Commons:Forum/Archiv/2013/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Alles Gute im neuen Jahr!

Mit Dank im (usurpierten) Namen der jeweils anderen und der Nachnutzer wünsche ich allen, die eigene Werke oder im Metabereich zur Verbesserung des Projekts beigetragen haben, für das neue Jahr alles Gute und weiterhin Freude bei der Mitarbeit. --Túrelio (talk) 20:41, 31 December 2012 (UTC)

Danke! Wünsche ich ebenfalls an alle! :) --#Reaper (talk) 18:14, 1 January 2013 (UTC)

Struktur Kategorie verändern

Unter "Bearbeiten von Category talk: Projectors" habe ich mit einem Strukturdiagramm eine Änderung vorgeschlagen. Datei:CatProjectors1.jpg / Ist eine solche Änderung möglich und auch sinnvoll?--Bomas13 (talk) 14:35, 1 January 2013 (UTC)

Kannst du bitte Links zu den Seiten/Dateien posten, die du ansprichst? Ich finde Nichts. --McZusatz (talk) 19:03, 1 January 2013 (UTC)
Unter File:CatProjektors1.jpg ist ein Stukturdiagramm links = vorhanden, rechts=Vorschlag. Slide viewer sind keine Projektoren.Entschuldigung, Projektors ist mit "k" statt mit "c" geschrieben. Die Seite sollte nach der Diskussion evt. gelöscht werden, da nicht mehr benötigt. — Preceding unsigned comment added by Bomas13 (talk • contribs)

Einbindung von Kategorien

Hallo,

ich habe zwei Kategorien gefunden, die nicht verknüpft waren. dies habe ich jetzt gemacht und hoffe, das ich dies richtig gemacht habe. Es handelt sich um Category:Praunheim (ergänzt mit Frankfurt-Praunheim) und Category:Graebestraße (ergänzt mit Streets in Frankfurt-Praunheim). Bitte mal nachschauen. Danke --Woelle ffm (talk) 12:12, 11 January 2013 (UTC)

a) Was soll der Unterschied von Category:Frankfurt-Praunheim zu Category:Praunheim sein?
a1) es besteht kein Unterschied! demnach kann Praunheim gelöscht werden, ersetzt bzw weitergeleitet werden.--Woelle ffm (talk) 13:25, 11 January 2013 (UTC)
Habe die beiden Karten umsortiert und noch weitere Kategorien hinzugefügt. Die Category:Praunheim ist jetzt eine "Weiterleitung" (hier auf Commons mit Hinweis). --тнояsтеn 14:07, 11 January 2013 (UTC)
b) Habe Category:Graebestraße noch in Category:Streets in Frankfurt am Main by name einsortiert und die Beschreibung mit {{De}} markiert (Diff). --тнояsтеn 12:16, 11 January 2013 (UTC)
b1)wäre die Einsortierung so richtig oder muss ich hierzu weitere Beschreibungen geben?--Woelle ffm (talk) 13:25, 11 January 2013 (UTC)
Sollte so in Ordnung sein. --тнояsтеn 14:07, 11 January 2013 (UTC)
DANKE für die Hilfe :) --Woelle ffm (talk) 15:10, 12 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Woelle ffm (talk) 15:15, 12 January 2013 (UTC)

Abbildungen von Logos

Hallo! Ich habe hiermit ein Bild meiner Arbeitsplatzumgebung hochgeladen. Allerdings sind darauf mehr oder weniger offensichtlich viele geschützte Dinge zu erkennen (Logos, Buchrücken, das Periodensystem etc.). Hatte ich beim hochladen nicht bedacht, sollte das Bild jetzt gelöscht werden? Danke und Gruss --Aendy C8H10N4O2? 21:09, 12 January 2013 (UTC)

Sollte unproblematisch sein, siehe de:Beiwerk. --тнояsтеn 21:22, 12 January 2013 (UTC)
Super, vielen Dank! --Aendy C8H10N4O2? 21:24, 12 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 21:52, 12 January 2013 (UTC)

Was war mit der Datei nicht in Ordnung? Hab nur die Mitteilung auf meiner Seite bekommen, daß sie gelöscht ist. --Ralf Roleček 19:29, 12 January 2013 (UTC)

Die Datei war zuvor mit {{copyvio|map unlikely to be GFDL}} markiert worden. --Leyo 20:32, 12 January 2013 (UTC)
Dann ahne ich was. Eine abfotografierte Karte unter Panoramafreiheit wohl. Ich such sie mal auf externen Platten und lade nch .de --Ralf Roleček 20:38, 12 January 2013 (UTC)
Auch auf de wird die gelöscht werden. Das Bild beinhaltet nur die Karte und nichts anderes, nix mit PF hier. --Denniss (talk) 15:41, 14 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 21:53, 13 January 2013 (UTC)

Bilder in Kategorien chronologisch sortieren - möglich und sinnvoll?

Hallo, ist es sinnvoll, wenn man ein Bild kategorisiert, ein Datum einzuarbeiten, damit die Bilder in der Kategorie dann chronologisch angezeigt werden. Zum Beispiel die Bilder eines Schauspielers mit [[Category:Schauspieler XY|20100311]] und das bei allen Bildern (natürlich mit angepassten Datumsangaben JahrMonatTag), dann sieht man die Bilder alle schön chronologisch sortiert. Oder ist das nicht erwünscht oder gibt es vielleicht eine bessere Vorgehensweise? Oder ist da vielleicht was geplant? Oder kann man das vielleicht einfach per {{Defaultsort}} im Bild machen? PS: die Galerie kenne ich, jedoch ist die oftmals schnell nicht mehr aktuell, bei Kategorien kommen neue Bilder trotzdem rein (wenn auch vielleicht unsortiert), außerdem ist es doch erstmal eine andere Hürde, gleich eine ganze Seite anzulegen (für vielleicht erstmal nur zwei Bilder oder so). --Friechtle (talk) 04:05, 1 January 2013 (UTC)

Hallo Friechtle, die by-year-Kategorien gibt es nur bei Präsidenten und sonstigen Berühmtheiten und machen nur Sinn, wenn viele Bilder zu erwarten sind, siehe zum Beispiel [[1]]. Bei einzelnen Bildern würde ich das in die Bildbeschreibung schreiben, wenn das Datum bekannt ist. Ein gutes Neues Jahr wünscht --AtelierMonpli (talk) 12:20, 1 January 2013 (UTC)

Nein, es geht mir nicht darum eine neue Kategorie zu machen, sondern darum, die Bilder in den Kategorien nicht nach Benennung einsortieren zu lassen wie es automatisch geschieht, sondern darum, dass die Bilder dann chronologisch in den Kategorien einsortiert werden. --Friechtle (talk) 10:37, 3 January 2013 (UTC)

Unerträglich...

Gerade wurde eine meiner Dateien, die korrekt mir einem existierenden Lizenzbaustein versehen ist, zur Löschung nominiert. Grund: Anonyme Werke, die vor mehr als 70 Jahren erstpubliziert wurden, sind in der EU gut und schön, aber in den USA unzulässig. Da gelten nämlich 95 Jahre. Nun frage ich mich: Wozu gibt es überhaupt den entsprechenden Lizenzbaustein, wenn ich ihn nicht verwenden darf? Dieser US-Zentrismus in Rechtsfragen verursacht mir langsam allergische Reaktionen. Als ich meine Dateien noch lokal bei DE:WP hochlud, wurde ich unentwegt bestürmt, sie stattdessen bei Commons hochzuladen, damit alle Wikipedias weltweit sie nutzen können. Und nun sehe ich mich immer wieder mit rechtlichen Fußtritten konfrontiert. Panoramafreiheit? Nicht nach US-Recht! 70-Jahres-Frist für anonyme Werke? Nicht nach US-Recht! Das grenzt an amerikanischen Copyright-Imperialismus, falls es so etwas gibt. Eigentlich wäre die einzig sinnvolle Konsequenz, dass ich alle Dateien, die ich in vielen Jahren hier hochgeladen habe, nach DE:WP migriere und hier zur Löschung nominiere. Dann kann sie der Rest der Welt halt nicht nutzen - mir ist wichtig, dass sie überhaupt irgendwo verfügbar bleiben, und da liegt mir die deutschsprachige Wikipedia halt am nächsten. Ich bin der Ansicht, dass wir schleunigst EU-basierte Wikimedia-Server brauchen, damit wir auf die US-Gesetze pfeifen können und dieses elende Kasperletheater ein Ende hat. So, das musste ich einfach mal loswerden...--Der Bischof mit der E-Gitarre (talk) 01:10, 3 January 2013 (UTC)

