Commons:Forum/Archiv/2010/November

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

@Admins: Fehler in Vorlage

Template:Cc-by-3.0,2.5,2.0,1.0 enthält in der deutschen Variante einen Fehler: Der Weblink zur CC-by-1.0-Lizenz ist kaputt. Könnte das ein dazu Berechtigter korrigieren? --Zef 16:40, 10 November 2010 (UTC)

Habe gerade einen Admin drauf angesetzt. Aber der Fehler ist wohl direkt im Translate Wiki drin... Anfrage zur Änderung läuft. --тнояsтеn 18:00, 10 November 2010 (UTC)
So, ist geändert (hier) und sollte wohl bald auch Wirkung auf den Commons zeigen. --тнояsтеn 18:05, 10 November 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 18:37, 11 November 2010 (UTC)

Sind alle Bilder aus der 4. Auflage des Meyers Konversationslexikons (1885–1890) gemeinfrei und können nach Commons transferiert werden? In der de-WP gibt es noch knapp 100 Dateien aus Meyers. --Leyo 20:32, 21 October 2010 (UTC)

Ich habe mir nur eine Datei angesehen. Ich glaube, dass die Abbildungen schon in der gescannten Ausgabe des Lexikons auf Commons vorhanden sind. Nur sind Abbildungen im Text nicht gerade leicht wieder aufzufinden. Beispiel "Griechische Musik", einschliesslich Notenbeispielen in den Dateien File:Meyers b7 s0729.jpg und folgende. Offenbar sind Band 3 und 17 auch noch nicht vollständig gescannt auf Commons Category:MKL - Complete pages. Auch scheinen die Farbtafeln nicht in jedem Fall gescannt worden zu sein. File:Meyers b7 s1024.jpg enthält die Liste der Farbtafeln, in der Kategorie erscheinen sie jedoch nicht. Traumrune (talk) 12:00, 24 October 2010 (UTC)
Und de:Datei:Seepferdlein.jpg habe ich in File:Meyers b14 s0811.jpg gefunden. Wenn jemand beim Transfer mithelfen will, ist er/sie herzlich dazu eingeladen… --Leyo 08:56, 27 October 2010 (UTC)
Generell kann man die Frage wohl nicht beantworten, jedoch dürften die meisten Grafiken problemlos sein, da sie entweder trivial oder Kopien früherer Veröffentlichungen sind. Möglicherweise wird es eine Hand voll Dateien geben, die mit Autorenangabe eindeutig nicht frei wären. --32X (talk) 06:22, 28 October 2010 (UTC)
Nur bringt mich halt eine solche Antwort nicht viel weiter...
Da ja eigentlich alle Bilder auf einem Scan in Category:MKL - Complete pages vorhanden sein müssten, sollten im Prinzip auch alle ausgeschnittenen Bilder commonsfähig sein. --Leyo 08:52, 28 October 2010 (UTC)
Das sehe ich auch so. Sie sind commonsfähig. Autorenangaben waren offenbar nicht üblich. Ich habe den ganzen Band 16 durchgeblättert und die Farbtafeln genauer kategorisiert, ohne einen einzigen Autorennamen zu bemerken. Soweit mir bekannt war das in Nachschlagewerken unüblich. Die Abbildungen waren Auftragsarbeiten. Die Rechte lagen beim Verlag. Traumrune (talk) 21:00, 1 November 2010 (UTC)

Spendenaufruf

Hallo Freunde!

Wie wird man denn Jimmy Wales' Spendenaufruf (das Banner oben an der Seite) wieder los? Drückerkolonnen können kaum nerviger sein!

gruß, fcm. -- 16:42, 15 November 2010 (UTC)

einfach auf das kleine kreuz oben rechts klicken... :-)--LutzBruno (talk) 17:07, 15 November 2010 (UTC)

Mensch, toll! Vielen Dank! Vor lauter Ärger hatte ich das gar nicht gesehen. gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 17:54, 15 November 2010 (UTC)

This section was archived on a request by: Leyo 18:13, 15 November 2010 (UTC)

Wie kann man davon ausgehen, dass der Urheber mehr als 70 Jahre Tot ist, wenn kein Urheber angegeben ist?--Trockennasenaffe (talk) 14:20, 3 November 2010 (UTC)

Erstaunlicherweise trägt das Poster (rechts unten) eine Autorensignatur "Otto Goetze", wenn ich richtig gelesen habe. Vielleicht lassen sich dessen Lebensdaten ja ausfindig machen. --Túrelio (talk) 16:40, 3 November 2010 (UTC)
Vermutlich ist es dieser (1931 gestorben, wäre also PD). --Túrelio (talk) 16:45, 3 November 2010 (UTC)

Die Englische Beschreibung ist wohl recht weit hergeholt, könnte das jemand genauer übersetzen? --LutzBruno (talk) 16:58, 3 November 2010 (UTC)

Wieso? Auf dem Poster steht ganz unten "Bekämpfung des Mädchenhandels"; das entspricht human trafficking. --Túrelio (talk) 17:00, 3 November 2010 (UTC)
Na wo steht denn da was von USA??? Und das Thema "Bekämpfung des Mädchenhandels" ist ja auch nur abgeleitet, vom Namen der Gesellschaft, warum wird denn nicht der Text auf dem Plakat 1:1 übersetzt? --LutzBruno (talk) 22:04, 3 November 2010 (UTC)

Die Schrift würde ich auf die frühen 20er Jahre datieren, die gabs 1900 noch nicht. Tut aber nichts weiter zur Sache, wenn die Personendaten stimmen. --Ralf Roletschek (talk) 17:21, 3 November 2010 (UTC)

Naja ist ausgehender Jugendstiel, paßt mit dem Kleid und Frisur in die Zeit um 1910. Das wird auch hiervermutet --LutzBruno (talk) 22:11, 3 November 2010 (UTC)

Die Datei Niederauer.jpg stellt in der deutschsprachigen Wikipedia und auf Wikimedia Commons das Wappen des Ortes Niederauerbach dar (mit Lizenz), in der englischsprachigen Wikipedia zeigt die Datei Niederauer.jpg das Wappen des Erzbischofs von San Francisco George Hugh Niederauer (mit copyright). Nun kommt es in der lateinischsprachigen Wikipedia beim Erzbischof von San Francisco Georgius Hugo Niederauer zu der Verwirrung, dass das falsche Wappen eingesetzt ist. Was tun? --Pp.paul.4 (talk) 22:00, 5 November 2010 (UTC)

Typisches Problem, wenn Dateinamen zu knapp gewählt werden, was hier bei beiden Dateien der Fall ist. Abgesehen von dem dateitechnischen Problem darf das Wappen von George Hugh Niederauer auf :la vermutlich garnicht benutzt werden, da es auf :en unter fair-use steht. Ich habe das Ortswappen mal in File:Niederauerbach Wappen.jpg umbenannt and das Bild auf :la herausgenommen. --Túrelio (talk) 22:16, 5 November 2010 (UTC)

Versionslöschung

Hab sowas auf Commons noch nie gebraucht und hab die passende Seite nicht gefunden, könnte bitte jemand die ersten zwei Versionen von File:Merlet4.jpg löschen. Zweimal (grrr) versehentlich unbeschnittene Version hochgeladen, die so vmtl URV darstellt. Danke, --Svíčková (talk) 07:30, 6 November 2010 (UTC)

✓ Done. --Túrelio (talk) 07:47, 6 November 2010 (UTC)

URVen bitte schnellöschen

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FalkOberdorf#Sperre - ich hoffe mal, das ist alles. --Ralf Roletschek (talk) 21:29, 17 November 2010 (UTC)

Und weg. --Túrelio (talk) 21:37, 17 November 2010 (UTC)
Das ging aber schnell, danke! --Ralf Roletschek (talk) 21:46, 17 November 2010 (UTC)
Fragt sich nur, ob das wirklich alle waren. Wie wahrscheinlich ist, dass File:Kuran wa Munjan, Warwarzu village.JPG von Falk Oberdorf geschossen wurde? --Túrelio (talk) 12:47, 18 November 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 00:05, 18 November 2010 (UTC)

Bei diesem Glasfenster läuten bei mir Alarmglocken hinsichtlich einer möglichen Urheberrechtsverletzung. Wie seht Ihr das? --4028mdk09 (talk) 17:00, 31 October 2010 (UTC)

