Commons:Forum/Archiv/2012/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Nicht-Flickr-CC-Fotos

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/921975/display/19653605 würde uns bereichern. Gibt es ein Review analog zum Verfahren bei Flickr gegen nachträgliche Lizenzänderungen? --Historiograf (talk) 02:45, 4 January 2012 (UTC)

{{Licensereview}} -- RE rillke questions? 11:07, 4 January 2012 (UTC)
Habe das Bildchen soeben "reviewed". Bitte in Zukunft den Lizenzbaustein nicht vergessen. --High Contrast (talk) 10:48, 5 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 03:19, 6 January 2012 (UTC)

Bilder, deren Thumb korrekt gedreht ist

Was macht man mit Bildern, deren Thumb korrekt gedreht ist, nicht aber die Originalauflösung? Beispiele: File:Centaurea nicaeensis Gozo Kliff 01.jpg, File:Lokomotive 18 478, 6.jpg, File:PLK Gl5.jpg. --Leyo 10:15, 4 January 2012 (UTC)

Ich würde das vorschlagen, im Template steht allerdings:
Dieses Bild wird von Rotatebot um 0° gedreht werden. Das kann nützlich sein, wenn das Vorschaubild richtig, die volle Auflösung aber falsch ausgerichtet angezeigt wird. Wenn möglich, verwende diese Option nicht. MediaWiki wird diese Funktion hoffentlich bald automatisch bieten.
--McZusatz (talk) 11:00, 4 January 2012 (UTC)
Es wird empfohlen sie so zu belassen wie sie sind, es sei denn, es handelt sich um kleine Bilder (<1280×1024px) oder es ist wahrscheinlich, dass diese in voller Auflösung angesehen werden (kleine Text enthaltend o.ä.) – dann kann {{rotate|0}} verwendet werden. -- RE rillke questions? 11:05, 4 January 2012 (UTC)
OK, dann transferiere ich entsprechende Bilder von de:Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/lokal mit exif-Drehung hierher ohne sie anschliessend zu taggen. --Leyo 12:32, 4 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 02:56, 6 January 2012 (UTC)

Bots

Moin zusammen, wer kennt sich mit Bots aus, bitte auf deutsch :), ich würde gerne ein paar meiner Bilder mit Informationen versorgen. also "Bilder des User:Raboe001 suchen nach X und wenn nicht trage X ein, findest Du Y ersetze mit Z. Kann man dann noch in den Meta / Exif Daten suchen lassen und auslesen? Tschüß -- Ra Boe watt?? 14:12, 4 January 2012 (UTC)

Poste dies doch unter COM:BWR. Da gibt es auch Botbetreiber, die Deutsch verstehen. --Leyo 14:49, 4 January 2012 (UTC)
Super vielen Dank. Tschüß -- Ra Boe watt?? 16:24, 4 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 02:56, 6 January 2012 (UTC)

Unterschied zwischen Wikipedia und commons.wikimedia.org

Ich hatte gerade bei Wikipedia gerade nach Meilensteinen gesucht und u.a. wurde mir eine Liste bei commons.wikimedia.org gelistet. Mein Login "paßt" auch bei beiden URL - aber kann mir einer den Unterschied kurz erläutern - oder sind das nur zwei unterschiedliche URL's ?--188.108.106.36 22:58, 6 January 2012 (UTC)

Hallo namenloser, hilft dir vielleicht de:WP:SUL weiter? Ansonsten formuliere deine Frage bitte um. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:32, 7 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 01:32, 7 January 2012 (UTC)

Tool zum Aufspüren von Kategorieüberschneidungen?

Wahrscheinlich bin ich grade bloß blind und finde die Hilfeseite dazu nicht:

Es ist ja sehr, sehr häufig so, dass Bilder in eine Kategorie eingeordnet werden, die bereits eine Unter-(unterunterunter-)Kategorie einer anderen gewählten Kategorie ist. Also in Urgroßmutter und Urenkelin gleichzeitig. Für den Benutzer, der Kategorien checkt, ist es teils recht mühsam, diese unerwünschten Mehrfachkategorisierungen zu entdecken. Da müsste es doch eigentlich ein einfaches Tool geben? Und falls ja, könnte doch sogar ein Bot die Urgroßmutter rauslöschen. Oder bin ich ganz falsch gewickelt? Bin über 40, bitte helft mir über die Straße... --Schwäbin (talk) 18:52, 3 January 2012 (UTC)

Gibt es AFAIK nicht. Du meinst doch, wenn beispielsweise ein roter VW Golf in Category:Volkswagen Golf und in Category:Automobiles einsortiert ist, oder (wie im Bildchen hier der rote Pfeil)? Ja, dann könnte er aus Category:Automobiles heraus, wenn er nicht vielleicht noch dringend in andere Unterkategorien von Category:Automobiles sollte (beispielsweise Category:Red automobiles - dann dort hinein).
Du kannst solche Kategorisierungen (COM:OVERCAT) aber vielleicht besser so sehen: catgraph eines Beispielbildes ohne solche roten Pfeile (am besten auf 50 % gezoomt ansehen). Script zum leichten Aufrufen des Tools: User:Saibo/catgraphtabs.js. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:36, 5 January 2012 (UTC)
Hallo Saibo, wo kann ich den Vorschlag für ein solches Tool bzw. sogar einen Bot einbringen? Mir erscheint es sinnvoll, und zwar gleich für alle Nutzer, so dass grade die Anfänger, die falsch kategorisieren, gleich beim Einsetzen der Kat eine Warnmeldung kriegen. Dein Beispielbild kann ich leider nicht ansehen. Was mich verwundert: Warum stehen die ganzen Dinge von Commons:Categories nicht in der deutschen Übersetzung der Seite?
Script zum Aufrufen des Tools - verstehe ich nicht; Du sagst doch, es gibt kein Tool? --Schwäbin (talk) 09:42, 5 January 2012 (UTC)
Hallo Schwäbin, Vorschlag.. hmm. Hier z.B.. ;-) Ich glaube aber nicht, dass sich da gut was automatisch machen lässt. Warte aber mal ein wenig ab. Alternativ in COM:VP oder speziell COM:BWR.
Warum ist Artikel x in der englischen Wikipedia ein Stub aber in der deutschen ein exzellenter? Nun kannst du dir die Frage zu den beiden Hilfeseiten vielleicht selbst beantworten. ;-)
Es gibt auch kein super passendes Tool für dein Problem - aber eben eines, was dabei hilft: das Kategoriegraph-Tool.
Ich habe nun mal ein Beispielbild2 mit gemacht: Kategoriegraph. Jenes ist in so einer womöglich überflüssigen Kategorie (Test images).
Wenn du das Script zum leichten Aufrufen des Kategoriegraph-Tools benutzen willst, dann schreibe folgende Zeile in deine Special:Mypage/common.js (oder monobook.js, oder vector.js ...).
importScript('User:Saibo/catgraphtabs.js'); // use tracking: [[User:Saibo/catgraphtabs.js]]
Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:16, 6 January 2012 (UTC)
Danke für Deine Mühe. Ich möchte das Skript nicht nutzen, Du weißt, ich finde, dass solche wichtigen Funktionen allen Benutzern zugänglich sein sollten. Jeder, der ein Bild hochlädt, sollte angezeigt bekommen, wenn eine seiner gewählten Kategorien überflüssig (weil Überkategorie einer anderen gewählten) ist. Und wenn man das technisch nicht hinkriegt, sollte es ein Bot machen. Wundert mich ein bisschen, dass das nicht leicht umsetzbar ist - für mich als technische Null hört sich genau sowas nach idealer Arbeit für Bots an: Schnittmenge vorhanden? Raushauen! ;-) --Schwäbin (talk) 09:46, 7 January 2012 (UTC)
Schwierig umzusetzen ist es nicht aber da rekursive API/XHRs gebraucht werden, würde es furchtbar langsam sein; Besonders bei Dateien mit vielen, tiefen Kategorien. Wenn Du es trotzdem für Wert hältst, mache bitte einen Vorschlag im englischsprachigen Forum, bevor ich mir die Mühe mache. Außerdem müsste dann NeilK Willens sein, es in den UploadWizard zu integrieren. -- RE rillke questions? 11:09, 7 January 2012 (UTC)
Wie ich dir oben schon sagte "Schnittmenge vorhanden? Raushauen!" - Nein. Nicht immer. Übrigens, von wegen für alle und so: wir können nicht einfach einen Haufen Scripte und Tools für alle aktivieren - schon gar nicht, wenn sie nicht gut getestet sind. --Saibo (Δ) 02:19, 8 January 2012 (UTC)
Nebenbeibemerkt ist es nichteinmal sichergestellt, dass unser "Kategorienbaum" ein wohlgeformter Baum ohne Schleifen ist (ein Baum ist es sowieso nicht, da ein Ast an mehreren Staemmen haengen kann). Rekursive XHRs koennte man vermeiden, wenn man fuer jede Kategorie eine Liste von n uebergeordneten Kategorien erstellt. Aber das ist alles nicht ganz trivial. --Dschwen (talk) 13:46, 8 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Schwäbin (talk) 09:46, 7 January 2012 (UTC)

Mangelhafte Transfers durch User:Mac9

User:Mac9 hat etliche Bilder von der de-WP auf mangelhafte Weise nach Commons transferiert:

  • Urheber nicht erwähnt
  • Nur Vorschauversion transferiert

Viele solcher Transfers geschahen im Oktober 2005: File:Cesenatico-spiaggia.jpg, File:Cesenatico-porto2.jpg (nachgebessert), File:Roma-Maria-Cosmedin.jpg, usw. Da teilweise die Namen geändert wurden, sind die Originale nur mühsam zu finden. Bei erstgenanntem Bild ist es File:CESESTRA.jpg. Jede Hilfe wäre hier sehr willkommen. --Leyo 16:14, 16 December 2011 (UTC)

Zum Teil sind die Originale leider schon gelöscht wie z. B. Datei:Montieri01.jpg. Ein Bild gleichen Namens war jedenfalls schon vor dem Commons-transfer im Artikel de:Montieri. Das müßte ein deWiki Admin erst wieder herstellen. --Botaurus (talk) 14:29, 21 December 2011 (UTC)
Dieses Bild kann leider nicht wiederhergestellt werden. Schade, es scheint nämlich eine höhere Auflösung gehabt zu haben. --Leyo 14:38, 21 December 2011 (UTC)
Der Fotograf ist aktiver Wikipedianer. Vielleicht hat er das Original noch auf dem Rechner? --Botaurus (talk) 14:48, 21 December 2011 (UTC)
Gute Idee! Ich habe ihn gefragt. --Leyo 17:13, 21 December 2011 (UTC)
Bei File:Genova-449px-Via Garibaldi.jpg habe ich die Informationen mittels Commonshelper nachgetragen. Was macht man nun? Drüberladen, neu hochladen oder garnichts?. --Botaurus (talk) 13:07, 23 December 2011 (UTC)
Neu tranferieren ohne das "449px" im Dateinamen welches nach Korrektur des Transfers nur als relikt der Fehlerhaftigkeit des ersten Transfers übrig bleiben würde. --Martin H. (talk) 13:11, 23 December 2011 (UTC)
+1. Nur, wie sieht's mit COM:FOP#Italy aus? --Leyo 13:41, 23 December 2011 (UTC)
Da müsstest du schon etwas genauer werden, wo die Bedenken bei der Datei liegen und uU einen Löschantrag stellen. --Martin H. (talk) 14:03, 23 December 2011 (UTC)
Ich kann nicht genauer werden. Daher frage ich ja. --Leyo 14:11, 23 December 2011 (UTC)
Diese Datei habe ich mit der ursprünglichen überschrieben und verschoben, dabei auch noch ein wenig an der Beschreibung gefeilt. Die Weiterleitung habe ich (nach über 6 Jahren des Bestehens) gelassen, jedoch die Einbindungen in den entsprechenden WMF-Wikis korrigiert. Auf eine Weiterleitung des Namens von der deutschsprachigen Wikipedia (File:Via Garibaldi.jpg) habe ich jedoch verzichtet, da sie eh kein sinnvolles Medienrepositorium bildet. --32X (talk) 13:09, 1 January 2012 (UTC)

