Commons:Forum/Archiv/2012/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Löschen von eigenen Bilder

Hallo, ich möchte eigene Bilder löschen. Wie kann ich das machen?? ich habe erst mal "duplicate" (was auch stimmt; ist unter einen anderen Namen vorhanden) eingetragen. --Woelle ffm (talk) 07:27, 4 April 2012 (UTC)

Zur Syntax der dupe-Vorlage gehört aber, dass man genau die Datei angibt, zur der das zu löschende Bild ein Duplikat sein soll. --Túrelio (talk) 07:41, 4 April 2012 (UTC)
File:Kreuz 2.jpg und File:Feldberg 22 03 2012 2.jpg; bitte File:Kreuz 2.jpg löschen. --Woelle ffm (talk) 18:02, 4 April 2012 (UTC)
✓ Done. --Túrelio (talk) 05:43, 5 April 2012 (UTC)

Danke :This section was archived on a request by: Woelle ffm (talk) 13:01, 5 April 2012 (UTC))

Kategorieentfernung

In Category:Museo Etnográfico de Cantabria gibt es ein Problem mit Überkategorisierung fast aller Dateien. Ich brauche ein Tool, welches das massenhafte Entfernen einer bestimmten Kategorie aller Dateien in Category:Museo Etnográfico de Cantabria ermöglicht. Sowohl mit CC, als auch mit Cat-a-lot scheint dies nicht möglich zu sein. Hat jemand einen Tipp? --High Contrast (talk) 16:20, 9 April 2012 (UTC)

Danke. Ich habe mir das Tool angeschaut, aber es eignet sich offenbar nur für das massenhafte Löschen von Dateien etc. --High Contrast (talk) 16:43, 9 April 2012 (UTC)
Nein, du kannst per Custom replace [[Category...]] links in den Kasten schreiben und ersetzt es einfach durch: nichts!--Funfood 16:45, 9 April 2012 (UTC)
Das ist eine gute Idee, die auch prompt funktioniert! Besten Dank für den Hinweis und für dein "Dranbleiben"! --High Contrast (talk) 16:59, 9 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: High Contrast (talk) 18:37, 10 April 2012 (UTC)

Bildliche Grundrechte auf Commons

Ich hier gibt es nochmal einen Löschfall, der wieder einmal Grundsatzfragen von Commons aufwirft und die engen Grenzen der Freiheit hier aufzeigt. Zur Kenntnis und gerne zur Beteiligung. -- πϵρήλιο 15:58, 3 April 2012 (UTC)

This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 07:15, 11 April 2012 (UTC)

Bearbeitenfenster

Was ist eigentlich mit dem Bearbeitenfenster von monobook los, daß es seit Tagen weder unten noch oben die Hilfen zum editieren läd? Ich verwendet Monobook auf Camino unter Mac OSX 10.3.9 Kersti (talk) 23:07, 9 April 2012 (UTC)

Tritt das Problem nur mit Monobook und Camino auf? Vielleicht könntest du zur Problem-Eingrenzung mal den Skin und/oder den Browser wechseln. --Leyo 13:55, 10 April 2012 (UTC)
Es tritt auch bei der jetzigen Standartskin und bei Monobook im Firefox (5.0), im Internetexplorer (5.2) und beim iCAB (3.0.5) auf. - Es tritt nicht in der deutschen Wikipedia auf, sondern nur hier. Wobei die "Neuer Abschnitt"-funktion ja bei mir in der deutschen Wikipedia immer schon ärger gemacht hat, so daß ich sie nach jedem probieren wieder für untauglich erklärt habe. 79.218.8.131 19:34, 10 April 2012 (UTC)
Naja ... und man sieht mal wieder, daß ich mit zu vielen Browsern gespielt habe und dann doch bei der eigentlichen Antwort unangemeldet war... Kersti (talk) 19:37, 10 April 2012 (UTC)

Please purge your browser’s cache. (You only need to do it once.)

Operating
system

Browser
Microsoft Windows or Linux macOS
Internet Explorer Press Ctrl+F5
Mozilla Firefox Hold down  Shift while clicking Reload
(or press Ctrl+F5 or Ctrl+ Shift+R)
Press  Cmd+R (reload page) or
 Cmd+ Shift+R (reload page and rewrite cache)
Opera Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
Konqueror
Apple Safari Hold down  Shift+Alt while clicking Reload
Press Ctrl+R Press  Cmd+ Option+E (clear browser cache)
or  Cmd+R (update)
Chrome Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload
Press  Cmd+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload

Wie sieht die Welt nun aus? -- RE rillke questions? 20:33, 10 April 2012 (UTC)

Jetzt geht es wieder. Danke! --Kersti (talk) 07:07, 11 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 07:15, 11 April 2012 (UTC)

Löschen von Doppelten Bilder

Hallo,

ich habe mir zwar die Hilfe durchgelesen, aber nicht verstanden ... (die Tage schon mal gehabt, aber den Vorgang auch nicht wieder gefunden)

wo muss ich das Attribut setzten, wenn die eine Datei gelöscht haben möchte?? beim zu Löschenden oder beim Bild was ich behalten will??

File:Roemerplakette_in_Silber_Gold_Bronze.jpg behalten / File:Roemerplakette_in_Silber_Gold_Bronze_be.jpg (z.Z. duplicate|File:Roemerplakette_in_Silber_Gold_Bronze.jpg eingetragen) löschen.

hoffentlich verständlich

vielen Dank

--Woelle ffm (talk) 16:34, 10 April 2012 (UTC)

Moin! Die Vorlage soll bei der Datei gesetzt werden, die gelöscht werden soll, siehe auch Template:Duplicate. NNW (talk) 16:40, 10 April 2012 (UTC)
dann habe ich ja auf den zweiten Step richtig gemacht und hoffe jetzt auf richtiges löschen :) --Woelle ffm (talk) 16:53, 10 April 2012 (UTC)
Freu dich nicht zu früh ^^, mir kommt es so vor als ob kaum noch was gelöscht wird. Selbst wenn die Datei wirklich identisch auch im selben Dateiformat ist (nichts persönliches nur als Bsp.). Ich nutze die Vorlage kaum noch.^^ -- πϵρήλιο 17:28, 10 April 2012 (UTC)
Die beiden Dateien sind inhaltlich nicht identisch, weshalb man {{Duplicate}} eigentlich nicht benutzen sollte. Da du aber der Uploader von beiden bist, sollte das kein Problem sein. --McZusatz (talk) 19:06, 10 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 07:15, 11 April 2012 (UTC)

Flagge Weißrusslands

Keine Flagge?

Kann jemand checken, warum die Flagge Weißrusslands nicht mehr angezeigt wird? Eine Löschung scheint nicht erfolgt zu sein. --slg (talk) 17:26, 10 April 2012 (UTC)

*Oha* tatsächlich, möglicherweise (hoffentlich nur) ein temporäres Datenbank-Problem. -- πϵρήλιο 17:36, 10 April 2012 (UTC)
Das Bild wurde gerade neu hochgeladen, ob die alten Versionen schon verspeist wurden bleibt offen. --McZusatz (talk) 19:14, 10 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 07:15, 11 April 2012 (UTC)

Bilder und ihre kleinen Geschwister

Ich habe gerade dieses Bild gesehen und da ist dann eine Version des Bildes, aber nur in kleinerer Auflösung (und eigentlich auch unschärfer), angegeben. Kann das gelöscht werden oder sollte man solche Bilder behalten? --Pilettes (talk) 11:38, 11 April 2012 (UTC)

Eigentlich ohne Zweifel nicht, es sind auch keine besonderen Gründe für ein Duplikat genannt. -- πϵρήλιο 12:33, 11 April 2012 (UTC)
Das hat etwas mit Geschichte und Bandbreite zu tun. Die low-res version ist von 2007 und 200 kB groß, die high-res Version dagegen 2600 kB. Damals hatte nicht jeder einen >1 MBit-Zugang. --Túrelio (talk) 13:06, 11 April 2012 (UTC)
Sind diese Zeiten vorbei, so dass man also problemlos zum Löschen greifen kann? Außerdem ist es doch für die thumb-Vorschau im Artikel doch unerheblich, wie groß das Bild nun wirklich ist oder nicht? --Pilettes (talk) 04:41, 12 April 2012 (UTC)
Aja, @Túrelio das wäre eine Idee. Ich sehe öfters dass der selbe Uploader mehrere Versionen seines Bildes hochläd. Und ja @Pilettes das spielt(e) wohl nur beim Hochladen eine Rolle. -- Perhelion (talk) 14:45, 12 April 2012 (UTC)
Wenn der Dateigrößenunterschied nicht exzessiv ist (z.B. 200 kB vs. 20 MB), kann man die low-res-Version(en) heutezutage sicher zur dupe-Löschung vorschlagen. --Túrelio (talk) 14:49, 12 April 2012 (UTC)
Ein anderer Punkt ist der mir auffällt, dass Duplikate (auch wirklich schlechtere) hier sehr beliebt sind (und das meine ich nicht ironisch). -- πϵρήλιο 14:53, 12 April 2012 (UTC)
Meinst du das im Sinne von "werden hochgeladen" oder "werden behalten"? Letzteres erklärt sich m.E. z.T. daraus, dass einige admins diesbzgl. etwas "großzügiger" vorgehen und andere mehr auf strikter Einhaltung der Löschregeln bestehen, was gelegentlich zu kleineren Konflikten führt und sich auf die Bereinigung bremsend auswirkt. --Túrelio (talk) 14:59, 12 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 14:45, 12 April 2012 (UTC)

Commons nutzen um auch Information wikiübergreifend anzubieten

Es gibt in der englischen WP diese drei Vorlage-Seiten:

Es wäre praktisch, wenn man sämtliche Seiten, die mit Hilfe von LSR und LPR erstellt worden sind, nach commons zu verschieben anstatt sie in jeder Sprache nochmal zu erstellen. In diesem Beispiel geht es um software-versionen. 77.3.162.66 10:20, 29 March 2012 (UTC)

Grundsätzlich sieht die Software eine Funktion vor, mit der man das einrichten kann, doch dann wäre es klüger ein extra Wiki dafür einzurichten, damit nicht alles aus Commons in de.wikipedia eingebunden werden kann, wie man gerade lustig ist. --Kersti (talk) 18:27, 3 April 2012 (UTC)

