Commons:Forum/Archiv/2014/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

youtube2mediawiki.py

Kennt sich jemand mit dem youtube2mediawiki.py skript aus. Ich versuche gerade das Video unter https://www.youtube.com/watch?v=2cANc9l5da0 hochzuladen, bekomme aber immer:

 File "./youtube2mediawiki.py", line 491, in <module>
   import_youtube(youtube_id, opts.username, opts.password, opts.url, opts.name)
 File "./youtube2mediawiki.py", line 440, in import_youtube
   if yt.download(youtube_id, filename):
 File "./youtube2mediawiki.py", line 179, in download
   url = '%s&signature=%s' % (streams[s]['url'], streams[s]['sig'])

Früher hat das bei mir mal funktioniert. Weiß jemand,was das Problem ist?--Trockennasenaffe (talk) 08:00, 31 March 2014 (UTC)

Wo ist denn das "youtube2mediawiki.py skript"? Mit einer URL koennte man da mal draufschauen. --AKlapper (WMF) (talk) 10:30, 31 March 2014 (UTC)
Commons:Youtube2mediawiki. --тнояsтеn 10:38, 31 March 2014 (UTC)
Bitte nicht benutzen! Falls es funktioniert werden maximal 360p WebM Versionen übertragen. Am besten YouTube gar nicht mehr benutzen, denn selbst ein mp4 Download ist maximal 720p groß. (Die volle Auflösung kann man in den meisten Fällen nur erreichen, wenn man den MP4 Stream und Audio Stream separat herunterlädt und dann zusammenfügt; youtube-dl bietet eventuell so etwas von Haus an...) --McZusatz (talk) 16:09, 31 March 2014 (UTC)
Früher hat es funktioniert, damit die 1080p WebM Version zu übertragen. Ist das jetzt nicht mehr so und wenn ja, warum?--Trockennasenaffe (talk) 19:15, 31 March 2014 (UTC)
Aha, hier klärt sich, was ich auf Converting_video nicht verstanden habe, und die blöde Bearbeitungsliste hat keinen Danke-Link für verbesserte Videos. –Be..anyone (talk) 19:17, 31 March 2014 (UTC)
Danken kannst du in der Versionsgeschichte: [1]. --тнояsтеn 19:43, 31 March 2014 (UTC)
Seit zirka August 2013...
Falls du Lust hast kannst du mal bei google fragen ob sich das demnächst ändern soll. (Ich vermute aber erst nachdem Firefox die YouTube MSE (media source extension) versteht) --McZusatz (talk) 20:10, 31 March 2014 (UTC)
Sehr traurig das ganze. YouTube war die einzige wirklich brauchbare Videoquelle und mit youtube2mediawiki.py ging das auch sehr einfach. Ich hoffe, das wird in Zukunft wieder funktionieren.--Trockennasenaffe (talk) 06:13, 1 April 2014 (UTC)

workmeeting in the Oberlausitz

river Neiße

You are interested in making pictures of cultural heritage buldings and makn' wikimaps? Than please find our project and join the event! Happy to see you there, greetings, Conny (talk) 21:43, 1 April 2014 (UTC).

Du darfst das hier gerne auf deutsch schreiben ;) --тнояsтеn 06:19, 2 April 2014 (UTC)
Polnisch oder Tschechisch ginge ja auch noch. --Ralf Roleček 07:14, 2 April 2014 (UTC)
Nö. Dafür gibts COM:Bar und COM:Hospoda U Commons ;-) --тнояsтеn 07:20, 2 April 2014 (UTC)

Oh, danke für den Hinweis, werde es gleich dort noch einstellen :) . Grüße, Conny (talk) 14:26, 2 April 2014 (UTC).

Was'n hier wieder los? Langsam verstehe ich das URAA-Zeug wirklich nicht mehr...--Antemister (talk) 19:16, 3 April 2014 (UTC)

Die WMF hat ein URAA-kritisches Statement abgegeben und sich dahingehend geäussert, dass sie gegen Massenlöschungen von Bildern mit dem URAA als alleiniger Begründung sei. Daraus leiten nun offenbar breite Teile der hiesigen Community ab, dass bisher aus URAA-Gründen gelöschte Bilder gleich massenweise wiederhergestellt werden sollen - wobei ich das auch etwas seltsam finde, da es sich ja durchaus um Löschungen handelte, in denen der Status der Bilder einzeln abgeklärt wurde, es waren keine Pauschallöschungen. Das WMF-Statement lässt auch etwas an Klarheit zu wünschen übrig: "We are not recommending that community members undertake mass deletion of existing content on URAA grounds, without such actual knowledge of infringement or takedown notices" - sie wollen also "nicht empfehlen", dass vorhandener Content auf Basis des URAA massenweise gelöscht wird, es sei denn, es liege "actual knowledge of infringement" (etwa: tatsächliche Kenntnis von einer Rechteverletzung) oder eine der berühmten DMCA-Takedown-Notices (d.h. ein formelles Ersuchen um Löschung durch den Rechteinhaber) vor. Das Problem daran finde ich die "actual knowledge of infringement" - da kann man sich ja fragen, was diese begründen soll. Wenn Community-Mitglieder feststellen, dass ein Bild aufgrund seines Erscheinungsjahres und des Schutzstatus im Ursprungsland am URAA-Datum in den USA durch den URAA geschützt sein müsste, ist das schon "actual knowlegde"? Wenn ja, dann gäbe es allerdings kaum etwas wiederherzustellen. Aber wenn nein, was ist dann diese "actual knowledge"? Gestumblindi (talk) 00:35, 4 April 2014 (UTC)

Fehlerhafte Beschreibung eines Gemäldes

Das oben genannte Bild File:Heinrich Hartung d.Ä. - Alm im Kaisergebirge (ca.1900).jpg zeigt definitiv nicht das Kaisergebirge, sondern den Watzmann von Norden/Nordosten. Wie ist damit umzugehen? Verschieben auf neutralen Namen und Bemerkung beim Titel? --тнояsтеn 19:57, 3 April 2014 (UTC)

Pikant, dass gerade dieses Gemälde unter dem selben Titel auf Ebay verkauft wurde[2].
@Thgoiter, da die Datei auf keinem Projekt genutzt wird und Google-Images auch extern keine Nutzungen angibt, würde ich die Datei einfach umbenennen. --Túrelio (talk) 20:04, 3 April 2014 (UTC)
Wurde jetzt schon umbenannt und für mich daher erledigt. Wenn auch Alm am Watzmann nicht ganz optimal ist, wie ich finde. Die Alm befindet sich nicht am Watzmann sondern eher in der Ecke um Berchtesgaden (irgendwo zwischen Untersberg, Schellenberg und Obersalzberg, siehe z. B. [3] oder [4])... aber wollen wir mal nicht kleinlich sein ;) --тнояsтеn 11:05, 4 April 2014 (UTC)
Oder das Ganze ist ein Phantasiegemälde, bei solchen Motiven nicht unüblich. --Ralf Roleček 13:48, 4 April 2014 (UTC)

File list

Hallo miteinander!

Weiß jemand, ob es möglich ist, dass man bei dieser standardmößig im "Menu oben rechts" (sprich der Dateihochladeliste "Uploads") möglich ist, Dateien auszublenden, die per Bot hochgeladen wurde (z.B. Flickr-Transfers)? Viele Grüße, High Contrast (talk) 08:42, 5 April 2014 (UTC)

Schnittmenge von Bilderkategorien anzeigen lassen

Hallo, gibt es eine Möglichkeit die Schnittmenge der Kategorien Category:Protected areas of Germany und Category:Public domain anzeigen zu lassen? Eigentlich müsste das doch mit CatScan2 gehen, der will aber irgendwie nicht (oder ist es das dahinter liegende wmflabs?). Gibt es noch andere Möglichkeiten? Schön wäre es auch irgendwie wenn man das irgendwie auch als Vorschaubilder erhalten könnte. Geht das irgendwie? --Pustekuchen2014 (talk) 15:35, 5 April 2014 (UTC)

FastCCI kann das.    FDMS  4    15:38, 5 April 2014 (UTC)
Ach super. Das Tool kannte ich schon, aber nur für gute Bilder. Danke für den Tip. --Pustekuchen2014 (talk) 16:03, 5 April 2014 (UTC)

translatewiki.net

Hallo allerseits, wenn ich mich recht entsinne benutzt Commons dieses per Extension durch das Keyword {{int:...}}. Kann mir jemand spontan sagen wo die Hilfeseite dazu auf Commons (/MediaWiki) liegen oder zumindest eine Verlinkung könnte man z.B. vermuten unter: Commons:Hilfeseitenwartung, Commons:Übersetzungswünsche. Das einzige was ich nun nach längerer Suche gefunden habe ist diese doch sehr bedeutende Seite und was sieht man: nur Englisch (Ist das nicht schon stark ironisch? Um so mehr, als dass der Hauptautor deutscher Muttersprachler ist/war). Ich glaube da wird ziemliches Potenzial einfach weggeschmissen, da versteckt!? -- Perhelion (talk) 12:00, 23 March 2014 (UTC)

int ist eine wunderbar unklare Mixtur aus "intern" und "internationalisiert", wobei "intern" einfach nur den Namensraum MediaWiki für Systemnachrichten meint. Mehr dazu auf Meta Help:System message oder WikiMediaWiki Help:System message. Keine deutsche Übersetzung, ziemlich sicher gibt es dazu auch was auf w:de:. –Be..anyone (talk) 15:00, 23 March 2014 (UTC)
Oh, danke (ich sehe grad ich habe den Link vergessen) hier diese Seite hatte ich noch gefunden: Commons:Localization. Eigentlich scheint es ganz einfach, man muss es nur wissen! Daher mal freizügig auf den Hilfeseiten verlinken!? -- Perhelion (talk) 15:20, 23 March 2014 (UTC)
Viel Spatz, könnte sicher eine Übersetzung brauchen, wenn Du darauf verlinken willst. Ich kannte die Seite nicht, und finde sie inhaltlich wenig brauchbar: {{Autotranslate}} ist m.E. viel zu kompliziert, die älteren {{de}} o.ä. Vorlagen sind leider zu einfach, {{Langswitch}} klappt prima, und MediaWiki Systemnachrichten haben bei Bedarf normale MediaWiki talk Seiten zum Jammern. ;-)Be..anyone (talk) 17:33, 23 March 2014 (UTC)

Wenn alle gewünschten Änderungen an Commons:Localization durchgeführt wurden, kann ich die Seite gern zum Übersetzen markieren. -- Rillke(q?) 20:47, 23 March 2014 (UTC)

Danke Rillke. Also ich habe mich jetzt mal versucht etwas einzuarbeiten, dabei ist mir spontan/stichprobenartig die Fehlerhaftigkeit entgegengesprungen. Z.B. unter Commons:Localization/useful MediaWiki messages ist ein Rotlink der nie existiert hat auch nicht im translatewiki. Lustiger Weise ist dieser String auch so im Template:Resolved. Nach der Suche zur Lösung (kurz FAQ gewälzt) des Problems treten einem scheinbar immer mehr Fehler entgegen (das alles verwundert einen um so mehr im Hinblick, einem "Neuling" fällt es auf...). Ganz zu schweigen von der Unsäglichkeit dieses Strings. (Nun was man findet sind etliche MediaWiki-messages die eigentlich das Selbe bedeuten müssten: Feedback-close, Articlefeedbackv5-resolve-marker, Articlefeedbackv5-form-resolve, Articlefeedbackv5-special-filter-resolved-watchlist, Storyboard-done, Articlefeedbackv5-contribs-status-action-resolve...), für den besagten findet man dann doch sage und schreibe 2 Unterseiten[5] und den wohl eigentlichen String {{int:Articlefeedbackv5-contribs-status-action-resolve}} (ich nehme mal an Fehler muss man direkt im dortigen Portal melden) Für ein entspr. gelöschtes MediaWiki:Proxyblocksuccess gibt es auch immer noch wohl sinnlose 195 Übersetzungen.[6].
Kurz gesagt, ich weiß nicht weiter, was richtig und was falsch ist. Macht es überhaupt Sinn Autotranslate und int gleichzeitig (für einen Begriff) zu verwenden (wie in Template:Resolved, das ist wahrscheinlich auch der Grund warum der Fehler niemanden aufgefallen ist)?? -- Perhelion (talk) 19:45, 4 April 2014 (UTC)
PS: Scheinbar funktioniert das ganz (wie ich erst ebend feststelle) nur wenn eine komplette Kopie hier auf Commons gezogen wird, was bei obigen Bsp. nur für MediaWiki:Feedback-close der Fall ist. Daher mit diesem ersetzen?? -- Perhelion (talk) 20:04, 4 April 2014 (UTC)
translatewiki:MediaWiki:Articlefeedbackv5-contribs-status-action-resolved/de (und /en) gab es. MediaWiki:Feedback-close existiert auf Commons nicht als Wiki-seite, sondern kommt indirekt vom Translatewiki (eigentl. ist es eine PHP oder JSON-Datei, die regelmäßig durch einen Bot mit den neusten Übersetzungen vom Translatewiki aktualisiert wird; diese Datei wird dann bei Softwareaktualisierungen meist auf den Servern mitaktualisiert). -- Rillke(q?) 22:07, 5 April 2014 (UTC)

Listen-Download von Bild-Tags möglich?

