Commons:Forum/Archiv/2012/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Lizenzen und § 31 a. UrhG - Verträge über unbekannte Nutzungsarten

This section was archived on a request by: Rillke(q?) 20:33, 4 October 2012 (UTC)

Hallo, weiß jemand ob das zur Verfügung stellen von Photos unter einer freien Lizenz üblicherweise als Vertrag über unbekannte Nutzungsarten angesehen wird? Wenn das so ist, hätte der Urheber dann nicht 3 Monate Zeit diesen Vertrag zu kündigen? (Frage auch in Bezug auf den vorstehenden Abschnitt hier im Forum) -- Rillke(q?) 20:25, 4 October 2012 (UTC)

Ok, selbst beantwortet: "Unbekannte Nutzungsarten im Sinne des Urheberrechts sind durch neue Technologien (CD-ROM, Pay-TV, Internet u.a.) möglich gewordene eigenständige Verwendungsformen eines Werkes, die im Zeitpunkt der Einräumung des Nutzungsrechts noch nicht bekannt waren". [1] -- Rillke(q?) 20:33, 4 October 2012 (UTC)
Kommt auf die Lizenz an. Also CC (ab Version 3.0) berücksichtigt diese Problematik des deutschen UrhG, dass man auch bereits zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses künftige, heute unbekannte Nutzungsarten mit einschließen kann. Zuvor war das nicht möglich.
Zitat CC3:Das vorgenannte Nutzungsrecht wird für alle bekannten sowie für alle noch nicht bekannten Nutzungsarten eingeräumt.
Für Wikipedia eine sinnvolle Sache, denn es wär ja schön blöd, wenn man die Medien auf Commons in 20 Jahren nicht mehr verwenden darf, weil man dann vlt. eine neue Nutzungsart erfunden hat. Wenn ich den § 31a nun recht verstehe, kann man von dieser Klausel mit 3 Monaten Widerrufsrecht zurücktreten - allerdings IMO nur von dieser speziellen Verpflichtung, nicht vom gesamten Vertrag. Der Gesetzgeber geht dabei sicherlich davon aus, dass man innerhalb von 3 Monaten keine neue Nutzungsart erfinden wird. --Alexrk2 (talk) 20:57, 4 October 2012 (UTC)
Danke fürs Durchforsten der CC-Lizenz.
Da man nach § 31a (4) nicht im Voraus darauf verzichten kann, dass nach Ablauf von drei Monaten, nachdem der andere die Mitteilung über die beabsichtigte Aufnahme der neuen Art der Werknutzung an den Urheber unter der ihm zuletzt bekannten Anschrift abgesendet hat das Widerrufsrecht erlischt, frage ich mich, ob man nun als Nachnutzer wirklich einen Brief abschicken muss, wenn man Rechtssicherheit wünscht. Was ist wenn die Adresse nicht bekannt ist? Lässt der Teminus „Adresse“ auch e-Mails zu? -- Rillke(q?) 09:12, 5 October 2012 (UTC)
Hm, gut Frage. Ich würde mal denken, dass wenn der Urheber von diesem Recht Gebrauch machen möchte, er selbst dafür sorgen muss, irgendwie erreichbar zu sein. Diese Neue-Nutzungsarten-Geschichte ist für mich ohnehin im digitalen Zeitalter nicht mehr zu durchblicken. Wenn jetzt zB Google StreetView mein Foto in ihren Dienst einbetten - ist das dann eine neue Nutzungsart? kA. --Alexrk2 (talk) 10:52, 5 October 2012 (UTC)
Internet ist sehr grob gefasst und schließt so etwas möglicherweise mit ein. e-Books, könnte ich mir vorstellen, sind/waren aber u.U. neue Nutzungsarten: „b) Eine Nutzungsart i.S. des § 31 Abs. 4 UrhG kann nur eine konkrete technisch und wirtschaftlich eigenständige Verwendungsform des Werkes sein“ „Diese Frage ist vom Bundesgerichtshof für das Verhältnis Taschenbuch zu Hardcover-Ausgaben bejaht (…), für das Verhältnis Satellitenausstrahlung zur herkömmlichen terristischen Rundfunksendung hingegen verneint worden“ [2] Der Grund dafür liegt wahrscheinlich darin, dass „dem urheberrechtlichen Grundsatz Rechnung getragen [wird], dass der Urheber an der wirtschaftlichen Nutzung seines Werkes tunlichst angemessen zu beteiligen ist“ -- Rillke(q?) 11:12, 5 October 2012 (UTC)

Neue Dateiversion und Lizenzen

Moin! Gibt es eine empfohlene Vorgehensweise bei einer Versionsgeschichte wie bei File:LocationBas-Saint-Laurent.png? Ein User lädt eine Datei hoch und stellt sie unter PD, später wird eine neue Version hochgeladen, die eine Ableitung von File:Canada Quebec location map.svg ist, was aber unter Cc-by-sa-3.0 steht. Ein einfaches Drüberladen stellt also eine Nichtbeachtung der Lizenz dar. NNW (talk) 08:14, 5 October 2012 (UTC)

Eine Möglichkeit: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AOrbitale&diff=80173754&oldid=68371683 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ALocationBas-Saint-Laurent.png&diff=80173735&oldid=74567119 . Alternativ könnte man history splitting anwenden, wobei in diesem Fall ein reuplaod wohl einfacher ist. --McZusatz (talk) 08:26, 5 October 2012 (UTC)
Prima, danke! NNW (talk) 08:36, 5 October 2012 (UTC)
Hmm. Ein Script das Historysplitting vollautomatisch nach Parametereingabe macht, wäre sicher für alle Wikis sinnvoll. -- Rillke(q?) 09:14, 5 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 09:14, 5 October 2012 (UTC)

Weitergeleitete Kategorie ist Unterkategorie des Weiterleitungsziels

Sorry, blöde Überschrift …

Folgendes Problem: Ich habe nach Umbenennung des Flughafens Pensacola von Regional nach International Category:Pensacola International Airport eingerichtet und die bisherige Category:Pensacola Regional Airport in einen {{Category redirect}} umgewandelt. Jetzt erscheint aber die (nun leere) Regional-Kategorie als Unterkategorie der International-Kategorie und ich kann um's Verrecken nicht rausbekommen wieso. Purge und Browser-Cache leeren habe ich schon versucht. Ideen? Grüße, --El Grafo (talk) 11:11, 5 October 2012 (UTC)

Ich denke das soll so sein. --McZusatz (talk) 11:36, 5 October 2012 (UTC)
Das wäre mir neu. Ich habe extra mal ein paar redirects aus Category:Category redirects durchgeschaut, da war das nicht so. Z.B. ist Category:17th-century effigies of men keine Unterkategorie von Category:17th-century effigies of dead men. --El Grafo (talk) 11:40, 5 October 2012 (UTC)
WTF? Wenn ich den reason-Parameter weglasse, passiert das nicht mehr. --El Grafo (talk) 11:44, 5 October 2012 (UTC)
Category:Museum ist Unterkat von Category:Museums, ebenfalls unter ~ einsortiert, ohne reason. NNW (talk) 11:49, 5 October 2012 (UTC)
(BK) Hmmm, jetzt habe ich den reason-Parameter wieder reingemacht, aber es bleibt unkategorisiert. Mal abwarten, ob das so bleibt … --El Grafo (talk) 11:50, 5 October 2012 (UTC)
Vielleicht weil Category:Museum noch 2 Dateien enthält. Dann könnte es sein, dass in meinem Fall irgendwo an entscheidender Stelle im System noch nicht angekommen war, dass die alte Kategorie leer war. Ich sortier die beiden Dateien mal um und guck was dann passiert. --El Grafo (talk) 11:54, 5 October 2012 (UTC)
Jep, nu isses weg. Also prinzipiell eine sinnvolle Funktion, hat nur etwas gedauert, bis die alte Kat. dann als leer erkannt und entfernt wurde. --El Grafo (talk) 12:47, 5 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: El Grafo (talk) 12:47, 5 October 2012 (UTC)

eine Verschiebung löschen

Jemand hat ein Bild aus dewiki hierher verschoben, File:-jkb- als noch unverbrauchter Admin.jpg, was ich überhaupt nicht wünsche, soll nicht für andere Projekte verfügbar sein. Kann es jemand löschen? Danke. -jkb- (talk) 13:51, 5 October 2012 (UTC)

✓ Done: Bitte zukünftig {{NoCommons}} auf solche Bilder kleben. -- Rillke(q?) 14:15, 5 October 2012 (UTC)
muss man wissen :-( aber vielen dank, Gruß -jkb- (talk) 14:17, 5 October 2012 (UTC)
Es ist dir aber schon bewusst, dass das Bild mit der Lizenz auch anderswo verwendet werden kann und so selbstverständlich auch auf Commons? Das Löschen ist vielmehr "good will". File:User -jkb- some years ago.jpg gibt es dann ja auch noch. --188.194.165.210 16:13, 5 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 14:15, 5 October 2012 (UTC)

Chancen im Wettbewerb genommen

This section was archived on a request by: Rillke(q?) 15:53, 6 October 2012 (UTC)

Hallo, vielleicht kann sich ein Administrator meines Problems annehmen?! Für Wiki loves Monuments lud ich am 30. September 2012 um 22.32 Uhr Bilder zu commons hoch. Auch diese Datei. Ein paar Tage später erschien auf meiner Beobachtungsliste diese Meldung an etlichen Bildern:

‎ "Wiki-Bot (Diskussion | Beiträge)‎ (Uploaded too late. Wiki Loves Monuments 2012 de has finished.)"

Was am 30.09.2012 vor 23.59 erfolgte, kann doch nicht zu spät sein. Ein Admin teilte mit, dass der Upload erst mit 0.32 Uhr am 01.10.2012 registriert wurde. Da muss ein technisches Versagen oder Fehleinstellungen die Ursache sein. Auch auf meiner Bilderseite werden die Uploads mit 22.32 Uhr angegeben. Darin sehe ich eine Benachteiligung in einem Wettbewerb. Ich bitte darum, die Upload-Zeit herunterzusetzen und die Dateien den Wettbewerbsbeiträgen zuzurechnen, da es nachweislich Uploads im Gültigkeitsbereich waren. MfG -- Paul Peplow (talk) 14:41, 6 October 2012 (UTC)

Hm, zwei Stunden Differenz, das sieht in der Tat nach einem technischen Problem aus, ich denke da an den Unterschied UTC/MESZ, aber der geht eigentlich gerade in die andere Richtung: Commons hat die UTC als Server-Zeit, diese liegt zwei Stunden vor der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ). Das heisst, dass dieser Beitrag, den ich um 17 Uhr Ortszeit poste, hier auf Commons mit dem Zeitstempel 15 Uhr UTC erscheint. Würde es an diesem Unterschied liegen, hätten deine um 22.32 Uhr Ortszeit (wenn du dich in Mitteleuropa befindest) hochgeladenen Bilder aber ja den Hochladezeitpunkt 20.32 Uhr, nicht 0.32. Darum verstehe ich gerade nicht ganz, was hier passiert sein kann. Vielleicht kann sich jemand, der sich mit der Zeitzonengeschichte besser auskennt, noch dazu äussern. Ich weiss aber auch nicht, ob und wenn ja wie man die Upload-Zeit "manuell" korrigieren kann. Man könnte wohl, denke ich, im Wettbewerb deine Bilder aufgrund deiner Schilderung trotzdem akzeptieren, aber da müsstest du die dafür zuständigen Leute ansprechen, damit kenne ich mich auch nicht aus.... Gestumblindi (talk) 15:04, 6 October 2012 (UTC)
Hallo Paul ich und andere Admins können da auch nichts ändern. Das ist Sache der Veranstalter von WLM. Wenn die Regel war, dass es vor dem 1.10. hochgeladen sein sollte, hast Du sie erfüllt. Wenn die Regel war, die Dateien vor dem 1.10. mit gültigem WLM-tag hochzuladen, dann u.U. nicht. Bitte stelle Deine Frage auf Commons:Wiki Loves Monuments/Help desk oder frage den Bot-Betreiber selbst (der momentan aber nicht sehr gesprächig scheint). Grüße -- Rillke(q?) 15:50, 6 October 2012 (UTC)
Ich sehe gerade eine Diskussion auf Commons talk:Wiki Loves Monuments 2012#Category:Wiki Loves Monuments 2012 and too late activities by User:Wiki-Bot -- Rillke(q?) 15:53, 6 October 2012 (UTC)
Danke für Rückmeldungen. Mit englisch wirds schwierig... MfG, -- Paul Peplow (talk) 21:39, 6 October 2012 (UTC)
Quedel scheint sich auch mächtig geärgert zu haben. Die lokalen Wettbewerbe haben wohl auch in den lokalen Zeitzonen stattgefunden, so dass wenn 23:00 (UTC) als upload-zeit angezeigt wird, es für Mitteleuropäer zu spät ist. Bin auch nicht gerade begeistert, wie das gelöst wurde … Übrigens kannst Du auch auf Deutsch schreiben. Einige der Organisatoren kommen auch aus dem Deutsprachigen Raum. -- Rillke(q?) 21:47, 6 October 2012 (UTC)