Kein Copyright-Imperialismus, sondern einfach der Wunsch, sich an die geltenden Gesetze zu halten. Und das sind für Wikimedia nun mal die amerikanischen, wobei hier zusätzlich auch immer das Recht des Herkunftslandes berücksichtigt wird. Das führt durchaus dazu, dass Amerikaner sich hier darüber beschweren, dass Dateien gelöscht werden, die in den USA public domain wären - weil sie es in ihrem (z.B. europäischen) Herkunftsland nicht sind. Davon betroffen sind beispielsweise vor 1923 entstandene Werke, deren Urheber vor weniger als 70 Jahren verstorben ist. Nach amerikanischem Recht könnte Commons die behalten, aber die Regel ist eben: Kleinster gemeinsamer Nenner von US-Recht und dem Recht des Herkunftslands. Ich habe in der de-WP hier gerade noch etwas mehr dazu geschrieben und versucht, die Hintergründe der natürlich ärgerlichen Löschaktionen auf Commons zu erläutern. - Übrigens ist es im konkreten Fall komplizierter als einfach "95 Jahre statt 70 Jahre". Wäre das Foto, um das es geht, nicht 1926 sondern schon 1925 veröffentlicht worden, könnte es auf Commons bleiben... zur Erläuterung (es geht um den URAA) siehe auch meinen verlinkten Beitrag. Viele andere deiner Uploads werden auf Commons auch in Zukunft überhaupt nicht gefährdet sein - beispielsweise ist File:WP Lisa Kresse.jpg in den USA public domain, da vor 1923 veröffentlicht. Daneben trifft aber natürlich auch {{Anonymous-EU}} zu, dieses Template alleine ist aber nicht ausreichend, man sollte immer auch den Status in den USA angeben. Ich werde daher bei diesem Foto gleich noch {{PD-anon-1923}} ergänzen. Gestumblindi (talk) 03:33, 3 January 2013 (UTC)

Category umbenennen

Hallo, mir war so, als hätte ich in der Vergangenheit die Möglichkeit gehabt eine Kategory umzubenennen bzw. zu verschieben. Täusche ich mich da? --Berthold Werner (talk) 14:57, 3 January 2013 (UTC)

Nicht dass ich wüsste, siehe auch Commons:Kategorien umbenennen. --тнояsтеn 15:48, 3 January 2013 (UTC)
Ja, allmählich dämmert es wieder --Berthold Werner (talk) 18:11, 3 January 2013 (UTC)

Ich hoffe das ich mit meiner Frage hier nicht allzu falsch bin. Die Suche hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Ich bin es eigentlich gewohnt das mit <CMD>+Mausklick der Link in einem neuen Tab aufgeht. Nur hier auf Commons geht der Link leider immer im gleichen Fenster auf. Gibt es eine Alternative zum JavaScript ausstellen um den Effekt zu verhindern. Oder gibt es dahinter einen Sinn, der mir bis jetzt verborgen bleibt. Vielen Dank --93.204.90.160 10:27, 15 January 2013 (UTC)

Also bei mir klappt das einwandfrei. Auf was klickst du? Interne Links, externe Links, Bilder, alles kein Problem hier. --тнояsтеn 11:47, 15 January 2013 (UTC)

Jetzt klappt es hier auch Einwandfrei. Muss wohl an meiner Konfiguration gelegen haben. Danke für deine Antwort, war schon schier am Verzweifeln.--93.204.90.160 12:28, 15 January 2013 (UTC)

This section was archived on a request by: тнояsтеn 13:05, 15 January 2013 (UTC)

Rechte an Bildern

Ich bezweifle, dass der Hochlader die Rechte an File:Timur Nameh.jpg, File:Tefkir Nameh.jpg und File:Buch.jpg besitzt? Wie kann man das nachprüfen? --188.194.165.210 16:28, 5 January 2013 (UTC)

Danke für den Hinweis. Vermutlich agiert er/sie im Auftrag des Künstlers; Genehmigung ist aber eh erforderlich. --Túrelio (talk) 16:44, 5 January 2013 (UTC)

Hilfe bei Erstellung von Lizenzbaustein

Hallo, ich bin bei Recherchen auf die Seiten des Technischen Hilfswerks gestoßen und wollte einige Bilder hochladen. Dabei gilt für alle Werke des THWs: Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung. Beispiel. Kann jemand behilflich sein, einen Baustein dafür zu erstellen, damit man da einen einheitlichen Standard hat? Ferner denke ich, dass manche Bilder (Beispiel 1, Beispiel 2) falsch deklariert sein könnten. Gruß --Alkab (talk) 23:28, 5 January 2013 (UTC)

Die Bilder müssen zu jedem Zweck (außer gesetzlich illegalen) verwendet werden dürfen, sonst dürfen sie nicht nach Commons hochgeladen werden und folglich macht so eine Lizenzbaustein keinen Sinn. In Help:Authoring a license-template habe ich versucht stichpunktartig festzuhalten, was man beachten muss, falls jemand per Suche im Archiv auf diesen Thread stoßen sollte. -- Rillke(q?) 00:52, 6 January 2013 (UTC)

Bilder von anderssprachigen WP in Commons hochladen

guten Abend zusammen. Eine kurze Frage zu Bildern, welche in nicht-deutschen WP-Seiten zur Verfügung stehen und noch nicht bei WP:Commons verfügbar sind.
ist es möglich, diese Bilder in einem deutschsprachigen Artikel zu versenden? Ist es alternativ zulässig, diese Bilder nach Coomons zu transferieren? herzlichen Dank vorab für eure Antwort.

Konkret möchte ich folgende Bilder gerne auch im deutschsprachigen Artikel verwenden: http://id.wikipedia.org/wiki/Berkas:DimArc.jpg http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:Aerocraft.jpg --Pherm (talk) 20:39, 5 January 2013 (UTC)

Um die Bilder in der deutschen Wikipedia zu verwenden, müsste man sie dort oder auf Commons hochladen. Grundsätzlich können natürlich Bilder aus anderen Wikipedias nach Commons transferiert werden. Das ist sogar eine gute Sache, weil die Bilder dann auch in allen anderen Wikipedias verwendet werden können. Das gilt aber nur für Bilder, die die Lizenzbedingungen erfüllen. Commons hat strengere Kriterien als die meisten Wikipedias, außerdem nehmen erfahrungsgemäß nicht alle Wikipedias die Sache mit dem Urheberrecht sehr genau, deshalb muss man bei jedem Bild einzeln schauen:
  • [2]: ist unter so etwas wie "fair use" hochgeladen, das ist auf Commons nicht zulässig
  • [3]: theoretisch GFDL, aber ich glaube es ist einfach eine Urheberrechtsverletzung von dieser Seite
Zusammenfassung: grundsätzlich ja, aber diese Bilder eher nicht. --rimshottalk 21:30, 5 January 2013 (UTC)
Wie Rimshot bereits erwähnte: beides auf Commons nicht tragbar, da entweder unter keiner freien Lizenz stehend oder eine Urhebrrechtsverletzung. Gruß, High Contrast (talk) 21:35, 5 January 2013 (UTC)
Und damit sind diese beiden Bilder leider auch in der deutschsprachigen Wikipedia nicht zu verwenden. Gestumblindi (talk) 01:18, 6 January 2013 (UTC)
Danke der Antwort und schade, dass das nicht klappt. Es sind ja scheinbar alles Pressebilder des Unternehmens, die diesen technischen Artikel doch noch etwas interessanter hätten machen können. Anyway. --Pherm (talk) 20:36, 8 January 2013 (UTC)

Brandbücher Anna Amalia

Ich hab vor kurzem diese Webpage gefunden. Wäre vlt was zum Hochladen bin mir aber nicht sicher, ob das was für den Batchupload ist denn ich hab ein 3D pic gefunden und ein buch von 1924 wo einer der Autoren garantiert nicht lange genug tot ist.--Sanandros (talk) 23:48, 6 January 2013 (UTC)

Benutzer durch OTRS bestätigen

Gibt es eine Vorlage, mit der ich User:Chip.berlet bitten könnte, seine Identität per Commons:OTRS zu verifizieren? --тнояsтеn 10:19, 7 January 2013 (UTC)

Nicht direkt, aber falls er ein Ticket bzgl. File:Phil Ochs rewrite of his song.jpg abschickt, hat er doch seine Identität bestätigt? --McZusatz (talk) 19:44, 8 January 2013 (UTC)
Hätte er. Mir ist nur die Angabe auf seiner Benutzerseite aufgefallen. Das könnte ja im Prinzip jeder behaupten. --тнояsтеn 20:11, 8 January 2013 (UTC)

Fehlende Vorschau im Standard-Hochladeformular

Wie schon einige Male ist wieder einmal der Vorschau-Button im Standard-Hochladeformular nicht sichtbar. Weshalb taucht das immer wieder auf? Und ja, gepurgt ist. Mac OS X 10.6.8, Safari 5.0.5 (6533.21.1). -- Хрюша ?? 16:50, 25 December 2012 (UTC)

Weshalb wird eine Anfrage, die ohne Antwort blieb, einfach archiviert? -- Хрюша ?? 20:24, 8 January 2013 (UTC)
Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden [...] werden automatisch archiviert. --McZusatz (talk) 20:56, 8 January 2013 (UTC)

Be a Wikimedia fundraising "User Experience" volunteer!

