Commons:Forum/Archiv/2011/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

File:Dux-Bodenbacher Eisenbahn.png - URV?

Siehe File:Dux-Bodenbacher Eisenbahn.png, es handelt sich um de:Datei:Dux-Bodenbacher Eisenbahn.png, nach einer Diskussion auf der cs.wiki hier hat da jemand vorgeschlagen es trotz Commons-Warnung nach commons zu kopieren. Dies geschah ohne die nötigen Angaben (Quelle, Autor etc.), und muss entweder gelöscht werden oder sonst was damit getan werden. Danke, -jkb- (talk) 12:47, 31 December 2010 (UTC)

Also, wenn ich das richtig verstehe, ist die fragliche Datei nur ein Ausschnitt[1] aus der ebenfalls auf Commons liegenden Karte File:Oesterreich Noerdl der Donau.png, die ohnehin von 1905 stammt. Gibt es da wirklich ein Copyright-Problem? --Túrelio (talk) 12:55, 31 December 2010 (UTC)
Es geht auch darum, dass die Veschiebeaktion ohne die Erwähnung der Quelle, der urspr. Uploaders usw. aus de.wiki stattfand. Zum eigentlichen URV will ich nicht viel sagen, da war eben auf de.wiki die Vorlage "nicht auf commons verschieben". -jkb- (talk) 13:07, 31 December 2010 (UTC)
Ein Problem gibt es insbesondere mit mir, weil ich Urheber der roten Linie auf der Karte bin. Meinetwegen kann sie aber überall hinkopiert werden, wenn die Originaldatei auf Dauer in de-Wiki verbleibt. VG --Rolf-Dresden (talk) 13:08, 31 December 2010 (UTC)
Das beste wäre, wenn diese Datei gelöscht wird und wenn Rolf-Dresden es noch einmal uploadet, denke ich. -jkb- (talk) 13:18, 31 December 2010 (UTC)
@Rolf-Dresden, -jkb-s Vorschlag wäre die sauberste Lösung. Könntest du das machen? Damit das Link nach :cs nicht zerbricht, könntest du denselben Dateivornamen nehmen, aber PNG einfach groß schreiben.
<einschub> Ich werde wohl kaum "nocheinmal" etwas neu hochladen. Wozu auch? Ich habe besseres zu tun, als meinen Dateien hinterherzulaufen. --Rolf-Dresden (talk) 10:15, 1 January 2011 (UTC) <einschub ende>
Der Verbleib auf :de ist zunächst einmal unabhängig von Commons. Allerdings gilt ja generell für alle Projekte, dass das dauerhafte Verbleiben einer Datei/eines Textes ausdrücklich nicht garantiert wird. --Túrelio (talk) 13:51, 31 December 2010 (UTC)
Unnötig, da die Karte dort und hier als gemeinfrei markiert ist, die Nennung des Urhebers also nicht mehr zwingend notwendig ist. Wichtig ist wohl, dass die Karte in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gelöscht wird, weil sie dort nach der pragmatischen 100-Jahre-Regel verwendet wird, die es auf Commons nicht gibt. Damit soll verhindert werden, dass hier bei einer Infragestellung der Gemeinfreiheit und einer danach eventuellen Löschung hier die Karte in der deutschsprachigen Wikipedia noch vorhanden ist. Die Frage ist also: Mit welchem Baustein verhindert man den Bots, die NowCommons-Bausteine setzen? --32X (talk) 16:20, 31 December 2010 (UTC)
No bots - das ist eine Sache, denn auf cs.wiki wurde dies vorgeschlagen und irgendwann tut es jemand. Die andere, die nun teilw. gelöst ist, ist die Nennung des Urhebers - bis heute Nachmittag stand da "own work - user:Hubitel", was ganz falsch war. Rolf-Dresden hat ja nicht nur den Ausschnitt gemacht, sondern auch die Trassenführung hinzugemalt. -jkb- (talk) 16:42, 31 December 2010 (UTC)
Angesichts der obigen Bemerkung von Rolf-Dresden von 10:15 UTC sind viele Änderungen nicht zu erwarten. Na von mir aus. PF 2011. -jkb- (talk) 13:59, 1 January 2011 (UTC)

Schallplattencover

Ich habe vor kurzem das Scan eines Plattencovers der ABBA hochgeladen. Es wurde gelöscht, da in den Lizenzbestimmungen steht, dass Plattencover geschützt sind. Wie steht es denn mit den Bildern in diesem und vielen anderen Artikeln? --CTHOE (talk) 12:41, 4 January 2011 (UTC)

Hallo CTHOE, wir akzeptieren nur freie Werke. Die Plattencover in dem Artikel gingen nur deswegen, weil sie keine Schöpfungshöhe aufweisen. Das dürfte nur für die wenigsten Cover gelten. Und Grenzfälle werden besser auf de-wp hochgeladen, nachdem ggf. zuvor rückgefragt wurde. --AFBorchert (talk) 13:04, 4 January 2011 (UTC)

Wappen mit falschen Lizenzangaben

Wappen müssten normalerweise Lizenzbausteine wie {{PD-Coa-Germany}} oder {{PD-Coa-Switzerland}} enthalten. Es gibt aber unzählige Wappen, bei denen der Uploader eine selbstbezogene Lizenz eingefügt hat. Im Fall von {{Self|…}} sind dies für Deutschland und die Schweiz 1581 bzw. 1587 Fälle. Wäre es sinnvoll, hier einen Botauftrag zu starten? --Leyo 15:49, 4 January 2011 (UTC)

Wenn der Bot File:Bamberg-Zentraljustizgebäude3-Bubo.JPG oder File:KuSaePoMeiSaeu.Sebnitz2.jpg rausfiltert... --тнояsтеn 17:14, 4 January 2011 (UTC)
Ja, der Botlauf müsste wohl halbautomatisch durchgeführt werden. --Leyo 18:58, 4 January 2011 (UTC)

Fehlermeldung beim Hochladen 2.

Hallo, immer wenn ich versuche, Karten über den Upload hochzuladen, läd sich nicht das Bild, sondern die folgende Fehlermeldung. Mich behindert es nur wenig, ich benutze dann eben Commonist. seit wann die Meldung kommt, weiß ich nicht mehr, ich denke es war so ab Anfang Dezember 2010. Vielleicht ist die Meldung aber wichtig, darum schreibe ich sie hier hin:--Pomfuttge_Talk 18:48, 2 January 2011 (UTC)

Nachtrag: ich sehe gerade, das problem ist nur bei dateien, die ich eigendlich umbenennen will und dann neuhochladen will. Commonist bricht das hochladen doch ab.--Pomfuttge_Talk 18:51, 2 January 2011 (UTC)
Bei mir klappt das Neuhochladen wegen einer beabsichtigten Datei-Umbenennung auch nicht. Zuerst kommt, wie üblich, die Warnung "Diese Datei ist ein Duplikat der folgenden Datei...". Und wie üblich drücke ich dann "Warnung ignorieren und Datei speichern". Aber: Dann passiert nichts mehr. Ich bekomme nur 2 Buttons "Datei hochladen" und "Vorschau". Beim Klick auf "Datei hochladen" (bzw. über den Zwischenschritt "Vorschau") kommt immer wieder diese Ansicht. Seltsamerweise steht im "Textfeld" mein neuer Beschreibungstext, den ich wohl irgendwann bei den vielen Versuchen eingefügt hatte. Keine Ahnung, woher der Browser (Firefox) den dort eingefügt hat. Oder war das Commons? Wie kann ich denn nun ein Duplikat unter einem neuen Namen hochladen? Ich komme einfach nicht weiter. --Speifensender (talk) 10:09, 6 January 2011 (UTC)

Interner Fehler

key '3shj7oqgfw4ewe5dc0yxfjq09qgomzn.' is not in a proper format

Backtrace:

  1. 0 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/upload/UploadBase.php(557): UploadStash->stashFile('/tmp/phpySFuv8', Array, NULL)
  2. 1 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/upload/UploadBase.php(569): UploadBase->stashSessionFile(NULL)
  3. 2 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/specials/SpecialUpload.php(322): UploadBase->stashSession()
  4. 3 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/specials/SpecialUpload.php(413): SpecialUpload->showUploadWarning(Array)
  5. 4 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/specials/SpecialUpload.php(167): SpecialUpload->processUpload()
  6. 5 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/SpecialPage.php(561): SpecialUpload->execute(NULL)
  7. 6 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/Wiki.php(254): SpecialPage::executePath(Object(Title))
  8. 7 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/includes/Wiki.php(64): MediaWiki->handleSpecialCases(Object(Title), Object(OutputPage), Object(WebRequest))
  9. 8 /usr/local/apache/common-local/wmf-deployment/index.php(117): MediaWiki->performRequestForTitle(Object(Title), NULL, Object(OutputPage), Object(User), Object(WebRequest))
  10. 9 /usr/local/apache/common-local/live-1.5/index.php(3): require('/usr/local/apac...')
  11. 10 {main}

Kategorie umbenennen

Um eine Kategorie umzubenennen kam ich via Google zu Commons:Rename a category#Bots. Dort lese ich, dass man {{move cat|Old name|New name}} benutzen sollte. Bei Anwendung dieses Templates kommt jedoch "Incorrect template: On categories, please request renaming with {{move|<destination category>|<reason>|2011-01-6}}". Ist Commons:Rename a category#Bots noch auf einem alten Stand oder mache ich einen Denkfehler und sind es doch zwei verschiedene Dinge? --Speifensender (talk) 11:02, 6 January 2011 (UTC)

Du kannst als User eigentlich neben den Stern auf den Pfeil klicken und wählst Verschieben--Sanandros (talk) 11:39, 6 January 2011 (UTC)
Welcher Stern? Beim Pfeil kommt bei mir nur "CatScan". Außerdem beantwortet das meine Frage nicht. ;-) --Speifensender (talk) 11:48, 6 January 2011 (UTC)
  • Das Kommando funktioniert schon. Allerdings muss es User:CommonsDelinker/commands eingetragen werden. User, die keine Administratoren sind, haben dazu keine Berechtigung; stattdessen können sie aber eine Anfrage auf der Seite User_talk:CommonsDelinker/commands eintragen. Dein Eintrag wird dann zuerst durch einen Administrator begutachtet. Wenn alles okay ist, kopiert der Admin deinen Auftrag auf User:CommonsDelinker/commands, wo er dann durch einen Bot automatisch abgearbeitet wird.
  • Bei der ganzen Sache geht es darum, nicht nur die Kategorie selbst zu verschieben, sondern auch den Inhalt des alten Kategorienamens auf den neuen Kategorienamen zu übertragen, sprich die der Kategorie zugewiesenen Dateien und Unterkategorien auf den neuen Namen zu übertragen. Dies geschieht eben durch den Bot, der bei allen zugewiesenen Inhalten den alten Kategorienamen durch den neuen ersetzt. Die Kategorie selbst wird anschließend durch ein "category redirect" auf die neue Kategorie ersetzt.--Zaccarias (talk) 12:18, 6 January 2011 (UTC)
  • Der Befehl {{move|<destination category>|<reason>|2011-01-6}} ist etwas anderes. Er ist für Umbenennungen gedacht, die nicht eindeutig sind und bei denen deshalb zuerst eine Diskussion mit anderen Usern sinnvoll ist. Direkte Anfragen mit {{move cat|Old name|New name}} ohne vorherige Diskussion sollten hingegen nur dann gemacht werden, wenn es (voraussichtlich) keine anderen Meinungen dazu geben wird / geben könnte. --Zaccarias (talk) 12:36, 6 January 2011 (UTC)

Neues Gadget fuer automatische Uebersetzung

The gadget in action.

Ich habe eben ein neues gadget fertiggestellt und freigeschaltet, welches einfache Uebersetzung von Text in die jeweils in den Einstellungen festgelegte Sprache vornimmt. Um eine Textstelle zu uebersetzten markiert man sie einfach mit gehaltener Shift-Taste (Shift mus nur bem loslassen der Maustaste gehalten werden). Die Quellsprache wird automatisch erkannt. Es wird die GoogleTranslate API benutzt. Nicht alle Sprachen in den Mediawiki Einstellungen sind dort unterstuetzt. Eine vollstaendige Liste kann man hier abrufen. --Dschwen (talk) 17:46, 6 January 2011 (UTC)

Hey, tolle Arbeit! War es sehr schwierig? --Alchemist-hp (talk) 18:03, 6 January 2011 (UTC)
Nee, der code ist nichtmal eine Bildschirmseite lang, dank JQuery, JQueryUI, und der einfachen GoogleTranslate API. Macht richtig spass damit zu programmieren. --Dschwen (talk) 18:11, 6 January 2011 (UTC)
Wirklich hübsch. Ist es ohne Änderungen auch für andere Projekte anwendbar? So wie Meta, oder Oldwikisource, usw. -jkb- (talk) 20:25, 6 January 2011 (UTC)
Ja, bis auf ein Detail: Ich benutze die Tabelle wpAvailableLanguages, die hier auf commons in MediaWiki:Common.js definiert ist (die Tabelle kann man sich aktuell hier holen, von User:Krinkle). --Dschwen (talk) 20:41, 6 January 2011 (UTC)
Nette Sache. Wobei es für Opera eine Erweiterung gibt, die genau das erledigt.--Sarkana frag den ℑ Vampir 02:37, 7 January 2011 (UTC)

Kann man sich dieses Gadget auch via monobook.js/vector.js bei fremdsprachigen WPs aktivieren? Aktuell nutze ich die Übersetzungsfunktion in de:Benutzer:Schnark/js/extratabs.js, wo aber jeweils die gesamte Seite übersetzt wird.
Das Gadget könnte auch in der de-WP als Service für fremdsprachige Benutzer (mit Hauptaccount in einer anderen WP) angeboten werden. --Leyo 08:36, 7 January 2011 (UTC)

Eine andere Variante gibt es übrigens unter en:User:Endo999/GoogleTrans.
Das letzte $j sollte besser auch $ heißen, oder vielleicht sogar noch besser alle durch jQuery ersetzt werden, das würde die Verwendung in anderen Wikis vereinfachen. --Schnark (talk) 08:51, 7 January 2011 (UTC)
Das letzte $j sollte auf keinen Fall $ heissen, es sei denn, Du moechtest das Script kaputtmachen. Zum Ladezeitpunkt der Gadgets ist $ noch nicht definiert. Wenn der Resourceloader eingefuehrt worden ist kann man das evtl. aendern. Endo's Mammutscript kenne ich. Es ist fuer mich aber nicht einzusehen, warum man 20 Bildschirmseiten Script fuer etwas braucht, das auch mit weniger als einer zu loesen ist. --Dschwen (talk) 13:42, 7 January 2011 (UTC)

Automatische Auswertung von Aussprachen

Moin! Auf den Commons gibt es ja eine große Anzahl von qualitativ hochwertig ausgesprochenen Wörtern. Diese hätte ich gern für ein Projekt verwendet (natürlich lizenzkonform), doch leider können die Dateien nicht automatisiert verarbeitet werden. Zwar sind die meisten leicht auffindbar, da sie in den entsprechenden Kategorien einsortiert sind, aber ich habe keinen Weg gefunden, aber wie finde ich heraus, was denn da gerade genau ausgesprochen wurde? Zwar sind viele Dateien gut benannt, aber halt nicht alle - Und der Name lässt sich nur schwer ändern, falls es mal jemand falsch gemacht hat. Viele Datei-Beschreibungsseiten enthalten zwar das ausgesprochene Wort bzw. Text, aber halt so, wie der Ersteller es für gut befunden hat - nicht automatisiert auswertbar.