Admin gesucht

Bitte auf der deutschsprachigen Hauptseite den rechten Kasten WikiLovesMonuments entfernen. Der Wettbewerb ist seit einer Woche beenedet! Danke und Gruss --Nightflyer (talk) 19:35, 6 October 2012 (UTC)

Schon von Rillke erledigt. --Túrelio (talk) 20:40, 6 October 2012 (UTC)
Danke! Gruss --Nightflyer (talk) 20:51, 6 October 2012 (UTC)
Die Hauptseite könnte mehr Pflege vertragen, dafür dass sie täglich mehr als 2000 mal abgerufen wird. Schön ist da auch der Wochenrhythmus zu sehen. -- Rillke(q?) 21:23, 6 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 21:23, 6 October 2012 (UTC)

Extreme Verlangsamung bei Edierungs- und Suchvorgängen

Seit etwa Anfang September habe ich extreme Probleme, Einträge ins Suchfeld einzugeben oder Einträge zu bearbeiten. In beiden Fällen braucht es 1-2 Sekunden, bis ein Buchstabe erscheint; längere Einträge wie dieser brauchen viele Minuten, bis der Text erscheint. Das Problem tritt nur auf, wenn ich eingeloggt bin; ohne Anmeldung laufen die gleichen Vorgänge ohne Probleme. Es hängt auch nicht an meinem PC, denn dasselbe Phänomen taucht auch auf, wenn ich auf anderen Geräten arbeite. Nicht betroffen ist das Hochladeformular. Im Augenblick behelfe ich mich – wie bei diesem Eintrag – damit, den Text in Word zu schreiben und dann einzukopieren, was aber auf die Dauer keine befriedigende Lösung darstellt. Kann mir jemand helfen ? --Xenophon (talk) 13:23, 8 October 2012 (UTC)

Das wurde auch schon von anderen Nutzern berichtet. Ist Narayam (Special:Preferences#mw-prefsection-editing letzes Kästchen unter Erweiterte Optionen, Eingabemethoden aktivieren) eingeschaltet? Geht es schneller, wenn Du es abschaltest, den Browsercache leerst und die Seite mit  Shift + Neu laden Knopf aktualisierst? Sollte das nicht der Fall sein, könntest Du bitte zum Dignosehilfsmittel gehen und mir das Ergebnis mailen? Ist das Problem bei Dir auch ausschließlich auf Commons beschränkt? -- Rillke(q?) 13:39, 8 October 2012 (UTC)
Danke, deine "Kur" hat sofort geholfen ! Im Übrigen war das Problem auf Commons beschränkt. Nochmals vielen Dank ! --Xenophon (talk) 14:05, 8 October 2012 (UTC)
Hallo Xenophon, ich möchte gern einen Fehlerbericht für die Entwickler von Narayam verfassen. Würdest Du mir mitteilen welchen Browser Du nutzt und ob das Problem nach der Aktivierung von Narayam wieder auftritt? (Wenn Du Zeit hast…) Danke. -- Rillke(q?) 18:22, 8 October 2012 (UTC)
Bei mir ist es auch seit Wochen so und nach mehrfachem Nachfragen ist endlich eine Lösung gefunden, danke! Was macht eigentlich Narayam? Das Problem tritt nach dem erneuten Aktivieren wieder auf. IE 8.0 auf WinXP (mit Firefox kein Problem). --тнояsтеn 06:27, 9 October 2012 (UTC)
Freut mich, dass das Problem behoben wurde. Narayam wandelt Zeichenkombinationen in andere Zeichen um, um etwa eine Englische oder Schweizerische Tastatur für Deutsch zu verwenden. Siehe auch de:Eingabemethode. Die meisten Betriebssysteme können das aber sowieso (Unter Windows XP/InternetExplorer findet man dazu Hilferesourcen unter: ms-its:C:\WINDOWS\Help\glossary.chm::/glossary_pro.htm#gls_ime oder MS-ITS:C:\WINDOWS\Help\input.chm::/input_kbd_add_kbd_layout.htm oder einfach IME in die Windows Hilfe eingeben), weshalb wir (ich und Saibo) auch gegen eine Aktivierung auf Commons waren. Aber die bezahlten Software Entwickler waren wie immer schlauer und haben die Anfrage mit WONTFIX (=Wird nicht für Sprachen wie Deutsch deaktiviert) geschlossen. Und da dieses Narayam so schlecht konzipiert ist, die Softwareentwickler selten Gedanken an langsame Computer oder langsame Browser verschwenden (da helfen ihnen die Unit-Tests, die sie für jeden Programmcodeverbesserungsvorschlag von einem freiwilligen Softwareentwickler inzwischen fordern auch nichts), kommt es eben zu solch gravierenden Problemen, die IMHO einfach unnötig sind. -- Rillke(q?) 12:05, 9 October 2012 (UTC)
Ich habe das Problem unter bugzilla:40890 gemeldet. Mal sehen, ob man diesmal — wie üblich — versucht es herunterzuspielen (very rare scenarios), zu ignorieren (keiner antwortet oder so was wie I took xx into cc for having him a look at this, yx is busy with the VisualEditor) oder gar als nicht-existent oder erfunden (Are you sure?, We can't reproduce) (WONTFIX) hinzustellen. -- Rillke(q?) 12:05, 9 October 2012 (UTC)
Ich kann mich тнояsтеn nur anschließen: Ich nutze ebenfalls IE 8.0 auf Win XP Home Edition. Bei erneutem Aktivieren ist das Problem wieder da; Gott - und deiner Hilfe -sei Dank weiß ich jetzt, wie es zu beseitigen ist. --Xenophon (talk) 13:11, 9 October 2012 (UTC)
Wurde übrigens auch schon mehrfach auf de:WP:FZW thematisiert. --тнояsтеn 15:17, 9 October 2012 (UTC)
und hier. --McZusatz (talk) 21:00, 9 October 2012 (UTC)

Ob ich es unter Nutzung meiner administrativen Rechte einfach für Nutzer, die "Deutsch" in ihren Einstellungen festgelegt haben, gerade aus Deutschland zugreifen und den Internet Exporer nutzen einfach in deren Einstellungen deaktiviere? Es ist ja eine große Beeinträchtigung… -- Rillke(q?) 15:51, 9 October 2012 (UTC)

This section was archived on a request by: Rillke(q?) 16:17, 10 October 2012 (UTC)

Hochladeassistent hängt

Ich hab vor einigen Tagen angefangen Bilder mit dem UploadWizard hochzuladen. Nun hab ich das Problem, dass (nach dem Hochladen von sechs Bildern) der "Fortfahren"-Button nicht erscheint, sondern mir nur "6 von 6 Bildern hochgeladen" und "Füge eine weitere Datei hinzu" mitgeteilt wird. Bisher hat alles tadellos funktioniert. Wie nun weiter? (Ich benutze den aktuellen Firefox) --slg (talk) 21:19, 29 September 2012 (UTC)

Du wirst nichts weiter tun können, als dein Problem mit diesem unausgereiften Skript in die unfassbar lange Liste von Problemen mit diesem unausgereiften Skript einzureihen, wo es dann wie die meisten anderen Meldungen unbeachtet wegarchiviert wird. Eine andere Möglichkeit ist das Ausfüllen eines Fehlerberichts im bugzilla:. --TMg 10:01, 1 October 2012 (UTC)

Lizenzenwirrwar..?

Hi! Ich bin gerade bei den Vorbereitungen, einige Fotos via Commonist hochzuladen. Es wären die ersten Bilder, welche ich hier hochladen würde. Ich habe mich mittlerweile schon mehrmals über die Lizenzen informiert, aber trotzdem immer wieder aus neue etwas Verwirrt.. ;) (Nicht zuletzt allgemein, wegen den hunderten Lizenzvorlagen... Und weil jeder da macht, was er will.. :o ;) )

Eigentlich wollte ich die Bilder "nur" unter die CC-BY-SA (3.0) stellen, allerdings sah ich nun, dass in dem einem Dateihochladeformular das "nur" als "gute" Auswahl beschrieben wird. Als "bessere Lösung" wird Doppellizenzierung mit GFDL und CC-BY-SA 3.0 vorgeschlagen, aber als "ideale Lösung" gilt GFDL und alle Versionen der CC-BY-SA.
Ich weiß, dass das hier nun keine Rechtsberatung ist, aber ich konnte bislang auch ansonsten nichts dazu finden. Aber.. ich frage mich, welchen Zweck das nun hat? Die GFDL fällt für Bilder ja eigentlich eh eher weg. (Interessant an der GFDL bzw. der Vorlage ist aber auch, dass dort "und spätere Versionen" mit einbezogen werden, was ja quasi einen Freibrief ist, später aus der GFDL eine x-beliebige Lizenz daraus zu machen..)
Und das mit den älteren Versionen der CC könnte ich mir dann nur als Rechtssicherheit (z.B. weil darüber schon mal Gerichte geurteilt haben) vorstellen.
Und dazu noch was: Hat die CC-DE irgendwelche direkten Auswirkungen oder sowas? (Man muss sie nicht etwa z.B. nehmen, weil man selber Deutscher ist oder sowas? Nur zur Sicherheit.)

(Und btw, nun nur noch eine andere Frage ^^°: Gibt es irgendwo eine "Hilfe" zur Namenskonversion? Bin nämlich noch als am hin und her überlegen, wie ich die Dateien am sinnvollsten nenne...)

Sorry für die vielen Fragen und danke schoneinmal fürs lesen! ;) :)
Beste Grüße,
--#Reaper (talk) 18:53, 29 September 2012 (UTC)

Was gut und was ideal ist, hängt natürlich sehr von der persönlichen Einstellung ab. Z.B. für jemanden, der seine Bilder möglichst weitgehend freigeben möchte und sämtliche Rechte aufgeben will, soweit dies gesetzlich möglich ist, ist CC0 (CC-zero) "ideal". Für jemanden, der die Weiternutzung möglichst stark einschränken will, dürfte hingegen GFDL 1.2-only "ideal" sein. Im übrigen ist es für Deutsche wohl nützlich, eine an das deutsche Rechtssystem angepasste Lizenz zu wählen, wenn eine solche in Frage kommt, da die Beurteilung durch deutsche Gerichte, sollte dies unwahrscheinlicherweise im konkreten Fall nötig werden, einfacher sein dürfte. Ein Werk auch unter einer älteren Version zu lizenzieren mag eventuell für den Fall nützlich sein, dass es zusammen mit einem anderen Werk unter dieser älteren Version weiterverwendet werden soll, aber ich kann dazu auch nichts Genaues sagen, vielleicht weiss ja jemand mehr. - "Namenskonventionen" gibt es nur sehr allgemeine, siehe Commons:Dateibenennung (ein unverbindlicher Entwurf, der seit längerem herumdümpelt). Gestumblindi (talk) 19:13, 29 September 2012 (UTC)
Namenskonvention... Denk dir eine aus (dein Name Ort und fortlaufende Nummer als Beispiel), mit nun 14 Mio pics ist es wichtiger dass wir die Files unterscheiden können.--Sanandros (talk) 20:09, 29 September 2012 (UTC)
@Reaper35, PD-ähnliche Lizenzen wie CC-0 sind nur zu empfehlen, wenn es dir ehrlich egal ist, ob du in Zukunft manche deiner Fotos irgendwo gedruckt wiederfindest mit dem Copyright-Zeichen einer Agentur oder von sonstjemandem, aber keine Spur einer Angabe, dass du der Urheber bist. Das ist kein fiktives Szenario; vor ein paar Monaten hat sich auf genau diesem Board hier einer bitter über eine solche Situation beklagt, und zu machen war da wenig, weil er seine Fotos unter PD (gemeinfrei) hochgeladen hatte. Wenn du eine zumindest minimale Kontrolle behalten willst, ohne dass die Nachnutzung eingeschränkt wird, dann ist CC-BY-SA 3.0-de zu empfehlen. --Túrelio (talk) 20:18, 29 September 2012 (UTC)
Das geht jetzt etwas ins Detail, aber trotzdem: "mit mit dem Copyright-Zeichen einer Agentur oder von sonstjemandem" ist von CC-zero keineswegs gedeckt. Die Lizenz bzw. Verzichtserklärung erlaubt die uneingeschränkte und bedingungslose Weiterverwendung durch jedermann, legalisiert aber m.E. nicht eine inkorrekte Schutzrechtsberühmung: Der Weiternutzer wird durch CC-0 keineswegs berechtigt, sich selbst als den Inhaber der Urheberrechte ("mit Copyright-Zeichen") auszugeben, denn das ist er ja nicht und er kann sich auch durch CC-0 nicht dazu machen. Ich habe den Fall, den du ansprichst, Túrelio, auch mitbekommen, und denke mir, dass der Urheber trotz CC-0 erfolgreich gegen eine solche Urheberrechts-Anmassung vorgehen könnte. Gestumblindi (talk) 20:55, 29 September 2012 (UTC)
Zugegeben, ich habe etwas pointiert. Dennoch, solange zu CC-0-lizenzierten Fotos keine Urteile aus D. vorliegen, bezweifle ich mal stark, dass ein Richter CC-0 von PD unterscheiden kann und will. Zu den CC-BY-Lizenzen gibt es zumindest einzelne Urteile. --Túrelio (talk) 21:15, 29 September 2012 (UTC)
Wieso denn "von PD unterscheiden"? Auch bei einem Bild, das PD bzw. gemeinfrei ist, darf ich mich nach meinem Rechtsverständnis nicht als der Urheber und Rechteinhaber ausgeben. Diesbezüglich gibt es m.E. gar keinen Unterschied zwischen PD und CC-zero. Gestumblindi (talk) 02:46, 30 September 2012 (UTC)

