Commons:Forum/Archiv/2013/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Problem beim Hochladen

Buprestis haemorrhoidalis up2.jpg

Hallo,

ich war dabei, eine Datei Buprestis haemorrhoidalis up3.jpg und war noch nicht fertig mit der Eingabe der Daten, da lud der Rechner das Bild als Neue Fassung der existierenden Datei Buprestis haemorrhoidalis up2.jpg hoch. Ich müsste also einen Löschungsantrag für die neue Fassung stellen, dafür gibt's kein Formular. Deswegen bitte ich einen Admin, die Neufassung rückzusetzen, damit ich das neue Bild nochmals unter neuem Namen hochladen kann.

Vielen Dank, --17:32, 6 October 2013 (UTC)

Hallo, Habe die neue Fassung aus der Datei gelöscht. LG --Steinsplitter (talk) 17:47, 6 October 2013 (UTC)
Danke, genau so wollte ich es --Siga (talk) 08:25, 7 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 17:13, 7 October 2013 (UTC)

Verschieben von Wiki de nach commons

Hallo zusammen,

kann bitte jemand die Dateien:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sahrbachtal.JPG

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sahrbach.JPG

verschieben? Vielen Dank --Woelle ffm (talk) 20:22, 7 October 2013 (UTC)

Mit http://atlight.github.io/ (nur fuer Windows) geht das ganz einfach. --McZusatz (talk) 21:05, 7 October 2013 (UTC)
alternativ auch https://tools.wmflabs.org/commonshelper/ --Steinsplitter (talk) 21:45, 7 October 2013 (UTC)
Danke fürs verschieben .... Ich mache das nicht so oft, deswegen die Anfrage --Woelle ffm (talk) 07:07, 8 October 2013 (UTC)
:This section was archived on a request by: Woelle ffm (talk) 08:53, 8 October 2013 (UTC)

Welches Formular?

Ich will zur Bestätigung der => völligen Freigabe <= auf Commons (für WPs in allen Sprachen) eine Person anschreiben, die mir bereits 2 Fotos hat zukommen lassen und telefonisch bestätigt hat, dass sie Willens ist, ein Formuklar an "permissions-de@wikimedia.org" zu schicken. Die Person ist Franzose und spricht Deutsch. (a) Wo finde ich das Formular? (b) Welche Sprache sollte verwendet werden? Grey Geezer (talk) 09:34, 14 October 2013 (UTC)

siehe Commons:Emailvorlagen#Einfache_Bildanfrage, bitte an permissions-commons-de@wikimedia.org senden. --Steinsplitter (talk) 09:37, 14 October 2013 (UTC)
Französisch geht natürlich auch: Commons:Messages type. --тнояsтеn 10:58, 14 October 2013 (UTC)
Kunde dankt! Die verlinke ich mir jetzt - hatte vorher 15 Min. gesucht. Case closed. Grey Geezer (talk) 15:23, 14 October 2013 (UTC)
Der Vollständigkeit halber: de:Wikipedia:Textvorlagen. --тнояsтеn 15:32, 14 October 2013 (UTC)

Unter en:Wikipedia_talk:Example_requests_for_permission#Asking_for_a_portrait hatte ich mal eine Bildanfrage auf englisch formuliert. -- Cherubino (talk) 05:30, 15 October 2013 (UTC)

Anfragebeispiele gibts auch auf en:Wikipedia:Example requests for permission. --тнояsтеn 06:18, 15 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 15:32, 14 October 2013 (UTC)

Welche Lizenz, wenn der Author des Bildes mir dieses zur Nutzung auf Wikimedia persönlich überläßt?

Für das Bild File:WW Einstellgeraet 69.jpg existiert ein Löschantrag, da die Lizenz fehlt. Diese habe ich nun nach bestem Gewissen nachgetragen, befürchte aber, einen Fehler gemacht zu haben. Das Bild stammt nicht von mir, aber der Author hat mir das Bild zur Nutzung auf Wikimedia übertragen. Was ist in diesem Fall die korrekte Lizenz? — Preceding unsigned comment added by Frank Gosebruch (talk • contribs)

Hallo Gosebruch, wenn jemand anderer als der Urheber ein nicht per se bereits gemeinfreies Bild hochlädt, dann wird vom Hochlader stets ein Beleg für die behauptete Lizenz verlangt; das ist nicht persönliches Mißtrauen, sondern SOP.
Du hast das Foto unter CC-0 gestellt, gleichzeitig schreibst du aber "He has left it to me personally for use on Wikimedia.", was man so verstehen kann, dass du ihn gefragt hast, "kann ich dein Foto für die Wikipedia haben". Letzteres reicht aber nicht, weil die Mediendateien auf Commons zu jedermanns Verwendung sind. Du solltest also Karsten Naumann fragen, ob er wirklich damit einverstanden ist, dass sein Foto von jedermann beliebig (auch kommerziell) verwendet werden darf und zwar sogar ohne dass der Urheber angegeben werden muss. Wenn er damit einverstanden ist, dann bitte ihn, dies in einer formlosen Email, die seine Urheberschaft an diesem Foto, die Datei und seinen Verzicht auf seine Nutzungsrechte erwähnen sollte, an permissions-commons-de@wikimedia.org zu schicken. Andernfalls kannst du ihm auch andere Lizenzen vorschlagen, bei deren Nutzung er als Urheber genannt werden muss. --Túrelio (talk) 12:06, 30 September 2013 (UTC)
Vielen Dank Túrelio, das ist mir alles sehr unangenehm, aber sowas hatte ich bisher noch nicht. Herr Naumann hat mir sehr gelassen und auch für künftige Projekte signalisiert, daß er dieses Projekt unterstützen möchte. Die Konsequenzen einer Freigabe in Wikimedia Commons sind ihm vollumfänglich bewußt. Eine selbst verfaßte Email an das Helpdesk wird er aber nicht verfassen. Ich verbürge mich als User bei Wikimedia mit meinem Realnamen für diese Freigabe im Sinne einer cc-by-sa-3.0 und damit einer vollumfänglichen Rechteübertragung des Bildes an mich selbst. Herr Naumann hat das Gerät bei Ebay verkauft und das Bild selbst bereits auf seinem server gelöscht. Das hat er auch schriftlich bestätigt. Meine Kommunikation mit ihm habe ich per Snipping tool aus Ebay ausgeschnitten und an das Permission Helpdesk gesandt. Kann ich den Author trotzdem namentlich im File würdigen und mich der Einfachheit halber jetzt selbst als Author eintragen?Frank Gosebruch (talk) 16:08, 30 September 2013 (UTC)
"Kann ich den Author ..." - das musst du sogar, da er ja der Urheber ist. Wenn die Sache bei OTRS liegt, wird dort geprüft und anschließend ein sog. OTRS-ticket auf die Dateibeschreibungsseite gepappt, sozusagen also o.k. --Túrelio (talk) 18:12, 30 September 2013 (UTC)
Das akzeptiert der OTST-admin LX aber nicht! Er wirft mir vor, ich würde mir selbst wiedersprechen. Das Bild wird wohl jetzt wieder gelöscht werden. Da ist man ehrlich und aufrichtig und will einen Urheber würdigen und hat nur Scherereien... Ich bin doch kein Jurist! Das Procedere mag ja korrekt sein und denen, die ihr Leben lang nichts anderes gemacht haben, auch vertraut. Ein normaler Nutzer, der korrekt den Urheber eines Bildes würdigen will, wird in den Hilfedateien aber nicht geholfen - im Gegenteil! Das ist alles keine Hilfe, sondern lediglich ein Alibi, dass Benutzer ja korrekt aufgeklärt wurden. Und das ist schade. Meine Eingangsfrage ganz oben 'Was ist in diesem Fall die korrekte Lizenz?' ist wohl falsch formuliert? Ich frage besser: Was soll ich jetzt als Lizenz/Attribution eintragen? Frank Gosebruch (talk) 12:21, 4 October 2013 (UTC)
Genau das was du mit dem Urheber vereinbart hast bzw. was er dir eingeräumt hat. Das derzeitige Attribution plus CC-BY ist etwas doppelt gemoppelt, auch wenn es auf das gleich hinausläuft. Ich habe die Autor/Quelle-Einträge inzwischen korrigiert. --Túrelio (talk) 12:47, 4 October 2013 (UTC)
Vielen Dank! Mein Ton war etwas gereizt, das tut mir leid. Ich muß für solche Projekte künftig wohl noch etwas weiter in die Tiefen der Lizenzbedingungen eindringen. Sorry für die vielen Umstände. Frank Gosebruch (talk) 06:22, 5 October 2013 (UTC)

 Info Diskussion auf File talk:WW Einstellgeraet 69.jpg beachten. --тнояsтеn 18:22, 6 October 2013 (UTC)

Sichten

Ist auf Commons das Sichten, wie ich es aus Wikipedia kenne, nicht vorgesehen? Ich sehe hinter keinem Beitrag in den Versionsgeschichten von Bildern einen Hinweis auf Sichtungen. In diesem Fall von Vandalismus, der seit einem Jahr bestand, wäre das sinnvoll gewesen: Diff Gabriel Byrne 2010.jpg. --Miss-Sophie (talk) 17:28, 30 September 2013 (UTC)

Nein, das gibt es hier nicht. Was es gibt, ist COM:Patrol. darkweasel94 17:51, 30 September 2013 (UTC)
Danke, werde ich mir durchlesen. Ich war jedenfalls unangenehm überrascht, als ich den offensichtlichen Vandalismus entdeckt habe, der ein Jahr lang so da stand, und fände eine Sichtung (vielleicht bei Änderungen durch andere als den ursprünglichen Uploader, es sei den derjenige hat Sichtungsrechte) sehr sinnvoll. --Miss-Sophie (talk) 19:50, 30 September 2013 (UTC)
Wenn du auf diesem Gebiet aktiv werden möchtest, kannst du einfach auf Special:RecentChanges die aktuellen Edits, insbesondere von IPs, durchgehen und ggf. revertieren. --Túrelio (talk) 06:57, 1 October 2013 (UTC)

Flickr-Uploader ist nicht Urheber, OTRS erforderlich?

