Commons:Forum/Archiv/2015/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Das Video geht eine gute Minute, aber es wird angezeigt: "Originaldatei ‎(WebM-Audio-/Video-Datei, VP8, Länge: 9 h 42 min 19 s, 1.368×768 Pixel, 198 bps insgesamt)". Wo kommt die Längenangabe her? --тнояsтеn 12:14, 5 April 2015 (UTC)

Aus der korrupten Datei selbst. VLC player hat beim Konvertieren irgendeinen Blödsinn damit gemacht. Da ich sie bald lösche, braucht auch niemand ihre/seine Zeit daran zu verschwenden diesen Fehler zu beheben. -- Rillke(q?) 13:43, 5 April 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 13:43, 5 April 2015 (UTC)
Der selbe Fehler kann also auch in Zukunft auftreten? Gibt es möglicherweise schon Dateien mit diesem Fehler auf Commons? --тнояsтеn 13:56, 5 April 2015 (UTC)
Mit Sicherheit gibt es schon Dateien mit diesem Fehler. Wie findet man sie am einfachsten per Bot? Man nehme Auflösung, Framerate, Format und Länge aus den Metadaten, errechne einen daraus Erwartungsbereich für die Dateigröße und vergleiche diesen anschließend mit der tatsächlichen Dateigröße. Ich weiß, dass McZusatz in diesem Bereich aktiv ist, Erfahrung und entsprechenden Bot-Code hat. -- Rillke(q?) 14:13, 5 April 2015 (UTC)
Der erste frame ist mit time=9:41:14.052000 ausgezeichnet. (Kann man mit ffprobe auslesen)
Ob das Rillke (unwissend?) so eingestellt hat oder ob ein Bug in VLC vorliegt, kann ich nicht sagen. --McZusatz (talk) 19:02, 5 April 2015 (UTC)
Es gab ein paar Dateien, die identisch oder ähnlich korrupt sind. Einige davon habe ich schon repariert. --McZusatz (talk) 19:35, 6 April 2015 (UTC)

Anzeige der QI auf der Benutzerdiskussionsseite

Hallo miteinander! Lange Zeit erschienen Bilder, die als QI bewertet waren, zusammen mit einem kleinen Hinweis auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Seit ein paar Tagen fügt stattdessen ein Bot eine Benachrichtigung ein, mit der ich nichts anzufangen weiß. Kann mir bitte jemand helfen bzw. meine Diskussionsseite wieder so einrichten, dass ich die Fotos sehe? Für die Mühe vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 14:39, 6 April 2015 (UTC)

Deine Benutzerdiskussionsseite ist zu gross geworden und der Parser hat nun keine Lust mehr all die Vorlageneinbindungen aufzulösen. Du solltest dir dringend ein Archiv zulegen. Falls du's genau wissen willst: Einbindungsgröße nach dem Expandieren überschritten. --Nenntmichruhigip (talk) 15:33, 6 April 2015 (UTC)
Danke! -- Lothar Spurzem (talk) 16:13, 6 April 2015 (UTC)
"...der Parser hat nun keine Lust mehr..." Nicht schlecht! Künstliche Intelligenz? --Ralf Roleček 19:46, 6 April 2015 (UTC)
w:de:WP:Hamster oder vereinfachende Erklärweise. Such's dir aus :-) --Nenntmichruhigip (talk) 10:45, 7 April 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Nenntmichruhigip (talk) 10:45, 7 April 2015 (UTC)

Merge

Wie funktionierte das gleich nochmal mit dem Vereinigen zweier identischer Bilder? Wer kann helfen? --Anika (talk) 13:11, 14 April 2015 (UTC)

Zur Vereinigung markiert: [1]. --тнояsтеn 13:19, 14 April 2015 (UTC)
Danke. --Anika (talk) 14:28, 14 April 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Anika (talk) 14:28, 14 April 2015 (UTC)

Offizielle Logos aus Albanien

Hallo Freunde. Der Präsident der Republik Albanien hat seit geraumer Zeit neue Logos für seine Institution. Da wären zum einen die Flagge des Präsidenten und zum anderen das Logo/Wappen bzw. die Standarte. Ist es erlaubt, diese zwei Dateien in die deutschsprachige Wikipedia hochzuladen oder kann ich sie sogar in Wikimedia Commons einbinden? Und welche Lizenzen muss ich da brauchen? Liebe Grüsse--Alboholic (talk) 09:33, 4 April 2015 (UTC) PS: Bitte melde/t dich/euch hier.--Alboholic (talk) 09:34, 4 April 2015 (UTC)

Wie wär's damit {{PD-Albania-exempt}}!? (Wie generell kommt man hier nicht an einem offiziellen Statement vorbei.) PS: Ich melde mich leider nur hier.User: Perhelion (Commons: = crap?)  14:07, 4 April 2015 (UTC)
Danke!--Alboholic (talk) 15:11, 4 April 2015 (UTC)

Royal Society Open Science

Hallo, aus diesem Paper ([2]) würde ich gerne die Abbildungen der Fossilien für einen Artikel verwenden, laut der Zeitschrift stehen sie unter einer CC BY 4.0-Lizenz. Ist das denn hier verwendbar und wenn ja, was geb ich unter "Permission/Genehmigung" an? Ein exaktes Datum der Bilder existiert nebenbei auch nicht (oder habe ich nicht gefunden). Vielen Dank für eure Mitheilfe und Grüße --DagdaMor (talk) 18:35, 1 April 2015 (UTC)

Da andere Bilder mit Template:Cc-by-4.0 nicht schon längst gelöscht sind wird's wohl gehen :-) Was in welches Feld muss kannst du Template:Information#Vorlagenparameter entnehmen. Also unter "permission" {{Cc-by-4.0}}, unter "author" die von der Lizenz verlangte Namensnennung und unter "source" die Adresse des Papers. --Nenntmichruhigip (talk) 15:56, 4 April 2015 (UTC)
. Hallo, danke für deine Hinweise. Die Bilder hatte ich hochgeladen, zumindest bis jetzt gibts keine Beschwerde. Viele Grüße, schöne Rest-Ostern noch und von meiner Seite aus hier erledigt.--DagdaMor (talk) 19:29, 5 April 2015 (UTC)

Hochladen erlaubt?

Guten Morgen. Darf ich diesen Übersichtsplan der Schweizerischen Landesausstellung von 1939 hochladen? Er liegt mir in Papierform vor. --Parpan (talk) 04:58, 1 April 2015 (UTC)

Ich würde dem nach Schweizer Recht Schöpfungshöhe absprechen. Anderew Meinungen? --Ralf Roleček 16:01, 1 April 2015 (UTC)
Auch nach Schweizer Recht wird man das kaum vertreten können, vgl. de:Schöpfungshöhe#Schweiz. Anders als bei einem fotografischen Schnappschuss kann man bei einer Zeichnung wie dieser den geforderten "Gestaltungswille[n] des Urhebers" wohl immer vermuten. Brauchen wir aber nicht auszudiskutieren, da auf Commons immer auch US-Recht beachtet werden muss, für eine Verwendung in de.wp evtl. auch deutsches Recht. Sowohl in den USA als auch in Deutschland erreicht der Plan m. E. Schöpfungshöhe. Nach unserer üblichen Formel "gemeinfrei 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers" müsste der Zeichner für Gemeinfreiheit des Werkes (= Hochladen hier ist möglich) spätestens 1944 gestorben sein. Und selbst dann könnte das US-Recht wg. URAA noch Probleme machen, da das Werk nicht vor 1923 veröffentlicht wurde. --Rosenzweig τ 14:19, 5 April 2015 (UTC)
Unten links auf dem Plan ist der Autor mit "Rolf Meyer" angegeben. Es handelt sich um Rolf Meyer-von Gonzenbach (1910-1982), Architekt und später ETH-Professor.[3] Somit also mitnichten gemeinfrei. Lupo 08:31, 6 April 2015 (UTC)

Probleme beim Upload von Dateien mit Mozilla Firefox

Woran kann es liegen, dass ich seit ca. zwei Wochen mit Mozilla Firefox (neueste Version 36.04) keine Bilder in Commons hochladen kann. Das Modem arbeitet, aber am Schluss ist das Bild nicht hochgeladen. Mit dem Internet Explorer klappt es. Hajotthu (talk) 16:22, 1 April 2015 (UTC)