Danke euch dreien schonmal! :) Also CC0 oder DP sind für mich - genau wegen sowas - keine Wahl. Die GFDL "grätscht" da ja auch nicht rein, wenn ich die also dazu nehme, dürfte es auf jeden Fall nicht schaden, nehme ich mal an. ;)
Die CC-DE gibt es im übrigen im Commonist gar nicht zur Auswahl. Werde dann also eben wohl CC-All (oder doch nur 3.0?) und GFDL nehmen.
Nachdem ich nun Ewigkeiten alles im Commonist eingetragen habe (und hoffe, dass nichts schief geht oder gar abschmiert.. :-S), muss ich mir eigentlich nur bei den Namen festlegen. (Es fehlt hier in den Commons eindeutig eine klarere Vorschrift oder Richtlinie für Dateinamen, finde ich.)
Momentan sähe das z.B. so aus: FH-FFM Building-1 2012-08 (01).jpg
Es geht dabei um die w:de:FH FFM, das Kürzel ist (laut Google) bislang eindeutig. Es geht dabei um 21 simple Fotos. Die aktuelle Form ist ein mMn halbwegs akzeptabler Kompromiss zwischen Eindeutigkeit und Lesbarkeit. Nunja.. :-S
Falls jemand eine bessere Idee hat, dann bitte gerne posten. :) (Will bzw. "muss" die Bilder aber heute noch hochladen.)
Besten Dank! :)
--#Reaper (talk) 20:49, 29 September 2012 (UTC)

Nur als praktischer Hinweis. Dass eine Lizenz nicht automatisch im Auswahl-Menü angeboten wird, bedeutet garnichts. Dann wählst du einfach "keine Vorauswahl" und kopierst die entsprechende Vorlage ( {{Cc-by-sa-3.0-de}} ) manuell hinein. --Túrelio (talk) 21:11, 29 September 2012 (UTC)
@Reaper: Genau so wie du es vorgeschlagen hast ist es ok. Der Name muss eindeutig sein und quasi erste Infos geben.--Sanandros (talk) 09:31, 30 September 2012 (UTC)
Und wenn Du die Lizenz nicht jedes mal per Hand tippen möchtest, kannst Du auch die Commonist\etc\licenses.txt bearbeiten. Dabei musst Du aber beachten, sie UTF8 ohne BOM kodiert zu speichern und ein Programm zu verwenden, dass UNIX-Zeilenumbrüche (LF) verwendet. Unter Windows eignet sich beispielweise Notepad++. -- Rillke(q?) 13:15, 2 October 2012 (UTC)
Das muss man mit neueren Commonist-Versionen angeblich gar nicht mehr machen, das mit dem UTF8 und so (hier sind beide Varianten beschrieben). --Schwäbin (talk) 18:37, 2 October 2012 (UTC)

Ich habe ein Admin-Problem

Ein Admin (User:Foroa) versteht nicht den Sinn von einem categorie-redirect (template:category redirect) und löscht ihn wieder, was tun? So soll die Category:Funckstraße 13 auf Category:Villa Wolff weiterleiten. Category:Funckstraße 13 ist der offizielle Name im Straßenverzeichnis und der verwendete Name in der Denkmalliste, Category:Villa Wolff ist der Name in Architekturführer. Es gibt noch eine Handvoll Beispiele die der Admin "willkürlich" löscht (zur Info es gibt 67000 andere categorie-redirects, die weniger sinnvoll sind). In der Beschreibung von template:category redirect geht nicht hervor was beanstandet falsch ist. --Atamari (talk) 11:54, 2 October 2012 (UTC)

Dass es außer in Wuppertal evtl. noch andere Funckstraßen gibt. Foroa hat inzwischen auf Deine Anfrage geantwortet. Ist das verständlich? -- Rillke(q?) 13:01, 2 October 2012 (UTC)
Besser wäre also die Benennung der Kategorie wie folgt Category:Funckstraße 13 (Wuppertal) und Category:Villa Wolff (Wuppertal), da es außerhalb diese Straße, oder eine Villa mit diesem Namen auch noch geben könnte. --Wuselig (talk) 13:27, 2 October 2012 (UTC)
Wieso? Wir hatten doch bislang auch kein Problem mit der Jungfernbrücke, dem Pariser Platz (die ebenfalls in anderen Städten existieren) oder all den bestehenden Wohnhaus- und Villen-Kategorien, bei denen ebf. kein Ortszusatz dran hängt? Es gibt da keine einheitliche Vorgehensweise. Auch in den Wikipedia-Artikeln findet man teils Straße plus Hausnummer, teils plus Ortsname. Die Chance, dass wir hier noch eine andere Kategorie "Funckstraße 13" bekommen, ist jetzt nicht gerade umwerfend groß. Anders sieht es sicher bei Sachen wie "Main Street 10" oder "Dorfstraße 1" aus. Ich denke, da kann man dem Ersteller auch durchaus etwas Ermessensspielraum lassen, ohne das Ding gleich 5 mal löschen zu müssen. Denn so fatal schlimm ist es ja nun auch nicht. --Alexrk2 (talk) 14:00, 2 October 2012 (UTC)
Das Problem bei den ungenauen Kategorie-Weiterleitungen sind die Bots: Sie freuen sich, wenn sie Funckstraße 13 sehen und werfen das Bild dann in die Kategorie Villa Wolff auch wenn es sich um ein ganz anderes Gebäude handelt. Dann kommen wieder andere Nutzer mit dem Zeigefinger und beschweren sich, dass der Bot Unsinn mache. Wie könne er es sich denn nur erlauben die Kategorie mit irrelevanten Dateien zu füllen. Daher ist der Ortszusatz IMHO sinnvoll. -- Rillke(q?) 14:15, 2 October 2012 (UTC)
Welche Bots meinst Du? Wie sortieren die sowas ein? --Alexrk2 (talk) 14:30, 2 October 2012 (UTC) ...ps: ich finde es übrigens etwas befremdlich, dass Foroa in diesem Fall anscheinend die Kategorie ohne weitere Löschdiskussion einfach löscht, aber als ich ihn kürzlich bat, offensichtliche WLM-Unfug-Kategorien wie Category:Cultural heritage monuments in Berlin-09050277 oder Category:Cultural heritage monuments in Berlin-Berlin-Moabit zu löschen, die er selbst wegen der Rotlinks angelegt hatte, bestand er darauf, dass sowas nicht ohne vorherige Diskussion wieder zu löschen ginge und er das lieber als Weiterleitungskategorie belassen würde. --Alexrk2 (talk) 14:41, 2 October 2012 (UTC)
Ist das Wuppertal hinter dem Namen für dich so ein grosses Problem? Und wenn du mit einer Cat nicht zu frieden bist (auch wenn sie ein Admin gemacht hat) dann stell ein LA und jeder kann darüber diskutieren.--Sanandros (talk) 15:14, 2 October 2012 (UTC)
Abgesehen, dass es nichts zur Sache tut: CommonsHelper (über File Upload Bot) verwendet CommonSense, welches Kategorie-Weiterleitungen, wie es wahrscheinlich auch das gesamte übrige pywikipediabot-Framework tut, auflöst. Beachtet ein Bot Kategorieweiterleitungen nicht, kommt nach einiger Zeit SieBot vorbei. -- Rillke(q?) 15:20, 2 October 2012 (UTC)
@Sanandros: Nein, für mich ist es gehopst wie gesprungen. Nur wenn es, wie Rillke sagt, gute Gründe gibt, speziell bei Weiterleitungs-Kategorien Zweideutigkeiten zu vermeiden, dann hätte man den Ärger sicher auch vermeiden können, indem man diese Gründe einfach vorbringt, anstatt schlicht mit der Begründung "Misleading redirect" zu löschen. Ansonsten sind halt solche Kategorien nicht wirklich unüblich. Und bislang hatte damit wohl anscheinend auch niemand größere Probleme. Schau mal zB. unter Category:Streets in Berlin-Friedrichshain, da findest Du alle möglichen Varianten. Solange es für sowas keine vereinheitlichende Regel gibt, wäre ich, genauso wie Atamari sicher auch etwas angepisst, wenn ein Admin jetzt anfängt, bestimmte Varianten auf eigene Faust als ungültig zu deklarieren und zu löschen.
@Rillke: dann ist es, wenn ich recht verstehe, ein spezielles Problem nur im Falle von Weiterleitungen(?) --Alexrk2 (talk) 15:41, 2 October 2012 (UTC)
Ich sehe hauptsächlich das Weiterleitungs-Problem. Da wir nun aber schon so viel diskutiert haben, spricht wohl auch nichts dagegen es nun präzise zu machen. HotCat hilft einem dann sowieso beim Verfollständigen. Ohne HotCat oder Cat-A-Lot kommt man auf Commons sowieso nicht zurecht, weil es meist nicht um 10, sondern um Hunderte oder gar Tausende Bilder geht. -- Rillke(q?) 15:54, 2 October 2012 (UTC)
Ja, wobei ich glaube, dass das schon absolut theoretische Fälle sind, über die wir hier diskutieren, die in der Praxis nicht wirklich von Belang sind. Die Chance ist sicher ungleich höher, dass jemand ausversehen Bilder nach Category:Berlin einordnet, obwohl er eins von den Berlins aus den USA meint. Trotzdem würde niemand drauf bestehen, dass die Kategorie jetzt "Berlin, Germany" heißt. Auch der andere Fall mit dem "Haus ..." (wzb: Category:Haus Lindenberg), hat mE. bislang noch nie größere Probleme bereitet. Die Gefahr, dass sowas mit einem anderen "Haus Lindenberg" kollidiert, ist genauso wie bei der "Funckstraße 13" überschaubar. --Alexrk2 (talk) 17:06, 2 October 2012 (UTC)
Es kommt dann halt immer dümmer als man meint, und dass ein Bot ein Amerikanisches Berlin falsch einsortiert ist gar nicht unwahrscheinlich. Ich räume fast täglich die diambiguation Kategorien auf, da erscheint mehrmals pro Woche ein Bild unter "Berg", das ein Bot wegen der Dateibeschreibung oder verlinktem WP-Artikel da reinschob. Von daher ist es nie verkehrt, Kategorien so eindeutig wie nur möglich zu benennen. --Funfood 17:46, 2 October 2012 (UTC)
Siehe Category:Non-empty category redirects, wer meint, mit Katweiterleitungen gäbe es keine Probleme. --Geitost diskusjon 18:08, 2 October 2012 (UTC)

Mit der Begründung "Misleading redirect" einen Schnelllöschantrag auszuführen überschreitet User:Foroa klar seine Kompetenzen. Um seinen Willen durchzusetzen verschob er nach meiner Ansprache die Category:Funckstraße (benannt nach dem Elberfelder Oberbürgermeister Wilhelm Funck) nach Category:Funckstraße (Wuppertal) obwohl es bislang keine weitere Funkstraße in der Kategorie-Struktur von Commons gibt. Gut... kann man machen aber warum legt er dann nicht die korrekten Weiterleitungen:

an? Die Begründung "Misleading redirect" ist eine Beleidigung gegen jeden, der sich um eine gute Kategoriesierung bemüht.