Regionalpolitiker auf Wahlkampfplakaten

Grundsätzliche Frage: kann man die in der Regel mit Porträtfotos der Kandidaten verzierten Wahlplakaten in WikiCommons verwenden? In vielen Artikeln fehlen Bilder der momentan "regierenden" Politiker oder von ihren Herausforderern bei Wahlen (unser Ex-Landrat, seit 5 Jahren a.D. hat unlängst eine hohe staatliche Auszeichnung erhalten, ein Wikipedia-Artikel wäre da schon gerechtfertigt, da Relevanz gegeben, doch ein Bild von ihm ist nirgens mehr verfügbar. Es gibt zwar Initiativen in verschiedenen Landesparlamenten, die Parlamentarier einer Legislaturperiode zumindest mit einem Bild auch in Wikipedia verfügbar zu haben, doch bei OB-Wahlen oder Landräten greift das nicht. Gruß --Metilsteiner (talk) 13:50, 30 March 2012 (UTC)

Also die Panoramafreiheit wird da nicht greifen, da diese Plakate absehbar nicht dauerhaft angebracht sein werden. Allerdings könnte man es als Beiwerk fotografieren und einstellen, dies wird aber wahrscheinlich nicht für die Bebilderung von Personenartikeln taugen. --Pilettes (talk) 19:00, 30 March 2012 (UTC)
Panoramafreiheit würde doch eh nicht auf Commons greifen oder? Lizenz-Vorlage?^^ Z:B. Category:Statue_of_the_Little_Mermaid_(Copenhagen) -- πϵρήλιο 23:21, 31 March 2012 (UTC)
Panoramafreiheit greift schon auf Commons, ist aber von Land zu Land unterschiedlich geregelt. In Dänemark gilt sie z.B. nur für Gebäude. Wahlplakate fallen in Deutschland aus o.g. Gründen nicht unter Panoramafreiheit. --rimshottalk 10:16, 1 April 2012 (UTC)
Nein, das geht nicht. Wahlplakate sind weder amtliche Werke noch greift hier die Panoramafreiheit. Die beste Lösung: Selber machen! Abgesehen vom Zeitaufwand sollte es in Wahlkampzeiten nicht allzu schwer sein, Politiker vor die Linse zu bekommen. Raymond 05:48, 1 April 2012 (UTC)

Bearbeiten von Kategorien

Warum erscheint neuerdings unter dem Bild ein Block von Kategorien, der sich nicht bearbeiten lässt, wie z. B. hier:

La vigne Plan

Man kann keine Kategorien herausnehmen und eingefügte Kategorien, wie z. B. Maps os Spree oder maps of Berlin Tiergarten werden nicht angezeigt. Auch sind die Ortsreile Berlin-Charlottenburg, Berlin-Schönberg und Wilmersdorf gemeint, da es hier um getrennt Dörfer geht und nicht um einen Bezirk. Derartige Blöcke, die sich nicht bearbeiten lassen (oder habe ich da etwas nicht verstanden?), finde ich auf einem demokratischen Forum fehl am Platze. Gruß--Kalima (talk) 21:40, 2 April 2012 (UTC)

Ich hab mal den Link zum Bild korrigiert. Die Frage verstehe ich allerdings nicht. Die Kategorien lassen sich doch bearbeiten? --rimshottalk 21:52, 2 April 2012 (UTC)
Seit meiner Korrektur in eben dieser Minute lassen sich die Kategorien nun auch wieder mit HotCat bearbeiten (was Kalima wahrscheinlich meinte). Lupo 21:55, 2 April 2012 (UTC)
Danke euch, ich meine aber noch etwas anderes: ich habe z. B. Maps of Berlin als Kategorie eingetragen, es wurde aber die Kategorie maps of rivers of Germany angezeigt, oder Spree.Außerdem habe ich maps of Berlin-Tiergarten als Kategorie eingetragen und es wurde Berlin-Mitte angezeigt. Warum werden andere Kategorien angezeigt als eingetragen? Warum kann man dies nicht in der Versionsgeschichte verfolgen? Und natürlich auch: Warum wurde das Bearbeitung- Feld nicht angezeigt? Wer kann so etwas beeinflussen? Grüße--Kalima (talk) 22:04, 2 April 2012 (UTC)
...und warum wird in meiner, unserer gerade getätigten Unterschrift 22:04 angegeben, obwohl mein Computer 00:08 anzeigt? Gruß--Kalima (talk) 22:09, 2 April 2012 (UTC)
Weil dein Computer für uns irrelevant ist... :-P und dort de:UTC steht. Vielleicht weil du nicht auf "Bearbeiten" geklickt hast? Das hört sich für mich nach argen Verständnisschwierigkeiten von HotCat an. Bei deiner Formulierung kann man wirklich nur raten, ein wenig mehr Details wären schon schön. ^^ -- πϵρήλιο 23:31, 2 April 2012 (UTC)
Kalima, Du hattest die Kategorie mit "{{category:Maps of Berlin-Tiergarten}}" eingetragen. Das fügt aber nicht die Kategorie "Maps of Berlin-Tiergarten" hinzu, sondern macht eine sogenannte "Transclusion": es fügt den Inhalt der Seite Category:Maps of Berlin-Tiergarten zur Bildbeschreibungsseite hinzu. Category:Maps of Berlin-Tiergarten selbst ist in den Kategorien Category:Berlin-Tiergarten und Category:Maps of Berlin-Mitte einsortiert; diese Kategorisierung steht im Inhalt von Category:Maps of Berlin-Tiergarten und somit dann auch im Inhalt der Bildbeschreibungsseite, womit das Bild ebenfalls in diesen Kategorien einsortiert wird.
HotCat zeigte Dir keine Bearbeitungsmöglichkeiten (d.h., keine "(±)"-Links), da HotCat solche indirekt durch Transclusion hinzugefügte Kategorien nicht bearbeiten kann.
Um Kategorien anzugeben, musst Du "[[Category:Maps of Berlin-Tiergarten]]" verwenden (d.h., "[[...]]" statt "{{...}}").
Lupo 07:03, 3 April 2012 (UTC)
Danke Lupo, ist schonmal hilfreich. Genau das habe ich gemeint... Meine Schusseligkeit und dann dieser wohl künstlich generierte Berlin-Block mit den vielen unsinnigen Kategorien, der mich irritiert hat.
Jetzt habe ich wieder was dazugelernt und werde mir die Formatierungen merken. Dank und Gruß--Kalima (talk) 09:37, 3 April 2012 (UTC)
Gleich mal dran hängen... Wann sind eingentlich transclussions sinnvoll?--Sanandros (talk) 19:33, 3 April 2012 (UTC)
Nun mach es doch nicht so spannend.....--Kalima (talk) 20:30, 3 April 2012 (UTC)

Ich benutze das transkludieren von Seiten beispielsweise, um die Kategoriebeschreibung von Vogelfamilien und -ordnungen in die Gallerieseite einzubinden, damit die dortigen Informationen nur einmal editiert werden müssen. Die Kategorie wird dabei durch <noinclude></noinclude> ausgeklammert. Ich benutzes es ebenfalls, wenn eine Gattung 90% einer Familie ausmacht, um die Galerieseite der Gattung in die Familie einzubinden. Damit nur die erwünschten Teile erscheinen, schließe ich sie mit <onlyinclude></onlyinclude> ein. Dasselbe tue ich, wenn eine Familie 90% der Gattungen einer Familie ausmacht - Beispiel: Die Galerieseite von Passeriformes ist bei Neognathae und diese wiederum bei Aves inkludiert. --Kersti (talk) 08:31, 5 April 2012 (UTC)

CC 4.0

Derzeit ist die nächste Version der CC-Lizenzen in Entwicklung. Wer sich dafür interessiert und ggf. noch Einfluss nehmen möchte, findet hier (pdf) eine direkte Gegenüberstellung der im Vergleich zur Version 3 geänderten Formulierungen (beispielhaft für CC-BY-NC-SA; einfach die NC-Teile wegdenken). --Túrelio (talk) 13:05, 4 April 2012 (UTC)

Weshalb werden vom CommonsHelper so viele Dateien (Beispiele: File:Arbeitsweise Prosthetische Gruppe.png, File:Flucht vor DNA-Nebel.jpg, File:Dräger Alcotest 3000 (1).JPG, File:Auxetische Materialien.wiki.png, File:Schema der Arbeitsweise eines Coenzyms.png) in diese Weiterleitungskategorie einsortiert? Mir scheint sogar, dass deren Existenz eine vernünftige automatische Kategorisierung verhindert. --Leyo 08:05, 27 March 2012 (UTC) PS. Ähnliches geschieht auch mit andern Weiterleitungskategorien wie Category:Europa, Category:Alpen oder Category:Schweiz.

Ich dachte, nach einer Verschiebung mit dem Commonshelper müsse man ohnehin nochmal die Datei bearbeiten (Kategorien ergänzen, andere Fehler ausmerzen, Wikilinks in der Beschreibung setzen uvm.)? Was der automatisch vorschlägt, hab ich noch nie benutzt... --Schwäbin (talk) 11:22, 27 March 2012 (UTC)
Häufig sind die Kategorien schon recht passend und als Ausgangspunkt für eine feinere Kategorisierung nützlich. --Leyo 11:44, 27 March 2012 (UTC)
Wie kann man per Abfrage/Tool in der Category:Category redirects nicht-leere redirects finden, um die Dateien richtig einzusortieren? --Hystrix (talk) 19:23, 29 March 2012 (UTC)
Irgendein Bot hat das mal gemacht... kann mich leider nicht mehr an den Namen erinnern. -- RE rillke questions? 20:26, 29 March 2012 (UTC)
Meinst du RussBot? --Leyo 08:18, 30 March 2012 (UTC)

Werden die nicht automatisch in diese Kategorie einsortiert: Category:Non-empty category redirects? --Kersti (talk) 23:28, 3 April 2012 (UTC)

Ja, aber die Bilder sollten gar nicht erst in diese Hauptkategorien gelangen. Früher bestand dieses Problem jedenfalls nicht (in diesem Ausmass). --Leyo 22:19, 5 April 2012 (UTC)

Standardübersetzungen für Art- und Familiennamen von Lebewesen

Es gibt eine Reihe Vorlagen, die eine so strukturierte Reihe an Übersetzungen

|ast=Ñerbatu |bg=Кос |br=Moualc\'h du |bs=Kos |ca=Merla |co=Merula |cs=Kos černý |da=Solsort |de=Amsel, Amsel, Schwarzdrossel |en=Blackbird, Common Blackbird |eo=Merlo

verwenden und sie auf unterschiedliche Weise nutzen. Ich hätte nun gerne die Möglichkeit eine solche Liste für jede Tierart einmal zu erstellen (z.B.Turdus merula/names) und sie dann auf mehreren unterschiedlichen Seiten im Rahmen von mehreren unterschiedlichen Vorlagen zu verwenden. Zentral wichtig ist, daß ein Teil der Vorlagen alle Übersetzungen anzeigen soll, ein Teil der Vorlagen aber nur eine Sprache, nämlich die durch den Leser vorausgewählte. In denjenigen Vorlagen, die alle Übersetzungen anzeigen, soll ein Bearbeiten-Link zur Liste an Übersetzungen zeigen.