Wäre es nicht sinnvoll, hier ein Template anzubieten, um die nötigen Meta-Informationen zu pflegen? Es sollte unbedingt den Text enthalten, der gesprochen wurde, sowie die Sprache, in der es ausgesprochen hat. Weitere Infos könnten natürlich aufgenommen werden, vielleicht Dialekte, aber das wäre nicht so wichtig.

Beispiele:

{{pronunciation|text=Berlin|lang=de}}
{{pronunciation|text=대한민국 국군|lang=ko}}

-- iGEL (talk) 22:43, 7 January 2011 (UTC)

Guter Idee. Wir haben schon {{Pronounciation-eo}} und {{Pronounciation-ru}}. Die sollte man definitiv kombinieren und generalisieren, so wie Du es vorgeschlagen hast. Ersetzung koennte ich per bot vornehmen. --Dschwen (talk) 04:35, 8 January 2011 (UTC)
Vielleicht sollte das Template besser transcript genannt werden. Es gibt ja beispielsweise auch Reden und die gesprochene Wikipedia, die so erfasst werden könnten (auch wenn ich das nicht brauche). Als optionale Parameter fallen mir gerade noch gender (Wert f oder m) und descent (Für die Herkunft des Sprechers) ein. Type (Aussprache, Rede, ...) sollte wohl nicht nötig sein, da dies die Kategorien gepflegt werden sollte. -- iGEL (talk) 08:54, 8 January 2011 (UTC)

Ich habe ein Buch fotografiert...

...und wurde darauf aufmerksam gemacht, dass ich bei der Bildbeschreibung was falsch gemacht habe. Wie kann man hier und da die Beschreibungen und die Lizenz richtig wählen? Die bisherige Diskussion fand hier statt. Danke für die Müh´ im Voraus. --El. (talk) 14:34, 7 January 2011 (UTC)

Erstes habe ich PD-text getaggt, das erste ist sicher auch nicht "GFDL" sondern PD-irgendwas. Koenntest Du das bei gelegenheit nochmal nicht verwackelt fotografieren und dureberladen? --Dschwen (talk) 15:08, 7 January 2011 (UTC)
Oder falls möglich einscannen? alofok* 19:40, 7 January 2011 (UTC)
Scan jedenfalls besser. Aber primär muss hier die Frage der Lizenz geklärt werden (wie schon auf de.wiki - siehe Link oben - angesprochen). -jkb- (talk) 20:03, 7 January 2011 (UTC)
Also für die dt. Wikipedia sehe ich da kein Problem. alofok* 20:06, 7 January 2011 (UTC)
Ja, aber es ist jetzt hier. Übrigens, schau auf de bei dir auf die Seite: ich beobachte dich !!! -jkb- (talk) 20:08, 7 January 2011 (UTC)
Da machst du mir nun angst ;) Dafür gibts das. Und wenn wir schon beim beobachten sind: StB alofok* 20:17, 7 January 2011 (UTC)
gilt das für beide Fotos? Das zweite hat zwar wohl ein uraltes Bild verwewndet, aber immerhin... -jkb- (talk) 20:20, 7 January 2011 (UTC)
Kommt drauf an, wann der Hintergrund für das Zweite erstellt worden ist. Müsste eigentlich im Buch stehen. alofok* 20:26, 7 January 2011 (UTC)

Also zum Scan: Das Buch ist größer als A4, geht auf meinem Scanner nicht. Zum Umschlag: Da steht nur "Umschlag von Jiri Blasek", dafür in drei Sprachen. Die Jahreszahl 1974 steht auf der ersten Seite mit den Noten. Ich gehe davon aus, dass das der aktuelle Stand des Notenmaterials ist, 1986 wurde dann dieses Buch gedruckt. Wg. neu hochladen brauche ich noch etwas Zeit. Soll ich dann auch die Rückseite fotografieren? Da steht nur die Katalognr. und der Preis drauf. --El. (talk) 15:35, 8 January 2011 (UTC)

Da wir nicht wissen wann der Umschlag erstellt worden ist, würde ich das Bild löschen lassen. Eine Internetrecherche bietet leider keine Auskunft über den Bildautoren. alofok* 19:08, 9 January 2011 (UTC)

Kann sich mal bitte noch jemand diese Diskussion ansehen: Category talk:Black and white photographs.

Dort versucht User:Docu, für eine spezielle Kategorie eine Sonderregel zu etablieren, ohne dies meines Erachtens begründen zu können. Da ich keine Lust mehr habe, ihm als Einziger zu widersprechen, bitte ich Euch hier um Hilfe. Falls ich mich inhaltlich verrannt haben sollte, lasse ich mich auch gerne belehren, aber lieber durch Argumente als durch bloße Hartnäckigkeit.

gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 16:55, 9 January 2011 (UTC)

Sammlung von Rechercheadressen zum eventuellen PD-Status?

Gibt es hier irgendwo eine Seite, auf der wir Online-Datenbanken bzw. -Sammlungen zu Künstlern, Illustratoren mit ihren Lebensdaten usw. sammeln, um den möglichen PD-Status ihrer Werke zu recherchieren? Ich denke z.B. an [http://www.abenteuerroman.info/kurz/iwald.htm http://www.abenteuerroman.info/kurz/iwald.htm solche Seiten). Oder gäbe es Intersse, eine solche Adresssammlung hier auf Commons zu erstellen? --Martina Nolte (talk) 18:24, 10 January 2011 (UTC)

Meines Wissens gibt es nur Seiten mit Links zu Sammlungen mit freien Mediendateien unter Commons:Free media resources, die Sammlung dort funktioniert aber überhaupt garnicht - gemessen an der Zahl der Edits auf den Seiten. Für den deutschsprachigen Raum ist die Seite Redundant zu de:Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen. Eine Sammlung mit Links zur biografischen Recherche würde ich eher im Wikipedia de:Portal:Biografien vermuten. Schon interessanter Vorschlag, meine Nutzung von biografischen Datenbanken beschränkt sich auf die DNB-Suche und ADB/NDB, aus Mangel an Kentniss anderer Möglichkeiten (neben Google books&scholar), schon häufig hätte ich gerne eine Datenbank mit z.B. französischem Fokus zur Hand gehabt. --Martin H. (talk) 18:37, 10 January 2011 (UTC)
Ja, solche Bedarfe gibt's sicherlich öfters mal hier. Und wahrscheinlich gibt's auch jemanden, der dir locker helfen könnte, wenn er von deiner Suche wüsste. Wenn wir das hier zusammentragen... Zum Teil hilft ja auch schon ein Link auf die lokale Sammlung. Ich hab mich in letzter Zeit ein paar Mal gewundert, wo Leute teilweise relativ schnell solche Infos hergezaubert hatten, während ich nur mühsam googeln konnte. Wäre sicherlich sinnvoll, eine solche Liste ggf. nach Herkunft der Werkschaffenden zu gliedern. Man könnte ja erstmal im BNR eine erste Struktur schaffen, wenn es hier grundsätzliches Interesse gibt. --Martina Nolte (talk) 19:10, 10 January 2011 (UTC)
Herkunft wäre sicherlich sinnvoll, für DE/AT bekommen wird da sicherlich schnell eine Liste zusammen die sicherlich auch ziemlich schnell ziemlich lang werden wird. Innerhalb der Aufteilung nach Land (oder Region) kann man dann vielleicht Allgemeine Datenbanken und Quellen für bestimmte Werkarten unterteilen, also Quellen für Fotografen ([2]), Bildhauer, Maler, Schriftsteller etc. auflisten. Innerhalb dieser Gruppen könnte man noch nach Zeit bzw. Epoche unterteilen. --Martin H. (talk) 19:27, 10 January 2011 (UTC)
Klingt für mich gut. Mehr Meinungen? --Martina Nolte (talk) 19:46, 10 January 2011 (UTC)
Als Liste von Recherche-Resourcen mag vielleicht User:Lupo/resources als Start dienen. Ist sicherlich noch ausbaufähig. Aber wohin mit den Recherche-Resultaten? Creator-Einträge, auch wenn gar keine Bilder des Autors hier sind bzw. noch nicht sein dürfen? Oder eine zentrale Liste? Da stellt sich dann die Frage, wie das zu warten wäre. Habe letztens gerade selbst vergessen, meine im Rahmen eines DRs gemachten Recherchen irgendwo festzuhalten. Und Google findet die auch nicht mehr... Lupo 23:44, 10 January 2011 (UTC)
Ah, das ist ja schon eine ordentliche Liste. Was meinst du mit Wartung? --Martina Nolte (talk) 01:54, 11 January 2011 (UTC)
Wartung: wenn ich z.B. herausfinde, dass Karl Holleck-Weithmann 1872 geboren wurde und 1962 starb, sollte dieses Recherche-Resultat auch irgendwo festgehalten sein. Sonst sucht in ein paar Monaten oder Jahren nochmals jemand nach diesem Autor. Wie sorgen wir am einfachsten dafür, dass Recherche-Resultate irgendwo festgehalten werden? Für Holleck-Weithmann habe ich nun einfach 'mal Creator:Karl Holleck-Weithmann angelegt... Lupo 07:20, 11 January 2011 (UTC)
Ach so. Damit würdest du im Prinzip eine neue Kurzbio-Datenbank hier auf Commons aufbauen (bei deinem Beispiel auch mit welchen, deren Werke noch recht lange nicht frei sein werden). Ist das wirklich sinnvoll? Bleiben wir bei deinem Beispiel: Wenn einer wegen (ehemals) vorhandener Dateien schon mal nach Holleck-Weithmann recherchiert hat, hat der nächste relativ gute Chancen, ihn hier mit einer einfachen Sucheingabe schnell wiederzufinden (in Bildbeschreibung oder DR), oder? Die Idde wird wohl doch komplexer, als ich dachte. :-) --Martina Nolte (talk) 18:44, 11 January 2011 (UTC)

Hab jetzt nicht alles gelesen, möchte aber auf de:Wikipedia:Warteliste auf die Gemeinfreiheit hinweisen. Nicht die Anwort auf die eigentliche Frage, aber hier können Autoren eingetragen werden, deren Werke irgendwann einmal gemeinfrei werden (und eine Bezugsquelle der Werke kann hier nie schaden). --тнояsтеn 22:11, 11 January 2011 (UTC)

Ketten-Kategorien

Ich weiß, wir hatten das Thema schon mal hier bei Skoda, aber auch in der Category:Moskvich vehicles ist einiges mehr als unverständlich. Ist das eigentlich so gewollt, oder gibt es Möglichkeiten entsprechenden Uder davon abzuhalten, derartig unverständliche Kategorien anzulegen? Grüße --LutzBruno (talk) 11:07, 11 January 2011 (UTC)

Was meinst du genau mit "Ketten-Kategorien"? Meinst du, dass es nicht so detailliert nach einzelnen Baureihen aufgeteilt sein sollte? Abhalten: hast du den Benutzer schonmal einfach angesprochen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:50, 11 January 2011 (UTC)
Wenn ich die Category:Moskvich 402/403/407 öffe, dann weiter Category:Moskvich 402/407 öffne, finde ich statt der am Anfang versprochenen 402/403/407 die Kategorien 402/410/423/403. Sieh mal wie die Category:Moskvich 400-420 eingeordnet ist... ich habe meine Ehrfahrungen mit dem entsprechenden Nutzer schon gemacht, und hoffe das ich hier erstmal die Meinung/Unterstützung anderer User mitnehmen kann... Grüße --LutzBruno (talk) 15:16, 11 January 2011 (UTC)
Solche Hierarchien sollten ggf. auf COM:CFD diskutiert werden. Es ist auch gerne möglich, einen solchen Fall in deutscher Sprache zu eröffnen. Es wird sich dann schon jemand finden, der das bei Bedarf übersetzt. Außerdem gibt es ja seit kurzem das Google-Translate-Gadget von Dschwen. --AFBorchert (talk) 17:03, 11 January 2011 (UTC)

Rechte an 90 - 100 Jahre altem Portait

Hallo! Ich würde den bestehende Artikel über meinen Urgroßvater gern mit einer Fotografie von ihm ergänzen. Besitzerin und Eigentümerin des Bildes bin ich. Mein Problem ist, dass das Bild höchstwahrscheinlich von einem Fotografen gemacht wurde. Auf dem Bild befindet sich jedoch keine Angabe über diesen. Die Aufnahme ist spätestens 1920 entstanden (in diesem Jahr starb mein Urgroßvater). Kann ich das Bild unter Berufung auf §60 Absatz 1 UrhG hier veröffentlichen und wenn ja wie? (also was klicke ich bei hochladen auf die Frage "Woher stammt diese Bild?" an?) Oder gilt, da das Bild vermutlich nie veröffentlicht wurde das Bild als gemeinfrei, da es schon über 70 Jahre alt ist?

Wer kann mir da helfen?

Vielen Dank, --Urenkeltochter (talk)

Das sieht leider nicht so gut aus, da das Bild wohl nie veröffentlicht worden ist und vor dem 1. Juli 1995 geschaffen worden ist. Hier gilt noch die alte Rechtslage bei der die Gemeinfreiheit erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers eintritt. Da gibt es keine Lösung für den Fall, dass der Urheber nicht bekannt ist. Das Eigentum an einem Bild ändert daran nichts. §60 Absatz 1 UrhG bringt hier ebenfalls nichts, da wir auf die kommerzielle Weiterverwendbarkeit auf Wikimedia Commons bestehen, siehe COM:L. --AFBorchert (talk) 21:49, 10 January 2011 (UTC)
Da muss es doch noch einen Grund geben warum du vermutest, dass die Rechte beim Fotografen liegen!? (Also ich habe auch noch ein paar Fotos von meinen Urgroßeltern, die wurden glaube ich auch nie veröffentlicht.) Meine Passbilder gehören doch auch keinem anderen? --Perhelion (talk) 22:07, 10 January 2011 (UTC)
Der Abzug gehört dir, aber die Veröffentlichungsrechte liegen beim Fotografen. Bei einem stinknormalen Passbild (ohne Portrait-Atmosphäre) dürfte man allenfalls von einem verkürzten Lichtbild-Schutz ausgehen. --Martina Nolte (talk) 22:15, 10 January 2011 (UTC) PS sicherheitshalber: Das gilt natürlich nicht für Automatenpassbilder, da bist du der einzige "gestaltende" Mensch
Oha* Interessant, ich stell mir das grad praktisch vor wie ein 100jähriger (der damals als 10jähriger hätte das Bild machen müssen) dich jetzt verklagt und ein ungekennzeichnetes Foto als seines behauptet. Völlig absurd! --Perhelion (talk) 22:22, 10 January 2011 (UTC)
Wie waers wenn Dich der 60jaehrige Erbe des Fotografen verklagt, der ein Glasnegativ als Beweis im Nachlass seines Vaters findet? Wir stellen hier nicht die Frage, ob man damit durchkommt oder ob es einen Klaeger gibt, wir stellen die Frage, ob die hochzuladenden Werke Frei sind. --Dschwen (talk) 22:30, 10 January 2011 (UTC)
Oja* Entschuldigt dass ich so Laienhaft dazwischen gefragt habe, aber diese Bildrechte scheinen mir sehr hypothetisch und abstrakt, für mein Verständnis etwas unnatürlich (dass hat dann wohl nichts zu bedeuten). Also theoretisch kann ich meinen Ururenkeln meine selbstgedrückten simplen Ablichtungen von deinem Uropa vererben (ich hasse dich). Dann würde ich auch mal grob laienhaft schätzen, dass über 30% aller alten Bilder in Zeitungen nicht rechtens sind. "Der Ehrliche ist der Dumme: über den Verlust der Werte" Jetzt verstehe ich die Ironie. --Perhelion (talk) 23:00, 10 January 2011 (UTC)
Dein Zynismus zeigt nur, dass Du die Projektziele offensichtlich nicht verstanden hast. --Dschwen (talk) 23:03, 10 January 2011 (UTC)
+1 Vergleiche de:freie Inhalte und beispielsweise de:Bildzitat bzw. halte dir vor Augen, dass die Presse natürlich Urheberrechte verletzt, aber es eben in den wenigsten Fällen zu einer Klage kommt bzw. dass die Verwendung durch das Zitatrecht (oder ähnliches auf das sich die Presse berufen kann) gedeckt ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:20, 11 January 2011 (UTC)

Wenn man alles aus einem möglichst weit ausgelegten Prinzip heraus interpretiert und alle Möglichkeiten so deutet, dass die Wahrscheinlichkeit einem Lottogewinn gleicht, dann ist davon auszugehen, dass es jemandem gibt, der Urheberrechte an dem Bild hält. --Mbdortmund (talk) 13:35, 15 January 2011 (UTC)

The Signature of Eugenio von Savoy

semms to be false. Please proof — Preceding unsigned comment added by 178.6.61.89 (talk • contribs)

Es geht wohl um File:Signature Eugenio von Savoy.png. --тнояsтеn 21:26, 12 January 2011 (UTC)
The signature is correct for this detection: Alfred von Arneth: Prinz Eugen von Savoyen, Wien 1864. --Botaurus (talk) 02:49, 14 January 2011 (UTC)

Kategorie für wasserzeichenähnliche Verunstaltungen?