ICh sag nur, gut eingestellter Alarm, denn laut de:Artikel [1], lebt der noch. Somit nix mit 70 Jahre PmA und Bild zeigt somit ein noch Urheberrechlötich geschützes Kustwerk. Hier wäre eine Fraigabe sogar noch recht problemlos erreichbar, da man Künstlel direk anfragen kann und nicht zuerst die Erben ausfidig machen muss. Ohne Freigabe wird das nichts, da Innenaufnahme aus D (nix Panoramafreiheit). --Bobo11 (talk) 18:20, 31 October 2010 (UTC)
Unabhängig von eurer Diskussion hier habe ich vorhin diese Bearbeitung vom selben Benutzer gesehen sowie Fotos von Glasfenster von de:Georg Meistermann, der erst 1990 gestorben ist. Den Benutzer habe ich soeben angesprochen. Raymond 18:37, 31 October 2010 (UTC)
Danke Euch beiden. --4028mdk09 (talk) 18:45, 31 October 2010 (UTC)
  • PS: Fotos die wegen URV zur Löschung anstehen aber korrekt lizeziert sind, bitte auf de: Countdown_zur_Gemeinfreiheit eintragen. Kurz alles was zu einem bestimten Datum (beginn der Gemeinfreiheit des abgebildeten Werkes) benutzbar wird. Nicht notwendig ist der Eintrag bei zweidimesiuonalen Werken (z.B. Gemälden) wo die Reproduktionsregel greift. --Bobo11 (talk) 20:29, 1 November 2010 (UTC)
Reproduktionsregel? Was ist denn das schon wieder? Und sind Glasfenster nun zwei- oder dreidimensional? --4028mdk09 (talk) 21:00, 1 November 2010 (UTC)
Die Reproduktionsregel besagt, dass das Kopieren eines Werkes keinen neues Urheberrecht auslösst, dass eben eine Reproduktion NICHT schützbar ist (Und wenn die Kopie nicht schützbar ist, darf ich eben eine Kopie von der Kopie (z.B. Abbildung eines zweidimesionalen Werkes in einem Buch) machen). Das Foto muss natürlich nach den Regeln einer Repro gemacht sein (denn es gibt theoretisch nur ein richtiges Repro-Resultat, die effektiven Unterschiede sind technisch bedingt). Wenn das Foto abehttps://secure.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.pngr mehr als das Glasfester zu sehen ist dies nicht mehr der Fall (Was nicht heist das ich aus dem Bild kein Reprobild extrahieren kann). Desweitern ist gerade Beleuchtungsmässig durchaus eine gewisser Spielraum drin. Im Gegensatz zu einem Gemälde ist beim Glasfenster nicht ganz klar was denn die richtige Darstellung ist. Aber auch wenn man von eienem 2D Werk ausgeht ist das Glasfenster in diesem Fall noch lange Zeit geschützt.
Der Countdown_zur_Gemeinfreiheit ist eben nicht da, die künstlerische Werken allgemein zu sammeln, sondern die Fotos davon welche selber Urheberrechtlich geschützt sind, aber eben wegen dem abgebildetetn geschützden Gegenstand momentan noch nicht verwendet werden können. Gerade bei temporärer Kunst ist das hoffentlich einleuchend, da kanst du ja nicht 71 Jahre nach dem Tod des Künstler das dreidimensionale Kunstwerk fotografieren gehn, weils ja dann nicht mehr steht/existiert. Klar solche unklaren Fälle wie Glasfenster ist der Eintag sicher gestattet. Der Hinweis ist eben dafür da, dass nicht wer den Scanner anschmeisst und einfach mal geschütze fremde Fotos aus einem Buch hochläd (Welches ja auch eigne Werke sind, bei denen aber eben die Reproregel greift). -- --Bobo11 (talk) 11:26, 2 November 2010 (UTC)
Danke für die ausführliche Erklärung. --4028mdk09 (talk) 20:57, 6 November 2010 (UTC)

Komplexitätskompliment für diese Argumentation, die trotz einfacher Sachlage den Weg der Verquickung beschreitet. *g* --Mbdortmund (talk) 16:52, 2 November 2010 (UTC)

Ich hab den einfachen Weg gewählt; wer will kann sich gerne in die Löschdiskussion einbringen. Nicht dass ich irgendwelche Aussichten sähe, das Bild zu retten ;-). Ein bißchen spannender könnte es bei dieser Löschdiskussion werden. --Túrelio (talk) 16:57, 2 November 2010 (UTC)

Alte Tranchot-Karten.

Ich habe einige alte Tranchot-Karten, oder besser gesagt: Nachdrucke davon. Es handelt sich durchweg um Kartenblätter, die hier in der Rubrik Topographische Aufnahme der Rheinlande eigentlich fehlen. Die Nachdrucke habe ich in den frühen 1990er Jahren vom nordrhein-westfälischen Landesvermessungsamt käuflich erworben. Sie sind z.T. etwas angegilbt. Ich hatte, bisher zum Privatgebrauch, einige Karten auszugsweise abgescannt. Kann ich Auszüge von diesen Karten einfach hochladen, wie andere das ja offenbar gemacht haben? Die Karten entstanden ja alle kurz nach 1800, nach menschlichem Dafürhalten müßten die Autoren ja inzwischen verstorben sein. Wenn ja, was muß ich dabei alles beachten? Danke für die Antwort! --Þomas (talk) 18:55, 4 November 2010 (UTC)

Wenn die Karten von kurz nach 1800 sind, kannst du sie hochladen. Die Autoren müssten nicht nur verstorben, sondern vor mehr als 70 Jahren verstorben sein, und auch davon kann man bei dem Alter sicher ausgehen. Lade sie einfach mit {{PD-old}} als Lizenzbaustein hoch.
Das gilt natürlich nur, wenn beim Nachdruck nicht Sachen geändert wurden, die nun wieder schutzfähig sind.
Wenn es aufeinander folgende Seiten sind, dann verlinkst du unter "other versions" am besten jeweils die vorhergehende und die Folgeseite. Und benutze natürlich möglichst fortlaufende Dateinamen und stecke sie am besten alle in eine Kategorie. Das würde ich als nicht-Kartenfachmann sagen.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:25, 7 November 2010 (UTC)

Beschreibung Bild des Tages

Welchen Fehler habe ich hier bei der Syntax gemacht? --4028mdk09 (talk) 05:45, 6 November 2010 (UTC)

Ich kann keinen erkennen, empfinde die Kommaschreibweise (Ort, Land) im Deutschen jedoch als unschön. --32X (talk) 10:13, 7 November 2010 (UTC)
@32X: danke - jetzt weiß ich woran es gelegen hat. --4028mdk09 (talk) 11:01, 7 November 2010 (UTC)
✓ Done --4028mdk09 (talk) 11:02, 7 November 2010 (UTC)

Warum kann ich das Bild nicht sehen? Auf meinen Rechner sehe ich es, wenn ich auf die Quelle gehe sehe ich es, nur nach dem Hochladen hier sehe ich es nicht. (Wahrscheinlich nur ein blöder Anfängerfehler. Aber ich weiß nicht mehr weiter :-(; ach, ja, dass ich lieber hätte mir Vorschau arbeiten sollen, ist mir inzwischen auch klar;-) --Berlinschneid (talk) 08:16, 6 November 2010 (UTC)

Du hast die jpg-Datei mit CMYK-Farbkodierung (wie sie für den profess. Druck benötigt wird) abgespeichert. Zumindest der Internet Explorer kann solche Dateien nicht darstellen. Am besten speicherst du sie von der Nativdatei in normaler RGB-Farbkodierung und lädst sie über die erste Version hoch. --Túrelio (talk) 08:20, 6 November 2010 (UTC)
Danke für den Hinweis. Weißt du, ob das auch ohne Nativdatei geht? --Berlinschneid (talk) 22:09, 6 November 2010 (UTC)
Genauso: Einfahc als RGB abspeichern. Habs in GIMP gemacht und drüber geladen. Wenn du es noch nicht richtig siehst: Cache umgehen!
Aber was anderes zu dem Foto: Wo hast du den Fotografennamen und die Lizenz her? Ich kann beides in der Quelle nicht finden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:08, 7 November 2010 (UTC)

Staatliches ist PD?

