Commons:Forum/Archiv/2010/February

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

chinese new year

ich wüsste gern, wann in diesem jahr chinese new year beginnt, denn ich möchte einem alten freund in taiwan glück wünschen

Steht doch im Artikel Chinesisches Neujahrsfest: heuer am 14. Februar. --myself488 (talk) 18:34, 1 February 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 09:39, 5 February 2010 (UTC)

en <-> de

Bezüglich Köln, aber sicher vieler anderer Städte stellt sich die Frage, wie man mit der Übersetzung von Stadtbezirken, -teilen und -vierteln umgeht? Stadtbezirke als "districts" zu bezeichnen ist wohl noch das einfachste. Schwieriger wird es bei Stadtteilen, für die ich im Englischen eigentlich nur die Bezeichnung "quarters" kenne, was dem Ursprung des Wortes nach jedoch dem Stadtviertel entspricht... Stadtviertel hingegen werden im Englischen zumeist als "neighbourhood" übersetzt, da sowohl Stadtviertel und Neighbourhoods oft keine oder nur wenig Bedeutung in der Kommunalverwaltung besitzen. Neighborhood (kurz: 'hood) ist für meine Begriffe auch eher eine Bezeichnung aus US-amerikanischen Städten, genauso wie sich "borough" nach einer britischen Verwaltungseinheit anhört.. 94.220.247.163 13:10, 28 January 2010 (UTC)

Ich habe für namentlich benannte Aachener Stadtviertel die Category:Quarters of Aachen angelegt und hatte diesen cat-Begriff von ein paar anderen deutschen Städten abgeguckt. Generell denke ich, dass die cat-Bezeichnungen auf Commons nicht unbedingt 100%ig der korrekten Übertragung des deutschen Begriffs entsprechen müssen (sofern nicht auf :de und :en bereits eine elaborierte Parallelstruktur besteht). Wichtiger scheint mir eine gewisse Konsistenz, es also nicht bei jedem Ort anders zu machen, und vor allem "Benutzerfreundlichkeit", d.h. vor allem leichte Auffindbarkeit. --Túrelio (talk) 13:46, 28 January 2010 (UTC)
Na, ich staune doch manchmal über die Korrektheit hier. Die französichsprachigen Mitarbeiter auf Commons haben einfach die Kategorien für die Stadtviertel in französischen Städten "Quartiers de ...." genannt. Sonst würden noch weniger Franzosen sich ans Kategorisieren wagen, so gut ist deren Englisch meist nicht ;). 20:20, 29 January 2010 (UTC)
Ich kann Turelio da nur zustimmen. Letztendlich ist es wirklich nicht so wichtig wie die Kategorie benannt ist, sie muss nur über den Kategoriebaum auffindbar sein. Ich hatte bei Berlin für die Stadtbezirke den Begriff boroughs verwendet (obwohl, wie ich gerade sehe, eine Änderung in districts vorgeschlagen wird). Für Stadtviertel (im Berliner Beamtendeutsch Ortsteil genannt) wurde letztendlich localities genommen. --Jcornelius (talk) 15:53, 30 January 2010 (UTC)
Blöd nur, daß das auch nicht aufgeht - eigentlich sogar komplett falsch ist. Berlin ist kleinteiliger als man denken sollte. Die Havelstadt Spandau (offizielles Berliner Kolonialdeutsch Bezirk Spandau) ist aufgeteilt in Ortsteile. Eines ist z.B. Haselhorst. Da gibt es aber auch noch das was üblicherweise als Siedlungsbereich (im Beamtendeutsch glaub ich Ortslage) bezeichnet wird - eigentlich daß, was du als Stadtviertel bezeichnest. In diesem Beispiel wäre das u.a. die Reichsforschungssiedlung oder die Wasserstadt (BTW: die Wasserstadt wird noch mal in Quartiere, wie Quartier Pulvermühle, unterteilt). So richtig offiziell statistisch geht's nur bis Ortsteil - wobei Wasserstadt und Reichsforschungssiedung durchaus offizielle Namen von Gebieten mit klar definierten Grenzen sind. Aber localities sind eigentlich keine Ortsteile sondern entsprechen eher den Siedlungsbereichen.
BTW: Diese neuen Eingabefelder (wie das wo ich gerade nu tippsel) sind ausgesprochen blöd. Opera erkennt das nicht mal als solches und bietet u.a. keine Rechtschreibkorrektur an.--Sarkana frag den ℑ Vampir 13:58, 7 February 2010 (UTC)