Hallo an alle, vielleicht kann mir jemand helfen? Im Rahmen eines Projekts zur Erstellung von ÖPNV-Karten, würden wir diese auch gerne mit jeweils bis zu mehreren Bildern aus Wikimedia optisch ergänzen. Um hier einen verwendbaren potentiellen "Bilderpool" zu haben, meine Frage, ob es möglich ist, von allen Bildern, die z.B. den Suchbegriff "Köln" oder "Cologne" besitzen, eine Excel-Liste mit allen Tags (Description, Date, Source, Author, Licence, Filename usw....) des/der jeweiligen Bilder zu generieren?

Gruß Marcel — Preceding unsigned comment added by 195.14.241.10 (talk • contribs) 10:26, 2 April 2014‎ (UTC)

Ich würde normalerweise nicht die Suche sondern das Katehoriensystem hierzu verwenden, also Category:Cologne und seine Unterkategorien oder alternativ die Galerieseite Köln. --Kersti (talk) 12:11, 2 April 2014 (UTC)
Hallo Kersti, danke für den Tipp. Kann denn irgendwie ein Bildverzeichnis mit einer dazugehörigen Tabellenstruktur erzeugt werden, die die benötigten Inhalte enthält (Lizenz, Credits, Beschreibung, Koordinaten WGS84 etc). Massgeblich für die Selektion der Bilder wäre ggfs. auch eine BoundingBox, in der die räumliche Lage der Fotos festgelegt ist. 09:24, 3 April 2014 (UTC)
Hallo Marcel (ich glaube, wir kennen uns), so direkt lässt sich meines Wissens nach keine Tabellenstruktur erzeugen. Über die API lassen sich aber die meisten von dir gewünschten Sachen abfragen und das Ergbebnis (gibt es in vielen Geschmacksrichtungen, z.B. json, php, txt) müsstest du denn entsprechend speichern und verarbeiten. Über die Special:ApiSandbox kannst du mit der API experimentieren. Raymond 08:48, 3 April 2014 (UTC)
Wie bekommt man denn über die API die Lizenz eines Bildes, oder steht das nicht nur in der Vorlage? --Kolossos (talk) 16:24, 3 April 2014 (UTC)
Berechtigte Frage. Dafür wurde vor einigen Monaten ein separates API-Modul aktiviert (genau genommen ist es die CommonsMetadata-Extension): prop=imageinfo&iiprop=extmetadata. Beispiel. Es wird das Information-Template ausgelesen. Ganz fehlerfrei fertig ist sie noch nicht, aber ein guter Anfang ... Raymond 17:35, 3 April 2014 (UTC)
Danke für eure Antworten. Marcel 09:35, 8 April 2014 (UTC)

Vorlagenproblem CatDiffuse

Hallo zusammen, findet jemand von euch den Grund, warum in der Vorlage {{CatDiffuse}} bei den Sprachlinks ein kaputter Link und der Text RomânăBalta Verde, Dolj 6,3 km steht? --Indeedous (talk) 09:49, 5 April 2014 (UTC)

Repariert. War offenbar Vandalismus. Siehe dort. --Lotse (talk) 11:13, 5 April 2014 (UTC)
Super, danke! Ich hatte zwar /layout und /ro gecheckt, an /lang hab ich aber nicht gedacht... --Indeedous (talk) 19:18, 5 April 2014 (UTC)

Anzahl der in Kategorien eingeordneten Bilder

Hallo, noch eine Frage bei der die Antwort wohl nicht schwierig ist: wie finde ich bequem raus wie viele Bilder in einer Kategorie samt Unterkategorien eingeordnet sind? --Pustekuchen2014 (talk) 22:59, 6 April 2014 (UTC)

PAGESINCAT... {{#expr:({{PAGESINCAT:Fiat 126}}+{{PAGESINCAT:Fiat 126 (1972 - 1978)}})}} - resultat: 105. Leider rechnet diese Template auch die Kategorien, weil die Bilder in Unterkategorien nicht gerechnet wird - mann muß also jede Unterkategorie manuell inkludieren. mr.choppers (talk)-en- 00:48, 7 April 2014 (UTC)
{{PAGESINCATEGORY:Fiat 126|files}} liefert die Anzahl der in Category:Fiat 126 enthaltenen Dateien (ohne Unterkategorien und Seiten). s. mw:Help:Magic_words#Statistics. -- Rillke(q?) 07:18, 7 April 2014 (UTC)
Hm, dann kann man es ja auch fast händisch machen. ;-) Mit CatScan geht es aber. Der gibt immer ein count raus wie viele Bilder er gefunden hat. Vielleicht geht es noch anders, aber das ging jetzt auch. Trotzdem danke für die Antwort. --Pustekuchen2014 (talk) 09:19, 7 April 2014 (UTC)
Also so:
http://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?language=commons&project=wikimedia&depth=12&categories=Fiat_126&ns%5B6%5D=1&ext_image_data=1&file_usage_data=1 Category:Fiat 126, Depth 12, Searched 23 categories = count 486. Oder?
Mich verwirrt, dass es soviele gleichnamige Tools in meinem dropdown gibt: CatScan2, CatScan, CatScan V2 ... --Atlasowa (talk) 10:45, 7 April 2014 (UTC)
Ja, so müsste das korrekt sein. V2 und 2 sind glaube ich die gleichen. Und ob das bei wirklich großen Kategorien mit vielen Unterkategorien funktioniert, da habe ich auch so meine Zweifel. In letzter Zeit hing CatScan2 irgendwie ziemlich häufig. Aber nun ging es doch überraschend gut. Wäre schön wenn das so bliebe. :-) --Pustekuchen2014 (talk) 12:04, 7 April 2014 (UTC)

Ist Glamourus vielleicht das Gesuchte? --Ralf Roleček 06:35, 9 April 2014 (UTC)

Upload-Problem

File:Martin Schongauer - Maria in Halbfigur auf der Mondsichel (L 40).jpg

Hallo, wenn ich folgende Datei hcohladen möchte, dann wird mir angezeigt, das Bild existiere bereits. Jedoch existiert es nicht. Wo liegt der Fehler, wie kann ich das beheben? Viele Grüße --Julius1990 (talk) 17:34, 8 April 2014 (UTC)

Bitte wähle einen anderen Dateinamen. --Steinsplitter (talk) 17:40, 8 April 2014 (UTC)
Also jetzt ists da, vielelicht ein Serverschluckauf. --Julius1990 (talk) 17:54, 8 April 2014 (UTC)
Wahrscheinlich bugzilla:32551. Du kannst die Beschreibung aber erstellen, indem du auf edit klickst. --McZusatz (talk) 17:55, 8 April 2014 (UTC)
Ich habe mir erlaubt, die Beschreibungsseite anzulegen und gleich eine qualitativ hochwertigere Version hochzuladen. --тнояsтеn 19:34, 8 April 2014 (UTC)
Es wäre übrigens schön, wenn die Bildbeschreibungen auch mit korrekten Angaben und Lizenzbausteinen ohne Fehlermeldungen versehen wären. Habe mal beispielhaft ausgebessert: Diff. Gruß --тнояsтеn 19:39, 8 April 2014 (UTC)

Das neue Förderprogramm Freies Wissen soll dabei helfen, große Ideen zur Verbesserung der Wikimedia-Projekte schneller und besser Realität werden zu lassen. Teil des Förderprogramms ist ein Portal, auf dem gemeinsam Ideen zu Projekten entwickelt werden können. Auch die Entscheidung über die unterstützen Projekte soll auf dem Portal selber getroffen werden. Dazu gibt es noch bis heute Nacht eine Umfrage zu den Funktionen des neuen Portals. Ich würde mich freuen, wenn es auch aus der Commons-Community auch Feedback gäbe - insbesondere zu der Frage, wie das Portal in die verschiedenen WM-Projekte sinnvoll eingebunden werden sollte. Die Umfrage und mehr Infos zum FFW findet Ihr hier. --Sebastian Sooth (WMDE) (talk) 19:00, 8 April 2014 (UTC) P.S.: Und natürlich ist das nicht die letzte Gelegenheit zur Diskussion dazu, der nächste Schritt werden dann die konkreten Umsetzungsvorschläge sein, die auch wieder auf WP:FFW veröffentlicht werden.

Wikidata – weitere Integration?

Hallo zusammen! Weiß jemand von euch, ob und, wenn ja, welche Planungen es zur weiteren Integration von Wikidata gibt? Ich denke hier vor allem an zwei Dinge, die IMHO recht nützlich wären:

  • Geokoordinaten: So, wie ich das gerade sehe, sollten ja Kategorien zu Orten mit {{Object location}} versehen werden. Zu vielen dieser Orte sind aber bereits Koordinaten in Wikipedia, häufig auch in Wikidata hinterlegt. Hier fände ich es sinnvoll, die Koordinaten – ähnlich wie die Interwiki-Links – nur noch in Wikidata zu pflegen.
  • Commons-Kategorien: Das ist zwar primär ein Wikipedia-Thema, aber hat auch Commons-Bezug: Auch die Commons-Kategorie wird in Wikidata gepflegt. Die häufig notwendige doppelte, manuelle Pflege in den Artikeln ist eigentlich überflüssig.

Wisst ihr, ob es Bestrebungen in diese Richtung gibt? Danke und Grüße, --ireas (talk) 20:49, 21 April 2014 (UTC)

Ich wuerde da mal auf Englisch auf [7] fragen. --AKlapper (WMF) (talk) 01:36, 22 April 2014 (UTC)
Oder auf deutsch direkt bei d:User talk:Lydia Pintscher (WMDE). --тнояsтеn 06:34, 22 April 2014 (UTC)
Hey :) Also für die Wikidata-Integration auf Commons gibt es 2 Schritte. Die sind:
  1. Commons erlauben selbst Metadaten in strukturierter Form zu Dateien zu speichern. Das heißt es wird auf Commons die Möglichkeit geben direkt beim Bild die Lizenz zum Beispiel anzugeben. Das ist ein großes Unterfangen an dem wir unter anderem dieses Jahr arbeiten. Mehr Details dazu unter Commons:Wikidata for media info.
  2. Zugriff auf die Daten in Wikidata wie zB Geburtsdatum eines Malers oder Geocoordinate für einen Ort.
Beides braucht noch Entwicklungszeit. Ich kann leider keinen konkreten Zeitpunkt nennen, wann es soweit ist, dass wir es hier anschalten können in ersten Versionen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 10:16, 22 April 2014 (UTC)
s. auch Commons:Forum/Archiv/2014/March#einzelne commonscat-links in WP-Sprachversionen über Wikidata--Oursana (talk) 10:43, 22 April 2014 (UTC)
Danke euch für die Antworten! Liest sich sehr interessant. Ich bin gespannt auf die Umsetzung! --ireas (talk) 12:56, 22 April 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: ireas (talk) 12:56, 22 April 2014 (UTC)

Changes to the default site typography coming soon

This week, the typography on Wikimedia sites will be updated for all readers and editors who use the default "Vector" skin. This change will involve new serif fonts for some headings, small tweaks to body content fonts, text size, text color, and spacing between elements. The schedule is:

  • April 1st: non-Wikipedia projects will see this change live
  • April 3rd: Wikipedias will see this change live

This change is very similar to the "Typography Update" Beta Feature that has been available on Wikimedia projects since November 2013. After several rounds of testing and with feedback from the community, this Beta Feature will be disabled and successful aspects enabled in the default site appearance. Users who are logged in may still choose to use another skin, or alter their personal CSS, if they prefer a different appearance. Local common CSS styles will also apply as normal, for issues with local styles and scripts that impact all users.