Hallo! Irgendwie entwickle ich kein Gefühl dafür, was eigentlich nun PD ist und was nicht. Zum Beispiel Category:Diagrams_of_road_signs_of_Switzerland,_information_symbols und http://www.astra.admin.ch/dienstleistungen/00127/00634/ . Laut Lizenzangaben bei Commons ist alles PD, weil veröffentlicht von einer Bundesbehörde. Unten auf der ASTRA-Seite wird auf http://www.disclaimer.admin.ch verlinkt mit Copyright-Hinweisen, die doch recht restrektiv sind. Zitat: "Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen". Warum war hier eine solche Zustimmung nicht nötig? Fehlt es an Schöpfungshöhe? Einige Bildchen sind ja schon relativ individuell. --84.130.14.148 18:21, 6 November 2010 (UTC)

Scheinbar gelten in der Schweiz andere Copyrights, kommt darauf an was mit Reproduktion genau gemeint ist. Nach deutschem Recht wäre der Satz wohl eindeutig unlegitim.--Perhelion (talk) 19:15, 6 November 2010 (UTC)
Amtliche Werke sind in der Schweiz nicht geschützt. Aber wie auch in Deutschland ist nicht alles was eine Bundesbehörde veröffentlicht ein amtliches Werk (Einfach mal den Text im Gesetz Schweizer Urheberrecht durchlesen, da wird ziemlich gut erklärt was denn ein amtliches Werk ist. Kurz um was mit den dort unter amtliche Werken erwähnetn Sachen nicht vergleichbar ist, ist auch dann geschützt wenn es von einem Budesamt usw. stammt). Der Disclaimer hat da schon seien Berechtigung, aber eben mit Einschränkungen. Was von Gesetzes wegen nicht schützbar ist, bleibt frei, egal was die da hinschreiben. Nur solte man sich halt seinen Argumente bewust sein, und nicht alles Copy und Pasten was irgenwo ein schweizer Kreuz auf dem Papier hat, wie das gewisse Leute gerne tun.
Zur eigentlichen Nebenfrage. Die Verkehrszeichen sind von Gesetzes wegen genormt, und sind so auch in einem Anhang zu zum SR 741.01 Strassenverkehrsgesetz veröffentlicht worden (Siehe Artikel 5 Abschnitt 3). Udn zwar in der SR 741.21 Signalisationsverordnung. Da werden Die Signale zwar nur mit Name und Nummern genannt aber trotzdem, Hier ist PD- richtig, da ein Teil eines Gesetzte zwar als Ausführungsbestimmung (Und Gesetzesbestandteil fallen sie unter amtliches Werk). Denn es sind diese nur diese Verkehrszeichen verbindlich und rechtswirksam. --Bobo11 (talk) 20:51, 6 November 2010 (UTC)
Daraus schließe ich: Verkehrszeichen die zwar aufgestellt, aber nicht im Gesetz genannt sind, könnten möglicherwese geschützt sein. --Diwas (talk) 21:42, 6 November 2010 (UTC)
Sie sind in einem Anhang zum Gesetzt aufgeführt, das reichtfür PD. Desweitern sprech ich ihnen eigentlich die notwenige Schöpfungshöhe ab, da verkerskeisen keine Kunswerke, sondern Gebracuhskunst sind. Die hab zuwenige Schöpfunghöhe um in der Schweiz überhaupt geschützt seijnh zu können. Sicher ist aber eben die Berufung auf PD-amtliches-Werk, weil von amtlich Stelle vorgeschrieben. Und was im Ursprungsland nicht schützbar ist , ... . Einfach mal Berner Übereinkunft zum Urheberrecht lesen. --Bobo11 (talk) 08:22, 7 November 2010 (UTC)

Kategorieentfernung von Löschdiskussionsseite nach erfolgter Löschung dieser Kategorie

Hallo, eine Unterkategorie von Category:Korea habe ich zum Löschen nominiert und wurde auch gelöscht. Problem: Hier und hier sind die Löschdiskussionsseiten nun mit dieser Hauptkategorie versehen. Wie bekomme ich die dort weg ohne den Quellcode "nowiki" benutzen? Danke im Voraus: --Valentim (talk) 11:44, 7 November 2010 (UTC)

Verlinkung mit führendem Doppelpunkt verwenden [[:Category:...]], wie beim Verlinken auf Dateien die nicht als Bild dargestellt werden sollen. --Martin H. (talk) 11:59, 7 November 2010 (UTC)
Danke für den Hinweis, werde ich in Zukunft so machen. Grüße --Valentim (talk) 12:07, 7 November 2010 (UTC)

Hochladen mit einem alten Macintosh

Hallo. Seit einiger Zeit kann ich keine Dateien mehr mit meinem alten Macintosh hochladen - die Dateiadresse kann nicht eingetragen werden. Da ich einen anderen Macintosh mit dem gleichen Betriebssystem habe, wo alles problemlos funktionniert, muss es an meinem Computer liegen, hat jemand eine Idee ob da was zu machen ist? Das Problem habe ich anderswo z.B. in yahoo mail nicht. Vielleicht Altersschwäche ;)? Übrigens Galerien werden so wie immer angezeigt. Traumrune (talk) 21:28, 6 November 2010 (UTC)

Nur eine Idee: Vielleicht ist der Browser, den du im Moment darauf verwendest uralt und wird von Commons nicht mehr unterstützt. Versuche es mal mit einem anderen. Welchen benutzt du denn? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:01, 7 November 2010 (UTC)
Danke für den Tipp. Ich benutze normalerweise Firefox (3.6.12), also kann es eigentlich nicht an der Version liegen. So habe ich es mit Safari versucht und es funktionniert! Dabei habe ich da schon ewig kein Update mehr gemacht. Traumrune (talk) 22:25, 7 November 2010 (UTC)

Kategorien

Eine Frage bezüglich dieser Änderung in der deutschen Wikipedia. Betrachtet man die nun eingetragene Kategorie Austro-Hungarian barracks by branch, so ist diese nicht ins Commons-Kategoriensystem eingeordnet und ich sehe keinerlei Verbesserung zur davor verlinkten Kategorie Barracks in Austria-Hungary. Wo ist der Sinn und Zweck der neu erstellten Kategorie, was unterscheidet sie von der zuvor eingetragenen? --91.22.191.53 15:00, 8. Nov. 2010 (CET)

Auf das, was auf :de passiert, haben wir hier keinen Einfluss. Am besten sprichst du den Ersteller der neuen Kat.struktur, User:Erwin Lindemann einfach mal direkt an. --Túrelio (talk) 14:56, 8 November 2010 (UTC)
Die Bearbeitung im deutschen Artikel kannst du dir auch einfach wegdenken. Dann haben wir hier immer noch zwei Kategorien. Eine ist selbst im Kategorienbaum eingebunden und die neue ist es nicht, enthält die gleichen Kategorien, ist quasi dasselbe in grün und somit überflüssig, nicht wahr? --91.22.191.53 15:11, 8 November 2010 (UTC)

Ich würde gerne vorschlagen, dass die Category:Black background gelöscht wird und die Inhalte nach Category:Black backgrounds überführt werden. Ich kann keinen markanten Unterschied zwischen den beiden Kategorien erkennen und würde deshalb nur eine übriglassen und zwar die mit dem Plural.

Das Standard-Verfahren zum Anlegen einer Kategoriediskussion verstehe ich aber nicht; das ist für meine kaum vorhandene Intelligenz zu unübersichtlich, verschachtelt und bedingt. Vielleicht kann mir ja auch einer von Euch erklären wie's geht.

Etwas ratlos, fcm. --Frank C. Müller (talk) 12:59, 10 November 2010 (UTC)

Ich hab die mal erstellt und zwar anhand von Category:White background. Hier gibt es auch noch mehr: Category:Images with removed backgrounds. Ich wäre dagegen nur die eine Kategorie zu verschieben ohne die anderen mitzunehmen. Das Beispiel hier zeigt mal wieder wie in vielen Bereichen die Kategorien nicht funktionieren. Irgendwer kommt mal und macht mal ein bisschen was. Dann findet jemand die Kategorie sollte Plural sein und dann kommt noch mal jemand der meinte eigentlich sollte es 'Images with XXX colored background' und so dreht sich das ganze im Kreis und bringt nicht viel. Ich denke, dass eine Verschiebung nach: Category:Images with black background besser wäre. Es geht ja nicht um schwarze Hintergründe, sondern um Bilder bei denen der Hintergrund Schwarz ist. (Hab hier auch noch eine Kategorie-Perle gefunden: Category:Yellow_with_black_background). LG, Amada44  talk to me 14:49, 10 November 2010 (UTC)

1. Ok, Category:Yellow_with_black_background könnten wir wohl ohne größeren Verlust wieder löschen.

2. Der Plural ist bei Kategorien in der Commons der Standard. Mir wäre auch der Singular lieber gewesen, letztlich ist das aber wurscht, Hauptsache eine Variante wird konsequent durchgezogen. Und in der Commons haben wir uns irhgendwann mal darauf geeinigt, den Singular nur bei begründeten Ausnahemn zu nehmen.

3. Bei Category:White background sieht es ganz anders aus. Da sehe ich keine Quasi-Dopplung mit Singular und Plural.

4. Eine Kreisbewegung sehe ich hier nicht, nur zwei nahezu identische Kategorien, die sich nicht gegeneinander abgrenzen lassen.

5. Was ist der Unterschied zwischen "schwarze Hintergründe" und "Bilder bei denen der Hintergrund Schwarz ist", wenn wir es hier immer mit Bildern zu tun haben?

6. Ich bin immer noch dafür, schlicht die Singular-Kategorie Category:Black background zu löschen und den Inhalt der Plural-Kategorie Category:Black backgrounds zuzuordnen.