Bilder Automatisch mit Namen und Beschreibung versehen

Hy, ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll, ich versuchs einfach mal *zwinker*

Ich hätte gerne für Lernzwecke - z,B, alle Bilder der Kategorie; Exzellente Bilder, "berühmte Persönlichkeiten" - Speichern -- Bild mit der Entsprechenden Bezeichnung / Description + "wer mag auch der Dateiname" speichern

Warum; Ich würde gerne alle "Berühmten" Personen auf meiner Festplatte in einem Ordner haben, um mir diese mit meinem Mac, gibt auch WIndows, Linux-Tools, auf dem Desktop als Hintergrundbild anzeigen zu lassen! Man kann von vornherein, mit dem Mac sich automatisch alle 15 Sek, ein Bild aus einem vorher ausgewählten Ordner anzeigen lassen! Als visueller Lerner, würde dies mir/& andern Freude bereiten und beim lernen helfen!

Gibt es so was schon? Welche Programmier Sprache brächte man um das umzusetzen? PHP? "Linux" Script? Gibt es ähnliche Ansätze?

Sorry, wusste nicht wo ich sonst fragen sollte! Alles Liebe eure IP

Ähnliches wurde gerade in COM:VP#Tool to download content of category geschrieben. Wie auch in dieser, zugegebenermaßen nicht wirklich beantworteten, Anfrage angeklungen, hätte ich da auch Lizenzbedenken. Wird soetwas angeboten ist es auch eine Möglichkeit für Weiternutzer die dieses nicht nur für rein privates betrachten nutzen wie du es vorhast, sondern für Zwecke, bei denen die Lizenzbestimmungen einzuhalten sind. --Martin H. (talk) 07:40, 10 February 2010 (UTC)

Was bitteschön soll an dem Screenshot unfrei sein?

http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Twitter_Tweet.JPG&action=history --FrobenChristoph (talk) 15:15, 11 February 2010 (UTC)

Datt A-Bildchen? Das Hintergrundbild? Der Name Klaus Graf? sугсго 21:30, 11 February 2010 (UTC)
"Twitter graphics isn't under free licence." meint wohl das Logo und das herrliche Screendesign. Imo ein Grenzfall, aber mit Logos sind die Amis unter uns eher ängstlich. --Mbdortmund (talk) 11:25, 12 February 2010 (UTC)

Um die Wortwahl im Titel aufzunehmen: Was bitteschön hat dich dazu bewogen, einen Screenshot als JPG abzuspeichern und hochzuladen? Stehst du auf Kompressionsartefakte? --Leyo 14:37, 12 February 2010 (UTC)

Urteil zum (nicht-urheberrechtlichen) Recht am Bild des eigenen Hauses in D.

Nichts wirklich neues, aber immerhin ein konkretes Urteil: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gericht-erlaubt-ungefragte-Bildveroeffentlichung-im-Web-929701.html. --Túrelio (talk) 19:41, 12 February 2010 (UTC)

Dieses Logo wurde nach Commons übertragen. Nun bin ich aber nicht ganz sicher, ob man es als reines Textlogo gelten lassen kann. Meinungen? --Leyo 08:44, 26 February 2010 (UTC)

Template:PD-shape wäre vielleicht passender? Raymond 09:22, 26 February 2010 (UTC)
Ja, aber ansonsten sehe ich kein Problem. Ein paar überlagernde Rauten mit unterschiedlichen Farben sollten sogar nach US-Recht kaum schützbar sein. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 09:33, 26 February 2010 (UTC)
Danke. Ich habe den Lizenzbaustein ersetzt. Dann kann also die Version auf de-WP getrost gelöscht werden? --Leyo 17:29, 26 February 2010 (UTC)
Erwartest du eine lebenslange [tm] Garantie, dass das Logo hier nie und nimmer gelöscht wird? Wohl kaum. Aber ich wäre mutig und würde es auf de.wiki löschen. Kann zur Not ja wiederhergestellt werden. Raymond 18:08, 26 February 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 18:24, 26 February 2010 (UTC)