Thank you to everyone who volunteered last year on the Wikimedia fundraising 'User Experience' project. We have talked to many different people in different countries and their feedback has helped us immensely in restructuring our pages. If you haven't heard of it yet, the 'User Experience' project has the goal of understanding the donation experience in different countries (outside the USA) and enhancing the localization of our donation pages.

I am (still) searching for volunteers to spend some time on a Skype chat with me, reviewing their own country's donation pages. It will be done on a 'usability' format (I will ask you to read the text and go through the donation flow) and will be asking your feedback in the meanwhile.

The only pre-requisite is for the volunteer to actually live in the country and to have access to at least one donation method that we offer for that country (mainly credit/debit card, but also real time banking like IDEAL, E-wallets, etc...) so we can do a live test and see if the donation goes through. **All volunteers will be reimbursed of the donations that eventually succeed (and they will be very low amounts, like 1-2 dollars)**

By helping us you are actually helping thousands of people to support our mission of free knowledge across the world. If you are interested (or know of anyone who could be) please email ppena@wikimedia.org. All countries needed (excepting USA)!!

Thanks!

Pats Pena
Global Fundraising Operations Manager, Wikimedia Foundation

Sent using Global message delivery, 20:42, 8 January 2013 (UTC)

Architekten

Bevor ich in Panik verfalle und massenweise mit meinen Bildern nach dewiki umziehe, möchte ich folgende Frage klären: ist es so, dass der Architekt eines Gebäudes, von dem ich ein Foto machte, schon tot+70 sein muss, damit es auf Commons bleiben darf? Oder wie soll ich diesen Löschantrag verstehen? -jkb- (talk) 08:25, 9 January 2013 (UTC)

Hallo jkb, kannst Du uns Dein Bild verlinken? (Der Löschantrag umfasst eine ganze Liste) Die Panoramafreiheit gilt hier leider nicht, da die Kirche in Rumänien steht (Commons:Panoramafreiheit). --Schwäbin (talk) 08:33, 9 January 2013 (UTC)
In dieser Grundsätzlichkeit finde ich die Frage von einem alten Hasen etwas überraschend ;-).
Der von Commons unabhängige Teil: ein Bauwerk mit ausreichender Schöpfungshöhe (diskutabel) ist urheberrechtlich geschützt. Bei mehreren Künstlern mit nicht differenzierbaren Anteilen, m.W. geschützt bis 70 Jahre nach dem Tod des letztverstorbenen Architekten/Künstlers. Einige wenige Länder geben nicht einmal für Gebäude Panoramafreiheit, darunter leider auch Rumänien. Ergo, wenn Schöpfungshöhe gegeben und noch nicht 70 Jahre pma, dann verletzt ein Foto des Gebäudes das Urheberrecht des/r Architekten.
Der Commons-abhängige Teil: nach der Causa Oldenbourg momentan etwas in Frage gestellt. Bisherige Lesart: in den USA würden die Gebäudefotos unter FOP fallen. Da wir aber Freiheit in USA und im Ursprungsland verlangen, gibt es ein Problem. --Túrelio (talk) 08:40, 9 January 2013 (UTC)
Na dann ist gut - bedankt sich der alte Hase :-)... Nein, mein Bild ist nicht dabei, ich war noch nie in Rumänien (Angst vor Dracula?). Daher kenne ich auch nicht den eigentlichen Grund, nämlich Panoramafreiheit in Rumänien (wäre Dracula geschützt?). Ich dachte eben, dies sei irgendeine neue Delete-Action auf Commons, welche die untoten Architekten allgemein betrifft. Also, Panik bleibt heute aus, danke! -jkb- (talk) 08:54, 9 January 2013 (UTC)

Au, wiedermal übersehen. Da müssten meine Fotos von Santuario_della_Madonna_delle_Lacrime auch wieder gelöscht werden, da kein FoP in Italien. Auf der deutschen WP wäre es aber ok? --Berthold Werner (talk) 09:53, 9 January 2013 (UTC)

In der Tat; erstaunlich, dass sie noch da sind, bei einem solch neuen Gebäude. Da du jetzt darauf hingewiesen hast, müssen sie aber leider weg. Kopiere du sie nach :de, aus forensischen Gründen am besten mit Link und Angabe des Datums der ursprünglichen Veröffentlichung auf Commons (oder wo immer die Erstveröffentlichung stattgefunden hat). Eine zusätzliche Zwischenlagerungsmöglichkeit bietet wohl auch http://wikilivres.ca/wiki/Hauptseite. --Túrelio (talk) 10:22, 9 January 2013 (UTC)
beim Kopieren auf wikilivres.ca bitte möglichs die "Autorenseite" anlegen oder mir bescheid sagen. -jkb- (talk) 12:29, 9 January 2013 (UTC)
Auf .de gibt's doch einen Baustein, dass die Dateien nicht nach Commons verschoben werden dürfen? Hat jemand den Namen parat? Dann mache ich mich heute mittag daran. --Berthold Werner (talk) 10:55, 9 January 2013 (UTC)
Zum Trost, du bist nicht alleine: Category:Madonnina delle Lacrime (Syracuse). --Túrelio (talk) 11:49, 9 January 2013 (UTC)
Ich habe den "Fall" jetzt einem ital. Benutzer anvertraut, der sich speziell um ital. non-FOP-Bilder kümmert: User:Raoli/Deletion requests/FoP Italy#Files in Category:Madonnina delle Lacrime .28Syracuse.29. Eine bei diesem Gebäude noch umsetzbare Option zur Rettung aller oder der besten Fotos wäre eine Kontaktaufnahme zu den noch lebenden franz. Architekten zwecks Genehmigung. Traut sich jemand? --Túrelio (talk) 15:53, 9 January 2013 (UTC)
Ohne italienisch Kenntnisse vielleicht nicht so einfach. --Berthold Werner (talk) 16:19, 9 January 2013 (UTC)
Soweit ich weiß, sind es französische Architekten. --Túrelio (talk) 19:40, 10 January 2013 (UTC)
de:Vorlage:NoCommons. NNW (talk) 11:02, 9 January 2013 (UTC)
Oder besser de:Vorlage:Schutzlandprinzip. --JuTa 11:36, 9 January 2013 (UTC)
Wobei es nicht unbedingt nachvollziehbar ist, sich auf das Schutzlandprinzip zu berufen. Das heisst ja nur, dass man als z.B. belgischer oder rumänischer Rechteinhaber nicht erfolgreich in Deutschland gegen eine Verletzung seiner Rechte vorgehen könnte, wenn diese in Deutschland (z.B. aufgrund Panoramafreiheit) nicht gegeben ist. Man kann sich aber auch in Belgien oder Rumänien an ein Gericht wenden und jemanden mit Wohnsitz in z.B. Deutschland einklagen, wofür sich das Gericht durchaus zuständig sehen und dann auch nach belgischem (etc.) Recht entscheiden kann. Ich finde es sehr zweifelhaft, Bilder in der deutschen Wikipedia zu tolerieren, die in ihrem Herkunftsland nicht frei sind. Darauf, dass das nicht eines Tages doch Probleme gibt, würde ich mich nicht verlassen. Gestumblindi (talk) 17:51, 9 January 2013 (UTC)

Ich habe jetzt versucht meine Bilder der Santuario_della_Madonna_delle_Lacrime auf de hochzuladen, aber das funktioniert, zumindest mit gleichem Namen, nicht solange sie noch auf Commons vorhanden sind. --Berthold Werner (talk) 18:15, 10 January 2013 (UTC)

Dann häng doch ggf. einfach ein Zeichen (Zahl oder Buchstabe) an den existierenden Dateinamen an, oder warte halt bis der LA ausgeführt worden ist. --Túrelio (talk) 19:40, 10 January 2013 (UTC)
Manchmal steht man halt auf dem Schlauch --Berthold Werner (talk) 14:39, 11 January 2013 (UTC)

