Commons:Forum/Archiv/2010/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kategorisierung von Bundesarchiv und Fotothek

In der Category:Men of Germany sind etwa 470 Schwarzweißfotos mit unidentifizierten/anonymen Personen. Spricht etwas dagegen, die in eine neue Unterkategorie Category:20th century images of unidentified men in Germany zu kategorisieren? --Diwas (talk) 20:19, 21 December 2009 (UTC)

Warum keine Kat, die man als Deutscher auch versteht? --Pölkkyposkisolisti (talk) 22:26, 21 December 2009 (UTC)
Etwa auf deutsch? --Diwas (talk) 22:46, 21 December 2009 (UTC)
Nein, auf keinen Fall auf Deutsch. Derartiges muss auf Englisch sein. --High Contrast (talk) 22:50, 21 December 2009 (UTC)
Ok, schon klar, kleinster gemeinsamer Nenner :( Gibt es Ansätze, daß man die fremdsprachigen Kategorien auch ohne englisch- oder Lateinkenntnisse über die Suche findet? Suche ich Pinus sylvestris, finde ich die Kat. in der Volltextsuche, bei Suche nach Gemeine Kiefer klicke ich mich durch die Bilder, bis ich die Kat. finde - besser, ich suche auf .de und finde dort die Commons-Kat unter den Weblinks... Sinngemäß ist das bei Englisch genauso. Etwas umständlich. --Pölkkyposkisolisti (talk) 16:29, 22 December 2009 (UTC)
Deine Erfahrung teile ich - es ist in der Tat bzgl der Suche sehr umständlich. Aber mehrere hundert Redirects auf eine derartige Kategorie in sämtlichen Sprachen ist nicht durchführbar. --High Contrast (talk) 17:06, 22 December 2009 (UTC)
Düsentrieb arbeitet an einer neuen Suche, damit soll alles besser werden. Bis dahin kategorisiere ich in irgendeiner Oberkat, da wird mir schon jemand hinterherräumen. Anders kann ich es nicht. --Pölkkyposkisolisti (talk) 18:00, 22 December 2009 (UTC)

Ein redirect auf Deutsch fände ich in diesem Falle nachvollziehbar. --Mbdortmund (talk) 12:20, 29 December 2009 (UTC)

Es wird kaum jemand genau unter dem Namen oder der deutschen Übersetzung suchen, meist wird man von einem dort kategorisiertes Bild oder von Category:Men of Germany dorthin gelangen. Grundsätzlich sollte aber ein Weg beschritten werden, alle Kategorien (oder alle Inhalte) zu internationalisieren/lokalisieren. --Diwas (talk) 01:15, 1 January 2010 (UTC)--Diwas (talk) 17:38, 1 January 2010 (UTC)

Eine suche die vorrangig die interwikis verwendet würde bei anderen sprachen zu zuverlässigen ergebnissen führen. Schließlicgh sind viele Kategorien und Seiten mit den vorhandenen Interwikis versehen und es ist dann auch eindeutig, daß der Inhalt genau das richtige ist. Kersti (talk) 16:28, 1 January 2010 (UTC)

Lokalisierung von Template:Vk und Template:Vd

Gibt es einen Grund, weshalb  Keep und  Delete nicht lokalisiert sind oder wurde das einfach noch nicht gemacht? --Leyo 19:37, 29 December 2009 (UTC)

Ich kenne keinen Grund. Sollte es einen Grund geben, wird der Revert-Kommentar zu meinen Edits ihn uns verraten ;-) --Slomox (talk) 20:07, 29 December 2009 (UTC)
Das ist auch eine Sichtweise. ;-) Danke. --Leyo 22:24, 29 December 2009 (UTC)
 Comment: Ich hab den Seitenschutz auch gleich gelockert, sodass Übersetzungen einfacher hinzugefügt werden können. --The Evil IP address (talk) 16:55, 1 January 2010 (UTC)

Bildausschnitt eines Fotothek Fotos

Hallo, ich habe File:Fotothek df roe-neg 0002351 002 Portrait des referierenden Robert Schröder Bildausschnitt.jpg als Bildausschnitt eines Fotothek-Fotos erstellt. Habe ich alles richtig gemacht? Lizenz, Information, Kategorien, usw. --Diwas (talk) 19:07, 1 January 2010 (UTC)

Sieht gut aus. --Mbdortmund (talk) 05:23, 3 January 2010 (UTC)
Ich danke dir. --Diwas (talk) 09:58, 3 January 2010 (UTC)

Alte USGS-Bilder mit verloren gegangener Quelle

Hallo, weiß jemand Rat in diesem Problem (siehe auch User talk:Chris 73#Your USGS-Galleries)? Gelegentlich kann ich wohl ein Bild bei libraryphoto.cr.usgs.gov (Suchoption "mineral") wiederfinden oder zumindest ein ähnliches, aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, die Originalquelle wiederzufinden, von der ich nichts weiß. Gruß -- Ra'ike T C 19:24, 2 January 2010 (UTC)

Manchmal hilft www.archive.org weiter, z.B. das hier für all diese Mineralien. Lupo 19:57, 2 January 2010 (UTC)
Danke Lupo, der Link ist schon eine große Hilfe. Besser wäre natürlich, man könnte den aktuellen Link finden, aber zumindest kann man jetzt sehen, dass diese USGS-Bilder tatsächlich mal auf der Seite standen. Gruß -- Ra'ike T C 20:27, 2 January 2010 (UTC)
Danke Lupo & Ra'ike! -- Chris 73 (talk) 21:47, 2 January 2010 (UTC)

Hilfe beim Kategorienaufräumen

Noch ein Hilferuf, ich bemühe mich zur Zeit mithilfe von Guandalug, eine Liste von Mineralkategorien zusammenzustellen, zu denen es zwar Bilder, aber keine deutschsprachigen Artikel gibt. Unter de:Benutzer:Guandalug/CommonsMinerale gibt es dazu auch schon einen Vorab-Kategorienbaum, der noch bereinigt werden müsste.
Im Zuge dessen sind mir auch einige unsinnige Mischkategorien aufgefallen, die dem bisher halbwegs logisch aufgebauten Kategorienbaum zuwiderlaufen wie beispielsweise Category:Fluorite on quartz und Category:Rhodochrosite with quartz, die aufgeflöst werden müssten (auf meiner Disk. gibt's auch eine detailliertere Begründung dazu). Hat jemand die Zeit, mitzuhelfen oder einen Bot, der den Bildern wieder die reinen Mineralkategorien zuweisen kann? Gruß -- Ra'ike T C 22:43, 2 January 2010 (UTC)

Zeno/Textgrid

Ich bin über Historiografs blog darauf aufmerksam geworden und musste nun doch etwas genauer Suchen. http://www.mail-archive.com/vereinde-l@lists.wikimedia.org/msg00861.html (von unten nach oben gelesen) beinhaltet alle Informationen und hört sich sehr vielversprechend an. Auf ein spannendes Jahr 2010. --Martin H. (talk) 10:25, 31 December 2009 (UTC)

Ich dachte, das hätten wir alles längst mit Vlados Bot hochgeladen? Der lief doch im Herbst und Winter 2005 auf Hochtouren und hat monatelang die Server vollgeschaufelt? --Ralf Roletschek (talk) 14:43, 31 December 2009 (UTC)
Du denkst an "The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei.", oder? Das ist nur ein Teil des Gesamtbestands, neben weiteren Bildern geht es auch um Texte. --Lyzzy (talk) 10:29, 3 January 2010 (UTC)
Das auch. Da waren auch zig-tausende Fotos dabei, an Texte allerdings kann ich mich nicht entssinnen. --Ralf Roletschek (talk) 17:34, 4 January 2010 (UTC)

CommonsDelinker

Kann man den irgendwie von einer Seite fernhalten? Ich schaue mir die Seite Horse breeds mindestens drei mal täglich an und ihre Hauptaufgabe besteht darin, wirklich jede Pferderassenkategorie zu verlinken. Wenn der CommonsDelinker da gelöschte Bilder herauslöscht, merke ich auch nicht schneller als anders, das das Bild nicht mehr existiert - es ist aber komplizierter, es durch ein anderes zu ersetzen, weil ich dann erst mal zu einer älteren Version der Gallerie zurückuß und deshalb nicht nur einen einzigen Absatz bearbeiten kann. --Kersti (talk) 13:12, 2 January 2010 (UTC)