File:Permanent calendar greg.svg

Das ist mir zu hoch: Ich hatte soeben hier eine Frage/Problem formuliert, da bekomme ich die Meldung "Bearbeitungskonflikt" und, ich solle meinen Text ganz oben eingeben, obwohl die Anweisung existiert, neue Beiträge unten einzuordnen!? Ich probiere jetzt Beides.--LenderKarl (talk) 15:52, 1 January 2012 (UTC)

Der Text beim Bearbeitungskonflikt (kurz BK), scheint nur unlogisch, ist es aber nicht. Den es gehen automatisch zwei Bearbeitunsgfester auf. Unten das mit deinem Text, oben die Seite wie sie aktuell ist. Aber es geht eben die ganze Seite auf! Also muss du deinen Text ins oberer Fester schieben, wenn du denn abspeichern wilst. Da müsste du also denn Abschnitt suchen gehen. Einfacher ist es wenn du die Seite in einem neuen Fester aufmachst und deinen Text aus dem unteren Fester mit C&P rüber scheibst.--Bobo11 (talk) 16:04, 1 January 2012 (UTC)

File:Permanent calendar greg.svg

Als Urheber habe ich einen Antrag gestellt, eine (die GNU) Lizenz von zwei zu entfernen. Es ist ein Widerspruch eine Lizenz zu belassen, welche die Lizenz mit Einschränkungen sozusagen aufhebt! Wer unterstützt mich bei meinem Vorhaben; beteiligt euch bitte an der Diskussion unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Permanent_calendar_greg.svg --LenderKarl (talk) 15:52, 1 January 2012 (UTC)

Regex-Experte benötigt… wobei, besonders schwierig ist es wohl nicht. --Leyo 23:05, 10 January 2012 (UTC)

Du meinst wenn ein Leerzeile vorhanden ist? Der Code ergänzt nur dann 2 Leerzeilen wenn __NOTOC__ (warum auch immer) vorhanden ist. Die Zeile:
text.value = text.value || "";

durch diese ersetzt, sollte es gänzlich beheben:

text.value = $.trim( text.value || "" );

so wie beim summary.value richtg. -- πϵρήλιο 21:14, 11 January 2012 (UTC)

Danke für den Vorschlag! Es geht um die Leerzeile(n) ganz oben. Daran ändert sich durch deine Codeänderung nichts (→ selbst ausprobieren). --Leyo 21:57, 11 January 2012 (UTC)
Leyo, schon den Cache geleert? (richtig mit Extras->Neuste Chronik löschen->(nur Cache auswählen))? Oder Beispiel zeigen, wo's nicht funktioniert. -- RE rillke questions? 22:36, 11 January 2012 (UTC)
Jetzt geht's, danke! Sonderbar, bisher hat Crtl F5 immer gereicht. --Leyo 08:44, 12 January 2012 (UTC)
Bei verzögert geladenen Scripten reicht es nicht. -- RE rillke questions? 10:34, 12 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 08:44, 12 January 2012 (UTC)

Village Church?

Die Atomisierung der Kategorien ist ja bereits weit fortgeschritten (versucht mal, in der Category:Landkreis Waldshut die Kirchen zu finden - man fasst sich nur noch an den Kopf), dennoch hier die Frage an Sprachkundige: Spricht man bei Dorfkirchen wirklich von Village Church? - gefunden u.a. hier. gruss Rauenstein (talk) 23:14, 28 December 2011 (UTC)

In meinen Ohren klingt das nicht rund. Ich halte auch nichts davon, bereits vorhandene Kategorien "Church in Ort" in "Village Church (Ort)" (warum dort eigentlich Church groß?) umzubenennen. -- Niteshift (talk) 11:34, 29 December 2011 (UTC)
Scheint aber doch so zu sein. Auch noch besser als rural church oder? :) Wieso man das Church allerdings großschreibt erschließt sich mir auch nicht. Wird Zeit das endlich die Mehrsprachigkeit in den Commons-Kategorien einzieht. Ist glaube ich auch ganz oben auf der Agenda. Das Kategoriensystem an und für sich ist mMn auch für eine Überarbeitung hinfällig. Zumindest bei so Kategorien mit wenig Inhalt macht es wohl wenig Sinn, den Kategorienbaum immer weiter wachsen zu lassen. Das müsste irgendwie auch mit dem Kategorieninhalt korrelieren. --Pilettes (talk) 12:39, 31 December 2011 (UTC)

Ich halte es für albern, für diese Eigennamen ungebräuchliche englische Üebersetzungen zu nehmen. Ich habe bei unserem Landkreis bislang alles auf deutsch gemacht, und das finde ich auch deutlich sinnvoller (Category:Churches in Landkreis Ravensburg) --FA2010 (talk) 14:20, 3 January 2012 (UTC)

URV- Paranoia

Mir wurden grad ein paar Bilder schnellgelöscht, weil sie angeblich geschütztes Material enthalten (die letzten Eintzräge auf meiner Disk.) - kann ich die bitte wiederhaben, ich möchte sie auf Wikiversity und de.WP hochladen. Screenshots von Software sind auch bei den Amis nicht urheberrechtlich geschützt, nur markenrechtlich. Aber das ist der tägliche Wahnsinn von Commons. --Ralf Roleček 14:48, 1 January 2012 (UTC)

Wahnsinn nicht unbedingt, die SH-Level sind halt von Land zu Land unterschiedlich - nur mal so als allgemeine Anmerkung, ich war diesmal ja nicht der Löschbösewicht. Schiebst du sie dann gleich rüber? --Túrelio (talk) 14:55, 1 January 2012 (UTC)
Danke, ich hab sie gesichert. --Ralf Roleček 15:28, 1 January 2012 (UTC)
Hattest du die noch ungelöscht gebliebene File:2010-09-03-highkey-cs5-by-RalfR-02.jpg auch verschoben? --Túrelio (talk) 15:32, 1 January 2012 (UTC)
Ja, hab ich. Muß ich jetzt damit rechnen, daß hunderte meiner Bilder gelöscht werden, nur weil darauf ein Fitzelchen Photoshop erkennbar ist? --Ralf Roleček 18:28, 1 January 2012 (UTC)
Keine Ahnung, ich wars ja nicht gewesen. Möglicherweise müsste man für solche Software-Screenshots auch national differenzierte Regeln entwickeln, oder ggf. EU versus Rest-der-Welt, gemäß diesem Urteil. --Túrelio (talk) 18:48, 1 January 2012 (UTC)
Also einen Bauklotz für die EU für Screenshots? --Ralf Roleček 07:51, 2 January 2012 (UTC)
Im Endeffekt ja. Allerdings müsste dem wohl eine Diskussion vorausgehen, einerseits damit die Anwendbarkeit (z.B. ob gültig für Screenshots von Software eines außerhalb der EU angesiedelten Herstellers) geklärt wird und eventuell berechtigte Einwände berücksichtigt werden, andererseits damit diese Neuregelung auch bekannt wird. --Túrelio (talk) 07:58, 2 January 2012 (UTC)
Einen Baustein bauen, übersetzen und vorerst nicht verwenden? Warum nicht? --Ralf Roleček 09:00, 2 January 2012 (UTC)
Bau ihn (oder lass ihn bauen), dann wird die Diskussion gleich konkreter. --Túrelio (talk) 09:06, 2 January 2012 (UTC)
PD Symbol

Diese Datei ist aufgrund des Urteils EuGH vom 22.12.2010, Az. C‑393/09, Richtlinie 91/250/EWG gemeinfrei.

Eine grafische Benutzeroberfläche stellt keine Ausdrucksform eines Computerprogramms im Sinne von Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 91/250/EWG ... dar, und sie kann nicht den urheberrechtlichen Schutz für Computerprogramme nach dieser Richtlinie genießen.

Dies gilt nur, wenn die Benutzeroberfläche keine eigene geistige Schöpfung ihres Urhebers darstellt.

The emblem of the Court of Justice of the European Union

..ich habe dann mal was vorbereitet... --Ralf Roleček 09:43, 2 January 2012 (UTC)

Gut. Dann brauchen wir noch eine Übersetzung ins Englische (schon für die Diskussion) und vielleicht hat ja noch jemand auf dem Forum Ergänzungsvorschläge dazu. Ich versuch mal herauszufinden, wo die endgültige "policy"-Diskussion stattfinden sollte. --Túrelio (talk) 09:47, 2 January 2012 (UTC)

This File is Public Domain because ruling of EuGH 2010-12-22 C‑393/09.

A graphical user interface is no expression of a computer program in accordance with paragraph 2 of Article 1 of Directive 91/250/EEC ... represents, and they can not enjoy copyright protection for computer programs under this Directive.

This applies only if the user is not an own intellectual creation of its author.

Dateiversionen verschwunden? und kleine Fragen zu Kategorien

Mir ist aufgefallen, dass bei den beiden Dateien (1 / 2) jeweils die letzte Dateiversion verschwunden? ist. Woher kommt das denn?

Weiterhin würde mich interessieren, wie ich Dateien einer Kategorie finden kann, die gerade erst kürzlich (in den letzten Tagen) zu dieser hinzugefügt worden sind.--McZusatz (talk) 20:54, 1 January 2012 (UTC)

Habs grad selber rausgefunden. Special:RecentChangesLinked/Category:asdf --McZusatz (talk) 12:23, 3 January 2012 (UTC)

Bevor ichs vergess: Welche Auswirkungen hat es, wenn ich eine Datei in eine Kategorie einordne und zusätzlich einen tag mitgebe? Also z.B. so: [[Category:Expl|weiterer tag]] --McZusatz (talk) 21:07, 1 January 2012 (UTC)

Es sieht so aus, als wäre nicht die letzte, sondern die erste Version verschwunden. Warum kann ich nicht sagen, es gibt aber seit einiger Zeit Probleme mit der Generierung von Thumbnails. Was die Kategorisierung angeht: nach dem | kommt der Sortierschlüssel. Normalerweise wird eine Datei oder Kategorie ja unter ihrem Namen einsortiert. Manchmal will man das nicht, zum Beispiel sortiert [[Category:Peter Müller|Müller, Peter]] nach dem Nachnamen, was ja bei Personennamen wesentlich gebräuchlicher ist. --rimshottalk 23:34, 1 January 2012 (UTC)
In der Tat, es ist die jeweils 1. hochgeladene Version "verschwunden". Laut den Logs wurde sie auch nicht gelöscht, jedenfalls nicht von einem admin und für oversight-Löschung gibt es keinerlei Indiz. Vor ein paar Jahren gab es mal einen WMF-Servercrash mit echtem Datenverlust. Aufgrund des Alters kämen beide Bilder dafür infrage. Beim 1. Bild legen die Bilddimensionen nahe, dass es sich bei 1. und 2. Version um dasselbe handelt; beim 2. Bild kann man das ebenfalls annehmen, weil 1. und 2. Version vom selben User hochgeladen wurden. --Túrelio (talk) 08:02, 2 January 2012 (UTC)
Hier verschwinden öfters mal frühere Dateiversionen. Bei File:Wappen des Landkreises Donau-Ries.png fehlen gleich mehrere, und niemand weiß warum. --Rosenzweig τ 08:18, 2 January 2012 (UTC)
Nur für Bugreports o.ä. für File:Pergamon Museum Berlin 2007123.jpg gibt's:

"Error generating thumbnail

Error creating thumbnail: convert: unable to open image `/mnt/upload6/wikipedia/commons/archive/b/b8/20071122221256!Pergamon_Museum_Berlin_2007123.jpg': @ error/blob.c/OpenBlob/2498. convert: missing an image filename `/mnt/thumbs/wikipedia/commons/thumb/archive/b/b8/20071122221256!Pergamon_Museum_Berlin_2007123.jpg/90px-Pergamon_Museum_Berlin_2007123.jpg' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/2970."

