Commons:Forum/Archiv/2013/December

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Löschung von Bilddateien

Hallo, unter Bezugnahme auf eine Urheberrechtsverletzung wurden folgende Dateien meines Mentees gelöscht.

Mein Mentee ist der Fotograf Klaus Götze, 73 Jahre alt und spricht kein Englisch. Er erklärt, dass alle Fotos, auch die verwendeten Aufnahmen die zur Fotomontage verwand wurden von ihm stammen und bittet um Wiederherstellung.

Er teil mir folgendes mit:

Hallo Doc.Heintz, Grundsätzlich gilt im Urheberrecht: Werden für die Erstellung eines NEUEN zu schützenden Werkes, also mit einer geistigen Wertschöpfung, urhebergeschütze Werke oder Werkteile benutzt, ist das keine Urheberrechtsverletzung.

  • Der fiktive Buchtitel "Germinal" ist eine Studienarbeit von 1963, digital erneuert und der fiktive Buchtitel "Sternenstaub" ein Beispiel für digitale Verfremdung (ursprünglich ein Rosenstraus) von Fotos. Idee und Fotos sind von mir. Ein solche Buchtitelgestaltung existiert praktisch nicht. Warum also Löschung dieser Bildbeispiele?
  • Das Exlibris ist innerhalb einer Studienaufgabe der Arbeitsgruppe Gebrauchsgrafik des VBK-DDR etwa 1984/85 entstanden. Bildidee und praktische Umsetzung in der Dunkelkammer durch zoomen beim Vergrößern, sowie Typografie stammen von mir.
  • Die Neujahrskarte (NK0809.jpg) ist eine Bildidee von mir mit eigenem Foto, eigener Typografie. Nur die Landschaft hat "Gott sei Dank" ein anderer vor mein Objektiv gestellt. Ist das eine göttliche Urheberechtsverletzung?
  • Die Neujahrskarte (NK0203.jpg.) ist meine Bildidee unter Verwendung eines nichtexistierenden 3 € Scheines und einer alten nicht mehr geschützten Grafik. Ich habe noch nie von einem abbildungsgeschützen Geldschein gehört. Hier trifft wohl das oben zum Urheberrecht gesagten zu, das Gleiche gilt wohl auch bei der Neujahrskarte 2011/12 welche ausschließlich von mir gestaltete Karten zeigen.
  • Die Datei A Expl.jpg beinhaltet von mir erstellte Ersatzteilaufnahmen die ich zur Explosivdarstellung fotomontiert habe. Diese Fotomontage wurde von einem Grafiker gerastert, eine rein technische Überarbeitung.

Grundsätzlich habe ich ja Verständnis für eine Urhberrechtsüberwachung, aber nicht für unbgründete pauschale Löschung ohne beim Autor rückzufragen. Ich erwarte deshalb weiterhin die Aufhebung der Löschung für die oben genannten Bilder oder zu jedem Einzelbild eine Begründung (keinen allgemeine vorgefertigten Begründungstextbaustein!) für die Löschung. Ich möchte mit der Begründung Sicherheit erlangen, nicht nochmals in irgendwelche Fettnäpchen zu treten.

Ich bitte zu Prüfen, inwieweit noch Erklärungen benötigt werden. Grüße --Doc.Heintz (talk) 07:38, 3 December 2013 (UTC)

Hallo Doc.Heintz, könntest Du den Benutzernamen des Mentees verlinken? Und ihm vielleicht den Tipp geben, dass er die Sprache hier auf Commons auf Deutsch stellen kann (und dann "Bausteinnachrichten" auch auf Deutsch ankommen)? Danke. --Schwäbin (talk) 08:35, 3 December 2013 (UTC)
Wenns hilft: User:Eberhardklaus. Siehe auch de:Benutzer Diskussion:Doc.Heintz#Bildlizenzen und de:Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz/Archiv/2013#Löschrettung. --тнояsтеn 08:59, 3 December 2013 (UTC)
Solchen Aktionismus (die schnelle Löschung) finde ich schlicht unangebracht und unanständig. Umgekehrt kümmert sich um konkrete Fragen zur Urheberschaft kein Schwein. Man braucht sich so nicht wundern, wenn engagierte Bildspender dem Projekt den Rücken kehren. -- Хрюша ?? 10:59, 3 December 2013 (UTC)
@Doc.Heintz, die oben von dir fremdzitierte Aussage "Werden für die Erstellung eines NEUEN zu schützenden Werkes, also mit einer geistigen Wertschöpfung, urhebergeschütze Werke oder Werkteile benutzt, ist das keine Urheberrechtsverletzung." ist m.E. falsch, sofern die benutzten Werke von Dritten stammen. Bitte mal Commons:Bearbeitungen lesen. --Túrelio (talk) 14:18, 3 December 2013 (UTC)
@Túrelio, ....dass alle Fotos, auch die verwendeten Aufnahmen die zur Fotomontage verwandt wurden heist, dass Götze auch Urheber der Einzelbilder innerhalb der Fotomontagen ist. Grüße --Doc.Heintz (talk) 15:07, 3 December 2013 (UTC)

Danke für eure Beiträge, aber Klaus Götze ist, meiner Mg. zurecht, vorerst "bedient". Wenn ein "Zeitzeuge" wie Klaus Götze bereit ist, der Allgemeinheit derartige Dateien zu überlassen, dann sollte Commons etwas mehr Hilfe bieten als lediglich auf das Regelwerk zu verweisen. Ich habe bereits mehrfach "Zeitzeugen" betreut und durch derartiges, überbürokratisiertes Verhalten Dritter beinahe wertvolle Informationen / Bilder verloren. Grüße --Doc.Heintz (talk) 14:34, 3 December 2013 (UTC)

Hallo. Ich stelle die Dateien gerne wieder her. Bitte noch eine mail an OTRS schicken, das kann von mir aus auch Doc.Heintz treuhaenderisch uebernehmen (message vom mentee weiterreichen). Die Adminschelte finde ich hier unangebracht. Bei den tausenden von Uhrheberrechtsverletzungen, die wir zum Schutz unser Nutzer hier Loeschen muessen koennen immer mal wieder korrekte Dateien zum Opfer fallen. Wichtig ist, dass wir solche Fehler freundlich wieder korrigieren. --Dschwen (talk) 16:35, 3 December 2013 (UTC)
Warum ist als Urheber bei File:FKgrafik.jpg ein Eberhard Schulze, Dresden angegeben? Die Weihnachts- und Grusskarten erscheinen mir auch nicht unbeding in scope zu sein. --Dschwen (talk) 16:43, 3 December 2013 (UTC)
Die Frage stellte ich mir bei File:HU.jpg auch und jetzt ist der Maschinenhersteller im Spiel: [1]. Bitte klären. --тнояsтеn 17:43, 3 December 2013 (UTC)
Der Mentor darf auch gerne seinem Mentee die Verwendung etwas aussagekraeftger Dateinamen empfehlen. T neu.jpg oder Geraete.jpg ist nicht in Ordnung. --Dschwen (talk) 16:49, 3 December 2013 (UTC).
Als Wikineuling habe ich (Klaus Götze) hier im Eintrag File:FKgrafik.jpg einen Fehler gemacht. Die Aufnahmen sind von mir und E.Schulze hat lediglich die Aufrasterung durchgeführt. Inzwischen habe ich mich an den Gerätehersteller mit der Bitte um eine Freigabe der Abbildungen gewandt. Ich vermute auch das wird noch von mir verlangt. Glücklicherweise gibt es den Hersteller noch.
Die Dateinamensgebung könnte doch auch rein numerisch erfolgen? Wo steht geschrieben der Dateiname muß aussagekräftig sein? Wenn ja, dann richte ich mich natürlich zukünftig nach einer solchen Richtlinie.
"Die Weihnachts- und Grusskarten erscheinen mir auch nicht unbedingt in scope zu sein." Was bedeutet" in scope"? Allein der Lizenzdschungel, den ein Nichtjurist wohl kaum durchschauen kann, hat mich veranlasst weitgehendst auf eigenes Bildmaterial zurückzugreifen. Aber selbst das ist offensichtlich gefährlich File:NK0809.jpg und File:NK1112.jpg.
In der Hoffnung Wikipedia noch zu verstehen und meine Bitte um eine genaue Löschbegründung, statt Textbausteine, erfüllt zu bekommen verbleibt--Eberhardklaus (talk) 18:00, 3 December 2013 (UTC)
Hallo Klaus. Deine Bitte ist aufgenommen worden, aber sie wird wohl leider unerfuellt bleiben muessen. Leider heben wir nicht genug Resourcen (freiwillige Mitarbeiter), die in der Lage waeren der ungeheuren Flut von Urheberrechtsverletzungen mit mehr als dem Noetigsten (das heist automatisierte Arbeitsablaeufe) entgegenzutreten. Mir ist schon klar, wie frustrierend es sein kann, wenn die eigenen Bilder abgeschossen werden, und dann noch zu Unrecht. Aber der Normalnutzer sieht eben nur die eine Seite der Medaille. Fuer Administratoren sind ist Deine geschaetze Stunde an Bilder zusammensuchen, Beschreibungen schreiben, hochladen etc. leider nur etwa eine Minute Loeschknopf druecken wert. Das mag Dich entsetzen, kann aber aufgrund des starken ungleichgewichts von Hochladern und Administratoren nicht anders sein. --Dschwen (talk) 18:15, 3 December 2013 (UTC)
Richtlinien fuer sinnvolle Dateinamen sind hier versteckt: Commons:Dateien_verschieben. Aber mal ehrlich, bevor jetzt wieder einer von zu viel Buerokratie anfaengt, hier kann man auch mal den gesunden Menschenverstand walten lassen. Dass Geraete kein angemessener Name ist in einer Bildersammlung von fast 20 millionen Bildern sollte doch wohl einleuchten. --Dschwen (talk) 18:21, 3 December 2013 (UTC)

Vielen Dank an alle beteiligten Diskutanten, ich meine, dass wir uns jetzt alle ein wenig "erleichtert" haben. Ich werde mit meinem Mentee die Bilderdaten besprechen und entsprechend neu einfügen. Info Vielen Dank für die Wiederherstellung und eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht allen --Doc.Heintz (talk) 18:26, 3 December 2013 (UTC)

Weiter gehts: Commons:Deletion requests/File:RKt.jpg. --тнояsтеn 22:00, 4 December 2013 (UTC)
Der Urheber/Rechteinhaber soll bitte eine E-Mail (Freigabeerklärung) an COM:OTRS senden. --Steinsplitter (talk) 22:33, 4 December 2013 (UTC)
Selbes für File:Germinaltitel.jpg, File:NK1112.jpg, File:Sternenstaub.jpg. --тнояsтеn 07:33, 5 December 2013 (UTC)
Die gleiche Grafik mit unterschiedlichen Urhebern: File:A expl 1.jpg und File:Expl Feuma.jpg. Bei sowas wird verständlicherweise gerne mal schnell der Löschknopf gedrückt. --тнояsтеn 17:05, 5 December 2013 (UTC)

So, jetzt wurden die Bilder ja per OTRS legitimiert und aus meiner Sicht sollte alles OK sein. Mag ein Admin noch über die auf de:BD:Thgoiter#Fotos löschen ? genannten Bilder schauen? Danke --тнояsтеn 19:35, 6 December 2013 (UTC)

This section was archived on a request by: Steinsplitter (talk) 19:47, 6 December 2013 (UTC)

Scan eines Zeitungsartikels

Ist sowas erlaubt? Ich glaube doch eher nicht, oder? (Jemand will das unbedingt im Artikel Peter Noever als Einzelnachweis unterbringen - vermutlich Peter Noever selbst.) Liebe Grüße, --Häferl (talk) 17:10, 10 December 2013 (UTC)

Siehe auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Knowledge_space&diff=prev&oldid=124974408 --тнояsтеn 17:18, 10 December 2013 (UTC)
Danke für den Link. Die Erklärung stammt vom 29. November, wie lange hat er dafür noch Zeit? Liebe Grüße, --Häferl (talk) 17:47, 10 December 2013 (UTC)
7 Tage, also bis zum 6. Dezember. --McZusatz (talk) 21:47, 10 December 2013 (UTC)
Danke, McZusatz! Liebe Grüße, --Häferl (talk) 02:13, 11 December 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 21:47, 10 December 2013 (UTC)

amerikanisches urheberrecht, kriegsaufnahme von 1945

Ich stieß per zufall auf folgendes foto. [2]. Es zeigt definitiv den flugplatz merzbrück bei aachen. Dies bild würde ich gerne hochladen und im artikel zum flugplatz verwenden. Ähnliche bilder sind urheberrechtsfrei. Wie seht ihr das?????? Welche linzenz soll /kann ich nehmen?--217.255.133.243 15:00, 17 November 2013 (UTC)

Als erstes solltest du mal den Hochlader oder Facebook-Benutzer kontaktieren und nach Quelle usw. befragen. --Túrelio (talk) 15:02, 17 November 2013 (UTC)
kann ich machen, aber andere fotos sind wie folgt lizensiert, dann hat doch der "facebooknutzer" damit nichts zu tun. Weiß der teufel, wo der das her hat, zudem hat der an diesem werk doch nichts "geschaffen" was lizenzrechtlich relevant wäre......--217.255.133.243 15:06, 17 November 2013 (UTC)
Public domain
This image or file is a work of a U.S. Air Force Airman or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image or file is in the public domain in the United States.