Bitte löschen

File:Kastellplan von benia guedah ceder.jpg
löschen
Neuzeichnung

Ich bitte einen Administrator die nebenstehend Datei zu löschen. Sie hat ihren Sinn erfüllt. Es war mit dem Nutzer Veleius auf meiner Diskussionseite der deutschen WP besprochen, daß ich die von ihm hochgeladene, optisch schlechte Zeichnung neu umgesetzt. Das ist nun geschehen. Da ich meine Datei allerdings lieber als png-Datei abgespeichert habe, ist das Original-PDF von Veleius nun überflüssig. Mediatus (talk) 15:03, 10 January 2013 (UTC)

Das Problem ist nur, dass diese Datei weiterhin auf 2 Seiten in Nutzung ist. Diese Nutzungen müsstest du zunächst durch die neue/bessere Variante ersetzen. --Túrelio (talk) 15:21, 10 January 2013 (UTC)
✓ OK?. --McZusatz (talk) 16:26, 10 January 2013 (UTC)

Super, Danke! Mediatus (talk) 21:38, 10 January 2013 (UTC)

Ist das Original nicht ein Scan aus dem bezeichneten Buch? Wenn ja, sollte das IMHO als Quelle für die eigentliche Nachzeichnung erhalten bleiben. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 11:37, 11 January 2013 (UTC)

Ich wolle einfach mal Danke sagen - an die hiesigen Admins, die ja so oft gescholten werden. Pünktlich zum Jahreswechsel wurden Bilder dieser Skulpturen wiederhergestellt, da der Künstler nun 70 Jahre tot ist. Scheint nicht weiter wichtig aber in Finnland kennt jeder diese Männer am Hauptbahnhof Helsinki, die werden sehr gerne für alles Mögliche in Werbung und Publikationen benutzt.

Ich habe nicht daran gedacht, irgendwie hat es aber trotzdem funktioniert - Danke an die, die aufpassen! --Ralf Roleček 20:48, 10 January 2013 (UTC)

Nicht schlecht, dann kanns ja endlich auch einen de.Artikel dazu geben. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 23:46, 10 January 2013 (UTC)

Nutzer -nicht öffentlich- kontaktieren

Wie kontaktiert man einen anderen Commonsnutzer bzw. kann kontaktiert werden ohne die Konversation oder die Kontaktdaten auf der Diskussionsseite zu veröffentlichen? --Slick (talk) 17:30, 9 January 2013 (UTC)

Du kannst in den Einstellungen deine E-Mail eintragen und erlauben, dass andere Benutzer dich darüber kontaktieren. Hat das der Nutzer, den du kontaktieren willst, nicht getan, kannst du ihn nicht-öffentlich mit Bordmitteln nicht erreichen. Dann kannst du nur versuchen, nach seiner Homepage oder E-Mail-Adresse zu googlen und ihn dann darüber zu erreichen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 17:37, 9 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 17:49, 23 January 2013 (UTC)

Offensichtlich manipuliertes Bild

Hallo, dieses Bild (File:FKK Ostsee.jpg) ist offensichtlich manipuliert. Am Strandkorb mit der Nr. 17 erkennt man links unten Retusche, ebenso scheint es, als wäre Teile des Sandes über andere Bereiche des Strandes kopiert worden (siehe auch die Notizen im Bild). Mit der Google Bildersuche kommt man auf dieses gelöschte Bild (File:FKK Strand.jpg), welches das Bild evtl. unmanipuliert zeigt (zwei Menschen liegen noch im Vordergrund, allerdings fehlt die andere Person am dritten Strandkorb von rechts). Was soll man da machen? Kann das mal einer klären? --Friechtle (talk) 09:13, 15 January 2013 (UTC)

Ergänzung: auch stimmt die Exif nicht mit der Datumsangabe in der Bildbeschreibung über ein. --Friechtle (talk) 09:16, 15 January 2013 (UTC)
Und was ist jetzt das genaue Problem an diesem Bild? Die schlechte digitale Retouche ist offensichtlich. Möglicherweise wurde hier aus Gründen des Schutzes des Persönlichkeitsrechtes diese vorgenommen. Darüber zu spekulieren bringt aber wenig. --Wladyslaw (talk) 09:30, 15 January 2013 (UTC)
Ich wüsste gerne ob man das löscht wie das Vorgängerbild, einen Hinweis einfügt oder was man in solchen Fällen sonst macht. --Friechtle (talk) 09:38, 15 January 2013 (UTC)
Löschen kann sowieso nur ein Admin. Ich persönlich finde das Bild jetzt auch nicht gerade eine tolle Bereicherung für das Projekt. Aber löschen aufgrund mangelhafter Qualität ist grundsätzlich ein heikler Löschgrund. Wenn es aber ein sogenannter "Wiedergänger" ist, also ein Bild eines bereits gelöschten Bildes, dann stell einfach einen erneuten Löschantrag mit Hinweis, dass das Bild wieder gelöscht wurde. --Wladyslaw (talk) 09:49, 15 January 2013 (UTC)
War ein Wiedergänger bzw ein Teil davon. --Denniss (talk) 22:20, 16 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 17:48, 23 January 2013 (UTC)

Wikimedia sites to move to primary data center in Ashburn, Virginia. Read-only mode expected.

(Apologies if this message isn't in your language.) Next week, the Wikimedia Foundation will transition its main technical operations to a new data center in Ashburn, Virginia, USA. This is intended to improve the technical performance and reliability of all Wikimedia sites, including this wiki. There will be some times when the site will be in read-only mode, and there may be full outages; the current target windows for the migration are January 22nd, 23rd and 24th, 2013, from 17:00 to 01:00 UTC (see other timezones on timeanddate.com). More information is available in the full announcement.

If you would like to stay informed of future technical upgrades, consider becoming a Tech ambassador and joining the ambassadors mailing list. You will be able to help your fellow Wikimedians have a voice in technical discussions and be notified of important decisions.

Thank you for your help and your understanding.

Guillaume Paumier, via the Global message delivery system (wrong page? You can fix it.). 15:06, 19 January 2013 (UTC)

This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 18:41, 23 January 2013 (UTC): Sollte ab dem 25. wieder laufen

Kunstwerk - Erlaubnis zum Hochladen hinterlegen

Ich habe die professionelle Photographie eines Gemäldes von Lucas Cranach vorliegen, einschließlich der per Mail erteilten Genehmigung der Eigentümerin, dieses Kunstwerk unter der Bedingung in die Commons einzustellen, dass sowohl die Besitzerin (staatliche Museen) als auch die Photographin und der Standort genannt werden. Wo und wie kann ich diese Information einstellen und sichtbar machen. Ich weiß, dass wenn ich da auch nur um Haaresbreite neben dem geforderten Procedere liege, das Bild schneller gelöscht wird, als ich Amen sagen kann. Danke für Eure (für mich hoffentlich verständliche und nachvollziehbare) Hilfe! Kotofeij K. Bajun (talk) 11:39, 9 January 2013 (UTC)

Unsere "Hinterlegungsinstanz" ist OTRS, zu erreichen über permissions-commons-de@wikimedia.org . Die von dir genannten Angaben können aber einfach in die Beschreibung des hochgeladenen Bildes gesetzt werden; auch die EXIF-Daten bieten sich dafür an. --Túrelio (talk) 11:48, 9 January 2013 (UTC)
Danke! Kotofeij K. Bajun (talk) 11:51, 9 January 2013 (UTC)
Wobei, wenn es sich um Lucas Cranach handelt, Bilder von ihm sowieso gemeinfrei sind und es doch Copyfraud ist, wenn man da eine andere Lizenz angibt. Oder nicht? --Friechtle (talk) 10:13, 10 January 2013 (UTC)
Richtig. Außer die Bilder haben dreidimensionale Bestandteile wie Rahmen etc. Es ist trotzdem sinnvoll, die Lizenz erst einmal einzutragen (wer weiß, wie Gesetzgeber oder deutsche Gerichte in Zukunft "PD-art" einschätzen, dann wäre diese Lizenz eine freie Alternative). Eine PD-art- Lizenz wird aber auf jeden Fall bei uns über kurz oder lang hinzugefügt werden. --FA2010 (talk) 10:51, 14 January 2013 (UTC)

Template:Scan

Hallo, {{Scan}} hat ausweislich der Dokumentation zwei Parameter. Der zweite (in den die bibliographischen Daten reinsollen) funktioniert (bei mir) aber nicht, siehe [4], es soll aber aussehen wie [5] (Diff-Link). Mache ich oder die Vorlage was falsch? Grüße, --Emha (talk) 18:35, 9 January 2013 (UTC)