Dabei klappt aber schon eine Verwendung wie {{VN{{Turdus merula/names}}}} nicht.

Beispiele finden sich hier: User:Kersti Nebelsiek/Bird gallerys#Beschreibung

Hat jemand eine Idee, wie man das zum Laufen kriegen könnte?

--Kersti (talk) 11:19, 29 March 2012 (UTC)

Ich nicht, aber vielleicht wissen die Leute bei Commons talk:WikiProject Templates Rat? Dort wirst du's allerdings vermutlich auf Englisch versuchen müssen (ein paar der Teilnehmer können aber auch Deutsch). Oder das de:Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen fragen, ob sie auch auf Commons mitmischen. --Rosenzweig τ 19:17, 3 April 2012 (UTC)
Danke. Bei der Vorlagenwerkstatt in de hatte ich schon gefragt und keine Antwort bekommen, aber das Commonsprojekt kannte ich noch nicht. --Kersti (talk) 08:41, 5 April 2012 (UTC)

Jetzt habe ich die Lösung, aber irgendwie habe ich immer ein Problem mit Erklärungen zu solchen Dingen. Ich scheine nur durch gucken wie andere es gemacht haben oder durch rumprobieren herausfinden zu können, wie so etwas funktioniert ... die Erklärungen verstehe ich nicht. Aber vielleicht ist das normal, wenn das vielleicht die zehnte Vorlage ist, die man gemacht hat. --Kersti (talk) 20:45, 5 April 2012 (UTC)

Hallo, ich stell mich grad n bissl doof an, ich hätte gern eine Leiste oben in der Category:Streets in Dresden, womit man, statt die nächsten 200 Ergebnisse aufzurufen, zu einem bestimmten Buchstaben springen kann. Wie mache ich das? Danke für die Hilfe! Catfisheye (talk) 13:35, 1 April 2012 (UTC)

Hier zwei zur Auswahl: <center>{{LargeCategoryTOC}}</center>

{{category TOC}}

--Kersti (talk) 11:04, 2 April 2012 (UTC)

Vielen Dank Dir und NeverDoIng! :) Catfisheye (talk) 12:41, 2 April 2012 (UTC)
Gibt's irgend wo auch eine page die das Erklährt? Oder müssen wir uns in dem fall an en halten.--Sanandros (talk) 17:41, 2 April 2012 (UTC)

Ich hab echt keine Ahnung, ob irgendeine Seite das jetzt erklärt - ich wußte nur, wo ich es schon mal gesehen habe und habe dann auch noch mal in die Kategorie geschaut, die in der Vorlage drin war. Kersti (talk) 18:25, 3 April 2012 (UTC)

bei com:c findet man nichts :( --Sanandros (talk) 20:06, 3 April 2012 (UTC)

Template:LargeCategoryTOC und Template:category TOC haben natürlich eine dort eingebundene Beschreibungsseite, auf der ihre Funktion erklärt ist und auf denen auf erwandte Vorlagen hingewiesen wird. --Kersti (talk) 02:53, 6 April 2012 (UTC)

Abgeleitetes Werk

kurze frage, kleine bitte: es gibt das bild einer menschenfresserin auf den commons:

File:Leonhard_Kern_Menschenfresserin.jpg

ich habe das, weil es für den einsatz auf den weißen seiten der wikipedias besser aussieht, umgestrickt, nämlich den schwarzen hintergrund weiß gemacht, und hochgeladen, mit gleichen beschreibungsdaten:

File:Leonhard_Kern_Menschenfresserin_White.jpg

ich würde gern letzterem bild die beigabe "abgeleitet von A" geben. wie geht das?

danke! Maximilian (Diskussion) 19:15, 11. Apr. 2012 (CEST)

Dafür gibt es derivativeFX. --Leyo 17:43, 11 April 2012 (UTC)
ist gut, wenn man das abgeleitete werk noch nicht hochgeladen hat. war aber trotzdem hilfreich. 18:39, 11 April 2012 (UTC)
Du kannst dich auch einfach bis zum vorletzten Schritt durchklicken und dann keine Datei hochladen, sondern nur die Beschreibung kopieren. --McZusatz (talk) 19:08, 11 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 16:28, 18 April 2012 (UTC)

Download-Tool

Gibt es ein Tool, um den Inhalt von Kategorien downzuloaden? (Um beispielsweise alle VW-Bilder lokal verarbeiten zu können?) Danke für Tipps --213.148.147.194 09:40, 13 April 2012 (UTC)

Oben in den Tabs bzw beim Vector skin im "Runterklapppfeil" ist ein "Download all"-Link wenn du auf einer Kategorieseite bist. --Funfood 12:23, 14 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 16:27, 18 April 2012 (UTC)

Geisteredit

Ich schwöre ganz ehrlich, diesen zu Recht revertierten Edit habe ich nicht getätigt. Was kann hinter so was stecken? --Svíčková (talk) 21:54, 15 April 2012 (UTC)

Hast du vielleicht eine alte Version bearbeitet? Das „Ergebnis“ wäre das beispielsweise dies. --Leyo 21:59, 15 April 2012 (UTC)
Die Theorie fände ich sehr plausibel wenn's länger her wäre sodass ich mich einfach nicht erinnern könnte. Aber das ist grad einen Monat her und ich kann mich überhaupt nicht erinnern in der Datei editiert oder sie auch nur angeschaut zu haben (war an dem Abend sonst auch gar nicht auf Commons aktiv, meine späteren de-WP-Edits scheinen auch nicht auf exzessiven Drogenkonsum hinzuweisen). Komisch. --Svíčková (talk) 22:14, 15 April 2012 (UTC)
Dann solltest Du das Passwort wechseln.
  1. Abmelden
  2. Anmelden; Passwort vergessen
  3. E-Mail abwarten und neues Passwort wählen
  4. Wenn Du von öffentlichen/Büro-Computern aus agierst, solltest Du immer https://commons.wikimedia.org/ nutzen.
Darf ich Deine User:Svíčková/monobook.js löschen? Das Bildnotizwerkzeug ist jetzt für alle Nutzer verfügbar.
-- RE rillke questions? 22:25, 15 April 2012 (UTC)
klar, lösch nur. Vom Büro aus hab ich übrigens auch nicht editiert. lg, --Svíčková (talk) 13:47, 16 April 2012 (UTC)
Ohje, scheint ja doch kein Einzelfall zu sein. Vor wenigen Tagen ist mir auf dieser Seite aufgefallen, dass user:schwäbin einen etwas suspekten Beitrag machte, jedoch habe ich mir eingeredet keine weiteren Nachforschungen anzustellen, bis sich "Etwas" tut... (Immerhin könnte das auch von ihr so gewollt sein)
Man beachte v.a. auch die Unterschrift, die von ihr manuell geändert hätte werden müssen. --McZusatz (talk) 13:53, 16 April 2012 (UTC)
Geistesursprung --Leyo 14:19, 16 April 2012 (UTC)
Tja... Dann doch alles rechtens. --McZusatz (talk) 17:05, 16 April 2012 (UTC)
Hast Du mich grade erschreckt... Ich war zu faul, das übertragen von... zu schreiben. Gelobe mehr Fleiß. --Schwäbin (talk) 17:20, 16 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 16:27, 18 April 2012 (UTC)

Erweiterte Darstellung in der BEO funktioniert nicht mehr

Seit diese neue diff darstellung aufgeschaltet wurde funktioniert die Erweiterte Darstellung nicht mehr, denn der Pfeil um die einzelne Edits anzeigen ist verschwunden.--Sanandros (talk) 05:10, 17 April 2012 (UTC)

Zur BEO gehen und Please purge your browser’s cache. (You only need to do it once.)

Operating
system

Browser
Microsoft Windows or Linux macOS
Internet Explorer Press Ctrl+F5
Mozilla Firefox Hold down  Shift while clicking Reload
(or press Ctrl+F5 or Ctrl+ Shift+R)
Press  Cmd+R (reload page) or
 Cmd+ Shift+R (reload page and rewrite cache)
Opera Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
Konqueror
Apple Safari Hold down  Shift+Alt while clicking Reload
Press Ctrl+R Press  Cmd+ Option+E (clear browser cache)
or  Cmd+R (update)
Chrome Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload
Press  Cmd+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload

-- RE rillke questions? 07:32, 17 April 2012 (UTC)

Ist schon vorbei--Sanandros (talk) 19:03, 17 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 16:26, 18 April 2012 (UTC)

Dateien verschieben / Rename

Die Projektseite Commons:Dateien verschieben befindet sich offensichtlich auf einem veralteten Stand und steht teils im Widerspruch zur Vorlagenseite Template:Rename. Mag sich hier jemand mal verdient machen, damit Normalo-User nicht unnötig in Sackgassen gelangen? --Jocian (talk) 11:11, 2 April 2012 (UTC)

Ja, da gebe ich User:とある白い猫 die Schuld. Schreib' ihn doch einfach mal auf Deutsch auf seiner Disk an und bitte ihn alle Verwendungsbeispiele von {{Rename}} zu aktualisieren. Meine Bitten hat er bis jetzt ignoriert. -- RE rillke questions? 18:02, 7 April 2012 (UTC)
Evtl. wird man sonst seine Änderungen reverten müssen... -- RE rillke questions? 18:03, 7 April 2012 (UTC)

Der Communist spinnt

Ich habe seit etwa einer Woche ein lästiges Problem mit dem Hochlade-Tool Commonist (Version 0.4.28). Immer wieder wird bei manchen Bildern Fehler angezeigt obwohl der Dateiname noch nicht belegt ist und sonst gibt es eine reine LAN-Verbindung, somit keine Verbindungsstörungen. In der Ladeleiste unten wird dann ein weiteres Problem gezeigt: Es konnte keine Galerie in meinem Benutzernamensraum abgespeichert werden. Ich war hier auf Commons angemeldet, habe im Tool das Passwort korrekt eingegeben und alle notwendigen Angaben gemacht. Was mache ich falsch? Das nervt nämlich langsam und braucht elendig viel Zeit. Beste Grüße aus dem verschneiten Allgäu, alofok 21:09, 8 April 2012 (UTC) PS: Die Fehlermeldung zu der Galerie lautet so: konnte Galerie nicht ändern (hookaborted in User:Alofok/gallery).