Das ist ein bekanntes Problem. Könntest Du einmal deine Browser-Konsole auf der Hochladeseite öffnen (Ctrl+ Shift+K) drücken und alle Fehlermeldungen (zB. fangen die mit NS_ an oder sind rot geschrieben oder es steht etwas von Netzwerkfehler da.) kopieren und mir zusenden? Vielen Dank. -- Rillke(q?) 17:37, 1 April 2015 (UTC)
@Hajotthu: Falls das Problem noch auftritt, könntest Du mir die Versionsnummer Deines Firefoxes verraten? -- Rillke(q?) 17:46, 1 April 2015 (UTC)
Hallo Rillke, danke für deine prompte Antwort. Bei Strg+shift+K wird mir kein Fehler angezeigt. Meine Versions-Nr. 36.0.4 hatte ich oben schon genannt. Es gibt seit heute wohl Version 37, die aber noch nicht installiert werden kann. Nach der Installation melde ich mich noch mal. Hajotthu (talk) 08:12, 2 April 2015 (UTC)
@Hajotthu: Danke für die Infos. Benutzt Du den Assistenten zum Hochladen von Dateien? Falls das so ist, könntest Du ihn vollständig laden lassen, dann mit Ctrl+ Shift+K die Browser-Konsole öffnen, dort die Rubriken "Netz", "Logbuch" und "Sicherheit" aktivieren (falls noch nicht aktiviert), anschließend versuchen eine Datei hochzuladen und uns das Ergebnis aller Sicherheitswarnungen (rot), und POST-Anfragen (Zeilen beginnen mit POST); Von den POST Anfragen benötige ich auch die "Response Headers", welche durch Klick auf den unterstrichenen Zeileninhalt abgerufen werden können. -- Rillke(q?) 09:34, 2 April 2015 (UTC)
Rillke, ich habe bisher immer ohne den Assistenten die Dateien hochgeladen. In der Regel mit dem Formular "meine eigene Arbeit" oft auch mit "das einfache Formular" (z.B. wenn ich die Template:Artwork benutze). Ich habe jetzt die Firefox Version 37 installiert. Auch hier gelang mir der upload nicht. Bei anschließendem Aufruf der Konsole erschienen mehr als 2 Seiten Meldungen, die ich nicht alle wiedergeben kann. Die Reiter Netz, Logbuch, Sicherheit werden mir auch angezeigt. Wie könnte ich die aktivieren.Hajotthu (talk) 11:29, 2 April 2015 (UTC)
Rillke, ich habe mal hochladen mit dem Assistenten probiert. Konsole/Netz zeigt zwei Zeilen Hinweise. Wenn ich den Reiter "CSS" aktiviere kommen ..zig Hinweise. Ich könnte dir die ev. per Hardcopie (jpg-Datei?) irgendwie übermitteln, falls die von Interesse sind.Hajotthu (talk) 11:59, 2 April 2015 (UTC)
@Hajotthu: Die CSS-Warnungen werden uns bei der Lösung des Problems nicht weiterhelfen. Die anderen 2 Zeilen würde mich interessieren. Kannst Du sie anklicken und kopieren? Oder erst markieren und dann kooperieren? Von der POST-Anfrage benötige ich die "Request-Header". Wenn es dir weiterhilft, erstelle ich einen Screencast oder ein paar Screenshots? -- Rillke(q?) 16:21, 2 April 2015 (UTC)
Rillke diese Hinweise kamen beim Versuch des hochladens mit dem Formular "meine eigene Arbeit" (dieses mal nur eine Zeile):

POST https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload [0ms]

Request-Header

User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; WOW64; rv:37.0) Gecko/20100101 Firefox/37.0

Referer: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?

title=Special:Upload&uselang=deownwork

Host: commons.wikimedia.org

Connection: keep-alive Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3

Accept-Encoding: gzip, deflate

Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8

Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen. Hajotthu (talk) 17:29, 2 April 2015 (UTC)
Hallo. Ich habe den Fehler auch. Nachdem zwischendurch die Hochladefunktion funktionnierte (zirka eine halbe Stunde lang) habe ich in der Console nur folgende Linie gesehen, die bei Nichtfunktionieren anders ist. Da steht immer "reflow..." und dann
reflow : 1.48ms
reflow : 0.91ms fonction GS__setupSwipeGesture, browser.js ligne 8091
reflow : 0.77ms

(weiter mit reflow) - Dauer bis die Meldung kommt ca 2 Minuten, aber auch wenn das Hochladen klappt, dauert es solange oder länger.

Ist das jetzt die nötige Linie? Traumrune (talk) 19:05, 4 April 2015 (UTC)
Das ist irgendein JavaScript Profiler und ich vermute ein französischsprachiger Browser. Ich hatte mich leider auch verschrieben; ich benötige alle Netzwerkfehler (rot), die Zeilen mit den POST anfragen (nachdem sie beendet wurden; der Statuscode rechts ist wichtig) und die Antwort-Header (Response-Header). Oben steht ein Video, das zeigt, wie man an die Response-Header herankommt. -- Rillke(q?) 22:31, 4 April 2015 (UTC)

Hallo Rillke, hier die Anzeigen der Konsole bei Verwendung des Hochlade-Assistenten:

POST https://bits.wikimedia.org/event.gif [HTTP/1.1 204 No Content 103ms]
POST https://commons.wikimedia.org/w/api.php [5ms]


Request-Header 11:14:33.000
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; WOW64; rv:37.0) Gecko/20100101 Firefox/37.0
Referer: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&uselang=de
Origin: https://commons.wikimedia.org
Host: bits.wikimedia.org
Content-Length: 0
Connection: keep-alive
Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip, deflate
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8

Hajotthu (talk) 09:25, 5 April 2015 (UTC)

Okay - mit dem Event-Tracking habe ich nicht gerechnet; für die 2. POST Anfrage nach https://commons.wikimedia.org/w/api.php gab es keine Response-Headers? Die 2 Zeilen sind erschienen nachdem du die Dateien ausgewählt hast? -- Rillke(q?) 13:41, 5 April 2015 (UTC)



--------------------------------------------------------

Hallo Rillke, ich dokumentiere mal von Anfang an: Bei anklicken "Dateien hochladen" kommen 17 Zeilen "GET ..." (habe ich geleert) Bei anklicken "Assistent zum Hochladen" kommen 9 Zeilen "GET .." und die u.a. Zeilen (1) und (2) mit "POST ..." dazu die entsprechenden Request-Header. Nach Medien-Dateien auswählen kommen die anderen Zeilen (3) und (4) mit den entsprechenden Request-Header. Nachdem das Modem seine Hochlade-Arbeit eingestellt hat kommt nur noch unter CSS die letzte u.a. Zeile (die Zeilen-Nr. und die Zeilen-Umbruch-Zeichen sind natürlich von mir eingefügt):

(1) POST https://bits.wikimedia.org/event.gif [HTTP/1.1 204 No Content 62ms]

Request-Header 18:08:55.000
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; WOW64; rv:37.0) Gecko/20100101 Firefox/37.0
Referer: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&uselang=de
Origin: https://commons.wikimedia.org
Host: bits.wikimedia.org
Content-Length: 0
Connection: keep-alive
Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip, deflate
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8

(2) POST https://bits.wikimedia.org/event.gif [HTTP/1.1 204 No Content 281ms]

Request-Header 18:08:55.000
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; WOW64; rv:37.0) Gecko/20100101 Firefox/37.0
Referer: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&uselang=de
Origin: https://commons.wikimedia.org
Host: bits.wikimedia.org
Content-Length: 0
Connection: keep-alive
Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip, deflate
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8

(3) POST https://bits.wikimedia.org/event.gif [HTTP/1.1 204 No Content 62ms]
Request-Header 18:09:51.000
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; WOW64; rv:37.0) Gecko/20100101 Firefox/37.0
Referer: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&uselang=de
Origin: https://commons.wikimedia.org
Host: bits.wikimedia.org
Content-Length: 0
Connection: keep-alive
Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip, deflate
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8


(4) POST https://commons.wikimedia.org/w/api.php [15ms]
Request-Header 18:09:51.000
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; WOW64; rv:37.0) Gecko/20100101 Firefox/37.0
Referer: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&uselang=de
Pragma: no-cache
Host: commons.wikimedia.org
Content-Type: multipart/form-data; boundary=---------------------------1366923937327
Content-Length: 11625499
Connection: keep-alive
Cache-Control: no-cache
Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip, deflate
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8


CSS
Fehler beim Verarbeiten des Wertes für 'margin-left'. Deklaration ignoriert.