-- RE rillke questions? 08:36, 2 January 2012 (UTC)
Ok soweit. Wie es aussieht kann man da in Kürze Nichts machen. Sollte man diese Dateien dennoch irgendwie markieren, bzw. in eine Kategorie stopfen, um späteres Suchen zu erleichtern? --McZusatz (talk) 10:07, 2 January 2012 (UTC)

Mein Fehler bei den Steuerparametern

Auf der Seite mit meinem Grenzstein [1] steht die Meldung Expression error: Unexpected < operator - kann mir einer sagen was ich falsch gemacht habe ? --DerVermesser (talk) 08:48, 3 January 2012 (UTC)

Ich denke das waren nur typos. Prüfe meine Änderung nochmal, sollte aber stimmen.--McZusatz (talk) 09:24, 3 January 2012 (UTC)
tja und da liegt mein Problem. Ich habe nichts geändert in den letzten Wochen und deshalb durchblicke ich das nicht. Kannst Du vielleicht nochmal schauen ? --DerVermesser (talk) 10:35, 3 January 2012 (UTC)
McZusatz hat diese Änderungen vorgenommen. Dabei hat er die Dezimalstellen in den Koordinaten durch Punkt statt Komma abgetrennt und beide Koordinaten untereinander durch den senkrechten Strich "|" statt durch Komma. Damit tritt der Fehler nicht mehr auf. Gruß -- Niteshift (talk) 10:49, 3 January 2012 (UTC)
Was für eine Grenze grenzt der Stein ab? --Botaurus (talk) 11:06, 3 January 2012 (UTC)
Die Pfeile auf diesem und einem weiteren Stein (siehe Uploads) ähneln stark dem Pfeil im Wappen von Stralsund. Habe noch nicht nachgelesen, mag auch Zufall sein, aber es drängte sich mir gerade auf :-). Gruß -- Niteshift (talk) 11:20, 3 January 2012 (UTC)
de:Osterwald (Zingst). NNW (talk) 11:23, 3 January 2012 (UTC)
Danke. --Botaurus (talk) 11:29, 3 January 2012 (UTC)

Bild erscheint nicht als Miniatur

Hallo miteinander, ich habe soeben eine neue bzw. leicht bearbeitete Version der Datei File:Porsche 907, Bj. 1967 (2011-08-13 Sp).jpg hochgeladen, die eigenwilligerweise nicht als Miniatur erscheint, auch nicht in dem Wikipedia-Artikel Porsche 907. Hat jemand eine Erklärung dafür? Oder noch besser: Kann bitte jemand den offensichtlichen Fehler beheben? Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße -- Spurzem (talk) 21:55, 3 January 2012 (UTC)

Liegt es vielleicht wieder daran? -- Niteshift (talk) 21:59, 3 January 2012 (UTC)
Erledigt? --McZusatz (talk) 23:02, 3 January 2012 (UTC)
Ja; schönen Dank! Aber woran lag es? -- Spurzem (talk) 11:21, 4 January 2012 (UTC)

Warum erscheint immer wieder die alte Version?

Hallo miteinander, ich habe File:Auto Union Bergrennwagen - 2001 museum mobile.jpg bearbeitet und mehrmals neu hochgeladen. Trotzdem erscheint als aktuelle Version immer das erste grünliche Bild. Kann bitte jemand helfen und das jetzt an zweiter oder dritter Stelle stehende Foto an den Anfang rücken? Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße -- Spurzem (talk) 21:24, 4 January 2012 (UTC)

Klick mal auf "Purge". Bei mir erscheint nur das Thumb der allerersten Version grünlich. --Túrelio (talk) 21:27, 4 January 2012 (UTC)
Du neinst das bild hier? Also bei mir wird es korrekt angezeigt. Hast du deinen Cache gelehrt?--Sanandros (talk) 21:28, 4 January 2012 (UTC)
Danke für Eure Bemühungen! Aber: Wo finde ich „Purge“, um draufzuklicken? Und was heißt „Cache leeren“? Ich bin in diesen Dingen blutiger Laie. Und bis gestern gab es keine Schwierigkeiten, eine neue Version einer Datei hochzuladen, abgesehen davon, dass sie zunächst überhaupt nicht erschien. -- Spurzem (talk) 22:47, 4 January 2012 (UTC)
Purge: Über dem Bild und dessen Namen findest du "Lesen | Bearbeiten | Versionsgeschichte | * |" und danach einen Pfeil nach unten, drücke ihn und du findest dort auch Purge (Erklärung zu Purge)
Browsercache "leeren"/aktualisieren
Übrigens denke ich, es würde 90 % der Benutzer wie dir gehen. -- Niteshift (talk) 23:08, 4 January 2012 (UTC)
Eigentlich geschieht ein Purge beim Hochladen einer neuen Version automatisch - manchmal leider nicht. Manchmal vergessen aber auch die Benutzer eben den eigenen Browsercache zu aktualisieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:18, 6 January 2012 (UTC)

Lagonda M45 Tourer, Bj. 1933 (2009-08-07) ret Sp.jpg

Ich habe nach wie vor das Problem, das ich vor kurzem noch nicht kannte: Ich lade die bearbeitete Version eines Fotos hoch, aber es erscheint immer wieder die erste. Das war bei dem Auto-Union-Rennwagen so und ist jetzt bei dem Lagonda dasselbe. Kann mir bitte jemand helfen, die Fassung von 17:23 Uhr zur aktuellen zu machen? Danke im Voraus! -- Spurzem (talk) 17:30, 6 January 2012 (UTC)

Ich habs mal mit "Purge" korrigiert. alofok* 17:52, 6 January 2012 (UTC)

Japanisch, anyone?

Hallo zusammen,

eines meiner Bilder erfreut sich unter Japanern einer gewissen Beliebtheit. Ich kann aber kein einziges Zeichen Japanisch lesen, so dass ich weder weiß, ob die korrekt attributiert haben, noch, ob es sich um Blogs oder was für Inhalte sonst handelt.

Ich suche daher einen engagierten Wikipedianer/eine engagierte Wikipedianerin mit ausreichend Japanischkenntnissen, um zumindest zu überprüfen, ob mein Name, die CC-Lizenz und der Link auf die Lizenz vorhanden sind. Ich vermute, sie sind nicht. Allerdings hab ich keine Ahnung, wie ich die Leute kontaktieren und um Nachbesserung bitten soll, wenn ich nicht mal weiß, wo der Kontaktknopf ist ;-) Schon bitter, dass man da so hilflos ist... Wem langweilig ist, der darf gerne meinen Lizenzbaustein auf Japanisch übersetzen.

Hier die bisher von mir gefundenen Seiten:

  1. wired
  2. hitnavi
  3. yakuraibos
  4. Facebook
  5. evtl. dasselbe?
  6. hatena
  7. nochmal hatena
  8. livedoor
  9. seesaa
  10. ameba

Ich bin schon sehr gespannt (vor allem, weil ich keine Ahnung habe, worum es in den Artikeln geht).

--Schwäbin (talk) 10:29, 31 December 2011 (UTC)

Falls sich sonst niemand findet, könnte vielleicht User:ペーター (bzw. de:Benutzer:ペーター) weiterhelfen, der ist Deutscher, lebt aber in Japan und kann zumindest ein bisschen Japanisch. --Rosenzweig τ 10:56, 31 December 2011 (UTC)
Oder: Google Translate reicht vielleicht auch schon. --Rosenzweig τ 11:00, 31 December 2011 (UTC)
"Joghurt ist gut für das Gehirn: Geheimnisse von Geist und Körper". Bild: Wikimedia Commons, nix Schwäbin oder cc-by-sa. P.S. Alles Gute im neuen Jahr. -- RE rillke questions? 11:27, 31 December 2011 (UTC)
@Rosenzweig: Danke für den Tipp.
@Rainer: Was Du alles kannst... Und tausend Dank, dass Du diesen blöden Rutsch-Spruch nicht gebracht hast! Auch Dir einen guten Start ins neue Jahr :-) --Schwäbin (talk) 13:20, 31 December 2011 (UTC)
Draußen liegt ja auch kein Schnee und Eis, da rutscht es sich schwer. Ich finde es im Übrigen faszinierend, dass Menschen, die eine Intoleranz gegenüber Lactose aufgebaut haben, das Bild derart häufig verwenden. --32X (talk) 12:35, 1 January 2012 (UTC)

Vielleicht hilft diese Liste bei Rechtsproblemen in Japan weiter.--ペーター (talk) 12:10, 1 January 2012 (UTC)