Kann man AFAIK nicht und es ist auch nicht sinnvoll. Galerieseiten sollen einen Überblick über bestehende Bilder geben und nicht über Bilder, die mal bestanden haben. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:53, 2 January 2010 (UTC)
Galerieseiten sollen einen Überblick über bestehende Bilder geben und nicht über Bilder, die mal bestanden haben. Richtig, ist aber kein Argument. Kersti will ja nicht den CommonsDelinker fernhalten, damit die Galerie veraltet, sondern gerade, weil sie die Galerie immer selbst aktuell hält und der CommonsDelinker die Arbeit eher erschwert als erleichtert.
Zum Aussperren von Bots gibt es den Tag {{Nobots}}. Ich weiß aber nicht, ob CommonsDelinker sich an diesen Tag hält. Musst du mal ausprobieren. --Slomox (talk) 15:52, 2 January 2010 (UTC)
Das „trifft nicht zu“ wollte ich auch gerade schreiben. Doch im Editierfenster stand schon Slomoxs Antwort. Grüße --Diwas (talk) 16:01, 2 January 2010 (UTC)
No offence, aber Bots sind hier einfach schneller und zuverlässiger als Menschen. Die alten Versionen sind ja nach wie vor über die Versionsgeschichte einzusehen. Der Sinn der Seite besteht eben darin, den aktuellen Stand wiederzugeben. Für Wartungsarbeiten muss man dann eben hinter die Kulissen blicken. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 16:19, 2 January 2010 (UTC)
Bots sind hier einfach schneller und zuverlässiger als Menschen. Im Entfernen ja, aber es geht im obigen Beispiel ums Ersetzen mit gleichwertigen Bildern. --Slomox (talk) 21:10, 2 January 2010 (UTC)
Das funktioniert aber nunmal nicht botgesteuert. Es ist ja zu begrüßen, dass sich jemand um Kategorien kümmert, aber sowas ist eben nicht immer dauerhaft. Der Bot macht das solange er läuft. Ersetzen kann man ja auch nach dem Entfernen noch. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 23:23, 2 January 2010 (UTC)
  •  Comment: Sehe es ebenso wie ChrisiPK. Beim Entfernen geht es darum, dass die Besucher von Wikimedia Commons und Schwesterprojekten nicht mit den Rotlinks bzw. leeren Galeriespalten konfrontiert werden, da die einfach nicht schön aussehen (was jedoch trotzdem immer noch passiert, da der Toolserver immer mal wieder abstürzt). Ein {{Nobots}} würde vermutlich nicht helfen, da dieses, wie es Rauenstein mal gesagt hat, „gemultichillt“ werden würde. Andere Sache: Ich find die Galerie ganz gut gemacht: Strukturiert aufgebaut, mit je einem Bild zu jeder Rasse und Link zu Galerie und/oder Kat ist sie für Interessierte in der Form extrem nützlich. --The Evil IP address (talk) 21:05, 3 January 2010 (UTC)

Der hochladende Benutzer behauptet es handele sich bei dem Bild um PD. Hier hat er das Bild wohl her und da steht NICHTS von irgendeiner Freigabe der Dateien. Würde sich das bitte jemand mit mehr Ahnung als ich mal anschauen? Danke. --84.60.215.148 12:42, 3 January 2010 (UTC)

Hab's gelöscht --Mbdortmund (talk) 02:34, 4 January 2010 (UTC)

E-Mail-Benachrichtigung

Hallo,

ich habe mich schon seit geraumer Zeit gewundert, dass ich viele Benachrichtigungen über Änderungen nicht mehr erhalte. Nun habe einer Benachrichtigungsmail gelesen, dass ich bis zum Besuch der Seite keine Benachrichtigungen mehr erhalten würde

Antworten dazu von --Wikinaut (talk) 07:36, 4 January 2010 (UTC)
Stimmt. Das System sendet eine Mail für die erste Änderung, die Du noch nicht kennst. Danach werden so lange keine weiteren Benachrichtigungen (für weitere Änderungen) gesendet, bis Du die Seite wieder besuchst. Dann schaltet sich das Benachrichtigungsystem für Dich wieder scharf.
Okay, kann man das irgendwie ändern? --MdE [de] [com] 14:02, 4 January 2010 (UTC)
Was meinst Du genau? --Wikinaut (talk) 18:26, 4 January 2010 (UTC)

und die Einstellungen dafür oder Flags bei einzelnen Dateien in der Beobachtungsliste ändern könnte (soweit ich das richtig aus der in nicht zu einfachem Englisch verfassten Mail übersetzen konnte, deshalb fiel es mir vorher nicht auf).

Die Einstellungen findest Du in Deinen Special:Preferences. Zur Zeit nur in einigen Wikis (Commons http://commons.wikipedia.org , Meta http://meta.wikipedia.org , MediaWiki http://www.mediawiki.org und einigen wenigen, kleineren Wikipedias)
Hmm. In der Mail steht To change your watchlist settings, visit Special:Watchlist/edit - da finde ich keine Einstellungen, wenn ich nur bei Special:Preferences etwas ändern kann, sollte das auch so in der Mail stehen? --MdE [de] [com] 14:02, 4 January 2010 (UTC)
Special:Watchlist --> click button "Mark all pages visited". Dann sind alle wieder "scharf". Falls die Messagetexte nicht mehr up-to-date sind, müsstest Du mal eine bugzilla dazu schreiben, denn dafür kann ich nun wirklich nichts. --Wikinaut (talk) 18:26, 4 January 2010 (UTC)

Wie weit stimmt das und vor allem wo finde ich diese Einstellungen (bisher fand ich sie nirgendwo)? Eigentlich will ich über alles informiert werden und nicht jedes mal irgendwas zurücksetzen...

nach dem einmaligen Einschalten der Option musst Du nichts weiter tun. Je nach Einstellungen des Wikis (durch den Administrator) ist es erforderlich, die E-Mailadresse zu bestätigen (per E-Mail).
Eben nicht, das ist nicht das, was ich meine. Die Mail sagt: You could also reset the notification flags for all your watched pages on your watchlist. - Das würde ich gerne machen, denn bei einigen Dateien bekomme ich schon lange keine Mails mehr. Ich finde aber weder die Reset-Möglichkeit, noch kann ich die Dateien aufrufen (denn wenn für eine bestimmte Datei keine Mails mehr kommen, weiß ich ja nach längerer Zeit auch nicht, welche das ist!). --MdE [de] [com] 14:02, 4 January 2010 (UTC)
Special:Watchlist --> click button "Mark all pages visited". Dann sind alle wieder "scharf". Falls die Messagetexte nicht mehr up-to-date sind, müsstest Du mal eine bugzilla dazu schreiben, denn dafür kann ich nun wirklich nichts. Falls Du seit geraumer Zeit keine Mails mehr bekommst, ist das Sinn der Sache: es schaltet sich erst wieder ein, wenn Du eine Seite besucht hast. Wo ist das Problem, möchtest Du für jede Änderung eine Mail bekommen? (Das wollen die meisten auf gar keinen Fall). Technisch ist das für eigene MediaWiki-Installationen möglich, nicht jedoch für die Wikipedias der Wikimedia-Foundation. Es sei denn, jemand hat genug Power, das durchzusetzen, aber zur Zeit ist ja nicht einmal der positive Poll von 2006 umgesetzt, Enotif wenigstens für User-Talkpages in dewiki einzuschalten. --Wikinaut (talk) 18:26, 4 January 2010 (UTC)
Danke... ich weiß nicht, ob ich den einfach übersehen oder nur nicht damit in Verbindung gebracht habe. Ich würde es schon begrüßen, über jede Änderung informiert zu werden, denn das sind wirklich nicht viele. Aber wo ich den Button jetzt kenne, dürfte das auch so klappen - danke für die Hilfe! :-) Gruß --MdE [de] [com] 19:46, 4 January 2010 (UTC)

Apropos, die Mail in der eingestellten Sprache zu verschicken wäre auch mal ein Vorschlagfür ein Feature.

Das ist schon als Bug/Featurerequest gemeldet 2592 E-mail notifications (enotifs) are not sent in the recipient's user interface language. Es ist leider nur recht schwierig zu implementieren, und sehr serveraufwendig (für jeden Benutzer muss noch extra eine Mail in seiner Sprache berechnet werden). Der Aufwand lohnt sich so lange nicht, wie E-Notif für die großen Wikis (enwiki, dewiki) noch nicht einmal eingeschaltet ist.
--Wikinaut (talk) 07:36, 4 January 2010 (UTC)

Danke und Gruß --MdE [de] [com] 11:59, 29 December 2009 (UTC)

Mal eine zweite Meinung

Vom Uploader selbst erstellt? --Michael Reschke (talk) 13:50, 4 January 2010 (UTC)

Zum zweiten konnte ich nichts finden, aber das erste ist zumindest nicht auf Commons erstveröffentlicht, um es so vorsichtig auszudrücken. Steht seit mindestens 2004 unter [1] online (archive.org). Das Motiv ist identisch, aber unser Bild ist größer und die Farben sind nicht identisch. Kann also nicht die direkte Quelle sein. Aber es sollte ausreichen, um vom Einsteller zu verlangen, eine korrekte und vollständige Freigabe zu verlangen, die auch auf etwaige vorherige Veröffentlichungen in dritten Publikationen eingeht. --Slomox (talk) 21:28, 4 January 2010 (UTC)
Unser freundliches Team beantwortet gerne deine Fragen

Ist dieses Bild auf der Seite wirklich so gewünscht? Ich finde nicht gerade, dass das seriös wirkt. --The Evil IP address (talk) 20:36, 4 January 2010 (UTC)