Mir ist folgender Fall schon länger im Hinterkopf und ich möchte die Sache jetzt gerne klären: Auf Commons sind unter geeigneter Lizenz mehrere Bilder eines Flickr-Nutzers hochgeladen worden, die jedoch nicht vom Inhaber des Flickr-Kontos stammen. Das ergibt sich aus der Flickr-Bildbeschreibung (als Fotograf wird Kevin Delaney genannt, das Flickr-Konto gehört aber Steve Denenberg) und einer Antwort von Steve Denenberg per E-Mail auf meine diesbezügliche Anfrage (Zitat: "The use of the pictures was requested by Wikipedia-which we thought was a good use of them, hence the free license Wikipedia needs. Kevin is kept aware of the various usage of the pictures."). Das ist urheberrechtlich ja nicht ganz in Ordung, da der Urheber (Kevin Delaney), der anscheinend ein Freund des Flickr-Nutzers ist, die Lizenz bestätigen muss. Soll ich eine OTRS-Genehmigung von dem Fotografen bei Steve Denenberg anfordern und wie gehe ich dabei vor?

Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/thinhippo/sets/72157594587786518/

Bilder auf Commons:

Vor allem das einzige qualitativ brauchbare Porträt-Bild von Brian Jones, das es zurzeit auf Commons gibt, ist von großer Wichtigkeit. --Miss-Sophie (talk) 20:18, 30 September 2013 (UTC)

Auf jedenfalls wäre es gut, die Antwort auf deine 1. Anfrage an OTRS (permissions-commons@wikimedia.org) zu mailen, damit ein Ticket dafür eröffnet wird. Am besten auch den Text deiner Anfrage sowie die Namen aller betroffenen Dateien auf Commons hinzufügen. Wenn man alles zusammen nimmt, dann scheint mir die Angabe des Flickr-Benutzer auf den ersten Blick glaubwürdig. Wenn die Antwort auf deine 1. Anfrage eher freundlich erfolgte, könnte man jedoch durchaus eine genauere Nachfrage riskieren. --Túrelio (talk) 16:14, 1 October 2013 (UTC)
Ich habe gerade eine E-Mail an den Flickr-Nutzer geschickt, mit der Bitte den Fotografen zu veranlassen, die ausgefüllte E-Mail-Vorlage mit der Genehmigung ans OTRS-Team zu schicken. Er soll mich benachrichtigen, ob Kevin Delaney das tun möchte. --Miss-Sophie (talk) 11:11, 2 October 2013 (UTC)

Kann mir bitte jemand erklären, warum Horex-Logo.JPG gelöscht wurde? Es war eine Abbildung, wie sie zu Tausenden in Wikipedia zu finden ist, und ich frage weiter: Werden diese Bilder auch alle gelöscht? Hinzu kommt, dass dieses am Tank eines historischen Motorrades fotografierte Markenzeichen in dieser ursprünglichen Ausführung nicht mehr aktuell ist. Im Übrigen ware es interessant zu erfahren, ob der jetzige Markeninhaber ebenfalls etwas gegen die Abbildung einzuwenden hätte. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 21:28, 30 September 2013 (UTC)

Die Löschdiskussion ist dir ja bekannt: Commons:Deletion requests/File:Horex-Logo.JPG. Was der Markeninhaber dagegen hätte, spielt hier eigentlich keine Rolle (weil kein Urheberrecht), dafür wird dann der {{Trademark}}-Baustein draufgepappt. Logos sind auf Commons oft etwas kritisch, was u.a. daran liegt dass der für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Grad an Schöpfungshöhe von Land zu Land unterschiedlich ist (und ohnehin nicht ganz einfach zu bewerten ist). In Deutschland und den USA ist die Meßlatte eher hoch, in England eher niedrig. Falls das Logo eh nur auf :de genutzt wurde, lade es dort lokal hoch. --Túrelio (talk) 16:05, 1 October 2013 (UTC)
Gut, Letzteres könnte ich machen. Dennoch ist mir nicht klar, warum Hunterte oder Tausende andere Logos geduldet werden, das alte Horex-Logo aber nicht. Soweit ich mich erinnere, war es eine anonyme IP – also jemand, der nicht den Mut hat, seine Meinung offen zu äußern –, der die Datei gelöscht haben wollte. Eine plausible Begründung für den Löschantrag gibt es offensichtlich nicht. Interessanterweise schreibst Du, „was der Markeninhaber dagegen hätte, spielt hier eigentlich keine Rolle“. Da frage ich mich, wer denn sonst – außer eben dieser IP – könnte an der Löschung interessiert sein, wenn nicht der Markeninhaber? Schlussfolgerung für mich: Die Löschung ist ein reiner Willkürakt, der die Freude an der Mitarbeit zumindest ein bisschen trübt. Gruß und ansonsten danke für Dein Bemühen, das Vorgehen zu begründen -- Lothar Spurzem (talk) 22:08, 1 October 2013 (UTC)

Verfahren bei Synonymen

Konkret: Ich habe eine neue Seite Bodilus ictericus gemacht, und diese der bereits bestehenden Kategorie: Aphodius ictericus zugeordnet. Eine Seite Aphodius ictericus gibt es nicht. Vielleicht sollte man die Seite Bodilus ictericus auf das Synonym Aphodius ictericus weiterleiten? Die Verschiebung müsste jemand machen, der daaaf. --Siga (talk) 15:00, 1 October 2013 (UTC)

Fotos von Spielzeug aus DDR- Zeiten

Wie sieht es mit dem Copyright mit Fotos von Spielzeug aus der Zeit 1945 bis 1990 aus? Markenzeichen, Logos o.ä. hat das Spelzeug keine.. Daher weis ich nicht von welcher Firma es stammt. Alter des Gegenstandes ist 33 Jahre+x . Darf man es hier veröffentlichen oder nicht.? --Fiver, der Hellseher (talk) 12:38, 2 October 2013 (UTC)

Ist etwas von der darin steckenden Kreativität abhängig. Gibt es irgendwo schon Fotos davon online? --Túrelio (talk) 12:45, 2 October 2013 (UTC)
Da habe ich noch gar nicht geschaut. Meinst so etwas hier? Link http://www.sylvias-puppenhaus.de/seiten/80erjahre2.htm Da muss ich erst mal nachschauen was sich so bei mir noch findet. Von der Zeit her könnte es hinhauen. --Fiver, der Hellseher (talk) 20:10, 3 October 2013 (UTC)
Da ich keinen Herkunftsnachweis habe , lasse ich es lieber sein. --Fiver, der Hellseher (talk) 09:34, 4 October 2013 (UTC)
Du kannst User:Ralf Roletschek mal darauf ansprechen; der kennst sich mit Schöpfungshöhe-Fragen gut aus. --Túrelio (talk) 09:36, 4 October 2013 (UTC)

Ortsbestimmung mit vorhandenen GPS- Daten

Ich bin letzten So. übers nordfriesische Wattenmeer geflogen. Wir durften um Sylt herum nicht unter 3200 Fuß fliegen, deshalb waren wir immer recht weit weg von den zu fotografierenden Inseln, Halligen und Sande. Aus der Luft war es auch schon schwierig, Orte zu identifizieren, selbst der ortserfahrene Pilot hat nicht alles ohne Karte erkannt. Nun stehe ich vor dem Problem, die Bilder zuzuordnen. Wenn ich bei Google 54° 9′ 59,05″ N 8° 27′ 50,74″ E eingebe, kommt nur Quatsch raus. Ich würde die Bestimmung auch gerne vor dem Hochladen machen, wie kann ich mir da helfen? --Ralf Roleček 19:44, 3 October 2013 (UTC)

