das vollumfängliche Nutzungsrecht beim Verkauf mit übertragen, sowas geschieht jedoch selten. --Ralf Roletschek (talk) 17:42, 8 December 2010 (UTC)
Danke --Wistula (talk) 17:43, 8 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:09, 21 December 2010 (UTC)

Mal wieder ein Verlag und Rechte an alten Gemälden

Folgendes habe ich gerade entdeckt: [1] („… fordere Sie daher auf, entweder sämtliche Bilder unverzüglich zu löschen oder …“). Es geht um Category:Markus Pernhart und Category:Felix Esterl. Falls da vielleicht jemand dem Hochlader unterstützend zur Seite stehen könnte … wäre schön. Selbst habe ich gerade kaum Zeit, die entsprechenden Passagen/Links herauszusuchen. Danke --:bdk: 18:05, 8 December 2010 (UTC)

Ich kümmere mich drum. --Ralf Roletschek (talk) 18:33, 8 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:09, 21 December 2010 (UTC)

PKW- Kategorien

Daß ich von kategorien keine Ahnung habe, ist ja bekannt. Ich bemerke in meiner Beobachtungsliste seit einigen Tagen, daß da ein Benutzer fleißig herumkategorisiert. Daß eines der Bilder nun statt in Category:Škoda 742 in der Category:Škoda 120 L (1988 - 1989) / Škoda 120 GL (1988 - 1989) / Škoda 130 (1988) / Škoda 135 (1988 - 1989) / Škoda 136 (1988 - 1989) stehen soll, erschließt sich mir nicht. Sind solche Monsternamen wirklich gewollt? --Ralf Roletschek (talk) 11:38, 13 December 2010 (UTC)

Das System hinter der Kategoriesierung zu begreifen, dass hab ich auf commons schon lange aufgegeben. Da wursteln einfach zu viele rum.... --Bobo11 (talk) 22:11, 13 December 2010 (UTC)
Wie wäre es, den betreffenden Benutzer mal direkt anzusprechen? Er müßte ja wissen, warum er das macht. --4028mdk09 (talk) 22:14, 13 December 2010 (UTC)
Ich habe Alofok darum gebeten, ihn anzusprechen, da ich weder polnisch noch englisch ausreichend kann. Bisher keine Antwort, nur weiteres Umkategorisieren...--Ralf Roletschek (talk) 22:31, 13 December 2010 (UTC)
Dabei handelt es sich um User:SuperTank17; er ist derjenige, der derartige Kategorien erstellt (andere Beispiele: Category:BRDM-2, Category:BTR-60PB, Category:T-34 tanks during World War II). Dabei handelt er meist auf eigene Faust und agiert nach eigenem Gutdünken - häufig führt dies leider zu suboptimalen Ergebnissen. Und nein (@Ralf), gewollt kann das von der "Allgemeinheit" nicht sein, da keine Rücksprache seitens des Erstellers erfolgte. Ich habe auch schon oft Diskussionen über genau das gleiche Thema (aber andere Kategorien) mit ihm geführt. Dieser Benutzer zeichnet sich aber leider durch hartnäckige Beratungsresistenz aus - leider. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es durchaus Commons-Benutzer gibt, die der Meinung sind, dass dies seine Richtigkeit habe. Somit erfährt auch derartiger Wahnsinn Legitimation. Abgesehen davon sei dahingestellt, ob seine "Arbeit" fachlich richtig ist. Ich habe nämlich durchaus den ein oder anderen Fehler seines Wirkens entdecken können. --High Contrast (talk) 23:22, 13 December 2010 (UTC)
Naja wenn man mal die Wagen in der de wp ansieht dann ist dort auch ein Chaos, weil die mit verschiedene buchstaben verschieden austattungen bezeichnen.--Sanandros (talk) 07:38, 14 December 2010 (UTC)
Auf de gab es eine lange Diskussion um die Bezeichnung, in deren Folge wir uns entschlossen haben, die Lösung der Tschechen zu übernehmen und alles unter Škoda 742 zu führen. Man könnte hier sicher Unterkategorien für 105/120, 125, 130 und 136 zu machen, die Mutterkat muß doch aber nicht so einen Monsternamen haben, die jahresnummern sind auch vollkommen überflüssig. --Ralf Roletschek (talk) 09:48, 14 December 2010 (UTC)