Tja Hooks gibt es viele. Der AbuseFilter war's nicht. War eine URL o.ä. dabei? Wie genau waren die Dateinamen / Beschreibungen? -- RE rillke questions? 21:54, 8 April 2012 (UTC)
Keine URL, die Dateinamen und Beschreibungen sind hier, Uploads am 8. April ab 20.38 Uhr. alofok 22:04, 8 April 2012 (UTC)

Nachdem sich monatelang Niemand daran störte wurde in verschiedensten Sprachversionen das eingebundene Logo durch die Commons-Datei ersetzt. Nun meinte auf einmal jemand das Logo sei nicht einfach genug und hat vor nun rund 6 Wochen einen LA gestellt. Könnte darüber Mal entschieden werden ob man sich jetzt die Mühe machen muss, die Datei in dutzenden Sprachversionen (erneut) hochzuladen. Dieser Unsinn der vor das richtige Logo auf Commons war durch Unwissende versehentlich in einigen Wikis eingebunden war, hat komischerweise in 2 Jahren keinen LA gesehen und am Bayern-Logo stört sich natürlich auch Niemand. --91.20.76.134 17:48, 17 April 2012 (UTC)

This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:51, 20 April 2012 (UTC)

Hochladen – Vorschau-Button, die 2000undErste

Beim Standard-Hochladeformular ist wieder seit geraumer Zeit der Vorschau-Button um keinen Preis zum Erscheinen zu bringen. Effekt sowohl unter Windows als auch MacOS, mit Internet-Explorer wie mit Safari :0[. Ältere Anfrage dazu. Weshalb kann dieses Problem nicht dauerhaft(er) behoben werden? -- Хрюша ?? 10:49, 7 April 2012 (UTC)

Weil Lupo nicht dafür bezahlt wird. Zwischendurch habe ich die Hochladeumgebung zerbrochen aber seit einiger Zeit ist das wieder reverted. -- RE rillke questions? 17:59, 7 April 2012 (UTC)
Sehr hilfreiche Antwort. -- Хрюша ?? 06:43, 8 April 2012 (UTC)
Browser cache neu laden. Rillkes Versuch ging schief (wofür er übrigens nichts konnte; er machte alles richtig, lief aber auf bugzilla:32537 auf); evtl. hat Dein Browser jetzt gerade eine Version der Skripts gecacht, mit denen es eben nicht geht. Lupo 15:10, 8 April 2012 (UTC)
Kann es nur auf MacOS und Safari machen: alle Aktionen nützen nichts. Auch Neustart und dasselbe (Cache leeren, aktualisieren) nochmals: nichts! Ist echt mühsam. Bin ich eigentlich der Einzige, der sich darüber ärgert? -- Хрюша ?? 15:30, 8 April 2012 (UTC)
Weiss nicht, ob Du der Einzige bist, der sich darüber ärgert, aber anscheinend bist Du der Einzige, bei dem der Vorschau-Knopf nicht erscheint. Bei mir jedenfalls erscheint er (Safari 5.1.5, MacOS 10.7.3). Lupo 15:46, 8 April 2012 (UTC)
Chriusha, ich nutze die Vorschaufunktion nie, daher ist mir der Fehler noch nie aufgefallen. --Schwäbin (talk) 19:29, 8 April 2012 (UTC)
Ich habe eine Softwareaktualisierung vorgenommen: Safari V 5.0.6 (5533.22.3), MacOS 10.5.8. Nach einem Neustart ist der Button wieder da – weshalb auch immer! Irritierend ist für mich jeweils, dass es auch im Betrieb auf Windows XP mit IE ebenfalls hakt(e). --Хрюша ?? 16:22, 8 April 2012 (UTC)
@ Schwäbin: Wie ich mich erinnere, arbeitest du mit dem Commonisten, ob der Vorschau hat, weiss ich gar nicht, da ich immer das Standardformular mit extern vorbereitetem Text benutze. Und da ich gerne zweisprachige und aussagekräftige Bildbeschreibungen mache, versuche ich halt (in der Regel), das was ich auf die Menschheit loslasse, vorab zu kontrollieren. -- Хрюша ?? 21:11, 8 April 2012 (UTC)
Du erinnerst Dich richtig. Jedoch habe ich just dieser Tage zweimal je ein Bild via Datei hochladen hochgeladen und daher getraute ich mich, doch mal hier zu senfen ;-) Der Commonist hat (leider) keine Vorschau. Aber auch bei dem kannst Du mehrsprachige Bildbeschreibungen eingeben. Und wenn dann doch mal ein Fehlerchen drin war, kann man immer noch einen Edit machen. --Schwäbin (talk) 18:12, 9 April 2012 (UTC)
Bekanntlich mache ich lieber als das ich mit mir machen lasse ;0]. -- Хрюша ?? 09:22, 10 April 2012 (UTC)

UploadWizard mag nicht

Villa_Schnetzer_in_Kempten_(5).JPG
[api-error-internal_api_error_UploadStashFileNotFoundException]
Was soll das schon wieder für eine tolle Fehlermeldung sein? Da versucht man den UploadWizard weil der Commonist (siehe oben) nicht wirklich geht und schon geht wieder etwas nicht. Die Fehlermeldung ist erst aufgetreten, als ich Beschreibung und Kategorie zu den Bildern hinzugefügt habe und das ganze final abspeichern wollte... Es wird leider unerträglich dieses Uploadproblem... alofok 13:36, 10 April 2012 (UTC)
Dann scheint ja bugzilla:35354 doch noch nicht gelöst. --McZusatz (talk) 13:51, 10 April 2012 (UTC)
Ein Bild von 26 wurde nicht hochgeladen, bei der zweiten Lieferung die aus 27 Bildern bestand ging ein Bild auch nicht... alofok 13:53, 10 April 2012 (UTC)

Personen auf Demo

Hallo, ich habe heute Fotos einer politischen Kundgebung gemacht, die nahestehenden (ca 30) Personen sind deutlich erkennbar. So hochladungsfähig ? Die zu verpixeln wäre unsiing, auf dem Fotos geht es nur um Menschen, die sind da keine quasi unerwünschte Beigabe, Gruss --Wistula (talk) 20:01, 21 April 2012 (UTC)

Grundregeln auf Commons:Photographs of identifiable people. Wie heikel das ist hängt natürlich auch von der Art der Kundgebung ab. "Extremistisch" angesehene Demos sind sicher problematischer als eine Kundgebung allgemein akzeptierter polit. Parteien. --Túrelio (talk) 20:20, 21 April 2012 (UTC)
Danke. War eine konservative (katholisch-patriotische) Veranstaltung, auf der der Jarosław Kaczyński sprach, also nicht besonders extremistisch. Ich habe die vier mir unklaren Fotos jetzt einmal hochgeladen, schau' sie Dir doch bitte einmal an: Category:Manifest at 21 April 2012 in Warsaw. Wenn nicht geht, lösch sie bitte, beste Grüsse, --Wistula (talk) 21:11, 21 April 2012 (UTC)
Ich habe hier nicht den Eindruck, dass sich einer der Teilnehmer schämen müsste/würde in Zusammenhang mit der Demo gesehen zu werden. Falls sich doch jemand beschwert, kannst du ja einen LA stellen. --Túrelio (talk) 21:34, 21 April 2012 (UTC)
Meiner Meinung nach gehen die Bilder völlig in Ordnung (zumindest nach deutschem Recht: öffentliche Veranstaltung, keine einzelne oder mehrere Personen hervorgehoben). Wie das in Polen ist solltest du evtl. wohl eher auf einer polnischsprachigen Ausgabe hiervorn zur Diskussion stellen. --Pilettes (talk) 00:17, 22 April 2012 (UTC)

Prima, danke --Wistula (talk) 16:49, 22 April 2012 (UTC)

This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:40, 24 April 2012 (UTC)

Auswerten von Schrift in Bildern

Es gibt ja Bilder, die identifiziert werden müssen, weil man nicht weiß was zu sehen ist. Gibt es dies auch für Schrift? Hier als Beispiel ist wohl etwas auf birmesisch zu sehen, was evtl. interessant wäre rauszufinden, was darauf steht (auch wenn es so ungefähr wohl schon in der Bildbeschreibung steht). Gibt es da irgend eine Seite oder Kategorie, wo man solche Bilder einstellen kann, deren schriftlicher Inhalt digitalisiert (und evtl. in andere Sprachen übersetzt) werden sollte? --Pilettes (talk) 10:13, 22 April 2012 (UTC)

Commons:Requests for translation kenne ich. --Robot Monk (talk) 19:08, 22 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:40, 24 April 2012 (UTC)

Loriot-Entscheidung des LG Berlin nun verfügbar

Das Urteil des LG Berlin in Sachen Loriot gegen WMF bzgl. der Briefmarken und der Unterschrift ist unter File:Loriot decision.pdf abrufbar. Für Abbildungen deutscher Briefmarken auf Commons/Wikipedia dürfte das Urteil nach erster Sichtung folgenschwer sein; die Unterschrift ist dagegen legitim. --Túrelio (talk) 18:11, 12 April 2012 (UTC)

Ja, die Sache scheint relativ klar: Deutsche Briefmarken sind nicht gemeinfrei, ausser es greifen die üblichen anderen Bedingungen für Gemeinfreiheit (also vor allem Bilder, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren verstorben ist). Damit müssen die meisten leider gelöscht werden. Siehe auch hier. Gestumblindi (talk) 21:49, 12 April 2012 (UTC)
Ein Urteil mit weitreichenden Folgen. --High Contrast (talk) 22:06, 12 April 2012 (UTC)
Nicht so schnell. Auf Meta hat die Foundation erklärt, dass sie Rechtsmittel einlegen wird. Schauen wir mal, ob sie das tun wird und was dabei rauskommt. Momentan ist das Urteil jedenfalls noch nicht rechtskräftig. Grüße --h-stt !? 09:46, 13 April 2012 (UTC)
Bist du sicher daß sich das (Link?) auf das Urteil und nicht auf die Einstweilige bezieht? --Túrelio (talk) 09:55, 13 April 2012 (UTC)
Hm, unter Commons:Loriot_Signature_Background#Case_Status hat Geoff Brigham am 27. März geschrieben "After reviewing the court's final decision, we will decide whether an appeal will be appropriate", d.h. dass sie noch entscheiden werden, ob sie Rechtsmittel einlegen wollen, Aktuelleres habe ich gerade nicht gesehen. Gestumblindi (talk) 10:53, 13 April 2012 (UTC)
Aktuelleres: Geoff Brigham hat dort geschrieben "Presently, I am not inclined to appeal, since we won the signature issue as we had set out to do. ... We will make our final decision before April 30." Also sind weitere Rechtsmittel unwahrscheinlich, aber wir sollten noch nichts löschen, ehe eine endgültige Endscheidung gemacht wird. Rd232 (talk) 10:23, 15 April 2012 (UTC)

Es gibt jetzt Commons:WikiProject Public Domain/German stamps review. Bitte mithelfen! Rd232 (talk) 10:23, 15 April 2012 (UTC)

Lizenzfrage: Bilder werden nach 6 Jahren gelöscht

Betreff DR: Commons:Deletion_requests/File:Dmc75v_Portalfräsmaschine.jpg

Ist es wirklich so, dass Bilder mit Marke nicht Commonsfähig sind? Wenn dem so ist (fehlt hier evt. ein konkreter Hinweis in den Richtlinien?), ist für meine Begriffe die Aussage in der betreffenden Zusage alles andere als eindeutig und daher nicht Rechtskräftig, meine ich. Niemand sagt "Außerdem möchte..." wenn er sich auf eine vorhergehende Bedingung (die eindeutig mit einer freien Lizenz verbunden wurde) bezieht. -- πϵρήλιο 09:12, 13 April 2012 (UTC)

The National Archives // Gambia // Wer kann helfen?