العربية  беларуская (тарашкевіца)  català  čeština  Deutsch  English  español  eesti  فارسی  suomi  français  italiano  日本語  한국어  македонски  മലയാളം  မြန်မာဘာသာ  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  polski  português  português do Brasil  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)  中文(繁體)  +/−

Das muss aber erstmal halbwegs gesichtert sein, denn das Luftbild könnte ja u.U. auch von der Royal Airforce stammen. --Túrelio (talk) 15:34, 17 November 2013 (UTC)
Der Bildbeschreibung ist zu entnehmen, dass das Foto aus den 1920ern aus der Zeit der belgischen Besetzung nach dem Ersten Weltkrieg stammt und sehr wahrscheinlich von belgischen Lufteinheiten erstellt wurde (Vrienden van het 18e Esc Lt Avn). (ps: ich meinte das zweite folgende Foto, beim Ersten ist wohl in der Tat unsicher, woher es stammt) --Alexrk2 (talk) 15:39, 17 November 2013 (UTC)
also ich meine das foto, was unmittelbar durch den link dargestellt wird. (Stichwort:Bombenkrater). Dies ist mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit amerikanischen ursprungs ( die haben den flugplatz später auch eingenommen und sind von dort aus eine zeitlang auch einsätze geflogen (siehe wikipedia artikel "Flugplatz Merzbrück#Geschichte)

Die belgische 18e Esc Lt Avn war in den 60zigern auf dem platz, die Vrienden van het 18e Esc Lt Avn sind ehemailge armeeanghörige der belgier die dort bis in den 80zigern stationiert waren. Steht aber alles im wikipediaartikel "Flugplatz Merzbrück".--217.255.133.243 16:02, 17 November 2013 (UTC)

Es sollte schon einigermaßen nachvollziehbar sein, warum das Bild ein Amtliches Werk der USA sein soll.... Ich sehe dafür momentan keine Anhaltspunkte. --Ralf Roleček 16:14, 17 November 2013 (UTC)
zu dieser zeit flog dort niemand anderes als militär. Amerikanische air force. siehe http://www.ixengineercommand.com/airfields/general.php rechte spalte, runterscrollen bis Y46 .Auch wenn da aachen steht, das ist dieser flugplatz bei aachen--217.255.133.243 16:17, 17 November 2013 (UTC)
zudem http://www.ixengineercommand.com/units/ixec/mobile-warfare/html/ixec-mw-045.php (unter Y46)--217.255.133.243 16:45, 17 November 2013 (UTC)
Selbst wenn das so ist, wissen wir noch nicht, wer da auf den Auslöser gedrückt hat. War es ein US-amerikanischer Militärberichterstatter, fällt die Regelung nicht unbedingt auf ihn. War er Kanadier oder Europäer, sowieso nicht. --Ralf Roleček 17:15, 17 November 2013 (UTC)
ok, AACHEN wurde von den amerikanern im september/oktober 1944 eingenommen. Ab januar 45 erfolgte die reparatur des flugfeldes durch die amerikaner, die von märz bis mai 45 hier ihre P-47 zum einsatz brachten. Das ist wohl "gesicherte erkenntnis". Die aufnahme ist nicht im winter entstanden, denke mal, kurz nach kapitulation aachen im herbst 44. --217.88.165.120 18:26, 17 November 2013 (UTC)
Etwas mehr als Mutmaßungen bräuchten wir schon. Frag doch den Facebook-Hochlader, ob er das Bild in einer besseren Auflösung hat. In der könnte man vielleicht den handschriftlichen Vermerk im schwarzen Streifen oben lesen. Wenn man die Datei sowohl horizontal als auch vertikal spiegelt, meine ich, am Anfangs sowas wie "US" lesen zu können. Um das zu bestätigen, bräuchte es aber wie gesagt eine bessere Auflösung. --Rosenzweig τ 23:21, 17 November 2013 (UTC)

Wer genauer hinschaut, erkennt, dass auf der Schrift im Bild "US" steht. Damit - und mit allen anderen Hinweisen - würde ich klar auf einen US-Urheber tippen. Weiterhin handelt es sich bei diesem Bild ganz eindeutig um ein militärisches Luftaufklärungsbild. Ich würde eine Gemeinfreiheit klar bejahen. --Michael Sch. (talk) 14:25, 4 December 2013 (UTC)

Bei den Seitenwikilinks sind ausgezeichnete Sprachversionen mit einem entsprechendem Symbol gekennzeichnet. Mir ist bei dem link auf die mit lesenswert ausgezeichnete Sprachversion Venedig aufgefallen, dass hier keine Hervorhebung erfolgt. Werden nur ausgezeichnete Sprachversionen gekennzeichnet? Ich halte auch lesenswerte Sprachversionen für herausstellenswert. --Oursana (talk) 00:19, 4 December 2013 (UTC)

Löschforderung der Generaldirektion der Bayerischen Archive

http://archiv.twoday.net/stories/565877119/ --Historiograf (talk) 02:36, 4 December 2013 (UTC)

Me nimmt noch Scan-Bestellungen aus Winand von Steeg (1371 - 1453), ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München) entgegen. Sockenkommando Grafenhilfe (talk) 14:28, 4 December 2013 (UTC)

Alle Bilder einer Kategorie beobachten?

Ist es möglich auf einfache Art und Weise alle Bilder in einer Kategorie (ggf. inkl. Unterkat.) meiner Beobachtungsliste hinzuzufügen? --Slick (talk) 11:47, 4 December 2013 (UTC)

Nicht einfach, sondern umständlich, aber ich kenne keinen anderen Weg:

Flagge

Ich habe eine gemachte Zeichnung der Flagge der australischen Intersexuellen-Bewegung auf meinen Computer. Frage ist darf man die in die Wikimedia Commons hochladen? Beschreibung : gelber Hintergrund und in der Mitte ist ein rötlicher dicker Ring. Mehr ist nicht darauf. --Fiver, der Hellseher (talk) 19:19, 15 December 2013 (UTC)

Was muss ich beachten wenn ich eine andere Zeichung aus Wikimedia Commons entnehme und umgerabeitet wieder einstellen will? --Fiver, der Hellseher (talk) 11:13, 16 December 2013 (UTC)
Es geht um File:Flagge der Organisation Intersex International Australia.jpg und File:Anerkennung des intersexuellen Geschlechts.png? --тнояsтеn 13:14, 16 December 2013 (UTC)
Warum wird sowas als png und sowas gar als jpg hochgeladen? Sorry, aber das ist doch quasi direkt fuer den Muell. Mit inkscape und der vektor Kartenvorlage kann man viel einfacer umfaerben und viel bessere Ergebnisse als diesen Pixelhaufen erreichen. --Dschwen (talk) 14:26, 16 December 2013 (UTC)
File:Flagge_der_Organisation_Intersex_International_Australia.svg mit zentrierten Kreisen. Die JPG Version habe ich mal als "Housekeeping" geloescht. Wenn jemandem ein vernuenftiger Grund einfaellt, warum man die Datei wiederherstellen soll mache ich das auch gerne. --Dschwen (talk) 16:53, 16 December 2013 (UTC)

In der Datei: File:Annerkennung des intersexuellen Geschlechts , ist ein Fehler Drin. Der Staat Indien ist nicht vollständig abgebildet. Ich habe den Fehler jetzt behoben und wollte diese Version jetzt einstellen schlägt aber immer fehl. Was soll ich tun? --Fiver, der Hellseher (talk) 16:22, 16 December 2013 (UTC)

Cache leeren! Siehe de:Hilfe:Purge. --2A02:810D:10C0:6F4:D036:8454:14D7:5D54 16:26, 16 December 2013 (UTC)
Jetzt hat es endlich geklappt. Danke. --Fiver, der Hellseher (talk) 16:36, 16 December 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:27, 16 December 2013 (UTC)

Bild des Tages

Gibt es eine Möglichkeit, potd auch von extern zu verwenden? Ich habe mir schon {{Template:Potd}} angesehen, das wiederum verwendet {{Template:Potd/name}}, was wiederum nicht existiert... Ich würde das Bild des Tages gerne auf meiner Homepage benutzen. --Ralf Roleček 12:56, 4 December 2013 (UTC)

Es gibt einen RSS-/Atom-Feed: https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=potd&feedformat=atom&language=de Hilft dir das weiter? Raymond 13:33, 4 December 2013 (UTC)
Das kann ich nicht sagen. Von RSS und Atom und solch Zeug hab ich absolut keine Ahnung. --Ralf Roleček 13:50, 4 December 2013 (UTC)
Eine simple Lösung ohne JS wäre, wenn ein Bot oder Benutzer einen Datei-Redirect regelmäßig aktualisiert und wenn Du Instant-Commons verwendest. Es bliebe noch eine benutzerdefinierte Lösung, z.B. als JavaScript implementiert, zu schreiben, beispielsweise unter Auswertung des Vorlagenquelltextes oder direkt gaparst. -- Rillke(q?) 16:55, 4 December 2013 (UTC)
Hmmmm, den Redirect habe ich: File:Testdatei-RalfR.jpg und das klappt auch. Bleibt "nur noch" der Bot und das Einbinden eines Textes... Puh. --Ralf Roleček 19:24, 4 December 2013 (UTC)
Vielleicht kann der Subster-Bot von DrTrigon das. Erst mal testen, ob er auf Commons überhaupt läuft. Vorlagen kann man meines Wissens nicht in REDIRECTs verwenden. -- Rillke(q?) 20:30, 4 December 2013 (UTC)
Vorlagen und Redirects mögen sich leider nicht, ich habs probiert, schade. Könnte man draus vielleicht eine Fehlermeldung machen? Ich habe bisher Null Ahnung von Bots, wie kann ich das lernen? --Ralf Roleček 21:21, 5 December 2013 (UTC)

Commons-Abbildung bearbeiten und hochladen

Hallo, ich habe die Datei File:Eocathartes robustus.jpg (Urheber Benutzer:Haplochromis) bearbeitet und wollte via DerivativeFX hochladen, der nachdem ich mich durchgeklickt hatte, dass Bild nicht laden wollte. Daher versuchte ich es via der Erklärung von Benutzer:Pemu und habe gerade File:Eocathartes robustus now Strigogyps.jpg (mit "ich weiß nicht---"-Lizenz) hochgeladen. Der dritte Schritt nach Pemus Anleitung bleibt mir verwehrt, da ich diesmal nicht über das Eingangsbild hinaus komme (der Button "OK - ich bin angemeldet" lässt sich nicht anklicken, zuerst kam ich noch weiter, aber da konnte ich keine Datei auswählen...). Vielleicht kann ein freundlicher Benutzer die Originaldaten eintragen, das Original kommt ja von Benutzer:Haplochromis. Leider kenne ich mich in Commons so gut wie nicht aus, um das zu beheben. Vielen Dank im Voraus und mfG. --DagdaMor (talk) 18:30, 4 December 2013 (UTC)

Erl. Grüße, --Alchemist-hp (talk) 20:39, 4 December 2013 (UTC)

DMCA-Löschverlangen gegen Lucas-Cranach-Bild aus dem 15. Jhd.

Das Commons:Village_pump#Notification_of_DMCA_takedown_demand_-_Cranach_Digital_Archive dürfte für die deutschsprachige Community von Interesse sein. --Túrelio (talk) 07:51, 5 December 2013 (UTC)

Hm, ich hab es so verstanden, dass die Rechtsabteilung der Foundation (deren Vortrag war übrigens mein persönliches Wikimania2013-Highlight) sich geweigert hat, die drei Bilder zu löschen, dass lediglich ein Kommentar, der möglicherweise das Zitatrecht überschreitet, zur Diskussion steht? --Schwäbin (talk) 19:49, 5 December 2013 (UTC)
Habe ich auch so verstanden. Der Kommentar (=Metadaten) wurde von der WMF gelöscht. Die Bilder werden als 2D-Reproduktionen gemeinfreier Werke nicht gelöscht. Jetzt kann das Cranach-Archiv überlegen, ob sie die WMF verklagen wollen. Es bleibt spannend ... Raymond 20:43, 5 December 2013 (UTC)
Histo hatte doch kürzlich auch einen Fall, er wurde wegen einem hunderte Jahre alten Bild verklagt. War das ein bayerisches Archiv? Weiß ich nicht mehr...--Ralf Roleček 21:19, 5 December 2013 (UTC)
Du meinst vermutlich #Löschforderung der Generaldirektion der Bayerischen Archive? --тнояsтеn 21:22, 5 December 2013 (UTC)
Beim Flügelaltar mit dem Jüngsten Gericht.jpg begründete das CDA die Löschforderung mit einem Wasserzeichen als geschütztes Logo des CDA. Ich habe es beim upload leider übersehen (auf Jesus im Zentralpanel). Es wurde inzwischen ein neues Bild hochgeladen, so dass dieses wasserzeichenhaltige Exemplar gelöscht werden kann. --Botaurus (talk) 00:56, 6 December 2013 (UTC)

Siehe auch http://netzpolitik.org/2013/mit-dem-dmca-gegen-lucas-cranach-den-aelteren/ --тнояsтеn 13:10, 6 December 2013 (UTC)

Östliche Partnerschaft

Ich suche für den Artikel de:Östliche Partnerschaft#Gipfeltreffen 2013 ein passendes Foto. Die Litauische EU-Ratspräsidentschaft stellt einige Aufnahmen kostenlos zur Verfügung. Zu den Rechten steht dort auf Google-Deutsch:

"In der Internetseite www.eu2013.lt, auf der Stelle 'Nachrichten' werden die Fotos des offiziellen Photographs dargestellt. Die Aufnahmen kann man kostenlos benötigen aber bei Verwendung soll die Quelle eu2013.lt angezeigt werden."[3]

Welcher Commons-Lizenz entspricht das? --Kolja21 (talk) 22:12, 29 November 2013 (UTC)

Ich kann da nirgends etwas von einer freien Lizenz erkennen. --2.207.206.149 13:21, 1 December 2013 (UTC)
{{Attribution}} waere frei, aber Nachfragen ist noch immer das Beste in solchen Fällen. --McZusatz (talk) 21:29, 1 December 2013 (UTC)
Diese Bilder erfüllen nicht die Anforderungen an eine freie Lizenz. Wir brauchen das Recht, Bilder zu beliebigen Zwecken (auch kommerziell) nutzen und auch bearbeiten zu dürfen. Allgemeine "Presse-Freigaben" oä reichen uns nicht. Grüße --h-stt !? 15:37, 2 December 2013 (UTC)
Danke für die Info. --Kolja21 (talk) 22:56, 7 December 2013 (UTC)