Deswegen ist mir die Lust hier zu arbeiten erst mal deutlich vergangen. Ich überlege mir auch deswegen die Jury-Arbeit zum WLM niederzulegen! --Atamari (talk) 20:39, 2 October 2012 (UTC)

Ja wenn Leute nicht diskutieren können, gehören sie auch nicht in eine Jury. (Abgesehen davon hat man als WLM Jury Mitglied wirklich wenig zu lachen, wenn man die Anzahl der Bilder beachtet. Danke dafür. Ich nehme an, dass Dir die Arbeit ja doch einige Freude bereitet, sonst hättest Du Dich nicht so enthusiastisch hineingestürzt. Wenn Du es nicht machst, gibt es 2 Möglichkeiten: Ein anderer macht weiter oder es bleibt so liegen und Du ärgerst Dich später darüber.)
Du hast Foroa übrigens immer noch nicht geantwortet und auch die Antwort nicht abgewartet, bevor Du Dich ans Forum gewandt hast. Natürlich kannst Du die Redirects anlegen; du solltest aber eben auch versuchen Foroa zu verstehen: Sieh' einfach mal in den Benutzerbeiträgen und Logs nach, was Foroa den ganzen Tag (und schon seit Jahren) macht. Da ist es alles andere als erfreulich, wenn mit der Begründung hantiert wird nur weil es andere ungenaue Kategorien gäbe, man es gleich nach machen müsse. Ich würde vorschlagen dieses Kapitel zuzuschlagen, die vorgeschlagenen Kategorie-Weiterleitungen zu erstellen +(Wuppertal) und dann ist das Problem gelöst? Sicher war es nicht Foroas Intention jemanden zu beleidigen. Die Löschgründe sind i.d.R. voreingestellt und dann wird das am meisten zutreffende gewählt, ganz einfach weil keiner Lust und Zeit hat viel zu schreiben. Du könntest natürlich auch anregen, dass "fuzzy redirect" o.ä. in die Liste der Gründe aufgenommen wird. -- Rillke(q?) 21:33, 2 October 2012 (UTC)
Jetzt lasst mal eine Preußische Nacht vorübergehen. Ich kann Atamari verstehen. Er hat die letzten 30 Tage auf Hochspannung gearbeitet, selber hochgeladen wie ein Weltmeister und daneben in Wuppertal noch mehrere öffentliche Veranstaltungen zu WLM organisiert. Jetzt darf er bis zum Wochenende aus über 3000 Bildern eine Vorauswahl von vielleicht 100 Bildern erstellen um dann am Wochenende zusammen mit 9 weiteren Juroren aus 1000 Bilden die Top 100 auszuwählen und unter den Top 10 eine Rangfolge festzulegen die dem Konsens von 995 Hochladern und einer ungenannten Anzahl von stillen Beobachtern entspricht. Foroa auf der anderen Seite ist sicherlich einer dieser treuen Hausmeister die mit flinken Fingern versuchen Ordnung auf Commons zu halten. AGF darf man also für beide Seiten annehmen. Wir sollten also nicht mehr Öl ins Feuer gießen und jemandem dem im Stress mal die Hutschnur hochgeht und der auch nicht mehr lange diskutieren will, wenn er Besseres zu tun hat, seine Juroreneignung abzusprechen. Ab in's Bett, morgen findet sich jemand mit Zeit und Muße der die Kategorisierung aufräumt, Foroa und Atamari gehen derweil den Aufgaben nach, die derzeit Priorität haben.--Wuselig (talk) 22:13, 2 October 2012 (UTC)
Normalerweise pflege ich nicht bei Diskussionen in diesem Stadium einzusteigen. Hierbei darf ich Atamari wirklich recht geben. Auch ist mir ist der eigentümliche Stil Foroas im Kategorisieren auf Commons des öfteren aufgefallen. Das Hauptproblem ist hierbei, dass sich dieser Benutzer selbst als absolute Kapazität in Kategoriefragen versteht - eine Selbstreflexion eigener Bearbeitungen erfolgt meist nicht, zumal nur begrenzte Kritikakzeptanz bzw. Diskussionsbereitschaft vorzufinden ist.
Atamari: Lass dich nicht ärgern: wir kriegen das hin. Kurz durchatmen. --High Contrast (talk) 23:18, 2 October 2012 (UTC)
So die Nacht ist vorbei und

sind immer noch nicht angelegt. Somit sehe ich, dass man weiterhin nicht gewillt ist mir mir kollegial zu arbeiten. Auch hat User:Foroa die Straße nach Category:Funckstraße (Wuppertal) verschoben, dennoch die einzelnen Häuser ohne einen Ortszusatz belassen. Damit ist für mich klar, dass er mit den Schnelllöschungen nur administrafe "Maßnahmen" durchsetzten sollten und nicht das Kategoriesystem verbessern. --Atamari (talk) 14:18, 3 October 2012 (UTC)

Hallo Atamari, ich hatte noch gestern Nacht die Kategorien
angelegt und die jeweiligen Häuserkategorien da rein gepackt. Da in der Category:Funckstraße (Wuppertal) die anderen Straßen noch nicht nach dem Schema Category:Funckstraße xy (Wuppertal) angelegt sind, habe ich es nicht für sinnvoll gehalten das Schema zu brechen. Sollte Foroa, oder ein anderer Nutzer für nötig erachten die Category:Funckstraße xy (Wuppertal) anzulegen, oder sollte eine weitere Straße in Deutschland mit Namen Funckstraße auftauchen, die eine weitere Differenzierung notwendig machen, dann solte eine solche Änderung vorgenommen werden. Aber jetzt im Sinne eines vorauseilendem Aktionismus aktiv zu werden halte ich nicht für nötig und glaube auch das dies in Deinem Sinne ist. --Wuselig (talk) 17:34, 3 October 2012 (UTC)
Da gibt es zwei Aspekte... warum wurden die drei Kategorien (ich ich ehemals angelegt hatte) bislang nicht gelöscht? - da sie angeblich nicht im System von Foroa passt. Das lässt mich noch mehr vermuten, dass Foroa meine Nase nicht passt. Zum anderen ist die aktuelle Lösung suboptimal. --Atamari (talk) 19:31, 3 October 2012 (UTC)
Weil er gemerkt hat, dass er dann die anderen Straßennummernkategorien auch hätte ändern müssen! Ich halte mich im Weiteren hier raus, ich würde mir aber wünschen, dass Du Dir Deinen Jurorenelan nicht nehmen lässt und hier zumindest die Preußische Nacht geholfen hat. --20:26, 3 October 2012 (UTC)

Alte Versionen löschen

Hallo, ich hatte kürzlilch Fotos von einem Oldtimer Treffen eingestellt ohne die Kennzeichen der Fahrzeuge unkenntlich zu machen. Jetzt hat mich der Veranstalter angerufen und gebeten die Kennzeichen unkenntlich zu machen. Er hat wohl Angst, dass sonst die Beseitzer teuerer Fahrzeuge diese nicht mehr auf dem Treffen zeigen. Ich will ihn natürlich nicht verärgern aber einfach eine neue Version drüberzuladen bringt ja nichts, da die alte Version sichtbar bleibt. Kann und darf ein Adminstrator diese alten Versionen auf Anfrage löschen? --Berthold Werner (talk) 12:12, 12 October 2012 (UTC)

Würde ich machen. Túrelio sicher auch. Ich würde mich allerdings freuen, wenn die Fotos dadurch nicht zu viel an Qualität einbußen/ wenn Du eine unauffällige Lösung fändest. -- Rillke(q?) 13:57, 12 October 2012 (UTC)
Ich hatte bisher das Nummernschild möglichst genau maskiert und dann mit dem Weichzeichner bis zur Unkenntlichkeit "verschmiert" (so wie hier z.B.: File:Austin-Healey Sprite AN5 Mark I Frogeye 2012-07-15 13-58-08.JPG). --Berthold Werner (talk) 15:11, 12 October 2012 (UTC)
Ja, das sieht sehr ordentlich aus. Danke. -- Rillke(q?) 15:16, 12 October 2012 (UTC)
Ich werde die Fotos Zug um Zug überarbeiten und melde mich dann jeweils bei dir. --Berthold Werner (talk) 16:52, 12 October 2012 (UTC)
Ich hingegen finde es unschön, mach es lieber komplett grau (nicht weiß!), dann sieht es wenigstens so aus, als hätte das Fahrzeug ein leeres und kein verwaschenes Kennzeichenschild. --32X (talk) 23:27, 12 October 2012 (UTC)
+1 für die Lösung von Berthold Werner. Das lässt keine Zweifel an der Intention des Bildeinstellers. -- Хрюша ?? 09:37, 13 October 2012 (UTC)

Das Verpixeln von Autokennzeichen hat keinerlei Grundlage. Sind die Autos eigentlich auch mit verhülltem Kennzeichen zur Veranstaltung gefahren? Wenn es eine private Veranstaltung war, also nicht im öffentlichen Verkehrsraum, dann kann ja der Veranstalter selbst für eine Verhüllung der Kennzeichnung sorgen. Dass es schon eine lange Tradition der Verpixelung von Kennzeichen gibt, liegt daran, dass man die Fahrer der Fahrzeuge nicht kompromittieren wollte, wenn sie sich vielleicht an Orten befanden, wo sie nahe Verwandte zu diesem Zeitpunkt nicht vermutet hätten. Ein Verhalten das Zeitungsredakteueren wohl so sehr zu Eigen sein scheint, dass sie empathisch zu solchen Verpixelungen neigen. Aber bei einer öffntlichen Veranstaltung, bei der der Fahrzeughalter zumeist im Beisein oder Wissen des Ehepartners teilnimmt sind solche Verpixelungen einfach nur lächerlich. Bezüglich der Angst, dass die Besitzer ihre Autos sonst nicht mehr zeigen würden, empfehle ich die Auseinandersetzung mit den Schriften Thorstein Veblens oder den Gang zum nächsten Bahnhofskiosk.--Wuselig (talk) 09:53, 13 October 2012 (UTC)

Dein «Fachwissen» in Ehren, aber kein Mensch hat hier von einer notwendigen Reaktion basierend auf irgendeiner Rechtsgrundlage geschrieben. --Хрюша ?? 10:29, 13 October 2012 (UTC)
Es geht in diesem Fall wahrscheinlich nicht darum, dass jemand seine Anwesenheit beim Oldtimertreffen verheimlichen möchte, weil die Ehefrau sonst eifersüchtig ist, sondern wohl eher um befürchtetes Auskundschaften potentiellen Diebesguts oder irgendwelcher Betrügereien. Bei Veranstaltungen auf einem abgesperrten Gelände könnte der Veranstalter des Fotografieren mit bestimmten Auflagen verknüpfen. Ansonsten im öffentlichen Raum, wie Du schon sagst, gibts da wohl keine Grundlage für. Eine andere Fragte ist natürlich, ob man es sich als Fotograf mit den Oldtimerfreunden verscherzen möchte und beim nächsten Treffen dann Prügel bezieht. --Alexrk2 (talk) 10:45, 13 October 2012 (UTC)
D'accord. Wir machen das Verpixeln normalerweise, wenn jemand, z.B. Uploader oder Betroffener, darum bittet; aber wir machen es aus Freundlichkeit, nicht weil ein Rechtsanspruch darauf bestehen würde. Dies sollte man bei Entgegennahme einer solchen Bitte auch stets sagen; denn die Anerkennung eines Rechtsanspruchs, selbst wenn er garnicht besteht, könnte uns in Teufels Küche bringen. --Túrelio (talk) 12:26, 13 October 2012 (UTC)
Da es sich um eine Bitte und nicht um eine Aufforderung oder Abmahnung handlelte, habe ich es so entgegengenommen. Ich hoffe der Löschgrund ist jetzt ok. -- Rillke(q?) 15:45, 13 October 2012 (UTC)
So (im Log) ist es natürlich ganz perfekt; ich meinte das vor allem bezogen auf die Kommunikation mit dem (meist externen) Anfrager. --Túrelio (talk) 15:50, 13 October 2012 (UTC)
  • Dann möchte ich doch auch mal um eine Löschung einer alten Version bitten. Siehe Mein Bild. User Ottojula hat es "zu gut gemeint". Er hat das Bild neu verarbeitet, ausgehend von meinen Originalen die ich "nur zur Ansicht auf meiner eigenen Home-Page" upgeloadet hatte. Nur das Original vom 4.09.2011 sollte bestehen bleiben. Danke im Voraus an welchen Admin auch immer. Grüße, --Alchemist-hp (talk) 16:11, 13 October 2012 (UTC)
    Werde ich machen. Bist Du wirklich nicht bereit diese Version entsprechend zu lizenzieren? Ich finde diese Version nämlich auch sehr gelungen. Ich könnte die Versionsgeschichte dann trennen. -- Rillke(q?) 16:30, 13 October 2012 (UTC)
    Danke. An meinem Original habe ich ziemlich lange herumgetüftelt. Die CA wurde bei der Entwicklung der RAWs als erstes eliminiert. Danach erfolgte das aufwendige HDR/Tonemapping, so lange bis einige andere gute Knipser, incl. meine Frau die dabei war, es für OK befunden haben. Ich möchte das es nur das "eine" Original gibt. Letztendlich wurde genau diese Version zum POTY 2011 Gewinner :-) Grüße, --Alchemist-hp (talk) 16:41, 13 October 2012 (UTC)
    Das ist mir natürlich nicht entgangen. Schade, dass es nicht "eines Deiner Elemente" war. -- Rillke(q?) 17:06, 13 October 2012 (UTC)
  • Alexrk2 hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Veranstalter hat mich angerufen, war freundlich und darum gebeten die Kennzeichen zu entfernen. Er meinte auch, dass manche Leute an Hand des Kennzeichens auf Diebestour gehen könnten. Da ich selbst keine Möglichkeit habe alte Versionen zu löschen habe ich ihm angeboten die Möglichkeit zu klären und dann entsprechend zu verfahren. Dass es einen Rechtsanspruch darauf gibt, habe ich zurückgewiesen (er hat das auch nur als Frage in den Raum gestellt) und ihm erklärt, dass ich nicht möchte das die Wikipedia hier in ein schlechts Licht gerät. Das Kennzeichen tut für uns schließlich nichts zur Sache. --Berthold Werner (talk) 17:07, 13 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 14:41, 16 October 2012 (UTC)

Nachträgliches Umlizensieren erlaubt?