Ein User hat einen Satz von Bildern (82 Stück) des The National Archives UK im Besug mit dem (heutigen) Staat Gambia hochgeladen (Category:Gambia).

Es wäre gut, wenn diese noch beschnitten werden können... es sind zum Teil drei Bilder auf einer Seite. Wer kann mir dabei helfen... wer hat Erfahrungen mit solchen Massen-Beschneidungen? Ich würde die Bilder dann anschließen im Kategoriesystem einsortieren. Wie bauen wir dann am besten den Bildernamen auf: xy nach "xy crop 1" und "xy crop 2"?

Und noch eine Frage, der Lizenzbausten Template:WikiAfrica/TNA erlaubt expizit gar keine Bearbeitung des Bildes - ist das dennoch erlaubt? --Atamari (talk) 11:33, 26 April 2012 (UTC)

Doch natürlich ist eine Bearbeitung zulässig: adapt. Grüße --h-stt !? 16:11, 27 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: --Atamari (talk) 20:47, 28 April 2012 (UTC)

Wenn es sowohl PERSON als auch Category:PERSON gibt

Mir ist aufgefallen, dass es sowohl Alan Cox als auch Category:Alan Cox gibt und dass sich die beiden Seiten sehr ähneln. Gibt es einen Grund/Systemmatik für solche Dopplungen oder kann ich die beiden vereinigen und eine Weiterleitung von PERSON auf Category:PERSON anlegen? In der Hoffnung, keine allzu dumme Frage gestellt zu haben, --Frakturfreund (talk) 04:38, 28 April 2012 (UTC)

Commons:Galerien#Vergleich_von_Galerien_und_Kategorien. Galerien sind sozusagen der Artikel-Namensraum von Commons, die vorhandene Galerie wird natürlich nicht mit einer Weiterleitung gelöscht. --Martin H. (talk) 08:05, 28 April 2012 (UTC)
In dem Fall ist die Galerie nützlich weil sie nicht einfach die Bilder drin hat sondern sie auch beschreibt, was man mit Dateinamen nicht immer gut machen kann. Wenn du möchtest kannst du ja oben drüber noch eine Allgemeine Deutsche und Englische (und auch in anderen Sprachen) Beschreibung hinzufügen, dass würde die Galerie noch weiter aufwerten.--Sanandros (talk) 08:33, 28 April 2012 (UTC)
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe, jetzt ist mir der Unterschied klar! Eine Galerie ist also quasi eine auf »Exellenz« getrimmte (Teil-)Auswahl von Bildern (besser beschieben, angeordnet, …), wogegen eine Kategorie einfach alle Bilder zu dieser Person umfassen soll. Den Vorschlag mit der mehrsprachigen Kurzbeschreibung habe ich eben auf Alan Cox umgesetzt. Nochmal Danke! --Frakturfreund (talk) 20:09, 28 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Frakturfreund (talk) 20:09, 28 April 2012 (UTC)

Move to Commons

Wenn ich den Move-to-Comons-Assistent] benutzen möchte, heißt es bei mir seit Monaten There is an unknown issue with CommonsHelper at the moment. If it doesn't work for you, please try its successor. Es klappt nicht. Auch nicht beim Successor. Ich weiß, dass es früher mal geklappt hat. Weiß jemand Rat? --Milseburg (talk) 13:20, 18 April 2012 (UTC)

WikiCon 2012 in Dornbirn

Vom 31. August zum 2. September findet im Vierländereck Deutschland / Österreich / Liechtenstein / Schweiz, die WikiCon 2012 statt, die Wikimedia-Veranstaltung von der Community für die Community, zum Austausch und zur Weiterbildung.

Die Veranstaltung wird in den Räumen der Fachhochschule Vorarlberg stattfinden. Hier stehen uns vom Vortragsaal über die Fotoausrüstung bis zum vollausgestatteten Videolabor die idealen Einrichtungen vor Ort zur Verfügung, mit denen die verschiedenen Wikimedia-Projekte ihre Herausforderungen diskutieren und Lösungen erarbeiten kann. Auf unserer Projektseite sind die verschiedenen Möglichkeiten dargestellt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Ort

Unser Programmteam erarbeitet mit Euch eine interessantes Wochenendprogramm. Als Communityveranstaltung soll die WikiCon von Euch insbesondere programmatisch mitgeprägt werden. Wir freuen uns auf Eure Ideen für Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Programm

Für Übernachtungen stehen Euch vom Schlafsaal in einer Turnhalle (kostenlos), über Doppelzimmer bis zum Einzelzimmer verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihr je nach Bedarf oder Geldbeutel selbst auswählen könnt. In allen Varianten ist ein Frühstück inbegriffen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/%C3%9Cbernachtung

Während der Veranstaltung haben wir Euch ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr im Gebiet zur Verfügung. Dies gilt auch schon für die Anreise ab verschiedenen Grenzbahnhöfen, die Ihr dem Programm entnehmen könnt. Ausserdem bieten alle drei deutschsprachigen Vereine eine Reisekostenunterstützung an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Anreise

--Manuel Schneider(bla) (+/-) 16:17, 18 April 2012 (UTC)

probleme beim Bilderhochladen

Hallo,

ich habe gerade Probleme beim Bilder hochladen. Ich habe es jetzt 4x probiert und jedesmal bekomme ich Seiten-Ladefehler :( Win XP FF 12.0 Achso ich möchte das Bild hoch laden. die Freigabe muss ich mit vom Vorsitzenden des Taunusklubs holen [tks.1868(@)gmx.de] --Woelle ffm (talk) 12:37, 26 April 2012 (UTC)

wieso auch immer, ist das Bild hochgeladen ohne Quittung --Woelle ffm (talk) 13:39, 26 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 08:58, 29 April 2012 (UTC)

Bild von de wiki nach Commons

Hi!!

Wie kann man dieses Foto von Wiki nach Commons verschieben? Vor allem wegen dieser komischen otrs Genehmigung frage ich, da die ja wohl nur in der deutschen wiki gesichert ist und beim verschieben nach Commons wohl verschwinden wird Grüße Herdll

du lädst das Bild herunter, nimmst den Commonshelper, füllst das Formular dort aus und lädst das Bild hier mit dem Text hoch, den Dir der Commonshelper liefert. --Kersti (talk) 10:58, 29 April 2012 (UTC)
Die OTRS-Genehmigung wird keine Probleme machen, da es auch hier passende Vorlagen gibt, in welche die Ticketnummer eingetragen werden kann (siehe Template:OTRS). Eine detaillierte Anleitung findest du auch auf de:Hilfe:Dateien nach Commons verschieben. Gruesse, →Nagy 11:00, 29 April 2012 (UTC)
Du solltest allerdings ein Account auf Commons haben.--Sanandros (talk) 14:01, 29 April 2012 (UTC)

Wo wir hier gerade dabei sind: Weiß jemand, ob es ein Problem mit dem Commonshelper gibt? Er lässt sich bei mir nicht aufrufen, die Seite lädt sich einen Wolf. --Scooter (talk) 17:34, 30 April 2012 (UTC)

status.toolserver.org sagt, dass nightshade (server) down ist. -- RE rillke questions? 18:00, 30 April 2012 (UTC)
Danke für die Info. --Scooter (talk) 18:08, 30 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 20:35, 2 May 2012 (UTC)

regelmäßig Fehlermeldung beim upload-wizard

ich weiß, dass weiter oben schon das gleiche problem angesprochen wurde. aber vielleihct hilft dies, den fehler zu beheben. ich bekomme beim bilder hochladen mit dem upload-wizard regelmäßig fehlermeldungen - manchmal nach upload-schritt und manchmal nach dem veröffentlichen-schritt. folgende fehlermeldung kam beim veröffentlichen des bildes [[:File:Alaunstr75 dresden.JPG] [internal_api_error_UploadStashFileNotFoundException] vorher hatte ich die fehlermeldung "unbekannter Fehler ist aufgetreten" als ich den button noch mal versuchen drückte, kam die api-error meldung. unabhängig davon ist die datei hochgeladen worden. gruß --Z thomas 10:45, 22 April 2012 (UTC)

Ich sags mal so: Ich bereuhe jeden Upload. Jeder Uploadvorgang hat mindestens 2 Fehlermeldungen... alofok 10:51, 22 April 2012 (UTC)
Ich empfehle die Verwendung des schnörkellosen basic-formulars. --High Contrast (talk) 11:05, 22 April 2012 (UTC)

Eigentliche Ausgabe des FDRTools Programms war nicht JPG, sondern TIF. Das ist aber, statt 1MB, 23MB groß. Ist das Hochladen dieses TIFF überhaupt wünschenswert?

Is Upload of the TIFF file (this is output of FDRTools and is 23MB instead of 1MB, desirable?