Air France 447 translation requests

Hi! These images need German translations in their descriptions:

Thank you WhisperToMe (talk) 15:39, 14 February 2010 (UTC)

Thank you to the people who did the ones that are done :) WhisperToMe (talk) 11:28, 16 February 2010 (UTC)
Sorry, but the picture of the victims families is disgusting. I cannot imagine that they welcomed to be photographed in that particular moment. Regards --Catfisheye (talk) 15:02, 15 February 2010 (UTC)
I can understand why some people wouldn't like that particular photo. I wonder if a Portuguese-speaking Wikipedian could see if the families protested against Agencia Brasil's publication of the picture... WhisperToMe (talk) 11:28, 16 February 2010 (UTC)

Cookies löschen sich

Hallo, bei Commons löschen sich die Cookies immer, d.h. ich werde innerhalb weniger Minuten nach einer HotCat-Anwendung beispielsweise rausgeschmissen und muß mich wieder neu anmelden. Das passiert zu jeder Tages- und Nachtzeit. An den Cookie-Einstellungen bastle ich auch nicht zwischendrin rum. Wie kann ich das abstellen, es nervt ein bißchen. --217.228.81.42 12:06, 15 February 2010 (UTC)

Warum meckert das System, daß keine Quelle angegeben ist? --Ralf Roletschek (talk) 18:38, 25 February 2010 (UTC)

"ARD" ist keine valide Quelle (Commons:Lizenzen#Erforderliche Informationen auf der Beschreibungsseite). Woher hast du das Bild? Hast du eine Erlaubnis von Christian Stelling? Wenn ja, solltest du hier vorbeischauen. Gruß, High Contrast (talk) 19:10, 25 February 2010 (UTC)
Ich frage eigentlich eher aus technischer Sicht. Dort könnte ja beispielsweise auch stehen "selbst geknipst" oder so? --Ralf Roletschek (talk) 19:24, 25 February 2010 (UTC)
Und ich frag mich seit wann Ralf so unsauber arbeitet...--Sanandros (talk) 21:55, 25 February 2010 (UTC)
Wie meinst du das? --Ralf Roletschek (talk) 21:57, 25 February 2010 (UTC)
Da müsste eine OTRS Ticket Vorlage hin.--Sanandros (talk) 23:15, 25 February 2010 (UTC)
Mir liegt eine private Mail des Abgebildeten an eine dritte Person vor. Die kann ich nicht einfach weiterleiten, da dort auch Privates drinsteht. --Ralf Roletschek (talk) 23:44, 25 February 2010 (UTC)
Das Problem ist, dass die Vorlage {{PD-author}} ohne {{PD-author|Autorenname}} verwendet wird. Hat nichts mit der Quellenangabe zu tun. --Martin H. (talk) 02:15, 26 February 2010 (UTC)
Privates musst du ja nicht mit schicken... So weit ich dass weiss.--Sanandros (talk) 06:30, 26 February 2010 (UTC)
Es reicht ja, wenn jemand von der ARD die übliche Freigabevorlage an das Support-Team schickt und sich auf das Bild bezieht. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 08:40, 26 February 2010 (UTC)

Danke Martin H. Das war die gesuchte Antwort. --Ralf Roletschek (talk) 19:06, 26 February 2010 (UTC)

Reicht so trotzdem nicht aus. Bitte Freigabe an OTRS weiterleiten. Danke und Gruß, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 16:51, 27 February 2010 (UTC)
Wenn mir nicht geglaubt wird, dann wird es halt gelöscht. Beim höher zu gewichtendem RaeB fragt ja auch niemand mehr. --Ralf Roletschek (talk) 17:47, 27 February 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Ralf Roletschek (talk) 12:07, 28 February 2010 (UTC)

Cherry /Apples

Hallo, gibt es eine Richtlinie für Folgendes? Es gibt die Kategorie Category:Cherry, die ist eingefügt in Category:Cerasus und Category:Fruit. Dann ist Cherry noch einmal unterteilt in z. B. Category:Cherry fruit. Wär es nicht sinnvoller von Cherry auf Cerasus zu verschieben? Ich sehe keinen Mehrwert in der Redundanz, dort könnte man dann Cherry fruit finden. Gleiches gilt für Äpfel. Nur ist hier die Kategorie im Plural: Category:Apples (Überkategorie: Category:Malus domestica). Sowohl in Category:Malus domestica als auch in Category:Apples findet sich die Unterkategorie Category:Apple trees. Heillose Verwirrung also.