Eine Kategoriebezeichnung à la "Category:Škoda 120 L (1988 - 1989)/120 GL (1988 - 1989)/125 L/130 (1988)/135 (1988 - 1989)/136 (1988 - 1989)" ist ein absolutes Unding. Aber derartiges passiert dem Ersteller leider viel zu oft. --High Contrast (talk) 15:18, 14 December 2010 (UTC)

Dann macht doch eine Unterkat für die verschiedene Modelle und löscht das grosse Ding.--Sanandros (talk) 18:27, 14 December 2010 (UTC)
Dieses Argument scheint bisher nicht gefruchtet zu haben. --High Contrast (talk) 14:51, 15 December 2010 (UTC)
Schlimmstenfalls könnte man sie noch in Category:Škoda 742 (1988-1989: 120 L/120 GL/135/136) (1988: 125 L/130) umbenennen, wenn sie für einen einzelnen User unverzichtbar sein sollte.--Diwas (talk) 21:38, 14 December 2010 (UTC)

Der Benutzer:SuperTank17, der den Anstoß zu dieser Diskussion gab, startete hier eine Diskussion. --High Contrast (talk) 20:58, 16 December 2010 (UTC)

This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:07, 21 December 2010 (UTC)

Statistik

Hallo!

Suche statistische Daten über Commons Users: Interessieren würde mich: uploadvolumen einzelner User, aktive Administratoren, welche Administratoren sind die "hard working ones", also diejenigen, die derzeit am meisten "tun". Wäre nett, wenn mir jemand weiter hilft. Lg, Gabi

Vielleicht hilft dir das schonmal: Category:Commons_statistics, Special:Statistics, Commons:MIME type statistics.
http://toolserver.org/~bryan/stats/ → Beispielsweise: commons-growth-cummulative.png , deleting_admins.txt, top_uploaders.txt
Irgendwo gibt's sicher noch mehr.
Deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit --~~~~ (wird dann zu Name und Uhrzeut) signieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:41, 15 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:07, 21 December 2010 (UTC)

Ukrainische Wissenschaftler

Kann bitte jemand mal was zu diesem Bild sagen. Nach der Beschriftung sind mindesten zwei fair-use-Bilder darunter. --ST 07:57, 18 December 2010 (UTC)

Inzwischen gibt es einen LA auf das Bild, was wohl korrekt ist. --ST 11:27, 18 December 2010 (UTC)
Der Uploader hat mehrere derartige collagen mit den gleichen Problemen hochgeladen. --High Contrast (talk) 11:46, 18 December 2010 (UTC)
Ich hatte nur seine Aktivitäten in der deWP überprüft, da waren bei meinen Stichproben keine weiteren fair-use-Bilder dabei. Danke für die weitergehende Recherche. --ST 13:34, 18 December 2010 (UTC)


This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:10, 21 December 2010 (UTC)

gleicher Dateiname in Commons und de.wikipedia

Die Dateien

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ortspyramide_Witzschdorf_2.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ortspyramide_Witzschdorf.jpg

tragen den gleichen Namen (keine Bemerkung beim Hochladen erschienen). Ersterer würde ich gern den Zusatz "_2" geben lassen, da bei Einbindung in die de.wikipedia nur letztere Version erscheint. Wie wird es gemacht oder wer kann das machen? --Ch vik (talk) 08:32, 18 December 2010 (UTC)