Das funktioniert nur beim Paramter "1=facsimile". Die Vorlage ist so programmiert, aber frag mich nicht, warum. --тнояsтеn 19:19, 9 January 2013 (UTC)
Danke für die Auskunft, dann verwende ich halt diesen Parameter. --Emha (talk) 11:02, 14 January 2013 (UTC)
Man sollte eigentlich besser die Vorlage dahingehend ändern, dass der Parameter 2 immer eingebunden wird. Oder gibt es etwas, das dagegenspricht? --тнояsтеn 13:30, 14 January 2013 (UTC)

Timed Text

Was soll man von den Untertiteln dieser Datei halten? Es ist immerhin keine gesprochene Sprache. Wie werden Geräusche in Untertiteln standardmäßig dargestellt? --McZusatz (talk) 11:29, 11 January 2013 (UTC)

Frag mal einen Comicsautor ;-)Ich halte die Untertitel zwar für nicht notwendig, aber Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Und ein breites Grinsen kann ich mir immer noch nicht verkneifen. --Wuselig (talk) 15:59, 12 January 2013 (UTC)
Es, sollte tatsächlich erkenntlich werden, dass es Geräusche sind. Andernfalls kann es leicht zu Missverständnissen bei Hörbehinderten kommen. (Warum singt da einer so eigenartig?) Wie man sie (non-speech elements) standardmäßig darstellt, das lässt auch Closed captioning offen. Evtl. mal im Dorfbrunnen nachfragen. Sämtliche Hilfeseiten rund um TMH müssen ohnehin aktualisiert werden. (z.B. müssen die Verweise auf mwEmbed gadget gelöscht werden). -- Rillke(q?) 17:09, 12 January 2013 (UTC)
Eins ist klar: Es ist nicht gesprochen, also müsste das umschrieben werden. Man könnte als Untertitel [Dial up modem noise] nehmen, aber das wäre dann ziemlich redundant, wenn man mal einen Blick auf den Titel wirft. Ansonsten, falls jemand kreativ ist, eben zeitcodiert möglichst präzise umschreiben: [hochfrequentes Rauschen] ... [braunes Rauschen, überlagert von hohlem Rattern] ... . Anstatt den eckigen Klammern ( wird z.B. hier benutzt: https://www.youtube.com/watch?v=Tq88dRFokgg ) kann man auch bestimmt auch runde nehmen (wird hier empfohlen: http://main.wgbh.org/wgbh/pages/mag/services/captioning/faq/sugg-styles-conv-faq.html ) oder gar keine ( https://www.youtube.com/watch?v=4Z9rM8ChTjY ). Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass teilweise auch ein Notensymbol benutzt wird... --McZusatz (talk) 21:01, 12 January 2013 (UTC)

Lizenz für Kopie

Hallo, ich hab' eine Kopie von einem Museumsstück von einem heiligen Pillendreher (Scarabaeus) gekauft. Davon will ich jetzt ein Bild hochladen. Welche Lizenz ist die richtige? Danke --Siga (talk) 17:37, 19 January 2013 (UTC)

Ich hab' nach einem ähnlichen Bild gesucht und's gemacht wie dort, Eigenes Werk --Siga (talk) 15:14, 21 January 2013 (UTC)
Kannst du die Kopie etwas beschreiben? Handelt es sich um eine Nachbildung, eine Fotokopie, eine Zeichnung, …? --Leyo 15:19, 21 January 2013 (UTC)
Ich denke, es geht um File:Scarabaeensammlung.jpg, richtig? Hast du das Foto selbst geknipst? --тнояsтеn 15:34, 21 January 2013 (UTC)
Beides Volltreffer, die Viecher stehen auch in meinem Schrank! :) Wenn du dich angesprochen fühlst, wie ist es hiermit? Das Bild ist von der Stadtbibliothek Nürnberg als Werbung für eine Ausstellung zum 200. Geburtstag des Künstlers 2005 ins Netz gestellt worden. Kann (darf) ich das in Commons hochladen? --Siga (talk) 06:47, 24 January 2013 (UTC)
Da du die Käfer selbst fotografiert hast, kannst du für deine Leistung als Knipser schonmal jede Lizenz wählen, die dir gefällt. Ob jetzt ein Objekt auf dem Bild urheberrechtlich geschützt ist, kann ich nicht beurteilen. Die Problematik wird unter de:Recht am Bild der eigenen Sache beschrieben. Aber ich gehe davon aus, dass die Käfer entweder zu alt sind oder die Schwelle der Schöpfungshöhe nicht überschritten und somit ohne Problem hier hochgeladen werden dürfen. Nach meiner Laienmeinung ist die Lizensierung momentan also in Ordnung.
Das zweite Bild kannst du ohne Bedenken hier hochladen. Hier passt die Lizenz {{PD-Art-100}}. --тнояsтеn 07:29, 24 January 2013 (UTC)
Oder {{PD-art-auto-1923}}, die 1923 könnte noch wichtig werden/sein. --PigeonIP (talk) 10:56, 24 January 2013 (UTC)
Dann dank ich doch vielmals. Und den Roesel lade ich noch hoch. --Siga (talk) 12:21, 24 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:25, 25 January 2013 (UTC)
Rupertia

Ich kann das Bild nicht sehen (weder Thumbnails noch Originalgröße). Liegts am Browser (gerade IE) oder am Bild? --тнояsтеn 08:12, 25 January 2013 (UTC)

Sollte jetzt gehen. CMYK --> RGB. Kann der IE immer noch keine CMYK-Bilder zeigen? -- Smial (talk) 09:21, 25 January 2013 (UTC)
Ja passt, danke. Bin hier momentan auf IE 8.0 unterwegs, der kanns auf jeden Fall nicht. --тнояsтеn 12:02, 25 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 12:02, 25 January 2013 (UTC)

Bitte halbsperren und den fehlgeleiteten Upload (das ist augenscheinlich eine URV) versionslöschen. Danke. --TMg 13:35, 26 January 2013 (UTC)

This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 13:57, 26 January 2013 (UTC)

Foto mit GPS Daten fotographiert

Hallo ich habe ein Foto mit GPS Daten fotografiert. Wie werden diese richtig eingebunden bzw. wieso werden diese nicht gleich richtig beim Hochladen mit eingebunden (z.B. mit Abfrage wurde dieses Bild mit GPS Daten aufgenommen?)--Woelle ffm (talk) 18:07, 26 January 2013 (UTC)

Siehe Commons:Georeferenzierung. Bei deinem Bild sollte User:DschwenBot in Kürze die Koordinaten einbinden. Zum Selbermachen wären Commons:Georeferenzierung#Einfügen einer Location-Vorlage relevant. --тнояsтеn 18:23, 26 January 2013 (UTC)
(BK) Die GPS-Daten stehen ja in den EXIF, irgendwann wird der Dschwenbot das Bild finden und die Daten nachtragen. BTW: Was ist das für eine gruslige Kamera? Da würde ich mir ehrlich gesagt den Upload sparen, wenn es nicht gerade ein unwiederbringlicher Sensationsschnappschuß ist. -- Smial (talk) 18:27, 26 January 2013 (UTC)
en:LG Optimus L7 --тнояsтеn 18:37, 26 January 2013 (UTC)
Danke für die Antworten. Ich werde mal schauen, wann Dschwenbot bei mir vorbeikommt. Bitte so lange stehen lassen. Danke--Woelle ffm (talk) 20:28, 26 January 2013 (UTC)
Niemand wird das Foto löschen, Qualitätsmängel sind kein Löschgrund. Es kann auch nicht jeder Schnappschuß technisch perfekt sein, und wenn er einen Artikel sinnvoll bebildern kann und nix besseres verfügbar ist, isses ja ok. -- Smial (talk) 23:25, 26 January 2013 (UTC)
Ich meinte, das der Text hier noch nicht archiviert werden sollte. der Bot war bei meinem Bild und der Text kann jetzt archiviert werden :) habe heute nochmal bilder gemacht, leider mit viel weniger Rodelnen drauf --Woelle ffm (talk) 12:39, 27 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Woelle ffm (talk) 12:42, 27 January 2013 (UTC)

Schöpfungshöhe Foto eines mittelalterlichen Steinrades

In wieweit besitzt File:OrkneyOgham.jpg Schöpfungshöhe? Anders gefragt: ist PD-Art hier die korrekte Lizenz? Das Foto (Nr. 2 in der angegebenen Quelle) scheint eine Bearbeitung von Nr. 1 dort zu sein. Bei Bild 1 ist angegeben "Crown Copyright: Institute of Geological Sciences, NERC". --тнояsтеn 13:12, 9 January 2013 (UTC)