--Davidmoerike (talk) 14:22, 22 April 2012 (UTC)

Nein, in diesem Fall eher nicht. Achte lieber auf eine optimale JPEG-Kompressionsstufe. (Die resultierende Datei ist bei höchsten JPEG-Qualitätseinstellungen meist immer noch kleiner, als eine Tiff- oder Png-Datei.) Verlustfreie Formate sollten idR. nur gewählt werden, wenn die Farbpalette klein ist oder falls der Bildinhalt in Bezug auf die Farbwerte "monoton" ist. --McZusatz (talk) 15:23, 22 April 2012 (UTC)

Versionslöschung

Kannjemand bei File:Flag of the Commander-in-chief of the Soviet Union Armed Forces (1950-1991).svg alten drei Versionen löschen, diese Grafiken sind völliger Unsinn.--Antemister (talk) 17:10, 22 April 2012 (UTC)

Bei Fremduploads, die keinen Vandalismus darstellen, werden solche Versionslöschungen in der Regel nicht vorgenommen, um Transparenz zu wahren. --32X (talk) 18:27, 22 April 2012 (UTC)
Das sind komplett frei erfundene Darstellungen, die natürlich gerne in verschiedenen Sprachversionen verwendet werden. Das die sich weiter verbreiten können muss unterbunden werden.--Antemister (talk) 18:34, 22 April 2012 (UTC)
Mag sein, aber sie waren ja auch entsprechend gekennzeichnet. Problematisch war das Drüberladen eines "anderen" Bildes und die anschließende Umbenennung. Es wäre besser gewesen, wenn du das korrekte Bild unter einem neuen Dabeinamen hochgeladen hättest. --Túrelio (talk) 18:38, 22 April 2012 (UTC)
Damit sind wir aber die Unsinnsgrafik ohne mühsamen LA losgeworden.--Antemister (talk) 19:40, 22 April 2012 (UTC)

Mbdortmund R.I.P.

Wer es noch nicht anderswo mitbekommen hat, User:Mbdortmund ist am Dienstag gestorben. --Túrelio (talk) 18:18, 22 April 2012 (UTC)

wikipediocracy.com in Blacklist?

wikipediocracy.com scheint vor allem zum Verbreiten von Gerüchten genutzt bzw. verlinkt zu werden. Wie wär's mit einer Aufnahme in die Blacklist? --Leyo 09:28, 14 April 2012 (UTC)

Nun ja, verglichen mit wikipedia review scheint mir das auf den ersten Blick eher harmlos. --Túrelio (talk) 09:36, 14 April 2012 (UTC)
Ich lese da nur gefährliche Anschuldigungen die absolut nichts mit der Wahrheit zu tun haben. Wenn man dort mit Klarnamen genannt wird, als Kinderschänder bezeichnet wird und dann auch noch die Socke von XYZ sein soll, was dann hier in Blockdiskussionen verlinkt wird, dann sollte man eigentlich sogar gerichtlich gegen die Seite vorgehen. Ein Block wäre das mindeste. --/人 ‿‿ 人\ 署名の宣言 10:28, 14 April 2012 (UTC)
Von mir aus auch wikipediareview.com. Ich habe die beiden Seiten bis vor Kurzem nicht gekannt, habe da aber noch nichts wiklich Sinnvolles gelesen. --Leyo 10:34, 14 April 2012 (UTC)
Gerne auch noch diese Seite. Teilen sich eh die selben Schmierfinken. --/人 ‿‿ 人\ 署名の宣言 10:45, 14 April 2012 (UTC)

Habe ich aufgenommen. Bis nach Amerika gerichtlich vorzugehen ist allerdings nahezu unmöglich (falls jemand wirklich auf die Idee kommt...) - A.Savin 10:55, 14 April 2012 (UTC)

Deswegen auch der Konjunktiv, wenn es nicht um Urheberrecht geht. --/人 ‿‿ 人\ 署名の宣言 11:00, 14 April 2012 (UTC)

Commons:Administrators'_noticeboard#MediaWiki:Spam-blacklist. Rd232 (talk) 11:20, 15 April 2012 (UTC)