7. @ Túrelio: Danke!

gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 17:51, 10 November 2010 (UTC)

Zu 4) Die siehst die Kreisbewegung nicht weil die auf verschiedenen Talk Seiten stattgefunden hat. Diese cat gab es auch schon mal: Category:Images whose background was replaced with black. Aber, ob mit oder ohne s, ist eigentlich egal. Ich fände es dann nur inkonsistent die White BG cat nicht auch umzubenennen ;) Amada44  talk to me 07:59, 11 November 2010 (UTC) 

Dann sind wir uns ja ziemlich einig, was wir tun sollten:

--Frank C. Müller (talk) 13:52, 11 November 2010 (UTC)


Anscheinend hat inzwischen jemand das Problem gelöst, etwas anders (der Singular hat den Plural besiegt), aber gelöst. Ich bin's zufrieden. --Frank C. Müller (talk) 06:44, 12 November 2010 (UTC)

yep, da ist jemand zur Tat geschritten.... Amada44  talk to me 12:04, 12 November 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 22:21, 22 November 2010 (UTC)

Bunddeswerh Fotos auf Flicker

Kann jemand ein Bot schreiben umd die Bw Fotos auf flicker hier auf die WP zu holen? Die scheinen dort relativ regelmässig cc-by-sa pics hoch zu laden.thx--Sanandros (talk) 20:49, 8 November 2010 (UTC)

Die Bilder sind cc-by-ND, also nicht frei lizenziert. --Martin H. (talk) 20:50, 8 November 2010 (UTC)

Einst waren die Bilder auf flickr unter einer freien Creative Commons Lizenz verfügbar - zumindest gut 3/4 der Bilddateien. Ich habe einige mit Hilfe des flickr upload tools von Bryan hochgeladen. Wenige Wochen später wurde fast alle Bilder umlizenziert auf CC-BY-NC, CC-BY-ND oder andere 'unfreie' Mischformen. Tja, jetzt hilft wohl nur noch eine Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen. --High Contrast (talk) 20:56, 8 November 2010 (UTC)

Ich muss mich korrigieren, teilweise sind die bilder noch frei, z.B. von der BW-Strukturreform [2] und einem Wehrpflichtigenparlament [3]. Siehe die suche. Bei diesem glaube ich aber nicht ganz, dass der Betreiber des Flickr-Accounts zur Lizenzierung berechtigt ist. --Martin H. (talk) 21:06, 8 November 2010 (UTC)
Bilder der Strukturreform habe ich bereits letzte Woche transferiert, sowie einige weitere Bilder, die vermutlich 'vergessen' wurden umzulizenzieren. Martin, wenn du fragwürdige Bilder findest, dann gib den Herrschaften dieser flickr-Seite die Info. Bin gespannt was passieren wird - "passt schon" oder "das werden wir umgehend umlizenzieren". --High Contrast (talk) 21:27, 8 November 2010 (UTC)

Bundesarchiv will die Zusammenarbeit mit Commons nicht fortsetzen

http://archiv.twoday.net/stories/8427530 --Historiograf (talk) 22:39, 11 November 2010 (UTC)

Das ist wirklich bedauerlich. --High Contrast (talk) 14:01, 12 November 2010 (UTC)

Versionslöschung

Hallo!

Ich habe unser hochgeladenes Firmenlogo leider immer wieder ändern müssen, die Versionsgeschichte sieht jetzt etwas blöd aus. Kann mir jemand den Gefallen tun, die älteren Versionen zu löschen oder mir erklären , wie das funktioniert? Das wäre großartig. Danke!

Es handelt sich um dieses Logo: File:GENUINlogo.svg

✓ Done, löschen dürfen nur die admins. Amada44  talk to me 14:25, 11 November 2010 (UTC)
Braucht es die alten JPG-Logos noch? --Leyo 15:09, 11 November 2010 (UTC)
Auch wenn die Frage bestimmt an den Uploader geht: für mich sind das Dubletten und da die SVG-Version nicht unter einer Copyleft/ShareAlike license steht müssen die alten JPGs auch nicht als irgendeine Referenz behalten werden, zumal sie vom gleichen Uploader sind, also auf eine attribution chain keine Rücksicht genommen werden müsste. File:GENUIN logo.jpg ist Duplikat von File:GENUIN logo2.jpg mit nicht benötigtem Rahmen (de:Hilfe:Bilder#Rahmen), File:GENUIN logo2.jpg ist jetzt durch File:GENUINlogo.svg ersetzt und kann weg. --Martin H. (talk) 15:54, 11 November 2010 (UTC)
Da stimme ich dir zu. Andererseits wäre eine Löschung im Einverständnis des Uploaders konfliktärmer… --Leyo 08:54, 12 November 2010 (UTC)

Besten Dank! Ist perfekt so! — Preceding unsigned comment added by Hbusse (talk • contribs)

This section was archived on a request by: тнояsтеn 12:16, 23 November 2010 (UTC)

Kategorien

Guten Abend, sind die Bearbeitungen hier sinnvoll: http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Phrontis ?? Ich meine diejenigen, die mit +cat gekennzeichnet sind. Dort werden immer Oberkategorien eingefügt obwohl Unterkategorien vorhanden sind. --91.22.214.107 18:20, 19 November 2010 (UTC)

Nein ist nicht sinnvoll.--Diwas (talk) 18:40, 19 November 2010 (UTC) Das widerspricht Commons:Overcat. Es kann zwar Ausnahmen geben, aber die sehe ich hier nicht.--Diwas (talk) 18:56, 19 November 2010 (UTC)
Hab das mal zurückgesetzt. --тнояsтеn 12:22, 23 November 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 12:22, 23 November 2010 (UTC)

Panoramafreiheit in Angola

Wie sieht es mit der Panoramafreiheit in Angola aus? Oder konkret: Ist de:Datei:Luanda-Sonangol.jpg commonsfähig? --Leyo 14:19, 28 October 2010 (UTC)

Nach meinem Dafürhalten: Ja. Vorausgesetzt das in der WIPO CLEA befindliche Gesetz No. 4/90 ist das Aktuelle. das Gesetz erkennt Architektur als geschützte Werke an, sagt aber in Artikel 29:
The following uses of works already disclosed lawfully shall be permitted, without the authorization of the author and without payment of remuneration, on condition that the title and the name of the author are stated and that the work is respected: [...] (c) reproduction of works included in filmed or televised reporting on current events or of works shown permanently in a public place;
Demnach verstößt nicht gegen das Urheberrecht die Wiedergabe beliebiger Werke in der Berichterstattung - das ist natürlich irrelevant für uns - oder die Wiedergabe von Werken die permanent an öffentlichen Stellen aufgestellt sind. Das ist Panoramafreiheit. Das ist schön da viele anderen afrikanische Länder, sowohl der OAPI als auch der ARIPO, die Panoramafreiheit nur für den Fall der Berichterstattung, kennen, nicht aber für andere Zwecke. --Martin H. (talk) 16:12, 28 October 2010 (UTC)
Danke für die ausführliche Antwort. Soll ich noch abwarten, ob jemand anderer Meinung ist? --Leyo 20:27, 28 October 2010 (UTC)
Eher Nein. Berichterstatungsfreiheit ist eben keine Panoramafreiheit wie wir sie brauchen würden. Zwar ist die Gesetzasaussage aus USA-Sicht unproblematisch (weil die legen das als fair-use aus), aber eben nicht im Heimatland. Die Frage wäre hier ob und wie das Gesetz überhaupt umgesetzt wird. Oder obe es wie in den einige skandinavischen Länder gar nicht angewand wird (Das Gesetz der Panoramafreiheit auf alles anwenden, obwohl nur für Gebäude und Bauwerke aber nicht Kunstwerke gelten würde. Im Zweifel aber alles als Bauwerk angesehen wird was ortsfest ist). --Bobo11 (talk) 18:27, 31 October 2010 (UTC)
Das Bild wurde zwischenzeitlich (nicht von mir) nach Commons übertragen und ist nun unter File:Luanda-Sonangol.jpg zu finden. --Leyo 20:55, 31 October 2010 (UTC)
Ich habe die Antwort von Bobo11 ganz übersehen. Ich betone "in der Berichterstattung oder wenn permanent an öffentlichen Stellen aufgestellt". In der Berichterstattung überall, wohl auch an nicht-öffentliche Plätzen (für uns irrelevant), Panoramafreiheit an ffentlichen Plätzen für jeden Zweck. --Martin H. (talk) 17:36, 13 November 2010 (UTC)

Zitrusfrüchte

Hallo alle zusammen !

Kennt sich jemand mit Zitrusfrüchten aus ? Aus dem Garten einer Bekannten habe ich eine Frucht bekommen, die wir nicht bestimmen konnten. Laut Aussage der Bekannten steht der Baum schon seit über dreißig Jahren in dem Garten und hatte noch nie solche Früchte. Es weiß auch niemand wo der Baum herkommt. Im Wikipedia habe ich nun herausgefunden, dass es sich um eine Kaffernlimette handeln könnte. Allerdings sind die im Bild dargestellten Früchte dort wesentlich kleiner. Unsere Früchte haben einen Durchmesser von cirka 8 cm. Die Beschreibung von Wikipedia passt schon - intensiver Geruch, dunkelgrün und grobrunzelige Schale. Fotos kann ich per Mail senden.