Außerdem wollte ich fragen, was ein sinnfälliger Kategorienname für "Kirschblüte" und für botanische Zeichnungen von Cerasi wäre. Danke für die Hilfe. Liebe Grüße --Catfisheye (talk) 23:06, 13 February 2010 (UTC)

In der Biologie gilt grundsätzlich, dass der Artikel ein Wissenschaftliches, also die Lateinisches, Lemma bekommt.--Sanandros (talk) 11:49, 15 February 2010 (UTC)
Danke, dann verschiebe ich demnächst mal und leite von cherry auf Cerasus weiter, etc. Ideen für die Kategoriennamen? Lieber Gruß --Catfisheye (talk) 03:00, 17 February 2010 (UTC)
Gilt eigetnlich auch das gleiche...--Sanandros (talk) 08:48, 17 February 2010 (UTC)
Problem: Ich kann anhand der Bilder nicht Sauerkirschen von Vogelkirschen unterscheiden und die haben verschiedene Lateinische Namen. AAARgh. Und ansonsten "flos cerasi" als Katname für Kirschblüten? öÖ --Catfisheye (talk) 19:46, 17 February 2010 (UTC)
Dann vlt im Portal:Biologie nachfragen. Denn ich kann hier nur das wiederholen, was ich links und rechts auf geschnappt habe.--Sanandros (talk) 14:07, 18 February 2010 (UTC)
Sind beides Prunus, reicht das nicht?--Sarkana frag den ℑ Vampir 23:25, 20 February 2010 (UTC)

OLG kippt Knipsgebühr, kein Recht am Bild der eigenen Sache

http://archiv.twoday.net/stories/6196047/ --FrobenChristoph (talk) 22:54, 18 February 2010 (UTC)

"very little educational interest" übersetze ich mit meinem gebrochenem englisch als "sehr geringes Bildungsinteresse". Wird auf Commons nur Material geduldet, das der Bildung dient? Mal ganz allgemein? Solch eine Aussage würde zu Wikiversity passen, nicht aber zur Mediendatenbank Commons. --Ralf Roletschek (talk) 22:13, 16 February 2010 (UTC)

Dank dieser vergeblichen rfd hat das Bild jetzt doch eine schöne Beschreibung erhalten. Hat sich doch gelohnt ;-). --Túrelio (talk) 22:18, 16 February 2010 (UTC)
Die Frage ist eigentlich eher theoretischer Natur. Kein Bildungsinteresse --> Löschantrag? Dann könnten wir doch hier 90% rausschmeißen? --Ralf Roletschek (talk) 22:24, 16 February 2010 (UTC)
Im Project Scope steht, dass Medien auf Commons folgendes Kriterium erfüllen müssen Must be realistically useful for an educational purpose. Auf Deutsch etwa: Sie müssen dem Bildungszweck realistisch dienen. Das wird eigentlich sehr liberal ausgelegt und üblicherweise fallen da nur Dateien darunter, die wirklich unverwendbar sind, also beispielsweise vollkommen unscharfe oder verwackelte Bilder oder private Partybilder oder ähnliches. Sehe ich bei dem hier vorliegenden Bild allerdings nicht so, das ist durchaus sinnvoll. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 23:15, 16 February 2010 (UTC)
Das mit der Bildung verstehe ich trotzdem nicht. Commons ist doch nicht Wikiversity? --Ralf Roletschek (talk) 12:56, 18 February 2010 (UTC)
Nein, aber Bildung ist hier allgemeiner zu verstehen. Das Ziel der Wikimedia-Projekte ist ja der freie Wissensaustausch und Commons soll eben nur Medien hosten, die dafür verwendbar sind. "Educational" bedeutet auch noch mehr als nur Bildung-, nur konnte ich bisher kein deutsches Wort finden, das alle Bedeutungen ähnlich gut abdeckt. Siehe [1]. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 13:34, 18 February 2010 (UTC)
"Aufklärung" ist vielleicht das passendste. Ich habe mal verschiedene Stellungen der Landeklappen eines Flugzeuges fotografiert, im Stand, beim Start, im Flug, Landeanflug, bei der Landung... prompt bekam ich einen LA auf die Serie, obwohl mich das Portal Luftfahrt genau darum gebeten hat. Oder sowas wie http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen - die einzelnen Bilder sind beispielsweise in der Wikipedia nicht sinnvoll verwendbar, für Wikiversity sind sie aber erforderlich. Bei Löschanträgen sollte man einfach auch mal etwas über den Tellerrand hinwegsehen. Eigentlich ist jedes halbwegs technisch gute Bild irgendwo verwendbar. Commons als Mediensammlung sollte da nichts ablehnen. Ok, Fetenbilder und Urlaubs-Serie mal beiseitegelassen - aber alles andere? PS: ich suche immernoch ein Bild der abgrundtief schlechten Digital"kamera" JD-11. --Ralf Roletschek (talk) 21:54, 18 February 2010 (UTC)
Hier gibts eine: http://www.flickr.com/photos/wordridden/4350506119/. --Túrelio (talk) 22:03, 18 February 2010 (UTC)
Ich suche ein Bild, das mit dem "Keks" aufgenommen wurde. --Ralf Roletschek (talk) 22:17, 18 February 2010 (UTC)
Eigentlich ist jedes halbwegs technisch gute Bild irgendwo verwendbar. Commons als Mediensammlung sollte da nichts ablehnen. Ok, Fetenbilder und Urlaubs-Serie mal beiseitegelassen - aber alles andere? Wie gesagt, eigentlich ist das so ziemlich die Auslegung, der entsprechenden Stelle. Löschanträge werden aber halt immer wieder gestellt, wenn jemand denkt, dass ein Bild nicht sinnvoll verwendbar ist. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 22:43, 18 February 2010 (UTC)