Raus damit. --Slomox (talk) 21:11, 4 January 2010 (UTC)
Ich habe das Bild just entfernt. --High Contrast (talk) 21:24, 4 January 2010 (UTC)

Oper Tosca

Hallo, ein Opernregisseur würde gerne eine Inszenierung der Oper Tosca zur Verfügung stellen. Die Rechte liegen bei ihm. Die Oper ist 2 Stunden lang und etwa 25GB. Wie lade ich die Datei am Besten hoch? Grüße --Juliana J. (talk) 23:00, 5 January 2010 (UTC)

Hallo Juliana! Commons hat ja leider noch eine maximale Dateigröße von 100 MB, den Film in 250 Teile zerstückeln ist natürlich nicht praktikabel. Die einzige Möglichkeit für mich wäre, das Video zu komprimieren und auf ein paar Teile verteilt hier hochzuladen. In der Dateibeschreibung könnte noch auf das Orginal irgendwo als externen Download hingewiesen werden. --myself488 (talk) 23:19, 5 January 2010 (UTC)
Bei Youtube ist es möglich Filme in Spielfilmlänge zerlegt in Snippets von 10 - 15 min Länge anzusehen. Wäre das eine Option hier ebenfalls so zu verfahren? Grüße --Juliana J. (talk) 23:58, 5 January 2010 (UTC)
Ich weiß jetzt nicht was die Snippets bei Youtube sind, es gibt aber hier keine Playlisten mit denen alle Teile am Stück angesehen werden könnten. --myself488 (talk) 17:49, 6 January 2010 (UTC)
Am ehesten kann das wohl Frank Schulenburg beantworten vermute ich. --Ralf Roletschek (talk) 18:53, 6 January 2010 (UTC)
Es ist schon möglich, auch richtig große Dateien zu importieren, dazu braucht man allerdings jemand, der direkt Zugriff auf die Server hat. Zudem wird das wohl momentan nicht gemacht, weil demnächst eine größere Lieferung an Speicher ansteht. Wenn der angekommen ist, könnte man da aber sicher drüber reden. Eventuell sollte man auch nochmal auf dem Village pump besprechen, ob das überhaupt im Projektrahmen liegt. Und eine schriftliche Freigabe des Regisseurs und aller übrigen Rechteinhaber bzw. deren Vertreter wäre sicherlich auch nicht schlecht. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 19:33, 6 January 2010 (UTC)
Richtig. Die Urheberrechtslage bei Filmaufnahmen ist keineswegs trivial. Da haben Kameramänner, Schneider, Beleuchter usw. durchaus auch einen Anteil dran, der die Schöpfungshöhe erreicht. Zumindest bis jetzt gibt es für normale benutzer und Admins keine Möglichkeit, Dateien über 100 MB hochzuladen. DerHexer kann es, da gibts aber erhebliche probleme beim Einspielen in die Datenmbank, zumindest bei Importen. Es gibt also offenbar ein Softwareproblem. --Ralf Roletschek (talk) 20:18, 6 January 2010 (UTC)

Aktualisierte Datei hochladen

Ich weiß, das Thema wurde hier schon besprochen, das war mir aber leider keine Hilfe. Ich habe die Datei File:Scharnhorst01.jpg nach dem Hochladen bearbeitet und dann mit "Eine neue Version dieser Datei hochladen" aktualisiert. Ich erhalte in der Spalte "Dateiversionen" zwei Bilder angezeigt, die sich aber nicht unterscheiden. Ich möchte eigentlich die aktualisierte, also später eingestellte Version in der großen Bildvorschau angezeigt bekommen. Enigma51 (talk) 10:07, 10 January 2010 (UTC)

Es dauert etwas, bis die Miniaturansichten in der Versionsgeschichte sowie die große Vorschauansicht richtig angezeigt werden. Wahrscheinlich liegts an den Servern, die Auftragswarteschlange ist in allen Wikis gerade relativ hoch (siehe Special:Statistics) oder es liegt an deinem Browser Cache. --Martin H. (talk) 10:20, 10 January 2010 (UTC)
Danke für die Antwort. Der Cache ist gelöscht. Die Änderung der Datei ist aber schon 5 Tage her ! Enigma51 (talk) 10:53, 10 January 2010 (UTC)

6 bestätigte Benutzer?

Es ist zwar kein Problem, aber mich wundert dass es laut der im Beitrag ein drüber verlinkten Statistik nur 6 bestätigte Benutzer gibt. Ich hätte einige hunderttausend erwartet. Falls jemand was weiß, sonst ist es wohl auch nicht so wichtig. --Diwas (talk) 14:00, 10 January 2010 (UTC)

Die Benutzergruppe "Bestätigte Benutzer" hat dieselben Rechte wie die "autoconfirmed"-Benutzergruppe, in die jeder Benutzer automatisch kommt, wenn er 4 Tage (glaube ich) angemeldet ist. Administratoren können Benutzer vor Ablauf dieser Zeit bereits in die spezielle Benutzergruppe schieben, damit sie die Rechte schon vorher haben. Da das selten gebraucht wird, gibt es nicht viele Benutzer in dieser Gruppe. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:36, 10 January 2010 (UTC)
Üblicherweise (zumindest hat es irgendwannmal irgendwer so benutzt, oder ich hab da was verwechselt) sind mit Bestätigte Benutzer die autoconfirmed gemeint, die in der Statistik nicht auftauchen, wohl weil die Angemeldeten ohnehin fast alle autoconfirmed sind oder bald werden. Daher meine Fehldeutung, na dann weiß ich ja bescheid, Dank und Grüße --Diwas (talk) 15:25, 10 January 2010 (UTC)

Verschiebung aus der englischen Wikipedia

Hallo, ich würde gern die Bilder aus en:Silicon on sapphire in die Commons verschieben, mache ich das am Besten selbst und muss ich dabei was beachten (gibt es ein Tool) oder veranlasse ich das besser durch ein Markierung oder so? Grüße --Cepheiden (talk) 14:15, 10 January 2010 (UTC)

Am Besten eignet sich der Move-to-commons assistant. Der vereinfacht dir das Prozedere. Pass aber bitte auf welche Dateien du verschieben möchtest, auf en:wiki tummelt sich eine Unzahl an Dateien, die unter Commons-kompatiblen Lizenzen dort hochgeladen wurden, die aber in Wahrheit unter "Fair Use" fallen oder gar für eine freie Verwendung ungeeignet sind. Mit etwas kritischem Verstand ist es ein Leichtes dies zu differenzieren. Ansonsten viel Spass mit dem Tool. Gruß, High Contrast (talk) 14:38, 10 January 2010 (UTC)
Es handelt sich um en:File:Patchdiesos.jpg (Public domain) und vor allem um en:File:TEM cross-section of epitaxially grown silicon and sapphire substrate.JPG (Creative Commons Attribution 2.5 License). Da solte es eigentlich keine Probleme geben oder? --Cepheiden (talk) 14:48, 10 January 2010 (UTC)
Diese Datei stellt zu fast 100% eine Urheberrechtsverletzung dar: Auf dem Bild befindet sich schon ein Wasserzeichen von Semiconductor Insights (http://www.semiconductor.com/), zudem fehlen Angaben zur Herkunft - nicht einmal ein eventuell gelogenes "own work", wie man es so oft bei derartigen Dateien sieht. Die andere Datei hat auch ihre Schwächen und gut vorstellbar, dass es sich hierbei ebenfalls um einen' zumindest teilweise# Urheberrechtsverletzung handelt. Wobei dieses Bild noch tragbar ist. --High Contrast (talk) 15:10, 10 January 2010 (UTC)
Ok, dan lass ich das mit den beiden Bildern lieber und mach eine Grafik. Danke für die Hinweise. --Cepheiden (talk) 15:13, 10 January 2010 (UTC)
Selbst erstellte Dateien sind nie verkehrt - und in diesem Fall qualitativ garantiert hochwertiger. Gruß und Dank --High Contrast (talk) 15:18, 10 January 2010 (UTC)
Ich habe einen LA auf die genannte Grafik gestellt. --Leyo 15:21, 10 January 2010 (UTC)
Nochmals Danke, ich merk es mir für spätere Fälle. Ich denke mit der neuen Grafik File:Silicon on Sapphire - gate stack DE.svg ist es so oder so besser. --Cepheiden (talk) 18:57, 10 January 2010 (UTC)
Definitiv, die gibt wesentlich mehr her ohne Lizenz-Schwierigkeiten. --High Contrast (talk) 19:00, 10 January 2010 (UTC)

Nennung von Autor und Lizenz

Auf meiner im Aufbau befindlichen Website werde ich auch Material von Commons verwenden. Dabei möchte ich sicher sein, dass ich jeweils Autor und Lizenz richtig nenne. Ich habe dazu mal einen Testeintrag für einen bekannten und einen unbekannten Autor erstellt und möchte bitten, diese zu überprüfen (siehe zuunterst unter Einzelnachweise) und mir allfällige Korrekturen oder Ergänzungen zu nennen. Die Nennung möchte ich via Einzelnachweiseintrag machen, um z. B. die Bildlegenden nicht mit diesen Angaben zu befrachten. Gemäss dem hier scheint es mir so zu passen. -- Хрюша ?? 13:18, 9 January 2010 (UTC)