For more information:

-- Steven Walling (Product Manager) on behalf of the Wikimedia Foundation's User Experience Design team

Neue Schrift seit 1. April


 Neue Schrift Deaktivieren


Ist auf meinem Monitor in Verbindung mit meinen Augen absolut unbrauchbar. --Berthold Werner (talk) 07:53, 2 April 2014 (UTC)

@Berthold Werner: Die Änderungen lassen sich rückgängig machen, siehe dewiki. Grüße, --ireas (talk) 07:55, 2 April 2014 (UTC)
Ich hab's von hier https://www.mediawiki.org/wiki/User:Cathfolant/typographyrefreshoverride.css übernommen. --Berthold Werner (talk) 08:00, 2 April 2014 (UTC)

Ich finds gut. Also anfangs gewöhnungsbedürftig, aber mal was neues im grauen Alltag! --Indeedous (talk) 17:04, 2 April 2014 (UTC)

Geht mir auch so. In einer Woche kann man sich an den alten Zustand sowieso nicht mehr erinnern. --тнояsтеn 17:10, 2 April 2014 (UTC)
Ich habe die neue Schrift schon seit ein paar Tagen und gerade längere Diskussionen lesen sich viel augenschonender. --McZusatz (talk) 17:41, 2 April 2014 (UTC)

Für alle, denen die Schrift (wie mir) einfach nicht gefallen will: Es gibt jetzt in den Einstellungen ein Gadget, um sie mit einem Klick zu deaktivieren. Gestumblindi (talk) 00:40, 4 April 2014 (UTC)

Wie kann man denn die Schift im Eingabefeld z.B. hier auf das alte Schriftbild zurücksetzen? Dieser neue Schrott ist unerträglich im Upload-Formular. --High Contrast (talk) 14:15, 8 April 2014 (UTC)

Hmm, bei mir sieht das Formular aus wie immer (Schrift wie diese: File:Commons v češtině III.png; irgendwas Richtung de:Courier (Schriftart)). --тнояsтеn 14:26, 8 April 2014 (UTC)
Sieht bei mir so aus (sorry für die jpg-Artefakte). --High Contrast (talk) 14:32, 8 April 2014 (UTC)
Geh mal in deine Einstellungen und stelle im Reiter "Bearbeiten" (Special:Preferences#mw-prefsection-editing) bei "Schriftart für den Text im Bearbeitungsfenster" auf "Schriftart mit fester Zeichenbreite". --тнояsтеn 14:39, 8 April 2014 (UTC)
Welchen Browser benutzt Du? Steht in Special:Preferences#mw-prefsection-editing unter Editor -> Edit area font style: ⧼editfont-default⧽? Falls das so ist, was passiert, wenn Du auf Monospaced font umstellst? -- Rillke(q?) 14:49, 8 April 2014 (UTC)

Ich habe scheinbar mein ganz persönliches Erlebnis der besonderen Art bekommen: Bugzilla:63662 Wie dort manchmal die Bugs geschlossen werden ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten, wird einfach alles wegignoriert, wenn man den Font nicht installiert hat kann man den Bug natürlich nicht nachvollziehen - FIXED WORKSFORME (Genau so mit den SVG-Bugs, die werden einfach geschlossen wenn Bsp-Dateien mit einer anderen "gefixten" Version hier überschrieben wurden (die Bug-Vorlage und Beschreibungs-Seite hierfür auf Commons verwalte ich anscheinend.) Wenn Standard-Fonts (DejaVu in SVG) nicht mehr funktionieren dann wird die Priorität auf LOW gesetzt. Da fühlt man sich schon bisschen verarscht und fragt sich wo das ganze Geld hingeht, aber das ist scheinbar Ansichtssache.) -- Perhelion (talk) 14:58, 8 April 2014 (UTC)

Das Entwickler-Team ist nicht so riesig. Ein Bug-Wrangler ist eigentlich für ein Projekt dieser Größe auch zu klein; Aufgaben, wie Nachvollziehen und Fragen stellen, schafft er fast gar nicht. -- Rillke(q?) 15:55, 10 April 2014 (UTC)

@Thgoiter: Vielen Dank, es hat mit deinem Tipp geklappt. Zu sagen ist, dass ich diese Einstellung nie änderte. --High Contrast (talk) 15:21, 10 April 2014 (UTC)

High Contrast, aus reiner Neugier: Welchen Browser benutzt Du? Gern auch per e-Mail. -- Rillke(q?) 15:55, 10 April 2014 (UTC)

Umbenennungen

Ich verstehe den Dateinamen als Teil der Attributierung, es ist mittlerweile üblich geworden, daß der Benutzername Teil des dateinamens wird und meines Wissens ist das auch breit akzeptiert. Muß ich es mir gefallen lassen, wenn jemand meine Fotos vom Stadtschloß Wiesbaden umbenennen läßt, obwohl der Name eindeutig war und was mir viel wichtiger ist: Muß ich es dulden, daß da jetzt die Reformschreibe mit meinem Namen verknüpft ist? --Ralf Roleček 05:45, 9 April 2014 (UTC)

Siehe auch User talk:Pedelecs#Completely meaningless. --тнояsтеn 06:22, 9 April 2014 (UTC)
Über das sz->ss kann man sicher streiten; aber den Attributionsteil RalfR hat er doch durchaus beibehalten. --Túrelio (talk) 09:52, 9 April 2014 (UTC)
Dateinamen sind Dateinamen und sollten aus meiner Sicht etwas über das Bild aussagen. Grüße, Conny (talk) 10:20, 9 April 2014 (UTC).
Die CC-Lizenzen (beispielhaft CC-by-sa 3.0 de, § 4 c ii.) verlangen die Angaben des Titels des Werkes. Ist nicht explizit ein Titel genannt, handelt es sich dabei um den Dateinamen. Dieser darf also nicht einfach so verändert werden. Meine Meinung: Wird der verändert, muss zumindest in der Dateibeschreibung klar der ursprüngliche Dateiname als Titel angegeben werden. Grüße, --ireas (talk) 10:24, 9 April 2014 (UTC)
Ja dann können wir die Dateiumbenennungsfunktion ganz einmotten, bis wir die Möglichkeit haben Titel und Dateinamen separat einzugeben. -- Rillke(q?) 11:23, 9 April 2014 (UTC)
Wer Wert auf einen Werktitel legt, sollte {{Artwork}} verwenden. Den Dateinamen als auf ewig unveränderlichen Werktitel zu sehen, geht mir doch zu weit. Und § 4 c spricht von „soweit bekannt“. Raymond 11:40, 9 April 2014 (UTC)
Ist das ernstgemeint? Für eigene Fotos Artwork benutzen und dort nach dem Beispiel Leonardo sich selbst eine Vorlage Creator bauen? Ich denke, das wird massiv Ärger bringen. --Ralf Roleček 12:09, 9 April 2014 (UTC)
Ehrlich, mir ging der Gedanken schon durch den Kopf. Bisher schreckte ich für mich selber noch davor zurück, weil ich es für ein wenig anmaßend halte. Aber für Fotografen, die einen eigenen Wikipedia-Artikel haben und von denen wir (freigegebene!) Bilder haben, habe ich schon Creator-Vorlagen angelegt. Der Gedanke kam mir zum ersten mal beim Tode eines uns allen sehr bekannten Wikipedianer, der viel fotografiert hat. Jeder von uns wird mal sterben und dann beginnt die Frist zur Gemeinfreiheit von 70 Jahren zu laufen. Unsere Nachwelt wird verzweifeln, weil sie nicht wissen, wann die Bilder frei werden. Oder auch, wer das Erbe angenommen hat. Das Creator-Template bietet die Möglichkeit, das Sterbedatum, sofern bekannt, einzutragen. Raymond 12:48, 9 April 2014 (UTC)
Genau der Gedanke kam mir auch, ich fände es anmaßend, mich auf eine Stufe mit Leonardo & Co. zu stellen. Mit den verstorbenen Wikipedianern hast du aber Recht, das kann man machen. --Ralf Roleček 13:02, 9 April 2014 (UTC)
Gerade diesen Punkt hatten wir ja auch im Rahmen von Johns Vortrag zu CCPL 4.0 in Hamburg besprochen. Der Konsens war, dass der Dateiname in der Tat als Werktitel anzusehen ist. Inwieweit wir das hier umsetzen, ist natürlich eine andere Frage. --ireas (talk) 11:56, 9 April 2014 (UTC)
Ein Konsens, bedeutet also nicht dass es de-jure zutreffend ist. Sehe deshalb atm absolut keine Notwendigkeit das hier umzusetzen. --Steinsplitter (talk) 12:00, 9 April 2014 (UTC)
Ja, wir haben darüber gesprochen. Ich habe da auch nicht widersprochen, sondern eher zur Kenntnis genommen. Überzeigt bin ich davon nämlich nicht. Raymond 12:48, 9 April 2014 (UTC)
Selbst wenn das der Konsens bei einem Vortrag war, müsste man erst noch Konsens auf Commons herstellen. Dann kann man das in die Renaming policy übernehmen, vorher wird das aber wohl eher nicht durchzusetzen sein. Grüße, --ChrisiPK (Talk|Contribs) 00:21, 10 April 2014 (UTC)

Commons ↔ Wikidata

Moin, es war ja mal die Devise, auf Wikidata nur Kategorie-Datenobjekte mit Commonskategorien zu verknüpfen und ansonsten d:Property:P373 zu nutzen. Hab ich was verpasst oder wurde die Richtlinie geändert? Eine IP fügt auf Wikidata massenhaft die Commonskategorien zu Artikel-Datenobjekten hinzu (d:Special:Contributions/77.56.53.183) und löscht in der Folge die Interlanguagelinks auf Commons (Special:Contributions/77.56.53.183). Richtig, falsch? --тнояsтеn 06:31, 11 April 2014 (UTC)

Mache ich auch, sofern es keine konkurrierende Commons-Galerieseite oder ähnliches gibt. Raymond 07:05, 11 April 2014 (UTC)
Ja, ich auch. Hab vor ner Woche oder so festgestellt, dass es funktioniert und nutze es seitdem hin und wieder. Allerdings nicht massenhaft sondern nur, wenn ich sowieso eine Kategorie bearbeite oder neu anlege... --Indeedous (talk) 08:07, 11 April 2014 (UTC)
Ja, ich finde das auch sinnvoll. Hab jetzt nochmal gesucht und d:Wikidata:Requests for comment/Commons links gefunden. Es ist wohl immer noch nicht endgütlig geklärt, wie verfahren werden soll. Ich möchte nur vermeiden, dass auf Wikidata einer auf die Regeln pocht und den direkten Link zu Commons wieder entfernt, denn dann wären die Interlanguagelinks auf Commons verloren. --тнояsтеn 08:37, 11 April 2014 (UTC)
War mir nicht bekannt. Kann jemand kurz ein Auge darauf werfen, ob ich es bei dieser Neuanlage von gestern richtig gemacht habe? -- Хрюша ?? 08:44, 11 April 2014 (UTC)

Richtlinien für Dateiumbenennung um 8. Richtlinie "Tippfehler" ergänzen!

Ich habe soeben eine Umbenennung eines Bildes beantragt, weil der Titel einen tippfehler enthielt ("Weitwinel" statt Weitwinkel"). Jedoch konnte ich in den vorgegebenen Richtlinien keine finden, die sich auf simple Tippfehler bezieht und musste daher eine andere auswählen, die nicht wirklich zutrifft -ohne uaswhal kann man ja keinen Umbenennungsantrag stellen. Da ja Tippfehler recht schnell mal passieren, wäre es gut, wenn es eine achte Ritchtlinie für Tippfehler gibt. Könnte sich das mla ien Admin ansehen und gegebenenfalls eine entsprechende richtlinie ergänzen?Mariofan13 (talk) 15:05, 23 April 2014 (UTC)

Meinst du nicht, dass das durch "(7) Verbessern [wichtiger] Fehler" gedeckt wird? --Jcornelius (talk) 15:13, 23 April 2014 (UTC)
ein Tippfehler muss ja nicht zwingend irreführend sein. Das obige Beispiel ist ja nicht irreführend, sondern shclicht ein Tippfehler. Wenn ich "Compputer" schreibe, ist wohl auch klar, was gemeint ist (der Computer), aber es ist ein Tippfehler, den man per Umbenennungsauftrag korrigieren könnte  ;) Und diese "richtlinie" ist auch nicht Puntk7, sondern Punkt 5 ;) Mariofan13 (talk) 15:16, 23 April 2014 (UTC)
Ist keine Richtlinie sondern eine Empfehlung. Imho ist keine Änderung nötig. --Steinsplitter (talk) 16:51, 23 April 2014 (UTC)
Wie du siehst, ist ja auch deine Datei umbenannt werden. Und in Commons:Dateien verschieben ist ja auch die Nr. 5 ein super Beispiel: Die Datei Ayres_Rock_3.png kann durchaus in Ayers_Rock_3.png umbenannt werden. Ich benenn Tippfehler immer um. --Indeedous (talk) 18:04, 23 April 2014 (UTC)
An dieser Stelle gab es auch lediglich eine Ungenauigkeit in der Übersetzung (bzw. eine nachträgliche Änderung im englischen Artikel). Da gibt es nämlich schon ewig "5. Correct obvious errors in file names" was doch genau den zu Diskussion stehenden Fall abdeckt. Ich habe die Übersetzung angeglichen ("5. 5. Verbessern offensichtlicher Fehler im Dateinamen") womit das Problem wohl gelöst sein sollte. --Patrick87 (talk) 18:06, 23 April 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: --Jcornelius (talk) 01:01, 24 April 2014 (UTC)

Probleme beim Upload

Hallo!