Hallo miteinander, offenbar herrscht große Aufregung unter Fachleuten wegen der Bildbeschreibung zu meinem Foto eines MG-Rennwagens. Diese Beschreibung enthält Typbezeichnung und Baujahr entsprechend der Angabe im Programm des Oldtimer Festivals 2008 auf dem Nürburgring, außerdem den Ort der Veranstaltung und den Veranstalternamen. Gestritten wird unter anderem über die mögliche Höchstgeschindigkeit des Wagens, von der ich in Verbindung mit dem Foto keine Rede habe. Überdies versucht mir irgendjemand auf meiner Diskussionsseite darzulegen, das abgebildete Fahrzeug sei nicht absolut serienmäßig. Letzteres ist bei einem Rennwagen nichts Ungewöhnliches und wurde in der Bildbeschreibung nicht anders dargestellt. Ich wäre deshalb dankbar, wenn jemand, der dazu berechtigt ist, den Kritikbaustein aus den Angaben zum Bild herausnähme. Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 10:26, 6 December 2013 (UTC)

Berechtigt? Mit welchem Recht wird da ein Bauklotz ins Bild gepackt, nur weil irgendwo im Internet in irgendeinem Forum jemand was geschrieben hat? Und selbst wenn alles wahr wäre, ist das kein Grund für so einen Bauklotz. --Ralf Roleček 11:57, 6 December 2013 (UTC)
Danke, Ralf, und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 12:16, 6 December 2013 (UTC)
I am sorry, I cannot read German. I can read what is said about the car on the image and it is simply wrong. Eddaido (talk) 22:29, 6 December 2013 (UTC)
I dont speak english. What in external Forum written, is irrelevant for uss here. --Ralf Roleček 22:40, 6 December 2013 (UTC)
Then please forget the external forum. I found it (that forum) by going hunting for any other example of this imaginary "car made by MG" in case the attribution was correct . . . and it is not correct, the forum just confirmed my opinion. No, I do not claim to be an MG expert. Eddaido (talk) 22:54, 6 December 2013 (UTC)
@ Eddaido: Will you say that the name-plate at instrument panel is a falsification? I expect no answer and ask to end the discussion. May be you feel to be a great MG expert though you don't claim it but in my opinion your knowledge about these cars is only small. -- Lothar Spurzem (talk) 20:56, 7 December 2013 (UTC)
The chassis plate seems original, but the engine and bodywork are not. The plate has also been moved from its original position on the firewall, again something that implies heavy modification. An engine code ending in AP is the 847/939cc P-series inline-four and not a six. This car is most likely a 1935 PA chassis fitted with an N-series six-cylinder engine and custom bodywork. Having a category specifically for this one homebuilt car (however handsome) is not necessary. I also suggest that someone revert this problematic edit. Nonetheless, it is clear that the owner of this car really wants the world to believe that the "PA6 Race" is a true MG designation. I have contacted the Triple-M register and will be happy to return with more info if they are able to help. mr.choppers (talk)-en- 04:05, 8 December 2013 (UTC)

Apparently the same nameless jokester added content about the fully fictional "PA 6" to the English language MG P-series article on the same date as he did in German Wikipedia. Compare the edit records of these IPs: 84.62.244.47 and 84.62.238.143. I must also say that the Triple-M register forum is pretty useful, at least it gives enough information to be worth following up. mr.choppers (talk)-en- 04:18, 8 December 2013 (UTC)

I do not understand why someone should revert the edit. Go ahead and revert it yourself. Actually that is the way a wiki works. However, keep in mind not to start an edit war and provide reasons for your edit in the edit summary. --McZusatz (talk) 10:19, 8 December 2013 (UTC)
Oh, I have crazy stalker in .de who just trails me and reverts all of my edits so I'd rather not bring him onto this page, especially since there seems to be some doubt about this in some editors' minds. Would prefer previous consensus. mr.choppers (talk)-en- 15:20, 8 December 2013 (UTC)
Mein Englisch ist nicht gut; deshalb folgende Fragen in Deutsch:
  • Welches Interesse sollte der Eigentümer des hier zur Diskussion stehenden Wagens daran haben, „die Welt glauben zu machen“, dieser Wagen sei ein MG PA6 race, wenn es irgendein anderes Modell oder sogar ein Eigenbau wäre?
  • Ist es nicht eine sehr gewagte Unterstellung zu sagen, das Typschild hätte er sich irgendwo beschafft und an falscher Stelle in seinem Auto angebracht?
  • Müssen wir wirklich annehmen, dass die Fachleute, die bei der Oldtimerveranstaltung 2008 die Fahrzeuge prüften, keine Ahnung hatten und den Wagen als PA6 durchgehen ließen, obwohl es keiner war?
  • Wie ist es zu erklären, dass erst fünf Jahre, nachdem ich das Bild in die Commons einbrachte, einige Leute die Richtigkeit der Bildbeschreibung anzweifeln? Ist es wirklich denkbar, dass es vorher kein Kenner von MG-Fahrzeugen sah?
Ich verstehe die jetzt aufgekommene Aufregung nicht. Ich werde mich in Kürze mit dem Veranstalter des Oldtimer Festivals in Verbindung setzen. Denn ganz auszuschließen ist die Möglichkeit nicht, dass im Programmheft ein Druckfehler unterlaufen war, den ich übernommen habe. Ich glaube es aber nicht. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 19:30, 8 December 2013 (UTC)
Erst, entschuldige bitte meine limitierte Deutsch. Ich hatte einfach diese Bilder bis gestern nicht gesehen. Ich habe seid dann der Registrator (Kurator?) des "Triple-M Register" geschreibet, hier bitte seine Respons:

Hi ****

This car is an MG PA, originally a 4 cylinder car, that has been lengthened to accommodate a 6 cylinder engine. The guy that built it here in the UK has built more of these since he sold this one.

Hope this helps.

Es ist ganz klar - ein MG PA 6 Race gibts niemals von MG, dies handelt um eine professionelle, sehr charmantes Umbau auf PA basis. Keine Druckfehler im Programm, die Eigentümer hat offenbar ein Interesse daran uns zu überzeugen. Ich hatte auch niemals gedenkt das die Typschild nicht original ist - aber die Typschild unterstützt auch nicht die Idee das "PA 6 Race" ein Originalbezeichnung ist. Die Typschild sagt nur das diese Auto im original ein 1935 PA mit ein 847cc Vierzylinder war.
Dies schränkt natürlich nicht in irgendeiner Weise die Qualität dieses Photos ein. Bitte auch sehe die beide Edits am "MG P-type" welche ich oben gelinkt hat - die sind mir deutlich mangelhaft. By the way, is this the same car in 2007? Best regards, mr.choppers (talk)-en- 22:58, 8 December 2013 (UTC)
Hi again, thanks everybody for discussing this matter. Is it possible that "Triple-M Register" might be prepared to say how they would classify this car (and, apparently, the others like it)? Would their decision be acceptable to Commons?
Hallo wieder, Dank für alle, diese Frage. Ist es möglich, dass "Triple-M-Register" könnte bereit sein, zu sagen, wie sie das Auto klassifizieren würde (und anscheinend die anderen wie es)? Würden ihre Entscheidung akzeptabel sein Commons? This is by courtesy of Google Translate which translated some of the passages above for me from German to English in a way that döes not make sense! Regards, Eddaido (talk) 01:40, 9 December 2013 (UTC)

Kategorisierungshilfe

Hallo, gibt es einen Bot oder Tool, der/das meine Fotos mit Category:Files by Wistula kategorisiert ? Gruss --Wistula (talk) 16:20, 8 December 2013 (UTC)

Geht bedingt mit VisualFileChange (Aktion Text anhängen oder freies Ersetzen), Commons Commander (der funktioniert irgendwie nie mit user filter). Mit {{MyUploads}} (und Varianten) kannst Du Dir deine aktuellen Uploads auf die Benutzerseite setzen (allerdings ein bisschen durcheinander); die Einbindung von {{Special:ListFiles/Wistula|ilshowall=1|limit=5}} sollte auch klappen. Beide Methoden ignorieren aber von anderen Benutzern überschiebene Dateien. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man die Spezialseite bei Einbindung dazu bringen kann, alle zu zeigen. Schlussendlich bleibt noch Gallery tool. -- Rillke(q?) 21:06, 8 December 2013 (UTC)
Danke ! --Wistula (talk) 18:10, 9 December 2013 (UTC)

Fallback bei Template:Self-photographed defekt

Bei {{Self-photographed}} funktioniert der Fallback von de-at und de-ch auf de nicht mehr. Wer kann helfen? --Leyo 08:03, 18 December 2013 (UTC)

Muss ein Problem in {{LangSwitch}} (oder vielmehr Module:fallback) sein. --Patrick87 (talk) 08:29, 18 December 2013 (UTC)
Ist es. Wird bald behoben sein. -- Rillke(q?) 12:15, 20 December 2013 (UTC)
Danke! Warten wir also ab… --Leyo 23:01, 20 December 2013 (UTC)
Trommelwirbel und Tada! -- Rillke(q?) 23:51, 20 December 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 12:15, 20 December 2013 (UTC)

Kann da mal bitte jemand mit draufschauen? Und nicht nur da... der Benutzer versteht Commons als etwas, wo man möglichst viel löschen soll. Bei Bedarf kann ich Urteile, Gesetzeskommentare usw. beibringen. --Ralf Roleček 08:21, 7 December 2013 (UTC)

Der Nutzer scheint auf einen völlig sinnfreien Löschfeldzug zu sein und ist nicht in der Lage, auf Argumente einzugehen. Leider ist er nicht in der Lage, COM:FOP#Germany zu verstehen und überzieht massenweise völlig legale Fotos mit Löschanträgen. Ich denke, er ist dringend zu stoppen. --Stepro (talk) 09:20, 7 December 2013 (UTC)
PS: Wobei man zugeben muss, dass auf Commons:FOP#Germany tatsächlich teilweise Unfug steht. --Stepro (talk) 09:39, 7 December 2013 (UTC)
Auf die Darlegung bin ich als Urheber jenes Abschnittes ja gespannt. "Unfug", so, so. — Pajz (talk) 21:06, 7 December 2013 (UTC)
Wie ich schon im LA schrieb, würden mich Urteile, Gesetzeskommentare usw., die Deine Ansicht, Ralf Roletschek darlegen, wirklich interessieren. Oder anders gesagt: ES BESTEHT BEDARF. Bisher habe ich nur von Gegenteiligem gehört und ich habe bestimmt kein übertriebenes Löschinteresse. Die Akkreditierung, auf der hofftlich steht, dass Du auch Fotos für die kommerzielle Nutzung schießen darfst, kannst Du ja scannen und an unser liebes Supportteam senden, dann ist die Sache ganz schnell vom Tisch. -- Rillke(q?) 22:18, 7 December 2013 (UTC)
Ich suche das mal raus. Kann aber etwas dauern. Steht u. a. im Schricker auf Seite (plusminus) 1045.
Volkswagen selbst verwendet meine Fotos von Commons in Canada:
Hast du schon mal einen mündlichen Arbeitsauftrag deines Chefs ausgeführt und danach drum gebeten, daß du das nochmal schriftlich haben willst? Neeee, das mache ich ganz gewiß nicht. Meinen Job möchte ich gerne behalten. --Ralf Roleček 09:22, 8 December 2013 (UTC)
Special:Contributions/LGA

Wenn alle Bilder gegen die dieser Benutzer in den vergangenen Wochen mit Verweis auf Commons:FOP#Germany Massenlöschanträge gestellt hat wirklich gelöscht werden müssen, dann kann man den Laden hier schließen. --79.216.35.162 09:34, 7 December 2013 (UTC)

Er ist seit Februar dabei und macht nichts weiter als Löschanträge stellen. Das ist keine Mitarbeit, das ist Projektstörung. --Ralf Roleček 10:06, 7 December 2013 (UTC)

Nur weil jetzt herauskommt, wie sehr du Panoramafreiheit missverstehst? Von den Autostadtbildern müssen zumindest fast alle Innenraumbilder gelöscht werden und das weisste doch selber. Kunst am Bau im Innenraum geht einfach nicht. sугсго 08:45, 8 December 2013 (UTC)
Bei der Empfangshalle mit der "Erdkugel" hast du sogar Recht. Wird das eben nochmal durch die Scheibe von außen fotografiert und gut is. Alle anderen Innenaufnahmen zeigen Autos als Hauptmotiv, da ist nichts zu schützen. Trivialarchitektur sowieso nicht. Die meisten Architekten tun zwar gerne wie Künstler aber nicht alles was sie irgendwo hinkritzeln ist deshalb von Schöpfung gesegnet. Jemand der wirklich groß ist, bezeichnet seine bekannte Brücke übrigens ausdrücklich nicht als Kunstwerk sondern die Form von der Statik bestimmt. Und das ist bei sehr vielen Bauten der Fall. Nur weil etwas schief ist, ist das keine Kunst. --Ralf Roleček 09:38, 8 December 2013 (UTC)
Wusste weder, dass es eine mündliche Arbeitsanweisung war, noch dass VW dein Auftraggeber war. Auf den 9 Bausteinen, die unter diesem Foto kleben, ist das mit keinem Wort erwähnt. Dass VW die Bilder dann verwendet, bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sie der Verbreitung unter einer freien Lizenz zugestimmt haben. Gespannt auf die genaue Literaturangabe wartend -- Rillke(q?) 13:52, 8 December 2013 (UTC)
Warum sollte man Auftraggeber nennen? Die Bilder in Canada wurden übrigens lizenzgetreu als CC gekennzeichnet. Müssen die jetzt auch gelöscht werden? Hier geht ein Löschtroll um und ich werde den nicht füttern. --Ralf Roleček 21:55, 8 December 2013 (UTC)