Mit freundlichen Grüßen aus der Niederlausitz von Steffen — Preceding unsigned comment added by 84.186.85.219 (talk • contribs)

Am besten wendest du dich an de:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung oder de:Wikipedia:Auskunft. --Leyo 01:56, 13 November 2010 (UTC)

File:Angelika_Schorer.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Mef.ellingen#Quelle_und_Lizenz_zu_File:Angelika_Schorer.jpg - Kann hier bitte jemand mal in "Deutsch" helfen? Danke. --Mef.ellingen (talk) 18:23, 20 November 2010 (UTC)

Die Quellenangabe ust absolut unzureichend. Daraus geht nicht hervor, dass du, Mef.ellingen, wirklich berechtigt bist, dieses Bild in die "Gemeinfreiheit" zu übergeben (was nach deutschem Recht ohnehin nicht ganz so einfach geht). Wer hat denn das Foto gemacht? Du offenbar nicht... --High Contrast (talk) 00:40, 22 November 2010 (UTC)
Etwas erstaunt über diese Anfrage. Dir hatten dort bereits 2 admins auf deutsch das Problem erläutert und einen möglichen Lösungsweg gegeben. --Túrelio (talk) 07:15, 22 November 2010 (UTC)
Nachdem hier danach gefragt wurde ;) --Martin H. (talk) 12:49, 22 November 2010 (UTC)
Oh, das hatte ich nicht bemerkt. --Túrelio (talk) 14:04, 22 November 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Quedel (talk) 20:39, 27 November 2010 (UTC)

Einstellungen

In den „Preferences“ gab es bis im Register „Editing“ gestern noch ein Häkchen, um die Galeriedarstellung auf die 4 Standardspalten zu begrenzen. Diese Auswahl ist jetzt verschwunden und es werden alle Galeriebilder nach Bildschirmbreite angeordnet, ebenso werden die Perrow-Einstellungen für Galerien rücksichtslos übergangen. Wie bekomme ich die bisherige Einstellung wieder? Grüße --Eva K. is evil 08:45, 6 November 2010 (UTC)

Pack doNotResize=true; in dein monobook.js . Um das perrow kümmere ich mich in den nächsten Tagen--DieBuche (talk) 13:06, 6 November 2010 (UTC)
Danke, so einen Hinweis hatte ich erhofft. --Eva K. is evil 14:28, 6 November 2010 (UTC)
Es wird nicht nach Bildschirmbreite angeordnet, sondern rücksichtslos die ganze Galerie auf eine Zeile gepackt, wie hier unschwer zu erkennen ist! -- Хрюша ?? 15:01, 6 November 2010 (UTC)
@ DieBuche: Wann gedenkst du das zu fixen? Wo ist das Problem? Ist sehr unangenehm. -- Хрюша ?? 07:35, 12 November 2010 (UTC)
Das ist seit einer Woche gefixt. Musst vielleicht deinen cache leeren--DieBuche (talk) 17:06, 13 November 2010 (UTC)
Nix is fix. Jedenfalls nicht mit Safari und Mac OS X. Auch nach Cache leeren ist alles auf einer Zeile. -- Хрюша ?? 17:16, 13 November 2010 (UTC)
Komisch, mit Safari unter Windows XP sind die Bilder auf 4 pro Zeile fix. Mit anderen Browsern auch. Scheint also nur unter Mac OS X zu klemmen =0[. -- Хрюша ?? 06:47, 15 November 2010 (UTC)

Lizenz slowak. Briemarken 1939+

Per Zufall sah ich dieses Bild mit slowakischen Briefmarken 1939-45 File:Slovakia1939 1945stamps.jpg, wo falsch lizensiert wurde - „PD weil Eigenscan“ (siehe dort), und habe es in Frage gestellt (s.a. User talk:Kiejstut9#wrong stamp licence). Der Uploader bestätigte dies auf meiner Seite auf de.wiki - s. de:Benutzer Diskussion:-jkb-#Slovakian stamps licence - File:Slovakia1939 1945stamps.jpg. Das eigentliche Problem ist, dass der Slowakische Staat von 1939-45 nirgendwo erwähnt wird, weder auf Commons:Copyright tags noch Commons:Stamps/Public domain. Zwar war es ein von Hitlers Gnaden errichteter Marionettenstaat, aber dadurch müssen nicht gleich die gleichen Bedingungen wie für deutsche Briefmarken gelten. Sollte es sich nach Bedingungen der Briefmarken der Tschechoslowakei richten, so gelten die üblichen 70 Jahre nach dem Tod der beteiligten Künstler. Der Michel-Katalog benennt die Autoren nur bei die Briefmarke unten links (J. Vlček) und oben links (B. Heinz). B. Heinz ist 1940 gestorben (OK), ein Jindra Vlček aber ist 1968 gestorben, ein Jozef Vlček dann 1971 ([4]). Somit wäre allerdings der Scan mit allen vier Briefmarken nicht PD, falls 70 Jahre p.m. gelten sollten. Was damit? Gruß -jkb- (talk) 10:49, 11 November 2010 (UTC)

Ich denke ich werde dann davon ausgehen, dass die Rechte 70 Jahre pm bestehen, da nicht eine Stelle gefunden worden ist, dass dem anders sei. -jkb- (talk) 22:44, 16 November 2010 (UTC)

Bilder wiederherstellen

An wen kann ich mich wenden, damit folgende Bilder wiederhergestellt werden?

Es gibt evtl. noch mehr, die von User:TheDJ gelöscht wurden, ich kenn aber nur diese. Der Benutzer macht z.Z.Pause, er kann nicht direkt angesprochen werden.

Grundlage war diese Diskussion: [5]. Mein Englisch ist nicht sehr gut, aber wenn ich es richtig verstanden habe, wurde die Löschung nachträglich abgelehnt.

Gruss --Nightflyer (talk) 19:55, 17 November 2010 (UTC)

Nein, die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen. --Dschwen (talk) 20:04, 17 November 2010 (UTC)
Begonnen: März 2010, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November 2010.... => ??? 20?? Ab wann darf man ungeduldig werden? Vor allen Dingen dann, wenn die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist, die Bilder aber trotzdem gelöscht wurden. Damit ist keine Beurteilung mehr möglich, ob die Bilder Commons-konform sind.Gruss --Nightflyer (talk) 22:50, 17 November 2010 (UTC)

Werden unangenehme Löschanträge jetzt gelöscht?

Commons:Deletion requests/File:Bundesarchiv Bild 183-N0106-0009, Fußball-WM, neuer FIFA-Weltpokal.jpg. Wurde nicht entschieden auf kept, sondern gelöscht, weil es ein Bundeaarchivbild ist. Da wird sich die Antragsstellende IP sicher freuen. (In der Sache würde ich sagen, dass das Bild wirklich zweifelhaft ist; DW des Worldcups ist zumindest erwägenswert). sугсго 00:00, 18 November 2010 (UTC)

Schon mal hier angeklopft? --Leyo 00:05, 18 November 2010 (UTC)

Sachsen-Anhalt

Ist es nun Saxony-Anhalt oder Lower Saxony? Weil durch das gesamte Kategoriesystem zieht sich eine wilde Mischung aus beiden Schreibweisen, die ein Auffinden bestimmter Kategorien fast unmöglich macht. Bei der Neuanlage landet dann auch schon mal was in der Deutschland-Oberkategorie, weil nicht zu finden ist, was es unter anderem Namen gibt. Hilfreich wäre ja sich auf eien Schreibweise mal festzulegen un den Rest mit redir zu versehen.--Sarkana frag den ℑ Vampir 12:26, 13 November 2010 (UTC)