Danke, ペーター, aber ich möchte eigentlich erstmal rausfinden, ob die Lizenz nicht eingehalten wurde (für mich sind da bloß Vogelfußabdrücke zu sehen, ich weiß nicht mal, um was es auf den Seiten geht); danach möchte ich die Nachnutzer anschreiben und um Korrektur (Nachbesserung) bitten – falls ich in diesen Vogeltappern eine Kontakt-Mailadresse finde. Die Rechtsanwalts“keule” will ich möglichst nicht verwenden.
@32X: High five! Ähnliches hatte ich mir auch gedacht. Meines Wissens ist es aber so, dass die Intoleranz die ursprüngliche Form ist und wir die „Mutanten“ sind... --Schwäbin (talk) 13:06, 1 January 2012 (UTC)
Dein Lizenzbaustein hier wäre für japanische Leser halt auch nur eine Ansammlung von "Vogeltappern". Einfacher wäre vielleicht eine "unported" Lizenzierung z. B. hier. Dort gibt es schon fertige Übersetzungen in einige Sprachen wie u. a. Japanisch und Deutsch aber leider noch kein Schwäbisch.--ペーター (talk) 13:54, 1 January 2012 (UTC)
Ich habe diesen Lizenzbaustein selbst entworfen, weil ich den Nachnutzern eben leicht verständlich (mit Skizze) zeigen will, was sie für eine korrekte Nachnutzung tun müssen. Dass es den Baustein nur in Deutsch und Englisch gibt, ist natürlich ein Nachteil. Ich freue mich, wenn Du ihn auf Japanisch übersetzt! Das hat mit der de-oder-unported aber nichts zu tun. Mein Lizenzbaustein ist ja nur eine Erläuterung (sozusagen die Erklärung für Laien), er enthält nachfolgend aber die ganz normale, unveränderte deutsche Standardlizenz (das Rechtliche). --Schwäbin (talk) 14:09, 1 January 2012 (UTC)
@Schwäbin, das ist es ja gerade du verwendest nur CC-By-Sa-3.0-de. Mit unportet meint er CC-By-SA-3.0. Der wird im Gegensatz zum -de, so gut wie immer auch in die eingestellte Sprache übersetzt. Wegen den Nachnutzern, verwende ich prinzipiell immer den CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0 Baustein. Weil der nichts anderes bedeutet als CC-by-sa, egal welche Version.--Bobo11 (talk) 14:22, 1 January 2012 (UTC)
@Schwäbin. Tut mir leid, aber Japanischübersetzungen mache ich nicht. Da kenne ich zu viele Menschen, die sehr viel Zeit und Geld in Übersetzungsstudiengänge investiert haben und jetzt auf Aufträge warten. Wenn du die Texte der CC-Lizenzen unverständlich findest, müstest du vieleicht dort deine Kritik und Verbesserungsvorschläge einbringen. Zur Kontaktaufnahme mit den von dir aufgefundenen Websites kannst du die Seiten nach Stichwörtern wie お問い合わせ (Anfrage) oder コンタクト (Kontakt) absuchen und dann die entsprechenden Formulare aufs Geratewohl auf Englisch ausfüllen. Für Firefox gibt es hier ein Plugin, das beim Japanischlesen hilft.--ペーター (talk) 14:33, 1 January 2012 (UTC)
Übersetzer kann ich keine bezahlen, denn ich stelle meine Bilder kostenfrei zur Verfügung; ein Modell, das ich möglicherweise nochmal überdenken muss. Ich danke Dir trotzdem und schaue mal, wie weit ich komme. Grüße nach Japan (ond wohär kommsch etzd aigendlich?), --Schwäbin (talk) 14:49, 1 January 2012 (UTC)
Schon mal an de:Stockfotografie gedacht? Auf diesem Weg kannst du vielleicht genug Geld generieren, um deine Rechtsansprüche international durchzusetzen.--ペーター (talk) 05:14, 2 January 2012 (UTC)
Für die wired-Seite könntest du mal webmaster@condenast.jp anmailen.--ペーター (talk) 05:28, 2 January 2012 (UTC)
Danke, ペーター, das hab ich gemacht. Autoreply, dass sie erst am 5. Januar wieder arbeiten. Bin gespannt, ob ich eine Ergänzung überhaupt erkennen werde ;-) --Schwäbin (talk) 11:42, 2 January 2012 (UTC)
Es ist was passiert, aber wohl nicht alles, was die Lizenz fordert (ich schrieb add the name of the photographer, the license and the link to the license's text). <megaseufz> Es ist einfach superdoof, wenn man die Sprache nicht kann... --Schwäbin (talk) 08:53, 6 January 2012 (UTC)
Immerhin haben die von wired jetzt deinen Namen mit Link unter den Artikel gesetzt. Weitere Wünsche durchzusetzen ist wohl eher juristisch als sprachlich schwierig. Vielleicht möchtest du dich einmal an Creative Commons Japan wenden. Sinnvoll wäre es für dich vielleicht auch, Benutzerseiten in anderen Sprachversionen (z. B. Englisch) von Wikipedia anzulegen, damit Leute, die kein Deutsch können, einfacher Kontakt mit dir aufnehmen können. Das ganze könnte nämlich jederzeit auch an anderen Stellen im Internet in irgendwelchen anderen Sprachen passieren. Wenn's um Fotos von Speisen geht, ist Japan aber der Markt schlechtin.--ペーター (talk) 08:39, 8 January 2012 (UTC)

Danke für Deine Anregungen. Dass mein Name genannt wird, ist nur ein Teil der Lizenzbedingungen und ich bin eigentlich nicht sehr eitel, es ist mir wichtig, dass das Bewusstsein für freie Lizenzen gefördert und verbreitet wird. Daher ist mir die Nennung der Lizenz wichtig (sonst hätt ich ja CC-BY wählen können). Da ich aber die Sprache nicht kann, kann ich auch keine weitere Mail hinschicken und dies angemessen höflich erläutern. Und die neun anderen Nachnutzer hab ich auch nicht kontaktiert...

Mein selbstgebauter Lizenzerklärungsbaustein ist auch auf Englisch vorhanden. Neben der bisher dort angegebenen Mailadresse zur Kontaktaufnahme bin ich jetzt Deinem Vorschlag gefolgt und habe in der japanischen WP meine Benutzerseite eingerichtet (abenteuerlich! Dass ich in den Einstellungen auf deutsch umstellen könnte, fiel mir erst nachher ein). Leider hat das mit dem Babelbaustein für japanisch = 0 nicht geklappt. Nu ja.

Ich finde es nach wie vor schade, dass die Fotografen mit diesem Sprachproblem von Wikimedia so alleine gelassen werden. Ich wäre zudem gerne bereit, einem japanischen Fotografen bei seinen Kontaktproblemen mit deutschen Nachnutzern zu helfen, wenn dafür ein Japaner mir mit meinen genau entgegengesetzt gelagerten Problemen hilft. --Schwäbin (talk) 11:47, 8 January 2012 (UTC)

Schau mal hier wegen Japanisch = 0. NNW (talk) 14:14, 8 January 2012 (UTC)
Danke Dir. Ich war so blind und hab es nur bei den Kategorien eingefügt, statt bei den Babels. Tse! Ich mach mir das Leben immer noch selbst am schwersten ;-) --Schwäbin (talk) 14:53, 8 January 2012 (UTC)

nächstes MW-Update im Februar

Auf der VP wurde heute das nächste MediaWiki-Update (1.19) für Februar angekündigt. Dort gibt es auch einige Links zu Test- und Problemmelde-Seiten. --Túrelio (talk) 14:16, 9 January 2012 (UTC)

Abfrage des Urheber bzw. Lizenzhinweis von Bildern

Moin ! ich würde gerne ein Tool bei OpenStreetMap erstellen bei welchem die angegebenen (zugewiesenen) Bilder aus Wikipedia angezeigt werden sollen.

Für die Ermittlung des richtigen Pfades zum Bild gibt es die mediawiki-Extension special:filepath.

Nun suche ich etwas vergleichbares für das Auslesen des Urhebers bzw. des Lizenzhinweises. Kann mir jemand von Euch weiterhelfen?

Gruß Jan :-) — Preceding unsigned comment added by JanTappenbeck (talk • contribs) 2012-01-09T20:33:33‎ (UTC)

Hi Jan, commons-on-osm kennst du aber schon, oder? Nur um zu vermeiden, dass du das gleiche vorhast.. ;-) Zu deiner Frage: ich kann dir nur StockPhoto, GallerySlideshow (extrahieren per JS, soweit ich weiß) nennen. de:Hilfe:Buchfunktion/Feedback#pdf.2FBuch-Funktion_sofort_abschalten.21 mag auch für dich interessant sein. Soweit ich weiß, gibt es noch keine standardisierte Lizenzinformationen-API. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:38, 9 January 2012 (UTC)
hi ! danke für die Rückmeldung - nicht dasselbe wie commons-on-osm - vergleichbares - entsprechende Bilder in meiner Karte einbinden um ggf. Steinbilder anzuzeigen. Aber auf commons-on-osm werden ja gar keine Lizenzhinweise unter den Bildern gegeben! --DerVermesser (talk) 05:28, 10 January 2012 (UTC)
Ja, es werden bei COO keine Lizenzinfos direkt angezeigt - nur auf die Beschreibunbgsseite verlinkt. Genauso, wie es übrigens auch die Wikipedia in den Artikeln macht. ;-) Ob das wirklich mit allen unseren Lizenzen 100% kompatibel ist, ist eine andere Sache. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:30, 10 January 2012 (UTC)

CC BY-SA 3.0 DE und der ursprünglichen Bildqualität

Hi! Mein Deutsch ist nicht gut genug, um diesen Teil der Lizenz zu verstehen (1.j): "...und umfasst auch den Vorgang, erstmals körperliche Fixierungen des Schutzgegenstandes...". Bedeutet es, dass die Lizenz nicht nur für die tatsächliche hochgeladenen Foto gilt, sondern für die ganze Szene in einer Qualität bis zu der Qualität des Originals? Dies ist in Zusammenhang mit dieser Diskussion. Vielen Dank. --Neolexx (talk) 07:42, 10 January 2012 (UTC)

Bei diesem Juristen"deutsch" helfen auch gute Deutschkenntnisse nicht wirklich weiter. Hier der vollständige Abschnitt:
  • j."Vervielfältigen" im Sinne dieser Lizenz bedeutet, mittels beliebiger Verfahren Vervielfältigungsstücke des Schutzgegenstandes herzustellen, insbesondere durch Ton- oder Bildaufzeichnungen, und umfasst auch den Vorgang, erstmals körperliche Fixierungen des Schutzgegenstandes sowie Vervielfältigungsstücke dieser Fixierungen anzufertigen, sowie die Übertragung des Schutzgegenstandes auf einen Bild- oder Tonträger oder auf ein anderes elektronisches Medium, gleichviel ob in digitaler oder analoger Form.
--Túrelio (talk) 08:24, 10 January 2012 (UTC)
Oh... "Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache". Tschuldigung Sie bitte, I didn't look at your profile in the original discussion. My German was originally rather low and by now is not used for the last 5 years. So to not further upset this great language, I may ask in English: so what would be your initial understanding of "erstmals körperliche Fixierungen des Schutzgegenstandes" in the given context? IMHO it has a direct practical application as all Bundesarchiv donation at Commons is under the CC BY-SA 3.0 DE. --Neolexx (talk) 08:42, 10 January 2012 (UTC)
Sorry if you misunderstood me. My "irony" was NOT directed you, but at the terrible legal tech-talk in the original license text, which is hardly understandable even for a native speaker, who isn't a lawyer or similar. So, lets wait for the comment by on of our legally-versed colleagues. --Túrelio (talk) 08:51, 10 January 2012 (UTC)
No, no, absolutely nothing I meant that you meant and stuff... Really :-) Just puzzled by this legal quirk first popped up at the ruWiki forum. From the discussion there and later at enCommons I realized that my "natural understanding" differs blatantly from the current consensus understanding of "Work" as per CC-BY-SA-3.0 Unported. Most obviously my personal opposite reading has no value to the community opinion. Still and as God is my witness I didn't arrive to such reading in a search of a flooding. That came to me "naturally". This is why I decided to further clarify the matter. --Neolexx (talk) 12:04, 10 January 2012 (UTC)
A little farther up it says: "Verbreiten" im Sinne dieser Lizenz bedeutet, den Schutzgegenstand oder Abwandlungen im Original oder in Form von Vervielfältigungsstücken, mithin in körperlich fixierter Form der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen. So to me it is now clear that they talk about e.g. prints of photos or merchandise figurines of a sculpture etc. To put the artwork in a physical form, I'd try to say it (my English not good enough). --Schwäbin (talk) 09:40, 10 January 2012 (UTC)
So jedem Foto-Datei (360×240, 800×600, 1280×720 etc.) des gleichen "Schutzgegenstandes" ist eine separate Sache für die Lizenzierung, ja? Zum Beispiel die gleiche Szene 360×240 und 800×600 sind zwei getrennte copyright Objekte. --Neolexx (talk) 13:31, 10 January 2012 (UTC)
@Neolexx, in the Commons-world we often have the situation that a user uploades an image and credits it to a Flickr-image. But, when checking the license in Flickr, the bot or the user who checks it, finds that the version uploaded to Commons has a higher resolution than the image on Flickr. We then request a separate permission from the photographer, as we do not consider the license on Flickr as valid for the higher-resolution version of the same image uploaded to Commons. That's just how it is done, without having any legal pretext. --Túrelio (talk) 13:45, 10 January 2012 (UTC)
No problem with that though it is a little known nuance I hit once a year ago with OTRS (a picture I liked on the Web released under CC but with a never released before original quality in the OTRS attachment so a separate OTRS confirmation was requested). My question remains if all this buzz is an obvious license reading or some community agreed license reading until an actual court ruling. --Neolexx (talk) 15:55, 10 January 2012 (UTC)

Handtasche

Hallo, wie heißt eine Damenhandtaschenmarke die einen kleinen Hund (Foxterrier, Westie) als Logo hat. DANKE!!!!!!!!! die hier?— Preceding unsigned comment added by 93.200.221.50 (talk • contribs) 2012-01-20T18:37:09‎ (UTC)