Ohne mir den ganzen Schmonz durchgelesen zu haben: Ich hab das Bild Kraft meiner Adminwillkühr behalten, möchte Herrn Roletschek jedoch wieder einmal darauf hinweisen, dass nichtssagende Beschreibungen und schlechte Kategorisierung bei unklaren Bildinhalten (hier musste ich auch schon etwas länger und genauer hinsehen, um zu erkennen, um was es sich handeln könnte) Löschanträge geradezu provozieren. Etwas mehr Mühe vor, während oder nach dem Upload und solche Anträge könnten vermieden werden (vgl. beispielsweise auch meine Bearbeitung hier), aber derzeit scheint eine möglichst umfangreiche Lizenzanmerkung zu sein. --32X (talk) 21:49, 19 February 2010 (UTC)

Daß du etwas gegen mein Lizenzmodell hast ist bekannt. Hat aber mit diesem Fall nichts zu tun. Zum Lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell --Ralf Roletschek (talk) 21:47, 20 February 2010 (UTC)
Naja Ralf, deine Lizenz ist halt "typisch Deutsch"... ;) --Sanandros (talk) 01:12, 21 February 2010 (UTC)
Das verbitte ich mir. --Dschwen (talk) 16:51, 21 February 2010 (UTC)
Gelesen, aber ich fand dort keine Erklärung, warum du wenig aussagekräftige Bildbeschreibungen verwendest (ich sah auf dem von mir verlinkten Bild keine Fahrradtour). Meine Kritik daran ist noch viel älter, als die Kritik an deinen ewig langen Lizenzbausteinen. --32X (talk) 04:57, 21 February 2010 (UTC)
Was das Thema „Bildbeschreibung“ betrifft, halte ich es für sinnfrei, jetzt explizit auf Ralf einzudreschen. Selbst wenn er eine ausführliche Beschreibung auf Deutsch gegeben hätte, hätte das nichts genützt. Unsere notorischen Fremdsprachenabstienzler aus dem angelsächsichen Raum, nach deren Meinung alle Welt Englisch zu sprechen oder unterzugehen habe, würden es ja nicht verstehen.
@Ralf: Was die gelegentliche englische Übersetzung deutscher Beschreibungen nicht gleich erkennbarer Bilder betrifft, frag mich einfach. --Eva K. is evil 15:03, 21 February 2010 (UTC)
Aber wenigstens eine ordentliche deutsche Beschreibung hätte ja nun nicht geschadet, aber da war ja quasi nichts... --Jcornelius (talk) 16:02, 21 February 2010 (UTC)
Ich habs schon in .de gelobt, hier nochmal: ich werde bessere Bildbeschreibungen liefern, das war mein Fehler. --Ralf Roletschek (talk) 20:42, 21 February 2010 (UTC)