Lower Saxony ist Niedersachsen. --Leyo 13:01, 13 November 2010 (UTC)
Ach ja stimmt, dann lagern aber einige Kategorien falsch in der Gegend rum.--Sarkana frag den ℑ Vampir 14:04, 13 November 2010 (UTC)
Wenn du - von der Bezeichnung her - falsche Kategorien gefunden hast, dann bitte zur Umbennenung vorschlagen mit {{Move}}. Dass eine Unzahl unrichtiger Kategorien auf Commons herumgeistern ist schade, aber es gibt offensichlich zu viele Benutzer, die ohne Bedacht ins Blaue hinein Neues "kreieren". Gruß und Danke. --High Contrast (talk) 09:17, 15 November 2010 (UTC)
Das Kategoriensystem ist ohnehin nur partiell zu gebrauchen, insgesamt gesehen ist es ein Gewölle. Es fehlt einmal eine mehrsprachige Eingangskontrolle/QS die alle löscht die verzichtbar und nicht klar definiert und beschrieben sind und alle sehr sinnvollen mit mehrsprachigen eindeutigen Beschreibungen versieht, zum anderen fehlt eine Software die sowohl das Kategorisieren als auch die Nutzung der Kategorien effizienter erlaubt. (Obwohl die Tools schon sehr viel gut gemacht wurden.) Vage Hoffnung wäre ja die Einführung von Semantic Wiki mit einer administrierten, wohldefinierten, mehrsprachigen Ontologie, die zu erarbeiten wäre, ggf. unter Nutzung von bereits bestehenden Ontologien. Das muss dann für alle Projekte/Sprachen einheitlich sein mit einem entsprechenden Thesaurus. Das Vorhaben wäre sogar kleiner als das gesamte Wissen der Menschheit zu sammeln. Semantic Wiki verstehe ich dabei nicht so, dass in Texten jede Erwähnung eines Begriffs semantisch formatiert würde (zumindest nicht im Text), sondern eher nur einmal Dateien, Artikel, ggf. Abschnitte und Textstellen, die einen Begriff erklären. --Diwas (talk) 12:36, 15 November 2010 (UTC)
Nya, das ist ja nicht ganz neu. Das Problem sit halt, daß sich niemand bewußt gemacht hat, daß eine Kategorie in einer (zumal mehrsprachigen) Mediensammlung teils etwas andere Funktionen hat, als in einer Enzyklopädie - und deswegen einfach das Wikipediasystem 1:1 übertragen hat. Aus dem Chaos rauszukommen dürfte aber schon an der Mehrsprachigkeit scheitern. Bleibt also dabei partiell aufzuräumen und/oder zu verschieben.--Sarkana frag den ℑ Vampir 18:21, 15 November 2010 (UTC)
Naja, wir weren als deutshcsprachige wohl kaum darum rum kommen, hier auf commons uns an den englischsprachigen Hauptgruppe zu orentieren wenns um die Namen von Kategorien geht. Nicht das man da auch helfend eingreiffen muss. Aber man muss realistisch sein, dass eine mehrsprachige Kategorisierung nicht gerade hilfreich ist. Sondern das eben der Kategorienhauptbaum (um da mal so zusagen) einsprachig sein solte (unddas wird fast gezwungenrermassen englisch sein müssen) und die anden Sprachen eben auf diesen Kategrienbaum zugreifen. Das eben nicht ien eine Category:Schweiz eingeoordent werden solte sondern

in die Category:Switzerland. Aber eben mit der Hilfe das wenn ich Kategorie:Schweiz oder Category:Schweiz eingeben ich automatisch in der Category:Switzerland lande. Tut es jetzt in dem Fall schon richtig, aber eben nicht überall. Oder es werden eben immer noch nichtenglische Kategoreien neu angelegt. Und klar kan sich eien Ami der eienKateogorie X über ein deutsches Thema sich in der Devition vergriffen haben. Das meine ich ja mit korriegierend eingreifen. Aber mit dem englischen Kategoreinebaum auf Comons werden wir nun mal leben müssen. --Bobo11 (talk) 17:21, 18 November 2010 (UTC)

Ich sagte ja auch mehrsprachig, also darf das auch in englisch benutzbar bleiben, also auch ein englischer Kategoriebaum, wenn ich den englisch als Sprache eingestellt habe;-) Es geht mir bei den Definitionen nicht um deutsche Themen die von Amis falsch beschrieben werden, sondern darum, dass es in der Regel keine Beschreibung/Definition gibt, unabhängig davon, ob es globale oder lokale Themen sind. Sehr oft ist auch über en:wiktionary oder en:wikipedia an Hand des Kategorienamens nicht eindeutig nachvollziehbar was Gegenstand einer Kategorie sein soll. Widersprüchliche Kategorisierungen von Kategorien und Dateien sind zwangsläufig Standard. Es ist nichteinmal korrigierbar, weil man kaum entscheiden kann, in welche Richtung man vereinheitlichen sollte. Zumindest erscheint der Aufwand unangemessen, angesichts des Ausmaßes der Inkonsistenzen und des scheinbaren Konsenses Kategorien undefiniert zu lassen, bzw. dem Glauben ein Kategoriename würde in aller Regel den Inhalt definieren können.--Diwas (talk) 01:52, 19 November 2010 (UTC)

Vorlage gesucht

Hallo. Auf meiner Diskussionsseite [6] hatte ich mit einem Benutzer eine Diskussion (englisch), wie man am besten darüber informiert, dass bei einem Bildinhalt Zusatzinformationen gewünscht werden. In den besprochenen Fällen ging es darum zu wissen, um was für ein spezielles Gebäude es sich handelt, wobei der geographische Ort bekannt ist. Besonders bei Orten ausserhalb des angelsächsischen Raums wäre es gut eine mehrsprachige Vorlage zu haben. Gibt es hier so etwas schon? Wenn ja, wo? Wenn nicht, wo muss ich fragen, um jemanden zu finden, der uns so etwas schreibt? Traumrune (talk) 22:04, 18 November 2010 (UTC)

Vorlagenproblem bei Template:Use TeX

Die mit dem Template:Use TeX gekennzeichneten Dateien sind Löschkandidaten, sobald sie nirgends mehr verwendet werden. Ausnahme: Mit Keep=Begründung versehene Dateien (Beispiel) werden in Category:Images with a TeX equivalent to keep einsortiert und behalten. Seit der Internationalisierung der Vorlage funktioniert das leider nicht mehr. Der Parameterwert scheint nicht mehr übergeben zu werden. Auch dieser Versuch half nichts. Wer kann helfen? Siehe dazu auch de:WP:WVW#Commons:Template:Use TeX. --Leyo 23:11, 29 November 2010 (UTC)

Kann sein, dass es wieder geht. --Martin H. (talk) 23:44, 1 December 2010 (UTC)
Ja, tut es. Vielen Dank! --Leyo 08:20, 2 December 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 08:20, 2 December 2010 (UTC)
Es wäre sicher nicht schlecht wenn die Begründung angezeigt würde, weshalb das Bild behalten werden soll. Das scheint momentan nicht der Fall zu sein.--Trockennasenaffe (talk) 10:03, 2 December 2010 (UTC)
Da bin ich anderer Meinung. Beachte auch die „Entstehungsgeschichte“. --Leyo 10:07, 2 December 2010 (UTC)
"Die Anzeige des Grundes halte ich nicht für notwendig, da die Grafiken in Category:Images with a TeX equivalent to keep nicht mehr von der Löschung bedroht sein sollten" überzeugt mich nicht so sehr. Ich würde als einfacher User gerne im Einzelfall sehen können, warum der keep Parameter gesetzt wurde und ob das berechtigt ist.--Trockennasenaffe (talk) 10:15, 2 December 2010 (UTC)
Just click on edit… ;-) Bei dieser Unterkategorie wird Template:Nuke für Admins nicht angezeigt. Das ist der wichtigste Unterschied. --Leyo 10:35, 2 December 2010 (UTC)

Falscher Dateiname

Ich habe versehentlich ein Bild unter einem falschen Namen hochgeladen

sollte eigentlich "Chlorophorus figuratus detail.jpg" sein. Ich wollte die Datei unter dem richtigen Namen erneut hochladen und für die Datei mit dem falschen Namen einen Löschantrag stellen. Das System meldete mir jedoch, dies sei ein Duplikat. Vielleicht könnte ein Admin liebenswürdigerweise den Namen ändern bzw. mir sagen, was ich zu tun habe. Danke, --Siga (talk) 20:22, 28 November 2010 (UTC)

Siehe für's nächste Mal Commons:Dateien_verschieben: Du kannst sie einfach umbenennen lassen. Habe ich nun gemacht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:47, 28 November 2010 (UTC)
Ich sehe gerade, dass wir das Foto ja in der Komplettansicht noch gar nicht haben. Kannst du das auch noch hochladen? Und schreibe vielleicht noch dazu, wo du das Tierchen fotografiert hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:52, 28 November 2010 (UTC)
Beschreibung ergänzt, danke --Siga (talk) 10:40, 29 November 2010 (UTC)
Verschieben geht aber nur, wenn man hierfür die entsprechenden Rechte hat. Hiernach hat Siga sie (noch) nicht. --4028mdk09 (talk) 09:20, 29 November 2010 (UTC)
Deshalb schrieb Saibo ja auch umbenennen lassen, das wird dort ja auch erklärt.--Diwas (talk) 15:03, 29 November 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 19:32, 4 December 2010 (UTC)

Noch nicht eindeutig zugeordnete Bilder?