Gratulation du deinem Stil – erst Revert, dann Diskussion. Vom Neuadmin direkt zum Halbgott aufgestiegen? ;-) --Leyo 13:56, 15 April 2012 (UTC)
Ach ja, Zensur einzuführen nach einer Diskussion die keine zwei Stunden währt ist OK, aber das rückgängig zu machen, damit es richtig diskutiert werden kann (ohne es rückgängig zu machen bleibt es ein fait accompli)? Wehe mir! Übrigens war ich für 5 Jahre Admin auf en.wp, bis mitte letzten Jahres. Rd232 (talk) 14:24, 15 April 2012 (UTC)
Hier ist Commons.
Es waren mehrere langjährige Benutzer/Admins an der Aktion beteiligt. Unter MediaWiki talk:Spam-blacklist besteht Konsens, abgesehen vom Troll Michaeldsuarez. Du hast es ja nicht für notwendig gehalten, dort deine Argumente einzubringen. Einfach mal Revert ist da natürlich einfacher. --Leyo 14:34, 15 April 2012 (UTC)
Ja, "hier ist Commons". Hier ist es anscheinend OK, dass selbst Admins Benutzer ohne Beweise als "Trolle" verschimpfen. Und damit die Anschuldigung nicht so da steht: Special:ListFiles/Michaeldsuarez mag nicht beeindruckend sein, aber es sieht nicht nach "Troll" aus. Rd232 (talk) 15:07, 15 April 2012 (UTC)
MediaWiki talk:Spam-blacklist existierte nicht einmal als A.Savin die Zensur gestern einführte. Fast kein Mensch weiss das diese Diskussionsseite jetzt existiert; es ist nicht ein angebrachter Ort für solch eine wichtige Diskussion. Rd232 (talk) 14:47, 15 April 2012 (UTC)
Aber bei deiner Aktion existierte die Diskussionsseite (und auch dieser Thread hier), die im Übrigen sogar von zwei Trollen gefunden wurde. --Leyo 14:52, 15 April 2012 (UTC)
Aber Konsens auf dieser Seite bedeutet nichts. Konsens soll den Willen aller relevanten Nutzer darstellen; damit muss man wenigstens versuchen, alle relevanten Nutzer zu informieren, und genug Zeit lassen, dass sie einspringen können wenn sie es wollen. Ein Konsens der wirklich zählt kann nicht irgendwie (schnell und fast heimlich) ausgeheckt werden. Rd232 (talk) 15:00, 15 April 2012 (UTC)
Was ich wirklich gut fände, wäre, wenn alle Seiten mal endlich aufhören würden, ständig "Zensur" zu rufen. Das macht nix besser, wirklich nicht. Kann man mal irgendwo eine Diskussion führen, ohne solche Wörter in den Raum zu schmeißen, bitte? Gilt für alle. "Halbgott" ist auch nicht hilfreich, und mit "Troll" sollte man eh vorsichtig sein. Danke. Schon genügend Hickhack hier. --Geitost diskusjon 15:18, 15 April 2012 (UTC)
Das ist ja genau das, was hier so ärgerlich ist! Hier ist echte Zensur, nicht der übliche "Irgend jemand irgendwo kann meinen Schwanz nicht sehen" Quatsch. Rd232 (talk) 15:21, 15 April 2012 (UTC)
Ich halte das nicht für Zensur, aber auch nicht für sonderlich hilfreich, wenn man externe Websites einfach ignorieren und machen lassen soll, ohne das überhaupt mal hier noch erwähnen zu können. Wer meint, man müsste Leute sperren, die auf solche Seiten verlinken, der darf mich dann jetzt sperren gehen. Ich habe auf 2 verschiedenen Seiten Links zu WR gepostet. Also bitte, sperrt mich jetzt. --Geitost diskusjon 15:29, 15 April 2012 (UTC)
"Ich halte das nicht für Zensur" - hm, wieso? Gerade eben bei COM:AN konnte ich nicht schreiben, was ich wollte, wegen dem spam filter. Fühlt sich wie Zensur an. Rd232 (talk) 15:34, 15 April 2012 (UTC)
Fühlt sich so an, ist ja noch was anderes als "ist so". Ich denke, man kann es theoretisch auch weiterhin schreiben, nur halt dann den Link nicht direkt setzen. Insofern gibt es also kein Gedankenverbot und man kann auch weiterhin posten. Ob das nun so sein soll, ist Sache einer Diskussion, das hat nix mit Zensur zu tun. Hier gibt’s so viele Seiten im Spamfilter, dann müsste der ganze Filter auch reine Zensur sein und man müsste den ganzen Filter abschaffen gehen, wenn man alles ungefiltert reinlassen wollte. Und man müsste auch COM:SCOPE abschaffen, wenn man alle erdenklichen Inhalte hier hosten möchte ohne irgendeine Art von Filterung.
Nichtsdestotrotz halte ich es für die falsche Maßnahme, die Links nicht mehr setzen zu können, damit verselbstständigt sich die Hetze dann und die absolut nötige Korrektur zu jenen Falschdarstellungen kann hier dann nicht mehr so gut stattfinden (sie kann weiter stattfinden, deshalb ist es ja auch keine Zensur, aber es ist halt schon hinderlich und nicht hilfreich). Stattdessen sollte man lieber die Leute hier sperren, die hier in irgendeiner Weise mitarbeiten und parallel anderweitig Hetze betreiben gegen andere Commons-Mitwirkende. Eskalierend, ganz normal eben. Das wäre wesentlich sinnvoller als einfach zu ignorieren, was irgendwo im Netz für Hetze geschrieben wird. Denn diese Hetze verdirbt hier nachhaltig das Klima, Kopf in den Sand zu stecken hilft niemandem dabei. --Geitost diskusjon 15:48, 15 April 2012 (UTC)
Ich bin ganz derselben Meinung - die Hetze kann man nicht einfach ignorieren. Auch kann man die eigentliche Hetze nicht wirklich zensieren (aus dem Netz rausschmeissen) - man kann nur links dahin zensieren. Rd232 (talk) 16:02, 15 April 2012 (UTC)
Ich halte es ja eher für ein Zeichen von Hilflosigkeit, wenn man nur die Links nicht mehr setzen kann, aber die Hetze dort weiterhin ungebremst stattfinden lässt und die Leute, die die Hetze betreiben, hier lustig normal weitermachen lässt, wie sie wollen, aber sich entweder nicht traut, sie hier deshalb zu sperren, oder das aus irgendwelchen mir unverständlichen Gründen nicht will. Es ist ein Ausweichen des eigentlichen Problems, womit es dann einfach mehr schadet als nützt. Trotzdem sollte man die "Zensur"-Begriffe sein lassen und einfach stattdessen ganz normal die Probleme diskutieren, die entstanden sind und weiterhin entstehen. Mit den "Zensur"-Rufen unterstellt man dann anderen wieder negative Absichten, die mMn nicht da sind. Es ist wirklich mehr Hilflosigkeit, wie man mit den Problemen richtig umgehen soll, die dann zu solchen Dingen führt. --Geitost diskusjon 16:10, 15 April 2012 (UTC)
"Zensur" heisst nicht unbedingt negative Absicht; Zensoren können sehr wohl davon überzeugt sein, dass die Zensur notwendig ist. Aber ich verstehe, was du meinst. Rd232 (talk) 16:19, 15 April 2012 (UTC)
Na, dann sind wir ja schon mal einen Schritt weiter. :-)
Und was hältst du nun davon, wenn du über die Sperraufhebung bei Fred noch mal nachdenkst nach seinen jüngsten Angriffen im Netz? Und für den Webhamsteraccount gilt dann dasselbe, der ist hier noch völlig ungesperrt – mir völlig unverständlicherweise. --Geitost diskusjon 16:32, 15 April 2012 (UTC)
Denn wer Commonsadmins namentlich im Netz als "particularly slimy example of an admin" bezeichnet und dafür hier bei Commons nicht mal eine Verwarnung noch sonst irgendwas bekommt, der wird in diesem Tun unterstützt und bestärkt, und man muss sich dann auch über nichts mehr wundern, was von irgendwoher als Nächstes kommt. Ganz im Ernst. Links nicht dahin posten zu können, hilft dabei nichts. Ich persönlich finde solch ein Verhalten abstoßend und ich möchte möglichst wenig mit Leuten zu tun haben, die so etwas über andere Leute hier posten. Und ich finde es wirklich schlimm, dass so etwas hier folgenlos möglich ist. So, danke für die Aufmerksamkeit. --Geitost diskusjon 16:38, 15 April 2012 (UTC)
(Edit conflict) Der Sinn der Sperraufhebung war dass es eine richtige Diskussion und einen richtigen Konsens geben muss, um einen Benutzer permanent zu sperren. Jetzt selbst zu entscheiden, dass so eine Sperrung vermutbar ist wäre ganz im Gegensinn. Wenn du willst: COM:AN/U ist dalang. Aber ich habe nichts gesehen, was besonders schlimm ist - und jetzt kannst du mir ja nichts zeigen (wenn es auf WR ist)! ...WebHamster wird nicht benutzt, und kann nach Commons:Edit restrictions nicht benutzt werden, demnach ist Sperrung egal - hab's also getan. Rd232 (talk) 16:46, 15 April 2012 (UTC)
Der Account WebHamster wird aber nun mal vom Forum aus verlinkt. Ich kenne in dem Forum keine Difflinks, also konnte ich kein Diff posten. Ich hatte auf ANU den Link auf die entsprechende Forumseite gepostet, den du ja bereits kennst und auch dort nachsehen kannst; man braucht dort nur nach "Web Fred" zu suchen und findet das dort direkt. Stattdessen darf ich aber nicht sagen, dass ich das für "Harrassment" halte und der so geschmähte Admin ist nun gesperrt, da er es wohl nicht glauben konnte, was hier geschieht und die Schließung des ANU-Threads so nicht akzeptiert hatte. Ist für mich schon etwas verkehrte Welt hier, ehrlich gestanden. Außerdem wurde dann anscheinend auch noch ein CU durchgeführt, wie mir scheint – dies ganz offensichtlich entgegen der gültigen CU-Regelungen, die ich mir in Deutsch noch mal durchgelesen habe (werd ich in Englisch auch noch mal lesen zum Vergleich, aber eigentlich soll das in Deutsch ja nur eine Übersetzung sein und nicht eine völlig andere Regelung als im Englischen, so ist das zumindest eigentlich gedacht). Weißt du, mir geht hier die Galle bei so was hoch; ich weiß schon gar nicht mehr, was ich dazu sagen soll, so unglaublich sind diese Vorgänge hier. Hinzu kam dann noch dein netter Post auf ANU in dem ganzen Gewirr. Ich sehe nur, dass hier wohl jemand fertig gemacht werden soll, der eine andere Meinung vertritt, als es einigen anderen Leuten genehm ist. --Geitost diskusjon 16:57, 15 April 2012 (UTC)
Die Sperre des WebHamster-Accounts halte ich für richtig, allerdings ist es dem Inhaber dem Accounts sicherlich herzlich egal, da er ja mit dem Nachfolgeaccount hier weiterhin weitermachen kann, wie er will. Sein Ziel hat er mit dem Angriff jedenfalls erreicht: Der Angegriffene wurde für eine Woche weggesperrt und gecheckusert. Mehr kann er wohl kaum gewollt haben. Möglicherweise folgt nach der Woche dann auch noch das De-Admin-Verfahren, das bereits mehrfach angedroht wurde. Ich finde das Ganze beschämend für ganz Commons. Wenn man jemanden für etwas kritisieren mag, kann man ihn auch einfach mal normal ansprechen, statt solcherlei Geschütze aufzufahren. Ich habe ihn jedenfalls immer als sehr ansprechbar und zugänglich erlebt. Die ganze Sache ist für mich Commons zum Abgewöhnen. Man sollte wirklich mal über die Sperrpraxis hier gründlich nachdenken; irgendwas läuft da völlig schief. Jemanden auch noch checkzuusern, der gerade erst gesperrt wurde und sich nicht mal zu den Vorwürfen onwiki äußern kann, ist auch echt das Letzte. So was wie hier hab ich überhaupt noch nirgends in den Wikis erlebt und gesehen. Ich bin völlig entsetzt. --Geitost diskusjon 17:18, 15 April 2012 (UTC)
Wer und wann wurde jetzt gecheckusert? - A.Savin 18:15, 15 April 2012 (UTC)
"The relevant IP addresses do not overlap (…)" --Geitost diskusjon 18:44, 15 April 2012 (UTC)
Du meinst also die Niabot/Saibo-Überprüfung, richtig? Die wurde von Niabot selbst ausdrücklich verlangt. --Túrelio (talk) 18:50, 15 April 2012 (UTC)
w:de:Wikipedia:CU#Anfragen: „Checkuser ermöglicht im Allgemeinen keine verwertbaren Aussagen bei Nicht-Übereinstimmungen von IP-Adressen, da derartige Unterschiede auch willentlich herbeigeführt werden können.[10] Anfragen zur „Entlastung“ eines Benutzers nach dem Muster „X ist ungleich Y und kann deshalb kein Zweitaccount sein“ werden daher nicht ausgeführt.“
Und gehst du davon aus, dass beide eine Person sind oder dass man mit einer Anfrage der einen Person das Einverständnis einer anderen Person gleich mit einholt? Also wenn ich sage: Checkusert doch mal mich und dich, dann darfst du mit gecheckusert werden? Ja? Echt? --Geitost diskusjon 19:00, 15 April 2012 (UTC)
w:de:Wikipedia:CU#Datenschutz: „Checkuser ist mit nicht unerheblichen Datenschutzeingriffen verbunden. Die von einem Benutzer verwendeten IP-Adressen können unter Umständen Aufschluss geben über dessen grobe Lokalisation (vgl. whois und traceroute) oder über einen möglichen Arbeitsplatz (bei Nutzung von Firmenrechnern mit festen IP-Adressen). User Agents können, sofern abgefragt, Aufschluss über verwendete Systeme und Browser geben. Beim Einsatz von Checkuser sind daher strenge Regeln zu beachten; eine Durchführung ist nur bei erheblichem Missbrauch und nach sorgfältiger Prüfung, ob eine Anfrage nachvollziehbar und gemäß der Richtlinien gerechtfertigt ist, vorgesehen.“
w:de:Wikipedia:CU#Richtlinien: „Die Checkuser-Berechtigten werden ausschließlich nach Anfragen durch Dritte aktiv.“
--Geitost diskusjon 19:02, 15 April 2012 (UTC)
Du meine Güte, echauffier dich doch bitte nicht so; abgesehen davon dass ich keinen CUen kann und auch von garnichts ausgehe (simply uninvolved). 1) haben wir auf Commons (noch) nicht für alles so detaillierte Richtlinien, so dass sich die SysOps auch vom common sense leiten lassen können[1]; 2) da beide Betroffenen zum "gleichen Lager" zählen, Niabot lt. eigener Angabe gestern noch mit Saibo gesprochen hat[2] und, jedenfalls nach meiner Vermutung, die CU-Bitte eher zur Entlastung von Saibo gedacht war (kann mich hier aber irren), dürfte es ihn kaum gestört haben. --Túrelio (talk) 19:37, 15 April 2012 (UTC)
Interessante Spekulation. 1. war die CU-Abfrage da längst schon geschehen und 2. war Saibo die ganze Zeit über mit Autoblock versehen; der wurde erst entfernt, als die Abfrage vorbei war; und der erste Thread auf ANU fing nach der Sperre überhaupt erst an. Er hätte also keinerlei Chance gehabt, auf ANU irgendwas dazu zu schreiben, weder mit Account, noch mit IP oder Sperrprüfsocke. Und er wurde auch gar nicht gefragt, ob er abgefragt werden will, geschweige denn benachrichtigt, dass eine Abfrage erfolgen könnte und was er dazu meint. Insofern ist es völlig irrelevant, ob er dem zugestimmt hätte oder nicht, weil er schlicht nicht die Möglichkeit bekommen hat, sich irgendwie dazu zu äußern und sogar noch mit dem Autoblock daran gehindert war. Er hätte allenfalls auf seiner Disk. irgendwas schreiben können, was dann hätte übertragen werden müssen. Dort gab es aber auch keine Anfrage oder Benachrichtigung dazu. Ob es ihn nun tatsächlich gestört hat oder nicht, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Denn man kann nicht in jemandes Kopf sehen und im Voraus wissen, ob es ihn stört oder nicht.
3. Common sense war wohl, dass die gesamte Spekulation an den Haaren herbei gezogen war (selbst ein WRler glaubte ja kein Wort davon, will schon was heißen) und der Thread geräuschlos in den Orkus versenkt werden sollte. Und dann kam das CU-Ergebnis auch bereits, nach wenigen Stunden. Soll so was etwa nun üblich sein? Das Ganze war ja nicht mal auf der CU-Anfrageseite. Dort steht bis jetzt nix von der Abfrage, ist das nun auch üblich hier? *kopfschüttel* Und war eine solche Eile geboten, dass man während einer Autoblocksperre, auf die in der Anfrage von Niabot explizit auch hingewiesen wurde, eine Abfrage durchführen musste? Was soll denn bloß Schlimmes passiert sein, dass man innerhalb von Stunden abgefragt werden kann? Ich versteh’s echt nicht. Wir haben es hier ja nicht mit irgendwelchen Single-Purpose-Socken zu tun, die da abgefragt werden, sondern mit 2 Benutzern mit jeweils Zehntausenden von Edits in mehreren Wikis, davon 1 gewählter Admin, was ein gewisses Grundvertrauen der Gemeinschaft voraussetzen sollte (denke ich zumindest bislang). Bei derartigen Accounts werden bei CU-Abfragen ein gehöriger Haufen von Daten ausgespuckt, deshalb soll so was ja auch vorher besonders sorgfältig geprüft werden, ob eine solch Abfrage überhaupt sinnvoll und plausibel ist. Dass hier mal eben so im Vorübergehen irgendwer gecheckusert werden kann nur wegen irgendwelchen dubiosen Vorwürfen in einem dubiosen Forum, das irritiert mich ehrlich gestanden am meisten. Sorry, sollte nicht gegen dich persönlich gerichtet sein, bin nur ziemlich geschockt davon, dass so was offensichtlich als normal angesehen wird. --Geitost diskusjon 21:10, 15 April 2012 (UTC) PS: Ich habe Saibo übrigens über diesen Thread hier informiert, und er ist damit einverstanden. Nur zur Info.
Was mich noch mit am meisten bei der ganzen Sache erstaunt, ist auch, dass die so angegriffene und autoblockgesperrte und gecheckuserte Person darauf völlig ruhig reagiert – offwiki. Ich finde, besser kann man eine Admineignung in meinen Augen gar nicht mehr deutlich machen. Man sollte ihn deshalb am besten sofort wieder entsperren und einen positiven Vermerk dazu im Sperrlog anbringen. Das ist das Mindeste, was man in dieser Mobbingatmosphäre tun kann. Dann kann man über strittige Dinge in Ruhe diskutieren. Am besten lässt man auch sämtliche De-Admin-Rufe von allen Seiten sein, denn das heizt die ganze Sache nur weiter an. Ich denke nicht, dass das irgendwem in der Sache hier was bringt. Und dann sollte man noch mal darüber nachdenken, wer die eigentlichen Störer auf Commons sind und wie man damit angemessen umgehen sollte, damit hier wieder normal miteinander statt gegeneinander gearbeitet und diskutiert werden kann. Ich glaube, dass das möglich ist, wenn man es wirklich will. --Geitost diskusjon 18:08, 15 April 2012 (UTC)
@Geitost, Saibo ist zu seinem eigenen Schutz gesperrt worden und zwar von jemandem aus seinem "Lager", andernfalls wäre nämlich das bereits angelaufene de-admin-Vorverfahren weitergegangen. --Túrelio (talk) 21:23, 15 April 2012 (UTC)
Das war nicht angelaufen, das fing erst nach der Sperre an.
Im Übrigen steht hier: Commons:Requests for checkuser:
"3. Requests to run a check on yourself will be declined"
Gilt das also nun nur für Anfragen auf der CU-Anfrageseite und wenn man auf einer anderen Seite dasselbe anfragt, gilt es nicht mehr oder was? Dass man überhaupt auch auf anderen Seiten solche Anfragen stellen kann, ist mir auch neu. Also muss das nun irgendwo noch in Englisch diskutiert werden oder wie ist das Verfahren, um das überprüfen zu lassen? (Saibo ist mit der Überprüfung einverstanden, wie geht das nun?) --Geitost diskusjon 21:30, 15 April 2012 (UTC)
Weiter nun hier: COM:AN#Misuse of Checkuser Tools --Geitost diskusjon 22:49, 16 April 2012 (UTC)
Alternativ kann man halt konsequent alles Zensur nennen was einer Zensur gleicht, also auch die jüngsten WMF-Aktivitäten. Sonst besteht nämlich die Gefahr für Commons, sich rasch auf das Niveau der DE-Wikipedia zu begeben, wo zwar jede Kritik an einem User sofort als PA mit Sperren geahndet wird, jedoch eine etablierte Autorenmobbingseilschaft nach Herzenslust verleumden, belästigen und beleidigen darf und dabei noch von selbstherrlichen Würdenträgern gedeckt wird. - A.Savin 15:35, 15 April 2012 (UTC)
Das hört sich ja grauenhaft an. Zum Glück habe ich nicht vor, mich im Meta-Bereich in der de.wp zu engagieren. -- RE rillke questions? 21:12, 15 April 2012 (UTC)
Naja, wenn man sich aus bestimmten Gründen, die auf Diskussionsseite nachzulesen sind, etwas näher mit solchen Situationen auf verschiedenen Wikis beschäftigt, dann gewinnt man den Eindruck das es gar nicht so verschieden ist. Auf DE ist es eben der Diddl-Club. Auf EN geht es genauso weiter und Commons wird mal mehr oder weniger von allen Seiten heimgesucht. Macht für mich also keinen Unterschied ob das nun auf ständig hin- und her wandernden Benutzerseiten, auf Lobby bay oder auf externen Foren passiert, deren Beteiligte und Gründer teils "hohe Ämter" inne haben. Es ist halt ein prunkvoller Palast in dessen Ecken und Anbauten die Kacke hochgestapelt wird. --/人 ‿‿ 人\ 署名の宣言 21:26, 15 April 2012 (UTC)