Gruß Hajotthu (talk) 16:38, 5 April 2015 (UTC)

Danke für den ganzen Aufwand, Hajotthu. Allerdings benötige ich die Response-Headers, besonders von der POST https://commons.wikimedia.org/w/api.php [XXms], die nach dem Auswählen der Datei gesendet wird. Falls es keine gibt (darauf deutet einiges hin), reicht mir auch diese Information. -- Rillke(q?) 18:16, 5 April 2015 (UTC)
Rillke schau doch mal oben die Zeile (4), das ist deine o.g. "POST"-Zeile, darunter habe ich die Response-Headers aufgeführt, die bei anklicken dieser Zeile erschienen.Bei meiner Arbeit kamen vier POST-Zeilen. Zu jeder sind die Response Headers aufgeführt. Hajotthu (talk) 07:02, 6 April 2015 (UTC)
@Hajotthu: Das sind die Request[Anfrage]-Header (nicht die Response[Antwort]-Header). Hatte ich hier leider auch einmal verwechselt. -- Rillke(q?) 09:40, 6 April 2015 (UTC)
Rillke, beim Hochladeversuch mit dem Assistenten habe ich keinen Response-Header gefunden. Bei dem Formular "Eigene Arbeit" kam dieser:

Response-Header Δ203ms
X-Varnish: 3936988904, 2813820902, 2563242605
X-Powered-By: HHVM/3.3.1
X-Frame-Options: SAMEORIGIN
X-Firefox-Spdy: 3.1
x-content-type-options: nosniff
X-Cache: cp1052 miss (0), amssq43 miss (0), amssq58 frontend miss (0)
x-analytics: https=1
Via: 1.1 varnish, 1.1 varnish, 1.1 varnish
Vary: Accept-Encoding,X-Forwarded-Proto,Cookie
Server: nginx/1.6.2
Date: Mon, 06 Apr 2015 15:22:57 GMT
Content-Type: application/json; charset=utf-8
Content-Length: 426
Cache-Control: private, must-revalidate, max-age=0
Age: 0
Accept-Ranges: bytes

Gruß Hajotthu (talk) 15:38, 6 April 2015 (UTC)

Lizenzvorlage

Jemand hat die Lizenzvorlage für Kunstwerke {{PD-Art|PD-old-auto-1923|deathyear=XY}} zerstört. Sie zeigt jetzt zwar noch den Lizenzstatus für die USA an, jedoch z.B. nicht für die Europ. Staaten mit der Frist von 70 Jahren nach Ableben des Künstlers. Ich muß jetzt hunderte Bilder umlizensieren. Welcher Lizenzbaustein ist zu wählen (also einer, der möglichst Bestand hat)? --Trzęsacz (talk) 03:50, 3 April 2015 (UTC)

Geht wieder. Hing wohl mit Commons:Village pump#Error in {{tl|PD-old-auto}}? und eins tiefer zusammen. Sonst geht auch {{PD-Art-two-auto|xxyy}} --Oursana (talk) 23:49, 6 April 2015 (UTC)

Ich häng mich mal gleich hier ran → FWL??User: Perhelion (Commons: = crap?)  11:49, 5 April 2015 (UTC)

Hochladen eines Flyers zur Ausstellung eines Malers in Spanien (Olot)

Hallo; Ist es möglich, einen Flyer, der begleitend zu einer retrospektiven Kunstausstellung des verstorbenen Künstlers Xavier Viñolas i Pujol (ggf. sieh deutsche WP) herausgeben wurde, hochzuladen? Herausgeber bzw. auch Organisatoren der Ausstellungist das Kulturamt der katalanischen Stadt Olot sowie das dort ansässige Museu de la Garrotxa.

Vielen Dank für eine Klärung --Nasobema lyricum (talk) 18:52, 6 April 2015 (UTC)

Nur wenn die Herausgeber die nötigen Rechte haben und willens sind, die Flyer unter eine freie Lizenz zu stellen. Beides dürfte schwierig werden. Die Werke des Malers sind beispielsweise bis 70 Jahre nach seinem Tod urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen standardmäßig bei seinen Erben, d.h. dass nur diese eine Genehmigung für eine freie Lizenz geben können. Wenn keine urheberrechtlich geschützten Werke im Flyer verwendet wurden, bleibt noch die Schwierigkeit, das Museum davon zu überzeugen, den Flyer unter eine freie Lizenz zu stellen. --rimshottalk 21:52, 6 April 2015 (UTC)
Vielen Dank für die Info. Ich werde das dann nicht hochladen. --Nasobema lyricum (talk) 09:54, 7 April 2015 (UTC)

Plenk in Template:Sockpuppet entfernen

Kriegt das jemand hin? --Leyo 13:54, 16 April 2015 (UTC)

Template:Sockpuppet/de muss geändert werden (ist gesperrt): Leerzeichen vor {{#switch entfernen und dafür vor und wurde für einfügen. --тнояsтеn 14:03, 16 April 2015 (UTC)
Danke! Das ergänzte (normale) Leerzeichen wäre aus dem Parameterwert getrimmt worden. So sollte es jedoch klappen. --Leyo 16:00, 16 April 2015 (UTC) PS. Magst du künftig keine geschützten Seiten bearbeiten?
This section was archived on a request by: Leyo 23:25, 18 April 2015 (UTC)

Schriftart

Ich habe eine Grafik ergäntzt. Ich weis jetzt aber nicht welche SChriftart ich für die Bezeichung verwenden soll. Welche ist das? --Fiver, der Hellseher (talk) 07:59, 19 April 2015 (UTC)
Ungenügend Informationen: Welche Grafik? Welche Bezeichnung? --Nenntmichruhigip (talk) 08:01, 19 April 2015 (UTC)
ES geht um folgende File:Theoretical Search Area of MH370 v.3.png Ich habe dort die Stadt Perth einzeichen wollen. --Fiver, der Hellseher (talk) 08:04, 19 April 2015 (UTC)
Du machst deinem Namen alle Ehre. Verstehe dich nicht, ist doch in der SVG angegeben, einzig und allein Arial!User: Perhelion (Commons: = crap?)  08:51, 19 April 2015 (UTC)
Danke für Info.--Fiver, der Hellseher (talk) 08:55, 19 April 2015 (UTC)
OKay, das Problem ist wohl ArialMT was ein ErsatzFont von Adobe ist (“was distributed with Acrobat Reader 4 and 5”), und (u.a.) Windows leider nicht interpretiert, siehe w:Arial.User: Perhelion (Commons: = crap?)  08:58, 19 April 2015 (UTC)
PS: Ich habe mal die Datei dahingehend gefixt.User: Perhelion (Commons: = crap?)  21:22, 19 April 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 22:10, 20 April 2015 (UTC)

wo liegt mary tudor die jüngere schwester h 8 gegraben?

kann mir jemand sagen wo Mary Tudor begraben liegt? Die jüngere schwester! danke — Preceding unsigned comment added by 80.226.24.10 (talk • contribs) 15:42, 19. Apr. 2015‎ (UTC)

Sorry, da bist du hier falsch. Versuch's mal bei Wikipedia:Auskunft. --El Grafo (talk) 12:57, 20 April 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: El Grafo (talk) 12:57, 20 April 2015 (UTC)

Stewards confirmation rules

Hello, I made a proposal on Meta to change the rules for the steward confirmations. Currently consensus to remove is required for a steward to lose his status, however I think it's fairer to the community if every steward needed the consensus to keep. As this is an issue that affects all WMF wikis, I'm sending this notification to let people know & be able to participate. Best regards, --MF-W 16:12, 10 April 2015 (UTC)

User zusammenführen

Hallo zusammen,

können User von Wikimedia Commons und der (deutschen) Wikipedia zusammengeführt werden? — Preceding unsigned comment added by Jan Niggemann~commonswiki (talk • contribs) 08:50, 21. Apr. 2015‎ (UTC)