--Historiograf (talk) 23:26, 24 December 2010 (UTC)

Hab mal Category:Images with watermarks hinzugefügt. --17:41, 25 December 2010 (UTC)

In der Dateigröße am besten sofort {{Delete}}, das ist wohl kaum sinnvoll entfernbar. Generell: {{Watermark}}. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 17:42, 25 December 2010 (UTC)
Mich wundert dass nicht gleich eine große LD losbricht. Schon mal im Stadtarchiv Nürnberg bisschen gestörbert, was dem Leser digital so "geboten" wird? Nun ich denke, auf Commons gibts genug Sinn oder Unsinn, da werden 3 KB zu Dokumentationszwecken wohl nicht stören? --Paulis (talk) 18:34, 25 December 2010 (UTC)
Das Problem sind nicht 3kB, das Problem ist, dass man so den Nutzern zeigt, dass diese Qualitaet ok ist. Ist sie aber nicht. Entsorgt. --Dschwen (talk) 18:58, 25 December 2010 (UTC)
Gehts eigentlich noch? Die Frage oben überhaupt gelesen? Bitte das Bild wieder herstellen. --Paulis (talk) 19:02, 25 December 2010 (UTC)
Ich denke der Sinn der Kategorie ist, daß diese Verunstaltungn wenn möglich entfernt werden sollen. Kersti (talk) 19:07, 25 December 2010 (UTC)
+1. Wieso muss ich für mein Blog das Bild auf Flickr hochladen statt es von C einzubinden. Sehen so freie Inhalte aus? Zum Mitschreiben: Wasserzeichenähnliche verunstaltungen sind edukatives Anschauungsmaterial und daher vom Scope dieses Projekts erfasst --FrobenChristoph (talk) 19:09, 25 December 2010 (UTC)
Zum mitschreiben? Wer sollte sich diesen Unsinn mitschreiben wollen lieber Froben? Nach dieser verqueren Logik ist jedes Schrottbild in scope, weil es ja Anschauungsmaterial fuer Schrottbilder sein koennte. So ein Kaese! --Dschwen (talk) 20:23, 25 December 2010 (UTC)
Also ich würde diese „Abbildung“ als Letzte wiederherstellen. A.S. 19:13, 25 December 2010 (UTC)
Was ist denn jetzt der Löschgrund, der hier zutreffen würde? Es gab weder einen SLA, einen LA, noch liegt eine URV vor, also was? --Paulis (talk) 19:48, 25 December 2010 (UTC)
+1. Schade, dass es hier keine Wiederwahlseite für überforderte Admins gibt. Aber sowas vergesse ich bestimmt nicht so schnell. A.S. 20:29, 25 December 2010 (UTC)

Joergens.mi hat richtig entschieden. Es geht nicht an, dass hier Admins freihändig entscheiden, was nach Commons gehört und was nicht. Dieses Bild wird als Anschauungsmaterial benötigt und es ist nicht ersichtlich, wieso solches Anschauungsmaterial aus dem Projektscopus fällt. Das ist keine Prinzipienreiterei, Dschwen hat seine Adminbefugnisse eindeutig missbraucht --FrobenChristoph (talk) 20:32, 25 December 2010 (UTC)

Und du misbrauchst staendigt das fett-setzen Wikimarkup... --Dschwen (talk) 20:38, 25 December 2010 (UTC)
Im uebrigen geht es natuerlich, das "Admins freihändig entscheiden, was nach Commons gehört und was nicht", sofern das im Rahmen der Projektrichtlinien passiert. Dieses Bild faellt eindeutig unter "Out of scope" Schnelloeschungs-Kriterien. --Dschwen (talk) 20:40, 25 December 2010 (UTC)

Nein, das tut es nicht und du hast keine Befugnis, zu definieren, was eindeutig drunter fällt und was nicht:

Das Bild zeigt aus meiner Sicht etwas anderes, als dass diese Qualität in Ordnung sein soll, eher im Gegenteil. Die Animositäten, die die Heftigkeit des Umgangs hier motivieren dürften, kenne ich nicht, deshalb dazu von mir - nichts. --Mbdortmund (talk) 21:52, 25 December 2010 (UTC)

Soso, und im regulären LA hat bereits der vermeintlich unbeteiligte Behaltensadmin selber Partei ergriffen, und ein anderer Admin meint, vor Ablauf der Siebentagefrist schnellbehalten zu dürfen. Ganz großes Theater. A.S. 21:57, 25 December 2010 (UTC)

Sorry, jetzt ist der Groschen bei mir gefallen. Hat 'ne Weile gebraucht. Ich fuerchte hier hat einfach ein aktiver Wikisource-User ein Ventil fuer seinen Frust gesucht. Commonsadmins sind natuerlich allesamt die Boesen. Schade. --Dschwen (talk) 22:53, 25 December 2010 (UTC)

Mal für den langsam neugierigen Außenstehenden: Warum bringt ihr da eigentlich so einen aggressiven Ton in die Debatte? --Mbdortmund (talk) 00:19, 26 December 2010 (UTC)

+1 Was macht ihr denn für einen Aufriss hier? Ist euch die Weihnachtsgans schlecht bekommen? Natürlich gehört dieses Bild gelöscht, aber darum muss man ja nun kein Drama machen. Das Bild ist so in keinem [Wikipedia|Wikisource|Wikiquote|whatever]-Kontext zu verwenden, durch sein hässliches "Wasserzeichen" ist es unbenutzbar geworden. Ergo Out of Scope. Schönen 2. Weihnachtsfeiertag. --Jcornelius (talk) 09:34, 26 December 2010 (UTC)
Lieber Jcornelius, dass ist doch gerade der "Scope" des Bildes: Darzustellen, wie bestimmte Institutionen die Weiterverwendung von Bildern verhindern wollen. In diesem krassen Fall von Overkill sogar noch verbunden mit Copyfraud, da hier ja auch noch Copyright beansprucht wird. Was die ganze Sache für Außenstehende hier noch zusätzlich unverständlich macht ist die ganz und gar unweihnachtliche Wortwahl und persönliche gegenseitige Gehässigkeit. Da verlieren einzelne Vertreter beider Seiten leider jegliches Augenmaß und dadurch die Sachdiskussion aus den Augen. Eigentlich schade. -- Wuselig 10:08, 26 December 2010 (UTC)
Sorry, aber außer Pixelschrott kann ich auf dem Bild nichts erkennen. Das taugt zur rein gar nichts. Demnächst streiten wir auch noch um "große" 1-2 Pixelbilder. Irgendwo hört es auf. --Alchemist-hp (talk) 10:23, 26 December 2010 (UTC)
Interpretiert man dies als "Demo" gegen die Politik einiger Stadtarchive: Nachvollziehen kann ich den Ärger gut. Da wird mit öffentlichen Mitteln gemeinfreies Material unzugänglich gemacht. Bleibt die Frage, ob es sinnvoll für uns sein könnte, diese Politik an einzelnen Beispielen zu dokumentieren. Vielleicht schaffen wir es, das nüchtern zu diskutieren? Ich selbst bin im Zweifel. Die Frage ist aus meiner Sicht, wie wir mit viel Geduld und langfristigem Engagement mehr Stadtarchivare davon überzeugen können, Material der Allgemeinheit wirklich zur Verfügung zu stellen, anstatt wie der beliebte Drache auf den gehorteten Schätzen zu sitzen, auch um sie exklusiv für eigene Publikationen nutzen zu können. Schön wäre auch ein erläuternder Beitrag von Historiograf. Bleibt locker! --Mbdortmund (talk) 11:50, 26 December 2010 (UTC)

Ich habe mich ja bereits mehrfach geäußert. Ob das Stadtarchiv Nürnberg diese Art von Bloßstellung mag oder nicht, ist völlig wurscht. Commons is uncensored. Wenn es darum geht, bestimmte Verunstaltungen oder Manipulationen von Bildern zu belegen und dies zur Folge hat, dass der Bildinhalt für Commons nicht brauchbar ist, heißt das nicht, dass die Dokumentation der Verunstaltung und Manipulation von Bildern auf Commons nicht sein darf. Wenn wir Bilder von Kinderarbeit zeigen, werden dadurch die betreffenden Firmen bloßgestellt. Wenn es darum geht, eine Verpixelungstechnik anhand eines Porträts zu demonstrieren, argumentiert ja auch niemand, dass das Porträt nicht nutzbar ist. Hier haben leider einige ihren Anstand und ihre geistigen Fähigkeiten an der Garderobe abgegeben. Solche unnötigen Diskussionen tragen zu dem schlechten Image von Commons bei. Manchmal kann man den Eindruck haben, dass auf Commons nur die Admins werden bzw. aktiv sind, die am allerwenigsten kapieren --Historiograf (talk) 14:45, 31 December 2010 (UTC)

Leider geht es mal wieder nicht ohne ausfallend zu werden. --Dschwen (talk) 15:11, 31 December 2010 (UTC)
Kann einer nochmal den Topic hier erklären? Verstehe ich nicht wie man hier ein Thema mit "null Worten" eröffnet und sich dann noch über den Ausgang wundert (0 Diss). Kategorie hat ja das Bildchen jetzt. ✓ --Perhelion (talk) 20:50, 3 January 2011 (UTC)

Manch einer vergißt vielleicht ab und zu, daß Commons Mediensammelstelle für alle Projekte ist. Diese beiden Fotos würde sicher jemand gern als "out of scope" löschen - und wenn man nur Wikipedia betrachtet, ist das durchaus zu verstehen. Allerdings dienen sie in Wikiversity in einem Kurs zum Thema HDRI- Fotografie. Alle dort zu sehenden Bilder sind enzyklopädisch kaum verwertbar, Commons ist aber für mehr als die Enzyklopädie(en) da. Dieser "out of scope" haben wir nichtmal in der .de Wikipedia, was das hier auf Commons zu suchen hat, habe ich noch nie begriffen. --Ralf Roletschek (talk) 07:11, 4 January 2011 (UTC)

Ich denke nicht, dass das jemand vergessen hat. Deine Beispiele sind alle in Scope weil:
  • Sie gut gemacht sind und ein Thema erklären
  • Eine hohe Auflösung haben
  • In use sind
Out of scope nicht auf wp:de? Wie wärs mit Relevanz Kriterium? Als den Killer-Löschgrund? LG, Amada44  talk to me 08:08, 4 January 2011 (UTC)
Es gibt auf .de weder Relevanzkriterien noch Qualitätskriterien noch sowas wie "out of scope". Nichts dergleichen. Nur rechtliche Gründe gelten, um ein Bild zu löschen. --Ralf Roletschek (talk) 07:07, 17 January 2011 (UTC)
Sorry, aber das ist Quatsch → de:MediaWiki:Filedelete-reason-dropdown: Keine enzyklopädische Verwendung denkbar, Unfug, … --Leyo 08:35, 17 January 2011 (UTC)
Ich denke, Ralf bezieht sich auf Bilddateien, nicht auf WP-Artikel. --Túrelio (talk) 08:38, 17 January 2011 (UTC)
Genauso ist es. Wobei es natürlich eine Grauzone für Selbstdarsteller etc. gibt, die jeder kennt, die aber nirgendwo als Regel festgeschrieben ist. DÜP wurde genau dazu gegründet: alles erhalten, was rechtlich bedenkenlos ist. --Ralf Roletschek (talk) 08:40, 17 January 2011 (UTC) PS: die Mediawiki-Texte sind eh Unfug, da gehört einiges rausgeschmissen.