Ich habe mir das Bild angeschaut und mit Luftbildaufnahmen im Internet verglichen. Ich glaube es ist eine Aufnahme des Wattenmeers südlich der Insel Sylt. Im Vodergrund sind nur Wattflächen und keine kleinen Insel zu erkennen. Die Karte nennt die Gegend Hörumtief. Den Kartendienst den ich zur Identfikation verwendet habe war Bing Maps. Schaue bitte selber noch mal nach. Ich hoffe ich konnte helfen. --Fiver, der Hellseher (talk) 20:30, 3 October 2013 (UTC)
Eider Sperrwerk (BING)? -- Rillke(q?) 21:08, 3 October 2013 (UTC)
Google Maps und Google Earth akzeptieren 54° 9'59.05"N 8°27'50.74"E. Ich sehe da nur blau. Einzig die Datenbank-Objekte könnten Anhaltspunkte liefern. http://opengeoserver.org/ hat keine Detailaufnahmen, dafür aber nicht alles ausgeblaut. -- Rillke(q?) 21:08, 3 October 2013 (UTC)
Ich bekomme es nicht hin mit Google-Maps.... Bei diesem Bild bin ich 2,5 km hoch und über 12 km von den Sanden weg, kein Wunder, daß alles blau ist ;) Es sind die Sande vor Büsum, südlich von St. Peter Ording. Der Pilot hat schon einiges erlebt, er meinte, so gute Sicht hat er noch nie gehabt. Leider war in 3 km Höhe doch eine Wolkendecke, so daß das gewünschte Bild senkrecht von oben auf Sylt doch nicht geklappt hat. Trotz Traumwetter kommt bei sowas dann doch die Kameratechnik an ihre Grenzen. Ohne Farbstich ist kaum was machbar, trotz händischer Entwicklung jedes einzelnen Bildes. --Ralf Roleček 21:43, 3 October 2013 (UTC)
+1 perfektes Wetter, perfekte Fachleute und doch muss man noch viel nacharbeiten. Ich bin aber froh das Du mit dabei warst. Nur damit andere das auch mal lesen ;) Tschüß -- Ra Boe watt?? 22:35, 3 October 2013 (UTC)
Endlich die Bilder, die ich immer schon machen wollte. Aber die Nachbearbeitung ist viel schlimmer als ich dachte. --Ralf Roleček 22:58, 3 October 2013 (UTC)
senkrecht von oben auf Sylt - das ist wohl doch ein Fall für einen Satelliten. Auch die Aufnahmen mit Wölkchen sind schön. Störend sind nur die Schatten ... -- Rillke(q?) 13:11, 4 October 2013 (UTC)

Jetzt kam der Bot vorberi und hat die Geokoordinaten aus den EXIF gelesen, nun kann ich Google anklicken, alles gut. Das mit Google klappt bei mir nicht, was mache ich falsch? --Ralf Roleček 09:47, 4 October 2013 (UTC)

Kennst du Geosetter? Das stellt dir deine geokodierten Fotos auf einer Karte dar. Wahlweise GoogleMaps oder OSM. Und umgekehrt geokodiere ich meine eigenen Fotos mit dem Tool. Wahlweise mit oder ohne vorhandenem Track. Raymond 10:09, 4 October 2013 (UTC)
Weg Google Maps, versuch mal mit 54° 9′ 59.05″, 8° 27′ 50.74″ (Leerzeichen beachten, Dezimalpunkt statt Komma) ...wenn der Punkt über Wasser liegt, muss man in Google Maps dann noch selbst reinzoomen (es wird nur eine Markierung angezeigt), nur wenn er über Land liegt, springt Google da automatisch rein. --Alexrk2 (talk) 10:26, 4 October 2013 (UTC)
Ich danke euch beiden. Nun klappts. Geosetter kenne ich zwar aber ich habe den bisher "andersrum" benutzt, das ist ja sehr komfortabel, Klasse Lösung. --Ralf Roleček 11:09, 4 October 2013 (UTC)
Notifications inform you of new activity that affects you -- and let you take quick action.

(This message is in English, please translate as needed)

Greetings!

Notifications will inform users about new activity that affects them on this wiki in a unified way: for example, this new tool will let you know when you have new talk page messages, edit reverts, mentions or links -- and is designed to augment (rather than replace) the watchlist. The Wikimedia Foundation's editor engagement team developed this tool (code-named 'Echo') earlier this year, to help users contribute more productively to MediaWiki projects.

We're now getting ready to bring Notifications to almost all other Wikimedia sites, and are aiming for a 22 October deployment, as outlined in this release plan. It is important that notifications is translated for all of the languages we serve.

There are three major points of translation needed to be either done or checked:

Please let us know if you have any questions, suggestions or comments about this new tool. For more information, visit this project hub and this help page. Keegan (WMF) (talk) 18:17, 4 October 2013 (UTC)

(via the Global message delivery system) (wrong page? You can fix it.)

Formatwechsel

Salve, hätte gerne gewußt wie ich die Piktogramme unter meinen hochgeladenen Dateien die ich als JPG hochgeladen hatte mit einer neueren PNG Version gleichen Namens ersetzten kann ?--Walta (talk) 14:02, 6 October 2013 (UTC)

Hallo Walta, Du hast entweder die Möglichkeit, die Vorlage {{Png}} in jedes der Dateibeschreibungsseiten einzutragen oder selbst mit einem Grafikprogramm die ganzen Dateien als PNG abzuspeichern und neu hochzuladen. --Mattes (talk) 15:07, 6 October 2013 (UTC)
Falls du die JPGs ohnehin nur runterladen willst, in PNG konvertieren und wieder hochladen, dann kann das auch ein Bot viel schneller erledigen. --McZusatz (talk) 21:54, 6 October 2013 (UTC)
Hast du die Dateien als PNGs auf deinem Computer? Haben diese PNG Dateien Kompressionsartefakte? Hast du evtl. sogar SVG Versionen der Piktogramme?--McZusatz (talk) 21:54, 6 October 2013 (UTC)

Name für Kat

Ich möchte eine Kat anlegen für Personen die in Beziehung zum Fürstentum Lüneburg stehen. Da mein Englisch nicht das Beste ist und ich keine vergleichbaren Kats gefunden habe: Spricht etwas gegen Category: People (Principality of Lüneburg) ? Tönjes (talk) 12:07, 8 October 2013 (UTC)

Die übliche Variante wäre Category:People of the Principality of Lüneburg, siehe Commons:Category scheme People. Die Kategorie Category:Principality of Lüneburg selbst könnte auch noch ein paar Kategorien gebrauchen, z.B. ähnlich wie bei Category:Principality of Lübeck. Gibt es denn genug Personen, dass es sich lohnt eine eigene Kategorie zu machen? Die anderen Territorien haben auch keine. --rimshottalk 19:13, 8 October 2013 (UTC)
Mir ging es darum auch für Personen jenseits der regierenden Fürsten, z.B. ihre Ehefrauen oder Kinder, eine Unterkategorie zu haben. Gibt es Richtlinien wie viele Medien da sein müssen, damit eine eigene Kat sinnvoll ist? --Tönjes (talk) 20:41, 8 October 2013 (UTC)
Grundsätzlich kann man eine Kategorie aufmachen, sobald mehr als ein Bild darein passt. Eine feste Grenze gibt es nicht. Im Augenblick gibt es allerdings keine einzige unsortierte Person in Category:Principality of Lüneburg. Außerdem gibt es nur zwei Unterkategorien und eine handvoll Bilder. Deshalb sehe ich da den Aufteilungsdruck nicht. --rimshottalk 22:32, 8 October 2013 (UTC)

Speak up about the trademark registration of the Community logo.

Spiele nicht an deiner Kamera herum, ...

...wenn du nichtg weißt, was du tust. Sag ich immer. Nur halte ich mich selbst nicht dran und dann kommt sowas bei raus:

Vor 2 Wochen habe ich Software von Nikon ausprobiert: Camera Control. Was ich an der Kamera direkt noch nicht vermocht habe, einzustellen, gelang mir nun: Belichtungsreihen. Prima. Ich hätte nur dran denken siollen, das wieder auszuschalten. 3 Tage später gings zum Fotoflug über die Nordsee und die Einstellung war noch drin. Ich habe natürlich nicht dran gedacht. Also sind 2 von 3 Bildern jetzt quasi unbrauchbar.

Ok, da alles auch noch als RAW vorliegt, hält sich das Chaos in Grenzen. Und ich habe diesmal viel mehr als notwendig geknipst. Aber wenn das ne Hochzeit gewesen wäre... Puuuuuh. Bin grad nochmal mit einem blauen Auge weggekommen. Und jetzt hab ich mir auch mal das Handbuch vorgenommen und einige wichtigen Sachen nachgelesen. Die Kamera hab ich 2 Jahre. Viel zu spät.