@DerHexer: kannst du helfen? --тнояsтеn 09:01, 21 April 2015 (UTC)
@Jan Niggemann~commonswiki: Derzeit leider noch nicht. Ein Benutzerkontenzusammenführungswerkzeug (account merge tool) ist zwar schon programiert, hat aber noch so viele Fehler, die behoben werden müssen, bevor wir Stewards mehrere Benutzerkonten auf deren gemeinsame Anfrage hin zusammenlegen können. Es dürfte aber nicht mehr allzu lang dauern. Grüße, —DerHexer (Talk) 11:01, 21 April 2015 (UTC)
@DerHexer: Danke, ich werde einfach in ein Paar Monaten nochmal fragen. Jan Niggemann~commonswiki (talk)
This section was archived on a request by: Jan Niggemann~commonswiki (talk) 11:17, 21 April 2015 (UTC)

Storage

Wird beim Zurücksetzen einer Bildversion auf eine frühere für die Bilddatei zusätzlicher Speicher verbraucht? -- Smial (talk) 14:54, 8 April 2015 (UTC)

Nicht für das Bild, nur das Hochlade-Logbuch samt Datenbankverwaltungsstrukturen wird länger. Sag ich jetzt einfach mal so ins Blaue, ohne den Code zu kennen oder kennen zu wollen, falls der Stand der Kunst 1985 auch 30 Jahre später von MediaWiki nivht ernsthaft unterboten wird.:tongue:Be..anyone (talk) 03:24, 9 April 2015 (UTC)
Dann könnten doch die identischen Versionen über die gleiche URL erreichbar sein? Sind sie aber nicht. --Sitacuisses (talk) 00:31, 12 April 2015 (UTC)

wo findet man Kategorien-Übersicht?

Man soll Bilder/Grafiken kategorisieren - wo findet man eine Übersicht der zum betreffenden Bild möglicherweise passenden Kategorie?--Juschki (talk) 04:31, 11 April 2015 (UTC)

Das ist ein komplexes Thema. Eine kleine Einführung gibt Commons:Categories (es gibt auch eine verkürzte Übersetzung). Meiner Erfahrung nach ist es oft hilfreich, ähnliche Bilder zu suchen und zu schauen, wie diese kategorisiert wurden. --rimshottalk 08:29, 11 April 2015 (UTC)
Wenn man Bilder einsortiert, die eine Beziehung zu einem Land / einer Stadt haben, kann man die Unterkategorien nach einer passenden Kategorie durchsuchen. Sonst mache ich es wie Rimshot oder ich gehe über den Wikipedia-artikel der am besten zum Thema passt. Dort entweder die Commonskategorie oder sonst auf eine ähnliche Illustration wie die gesuchte klicken (wenn man grosses Pech hat, steht dort "category missing ..." :-() oder passendes Schlagwort ins Suchfeld eingeben. Letzteres mache ich, wenn ich keine Ahnung habe, wie das englische Wort wohl heissen könnte, aber ziemlich sicher bin, dass schon ähnliche Illustrationen existieren. Viel Erfolg beim Kategorisieren. Traumrune (talk) 18:14, 11 April 2015 (UTC)

Kontakt mit Geisler Martin

Hallo, ich bin neu hier und möchte Kontakt mit Geisler Martin aufnehmen. Wahrscheinlich kann ich nicht richtig lesen und bekomme es jetzt auf die Fixe nicht hin, vielleicht kann jemand helfen!?

Danke im Vorraus Schwengelpumpenfan — Preceding unsigned comment added by Schwengelpumpenfan (talk • contribs) 12:28, 22 April 2015‎ (UTC)

Hallo Schwengelpumpenfan, du kannst ihm unter User talk:Geisler Martin eine Nachricht hinterlassen oder über Special:EmailUser/Geisler_Martin eine E-Mail schreiben. Hoffe das hilft? --El Grafo (talk) 12:56, 22 April 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 21:34, 23 April 2015 (UTC): für "fix" sollte das reichen

File:Fritz Fröhlich Soldat.JPG und Panoramafreiheit

Mag da jemand übernehmen? Der Benutzer entfernt den Freigabebaustein zum wiederholten Male und bezieht sich neu auf die Panoramafreiheit. --Leyo 00:10, 14 April 2015 (UTC)

Ich habe es jetzt zur Löschung vorgeschlagen, dann können Argumente ausgetauscht werden, statt Edits. Ich denke auch, dass FOP hier nicht gilt, und wenn es allein aufgrund mangelnder Permanenz ist. --rimshottalk 06:35, 14 April 2015 (UTC)

Problem: Ablauf einer Animation in Firefox 37.0.1

Die folgende Animation läuft in Firefox Version 37.0.1 nicht bis zum Ende, aber im Internet Explorer schon

Ich ersuche um Hilfestellung Gruß --Petrus3743 (talk) 23:05, 9 April 2015 (UTC)

In Firefox 36.0 läuft die Animation durch (bis Punkt E13). --тнояsтеn 06:13, 10 April 2015 (UTC)
Danke тнояsтеn, ich habe gerade gelesen man sollte, wegen eines Sicherheitsrisikos, unbedingt die Version 37.0.1 von Firefox verwenden... http://www.focus.de/digital/computer/computer-firefox-update-schliesst-kritische-luecken_id_4595043.html --Petrus3743 (talk) 06:34, 10 April 2015 (UTC)
@Petrus3743 Sehr gute Datei! Aber hier ist noch eine Merkwürdigkeit, diese File:01-Dreizehneck.svg steht völlig ohne Zusammenhang außerhalb der Infobox, zudem noch unter einem Text der besagt diese Grafik für eine Animation anzuklicken?!? Ich nehme einfach mal stark an, dass diese die Quelle der Animation ist!? Dabei gleich die nächste Frage wäre es dir nicht möglich daraus eine Animation zu machen!?User: Perhelion (Commons: = crap?)  08:00, 12 April 2015 (UTC)
Danke Perhelion für deinen Hinweis und für die Korrekturen. Aus der Datei File:01-Dreizehneck.svg habe ich die Animation [[:]] erstellt. Leider ist die Dateigröße nicht dafür geeignet die Animation bereits im Vorschaubild darzustellen. Deshalb der System-Hinweis: "Aufgrund technischer Beschränkungen werden Vorschaubilder hochauflösender GIF-Dateien wie dieser nicht animiert." Bei ähnlich umfangreichen Animationen habe ich festgestellt, dass nach einem Klick auf das Vorschaubild (in "Commons") die Originaldatei geöffnet wird und so die Animation funktioniert. Das Problem bei der angesprochenen Datei ist leider noch nicht behoben. In Firefox 37.0.1 läuft die Animation nicht bis zum Ende durch. Du kannst sie aber im Internet Explorer vollständig ansehen. Mit Gruß --Petrus3743 (talk) 14:52, 12 April 2015 (UTC)
Nachtrag: Die Korrektur bezüglich "Andere Versionen" werde ich in meinen Beiträgen übernehmen! --Petrus3743 (talk) 15:30, 12 April 2015 (UTC)
@Petrus3743 Aja, ich meinte schon die SVG als Animation, mir ist bewusst, dass diese hier nicht direkt unterstützt wird, genauso wie (momentan) deine GIF. Warum sollte man diese nicht animieren können? Gibt schon eine Reihe hier: Category:Animated SVG. PS: Selbst bei einfachen Objekten ist die Qualität überragend gegenüber GIF.[4]User: Perhelion (Commons: = crap?)  16:32, 12 April 2015 (UTC)
@Perhelion, Pardon für mein Missverständnis und danke für deinen Tipp. Werde ihn demnächst ausprobieren. Mit Gruß --Petrus3743 (talk) 23:10, 12 April 2015 (UTC)
Was grundsätzlich gegen den Einsatz von animierten SVG spricht, ist, dass manche Browser (namentlich der Internet Explorer) diese überhaupt gar nicht unterstützen. Dann werden natürlich Überlegungen, warum die Animation in manchen Browserversionen nicht sauber bis zum Ende durchläuft, hinfällig ;). --YMS (talk) 15:55, 15 April 2015 (UTC)

Share a Fact in Wikipedia-App

w:de:WD:K#Share a fact — Preceding unsigned comment added by nenntmichruhigip (talk • contribs) 2015-04-15T1513Z (UTC)

Falls sich jemand fragt, was euch der Ersteller dieses Abschnitts damit sagen will: Er will euch darauf hinweisen und hat vergessen was dazu zu schreiben.
Es geht dort um eine Smartphone-App der WMF, mit der ein paar Sätze eines Wikipeida-Artikels auf ein Bild geschrieben werden, damit die Nutzer dieses auf "sozialen" Netzwerken (Facebook, Twitter, …) teilen. Auf dem Bild wird jedoch unabhängig von der wirklichen Lizenz das CC-BY-SA-Logo dargestellt und kein Hinweis auf den Autor gegeben. Ausserdem begehen die Benutzer der App durch das Verbreiten des erzeugten Bildes idR eine Urheberrechtsverletzung, weil sie den Betreibern der hierfür üblichen Webdiensten mehr erlauben, als es ihnen die Lizenz des Bildes ermöglicht. --Nenntmichruhigip (talk) 16:56, 15 April 2015 (UTC)

Bomfordzionös! Die WikiCon ist unterwegs …

Der Entschluss stand schon lange fest und war einer unserer guten Vorsätze für das Jahr 2015. Nun endlich nimmt der Dampfer Fahrt auf: Die WikiCon 2015 wird vom 18. bis 20. September in der Stadt an der Elbe stattfinden, die schon Caspar David Friedrich und Gret Palucca inspirierte, während Helmut Schön und Manfred von Ardenne zu sportlichen und wissenschaftlichen Höhenflügen ansetzten. Kommt mit an Bord!