Hey selbstverständlich hat Wikipedia eine Zensur, sie zensiert unsinnige und Spaßedits, persönliche Meinungen von Wikipediaautoren, sofern sie in den Artikel selbst eingebracht werden und nicht auf Diskussionsseiten und Benutzerseiten stehen, sie zensiert persönliche Angriffe - und Nutzer die so was machen werden gesperrt. Und das Schlimmste ist, sie macht es nicht immer richtig. Nur weiß ich nicht, wie Wikipedia ohne diese Zensur seine Aufgabe erfüllen könnte. Und falls es sich noch nicht herumgesprochen haben sollte: Es gibt ein Internet außerhalb von Wikipedia. --Kersti (talk) 08:32, 30 April 2012 (UTC)

Die Briefmarke ist nach de:Hans Frank und de:Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden#Briefmarkenfälschungen der Alliierten während des Zweiten Weltkrieges (dort allerdings unbelegt) eine „Fälschung der Allierten“. Der ursprüngliche Hochlader ist mittlerweile gesperrt. Damit scheint die angegebene Lizenz (auch wenn der Urheber gegen eine Verbreitung wohl nichts einzuwenden hat(te)) falsch zu sein. In „Krakauer Burg: Die Machtzentrale des Generalgouverneurs Hans Frank, 1939–1945“ heißt es:

„Die polnische Widerstandsbewegung, die über Untergrunddruckereien verfügte, brachte schließlich doch eine Briefmarke mit dem Konterfei von Hans Frank in den Verkehr, um das Besatzungsregime zu desavouieren, denn die Fälschung wurde im Postverkehr — zumeist ohne amtlich aufzufallen — akzeptiert.“

Kennst sich jemand mit dem polnischen Urheberrecht während des Zweiten Weltkrieges aus? :-) --Tim Landscheidt (talk) 15:49, 23 April 2012 (UTC)

Die Polen werden das Foto von Hans Frank doch sicherlich nicht selbst gemacht haben oder? Falls sich das irgendwie doch nachweisen lässt, ein Fall für {{PD-Polish}} --Denniss (talk) 14:32, 26 April 2012 (UTC)
Ich würde das für unwahrscheinlich halten (und wäre mir noch nicht einmal sicher, dass es sich tatsächlich um eine Fotografie handelt), aber was würde es ändern, wenn es ein Deutscher gewesen wäre? Irgendjemand wird ihn fotografiert haben, und irgendjemand wird die Briefmarke erstellt haben. Die Deutsche Reichspost wird es in beiden Fällen nicht gewesen sein, und damit wäre die „Briefmarke“ kein amtliches Werk. --Tim Landscheidt (talk) 16:52, 27 April 2012 (UTC)

Stimmberechtigung

Gibt es auf Commons so etwas wie die verschieden gestaffelten Stimmberechtigungen in de? Die Frage kam beim CPB auf. Mir ist hier noch nichts Derartiges begegnet? --Ralf Roleček 09:27, 30 April 2012 (UTC)

Nein, die Einführung wird aber aktuell unter COM:AN#Canvassing diskutiert. --Leyo 09:49, 30 April 2012 (UTC)

Fünf Minuten Deutsch

In der deutschsprachigen Übersetzung taucht die Fremdwortkoppelung der syndizierten Feeds auf. Feeds sind Feeds, daran läst sich sprachlich wohl nicht feilen. Aber dass diese dann auch noch syndiziert daherkommen sollen, schmerzt dann doch jeden Zeitgenossen mit ein wenig Sprachgefühl erheblich. Denn schließlich bedeutet das Wort nur so viel wie zu einem Syndikat zusammenschließen. Und ein Syndikat wiederum ist ein Wirtschaftskartell oder ein verbandsartiger Zusammenschluss von Arbeitgebern und -nehmern nach Branchen. Und beides kann hier wohl nicht gemeint sein. Eine andere Bedeutung (wenn man das gleichnamige Amt einmal beiseite lässt) hat das Wort Syndikat aber nicht. Mit anderen Worten: Syndizierte Feeds, das klingt zwar unheimlich hochtrabend und so schön wichtigtuerisch, ist aber nur tönender Unsinn, mithin Sprachblech. Gibt es stattdessen nicht ein schlichteres deutsches Wort, mit dem man's besser sagen könnte? -- J.-H. Janßen (talk) 18:11, 3 April 2012 (UTC)

Das kommt von de:Content-Syndication. Der Begriff Syndizierte Feeds ist mir aber noch nie begegnet. Werde es entsprechend ändern. -- Rillke(q?) 21:07, 6 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 21:07, 6 October 2012 (UTC)

Beim BBCode fehlt das http

Man kann Bilder über die "Einbinden"-Funktion in einem Forum posten. Leider werden die Bilder in einigen Foren nicht angezeigt, weil in der URL das Schlüsselwort http fehlt. Könnte dieser Fehler bitte behoben werden. Sollte meine Information hier am falschen Platz sein, bitte ich einen Admin, meinen Post an der richtigen Stelle noch einmal zu kopieren, oder zu verlinken. Gruß --Mjchael (talk) 18:08, 29 April 2012 (UTC)

Jupp, das gehört nach MediaWiki talk:Gadget-Stockphoto.js. -- Rillke(q?) 20:50, 6 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 10:43, 5 September 2016 (UTC)