Herzlichen Glückwunsch! Durch diese Löschentscheidung im Sinne von maximal strikter Auslegung aller Normen müssen konsequenterweise nun nicht nur tausende, sondern zigtausende Fotos gelöscht werden.
Fangt doch am besten gleich in der Category:Views from towers in Germany an, da sind schon mal ein paar tausend zu löschen. Geschätzt >90% der Türme dürften nach Eurer Auslegung kein öffentlicher Raum sein, die Fotos fallen damit nicht unter Panoramafreiheit und dürfen hier nicht bleiben. Tolle Show! --Stepro (talk) 12:53, 8 December 2013 (UTC)

Ein bisschen übertrieben ist das schon. Ein Blick über die Altstadt, die Natur oder Standard-Plattenbausiedlungen (reine Zweckbauten) dürfte kein Problem darstellen; selbiges gilt für ein Panorama, bei dem Bauwerke, die urheberrechtlichen Schutz genießen, unwesentlich sind. Spätestens nach dem ausgeführten DMCA-Takedown von Claes Oldenburg sollte doch klar sein, dass wir uns hier auf Commons nur Panoramafeiheit, welche auch unter U.S. Jurisdiktion gegeben ist, berufen können. D.h. Plastiken und Skulpturen zeitgenössischer Künstler dürften wir ohne deren Genehmigung gar nicht mehr zeigen. -- Rillke(q?) 13:52, 8 December 2013 (UTC)
Sorry aber bei solch einem Theater spiele ich nicht mit. --Ralf Roleček 14:12, 8 December 2013 (UTC)
Skulpturen sind etwas völlig anderes. Es geht hier doch um Gebäude, also das Urheberrecht der Architekten. Man nenne mir Fälle, in denen Architekten (Spezialfälle wie Gaudi und Hundertwasser ausgenommen, das sind für mich eher Künstler denn Architekten) irgendwann einmal gegen Fotos ihrer Bauwerke geklagt hätten. Ich kenne keinen einzigen. Es ist für mich kaum vorstellbar, dass der oder die Architekten der Commerzbank Arena Frankfurt plötzlich gegen Fotos des von ihnen entworfenen Stadions vorgehen würden. Das klingt für mich reichlich unwahrscheinlich, und solange mir niemand eine Liste solcher Fälle nennen kann, glaube ich auch nicht an derartiges. Hier werden Bilder völlig sinnlos gelöscht. Ein Nutzer, der selbst absolut nichts produktives hier beigetragen hat, stellt massenweise Löschanträge auf ganze Kategorien, und die werden dann hier auch noch befürwortet und ausgeführt. Ich kann gar nicht höflich ausdrücken, wie ich das finde.
Wir sollten hier die Uploader und Nachnutzer vor unangenehmen Rechtsfolgen schützen, soweit stimmen wir wohl überein. Wenn aber - wovon ich überzeugt bin - überhaupt gar kein realistisches Risiko besteht, ist das Ganze für mich nicht nur völlig absurd, sondern schadet dem Projekt massiv. Und solange mir keiner Beispiele bringen kann, dass dieses Risisko real besteht, bleibe ich bei meiner Meinung.
Alle ziehen sich hier immer wieder an nur zwei konkreten Fällen hoch: Einerseits das Sanssouci-Urteil, dass selbst ein Großteil der Juristen als Fehlurteil bezeichnet, und andererseits das Hundertwasserhaus-Urteil, welches überhaupt nicht vergleichbar ist. Dabei handelt es sich um viele Spezialfälle gleichzeitig: Es wurden Persönlichkeitsrechte verletzt, das Thema war länderübergreifend, und vor allem: Das ist nun wirklich eher Kunst als ein normales Bauwerk, und Hunderwasser doch eindeutig eher Künstler als Architekt. Sich an diesen beiden Fällen derart aufzuhängen kann ich einfach nicht nachvollziehen. Hier wird meines Erachtens völlig sinnlos gelöscht. --Stepro (talk) 22:13, 8 December 2013 (UTC)
Deiner Argumentationsweise zufolge müsste dann aber COM:PRP angepasst werden. Mein Abschweifen sollte verdeutlichen, dass FOP eine fragile Ausnahme in unserem sonst sehr strikten, ständig wachsenden Urheberrechtsgesetz ist. Ich heiße die Löschung auch nicht willkommen, weil IMHO wertvolles Material und die Arbeit von Freiwilligen gelöscht werden, aber solange unsere Regeln das verlangen, kann ich nicht mit {{Vk}} stimmen. Wie solle man den Deiner Meinung nach Beispiele bringen, dass dieses Risiko real besteht? Abgesehen davon, ist nach COM:PRP und den erbrachten Urteilen die Beweislast auf der anderen Seite. Die Zusammenstellung aller in den LAs erbrachten Argumente, welche gegen eine Löschung sprechen auf einer separaten Seite, z.B. im BNR könnte sich für zukünftige LAs dieser Art als günstig erweisen. -- Rillke(q?) 22:57, 8 December 2013 (UTC)
Ja, da hast Du recht. Ich sehe nur nicht ein, dass die "Prinzipien" mal befolgt werden, und mal nicht. Würden wir das genau so generell beachten, wären zigtausende Fotos sofort zu löschen. Ich verweise nochmals auf Category:Views from towers in Germany, was aber nur der Gipfel der Spitze des Eisbergs ist.
Dieses selektive Vorgehen nach Zufallsprinzip finde ich nicht richtig. Entweder man macht eine Risikoabwägung (eine Sicherheit gibt es sowieso nie, Gerichtsurteile zum UrhG sind kaum vorhersehber) oder man setzt die COM:PRP-Prinzipien vollständig durch, was eine Massenlöschung bedeuten würde. Aber dieses Wischi-Waschi-Vorgehen, weil hier ein - ja, ich nenne ihn Troll - kommt, und nur destruktiv agiert, kann ich nicht gutheißen. --Stepro (talk) 23:11, 8 December 2013 (UTC)
Es geht nur selektiv. Bei zwölfunddrölfzich Zillionen Commonsbildern fallen halt immer nur einzelne nichtrichtlininenkonforme Bilder auf (Die Richtlininen sind recht streng, so dass eben bei Zweifel eher das freie Bild gelöscht, als die URV gehalten wird). Und dann werden die gelöscht. Dass es gefühlt 100.000sende URVen auf den Commons gibt, ist eine andere Sache. sугсго 12:27, 9 December 2013 (UTC)
Das trifft überhaupt nicht zu. In der hier interessierenden Frage wurden Persönlichkeitsrechte weder in Hundertwasser noch bei Preußische Schlösser und Gärten überhaupt erwähnt. Wenn der BGH schreibt, "Darüber hinaus sind durch § 59 Absatz I UrhG nur Aufnahmen und Darstellungen des geschützten Werkes privilegiert, die den Blick von der öffentlichen Straße oder dem öffentlichen Platz aus wiedergeben. Von diesem Zweck der gesetzlichen Regelung ist es nicht mehr gedeckt, wenn - etwa mit dem Mittel der Fotografie - der Blick von einem für das allgemeine Publikum unzugänglichen Ort aus fixiert werden soll.", dann ist das dem eindeutigen Wortlaut nach gerade nicht auf den Fall beschränkt, um den es in dem Urteil geht. Ich weiß wirklich nicht, wie man das missverstehen kann. — Pajz (talk) 20:14, 9 December 2013 (UTC)
Ich schrieb, dass man sich immer wieder an diesen zwei doch sehr speziellen Fällen hochzieht. Du zitierst eben wieder aus einem davon. Ich weiß wirklich nicht, wie man das missverstehen kann. --Stepro (talk) 20:23, 9 December 2013 (UTC)
BGH-Entscheidungen enthalten zum Teil allgemeine Aussagen ("Diese Vorschrift bezieht sich nicht darauf, dass ...") und manchmal Entscheidungen zum Spezialfall. Wenn du ernstlich behaupten willst, dass jede allgemeine Aussage nur in Bezug auf den konkreten Fall relevant wäre, na ja, dann bleibt mir nur, das erstaunt zur Kenntnis zu nehmen. — Pajz (talk) 20:58, 9 December 2013 (UTC)

"Favoriten" Gadget

Hallo, zusammen! Ich wollte mal ein neues gadget zur Diskussion stellen, und zwar MediaWiki:Gadget-Favorites.js. Das Gadget erlaubt es eine Favoriten Liste von Bildern zu verwalten kombiniert mit automatischen Danke Benachrichtigungen fuer die Uploader der Bilder. Das ist sozusagen eine Erweiterung der existierenden Danke Funktionalitaet, die auf Seiten Revisionen beschraenkt ist, und fuer Bilder nur recht Umstaendlich angewandt werden kann. Diskussion darueber sollte man vielleicht hier zentralisieren. --Dschwen (talk) 21:03, 9 December 2013 (UTC)

Supercoole Idee - ich find das Ding nicht unter Einstellungen → Helferlein? Tomaten auf den Augen? --Schwäbin (talk) 10:03, 11 December 2013 (UTC)
Einstellungen → Helferlein → Benutzeroberfläche: Dateien und Kategorien → Mark images as Favorites and send thanks to uploaders. -- Rillke(q?) 15:25, 11 December 2013 (UTC)
Oder einfach hier klicken und den Anweisungen im Dialog folgen. -- Rillke(q?) 15:35, 11 December 2013 (UTC)

Zwerge

Ich bin gerade etwas irritiert. Fast täglich begegnen mir die Bilder eines Mitarbeiters, die mich ins Grübeln bringen. Qualität ist völlig OK, aber der Inhalt.... Siehe Category:Dwarves in Wrocław. Ein paar dieser Zwerge scheinen fast installiert zu sein, dann ist es natürlich Kunst im öffentlichen Raum. Andere aber, nach meinen Stichproben der größere Teil, wird einfach irgendwo für die Bilder hin platziert. DIe Zwerge scheinen Unikate zu sein, also wäre das dann ein Verletzung des Urheberrechts des Künstlers. Aber auch das ist nur ein Nebenaspekt. Das Wichtigste ist - wo ist der Bildungsanspruch in den Bildern? Was amcht man nun am Besten? Ignorieren? Marcus Cyron (talk) 22:43, 10 December 2013 (UTC)

Ich sehe keinen, von dem ich sagen koennte er sei nicht fest installiert. --Dschwen (talk) 22:59, 10 December 2013 (UTC)
Den "Bildungsanspruch" findest du hier: pl:Wikipedysta:Pnapora/brudnopis8. Siehe auch http://krasnale.pl/de/ --тнояsтеn 07:40, 11 December 2013 (UTC)
Das sind die Breslauer Zwerge, die selbstverständlich in COM:SCOPE liegen und dank COM:FOP#Poland auch bei uns bleiben dürfen. --AFBorchert (talk) 06:17, 12 December 2013 (UTC)

Wikimania 2015 Jury

Ich bin in der Jury zur Wahl des Ortes zur übernächsten Wikimania. Ich habe mich dafür ausdrücklich als Mitarbeiter von Commons beworben, nicht als Wikipedianer. Deshalb frage ich euch hier, welche Präferenzen ihr ganz persönlich für die Wahl des Ortes hättet. An vorderster Stelle stehen vielleicht die möglichen Fotoobjekte? Ich weiß es nicht. Die Preise der Unterkunft und der Anreise? Auf was soll ich in eurem Namen achten? Für mich ist noch nicht mal 100%ig klar, wer nun die Kandidaten sind, das hat sich in den letzten beiden Wochen noch einige Male geändert. Momentan sieht es für mich so aus, daß folgende Orte kandidieren:

Ob Daressalam wirklich dabei ist, weiß ich noch nicht, die anderen 4 scheinen gesetzt zu sein. Die entsprechenden Bewerbungen auf Meta sind verlinkt. Es gibt also 3 Bewerbungen aus Afrika, je einmal Europa und Asien/Australien. Ich versuche mal neutral zu sein und meine ersten Gedanken zu den Kandidaten (grob vereinfacht) zu formulieren.

  • Arusha kannte ich bisher nicht, es scheint nach dem, was ich gelesen habe, eine bedeutende Stadt für Kultur und Politik in Afrika zu sein. Außerdem ist es wohl das Zentrum der Touristensafaris in Zentralafrika zu sein, für Fotografen vielleicht interessant?
  • Bali wäre das erste mal in Ozeanien/Australien, zumindest ein Teil des Landes liegt geographisch dort.
  • Kapstadt ist gerade (Mandela) in aller Munde, politisch symbolisch wie Gdansk seinerzeit. Im August ist dort Winter.
  • Italien gleich nach London, wieder Europa? Da wird es schwer, Argumente zu finden. Die gute Infrastruktur vielleicht?
  • Daressalam, noch mal Tansania. Die Bewerbung ist noch etwas mager...

Die Jury ist gerade erst bestimmt worden, wir haben uns noch nicht verständigt. Ich bin ja nur eine Stimme für Commons aber ich würde dort gerne eure Meinung vertreten. Also sagt, was euch bewegt.