In letzter Zeit erscheint häufig unvermittelt und willkürlich ein merkwürdiges Hochladeproblem, welches mit der Fehlermeldung Sorry! We could not process your edit due to a loss of session data. quitiert wird. Was ist da los. An meiner Hardware kann es nicht liegen, da dieses Problem an verschiedenen Stationen eben auch will kürlich auftaucht. Hat WMF wieder ein wundertolles Update reingeschoben ;-) --High Contrast (talk) 13:59, 11 April 2014 (UTC)

So etwas passiert in der Regel, wenn irgendein Server mit der Datenreplikation hinterherhinkt und falsche Edit-Tokens ausgibt oder der Server, der den Edit empfängt, ein großes replication lag hat. Der Normalnutzer sieht aber unglücklicherweise nicht, welcher Server das Edit-Token ausgegeben hat und welcher Server meinte, es sei falsch. Gestern hatte ich das auch und musste 3x auf "Seite speichern" drücken, bis die Seite endlich gespeichert wurde. Andre, ist etwas in dieser Richtung bekannt?
Vielleicht war es aber auch etwas ganz anderes. Mit der API gab es jedenfalls keine Probleme. -- Rillke(q?) 09:11, 13 April 2014 (UTC)
Nichts was mir bekannt waere, und wikitech:Server admin log listet auch nichts. Irgendein Muster erkennbar, z.B. Dateigroesse oder Anzahl der Dateien? UploadWizard oder klassisch Special:Upload? --AKlapper (WMF) (talk) 14:19, 13 April 2014 (UTC)

Alle Bilder eines Panoramio-Fotografen hier hochladen

Hallo, bei panoramio.com bin ich auf ca. 1500 Bilder eines Fotografen gestoßen, der sehr gute Bilder gemacht hat, die sehr gut für Wikipedia geeignet wären und unter einer freien Lizenz (CC-BY-SA 3.0 unported) dort veröffentlicht wurden. Dazu sind sie mit genauen Koordinatenangaben und gut geeigneten Bildtiteln ausgestattet. Gibt es hier Leute mit Erfahrung von Panoramio-Sammeluploads die diesen kleinen Schatz heben könnten? --Pustekuchen2014 (talk) 12:13, 12 April 2014 (UTC)

Eine Web-Oberfläche für den Transfer wäre wirklich großartig. Commons:Requests for comment/Allow transferring files from other Wikimedia Wikis server side#Panoramio wäre sicher ein Schritt, der die Erstellung eines solchen Tools vereinfachen könnte. -- Rillke(q?) 19:26, 12 April 2014 (UTC)
Also sollte ich nicht damit rechnen, dass dies kurzfristig möglich wäre? Oder wie habe ich das zu verstehen? --Pustekuchen2014 (talk) 20:36, 12 April 2014 (UTC)
@Pustekuchen2014: Du könntest nach einem Massenupload fragen auf Commons:Batch uploading. Dort steht unter "Tools": Panoramiopicker allows batch uploading from a user id on Panoramio. Panoramiopicker scheint aber nicht ganz einfach zu sein, "currently in pre-alpha state"... Ein anderer Panoramio Batch Upload Wunsch von 2012 (Commons:Batch_uploading#Garden_of_the_Victory_in_Chelyabinsk) scheint bisher nicht erfüllt zu sein. Ich glaube es wäre nicht schlecht, Deine Anfrage bei Commons:Requests for comment/Allow transferring files from other Wikimedia Wikis server side#Panoramio mal als Beispiel zu nennen für einen noch "ungehobenen" Bilderschatz mit reichlich Metadaten, der vielleicht als Best-practice Vorbild mal mustergültig abgearbeitet werden kann? ;-)
@Rillke Danke für den RfC link, interessant. Da werde ich doch mal rein senfen über videos und flickr. :-) --Atlasowa (talk) 21:19, 12 April 2014 (UTC)
@Atlasowa: ich habe mich mal dort in Englisch versucht. Wenn wichtige Hinweise fehlen bitte ergänzen. --Pustekuchen2014 (talk) 22:30, 12 April 2014 (UTC)
Eine Zeitangabe kann ich dazu nicht machen. Das hängt immer davon ab, ob sich ein Freiwilliger die Zeit nimmt. Fakt ist, dass durch den serverseitigen Upload einfacher wird ein solches Tool zu erstellen. -- Rillke(q?) 09:14, 13 April 2014 (UTC)
Bei mir liegt eine solche Anfrage auch schon eine laaaange Zeit auf der ToDo-Liste. Bislang habe ich den panoramiopicker nicht ans laufen bekommen und bin eigentlich immer Vollzeit-Busy mal was zu eigenes zu basteln bzw. mich tiefer damit zu befassen. Nicht desto trotz könntest du deinen Request da (zusätzlich) einfügen falls er vieeeel Zeit hat. --Slick (talk) 10:11, 13 April 2014 (UTC)
Ok, habe es mal dort als Notiz hinterlassen. --Pustekuchen2014 (talk) 16:04, 13 April 2014 (UTC)

Eine Liste der Interwikiprefixes habe ich mittlerweile gefunden, nicht aber näheres über das Zustandekommen dieser; auch Meta sagt nur Other MediaWiki installations will support different interwiki prefixes.. Wenn das heißt, jedes WMF-Wiki baut sich diese Liste selbst, gibt es dazu in den Commons irgendwelche Entstehungsdiskussionen? Manche Prefixes wie creativecommonswiki: sind sicherlich nützlich, andere wie zum Beispiel google: hingegen finde ich schon aus Wettbewerbsgründen bedenklich …    FDMS  4    17:40, 10 April 2014 (UTC)

Auf Commons sind mir keine Anpassungen bekannt. Die Liste befindet sich auf m:Interwiki map in dessen Versionsgeschichte auch Benutzer stehen, die dazu sicher bessere Antworten geben können. Auf m:Talk:Interwiki_map#Proposed_additions steht dazu: Interwiki prefixes should be reserved for websites that would be useful on a significant number of pages. -- Rillke(q?) 21:28, 10 April 2014 (UTC)
Oh, die Interwiki map ist für alle da, und hat auch eine Diskussionsseite, auf der meiner Meinung nach ziemlich üble Sachen stehen … Rein aus interesse, inwiefern genau bestünden hier lokale Anpassungsmöglichkeiten?    FDMS  4    22:04, 10 April 2014 (UTC)
Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit für lokale Anpassungen. Raymond 06:45, 11 April 2014 (UTC)
Hm, habe ich meta:Help:Interwiki linking#Interwiki links on other sites falsch interpretiert?    FDMS  4    19:16, 14 April 2014 (UTC)

Bei o.g. Template kann man ja Koordinaten angeben die den Kartenausschnitt definieren. Dazu hätte ich zwei Fragen:

  1. Wie komme ich an die exakten Koordinaten?
  2. Kann man dann dieses Kartenbild mit der de.Vorlage Positionskarte+ (oder etwas ähnlichem) nutzen und so durch Koordinateneingabe passend Marker setzen lassen und dann in Artikeln darstellen?

--Pustekuchen2014 (talk) 16:04, 13 April 2014 (UTC)

Hat sich erledigt, ich habe es selber rausbekommen. ;-) --Pustekuchen2014 (talk) 18:54, 14 April 2014 (UTC)

Schlimmer Bug im VicuñaUploader

Ich hatte zuvor einige Dateien hochgeladen, diese waren in der Form File:xy.JPG (Beispiel File:Axxis Wuppertal 2014-03-26 001.JPG). Nach der Bild-Bearbeitung des Verzeichnisses wollte ich die bearbeiteten Bilder erneut hochladen, VicuñaUploader arbeitet aber fehlerhaft.

VicuñaUploader machte aus den Dateinamen ein File:Axxis Wuppertal 2014-03-26 001.jpg und damit eine neue Datei. Wo stelle ich das ein, das VicuñaUploader den Dateinamen spez. die Dateiendung nicht ändert? --Atamari (talk) 21:33, 8 April 2014 (UTC)

Was ist VicuñaUploader? Ein Link waere praktisch. --AKlapper (WMF) (talk) 09:47, 9 April 2014 (UTC)
Link: Special:Search/COM:Vicu. Expertentipp: Mit der Box rechts oben geht das auch …    FDMS  4    09:58, 9 April 2014 (UTC)
Andre Klapper ist unser Bug-Wrangler, und ich bin froh, dass er das Forum nach Bugs durchsucht; diesen Service hatten wir früher nicht und ich würde ihn gern behalten. -- Rillke(q?) 11:28, 9 April 2014 (UTC)
+1 --Steinsplitter (talk) 11:35, 9 April 2014 (UTC)
Ich auch. War nur (ehrlich) etwas verwundert.    FDMS  4    14:11, 9 April 2014 (UTC)
Link: Commons:VicuñaUploader --Atamari (talk) 10:06, 9 April 2014 (UTC)
@AKlapper (WMF): Das Problem, das ich beobachtet hatte, ist nun so dargestellt - das man es versteht? Vielleicht bist du so nett und kannst dem Entwickler in seinem Bugsystem die Beobachtung in Englisch schildern. --Atamari (talk) 12:59, 10 April 2014 (UTC)
Danke fuer die Erklaerung (und auch fuer die Blumen). Manchmal weiss ich nicht alles und stelle dann so Fragen, freue mich aber sehr auch ueber direkte Antworten. :) VicuñaUploader hat die Fehlerdatenbank unter https://github.com/yarl/vicuna/issues (daher kannte ich das auch nicht, da ich eher im Wikimedia Bugzilla mein bescheidenes Dasein friste). Ich hab mal einen Eintrag erstellt: https://github.com/yarl/vicuna/issues/33 --AKlapper (WMF) (talk) 20:51, 10 April 2014 (UTC)
Antwort: "Yes, now, before upload all extensions are converted to lowercase. As you suggested, I can add new option in settings."

Na, ob das sinnvoll ist. Sinnvoll wäre "das nur (!) wenn das konsequent alle Upload-Tools, also inkl. des Commons-Upload-Wizard so machen. p.s. ich kann mich erinnern, dass dieses gleiche Problem bei dem Verschieben (move) von Dateien aufgetreten ist. Da hatte ich in der Vergangenheit eine größere Serie ähnlich lautende Dateien hochgeladen, aber bei einer weiteren Session hatte ich einen Tippfehler im Dateinamen, diesen wollte ich dann auf den richtigen Namen verschieben. Das Verschieben bewirkte aber auch dieses "lowercase". Was dann störend an anderer Stelle war (Massenbearbeitung an einer Gallerie). Ich weis nicht, ob dieser Fehler in der Zwischenzeit berichtigt wurde (@Raymond: war involviert) - ich habe seit dem die Finger vom Verschieben gelassen (aus diesem Grund). --Atamari (talk) 14:37, 11 April 2014 (UTC)

Eigentlich ein Unding das die Uppercase-Dateiendungen beim Hochladen (nicht beim Überschreiben/Aktualisieren von Bildern) immer noch zulässig sind. Dieser Windows-Unsinn hat uns Tausende doppelter Dateinamen eingebracht. Von daher ist das Ändern auf Lowercase beim Verschieben durchaus sinnvoll. Die Absicht beim VicuñaUploader war gut aber die Umsetzung fehlerhaft.--Denniss (talk) 14:50, 11 April 2014 (UTC)

Gibt es Neuigkeiten zum Zwangs-lowercase? --Atamari (talk) 08:37, 16 April 2014 (UTC)
Wäre schön wenn es eine Liste zum Abarbeiten dieser gäbe :) . Conny (talk) 08:42, 16 April 2014 (UTC).

H.Hoffmann-Foto vom Bundesarchiv legitim?