Das hört sich nicht gut an da in UK die Schöpfungshöhe noch geringer ist als in Amerika aber die Grafik die daneben gezeichnet wurde könnte man auf de Hochladen da sie keine Schöpfungshöhe hat, ansonsten mal bei den Briten nachfragen. Wenn du was auf Commons haben willst.--Sanandros (talk) 23:20, 9 January 2013 (UTC)
Dann schaun wir mal: Commons:Deletion requests/File:OrkneyOgham.jpg --тнояsтеn 07:15, 15 January 2013 (UTC)
Bitte nicht auf de Hochladen. In Österreich und Deutschland sind Fotos unabhängig der Schopfungshöhe für 50 Jahre geschützt. sугсго 08:48, 15 January 2013 (UTC)

Könnte jemand den "Verbesserungs"-Vandalen Gemini1970 bitte stoppen? Danke. --FA2010 (talk) 12:57, 17 January 2013 (UTC)

Ihr habt den Vandalen gelesen... Es ist jedoch ein Irrglaube davon auszugehen, dass ich es bin. Mein werter Ankläger ist der Meinung, dass er die schlechteren Versionen wieder herstellen muss. Sorry soetwas kann man wohl kaum, beführworten... Bitte stoppt ihn. Auch von mir Danke.--1970gemini 14:01, 17 January 2013 (UTC)
Ein so eingreifende Bearbeitung wie bei o.g. Gemälde sollte, auch gemäß unserer Policy, tatsächlich unter einem separaten Dateinamen hochgeladen werden. --Túrelio (talk) 13:15, 17 January 2013 (UTC)
Stelle ich mich mal ganz dumm... wenn ich o. g. Bild, wie geschehen, nehme und in ein belibiges Grafikprogramm nehme und bei diesem dann die 'Autobalance' verwende, komme ich bei mehreren PRGs auf das meine Ergebnis. Ist das dann ein mutwilliges verschandeln oder, da es nicht von mir sondern den PRGs kommt, eine automatische Verbesserung. Ich möchte betonen, dass ich mich nicht mit dem Vorsatz des Verschandelns an die Bilder gesetzt habe und der Vorgang keine je zwei Minuten - copy, verarbeiten, neu hochladen - gedauert hat.--1970gemini 14:37, 17 January 2013 (UTC)
Ich halte eine derartige Korrektur ohne genaue Kenntnis des Bildes für sehr gewagt und plädiere ebenfalls dafür, wenn du auf der Bearbeitung bestehst, diese unter einem anderen Namen hochzuladen. Raymond 13:48, 17 January 2013 (UTC)

"Autobalance", da wundert mich gar nichts mehr. Das ist ein Weißabgleich, der nur dann richtig ist, wenn das hellste im Bild auch wirkich weiß war. Wenn Du das mit Kunstwerken oder historischen Dokumenten machst, vernichtest Du Information (kein Wunder, dass Deine Dateien dann kleiner sind) und vor allem Authentizität. --FA2010 (talk) 13:50, 17 January 2013 (UTC)

Uaaaaaahhhhh. Da kommt einem ja das Grausen. --тнояsтеn 19:03, 17 January 2013 (UTC)

CategorizationBot informiert Uploader nicht mehr

Ich stellte gerade fest, dass der CategorizationBot den Uploadern unkategorisierte Dateien nicht mehr meldet. Wurde das mal so beschlossen? --Leyo 22:57, 17 January 2013 (UTC)

komische pics

Kann mir mal jemand sagen was mit den pics los ist?--Sanandros (talk) 20:27, 18 January 2013 (UTC)

Keine Ahnung was beim initialen Upload schiefgegangen ist und warum das erst jetzt aufgefallen ist. Ich habe File:Defense.gov News Photo 960430-O-0000U-002.jpg von der angegebenen Quelle erneut hochgeladen, mit demselben 0x0 Byte-Ergebnis. Dann habe ich die Datei in IrfanView geöffnet, neu gespeichert und erneut hochgeladen. Dann war mit dem Upload alles in Ordnung. Allerdings hat das Foto, auch auf er Quellseite, einen Bildfehler. --Túrelio (talk) 20:35, 18 January 2013 (UTC)

ImageMagick (das von MediaWiki zur Darstellung verwendet wird) sagt: "Corrupt JPEG data: premature end of data segment". Und wenn man genau hinsieht, haben alle irgendwelche Fehler in der Darstellung. Da scheint etwas bei Defense.gov beim Hochladen/ Übertragen schief gegangen zu sein. -- Rillke(q?) 22:03, 18 January 2013 (UTC)

Ich habe mal alle verlustbehaftet mit GIMP gefixed. Ob das auch verlustlos geht, und ob sogar die Streifen wiederhergestellt werden können, ist mir noch nicht bekannt. --McZusatz (talk) 23:33, 18 January 2013 (UTC)

Missing picture at file

File:Hanna Tetteh - Bridging Borders Regional Integration - World Economic Forum on Africa 2011.jpg has no picture. Delete? --Katharinaiv (talk) 20:03, 31 January 2013 (UTC)

Done. --тнояsтеn 07:15, 1 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 07:15, 1 February 2013 (UTC)

File:Skull.png

Hallo, könnte jemand meine letzte Aktion auf Commons rückgängig machen oder löschen, weiß nicht, wie und ob das das geht, aber etwas ist schief gelaufen und ein Bild eines anderen Benutzers wurde versehentlich von mit überschrieben (die von mir hoch geladene Datei sollte gemeinfrei sein, jetzt stehen hier natürlich falsche Daten, ursprünglich hatte ich als Zieldatei Skull Gobiatherium.png angegeben, mit Category:Gobiatherium), meine Angaben gingen allerdings verloren. Vielen Dank und mfG--DagdaMor (talk) 21:48, 31 January 2013 (UTC)

✓ Done Kein Problem. LG, Amada44  talk to me 21:59, 31 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 07:15, 1 February 2013 (UTC)

Farbendrucktafel = woodblock color print ?

Zum Ausfüllen von {{Reproduction}} hier eine Frage: Was sind Farbendrucktafeln (in antiquarischen Büchern). Ist Farbendrucktafel = woodblock color print (vgl. Template:Technique/list)? Ich habe da meine Zweifel, kenne mich mit den Druckverfahren aber auch nicht aus. Danke, --PigeonIP (talk) 19:00, 15 January 2013 (UTC)

Bin auch kein Experte. Aber wenn ich mir de:Holztafeldruck so durchlese, dann denke ich, dass das in den meisten Fällen nicht das richtige sein wird (außer dein antiquarisches Buch ist schon eher antik). Je nach Alter des Werkes trifft es de:Lithografie oder de:Holzschnitt wohl eher. Farbendrucktafel sagt meines Erachtens nichts über die Technik aus, sondern nur, dass da eine farbige Tafel ist. --тнояsтеn 07:19, 17 January 2013 (UTC)
Ich habe mich jetzt für chromolithograph
medium QS:P186,Q1121337
für File:Dürigen, 1897, T05.JPG entschieden und hoffe das trifft es noch besser als lithograph
medium QS:P186,Q15123870
. Sollte das immernoch fehlerhaft sein, bitte noch mal melden. --PigeonIP (talk) 08:46, 17 January 2013 (UTC)
Manchmal passt auch „farbige Lithografie“ {{technique|lithograph|color=color}} oder „handkolorierte Lithografie“ {{technique|lithograph|color=hand colored}}. --Botaurus (talk) 01:10, 26 January 2013 (UTC)

Diskussion zu paid editing in Wikipedia

Benutzer:Southpark hat zur Diskussion eingeladen zum Thema paid editing. Hintergrund ist ein Projekt hierzu, das im Rahmen des Community-Projekt-Budgets von Wikimedia Deutschland gefördert wird. Derzeit läuft eine Brainstorming-Phase, und es zeichnen sich, wenn man so will, ein Fundi- und ein Realo-Lager ab. Es ist davon auszugehen, daß das Ergebnis dieses Projekts auch auf die Schwesterprojekte erhebliche Auswirkungen haben wird. Deshalb wird um Beteiligung gebeten.--Aschmidt (talk) 16:05, 22 January 2013 (UTC)

In den Thumbnails der Datei fehlt die grüne Markierung bei Breiten zwischen 251 und 499 Pixeln. Woran liegts? --тнояsтеn 11:11, 26 January 2013 (UTC)