Gibt es hier bei Commons eigentlich auch sowas wie eine noch nicht ganz eindeutig zugeordnete Datei für Bilder? Beispielsweise von Pflanzenarten? ... und andererseits hab ich noch eine weitere Frage: Es gibt auf vielen Seiten im Netz Bilder, die durchaus für Wikipedia nützlich wären. Wäre es eine Massnahme, die Leute, die diese Bilder ins Netz gestellt haben (beispielsweise bei Flickr) anzuschreiben und zu fragen, ob sie diese eventuell kostenlos zur Verfügung stellen würden? --91.17.148.180 10:24, 25 November 2010 (UTC)

zu Frage 1: Schau mal hier: Category:Unidentified organisms. Von dort gibt es weitere Unterverzweigungen. --Túrelio (talk) 10:27, 25 November 2010 (UTC)
(ec)1) Ja, gibt es, Category:Unidentified plants und den gesamten übergelagerten Kategorienbaum Category:Unidentified subjects. Ferner gibt es ein paar Bilder die noch gar nicht erfasst sind in Category:Media needing categories und noch mehr Dateien bei denen nur ein Bot Kategorien vorgeschlagen hat in Category:Media needing category review.
2) Ja, dass macht Sinn. Für Flickr siehe z.B. COM:FLICKR#Changing_licenses, allgemein siehe Commons:Emailvorlagen#Bildanfrage mit Einverständniserklärung, englischsprachige Versionen der Vorlage finden sich in der englischen Wikipedia. Es gibt unterschiedliche Arten auf Flickr oder andernorts nach einer Umlizenzierung zu fragen. Viele Benutzer fragen, ob man das Bild in Wikipedia benutzen könne, dafür müsse der Benutzer die Lizenz auf eine cc-by oder cc-by-sa Lizenz ändern. Ich habe bei dieser Fragart immer Bauchschmerzen weil dem Flickrbenutzer möglicherweise nicht bekannt ist, dass diese Lizenzänderung nicht nur ein technisches Detail ist um in Wikipedia weiterverwendet zu werden sondern auch die kommerzielle Nutzung durch andere einschließen. Ich füge daher immer die in der Standardvorlage eingebaute Erklärung dazu [...]that although you retain the copyright and authorship of your own work, you are granting permission for all others (not just Wikipedia) to use, copy, and share your materials freely—and even potentially use them commercially—as long as[...] mit in meinen Text ein. Das schreckt zwar den ein oder anderen dann doch ab - nach meinen Beobachtung ist die Erwähnung von kommerzieller Weiterverwendung deutlich mit der Ablehnung einer Umlizenzierung korreliert - kann aber auch erfolgreich sein, ist ehrlich und führt nicht zu späterer Frustration über Wikimedia. --Martin H. (talk) 10:43, 25 November 2010 (UTC)
Naja, ich hab halt so meine berechtigten Zweifel, dass es Leute gibt, die freiwillig irgendwelche Bilder hier rein stellen, mit denen sie normalerweise sogar auch Geld verdienen könnten (weil es sich dabei beispielsweise um Bilder aus der Botanik handelt!) und diese dann halt sozusagen einem "guten Zweck" spenden.... und dann später verdienen andere, beispielsweise Wikimedia einen Haufen Geld damit...
Es ging mir vor allem um Bilder von solchen Pflanzen wie Astelia (fragrans, psychrocharis, cunninghamii) wie diese hier: (ich hoffe, dass der Link sich öffnet!)AsteliaSorry, sehe gerade, dass der link, wenn man ihn öffnet und auf search geht ein "you are a bad robot" rausschmeisst... finde ich zwar nicht lustig, aber ich hatte schon beim Aufrufen aus meinem normalen Schreibprogramm richtig dicke Probleme damit, die Seite aufzurufen... :-(
Astelia fragrans
Hier nochmal den Link ohne den Versuch, es hier auf der Seite zu verlinken:http://www.plantsystematics.org/imgs/meredith/r/Asteliaceae_Astelia_fragrans_38209.html--91.17.151.138 08:42, 26 November 2010 (UTC)
P.S.: Ich hab von dem ganzen Lizenzierungskram eh kaum einen blassen Dunst (und will damit eigentlich auch nicht wirklich was zu tun haben, das ist mir einfach zuviel!)--91.17.151.138 08:53, 26 November 2010 (UTC)
@IP: doch - solche Leute gibt es tatsächlich! Die Motive, hier Bilder hochzuladen, in dem Bewußtsein, dass sie kommerziell verwendet werden dürfen, sind sicher so vielfältig wie die Bilder und ihre Fotografen. Für mich persönlich ist z. B. maßgeblich, dass ich mich an einem Projekt beteilige, bei dem jeder mit einem Internetzugang hier jederzeit kostenfrei Zugang und Zugriff auf das eingestellte Material hat. Sollte sich dieses eines Tages ändern - dann wäre ich auf der Stelle hier weg. Gruß, --4028mdk09 (talk) 16:53, 26 November 2010 (UTC)

Kategorisierung von Dateien, die in einer bestimmten Kategorie noch nicht sind

Ich suche eine Möglichkeit, all jene Dateien zu suchen, welche ein bestimmtes Stichwort haben, aber nicht in einer bestimmten Kategorie + Subkat drin sind. Konkret: ich suche Dateien mit dem Stichwort "Quedlinburg", welche aber noch nicht in Category:Quedlinburg und seinen Subkategorien enthalten sind. Jemand einen Rat? --Quedel (talk) 18:12, 27 November 2010 (UTC)

Ich hab auf deine Diskussionseite mal das Ergebnis gepostet. Ich hab es mit dem Listcomparer im AutoWikiBrowser gemacht, Alternativen gibt es sicher, da kenne ich mich aber nicht aus.--Diwas (talk) 01:01, 28 November 2010 (UTC)
Danke :) --Quedel (talk) 13:09, 28 November 2010 (UTC)

Vektordaten beim Template Convert to SVG

Wäre es möglich beim Template:Convert to SVG eine Möglichkeit einzubauen um Vektordaten anzugeben? Ich finde diese Möglichkeit beim Gegenstück in der deutschsprachigen Wikipedia de:Vorlage:In SVG konvertieren sehr hilfreich.--Trockennasenaffe (talk) 15:47, 29 November 2010 (UTC)

Da hatte ich auch schon daran gedacht. Der Einsatzbereich auf Commons wäre halt deutlich kleiner als in der de-WP, weil nur sehr einfache, nicht vom Uploader erstellte Grafiken möglich sind. Der Vorschlag müsste unter Template talk:Convert to SVG vorgebracht werden. --Leyo 18:17, 29 November 2010 (UTC)
Danke, ich werde es dort mal ansprechen.--Trockennasenaffe (talk) 21:28, 29 November 2010 (UTC)

Konvertierung von JPG in PNG durch Bot

Ich treffe immer wieder auf JPG-Grafiken, die als Thumbnail hässliche Kompressionsartefakte aufweisen, in voller Auflösung hingegen nicht (Beispiel; es gibt natürlich auch viele JPG-Grafiken, die selbst in voller Auflösung Kompressionsartefakte aufweisen). Durch eine Umwandlung ins PNG-Format werden die Thumbnails deutlich besser (siehe dazu auch den thematisch ähnlichen Thread im Archiv und diese Diskussion über JPG-Kompression). Ich fände es hilfreich, wenn man die Konvertierung durch einen Bot ausführen lassen könnte. Mit dem Cropbot und dem Rotatebot gibt es Bots, die ähnliche Aufgaben wahrnehmen. Früher, als Dateien noch nicht verschoben werden konnten, gab es einen Bot, der Dateien unter dem gewünschten Dateinamen neu hochgeladen hat. Bevor ich den Vorschlag ggf. unter Commons:Bots/Work requests mache, möchte ich hier gerne noch ein paar Meinungen hören. --Leyo 12:20, 13 November 2010 (UTC)