✓ Done ich habe die datei umbenannt. Wenn du {{Rename}} hinzufügst (also {{rename|neuer dateiname|grund für umbenennung}}) dann wird die Datei in den nächsten Tagen umbenannt. LG, Amada44  talk to me 08:47, 18 December 2010 (UTC)
Danke, den Hinweis merk ich mir. --Ch vik (talk) 08:49, 18 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:06, 21 December 2010 (UTC)

sinnfreie Entkategorisierung

Könnte bitte jemand mit ausreichenden Englischkentnissen den betreffenden User darum bitten solcherart Änderungen bleiben zu lassen? Über Sinnhaftigkeit mancher Kategorien kann man auf Commons sicher trefflich streiten, aber ausgerechnet gelbe Feuerwehrautos als einzige Kategorie stehen zu lassen ist IMHO schlicht Vandalismus.--Sarkana frag den ℑ Vampir 20:49, 18 December 2010 (UTC)

Das ist Vandalismus. Ich habe den Randalierer bescheidgegeben. Danke für die Meldung! --High Contrast (talk) 21:19, 18 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:10, 21 December 2010 (UTC)

Animationen die nicht zappeln

An einigen Stellen in der Wikipedia begegnen mir Animationen die nicht funktionieren. Meiner Erfahrung nach lässt sich das beheben indem man die Größe des thumbnail ändert. Hier im Beispiel links 50px gehts nicht; rechts 49px gehts (zumindest bei mir). Woran liegt das? Lässt ich das irgendwie besser lösen? Sorry wenn die Frage schon x-mal geklärt wurde, ich hab leider nichts gefunden. Danke. MFG --Jahobr (talk) 21:24, 21 December 2010 (UTC)

Vielen Dank, für den Fix. Wer immer es auch war. Allerdings geht es mir primär um die Fragen: Woran liegt das? Wie lässt sich das lösen? Es gibt wirklich viele gif-Animationen mit Problemen: in Category:Beam vibration animations funktionieren 50% nicht, in Category:Animated maps of ancient Rome gehen nur 3 von 8, in Category:Animations of machinery stehen etwa 30% usw. Es geht vermutlich um hunderte Dateien. MFG Jahobr (talk) 08:07, 22 December 2010 (UTC)
Ein schon seit längerer Zeit bestehendes Problem. Einige der GIF-Animationen waren ziemlich groß und die Software von Wikimedia war und ist nicht in der Lage animierte Thumbnails von GIF-Dateien zu erstellen. Aus dem Grund wurde immer die komplette Animation (in Vollauflösung und Größe) in die Artikel eingebunden, auch wenn sie dann dort vom Browser auf Thum-Größe reduziert wurden. Dies führte zu mehreren Problemen. So kamen zum einen die Server ins Schwitzen da sie jeweils das volle Bild übertragen haben und zum anderen gab es Probleme mit mobilen Browsern mit langsamer Verbindung. Schließlich sind normale Thumbs nur ein paar kB groß während die Gifs z.T. einige MB groß waren. Daher wurde irgendwann ein Limit eingeführt sodass bei GIF-Dateien bestimmter Größe nur das erste Frame als Thumb übertragen wird.
Eine Alternative dazu sind Videos mit HTML5 Tag. Jedoch fehlen dort noch die Optionen zum Loopen und automatisch Abspielen.
Ein möglicher Ausweg ist es das GIF selbst in einer alternativen Version auf Thumb-Größe zu skalieren und es anschließend in exakt gleicher Größe in den Artikel einzubinden. Dadurch umgeht man die Thumb-Erstellung. --Niabot (talk) 09:27, 22 December 2010 (UTC)

Danke für den Hinweis. Ich verstehe das Problem bei großen Dateien. Aber was ist z. B. hier: File:Steam vacuum vs pressure.gif, im als-Artikel als:Dampfmaschine steht die Animation. 35 kB können doch nicht das Problem sein. MFG Jahobr (talk) 09:44, 22 December 2010 (UTC)