Kategorien-Wahnsinn

Wenn ein Leser oder Schreiberling Bilder aus Teltow sucht, braucht er inzwischen nicht nur Geduld, sondern auch ein starkes Nervenkostüm. Falls dieser Overkill Standard werden sollte, sollte man einen großen Bogen um commons machen. gruss Rauenstein (talk) 16:54, 14 January 2011 (UTC)

Ja, das ist ein bisschen deprimierend. Meiner bescheidenen Meinung nach hat sich commons mit diesen Kategorieveraestelungen etwas verrannt. Ich habe viele male fuer ein "Tag"-System plaediert. Das Problem ist allerdings, dass viele Leute immernoch meine, es gaebe keine Technologie um Kategorie-Schnittmenge zu berechnen (deshalb die super spezifischen Kategorien auf Commons: das sind manuell erstellte Kategorie-Schnittmengen!). Diverse Entwickler haben schon Schnittmengen-Tools vorgestellt (u.a. ich hier, zwar fuer en.wp, aber der Mechanismus ist derselbe). Aber niemand will umstellen bevor es nicht fest eingebaut ist und eine polierte Oberflaeche hat. Und niemand will es einbauen, bevor das Kategoriesystem nicht umgebaut ist. Ich werde mich demnaechst mal an etwas ransetzen. ich glaube ich habe gerade eine gute Idee fuer eine Commons Suche gehabt... --Dschwen (talk) 17:40, 14 January 2011 (UTC)

Ich bin auch nicht sehr glücklich über die "XXXX in Y"-Kategorien und Teltow sieht jetzt sehr zerfasert aus. Es gibt aber auch Gegenbeispiele bei denen eine tiefe hierarchische Strukturierung sehr vorteilhaft ist wie etwa bei diversen Kathedralen, siehe beispielsweise Category:Cathédrale Notre-Dame de Chartres, wo sich dann sehr sinnvolle Spezialisierungen finden wie etwa Category:Right bay of north porch of Cathédrale Notre-Dame de Chartres oder Category:Notre-Dame de la Belle Verrière. Deswegen könnte ich mich mit einem nicht-hierarchischen Tag-System auch nie anfreunden. Allerdings stimme ich Dschwen zu, dass Schnittmengenbildungen sehr sinnvoll wären und dann auch gewisse Kategorienbildungen unterbleiben könnten. Auf meiner Wunschliste käme dann noch eine Expansion dazu, die alle Bilder unterhalb einer Kategorie zeigen würde. --AFBorchert (talk) 17:56, 14 January 2011 (UTC)

Mit einfachen Regeln wie: "Eine Kategorie darf erst ab 10 Bildern oder 5 Unterkategorien eröffnet werden." ließe sich vielleicht viel Unnützes verhindern. Ich hab unter Commons:Category aber nichts Derartiges gefunden. MFG Jahobr (talk) 18:38, 14 January 2011 (UTC)
Ich kann Rauenstein nur zustimmen. Mir kommts manchmal vor, als sollten die Bilder versteckt werden. Die Teltow-Kat. ist echt ein Knaller. Aber so werden in Kürze dann wohl alle Ortskategorien aussehen. Zu den verrückten Kfz-Kategorien ist weiter oben schon was geschrieben worden. Was ist denn hier mit “Schnittmengen” gemeint? --Botaurus (talk) 18:40, 14 January 2011 (UTC)
Wenn ich es recht verstehe würden “Schnittmengen” so funktionieren: Category:Drawings of automobiles würde mit 2 tags ersetzt "Drawings" und "Automobiles". Man sucht dann nach allen Bildern die diese beiden Tags tragen. MFG Jahobr (talk) 19:00, 14 January 2011 (UTC)
danke für die Info. --Botaurus (talk) 20:31, 14 January 2011 (UTC)
Bis jetzt war es so, dass man bei zu reich bebilderten Artikeln von Städten und Gemeinden (zurecht) auf die commons-Kategorien verwiesen hat, seltener auch mal auf eine Galerie (Teltow). Die Jahr-in-Ort-Kategorien sind wahrscheinlich nicht mehr rückgängig zu machen, manche Kollegen beschäftigen sich inzwischen nur mit diesen. Dass man aber mehrmals klicken muss, um überhaupt ein Bild zu sehen, ist unfreundlich genug, dass aber unzählige Bilder nur in diesen Kategorien zu finden sind, geht m.E. gar nicht. Mal ein ganz schlimmes Beispiel: Das Bild Teltower Rübchen ist nur in den Kategorien Category:2010 in Brandenburg, Category:Teltow in the 2010s und Category:Teltow by year zu finden - eigentlich unglaublich und hart an der Grenze zum Vandalismus. Das Wappen war bis zum revert in der Kategorie Teltow in the 18th century :-). Ich habe große Lust, alle Kategorieverdrehungen rückgängig zu machen und die Bilder in normale (noch anzulegende) Unterkategorien einzuhängen (Buildings, Culture, Panoramic views, People, Public transport, Sports, Streets and squares usw.). Mir fehlt allerdings die Zeit. Rauenstein (talk) 18:53, 14 January 2011 (UTC)

Danke für die treffende Aussage vom Wahnsinn und der Befürchtung, Bilder sollen versteckt werden. Ideal wäre meines Erachtens eine maximale Knotentiefe (vieleicht 5 ?) festzulegen. Das Beispiel Notre-Dame ist da sehr treffend Man kann in Artikeln mit dem Link auf Commonscat teilweise nicht mehr arbeiten, weil es keinem Benutzer der diesem Link benutzt hat, anschließend durch beliebig tiefe Verschachtelungen zu blättern. Weniger ist mehr. Ein weiteres Problem ist das ständige Umkategorisieren und Ändern der kategorien. Mir ist derzeit der aktuelle Stand nicht geläufig ob bei Schiffen die IMO-Nummer oder der Schiffsname die Oberkategorie ist; hier habe wir aber etliche Kategoriepärchen mit jeweils einem einzigen Foto. Das kann eigentlich nicht Ziel deer Kategorisierung sein. --Wmeinhart (talk) 19:27, 14 January 2011 (UTC)

BK Hallo. Provokant-suggestive Überschrift übrigens, die möglicherweise auf eine falsche Fährte locken kann. Nun: Bislang habe ich Schwierigkeiten eure wohl nahezu einhellige Position nachzuvollziehen. Ich bin derjenige, der die History-Kategorie von Teltow erstellt hat - und zwar aus drei Blickwinkeln: 1. Meine Arbeit konzentriert sich derzeit auf die Stadtgeschichten von verschiedenen Städten. In den vergangen Tagen habe ich mit der Geschichte von Berlin beschäftigt. Nun war es so, dass die Kategorien für die Stadtbezirke bereits bis zum 16. Jahrhundert zurück angelegt worden sind. Da hört der Spaß für jemanden auf, der sich mit historischem Interesse auf Bildersuche bei einzelnen Städten macht. Schließlich habe ich sämtliche Stadtbezirk-Kategorien bis zur Herausbildung von Groß-Berlin im Jahre 1920 zum Löschen vorgeschlagen - was auch geschehen ist. Danach habe ich mir überlegt, wie verhindert werden könnte, dass historische Bilder von damals eigenständigen Städten (wie z.B. Charlottenburg, Potsdam) nicht mehr fälschlich in die Berliner Kategorien eingeordnet werden, so dass sie auch gefunden werden können. Aus diesem Grunde habe ich Kategorien in der Form "Cities near Berlin" in Abhängigkeit von der Zeit erstellt ([3]). 2. Bei dieser Arbeit stieß ich auf ein historisches Bild von Teltow, das ebenfalls fälschlich direkt in das Kategoriesystem von Berlin eingeordnet war ([4]). Es lag also auf der Hand, auch Teltow den Städten "near Berlin" zuzuordnen. Deshalb habe ich auch dort, wie bereits zuvor bei Potsdam oder Charlottenburg geschehen, das bei WC mittlerweile übliche gewordene Standard-History-System angelegt. 3. Zu diesem History-System kann ich bislang zu 100 Prozent stehen. Die Bilderflut bei einzelnen Städten nimmt stetig zu. Einzelne Kategorien bleiben ohne Ausdifferenzierungen überfüllt - und irgendwann wird niemand mehr etwas finden. Denn die Bilder werden mit den Jahren nicht weniger. Deshalb kann ich nicht verstehen, wenn man glaubt, dass bei einer feineren Unterteilung des Kategoriensystems etwas schlechter gefunden werden sollte. Gruß, --BlackIceNRW (talk) 19:31, 14 January 2011 (UTC)
Der Irrglaube (m.M.n.) liegt in der Annahme einzelne Kategorien durften nur ueberschaubar wenige Bilder enthalten! Man koennte ein flexibleres und leistungsfaehigeres System aufbauen, wenn man die hochspezialisierten kategorien dynamisch durch Schnittmengen Bildung erzeugen wuerde. --Dschwen (talk) 20:03, 14 January 2011 (UTC)
@Dschwen Das wäre tatsächlich ein Irrglaube. Die Menge der Bilder muss egal sein, wenn sich diese in feinere Kategorien versammelt haben. Aber eben nicht in den großen Kategorien, wie z.B. den Städtenamen! Das Problem besteht darin, dass einzelne User, die Bilder hochladen, schlecht kategorisieren. Das von User Rauenstein angesprochene Teltower Rübchen ist in dieser Hinsicht ein gutes Beispiel. Oft liegt es daran, dass spezifische Kategorien noch fehlen und die Uploader somit keine passende Kategorie finden bzw. selbst anlegen. --BlackIceNRW (talk) 20:12, 14 January 2011 (UTC)
Aehhh nee. Spezifische Kategorien sollte es einfach gar nicht geben. In einer (m.M.n.) idealen commonswelt sollten Uploader einfach einen Satz grober Tag-Kategorien kombinieren. Dann muessen auch nich immer neue Kategoriemonster angelegt werden. Feine kategorien muessen sterben! --Dschwen (talk) 20:43, 14 January 2011 (UTC)

Bei Potsdam bestehen ja zum Glück die alten Kategorien noch, so daß man sich um die Jahres-Kats nicht unbedingt kümmern muß. Aber Historien-Kats kann man wohl bloß die älteren Jahrgänge bezeichnen. Die Kats wie z.B. Category:2010 in Potsdam sind ein zusammenhangloses Sammelsurium von Fotos die zufällig 2010 gemacht wurden. Und zu den Teltower Rübchen: Es ist noch nichtmal klar, ob dieses Gericht überhaupt auf einem Tisch in Teltow steht oder vielleicht in Berlin oder sonstwo. Der Bezug zu Teltow besteht nur deshalb, weil es die Nationalrübe der Teltower ist. Das Jahr 2010 ist dabei völlig egal. --Botaurus (talk) 20:31, 14 January 2011 (UTC)

@BlackIceNRW das "History-System" Teltow ist in dieser Form (sicher gut gemeint aber) ungeeignet. Es gibt im Moment „fast“ ebenso viele Kategorien wie Bilder. Man muss 5x klicken und findet am Ende nur einziges Bild. Das ist völlig unbefriedigend. Ich würde es einsehen wenn es hunderte Bilder zu sortieren gäbe, aber es sind wohl nur etwa 40 Bilder. Die hätte man sich auch gut in Category:History of Teltow auf einen Blick ansehen können. MFG Jahobr (talk) 20:44, 14 January 2011 (UTC)
Und weil es so viele Bilder von 2010 gibt ist es m.M.n. auch Hahnebuechen fuer jede Kategorie eine ... in 2010 Kategorie anzulegen. Warum nicht einfach eine 2010 Mega-Kategorie mit 500000 Bildern? Die braucht man sich ja nicht anzuschauen, aber es waere recht einfach sie in Suchanfragen als UND Bedingung mit reinzunehmen. Das Ergebnis waere mindestens genausogut wie mit den jetzigen Rattenschwanzkategorien. --Dschwen (talk) 20:47, 14 January 2011 (UTC)
@Jahobr Wenn du - wie ich - mit Hunderten von Kategorien beschäftigst wärst, aus denen mühselig die angesammelten Bilder nachher einsortiert werden müssen, wärst du froh, wenn in grauer Vorzeit bereits ein History-Kategoriesystem für eine Stadt angelegt worden wäre. So hätten sich zahlreiche Problem, die mit dem nachträglichen Kategorisieren verbunden sind, gar nicht erst ergeben. Und User, die Bilder hochladen, finden von vornherein die richtigen Kategorien. Doch das ist nur eine Perspektive. Denn Teltow ist, wie oben angedeutet, ein spezieller Fall. Hier hatte das Anlegen dieser Kategorie einen spezifischen Hintergrund. Vielleicht kannst du damit leben, wenn ich dir sage, dass es eine Ausnahme war - und das meiner Einschätzung nach auch vermutlich in Zukunft bleiben wird. --BlackIceNRW (talk) 21:03, 14 January 2011 (UTC)
Zustimmung zum Wahnsinn. Das Problem (und eine der Ursachen) liegt auch darin, dass ich hier zunehmend User beobachte, die sich aus der üblichen Projektarbeit (Wikipedias...) voll zurückgezogen haben und ihren Hauptsitz auf Commons aufgeschlagen haben,wo sie eben Kategorisieren (sie fotografieren nicht einmal). Eine völlige Verselbständigung, Katgegorie ist die Hauptaufgabe geworden (so wie die Vorlagen-itis bei anderen). -jkb- (talk) 07:26, 15 January 2011 (UTC)
Eine übertriebene Kategorienverästelung wie bei Teltow ist schädlich, aber das Hauptproblem sind nicht die History-Kats (die schließlich einen Mehrwert darstellen und überhaupt nur bei einer Aufteilung in Jahrzehnte und Jahre Sinn machen), sondern die Ersetzung der Objektkategorien durch diese. Beide Kategorienarten müssen natürlich nebeneinander verlaufen, wobei man aufgrund mangelnden Inhalts unnötige Unterkategorien vermeiden muss. Es wäre bestimmt am besten, das alles über automatische Kategorien-Schnittstellen zu machen, aber gerade bei History-Kateorien könnte man sich auch nicht auf das Feld Datum verlassen, da es nur für Fotos und nicht für Grafiken Sinn ergibt und oft das Hochladedatum statt dem Datum der Erstellung angegeben ist. Das grundlegende Problem ist eh, dass es so viele Unterkategorien auf hoher räumlicher Ebene gibt (wie Churches, Chapels, Houses, Timber framing usw.) gibt, die sinnvoll sind, aber auf Dauer immer von irgendwem auch auf die niedrigste Ebene transformiert werden. Dagegen kann man zur Zeit nicht viel machen, weil es keine anerkannten Mindestanzahl-Regeln gibt.--Leit (talk) 08:26, 15 January 2011 (UTC)

Ich möchte dem ersten Beitrag wiedersprechen. In dem Kategoriensystem haben wir 6 Dateien aus vor 2000. Das Thema Category:History of Teltow besteht aber nicht nur aus 6 Dateien, die Kategorie reflektiert also recht gut, dass der Bilder zur Geschichte Teltows suchende Schreiberling auf Commons kaum etwas finden wird. Ferner handelt es sich weniger um einen zu detailierten Kategorienbaum sondern um eine Uunterversorgung einzelner Dateien mit Themenkategorien die andere Aspekte als das Jahr der Abbildung ansprechen. Die Dateien sind jetzt nach Jahren sortiert, rein theoretisch dürfte aber jedes "Topic" auch eine Schnittmenge in Form einer Unterkategorie von Category:History of Teltow haben. Kunst (Architektur/Gebäuden in der Geschichte von Teltow; Geschichte von Teltow in der Kunst), Gesellschaft (Persönlichkeiten, Ereignisse), Wissenschaften (z.B. Geografie für alte Karten oder Ingenieurwesen für z.B. Kanalbauprojekte), etc. Die Topic-Kategorien widerholen sich auf allen Ebenen wieder und wieder, wenn sie das nicht tun liegt entwder ein Fehler vor (OVERCAT oder nichtexistente Ziwschenkategorie) oder die Topic-Kategorien sind von vornherein Murks (was sie sind) oder, wie hier, es gibt einfach nicht genug Material zum Kategorisieren. --Martin H. (talk) 15:27, 15 January 2011 (UTC)

Widerspruch zur Ablehnung von Kategorisierern: Gäbe es 100000 Leute die ausschließlich an der Kategorisierung arbeiten und sich dabei (auch mit Uploadern, Autoren, Softwerkern etc.) abstimmen, dann würde man alle gesuchten Dateien schon über die Kategorien finden. Ob das dann ein Tag-System, ein Wahnsinns-Schnittkategorien-Geflecht oder beides parallel wäre, wäre zweitrangig, solange die Struktur sauber und vollständig wäre. Arbeitsteilung ist Teil des Wikiprinzips. Es gibt aber die 100000 nicht, also sollte das Kategoriensystem möglichst effizient (auch beim Kategorisieren) gestaltet werden. Tag-Kategorien haben da Vorteile, weil man Informationen nur einmal eingeben muss. Unabhängig davon, besteht bei großen Kategorien, selbst wenn sie nur in einer Dimension verästelt sind (nur zeitlich, nur geographisch, nur Fachgebiet) das Problem, wie man aus allen ihren Dateien automatisch Schnittmengen mit anderen Kategorien ausgeben kann. --Diwas (talk) 16:24, 15 January 2011 (UTC)