Auf de.wp frägt gerade jemand, wie sie/er ihre/seine "versehentlich" unter CC-BY lizensierten Bilder massenweise auf CC-BY-SA umlizensieren kann. Ist das aus Sicht der Commons erlaubt? --Berntie (talk) 13:10, 4 October 2012 (UTC)

Eine Richtlinie dazu kenne ich hier auf Commons zwar nicht, aber erfahrungsgemäß sieht es so aus: Wenn das ganze zeitnah geschieht, wird man einen Irrtum gerne glauben wollen und die Änderung als zulässig ansehen. Wenn die Bilder aber schon seit Monaten oder Jahren hier sind, wohl eher nicht. -- Herby (Vienna) (talk) 14:53, 4 October 2012 (UTC)
Hab mir mal eins willkürlich herausgepickt und das ist ziemlich exakt ein Jahr alt. Geht das noch in Ordnung? --Berntie (talk) 15:16, 4 October 2012 (UTC)
Hui naja ich würde es eher verneinen.--Sanandros (talk) 16:08, 4 October 2012 (UTC)
Schwierig. Ein Jahr ist zwar eine ganze Weile, aber wenn sich jemand anfänglich nicht gross mit Lizenz-Feinheiten befasst hat, mag ein solcher Irrtum tatsächlich auch erst nach längerer Zeit auffallen. Und die gewünschte CC-BY-SA ist ja auch eine freie Lizenz... andererseits geht es um sehr viele Dateien, die vielleicht schon korrekt unter CC-BY weitergenutzt wurden, das könnte in Zukunft für Verwirrung sorgen. Gestumblindi (talk) 20:11, 4 October 2012 (UTC)
Wenn die Bilder tatsächlich korrekt unter CC-BY weitergenutzt wurden, dann lässt sich ja nachweisen, dass dann zum Nachnutzungszeitpunkt die Lizenz korrekt angewandt wurde. Rein rechtlich betrachtet könnte man aber die Bilder neu hochloaden (unter cc-by-sa, weil dieser Schritt von cc-by ja erlaubt ist), und die alten einfach löschen oder ihre Verlinkungen hierher kappen, dann findet sie niemand mehr und die Frage ist praktisch gelöst. Ehrlich gesagt habe ich mich wohl einmal bei der Lizenzierung verclickt und dann den Baustein falsch kopiert, und das ist mir vor kurzem erst aufgefallen. Für pragmatische Hinweise wäre ich dankbar. Die rechtliche Diskussion an sich ist aber auch spannend :-0 --muns (talk) 21:16, 4 October 2012 (UTC)
Und der ganze Aufwand ist wirklich nötig? Ich meine, ist CC-BY denn so schlimm? Etwas liberaler als CC-BY-SA und erleichtert einige Formen der Weiterverwendung, ich benutze sie in letzter Zeit selbst ganz gerne (früher mehr CC-zero, aber die ist wohl einigen zu extrem mit ihrer bedingungslosen Aufgabe sämtlicher Rechte - wobei das sogar gewisse Vorteile für den Urheber hat, sein Name braucht dann bei "unerfreulichen" Weiterverwendungen z.B. für politische Zwecke nicht zu erscheinen). Gestumblindi (talk) 21:23, 4 October 2012 (UTC)
Na ja, dogmatisch sehe ich das nicht, eher pragmatisch. Daher wollte ich ja auch einen Bot drüberlaufen lassen. --muns (talk) 21:34, 4 October 2012 (UTC)
Verbieten kannst Du aber wahrscheinlich nur die Entstellung des Werkes, wenn Du cc0 verwendest. D.h., wer Deinen Namen so nennt, wie von der Lizenz gefordert (not as an endorsement…), handelt wahrscheinlich legal. Wenn Du dagegen CC-By nutzt, kannst Du fordern, dass Du als Urheber nicht genannt wirst: „[…] Er kann bestimmen, ob das Werk mit einer Urheberbezeichnung zu versehen […] ist“ (§ 13 UrhG) und CC-By: „Wenn Sie ein Sammelwerk erstellen, müssen Sie […] auf die Mitteilung eines Lizenzgebers oder Urhebers hin aus dem Sammelwerk jeglichen Hinweis auf diesen Lizenzgeber oder diesen Urheber entfernen. Wenn Sie den Schutzgegenstand bearbeiten, müssen Sie […] auf die Aufforderung eines Rechtsinhabers hin von der Bearbeitung jeglichen Hinweis auf diesen Rechtsinhaber entfernen.“ CC-By bekräftigt ausdrücklich die Anwendbarkeit von § 13 UrhG, einem Urheberpersönlichkeitsrecht: „Obwohl die gemäss Ziffer 3 gewährten Nutzungsrechte in umfassender Weise ausgeübt werden dürfen, findet diese Erlaubnis ihre gesetzliche Grenze in den Persönlichkeitsrechten der Urheber“. -- Rillke(q?) 09:40, 5 October 2012 (UTC)
  • Sorry aber wenn die Bilder schon ein Jahr mit der Lizenz auf Commons sind, kann man nicht von einem einfachen Fehler bei der Lizenzauswahl ausgehen. Das hätte dann schon ein wenig früher auffallen müssen. Nach eine so langen Zeit ist eine Umlizensierung nicht vertretbar, auch das Hochladen unter anderem Namen mit der stärker eingeschränkten Lizenz um die alten Version als Duplicate zu löschen ist nicht möglich - das Gleiche in Grün nur durch die Hintertür. Keine Ahnung wie andere Admins das Handhaben aber für eine Lizenzänderung aufgrund eines "Fehlers" bei der Lizenzwahl würde ich aus Kulanz maximal 7 Tage (eher weniger) zugestehen. Rein nach den Statuten von Creative Commons geht das nämlich überhaupt nicht (nur in Richtung weniger restriktive Lizenz). --Denniss (talk) 23:30, 4 October 2012 (UTC)

CC-lizenzierte Bilder nur nach Rückfrage beim Urheber nutzen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#CC-Bilder_nur_nach_R.C3.BCckfrage_beim_Urheber_nutzen.3F --Historiograf (talk) 14:30, 7 October 2012 (UTC)

Verschieben

Ich habe mal vor längerer Zeit Verschieberechte erhalten, weil ein Bild falsch benannt worden war. Habe aber längst vergessen, wie ich das machen muss. Jetzt habe ich File:Bregenz 02.jpg und zwei weitere zu verschieben, weil sie gar nicht in Bregenz aufgenommen wurden. Fingalo (talk) 16:20, 7 October 2012 (UTC)

Oben rechts im drop down menü: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:MovePage/File:Bregenz_02.jpg . --McZusatz (talk) 16:35, 7 October 2012 (UTC)

Danke, hab's gefunden. Fingalo (talk) 17:39, 7 October 2012 (UTC)

(BK)Huch, die Server haben die Datei mal wieder zersetzt. --McZusatz (talk) 18:34, 7 October 2012 (UTC)

Ist leider schiefgegangen, weil commons mittendrin den Geist aufgab. File:Bregenz_02.jpg ist geblieben mit einem falschen Redirect nach Rohrschach. Die Verschiebung nach File:Rorschach 01.jpg hat das Bild nicht mitgenommen. Fingalo (talk) 18:26, 7 October 2012 (UTC)

Doch, auf einmal hat's doch geklappt.

Ja, aber die Dateibeschreibung hast du durch das zweimalige Verschieben gelöscht!? --McZusatz (talk) 18:34, 7 October 2012 (UTC)
Ich habe jetzt die Versionsgeschichte von File:Rohrschach 01.jpg mit dem Bild File:Rorschach 01.jpg wieder vereinigt.
Hinweis an McZusatz: Die Duplicate-Vorlage ist nur für (zu löschende) Duplikate gedacht. Sie soll nicht verwendet werden, wenn eine Seite kein Bild enthält (und in diesem Fall die Versionsgeschichte der zweiten Seite darstellt).
Hinweis an Fingalo: Rorschach 01.jpg ist ein bescheuerter Name für eine Datei. Die Verschiebung ist zwar durch Commons:Dateien verschieben gedeckt, jedoch sollte der Dateiname etwas beschreibender sein. --32X (talk) 19:32, 7 October 2012 (UTC)

Nö, die ist bei File:Rorschach 01.jpg doch vorhanden. Fingalo (talk) 19:25, 7 October 2012 (UTC)

Category:Botanischer Garten Osnabrück

Diese Kategorie existiert, wird auch bei der Commonssuche unter Botanischer Garten Osnabrück angezeigt, gilt aber gleichzeitig als nicht existierend, siehe: http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Search/Botanischer_Garten_Osnabr%C3%BCck. Was läuft da falsch? Bitte um Hilfe. Grüße von --Gudrun Meyer (talk) 12:49, 8 October 2012 (UTC)

Was da als fehlend angezeigt wird, ist eine Galerie dieses Namens, die es auch nicht gibt (Botanischer Garten Osnabrück). Darauf bezog sich Deine Suche ohne den Vorsatz „Category:“ . mfG --Botaurus (talk) 13:03, 8 October 2012 (UTC)

Slideshow bei größeren Galerien fehlerhaft

Schönen Abend! Wenn man sich eine größere Galerie mit der Slideshow anschaut, rutscht ca. ab dem 100. bis 120. Bild die Ansicht nach unten und die Bilder werden unten abgeschnitten gezeigt (Beispiel). Und zwar um ungefähr so viel, wie die Höhe der Thumbnails oben ist. Habe das zwar inzwischen auf drei PCs getestet, allerdings läuft auf allen dreien Firefox. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 20:14, 16 October 2012 (UTC)

Dieses Problem sollte jetzt für den Firefox gelöst sein. Bitte beim nächsten mal auf MediaWiki talk:Gadget-GallerySlideshow.js melden, denn hier liest nicht immer jemand mit. Außerdem muss das Gadget sowieso neu geschrieben werden; die Positionsberechnungen sind viel zu kompliziert und im IE8 werden die Bilder immer unten abgeschnitten, weil irgendwas nicht stimmt. -- Rillke(q?) 22:11, 16 October 2012 (UTC)
Dankeschön, Rillke, jetzt funktioniert es perfekt! Aber das mit dem englischen Forum wird leider auch in Zukunft nichts, da mir Englisch nicht liegt; auch Kategorien für meine Bilder finde ich nur, indem ich mir vorher passende Wikipedia-Artikel suche und dort auf den Commons-Link klicke. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 12:39, 17 October 2012 (UTC)
Danke für den Hinweis. So oft nutze ich die Slideshow nicht. -- Rillke(q?) 11:26, 20 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 11:26, 20 October 2012 (UTC)

Dateien bei Verschiebung verschwunden

File:Hl. Lukas - Reliquienschrein und Prozessionskerzenstangen.jpg und File:Hl. Artemisius - Reliquienschrein und Prozessionskerzenstangen.jpg scheinen nach einer Verschiebung verschwunden zu sein. Bei der Verschiebung wurde mir ein Fehler angezeigt, die Dateien aber wohl unbemerkt und unvollständig verschoben. Lassen sich die Bilder irgendwie wiederfinden und mit der Beschreibungsseite verbinden oder hilft da nur noch neu hochladen? --Aa1bb2cc3dd4ee5 (talk) 18:15, 8 October 2012 (UTC)

Siehe drei Abschnitte drüber. Das ist "normal". Die Dateien bleiben einfach im Ursprung stecken verschwinden irgendwo. (Also hier z.B.). Ist ein Bug schon offen? --McZusatz (talk) 18:19, 8 October 2012 (UTC)
Zwei Thumbnails habe ich noch auf meinem Rechner gefunden, da ich gestern versuchte die Dateien zu verschieben und auf den gleichen Fehler gestossen bin, wie du. 1 2 --McZusatz (talk) 18:40, 8 October 2012 (UTC)
Sei es wie es sei, dafür muss es doch Sicherungen geben!?!? Davon abgesehen habe ich gerade beim Versuch hier zu antworten folgenden Fehler bekommen: Cannot find section

Jump to: navigation, search

You tried to edit a section that does not exist. It may have been moved or deleted while you were viewing the page.