Hallo, bitte beachte, dass das Forum nicht der passende Ort für deine Frage ist - hier geht es um Commons-Themen (siehe ganz oben). Vielleicht wird dir in de:WP:Auskunft geholfen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:26, 21 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 17:26, 21 January 2012 (UTC)

Für dieses Bild (ein altes Telegramm) besteht ein Löschantrag. Hat soetwas Belangloses überhaupt einen Copyrightstatus? --Botaurus (talk) 19:25, 20 January 2012 (UTC)

Sollte (und wird ja schon) auf der Löschantragsseite diskutiert werden - gern auch auf Deutsch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 21 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 17:49, 21 January 2012 (UTC)

Alte Version wiederherstellen und neue behalten

Hallo, bei der Suche nach schlechten Dateinamen ist mir dieses Bild aufgefallen. Es war zuerst ein Bild einer Pflanze und wurde dann von einem anderen User mit einem Bild von Aras überschrieben. Wie ist es nun möglich, beide Bilder den Commons zur Verfügung zu stellen, ohne sie neu hochzuladen und damit den Urheber gänzlich unter den Tisch fallen zu lassen? --Redrobsche (talk) 14:58, 16 December 2011 (UTC)

Evtl. COM:SPLIT -- RE rillke questions? 11:44, 17 December 2011 (UTC)
Erledigt (durch Versionstrennung), jetzt müsste das Pflanzenbild nur noch auf einen sinnvollen Namen verschoben werden. --32X (talk) 15:09, 1 January 2012 (UTC)
Könnte es sich bei dem Pflänzchen nicht um eine junge Banane handeln und somit die Namensfindung erleichtern? Bin zwar kein ausgewiesener Pflanzenkenner, würde aber in diese Richtung suchen. Gruß --85.181.165.211 02:57, 11 January 2012 (UTC)

Kategorien-Dschungel

Kraut und Rüben Kategorien bei deutschen Straßenbahnen

In dieser Kategorie
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Hesse
fehlt die Kategorie
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Kassel

Und hier
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historical_trams_in_Germany
fehlt
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Straßenbahn_Marburg

Desweiteren stellt sich die Frage ob in die "historischen Straßenbahnen" nicht auch diese gehören:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Aachen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Straßenbahn_Esslingen–Nellingen–Denkendorf
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Hanau
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Harburg (Wobei dort nur ein Bild einer Tram enthalten ist, der Rest sind Busse...?)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Heilbronn_(1897-1955)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Kiel
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Lübeck
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mettmanner_Straßenbahn
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Minden
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Paderborn
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Reutlingen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Zittau_(1902)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Zittau_(1902)
(Wieso eigentlich zwei Kategorien für zwei Bilder aus einer Stadt zu einer Sache?)
statt diese Kategorie künstlich aufzublähen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Germany_by_city

Apropos "aufblähen":
Die Straßenbahnen in Hattingen und Witten sind nur Stichstrecken der Bochumer Straßenbahn, also könnte man die Bilder aus
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Hattingen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Witten
der BOGESTRA zuordnen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Bochum

Das gleiche Prinzip gilt für Halle an der Saale, von wo aus Leuna und Schkopau per Schiene erschloßen werden
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Leuna
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Schkopau
gehören zur HAVAG
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Halle_an_der_Saale

Auch in Schkeuditz
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Schkeuditz
kann man nur auf einer Linie der LVB erreichen, wenn es Straßenbahn sein soll
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Leipzig

Den Trick, das alles selber zu reparieren konnte ich nicht herausknobeln.

Das Bild von dem Credé-Triebwagen in Polen, das sich in die DUEWAG-Kategorie verirrt hat, obgleich bei der Beschreibung die Düsseldorfer Firma noch nicht einmal erwähnt wird, suche ich jetzt nicht nochmal raus...
--85.181.165.211 02:50, 11 January 2012 (UTC)

Hallo namenloser, ich habe dir schonmal hier geantwortet: Category talk:Trams in Hesse. Ansonsten mag dir vielleicht Commons:Kategorien helfen, falls du die Seite noch nicht kennst. Spezifischere Antworten kommen hier bestimmt noch - ich muss nun fort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:27, 11 January 2012 (UTC)
Danke. Da muß man auch erst mal drauf kommen, wenn man eine Seite ändern will, dies auf einer anderen tun zu müssen... (Auf solche Ideen können auch nur Angelsachsen kommen, die "noch nie vom metrischen System gehört" haben.) ;-) Gruß vom Namenlosen. --85.181.165.211 12:21, 11 January 2012 (UTC)
Ich nochmal. Diese Erklärung zu den Commons Kategorien hatte ich schon gesehen, aber nur ein wenig überflogen, denn mein Einwand ist ja nicht darin begründet, daß ich Werke irgendwo einsortieren möchte. Als Nutzer eines Nachschlagwerks habe ich ja erstmal wenig Durchblick, sonst würde ich es ja nicht nutzen wollen. Nun habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Illustrationen in Artikeln häufig unvollständig sind oder von zweifelhafter Qualität, obgleich besseres vorhanden ist. (IMHO allerdings besser ein schlechtes, als gar kein Photo!) Also schaue ich schon mal in Commons rein, um mich schlauer zu machen. Und da stößt man des öfteren auf so eine Kraut und Rüben Geschichte, wie oben aufgezeigt. Wenn man von "Straßenbahn" über "Straßenbahn nach Land" zu "Straßenbahn in Deutschland" kommt, dann ist man glücklich "historische Straßenbahnen" zu finden und dann enttäuscht dort nichts zu "Straßenbahn in Hanau" zu finden. Dieses Beispiel zeigt auf, warum sich viele Schätze von Commons nicht in den Artikeln der Wikipedia widerfinden.
Hmm und wenn man die Hanauer in "Straßenbahnen nach Stadt" gesucht hätte? OK, ich modifiziere mein Ändrungsbegehren in: Die genannten Betriebe AUCH in "historische Straßenbahnen" erwähnen - wobei dann einige von dort auch in "Straßenbahnen nach Stadt" Erwähnung finden sollten.
Einen hatte ich heute Nacht noch vergessen:
In http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Germany_by_city
gibt es eine Kategorie "DSW21". Welcher Wissensucher würde darauf klicken, wenn er nach "Straßenbahn in Dortmund" sucht? Bei Düsseldorf steht als Kategorienname ja auch nicht "Rheinbahn". --85.181.165.211 12:49, 11 January 2012 (UTC)

Der Namenlose hat natürlich recht mit seiner Kritik. Die Überkategorisierung ist ein Bilderverstecksystem. --Botaurus (talk) 17:37, 11 January 2012 (UTC)

... solange MediaWiki nichts vernünftiges anbietet um alle Bilder aller Subkategorien anzuzeigen. -- RE rillke questions? 18:02, 11 January 2012 (UTC)
solange sollte man auf die Subs dann verzichten, oder aber die Bilder wenigstens solange auch in ihrer Stammkategorie belassen. Die Staßenbahnkategorien sind wahrscheinlich noch nicht das Schlimmste. --Botaurus (talk) 18:35, 11 January 2012 (UTC)

Datei mit fehlender Freigabe

Moin! Ich kann keine Seite/Vorlage finden, wo ich eine Datei melden kann bzw. womit ich eine Datei kennzeichnen kann, die eine Freigabe durch den Autor zwar in der Dateibeschreibung behauptet, dies aber nicht mit OTRS belegt. Im konkreten Fall geht's um File:VictorHurtado-LaSublevacion-Sevilla1.jpg. Ich möchte hier nicht gleich mit Copyvio kommen. NNW (talk) 12:29, 19 January 2012 (UTC)

Hier ist die no-permission-Vorlage richtig, also in der Toolbox "Keine Berechtigung". Du kannst natürlich auch individuell den Uploader ansprechen, dann müsstest du aber konsequenterweise den Verlauf auch individuell überwachen. Hab das Bild jetzt mal markiert. --Túrelio (talk) 13:08, 19 January 2012 (UTC)
Danke, Ticket ist mittlerweile auch eingetroffen. NNW (talk) 13:43, 19 January 2012 (UTC)
Damit man "Keine Berechtigung" anklicken kann, muss man in den Einstellungen → Helferlein → "Quick Delete" aktivieren (was ich empfehle). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:40, 21 January 2012 (UTC)
Guter Tipp, vielen Dank! NNW (talk) 18:51, 21 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 19:19, 22 January 2012 (UTC)

Bilder mit CC-BY-SA-2.5 von 2006-2007

Hallo bei Bildern aus den Jahren 2006-2007 ist mir aufgefallen das diese im Abschnitt Summary gekennzeichnet sind mit photographed by Username (also der User der es hochlud). Es gab zu der Zeit wohl noch keine bessere Möglichkeit das in einer Box einzugeben. Nun werden solche Bilder teilweise gelöscht weil man Probleme feststellt die es 6 Jahre nicht gab. Die User die die Bilder hochgeladen haben sind teilweise nicht mehr erreichbar. Die Bilder waren 6 Jahre richtig lizenziert und werden jetzt gelöscht. --Knochen (talk) 09:18, 22 January 2012 (UTC)

Kannst du ins irgend wo eine Löschdiskusion geben?--Sanandros (talk) 10:48, 22 January 2012 (UTC)
Es gibt keine. Die Bilder wurden scheinbar ohne LD oder Ansprache des Uploaders gelöscht. Die Linkliste gibt nichts her. --Knochen (talk) 10:55, 22 January 2012 (UTC)
Und wie hast du herausgefunden dass sie gelöscht wurden?--Sanandros (talk) 11:02, 22 January 2012 (UTC)
Weil sie in der Kat der defekten Dateien waren --Knochen (talk) 11:05, 22 January 2012 (UTC)
Kannst du vlt die Kat verlinken? bzw kannst du uns alle infos geben die du über die Datein weisst, denn wenn ein admin sie vlt findet dann können wir sie evlt doch wiederherstellen oder das Problem anderweitig lösen. Und vlt könntest du auch dich hier anmelden.--Sanandros (talk) 11:32, 22 January 2012 (UTC)
Ich bin angemeldet, das globale Anmeldeteil ist verschwunden (shit). de:Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink, die angesprochenen Bilder sind aus den Artikeln bereits entfernt. (File:Bahnhof Dremmen1980.jpg, File:Bf heinsberg1980.gif, File:BhfHS.gif, Datei:Bhfranderath.jpg, Datei:Zugnheinsbinlindern.jpg, Datei:Hp porselen.jpg, Datei:Werksbahnglanzstoff.jpg, Datei:WerksbnOberbruch.jpg, Datei:Letzterzuginoeberbruchsw.jpg) Es hat ja ein Admin gelöscht ohne Ansprache oder LD. Auf der Disk des Uploaders ist nichts zu finden, auch keine Verlinkung über What links here. Ist das hier so üblich Bilder ohne Hinweis zu löschen? Auf der Benutzerseite des Uploaders (er müsste es sein) kommt man zu seinem Benutzerkonto (neuer Name) auf deWP, da wäre eine Ansprache leicht möglich. Seine pers. Bildergalerie sieht schwer geräubert aus. Den Uploader habe ich jetzt angeschrieben. Wahrscheinlich werden nun seine anderen Bilder auch gelöscht, weil über 6 Jahre alt und es damals keine passende Box gab. --Knochen (talk) 12:36, 22 January 2012 (UTC)

File:Bahnhof Dremmen1980.jpg und File:Bf heinsberg1980.gif wurden mit der Begründung "Copyvio / uploader request, see Ticket:2012011610003381" gelöscht. Da ich kein OTRSler bin, kann ich das Ticket nicht einsehen. Du kannst den Admin User:Reinhard Kraasch einfach direkt fragen. --Túrelio (talk) 12:47, 22 January 2012 (UTC)

Schon klar, das Ticket kann ich auch nicht sehen - was sollte das bringen? Versuchen kann ichs ja. --Knochen (talk) 13:05, 22 January 2012 (UTC)
was sollte das bringen - na ja, wenn das Ticket in der Löschbegründung genannt wird, dann ist doch relativ klar, was dessen Kenntnis bringen würde. Zudem deutet das "uploader request" an, dass die Löschung event. auf Wunsch des Uploaders erfolgt ist, womit dann auch das Fehlen einer Benachrichtigung erklärt wäre. --Túrelio (talk) 13:20, 22 January 2012 (UTC)
Der Uploader hat per E-Mail erklärt, dass er sich seinerzeit bei der Lizenzierung geirrt hatte - es handelt sich um urheberrechtlich geschütztes Material (halt aus dem Jahr 1980, nicht von ihm selbst fotografiert), an dem er die Rechte eben nicht hat. Und, ja, da das vom Uploader selbst ausging, habe ich ihn natürlich nicht noch mal separat informiert. --Reinhard Kraasch (talk) 13:35, 22 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Reinhard Kraasch (talk) 13:34, 23 January 2012 (UTC)

(Vorkriegs)-Luftbilder gemeinfrei?