Der Irrglaube Kategorien dürften nur überschaubar viele Bilder enthalten, wird dadurch genährt, das bei der Anzeige der Kategorieseiten die Bilder (als Galerie) angezeigt werden. Statt dessen sollten dort nur wenige Beispielbilder zur Veranschaulichung des Inhalts angezeigt und verschiedene komfortable und schnelle Auswertungs- Anzeige- und Suchoptionen angeboten werden. --Diwas (talk) 16:49, 15 January 2011 (UTC)

Ich war mal so mutig den Irrsinn etwas einzudämmen. Das Kraftwerk steht z.B. in Berlin und gehört dem Landkreis, nicht aber der Stadt und alles was Gebäude ist, gehört unter Bulding. Damit ist das zwar immer noch seltsam, aber zumindest ist die Teltower Kategorie weniger vollgemüllt.--Sarkana frag den ℑ Vampir 20:49, 15 January 2011 (UTC)

Meiner Meinung nach ist dieser "Kategorien-Wahnsinn" ist nur eine Facette des Problems. Das eigentliche Problem sind Benutzer, die selbst nichts Produktives beizutragen haben. Letztendlich suchen sie sich dann irgendeine Existenberechtigung und "randalieren" meist ohne irgendein Hintergrundwissen zum Thema in den Sachen anderer rum. Zu beobachten ist diese Trollerei dann v.a. in einem Kategorien-Wahnsinn, Vorlagen-Wahnsinn, Diskussions-Wahnsinn, Löschantrags-Wahnsinn, Alles-in-svg-umwandel-Wahnsinn...zusammengefaßt könnte man es auch Organisationswahnsinn nennen. Als jemand, der hier Bilder einstellt bzw. in meinem Fall eingestellt hat muß man dann einen Großteil seiner Zeit, die man gerne produktiv genutzt hätte darauf verschwenden um wenigstens den schlimmsten Schwachsinn rückgängig zu machen. --Btr 01:08, 16 January 2011 (UTC)

Brauchen wir Beschäftigung für Wahnsinnige, die gerne Kategorien schuppsen möchten? Bitte: Category:Eberswalde, knapp 1000 Bilder. Ich mache es nicht, ich kippe da nur alles ab, was ich so hochlade. Wie letzten Sommer die Bilder der Wikimania, sind auch alle in einer einzigen Sammelkat. gelandet, da sortieren heute noch Leute hinterher. Es scheint ihnen Spaß zu machen. Mir wurde immer wieder nur mitgeteilt, daß ich den Bildern einfach "irgendeine" Kat. geben soll, den Rest machen andere. Und solange der Baum selbst bei rein deutschen Themen englisch ist, sehe ich auch keine Veranlassung dazu, daran irgendwas zu ändern. Wer kein englisch kann, dem hilft das eh nicht weiter, ist wohl nur ne Beschäftigungstherapie für Leute, die selbst keine Bilder beisteuern, aber auch was machen wollen. --Ralf Roletschek (talk) 02:16, 16 January 2011 (UTC)
*quetsch* Ich gehöre auch zu denjenigen, die relativ regelmäßig nachkategorisieren, nicht nur, weil ich selbst froh bin, wenn mir selbst jemand hilft. Denn keiner kann alles wissen. @Ralf: Äußerungen wie Deine höre ich nicht zum ersten Mal - hier oder auch live und in Farbe im RL. Und da vergeht mir regelmäßig die Lust - gut, irgendwann helfe ich dann doch wieder, aber ganz bewußt nicht (mehr) in solchen Bereichen wie z. B. hier und ab heute auch hier. Danke an Dschwen für seine Äußerung eins drunter. --4028mdk09 (talk) 08:30, 16 January 2011 (UTC)
Na ja, bei aller Kritik am Kategoriensystem sollten wir trotzdem nicht die Arbeit der freiwilligen Helfer durch den Dreck ziehen. Hier macht wohl kaum jemand etwas nur um andere Leute zu aergern, und ein Zwei-Klassen-System mit wertvollen Fotouploadern und minderwertigen Kategorieschubsern gibt es schon gar nicht. --Dschwen (talk) 02:54, 16 January 2011 (UTC)
Das sicher nicht. Aber wenn ich mir vergangene Diskussionen hier wie bei den Skoda-Kategorien anschau, dann frage ich mich ernsthaft, was manche hier eigentlich machen. --Ralf Roletschek (talk) 04:36, 16 January 2011 (UTC)

Nochmal, auch wenn Dschwen es schon gesagt hat: Ich bitte dringend darum, von weiteren sinnfreien Diskussion/Anschuldigungen, wessen Tätigkeit hier mehr wert ist als die eines anderen, abzusehen. Andernfalls können wir den Laden gleich zumachen oder mit Flickr mergen.
Selbstverständlich kann und muss über das Wie von bestimmten Aktivitäten diskutiert werden, aber bitte ohne Werturteile über diejenigen, die das machen. Sich um eine korrekte Kategorisierung zu kümmern, ist mühsam und mit wenig (Gretchenfrage: hat sich schon mal jemand von euch bei einem Fremdkategorisierer der eigenen Uploads bedankt?) bis keinerlei Anerkennung verbunden. Gerade diese Meta-Arbeit trägt aber dazu bei, warum Commons ein ganz anderes Niveau als Flickr, ImageShack oder PhotoBucket hat. --Túrelio (talk) 08:59, 16 January 2011 (UTC)

Wenn das so rüberkam, dann sorry. Ich habe mich schon mehrmals bei Kategorisierern bedankt. Wenn ich allerdings vor der Monsteraktion Wikimania überall (auch hier) die Auskunft bekomme, es einfach irgendwo reinzukippen, dann mache ich es auch so. Und wenn jemand meint, die deutsche Stadt Eberswalde muß englisch kategorisiert werden, dann bitte soll das jemand machen, der es kann. Wenn ich selber beim Kategorisieren meiner eigenen Bilder helfen kann, dann mache ich es. Ist aber weitgehend unmöglich, weil ich hier nichts finde oder weil wie beim Skoda-Beispiel die Kats vollkommen verdreht sind. --Ralf Roletschek (talk) 12:40, 16 January 2011 (UTC)
@Ralf, ... es einfach irgendwo reinzukippen ... da ist bei entsprechenden Events garnichts gegen zu sagen, zumal wenn ein breites Interesse besteht, dass die Fotos schnell online verfügbar sind. Aus "strategischen" Gründen sollte dann vielleicht hier oder auf COM:AN ein kurzer Hinweis zu diesem "reinkippen" gesetzt werden, einfach um unnötige Aufregung bei Dritten von vornherein zu vermeiden. --Túrelio (talk) 14:20, 16 January 2011 (UTC)
Hallo Ralf, wir arbeiten hier zusammen und eine Arbeitsteilung ergibt sich hier ganz natürlich. Dies ist eine der wichtigsten Stärken des Projekts, die uns von Flickr & Co unterscheidet. Nicht jedem gelingt es aus den verschiedensten Gründen, eine ausreichende Kategorisierung vorzunehmen. Und da die MediaWiki-Software bislang keine mehrsprachigen Kategorien unterstützt, ist es auch vollkommen ok, sich hier zurückzuhalten. Aber vielleicht darf ich bei dieser Gelegenheit einen kleinen Punkt nennen, der sich bei Deinen sehr schönen hochgeladenen Fotos zu Eberswalde verbessern ließe: Die Beschreibung besteht durchweg nur aus dem Titel Eberswalde, jedoch ohne weitere Infos. Eine Kategorisierung fremder Bilder fällt jedoch sehr viel leichter, wenn die Beschreibung ausführlicher wird. In Städten wäre es z.B. interessant zu wissen, welche Straße es ist und ggf. welche besonderen Gebäude zu sehen sind. Noch besser wären natürlich Geokoordinaten – aber hier weiß ich auch, dass dies für viele eine signifikante Hürde ist, mit den entsprechenden Werkzeugen auseinanderzusetzen. Aber eine mit etwas Hingabe geschriebene detaillierte Beschreibung wäre wirklich Gold wert und hilft dann auch enorm, die Bilder in den Projekten weiterzuverwenden. Grüße, AFBorchert (talk) 13:39, 16 January 2011 (UTC)
Richtig, selbst wenn man Kategorien komplett ablehnt, ermöglicht eine umfassende Beschreibung mit allen relevanten Stichwörtern, die Datei wenigstens in einer Sprache (und nach Eigennamen) über die Suchfunktion zu finden. Und vielleicht findet sich später ein fleißiger Übersetzer oder Kategorisierer der das dann auch Anderssprachlern zugänglich macht, die nicht speziell nach einer bestimmten Stadt, sondern einem bestimmten Aspekt verschiedener Städte sucht. --Diwas (talk) 17:51, 16 January 2011 (UTC)

Ich gebe hier auch mal meinen Senf dazu: Ich denke, das Problem besteht darin, dass versucht wird, zu viele, verschiedene Anforderungen durch Kategorien zu behandeln. Sie werden als eine Art Bildergalerie zu bestimmten Themenbereichen benutzt, sowie zum ausdrücken von semantischen Informationen und sonstigen Metainformationen. Die Anforderungen halte ich auch alle für berechtigt, aber mit dem jetzigen Kategoriensystem nicht gleichzeitig vereinbar. Hierfür bedarf es einer umfassenden Erweiterung der Funktionalität des Mediawikis, alles andere wären Frickellösungen. Potentielle Kandidaten wären mw:Extension:Semantic MediaWiki und mw:Extension:WikiDB. Da kann man aber wohl noch lange warten, bis hier so etwas eingeführt wird.--Trockennasenaffe (talk) 18:32, 16 January 2011 (UTC)

Eigene Bilder für Commons ohne Lizenz nutzen?

Darf man eigene, selbstfotografierte Bilder, die man auf Commons hochgeladen hat, unabhängig der Lizenz nutzen? Beispielsweise für Bilder auf Homepages, zur Postererstellung, oder einfach nur zur Weitergabe an Dritte. Wenn ja: Gilt das auch für Bilder in anderen Größen bzw. Auflösungen wie das jeweilige Commons-Bild? --Speifensender (talk) 21:53, 16 January 2011 (UTC)

Wenn du deine hochgeladenen Bilder mit CC/GFDL lizenzierst, dann auf jeden Fall. A.S. 22:29, 16 January 2011 (UTC)
Du als Urheber darfst mit deinen Bildern auch auserhalb von WP, Commons, etc. machen was du willst. Der Upload bzw. das Erteilen einer Lizenz ist lediglich ein Angebot, das du als Urheber einem potentiellen Nachnutzer machst. Ich habe schon des öfteren mit Nachnutzern abweichende Bedingungen ausgehandelt bzw. ihnen weitere Freiheiten bei der Nutzung erlaubt. --Btr 23:11, 16 January 2011 (UTC)
Und wie ist das mit der Verbindung WikiCommonsBenutzer <=> RealePersonFürAndereNutzung. Wenn ein Dritter ein Bild von mir (ich als reale Person) auch auf Commons entdeckt (ich mit Spitzname) könnte er doch denken, dass ich das Bild aus Commons ohne Lizenz nutze. --Speifensender (talk) 09:48, 17 January 2011 (UTC)
Oder umgekehrt, man vermutet, aha, der Uploader auf Commons hat das Bild von der externen Website geklaut. Deshalb ist es sicher nicht schlecht, beim Upload auf Commons, eine bereits bestehende externe Nutzung zu "deklarieren"; ist aber keine Pflicht. --Túrelio (talk) 09:52, 17 January 2011 (UTC)
...dass ich das Bild aus Commons ohne Lizenz nutze. Denken kann er was er will, wenn er es genau wissen will/muß, muß er eben bei Dir (als Urheber) nachfragen, weil nur du weißt mit wem du welche Verträge geschlossen hast. Ist halt noch die Frage, ob du überhaupt gewillt bist Auskunft über deine Rechtsgeschäfte zu erteilen - schlimmstefalls wird das Bild eben hier gelöscht. Rechtlich gesehen kann u. darf auch nur der Urheber/Rechteinhaber bzw. jemand der in seinem Auftrag handelt gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen, deshalb verschicken die Leute von Wikipedia:Weiternutzung/Mängel auch nur freundliche Hinweismails statt einer Abmahnung. In einem Artikel (Wikipedia:Kurier) bzw. der anschließenden Diskussion (Wikipedia Diskussion:Kurier#Schöne Bescherung mit dem URV-Kalender) wurde das Thema (einmal wieder) ausführlich behandelt... --Btr 10:53, 17 January 2011 (UTC)
Und wie kann ich denn "belegen", dass ich als reale Person der Urheber des Bildes bin und das Bild beliebig ohne jede Lizenz verwenden darf? Dass ich als reale Person mit so einem gewissen "Speifensender" aus WikiCommons identisch bin weiß ja nur ich. --Speifensender (talk) 13:16, 17 January 2011 (UTC)z
Ich lade hier und auch auch sonst im Internet nur nachbearbeitete Bilder hoch, d.h. meine Photos werden mindestens zugeschnitten. Die Originale in voller Größe werden bei mir lokal archiviert. Teils hab ich auch schon unsichtbare Wasserzeichen, etc. eingebaut um meine Urheberschaft nachzuweisen.
Dass du als Urheber mit "Speifensender" identisch bist kannst du im Zweifelsfall auch dadurch nachweisen, weil eigentlich nur du Zugang (Passwort) zum Account hast. D.h. sollte dir als Urheber eine Abmahnung wegen einem deiner eingenen Bilder (also wirklich vollkommen weiße Weste und so) ins Haus flattern, würde ich erst einmal den Absender auffordern seine Urheberschaft nachzuweisen und ggf. vielleicht selbst einen RA beauftragen um meinerseits als der echte Urheber aus der Geschichte Kapital zu schlagen - Stichwort de:Schutzrechtsberühmung --Btr 14:14, 17 January 2011 (UTC)
Du musst es ja nicht nachweisen, weil nur du rechtliche Schritte gegen dich als Lizenzverletzer einleiten dürftest. Wenn du eine drohende Löschung hier bei Commons verhindern willst wäre schlimmstenfalls ein OTRS nötig. Falls jemand anderes behauptet der Urheber zu sein, müsste er dies beispielsweise mit negativen oder Kameradaten im realen Leben beweisen. Falls du doch irgendwie aus Rechtsicherheitsgründen zweifelsfrei nachweisen musst, der Urheber oder Rechteinhaber zu sein, und keine Negative existieren und aus irgendwelchen Gründen auch die Erstellung der Datei nicht nachzuvollziehen ist, kannst du ja hier als Speifensender die Nutzungserlaubnis für dich als Realperson, ggf. umschrieben deklarieren. Das sind nur offensichtliche Möglichkeiten die ich sehe, ohne was mit Lizenzen am Hut zu haben. --Diwas (talk) 14:16, 17 January 2011 (UTC)

Commonsfähig?

Beim Commonstransfer/bei der Dateikategorisierung sind mir einige Dateien untergekommen, deren Commonsfähigkeit ich nicht schlüssig beurteilen kann:

  1. Jasskarten.jpg (keine Probleme mit dem „gezeigten Werk“?)
  2. EichelndeutschschweizerBlatt2.svg ({{PD-ineligible}}?)
  3. Davos Klosters Mountains Logo.svg ({{PD-textlogo}}?)
  4. Judo Club Basel Logo.svg ({{PD-textlogo}}?)
  5. Sbb-logo.svg ({{PD-textlogo}}?)