Wir freuen uns darauf, die hiesigen „Äggsbärdenin der sächsischen Landeshauptstadt Dresden willkommen zu heißen! Noch ist nicht alles „in Sack und Tüten“, doch sind wir guter Dinge und so laufen die Planungen für Programm und Inhalt an.

Seid ihr dabei? Wir freuen uns auf eure Programmvorschläge.

Euer WikiCon-2015-Team.

// X-Post aus dem Kurier, i.A. Anika (talk) 18:14, 15 April 2015 (UTC) //

Frage zum Rechtennachweis für den Upload von Bildern

Liebe Mitstreiter! Ich habe auf der deutschen Wikipedia den Artikel zu dem Maler Alfred Georg Stockburger erstellt. Ich habe von dem Rechteinhaber des verstorbenen Malers (einer Tochter), dankenswerterweise die Genehmigung erhalten, einige wenige Bilder des Malers Alfred Georg Stockburger upzuloaden. Wie muss ich den Nachweis über diese Rechte führen? Mit herzlichem Dank --Nasobema lyricum (talk) 19:37, 15 April 2015 (UTC)

Videotranskodierung, Auftragswarteschlange

Seit heute Morgen scheinen mal wieder keine Umwandlungen in die kleineren Formate zu laufen. Ist dafür ein Grund bekannt? --Pristurus (talk) 20:35, 15 April 2015 (UTC)

Rechte eines Bildes vom ersten Olympischen Feuer bei Olympischen Winterspielen

Hallo,

ich schreibe hier zum ersten mal, daher bitte ich um de:Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Ich schreibe hauptsächlich auf der Bulgarischen Wikipedia und habe im Buch IV. Olympische Winterspiele 1936 Amtlicher Bericht auf Seite 25 ein Bild vom ersten Olympischen Feuer bei Olympischen Winterspielen aus Garmisch-Partenkirchen (1936) entdeckt. Ich würde gerne das Bild in Wikicommons hochladen, weil ich kein besseres finden konnte. Ganz blauäugig schrieb ich Weltbild an, weil sie auf Seite 447 als Bilderlieferanten angegeben sind:

„Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin ein Wikipedianer, der hauptsächlich in der bulgarischsprachigen Wikipedia schreibt, und ein Bild, das das Olympische Feuer bei den Olympischen Winterspielen in 1936 darstellt, in Wikimedia Commons hochladen möchte. Das Bild befindet sich auf Seite 25 im Buch "IV. Olympische Winterspiele 1936. Amtlicher Bericht" (online verfügbar unter http://library.la84.org/6oic/OfficialReports/1936/1936win.pdf). Auf Seite 447 ist Weltbild GmbH als der Lieferant des Bildes genannt, daher schreibe ich Sie mit der Bitte um Erlaubnis für die Benutzung des Bildes auf Wikipedia an.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Nikola Kalchev (Benutzer:Лорд Бъмбъри auf Wikipedia)“

Die Antwort lautete:

„Guten Tag Frau (in meinem Fall ist „Herr“ das Richtige, aber man kann es aus dem Vornamen nicht unbedingt schließen) Kalchev,

vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis.
Die Nutzung oder Verwendung von Bildern, Texten und allen sonstigen Inhalten unserer Kataloge, Homepages und Publikationen untersagen wir ausdrücklich.
Bei Hinweisen auf die Verwendung unserer Bilder und Texte, können wir durch ein digitales Wasserzeichen bei allen Kopien nachvollziehen, wer mit unserem Bild- und Datenmaterial Missbrauch betreibt und können jede Zuwiderhandlung rechtlich verfolgen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.
Freundliche Grüße aus Augsburg
Name von mir entfernt
Kundenservice“

Ich hätte es vielleicht eher anders ansprechen und mich erstmal informieren, ob es nicht zufälligerweise eine Zusammenarbeit zwischen Wikimedia Deutschland und Weltbild GmbH gibt, sollen. Gibt es jemand, der/die mich gerne unterstützen würde? Лорд Бъмбъри (talk) 10:28, 18 April 2015 (UTC)

Hallo Nikola,
nur mal auf die Schnelle. Ob die in dem Buch auf S. 447 als Lieferant des Fotos von S. 25 angegebene "Weltbild G. m. b. H., Berlin" mit dem heute in Augsburg ansässigen Weltbild-Verlag wirklich identisch ist, wäre noch zu klären. Zudem ist "Lieferant" (des Fotos) nicht zwangsläufig "Urheber". Laut de:Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst ist für Werke auf 1936 von einer Schutzdauer von 50 Jahre p.m.a. auszugehen. --Túrelio (talk) 10:45, 18 April 2015 (UTC)
Da es den heutigen Weltbildverlag oder den Vorgänger 1936 noch gar nicht gab, handelt es sich mit Sicherheit nicht um dasselbe Unternehmen bzw. einen Rechtsnachfolger. Daraus ist dann auch ersichtlich, dass der "Kundenservice" sich gar nicht ernsthaft mit der Anfrage befasst hat. --Magnus (talk) 10:58, 18 April 2015 (UTC)
Das zeigt, dass ich mich auch nicht ernsthaft mit der Frage befasst habe :). Tatsächlich sind das gute Nachrichten. Dann traue ich mich einfach und lade dieses und vielleicht andere Bilder hoch, ohne das böse Gefühl zu haben, dass sie sofort gelöscht werden. Vielen Dank! Лорд Бъмбъри (talk) 21:59, 18 April 2015 (UTC)

Unpassender Titel bei SVG-Grafiken

Kann man bei diesen SVG-Grafiken mit (small) im Titel eine Verschiebung „verantworten“? Aufgrund ihrer Skalierbarkeit ist die Klammerbemerkung ja etwas irreführend. --Leyo 21:35, 19 April 2015 (UTC)

Wenn dem so ist ja, ich hätte eher gedacht, dass sich das small auf die Formel bezieht (da du dich da aber auskennst scheint es wohl nicht der Fall zu sein).User: Perhelion (Commons: = crap?)  23:07, 19 April 2015 (UTC)
Es ist eher so, dass sie ziemlich klein verwendet wurden/werden (Beispiel: en:Table of naturally occurring tryptamines). --Leyo 23:53, 20 April 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 23:25, 30 April 2015 (UTC)

Coordinaten auf Google Earth

Moin, mir fiel auf, dass anscheinend von irgend einem Tool coords teils unsichtbar angehäftet werden (Beispiel: 12°20´42" N / 23°27´22"). Weiß jemand was dazu? Gruß --Peter in s (talk) 11:40, 19 April 2015 (UTC)

Zum Beispiel der normale Upload-Wizard fügt Koordinaten hinzu, wenn diese in den Metadaten (EXIF etc.) des Fotos enthalten sind. --Sebari (talk) 11:38, 20 April 2015 (UTC)

Fotokurse Nürnberg und Wingst

Moin zusammen, zu eurer Info: hier gibt es Kommentare zur Terminfindung der Fotokurse nächstes WE. Für Wingst können die freien Plätze gerne gebucht werden, tragt euch einfach in die Tabelle ein, siehe hier. Wir wollen natürlich kein Spendengeld verplempern. --Pankoken (talk) 10:49, 20 April 2015 (UTC)

Bildinhalt erkannt

Darf ich die Seite File:Kula lumpur (19).jpg nach Goura victoria in zoo Kula lumpur verschieben? Dort sind Fächtertauben (Goura victoria) dargestellt. --Fiver, der Hellseher (talk) 11:57, 20 April 2015 (UTC)

Heißt das wirklich Kula lumpur oder eher Kuala Lumpur? --Túrelio (talk) 13:13, 20 April 2015 (UTC)
Und sicher, dass es keine andere Krontauben-Art ist? --тнояsтеn 14:11, 20 April 2015 (UTC)

Portal für Videos?