Sieht in Ordnung so aus, jedoch ist das „GFDL“ in „Unbekannter Ersteller / Wikimedia Commons / GFDL (public domain).“ falsch, da die Datei in der Public Domain und nicht GFDL ist. --The Evil IP address (talk) 22:22, 10 January 2010 (UTC)
Danke für den Hinweis. Die ganze Lizenzgeschichte ist für mich nicht so durchsichtig und wenn man den Interwiki-Links folgt, wird es auch nicht unbedingt klarer. Deshalb frage ich lieber und korrigiere das. -- Хрюша ?? 06:56, 11 January 2010 (UTC)

Kategorie

Hallo, Auf der Seite Margret Hofheinz-Döring steht unten als blauer Link Category: ... Painters from Germany. Wenn ich darauf klicke, gerate ich auf die umfangreiche Seite, finde aber dort an keiner Stelle des Alphabets Margret Hofheinz-Döring. Wo liegt mein Fehler? --Galbrima (talk) 12:44, 12 January 2010 (UTC)

Durch das DEFAULTSORT wird die Seite unter H einsortiert und dort wird sie auch aufgelistet. Zumindest zeigt die Kategorie die Seite mir dort an. --Jwnabd (talk) 12:59, 12 January 2010 (UTC)
Jetzt habe ich es gefunden - Ich hatte in den Unterkategorien zwischen Hofmann und Hoffmann gesucht. Fraglich, was mehr Sinn macht - da wo der Name jetzt steht, fällt er zumindest mehr auf, meine Absicht war aber, Hofheinz-Döring unter H zu finden. Ich verstehe noch nicht: Wo ist der Unterschied, und wie kommt man in die Unterkategorien? --Galbrima (talk) 13:46, 12 January 2010 (UTC)
Bei Margret Hofheinz-Döring handelt es sich um eine Seite und die ist unter H im Abschnitt/Bereich Seiten zu finden. Zwischen den Unterkategorien kannst du nur Kategorien finden keine Seiten. Die Category:Margret Hofheinz-Döring kannst du in der Category:Painters from Germany nicht finden, da sie hier auch nicht kategorisiert ist, sondern sich in der Unterkategorie Category:Expressionist painters from Germany befindet. --Jwnabd (talk) 14:12, 12 January 2010 (UTC)
Danke für die Mühe. Ich habe nachgeschaut: Paula Modersohn-Becker ist genau so eingeordnet wie Margret Hofheinz-Döring. Seis drum. Aber bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, daß ihr Mann Otto Modersohn falsch geschrieben als Unterkategorie eingeordnet ist. Mein Versuch, das zu verbessern, ist schief gegangen. Jetzt steht da: Otto Mordersohn leer. Bitte hilf mir hier nochmal. --Galbrima (talk) 14:35, 12 January 2010 (UTC)
Erledigt. --Jwnabd (talk) 14:48, 12 January 2010 (UTC)

„adding category:Long file description pages with license text)“

da hat ein Bot heute nen Haufen meiner Bilder bearbeitet, hat das Hintergründe? --Ralf Roletschek (talk) 23:33, 7 January 2010 (UTC)

Vielleicht dies. mfg --Mbdortmund (talk) 01:15, 8 January 2010 (UTC)
Einen Sinn erkenne ich trotzdem nicht. So werden nur ein paar tausend Edits generiert. --Ralf Roletschek (talk) 11:14, 8 January 2010 (UTC)

Ein Sinn dieser Aktion erschließt sich mir ebenfalls nicht. Wie Ralf bereits anmerkte: Tausende edits für eine vermeintlich sinnfreie Markeierung. --High Contrast (talk) 12:47, 8 January 2010 (UTC)

Hab mal ein wenig gesurft, das sind zum Teil in den Bildern versteckte Artikel, es wär vielleicht sinnvoll, wenn die sich einer anguckt, der dazu Zeit hat... --Mbdortmund (talk) 15:56, 9 January 2010 (UTC)
Als Spezialseite fände ich sowas eigentlich ganz praktisch, weil man so einfach URVs oder Promotion finden kann, da manche dieser Dateibeschreibungsseiten schon gerne mal etwas länger sind. Aber als Kategorie, die dann zu jeder Datei hinzugefügt per Bot hinzugefügt wird, stell ich mir das eher nervig vor. --The Evil IP address (talk) 22:18, 10 January 2010 (UTC)
Kannst du mir bitte erklären, was da steht, was das bedeutet? Ich kann nur raten. Denn bei mir sind davon einige tausend Fotos betroffen. --Ralf Roletschek (talk) 16:59, 13 January 2010 (UTC)
Docu wurde auf seiner Disk bezüglich des Hinzufügens gefragt und darauf hingewiesen, dass sich jemand über die Bedeutung gefragt hat und ob er es ihm (Anm.: dir) vielleicht erklären möge. Die Antwort liest sich: Wirf einen Blick auf Commons_talk:Database_reports#Request:_long_pages_on_file_namespace_.285k.29. In der Zwischenzeit wurden einige dort gefundene Seiten gelöscht.//Es wäre einfacher, wenn alle Bilder des Benutzers in einer Benutzerkategorie wären. Ich kann ihm (Anm.: Dir, Ralf) eine Kategorie erstellen wenn dieses gewünscht ist.
Zur Deutung: Die Datenbankabfrage ist sicherlich Sinnvoll, es gibt unsäglich viele Spam uploads von unbekannten Leuten (in Wikipedia fällt dieses vielfach unter den Begriff Bandspam) die zu ihrem Bild gleich noch die Lebensgeschichte beipacken. Wurde im Laufe dieses Threads ja schon gesagt. Ist ganz gut diesen Müll mal loszuwerden oder zumindest zu entspammen. Die langen Lizenztexte fallen dabei eben auch auf. Die Idee von Docu ist es, dir eine Benutzer Kategorie zu schaffen in der deine Bilder gesammelt werden und somit filterbar sind. Dass würde das hinzufügen der Extrakategorie "Long file description pages with license text" verhindern. Ich weiß allerdings, dass du bereits eine solche Kategorie hast, Category:Images by Ralf Roletschek. --Martin H. (talk) 17:43, 13 January 2010 (UTC)
Ah, verstehe. Gute Idee also. Ich habe allerdings in Sachen Kategorien drei linke Hände. Wenn er also (oder sonstwer) viele meiner Uploads in "meine" kat. packen möchte, kein Problem. Das wird aber aufgrund der Menge nur per Bot gehen. Ist wohl wiederum ein Nachteil, wenn ich meine Lizenz per subst einbinde, andersrum wäre das besser zu identifizieren. Aber bitte beachten: nicht alle meiner Uploads sind auch meine Bilder, ich nehme den reworkhelper für die Bilderwerkstatt und lade auch Bilder fremder Benutzer hoch (Orientalist z.B. hat mich darum gebeten). Wenn ich irgendwie behilflich sein kann, laßt es mich wissen. Es ist sicher wenig hilfreich, wenn da mang dem ganzen Spam tausende meiner Bilder rumliegen. --Ralf Roletschek (talk) 17:54, 13 January 2010 (UTC)

O-Töne von Zeitzeugen

Ich bin Hörfunk-Journalist und interviewe häufig Zeitzeugen/Historiker zu geschichtlichen Themen. Da ich meist nur wenige (und meist gekürzte) O-Töne daraus für meine Features nutze, diese aber oft hoch spannend sind, und nicht in meinem Privatarchiv verstauben sollen, bin ich auf die Idee verfallen, solche O-Töne entweder direkt in entsprechende Wikipedia-Artikel einzubinden oder auf Wiki Commons zur Verfügung zu stellen.

Von Seiten des Urheberrechts ist es natürlich selbstverständlich, dass die entsprechenden Personen ihr (schriftliches) Einverständnis für eine solche Verwendung geben müssten.

Dazu zunächst zwei Fragen:

1. Ist eine solche Einverständniserklärung der interviewten Person ausreichend? Und wenn dem so ist:

2. Wie organisiere ich solche O-Töne auf Wikipedia bzw. Wikimedia Commons? Meist handelt es sich um mehrere O-Töne von einer Person zu einem Thema.