Auf der VP machte gerade jemand auf dieses Foto File:Bundesarchiv Bild 183-R98690, Hitler und Franco.jpg aufmerksam, wohl auch weil es nicht vom BA-Bot hochgeladen wurde. Als Fotograf ist klar Heinrich Hoffmann angegeben, dessen Werke in Deutschland bekanntlich noch geschützt sind. Gibt es diesbzgl. für BA-Material eine Sonderregelung/Ausnahmegenehmigung? --Túrelio (talk) 18:45, 15 April 2014 (UTC)

Soweit ich weiß, sind nur die vom Bot hochgeladenen Bilder eingeschlossen. Abgesehen davon hatte sich der Uploader auch unter Commons:Bundesarchiv/problems gemeldet. --Indeedous (talk) 19:09, 15 April 2014 (UTC)
Siehe http://www.bild.bundesarchiv.de/index.php?barch_item=de_help#a8 --Steinsplitter (talk) 19:32, 15 April 2014 (UTC)
Habe das Foto gelöscht. Wurde bereits einmal gelöscht, ist also eine Wiederanlage. --Steinsplitter (talk) 19:48, 15 April 2014 (UTC)

Wer hat's gemacht …

… und wieso? Vielleicht ist es ja eine MediaWiki-Neuerung, falls jedoch nicht bitte ich darum die neuen "Expand view" buttons von den Dateibeschreibungsseiten wieder zu entfernen (ist ja quasi ein Ersatz-AN hier) bzw. möchte eine Diskussion zu ihnen anregen.    FDMS  4    19:59, 15 April 2014 (UTC)

Die WMF. Habe die Auskunft dass es ein Bug in einen WMF Tool ist. Sollte bald behoben werden. --Steinsplitter (talk) 20:13, 15 April 2014 (UTC)
Der Button ruft den neuen Media Viewer auf. Frueher oder spaeter wird der kommen. So eine Lightbox-Ansicht ist ja heutzutage eher selbstverstaendlich (zumindest bei Klick auf ein Vorschaubild). Obs nun auf die Dataibeschreibungsseite gehoert ist natuerlich eine andere Frage. --Dschwen (talk) 20:17, 15 April 2014 (UTC)
Anscheinend ist es doch kein Bug: mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer#Link to Media Viewer on Commons --Steinsplitter (talk) 20:18, 15 April 2014 (UTC)
My apologies for writing in English. As Steinsplitter linked to the discussion, the question about the "Expand view" is to provide a way to use Media Viewer on Commons to view files. We (the WMF) understand that the File: page itself is the most important way to look at a file on Commons for work purpose. To actually view the image for pleasure, we want you to be able to use Media Viewer. If you find the link can be improved, please let us know over at the above talk page. We're happy to discuss it. Keegan (WMF) (talk) 21:00, 15 April 2014 (UTC)
I don't have the beta feature enabled, so for me it's just a third (and therefore useless) link to the full-size file on upload.wikimedia.org …    FDMS  4    22:01, 15 April 2014 (UTC)
I can see how that is quite useless :) We'll see about getting a check for enabled or not before attempting to launch until Media Viewer moves out of Beta Features in a few weeks. Thanks for reporting it (and to Steinsplitter as well). Keegan (WMF) (talk) 02:39, 16 April 2014 (UTC)
Hi all,
to clarify, the button should be visible to everyone, and it should bring up MediaViewer for everyone. It taking you to the file directly was a bug, which we fixed soon after it was reported.
MediaViewer can be opened in three ways: 1) by clicking on an image thumbnail, 2) by following an URL such as this, 3) by clicking the "Expand view" button.
The first only works when the user has enabled it, since it would break established workflows. The second works for everyone - MediaViewer creates such links for sharing and embedding, when someone reuses a file from Commons, so it makes no sense to limit them to beta users. The main purpose of the "Expand..." button is to reduce user confusion when someone uses such a link, closes MediaViewer, and ends up on a Commons file page with no idea how to open the file page again; so this button also has to be there for every user. (Plus, we hoped that it is unobtrusive enough not to get in your way if you don't need it.)
--Tgr (WMF) (talk) 08:18, 16 April 2014 (UTC)

FuerLeute, die den Media Viewer aktiviert haben wuerde ich vorschlagen die Funktion des neuen Knopfes auf einen Klick auf das Vorschaubild zu legen. Es erscheint mir deutlich natuerlicher per klick eine Vollbildansicht der Datei aufzurufen. Die derzeitige Funktion, die effektiv ein "Download" der Originaldatei ist, sollte als extra funktion gekennzeichnet werden. Frage: wer hier nutzt in seinem Workflow den download der original Dateien per klick auf die Vorschau auf der Bildbeschreibungsseite? Und wofuer? --Dschwen (talk) 20:24, 17 April 2014 (UTC)

Sicher, dass die "reine" Ansicht (Bild und sonst nichts) bei Klick auf das Bild auf der Filedesc so unnatürlich ist? Die Leute gelangen schließlich durch mehr oder weniger Schritte an diese Stelle, und da könnte man ihnen am Ende schließlich das Medium und nur das Medium präsentieren. In der Tat ist die Ansicht allerdings redundant zum Original file-Link unter der Vorschau, die ich in meinem Workflow (Save target; Google searchbyimage, …) meist verwende.    FDMS  4    21:00, 17 April 2014 (UTC)
Die "reine" Ansicht inst meiner Meinung nach nur eine schlechte Kruecke. Das native interface der meisten (aller?) Browser laesst zu Wuenschen ueberig. So wird das Bild z.B. voll in den Speicher geladen, was bei grossen Bildern den Browser abkacken laesst (bzw. aetzend lange Ladezeiten verursacht), auch ist die Navigation im Bild spartanisch. Es gibt kein stufenloses zoomen, nur ins Fenster gequetscht oder 1:1. Der Mediaviewer stellt immerhin eine funtionierende Vollbildansicht zur Verfuegung, die auch mit Riesenbildern gut funktioniert. Eine progressiv ladende ansicht mit stufenlosem zoom (so wie das ZoomViewer gadget sie bietet) ist auch schon in arbeit. --Dschwen (talk) 21:59, 17 April 2014 (UTC)

Admin gesucht

Hallo, kann bitte ein Admin nach User:Hernanpedraza schauen, der lädt momentan geschütztes Material hoch. --Berthold Werner (talk) 11:31, 17 April 2014 (UTC)

✓ Done. --Túrelio (talk) 12:19, 17 April 2014 (UTC)
Am besten in diesen Fallen auch auf dem COM:AN/B anfragen. -- Rillke(q?) 12:21, 17 April 2014 (UTC)

Photoshop für Fortgeschrittene

Hat jemand Lust, über Himmelfahrt an die Nordsee zu kommen? Commons:Photoshop in CUX. --Ralf Roleček 15:06, 17 April 2014 (UTC)

Ralf, ich habe Dich auf dem LGM vermisst. Pat David hat einen Photo-Workshop gegeben; unter Verwendung von Open Source tools wie GIMP und darktable. Eine Hugin-Einführung gab es auch (inkl. was man bei der Aufnahme beachten sollte) und viele interessante Spielereien, wie eine gehackte Firmware für Canon-Kameras, die um Einiges mehr kann, als die Standard-Firmware. Naja, wäre auf jeden Fall was für Dich dabei gewesen, denke ich. Das beste war, dass die meisten freundlich waren und man sie mit Fragen zuschütten konnte. -- Rillke(q?) 16:05, 17 April 2014 (UTC)
Hmmm, immer wieder Gimp... Ich habe es schon mehrmals versucht und bin mit Gimpshop sogar einigermaßen klargekommen. Aber der Vorsprung von Photoshop wird von Jahr zu Jahr größer, vor allem bei Sachen, die ich ständig brauche. Ich verdiene mein täglich Brot selbst mit freier Software aber bei Fotobearbeitung ist meiner Meinung nach der Zug abgefahren. Photoshop ist einfach zu gut. Vom LGM habe ich bisher nichts gehört. --Ralf Roleček 16:41, 17 April 2014 (UTC)
Rillke, das mit den freundlichen Fotografen ist dieser Gruppierung irgendwie angeboren - auch auf dem Fotoworkshop erhält man als Kompaktknipserin ohne Ahnung immer viel Hilfe, das ist wirklich familiär und keiner der Anwesenden (nicht wenige exzellente Fotografen) ist hochnäsig. Ich hab dort mal an einer Einführung in Hugin User:Wing teilgenommen. — Preceding unsigned comment added by Schwäbin (talk • contribs) 2014-04-17 19:56 (UTC)
Von meinem Fotomeister Günter Rinnhofer stammt der Spruch: "Ein gutes Bild entsteht nicht in einer teuren Kamera sondern im Auge des Fotografen" - deshalb habe ich auch in WP immer das Auge in meiner Signatur herumgeschleppt. Technik ist nur Hilfsmittel und die teuerste Technik in den Händen von Jemandem, der kein Gefühl für Fotografie hat, wird auch keine tollen Ergebnisse bringen. Und mit der Bildbearbeitung ist es ähnlich, höchst selten kann man aus einem verkorksten Bild noch ein gutes machen. Aber man kann es zumindest versuchen. Ich will in CUX versuchen, dieses Bild zumindest halbwegs zu retten. Bisher habe ich noch keine Patentlösung gefunden aber es ist ja noch ein wenig Zeit. --Ralf Roleček 11:24, 18 April 2014 (UTC)
Bin auf das Ergebnis gespannt. Neue Aufnahme mit Diffuser geht bestimmt schneller; was mich auch stört ist diese extrem schmale Schärfentiefe. Neugierig, was Du damit machst... -- Rillke(q?) 21:51, 18 April 2014 (UTC)
Neue Aufnahme? Bei A-Promis (dazu zähle ich sie durchaus) muß man froh sein, wenn man einige Sekunden Zeit hat. Zwischen 12:52:18 und 12:52:28 Uhr habe ich 6 Fotos gemacht. Es ging nicht anders, ich mußte den Blitz nehmen. Es war auch keine Zeit, den Blitz zur Decke zu richten, ISO hochzudrehen usw, dann wäre sie weg gewesen. Ein Bild Augen zu, eins Blick zur Seite und 4 Bilder halbwegs brauchbar. Wie man das Ganze besser macht, weiß ich schon. Ich blitze nur äußerst ungerne, wenn ich das irgendwie verhindern kann, mache ich es. Den Diffusor hatte ich schon drauf, deshalb ja 1/60 bei f4. Mit 1,4er Objektiv wärs besser geworden aber daran war nicht zu denken. Sie wohnt zwar nur ein paar km von mir entfernt aber ich belästige niemanden wegen Fotos. Kommst du nach CUX? --Ralf Roleček 22:07, 18 April 2014 (UTC)
Von Hardware-Equipment habe keine Ahnung; eine Creativwolke besitze ich nicht, ich denke, ich wäre schlichtweg fehl am Platz. Trotzdem will ich das Ergebnis auf Commons sehen :) -- Rillke(q?) 09:42, 19 April 2014 (UTC)

Rechtschreibung des Titels Sauerbrunnen Brießbach

Hallo zusammen,

als ich auf der Suche nach etwas über den nördlichen Schwarzwald auf den Merianstich vom Sauerbrunnen Grießsbach stieß und aus Grießsbach in der Beschreibung Brießsbach wurde; bevor man so etwas dokumentiert sollte man bei Zweifel verschiedene alte Schriften heranziehen oder einen Schriftsetzer konsultieren, ich bitte um Änderung des falsch dokumentierten Ortsnamen.

Mit freundlichen Grüßen Ludwig Huber

Du solltest schon etwas konkreter angeben auf welche Datei, Galerie oder Kategorie du dich beziehst. Commons beherbergt derzeit 20,8 Mio. Dateien. --Túrelio (talk) 07:49, 18 April 2014 (UTC)
So sollte es erledigt sein oder gibt es noch Änderungsbedarf beim ß? Gruß -- Niteshift (talk) 08:57, 18 April 2014 (UTC)

UploadWizard

Haben wir irgendjemanden auf den Commons, der den UploadWizard verwaltet? Die Feedback-Seite ist ziemlich tot und Ansprechpartner finde ich abgesehen von WMF-Leuten die für die initiale MediaWiki-Extension verantwortlich waren auch nicht. Abgesehen von weitergehenden Vorschlägen würde ich mir dringends wünschen, dass der UploadWizard der bei Flickr-Uploads von gewählten license reviewers vorher die Flickr-Lizenz überprüft bei neuen Usern und allen anderen zumindest Uploads blockiert, bei denen Flickr als Bezugsquelle zwar ausgewählt wird aber dann kein Link bei source angegeben wird. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber ich glaube nicht dass es so schwer ist, die vielzahligen Uploads solcher Sorte zu verhindern …    FDMS  4    15:17, 18 April 2014 (UTC)

Hier kannst du Bugs melden: https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi?product=MediaWiki%20extensions (Component: UploadWizard) --Steinsplitter (talk) 22:30, 18 April 2014 (UTC)
Bin gespannt, extra dafür angemeldet …    FDMS  4    00:58, 19 April 2014 (UTC)
Danke :-) Ja, finde ich auch unmöglich, dass man dort noch einen extra-account braucht. -- Rillke(q?) 09:23, 19 April 2014 (UTC)
Extra-Account wird vorbei sein, wenn die Leute, die sich mit Single Log-In beschaeftigen, Zeit finden um bugzilla:14487 zu fixen. --AKlapper (WMF) (talk) 03:49, 21 April 2014 (UTC)

PD-Italy bei Foto aus den 1940-Jahren

Ist es möglich das folgende Bild https://it.wikipedia.org/wiki/File:Accordo_De_Gasperi_-_Gruber.jpg nach commons zu transferieren und in einem Artikel in de.wikipedia zu nutzen ?

Danke --ManfredK (talk) 13:39, 21 April 2014 (UTC)

Meine persönliche Meinung: ich traue PD-Italy nicht über den Weg und wäre bei Nutzung auf :de vorsichtig. Jedenfalls solltest du versuchen herauszufinden, ob das Foto unter D/CH/AT-Bedingungen noch geschützt wäre. --Túrelio (talk) 20:50, 21 April 2014 (UTC)
Und wie mache ich das ? --ManfredK (talk) 23:08, 21 April 2014 (UTC)
Genauso wie du es bei einem in D/CH/AT erstellten Foto machen würdest.(File:Copyright term germany.svg, de:Schutzfrist#Deutscher_Rechtskreis) --Túrelio (talk) 06:22, 22 April 2014 (UTC)
Danke ! Also überlass ich es meinen Enkeln. --ManfredK (talk) 14:53, 22 April 2014 (UTC)

F***book-Reklame?

Hat jemand schon mal dies gesehen:

  If you enjoy my work, and would like to see more, please subscribe to my profile on Facebook.