Mir wird die Animation sowohl bei einer testweisen Einbidnung wie auch im von dir genannten Artikel angezeigt. --32X (talk) 11:24, 22 December 2010 (UTC)
Hab getested, Du hast schon recht, meist gehts. Datei File:Steam vacuum vs pressure.gif geht (bei mir) bei einer Breite von 180px nicht. (Das ist bei mir die Default-Einstellung in der als-Sprachversion). Anderes Beispiel File:Simpel-1-faset-generator.gif steht bei 120px. MFG Jahobr (talk) 12:17, 22 December 2010 (UTC)
Unter User:Jahobr/Not working gif hab ich mal ein paar Beispiele gesammelt. Jahobr (talk) 12:33, 22 December 2010 (UTC)
Viele der oben von mir vorgebrachten Beispiele gehen jetzt. Warum kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe diese Beispiele gestrichen, damit niemand seine Zeit verschwendet. (Bei mir) nicht funktionierende GIFs werde ich weiter sammeln. Jahobr (talk) 13:44, 22 December 2010 (UTC)
Wenn man die Bilder purged (en:Wikipedia:Purge) und die nicht animierten Thumbnails neu lädt, dann geht es. --тнояsтеn 15:29, 22 December 2010 (UTC)
Vielen Dank. Bei einigen (nicht allen) Animationen hat "purgen" geholfen. Ich habe auch noch hier und hier Informationen gefunden. Wie Niabot schon sagte gibt es eine Größengrenze: "Für animierte GIFs mit mehr als 12,5 Millionen Pixel (Höhe x Breite x Frames) wird nur der erste Frame als Vorschaubild erstellt." Jahobr (talk) 16:23, 22 December 2010 (UTC)
Die GIFs purgen hat jetzt überall funktioniert (außer > 12,5 Millionen Pixel). Ich danke für die Unterstützung. Jahobr (talk) 17:04, 22 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Jahobr (talk) 17:04, 22 December 2010 (UTC)

Suche nach Dateien

Gibt es eine Möglichkeit, mir Dateien, die ich selbst mit einer bestimmten Categorie hochgeladen habe, anzeigen zu lassen? --4028mdk09 (talk) 23:28, 22 December 2010 (UTC)

Nein, nicht das ich wüsste. Weder kanst due deine Beobachtungsliste so einstellen (Nur eigene Beiträge reduziert auf neu hochgeladen geht, aber eben nicht noch zusätzlich nur Kategorie:). Noch kannst du mit CatScann nach Usern suchen (Würde nur funktionieren wenn du eine eigen Kategorie für dich hättest, was aber in der Regel unerwünscht ist). Theoretisch (und auch technisch) geht das sicher mal, dass man die beiden Parameter (Kategorie+User) herausliest und daraus eine Schnittmenge bildet die anschliesend abzubildet wird. Aber jemand müsste dafür ein spezieles Tool geschrieben habe, dass es so ein Tool gibt, ist mir allerdings noch nicht zu Ohren gekommen. --Bobo11 (talk) 18:10, 23 December 2010 (UTC)
Danke. --4028mdk09 (talk) 19:06, 23 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 19:06, 23 December 2010 (UTC)

Hallo, da hat jemand das Bild geändert, das fand ich nicht so toll. Zurücksetzen auf die alte Version hat nicht geklappt. Kann bitte jemand helfen? --MannMaus (talk) 18:39, 23 December 2010 (UTC)

Aktualisier mal deine Ansicht, bei mir ist revertet. PS. Aufgestellt wird morgen. Frohe Weihnacht ;) --Perhelion (talk) 18:51, 23 December 2010 (UTC)
Danke, das hat geklappt. Frohe Weihnachten! --MannMaus (talk) 20:07, 23 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 20:19, 23 December 2010 (UTC)