Never touch a running system

Macht diesen Fehler nicht auch! ;) --Ralf Roleček 15:10, 9 October 2013 (UTC)

Na zum Glueck sind Belichtungsreihen bei Canon ganz leicht ein- und auszuschalten ;-) --Dschwen (talk) 17:35, 9 October 2013 (UTC)
Bei Nikon auch, man muß nur wissen, wie... Ich lese jetzt jeden Tag ne Kleinigkeit im Handbuch, das passiert mir nicht noch mal. --Ralf Roleček 17:54, 9 October 2013 (UTC)
Ja, so was ist böse. --Steinsplitter (talk) 18:27, 9 October 2013 (UTC)
Das gute alte RTFM, ich staune auch manchmal ob der vielen Optionen die ich vor dem Lesen eines Handbuches noch nicht entdeckt hatte. Gilt nicht nur für Kameras. --Denniss (talk) 19:05, 9 October 2013 (UTC)

Alte Versionen löschen

Hallo, könnte jemand mit entsprechenden Rechten die alten Versionen von File:Ronnie Wood Malmö-1988.jpg löschen, da sie noch das von mir unkenntlich gemachte, urheberrechtlich geschützte Bild im Hintergrund zeigen? Gleiches bitte bei File:Ronnie Wood & Buddy Guy.jpg. Danke. Gibt es für so etwas eigentlich eine Vorlage mit dem Antrag auf Löschung oder eine Seite auf Commons, wo man den Antrag stellen soll? --Miss-Sophie (talk) 10:43, 4 October 2013 (UTC)

Die 2 alten Versionen von File:Ronnie Wood Malmö-1988.jpg habe ich erstmal nur versteckt, womit das urheberrechtliche Problem entschärft ist, wobei hier de minimis zu diskutieren wäre.
Mit deiner retuschierten Version von File:Ronnie Wood & Buddy Guy.jpg habe ich ein Problem, trotz deiner wirklich künstlerisch wertvollen Unkenntlichmachung des T-Shirt-Aufdrucks, weil damit ein nicht unwesentlicher Inhalt des Fotos "manipuliert" (ich weiß, du hast darauf hingewiesen) wird, d.h. anders dargestellt als in der Wirklichkeit. Deshalb hätte ich dazu gerne ein paar weitere Stimmen aus der community. P.S.: Besteht eine Chance für eine Genehmigung seitens des Aufdruck-Künstler? Eine bessere Werbung gäbe es ja wohl kaum.
Die einzige mir bekannte revdel-Vorlage ist {{Non-free frame revdel}} und zielt auf anderes. --Túrelio (talk) 10:57, 4 October 2013 (UTC)
Meinst du dann, es wäre besser die "Manipulation" offensichtlicher zu machen, durch einen schwarzen Balken oder so? Aber dadurch würde das Bild unbrauchbar. Ich hätte auch nichts gegen eine Löschung (ich hatte es damals hochgeladen, wobei mir die Brisanz des T-shirts da nicht klar war). Ich weiß nicht, ob Ron Wood etwas dagegen hätte, aber wer will ihn fragen (ich trau mich nicht... ;) ) Da der Frontdruck ein Ausschnitt aus einem seiner Bilder ist, nehme ich an, dass die Urheberrechte komplett bei ihm liegen? Ich weiß allerdings nicht, inwieweit Liberty of London als Modekette beim Designen involviert war und Rechte hat. --Miss-Sophie (talk) 19:47, 12 October 2013 (UTC)
Schwarzer Balken wäre etwas extrem; denkbar wäre eher ein totales Verunschärfen oder ggf. auch Verwürfeln, so dass das ursprünglichen Werk nicht mehr "sichtbar" ist, ohne es aber gleich durch ein eigenes Kunstwerk zu ersetzen; wird wohl etwas probieren erfordern.
Die Rechte liegen grundsätzlich erstmal beim ursprünglichen Künstler. Zudem ist die Schöpfungshöhe für urheberrechtl. Schutz in England sehr niedrig. Wenn du seine Kontaktdaten (Email) ausfindig machst und das Schreiben etwas vorbereitest, kann die aktuelle Anfrage auch jemand anders machen; ich denke aber nicht, dass du da rechtlich etwas zu befürchten hättest, zumal du ja nachfragst. --Túrelio (talk) 20:51, 12 October 2013 (UTC)

Fehlermeldung beim Hochladen

Beim Hochladen von Dateinen kommt die Meldung: Der Token ist fehlerhaft. Ist der Hochladeassistent für Dateien defekt oder außer Betrieb? --Fiver, der Hellseher (talk) 12:37, 13 October 2013 (UTC)
Hast du es mehrmals versucht? Welchen Browser verwendest du? --Steinsplitter (talk) 12:50, 13 October 2013 (UTC)
5 Mal hintereinander habe ich es schon probiert. Eben gerade noch einmal . Der Fehler kam wieder. Dort steht: Interner Fehler: Der Token ist fehlerhaft und hinten ein rotes Ausrufezeichen. Die Version des Browsers ist Internet Explorer 10.0.10 laut Versionsinfo. --Fiver, der Hellseher (talk) 13:21, 13 October 2013 (UTC)
Seltsam. So was dürfte nicht sein. --Steinsplitter (talk) 13:57, 13 October 2013 (UTC)
  1. Von allen angemeldeten Wikis abmelden.
  2. Temporäre Internetdateien löschen (möglichst auch Cookies; Passwörter und Formulardaten können erhalten bleiben)
  3. Auf Commons neu anmelden.
  4. Jetzt sollte es klappen. Falls nicht, bitte Bescheid geben. -- Rillke(q?) 14:16, 13 October 2013 (UTC)

Bild nicht hochgeladen?

Hallo!

Eigentlich wollte ich ein weniger gelbstichiges Bild von Anton Hofreiter hochladen, aber ich kann es nicht sehen. Wird es bei jemanden von euch angezeigt?

Graf Foto (talk) 14:40, 24 September 2013 (UTC)

Ja. --тнояsтеn 14:45, 24 September 2013 (UTC)
Danke, vielleicht sehe ich es dann nach dem nächsten Reboot. PS: Perfekt finde ich meine Version noch nicht, vielleicht findet sich noch ein Künstler? Gruß vom Graf Foto (talk) 15:23, 24 September 2013 (UTC)
Ist wohl ein Problem mit dem Cache. Kennst du die de:WP:Fotowerkstatt? --тнояsтеn 15:31, 24 September 2013 (UTC)
Ich sehe noch die gelbe Version, auch unten beim Vorschaubildchen. Hab ich auch bei meinen Uploads häufiger. --Ralf Roleček 18:03, 24 September 2013 (UTC)
Koennte auch daran liegen, das auch die korrigierte Version noch tierisch gelbstichig ist :-). --Dschwen (talk) 19:49, 24 September 2013 (UTC)
Lag vermutlich am kaputten esams purge (bug). --Steinsplitter (talk) 11:41, 27 September 2013 (UTC)
Ich habe da nochmal Hand angelegt, falls es nicht gefällt einfach überladen. Gruß-Martin (talk) 13:13, 16 October 2013 (UTC)

Copyvio oder amtliches Werk?

Hallo allerseits,

mir ist gerade aufgefallen, dass 25asd die Bildbeschreibungen der hessischen Denkmalfotos mit einer Beschreibung versieht, die von der Website des Landesamtes für Denkmalpflege stammen.
Beispiel: Dies ist von hier kopiert.

Nun die Frage: Gilt das Webangebot als amtliches Werk, und ist damit gemeinfrei, oder handelt es sich schlicht um eine Urheberrechtsverletzung? Ich bin da unschlüssig.

Über den generellen Sinn der Aktion könnte man natürlich auch noch streiten. --Stepro (talk) 15:04, 15 October 2013 (UTC)

Als Landesamt für Denkmalpflege geben sie wohl Amtliche Werke heraus, wenn sie Denkmallisten schreiben. Aber soweit würde ich gar nicht erst gehen, ich bezweifle mal die Schöpfungshöhe solch kurzer Texte. --Ralf Roleček 15:16, 15 October 2013 (UTC)

Denkmalliste sehe ich als amtliches Werk (§ 5 I UrhG), SH aber auch nicht gegeben. --Historiograf (talk) 17:44, 15 October 2013 (UTC)

Danke für Eure Einschätzungen, dann ist es zumindest rechtlich völlig OK. --Stepro (talk) 10:58, 16 October 2013 (UTC)
Naja... völlig würde ich nicht sagen. Zudem gibt der Nutzer das als "own work" aus... Er sollte wenigstens in der Zusammenfassungszeile einen Link zu der Quelle nennen. --Steinsplitter (talk) 11:14, 16 October 2013 (UTC)
In dem Baustein mit der Denkmalnummer wird direkt drauf verlinkt, deswegen war ich ja überhaupt drauf gekommen. --Stepro (talk) 12:54, 16 October 2013 (UTC)

Auch Wikipedia-Artikel werden gerne mal per Copy&Paste in die Bildbeschreibung übernommen. Ist mir bei einem Benutzer aufgefallen, beispielsweise File:Burg Scharfenstein. 02.jpg, File:Spiegelndes Rathaus in Hannover. 04.jpg, File:Alte Schulgebäude mit Glockenturm. Hohndorf im Erzgebirge. 02.jpg usw. Einfach mal die Bildbeschreibung googlen. --тнояsтеn 13:17, 16 October 2013 (UTC)

Schloss Favorite Rastatt - Innenaufnahmen (Category:Schloss Favorite (Rastatt))

Ich weiße sie daraufhin, dass die in ihrer Rubrik: Schloss_Favorite_(Rastatt) gemachten Innenaufnahmen nicht rechtens sind. Innerhalb des Schlosses sind keine Aufnahmen erlaubt. T. Berger — Preceding unsigned comment added by 91.89.162.77 (talk • contribs) 08:45, 16. Okt. 2013‎ (UTC) (UTC)