Hallo zusammen, ich habe eine Serie von Luftbildaufnahmen des unzerstörten Aachen, die vom Reichsluftministerium freigeggeben und als Postkarten publiziert wurden. Teilweise sind sie 1938/1939 und 1940 gelaufen. Erschienen sind die Postkarten im Aero-Bild-Verlag mit dem Zusatz "Freig. d.R.L.M." . Wie sieht es bei diesen Postkarten mit der Gemeinfreiheit aus? Kann man sie auf die Commons stellen? Danke schon mal.--Geolina163 (talk) 08:05, 6 January 2012 (UTC)

Hm, wenn hier niemand antwortet...also mMn sind diese Bilder nicht gemeinfrei. Die Freigabe durch das Reichsluftfahrtministerium bezieht sich meinem Verständnis nach einfach darauf, dass die nichts dagegen hatten (dass also z.B. geprüft wurde, das keine militärische Anlage darauf zu sehen ist o.ä.).
Einfache Vertikalaufnahmen sind gemeinfrei weil es keine Lichbildwerke sein, nur Lichtbilder. /Pieter Kuiper (talk) 12:24, 7 January 2012 (UTC)
Ok, vielen Dank für die Antwort, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sind schräge Luftbilder unhängig vom Aufnahmedatum nicht gemeinfrei, einfache Vertikalaufnahmen aber schon ?( wenn sie älter als 70 Jahre sind? ). gibts da irgendwo etwas zum nachlesen - es klingt kompliziert und verwirrend - zumindestens für einen Commons-Laien... VG--Geolina163 (talk) 16:53, 7 January 2012 (UTC)
Hilf vlt das?--Sanandros (talk) 17:32, 7 January 2012 (UTC)
Oh Hilfe, hätte ich bloß nicht gefragt. Müßig von dieser Stelle aus zu entscheiden, ob die Luftbilder durch Mensch oder Maschine gemacht wurden. Nach der ganzen Diskussion s.o. verstehe ich nun trotzdem immer noch nicht ganz, warum ein Luftbild (veröffentlicht auf einer Postkarte, die vor 74 Jahren postalisch gelaufen ist) und kein Fotograf sondern nur der Aero-Bild-Verlag als Urheber vermerkt ist, noch nicht gemeinfrei ist, obwohl doch die diskutierte maximale Schutzfrist von 70Jahren verstrichen ist? Bitte seht es mir nach, ich bin kein Jurist und will natürlich auch kein Urheberrechtsvergehen anschieben. Besitzt der aero-Verlag jetzt ggf. noch die Urheberrechte? Danke--Geolina163 (talk) 17:58, 7 January 2012 (UTC)
Ja du müsstest halt herausfinden wer der Autor der Fotografie ist, wenn das nicht herausfindbar ist (aber da müsste man schon den Aero Verlag oder irgendwelche Ministerien anschreiben) dann ist es 70 Jahren nach der Publikation PD.--Sanandros (talk) 18:30, 7 January 2012 (UTC)
Vielen Dank, dann versuche ich mal den Rechtsnachfolger zu ermitteln und halte derweil die Füße mit dem Hochladen still,--Geolina163 (talk) 22:04, 7 January 2012 (UTC) VG

Hier wurde schonmal über solche Themen diskutiert. Vielleicht hilfts. mfG --Botaurus (talk) 16:44, 8 January 2012 (UTC)

Ja das hatten wir weiter oben schon. Aber Danke.--Sanandros (talk) 18:09, 8 January 2012 (UTC)
danke an alle, wenn ich die diskussionen lese und alles einigermaßen verstanden habe, ist nun, wenn kein "fotograf" zu ermitteln ist, maximal von einer sperre von 70 jahren auszugehen (sichere seite), das heißt die bilder, die 1936 bereits mit einer briefmarken versehen als postkarte verschickt wurden, wären dann hochladbar...wenn sich ein autor ermitteln lässt, dann 70 jahre nach dem tod desjenigen...nun ist die firma nicht mehr existent., fotograf auf der postkarte nicht vermerkt....und nun???--Geolina163 (talk) 20:47, 11 January 2012 (UTC)

FFA P-16

Warum sollen eigentlich diese beiden Aufnahmen des P-16 (1 und 2) gemeinfrei sein? Ich kann das vor allem bei 2 nicht erkennen. Bild 1 soll von Kobel gemacht worden sein? Er macht aber keine genauen Angaben! -- Хрюша ?? 06:12, 12 January 2012 (UTC)

Kobel schreibt in diesem Edit (geöscht, nur für Admins einsehbar) "P-16 Swiss Air Force. Vor dem Hangar der FAA. Foto mit dem Natel selbst gemacht." Beim zweiten Bild kann ich keinen Grund für Misstrauen erkennen. Oder hast ud Anhaltspunkte, dass das Bild nicht von Greg Alexander stammt? Oder zweifelst du an, dass Alexander es gegenüber en:User:Bzuk freigegeben hat? Da das vor der Verbreitung der OTRS-Dokumentation war, müssten schon konkrete Anhaltspunkte für einen Fehler vorliegen, damit wir vom Grundsatz AGF abweichen würden. Wenn du zweifelst, frag doch beide mal per Mail an. Grüße --h-stt !? 11:29, 13 January 2012 (UTC)
Zu 1: Zeitpunkt der P-16 Geschichte beachten → da finde ich P-16 Swiss Air Force. Vor dem Hangar der FAA. Foto mit dem Natel selbst gemacht. schon sehr gewagt. Seit wann gibt es Kamerahandys? Und weshalb wurde dieser Satz aus der Bildbeschreibung gelöscht? Zu 2: Schwer nachvollziehbar, aber mir ist letztendlich die Sache nicht mehr Aufwand wert. -- Хрюша ?? 08:45, 14 January 2012 (UTC)
Das erste sieht so aus als würde er das Foto von seiner Wand mit dem Handy aufgenommen haben, ob er auch dass Foto selbst geschossen habe kann ich von hier nicht beurteilen. Das 2. kann schon ein Scan sein auch wenn er dann schlecht war aber das Foto sieht ja auch so aus als wärs eine halbe Ewigkeit her (TinEye findet auf jeden Fall nichts). Aber ganz beurteilen kann ich das nicht.--Sanandros (talk) 11:28, 14 January 2012 (UTC)
Zur Erinnerung: Der P-16 war ein Projekt der späten 1950er und frühen 1960er Jahre. Siehe auch Disk auf de:WP. Ich vermute einfach zur Urheberschaft dieser Bilder eine schwere Grauzone und meine, ohne klaren Nachweis derselben gehören die Bilder nicht hierher. -- Хрюша ?? 12:14, 14 January 2012 (UTC)

Bilddatei

Hallo, die Datei Hidcote32.jpg ist vor wenigen Tagen schon einmal überprüft worden, doch jetzt steht wieder die Fehlermeldung dort. Das Bild ist ein Ausschnitt eines Flickr-Bildes, das Originalbild gibt es auch bei Commons als Hidcote24.jpg. Also bitte bestätigt noch einmal das Copyright! Viele Grüße, -- WikiOOE (talk) 08:24, 14 January 2012 (UTC)

Der Flickreview-bot kann gecropte Bilder nicht bewerten, das muss manuell erfolgen, was inzwischen aber passiert ist. Allerdings frage ich mich, warum du beim croppen die EXIF-Daten entfernt hast. --Túrelio (talk) 08:53, 14 January 2012 (UTC)

Kennst du Commons:Flickr#Tools? Damit ist der Upload von von Flickr-Bildern ziemlich bequem. --Leyo 09:33, 14 January 2012 (UTC) PS. Unter de:Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Flickr warten etliche Bilder darauf, auf diese Weise nach Commons hochgeladen zu werden.

Angabe der Entfernung in den EXIF-Daten

Bei einigen Fotos wird in den EXIF-Daten die Entfernung zum Objekt angegeben (Beispiel). Ist das bei einigen Kameras oder Objektiven Standard oder wird dies mittels eines speziellen Programms berechnet und ergänzt? --Leyo 12:10, 25 December 2011 (UTC)

Muss das die Kammera nicht eh machen um sich scharf zu stellen? Habe aber eigentlich keine Ahnung von Kameras.--Sanandros (talk) 23:14, 25 December 2011 (UTC)
Ja, aber wird halt wohl meist nicht in die EXIF-Daten reingeschrieben. --Leyo 21:20, 27 December 2011 (UTC)
Warum nicht, erleichtert vlt beim bearbeiten oder bei sonstigen Recherchen die Arbeit. Oder sind dir das zu viel Daten.--Sanandros (talk) 23:15, 27 December 2011 (UTC)
Das sind aber auch manchmal recht abenteuerliche Werte. Bei meiner 300s würde ich mich auf die Zahlen nicht verlassen. --Ralf Roleček 09:39, 28 December 2011 (UTC)
Dann ist es also ein Feature der Kamera und nicht des Objektivs? Bei diesem mit einer D300s aufgenommenen Foto (wo die Entfernung ggf. von Interesse ist) steht übrigens nur unbekannt. --Leyo 10:03, 28 December 2011 (UTC)
Interessante Frage. Beim Tamron 18-270 wird bei mir die Entfernung gespeichert, bei Sigma 50-200 und beim 10-20 nicht. --Ralf Roleček 15:20, 28 December 2011 (UTC)
Kann man das vielleicht beeinflussen oder nachträglich berechnen lassen und hinzufügen? --Leyo 08:58, 3 January 2012 (UTC)
Weiss das hier wirklich keiner? --Leyo 17:40, 15 January 2012 (UTC)
Das Hinzufügen wäre meiner Meinung nach noch die leichteste Aufgabe, denn EXIF-Daten lassen sich mit EXIFTool (Kommandozeilen-Tool, für dass es auch eine GUI mit den wichtigsten Funktionen gibt) sehr gut bearbeiten. Ich stelle mir allerdings vor, dass die Entfernungsangaben durch die Kamera auf Basis von Motorschritten oder Kontaktschleifen im AF-Antrieb des Objektives errechnet werden. Diese Daten werden sich aus der Aufnahme nicht mehr rekonstruieren lassen, außerdem dürften solche Sachen in nicht-standardisierter Form im Makernotes-Abschnitt der EXIF stehen, weswegen ich auch glaube, dass ein manuelles Hinzufügen einer Entfernung, die man beispielsweise aus GPS-Koordinaten errechnet hat, nicht zielführend ist. Grüße, Grand-Duc (talk) 19:30, 15 January 2012 (UTC)
Danke für die ausführliche Antwort! Ich bezog mich auf Entfernungen von vielleicht ca. 2–80 Metern. Da wäre wohl GPS sowieso zu ungenau. Aber ich sehe, das geht nicht vernünftig aus in den EXIF-Daten enthaltenen Angaben. Interessant wäre es halt schon, im Nachhinein zu schauen, wie weit weg man von einem fotografierten Tier war. --Leyo 19:42, 15 January 2012 (UTC)

Announcing Wikipedia 1.19 beta

Wikimedia Foundation is getting ready to push out 1.19 to all the WMF-hosted wikis. As we finish wrapping up our code review, you can test the new version right now on beta.wmflabs.org. For more information, please read the release notes or the start of the final announcement.