Das kann doch nicht allen Ernstes durchgehen? --hdamm (talk) 13:34, 31 March 2014 (UTC)

Wenns nach mir ginge, wäre Fratzenbuch eh auf der schwarzen Liste und nur begründete Ausnahmen dürften verlinkt werden. Aber das wird wohl nie passieren. --Ralf Roleček 13:51, 31 March 2014 (UTC)
Meine Meinung: Lieber einen Link zu Facebook, als zu einer Fahrradmonteursseite. --2A02:810D:10C0:6F4:881A:62A2:E7D4:57D 15:24, 31 March 2014 (UTC)
Wie ärgerlich, daß man hier immer mal wieder aus Versehen ausgeloggt ist. --Ralf Roleček 15:28, 31 March 2014 (UTC)
Sagte der Kollege, der hier unlängst nicht mehr mitmachen wollte und mit mehreren Puppenaccounts beiträgt. Aber lasses wir das. --2A02:810D:10C0:6F4:881A:62A2:E7D4:57D 15:38, 31 March 2014 (UTC)

Siehe Commons:Forum/Archiv/2014/January#Facebook-Link. --тнояsтеn 14:04, 31 March 2014 (UTC)

Da stimme ich Ralf Roleček aber völlig zu.
Danke, тнояsтеn, für den Link.
--hdamm (talk) 14:30, 31 March 2014 (UTC)
Auch ich stimme Ralf absolut zu. --High Contrast (talk) 20:05, 1 April 2014 (UTC)
Eine ellenlange Diskussion dazu gab's (in englisch) auch schonmal hier. Rausgekommen ist jedoch schon damals (fast) nichts konstruktives. Das meiste war mal wieder viel zähes Gejammere, was man den armen Uploadern alles nicht zumuten kann, weil sie ja ach so zart besaitet sind und außer Facebook scheinbar nichts haben. --Patrick87 (talk) 21:48, 1 April 2014 (UTC)

Und was ist das jetzt schlimm dran? Ist Facebook boese, weil sie Geld verdienen wollen? Wie kommt denn eure Butter aufs Brot? Arbeitet ihr etwa fuer Geld.. in einer Firma.. oder gar in einem Konzern. Au weia das waere ja peinlich! Glaubt ihr im Ernst, das Facebook diese sogenannte "Werbung" noetig hat? Fuer den link gibt es keine pagerank punkte bei Google, und ich wage mal zu bezweifeln, dass es Nutzer gibt, die uber das weiss-blaue F hier auf commons zum ersten mal in ihrem Leben stolpern. Facebook bietet einen werbefinanzierten Service an, den diverse Menschen offensichtlich fuer recht nuetzlich halten. Ich sehe keinen plausiblen Grund hier, warum wir Nutzern untersagen sollten social media accounts hier zu verlinken. Ein derartiges Verbot wuerde ich fuer ziemlich duemmlich halten, denn der Verkehr fliesst sicherlich auch in die andere Richtung, naemlich zu uns auf commons. Also um mal mit Patrick87s Worten zu sprechen, ich sehe hier auch "viel zähes Gejammere", allerdings von einer anderen Gruppe. Eine voellich unnoetige Debatte die hier zum x-ten mal von Zaun gebrochen wird. --Dschwen (talk) 21:59, 1 April 2014 (UTC)

Das Problem ist (zumindest für mich) nicht die Werbung selbst, sondern dass diese in ein Info-Template gepackt ganz oben auf der Dateibeschreibungsseite prangt. So, als ob es sich um einen offiziellern Inhalt von Wikimedia Commons handelt. Es wird hier nicht sofort deutlich, dass es sich um ganz persönliche Werbung eines einzelnen Nutzers handelt.
Nach außen hin kann das dann so wirken, als ob die WMF offiziell Facebook unterstützt. Und das ist ein Problem. --Patrick87 (talk) 22:11, 1 April 2014 (UTC)
So unsympathisch mir Facebook ist, mich stört weniger die Tatsache dass auf Facebook verlinkt wird, als dass hier flächendeckend auf Dateibeschreibungsseiten ein völlig projektfremder Banner prangt. Genauso würde mich stören, würde anstelle des Facebook-Templates ein Support Communism!-Banner oder eine Box die zufällige Witze anzeigt stehen. Es geht hier darum, dass Dateibeschreibungsseiten eben (abgesehen von Lizenz und Attribution) nicht im Eigentum der Uploader stehen und sich die Community fragen sollte was solche Banner dem Projekt bringen.    FDMS  4    06:07, 2 April 2014 (UTC)
Damit hier mal ein konkretes Beispiel steht: File:2006 Hyundai Getz SX (Australia).jpg.
Auch ich sehe im Link an sich weniger das Problem, weil wir Links, sofern nicht direkt kommerziell, ja auch anderen Benutzern zugestehen. Was ich aber, wie Patrick87, inakzeptabel finde, ist die Position des Linkbausteins. Damit steht die Werbung über (in doppelter Hinsicht) der enzyklopäd. Beschreibung, was ein falsches Signal ist. Vielleicht könnte alle daran Interessierten in den nächsten Wochen einfach mal die Augen aufhalten, ob es weitere Bausteine mit diesem Positionierungsproblem gibt, und diese dann ggf. hier auflisten. Bei solchen Problemen ist es immer besser, nicht einen einzelnen Benutzer herauszupicken. --Túrelio (talk) 06:30, 2 April 2014 (UTC)
kein Facebook!
Ich habe generell was gegen Facebook & Co., auch wenn ich damit ganz klar in der Minderheit bin. Auf meiner Homepage habe ich mich dazu ganz deutlich geäußert. Vielleicht sollte ich mal überdenken, das auch an meinen Fotos klarzustellen? --Ralf Roleček 07:01, 2 April 2014 (UTC)
Ich mag Facebook zwar auch nicht und bin da auch nicht dabei; aber das da oben ist keine Lösung bzw. noch angreifbarer als das "pro Facebook". --Túrelio (talk) 07:06, 2 April 2014 (UTC)
Ich habe den Smiley vergessen. Sowas würde ich nicht ernsthaft in Erwägung ziehen. Das ist so, als wenn man einen Berg Babelbausteine auf die Bilder losläßt: pro/kontra Atomkraft, Katzenbesitzer, Essensgewohnheiten usw...--Ralf Roleček 07:12, 2 April 2014 (UTC)
Hehe, en:Template:Cat lover, en:User:UBX/Cat owner und en:Category:Pet_user_templates ist völlig in Ordnung. --Túrelio (talk) 07:19, 2 April 2014 (UTC)
Ha, leider einen Tag zu spaet gepostet :-). Also zumindest in der Positionierungsfrage muss ich den uebrigen Diskussionsteilnehmern zustimmen. Oberhalb der offiziellen Commons templates wie Information, Location, License etc. hat so eine box nichts verloren. Man koennte sich auch viel allgemeiner ueber semantische strukturierung von Bildbeschreibungsseiten unterhalten. Mit ein bisschen aufraeumen und rauskicken von persoelichen Templates waere dann die Arbeit noch lange nicht getan. --Dschwen (talk) 21:05, 2 April 2014 (UTC)
Ich hätte nichts gegen einheitliche Dateibeschreibungsseiten, aber dann kommt wahrscheinlich eine Anti-Vereinheitlichungswahn-Front auf dich zu, ähnlich wie in der de.WP, wo man sich ja auch nicht auf Einzelnachweise einigen kann bzw. möchte und wo um bestehende Richtlinien, z. B. kein * vor {{Commonscat}}, regelmäßig Edit-Wars geführt werden (bzw. wurden …). Da wäre ein Verbot von projektfremden persönlichen Bannern in meinen Augen deutlich realistischer.    FDMS  4    08:09, 3 April 2014 (UTC)
 Support. Die "großen" Lösungen, die zwar wünschenswert wären, bekommen wir ja doch meistens nicht hin, sei es aus unzureichendem projektweiten Konsens, sei es aus mangelnder (wo)manpower. --Túrelio (talk) 08:18, 3 April 2014 (UTC)
Mit Semantic Mediawiki wäre so Manches möglich. Aber die erforderliche Serverfarm muß erst noch gekauft werden. --Ralf Roleček 08:53, 3 April 2014 (UTC)
Ich persönlich habe etwas gegen Fratzenbuch, das Problem sind aber IMHO die Möglichketen der jeweils verwendete Lizenz, z.B: "...Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen...". Das macht mich als Urheber frei festzulegen wie ich meinen Namen angebe, z.B. mit Verweis mit Facebook (egal ob mit Box oder oder ohne). Und bei jeder weiteren Verwendung müßte dieser Verweis mit übernommen werden um die Lizenz zu erfüllen. Oder sehe ich das falsch? Ich denke nicht, also kann ich ja demnächst mal in provokanter Weise ein paar meiner Bilder posten mit z.B. einem Werbeslogan, politisch unkorrekten Aussagen oder als Homepage einschläge Websites (könnte ja wirklich meine sein), nur um genau festzuhalten in welcher Weise meine Namensnennugn erfolgen soll. Ich sehe keine Möglichkeit das zu verhindern, außer das Bild ansich auf Commons als "unterwünscht" wieder zu löschen. Und generell Links verbieten ist nicht realisierbar. Und ich habe hier schon Bilder gesehen wo aus den Urheberangaben die (kommerziellen) Links entfernt wurden, das ist dann ein klarer Lizenzverstoß. --Slick (talk) 08:46, 23 April 2014 (UTC)
Tja, mit GFDL wäre das nicht passiert...--Ralf Roleček 09:07, 23 April 2014 (UTC)
Nachtrag: Könnte schonmal jemand schicke Templates für die Social Networks P*rnHub und YouP*rn vorbereiten? Ich würde es begrüßen die Nutzer solcher bekannten und weltweit genutzten Netzwerke zu unterstützen. --Slick (talk) 09:13, 23 April 2014 (UTC)
@Slick: Das ist nicht unbedingt so. Der Satz ist so gedacht, dass du als Urheber festlegen kannst, ob du mit deinem Klarnamen oder mit einem Pseudonym genannt werden willst. Nach der Intention der Macher hat der Urheber keinen Anspruch auf die Nennung einer URL o. ä. Grüße, --ireas (talk) 10:51, 23 April 2014 (UTC)
Dies wiederum ist jedoch nur eine der möglichen Interpretationen der Lizenz. Nicht mal CC selbst kann sicher sagen, was gemeint ist. --Ralf Roleček 13:45, 23 April 2014 (UTC)
@Ralf Roletschek: Deswegen schrieb ich nicht „Das ist nicht so“, sondern „Das ist nicht unbedingt so“. ;) Wie die tatsächliche Rechtswirkung der Lizenzbedingungen in dieser Frage ist, ist meiner Meinung nach unklar. Aber es steht jedenfalls nicht sicher fest, dass die Nennung einer URL o. ä. tatsächlich erforderlich ist. --ireas (talk) 16:35, 23 April 2014 (UTC)

Marketing/SEO-uploads

Wo wir gerade beim Thema sind, würde mich eure Einschätzung zu den Uploads von Oldskuul‎ (talk · contribs) interessieren, die m.E. sämtlich der Vermarktung kommerzieller Websites dienen und offenbar zu diesem Zweck hochgeladen wurden. Hier einige wenige Beispiele:

--Túrelio (talk) 08:55, 3 April 2014 (UTC)

Sicher, sie sollen der Vermarktung dienen. Aber was ist an den Bildern auszusetzen? Da haben wir hier weit kleineres, schlechteres, weniger brauchbareres... Wobei gerade beim Thema Brauchbarkeit oft vergessen wird, daß Commons nicht nur für Wikipedias da ist. --Ralf Roleček 16:30, 3 April 2014 (UTC)
Wenn du dir die Seiten gerade erst angeschaut hast, waren sie bereits vom Klartextspam gereinigt worden; schau dir mal die Originalfassungen an. --Túrelio (talk) 18:30, 3 April 2014 (UTC)
Naja, was wollen wir machen? Die reichlich sinnbefreite Beschreibung des letzten Bildes ist zwar blöd aber es widerspricht keiner Regel oder? Die CC erlaubt es nunmal, daß der Urheber bestimmen kann, wie er genannt wird. Bei anderen Lizenzen kann man das einfach ändern, bei CC aber nicht. --Ralf Roleček 19:21, 3 April 2014 (UTC)
Mag sein, aber niemand zwingt uns, Commons gezielt für Marketingzwecke mißbrauchen zu lassen. --Túrelio (talk) 19:54, 3 April 2014 (UTC)
Das sehe ich anders. Commons ist eine Bilderdatenbank mit Inhalten, die unter freier Lizenz stehen. Die Marketingaktionen des Bundesarchivs und der Fotothek wurden doch noch von einigen bejubelt. Wenn plötzlich Großbetriebe auf die Idee kommen sollten, ihre Homepage mit Mediawiki zu betreiben und die Bilder auf Commons zu hosten, dann wäre das auch in Ordnung. Commons ist nicht nur für Wikipedias da. --Ralf Roleček 20:23, 3 April 2014 (UTC)
SMW wird wohl nicht kommen, aber es gibt ja WikiData wo man metadaten wie Lizenz speichern koennte. --Dschwen (talk) 22:42, 8 April 2014 (UTC)