Hinweis:VVA

Man spricht hier deutsch?? Ich staune. Und ich habe eine Bitte: Kann sich jemand um Template talk:Vector version available#Suggestion kümmern, es scheint etwas zu abgelegen zu sein, um Zuständigen aufzufallen. Wenn es eine bessere Instanz dafür gibt als diese Seite, bitte ich um die Weiterleitung dorthin. Es scheinen schon welche dran zu sein mfg-- sarang사랑 12:45, 21 December 2010 (UTC)

PS: irgendwie scheint die Seite schon recht lang geworden zu sein:

Editing Commons:Forum From Wikimedia Commons, the free media repository Jump to: navigation, search

Warning: This page is 70 kilobytes long; some browsers may have problems editing pages approaching or longer than 32kb. Please consider breaking the page into smaller sections. -- sarang사랑 12:45, 21 December 2010 (UTC)

Das sollte höchstens für alte Browser ein Problem sein. --Leyo 17:38, 22 December 2010 (UTC) PS. Unter Special:Preferences kannst du die UI-Sprache umstellen.
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 21:32, 1 January 2011 (UTC)

Lizenz: Autor unbekannt, älter als 100 Jahre

Ich habe ein Photo eine unbekannten Photographen aus der Zeit um 1900 - m. W. nur in Russland veröffentlicht - vorsorglich in der deutschen WP hochgeladen, da ich hierzu keine passende Lizenzvorgabe auf Commons gefunden habe. Richtig oder habe ich etwas übersehen, dass das Bild doch auf Commons kann?--79.244.188.30 12:51, 25 December 2010 (UTC)

Zum Abklären ist de: schon geeigneter. Sollte das Bild Comons-tauglich sein kanns ja immer noch verschoben werden. Von daher war dein Vorgehen schon richtig.--Bobo11 (talk) 00:26, 26 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 21:31, 1 January 2011 (UTC)

Bilder/Grafiken ohne Schöpfungshöhe nicht Commons-fähig?

Hallo, habe bei einigen Bildern den Vermerk gefunden, dass sie nach D-A-CH-Recht keine Schöpfungshöhe genießen und trotzdem/deswegen (?) "möglicherweise" nicht Commons-fähig sind. Hier der Link zu einem von ihnen: [[2]]

Kann mir jemand erklären, wie sowas sein kann? Hätten sie in den Commons dann möglicherweise doch wieder Schöpfungshöhe? Grübel, grübel... --Qniemiec (talk) 12:48, 26 December 2010 (UTC)

Auf commons hochgeladene Bilder muessen frei sein sowohl nach den gesetzlichen Bestimmungen des Ursprungslands als auch nach den gesetzlichen Bestimmungen der USA (Serverstandort Sitz des Betreibers). Anforderungen an Schoepfungshoehe sind dort nicht unbedungt die selben wie in D-A-CH. --Dschwen (talk) 13:05, 26 December 2010 (UTC)
Wenn man den Umgang mit Logos hier betrachtet, scheinen die Amis eher höhere Ansprüche an schützenswerte Leistungen zu stellen, als wir es auf de tun, oder? --Mbdortmund (talk) 23:37, 26 December 2010 (UTC)
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Das laufende Auge zeigt doch, wie hoch die Anspruecke in D sind. Hier liegt die Schwelle niedriger. --Dschwen (talk) 15:19, 27 December 2010 (UTC)
Wobei US-Recht wohl weniger vom Serverstandort als vielmehr vom Sitz der Foundation abhängig ist. Oder gilt das "Märchen" vom Serverstandort in den USA etwa? Bisher habe ich das als weitverbreiteten Irrtum wie Disclaimer angesehen? --Ralf Roletschek (talk) 15:50, 27 December 2010 (UTC)
Recht hast Du, ich aendere das mal. --Dschwen (talk) 16:14, 27 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 21:32, 1 January 2011 (UTC)

URV?