Tatsächlich steht auf der Website von SFR unter Hinweise "In Schloss Favorite Rastatt ist das Fotografieren nicht gestattet." Fragt sich nur auf welcher Grundlage, da es sich um ein staatliches Schloss handelt, also aus Steuermitteln der Bürger finanziert bzw. erhalten werden dürfte. Zudem sieht sich nicht jeder Besucher zunächst die Hinweise auf der Website an. --Túrelio (talk) 09:10, 16 October 2013 (UTC)
Ich empfehle den Artikel de:Recht am Bild der eigenen Sache, worauf soll sich das "nicht rechtens" beziehen? --Ralf Roleček 10:33, 16 October 2013 (UTC)
Ich habe dort im Park auch schon fotografiert. Bei der Schlossbesichtigung wurde ich daraufhingewiesen, dass das Fotografieren verboten ist, da es immer wieder vorkommt, dass Besucher ihre Kamera nicht beherrschen und die Einrichtung unter dem Blitzlicht leidet. Das Verbot dürfte unter Hausrecht fallen. Gruß-Martin (talk) 12:07, 16 October 2013 (UTC)
Wir beurteilen Bilder hier nach Urheber- und Markenrecht, Hausrecht wird nicht betrachtet. --Ralf Roleček 12:49, 16 October 2013 (UTC)
Wir sollten Nachnutzer aber auch nicht ins offene Messer laufen lassen, schließlich kann man unsere Bilder auch gewerblich nutzen. Gruß-Martin (talk) 13:17, 16 October 2013 (UTC)
Welches Problem hat ein Nachnutzer? Das Schloß hat kein Recht am Bild des Schlosses. Weder von außen noch von innen. --Ralf Roleček 13:29, 16 October 2013 (UTC)
Ich zitiere aus Deinem oben genannten Link:...In seinem Revisionsurteil vom 17. Dezember 2010 differenzierte der BGH im Sinne seines „Schloss-Tegel“-Urteils: Selbst wenn das betreffende Privatgrundstück zur bloßen Besichtigung jederzeit unentgeltlich zugänglich sei, kann die gewerbliche Verwertung dabei gemachter Fotos und auch das unentgeltliche Betreten des Grundstücks zu gewerblichen Zwecken, z. B. gewerblichen Film- und Fotoaufnahmen, verwehrt oder von der an ein Entgelt geknüpften Zustimmung des Eigentümers bzw. Rechteinhabers, d. h. der Erteilung einer kostenpflichtigen „Fotoerlaubnis“, abhängig gemacht werden. Danach könnten, nach meinem Verständnis, da schon Rechte oder eine Kostennote abgeleitet werden. Gruß-Martin (talk) 13:41, 16 October 2013 (UTC)
Ein Inhaber, Besitzer oder so kann natürlich Fotogenehmigungen verkaufen, kann das Fotografieren verbieten und jemanden aus seinem Haus werfen. Aber er kann nichts gegen hergestellte Fotos unternehmen. Lediglich das Urteil Sanssoucci sieht das anders, das ist aber ein Justizirrtum. --Ralf Roleček 13:54, 16 October 2013 (UTC)
Ich bin kein Jurist und versuche Ärger aus dem Weg zu gehen, das riecht aber für mich förmlich nach Ärger. Ist die Frage, ob die Bilder das Risiko wert sind? Ich finde nicht. Gruß-Martin (talk) 14:03, 16 October 2013 (UTC)
Wir sollten aber dem Irrglauben nicht auch weiter Nahrung verschaffen, daß die Leute denken, sie hätten ein Recht an solchen Bildern. --Ralf Roleček 14:36, 16 October 2013 (UTC)
Ich gebe Dir recht, dass diese Leute keine Rechte an den Bildern haben. Eine Frage hätte ich zu meinem Verständnis noch, könnte so eine Schlossverwaltung aber nicht nachträglich eine gesalzene Gebühr für die Fotoerlaubnis verlangen? Gruß-Martin (talk) 14:49, 16 October 2013 (UTC)
Aber wohl höchstens vom Fotografen selbst. --Túrelio (talk) 14:54, 16 October 2013 (UTC)
Dem man, insofern er seinen Namen nicht selber angegeben hat, nur schwer habhaft werden dürfte. Dünnes Eis. ;-) Gruß-Martin (talk) 15:14, 16 October 2013 (UTC)
Hab gerade mal für 2 der Innenaufnahmen einen LA gestellt, aber nicht aus o.g. Pseudogrund, sondern weil sie total unscharf/verwackelt sind. --Túrelio (talk) 15:43, 16 October 2013 (UTC)

Baustellenschild

ich würde gerne ein Baustellenschild des Landes NRW hochladen (z. B. hier https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_show_pdf?p_id=520). Veröffentlicht ist das ganze vom Ministerium für Inneres und Kommunales NRW in einem Ministerialblatt, abrufbar unter: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=5550&menu=1&sg=0&keyword=vv%20bauo

Dort steht allerdings: "Daten und Software sind urheberrechtlich und wettbewerbsrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Publikation: die Redaktion im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW."

Ist ein Hochladen zulässig oder nicht?

--Motorpsycho (talk) 09:34, 16 October 2013 (UTC)

Hier scheint mir keine ausreichende Schöpfungshöhe (für urheberechtl. Schutz) vorzuliegen; außerdem sollte es als amtliches Werk {{PD-GermanGov}} sein. --Túrelio (talk) 09:46, 16 October 2013 (UTC)

Danke.--Motorpsycho (talk) 09:58, 16 October 2013 (UTC)

Beobachtungsliste nicht erreichbar

Wenn ich auf Commons gehe, bin ich mit meinem globalen Konto angemeldet. Will ich aber auf meine Beobachtungsliste, erscheint die Seite Special:Watchlist der Wikimedia Foundation. Seltsamerweise ist mein Benutzername da nicht bekannt, als ob das Konto nicht vergeben wäre. Weiß jemand, was da los ist? --Patrick (talk) 18:17, 22 October 2013 (UTC)

Also, meine Watchlist funktioniert... noch... :-) --DanSy (talk) 18:34, 22 October 2013 (UTC)
DAnke. Der Tipp zwei runter funktioniert. --Patrick (talk) 19:38, 22 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:49, 22 October 2013 (UTC)

Bilder Upload am falschen Ort?

Moin, mir ist da was ganz blödes passiert und noch blöder ist, dass ich keine Ahnung habe, wie es dazu gekommen ist:

Aus diesem Bild habe ich den Kopf ausgeschnitten und habe es dann geuploaded (eigentlich müsste es mit diesem Link[1] gewesen sein, habs aber jetzt noch mal versucht und jetzt will es einen Login auf wikimediafoundation.org den ich aber gar nicht habe!?), hab mich durch den Upload-Wizard geklickt und da kam dann folgendes dabei raus: http://wikimediafoundation.org/wiki/File:Liza_Weil_%28cropped%29.jpg

Irgendwie scheint mir das aber nicht richtig zu sein, weil erwartet hätte ich, dass es auf commons.wikimedia.org liegt und nicht wikimediafoundation.org, in der Kategorie (Liza Weil (cropped).jpg) ist es zwar drin, aber suchen kann man nicht danach und editieren kann ich es auch nicht, da ich keinen Login auf wikimediafoundation.org habe.

Für eine Aufklärung wäre ich dankbar. --DanSy (talk) 18:19, 22 October 2013 (UTC)

Scheint dasselbe Problem zu sein, wie bei mir (siehe eins drüber). --Patrick (talk) 18:23, 22 October 2013 (UTC)
Und das gleiche wie meines (siehe eins drunter). --Janericloebe (talk) 18:31, 22 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:49, 22 October 2013 (UTC)

Weiterleitung zur Wikimedia Foundation bei einigen Dateien?!

Beispiel: Beim Anklicken lande ich bei Wikimedia Foundation

Hallo, ich habe gerade einige Bilder hochgeladen bzw. Beschreibungen verändert und dabei festgestellt, dass einige Dateien nur noch über die Seite der Wikimedia Foundation angezeigt werden. Dort sind allerdings keine Änderungen der Beschreibungen möglich. Auch der dortige Link "The description on its description page there is copied below" bringt mich wieder auf die Seite der Foundation. Hat jemand eine Ahnung, was da lost ist? Gruß --Janericloebe (talk) 18:29, 22 October 2013 (UTC)

Bei mir geht's. Vor kurzem wurden dem wikimedia-tech Chat nach, ein paar Apache Server "gekickt". Versuche mal deinen Cache zu leeren und/oder den Browser neu zu starten. --McZusatz (talk) 18:35, 22 October 2013 (UTC)
Hallo. Danke für die Info. Hatte ich zwar alles vor einer halben schon einmal probiert - aber jetzt geht es tatsächlich wieder. Gruß --Janericloebe (talk) 18:41, 22 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:48, 22 October 2013 (UTC)

Bilder von Grímsey

Hallo,

ich bin gerade über den Artikel Grímsey gestolpert. dabei ist mir aufgefallen, das im englischen Artikel die Bilder Lokal teilweise angelegt sind, aber auch hier vertreten sind. Bitte die Bilder im Englischen löschen und passend Verlinken (ggf verschieben). (Ich traue mich dies nicht). Vielen Dank --Woelle ffm (talk) 18:30, 23 October 2013 (UTC)