Man kann ein Projekt auch zu Tode diskutieren... Sofern die Bildrechte bei mir liegen, DARF ich doch Grafiken zur Verfügung stellen? - oder wo liegt der Sinn von Wikicommons? Nur weil ein Admin mich anscheinend auf dem Kieker hat, werden hier alle Grafiken nach an den Haaren herbeigezogenen Regeln durchleuchtet. Im Endeffekt schadet man Wikicommons dadurch. Egal, was ich hochlade - Turelio hat etwas daran auszusetzen. Selbst an 150 Jahre alten Ölgemälden... — Preceding unsigned comment added by Oldskuul (talk • contribs) 06:45, 10. Apr. 2014‎ (UTC)

Dieses COM:SCOPE gehört erstzlos gestrichen. Das ist noch aus der Steinzeit, als Commons Bilderdatenbank für Wikipedia war. Bilder sollten nur gelöscht werden, wenn irgendwelche Rechte gegen Behalten sprechen, alles andere ist Humbug. Ausnahmsweise sollten wir uns da mal was bei de.wp abschauen. --Ralf Roleček 08:40, 10 April 2014 (UTC)
Och nee, dann hätten wir nur noch Selfies von Gesicht oder Penis in einer Qualität, die unter aller Sau ist. --Indeedous (talk) 09:13, 10 April 2014 (UTC)
Na und? Irgendwann wird das auch langweilig. --Ralf Roleček 11:42, 10 April 2014 (UTC)

Bilderspende GP2-Motorsportserie

Hallo allerseits,

ich bin vor kurzem mit der GP2-Serie (eine hohe Motorsportserie) in Kontakt getreten und habe auf Gutglück gefragt, ob es möglich wäre Bilder für die Wikipedia zu bekommen. Die Reaktion war zunächst mal vielversprechend, jedoch an Konditionen gebunden.

Zitat:
"We will give you access to our Media Zone where you will be able to take the pictures directly on the following conditions:

  1. You are allowed five pictures per race weekend
  2. You need to add the following copyright: “GP2 Series Media Services”
  3. These pictures should never be available for downloading in Hi Res from your website"

Punkt 1 und 3 kann ich ohne weiteres erfüllen, nur bin ich mir bei Punkt 2 nicht sicher. Reicht es aus “GP2 Series Media Services” als Autor anzugeben?

MfG --Malte89N (talk) 13:00, 21 April 2014 (UTC)

Diese Antwort kann dir befürchte ich nur dein Kontakt bzw. genau genommen der Urheber geben. Aber wahrscheinlich wird es genau daran scheitern, dass die “GP2 Series Media Services” ihre Nutzungsrechte nicht abtreten wollen, d.h. die Bilder nicht unter freie Lizenz stellen werden. Streng genommen ist noch nichtmal sicher ob die “GP2 Series Media Services” überhaupt die Urheberrechte halten und die bilder unter freie Lizenz stellen dürfen, aber so kleinkariert brauchen wir hier wahrscheinlich gar nicht sein. --Patrick87 (talk) 17:29, 21 April 2014 (UTC)
Naja, offensichtlich wären sie ja unter den oben genannten Bedingungen genau dazu bereit. Ob die tatsächlich die nötigen Rechte haben ist eine berechtigte Frage, davon würde ich aber bei professionellen Bildanbietern immer ausgehen. Bleibt nur die Frage der Namensnennung, aber da bin ich mir eben auch nicht sicher. Ich lade regelmäßig Bilder von Politikern hoch und da löse ich es in der Regel so, dass ich wenn möglich den Namen des Fotografen angebe und sonst den Autor als "unbekannt" und die geforderte Angabe "CDU/CSU-Fraktion" ins Lizenztemplate schreibe. --Indeedous (talk) 20:30, 21 April 2014 (UTC)
Also zumindest aus dem Text oben geht nirgendwo hervor, dass sie bereit wären das Bild unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. Da steht, dass Malte89N Zugang zum Medienarchiv erhält und unter einer ganzen Reihe von Bedingungen (die sich für mich nach so etwas wie "fair use" anhören) die Bilder dann eingeschränkt verwenden darf. Das ist aber nunmal nicht genug für Commons!
Wenn aus der E-Mail-Korrespondenz nicht deutlicher hervorgeht, dass sie explizit einer freien Lizenz zustimmen, müsste das auf jeden Fall nochmal genauer abgeklärt werden um auf der sicheren Seite zu sein. Welche Lizenz würdest du sonst verwenden wollen? Die Details wer im Zweifel der Photograph/Copyrightinhaber ist können wir da glaube ich erstmal außen vor lassen. --Patrick87 (talk) 21:58, 21 April 2014 (UTC)
Das ist mir schon klar, dass wir für die Dateien sowieso eine OTRS-Freigabe brauchen und er jetzt nicht einfach anfangen kann Bilder hochzuladen, nur weil er ein Passwort für deren Bildergalerie bekommt. Ich war einfach davon ausgegangen, dass Malte explizit nach einer freien Lizenz gefragt hat und die besagten Bedingungen dafür gelten sollen. Er hat ja auch eine ziemlich konkrete Frage gestellt und wollte nicht wissen wie "dieses Wikipedia funktioniert". --Indeedous (talk) 23:21, 21 April 2014 (UTC)
Ja, schauen wir was Malte89N schreibt und was nun genau Inhalt seiner E-Mail-Korrespondenz war, sonst raten wir hier noch lange unnötig. --Patrick87 (talk) 00:04, 22 April 2014 (UTC)

Ich habe denen den Sachverhalt mit der Lizenz nochmal näher gebracht und warte derzeit auf Antwort. --Malte89N (talk) 18:30, 23 April 2014 (UTC)

Kategorieproblem - Auflistung

Wie man am Beispiel 'hier sieht, wird mir zwar die hidden categorie angezeigt, aber wenn ich die Kategorie aufrufe, werden keine der Bilder, die mit dieser Kategorie versehen sind, dann aufgelistet. Ich vermute, dass das mit dem Template zu tun hat. Template:Reflecta_DigitDia_6000-Scans. Kann mir da bitte jemand helfen?--Hubertl (talk) 14:03, 25 March 2014 (UTC)

Also die Datei ist in Category:Scanned with Reflecta DigitDia 6000. --тнояsтеn 14:08, 25 March 2014 (UTC)
In der zwischenzeit habe ich bei genau diesem Bild das template Personal rights entfernt, plötzlich sieht man das Bild. Bei allen anderen aber nicht, obwohl das Template dasselbe ist. Bei diesem Bild ist es immer noch ' und zwar hier. Insgesamt hab ich so um die 600 Dias gescannt, eigentlich sollten alle aufgelistet sein. Hier ist die Liste vom User:Karl Oppolzer, die sollte man alle in der Kategorie dann sehen--Hubertl (talk) 14:18, 25 March 2014 (UTC)
Wohl ein Cache-Problem. Einfach warten oder durch Nulledits forcieren. --тнояsтеn 14:34, 25 March 2014 (UTC)
Wieviele siehst du? Ich sehe plötzlich sechs stück, obwohl ich nur bei zweien etwas gemacht habe. na ja, dann warte ich mal... Danke jedenfalls.--Hubertl (talk) 14:52, 25 March 2014 (UTC)
Ooops, jetzt sind es schon 10. Ohne mein weiteres Zutun. Das hab ich ja noch nie erlebt, dass das so stattfindet...--Hubertl (talk) 17:24, 25 March 2014 (UTC)
Bei mir jetzt 62... es wird so langsam. --тнояsтеn 07:43, 26 March 2014 (UTC)
2013, beim Hochladen der Bilder, sah die Vorlage noch so aus; es erfolgte keine Vorlageneinbindung einer Kategorie. Dann, 2014, wurde eine Kategorie zur Vorlage hinzugefügt. Dabei ist zu beachten, dass sich solche Änderungen nicht unmittelbar auf die Kategorie-Tabelle MediaWikis auswirken - die Änderungen werden in einer Warteschlange abgelegt; wenn eine Vielzahl von Vorlageneinbindungen erfolgt, ist mit bugzilla:50135 zu rechnen. -- Rillke(q?) 19:58, 26 March 2014 (UTC)

Ungünstig finde ich, dass die Template:Reflecta DigitDia 6000-Scans gleich auch noch die Template:Supported by Wikimedia Österreich mit einbindet. Somit kann erstgenannte Vorlage nicht generell von allen verwendet werden, sondern nur für von WMAT geförderte Bilderscans. --тнояsтеn 07:43, 26 March 2014 (UTC)

Das sehe ich genauso, bei Betrachtung des Vorlagennamens. -- Rillke(q?) 09:05, 26 March 2014 (UTC)
Wer kann mit Massenedits umgehen und die WMAT-Vorlage direkt in die einzelnen Bilder kopieren, damit sie aus der Scan-Vorlage entfernt werden kann? --тнояsтеn 06:43, 10 April 2014 (UTC)
Keiner? Gibts doch nicht ;) --тнояsтеn 06:43, 24 April 2014 (UTC)
User:Thgoiter: Allen Dateien der Category:Scanned with Reflecta DigitDia 6000 ein {{Supported by Wikimedia Österreich}} anhängen und dann aus der Vorlage entfernen? (Soll ich?)    FDMS  4    13:58, 24 April 2014 (UTC) ✓ Done.    FDMS  4    14:14, 24 April 2014 (UTC)
Bitte ja. Ich denke, alle momentan in der Kategorie enthaltenen Dateien wurden mit dem Scanner von WMAT erstellt. --тнояsтеn 18:27, 24 April 2014 (UTC)

Weiterleitungen auf Kategorien

Hallo, obwohl im Abschnitt "Commons:Galerien#Weiterleitungen" ausdrücklich steht: "...Wenn es keine Galerie gibt, oder sie nur sehr klein ist, kann eine Galerie zur Kategorie weitergeleitet werden. Um sicherzustellen, dass die Weiterleitung nicht kategorisiert wird, sollte ein Doppelpunkt („:“) vor dem Ziel benutzt werden, z.B. #REDIRECT Category:Foobar...", hat der Administrator Steinsplitter alle Weiterleitungen im Kollektiv gelöscht, die ich in diesem Sinne angelegt hatte, während er funktionsgleiche Weiterleitungen eines anderen Autors, der ihm bekannt ist, weitgehend verschont hat. Ich frage mich, warum hier einzelne Autoren von den Administratoren verschieden behandelt werden. Einer Diskussion über das Thema auf seiner Diskussionsseite weicht der Administrator Steinsplitter aus und versucht, das Thema mithilfe des Bausteins "{{Section resolved|1=[[User:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[User talk:Steinsplitter#top|<span class="signature-talk">talk</span>]]) 22:38, 24 April 2014 (UTC)}}" schnellstmöglich abzuwürgen. Das letzte Einsetzen dieses Bausteins wurde vom Administrator Steinsplitter mit den Worten "bitte trolle jemand anderen. danke" kommentiert. ([8]). Ich möchte mich an dieser Stelle über diese Vorgehensweise und das Verhalten des Administrators Steinsplitter beschweren und erbitte mir Antworten auf die Fragen, denen der Administrator Steinsplitter auf seiner Diskussionsseite auszuweichen versucht. Danke. --EisenHerz (talk) 23:09, 24 April 2014 (UTC)

Ich muss leider noch eine kleine Korrektur nachliefern. Die Diskussion, von der ich sprach, wurde bereits wenige Stunden nach meinem letzten Diskussionsbeitrag dort unbeantwortet in das Diskussionsseitenarchiv des Administrators Steinsplitter verschoben und findet sich jetzt hier. Die Diskussionsseite des Administrators Steinsplitter, auf die ich mich weiter oben bezogen habe, sah vor der Archivierung meines Beitrags dort so aus: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Steinsplitter&oldid=122175186 --EisenHerz (talk) 05:31, 25 April 2014 (UTC)

Also ich halte diese Weiterleitungs-Regelung/Empfehlung persönlich für etwas absurd, ich würde die Passage daher mal (ganz neutral ohne irgendwelche Anschuldigungen) im en. COM:VP für etwas Aufklärung zur Rede stellen (wo sie anscheinend herkommt). Z.B. ist allein schon ein Cross-Namespace-Redirect in deWP ein Unding. (PS: Dein Hinweis auf den Beitrag vor und nach der Archivierung ist unbegründet.) PPS: Wenn dir in so einem Fall eine Entscheidung eines Admins nicht passend vorkommt, was immer mal wieder vorkommen kann, dann ist dafür COM:UDEL vorgesehen. -- Perhelion (talk) 14:00, 26 April 2014 (UTC)

Hilfe bei Kategorisierung von Category:Photos by EnergieAgentur.NRW

Liebe Community, dank der großzügigen Spende der EnergieAgenturNRW haben wir bald einige tausend Bilder mehr. Sie zeigen interessante Blickpunkte im Bereich der Energietechnik o.ä. Leider kann ich es alleine nicht bewältigen, alle Bilder zeitnah zu kategorisien. Neben automatisierten kategosieren. Wer könnte sich vorstellen, die Bilder systematisch zu kategorisieren und einzuordnen? Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar. VG Alkab (talk) 11:08, 25 April 2014 (UTC)

Danke für das organisieren der Bildspende! Bildspenden sind wichtige Beiträge für Wikimedia Commons. --Steinsplitter (talk) 10:30, 26 April 2014 (UTC)

Graffiti

Hallo,

unter welchen Voraussetzungen ist denn der Upload von selbstgeschossenen Fotos die nicht selbstgesprayte Graffiti zeigen, erlaubt?