Return to Commons:Forum. Wahrscheinlich da der Bot gerade paar Abschnitte arschiviert hat, aber diese ganzen Fehler(meldungen) können doch nicht Sinn der Sache sein. -- πϵρήλιο 19:30, 8 October 2012 (UTC)

Genau, das war ein Bot. Das liegt daran, dass MediaWiki die Abschnitte nur durchnummeriert, statt ihnen IDs zu geben. Hast Du eingentlich eigenlich Englisch als Sprache für die Benutzeroberfläche festgelegt? Wenn nicht, muss das als Bug berichtet werden. Solche Fehlermeldungen müssen in die vom Benutzer gewählte Sprache übersetzt werden.
Weil MediaWiki die Seiten als Ganzes speichert (mit allen resultierenden Nachteilen (diff-merge, edit conflicts, …)), ist es auch weniger sinnvoll ein Diskussionsforum damit zu betreiben. Besonders wenn es um allgemeine Fragen und Antworten geht, fasziniert mich stackoverflow.com, wo die Antwort, die die meisten für am passendsten/wichtigsten/wertvollsten halten, oben steht und sicher keine Bearbeitungskonflikte auftreten. Das durchsucht sich im nachhinein einfacher. Die goldenen Pünktchen müssten nicht sein, sind wahrscheinlich als Motivationshilfe gedacht. -- Rillke(q?) 15:33, 9 October 2012 (UTC)
Ich habe noch nie etwas davon gelesen, dass Backups erstellt werden. Das scheint auch Tatsache zu sein, oder? --McZusatz (talk) 20:57, 9 October 2012 (UTC)

Könnte jmd. die oben genannten beiden Dateien wiederherstellen, damit wenigstens die Thumbs hochgeladen werden können? --McZusatz (talk) 17:25, 10 October 2012 (UTC)

Hab ich gemacht, aber auf beiden Seiten fehlt das Bild, was dem letzten speedy zufolge ja gerade der Löschgrund war. Entspricht das 1. Bild nicht File:Hl. Lukas (Wentzinger & Hauser).jpg? Entspricht das 2. Bild eventuell File:Metzgerinnung bei der Freiburger Fronleichnamsprozession 2004 - Münster.jpg? --Túrelio (talk) 18:13, 10 October 2012 (UTC)
Ok, danke. Ich habe jetzt die beiden Dateien wiederhergestellt (zumindest teilweise). In den nächsten Tagen frage ich den Uploader nochmal ob er seine originalen drüberladen will. --McZusatz (talk) 19:40, 10 October 2012 (UTC)

Kann mal ein Admin einen Blick auf die Bilder dieser Benutzerin werfen? Die Benutzerin trägt den gleichen Namen wie die dargestellte Dame, aber mit Selbstauslöser sind die Bilder wohl nicht gemacht. Kann Sie die Bilder trotzdem unter CC-by-SA hochladen? Und das mit Copyright in den Bildern? --Johnny Controletti (talk) 14:15, 10 October 2012 (UTC)

Das (c) in den Bildern heißt nur (abgesehen davon, dass solche Hinweise anderswo hin gehören), dass da jemand Urheberrechte geltend macht. Weil die Dateien auch keine Exif-Daten enthielten und relativ klein sind, habe ich nun eine Bestätigung der Urheberschaft gefordert. Aber sind diese Bilder überhaupt im Projektrahmen? Für mich riecht das nach Werbung. -- Rillke(q?) 16:06, 10 October 2012 (UTC)
de:Stella Styles. NNW (talk) 16:26, 10 October 2012 (UTC)
...der auch von Stella Stylz erstellt wurde.--Sanandros (talk) 17:14, 10 October 2012 (UTC)
...was aber keinen Einfluss auf die Relevanzfrage hat. NNW (talk) 17:19, 10 October 2012 (UTC)

Zeitangabe bei Fotografien

Aufnahmedaten als Kategorie(n): Was haltet Ihr eigentlich von den Kategorien mit Zeiträumen einer Aufnahme („Category:2012 in Switzerland“ bzw. „Category:2012 photographs“), z.B. diff. Ich meine, es ist eher sinnvoll (gibt's da ein Konzept oder eine "CfD-Musterfall"?) --Mattes (talk) 10:19, 11 October 2012 (UTC)

Kategorien a la "Category:20xx photographs" ist m.E. nonsense für Jahre ab 19xx, weil das einfach zu viele sind (mit steigender Tendenz) und damit der Hauptzweck der Kategorisierung (leichtere Auffindbarkeit) nicht gegeben ist. --Túrelio (talk) 10:36, 11 October 2012 (UTC)
Würde die Hürde etwas niedriger legen: Bilder bis etwa in die 1970er Jahre finde ich nach dem Muster kategorisierungswürdig. Ich denke da z.B. an solche Bilder Category:Construction of Berliner Fernsehturm. Ansonsten gebe ich Túrelio recht. Eine zeitliche Einordnung bei Bildern, die nicht älter als 20 Jahre alt sind, ist eher Kategorisierungs-Wahn denn sinnvolle Ordnungsstruktuierung. --Wladyslaw (talk) 12:03, 11 October 2012 (UTC)
Ich sehe das etwas anders. Wohl nicht unbedingt nötig, aber in wenigen Jahren kann sich vieles ändern, und gerade in Kombination mit anderen grossen Kategorien kann sowas schon sinnvolle Resultate ergeben, denke ich mir. Gestumblindi (talk) 01:53, 12 October 2012 (UTC)

Kann mir jemand was mit der cat mit castings genau gemeint ist? Denn für mich sehen die Bilder ziemlich wild durcheinander aus und Leo sagt es wären Gussteile, was aber auch nicht zu allen pics passt.--Sanandros (talk) 23:33, 11 October 2012 (UTC)

"Casting" hat mehrere Bedeutungen, und da es der Kategorie an einer expliziten Definition fehlt, ist ziemlich Unterschiedliches darin gelandet. Ursprünglich sollte es wohl eine Kategorie für Abgüsse sein. Es scheinen nun allerdings ganz unterschiedliche durch Giessen geschaffene Objekte darin vorzukommen, bis hin zu diesem Schachtdeckel... zweifellos, das ist Gusseisen, aber ist eine gemeinsame Oberkategorie für Gusseisen und Gipsabgüsse wohl wirklich sinnvoll...? Ansonsten finden sich Gusseisen-Objekte übrigens hauptsächlich in Category:Cast-iron objects - über Category:Iron castings (ich frage mich, was diese Zwischenkategorie soll) eine Sub-Subkategorie von Category:Castings. Hm, Category:Iron castings ist wirklich eine sehr zweifelhafte Angelegenheit. Enthält ausser der Subkategorie nur ein Bild, das genausogut in die Subkat passen würde, denn schliesslich handelt es sich bei der Marienstatue auch um ein "Cast-iron object"... Gestumblindi (talk) 02:01, 12 October 2012 (UTC)
Und dann habe ich noch den Gips gefunden und mich dann wirklich gewundert was das für eine cat ist. Gibt's hier jemand mit mehr Kenntissen, der die pics in richtige Kategorien einsortieren kann? Thx--Sanandros (talk) 06:46, 12 October 2012 (UTC)

Illegaler Einbettungscode

Wie aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Hilfe_f.C3.BCr_Bildnachnutzer hervorgeht, halte ich einen Einbettungscode, wie er hier für einen Teil der Dateien angeboten wird, für illegal, da das verwendete title-Attribut z.B. auf dem iPad nicht sichtbar ist. So elegant diese Lösung auf den ersten Blick erscheint, so wenig günstig ist sie für die Ziele von CC, da auch bei dargestelltem title (bei Mouseover) der Link zur Lizenz nicht anklickbar ist. --Historiograf (talk) 17:49, 11 October 2012 (UTC)

Ich halte das für einen Rechtsbruch --Historiograf (talk) 17:20, 13 October 2012 (UTC)

http://archiv.twoday.net/stories/165211461/ --Historiograf (talk) 18:57, 13 October 2012 (UTC)

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Illegal_Code_for_image_re-use_on_Commons --Historiograf (talk) 19:26, 13 October 2012 (UTC)

Urheberrechtsfrage: Detailaufnahmen von technischen Geräten / Bauteilen

Wie sieht es damit aus, z.B. wenn ich meinen Router aufschraube und eine Makroaufnahme von der Platine mache. Oder vergleichbares mit einem Handy oder anderem elektronischem Gerät. Ist das zuläßig sowas dann unter einer freien Lizenz hochzuladen? --Slick (talk) 17:57, 12 October 2012 (UTC)

Ja weil das Handwerk ist und damit keine Urheberrechte verletzt werden.--Sanandros (talk) 17:34, 13 October 2012 (UTC)

Urheberrecht / US-Soldaten / 2. Weltkrieg

Hier liegen auf Imgur Bilder eines US-Soldatens, die u.a. die Befreiung Dachaus zeigen. Anscheinend waren sie bisher noch unveröffentlicht, da sie laut Forenthread hier erst kürzlich vom Enkel nach dem Tod des Großvaters gescannt wurden. Und da sowas natürlich ein Zeitdokument ist, das nicht nur irgendwo auf Imgur gammeln sollte, würde ich die Bilder gerne hochladen. Sehe ich das richtig, dass US-Soldat = Angestellter des Federal Governments = alle Werke automatisch in der public domain? Oder gibt es da Ausnahmen etwa für diese private Fotografie neben dem eigentlichen Job Kriegführen? Kurz: Sind die Bilder commonstauglich? --Michael Sch. (talk) 15:18, 13 October 2012 (UTC)

Also das Link unter "hier" führt erstmal ins Nichts. M.W. sind Fotos, die US-Soldaten im Rahmen ihrer Dienstpflichten gemacht haben, generell PD-USGov. --Túrelio (talk) 15:19, 13 October 2012 (UTC)
Ah, es gibt also verschiedene Linkwikisyntaxe. Interessant. Links sind folgende:
Scheinen o.k. zu sein. Lad einfach mal ein paar hoch, mit möglichst vollständigen Angaben, ggf. auch zu dieser Disk auf reddit. Falls ein LA kommt, kann man das ausdiskutieren. --Túrelio (talk) 15:31, 13 October 2012 (UTC)
Naja das muss nicht so sein. Bei Modernen Soldaten ist es ja so dass jeder sein Privates Handy mit in den Einsatz nimmt und damit pics macht. Und solche pics sind ohne Auftrag erstellt worden und so mit Urheberrechtlich geschützt. Jetzt ist aber die Frage ob damals überhaupt jemand im Einsatz eine private Kamera mitnehmen konnte oder durfte. Ich würde mich mit dem Enkel noch mal zusammen sitzen und die Genauen Hintergründe herausfinden.--Sanandros (talk) 17:41, 13 October 2012 (UTC)
Hm, was ist denn jetzt die Lösung? Angefragt ist, Antwort steht noch aus. Und einer hier sagt ja, der andere nein... gibt es irgendwo eine rechtliche Einschätzung dazu? Immerhin rennen ja gerade tausende US-Soldaten mit privaten Kameras durch Kriegsgebiete, damit sollte sich ja jemand beschäftigt haben --Michael Sch. (talk) 07:15, 16 October 2012 (UTC)
Was hattest du denn erwartet? Selbst wenn du 3 studierte Juristen gefragt hättest, hättest du 4 Antworten bekommen ;-). Da es sich primär um US-amerikanisches Recht dreht, solltest du deine Frage eher auf COM:VP stellen, dort aber auf englisch. Wenn mich meine Erinnerung nicht sehr täuscht, dann wurden in früheren Löschdiskussionen derartige Aufnahmen meist als von PD-USGov abgedeckt eingestuft. --Túrelio (talk) 07:50, 16 October 2012 (UTC)

Upcoming software changes - please report any problems

(Apologies if this message isn't in your language. Please consider translating it)

All Wikimedia wikis - including this one - will soon be upgraded with new and possibly disruptive code. This process starts today and finishes on October 24 (see the upgrade schedule & code details).

Please watch for problems with:

  • revision diffs
  • templates
  • CSS and JavaScript pages (like user scripts)
  • bots
  • PDF export
  • images, video, and sound, especially scaling sizes
  • the CologneBlue skin

If you notice any problems, please report problems at our defect tracker site. You can test for possible problems at test2.wikipedia.org and mediawiki.org, which have already been updated.

Thanks! With your help we can find problems fast and get them fixed faster.

Sumana Harihareswara, Wikimedia Foundation Engineering Community Manager (talk) 02:45, 16 October 2012 (UTC)

P.S.: For the regular, smaller MediaWiki updates every two weeks, please watch this schedule.

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Fix here.)

KFZ-Kennzeichen auf Bildern

Wenn man Bilder von Städten macht und darauf KFZ-Kennzeichen zu erkennen sind wie ist damit zu verfahren. Retuschieren oder ist das unerheblich ? --DerVermesser (talk) 10:26, 16 October 2012 (UTC)

Siehe die Diskussion oben "#Alte Versionen löschen". Dass dürfte auch deine Frage beantworten. --Berthold Werner (talk) 10:42, 16 October 2012 (UTC)

Es scheint also ob wir eine FAQ anlegen müssten… --Leyo 11:13, 16 October 2012 (UTC)