Ich traue mich nicht so recht, das auch bei der Dorfpumpe zu posten. Mein Englisch ist zu schlecht, Diskussionen zu folgen. Vielleicht kann ja jemand dort eine Bemerkung machen und die Essenz der Wortmeldungen hierher übertragen? Meinungen auf Spanisch, Russisch, Tschechisch oder Catalá kann ich auch gern selbst "verarbeiten". --Ralf Roleček 00:00, 11 December 2013 (UTC)

Ich hab mal eine Notiz dort gelassen unter Commons:Village_pump#Wikimania_2015_jury. Fuer mich sind alle Orte weit weg. In Afrika war ich noch nie. Waere auch mal spannend. --Dschwen (talk) 00:25, 11 December 2013 (UTC)
Ich denke über die Orte zu spekulieren ist es zwei Monate zu früh, der Bewerbungsprozess soll ja überhaupt erst in ein paar Tagen starten und bis Februar gehen, siehe meta:Wikimania 2015 bids. Eigentlich dürfte es noch gar keine Bewerbungen geben.
Wenn man bedenkt, dass sich evtl. Deutschland bewerben will, finde ich es auch ziemlich ungeschickt, dass mit Manuel und Dir gleich zwei Deutsche in der Jury sind. --Stepro (talk) 00:43, 11 December 2013 (UTC)
Auch wenn Du es verständlicherweise aus der Sicht eines Fotografen siehst, ist das meiner Meinung nach aber kein Grund für die Wahl eines Veranstaltungsortes, höchstens ein schöner Nebeneffekt. Viel wichtiger sind für mich, ob der Ort vernünftig angeflogen werden kann (international), ob die Community vor Ort das überhaupt stemmen kann, ob möglicherweise bestimmte Nationalitäten ausgeschlossen würden wegen politischer Beschränkungen, wie es um die Sicherheit bestellt ist, usw. --Schwäbin (talk) 09:52, 11 December 2013 (UTC)
Wenn mir die Bemerkung erlaubt ist, ich finde es eher suboptimal, wenn ein Jury-Mitglied bereits eine Bewerbung mit "Da wird es schwer, Argumente zu finden" abkanzelt, bevor die Jury überhaupt ihre Kriterien festgelegt hat, geschweige denn die Bewerbungen vorliegen. Ist nicht böse gemeint, bloß ist es erfahrungsgemäß ja immer wieder ein Problem, wenn Vorschläge schon von vornherein "zerredet" werden; im Zweifel committed man sich damit schon zu einem Votum, das hinterher objektiv viellicht gar nicht das erwünschte ist. Grüße, — Pajz (talk) 16:56, 11 December 2013 (UTC)
Du hast Recht, die Bemerkung hätte ich mir sparen sollen, sorry. Es ist nicht als Votum gedacht. Ich habe nur meine ersten Gedanken aufgeschrieben. Ganz ehrlich: wenn ich hypothetisch ganz allein die Entscheidung heute treffen müßte, ich würde mich nicht in der Lage sehen, jemanden zu wählen oder als ungeeignet einzustufen, niemanden. --Ralf Roleček 21:39, 11 December 2013 (UTC)

Bitte um Hilfe

Hallo!

Normalerweise editiere ich nur auf der deutschen Wikipedia, aber weil dort immer öfter auch Löschanträge aus Commons zu sehen sind, verschlägt es mich immer öfters hier her. Teilweise ein merkwürdiger Ort. Zu meiner Frage: bei vielen Löschdiskussionen hier geht es um eine sog. URAA. Was hat es damit auf sich? Handelt es sich hier um ein internationales Vertragswerk, welches ein Datum definierte, unterhalb dessen alle Bilder gemeinfrei sind? Was hat URAA mit dt. Urheberrecht zu tun? Viele Grüße, toni (79.237.190.194 08:23, 7 December 2013 (UTC))

Hallo toni, nutze ruhig auch hier auf Commons Deinen (in allen Wikimedia-Projekten gültigen) Benutzernamen, dann kann man leichter kommunizieren und Du kannst auch die Commons-Oberfläche auf Deutsch umstellen. Das erleichtert schon mal einiges.
URAA bedeutet Uruguay Round Agreements Act (der englischsprachige Artikel darüber ist viel ausführlicher), eine Änderung im US-amerikanischen Urheberrecht, das für alle hier auf Commons liegenden Bildern auch gilt. --Schwäbin (talk) 08:46, 7 December 2013 (UTC)
Siehe Commons:URAA-restored copyrights, sofern du englisch kannst.
Kurz zur Beziehung deutsches/internat./US-Urheberrecht: Da die Wikimedia-Projekte von der in den USA ansässigen WMF betrieben werden, müssen sie sich auf jeden Fall immer an US-Recht halten (plus ggf. andere). Dem entsprechen auch unsere internen Richtlinen (Commons:Lizenzen). Fremde Werke müssen mindestens in den USA und dem Herkunftsland frei sein.
Nebenbei bemerkt: wenn du von einer anderen Community etwas willst, ist es vielleicht nicht so klug sie gleich mit zweifelhaften Etiketten ("ein merkwürdiger Ort") zu versehen.--Túrelio (talk) 08:49, 7 December 2013 (UTC)
URAA ist ein Gesetz mit dem in den USA das Copyright für Werke ausländischer Künstler wiederhergestellt wird, wenn es am landesspezifischen URAA-Datum im Heimatland noch geschützt ist und die Schutzfrist in den USA noch nicht abgelaufen wäre (Registrierung ist unabhängig der alten US-Gesetze egal). Für Werke aus der EU bedeutet das ganz grob, dass Werke von EWRlern/EUlern oder gleichgestellten Nicht-US[Kein Tippfehler, URAA gilt nicht US-Bürgerwerke]-Bürgern, die ab 1923 erstveröffentlicht wurde, in der Regel mindestens 95 Jahre ab Veröffentlichung Copyrightschutz in den USA genießen, auch wenn die Regelschutzfrist von 70 Jahren nach Ende des Todesjahres der Urheber bereits abgelaufen ist. Da auf den Commons für Gemeinfreiheit sowohl das Heimatslandsurheberrecht, als auch das US-Copyright abgelaufen sein müssen, führt dies zu einigem Ärgern. sугсго 09:43, 7 December 2013 (UTC)
Oder noch etwas weniger grob: Wenn die betreffenden, 1923 oder später erstveröffentlichten Werke am 1. Januar 1996 (in den meisten Fällen ist das das "URAA-Datum"), in ihrem Herkunftsland noch urheberrechtlich geschützt waren. D.h. umgekehrt, dass ein ab 1923 erstveröffentlichtes Werk aus Deutschland auch in den USA public domain ist, wenn es am 1. Januar 1996 in Deutschland nicht mehr geschützt war (d.h. der Urheber zu diesem Zeitpunkt schon vor mehr als 70 Jahren verstorben war). Für die Schweiz ist die Situation noch etwas komfortabler, da in CH bis 1993 eine Schutzfrist von nur 50 Jahren nach dem Tod des Urhebers galt, bei deren Anhebung auf 70 Jahre bereits abgelaufene Fristen nicht reaktiviert wurden, d.h. am URAA-Datum war dann etliches schon gemeinfrei (und ist es somit nun auch in den USA), das andernfalls noch geschützt gewesen wäre. Gestumblindi (talk) 01:27, 8 December 2013 (UTC)

Kurzum: URAA ist für de Wiki nicht relevant. — Preceding unsigned comment added by 88.64.115.216 (talk • contribs) 14. Dez. 2013‎ (UTC)

Falsch. Der Betreiber von :de-Wikipedia ist die WMF mit Sitz in den USA und unterliegt US-Urheberrecht. --Túrelio (talk) 16:48, 14 December 2013 (UTC)

Anzeigen von Kategorien

Hallo zusammen,

ich wollte nochfragen ob es möglich ist, die Kategorie Stolpersteine in Frankfurt am Main-Innenstadt nur noch als Innenstadt anzeigen zu lassen. Hintergrund dabei ist, das das es etwa 25 Stolpersteine in Frankfurt am Main- Ortsteil geben wird.

angezeigter Namen Kategorie
Altstadt hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Altstadt
Bahnhofsviertel hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Bahnhofsviertel
Bergen-Enkheim hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Bergen-Enkheim
Berkersheim hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Berkersheim
Bockenheim hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Bockenheim
Bonames hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Bonames
Bornheim hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Bornheim
Dornbusch hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Dornbusch
Eckenheim hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Eckenheim
Eschersheim hinterlegt Stolpersteine in Frankfurt am Main-Eschersheim
usw usw

--Woelle ffm (talk) 08:48, 17 December 2013 (UTC)

Kommt drauf an, was du vorhast. Wenn es dir um die Liste der Unterkategorien in Category:Stolpersteine in Frankfurt am Main geht: Nein. --El Grafo (talk) 14:02, 17 December 2013 (UTC)
Hallo El Grafo, vielen Dank für deine Antwort. Ja, es geht um die Kategorien in der Liste der Category:Stolpersteine in Frankfurt am Main. Wieso meinst du, es kommt darauf an? Hast du andere Lösungsansätze?--Woelle ffm (talk) 18:44, 17 December 2013 (UTC)

Fragwürdige Löschungen des Admins Jameslwoodward

So sieht es Jim.

Hallo,

kann bitte jemand die heutigen Löschungen des o.g. Benutzers mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Nicht nur, dass er heute ungewöhnlich schnell und dazu auch noch mit fragwürdiger Begründung eine Bild von mir gelöscht hat Commons:Deletion requests/File:Vitra Design Museum nachts1.jpg, wo mein Anwalt ganz klar gesagt hat, dass das Bild ganz klar unter Panoramafreiheit fällt und hier auch ein legitimes Beiwerk enthalten ist. Die Begründung des Admins offenbart, dass er entweder die LD nicht gelesen oder nicht verstanden hat, anders kann seine Löschbegründung nicht gewertet werden.

Dazu habe ich aber auch stichprobenartig mal seine heutigen Löschungen durchgesehen und festgestellt, dass er etliche Bilder gelöscht hat, die über 100 Jahre alt sind. [4], [5], [6], [7], [8], etc. Die Mühe eine Begründung hat sich User:Jameslwoodward erst gar nicht gemacht.

Bevor ich hier ein Adminproblem eröffne, möchte ich aber erstmal andere Meinungen hören. Möglicherweise kann auch erstmal mit einer Ansprache etwas erreicht werden. --Wladyslaw (talk) 22:12, 8 December 2013 (UTC)

 Info Zu ersterem siehe auch User talk:Jameslwoodward#Vitra Design Museum. Zu den anderen Bildern: die "100-Jahre-Regelung" gibt es nur auf der deutschsprachigen Wikipedia. Hier muss der Fotograf mindestens 70 Jahre tot sein. --тнояsтеn 07:07, 9 December 2013 (UTC)
Zum 1: Der Admin hat offenbar Probleme mit Prozentrechnung bzw. mit dem Abzählen von Pixel. Mir zu unterstellen, die fragliche Fotografie würde 25% ausmachen entbehrt den Tatsachen.
Zum 2: Offenbar war der Fotograf aber unbekannt. Was passiert dann? --Wladyslaw (talk) 07:23, 9 December 2013 (UTC)
Jemandem einen "Wahn" vorzuwerfen, der sich an die Regeln der Commons hält, ist ein starkes Stück. Auf de.WP sind dafür Leute schon einige Zeit gesperrt worden. sугсго 08:41, 9 December 2013 (UTC)
Besagter Admin löschte massenhaft Bilder ohne Begründungen anzugeben und gibt in meinem speziellen Fall auch noch nachweislich falsche Begründungen ab. Für so ein Verhalten sind Admins schon deadministiert worden. --Wladyslaw (talk) 08:57, 9 December 2013 (UTC)
Du hast einen Wahn, dass die Löschungen irregulär waren. Über das Vitra-Museum kann man streiten: nach der Gesetzesbegründung des § 57 UrhG wäre das wohl Beiwerk, die Rechtsprechung und Literatur legen Beiwerk aber sehr restriktiv aus. Alles was zum Eindruck und zur Komposition des Bildes wesentlich beiträgt, ist kein Beiwerk und dieses Foto ist gerade mit dem Bildelement Tafel komponiert, das ist ja nicht zufällig an der goldenen-Schnitt-Position. Leider ein gut komponiertes Bild, mit den falschen Elementen. Nicht umsonst sind auf de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Vitra Design Museum nachts1.jpg Beiwerk oder nicht Beiwerk? alle bis auf eine dir in der Argumentation sehr nahestehende IP zum selben Ergebnis gekommen: Kein Beiwerk. Und eine 100-Jahres-Regel gibt es auf den Commons einfach nicht, deshalb hat der Baustein {{Bild-PD-alt-100}} auf de ja ausdrücklich eine Warnung vor dem Commonstransfer. Und eine einfach 100-Jahresregelung gibt es selbst auf de nicht: auch dort müssen Urheber bzw. seine Lebensdaten nach hinreichender Recherche zumindest in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausfindbar gewesen sein. sугсго 09:21, 9 December 2013 (UTC)
Mir eine sperrwürdige Beleidigung vorzuwerfen und dann selbst eine zu begehen macht dich natürlich enorm glaubwürdig. Es tut mir wirklich leid, aber ich glaube zwei Anwälten mit Berufserfahrung in Sachen Urheberrecht mehr Urteilsvermögen zu als selbsternannten "Urheberrechtsexperten". Die fragliche Fotografie von Kahn nimmt weniger als 6 % der Gesamtfläche ein. Dass die Fotografie auffällt liegt auch weniger am Goldenen Schnitt als an der Tatsache, dass wir hier ein in der Nacht beleuchtetes Poster haben. Hier würden selbst 3 % entsprechend auffallen. "Unwesentliches Beiwerk" bedeutet nicht wesentlich für das Bild und das Wesen des Bildes wird nicht von der Fotografie gestützt, sie ist ein sachlich unwesentliches Beiwerk. Unwesentlich bedeutet nicht unauffällig. --Wladyslaw (talk) 10:05, 9 December 2013 (UTC)
Wenn man einen Fernsehturm in Hintergrund sehen könnte, würde ich dir recht geben. sугсго 10:52, 9 December 2013 (UTC)
Dass du meist keine ernstzunehmende Beiträge ablieferst war klar. --Wladyslaw (talk) 12:28, 9 December 2013 (UTC)

Und schon wieder hat er zugeschlagen: Commons:Deletion requests/File:13-08-06-abu-dhabi-airport-14.jpg --Ralf Roleček 18:10, 21 December 2013 (UTC)

Alkoholitäten

Kann mir bitte jemand hierbei Commons:Deletion requests/File:Black Death Vodka.jpg weiterhelfen? Ich verstehe das Löschbegehren auf genau und ausschließlich mein Foto nicht wirklich. Ich habe inzwischen den Eindruck, dass auf Commons momentan eine heftige Löscheritis grassiert, und selbst QI-Bilder, die jahrelang hier vorhanden sind, plötzlich ohne Anlass ganz dringend wegmüssen.