Welche Bilder meinst du genau? Die 3 Fotos in en:Grímsey liegen allesamt auf Commons. Erkennbar am Kasten auf der Bildbeschreibungsseite "This is a file from the Wikimedia Commons. Information from its description page there is shown below." --тнояsтеn 19:06, 23 October 2013 (UTC)
ok, dann sind diese auf Commons. dann liegen dies das zweite mal auf dem engl. Wiki. dann, vorschlag von mir, dort löschen und die Links im englischen Artikel anpassen.--Woelle ffm (talk) 16:58, 24 October 2013 (UTC)
Bitte ein bisschen auf Groß-/Kleinschreibung, Grammatik und Zeichensetzung achten, so muss man ja raten, was du nun genau meinst ;-)
Die Bilder gibt es kein zweites Mal im englischen Wiki, sie liegen nur auf Commons und werden eingebunden. Alle Commons-Bilder kannst du auch über die dewiki-Adresse aufrufen: zum Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/File:Grímsey_Iceland.JPG . Auch hier liegt die Datei auf Commons, was durch den Hinweis unter dem Bild deutlich wird. --тнояsтеn 17:15, 24 October 2013 (UTC)
Alles klar, danke für die Aufklärung :) --Woelle ffm (talk) 20:53, 24 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Woelle ffm (talk) 20:53, 24 October 2013 (UTC)

Löschantrag Scheich-Zayid-Moschee Abu Dhabi

In den VAR gibts keine Panoramafreiheit, deshalb wurden mir hier schon etliche Bilder gelöscht, die teilweise rein gar nichts mit Baukunst zu tun haben. Aber mir gehts um diese Moschee. Ich fürchte, der LA geht durch, deshalb würde ich gerne die Botschaft von Abu Dhabi oder den/die Architekten um Genehmigung bitten. Kann mir jemand helfen, entsprechende Schreiben zu verfassen bzw. die Architekten zu ermitteln? Ich habe auch noch was anderes im Hinterkopf: bedeutende religiöse Werke wie z.B. der Koran (auch nagelneue Ausgaben) sind im arabischen Raum gemeinfrei und dürfen, ja sollen für Alle verfügbar kopiert werden. Darunter müßte eigentlich auch dieses Bauwerk fallen? --Ralf Roleček 18:07, 16 October 2013 (UTC)

Der Koran ist allein schon durch Zeitablauf gemeinfrei. Das dürfte, außer bei ziemlich neuen Religionen, bei fast allen bedeutenden religiösen Werken so sein, wenn man mal von Kuriositäten wie der absieht, dass im Vereinigten Königreich der Monarch das Copyright an der King James Bible beansprucht. --Rosenzweig τ 18:16, 16 October 2013 (UTC)
Vor Jahren hatten wir mal eine Diskussion auf Urheberrechtsfragen in de, da gigs um Kalligraphien in einer modernen Koranausgabe, also nicht um die Texte selbst. Die sind natürlich durch Zeitablauf sowieso frei. Irgendwie hieß es: "bedeutende religiöse Werke gehören Allah..." oder so ähnlich. Man möge mir verzeihen, wenn ich mich jetzt ungeschickt ausdrücke...--Ralf Roleček 18:28, 16 October 2013 (UTC) Am liebsten wäre mir freilich eine Genhmigung...
Darf ich mal kurz? - Den Koran kann man in dieser Disku vergessen. Denn dort ist der Urheber: Gott (Allah) - jedem zugänglich und wird kostenlos verteilt. In einer modernen Koranausgabe gibt es keine Kalligraphien! (also nicht zum Text selbst - wie es hier oben heißt) . Es gibt lediglich die Schriftgestaltung - und auch sie ist frei, weil sie den Korantext wiedergibt. Zum unbegründet umstrittenen Foto: solche Bauten schießen dort wie Pilze aus dem Waldboden. Sie sind oft nachempfunden, ohne dies expressis verbis zu sagen, nach älteren, historisch bedeutenden Bauten, die ihrerseits nach ihrem Umbau ebenfalls keinen "Schutz" haben. Ein Beispiel zu diesem Bild hier sei genannt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Quba-Moschee
und so was gibts wie Sand am Meer. Was soll hier also geschützt sein?--Orientalist (talk) 20:37, 16 October 2013 (UTC)
Dass es solche Bauten wie Sand am Meer gibt, glaube ich gerne, aber der Nachweis muss dann doch im Einzelfalle (direkt beim Löschantrag) geführt werden. In diesem Kontext wäre es ausgesprochen hilfreich, wenn wir wüssten, ob es zu dieser Thematik (urheberrechtlicher Schutz bei Architektur) Gerichtsurteile in den Emiraten gibt. Der aktuelle Stand unserer Kenntnis ist hier zusammengefasst, basiert im wesentlichen auf einer englischen Übersetzung des Gesetzestexts und verweist u.a. auch auf diese Diskussion. Spannend wäre die Frage, wo hier nach der lokalen Rechtsprechung die Schöpfungshöhe angesetzt wird. Natürlich wären wir alle froh, wenn wir solche Bilder behalten könnten, aber traditionell versuchen wir auf Commons auf der vorsichtigen Seite zu bleiben. --AFBorchert (talk) 21:19, 16 October 2013 (UTC)

Bilder vom Bundestag

Hallo,

ich wollte ein vom Bundestag veröffentlichtes Bild einstellen. Das wurde abgelehnt, weil es gegen die Nutzungsbedingungen verstossen würde: [2].

Dort heißt es:

Heruntergeladene Videos können für Zwecke der politischen Berichterstattung genutzt werden für:

   Presseveröffentlichungen
   Veröffentlichungen in Printmedien
   Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen
   Online- und multimediale Veröffentlichungen.

Begründung für die Löschung war: "Marking as possible copyvio because source does not allow commercial use".

Wie seht ihr das?--Motorpsycho (talk) 15:47, 18 October 2013 (UTC)

Zitat: Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig. --McZusatz (talk) 15:52, 18 October 2013 (UTC)
Verstehe ich nicht. Das sind mit öffentlichen Geldern von öffentlichen, gar zentralen Einrichtungen unsereres Gemeinwesens erstelle Dokumente der Zeitgeschichte. Es heißt in den Nutzungsbedingungen doch auch ganz klar "für Zwecke der politischen Berichterstattung" und "Online- und multimediale Veröffentlichungen". Das schließt meines Erachtens die Wikipedia doch klar mit ein. Der Ausschluss einer kommerziellen Nutzung bezieht sich ja ausschließlich auf eine darüberhinausgehende Verwendung. Und Werbung? Was hat die Wikipedia da mit Werbung zu tun? Eigentlich wenig, oder? Der Bundestag möchte eine Verwendung ihm Rahmen von Werbung verhindern, aber eine Berücksichtigung von Zeitdokumenten in der Wikipedia ist doch ganz sicher nicht gegen den Sinn des Bundestages und dem Zwecke der Veröffentlichung dieser Medien.--Motorpsycho (talk) 17:28, 18 October 2013 (UTC)
Wenn die Verwendung für kommerzielle Zwecke verboten sind dann ist das so. Es ist nach unseren Richtlinien also nicht erlaubt weil kommerzielle Nutzung erlaubt sein muss. --Steinsplitter (talk) 17:38, 18 October 2013 (UTC)
(BK) Wikimedia Commons und Wikipedia erlaubt ausdrücklich bei Einhaltung der Lizenzen jede Nachnutzung der Inhalte, auch kommerzieller Art. Deshalb kann man diese Bilder derzeit nicht bei uns verwenden. Nichts desto Trotz hast du recht und mit Steuermitteln finanzierte Werke sollten wie in den USA grundsätzlich frei sein. Ist aber eben leider nicht so. Marcus Cyron (talk) 17:39, 18 October 2013 (UTC)
Ok, danke. Finde ich zwar recht unerfreulich, aber dank deinen Ausführungen wenigstens nachvollziehbar. Mir war nicht klar, dass Inhalte für beliebige Verwendung freigegeben sein müssen und es den Nutzer außerhalb der Wikipedia davon entbindet, evtl. Restriktionen einzuhalten. Sind ja wie gesagt, Dokumente der Zeitgeschichte die absolut erhaltenswert und jetzt und zukünftig verfügbar sein müssen.--Motorpsycho (talk) 17:56, 18 October 2013 (UTC)
Bei uns rennst du offene Türen ein. Leider hat die letzte Wahl den Status quo nur eher zementiert. Wikimedia Deutschland arbeitet aber mit drann, daß es sich ändert. Marcus Cyron (talk) 19:13, 18 October 2013 (UTC)

Geradedrehen

Hi, weiß grad nicht, wie das mit Drehen von Bildern per Bot geht bzw. weiß ich nicht, wie die Vorlage dafür aussieht. Es geht um dieses Bild. Danke für die Hilfe! Hilarmont (talk) 09:08, 29 October 2013 (UTC)

Eigentlich sollte unter dem Bild ein Link "Bild drehen" sein, mit dem sich das ganz einfach erledigen lässt. --Didym (talk) 09:14, 29 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 19:58, 31 October 2013 (UTC)

Versionslöschung

Kann bitte jemand die beiden alten Versionen der Bilder nachfolgenden beiden Bilder löschen?