Besten Dank für die Hilfe Martin Herzog (talk) 17:13, 8 January 2010 (UTC)

Zu zwei: ich verstehe es richtig dass die Aussagen noch nirgendwo publiziert worden und somit nicht zitierfähig sind? ("Mein Privatarchiv" als Quelle/Beleg ist ja nicht gerade zwingend überzeugend.) Dies wäre hier wohl der Knackpunkt. -jkb- (talk) 09:53, 9 January 2010 (UTC)
@jkb: den Einwand kann ich nicht ganz nachvollziehen. Er ist Journalist. Wenn er jetzt einen Artikel schreiben würde und würde den O-Ton dort bringen, dann wäre er besser, weil wir ihn dann aus zweiter Hand zitieren können, statt aus erster?
Wenn es eine größere Anzahl Aufnahmen von einer Person gibt, dann wäre eine eigene Kategorie sinnvoll. Ansonsten in die Kategorie zur Person. Und zusätzlich eine "Kategorie:O-Ton" (wie drückt man das aud Englisch aus)?
Zur ersten Frage müsste man wohl mehr Infos haben. Wer hat in welcher Form was zugestimmt? Da kann ich als Rechtslaie erstmal wenig zu sagen. --Slomox (talk) 14:00, 9 January 2010 (UTC)
Andersrum: an sich wollte ich wissen, was mit O-Ton gemeintz ist. Klar, wenn es sich tatsächlich um Bandaufnahmen welcher Interviews handelt, so kann man es wohl z8itieren, wenn es auf Commons im Original liegt. Wenn es sich aber um Abschriften u.ä. handelt, die irgendwo im Ordner im Archiv stecken, so ist es eben schwierig. Unter O-Ton wird eben beides verstanden. Also ich korrigiere in diesem Sinne. Was die Gemnehmigung betrifft, so muss man in der Tat etwas mehr wissen (war es privat, öffentlich, von wem...). -jkb- (talk) 14:51, 9 January 2010 (UTC)

Das ist ziemlich pervers: Statt sich über die einmalige Chance zu freuen, wird hier Commons mit der Wikipedia verwechselt. Es gibt keine Vorschriften, was zitierfähig ist auf Commons. Die Wikipedia kann uns mit ihren verqueren Ansichten schnurzpiepegal sein --Historiograf (talk) 15:45, 9 January 2010 (UTC)

+ 1 --Mbdortmund (talk) 15:57, 9 January 2010 (UTC)

@Martin Herzog, midnestens so wichtig wie unsere eigenen Regeln ist m.E., dass die "Urheber", deren O-Töne hochgeladen werden sollen, von dir umfassend informiert werden wozu sie eigentlich zustimmen bzw. dir eine Genehmung erteilen. Das scheint mir besonders wichtig, wenn es sich um heikle Themen oder sog. "umstrittene" Personen handelt. Denn die Commons-Policy verlangt, dass die hier hochgeladenen Dateien "bearbeitet" werden dürfen. Was bei einem Bild i.a. kein Problem ist, kann bei einem O-Ton eine (Ver-)Fälschung bedeuten. IMHO sollten wir uns erst einmal Commons-"intern" darüber verständigen, welche "Schutzmaßnahmen"/Lösungen wir dafür entwickeln können oder vielleicht schon haben. --Túrelio (talk) 16:44, 9 January 2010 (UTC)

Na gut, habe auch was anderes zu tun. Nur dachte ich, dass es günstig sein könnte, die Umstände im vorab zu klären. Wenn dann nach dem Upload jemand kommt und alles löscht, ist der Schaden gering - für die Ratgebenden. Der Uploader hat sich aber recht große Mühe gemacht und guckt in die Röhre. Auch das wäre pervers. Guten Abend, -jkb- (talk) 18:29, 9 January 2010 (UTC)

Bin nur neugierig: Martin Herzog, es handelt sich doch um Audiodateien, ja? Commons-Community, klärt jetzt oder demnächst irgendwer irgendwas? Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Vorlage gibt oder erstellt wird, die darauf hinweist, dass eine Bearbeitung die Rechte der Sprecher und der genannten Personen nicht verletzen darf und dass insbesondere keine üble Nachrede oder so durch sinnentstellende Bearbeitung erfolgen darf. Grüße--Diwas (talk) 10:37, 13 January 2010 (UTC)

Es gibt bereits eine cat, die Interview-Audio-Mitschnittte enthält: Category:Audio-Interviews. Allerdings habe ich bei keiner der stichprobenartig angeschauten Dateien irgendeinen "Disclaimer" in dem von Diwas und mir angesprochenen Sinne gefunden. Das mag für Reden/Interviews mit US-Amerikanern o.k. sein, im deutschsprachigen Raum halte ich das aus oben erläuterten Gründen für inakzeptabel, insbesondere da es sich offenbar um Interview mit lebenden Personen handelt. --Túrelio (talk) 10:52, 13 January 2010 (UTC)

Probleme

Hallo, ich habe ein paar Probleme mit meinen hochgeladenen Dateien entdeckt, bei denen ich nicht mehr weiterkomme:

  • Hier ist kein Vorschaubild vorhanden, wie übelicherweise im Abschnitt Dateiversionen zu erkennen wäre (auch nicht in der Kategorie).
  • Das Bild hat sich seit meinem neuen Upload nicht mehr aktualisiert, erst wenn man draufklickt erscheint das neue Bild.
Die ersten beiden Punkte lassen sich mittels Purge und Ctrl + F5 lösen. --Leyo 22:56, 12 January 2010 (UTC)
Klasse, danke für die rasche Antwort, fehlt mir nur noch das letzte. --Ceddyfresse (talk) 23:04, 12 January 2010 (UTC)
Bezüglich des letzten Bildes siehe bugzilla:22041. Es gibt z.Z. einen Fehler in der serverseitigen Software, der dazu führt, dass Vorschaubilder von animierten GIFs generell nicht mehr animiert werden. Lupo 07:27, 13 January 2010 (UTC)

Gesperte Datei freischalten

Wo kann ich das Freischalten einer gesperrten Datei/Seite beantragen? Wäre das hier Commons:Administrators' noticeboard richtig? Wenn ja, kann/darf man da auch in deutsch schreiben? --Jwnabd (talk) 18:31, 11 January 2010 (UTC)

Entweder den Änderungswunsch auf der Datei Diskussion schreiben und mit {{Editprotected}} darauf aufmerksam machen oder schneller, wie von dir gesagt, Commons:Administrators' noticeboard/Blocks & protections oder noch schneller direkt hier, dann hätte ich es jetzt bereits erledigt oder entsperrt. K.A. ob Deutsch auf dem AN gerne gesehen wird, es gibt aber genug deutschsprachige Admins die sich darum kümmern würden. --Martin H. (talk) 18:41, 11 January 2010 (UTC)
Gut, dann mach ich es gleich hier. Es geht um das Bundeswappen Deutschlands. Die Fänge/Krallen in der hier dargestellten Version stimmen nicht mit dem im Gesetzblatt hinterlegten Muster überein. Ich würde gerne eine neue Dateiversion hochladen und die entsprechende Quelle in der Beschreibung angeben. --Jwnabd (talk) 09:16, 12 January 2010 (UTC)
✓ Done, für zwei Tage halbgeschützt. --The Evil IP address (talk) 16:37, 14 January 2010 (UTC)
Danke, auch meinerseits erledigt. --Jwnabd (talk) 17:22, 14 January 2010 (UTC)

Ersatzbilder

Wäre es möglich und sinnvoll in einer Bildbeschreibungsseite oder in Galerien und Wikipedia Artikeln Ersatzbilder anzugeben, die (durch einen Bot?) eingebettet werden, falls die bisherige Datei gelöscht wird/werden soll? Gibt es Weiterleitungen auf Bilder? --Diwas (talk) 10:50, 13 January 2010 (UTC)

Nein, die Bildersetzung bedarf immer der Prüfung des Kontextes der Bildverwendung sowie der Prüfung der Bildbeschreibung im Einzelfall, Ersetzungen per Bot sind gefährlich. Ebenso kann der löschende Admin, imo, nicht dazu verpflichtet werden das Bild zu ersetzten, sollte ein freier Ersatz vorhanden sein. Soweit geht die Multilingualität dann doch nicht. Administratoren können allerdings schon checken, ob das gerade hochgeladene Bild von Lady GaGa die Drölfzigtausendste URV ist und ob der neuerliche Upload dazu benutzt wurde, ein freies Bild in einem Projekt zu ersetzen. Soetwas kann man dann flix reverten bevor der Delinker den Artikel ganz ohne Bild dasetehen lässt. --Martin H. (talk) 12:52, 13 January 2010 (UTC)
War ja nur so ne Idee, aber diese Kontext-Bildverwendung wäre ja gegeben, wenn der Verweis auf das bereits bestehende Ersatzbild in der Galerie oder dem Artikel von einem Autoren eingetragen wurde. Dies würde natürlich nur dort geschehen wo jemand sich besonders darum sorgt. Ich sehe aber die Gefahr, dass dann Fehler erst zeitversetzt wirksam werden. Ich will hier auch niemanden von der Arbeit abhalten ;-) --Diwas (talk) 13:29, 13 January 2010 (UTC)
Solche "Ersatzbilder" machen ja nur Sinn, wenn Zweifel am Status des Bildes bestehen. Und wenn Zweifel bestehen, dann sollte man am besten gleich den Löschantrag stellen. --Slomox (talk) 23:21, 14 January 2010 (UTC)

Wie Schnittmenge zweier Kategorien anzeigen lassen?