Anscheinend lässt sich für nahezu jedes Foto irgendein Löschgrund finden. Nur wird dabei äußerst selektiv vorgegangen, und wen es gerade "erwischt", der hat Pech, und alle anderen Glück. Da kann man ja langsam paranoid werden und sich persönlich verfolgt fühlen. Oder übersehe ich irgendetwas? --Stepro (talk) 00:13, 15 December 2013 (UTC)

+1 genau den Eindruck habe ich auch. --Ralf Roleček 10:06, 15 December 2013 (UTC)
@Stepro, der Grund ist, dass das Bild/Zeichnung/whatever auf dem Etikett urheberrechtlich geschützt sein könnte, womit dein Foto davon rechtlich eine derivative/Bearbeitung darstellt, die eine Genehmigung des ursprünglichen Künstlers erfordert. Da bei uns (D.) die Schwelle für Schöpfungshöhe (und damit Schützbarkeit) eher hoch liegt, führen solche LAs regelmäßig zu Unverständnis. Dabei ist aber zu beachten, dass die Schwelle zur Schützbarkeit von Land zu Land sehr unterschiedlich ist, z.B. in England sehr niedrig, und man sich hier meist auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner trifft. Ich sehe 3 Lösungswege für dich: 1) Verschieben auf :de (lokal); 2) hiesige LD ausfechten; 3) bei der Firma um Genehmigung bitten. --Túrelio (talk) 10:22, 15 December 2013 (UTC)
Es geht ja nicht nur um dieses eine Bild. Löschanträge scheinen zum Sport zu werden und selbst Trolle, die hier nichts anderes machen als LA zu stellen, werden geduldet. --Ralf Roleček 11:03, 15 December 2013 (UTC)
Zum einen das, zum anderen stört mich massiv diese Selektivität. Entweder man macht eine Aufräumaktion, oder man lässt es. Siehe das Frankfurter Stadion, das ist doch die blanke Willkür. Wie bei den Wodka-Flaschen: Die Etiketten dürften auf allen Flaschen in etwa die gleiche Schöpfungshöhe haben, warum soll ausgerechnet dieses Foto gelöscht werden? Das Foto daneben zeigt die identische Flasche und darf bleiben. Ich weiß natürlich, dass man mit "aber die anderen machen das doch auch" nicht argumentieren sollte. Wenn aber solche Willkürakte zum Standard werden, dann stimmt etwas nicht. Es sind hunderte solche Flaschen mit Etiketten dieser Schöpfungshöhe da, da kann man nicht willkürlich eines davon löschen. Das geht in meinen Augen nicht. --Stepro (talk) 16:42, 15 December 2013 (UTC)
Sorry, das ist doch Unsinn oder du hast einfach zu wenig Ahnung von der Commons-Realität. Die meisten (potentiellen) URVs fallen beim recent-upload-patroling auf. Das wird vermutlich auch bei File:Black Death Vodka.jpg der Fall gewesen sein, weil du es am 10.12. mit einer neuen Version überschrieben hast. Wenn ein Bild demjenigen, der gerade recent-upload-patroling macht, auffällt, wird er sofort einen SLA oder, wenn er Diskussionsbedarf sieht, einen LA stellen oder es sich merken und den LA etwas später stellen. Vielleicht wird der Betreffende auch die Hauptkategorie des 1. Bildes auf weitere Bilder mit einem ähnlichen Problem durchforsten. Ich mache das manchmal, wenn ich die Zeit dafür habe, was meist nicht der Fall ist. Für systematische "Aufräumaktion"en, wie sie dir vorschweben, ist im Alltagsgeschäft überhaupt keine Zeit. Das wäre Sache der WMF, dafür Personal zu stellen bzw. zu bezahlen. Aber deren Priorität ist ja eher, durch Upload-Erleichterungen noch mehr Schrotthochlader anzuziehen. Dein LA wurde von einem Adminkollegen aus England gestellt, der kaum etwas gegen dich haben dürfte, aber von der niedrigen Schöpfungshöhe in England ausgeht. --Túrelio (talk) 19:04, 15 December 2013 (UTC)
Natürlich kann die scheinbare Inkonsequenz für Uploader, die sich an bereits vorhandenen Dateien orientieren, sehr ärgerlich sein. Ich habe insofern volles Verständnis für Stepro. Aber Túrelio schildert die Lage auf Commons korrekt: Wir haben hier sehr, sehr viele Dateien, die bei näherer Betrachtung nicht den strengen Commons-Richtlinien entsprechen und die eigentlich gelöscht werden müssten. Nur kommt täglich eine grosse Menge dazu und die Commons-Community hat einfach nicht die Kapazität, zugleich die Neuzugänge halbwegs zu überwachen und auch noch die umfangreichen "Altbestände" systematisch zu durchforsten. Daher wird eben zur Löschung beantragt, was gerade auffällt - das kann ein einzelner aktueller Upload sein, es kann aber auch sein, dass einem "Commonsianer" eine bestimmte Kategorie oder Gruppe von Bildern als seines Erachtens zweifelhaft auffällt, was dann zu den viel kritisierten "Massenlöschanträgen" führt - die ja nicht immer auch wirklich zur Löschung führen müssen, kommt ganz auf das Ergebnis der jeweiligen Diskussion an. Wobei auf Commons dem "precautionary principle" oder "vorbeugenden Prinzip" gefolgt wird, das man auch als "im Zweifelsfall wird gelöscht" beschreiben könnte. Wie gesagt, natürlich führt das aus externem Blickwinkel zu himmelschreienden Schräglagen: Einerseits werden Bilder aufgrund strengstmöglicher Auslegung der Rechtesituation gelöscht, andererseits sind so viele vergleichbare Bilder dann noch hier... aber mit dieser Situation müssen wir für den Moment wohl leben. Gestumblindi (talk) 20:57, 17 December 2013 (UTC)
Dieses Etikett hat keine Schöpfungshöhe, da es nur aus Text besteht.
Als Ergänzung, warum nicht alle Vodkaflaschen gelöscht werden müssen: com:TOO (siehe auch das Bild auf der Seite) --McZusatz (talk) 13:09, 16 December 2013 (UTC)

 Info siehe auch Commons:Deletion requests/Files in Category:Vodka bottles. --тнояsтеn 15:43, 21 December 2013 (UTC)

Löschantrag für Meyers Blitz-Lexikon

Bitte lesen Sie den Löschantrag hier und Commons Village Pump Diskussion hier (auf englisch). -84user (talk) 16:04, 21 December 2013 (UTC)

Bilder von Haustierrassen bei der FAO

Die FAO stellt über die zutragenden Staaten in ihrer Datenbank, die verschiedenste Haustierrassen listet, mitunter auch Bilder derselben bereit. Viele davon, die hier noch kein Bild haben oder einfach noch nicht den Weg in eine entsprechende Kategorie gefunden haben. Haken: mir werden keine Bilder angezeigt. Kommt einer von euch ran?

Wenn ja: (1) Sind diese für uns nutzbar? (Der Zitierhinweis fordert bei Weiterverwendung die Nennung von Namen des Fotografen und der Quelle.)
Wenn ja: (2) wie? (welcher Lizenz-Baustein) und (3) kann man die Uploads auch irgendwie automatisieren? (das Runterladen und wieder Hochladen ist für mich einfach nur quälend langsam).

Gruß und Guten Rutsch, --PigeonIP (talk) 16:17, 31 December 2013 (UTC)

Im Disclaimer steht leider, dass eine kommerzielle Weiternutzung nicht gestattet ist. --Martin H. (talk) 23:10, 1 January 2014 (UTC)
Danke, den hatte ich übersehen. Schade. --PigeonIP (talk) 15:28, 2 January 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: PigeonIP (talk) 15:28, 2 January 2014 (UTC)

Deutsche Landtage

Ich weiß, hier soll alles englisch kategorisiert werden. Soweit ist das klar. Ob sinnvoll oder nicht, ist hier aber nicht die Frage. Zwei aktuelle Fälle:

Hier geht es um Eigennamen. "Mitglied des Landtags" ist wie auch "Mitglied des Bundestags" in Deutschland sowohl ein Eigenname (was hier nicht übersetzt wird) sondern auch ein amtlicher Berufstitel. Sowas kann man nicht übersetzen.

"Sächsischer Landtag" ist auch ein Eigenname. Es ist nicht der "Landtag in Sachsen" oder der "Landtag von Sachsen", es ist der Sächsische landtag und nichts Anderes. Im Falle von Bayern ist das sogar gerichtlich festgestellt worden, weil es irgendwann mal Streits gab, wie der Landtag nun korrekt heißt. Ich finde das gerade nicht, vielleicht hat Olaf Kosinsky das Urteil parat. Andere Landtage wie das Abgeordnetenhaus Berlin, die Hamburgische Bürgerschaft usw. kann man auch nicht sinnvoll übersetzen.

Hier ist es übertrieben und sinnfremd, solche Kategorien krampfhaft auf Englisch zu führen. --Ralf Roleček 21:49, 18 December 2013 (UTC)

Hallo Ralf, ich habe vor ein paar Monaten bei einem anderen Landtag (ich habe vergessen, welcher) schon mal geschrieben, dass es mir ziemlich egal ist, in welcher Richtung das gelöst wird: Ich finde die Englisch-Regel in einem internationalen Projekt sinnvoll, arbeite persönlich aber natürlich auch lieber mit den eingeführten deutschen Bezeichnungen. Nur: Im Moment verursachst Du Chaos, wenn identische Kategorien parallel laufen, weil Du deutschsprachige Kategorien zusätzlich zu den (z.T. seit vielen Jahren vorhandenen) Englischen anlegst. --Rudolph Buch (talk) 22:01, 18 December 2013 (UTC)
Man kann nicht alles auf einmal und wir müssen nicht morgen fertig sein. Neben dem Fotografieren in den Landtagen schaffe ich gerade mal das Nachbearbeiten, von Berlin, Schwerin und gestern/heute in Dresden fehlen noch die Uploads. Es ist ein Heidenaufwand, die ganzen MdL umzukategorisieren, ich packe das Neue erstmal in die deutschen Kats. --Ralf Roleček 22:37, 18 December 2013 (UTC)
Cat-a-lot kennst Du aber, oder? --Dschwen (talk) 00:16, 19 December 2013 (UTC)
Das hilft leider nicht, wenn nur eine Datei, aber 72 Unterkategorien enthalten sind. --Stepro (talk) 00:50, 19 December 2013 (UTC)
Cat-a-lotPreferencesAllow categorising pages (including categories) that are not files. Boom, schon kann man unterkategorien auch verschieben. --Dschwen (talk) 04:01, 19 December 2013 (UTC)
Das ist ja der Hammer, die Einstellungen habe ich bisher noch nie wahrgenommen. Vielen Dank für den Tipp! --Stepro (talk) 09:32, 19 December 2013 (UTC)
Denkt bei einer Verschiebung der MdL bitte daran, dass es Category:Mitglieder des Landtages des Freisaates Sachsen oder Category:Mitglied des Sächsischen Landtages heißen sollte.
Wenn es bei den engl. Kategorien bleiben soll: Category:Members of Landtag of Free State of Bavaria / Category:Members of Landtag of Free State of Saxony / Category:Members of Landtag of Free State of Thuringia – Mindestens in der Beschreibung.
link: Geschäftsordnung des Sächsischen Landtages / Geschäftsordnung des Landtages des Freistaates Sachsen --Anika (talk) 11:07, 19 December 2013 (UTC)

Ich habe die Kategorien zur amtlichen Version vereinigt, die Kategorie mit engl. Bezeichnung wurde inzwischen gelöscht. Damit sollte diese Frage gelöst sein. Evtl. Anpassungen, Übersetzungen u.ä. im Beschreibungstext bitte einfach selbst vornehmen, it's a wiki. Wenn eine Kategorie nochmal umbenannt werden soll, dann bitte am besten hier kurz ansprechen, dann kann man das in einem Rutsch erledigen (Danke nochmals an Dschwen). --Stepro (talk) 23:22, 19 December 2013 (UTC)

Bei den Landtagen waren damit nur noch SH und RP Englisch benannt, die beiden habe ich jetzt ebenfalls verschoben. Bei den Category:Members of parliaments of Germany ist es dagegen jetzt natürlich kunterbunt durcheinander. Wann immer hier weiter umbenannt wird, bitte Plural-Regel beachten ("Mitglieder", nicht "Mitglied"). --Rudolph Buch (talk) 11:05, 20 December 2013 (UTC)
Mist,ich wollte das gerade für Sachsen machen. Aber irgendwas hab ich falsch gemacht, ich habe nur die Kat. entfernt und nichts neues hinzugefügt? :-( --Ralf Roleček 11:55, 20 December 2013 (UTC)
Ich glaube, es gibt keine "Mach alles rückgängig, was ich zuletzt gemacht habe"-Funktion. Aber Anika hat Deine entsprechenden Contributions offenbar manuell von vorne abgearbeitet und ich von hinten - und jetzt sollten sie eigentlich alle in Category:Mitglieder des Sächsischen Landtags sein. --Rudolph Buch (talk) 13:03, 20 December 2013 (UTC)
Entschuldigt bitte, ich habe offenbar das Tool falsch bedient. Ich werde beim nächsten Mal vorsichtiger sein, sorry. --Ralf Roleček 21:49, 20 December 2013 (UTC)
Egal - das hier ist ja kein Kernkraftwerk, wo eine Fehlbedienung dann vielleicht doch peinlich wäre ;-) --Rudolph Buch (talk) 22:33, 20 December 2013 (UTC)

Neue Bezeichnungen

Vielleicht übertreibe ich den Vereinheitlichungswahn, aber wollen wir bei dieser Gelegenheit gleich versuchen, Konsens für alle MdL-Kategorien zu finden? Es ist lustig, dass in den Ländern das "e" (des Landtags / des Landtages) unterschiedlich verwendet wird (auf der Auskunftsseite habe ich gelernt, dass das religöse Ursachen hat), hier eine Übersicht, die sich an der Eigenschreibweise in den jeweiligen Abgeordnetengesetzen orientiert:

Entspricht das Euren Vorstellungen? --Rudolph Buch (talk) 14:21, 21 December 2013 (UTC)

Ich setze das mal von oben nach unten um. --Ralf Roleček 12:06, 22 December 2013 (UTC)
Das müßte jetzt eigentlich stimmen? --Ralf Roleček 13:26, 22 December 2013 (UTC)
Ja. Ich hab sie jeweils noch in Members of parliaments of Germany und in Politicians of gestellt. Haben wir eigentlich keine Kats für die Hamburger und die Berliner, oder habe ich die nur nicht gefunden --Rudolph Buch (talk) 00:14, 23 December 2013 (UTC)
Ich bin gegen eine Löschung der alten Kategorien und plädiere für "Weiterleitungen", siehe dieses Beispiel]. Es wird u.a. von Wikipedia auf die englischsprachigen Kategorien verlinkt. --тнояsтеn 14:23, 23 December 2013 (UTC)
Auch ok, stimmt. --Ralf Roleček 15:07, 23 December 2013 (UTC)
Die Umkategorisierung hat auch nicht überall funktioniert, siehe z. B. Category:Members of Landtag of Lower Saxony, Category:Members of Landtag of Brandenburg oder Category:Members of Landtag of Hesse. --тнояsтеn 16:40, 23 December 2013 (UTC)
Das scheint automatisch nicht zu funktionieren, in den neuen Cats sind sie drin. Muß ich noch mal manuell ran. --Ralf Roleček 16:47, 23 December 2013 (UTC)

Baustein Sachsen

Kann mal bitte ein Vorlagen-Guru nachsehen, warum bei Template:Landtagsprojekt Sachsen der Persönlichkeitsrechte-Baustein nicht angezeigt wird? Es sollte so aussehen wie bei Template:Landtagsprojekt Nordrhein-Westfalen 2013. --Stepro (talk) 19:23, 22 December 2013 (UTC)

Sollte jetzt passen. --тнояsтеn 14:15, 23 December 2013 (UTC)
Super, danke! --Stepro (talk) 15:21, 23 December 2013 (UTC)

nachträgliche Voll-Enteignung seitens CC?