Das wären also [3] und [4]

Der Rechteinhaber hat mir ursprünglich die beiden großen Versionen zugesendet, hat es sich nun aber anders überlegt und möchte, dass die kleineren Versionen verwendet werden. Für die großen Versionen werden wir keine Freigabe erhalten. --Kuebi (talk) 07:09, 31 October 2013 (UTC)

✓ Done. --Túrelio (talk) 07:30, 31 October 2013 (UTC)
Vielen Dank! --Kuebi (talk) 12:29, 31 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 12:30, 31 October 2013 (UTC)

Kategorie verschieben oder löschen

Hallo miteinander, ich habe gestern die Kategorie Category:NSU 5/15 PS Kompressor angelegt, inzwischen aber erfahren, dass die Fotos nicht den Kompressor-Typ zeigen, sondern ein früheres Modell. Hinzu kommt, dass korrekterweise die übergeordnete Kategorie nicht NSU racing vehicles, sondern NSU racing cars sein müsste. Es wäre sehr nett, wenn jemand die jetzt leere Kategorie entweder löschen oder nach NSU racing cars verschieben würde. Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 10:13, 31 October 2013 (UTC)

Das mit der Kategorie ist erledigt: [5]. Löschen muss jemand anderes. --тнояsтеn 10:17, 31 October 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 12:30, 31 October 2013 (UTC)

Kann das mal einer machen? Langsam reichts wirklich...--Antemister (talk) 20:01, 31 October 2013 (UTC)

This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 20:42, 31 October 2013 (UTC)

ImageAnnotator-Helferlein

Folgendes Problem: Von einem Bild mit Anmerkungen wird eine neue Version hochgeladen, die eine andere Auflösung besitzt (Beispiel: [6]). Nun werden die Anmerkungen nicht mehr angezeigt und es muss händisch nachgebessert werden ([7]). Gibt es Möglichkeiten, Bilder mit dieser Problematik aufzuspüren? Kann man irgendwie einen Hinweis, Wartungskategorie o.ä. einbauen? --тнояsтеn 08:38, 23 October 2013 (UTC)

Ich weiss nicht, ob es dir hilft, aber hier werden ua. Bilder gelistet die neu hochgeladen wurden. --McZusatz (talk) 11:55, 23 October 2013 (UTC)
Danke, aber das hilft mir nicht wirklich. Man müsste ja ständig alle dort auflaufenden Datein abklappern und manuell checken, ob die Anmerkungen noch funktionieren. --тнояsтеn 18:02, 23 October 2013 (UTC)

Suche auf eine Kategorie einschränken

Gibt es auch die Möglichkeit die Bildersuche auf eine Kategorie einzuschränken? Also zum Beispiel in einer Landkreiskategorie nach "Feuerwehr" zu suchen? --Anika (talk) 07:42, 24 October 2013 (UTC)

Feuerwehr incategory:"Landkreis XYZ" sollte funktionieren. --тнояsтеn 09:02, 24 October 2013 (UTC)
Entschuldige, undeutlich ausgedrückt: ich meinte tiefer suchen, also auch die Unterkategorien mitnehmen:
Beipiel: alle Kindergärten im LK Meißen. mit Kindergarten incategory:"Landkreis Meißen" bekomme ich z.B. nicht die sieben Bilder aus Category:Kindergarten des VEB Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Karl Marx Riesa --Anika (talk) 09:36, 24 October 2013 (UTC)

Lizenz-Vorlage Lichtbild?

Gibt es auf Commons einen Lizenz-Baustein für Lichtbilder? Eben wurde dieses Bild hochgeladen, das nach meinem Verständnis als Lichtbild anzusehen ist und somit einer 50-Jahre-Frist nach Veröffentlichung (hier 1923) unterliegt und damit wirklich frei nutzbar wäre. Das müßte nur irgendwie kenntlich gemacht werden. Marcus Cyron (talk) 17:35, 18 October 2013 (UTC)

{{PD-old-50}}? --Steinsplitter (talk) 17:43, 18 October 2013 (UTC)
Hm. Könnte man wohl nehmen, auch wenn pre-1923 für die USA nicht immer zutrifft und gerade hier unglücklich um ein Jahr daneben liegt. Marcus Cyron (talk) 19:11, 18 October 2013 (UTC)

Quasi-Dublette zu File:Hitler as young man.jpg. Wobei ich vom Lichtbild-Status und der Ansicht, das Bild sei "anonymous", nicht überzeugt bin. Nach deutschem Recht träfe m. e. keines von beiden zu. --Rosenzweig τ 16:21, 24 October 2013 (UTC)

1923?

wobei das Bild File:Adolf Hitler in Nuremberg 1923 cph.3a15028.jpg aus der gleichen Kategorie eher nach 1933 aussieht. -- Cherubino (talk) 23:14, 24 October 2013 (UTC)

Hallo, kann sich mal ein Administrator anschauen was TheSitcomLover da treibt, er lädt momentan eine Menge Bilder hoch, die alle nach urheberrechtsverletzung aussehen. --Berthold Werner (talk) 06:26, 25 October 2013 (UTC)

Siehe auch Commons:Deletion requests/File:King of Pop.jpg. In meinen Augen durchweg Copyvio. --тнояsтеn 07:34, 25 October 2013 (UTC)
Bilder sind vom www gestohlen, der Benutzer hat jene crosswiki gespammt und ist auf enwp wegen Sockenpuppenzeugs gesperrt. --Steinsplitter (talk) 09:27, 25 October 2013 (UTC)
Sperren oder nicht? Kommt bestimmt nichts Gutes von so einem. --Denniss (talk) 09:54, 25 October 2013 (UTC)
Gutes kommt da sicher nichts. Würde blocken wenn er noch einen Blödsinn macht. --Steinsplitter (talk) 10:02, 25 October 2013 (UTC)

Photoshop CC

Ich habe heute von Wikimedia Deutschland ein Update auf Photoshop bekommen und kann ab jetzt Photoshop CC nutzen. Die monatlichen Kosten von 12,29 Euro werden vom Verein übernommen. Falls jemand eine Bildbearbeitung wünscht, die Erstellung eines Panoramas oder was auch immer, ihr könnt euch bei mir melden. HDR kann ich auch machen, die Software (HDR Projects 2) habe ich mir privat gekauft. --Ralf Roleček 18:39, 23 October 2013 (UTC)

Was für ein Privileg! Schön wäre es, wenn man die Einzelbilder in einem bestimmten Bereich von Commons ablegen und dann jeder sich nach Lust und Laune am Pano probieren könnte. Sozusagen eine Pano-Werkstatt. Hierzu müsste es aber auch die Möglichkeit des Uploads von RAW-Formaten geben. Gruß --Martin (talk) 09:04, 25 October 2013 (UTC)
Wikimedia Deutschland könnte ja Toolserver dafür umfunktionieren. Die raw-Bilder müssten nicht dauerhaft gespeichert werden, also sind weder Sicherungskopien oder aufwendige RAID-Konfigurationen nötig. Bandbreite und Speicher, und eine rudimentäre Verwaltungssoftware mit Zugangsberechtigungscheck müssten reichen. Ralf, willst Du das nicht mal vorschlagen? -- Rillke(q?) 12:18, 25 October 2013 (UTC)
So eine Lösung könnten wir Anfang 2014 gebrauchen. Wenn wir beim Europaparlament in Straßburg fotografieren. Dort werden wir keine Möglichkeit haben, selbst Bilder zu bearbeiten und würden alles gerne "irgendwo" zwischenlagern und andere Leute bitten, die Bearbeitung der RAW zu machen und dann die Bilder auf Commons zu laden. Ich werde mal bei WMDE fragen. --Ralf Roleček 21:38, 25 October 2013 (UTC)
Commons Archive könnte für diesen Zweck geeignet sein. --Didym (talk) 00:03, 26 October 2013 (UTC)
Eigenbtlich wäre sowas schon richtig, kannte ich noch nicht. Aber der Betreiber ist mir unheimlich, der schreibt zu viel von CC0. --Ralf Roleček 09:14, 26 October 2013 (UTC)

Lizenzen/ Licenses

Sehr geehrte Damen und Herren,

gibt es eigentlich eine Garantie dafür, dass die Lizenzinformationen auf commons.wikimedia.org korrekt sind und wer haftet dafür? Beispielsweise könnte jemand ein bild hochladen und dabei fälschlich behaupten, er sei der Rechteinhaber und überlasse das Bild in public-domain. Solange das nicht auffällt, verbleibt das Bild mit dieser falschen Lizenzangabe auf commons und wenn jemand dieses Bild nutzt und sich auf diese Angabe verlässt, wer haftet dann im Falle einer Schadensersatzforderung durch den wirklichen Rechteinhaber? Sind solche Fälle häufig? --88.73.23.34 13:05, 28 October 2013 (UTC)

Dear Ladies and Gentlemen,

is there actually a guarantee that the license information at commons.wikimedia.org is correct and who is responsible? For example, someone could upload a picture and falsely claiming that he is the copyright holder and leaves the image into public domain. The image remains on Cmmons with this false license-information and if anyone uses the picture and relies on the false information, who is liable in the case of a claim for compensation by the real owners? Du such cases often happen? --88.73.23.34 13:05, 28 October 2013 (UTC)