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, alle Bilder anzeigen zu lassen, die sich in zwei bestimmen Kategorien befinden, also quasi die Schnittmenge beider Kategorien? Ich habe es mit dem Catscan versucht, dort funktioniert das aber anscheinend nur mit Artikeln. Ich möchte zum Beispiel die Schnittmenge der Kategorien Category:Featured_pictures und Category:Finland angezeigt bekommen. Wer kann mir helfen? Viele Grüße, Stefan

Das funktioniert auch mit Bildern. Vielleicht hast du irgendwas nicht richtig angegeben. Bei "Wiki" musst du das vordere, kleinere Feld freilassen und im zweiten commons.wikimedia.org auswählen. Dann musst du in den beiden Feldern darunter die beiden Kategorien angeben (ohne das Präfix "Category:", also nur "Featured_pictures" und "Finland"). Dann sollte es klappen, tut es bei mir zumindest. (Natürlich produziert das nur Links und keine Galerie, aber die Links kann man ja kopieren und auf einer Wikiseite als Galerie anzeigen lassen.) --Slomox (talk) 23:16, 14 January 2010 (UTC)
nach Bearbeitungskonflikt: Catscan ist schon richtig. Wenn ich Seiten nach Kategorie auswähle und Featured_pictures in das erste und Finland in das zweite Feld in Catscan eingebe erhalte ich 8 Bilder. Grüße --Diwas (talk) 23:27, 14 January 2010 (UTC)
Danke für die schnelle Antwort, ich habe den Fehler gefunden: Ich hatte das Präfix "Category:" mit angegeben. Viele Grüße, Stefan

Kandidatur für CheckUser von Tiptoety

Deutsch  English  español  français  +/−

Hallo. Es gibt jetzt eine Checkuser-Kandidatur von Tiptoety um zu sehen, ob er die Anforderungen erfüllt. Deine Meinung zu dieser Nominierung wäre sehr geschätzt. Zum Wählen oder Kommentieren, suche bitte die Seite Commons:Checkusers/Requests/Tiptoety auf. Danke.

--The Evil IP address (talk) 02:17, 17 January 2010 (UTC)

Ich habe dort vorgeschlagen, das System mit den Erledigt-Bausteinen auf Diskussionsseiten auch auf Commons einzuführen. Wer sich einbringen mag, bitte dort. --Leyo 12:56, 17 January 2010 (UTC)

Unterscheidung World War I - World War II

Ein kleines Problem mit großer Tragweite, das ich beim Durchforsten der Dokumentsammlung des Bundesarchivs entdeckte: die Suchmaschine spuckt bei der Suche nach Dokumenten, die unter World War I eingeordnet sind, leider auch stets sämtliche World War II-Dokumente aus, was außerordentlich lästig ist. Könnte man vielleicht ein Unterscheidungsmerkmal einfügen, das es gestattet, diese Hürde auszumerzen? Da das World War II-Material das World War I-Material bei weitem überwiegt, fällt es sehr schwer, überhaupt etwas Geeignetes zu finden, ohne sich durch eine Vielzahl Falschfunde zu wühlen. --Nikephoros (talk) 14:11, 17 January 2010 (UTC)

Gehe über den Kategorienbaum Category:World War I. --Martin H. (talk) 15:01, 17 January 2010 (UTC)

Bilddatei nicht mehr vorhanden...

Hallo, ich würde gerne wissen, wo die von mir eingestellte Bilddatei 'Kitzingen von oben.JPG' abgeblieben ist - sie zeigt im Artikel 'Kitzingen' ein mittlerweile abgebranntes Kitzinger Gebäude, das unter Denkmalschutz stand, ist also nicht ganz unwichtig...Settembrini (talk) 17:09, 17 January 2010 (UTC)

Sorry, hat sich bereits erledigt, nichts für ungut ! Settembrini (talk) 17:15, 17 January 2010 (UTC)

unkategorisierte Fotos, nicht als solche markiert (?)

Normalerweise werden ja nicht kategorisierte Fotos unter Category:Media_needing_categories gelistet.

Nun gibt es aber schätzungsweise mindestens hunderte Fotos von der US Navy die per Bot hochgeladen wurden, die dort nicht aufscheinen obwohl sie noch nicht (ausreichend) kategorisiert sind. Statt sie unter Images needing categories zu führen, hat man Kategorien zugewiesen, die man jedoch nicht erstellt hat. Üblicherweise lauten diese beginnend mit Images from US Navy, location.... (Beispieldatei), bemüht man die Volltextsuche (z.B. auf diese Art) findet man etliche solche Fotos.

Frage: Ist bei diesen Dateien sichergestellt, dass sie irgendwann einmal alle gefunden und richtig kategorisiert werden, oder rotten die nun vor sich her, es sei denn jemand entdeckt sie zufällig per Volltextsuche? --Zaccarias (talk) 19:43, 17 January 2010 (UTC)

Das sind temporäre Kategorien, da es sich bei dem Upload wie beim Bundesarchiv oder der Fotothek um einen sogenannten „Batch-Upload“ handelt (siehe Commons:Batch uploading/Navy News Service). Diese sollen gegen Themen-Kategorien ersetzt werden und dann entfernt werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die noch richtig kategorisiert werden sollen, denn der Benutzer, der sie per Bot hochgeladen hat, ist auch der Betreiber des Bots, der Category:Media needing categories auffüllt. --The Evil IP address (talk) 20:34, 17 January 2010 (UTC)
Danke, alles klar. Diese Seiten sind interessant. Es war mir schon klar, dass es temporäre Kategorien gibt, aber nicht das sie teilweise "rot" sind. --Zaccarias (talk) 20:56, 17 January 2010 (UTC)
Die roten Kategorien gelten als Kategorien, daher sind die Bilder nicht vom Bot mit {{subst:unc}} markiert. Wenn du interesse hast die Navy Bilder zu durchforsten und interessante Sachen zu kategorisieren (z.B. bestimmte Personen, Orte, Gegebenheiten, Ausrüstungsgegenstände und Schiffe) empfehle ich dir Special:Categories oder die Suchfunktion die ich auf Category talk:Files created by the United States Navy with known IDs platziert habe. --Martin H. (talk) 21:02, 17 January 2010 (UTC)

Ich bin etwas aus den Regeln draußen und weiß deswegen nicht mehr genau, wie hier bei so einem Fall verfahren wird. Sowohl Bild als Seite {{speedydelete|no relevance ~~~~}}? Das fände ich am naheliegendsten. Grüße, Ireas talkdeen 20:11, 19 January 2010 (UTC)

Ja, obwohl ich persönlich ja nonsense schreiben würde ;) --Jcornelius (talk) 23:13, 19 January 2010 (UTC)
Merci :) Ireas talkdeen 06:09, 20 January 2010 (UTC)

Kann das mal bitte ein hiesiger Admin auf .de hochladen? --Ralf Roletschek (talk) 00:04, 20 January 2010 (UTC)

Bitteschön. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 01:03, 20 January 2010 (UTC)
Danke. --Ralf Roletschek (talk) 02:09, 20 January 2010 (UTC)

panoramio.com

I'd like to know if photos from panoramio.com are allowed to be uploaded on Commons (with a licence like "Attribution-No Derivative Works" etc.). — Gleb Borisov (talk) 05:01, 23 January 2010 (UTC)

This depends of the license conditions. However, in my experience most photos on Panoramio are either full (C) or non-commercial, which are both not alloewd on Commons. --Túrelio (talk) 08:54, 23 January 2010 (UTC)
And Attribution-No Derivative Works, which is also not allowed. See examples. --Martin H. (talk) 14:22, 23 January 2010 (UTC)
So, there's no special article about panoramio files as it is with Flickr? — Gleb Borisov (talk) 15:38, 23 January 2010 (UTC)
Likely not. However, we may need one and we surely need to put more attention on images with this source. After reading your last comment, I checked the first panoramio-sourced image of the search list and found it to be (C) All rights reserved, as was another one from the same User talk:Noemia Carvalho. I've opened a thread as COM:AN.--Túrelio (talk) 15:48, 23 January 2010 (UTC)
There are many postings on various AN and VP archive pages. There is a start at Category:Panoramio review needed and the template Template:Panoramioreview - as well as the Template:LicenseReview I use myself to review panoramio uploads sometimes. The process is a puzzle at the moment. --Martin H. (talk) 16:09, 23 January 2010 (UTC)

CheckUser-Kandidatur von Eusebius

Deutsch  English  español  français  +/−

Hallo. Es gibt jetzt eine Checkuser-Kandidatur von Eusebius um zu sehen, ob er die Anforderungen erfüllt. Deine Meinung zu dieser Nominierung wäre sehr geschätzt. Zum Wählen oder Kommentieren, suche bitte die Seite Commons:Checkusers/Requests/Eusebius auf. Danke. --The Evil IP address (talk) 14:11, 25 January 2010 (UTC)

Verschiebungsbitte

Bitte Category:Kraftwerk Teltowkanal auf das richtige Lemma Category:Kraftwerk Schönow verschieben. Zum korrekten Namen siehe den hier in Entstehung befindlichen Artikel. Die Verschiebung ist hier mit dem Einsteller der Cat., Axel.Mauruszat, abgesprochen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz (talk) 09:35, 21 January 2010 (UTC)