Bundesarchivfotobeschreibung: Höfter - Hoecker

Höfter oder Rudolf Hoecker? Das scheint mir dieselbe Person zu sein. --Diwas (talk) 01:48, 25 February 2010 (UTC)

Das denke ich auch. --ST 08:33, 25 February 2010 (UTC)
Es gibt noch ein zweites Bild. Ich hab auf den Bildbeschreibungsseiten noch die Übereinstimmung der sonstigen Originalbildbeschreibung mit den bekannten Infos über Hoecker belegt, beide Bilder in Category:Rudolf Hoecker kategorisiert und den Eintrag auf Commons:Bundesarchiv/Error reports#February 24 2010 ergänzt. --Diwas (talk) 12:16, 25 February 2010 (UTC)
GND 116923938 könnte noch ergänzt werden wenn identität bestätigt. --Martin H. (talk) 13:27, 25 February 2010 (UTC)

Recht am eigenen Bild - wirklich?

Hallo an die Experten. Wie verfährt man denn nun mit Witzbolden wie dem da? Ich meine, das Bürschchen ist relative Person der Zeitgeschichte, das Foto entstand bei einem öffentlichen Auftritt im Rahmen seiner Zeichnertätigkeit, im Internet gibts sonst auch noch Bilder von ihm. Und überhaupt, wie stelle ich sicher dass die IP kein Faker ist (ich hatte in der Angelegenheit schon mal eine Mail an die angegebene Adresse geschickt, wurde jedoch keiner Antwort gewürdigt). --S[1] 11:54, 24 February 2010 (UTC)

Ich habe mal auf den Busch geklopft. -- smial (talk) 12:50, 24 February 2010 (UTC)
Ich habe ihn dort auf das ST hingewiesen. Dann haben wir die Möglichkeit, die Echtheit der Mail durch Nachfragen etc. zu klären und ggf. über die Vereinsanwälte eine Einschätzung der Lage zu bekommen. --ST 13:01, 24 February 2010 (UTC)
Was soll ein ST sein?--Sanandros (talk) 15:40, 24 February 2010 (UTC)
de:WP:ST wohl, verwirrend mit der Signatur. --Martin H. (talk) 16:17, 24 February 2010 (UTC)
Danke für die Hilfe. Leider befürchte ich, dass R.L. (falls er tatsächlich das ist) die Kommentare beim Bild ignorieren wird und tatsächlich auf Klage aus ist. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn jemand vom OTRS (Steschke?) ihn direkt mit einem Wikimedia-Alias anschriebe, um erstmal zu klären, dass das kein Fake ist. Im übrigen hoffe ich doch sehr, dass dies Bild eine Verbesserung gegenüber einem älteren, an dem sich R.L. seltsamerweise nicht gestört zu haben scheint, darstellt. --S[1] 19:40, 24 February 2010 (UTC)
Kann ich machen. --ST 20:26, 24 February 2010 (UTC)
Merci. --S[1] 20:31, 24 February 2010 (UTC)
Das Foto geht ja überhaupt nicht. Es ist eine mißglückte Zufallsaufnahme. Den Löschantrag des Abgebildeten kann ich verstehen. Das Foto ist eine Diskreditierung der abgebildeten Person. --Botaurus (talk) 00:08, 26 February 2010 (UTC)
Verstehe ich nicht. Was soll eine Zufallsaufnahme sein? --S[1] 00:14, 26 February 2010 (UTC)
Zufällig den falschen Moment erwischt. Du hättest eine Serie machen und dann das beste Bild auswählen sollen. --Botaurus (talk) 00:17, 26 February 2010 (UTC)
Was soll daran diskreditierend sein? --Ralf Roletschek (talk) 00:22, 26 February 2010 (UTC)
Welch ein Wunder, genau das macht meinereiner immer. --S[1] 00:23, 26 February 2010 (UTC)
Was kommt als nächstes? Müssen wir Pickel von Gesichtern kratzen, weil das sonst diskreditierend ist? Jemand wie Robert Labs, der weiß Gott kein Unbekannter in der deutschen Mangaszene ist, muss halt auch mit seinem AUssehen leben können. Wenns ihm nicht passt, soll er für 40 € zum Fotografen gehen und anschließend das Bild für den Artikel zur Verfügung stellen.--Toter Alter Mann (talk) 08:57, 26 February 2010 (UTC)
Letzteres hatte ich auf der Disk zum Bild bereits angeregt. Schaunmermal. Btw: Sonderlich vorteilhaft ist das Foto nun nicht, aber eine Verunstaltung kann ich beim schlechtesten Willen nicht erkennen. -- smial (talk) 11:47, 26 February 2010 (UTC)