Liegt, soweit ich in der Kürze testen konnte, bei allen neu generierten Thumbs vor. Vielleicht ein Update der image scaler? --McZusatz (talk) 13:47, 26 January 2013 (UTC)
de:WP:Fragen zur Wikipedia#Bildaktualisierung schlägt fehl trotz „?action=purge“, bugzilla:31680, bugzilla:41130. --TMg 14:00, 26 January 2013 (UTC)
Die momentan verschäft auftretenden Probleme sind mir bekannt. Da hier aber die letzte Version schon vor einem halben Jahr hochgeladen wurde, vermute ich eigentlich einen anderen Grund. --тнояsтеn 14:41, 26 January 2013 (UTC)
Wie gesagt, könnte mit dem Update auf librsvg_2.36 zusammenhängen. --McZusatz (talk) 15:27, 26 January 2013 (UTC)

Da es schon einige Bilder gibt, die auch von de.wikipedia.org benutzt werden (und sind nicht so leicht zu ersetzen), wollte ich euch in Kenntnis setzen, dass fast alle Commons-Karten der Alpen auf Löschanträge gemeldet wurde. Meiner Meinung nach geht es nicht um eine Verletzung des Urheberrechts, deshalb würde ich euch bitten eure Meinungen zu äußeren. --Miha (talk) 16:36, 26 January 2013 (UTC)

Argh, übersehen :-( Ich hab jetzt mal hier um Hilfe gebeten: de:WP:KWÜ#Alpenvereinseinteilung der Ostalpen sowie de:WP:URF#Schöpfungshöhe Karten. --тнояsтеn 07:39, 29 January 2013 (UTC)
siehe auch de:Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Es reicht,, -jkb- (talk) 08:27, 29 January 2013 (UTC)
Dort gibt es aber nur Auskotze von Schlesinger.
Was mich wundert: wenn all diese Karten auf diese Karte zurückgehen, warum hat denn niemand den Urheber um Erlaubnis gefragt, zumal der ausdrücklich dazu einlädt[6] ? --Túrelio (talk) 11:40, 29 January 2013 (UTC)

@Túrelio: Es scheint so aus, als die Benutzer, die ständig neue Löschanträge machen, keine Interesse an den Aufbau einer umfassenden Sammlung von freien Bildern hätten. Wird eine Datei auf Commons gelöscht oder nicht, hängt es scheinbar nur davon ab, ob genügend viele Benutzer rechtzeitig erkennt, dass so ne Löschantrag total vernunftlos ist (siehe auch Diskussion hier). In der originalen Löschantrag, sind ja fast alle Dateien gerettet worden (auch diese Karten)... Manche Benutzer stellen die gleichen Löschanträge immer wieder neu auf, bis die Dateien letztendlich gelöscht sind. Lg, --Miha (talk) 11:17, 30 January 2013 (UTC)

Schau dir mal die Begründung von INeverCry an. Tatsächlich waren in diesem Löschantrag so viele Dateien mit ganz unterschiedlichen Problemen bzw. Nicht-Problemen zusammen, dass das nicht sinnvoll abzuarbeiten war, zumal der Antragsteller zwischenzeitlich immer wieder einzelne Dateien vom Löschantrag ausnahm. Eine Antwort auf die Frage URV oder nicht wurde bei keiner der ursprünglich gelisteten Dateien getroffen. Und Benutzer, die ständig neue Löschanträge stellen, können durchaus Interesse am Aufbau einer Sammlung von freien Bildern haben. Sie müssen halt nur frei sein. NNW (talk) 11:30, 30 January 2013 (UTC)

Hallo, die Dateigröße dieses Bildes schrumpft beim Runterladen offenbar um 3/4. Eigentlich wollte ich nur die liegende Vollbildansicht korrigieren (drehen im Viewer ohne abzuspeichern). Ist das ein Bug auf Commons oder liegt das womöglich an meiner mobilen Internetverbindung? lewenstein (talk) 11:58, 28 January 2013 (UTC)

Die Microsoft Photo Gallery hat das Drehen wahrscheinlich nicht verlustlos gemacht und noch dazu eine hohe Kompressionsrate gewählt. (Rotatebot hat das inzwischen gefixed). --McZusatz (talk) 17:33, 28 January 2013 (UTC)
Hier dürfte der Fehler bei der mobilen Verbindung zu suchen sein, einige Provider haben Cache-Server zwischengeschaltet, die zudem die übertragenen Bilder nochmals (zu Lasten der Qualität) nachkomprimieren. Einige werben dann sogar noch mit ihrem schnellen Netz … --32X (talk) 18:20, 28 January 2013 (UTC)
nach BK: Das wäre relativ neu und sehr ärgerlich. Mir fiel in letzter Zeit öfter auf, dass mit höchster Qualität gespeicherte JPEGs nach dem Hochladen plötzlich Kompressionsartefakte haben, obwohl unter dem Vorschaubild eine hohe MB-Zahl steht. Wenn ich im Firefox mit der rechten Maustaste auf Grafik info Anzeige klicke bekomme ich genau dieselbe niedrige Dateigröße angezeigt, wie sie dann bei mir am Computer landet. Fotos im TIFF und PDF-Format sind davon nicht betroffen.
Übrigens: Die Vollbildansicht liegt noch immer auf der Seite. Cache löschen und purgen bringt nichts. "Meine" im Viewer gedrehte Version steht übrigens aufrecht, allerdings mit geringer Dateigröße. lewenstein (talk) 19:45, 28 January 2013 (UTC)
Nachtrag: Die verschlüsselte Verbindung wird offenbar nicht komprimiert, also werde ich in Zukunft nur noch diese verwenden. Besten Dank für die Auskünfte. lewenstein (talk) 21:21, 28 January 2013 (UTC)
Eine Verständnisfrage. Das Foto ist (zumindest in den von mir verwendeten Browsern) in der ursprünglichen Version hochkant dargestellt gewesen - was es auch soll. Auch jetzt wird es wieder hochkant dargestellt. Mir ist nicht klar, was der Bot bewirkt hat. Ich sehe nur, dass die vierte Version nun eine geringere Dateigröße ausweist (4,96 statt 5,98 MB). Viele Grüße --BSonne (talk) 19:13, 28 January 2013 (UTC)
Nicht in allen Browsern und Programmen wird auch das ursprüngliche Bild hochkant dargestellt. Der Bot hat, wie in der Bearbeitungszusammenfassung erwähnt, [Bot: Image rotated by 0° (EXIF-Orientation set from 8 to 1, rotated 270°)] die EXIF Orientation zurückgesetzt, wodurch das Bild in allen Programmen gleich dargestellt wird (in diesem Fall quer). Um jedoch die Portrait-Orientation wiederherzustellen musste das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Diesmal allerdings wird die gesamte JPEG Datei (verlustlos) neu berechnet und geschrieben. --McZusatz (talk) 19:27, 28 January 2013 (UTC)
Danke für die rasche Antwort. Das Zusammenspiel von Kamera und Browserdarstellung war für mich von Anfang an nicht klar durchschaubar - also habe ich anfangs für jede einzelne Datei die Orientierungs-Änderung in der Exif-Daten mittels Bildbearbeitungsprogramm vorgenommen. Als vor einigen Monaten die Darstellung - ohne diesen lästigen Zwischenschritt - "richtig" erfolgt ist, habe ich mich darüber gefreut - wohl zu früh. - Ein zweites: Leise Zweifel habe ich doch, ob es tatsächlich verlustfrei sein kann, wenn die Dateigröße um ca. 20 Prozent geringer ist. Viele Grüße --BSonne (talk) 20:06, 28 January 2013 (UTC)
Tatsächlich weichen bei einzelnen Pixeln die Farbwerte um ein oder zwei Bit ab. Oft ist mir das noch nicht aufgefallen, aber die Transformation ist (theoretisch) verlustfrei. Wie sich diese Abweichung erklären lässt kann ich dir jedoch nicht sagen, ohne zu lügen. --McZusatz (talk) 22:48, 28 January 2013 (UTC)
Ein Erklärungsversuch hier im letzten Beitrag: [7]. --тнояsтеn 07:35, 29 January 2013 (UTC)
Danke für alle Hilfe. Noch als Ergänzung: in der Liste der Benutzerbeiträge von Rotatebot 28.1. 16.38 Uhr wird die Veränderung mit (0) angegeben; stichprobenartig habe ich die Beiträge vorher und nachher angesehen. Da sind die Versionen (fast) gleich groß. --BSonne (talk) 13:13, 29 January 2013 (UTC)
Was hier immer mit einer Versionsdifferenz von 0 Bytes angegeben ist, ist unabhängig von der hochgeladenen Dateigröße. Es bezieht sich vielmehr auf den Versionsunterschied der Bildbeschreibungsseite und dort wird beim Hochladen einer neuen Version nunmal nichts geändert. Die eigentliche Dateigröße sieht man hingegen im Abschnitt "Dateiversionen" in der Tabelle. --тнояsтеn 13:36, 29 January 2013 (UTC)

kleines Gutachten

erwünscht. Hallo. Wenn ich mir dieses Bild anschaue, was soll ich davon halten: 1. ist die eigene Nachzeichnung, wie dort als Quelle steht, ohne weiteres unproblematisch / glaubhaft? 2. Sollte da nicht die Originalquelle angegeben werden? 3. ist die Datei somit in Ordnung oder besteht da ein Verdacht auf URV? Danke, -jkb- (talk) 13:23, 30 January 2013 (UTC)