Zum konkreten Fall: ich habe Fotos von den Graffiti an der Donnersbergerbrücke geschossen (mehr zur Entstehungsgeschichte der Graffiti hier). Ist §59 UrhG hier einschlägig. Befinden sich Graffiti bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen? Dazu kommt, dass ich die Schöpfer nicht kenne, sodass ich sie nicht wie hier nennen könnte.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe, --Qaswed (talk) 11:28, 20 April 2014 (UTC)

M.W. wurden in Deutschland vorgefundene Graffiti, sofern sie denn eine gewisse Schöpfungshöhe aufwiesen und die sonstigen Bedingungen gegeben waren, per FOP meist akzeptiert. Seitens der Intention des Graffiti-Urhebers kann man i.a. wohl von einer dauerhaften Anbringung ausgehen. --Túrelio (talk) 11:42, 20 April 2014 (UTC)
Und Graffiti von Bahngelände aus fotografiert? -- Cherubino (talk) 06:00, 21 April 2014 (UTC)
Wenn Schöpfungshöhe wahrscheinlich ist, müssen die üblichen FOP-Bedingungen natürlich auch bei Graffiti erfüllt sein. --Túrelio (talk) 09:19, 21 April 2014 (UTC)
Nur mal als Meinungsäußerung: Wenn an Irgendwas solche Schmierereien sind, fotografiere ich es nicht bzw. retuschiere es weg. Ich bin nicht bereit, das auch noch zu unterstützen, indem ich Fotos von Sachbeschädigungen verbreite. Ja, mir ist bewußt, daß das nicht jeder so sieht. --Ralf Roleček 20:08, 21 April 2014 (UTC)
Du hast den Link oben ([9]) also nicht angeklickt ;) --тнояsтеn 20:45, 21 April 2014 (UTC)
Doch, habe ich, meine Meinung ist aber, daß das keine Kunst ist. Wie gesagt, ich weiß, daß ich damit ziemlich allein stehe, vor allem bei der jüngeren Bevölkerung. Ich sehe da keinen Unterschied zu nächtlichen Schmierfinken. Daß es von Sponsoren gestützt wird ist doch nur die Kapitulation vor der Tatsache, daß das sowieso besprüht wird. Dann lieber offiziell beauftragt in der Hoffnung, daß keiner was drübersprüht. --Ralf Roleček 06:18, 22 April 2014 (UTC)
In Aachen konnte ich jedenfalls beobachten, dass diese Strategie (weitgehend) funktioniert. --Túrelio (talk) 06:21, 22 April 2014 (UTC)
Das mag ja sein, für mich hat sich das dann aber als Fotomotiv erledigt. Ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein aber selbst wenn es das einzige Bild der wichtigsten Lokomotive vor der Verschrottung wäre oder sonst was Wichtiges, es gibt Dinge, die ich nicht knipse. Es ist angenehm, daß andere Städte das im Griff haben. Helsinki, Washington, Abu Dhabi, Hongkong - nirgends war sowas zu sehen. --Ralf Roleček 06:34, 22 April 2014 (UTC)
Danke für die Rückmeldungen soweit. Wie sieht es mit der Nennung der Graffiti-Künstler aus? Die Namen könnten in diesem Fall herauszufinden sein. Bei Graffiti (oder Street Art allgemein, ist das aber häufig nicht möglich. Soll ich in die Datei-Beschreibung dann schreiben "Informationen zum Namen des Künstlers fehlen"? Ich diskutiere zwar gerne über Graffiti: Kunst oder Sachbeschädigung? (Meiner Meinung nach kommt es auf die Situation an; es kann beides, keines oder nur eines davon sein), will aber eigentlich nur Auskunft über die Commons-Regelungen erfragen - deshalb die kleine Schrift ;) 1. Im vorliegenden Fall scheidet Sachbeschädigung aus, da §303 StGB Abs. 2 Unbefugnis fordert, die aber hier vorliegt. 2. Kann ein Kunstwerk nur auf Leinwand oder Papier existieren? Aus der Wand geschnittener Banksy verkauft sich ebenso wie ein Banksy auf Leinwand. Wären Graffiti künstlerisch wertvoller, wenn sie auf Papier und gerahmt angebracht werden (so ähnlich wie hier?) Viele Grüße, --Qaswed (talk) 21:59, 22 April 2014 (UTC)
Ohne mich in der Rechtssprechung auszukennen würde ich folgendes annehmen: Ein illegal an die Wand gesprühtes Grafitti kann als Sachbeschädigung keine Schöpfungshöhe erreichen (egal wie schön und bunt) und unterliegt damit nicht dem Urheberrecht. (Vergleich: Wenn ich dein Auto in Stücke hacke und die Einzelteile schön stapel, ist das sicher auch nicht urheberrechtlich schützbares Gut.) Anders sieht es aus wenn die Grafitti "erlaubt" erstellt werden. Hierbei ist davon auszugehen diese unterliegen damit zwar dem Urheberrecht, sind aber vom FOP gedeckt, weil sie öffentlich sichtbar und auf Dauer (zumindest der Bestimmung nach) angebracht sind. Im Zweifelsfall könnte man auch bei illegalen Graffiti so argumentieren, den der Urheber möchte es dauerhaft öffentlich sichtbar anbringen, wenn auch möglicherweise entgegen dem Willen des Besitzers des Untergrundes der dem entgegen wirkt. Interessant wird die Frage daher nur bei Graffiti die nicht öffentlich zugänglich/sichtbar sind. --Slick (talk) 08:08, 23 April 2014 (UTC)
Siehe z. B. [10] und [11]. --тнояsтеn 08:28, 23 April 2014 (UTC)
  • Danke Thgoiter für die Links, da werde ich mich um die Namens-Nennung bemühen müssen, sofern die Graffiti signiert sind.
  • @Slick: ich meine, die Schöpfungshöhe ist unabhängig von der Frage: "Sachbeschädigung ja/nein?" Das eine ist ja Immaterialgüterrecht, das andere Privatrecht. Auch sind der Kunst teilweise manche Gesetzesüberschreitungen erlaubt wie bspw. sexuelle Handlungen im Theater.
  • Momentan sind meine Fragen geklärt. Der Abschnitt kann, wenn es nach mir ginge, archiviert werden. Muss aber nicht; die Diskussion über Graffiti an sich würde ich gerne weiter führen ;) --Qaswed (talk) 09:40, 25 April 2014 (UTC)

Ich habe mal eine erste Datei hochgeladen. Seid ihr der Meinung, das passt so? Bei der Bildbeschreibung war ich etwas vorsichtig: da ich nicht dabei war als das Graffito angebracht wurde, kann ich auch nicht sagen, dass es wirklich von Daniel Westermeier aka "Mr. Woodland" ist, denn es könnte ja auch eine Fälschung sein. Um die Löschung der Version mit dem sichtbaren Nummernschild werde ich mich noch bemühen. Das Werkzeug "Löschung vorschlagen" scheint sich aber auf die aktuelle Version zu beziehen. Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzung (und ggfs. Hilfe mit der Löschung), --Qaswed (talk) 09:19, 28 April 2014 (UTC)

Hab die alte Version gelöscht. Foto scheint mir unproblematisch zu sein. --Túrelio (talk) 09:27, 28 April 2014 (UTC)
Danke Túrelio. Ich den mutmaßlichen Künstler wegen der Anerkennung der Urheberschaft angeschrieben. Grüße, --Qaswed (talk) 10:12, 28 April 2014 (UTC)

Parkordnung Fürst-Pücker-Park

Hallo zusammen. Ich war kürzlich im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Und hatte geplant, ein paar schöne Fotos davon hochzuladen. Ich habe aber das Gefühl, dass diese Fotos (wie auch die bereits vorhandenen) rechtlich zweifelhaft sind. In der Parkordnung steht deutlich, dass kommerzielle Aufnahmen nur mit Genehmigung zulässig sind. Und da die Bilder auf Wikimedia für alle offenstehen, wir also die kommerzielle Nutzung nicht mehr ausschließen können, dürften hier doch nur "offizielle" Bilder stehen. Wie seht ihr das? --Derbrauni (talk) 14:20, 25 April 2014 (UTC)

Solange die Fotos kein urheberrechtlich geschütztes Material zeigen (dazu können auchauch Gartenkunst und bestimmte Grabsteine zählen), ist Commons die Parkordnung egal. Nur der Benutzer, der hochlädt muss evtl. mit Konsequenzen rechnen, z.B. Hausverbot. Um dieses Problem zu umgehen, erstellen manche Benutzer alternative Benutzerkonten, andere sind noch vorsichtiger und benutzen zudem Proxys. Was diese Benutzer ganz besonders beachten sind die Metadaten: Dort sollte möglichst kein Datum, keine Uhrzeit und kein Autor/Copyright drin stehen. -- Rillke(q?) 17:17, 28 April 2014 (UTC)

Bilder der Krautinsel?

Folgende Bilder sind mir aufgefallen: File:Krautinsel.jpg File:Krautinsel1.jpg File:Krautinsel2.jpg. Als Wassersportler kenn ich die Verhältnisse am See sehr gut. Die Bilder zeigen NICHT die Krautinsel, denn diese ist unbewohnt, hat keine gemauerten Gebäude, nur Holzhütten für den Viehunterstand, des weiteren befindet sich auf der Krautinsel mit Sicherheit keine Yacht/Sportboothafen wie in den Bildern am rechten Rand auf Grund der vielen Masten zu sehen ist. Es handelt sich um den Blick von Süden (von einem Boot aus) auf die Urfahrner Spitz (Latitude: 47°52'30.82" Longitude: 12°23'19.32")
Ich schlage vor, die Bilder File:Krautinsel1.jpg File:Krautinsel2.jpg zu löschen, keine Verbesserung gegenüber dem Bild File:Krautinsel.jpg.
Für das Bild File:Krautinsel.jpg schlage ich vor, dieses zu verschieben nach - Urfahrner Spitz -, als Kategorie eignet sich Chiemsee. Die allfällige Änderung in der Beschreibung + Einfügung der Locationangabe kann ich dann übernehmen
Mit lieben Grüßen aus dem Chiemgau --Furchenstein (talk) 09:15, 29 April 2014 (UTC)

Danke für den Hinweis. Ist Urfahrner Spitz ein geläufiger Name? In der amtlichen topographischen Karte ist dort Scheren verzeichnet: [12] --тнояsтеn 19:31, 29 April 2014 (UTC)
OK, mit [13] selbst beantwortet. Ich habe einfach mal alle drei umbenannt. --тнояsтеn 19:33, 29 April 2014 (UTC)

Noch eine Anmerkung zur neuen Version von File:Urfahrner Spitz.jpg. Die untere Hälte ist zwar besser, jedoch ist die "Überbelichtung" (keine Ahnung, ob das Wort hier passt) des Himmels eine deutliche Verschlechterung. --тнояsтеn 19:37, 29 April 2014 (UTC)

Hallo тнояsтеn, Danke für deine sorgfältige Recherche, die Bezeichnung "Scheren" aus dem Bayern Viewer sehe ich zum ersten Mal! Man lernt nicht aus. Die Bezeichnung "Urfahrn" kommt daher, da diese Halbinsel die kürzeste Überfahrt zur Herreninsel bietet. "Urfahrner Spitz" ist ein gängiger Begriff. Mit der mißratenen Bildbearbeitung hast du recht, hab nur den Aufhellungeregler gezogen um überhaupt was zu sehen. Ich mach mich da nochmal drüber. Danke und Grüße vom Chiemsee--Furchenstein (talk) 08:35, 30 April 2014 (UTC)

Briefmarken Deutsche Post AG Lizenz?

Hallo,

welche Lizenz muß ich eintragen wenn ich eine Briefmarke (Jg.2014) der Deutschen Post hochladen will? Vielen Dank--Duke Q (talk) 11:53, 29 April 2014 (UTC)

Aktuelle Briefmarken sind im Regelfall urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht hochgeladen werden. Ausnahmen sind Fälle, in denen das Motiv selbst frei ist, z.B. weil das Urheberrecht abgelaufen ist oder die Schöpfungshöhe nicht erreicht wird. --rimshottalk 18:24, 29 April 2014 (UTC)
Danke für die Antwort--Duke Q (talk) 19:09, 29 April 2014 (UTC)