Nur zur Info, da nicht jeder VP-Unterseiten liest. Anläßlich einer Rückfrage seitens eines Commons-Mitglieds hat die CC erklärt, dass CC-Lizenzen, die vom Lizenzgeber für eine niedrigere Auflösung eines Bildes erteilt wurden, auch für höhere Auflösungen desselben Bildes gelten, selbst wenn diese niemals vom Lizenzgeber unter einer CC-Lizenz freigegeben wurden — unter der sicher zutreffenden Voraussetzung/Annahme, dass verschiedene Auflösungen eines Digitalfotos urheberrechtlich nicht unterschiedliche Werke darstellen.
FreeBeer-Aktivisten mag das begeistern, für Profi-Fotografen sind CC-Lizenzen damit gestorben. Da diese Deutung der bisher vorherrschenden Ansicht und auch der Auskunft, die Lizenzgeber auf Nachfrage bislang gegeben wurde, entgegengesetzt ist, sind damit möglicherweise sämtliche bisherigen CC-Lizenzierungen ungültig oder wenigstens anfrechtbar, da sie unter falschen Voraussetzungen erteilt wurden. Die Hauptdiskussion läuft auf Commons:Village_pump/Copyright#File:Trabalhos.jpg. --Túrelio (talk) 10:32, 21 December 2013 (UTC)

Danke für die Info, Túrelio, das war bislang an mir vorbeigegangen und auch wenn mein Englisch für die Diskussionen durchaus ausreicht, ist es mir zu mühsam, dort mitzulesen. Ich sehe es für mich als Fotografin auch als einen (weiteren) Grund, nichts mehr unter CC hochzuladen. --Schwäbin (talk) 12:02, 21 December 2013 (UTC)
Man muss wohl einschränkend hinzufügen, dass das momentan nur die Interpretation seitens CC ist, die im Streifall nicht notwendigerweise bindend ist.
Wer weiß, was er/sie mit einem Upload unter CC-Lizenzen eingeht, der kann diese Lizenzen selbstverständlich weiterhin nutzen. Bilder von Profi-Fotografen oder anderen Bildspendern, die mit ihren (höher aufgelösten) Fotos Geld verdienen müssen/wollen, sollten wir aber erst einmal nicht mehr einwerben, weil sie sich sonst zurecht betrogen fühlen könnten. --Túrelio (talk) 14:58, 21 December 2013 (UTC)

 Info In der de-Wikipedia findet dazu eine längere Diskussion statt. Ich sehe keinen Grund, diese zu zersplittern und hier parallel zu führen. --Stepro (talk) 15:04, 21 December 2013 (UTC)

Nur zur Info: Selbst auf :en hat man nun die Glocken läuten gehört: en:User_talk:Jimbo_Wales#Your_license_may_applicable_for_your_original_work. --Túrelio (talk) 07:22, 23 December 2013 (UTC)

Interner Fehler: Der Server konnte keine temporäre Datei speichern

Ich möchte ein pdf mit 110 MB hochladen, nach paar Minuten kommt eben erwähnte Fehlermeldung. Mit dem "Assistent zum Hochladen von Dateien" habe ich auch schon vor längerer Zeit Größeres ohne Probleme hochladen können, was mir jetzt nach mehreren Versuchen nicht gelingen will. In den Einstellungen ist das Hochladen von Dateien in mehreren Teilen angewählt und ich benutze FF 25.0.1, falls die Angaben zur Fehlersuche beitragen. --Paulis (talk) 20:41, 4 December 2013 (UTC)

Hallo Paulis, evtl. eine Größenbegrenzung bei pdfs, die ja ein proprietäres Dateiformat sind und deshalb nur in bestimmten Fällen verwendet werden dürfen? Bin mir aber nicht sicher. Commons:Project_scope/de#PDF-_und_DjVu-Formate --Schwäbin (talk) 20:48, 4 December 2013 (UTC)
Für Wikisource sind pdfs u.a. Arbeitsgrundlage und auch erlaubt. In der Wp lese ich in den Projektneuheiten: (Serverkonfiguration) Im Nachgang zum 7. November: Auf Wikimedia Commons können nun Dateien bis maximal 1 GB (vorher: 500 MB) hochgeladen werden. Dazu muss in den persönlichen Einstellungen auf Commons die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen“ aktiviert werden (Bug 52593, Gerrit:93900) --Paulis (talk) 21:00, 4 December 2013 (UTC)
@Schwäbin: PDF ist schon 2008 ein offenes Format, siehe de:Portable Document Format#Grundlagen und Software. Der Hochladeprozess kennt zudem keine dateispezifischen Beschränkungen, nur beim Rendern gibt es manchmal aus Performancegründen einschränkungen.
@Paulis: Das sieht nach einem temporären Serverfehler aus. Einfach morgen oder in 1-2 Tagen nochmal probieren. So 100 % haben die Serveradmins den Speicherungsprozess leider nicht im Griff (nicht, dass ich ihn im Griff haben würde). Rede nur von meinen eigenen Hochladeerfahrungen :-) Raymond 21:53, 4 December 2013 (UTC)
@Raymond, danke für die Info. Die Commons-Anleitung (welche Dateiformate etc.) liest sich halt beschränkt (nur in Ausnahmefällen usw.). Auch ich lerne noch täglich dazu. --Schwäbin (talk) 09:26, 5 December 2013 (UTC)
@Schwäbin: Ich glaube, dieses nur in Ausnahmefällen bezieht sich eher darauf, dass den Hochladern oft nicht bewusst ist, für was PDF ein geeignetes Datenformat ist. Wir haben schon in PDFs eingebettete Bilder(serien) ohne jeden weiteren Text gehabt. Aber per PDF stellt man natürlich keine Bilder bereit... Raymond 11:37, 5 December 2013 (UTC)
Vermutlich bin ich zu ungeduldig, aber es geht immer noch nicht und mich nervt sowas. Wo kann man denn die Sache beschleunigen, oder kennt jemand die Stelle und fragt dort mal bitte? --Paulis (talk) 17:24, 8 December 2013 (UTC)
Nur um Klarheit zu schaffen: "Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen" ist aktiviert? Was ist der genaue Wortlaut der Fehlermeldung? --AKlapper (WMF) (talk) 10:47, 9 December 2013 (UTC)
Fehlermeldung: Interner Fehler: Der Server konnte keine temporäre Datei speichern und das Hochladen von Dateien größer als 1MB.... ist aktiviert. --Paulis (talk) 19:14, 9 December 2013 (UTC)
Es tut sich leider immer noch nix. Fehlermeldung mal auf englisch: Internal error: Server failed to store temporary file. --Paulis (talk) 13:58, 13 December 2013 (UTC)
Falls du keine Angst vor JavaScript hast, kannst du User talk:Rillke/bigChunkedUpload.js ausprobieren. In das Formular solltest du dann im zweiten Feld gleich den richtigen Dateinamen mit Erweiterung eintragen. (Den Rest kannst du erst nach dem Upload ausbessern). --McZusatz (talk) 15:59, 13 December 2013 (UTC)

Danke für den Hinweis, der mir nun wieder folgende Fehlermeldung ausgibt:
FAILED: {"servedby":"mw1115","error":{"code":"stashfailed","info":"Diese Datei enth\u00e4lt HTML- oder Scriptcode, der irrt\u00fcmlich von einem Webbrowser ausgef\u00fchrt werden k\u00f6nnte."}}
Wikisource möchte das Projekt "Die Grenzboten" gemeinsam mit der Uni Bremen angehen, dazu benötigen wir ein paar Zeitschriftenjahrgänge im Ganzen auf Commons, alle über 100 MB. Scheitert letzteres an der Technik? Die Datei liegt hier, falls es noch Lösung für das Problem geben könnte. --Paulis (talk) 18:51, 14 December 2013 (UTC)

Yeah, das ist doch mal eine Fehlermeldung, die man lesen kann; versuche ich gleich mal hochzuladen. Wenn es klappt schreibe ich, wie Du die Datei behandeln musst, damit Commons sie annimmt. -- Rillke(q?) 20:07, 16 December 2013 (UTC)
Das Problem sind <imgs innerhalb der Datei. Siehe public static function detectScript in UploadBase.php. Ich glaube jeweils die ersten 1024 bytes eines Chunks werden geprüft und daher können wir vermutlich eine Chunk-Größe berechnen, die es uns erlaubt die Original-Datei hochzuladen. Da fällt mir wieder ein: Manche MediaWiki-Devs leben sowas von auf einem Elfenbeinturm -- wollen immer nur Originaldateien auf dem Server speichern; dass das oftmals die Benutzer gar nicht mittragen (können) ist ihnen leider nicht klar.
Morgen oder übermorgen schreib' ich ein Web-Tool, das public static function detectScript in JavaScript implementiert und Dateien vor dem Hochladen auf Probleme hin untersucht. Bis dann. -- Rillke(q?) 02:37, 17 December 2013 (UTC)
Danke für die Antwort. Hoffentlich muss nicht die den Bildern unterlegte OCR entfernt werden, ich bin gespannt. --Paulis (talk) 06:31, 18 December 2013 (UTC)
Angeblich sind ~60 JS vorhanden:

$ python pdfid.py "Die Grenzboten 1-1841 .pdf" PDFiD 0.1.2 Die Grenzboten 1-1841 .pdf

PDF Header: %PDF-1.4
obj                 1387
endobj              1374
stream               982
endstream            655
xref                   1
trailer                1
startxref              1
/Page                325
/Encrypt               0
/ObjStm                0
/JS                   59
/JavaScript            0
/AA                   56
/OpenAction            0
/AcroForm              0
/JBIG2Decode           0
/RichMedia             0
/Launch                0
/EmbeddedFile          0
/XFA                   0
/Colors > 2^24         0

Für Windows gibt es eventuell ein API, mit der man den JS entfernen kann.
Ansonsten kannst du das PDF intern drucken, wodurch aber meist die Bilder umkodiert werden... Ich weiß auch nicht weiter. --McZusatz (talk) 00:25, 23 December 2013 (UTC)
Die Testversion von Adobe Acrobat XI Pro entfernt auch JS, jedenfalls 56 von den 59. Die neue Größe der Datei ist jetzt 85 MB. Vermutlich hätte das Hochladen auf normalen Weg damit auch funktioniert. Ich werde größere Dateien auch noch testen, falls das wieder nicht geht, bleibt mir das Teilen auch noch. Vielen Dank für die Hilfe und frohe Weihnachten! --Paulis (talk) 19:55, 23 December 2013 (UTC)

Flickr-Bilder

Hallo!