✓ Done. --Túrelio (talk) 09:55, 21 January 2010 (UTC)
Thx. --Lienhard Schulz (talk) 10:09, 21 January 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 09:39, 5 February 2010 (UTC)

Brücken-Kategorien

Nachdem es jetzt bei dieser Karte aus dem Jahr 1827 zu einem kleinen Editwar bezüglich der Kategorien Bridges in Passau und Bridges over the Danube in Germany gekommen ist, würde mich interessieren, ob das Usus oder Überkategorisierung ist. Natürlich ist auf der Karte eine Brücke über die Donau zu sehen. Aber auch Häuser und Plätze in Passau, der Inn, ein Kloster, ein Schloss, Felder, Wald und Wiesen und so weiter und so fort. Welches Alleinstellungsmerkmal hat die Brücke, um hier eine Sonderbehandlung zu bekommen? Gruß, --Aconcagua (talk) 06:37, 25 January 2010 (UTC)

IMO sind beide Kategorien hinzuzufügen solange es keine gemeinsame Kategorie wie vielleicht "Category:Bridges over the Danube in Passau" bzw. eine spezielle Kategorie für die Brücke gibt. Zudem wäre noch eine Kategory "Category:Danube in Passau" denkbar, gibts auch für andere Flüsse. --Martin H. (talk) 14:38, 25 January 2010 (UTC)
OK, und heißt das dann, dass die Karte auch in Castles in Passau, Buildings in Passau, Streets in Passau, Squares in Passau, Inn in Passau, Danube in Passau, St. Paul, Spitalkirche usw. usf. zu kategorisieren ist? --Aconcagua (talk) 19:02, 25 January 2010 (UTC)
Nein, ich bin natürlich davon ausgegangen, dass die Karte für die Brücke irgendwie signifikant oder für deren Illustration besonders gut geeignet ist. --Martin H. (talk) 23:21, 25 January 2010 (UTC)
Darum ging's mir eigentlich: ist die Brücke in irgendeiner Weise signifikanter als die anderen genannten Objekte? Gibt es hier eine Sonderregelung für Brücken, von der ich noch nichts mitbekommen habe? Ich denke nicht, aber es gibt mittlerweile zwei Benutzer, die die Brückenkategorien um jeden Preis, aber ohne Argumente, verwendet haben wollen. Ich würde gerne darauf verzichten, weil dann all die anderen Kats mit der gleichen Berechtigung eingefügt werden müssten. Und das kann's ja wohl nicht sein ... --Aconcagua (talk) 07:39, 26 January 2010 (UTC)
Hast absolut recht. --Martin H. (talk) 09:10, 26 January 2010 (UTC)
Teile die Ansicht von Aconcagua. ---High Contrast (talk) 09:40, 26 January 2010 (UTC)
Bei dem Betreffenden Bild handelt es sich um eine Karte auf der eine historische, nicht mehr existierende Brücke dargestellt ist. Da ich bisher kein anderes Bild dieser Brücke gefunden habe ist es also das einzige bisher in Commons zur Verfügung stehende Bild dieser Brücke daher sehe ich es als wichtig an dieses Bild in die Brückenkategorien Brücken in Passau und Brücke über die Donau einzusortieren da ansonsten niemand ein Bild zu dieser Brücke finden kann. Wenn heir dutzende Bilder zu dieser Brücke existieren würden wäre mir das egal so aber sehe ich nicht ein dieses bild nicht wieder unter den beiden genannten Kategorien einzuordnen. Für die anderen oben von Aconcagua angeführten Kategorien exestieren genug andere Bilder so daß darauf verzichtet werden kann dieses Bild auch dort einzuordnen. --Snommoc (talk) 13:35, 26 January 2010 (UTC)
Was du hier einsiehst oder nicht interessiert nicht. Ob du ein Bild in einer Kategorie haben willst oder nicht ist ebenso uninteressant. Es gibt genau Richtlinien bezüglich der Kategorisierung von Dateien auf Commons. Zudem sind die Beweggründe des Benutzers "Aconcagua" nachvollziehbar und sinnvoll. Dein dargelegter Grund hingegen nicht. --High Contrast (talk) 15:42, 26 January 2010 (UTC)

Dann macht was ihr wollt weil so einen Quatsch was ihr hier veranstalltet da ist mir meine Zeit als Ingenieur und Architekt einfach viel zu schade. Kein Wunder daß schon viele diesem Laden hier den Rücken gekehrt haben.

Dein rauer Ton ist unnötig. Jedem steht es frei mitzuwirken. --High Contrast (talk) 15:54, 26 January 2010 (UTC)
Wer hat denn hier mit dem rauhen Ton angefangen? Die "genauen Richtlinien" lassen sich doch sicher verlinken. Oder? Mir sind diese unbekannt.
Fakt ist, dass wenn man in der Wikipedia einen Artikel über die "Brücken in Passau"schreiben würde, man sich für den Geschichtsabschnitt sicher über ein solches Bild freuen würde, damit müßte es in eine Kategorie rein um gefunden zu werden. Andererseits wird auf Commons sich bei der Kategorisierung wohl auf wichtige, pregnante Bildinhalte beschränkt, um eine Überkategorisierung zu vermeiden. Die Frage ist, ob man von einer Kategorie Vollständigkeit erwartet, also dass man alle Brücken in Passau findet? Nochwas, nur weil man für Brücken ein Vollständigkeit anstreben würde, heißt das nicht das man das bei anderen Sachen wie Gebäuden auch tuen muß. Tendenziell würde ich aber auch auf eine Kategorisierung verzichten wollen, dieses aber in einer gemäßigten Tonart. --Kolossos (talk) 16:19, 26 January 2010 (UTC)

en vs. de

Soweit ich weiß sind die Galierienamen von Städten in der jeweiligen Landessprache, die Kategorien sind aber auf englisch. Also müsste auch Category:Konrad-Adenauer bank (Cologne) und nicht Category:Konrad-Adenauer-Ufer sein oder? --D-Kuru (talk) 15:06, 27 January 2010 (UTC)

Hmm, Konrad-Adenauer-Ufer ist m.E. aber ein Eigenname, und solche können wiederum unübersetzt bleiben. Die Angabe der Stadt könnte aber durchaus sinnvoll sein, weil es auch in Koblenz eines gibt. --Túrelio (talk) 15:25, 27 January 2010 (UTC)
Ist Niederländer Ufer auch ein Eigenname? --D-Kuru (talk) 16:33, 27 January 2010 (UTC)
IMHO ja; die Straße heißt einfach so.[2] Sie ist also nicht ein Ufer, das irgendetwas mit Niederländern zu tun hat, auch wenn die Namensgenese zutreffen dürfte. --Túrelio (talk) 16:56, 27 January 2010 (UTC)

Verschiebungsbitte - Heteroübergang

Hallo, da habe ich gerade zwei Dateien in SVGs konvertiert und sie dann glatt mit einem Schreibfehler im Namen hochgeladen. Es geht um

und

Danke im Voraus

--Cepheiden (talk) 21:33, 21 January 2010 (UTC)

Muss das "ü" unbedingt im Dateinamen sein? Geht nicht auch "ue"? --Túrelio (talk) 21:43, 21 January 2010 (UTC)
Erstmal danke für das schnelle Verschieben. Über Umlaute im Dateinamen habe ich noch nie nachgedacht, gibt es da eine Empfehlung dies zu ersetzen? --Cepheiden (talk) 21:52, 21 January 2010 (UTC)
Ich habe (noch) nicht verschoben, deshalb muss dein Dank an wen anderen gehen. Umlaute sind nicht "verboten", können außerhalb des deutschsprachigen Raum aber etwas Probleme machen. --21:54, 21 January 2010 (UTC)
Ja ich seh, es war The Evil IP address. --Cepheiden (talk) 21:57, 21 January 2010 (UTC)
AFAIK gibt es keine Konvention, dass Dateinamen nur ASCII sein dürfen. Wir haben auch Dateien mit japanischen oder hebräischen Schriftzeichen und das macht auch keine Probleme. Man kann ja kopieren. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 15:18, 22 January 2010 (UTC)

Man hätte „Diagram“ auch gleich richtig schreiben können (mit 2 „m“). :-) --Leyo 19:38, 22 January 2010 (UTC)

:-( --Cepheiden (talk) 13:08, 23 January 2010 (UTC)

Hallo, könnte bitte jemand

Mit 2m, schon geschehen. Bitte ansonsonte {{rename|neuername.ext|reason=Begründung}} verwenden. Siehe Commons:File renaming für mögliche Gründ. --Martin H. (talk) 14:20, 23 January 2010 (UTC)

Sorry, ich hatte wieder nur die Hälfte gelesen (nur bis richtig schreiben können) und die blauen Diagrame gesehen. Grüße --Diwas (talk) 14:57, 23 January 2010 (UTC)

✓ Done --Cepheiden (talk) 13:30, 29 January 2010 (UTC)

This section was archived on a request by: The Evil IP address (talk) 15:54, 7 February 2010 (UTC)

Entsprechend der Ankündigung auf Commons:Village Pump#Commons:Bureaucrats/Requests/Multichill möchte ich auch hier auf die Kandidatur Multichills als Bürokrat aufmerksam machen, die Kandidatur ist üblicherweise mindestens 2 Wochen geöffnet. Die Kandidatur ist im Titel verlinkt, Kandidaturen und Informationen zum Wahlprozedere finden sich auf Commons:Kandidaturen und Anträge, Informationen zu Bürokraten befinden sich in Commons:Bureaucrats (englisch). --Martin H. (talk) 15:20, 28 January 2010 (UTC)

This section was archived on a request by: The Evil IP address (talk) 15:54, 7 February 2010 (UTC)

Beiträge von MAKAvA 1 löschen?