Aha. Da findet man noch weitere, denke ich: [8] + [9], Gruß -jkb- (talk) 13:43, 30 January 2013 (UTC)

Hm. Nach diesem Edit und mit Hinweis auf diese SP die zu dieser Sperre führte bräuchte ich jetzt etwas Hilfe. -jkb- (talk) 15:09, 30 January 2013 (UTC)

Hab den Hochlader auf seiner Disku gefragt und erhielt als Antwort, Vorlage sei eine Vektorkarte, die es nicht online gäbe und "mehr sag ich nicht". Das sagt dann wohl alles. Wie sagte doch Werner Hau wech die .... --Túrelio (talk) 15:46, 30 January 2013 (UTC)
Hr. Oberdorf war bezüglich des Urheberrechts schon immer sehr leger, sehr schön hier oder hier. Seine Höhenschichten-Karten sehe ich aber eher unproblematisch. Dass eine andere Karte als Grundlage verwendet wurde, ist klar, aber seine Bearbeitungen, egal ob w:de:Datei:Falk Oberdorf Badakshan Karte.PNG, w:de:Datei:Falk Oberdorf Ravensberger Mulde Höhenschichtung.PNG oder w:de:Datei:Falk Oberdorf Dachsberg2.png, sind grafisch sicherlich meilenweit von den möglichen Quellkarten entfernt und ihre eher grobe Machart lässt auch nicht auf sie rückschließen. Das würde ich unter normaler kartografischer Umarbeitung zu einer neuen Karte verbuchen. Klassisch Oberdorf sind eher w:de:Datei:Falk Oberdorf UstgVbd ALB 2.PNG und w:de:Datei:Falk Oberdorf UstgVbd ALB.PNG, wo verschwiegen wird, dass sie auf file:Albania location map.svg aufbauen. Quelldatei nicht genannt, Urheber der Quelldatei nicht genannt, Lizenz falsch. Und Höhepunkt sind w:de:Datei:Falk Oberdorf Foehr Hoehenschichtung.png und w:de:Datei:Falk Oberdorf Hooge.png, die Bearbeitungen der noch im Hintergrund durchschimmernden amtlichen Topografischen Karte sind. NNW (talk) 16:14, 30 January 2013 (UTC)
Dann ab damit in die DÜP. --Túrelio (talk) 16:19, 30 January 2013 (UTC)
Wie sinnvoll ist die Mitarbeit eines Benutzers, der bereits vielfach durch URVen aufgefallen ist und dessen Arbeiten im Grunde deshalb ständig überwacht werden müßten, wobei diese Überwachung regelmäßig in zeitaufwendige Detektivarbeit mündet? Wenn $Benutzer keine Quellen angeben möchte, dann mögen wir auf seine Bearbeitungen gerne verzichten. Das was der herr dort macht, ist keine Zusammenarbeit. -- Smial (talk) 16:48, 30 January 2013 (UTC)
Na daher wollte ich erst eine Stellungnahme von Leuten hören, die sich auskennen - ich habe mit diversen Paintprogrammen so geringe Erfahrung, dass ich nicht einmal beurteilen kann, ob die Höhenschichtkarten wirklich gestiebitzt sind oder von ihm stammen. Es geht mir dabei um die Feststellung, dass erwg. URV unbeschränkt gesperrt wurde (und wie die damalige SP von 2010 zeigt, mit sehr wenig Einsicht). Ein Nachfolgekonto kann nur dann geduldet werden, wenn man damit nicht in die alten Verhaltensweisen fällt; wenn ja, dann eben Sperre auch für die Folgekonten. Es kann gefährlich werden, denn seine URV von 2010 kam nicht zufällig raus, sonder bei OTRS hat sich ein Fotograf gemeldet, der glaubhaft darlegte, dass da geklaut wurde. -jkb- (talk) 16:59, 30 January 2013 (UTC)

Hi! Das obige Bild zeigt einen Buchumschlag eines 2005 in Brasilien veröffentlichten Werkes. Der Uploader gibt etwas wage an, daß eine Authorizierung des Verlages (bzw. des Verlagsdirektors) für die Veröffentlichung hier in Commons vorliegt = Aurizado pelo diretor da editora da UFPR em 30/10/2009. Das könnte man natürlich erstmal anzweifeln (no-permission, COM:OTRS usw.), aber im Prinzip ist der Buchumschlag - unabhängig von der zweifelhaften Freigabe - in seinen einzelnen Teilen und somit auch im Ganzen gemeinfrei, wie ich meine. Die Frage ist: Geht das so? PS: Ein ähnlicher Fall ist File:Amalie hessen.jpg. Gunnex (talk) 12:19, 29 January 2013 (UTC)

Ich nehme mal diese Bearbeitung als Antwort :-). Danke. Gunnex (talk) 23:36, 30 January 2013 (UTC)

Help turn ideas into grants in the new IdeaLab

I apologize if this message is not in your language. Please help translate it.

  • Do you have an idea for a project to improve this community or website?
  • Do you think you could complete your idea if only you had some funding?
  • Do you want to help other people turn their ideas into project plans or grant proposals?

Please join us in the IdeaLab, an incubator for project ideas and Individual Engagement Grant proposals.

The Wikimedia Foundation is seeking new ideas and proposals for Individual Engagement Grants. These grants fund individuals or small groups to complete projects that help improve this community. If interested, please submit a completed proposal by February 15, 2013. Please visit https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG for more information.

Thanks! --Siko Bouterse, Head of Individual Engagement Grants, Wikimedia Foundation 20:13, 30 January 2013 (UTC)

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Correct it here.)

Wie bindet man das Bild des Tages in eine Wikipedia-Seite ein?

Wie bindet man das Bild des Tages in eine Wikipedia-Seite ein? Also ich habe dazu nirgens eine Anleitung gefunden und würde mich freuen wenn mir mal Jemand weiterhelfen würde ! Euer Schockoluki (talk) 16:26, 1 January 2013 (UTC)

Ich glaube die frage wäre besser hier aufgehoben. Soweit mir bekannt ist es nicht möglich das Bild des Tages (sprich, die ganze Vorlage) in ein anderes Wikimedia Projekt, ausgenommen natührlich Commons, einzubinden.--Steinsplitter (talk) 22:35, 1 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Steinsplitter (talk) 15:22, 6 February 2013 (UTC)

Abschnitt Kooperationen

Hallo,
ich finde, der Abschnitt "Kooperationen" könnte ruhig mal wieder überarbeitet werden. Forest Wander steht da nun schon seit gefühlten Jahren dort. (Was sogar unfair gegenüber anderen Wikipedianern ist, welche ebenso sehr sehr viel für Commons tun...) Als Ersatz könnte man z.B. das aus dem WP:Kurier nehmen.
Danke und beste Grüße, --#Reaper (talk) 21:09, 21 January 2013 (UTC)

Ja darum ist es ein Wiki. Solange es nicht ausartet (Edit war oder so) können dort gern Änderungen vorgenommen werden. Ich habe nur einfach keine Zeit dafür. Andererseits weiß ich nicht, ob wir Sachen, die im Kurier und im WMDE Blog erschienen sind und zudem noch finanziell unterstützt wurden, noch weiter breittreten müssen. Das hier ist keine Werbeplattform für WMDE oder die WMF. -- Rillke(q?) 21:52, 21 January 2013 (UTC)
Habe den Abschnitt im Forest Wander efternt, den Kooperations-Abschnitt aber gelassen.--Steinsplitter (talk) 11:15, 22 January 2013 (UTC)
Danke für die Antworten. Nunja, so ohne Vorkenntnisse, wie man auf der Hauptseite vorzugehen hat.. traue ich mich das dann nicht einfach mal so, daher fragte ich hier. Von dem finanziellen Aspekt bei meinem Beispiel wusste ich nichts, (indirekte) Werbung für WMF oder WMDE finde ich nun aber nicht schlimm.
Danke fürs anpassen, jetzt passt es sogar auch wieder zur englischen Version.
Beste Grüße, --#Reaper (talk) 20:06, 25 January 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 08:31, 4 September 2017 (UTC)