Senftegerl aus den Alpen (sorry, weiß nicht was "Tegerl" auf Hochdeutsch heißt!
kleiner Topf, Becher, Behälter --тнояsтеn 11:43, 21 April 2015 (UTC)

Finde ich sowas auf Commons, wo ich mich näher über die Formate und die Möglichkeiten informieren kann, mp4 in bei uns erlaubte Formate zu transferieren? --Hubertl (talk) 22:03, 20 April 2015 (UTC)

Help:Converting video, Help:Videos konvertieren. --тнояsтеn 05:51, 21 April 2015 (UTC)
Was ich auch wärmstens empfehlen kann: https://tools.wmflabs.org/videoconvert/index.php Raymond 07:51, 21 April 2015 (UTC)
Vielen Dank für die Links, inzwischen fand ich heraus, dass ich das Format WebM verwenden kann und hiefür auch einen recht guten, kostenlosen Konverter gefunden habe, der auch Batch-Abbarbeitung zulässt. Mein erstes Ergebnis stellt mich schon fast zufrieden. Bin auch gerade dabei, die von euch Empfohlenen auszuprobieren. --Hubertl (talk) 11:20, 21 April 2015 (UTC)
тнояsтеn: Ich habe das auch gefunden, aber offenbar ist die Differenzierung in den Dialekten so hoch und kleinteilig, dass ich die anbebotenen Beschreibungen nicht für exakt halte (aus meiner beschränkten alpenländischen Sicht). Jedes dieser Worte beschreibt für mich etwas anderes, welches sich durch die jeweiligen Details ergeben. In diesem Fall führt der kleine Henkel (Griff) zu einem anderen Wort. Was aber wiederum wahrscheinlich dann regional wieder verschieden ist, speziell dort, wo diese Keramikarbeiten überhaupt verwendet werden und wo nicht. Tja, Vorteil und Nachteil in einem. Das war übrigens das Ding, mit dem ich - so um 1960 herum - um einen Schilling beim Greisler Senf holte (es wurde angeschrieben und wöchentlich bezahlt), aber immer nur die Hälfte davon nach Hause brachte, weil der Senf so gut schmeckte. Die Schimpferei meiner Mutter tat weniger weh als der Senf gut. Aber vielleicht können @Johann Jaritz: , @Karl Gruber: und @Isiwal: Erläuterndes beitragen! --Hubertl (talk) 12:06, 21 April 2015 (UTC)
Ich hatte vermutet, dass es von Tiegel kommt (gibts nicht nur zum Schmelzen, auch der Apotheker hat diese). Die Grimms haben: TegelTiegel (Nr. 4: sonst ein gefäsz für flüssigkeiten, farben u. s. w.) Aber bin kein Germanist ;) --тнояsтеn 12:21, 21 April 2015 (UTC)

This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.

Greetings,

I am pleased to announce that nominations are now being accepted for the 2015 Wikimedia Foundation Elections. This year the Board and the FDC Staff are looking for a diverse set of candidates from regions and projects that are traditionally under-represented on the board and in the movement as well as candidates with experience in technology, product or finance. To this end they have published letters describing what they think is needed and, recognizing that those who know the community the best are the community themselves, the election committee is accepting nominations for community members you think should run and will reach out to those nominated to provide them with information about the job and the election process.

This year, elections are being held for the following roles:

Board of Trustees
The Board of Trustees is the decision-making body that is ultimately responsible for the long term sustainability of the Foundation, so we value wide input into its selection. There are three positions being filled. More information about this role can be found at the board elections page.

Funds Dissemination Committee (FDC)
The Funds Dissemination Committee (FDC) makes recommendations about how to allocate Wikimedia movement funds to eligible entities. There are five positions being filled. More information about this role can be found at the FDC elections page.

Funds Dissemination Committee (FDC) Ombud
The FDC Ombud receives complaints and feedback about the FDC process, investigates complaints at the request of the Board of Trustees, and summarizes the investigations and feedback for the Board of Trustees on an annual basis. One position is being filled. More information about this role can be found at the FDC Ombudsperson elections page.

The candidacy submission phase lasts from 00:00 UTC April 20 to 23:59 UTC May 5 for the Board and from 00:00 UTCApril 20 to 23:59 UTC April 30 for the FDC and FDC Ombudsperson. This year, we are accepting both self-nominations and nominations of others. More information on this election and the nomination process can be found on the 2015 Wikimedia elections page on Meta-Wiki.

Please feel free to post a note about the election on your project's village pump. Any questions related to the election can be posted on the talk page on Meta, or sent to the election committee's mailing list, board-elections -at- wikimedia.org

On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee

Posted by the MediaWiki message delivery on behalf of the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee, 05:03, 21 April 2015 (UTC)TranslateGet help

Datei hochladen

Kann jemand auf dieser Seite => [5] das Komma bei "Maximale Dateigröße: 1,000 MB" in einen Punkt umwandeln? Megabytes lade ich häufig hoch. Gruss --Nightflyer (talk) 20:56, 22 April 2015 (UTC)

MediaWiki:Size-megabytes/de → schwierig
Aber korrekt sollte es sowieso „1000 MB“ (ohne Tausendertrennzeichen, da vierstellig) heissen. --Leyo 21:28, 22 April 2015 (UTC)
Wohl eher MediaWiki:Size-megabytes/deownwork (inhaltlich aber kein Unterschied). --Didym (talk) 21:54, 22 April 2015 (UTC)
Wenn man eine bestehende Datei neu hochladen will ("Eine neue Version dieser Datei hochladen") ist es mit Punkt: [6] Gruss --Nightflyer (talk) 12:32, 23 April 2015 (UTC)
„deownwork“ in uselang=deownwork ist keine definierte Sprache, daher geht MediaWiki per Fallback auf Englisch zurück, daher kommt das Komma. Lässt sich leider nicht ändern. Das ist der Preis für solche Hacks ... Raymond 08:32, 24 April 2015 (UTC)
@Raymond: Die vierstellige Zahl liesse sich doch bestimmt (in allen Sprachen) als „Raw“ formatieren. --Leyo 09:22, 24 April 2015 (UTC)

tl technique mit 4 Materialien

Wie bekomme ich hier alles hin, entweder wird das vorletzte Adjektiv {{technique|1=brush|and=ink|adjand=black|and2=wash|adjand2=gray|and3=graphite}}: brush, black ink, gray wash and graphite oder das letzte Material {{Technique|1=brush|and=ink|colorand=black|and3=wash|adjand3=gray|and4=graphite}}: brush, black ink, gray wash and graphite verschluckt.--Oursana (talk) 19:22, 24 April 2015 (UTC)

adjand2= bzw colorand2= scheint nicht zu funktionieren. bei 3geht es wieder. Du müstest also das adjektivlose Material auf die 2 Stufe nehmen. Stufe 4 gibt es m.E. nicht.
„ink“ übersetz nach Tinte, wenn es Tusche sein soll, mußt Du „indian ink“ schreiben. Grüße --Trzęsacz (talk) 14:48, 26 April 2015 (UTC)

Hilfe Pornoseiten!