Ich wäre froh um Einschätzungen. --Leyo 14:08, 16 January 2011 (UTC)

Zu 1: Ähnliche Bilder gibt es in Category:Playing cards und Category:German decks.
Zu 2: Aufgrund der Bilder in Category:Playing card suits müsste oben genannte Datei wohl auch commonsfähig sein.
--Leyo 12:56, 18 January 2011 (UTC)
Hallo Leyo, IMHO sind alle commonsfähig. --Perhelion (talk) 15:03, 18 January 2011 (UTC)
Danke für deine Einschätzung. --Leyo 15:07, 18 January 2011 (UTC)
1: Nur wenn wir herausfinden, dass das gezeigte Werk PD-old ist. Im Artikel de:Jass habe ich leider nicht auf die Schnelle das Alter der Motive finden können.
2: ähnlich
3-5: müsste ein US-copyright-Experte begutachten. 5 geht wohl. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:44, 18 January 2011 (UTC)
Danke auch für deine – etwas andere – Einschätzung.
1–2: Man könnte zur Überprüfung der Commonstauglichkeit auf ein ähnliches Bild in Category:French card faces einen LA stellen.
5: Nun unter File:Sbb-logo.svg verfügbar. --Leyo 17:43, 19 January 2011 (UTC)
3 und 4 habe ich nach Antworten unter COM:VP#Transfer to Commons okay? auch transferiert. --Leyo 15:25, 24 January 2011 (UTC)

Could anyone help transcribe what is written on the signs (I have trouble reading gothic script). Urlaub (s?) means holidays doesn't it ? Is it humour or serious ? I would like to find a proper categorization for this, but I fail to understand the connection with the war except that it's written in German and located elswhere than in Germany. Might be connected with File:Bundesarchiv Bild 101I-102-0864-18, Nordeuropa, Warnung vor Partisanen.jpg : same year and similar location, similar number 101I-102-08xxxx, although the photographer is different. File:Bundesarchiv Bild 101I-103-0906-24, Nordeuropa, Soldaten vor Hinweisschildern.jpg shows the same sign, by a different photographer, in a different year. Teofilo (talk) 17:09, 20 January 2011 (UTC)

Decyphered as much as I could (see image notes). --Dschwen (talk) 17:19, 20 January 2011 (UTC)
The latter is: To the Edelweißhütte ("Edelweiss" cottage) / 50 metres / wonderful location / nice beds / fresh water / comfortable rooms / regional cuisine / first-class entertainment --тнояsтеn 17:19, 20 January 2011 (UTC)
Yeah, I saw it too on the third image and updated it. --Dschwen (talk) 17:22, 20 January 2011 (UTC)
It is meant humorously (Urlaub). The „s“ is a genitive-s.. greeting --85.178.217.66 17:24, 20 January 2011 (UTC)Botaurus (was not inlogged)
Thanks. Edelweißhütte could be humour to name the military camp, and "zum urlaub" the direction of the nearby city/village (seems related to the Stadturlaub in File:Bundesarchiv Bild 101I-107-1348-21, Nordeuropa, Soldaten vor Hinweisschild.jpg). I wonder why we have the quotation marks at "urlaubs" on Wikipedia, while I can't see it on the Bundesarchiv website. Using quotation marks means that it is not serious, is it ? File:Bundesarchiv Bild 101I-107-1348-21, Nordeuropa, Soldaten vor Hinweisschild.jpg looks serious though. Teofilo (talk) 17:30, 20 January 2011 (UTC)
The sign "Zum Urlaub" could be the direction home to Germany if it was 4000 km (I can't read that properly). And you are right with the quotation marks, the signs are some kind of joke. The quotation marks are imported from the Bundesarchiv original, see Bild 101I-102-0876-11 (the image title, not the text on the sign itself). However, the sign with "Stadturlaub" is serious (nobody is allowed to leave the camp/barracks without permission to visit the city). --тнояsтеn 19:31, 20 January 2011 (UTC)

Eine Anmerkung zum zweiten Bild (an der Hütte): die profilierten Deckleisten auf den Brettern sind in Lappland absolut unüblich, so weit im Norden werden nur unprofilierte Leisten benutzt, weil das Hobeln Längstfasern aufreißt, was ein viel schnelleres verwittern bewirkt. Entweder wurde das von Deutschen gebaut oder es ist viel weiter südlich. Ich verstehe eure englischen Bemerkungen nicht, vielleicht ist das ja hinfällig. Nur aus holztechnischer Sicht ;) --Ralf Roletschek (talk) 19:46, 20 January 2011 (UTC)

Meine Vermutung ist, dass das Schild tatsaechlich von Deutschen Soldaten errichtet wurde. Sonst waere der Text auch kaum in Deutscher Sprache. --Dschwen (talk) 19:48, 20 January 2011 (UTC)
Ralf spricht von diesem Bild: File:Bundesarchiv Bild 101I-107-1348-21, Nordeuropa, Soldaten vor Hinweisschild.jpg. Und es geht nicht um das Schild, sondern um die Wand (oder das Tor), an dem es hängt. --тнояsтеn 19:56, 20 January 2011 (UTC)
So ist es. Die "Bretterwand" im Hintergrund paßt nicht nach Lappland. Die Verwitterung an der abgebrochenen Leiste links am Rand spricht dafür, daß die "Wand" einige Jahre alt ist, die Deckleiste spricht jedoch für Südnorwegen oder Südfinnland. Irgendwie stimmt da was nicht. --Ralf Roletschek (talk) 20:04, 20 January 2011 (UTC)

Lizenzangabe beim Hochladen von Screenshots von OSM Karten

Ich kann in den Optionen keine Hilfestellung für das Hochladen von Screenshots von OSM Karten entdecken. Ich verstehe nicht gan, warum das Hochladen von Ergebnissen aus diesem doch befreundeten Projekt nicht besser unterstütz wird. ----Wmeinhart (talk) 00:04, 24 January 2011 (UTC)

Einfach wohl deswegen, weil es noch keiner gemacht hat (es gibt hier an allem Ecken und Kanten was zu tun), und weil es ja nicht sonderlich schwer ist. Alles was du brauchst ist glasklar hier angegeben: http://www.openstreetmap.org/copyright
Du kannst auch die Vorlage {{OpenStreetMap}} verwenden. Vielleicht mit {{subst:OpenStreetMap}} einbinden, wenn du noch etwas (in einer zweiten Bearbeitung) an der Beschreibung ändern willst - aktuell geht das wohl noch nicht. Oder kopiere dir die urheberrechtlichen Angaben aus der Vorlage heraus.Füge dann aber noch Category:OpenStreetMap maps zur Beschreibung hinzu.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:28, 24 January 2011 (UTC)
Danke, das habe ich jetzt verstanden. Ich lade dann die Sachen mit "es stammt von woanders".
Grundsätzlich sehe ich noch die Notwendigkeit trotz des Geotaggings im Artikel mit der brauchbaren Verlinkung teilweise eigene Karten - aus OSM abgeleitet - einzubauen. --Wmeinhart (talk) 12:47, 24 January 2011 (UTC)

Ich kann nicht nachvollziehen, warum diese Datei gelöscht wurde. Es handelt sich um eine Freihandzeichnung nach der ausgewiesenen Vorlage, also um keine Durchzeichnung von einer Fotokopie oder um eine ähnliche Reproduktion. Da ich den Zeichner zur Verfertigung veranlasst, die Zeichnung auf meinem Scanner digitalisiert und gemeinsam mit ihm die Datei hochgeladen habe, kann ich das mit Sicherheit so sagen. --Gerbil (talk) 16:16, 17 January 2011 (UTC)

Hier war die LD: Commons:Deletion requests/File:Orang Utan 2009-01.jpg. --Túrelio (talk) 16:27, 17 January 2011 (UTC)
Das hatte ich durchaus gesehen, aber ich kann nicht nachvollziehen, warum eine stilisierte Bleistiftzeichnung nach einer Fotografie, in der beispielsweise das Jungtier weggelassen wurde, ein Plagiat sein soll. --Gerbil (talk) 20:23, 17 January 2011 (UTC)
Definitiv könnte vermutlich nur vor Gericht geklärt werden, ob oder ob nicht hier Urheberrecht verletzt wurde. In solch einer Situation werden wir aufgrund unseres Commons:Projektrahmen/Vorbeugendes Prinzip eher löschen. Andererseits habe ich es auch bedauert, dass praktisch überhaupt keine LD mit weiterem Input stattgefunden hat. Du kannst gerne einen Antrag auf Entlöschung stellen, den du allerdings gut begründen musst. --Túrelio (talk) 20:30, 17 January 2011 (UTC)

Beitrag von FC entfernt. Das kann herne nochmal freundlich gepostet werden. Aber auf diese Poebeleien habe ich einfach keine Lust mehr. Wo der erhebliche Zweifel liegt duerfte offensichtlich sein: Die Zeichnung ist so nach am unfreien Foto, dass sie auch abgepaust sein koennte. Fuer Zweifel reicht das allemal. Ob man damit durch kaeme steht hier nicht zur Debatte. --Dschwen (talk) 19:58, 24 January 2011 (UTC) P.S.: sonderlich stilisiert wurde da nicht. Auswahl eines engeren Beschnitts duerfte wohl keine Stilisierung darstellen. --Dschwen (talk) 20:00, 24 January 2011 (UTC)

Datei verschieben

Könnten mal Admins oder Dateiverschieber die in dieser Kategorie aufgelisteten Dateien umbenennen, besonders die Datei File:Ruta 2 Bolivia.png. Danke und Gruß --Daniel 749 20:37, 25 January 2011 (UTC)

Es funktioniert immer noch nicht. Die Dateiendung ist nicht gleich. Bitte die Endung vereinheitlichen: .PNG -> .png: File:Mapa Ruta1 BOL.PNG oder .png -> .PNG: File:Mapa Ruta2 BOL.png Danke und Gruß --Daniel 749 21:05, 25 January 2011 (UTC)
Hallo Daniel, wegen der Groß-/Kleinschreibung der Endung werden keine Dateien umbenannt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:30, 25 January 2011 (UTC)
Stimmt im Allgemeinen, aber hier nicht. Schau dir mal die History an. --Leyo 23:18, 25 January 2011 (UTC)
Bei der ersten Datei sehe ich nichts in der History - die zweite hast du wegen Infoboxvereinheitlichungszwang verschoben - das ist dann natürlich ein Grund (der hier nicht genannt war). Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:09, 26 January 2011 (UTC)

Mauritzkirche in Olmütz Mähren Tschechien

Kleines Aquarell meines Großvaters der Mauritzkirche !! Durch den Tot meiner Mutter geb. Eva Dworzak kam ich zu einem kleinen Aquarell der Maurizkirch in Olmütz (Olemouc). Gemalt um 1940 von meinem Großvater Paul Dworzak städtischer Direktor in Olmütz. Ich wäre gern bereit eine Foto-Kopie für Archive weiter zu geben.

Nachfrage: unter Dieter Gschwend dgschwend ä6985t web.de — Preceding unsigned comment added by 188.174.54.156 (talk • contribs) 2011-01-26T20:48:04 (UTC)

(Emailadresse verunstaltet - Antwort gibt's aber sowieso eigentlich hier --Saibo (Δ) 23:03, 26 January 2011 (UTC))

Wappen von einem Ort in Hessen

ich brauche noch Kategorien zu dem Bild Altweilnau_(Weilrod-Hessen).jpg. ich habe mir die anderen Wappen das diesem Landkreis angeschaut und leider keinen Bildeinträge bei Commons gefunden :( . diese liegen alle bei wikimedia.org. Bitte die passende Kategorien hinzufügen! Danke--Woelle ffm (talk) 12:36, 30 January 2011 (UTC)

Ein anderer Nutzer und ich haben das jetzt erledigt. Die anderen Wappen des Landkreises, die hier bei Commons sind, findest du unter Category:Coats of arms from the Hochtaunuskreis. Gruß --тнояsтеn 13:33, 30 January 2011 (UTC)
Danke schön, wie kann man die anderen Bilder aus der Gemeinde Weilrod einfach überholen?? --Woelle ffm (talk) 16:43, 30 January 2011 (UTC)

Schub nach de

Folgendes Bild ist LK, kann es auf de? File:Zapadoceska univerzita.jpg -jkb- (talk) 19:26, 31 January 2011 (UTC)

Kann auch hierbleiben - das Wappentier ist wahrscheinlich uralt (das müsste ein Heraldiker sagen ob wirklich oder nur so ähnlich und doch ganz anders). Und rundrum nur ein U. Die angegebene Lizenz war natürlich falsch. Siehe DR. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:04, 31 January 2011 (UTC)

Fehlermeldung beim Hochladen

Ich kann im Moment Bilder nicht aufladen, die Fehlermeldung ist

Du bist nicht berechtigt, die Aktion auszuführen. Grund:
Eine Seite mit dem Titel „File:Hamburg.brook.Vdz-06-300dpi.Neuer Krahn und Hohe­brücke.jpeg“ kann nicht erstellt werden.
Der Titel kollidiert mit diesem Sperrbegriff: .*\x{00AD}.* <casesensitive> # Soft-hyphen
Von „http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload“

gleiches Ergebnis ohne den Vorspann Hamburg.brook.... Was hat sich geändert ?? --Wmeinhart (talk) 20:05, 1 January 2011 (UTC)

Vielleicht weil: Kran ohne "h".--85.178.235.119 20:37, 1 January 2011 (UTC)
Hallo Wmeinhart, nein, Rechtschreibung wird nicht kontrolliert. Die Fehlermeldung beschwert sich, wenn auch nicht sehr leicht verständlich über ein vorbotenes Zeichen im Dateinamen: Einen weichen Trennzeichen (soft-hyphen). Und zwar ist einer (ohne spezielle Software, wie etwa WikEd, unsichtbar) zwischen "Hohe" und "brücke". Wähle die Datei aus und lösche dann im Feld Zieldateiname "Hohebrücke" und schreibe das Wort neu. Dann sollte es klappen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:43, 1 January 2011 (UTC)
Danke, das war es. So natürlich nicht erkennbar. Hat jetzt geklappt --Wmeinhart (talk) 08:24, 2 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 18:09, 2 January 2011 (UTC)

Commonist

Habe den Commonist problemlos installiert bekommen, lässt sich auch prima bedienen, erhalte aber beim Versuch des Hochladens von Bildern die Fehlermeldung "einloggen auf commons fehlgeschlagen (method failed)". Sehe aber keine Möglichkeit, dass man irgendwelche Einstellungen verändern könnte (außer User und Passwort). Wer weiß Rat, habe leider sehr wenig Computer-Know-How. --Kürschner (talk) 10:31, 5 January 2011 (UTC)