Yes, please. -- Rillke(q?) 14:43, 16 October 2012 (UTC)
Das Verpixeln von Kennzeichen ist eine fürchterliche Unsitte, für die es keinerlei rechtliche Grundlage gibt. Wenn man darum gebeten wird oder es für nötig erachtet, kann man Kennzeichen verändern, dafür habe ich diese Anleitung ja geschrieben. In D gibt es allerdings keinerlei Grund, Kennzeichen generell zu verpixeln, weiß zu machen oder Ähnliches: w:de:Benutzer:Ralf Roletschek/Kennzeichen verpixeln. Ich werde derartige Veränderungen an meinen Bildern weiterhin zurücksetzen und Fahrzeuge im öffentlichen Raum auch jederzeit mit erkennbarem Nummernschild hochladen. --Ralf Roleček 11:00, 17 October 2012 (UTC)
Der Link zu deiner Benutzerseite führte ins Leere (englische Wikipedia), ich habe mir erlaubt, ihn zu fixen... ich möchte aber auch an den Hinweis erinnern, der sich ebenfalls dort findet: "Etwas anders kann sich die Situation in Ländern darstellen, in denen Autonummernverzeichnisse mit Halterangaben für die Öffentlichkeit leicht zugänglich sind. Dies gilt z.B. für die meisten Kantone der Schweiz, was die potentiellen Missbrauchsmöglichkeiten bei einer Veröffentlichung unverpixelter Bilder erhöht. Wo jedermann den Halter ermitteln kann, besteht die Möglichkeit unerwünschter Kontaktaufnahmen mit dem Halter." - Vielleicht hast du also für Deutschland recht, aber man muss die Situation für jedes Land individuell begutachten. Gestumblindi (talk) 11:23, 17 October 2012 (UTC)
Meines Wissens gibt es auch in CH keine rechtliche Grundlage, KFZ-Kennzeichen unkenntlich machen zu müssen, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Ansonsten mache ich es situativ nach Gutdünken. Im Übrigen steht es jedem CH-Fahrzeughalter frei, seine Daten für diese öffentlichen Verzeichnisse sperren zu lassen. -- Хрюша ?? 11:50, 17 October 2012 (UTC)
Danke für den Linkfix. In der Schweiz kenne ich mich zu wenig aus, um das einzuschätzen, deshalb habe ich von "D" geschrieben. Aber egal, statt der Bildverschandelung mit Verpixeln oder Weißen kann man ja das Kennzeichen ändern. --Ralf Roleček 14:39, 17 October 2012 (UTC)
Mit der rechtlichen Seite habe ich mich auch nicht näher befasst, halte es jedoch im Allgemeinen für eine angebrachte Rücksichtnahme, Kennzeichen dort unkenntlich zu machen, wo die Fahrzeughalter für die Allgemeinheit einfach recherchierbar sind. Auch wenn wir dazu nicht verpflichtet sein sollten. Davon ausnehmen würde ich sicher öffentliche Verkehrsmittel und Fahrzeuge wie Feuerwehr-, Polizei-, Kranken- oder auch Müllautos. Ich finde allerdings ein als solches nachvollziehbares Weissen oder Verpixeln besser als eine "Bildfälschung" durch Änderung des Kennzeichens. Um bei letzterer Vorgehensweise auf Nummer sicher zu gehen, müsste man ja ein garantiert nicht in der Wirklichkeit vorkommendes Kennzeichen erfinden (in der Schweiz wäre das z.B. durch Ersetzen einzelner Zahlen durch Buchstaben möglich, da Buchstaben hier nur als Kantonskürzel vor der Nummer vorkommen), und das geht m.E. doch etwas weit... Gestumblindi (talk) 19:41, 17 October 2012 (UTC)
Der Hacken ist eben, dass die Autonummern in der Schweiz Halterbezogen sind. Klar bei "öffentlichen" Fahrzeugen ist es unproblematisch, auch bei Geschäftsfahrzeugen würd ich jetzt die Nummer nicht unkenntlichmachen, wenn über die Anschriften am Fahrzeug Halter eh erkennbar ist (bei normalen Aufname versteht sich). Und unproblematisch sind sicher auch die Fahrezeugr, die auf einer Ausstellung mit Nummer ausgestellt werden. Aber bei allen andern Fahrzeugen ist gewisse Vorsicht angebracht. Denn wer hat schon gern, wenn sein Auto erkennbar auf dem Bordel-Parkplatz abgelichtet wird (Das Beispiel verstehen in der Regel alle). Aber es ist schon richtig eine Pflicht zu Verpixelung besteht nicht. Bei Fahrzeugen die an Unfällen beteiligt sind, sollte es aber selbstverständlich sein. Auch bei erkennbaren Verkehrsverstössen würd ich prizipiell immer unkenntlich machen. Aber es reicht eigtlich wenn der Nummerteil unkenntlich wird. Aber bitte nicht fälschen, in dem man Nummer abändert. --Bobo11 (talk) 09:40, 18 October 2012 (UTC)

German in Ziad Jarrah letters

Would someone mind posting the German text seen in the Jarrah letters to the respective image description pages?

Thanks, WhisperToMe (talk) 02:29, 17 October 2012 (UTC)

I kept the poor German. NNW (talk) 08:32, 17 October 2012 (UTC)
Btw: "This image or file is a work of a Federal Bureau of Investigation employee"? Can't be the right license template, or? --Alexrk2 (talk) 09:02, 17 October 2012 (UTC)
Maybe there exists some criminal law expectations.--Sanandros (talk) 22:45, 17 October 2012 (UTC)

Fundraising localization: volunteers from outside the USA needed

Please translate for your local community

Hello All,

The Wikimedia Foundation's Fundraising team have begun our 'User Experience' project, with the goal of understanding the donation experience in different countries outside the USA and enhancing the localization of our donation pages. I am searching for volunteers to spend 30 minutes on a Skype chat with me, reviewing their own country's donation pages. It will be done on a 'usability' format (I will ask you to read the text and go through the donation flow) and will be asking your feedback in the meanwhile.

The only pre-requisite is for the volunteer to actually live in the country and to have access to at least one donation method that we offer for that country (mainly credit/debit card, but also real-time banking like IDEAL, E-wallets, etc...) so we can do a live test and see if the donation goes through. All volunteers will be reimbursed of the donations that eventually succeed (and they will be low amounts, like 1-2 dollars)

By helping us you are actually helping thousands of people to support our mission of free knowledge across the world. Please sing up and help us with our 'User Experience' project! :) If you are interested (or know of anyone who could be) please email ppena@wikimedia.org. All countries needed (excepting USA)!

Thanks!
Pats Pena
Global Fundraising Operations Manager, Wikimedia Foundation

Sent using Global message delivery, 16:50, 17 October 2012 (UTC)

Kann mir jemand sagen, was der 404 hier soll? --TMg 17:47, 16 October 2012 (UTC)

Habe kein Problem--Sanandros (talk) 21:46, 16 October 2012 (UTC)
Wird die URL http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Broom_icon.svg/22px-Broom_icon.svg.png bei dir tatsächlich als 22px großes Bild angezeigt? Das würde mich wundern. --TMg 01:41, 17 October 2012 (UTC)
Nein, der Thumb ist kaputt. Die früher mal funktionierenden Tricks zur Neugenerierung schlagen leider fehl, ich habe jetzt mal testweise die Datei gelöscht und alles bis auf die neuere Dateiversion wiederhergestellt. Mal abwarten, ob sich in ein paar Stunden etwas geändert hat, anschließend kann auch die zweite Version wiederhergestellt werden. --32X (talk) 08:24, 17 October 2012 (UTC)
Danke, aber das wird vermutlich alles nichts ändern. Der Fehler scheint ganz woanders zu liegen, bei den Servern, die für das Caching und die Auslieferung der Thumbnails verantwortlich sind. Siehe Bug 40980. Also entweder in der Zuständigkeit der Foundation oder, was schlimmer wäre, ein rein europäisches Problem. Das würde erklären, warum seit inzwischen einem Jahr niemand in der Lage ist, diesen nervtötenden Thumbnail-Müll nachzuvollziehen geschweige denn zu reparieren. Es gab mal eine Zeit, da verschwand der Müll wenigstens nach ein paar Stunden. Aktuell hängt er seit sage und schreibe 8 Tagen fest. Ich hab schon versucht, 100 Dollar zu bieten, scheint aber auch nicht zu helfen. --TMg 20:04, 17 October 2012 (UTC)
Und nochmal als Bug 41130 gemeldet. Wird ziemlich sicher als Duplikat geschlossen, aber mehr als den Leuten da auf den Geist zu gehen bleibt uns ja nicht übrig. --TMg 20:32, 17 October 2012 (UTC)
8 Tage wären ja fast traumhaft. Ich warte bei einem Bild bereits 7 Monate auf die Aktualisierung eines/einiger Thumbs. --32X (talk) 23:04, 17 October 2012 (UTC)
Hui, es wurde tatsächlich daran gearbeitet … --32X (talk) 11:42, 20 October 2012 (UTC)

Übersetzung des Interfaces

Ist hier der richtige Ort, um über die deutsche Übersetzung des Interfaces zu diskutieren? Mir ist gerade aufgefallen, dass "My talk", "My contributions" und "My uploads" in der Benutzer-Navigation oben rechts gegenwärtig mit "Eigene Diskussion", "Eigene Beiträge" und "Eigene Dateien" übersetzt werden. Bei "Eigene Dateien" habe ich dann doch gestutzt. Die Bezeichnung kennen sicher viele noch aus früheren Windows-Versionen, wo sie wirklich die eigenen, persönlichen Dateien des Benutzers kennzeichnet, und genau das scheint mir hier problematisch zu sein: "Eigene Dateien" suggeriert einen persönlichen Dateiordner, in dem man nach eigenem Ermessen schalten, walten und nicht mehr erwünschte Dateien z.B. auch löschen (lassen) kann. Es kommt ja immer wieder vor, dass Benutzer hier dem Missverständnis unterliegen, dass sie von ihnen hochgeladene und unter eine freie Lizenz gestellte Dateien nach Belieben wieder löschen lassen können, und dann sehr verwundert sind, wenn das nicht geht, das sollte man nicht noch fördern. Vorschläge: "Hochgeladene Dateien", "Meine Uploads" (Anglizismus, aber klar...), "Dateiliste"...? Gestumblindi (talk) 16:47, 19 October 2012 (UTC)

„Meine …“ sollte auf jedenfalls nirgends verwendet werden. --Leyo 17:15, 19 October 2012 (UTC)
"Eigene" und "Meine" nimmt sich da nicht viel, aber gut... "Upload-Liste"? Wieder der Anglizismus, hat aber den Vorteil, kürzer zu sein als "Hochgeladene Dateien". Gestumblindi (talk) 17:31, 19 October 2012 (UTC)
Doch, doch. Das wurde kürzlich unter FZW diskutiert. --Leyo 17:35, 19 October 2012 (UTC)
Stimmt, siehe archivierte Diskussion. Ich hatte mich dort auch beteiligt und gehörte zur Minderheit, die für einfach "Diskussion" und "Beiträge" (ohne "eigene" oder "meine") votierte. Zwischen "eigene" und "meine" kann ich immer noch keinen grossen Unterschied erkennen, weil beides "meins! meins! Ich bin der Eigentümer dieses meines eigenen Zeugs!" nahelegen kann ;-) - im konkreten Fall finde ich aber "Eigene" sogar störender als "Meine", eben wegen dieses aus der Windows-Welt bereits bekannten fixen Begriffs Eigene Dateien. Gestumblindi (talk) 17:49, 19 October 2012 (UTC)
Ich glaube nicht, daß die Leute wegen Windows der Meinung sind, sie könnten ihre Bilder einfach wieder löschen. Naheliegender ist doch, daß sie das denken, weil es überall sonst so ist. Sicher waren viele zuvor in irgendwelchen Fotoforen, von wo sie das so gewöhnt sind. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 18:40, 19 October 2012 (UTC)
Betreffend Unterschied: „Eigene …“ ist flexibler als „Meine …“. Man könnte ja auch „Deine …“ nehmen, da man es durchaus so sehen könnte, dass das Interface sich an den Benutzer wendet. Bei „Eigene …“ könnte man ein „Meine“ oder „Deine“ davorsetzen. Indem man dies nicht macht, ist es trotzdem eindeutig und nicht seltsam. Aber nun EOD zu diesem Punkt von meiner Seite. --Leyo 10:02, 20 October 2012 (UTC)

Nazidokumente

Ich habe grad von einem "neuen Benutzer" eine Reihe von Löschanträgen kassiert: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Ralf_Roletschek - Das sind alles Dokumente, die keine Schöpfungshöhe aufweisen. Habt ihr vielleicht dazu eine Meinung? Oder muß ich das Zeug wirklich alles lokal nach .de hochladen? --Ralf Roleček 20:40, 19 October 2012 (UTC)

Die Vorwärts ist ein Nazidokument und hat daher keine Schöpfungshöhe. Sucherle (talk) 20:48, 19 October 2012 (UTC)
Was macht die Parteizeitung der SPD von 1929 zu einem Nazidokument (was ist überhaupt ein Nazidokument)? Was haben die Nazis mit der Schöpfungshöhe zu tun? Man könnte sicherlich argumentieren, dass Artikel in einem Parteiblatt als gewöhnliche Gebrauchstexte keine Schöpfungshöhe erreichen. Auch sind ja die Texte nicht der Fokus des Bildes, sondern eventuell Beiwerk. Eine Argumentation mit den Nazis finde ich etwas wunderlich.
Sucherle: es wäre wünschenswert, den Löschantrag mit mehr als einem Link zu begründen; Ralf: es wäre wünschenswert, die Benachrichtigungen nicht gleich zu löschen, vor allem wenn man andere nach ihrer Meinung dazu befragt. --rimshottalk 09:18, 20 October 2012 (UTC)
Autsch, sorry. Gnatzreaktion...--Ralf Roleček 09:21, 20 October 2012 (UTC)
Danke für die Wiederherstellung. Das ist ja eine ganz schöne Bandbreite von Bildern: Vorkriegszeitungen, Nachkriegszeitungen, ein aktueller Text, ein tschechischer Text und dann noch ein Foto. Die Schöpfungshöhe muss man sicherlich einzeln bewerten, bei einigen (Mach-)Werken könnte auch schon das Urheberrecht abgelaufen sein. --rimshottalk 09:58, 20 October 2012 (UTC)
Ich habe mir das beim Fotografieren durchgelesen, nicht nur grob draufgeschaut. Alles, was kritisch sein kann, habe ich nicht hochgeladen, so auch vorerst Fotos der Hingerichteten. Wenn Texte nur Fakten wiedergeben, dann kann das keine Schöpfung sein. Fotos sind meiner Meinung nach Beiwerk, das kann man sicher diskutieren. --Ralf Roleček 13:29, 20 October 2012 (UTC)
Ich würde es auch so sehen, dass Tatsachenberichte und einfache Darstellungen von Fakten nicht die Schöpfungshöhe erreichen. Bei Fotos wie diesem sieht das evtl. anders aus. Das ist ja nicht unbedingt eine rein technische Reproduktion, der Fotograf kann sich durchaus etwas dabei gedacht haben. --rimshottalk 17:30, 20 October 2012 (UTC)