The following are the areas that you will probably be most interested in:

  • Faster loading of javascript files makes dependency tracking more important.
  • New common*.css files usable by skins instead of having to copy piles of generic styles from MonoBook or Vector's css.
  • The default user signature now contains a talk link in addition to the user link.
  • Searching blocked usernames in block log is now clearer.
  • Better timezone recognition in user preferences.
  • Improved diff readability for colorblind people.
  • The interwiki links table can now be accessed also when the interwiki cache is used (used in the API and the Interwiki extension).
  • More gender support (for instance in logs and user lists).
  • Language converter improved, e.g. it now works depending on the page content language.
  • Time and number-formatting magic words also now depend on the page content language.
  • Bidirectional support further improved after 1.18.

Report any problems on the labs beta wiki and we'll work to address them before they software is released to the production wikis.

Note that this cluster does have SUL but it is not integrated with SUL in production, so you'll need to create another account. You should avoid using the same password as you use here. — Global message delivery 00:00, 15 January 2012 (UTC)

DMCA

Falls jemand Interesse hat: z. Z. werden Commons-Aktionen der WMF zum Thema DMCA nur bei der englisch-sprachigen Village Pump gemeldet. Vorschlag, dass zu aendern: Commons:Village_pump/Proposals#Commons:Office_actions.2FDMCA_notices. Rd232 (talk) 22:17, 15 January 2012 (UTC)

Category:Costa Concordia (ship, 2006) Jan 2012 Grounding

Hey guys! Somebody just uploaded Category:Costa Concordia (ship, 2006) Jan 2012 Grounding. It's an impressive effort! The largest groups of passengers were Italians, German, French, and Spanish. Costa has its ship incident website into in English, Spanish, French, German, Italian, and Portuguese (Brazilian & Portugal) - So these languages listed by Costa would be very important for descriptions WhisperToMe (talk) 03:50, 15 January 2012 (UTC)

I believe that this picture of an identifiable person is not allowed without the consent of the person. I am not sure which template to use to mark the picture. --Schwäbin (talk) 09:07, 15 January 2012 (UTC)
Thanks for the heads up!
I made a request to translate the opening comment at Commons:Deletion requests/File:Collision of Costa Concordia 36.jpg
For this image, the relevant legal codes are Italy's (in addition to US laws in the state of Florida). Which legal codes prevent the display of this picture?
WhisperToMe (talk) 21:50, 15 January 2012 (UTC)
I think you are looking for this page. --Schwäbin (talk) 09:42, 17 January 2012 (UTC)

70 jahre pma sind genug

Commons:Deletion_requests/All_files_copyrighted_in_the_US_under_the_URAA --Historiograf (talk) 20:27, 18 January 2012 (UTC)

Danke (ich war so frei und habe aus dem externen Link einen internen gemacht). --Saibo (Δ) 00:42, 19 January 2012 (UTC)

Mal frei herausgegriffen vergangene Diskussionen dazu: de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2011/01#Paul Klee und de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2011/01#Nochmal Paul Klee. Zur Verdeutlichung, was das heißt, ein Zitat aus einer alten Diskussion, welches erklärt, welche Werke in Commons hochladbar sind. Wir (DACH) haben meist mit dem zweiten Punkt zu tun und jene Werke, die nach der Erklärung dieses zweiten Punkts mit {{Not-PD-US-URAA}} kennzeichnen zu wären (die allermeisten sind es nicht - Schätzung von mir), sind nun von der Löschung bedroht.

  • Werke die zuerst in der USA veröffentlicht wurden, sind nie [nur??] unter PD-old-70 erlaubt und werden es auch für die kommenden Jahrzehnte nicht sein. Sie müssen mit einem Lizenzbaustein bezüglich des US-Copyrights (aus Commons:Copyright_tags#United_States) versehen sein. Beispielsweise: {{PD-1923}}, {{PD-1996}}, {{PD-US-not renewed}}, {{PD-US-no notice}}, {{PD-US-1978-89}}, {{PD-US-unpublished}}. Wenn keiner der Bausteine zutrifft, dann sollten die Löschung der Dateien beantragt werden.
  • Werke deren Erstveröffentlichung in einem Land außerhalb der USA stattfand, wo Werke 70 Jahre p.m.a. gemeinfrei werden, können mit {{PD-old-70}} gekennzeichnet werden, um anzuzeigen, dass sie im Ursprungsland gemeinfrei sind, sollten aber wahrscheinlich auch mit {{Not-PD-US-URAA}} gekennzeichnet werden, außer einer der anderen oben genannten US-PD-Bausteine trifft zu.

Werke die im Ursprungsland und in den USA gemeinfrei sind, besitzen also zwei PD-Bausteine. Für jene kann {{PD-Art-two}} verwendet werden, um auch noch PD-Art einzubauen. “

Dcoetzee (talk) 01:21, 17 January 2011 (UTC): in Commons:Village_pump/Archive/2011/01#outcome_of_the_Public_Domain_Day_2011_discussion    freie Übersetzung von Saibo

So ungefähr steht es auch in Commons:Copyright_tags#Public_domain drin. Ich hoffe, das war nun nicht zulang. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:03, 19 January 2012 (UTC)

Ah, hier läuft die Diskussion: de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Tausende Commons-Dateien von Löschung bedroht (Golan v. Holder, Entscheidung des US Supreme Court) --Saibo (Δ) 01:48, 19 January 2012 (UTC)

Welchen Account?

Hallo miteinander! Nach längerem Suche habe ich eine Organisation gefunden, die sich bereit erklärte, ihre Bilder aus Osttimor zur Verfügung zu stellen. Watch Indonesia! hat mich daraufhin gebeten, für sie einen Account zu erstellen und die Bilder für sie hochzuladen. Gleichzeitig will WI! den Account selbst zum hochladen nutzen. Prompt wurde von User:Watch Indonesia! erst die Benutzerseite, wo erklärt wurde, wer der User, gelöscht (project scope bei einer Userseite!), auch nur ein Link zur Seite wurde entfernt. Dann der Account gesperrt, weil es ein Organisationsname war. Wenn ich aber die Bilder unter meinem Benutzernamen hochlade, wird das komplizierte EMail-Verfahren verlangt, dass nachweist, dass der Urheber die Bilder zur Verfügung stellt. Der Aufwand ist aber zu groß. Wie kann also eine Organisation ihre Bilder Commons zur Verfügung stellen? Ich bin da ziemlich frustriert, weil es verdammt schwer ist, Bilder aus Osttimor zu bekommen und das ganze nun an reinem Bürokratismus scheitert. Gruß, --Patrick (talk) 12:55, 13 January 2012 (UTC)

Die Begründungen für das Löschen der Benutzerseite und das Sperren des Accounts wurden unter User talk:Herbythyme#Deletion of User page und dort verlinkten Seiten diskutiert.
Dass ein Benutzer so heisst wie eine Organisation hilft nicht, das „komplizierte EMail-Verfahren“ zu vermeiden. Ohne OTRS wird es wohl nicht gehen, egal wer die Bilder hochlädt. --Leyo 09:39, 14 January 2012 (UTC)
Du könntest vielleicht auch mal Elya anmailen, die hat meines Wissens für Wiki Loves Monuments ziemlich viele gespendete Bilder reingeholt und kennt sich mit einem möglichst schlanken Upload aus. --Schwäbin (talk) 13:13, 14 January 2012 (UTC)

Danke für die Antworten. Watch Indonesia! ist so freundlich und wird auf seiner Homepage die Bilder zur Verfügung stellen und dort die Lizenz angeben, so dass sie von dort runter- und hier hochgeladen werden können. Da ich aber wohl schlecht jede Organisation fragen kann, dies zu tun, erübrigt sich weiteres Engagement meinerseits in dieser Richtung. Schönen Gruß, --Patrick (talk) 21:44, 18 January 2012 (UTC)

Elya ist keine Organisation, sondern eine Wikipedia-Benutzerin, die sogar auch noch Deutsch spricht. Eine kurze Mail an sie hätte Dich sicher weitergebracht. --Schwäbin (talk) 22:16, 18 January 2012 (UTC)
Wenn die Bilder auf der dortigen Homepage unter einer hier zulässigen freien Lizenz veröffentlicht werden, können hiesige Helfer sie reinholen (Upload mit dem Commonist). Wenn die Quelle verlinkt ist, braucht es meines Wissens kein OTRS-Ticket. --Martina talk 23:12, 18 January 2012 (UTC)
PS: Schwäbin, du hast Patrick falschh verstanden, glaube ich. Er meinte nicht mit "Organisation" nicht elya, sondern das Einwerben von Fotos bei weiteren Organisationen nach "Watch Indosia". Patrick, wenn Uploader und Urheber nicht übereinstimmen, braucht es immer eine Freigabe per OTRS. Das kann man aber für alle Bilder in einer Mail machen. Am besten vor dem Upload; dann bekommst du die Ticketnummer und kannst den Baustein schon beim (Massen-)Upload einbauen. Das macht wirklich nicht sehr viel Mehrarbeit, sichert die Bilder aber auf Commons auch langfristig ab. Grüße --Martina talk 23:17, 18 January 2012 (UTC)
Auf den hochgeladenen Bildern sollte {{LicenseReview}} vermerkt (z.B. unterhalb der Lizenz) werden, damit sie langffristig abgesichert werden können (für den Fall, dass sie wieder von der Homepage verschwinden und etwas unklar scheint).
Ich frage mich allerdings, was an der Homepage-Hochlade-Runterlad-Hochlade-Review-Geschichte einfacher ist, als das Hochladen mit {{subst:OP}} und einer(!) E-Mail mit der Liste der Bilder... Vielleicht hast du da etwas falsch verstanden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:37, 18 January 2012 (UTC)

Nochmal kurz zurückgekehrt für Antworten: @Martina: Für die Urheber bzw. Lizenzbesitzer (kann ja auch eine Organisation sein, wie eine Presseagentur) habe ich ja einen Account eingerichtet und darüber Bilder hochgeladen. Wie erwähnt wurde erst die Verlinkung zur Homepage hier gelöscht (wo man sich ggf. die Bestätigung hätte holen können, dass der Account zu WI! gehört, dann der Account, der eben dem Lizenzinhaber entspricht, gesperrt. Also KANN der Lizenzinhaber hier keine Bilder selbst hochladen.
@Saibo: Natürlich ist es für MICH mehr Arbeit die Bilder runter- und hochzuladen, aber die ursprüngliche Idee war, WI! möglichst wenig Arbeit zu machen. Deswegen haben sie mir die Bilder zum Upload in ihrem Namen zugeschickt. Jetzt hatten sie die Wahl ggf. JEDES Bild (darüber wurde auch schon spekuliert) durch eine eMail zu bestätigen oder die Bilder einfach auf ihre Homepage zu stellen, was sich natürlich auch dort gut macht. Daher Alternative 2. Ich kann froh sein, dass WI! so nett ist, die hätten auch sagen können, "dann eben nicht", nachdem die namentliche Verlinkung zwischen Bilder und Lizenzinhaber hier gelöscht/gesperrt wurde. --Patrick (talk) 17:50, 19 January 2012 (UTC)

Der saubere und nicht wesentlich beschwerlichere Weg wäre halt - wie Saibo ja schon geschrieben hat - eine Mail des Rechteinhabers an den Support gewesen, in der er erklärt, dass alle Bilder, die User:J. Patrick Fischer (oder ein beliebiger anderer Account) hochlädt, unter der Lizenz xyz freigegeben werden. Dass es eine Commons-Policy gibt, die "offizielle Accounts" verbietet, ist eine andere Angelegenheit und ändert eigentlich wenig daran, denn auch wenn ein "offizieller Account" möglich wäre, würde das trotzdem nichts an der Notwendigkeit der Freigabe ändern, da sich hinter so einem Account ja im Prinzip jeder verbergen kann. --Reinhard Kraasch (talk) 13:46, 23 January 2012 (UTC)

Fahr-/Eintrittskarten aus Österreich

Hallo, mir fällt auf, dass es zwar eine Kategorie:Rail tickets of Germany, aber keine Kategorie:Rail tickets of Austria gibt. Daher habe ich keinen Anhaltspunkt, ob Fahr- und Eintrittskarten aus Österreich einer wikimedia-fähigen Lizenz unterliegen könnten. Ich kenne zwar PD-AustrianGov, aber das bezieht sich nur auf Dokumente der Bundesregierung. Etwas mit PD-RomaniaGov, das für Texte aller Behörden gilt, Vergleichbares scheint in Österreich nicht zu gelten.