Üblicherweise werden ja Bildchen, die von flickr kommen einer Lizenzüberprüfung von einem Bot oder Admin unterzogen. Gibt es eigentlich einen Bot, der gezielt flickr Bildchen auf Commons sucht, bei denen der erforderliche flickrreview-Baustein fehlt? Z.b. User:Theklan lud letztens einige Bilder von flickr kommend nach Commons hoch , ohne dass diese ein flickr Prüfung unterzogen wurden. Um mühselige Einzelarbeit vorzubeugen wäre hierbeim ein Bot hilfreich. Wie siehts hierbei aus? Ronny — Preceding unsigned comment added by 79.237.143.168 (talk • contribs)

Ich kenne das Problem. Ein solcher Bot ist mir nicht bekannt. --Túrelio (talk) 19:28, 21 December 2013 (UTC)
Einige Flickr-bild uploader setzen gleich selbst den Baustein fix und fertig ein und geben sich als vertrauenswürdige Prüfer aus (was ansich wohl auch stimmt). Bei einem möglichen Streitfall ist das dann aber nichts wert. Da kann man auf den Baustein gleich verzichten. --Trzęsacz (talk) 16:00, 23 December 2013 (UTC)
Nein, wieso? Aus der Versionsgesichts lässt sich mit 1 Click ersehen, wer den Baustein gesetzt hat. Wenn es nicht der FR-bot (oder ein "Funktionsträger") war und das Bild auf Flickr inzwischen auf eine eingeschränkte Lizenz geändert worden ist, wird es gelöscht. So einfach ist das. Richtig ist wohl, dass es etwas dem Zufall und der Aufmerksamkeit der recent-edits- und recent-uploads-Prüfer überlassen bleibt, ob so etwas frühzeitig entdeckt wird. --Túrelio (talk) 16:04, 23 December 2013 (UTC)
...sich als vertrauenswürdige Prüfer aus[geben], damit meinte ich keine vorsätzliche Täuschung, sondern schon einen "Funktionsträger". Das Prinzip beruht aber auf der Gegenkontrolle, und die fehlt hier. Das Ergebnis im Fall des Falles hast Du ja grade beschrieben. --Trzęsacz (talk) 16:20, 23 December 2013 (UTC)
✓ Done. Ich habe mal einen Bot skizziert. Ich denke ich kann ihn alle zwei Wochen laufen lassen. --McZusatz (talk) 13:02, 26 December 2013 (UTC)

unangenehme Nebeneffekte

Dieser Absatz ist nur für Nachnutzer interessant. Ich habe es selbst fast ein Jahr lang nicht bemerkt. Die Suchergebnisse bei Google wurden für meine Homepage immer schlechter. Keine Bestrafung, weil ich etwas falsch gemacht habe, es ging einfach langsam abwärts. Nur blöderweise war der Trend nicht aufzuhalten. Nun habe ich Grund gefunden und es ist kaum zu glauben, eine Grafik ist Schuld. Ich hatte File:Kölner sprinter farbig.svg sehr häufig in meiner Seite eingebunden und Google interpretierte nun als relevante Suchbegriffe für meine Seite:

  1. svg - Häufigkeit 10165
  2. farbig - Häufigkeit 9407
  3. kölner - Häufigkeit 9394
  4. sprinter - Häufigkeit 9394
  5. fahrrad - Häufigkeit 8530
  6. ...

Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, daß die Suchroboter ".svg" nicht als Dateiendung erkennen, dies tun sie nur für Standardformate. So soll Spam verhindert werden. Was freilich Standardformate sind, haben sie nicht geschrieben.

Deshalb eine Bitte: Laßt doch die PNG hier stehen, wenn SVG gebaut werden. Das ist auch nicht, was hier einige als "übliches SVG-Gebashe" bezeichnen. Ich habe es eben erst bemerkt. Mit solch starken Auswirkungen habe ich nicht gerechnet. --Ralf Roleček 10:03, 15 December 2013 (UTC)

Wertet Google den Wikitext aus? Ansonsten wird doch ohnehin https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/K%C3%B6lner_sprinter_farbig.svg/300px-K%C3%B6lner_sprinter_farbig.svg.png eingebunden, was einer PNG-Datei entspricht. Ich dachte Google verwendet den HTML-Quelltext; dann könntest Du einfach das alt= Attribut ändern und Google sollte zufrieden sein: [[File:Kölner sprinter farbig.svg|alt=Logo]] -- Rillke(q?) 13:12, 15 December 2013 (UTC)
So einfach scheint es nicht zu sein, ich habe bereits versucht, mit Unterstrichen und der PNG zu arbeiten. alt= nimmt Google zwar, aber zusätzlich... Jetzt habe ich echte PNG drin und die oben beschriebenen Zahlen gehen ganz langsam zurück. Irgendwie hat Google da eine Abwehrmaßnahme drin. An anderen Stellen (Mediawiki:sitenotice) verwende ich jedoch SVG, die ungleich häufiger eingebunden werden aber die Google nicht bemängelt. Diese allerdings werden durch direkte Adressierung eingebunden, die zuerst angesprochenen per Wikitext. --Ralf Roleček 14:06, 15 December 2013 (UTC)
Benenn die Datei doch um in Fahhrad_raparatur_wiki_photographie.svg! :-D --Dschwen (talk) 14:22, 15 December 2013 (UTC)
Und warum komme ich nicht selbst da drauf? ;) Stimmt, gute Idee. --Ralf Roleček 16:58, 15 December 2013 (UTC)
Ich habe statt SVG eine PNG genommen und alles ist gut. Das Umbenennen wäre zwar möglich gewesen aber mir ist das zu sehr Richtung Google-Bombing. In SEO-Foren wird vor der Verwendung von SVG gewarnt, das wußte ich bisher nicht. --Ralf Roleček 13:22, 27 December 2013 (UTC)
Sorry Ralf, aber wenn Du das nicht mit Zitaten belegst zweifele ich sehr stark an der ganzen Geschichte. Z.B. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, daß die Suchroboter ".svg" nicht als Dateiendung erkennen, dies tun sie nur für Standardformate halte ich fuer voelligen Quatsch. Eine kurze Google suche ergibt, dass Google seit 2010 SVG files im Volltext indexiert. Das hoert sich fuer mich uebrhaupt nicht danach an, als ob Google SVG nicht unterstuetzt oder nicht als Standardformat ansieht. --Dschwen (talk) 18:46, 27 December 2013 (UTC)
Ich habe keinen Screenshot gemacht, sorry. Das betraf auch nur die eine Grafik, ich hzabe andere SVG in der Homepage sehr oft eingebunden, die aber keinen Ärger machen (s. o.). Vielleicht liegt es daran, daß die fragliche Datei per Wiki-Code eingebunden wurde? Ich möchte das aber ehrlichgesagt nicht unbedingt noch mal versuchen. Du kannst den Zugang zu meinem Google-Konto haben, da ist es noch sichtbar. --Ralf Roleček 19:13, 27 December 2013 (UTC)
Komisch. Dein nummer 1 keyword ist immernoch icon. Also ich wuerde mal sagen mit dem fileformat hat das nix zu tun. Wenn, dann mit dem generierten HTML fuer die Einbettung. --Dschwen (talk) 22:08, 27 December 2013 (UTC)
Das ist möglich. Allerdings bette ich jetzt an gleicher Stelle ein PNG ein und das zuckt nicht blöd herum ;) --Ralf Roleček 06:07, 28 December 2013 (UTC)

Commons versagt völlig, was rechtssichere Nachnutzung angeht

Hab ich ja schon zum x-ten Mal festgestellt: http://archiv.twoday.net/stories/581437101/#581437390 --Historiograf (talk) 22:33, 21 December 2013 (UTC)

Kannste nochmal ein "executive summary" angeben, ich weiss jetzt nicht ganz genau worauf in dem ellenlangen Post und den Kommentaren Du Dich beziehst. Hat es was mit der nutzung des title attributs zu tun? Wenn ja, wo tritt die auf? Bei instant commons? Oder meinst Du den Reuse Helper (oder wie das Teil auch immer heisst). --Dschwen (talk) 15:36, 22 December 2013 (UTC)

Einfach mal lesen und verstehen. Unzählige Medien haben keine Einbindungslinks hier. Das Title-tag funktioniert auf dem ipad (und wohl auch in anderen Kontexten) nicht, was eine lizenzkonforme Nutzung des Einbindungslinks ausschließt. Usw. --FrobenChristoph (talk) 23:56, 29 December 2013 (UTC)

Nee, nicht bloss eine arrogante Floskel hier hinschmieren. Lesen und "verstehen" da koennte ich kotzen. Wo wird hier eine attribution ueber das title tag gegeben?! Bezieht sich der verlinkte Kommentar auf den reuse helper. Das sind doch ganz einface fragen. Mann. --Dschwen (talk) 03:58, 30 December 2013 (UTC)

Unmittelbar über den Bildern gibt es ein Element mit mehreren Links, ganz oben Nominate this image for QI und darunter u.a. auch Use this file mit einem Globus zur linken Seite (ich habe die englischsprachige Schnittstelle). Ich diese Links noch nie verwendet. Aber offenbar laden sie dazu ein. Wenn ich bei File:Hallsbergs kyrka 20130821, bild 2.JPG (in Historiografs Beitrag als erstes Beispiel genannt) diesen Link anklicke, dann gibt es ein Popup-Fenster Use this file on the web mit vier Code-Häppchen, die kopiert werden können. Ganz unten ist der HTML-Code, der konkret wie folgt aussieht:

<a title="By Västgöten (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AHallsbergs_kyrka_20130821%2C_bild_2.JPG"><img width="512" alt="Hallsbergs kyrka 20130821, bild 2" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e1/Hallsbergs_kyrka_20130821%2C_bild_2.JPG/512px-Hallsbergs_kyrka_20130821%2C_bild_2.JPG"/></a>

Hier haben wir also die Nennung des Urhebers und den Verweis auf die Lizenz als Wert des title-Attributs. Das ist offenbar das, was Historiograf beklagt. Ich sehe das offengestanden zum ersten Mal und halte das ebenfalls für nicht sehr empfehlenswert. Nach dem HTML-4.0.1-Standard liefert es advisory information about the element for which it is set. Ob es überhaupt dargestellt wird und wenn ja wie, bleibt dann den jeweils geltenden CSS überlassen. Es ist einerseits entgegenkommend, wenn solche Schnipsel zum Kopieren angeboten werden. Aber das Problem ist, dass diese den Nachnutzer möglicherweise zu leicht in Sicherheit wiegen. Da denke ich, dass der traditionelle Weg besser ist, d.h. sich mit den Lizenzen und ihren Anforderungen zu beschäftigen. --AFBorchert (talk) 17:47, 30 December 2013 (UTC)

Bei dem uneinheitlichen DRECK, den unsere lieben Fotografen und Uploader dieser hohen Diversität benutzerdefinierter Lizenzbausteine als Lizenz oder Autor einsetzen, kann das auch nichts werden. Ich werde jedenfalls keine Minute meiner Zeit in das Stockphoto Gadget stecken bis nicht das hier umgesetzt ist. Da können Martina und Ralf mit ihren Bausteintürmen wenigstens noch ein paar Abmahnungen verschicken. -- Rillke(q?) 18:54, 30 December 2013 (UTC)
Eigentlich wollte ich gerade etwas konstruktives schreiben, aber auf solche pauschalen Beleidigungen habe ich dann doch keine Lust. Um es mit dem letzten sächsischen König zu sagen: "Machd doch eiern DRÄGG alleene!" --Stepro (talk) 00:48, 31 December 2013 (UTC)
Verzeihung, Eure Majestät, Friedrich Stepro III. Ich ging davon aus, dass es sich unter dieser Überschrift gar nicht geziemt, konstruktives Verhalten an den Tag zu legen. Untertänigst -- Rillke(q?) 02:31, 31 December 2013 (UTC)
Sieh' dir doch mal eine Dateibescheibungsseite hier an und vergleiche sie mit Flickr. Auf Flickr wurden bis vor wenigen Monaten die relevanten Informationen sehr schön übersichtlich dargestellt: Karte, Metadaten, Tags, benachbarte Stream-Bilder und großes Bild. Hat alles auf meinen Monitor gepasst, ohne dass ich scrollen musste. Nun sehen wir uns exemplarisch eine Commons-Beschreibungsseite an: 6-8 Bausteine, je nach Interpretation. Das hat sicher etwas mit Unzulänglichkeiten der MediaWiki Software zu tun, aber statt gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten macht jeder seinen eigenen Baustein. Die Kategorien am Ende der Seite werden wahrscheinlich gar nicht mehr wahrgenommen. -- Rillke(q?) 02:31, 31 December 2013 (UTC)
Als Pflaster koennte man zumindest den Einbettungscode wie er jetzt ist veraendern, und z.B. ein figure/img/figcaption block anbieten, der Autor und Lizenz sichtbar unters Bild setzt. Ansonsten hat Rillke natuerlich recht. Ohn structured metadata kann das gadget keine rechtssichere Nachnutzung empfehlen. Ob man da gleich ganz Commons das Versagen mit so einem reisserischen Titel in die Schuhe schieben muss weiss ich allerdings auch nicht. Vielleicht will Histo Leute zu wie upworthy oder buzzfeed auf seinen Blog locken: This user clicked on the reuse link. What happens next is amazing! oder When you read this attribution line you won't be able to hold back your tears... --Dschwen (talk) 19:52, 30 December 2013 (UTC)
Letztendlich waere am besten links mit rel="license" und rel="author" in der figcaption zu haben. --Dschwen (talk) 20:05, 30 December 2013 (UTC)
Auch die Bausteintuerme sollten ja Standard Lizenztemplates einbinden. Man koennte z.B. in jede Lizenzvorlage ein mit display:none verstecktes HTML Konstrukt mit manschinenlesbaren metadaten einbauen. Das Stockphoto script koennte dann diese Metadaten ziehen (und dem User sogar eine Auswahl an Lizenzen praesentieren). Fuer jede Lizenz wuerde ich das auf den Namen der Lizenz und eine URL beschraenken (wenn das Moeglich ist). Die Attribution wuerde ich aus dem Information template ziehen ($('#fileinfotpl_aut').parent().find('td').eq(1).html(), falls das nicht ohnehin schon so gemacht wird). --Dschwen (talk) 20:21, 30 December 2013 (UTC)
Ein anderes Problem ist auch, dass für jede Lizenz ein anderer Attribution-code gelten könnnte und was machen wir mit abgeleiteten Werken? Da werden manchmal mehrere Nennungen der Urheberschaft nötig. Und was passiert, wenn ein Benutzer in das Autorenfeld irgendeinen benutzerdefinierten Baustein setzt, der Wohnort, Telefonnummer ... angibt, aber den attribution= Parameter der Lizenz nicht? Die meisten Lizenzbausteine haben übrigens bereits Maschinenlesbare, unsichtbare Abschnitte. Das ganze braucht reichlich Überlegung und dann muss es auch an die Benutzer kommuniziert werden, so dass sie den Nutzen einsehen. -- Rillke(q?) 02:31, 31 December 2013 (UTC)

 Info: Fehlerliste Stockphoto-Gadget. --Martina talk 04:03, 31 December 2013 (UTC)

Danke Martina. Da muss man sich eigentlich fragen, ob man das stockphoto script nicht erstmal beurlauben sollte. --Dschwen (talk) 05:30, 31 December 2013 (UTC)