Hallo Leyo, ich wäre eindeutig dafür. Das letzte was ich in dieser Richtung gesehen hab war der Bot von User:Ilmari Karonen, hier die Diss dazu: User_talk:Ilmari_Karonen#BMP. Leider hatte er dies nicht konsequent durchgezogen sondern nur den Mimetype und die Kompression geändert. Alle von diesem BotLauf betroffen Bilder würden unter deine Kategorie für PNG fallen (da sie alle unkompriemnierte JPGs und keine Fotos sind) In der Richtung habe ich aber mindestens noch 2 andere Bots gesehen (in en:) der vor 2 Jahren alle GIF in PNG konvertiert hat (in en:). --Perhelion (talk) 16:38, 13 November 2010 (UTC)
Danke für die Rückmeldung.
Da Dateien nicht auf einen anderen MIME-Type verschoben werden können (um die JPG-Grafik danach durch eine PNG-Version zu ersetzen, ohne die Versionsgeschichte zu verlieren) und auch keine Datei mit einem unpassenden MIME-Type über eine bestehende drübergeladen werden kann (um die Datei danach von ….jpg auf ….png zu verschieben), müsste ein Bot die Dateibeschreibungsseite neu anlegen. Das wäre ein grundlegender Unterschied zum Bot von Ilmari Karonen. --Leyo 00:38, 15 November 2010 (UTC)
Könnte man nicht das von 32X hier beschriebene Vorgehen verwenden? Dazu bräuchte der Bot aber wohl Adminrechte, was afaik nicht geht. Geht also wohl nicht. Das jpg-Original brauchen wir nicht sichtbar aufzuheben, da die Umwandlung nach png ja verlustfrei ist, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 15 November 2010 (UTC)
Vielleicht könnte der Bot eine Ausnahmegenehmigung für Verschiebungen auf oder Re-Uploads von unpassende(n) MIME-Types (siehe oben) kriegen. Dann ginge es ohne Adminrechte. --Leyo 18:36, 15 November 2010 (UTC)
Wieso sollen durch die Umwandlung Artefakte verschwinden? --Ralf Roletschek (talk) 18:50, 15 November 2010 (UTC)
Wie oben geschrieben, geht es nur um in voller Auflösung keine Kompressionsartefakte aufweisende JPG-Grafiken. --Leyo 19:08, 15 November 2010 (UTC)
Ich sehe leider noch einen Punkt der leider dagegen spricht (es sei denn es ist ein sehr guter Bot), wie auch hier Commons:File_types#JPEG erwähnt ist JPEG auch bei 100% mit einer Verlustkompression behaftet (wenn man kein Spezialtool verwendet). Und ja der Bot von Ilmari_Karonen hat etwas anderes gemacht (den früher hatte Mediwiki wohl keinen MIMETYPE-Check) er hat die Bilder nur in ihren vermeindlich richtigen MIMETYPE gewandelt. --Perhelion (talk) 19:26, 15 November 2010 (UTC)
Wieso soll das dagegen sprechen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:31, 15 November 2010 (UTC)
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch? Wenn die JPG in voller Auflösung keine Artefakte aufweist, warum soll dann umgewandelt werden? Weil unser Thumb-Generator fehlerhaft ist? Dazu hat Smial schonmal in .de umfangreiche Untersuchungen angestellt. Ich sehe hier in PNG keinen Mehrwert. Was verstehe ich falsch? --Ralf Roletschek (talk) 19:44, 15 November 2010 (UTC)
Einmal deswegen (alternativ (das ist die eigentl. Lösung!) sollte jemand neue Paramter für die thumb-Erstellung austesten. Die Parameter haben sich durch eine Softwareumstellung wohl irgendwann (diesen Sommer?) geändert. Siehe Diskussion über JPG-Kompression) und einmal, weil dann gar keine Artefakte mehr in den thumbs dieser Dateien auftreten würden und die thumbs als Nebeneffekt evtl. sogar kleiner wären. Und wenn jemand Bearbeitungen vornimmt, kommt er nicht in die Versuchung wieder als jpg (mit erneutem Verlust) zu speichern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:41, 15 November 2010 (UTC)
Das gilt auch für die Weiterverwendung ausserhalb der Wikipedia. --Leyo 21:00, 15 November 2010 (UTC)
Ganz einfach? 100% bedeutet nicht dass es kein Artefakte gibt, auch wenn es möglich ist. Also für mich nur eine Lösung mit bedingter Qualität (wenn auch annehmbare). Grüße --Perhelion (talk) 21:02, 15 November 2010 (UTC)
Übrigens: Statt hier Arbeit für die Umwandlung nach png zu investieren, wäre es mE sinnvoller lieber erstmal neue jpg-thumb Parameter zu finden. Davon würden nämlich alle jpgs profitieren statt nur ein paar jpgs-die-besser-png-sein-sollten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:09, 15 November 2010 (UTC)
Das eine schliesst das andere ja nicht aus… --Leyo 23:03, 15 November 2010 (UTC)
Fragt doch mal Smial, der hat sich vor Jahren schonmal sehr intensiv mit den Parametern beschäftigt. --Ralf Roletschek (talk) 11:18, 16 November 2010 (UTC)
Ich halte das für einen Softwarefehler. Das Problem scheint schon älter zu sein, eine lösung ist mir nicht bekannt. Reine Grafiken mit JPG-Artefakten kann man latürnich nach PNG konvertieren, damit weitere Verschlimmerungen ausbleiben, bei Fotos bringt das imho aber nichts. -- smial (talk) 18:30, 17 November 2010 (UTC)
Da fällt mir hier gerade was auf. In der Programmaufrufzeile running ImageMagick: OMP_NUM_THREADS=1 '/opt/local/bin/convert' -quality 80 -background white -define jpeg:size=180x135 inputfile.jpg -thumbnail '180x135!' -set comment 'File source: image_descriptionpage_url' -depth 8 -sharpen '0x0.4' outputfile.jpg ist kein Filter angegeben. In der Disk auf DE haben wir verschiedene convert-Filter ausprobiert. Hat sich bei convert etwas geändert? -- smial (talk) 18:36, 17 November 2010 (UTC)
Geändert seit 2009 oder wie? Keine Ahnung… --Leyo 22:09, 21 November 2010 (UTC)
Auswirkungen der damaligen Disk finden sich in https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6193 und http://www.mediawiki.org/wiki/Special:Code/MediaWiki/21411 . Das war Anfang 2007 und eigentlich waren damals alle sehr zufrieden. Die Klagen über starke Artefakte bei skalierten Bildern scheinen mir deutlich später aufgetreten zu sein. Daher meine Frage, ob danach erneut etwas geändert wurde. Sei es, daß die Aufrufparameter für convert geändert wurden oder convert selbst, z.B. wegen einer neuen revision, inzwischen anders arbeitet. Ich bin kein Entwickler und habe keinen tieferen Einblick... -- smial (talk) 23:58, 21 November 2010 (UTC)
Danke für die Antwort. Deine Frage kann ich leider auch nicht beantworten.
Meiner Ansicht nach würde ein solcher Bot auch Sinn machen, unabhängig davon, ob die JPG-Thumbs verbessert werden. Unter anderem bieten Grafiken im PNG- statt JPG-Format Vorteile in der Nachnutzung. Ich denke, in einem nächsten Schritt sollte ein Botbetreiber gefunden werden, der bereit ist, diesen Service anzubieten. Ich würde daher in den nächsten Tagen unter COM:BR aufschlagen – es sei denn, jemand habe eine bessere Idee zur Vorgehensweise. --Leyo 13:51, 25 November 2010 (UTC)

Nur bitte keine Fotos in PNG umwandeln! --Ralf Roletschek (talk) 18:35, 25 November 2010 (UTC)

Das versteht sich von selbst. --Leyo 19:03, 25 November 2010 (UTC) PS. Hier nochmals ein Beispiel einer Grafik, wo die Konvertierung etwas bringen sollte.
Das habe ich dann mal lieber manuell gemacht: File:Wappen Deutsches Reich - Koenigreich Bayern (Grosses).png - Freistellen kann kein Bot und Tonwertkorrektur auch nicht. --Ralf Roletschek (talk) 19:54, 25 November 2010 (UTC)
Das ist dann natürlich eine Deluxe-Konvertierung. Ich denke aber, dass es zu viele in Frage kommende JPG-Grafiken hat, dass du die alle manuell konvertieren magst. Eine manuell verbesserte (z.B. freigestellte) Version kann man ggf. immer noch über die Bot-generierte drüberladen. Dann fällt wenigstens das Anlegen der Dateibeschreiungsseite, das Einfügen von {{SupersededPNG}}, usw. weg. --Leyo 20:12, 25 November 2010 (UTC)
Sag Bescheid, wenn es solche Fälle gibt, das sind wenige Klicks. Weniger als eine Minute pro Datei. --Ralf Roletschek (talk) 21:24, 25 November 2010 (UTC)
Fälle, wo noch manuelle Verbesserungen notwendig/wünschenswert sind? Es gibt übrigens bereits ein Template:Convert to PNG, welches in Category:Images which should be in PNG format einsortiert. Nur sind dort halt etliche Grafiken enthalten, die hier diskutierte Anforderungen nicht erfüllen. Vielleicht könnte man einen Parameter für das Template einführen? --Leyo 21:30, 25 November 2010 (UTC)
Ich hab's unter Template talk:Convert to PNG#Parameter for JPG files that can automatically converted into PNG zur Diskussion gestellt. --Leyo 20:09, 8 December 2010 (UTC)

@smial: (auch in meiner Nachricht hier vom 20:41, 15 November 2010 (UTC) erwähnt:) Ja, es wurde etwas geändert. Nämlich die convert-version. Die neue Version interpretiert irgendwie die Parameter anders, weswegen auch die Parameter geändert werden mussten, wenn ich es richtig verstanden habe. Siehe Diskussion über JPG-Kompression. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:52, 25 November 2010 (UTC)

Tjo, dann ist das anscheins nicht vernünftig getestet worden. Shit happens. -- smial (talk) 00:55, 26 November 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 13:08, 21 December 2010 (UTC)