Nun wundert es mich, dass die Dokumente in Rail_tickets_of_Germany nach Stichproben meistens mit "Own work" gekennzeichnet sind. Die eigene Leistung bezieht sich dabei natürlich nur auf den Scan- oder Fotografiervorgang und ist eher unerheblich. Das wäre dann ein Fall für PD-Scan, womit aber der Status des Originaldokuments nicht geklärt ist. Manchmal ist auch "ineligible for copyright" angegeben, weil man wohl von mangelnder Schöpfungshöhe ausgegangen ist.

Meine Frage ist also, wieso das in Deutschland geht und in Österreich nicht. Dahinter steht natürlich die Idee, ob entsprechende Dokumente aus Österreich Commons-fähig sind. Möglicherweise hängt die Antwort davon ab, ob die Karte ein geschütztes Logo oder Firmenzeichen trägt?

Vielen Dank, -- Aisano (talk) 15:17, 22 January 2012 (UTC)

Translate this

Ich habe mal wieder in meinen Einstellungen herumgefuhrwerkt und bin dabei auf einen Link [Translate this] gestoßen. Als ich auf den Link drauf gelickt habe bin ich auf einem Bearbeitenfenster mit dem Hinweis: "Seiten in diesem Namensraum werden nur von wenigen Benutzern gesehen. Diskussionen hier sollten anderswo, z. B. im Commons:Forum, gemeldet werden, falls {{editprotected}} nicht angewandt wird." eine Meldung mit der ich nichts anfangen konnte. Im Bearbeitenfenster stand nur folgendes

{{gadget-desc|self=MediaWiki:Gadget-Glamorous|Add a link on each category to the [{{fullurl:tools:~magnus/glamorous.php}} GLAMorous tool].}}

Ich habe dann mal frech geraten und den englischen Text durch den deutschen ersetzt - ohne daß nachher irgendetwas auf der Einstellungen-Seite passierte.

Kann mir jemand sagen, ob ich alles richtig gemacht habe und kann irgendeiner auf diesen Seiten mal drei Sätze Erklärung in den Hinweis einfügen, was man da tun muß, beispielsweise "Ersetze den englischen Text in der Vorlage durch den deutschen. Dann wird ein erfahrener Nutzer die Seite prüfen und in ein paar Tagen wird die Übersetzung in der Funktionsseite erscheinen." - natürlich nur falls meine Vermutung wie das funktionieren könnte stimmt.

--Kersti (talk) 11:57, 25 January 2012 (UTC)

Du hast es so gemacht, wie es gedacht war. Nur sind wir Administratoren meist ein bisschen langsamer... oder überfordert. Es kann schon bis zu 7 Tage dauern, bis es jemand auf die "Vorderseite" schreibt. -- RE rillke questions? 21:07, 26 January 2012 (UTC)
Ich habe inzwischen festgestellt, daß der Text, um den ich oben gebeten habe da war, aber in einem so plakativ angemalten Kasten daß ich es in meinem Kopf automatisch als Werbebanner ausgeblendet habe, statt zu erkennen daß es der erklärende Text war. --Kersti (talk) 16:48, 4 February 2012 (UTC)
In Wikimedia-Projekten gibt es allerhöchstens interne Werbung für Wahlen, Spenden, Ausschreibungen. -- RE rillke questions? 17:19, 4 February 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: RE rillke questions? 17:19, 4 February 2012 (UTC)

Zur Kenntnis --Leyo 22:28, 23 January 2012 (UTC)

Nur zur Beruhigung - mit dem PD-Italy-Fall oder URAAaaah hat das nichts zu tun - falls das jemand denken sollte, so wie ich im ersten Moment dachte. Erstellt wurde die Vorlage 18 September 2011 von Antemister. --Saibo (Δ) 23:00, 23 January 2012 (UTC)

Meinungen zu Flickr Account

Hallöchen,
ich bin gerade über einen Flickr Account gestolpert, der sehr gute Bilder aus Sport und Politik des Iran hochgeladen hat, die allesamt unter der CC-Lizenz stehen und somit in die Commons überführt werden könnten. Die tollen Bilder würden viele WP-Artikel deutlich aufwerten. Bevor ich aber mit der Übertragung beginne, wollte ich hier fragen, ob jemand einen Haken an der Sache erkennt oder ich etwas übersehen habe. Es hadelt sich um Flickr-Benutzer Parmida, eine Journalistin aus dem Iran. Ein Foto habe ich bereits in die Commons übertragen, das wäre File:Mohammad_Reza_Rahimi.jpg. LG --Ervaude (talk) 16:06, 24 January 2012 (UTC)

Etwas überraschend diese Fotos von einer Frau im heutigen Iran. Mail sie doch einfach mal freundlich via Flickr-Mail an und schreib ihr, dass du einige ihrer Fotos nach Commons kopieren, aber eben ganz sicher sein möchtest, dass sie wirklich von ihr selbst aufgenommen worden sind. Und frag sie gleich mal, warum bei ihren Flickr-Fotos die EXIF-Daten fehlen (jedenfalls bei allen, die ich überprüft habe). --Túrelio (talk) 16:16, 24 January 2012 (UTC)
hummm, irgendwas ist komisch hier. Hier steht: My Spouse, Amir (Kazem) Akhavan, is an IRNA agency official photographer, all of it's desk pictures takes by him in help of me. We're earn copyright of these images to all and upload it in public. You can use these images in anywhere. Das Foto findet man aber auch hier und da steht ein ganz anderer Name nämlich Shahaboddin Owlia. - Amada44  talk to me 16:31, 24 January 2012 (UTC)

Achtung: Doppelposting --Leyo 16:37, 24 January 2012 (UTC)

Hätt ich gewusst, dass hier so schnell geantwortet wird, hätte ich mir die englische Version auch sparen können. Bei dem oben verlinkten Portrait bin ich jetzt aber auch stutzig geworden. LG --Ervaude (talk) 16:45, 24 January 2012 (UTC)
Allerdings kann ich bei den anderen Bildern keine Unregelmäßigkeiten erkennen. Ich werde sie einfach mal anschreiben. LG --Ervaude (talk) 17:06, 24 January 2012 (UTC)
Eine "Unregelmäßigkeit" ist das o.g. Fehlen der EXIF-Daten. --Túrelio (talk) 17:08, 24 January 2012 (UTC)
Ich bin leider nicht so fitt in diesem Bereich, deswegen wende ich mich ja auch an euch =). EXIF, sind das die Daten der verwendeten Kamera? Und die sind normalerweise immer automatisch dabei oder wie muss ich mir das vorstellen? LG --Ervaude (talk) 17:33, 24 January 2012 (UTC)
Genau. Klick mal auf File:WindyDayL226 3804 bw.jpg und scrolle dann runter zu "Metadaten". Bei kommerziellen Fotos professioneller Agenturen/Photographen stehen dort meist auch Angaben, die Rückschlüsse auf den Rechteinhaber zulassen. Wenn also bei per Digitalkamera (Analogkamera erzeugen solche Daten natürlich nicht) aufgenommenen Fotos diese Daten fehlen, muss es dafür einen Grund geben, der gut oder weiger gut sein kann. Es ist nur ein Indiz. --Túrelio (talk) 19:09, 24 January 2012 (UTC)

Ok einerseits hieß es in der englischen Version dieser Diskussion, dass Flickr die EXIF Daten in diesem Fall irgendwie entfernt. Andererseits wurde das von mir hierher übertragene bild bereits schnell gelöscht mit dem Hinweis "(Copyright violation: flickrvio http://www.flickr.com/photos/parmida/ is an flickrwashing account)". Ich weiß zwar nicht so genau was das bedeutet, aber die Bilder können wir dann wohl leider nicht verwenden. Schade. Trotzdem danke für den kleinen Exkurs =). LG --Ervaude (talk) 20:32, 24 January 2012 (UTC)

Commons:Questionable Flickr images für den Hintergrund. --Túrelio (talk) 20:39, 24 January 2012 (UTC)
Bei nochmaliger Kontroller habe ich festgestellt, dass bei einzelnen Fotos, z.B. http://www.flickr.com/photos/parmida/5960085777/meta/in/photostream/, doch EXIF-Daten vorhanden sind. Sie zeigen, dass eine profess. Kamera benutzt wurde (was aufgrund der Bildqualität ohnehin zu erwarten war), enthalten aber keine Hinweise auf den Urheber, da die entsprechenden Felder fehlen btw. leer sind. --Túrelio (talk) 07:34, 25 January 2012 (UTC)
Das mit den Exif nur bei einigen Bildern liegt daran, dass Flickr bei den automatisch generierten kleineren Ansichten diese nicht beibehält. Hat ein hochgeladenes Original eine Seitenlänge kleiner als 1024 Pixel (größere Ansichten gibt es nur bei Pro-Accounts) und Exifdaten, dann bleiben sie bei diesem kleinen Original natürlich weiter erhalten. Ich habe mir eine kleine Stichprobe auch mit Exiftool angesehen, es wurden mehrere Kameras verwendet, darunter Produkte von Nikon und Canon. Für eine Profi ist so ein Markenmix auch eher unüblich. -- Herby (Vienna) (talk) 19:32, 26 January 2012 (UTC)

Kann man bei diesem Zeichnungen davon ausgehen, dass sie von Francis de Castelnau selbst erstellt wurden? Falls ja, würde sich wohl eine Creator-Vorlage lohnen. Aktuell ist bei etlichen Bildern fälschlicherweise der Uploader als Urheber eingetragen. --Leyo 14:28, 30 January 2012 (UTC)

Bild des Tages

Beim heutigen Bild des Tages muss es in der Bildunterschrift Bronchien heißen statt Bronchen. Ich kann dies aber auf der Hauptseite nicht ändern. Gruß---Werner, Deutschland (talk) 16:49, 16 January 2012 (UTC)

Musst Du auch nicht. Dafür gibt es die Vorlage POTD: In diesem Fall war es Template:Potd/2012-01-16 (de), welches ich entsprechend korrigiert habe. Vielen Dank für die Nachricht. -- Rillke(q?) 20:54, 6 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 20:54, 6 October 2012 (UTC)