Tonaufnahmen

Bezüglich der Uploads dieses Benutzers mit unerbaulichem Namen und diesem Benutzer brauche ich mal einen kleinen Input bezüglich Urheberrecht an Tonaufzeichnungen. Nach Wikipedia:Musikrechte# Wichtig:_die_Fristen: Das Werk selber ist 70 Jahre nach Tod des Urhebers frei, die Aufzeichnung 50 Jahre nach Entstehen... oder doch nach Erscheinen wie es §85, Absatz 3, Satz 1 UrhG sagt? Die Uploads brauchen auf jeden Fall eine Quelle die das eine (Entstehungsdatum der Aufzeichnung) oder das Andere (Veröffentlichung) Belegen, bei einem dieser Lieder ist das 70-Jahre-Tod-Kriterium für den Autoren erfüllt, die anderen Lieder kenne ich nicht. Bezüglich des unerbaulichen Benutzernamens: Sollte denke ich gesperrt werden, für soetwas ist hier kein Platz. --Martin H. (talk) 00:24, 25 February 2010 (UTC)

Der Nazidichter des einen Liedes ist erst nach dem zweiten Weltkrieg verstorben, dass habe ich direkt zur Löschung vorgeschlagen. Das sog. Horst-Wessel-Lied ist aber grundsätzlich nicht mehr urheberrechtlich geschützt, ob die Aufnahme Prä-1960 ist, kann man aber nicht so einfach feststellen. Aber eine Löschung wegen der fehlenden Quelle wäre wohl angebracht. sугсго 16:45, 26 February 2010 (UTC)

Kategorielöschung

Kann sich bitte mal jemand der beiden leeren Kategorien in Category:Aerial work platforms by company annehmen? Die sind redundant und/oder Falschschreibung.--Sarkana frag den ℑ Vampir 22:17, 27 February 2010 (UTC)

leere Kategorien?--Sanandros (talk) 23:27, 27 February 2010 (UTC)
leere. Solche ohne Inhalt. Also ohne Dateien.--Sarkana frag den ℑ Vampir 23:30, 27 February 2010 (UTC)
Vlt kannst du die Ktegorien direkt angeben--Sanandros (talk) 08:58, 28 February 2010 (UTC)

✓ Done Habe die beiden leeren Kategorien gelöscht. --GeorgHHtalk   10:16, 28 February 2010 (UTC)

Ansonsten einfach {{speedy|Begründung (z.b. Falschschreibung)}} verwenden oder, bei gängigem Rechtschreibfehler, alternierendern Schreibweisen und Bezeichnungen oder bei Bezeichnung in Landessprache einen {{category redirect|Zielkategorie}} einsetzen um eventuelle Commonscat-interwikis nicht zu beschädigen. --Martin H. (talk) 12:39, 28 February 2010 (UTC)
Nya, konnte SLA halt nicht übersetzen. Für jemanden mit en-0 ist das hier alles ausgesprochen mühselig.--Sarkana frag den ℑ Vampir 13:23, 28 February 2010 (UTC)
Wenn du meinst, Template:SLA auf Template:Speedydelete umzuleiten ist hilfreich kann das gerne gemacht werden. de:Vorlage:SLA ist auch nur eine Weiterleitung auf de:Vorlage:Löschen und entsprechend ist Template:Löschen auf Commons eine Weiterleitung auf Template:Speedydelete. --Martin H. (talk) 14:02, 28 February 2010 (UTC)
Habs entsprechend eingerichtet. --Martin H. (talk) 14:10, 28 February 2010 (UTC)
Danke. :)--Sarkana frag den ℑ Vampir 19:24, 28 February 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: --The Evil IP address (talk) 19:24, 15 March 2010 (UTC)