Was hast du bei User reingeschrieben? ICh vermute mal da ist irgenwo ein Schriebfehler, sprich du versucht auf ein nicht existierendes Konto (oder eben weil nicht deins, mit dem falschen Pssswort) einzulogen.--Bobo11 (talk) 20:15, 6 January 2011 (UTC)
Leider, leider, so einfach ist es nicht. Immer wieder neu probiert, das muss irgendwoanders haken.Kürschner (talk)
Mit neu runterladen und neu Instalieren hast du es schon versucht? Nicht das sich da irgend wo eien Istalationsfehler eigeschlichen hätte. PS. Version kontolieren, ob du auch den akteuellen Komunist hast. --Bobo11 (talk) 21:34, 12 January 2011 (UTC)
Ja, danke. Habe ich gemacht. Hatte es vor sehr langer Zeit bereits erfolglos probiert und jetzt einen neuen Anlauf gemacht. Als es wieder nicht klappte, alles deinstalliert und neu heruntergeladen. Ich muss es noch einmal mit einem einzelnen Bild durchchecken, nur der Text der Fehlermeldung lässt mich kaum hoffen, dass es vielleicht an einem unzulässigen Dateinamen oder etwas in der Richtung liegen könnte. --Kürschner (talk) 15:21, 13 January 2011 (UTC)

Ich habe noch mal alle mir einfallenden Varianten durchprobiert, es bleibt dabei: "einloggen auf commons fehlgeschlagen (method failed)". :(

@Kürschner: ich habe es gerade auch einmal - zum ersten Mal - ausprobiert: habe mich auf Commons angemeldet, den Commonist hochgeladen und losgelegt. Zu Beginn hatte ich das gleiche Problem wie Du - einloggen auf commons fehlgeschlagen. Es hat im dritten Anlauf aber funktioniert, nachdem ich mich bei geöffnetem Commonist auf Commons abgemeldet habe, die ganzen Cookies und temporären Internetdateien gelöscht habe. Probiere das doch mal aus! Viel Erfolg! --4028mdk09 (talk) 12:11, 14 January 2011 (UTC) PS. allerdings bin ich nicht zufrieden, da das mit den Kategorien bei mir nicht geklappt hat und ich da jetzt "nacharbeiten" muss. Aber das ist ein anderes Problem. ;-)

Ich könnte Dich knuddeln :) - keine Ahnung, was ausschlaggebend war. Aufgefallen ist mir, dass in dem Feld der Auswahl, für welches Wikipedia man hochladen will, auf einmal nicht mehr nur Commons, sondern wikipedia:commons stand. Das mit den Kategorien konnte ich so schnell noch nicht nachprüfen, es sah so aus, als hätte ich mich mit dem Kategorienamen verschrieben, zwar merkwürdig, wenn ich noch eine Erkenntnis bekomme, dann hier. Großes, glückliches DANKE! --Kürschner (talk) 13:09, 14 January 2011 (UTC)

Na dann: Viel Spaß! :-) --4028mdk09 (talk) 13:11, 14 January 2011 (UTC)
Nur zur Info: Zu früh gefreut. Beim zweiten Versuch lautet nur die Fehlermeldung etwas anders: "Hochladen von fehlgeschlagen (commons.wikimedia.org)" (Beachte: Fehlermeldung ohne Dateinamen). Ich kann nicht mehr genau nachvollziehen, was ich beim letzten Mal alles gemacht hatte. Der Unterschied beim Aufrufen des Commonist danach war, dass es aussah, als würde er sich diesmal neu installieren. Im Gegensatz zu jetzt musste ich auch das Feld, in dem eingetragen wird, für welches Wiki hochgeladen werden soll, neu ausfüllen. Erneut sehr traurig.--Kürschner (talk) 08:29, 15 January 2011 (UTC)
@Kürschner: seltsam, zumal - eine Datei konntest Du mit dem Commonist doch hochladen (Siehe User:Kürschner/gallery). Probieren wir doch mal was anderes: versuche noch einmal eine Datei hochzuladen und schicke mir von dem, was Du auf dem Bildschirm siehst, jeweils eine Hardcopy per Mail. Vielleicht kann ich dann weiterhelfen. Allerdings: bin frühestens heute abend wieder online. Gruß, --4028mdk09 (talk) 10:26, 15 January 2011 (UTC) PS: Infos wie eine Hardcopy funktioniert. :-)
Offenbar auch zu blöd, Deinen Mailkontakt zu finden, deshalb hier, aus technischen Gründen in zwei Bildern:
http://www.windharp.de/bilder/kpkbilder/Commonist_Bildschirmausdruck_a.jpg
http://www.windharp.de/bilder/kpkbilder/Commonist_Bildschirmausdruck_b.jpg
und schon mal besonderen Dank für den Aufwand! Ich weiß ja nicht, wie der commonist arbeitet, mein browser ist normalerweise Opera, habe aber versucht, auch den Explorer zu neutralisieren....... Mensch, da fällt mir was ein - ich hatte bei meinem erfolgreichen Versuch die Firewall abgeschaltet. Bin mal weg, melde mich wieder. --Kürschner (talk) 11:08, 15 January 2011 (UTC)
@Kürschner: Fängt der Dateiname wirklich mit einem Unterstrich an? Oder sieht das nur auf dem Ausdruck so aus? Könnte nämlich ein Teil des Problems sein. Außerdem bitte nicht vergessen: Hochladen hat bei mir nur geklappt, wenn ich in dieser Zeit nicht auf Commons angemeldet war. --4028mdk09 (talk) 11:16, 15 January 2011 (UTC) PS: Habe Dich angemailt - übrigens Du warst nicht zu blöd, ich hatte meine Mailfunktion kurzfristig deaktiviert. Sorry.
Jo, das war's, Norton Firewall hat zugeschlagen, weiter nix, geht übrigens auch angemeldet bei Commons, - allen, vor allem 4028mdk09 noch einmal ein Dankeschön vom --Kürschner (talk) 11:51, 15 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 11:53, 15 January 2011 (UTC)

Vorlage fixen

Note: Template Kiel replaced by template Kiel by year Zolo (talk) 13:01, 1 March 2012 (UTC) Hallo. Kennt sich jemand mit Vorlagen aus? Hier z.B. sollen lediglich die deutschen Bundesstaaten, aber nicht die Städte gelistet werden. Kiel und Lübeck benutzen jeweils eine Vorlage ([5], [6]), werden allerdings fälschlich mit in dieser Kategorie gelistet - und nicht in der bereits angelegten Kategorie "[Jahr] in Schleswig-Holstein". Hier habe ich versucht, das Problem zu fixen; funktioniert aber nicht. Gruß, --BlackIceNRW (talk) 11:11, 5 January 2011 (UTC)

Du musst in Template:Kiel by year die Zeile [[Category:{{{1}}}{{{2}}} in Germany|Kiel]] umändern in [[Category:{{{1}}}{{{2}}} in Schleswig-Holstein|Kiel]]. Dein edit war völlig richtig, du musst dann allerdings noch etwas abwarten bis die Kategorisierung im Cache aktualisiert wurde - das einzige was fehlte war die Geduld ;). Ich weise allerdings darauf hin, dass die Vorlagen Template:Kiel by year und Template:Lübeck falsch verwendet werden, normalerweise ist der Stadtname nicht eine Navileiste für einen bestimmten Zweck sondern ein Category:Multilingual tags: Locations in Germany, vergleiche auch den revertierten edit auf Template:Kiel by year, die Sinnänderung der Vorlage war dabei völlig richtig. --Martin H. (talk) 15:26, 5 January 2011 (UTC)
[7], [8] Danke und Gruß, --BlackIceNRW (talk) 16:53, 5 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 11:15, 7 January 2011 (UTC)

Was bedeutet "Poor framing"? Ich möchte das nur gern übersetzt wissen. Google sagt "Armen Rahmung"? Was meint er damit? --Ralf Roletschek (talk) 20:10, 10 January 2011 (UTC)

Bildkomposition/Ausschnitt wird kritisiert. --Dschwen (talk) 20:19, 10 January 2011 (UTC)
(BK) Das bedeutet in diesem Kontext, dass der Bildausschnitt nicht glücklich gewählt ist. frame ist der Rahmen und das Verb kann als einrahmen übersetzt werden; in diesem Kontext bezieht es sich auf die Wahl des Bildausschnitts. poor bedeutet arm oder auch unzureichend, weniger gelungen (es ist nicht das maximal negative Urteil, aber auch der Hinweis, dass wenig Aufwand genügt hätte, um es zu verbessern). --AFBorchert (talk) 20:22, 10 January 2011 (UTC)
Danke. --Ralf Roletschek (talk) 20:29, 10 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 22:12, 11 January 2011 (UTC)

Lizenzfrage

Hallo, von dieser Seite interessiert mich ein plate. Die Drucke wurden 1823-1840 herausgegeben und sind Copyright, alle Rechte vorbehalten. Frage, ob das Copyright zu Recht besteht oder ob die Drucke nicht aus Altersgründen common domain sind (ich suche sie natürlich für Wikipedia). --Siga (talk) 19:51, 12 January 2011 (UTC)

Ganz klare , denn der Urheber John Curtis lebte von 1791 bis 1862. Seien Werke sind somit gemeinfrei, Das Werk ist auch genügend alt, darauf gibts kein Edito Pricipes mehr. Und da eh vor 1923 veröffetlich in der USA schon aus Prizip gemeinfrei. Also mit Socke auf Commosn hochladebar wenn du nicht mit deinem Accaut dahinter stehen willst. --Bobo11 (talk) 20:07, 12 January 2011 (UTC)
(BK) Nach kontinentaleuropäischem Recht sind die Bilder frei aufgrund abgelaufenem Urheberrecht, auf .de ist das auf jeden fall gemeinfrei und Behauptungen von Copyright werden als de:Schutzrechtsberühmung angesehen. Nach angloamerikanischem Recht, was hier auf Commons gilt, kann durchaus noch (oder wieder) ein Copyright bestehen. --Ralf Roletschek (talk) 20:10, 12 January 2011 (UTC)
Es wird kein Schutz der Originale beansprucht sondern ein Schutz der Restauration. Wenn die Druck restauriert wurden kann da durchaus ein Schutzrecht bestehen, besonders im Vereingten Königreich. die Angaben unter http://www.restoredprints.com/Copyright.htm können da durchaus zutreffend sein - auch wenn ich den unteren Teil nicht ganz verstehe, da wird etwas in unserem Sinne freigegeben, etwas anderes wird untersagt. Ich vermute aber mal, dass wir dein Bild in Category:British Entomology (John Curtis) schon haben, ein Digitalisat steht bei Google Books zur Verfügung oder im Internet Archiv, dort ohne Restauration und ohne damit verbundene Urheberrechtsfragen. --Martin H. (talk) 20:19, 12 January 2011 (UTC)
Nach kontinentaleuropäischem Recht haben auch die Restaurationen keinen Schutz, nach britischem Recht vielleicht. Also sicherheitshalber nach .de hochladen. Mir gelingt es leider nicht, die volle Ansicht zu speichern. --Ralf Roletschek (talk) 20:32, 12 January 2011 (UTC)
Ich weiß nicht, welche volle Ansicht du meinst. Ich komme beispielsweise problemlos an http://www.restoredprints.com/CRT027.jpg und http://www.restoredprints.com/CRT027D.jpg . Leider wohl nicht ganz ganze Bild in der höheren D-Auflösung. Könnte man natürlich zusammenbateln - dann hätte man in der Mitte eine höhere Auflösung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:04, 13 January 2011 (UTC)
Offenbar gibts die "D-Auflösung" nur für die Bildmitte, ich habe im Quelltext nichts entdecken können. Schade. --Ralf Roletschek (talk) 09:14, 13 January 2011 (UTC)

@Ralf Roletschek: Bitte wirf hier nicht die Rechtssituation in den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich in einen Topf. Der sweat of the brow gilt nur für das Vereinigte Königreich und weitgehend im Commonwealth, jedoch spätestens seit den Fällen Feist v. Rural und Bridgeman Art Library v. Corel Corp. nicht mehr in den Vereinigten Staaten. Ausdrücklich akzeptiert auch Wikimedia Commons werkgetreue Ablichtungen oder Scans von freien zweidimensionalen Werken (Buchseiten, Fotos, Gemälde etc.), wenn das Ursprungsland entsprechend dem sweat of the brow eine Verletzung sieht, siehe Commons:When to use the PD-Art tag (leider nicht auf Deutsch verfügbar). Allerdings sollte jeder selbst überlegen, was mit Klarnamen-Accounts getan werden kann, ohne Ärger außerhalb der Wikimedia-Projekte zu bekommen. --AFBorchert (talk) 16:38, 13 January 2011 (UTC)


Die Beiträge bestätigen und ergänzen sich ja prima, vielen Dank. Was ich daraus gemacht habe: Zuerst habe ich bei Commons gesucht, die von mir gesuchte Tafel ist leider nicht im angegebenen Commons-Link. Also habe ich es mit der Google-Buchsuche versucht und gefunden: Die Tafel hat Nr. 582 und ist im Band 13, dieser ist weder in Commons noch habe ich Band 13 im Internetarchiv gefunden. Aber hier, etwas nach oben scrollen habe ichs gefunden. Nur bin ich zu ungeschickt, um einen Screenshot zu machen. Hab's vergeblich versucht. Vielleicht kann es jamand machen und zu den schon vorhandenen Curtis-Tafeln stellen; oder ich kann irgendwo nachlesen, wie man von der angegebenen Seite das Bild kopieren kann, dass ja leider auch größer als der Bildschirm ist.

Die Tafeln sind wirklich außergewöhnlich schön --Siga (talk) 20:22, 13 January 2011 (UTC)

Hier ist das Bild, hochladen darfst du es selbst: http://dl.dropbox.com/u/7485987/582.jpg --тнояsтеn 22:13, 13 January 2011 (UTC)
Ganz herzlichen Dank, habe es schon in Bearbeitung (Filtern, Schneiden) und werde in Kürze ein Derivat hochladen --Siga (talk) 09:10, 14 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 12:01, 14 January 2011 (UTC)

Skript

Gibt es auf Commons ein Skript wie man es von Wikipedia gewohnt ist? Ich werde mich hier sonst nie richtig auskennen. Schönen Dank euch und Grüße, alofok* 20:27, 13 January 2011 (UTC)

? Was fuer ein Skript bist Du denn gewohnt? Es gibt hier eine ganze Menge. --Dschwen (talk) 20:42, 13 January 2011 (UTC)

Gibt es auf Wikipedia ein Skript wie man es von Commons gewohnt ist? In der Editorleiste. Danke und Grüße --77.189.130.190 21:07, 13 January 2011 (UTC)

Gibt es auf Wikipedia eine Seite wie man sie von Commons gewohnt ist? --Dschwen (talk) 21:15, 13 January 2011 (UTC)

Ja, ich arbeite sehr hart dran! Gute Nacht. --77.189.130.190 22:44, 13 January 2011 (UTC)
Meinetwegen kann es Monobook sein. Auf Vector bin ich auch schon gewöhnt. Auf der linken Seite eine Sidebar mit den Schnellzugriffen via Kürzel und dem Einfügen von Vorlagen. alofok* 14:48, 14 January 2011 (UTC)
Schaue doch mal die Helferlein in deinen Einstellungen durch. "User Messages" und "Quick Delete" dürfte dir gefallen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:22, 14 January 2011 (UTC)
Super! Sowas hab ich gesucht, ein dankbarer alofok* 18:50, 14 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 20:34, 14 January 2011 (UTC)

Bitte um Schnellöschung...