Nachdem Contrast mir keine Antwort auf die frage was das sollte, halt mal hier. Mag sich evtl ein Admin finden, der mir erklären ma, wo das die URV war? Inwieweit das Bild brauchbar sie, mag ich nicht sagen, den LA mag diskutieren wer will, ich fands durchaus brauchbar - andererseits ist es ja nicht mein Bild. Aber den Vorwurf der URV zu klären, daran wäre mir durchaus sehr gelegen.--Sarkana frag den ℑ Vampir 19:17, 26 December 2010 (UTC)

@Sarkana: hmmm, kann es eventuell sein, dass er Deine Frage schlicht übersehen hat? --4028mdk09 (talk) 19:30, 26 December 2010 (UTC)
Erscheint mir doch eher unwahrscheinlich bei dem fetten Beanchrichtigungsbalken. Aber wie dem auch sei, jeder beliebige Admin kann sich die Datei ja ansehe, weil was das URV war, wäre ja nun echt wichtig zu erfahren.--Sarkana frag den ℑ Vampir 19:40, 26 December 2010 (UTC)
@Sarkana: Er hatte im fraglichen Zeitraum vermutlich zwei Nachrichten und nur einen K...balken. Ich verlinke auf seiner DS mal nach hier. --4028mdk09 (talk) 20:12, 26 December 2010 (UTC)
Wenn das Bild tatsächlich von http://josephparis.fr/?Paris-1 stammte, was HighContrast als potentielle URV-Grund angegeben hatte, dann haben er und der löschende Yann wohl übersehen, dass die o.g. Website einen klaren Copyleft-Vermerk trägt. Vielleicht gab es aber ein anderes nicht kommuniziertes Problem. Ansonsten lässt sich die Datei schnell ent-löschen. --Túrelio (talk) 22:45, 26 December 2010 (UTC)
K.A, hing glaub ein taugt zu nix LA schon drin, aber da vertraue ich auf das Urteil der Community. ^^ Aber URV ist halt ein böser Vorwurf - und ja, von da stammte das definitiv her.--Sarkana frag den ℑ Vampir 01:33, 27 December 2010 (UTC)
Ich habe die Datei (File:Effeil.jpg) fürs erste wieder hergestellt, weil der URV-Vorwurf nicht belegt ist. --Túrelio (talk) 22:49, 27 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 21:33, 1 January 2011 (UTC)

Hallo, habe diesen Vorgang gerade erst entdeckt. Vielleicht kann sich das noch einer der de-Admin anschauen und eventuell nach de.Wp verschieben, falls das Bild hier auf Commons tatsächlich nicht bleiben kann. Danke! Gruß, --4028mdk09 (talk) 18:34, 29 December 2010 (UTC)

Das gelöschte Bild zeigt als zentrales Bildelement eine Zeichnung die ich als geschützt ansehen würde (außer man wüsste, dass sie uralt ist). → auch in der de.WP nicht möglich. Nur in der en.WP als fair use. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:02, 29 December 2010 (UTC)
Schade - und danke für die Info. --4028mdk09 (talk) 21:30, 1 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 21:32, 1 January 2011 (UTC)

Commonsfähigkeit von Besetzungszettel

Kann ich de:Datei:Besetzungszettel UA Requiem Darbellay.gif nach Commons transferieren und mittels {{PD-ineligible}} kennzeichnen? --Leyo 14:49, 27 December 2010 (UTC)

Mal andersrum: Was spricht dagegen, wenn auf dem Bild eh nur Schriftzüge zu sehen sind. A.S. 01:23, 28 December 2010 (UTC)
Würde auch auf {{PD-ineligible}} oder evtl. auf {{PD-text}} setzen. Nichtsdestotrotz ist derzeit dahingehend einiges im Busch: Commons:Images containing text --High Contrast (talk) 01:50, 28 December 2010 (UTC)
Ich habe die Datei nun hierher transferiert: File:Besetzungszettel UA Requiem Darbellay.gif --Leyo 23:18, 4 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 11:14, 7 January 2011 (UTC)