Ich befinde mich gerade am Gästerechner von Best Western Nürnberg und stelle zu meinem Erstaunen fest: [Diese Seite] wird von der eingesetzten Kaspersky Software als pornografisch eingestuft und erlaubt mir deshalb nicht, diese aufzurufen. Könnte bitte jemand die offensichtlich dort befindlichen Pornobilder löschen? --Hubertl (talk) 07:39, 24 April 2015 (UTC)

Auf der Seite sehe ich weder Porno- noch Erotikbilder. Raymond 08:26, 24 April 2015 (UTC)
@Hubertl: Ich würde mal die Kaspersky Software rauswerfen! Das Teil "sollte" doch nur nach Viren etc. prüfen und nicht nach "Informationsinhalten" auf Webseiten scannen! Schon mal daran gedacht dass so ein Stück Software auch ständig nach Hause funkt und irgendjemanden erzählt was Du so alles für Webseiten besuchst!? Bei mir würde so ein Mist keine Sekunde länger auf dem Rechner verbleiben, so nach dem Motto "Datenschutz" was ist das??? --Alchemist-hp (talk) 17:20, 26 April 2015 (UTC)
+1 -Pankoken (talk) 18:48, 26 April 2015 (UTC)
So, ich bin wieder zurück. Natürlich gab es keine Pornobilder auf dieser Seite, aber der Zugriff darauf wurde beharrlich verweigert, auch mit anderen Browsern als FF.. Mit der Begründung: Kinderschutz wurde für diese Seite aktiviert wg. Porno- oder sonstigen zweifelhaften Inhalten. Ich selbst hatte keinen eigenen Rechner in den letzten Tagen, deshalb musste ich auf den zur Verfügung gestellten Gästerechner ausweichen. Welche Seiten noch nicht zugänglich sind, das konnte ich nicht eruieren, die Hauptseite zumindest schon. --Hubertl (talk) 20:46, 26 April 2015 (UTC)
Bei einem Hotelrechner wird man wohl keinen Einfluss auf die installierte Software haben. --Rosenzweig τ 20:47, 26 April 2015 (UTC)
(BK) Bitte mal lesen, was er geschrieben hat: Gästerechner des Hotels. Da kann man nichts "runterwerfen". Offenbar erkennt die Software da etwas, was Mensch nicht sieht. Und da Kaspersky nicht gerade exotisch ist, dürfte das auch bei anderen Besuchern hier zutreffen. --Ralf Roleček 20:48, 26 April 2015 (UTC)
So etwas ist umso mehr ein Grund der Kaspersky Software nicht zu vertrauen. MM ist der einzige Ausweg sich bei Kaspersky zu "beschweren". Wer hat denn nun Bock darauf sich um fremdes kommerzielles "Gut" zu kümmern? Also ich absolut nicht. Als einziges würde ich dem Hotel einen Hinweis geben, denn auch so etwas ist ein Minuspunkt für eine Hotelbewertung. --Alchemist-hp (talk) 06:09, 27 April 2015 (UTC)
Ich bin nicht sicher, dass Kapersky gezielt die Seite blockierte. Ich habe schon den die ganze Wikipedia blockiert gehabt. In der Schule, in der ich arbeite, wird ein anderer Antivirus benutzt, auf 10 Computern gibt es keine Probleme, zwei verweigern den Zugriff, dabei ist die Konfigurierung exakt identisch. Traumrune (talk) 17:34, 27 April 2015 (UTC)
Kaspersky blockiert? Das ist doch eine russische Software, oder? Herr P. ist bestimmt kein "Freund" der Wikipedia. Aber das ist alles wohl Zufall. --Pelz (talk) 22:41, 28 April 2015 (UTC)

Neue Checkboxen für Markierungen in Versionsgeschichte

Was hat es damit auf sich? Die damit erreichbare Seite "Markierungen bearbeiten" hat für mich keine erkennbare Funktion (es lassen sich keinerlei neue Markierungen eintragen). --тнояsтеn 12:18, 29 April 2015 (UTC)

Siehe w:de:WD:NEU#Bearbeitungsmarkierung manipulieren; seit heute. --Nenntmichruhigip (talk) 18:09, 30 April 2015 (UTC)
Also für Nicht-Admins völlig wertlos? Sollte man dann auch hier ausblenden. --тнояsтеn 21:37, 30 April 2015 (UTC)
https://phabricator.wikimedia.org/T97752 --Steinsplitter (talk) 08:23, 1 May 2015 (UTC)

Vorlage OTRS received

Ist es hier üblich, den Zeitstempel der Vorlage immer wieder zu aktualisieren wie bei [7] (seit Dezember)? Von dewiki kenne ich das so, dass die Datei gelöscht wird und bei vorliegender Genehmigung wiederhergestellt wird. --тнояsтеn 05:56, 15 April 2015 (UTC)

Die Eingangsmail ist auf italienisch und die erste Antwort ging auf englisch erst vor vier Tagen raus. Dennoch, wenn sich bis in 3 Tagen am Ticket Nichts ändert, wird die Datei gelöscht. --McZusatz (talk) 10:57, 18 April 2015 (UTC)
@McZusatz, that's incorrect, we grant 30 days after the first response. Jcb (talk) 22:44, 25 April 2015 (UTC)
Gleiches bei [8]. Nur zur Info, ich kenne die Gewohnheiten nicht (das Vorgehen verwundert mich dennoch). --тнояsтеn 20:40, 3 May 2015 (UTC)

Passende Kategorie für Fotos von Hauchbildern

Es gelingt mir nicht, eine passende Kategorie für die Fotos von Hauchbildern, die ich demnächst hochladen will, zu finden (das waren ursprünglich christliche Andachtsbildchen, also religiöser Kontext, sie wurden aber später auch als Fleißbildchen in den Schulen verteilt). Bin noch ziemlich neu hier und freue mich über Ideen und Hilfe. Danke --Reisen8 (talk) 16:22, 29 April 2015 (UTC)

Schwer zu finden. Ich finde nichts, weder deutsch noch englisch. Aber hier ist sicherlich ein guter Einstieg: Religious art--XRay talk 15:42, 30 April 2015 (UTC)
Danke, XRay - Deine Spur hat mich zu "devotional souvenirs" geführt, da bräuchte ich halt dann noch eine Kategorie für Deutschland; und für die Bilder mit nicht-religiösen Motiven müsste ich bei "Schule" unterbringen.--Reisen8 (talk) 15:33, 1 May 2015 (UTC)
@Reisen8: Da kann ich nur den allgemeinen Einstieg in Art oder Art by subject oder Culture nennen.--XRay talk 05:50, 2 May 2015 (UTC)
Danke, XRay, das wäre immerhin ein Weg. Ich habe eine einzige halbwegs vergleichbare Abbildung gefunden, ein Fleißkärtchen, das wurde hier einsortiert - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fleisskaertchen.JPG, aber eben bei Wikipedia. Ist alles sehr verwirrend für mich..--Reisen8 (talk) 05:10, 3 May 2015 (UTC)

Städte als Dörfer kategorisiert

User:DALIBRI und User:Aristeas haben teilweise den Kategoriebaum Category:Villages in Germany aufgebaut, besonders umfangreich in Bayern. Gemäß Beschreibungen und Interwikilinks geht es ihm oder ihnen offenbar darum, eine Entsprechung zum Kategoriebaum de:Kategorie:Ort in Deutschland zu schaffen. Nun heiß "Village" allerdings "Dorf", und das ist nicht das gleiche wie "Ort". DALIBRI hat dann auch zahlreiche Städte als "Dörfer" kategorisiert, was offensichtlich falsch ist. Auf Ansprache reagieren beide Accounts nicht, DALIBRI editiert, während er meine Anfrage ignoriert, munter weiter und setzte auch einen von mir gelöschten Interwikilink zur den deutschen "Orten" wieder ein. Ich neige gerade dazu, die vielfach falsch befüllten Dorf-Kategorien per Cat-a-lot zu leeren und zur Löschung vorzuschlagen, da eine Unterscheidung tatsächlicher "Dörfer" kaum abschließend möglich sein dürfte. Hat jemand eine bessere Idee? --Sitacuisses (talk) 23:58, 26 April 2015 (UTC)