... einer der Dargestellten hat jeweils um Löschung gebeten:

Erledigt. Ich muss trotzdem anmerken, dass oftmals eine größere Anzahl von Personen abfotografiert wurden. Gruß, High Contrast (talk) 17:42, 17 January 2011 (UTC)
Klar, aber bei den WP-Treffen in D. hat man sich m.W. darauf geeinigt, dass gelöscht wird, wenn einer der Abgebildeten das wünscht. Vermutlich erspart diese Regelung, dass vor jeder Aufnahme gefragt werden muss, was unauffällige Schnappschüsse unmöglich machen würde. --Túrelio (talk) 19:26, 17 January 2011 (UTC)
Danke. --Ralf Roletschek (talk) 18:04, 17 January 2011 (UTC)
Nur noch als Aufklärung: Ich weiß, wer nicht abgebildet werden möchte. Nun hatte ich aber auf dieser Veranstaltung die klare Ansage, daß es eine "öffentliche Veranstaltung" ist, daß ich auf niemanden Rücksicht nehmen brauche. Nun kam doch ein Veto, deshalb meine Bitte. Vorhin konnte ich nur schnell um Löschung bitten, ich saß neben dem Chef bei der Arbeit, deshalb erst jetzt hier etwas ausführlicher. --Ralf Roletschek (talk) 20:22, 17 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 18:07, 17 January 2011 (UTC)

Archivierung von Beiträgen

Hallo, SpBot war schon seit 5. Januar nicht mehr hier, obwohl viele Abschnitte als erledigt markiert sind. Wo hängts? --91.22.255.252 10:23, 18 January 2011 (UTC)

Aktuellster Bot-Einsatz heute 14:52 --4028mdk09 (talk) 14:20, 18 January 2011 (UTC)
Hatte den Bot-Betreiber noch persönlich angesprochen, daher die aktuellste Archivierung. --91.22.255.252 14:34, 18 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: 91.22.255.252 14:34, 18 January 2011 (UTC)

Datei aus enwiki

Spricht was dagegen, dieses Bild nach Commons zu kopieren: en:File:Carribean Petroleum Corporation Disaster.jpg? Und wenn nicht, kann das jemand ohne großen Aufwand machen? --тнояsтеn 15:27, 18 January 2011 (UTC)

Mit Commonshelper erledigt. A.S. 16:08, 18 January 2011 (UTC)
Ah super. Den Commonshelper hab ich gesucht ;) Danke --тнояsтеn 16:13, 18 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 16:13, 18 January 2011 (UTC)

Bild einer Titelseite

Hallo zusammen,

ich würde gerne die Titelseite des Heftes "Die Reinhaltung der Ruhr" von 1912 einstellen. Ich weiß allerdings nicht, ob das so ohne weiteres geht.

--Gaensebluemchen (talk) 08:46, 13 January 2011 (UTC)

Was ist auf der Titelseite zu sehen? Text? Bilder? Es wäre hier zu überprüfen, ob die Titelseite Schöpfungshöhe hat und falls ja, welches die Autoren sind. Gibt es zu letzterem irgendwelche Angaben in dem Heft? Falls ja, wäre die Seite nur dann gemeinfrei, wenn die Autoren schon vor 70 Jahren verstorben sind ({{PD-old}}). Wenn die Veröffentlichung jedoch anonym erfolgte, käme ggf. {{PD-EU-no author disclosure}} in Frage. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 09:26, 13 January 2011 (UTC)


Auf der Titelseite ist nur der Titel Verlag und Autor. Also kein Bild oder ähnliches. Der Autor ist bekannt und verstorben im Jahr 1965. --Gaensebluemchen (talk) 10:03, 13 January 2011 (UTC)

Wenn es nur sowas wie etwa File:Thilo Sarrazin - Deutschland schafft sich ab. Cover.png ist (nur einfacher Text ohne viel Gestaltung), dann ist es okay. Lizenzbausteine dann: {{PD-ineligible}} und eventuell {{Trademarked}}. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:11, 13 January 2011 (UTC)
Es würde sich hier {{PD-text}} anbieten, wenn da wirklich nur Text ohne Schöpfungshöhe ist. --AFBorchert (talk) 16:26, 13 January 2011 (UTC)
Ja, wenn es wirklich nur Text ist, dann jenes speziellere, stimmt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:54, 13 January 2011 (UTC)

Super, danke --Gaensebluemchen (talk) 06:40, 14 January 2011 (UTC)

This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 20:18, 19 January 2011 (UTC)

Spamfilter

Ich wollte gerade auf der DS dieses von mir hochgeladenen Bildes einen Hinweis auf [www.suite101.com/content/how-to-build-a-fire-a333850 diese Nutzung] hinterlassen. Ging nicht mit Hinweis auf einen Spam-Filter. Kann ich das irgendwie umgehen, kann mir eventuell ein hiesiger Admin helfen? --4028mdk09 (talk) 18:20, 17 January 2011 (UTC)

Wie hier: einfach das "http://" weglassen. Siehst nicht schön aus, aber ein anderer Weg wäre nur, die ganze Domain von der Blacklist zu nehmen. --91.22.248.142 18:43, 17 January 2011 (UTC)
Danke! --4028mdk09 (talk) 20:17, 19 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 20:17, 19 January 2011 (UTC)

Dateinamen ändern

Hallo, soeben machte mich jemand aufmerksam, dass der Dabeiname von File:HillGraham1966Aug.jpg falsch ist bzw. dass die Jahreszahl nicht stimmt. Tatsächlich war es 1969. Kann bitte jemand helfen und den Dateinamen berichtigen (HillGraham1969Aug.jpg), und zwar so, dass das Bild auf den vielen Seiten, die es verwenden, erhalten bleibt? Wenn es machbar ist, herzlichen Dank im Voraus. Freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 17:04, 19 January 2011 (UTC)

Umbenannt. Habe noch den Commonsdelinker mit globaler Ersetzung beauftragt. --Dschwen (talk) 17:13, 19 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 20:16, 19 January 2011 (UTC)

Lizenz für ehemalige Ortswappen

Hallo, fallen ehemalige Ortswappen (z.B von hier) auch unter die Gemeinfreiheit von deutschen Wappen? Gruß, --Inkowik (talk) 13:15, 8 January 2011 (UTC)

Auf Wikipedia haben wir viele ehemalige Ortswappen mit gleicher Lizenz wie heutige Wappen. Ist okey. alofok* 19:09, 9 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: --Inkowik (talk) 17:08, 20 January 2011 (UTC)

Bild nach :de verschieben

Kann jemand, der es vielleicht schon öfter gemacht hat, mal eben File:Schmitt contra Stahl.jpg nach :de kopieren (sofern dort zulässig), damit sie hier gelöscht werden kann. Danke. --Túrelio (talk) 13:37, 17 January 2011 (UTC)

Und welche Lizenz meinst du würde passen? Bildzitate und Fair Use gibt es auch in der dewp nicht. Oder meinst du, dass der gezeigte Text keine Schöpfungshöhe hat? SH von Texten zu beurteilen fällt mir schwer. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:10, 17 January 2011 (UTC)
Sorry, ich hab mich nicht wirklich mit der Datei beschäftigt. Bin nur beim Abarbeiten der Copyvio-Warteschlange darauf gestossen und habe die Empfehlung des cv-Markierers weitergeleitet. --Túrelio (talk) 14:13, 17 January 2011 (UTC)
Achso. :) Der Autor ist noch nicht lange genug tot (de:Carl Schmitt "† 7. April 1985"). Habe mal andere Benutzer gefragt: eine Meinung war, dass es auch auf dewp nichts verloren habe. Entweder könnte es mit fair use nach enwp (wenn es dort in einem Artikel verwendet wird) oder den Text abtippen und eben ganz normal den Text im Artikel zitieren (als echtes Zitat). Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:09, 17 January 2011 (UTC)
Ich könnte es gem. §51 nach Wikiversity verschieben, das geht aber nur, wenn der Text rezipiert wird, das Zitat also wirklich als solches benutzt wird. Das fällt mir allerdings schwer, wenn ich keine Zusammenhänge kenne. --Ralf Roletschek (talk) 20:40, 17 January 2011 (UTC)
Danke für das Angebot. Es handelt sich um ein Zitat/Ausschnitt aus: Carl Schmitt, Der Rechtsstaat, in: Hans Frank (ed.), Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzgebung, Eher: München, 1935. Also eher wenig alltagstauglich ;-). --Túrelio (talk) 21:01, 17 January 2011 (UTC)
Nun, wir könnten heute schon (allerdings rein theoretisch) Sachen wie "Mein Kampf" auf Wikiversity hochladen, allerdings muß bei geschützten Vorlagen eine Rezeption vorliegen, Beispiel: Verhüllter Reichstag - da es was Rechtliches ist, könnte ich mich der Sache annehmen, wenn der Inhalt allgemein interessant ist, wenn auch wenig alltagstauglich ;) --Ralf Roletschek (talk) 22:00, 17 January 2011 (UTC)

Da das Bild nicht übertragen werden kann, habe ich es nun gelöscht. --32X (talk) 11:01, 21 January 2011 (UTC)

This section was archived on a request by: 32X (talk) 11:01, 21 January 2011 (UTC)

Da hat jemand ein Bild zu einer (zweifelsohne relevanten) Band über ein Bild zu einem Gebäude drübergespeichert. Wie geht man damit um? (Die Bildbeschreibung aktualisier ich mal) → «« Man77 »» [de]·[bar] 00:31, 25 January 2011 (UTC)

Bitte mache keine Crosspostings. Antwort hier: Commons:Village_pump#File:Congreso.jpg. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:01, 25 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 01:53, 25 January 2011 (UTC)

Dateigrösse beim Drehen verdoppelt

Lohnt es sich, File:DSCN0564.JPG nachträglich noch durch den Rotatebot drehen zu lassen? Beim manuellen Drehen durch einen anderen Benutzer hat sich die Dateigrösse fast verdoppelt. --Leyo 22:32, 26 January 2011 (UTC)

Wenn ich das Ausgangsbild in PS drehe und in der mir geläufigen Qualität speichere erhalte ich eine Grösse von 1.455 MB. Darüberladen? -- Хрюша ?? 22:50, 26 January 2011 (UTC)
Das hängt davon ab, wie das Bildbearbeitungsprogramm, das das Bild letztendlich speichert, eingestellt ist. Bei mir wird das Bild nach den Drehen 2,03 MB groß. --Botaurus (talk) 23:02, 26 January 2011 (UTC)
Beim Rotatebot bleibt die Dateigrösse gleich oder ändert sich marginal. --Leyo 23:07, 26 January 2011 (UTC)
Ja, gedreht werden sollte nach Möglichkeit verlustfrei (so macht es der Rotatebot). Auch wenn die Dateigröße letztendlich eigentlich nebensächlich ist. Insofern: Egal - Würde ich meinen. Spiel ja nur eine Rolle, wenn es unverkleinert angesehen wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:08, 26 January 2011 (UTC)
Ähm, du sagst es verlustfrei ist die Datei nicht gedreht worden (die fast verdoppelt Dateigrösse entsteht natürlich durch nochmalige Artefakte), also drüberladen. --Perhelion (talk) 11:24, 27 January 2011 (UTC)
Wenn die Dateigröße so gestiegen ist, dann wurde aber wohl kaum eine starke Kompression gewählt. Also sind auch kaum Artefakte entstanden. Aber von mir aus: habe das Bild zum Rotieren beauftragt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:30, 27 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 15:31, 28 January 2011 (UTC)

Ich habe kürzlich das Poster des de:Woodstock-Festivals von Flickr user dbking hochgeladen, von dem hier - soweit ich gesehen habe - mehr als 1.000 files bestehen. dbking hat das Bild mit CC BY 2.0 gekennzeichnet, insoweit hat der Flickr review auch nicht gemeckert. Entdeckt habe ich das Foto (mit gleicher Lizenz) per Zufall in dbking´s Galerie bei everystockphoto.com und bin dann dem dort plazierten Link zu Flickr gefolgt. Dies zur Herkunft. Rein formal war der Upload richtig --> ich habe aber nun doch Zweifel, ob die Datei zu Commons kompatibel ist und bitte um Meinungen. Danke.--Gunnex (talk) 21:06, 27 January 2011 (UTC)

everystockphoto.com scheint einfach CC-Bilder von flickr abzugrasen und selbst in die Datenbank aufzunehmen - völlig legitim - etwas anders hast du auch nicht gemacht.
Selbst wenn der flickr-user dbking das Foto wirklich selbst gemacht hat, so brauchen wir trotzdem eine Freigabe des Plakatdesigners/Künstlers (wenn dbking nicht jener ist, was ich einfach mal nicht annehme). Dass dbking das Foto unter CC stellt ist evtl. eine URV. Du solltest es also löschen lassen.
Nur zu schauen, dass bei flickr CC "dranklebt" reicht nicht. Es muss überprüft werden, ob der Benutzer dort auch das Recht hat das Bild unter CC freizugeben. Viele laden dort fremde Fotos hoch oder fotografieren fremde Werke (so wie hier). Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:54, 27 January 2011 (UTC)
Danke für die Rückmeldung. Ich habe mir im Vorfeld nicht soooo die Gedanken gemacht und sehe das jetzt ähnlich. Das Foto lasse ich wieder löschen. --Gunnex (talk) 10:29, 28 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 10:44, 28 January 2011 (UTC)

Was ist das Problem bei folgedem Foto

Ich habe das Bild File:Attac I-Steuer 060228Paris7.JPG von der deutschsprachigen Wikipedia nach Commons transferiert. Hier wurde es mit einem Baustein gekennzeichnet der sagt, dass die Genehmigung des Urhebers bzw. Rechteinhabers fehlt. Was genau habe ich falsch gemacht? Wie kann ich das korrigieren?--Trockennasenaffe (talk) 08:40, 28 January 2011 (UTC)

Hmm, ist mir auch nicht ersichtlich. Frag doch einfach mal den, der es ge"tag"t hat. --Túrelio (talk) 08:47, 28 January 2011 (UTC)
OK, das habe ich gemacht. Mal sehen was rauskommt.--Trockennasenaffe (talk) 08:56, 28 January 2011 (UTC)
Hat sich erledigt. War ein Versehen.--Trockennasenaffe (talk) 14:00, 28 January 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Trockennasenaffe (talk) 14:00, 28 January 2011 (UTC)

Löschen aller eigener Uploads

Eine Benutzerin möchte möglichst alle eigenen Uploads löschen lassen. Mag hier jemand mitdiskutieren? --Leyo 18:10, 24 January 2011 (UTC)

This section was archived on a request by: тнояsтеn 13:26, 30 January 2011 (UTC)

Fallback-Problem bei Creator:Konstantin Somov

Wenn man in der de-WP nicht Bundesdeutsch eingestellt hat, wird die Vorlage nicht korrekt angezeigt: de-at, de-ch. Kriegt das jemand gefixt? Das Problem tritt möglicherweise auch bei anderen Creator-Vorlagen auf. --Leyo 13:33, 31 January 2011 (UTC)

Die Fallbacks von de-at und de-ch sind in Template:GetFallback richtig definiert, generell scheint in der Creator Vorlage Template:CountryAdjective und Template:Occupation das Fallback aufs Englische nicht zu funktionieren, z.B. auch in Quechua das in Englisch angezeigt werden müsste. --Martin H. (talk) 14:05, 31 January 2011 (UTC)
In Chinesisch funktioniert es auch nicht [9]. --Botaurus (talk) 19:03, 31 January 2011 (UTC)

Jarekt hat das Problem durch Edits in Template:CountryAdjective und Template:Occupation gelöst. --Leyo 10:47, 2 February 2011 (UTC)

This section was archived on a request by: тнояsтеn 11:29, 2 February 2011 (UTC)