Hallo. Normalerweise kümmere ich mich auf Commons nicht um Lizenzen, Copyright und so weiter. Doch bei den Beiträgen von user:MAKAvA 1 [3] glaube ich dass es sich um reine Eigenwerbung handelt [4], wie wird damit hier umgegangen? Traumrune (talk) 20:27, 29 January 2010 (UTC)

Sehe ich genauso. Die Bilder sind außerhalb des Projektrahmens, ich habe einen Löschantrag gestellt. --myself488 (talk) 21:33, 29 January 2010 (UTC)
Für die Zukunft: Einen (normalen) Löschantrag zu stellen ist hier auf Commons etwas schwieriger als auf Wikipedia. Hierzu muss man die Seite mit dem LA versehen, eine Löschdiskussionsseite erstellen, den Hochlader/Ersteller informieren und die Löschdiskussionsseite auf das Löschantragslog des Tages hinzufügen. Da das alles nicht so ganz einfach ist, gibt es bei jedem Bild in der Sidebar unten einen Button „Bild zur Löschung vorschlagen“, da muss man drauf klicken und schließlich die Löschbegründung (ohne Signatur) angeben. Dabei ist nur wichtig, dass man seinem Popup-Blocker entweder vollständig ausschaltet oder „commons.wikimedia.org“ als Ausnahme programmiert, denn das Skript beruht auf dem Öffnen von Popups. Wenn diese Popups nicht geöffnet werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Löschantrag für Monate verwaist bleibt. Man kann sich denken, dass dies bei Leuten mit aktiviertem Popup-Blocker (was ja auch verständlich ist) dazu führt, dass es ein Riesen-Löschantrag-Backlog gibt. Dieses Skript ist sicher nicht perfekt, die einzige Alternative ist es, das halt manuell zu tun. --The Evil Public Computer (talk) 21:23, 30 January 2010 (UTC)
Vielen Dank für die Erläuterung. Vor allem weiss ich jetzt, warum meine ein oder zwei Versuche hier Löschanträge zu stellen immer fehlerhaft waren: Schuld ist mein Popup-Blocker. Sowas gibt es auf der französischen Wikipedia nicht, wo ich doch hin und wieder Löschanträge stelle. Traumrune (talk) 22:37, 5 February 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: The Evil IP address (talk) 15:54, 7 February 2010 (UTC)

Translation request: Air France Flight 447

Hi! Would anyone mind adding German descriptions for all of the images inside the following categories?

In addition, in the category "Search for Air France Flight 447" the sentence "These photographs document the search for possible survivors, as well as for mortal remains, debris and the flight recorders from the crashed aircraft" needs to have a German translation.

Thank you, WhisperToMe (talk) 00:34, 13 January 2010 (UTC)

Thanks for the first several things done! The sentence was translated and some of the photos got German translations - but many more need German descriptions. WhisperToMe (talk) 07:21, 15 January 2010 (UTC)

To make things easier, I listed the images that still need German descriptions:

Thanks, WhisperToMe (talk) 07:14, 28 January 2010 (UTC)

Anzeige Kategorien

Hallo, früher wurden mir immer am rechten Bildschirmrand die einer Datei zugeordneten Kategorien angezeigt. Jetzt erscheint da nur noch "Loading" - aber nichts passiert. Geht das anderen auch so? Kann man das ändern - und wenn ja, wie? Gruß, --4028mdk09 (talk) 04:16, 26 January 2010 (UTC)

Hallo, Du meinst, wenn Du Dir eine Galerie anschaust? Bei mir stehen dort alle Kategorien. Lieber Gruß --Catfisheye (talk) 20:41, 26 January 2010 (UTC)
Nein, ich meine wenn ich mir eine x-beliebige Datei anschaue: da bauten sich sonst am oberen rechten Bildschirmrand alle Kategorien auf, denen die Datei zugeordnet wurde. War ganz praktisch für eine schnelle Übersicht. Da steht bei mir aber jetzt nur noch "Loading" und nichts passiert weiter. Um Kategorien jetzt anklicken zu können, muss ich erst ganz runter scrollen. Und das nervt. --4028mdk09 (talk) 22:24, 26 January 2010 (UTC)
Du meinst das Helferlein Gallerypreview. Ich hab es gerade mal bei mir eingeschaltet, es funktioniert. Ein paar Bilder und rechts die Angabe wieviele files in der jeweiligen Kategorie oder Gallery enthalten sind. --Diwas (talk) 23:32, 26 January 2010 (UTC)

Es gibt bei den Helferlein unter Kategoriehelferlein auch zwei um die Position der Kategorien zu verändern:

  • Kategorien über jeglichem Seiteninhalt
  • Kategorien über jeglichem Seiteninhalt, jedoch unter dem Bild auf Dateibeschreibungsseiten

Es kann aber eine Sekunde dauern bis die Kategorienzeile(n) nach oben springen. Grüße --Diwas (talk) 23:44, 26 January 2010 (UTC)

Danke, ja es ist "Gallerypreview" - in meinen Einstellungen ist es auch aktiviert, aber ich sehe nach wie vor nur den Hinweis "Loading". --4028mdk09 (talk) 04:56, 27 January 2010 (UTC)
@Diwas: Ich habe jetzt mal die Einstellungen auf Standard zurückgesetzt - und danach unter den Helferlein "Gallerypreview" aktiviert. Ergebnis: s. o.! Vielleicht liegt es auch am Skin? Welches verwendest Du? --4028mdk09 (talk) 05:03, 27 January 2010 (UTC)
Vielleicht das Kategorien-Gadget "Categories above all other content"? Ich verwende das und lasse mir die Kategorien über den Bildern anzeigen. --Martin H. (talk) 18:12, 27 January 2010 (UTC)
@Martin H.: habe ich mir dank Diwas Hinweis mittlerweile auch eingestellt, auch wenn es wirklich mit dem Laden ein wenig länger dauert. Was ich aber wirklich wieder möchte, dass es funktioniert ist File:Javascript_Gallerypreview_screenshot.png. Bei mir gibt es da weiterhin nichts wie eine "Ladehemmung". Ratlos! 4028mdk09 (talk) 19:24, 27 January 2010 (UTC)
Ich habe User:Lupo mal hierauf aufmerksam gemacht, er hat ganz hervorragende Fähigkeiten was die in Commons verwendeten Skripts betrifft. Ich sehe allerdings auch, dass das ein oder andere Skript in Commons derzeit nicht richtig zu funktionieren scheint, sonst wären z.B. völlig leere Uploads (Ohne Text, ohne Template:Information, ohne Lizenz) wie dieser nicht möglich. --Martin H. (talk) 15:01, 28 January 2010 (UTC)
p.s.: Lupo hat bereits geantwortet, kann auch nicht weiterhelfen. Bei mir funktionierts übrigens auch. --Martin H. (talk) 15:04, 28 January 2010 (UTC)
Bei mir hat es heute am späten Nachmittag auf einmal auch funktioniert - ohne dass ich etwas geändert habe. Nun ist die Ladehemmung wieder da. :( Ist vielleicht wirklich ein temporäres Problem auf Commons. Auf jeden Fall euch allen herzlichen Dank für die Hilfe. --4028mdk09 (talk) 19:07, 28 January 2010 (UTC)

Die Public Domain und die Archive

http://archiv.twoday.net/stories/6164988/ --FrobenChristoph (talk) 16:35, 30 January 2010 (UTC)

Umbenennungen von Dateien des Bundesarchivs

Hallo, kann man auch Bundesarchivbilder mit falschen Namen umbenennen (verschieben) lassen, z.B. File:Bundesarchiv Bild 183-28846-0008, Kangelsberg, Baumschonung, Aufforstung.jpg in File:Bundesarchiv Bild 183-28846-0008, Hangelsberg, Baumschonung, Aufforstung.jpg?--Botaurus (talk) 04:21, 31 January 2010 (UTC)

Wurde in der Vergangenheit auch schon gemacht. Ich würde sage: Ja, Fehler aber zusätzlich unbedingt auf Commons:Bundesarchiv/Error reports melden. --Martin H. (talk) 18:09, 31 January 2010 (UTC)
Danke für die Info. mfG --Botaurus (talk) 18:12, 31 January 2010 (UTC)