Bildrechte und Italien

Ich bin gerade über diese Kategorie gestolpert. Diese und ihre Subkategorien beinhalten Bilder aus dem WLM-Wettbewerb. Mal davon abgesehen, daß das keine Monumente sind und in der Form nicht zum Wettbewerb gehören können (nach meiner Auffassung), sind die Bilder unter einer cc-by-sa-Lizent veröffentlicht. In jedem der Bilder ist allerdings der Hinweis auf die Rechtssituation in Italien. Das erfüllt nicht die Liznenz, da die Bilder nicht kommerziell genutzt werden können. Damit widerspricht das auch alles nach meinem Verständnis den Kriterien von Commons. Ich meine also, daß alle Bilder der Kat und der Unterkats gelöscht werden müßten?! Marcus Cyron (talk) 15:13, 20 October 2012 (UTC)

Nicht-urheberrechtliche Einschränkungen werden auf Commons im Allgemeinen ignoriert. Das betrifft z.B. auch eingetragene Warenzeichen. Wie man darauf kommt, Schmuckstücke als Monumente anzusehen, ist mir allerdings auch ein Rätsel. --rimshottalk 18:36, 20 October 2012 (UTC)
There was an agreement negociated between the Ministry of Culture in Italy and the Italian Wikimedia chapter and it was valid just for WLM 2012, see Category:Italian MiBAC disclaimer warning, more info on http://www.wikilovesmonuments.it/ --Sailko (talk) 19:17, 20 October 2012 (UTC)
Also ich habe schon mehrfach erlebt, daß hier Bilder aus italienischen Museen gelöscht wurden - eben aus dem Grund. Aber offenbar ist die Policy dann doch nicht so eindeutig. Das ist alles so frustrierend, daß es so selten eindeutige Linien gibt. Marcus Cyron (talk) 22:40, 20 October 2012 (UTC)
Ich habe mir nur mal die ersten 4 angesehen, die sind doch CC-BY-SA? Daß Weiternutzungen eingeschränkt sein können gibts doch oft genug, bei Logos z. B. --Ralf Roleček 07:00, 21 October 2012 (UTC)

Ich hatte dasselbe vor einiger Zeit auf COM:L angesprochen. Man geht offenbar davon aus, dass diese ital. Sonderregulung außerhalb von Italien nicht durchsetzbar ist bzw. verfolgt wird. Wir müssen es wohl ähnlich einstufen wie z.B. die Warnung {{FoP}} bei Bildern unter Panoramafreiheit. --Túrelio (talk) 07:09, 21 October 2012 (UTC)

OK, danke. Dann speichere ich das für mich mal so ab. Marcus Cyron (talk) 17:11, 21 October 2012 (UTC)

Komplett anderes Motiv drübergeladen

Betr. File:Forte di Fortezza - Train view.jpg Ich habe gerade keinen Nerv, mich nochmal zu ägern. Jetzt hat wieder jemand ein Foto von einem inidschen Bauwerk auf das italienische drübergeladen (überschrieben). Das wird nun in der indischen Wikipedia verwendet. Bitte mal administrativ regeln, Danke! --Mattes (talk) 13:19, 21 October 2012 (UTC)

File:Forte di Fortezza - Train view 2011.jpg hier hast du es inzwischen neu hochgeladen. Das o.g. Bild habe ich zurückgesetzt und umbenannt. Hoffe das ist so ok. --McZusatz (talk) 14:03, 21 October 2012 (UTC)
so ist es eleganter :-) ... Es dankt --14:51, 21 October 2012 (UTC)

Fluginteressierte Fotografen gesucht

Nach dem Angebot ehrenamtliche Piloten zu vermitteln / zu aktivieren, werden im de:WP:Projekt Fotoflüge weitere interessierte Fotografen im DACH-Gebiet gesucht. Mehr zum Hintergrund und zur Finanzierung (u.a. Flugzeugkosten) auf der dortigen Disk. --Martina talk 18:56, 21 October 2012 (UTC)

Wie kontaktiere ich ein Mitglied?

Ich möchte das Foto eines Mitglieds ausserhalb wikipedia verwenden und er möchte informiert werden (User: TwoWings). Wie macht man das? Angeblich über User Talk, aber da gibt es nicht wie hier ein Feld zum Reinschreiben. In FAQ nichts zu finden. Danke! — Preceding unsigned comment added by Dietrich.Klose (talk • contribs) 16:33, 22. Okt. 2012 (UTC)

Dazu gibt es die "Bearbeiten"- oder "Edit"-Registerkarte. Oder einfach «hier» klicken. -- Rillke(q?) 16:48, 22 October 2012 (UTC)

Undifferenzierte Kategorie-Löschanträge

Hi, angesichts dieses undifferenzierten Kategorielöschantrags Commons:Deletion requests/Files in Category:Žale muss ich mich sehr wundern, fiel ihm doch auch ein Bild des gemeinsamem Grabes von Cankar, Murn und de:Dragotin Kette auf dem Friedhof Žale zum Opfer [3], auf den das Urheberrecht der Autoren ja wohl keine Gültigkeit haben dürfte, sondern lediglich das des Fotografen. Sieht jemand eine Möglichkeit zu Wiederherstellung dieses Bildes? SchöGru --Laibwächter (talk) 09:47, 25 October 2012 (UTC)

Das im Foto File:ŽALE - moderna.jpg zentrale Grabmal hat m.E. schon eine gewisse Schöpfungshöhe. Weißt du denn wer es geschaffen hat? --Túrelio (talk) 09:58, 25 October 2012 (UTC)
Zur besseren Begutachtung habe ich das Bild lokal in die deutschsprachige Wikipedia geladen, ich sehe dort die Freiheit von Panama als gegeben an. --32X (talk) 11:56, 25 October 2012 (UTC)
@32X: Danke für das "Wiederbeleben" und Hochladen des Bildes auf de: . @Túrelio: da es sich bei diesem gemeinsamen Grabstein um reinen Ornamentschmuck handelt, weder ein zitiertes Gedicht (bei derartigen Gräbern durchaus möglich) und noch eine figurale Halb- oder Vollplastik beigegeben ist, kann man von einer künstlerischen Schöpfungshöhe aus kunsthistorischer Perspektive kaum sprechen. Gruß --Laibwächter (talk) 07:15, 26 October 2012 (UTC)

Bilderdreh

Hochladeassi dreht Bilder nicht oder falsch --Wistula (talk) 17:39, 31 October 2012 (UTC)

Rotatebot hat doch die arbeit getan...--Sanandros (talk) 07:49, 1 November 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 17:21, 6 November 2012 (UTC)

Schnell löschen

Kann mir jemand auf dem kurzen Dienstweg File:Monatiobanner.PNG löschen? Die Flagge wird in der Grafikwerkstatt neu gezeichnet, und es sollte unbedingt vermieden werden das diese Fehldarstellung hier weiter zu finden ist.--Antemister (talk) 12:14, 25 October 2012 (UTC)

Sie ist derzeit aber in der Grafikwerkstatt und auf :en in Benutzung. Da geht keine SL. Erst die neue hochladen und dann überall austauschen. --Túrelio (talk) 12:20, 25 October 2012 (UTC)
OK, jetzt hat die GWS es fertiggestellt [4]. Bitte gleich auch File:MONATIO banner.svg löschen, ebenso die ersten beiden Versionen von File:Flag of the Monatio.svg, denn hier sind wir einer weiteren Fehldarstellung aufgesessen.--Antemister (talk) 20:50, 27 October 2012 (UTC)
✓ Done. --Túrelio (talk) 21:04, 27 October 2012 (UTC)
File:Monatiobanner.PNG gibt es noch.--Antemister (talk) 09:53, 28 October 2012 (UTC)
✓ Done. --Túrelio (talk) 20:29, 28 October 2012 (UTC)

Ich bin zu doof zum verschieben

Hallo,

ich mochte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Weissenstein2.jpg verschieben, da es wohl noch im deutschen WIki ist.

Irgendwie mag mich die verschiebe software nicht :(

und soll dann auch hier rein --Woelle ffm (talk) 13:11, 25 October 2012 (UTC)

Auf de:Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets das Kreuz vor Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge setzen, dann wird auf Bildseiten automatisch ein Tab mit der Beschriftung Commonshelper eingebunden, der die Hälfte der Arbeit schon für dich übernimmt. User:NeverDoING hat den Commonstransfer bereits angestoßen, du kannst File:Weissenstein2.jpg also schon einbinden. --32X (talk) 14:37, 25 October 2012 (UTC)
Danke für die ausführliche Information--Woelle ffm (talk) 07:53, 29 October 2012 (UTC)

Datei löschen

Einen guten Morgen auch. Ich hab keine Ahnung, wie hier ein Löschantrag gestellt wird. Für die Datei: File:Burg Oldenburg auf dem Fürstenberg.jpg habe ich versehentlich eine falsche Lizenz angegeben, das Bild ist nicht von mir, sondern gemeinfrei. Der Urheber ist seit mehr als 70 Jahren tot. Kann das Bild bitte gelöscht werden? Ich lade es dann mit der zutreffenden Lizenz noch einmal hoch. Danke für die Mühe. --Siegfried von Brilon (talk) 07:31, 27 October 2012 (UTC)

Das ist hier ein Wiki, man kann Dateibeschreibungen auch im Nachhinein ändern, ohne die Datei zu löschen. Du kannst einfach den "Bearbeiten"-Knopf auf der Dateiseite drücken. Link: File:Burg Oldenburg auf dem Fürstenberg.jpg. Als Quelle würde ich das Buch angeben, aus dem das Bild gescannt wurde (oder die Webseite, von der es kopiert wurde), Autor ist der Maler (bzw. Kupferstecher), Datum das Entstehungsdatum des Bildes. Aus diesen Informationen sollte dann hervorgehen, warum das Bild gemeinfrei ist. Die entsprechende Lizenzvorlage wäre z.B {{PD-old-100}}, wenn der Autor seit mehr 100 Jahren tot ist. Falls das nicht funktioniert, kannst Du uns auch hier die entsprechenden Informationen geben, es wird sich schon jemand finden, der es einträgt. --rimshottalk 07:59, 27 October 2012 (UTC)
Bevor ich alles zerschieße, hier die Informationen: * Bärbel Cöppikus-Wex, Vom Kirchspiel Bremen zur Großgemeinde Ense, Hrsg. Gemeinde Ense, Druck Lappe und Semmler Ense, 1998 ISBN 978-3-00026378-1, Seite 20, Der Urheber ist nicht überliefert, die Radierung entstand um 1672, der Urheber ist vor über 100 Jahren verblichen. Danke für die HIlfe. --Siegfried von Brilon (talk) 00:03, 28 October 2012 (UTC)
Danke für die detaillierten Informationen. Ich habe das soweit wie möglich in die entsprechenden Vorlagen eingefügt. --rimshottalk 09:42, 28 October 2012 (UTC)

Info per Mail

"Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden" hat bei mir bislang funktioniert, in einem akutellen Fall jetzt allerdings nicht. Gibt es da grundsätzlich Probleme? --4028mdk09 (talk) 19:19, 28 October 2012 (UTC)

Ich hab das für meine Commons-Disku aus verständlichen Gründen nicht aktiviert, wohl aber auf :de und :en und von dort funktioniert es. Mach vielleicht einfach mal einen Funktion AUS/Speichern - Funktion AN/Speichern-Zyklus. --Túrelio (talk) 20:28, 28 October 2012 (UTC)
Danke. --4028mdk09 (talk) 22:03, 30 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 01:06, 13 November 2012 (UTC)

Das Layout

ist ziemlich veraltet, muss für den "mobile view" vorbereitet werden. Pache picarte finde ich ansprechend: Es wirkt nicht so gedrungen und gequetscht. -- Rillke(q?) 18:08, 15 October 2012 (UTC)

Gute Idee, ich würde aber noch warten biss es auf der Englsichprachigen version umgesetzt wird, dan sieht nähmlich alles etwas ähnlich aus.--Steinsplitter (talk) 14:56, 28 December 2012 (UTC)
Da kann man ewig warten, da ich keine solchen Pläne für die englische Hauptseite sehe und auch keine Zeit habe, eine Diskussion anzustoßen. -- Rillke(q?) 16:14, 28 December 2012 (UTC)
Naja... man könnte das Neue Leyout eibinden, wär auch sicher nicht falsch. Jemand muss mal anfangen--Steinsplitter (talk) 21:59, 28 December 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 08:31, 4 September 2017 (UTC)