Hallo 88.73.23.34,
nein, es gibt keine Garantie dafür und eine Haftung ist i.a. ausgeschlossen; siehe auch hier.
Dieses Projekt wird von unbezahlten Freiwilligen gemanagt, die sich zwar große Mühe geben und viel Zeit dafür einsetzen, proaktiv nach illegal hochgeladenen Inhalten zu suchen und diese zu entfernen, eine lückenlose Entdeckung solcher Uploads ist aber nicht zu garantieren. Ich kann mich spontan nur an 1 Fall erinnern, in dem ein Nachnutzer wegen eines hier fälschlich unter freier Lizenz hochgeladenen Fotos rechtliche Schwierigkeiten bekam und uns dann darauf aufmerksam gemacht hat. Das fragliche Foto wurde dann umgehend gelöscht. --Túrelio (talk) 13:36, 28 October 2013 (UTC)
Wir versuchen, hier möglichst nur Material bereitzustellen aber der Nachnutzer ist auch in der Pflicht. Wikimedia Commons handelt meist nach der Prämisse, daß die Werke im Ursprungsland und den USA (als Sitz des Inhabers der Domain) frei sein müssen. Das heißt jedoch nicht automatisch, daß dies auch für Deutschland, Österreich, Schweiz oder gar ganz Europa zutrifft. Wenn jemand wissentlich falsche Angaben macht, dann ist das besonders ärgerlich. man kann es jedoch nicht wirkungsvoll 100%ig verhindern. Einzelfälle gibts in dieser Hinsicht leider hier ebenso wie bei Bundesarchiv, selbst bei der Library of Congress. --Ralf Roleček 14:44, 28 October 2013 (UTC)

verborgene Kategorien

Benutzerkategorien sollen doch "verborgen" sein? Habe ich das bei Category:Quality images by Ralf Roletschek und den Unterkats. richtig gemacht? Kategorien sind nicht so meine Sache... sorry. --Ralf Roleček 19:32, 28 October 2013 (UTC)

Hinsichtlich verborgen sieht es gut aus. Durch die Verwendung von {{User category}} wird __HIDDENCAT__ miteingebunden. -- Rillke(q?) 20:51, 28 October 2013 (UTC)
Danke. Gibts irgendwelche Beschränkungen, wie weit man Bilder in solche "privaten" Cats. einbinden darf? Die "Kompaktkamera" habe ich heute eingefügt, weil ich daran zeigen möchte, daß es auch mit einfachen Mitteln möglich ist, gute Bilder zu machen, das soll in Wikiversity.en für einen Vortrag in London verwendet werden. Muß ich mich da zurückhalten? --Ralf Roleček 21:04, 28 October 2013 (UTC)
Glaube ich nicht. Aber es kann durchaus sein, dass jemand einen CfD startet oder sie wegen "over-categorization" rausschmeißt. Wenn Du in aber klar machst, dass die Kategorisierung für einen Wikimania-Vortrag in London erforderlich ist, denke ich, wird nichts dergleichen passieren. -- Rillke(q?) 10:43, 30 October 2013 (UTC)

File:NA-cape-cross-diego-cao.jpg: Wo finde ich die Löschdiskussion?

Die beiden Dateien NA-cape-cross-diego-cao.jpg und NA-cape-cross-stein-3spr.jpg wurden gelöscht, und ich möchte aus der Löschdiskussion die Begründung erfahren. Wo kann ich die zugehörige Diskussion finden? -- Balou46 (talk) 05:12, 29 October 2013 (UTC)

Siehe Commons:Deletion requests/File:NA-cape-cross-diego-cao.jpg. --Túrelio (talk) 07:12, 29 October 2013 (UTC)
Und Commons:Deletion requests/File:NA-cape-cross-stein-3spr.jpg --тнояsтеn 07:16, 29 October 2013 (UTC)
Danke. Aber warum gelten die gleichen Löschregeln nicht auch hierfür ? -- Balou46 (talk) 12:50, 29 October 2013 (UTC)
Weil das Foto noch niemandem aufgefallen ist und es daher noch keiner gemeldet hat? -- 193.187.235.17 14:00, 29 October 2013 (UTC)
Die Löschunganträge wurden (recht wortkarg) mit Commons:FOP#Namibia begründet, wo es um die unautorisierte Inklusion von works permanently situated in a street, square or a similar public place geht. Meiner Laienmeldung nach ist ein Strand kein vergleichbarer öffentlicher Platz. Über die Schöpfungshöhe des Textes könnte man evtl. streiten, aber ein in Stein gehauenes Wappen hat keine. Ich bin zwar auf Wikivoyage, wo die Fotos herkommen, nicht unterwegs, aber in der deutschsprachigen Wikipedia wären sie problemlos hochladbar. -- 32X (talk) 10:16, 30 October 2013 (UTC)
Danke für deine Stellungnahme, das war auch meine Auffassung. Lassen wir es dabei bewenden. Privat habe ich die Bilder noch, es gibt notfalls auf den Commons genügend Ersatz, und ich werde mich beim Hochladen etwas bremsen. -- Balou46 (talk) 17:14, 30 October 2013 (UTC)

Flickr-Bildchen mit widersprüchlicher Lizenzierung

Hallo zusammen!

Der flickr Benutzer Milan Nykodym veröffentlicht zwar sein Bildmaterial unter einer ausreichend freien CC-Lizenz, vereitelt dies aber mit der extrem widersprüchlichen Lizenzangabe auf seiner Flickr-Hompage. Wie sollte derartiges gehandhabt werden? Freie Weiternutzung sieht jedenfalls anders aus... --High Contrast (talk) 13:36, 29 October 2013 (UTC)

Wenn es so eindeutig ist - im Zweifelsfall davon ausgehen, dass der Flickr-Nutzer keine Ahnung davon hat, was eine CC-Lizenz eigentlich bedeutet und darauf verzichten. Für mich sieht es auch so aus, als wären die Bilder aus verschiedensten Quellen zusammengesammelt und nicht nur unbedingt von ihm selbst. -- 193.187.235.17 13:58, 29 October 2013 (UTC)
Es ist doch wohl sehr offensichtlich, dass er kaum eines der Fotos selbst gemacht haben kann. Von daher ist die Fragestellung müßig. --Stepro (talk) 15:43, 29 October 2013 (UTC)
Das würde ich nicht sagen, da der flickr user selbst Pilot (eventuell auch dieser tschechischen Militärmaschinen) ist. Nach einer stichpunktartigen Prüfung konnte ich jetzt keines seiner Flickr-Bilder im Netz finden, was auf eine URV hindeuten würde. Die Lizenzierung ist hierbei m.E. das Kernproblem. --High Contrast (talk) 15:48, 29 October 2013 (UTC)
Jemand mit Flickr-Konto sollte ihn mal fragen, warum er auf seiner Benutzerseite ARR angibt, seine Bilder aber unter einer nicht weiter eingeschränkten cc-by-sa-Lizenz veröffentlicht. Streng genommen kann man diese Bilder unter cc-by-sa-2.0 benutzen da alle so freigegeben sind; das auf seiner Benutzerseite was anderes steht ist für viele Nachnutzer nicht wirklich ersichtlich. Kaum einer vermutet nach Hüh auf der Bildseite ein Hott auf der Benutzerseite. --Denniss (talk) 16:16, 29 October 2013 (UTC)
Eventuell weiß der flickr-Benutzer nicht von diesem Widerspruch. --High Contrast (talk) 16:22, 29 October 2013 (UTC)
Sorry, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Die Fotos wurden alle (Flugzeuge, Frau, Kind) mit einer DYNAX 7D aufgenommen. Hier hat mein AGF versagt, ich hielt die Luftaufnahmen für unwahrscheinlich und hatte nicht gesehen, dass er Militärpilot ist. Vielleicht sollte man Kontakt zu ihm aufnehmen, die Fotos sind nicht nur eher rar, sondern auch noch ausgesprochen gut. --Stepro (talk) 16:28, 29 October 2013 (UTC)
Kontaktaufnahme ist die wohl hier das einzig sinnvolle. Stepro, du bist ja OTRS-Experte. Kannst du ihn bitten, dass er den Zusatzlizenztext streicht, da dieser diametral seiner gewählten CC gegenübersteht.
Ach ja, aus aktuellem Anlass: Commons:Forum#Lizenzen/ Licenses - es scheint, dass genau dieses Problem oben angefragt wird.. --High Contrast (talk) 18:54, 29 October 2013 (UTC)

Copyright Notice: Most of my works are "All Rights Reserved", unless otherwise specified on the individual image pages. Some of my works are CC BY-SA 2.0 licensed (creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode); so you can user them subject to the terms and conditions of that license. But you must attribute the work as "© Milan Nykodym, Czech Republic" and use the same license for your reuse.

Scheint mir (inzwischen?) eindeutig. -- 32X (talk) 09:53, 30 October 2013 (UTC)

Er hat den Text auf seiner Flickr-Seite anscheinen abgeändert. Ich habe die DR geschlossen. --Steinsplitter (talk) 10:00, 30 October 2013 (UTC)

Tankmotorschiff Bea

Bitte die Beschreibung des Schiffes Multimediadatei berichtigen. Das ist ein Tankmotorschiff abgekürzt TMS (Bea - Duisburg/D - ENI: 04808060 - L. 84.60 m - b: 9.50 m - Tg: 3.20 m - T: 1675 t - PS: 1200/MTU - Bj: 2009 bei Groningen Scheepswerft in Waterhuizen/NL) -- Biberbaer (talk) 17:29, 30 October 2013 (UTC)

Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus. Am besten selbst auf Template:Motd/2013-10-30 (de) ändern. Danke. -- Rillke(q?) 13:34, 15 November 2013 (UTC)
Hallo, hat lange gedauert aber ich habe es mal berichtigt. Gruß --Biberbaer (talk) 15:19, 15 November 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: -- Biberbaer (talk) 15:19, 15 November 2013 (UTC)