Ich hab erstmal Category:Villages in Germany unterhalb von Category:Populated places in Germany eingeordnet, wo es m. E. hingehört.
Von Category:Cities in Germany wird auf Category:Municipalities in Germany verwiesen. Somit könnte doch eine klare Einordnung geschehen: Städte und Gemeinden landen in der Municipalities-Kategorie, Ortschaften in der Villages-Kategorie. --тнояsтеn 13:51, 27 April 2015 (UTC)
Damit bleibt der sehr unglückliche Name "Village", also normalerweise "Dorf", wo eigentlich "Ort" gemeint ist. Wäre es nicht sinnvoller, sich an en.wp zu orientieren? Dort gibt es:
Es wird also auch nicht jede Stadt oder Gemeinde als "Village" tituliert, sondern das ist die Restkategorie für: weder Großstadt, noch Stadt, noch Gemeinde. --Sitacuisses (talk) 00:57, 12 May 2015 (UTC)
Kann man auch machen, ist eben eine feinere Untergliederung. Aber momentan ist mit Category:Villages in Germany und Category:Municipalities in Germany auch eine klare Einordnung möglich, alle "Cities" und "Towns" sind ja auch "Municipalities". --тнояsтеn 06:28, 12 May 2015 (UTC)
Dann stellt sich weiterhin die Frage, wer all die Städte und Gemeinden aus der Village-Kategorie wieder raussucht, die dort einsortiert wurden. --Sitacuisses (talk) 07:32, 12 May 2015 (UTC)
In Bayern handelt es sich nicht nur um Städte, die in die Village-Kategorie einsortiert wurden. Siedlungen, Weiler, Einöden, Güter und Gewerbegebiete sind (teilweise waren) hier ebenso zu finden wie Gemeinden, die einen Doppelnamen (Rottach-Egern) oder aufgrund der Gebietsreform einen zusammenfassenden Namen (Schäftlarn) bzw. einen Phantasienamen (Wörthsee) tragen. Der Kategorie-Ersteller wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass der Status eines Gemeindeteils eindeutig in den Ortslisten der Landkreise beschrieben ist. Da keine Reaktion erfolgt, bleibt bisher nichts anderes übrig, als solche falsche Zuordnungen beim Auffinden zu löschen.--I. Berger (talk) 10:40, 12 May 2015 (UTC)

Falsche Metadaten trotz korrekter EXIF-Daten

Hallo! Ich habe gerade meine Grafiksoftware (LR6) aktualisiert. Die ersten beiden hochgeladenen Bilder haben anscheinend falsche Metainformationen (Copyright ("mar Rabich" statt "Dietmar Rabich, Dülmen", Fotograf ("26 11:35:51" instead of "Dietmar Rabich")). Ich hab's mit der Detailinformation von MS Windows geprüft und beide Feldinhalte werden korrekt angezeigt. So bleibt nur noch die Wikimedia-Commons-Software als Fehlerquelle. Kann jemand das nachvollziehen?--XRay talk 09:48, 26 April 2015 (UTC)

Ein Nachtrag: Hier ein Beispiel: Dülmen, Buldern, Skulptur am Großen Spieker -- 2015 -- 5497.jpg.--XRay talk 09:52, 26 April 2015 (UTC)
Noch ein Nachtrag: Ich habe es zusätzlich noch mit einer Firefox-Extension zur Anzeige der EXIF-Daten geprüft. Auch dort ist alles OK. Nur bei Wikimedia Commons wird's falsch angezeigt.--XRay talk 09:53, 26 April 2015 (UTC)
Kann ich bestätigen. Wenn man die Datei runterlädt, steht auch korrekt "Copyright - Dietmar Rabich, Dülmen" in den Exif-Daten drin. Gruss --Nightflyer (talk) 12:07, 26 April 2015 (UTC)
Tracked. --McZusatz (talk) 16:47, 26 April 2015 (UTC)
Danke! --XRay talk 16:54, 26 April 2015 (UTC)

Jetzt ist es als Fehlermeldung eingetragen. Ich frage mich nur, ob ich die ganzen Bilder noch einmal hochladen muss, um korrekte EXIF-Daten zu sehen. Das wäre ein Graus ... --XRay talk 15:51, 29 April 2015 (UTC)

Hoffen wir mal, dass kein erneuter Upload nötig wird. Über 150 Bilder habe ich mittlerweile mit defekten EXIF-Daten ... :-( --XRay talk 08:28, 1 May 2015 (UTC)
Sieht nach einem Fehler in php aus: [9]. Fehler wurde schon 2010 gemeldet und ist anscheinend immer noch nicht behoben. Lupo 10:30, 1 May 2015 (UTC)

@McZusatz and Lupo: bei File:2010-08 ND 13 Buschfeldweg E-Stadtwald.jpg und auch bei anderen Bildern (hatte ich die Tage schon mehrmals) steht in den Exifdaten bei Bildtitel/Image title vorne العربية dran. Kann das auch was damit zu tun haben? Holger1959 (talk) 19:24, 3 May 2015 (UTC)

Nein. Bei dieser Datei hat es der Autor irgendwie fertig gebracht, die Beschreibung in den EXIF-metadaten als "Arabisch" (Arabic (Qatar)) zu markieren. Exiftool gibt an, die "Description" sei (ar-QA); siehe [10]. Also kein Fall falscher Anzeige, sondern einfach falsche Metadaten. Lupo 20:54, 3 May 2015 (UTC)
wieder was gelernt, danke, dann kann ich das getrost ignorieren. Holger1959 (talk) 21:13, 3 May 2015 (UTC)

Trotzdem muss etwas passieren. Der Upload-Wizzard verortet jetzt diese Datei File:2015-05 ND Esche Essen-Margarethenhöhe 02.jpg nach Sibirien, obwohl die Daten der Koordinaten richtig sind. Wie will man das jemals korrigieren? Gruss --Nightflyer (talk) 12:34, 4 May 2015 (UTC)

Irgendwas ist da aber "fishy". Normalerweise sollten die Koordinaten aus den EXIF-Daten auch auf der Commonsseite unter "Metadaten" angezeigt werden (erweiterte Details, siehe z.B. hier). Ich habe den Verdacht, dass da ein Programm - evtl. GIMP - etwas kaputtmangelt und das dann zu solchen Folgefehlern führt. --Magnus (talk) 12:43, 4 May 2015 (UTC)

Ich habe ja leider keinen Zugang zu den Fehlermeldungen, aber das Problem zieht mittlerweile weite Kreise. Man hat den Eindruck, dass die Ursache eine Änderung in Adobe Lightroom 6 ist. Und das Tool ist weit verbreitet. Die EXIF-Daten werden wohl anders geschrieben und so gut wie alle Tools verstehen das auch. Hier sind es sicherlich nun schon tausende Bilder mit falsch gelesenen EXIF-Daten. Wie will man das wieder korrigieren? Wie wird eigentlich in solchen Fällen verfahren, kann man mit einer zügigen Fehlerbehebung rechnen? --XRay talk 15:18, 15 May 2015 (UTC)

Das hier beschriebene Problem ist in der Tat ein Lightroom 6 - Problem; genauer gesagt ein LR6/PHP-Problem. Vergleiche: http://feedback.photoshop.com/photoshop_family/topics/lightroom-cc-jpeg-format-tripping-up-other-programs. Als Workaround kann man das LR-Plugin "Jeffrey’s “Metadata Wrangler” (http://regex.info/blog/lightroom-goodies/metadata-wrangler) nutzen. --PCCounselor (talk) 08:35, 17 May 2015 (UTC)

Wenn ich das so richtig sehe, dann sorgt der Workaround dafür, dass EXIF-Daten vorher entfernt werden ("This “export filter” plugin for Lightroom allows you to strip selected metadata components from images as they are exported."). So ein richtiger Workaround ist das leider nicht. Und ich weiß auch nicht, was ich mit meinen bereits hochgeladenen Bildern machen soll. Alle fehlerhaften herunterladen und erneut hochladen? Das ist keine erquickende Beschäftigung, zumal sie Wochen in Anspruch nehmen wird. Meiner Meinung nach müsste das Problem zügig auf Seiten von PHP beseitigt werden oder in der Wikimedia-Software ein Workaround integriert werden, denn wenn ich das richtig verstanden habe, geht LR6 zwar einen anderen Weg, aber falsch ist er nicht. Und dann müsste es noch eine Funktionalität auf Seiten der Wikimedia-Software geben, die einfach nur die EXIF-Daten erneut liest. Wird es so etwas wohl geben?--XRay talk 09:39, 17 May 2015 (UTC)
Bis das Problem in PHP angegangen ist und alle Provider die neue PHP-Version eingespielt haben, dürften Monate vergehen. Da das Problem NUR bei LR 6 auftritt, ist meiner Meinung nach Adobe am Zug. Egal ob der eingeschlagene Weg "richtig" oder "falsch" ist. Als Workaround reicht es ja einen bestimmten Bereich im EXIF-Datensatz auszublenden. Der Rest kann ja alle bleiben. --PCCounselor (talk) 10:54, 17 May 2015 (UTC)
Manchmal ist es schon ärgerlich. Gerade arbeite ich eine Liste fehlerhafter Bilder ab, weil Adobe Lightroom 5.x etliche meiner Canon-EOS70D-Bilder mit einem Magenta-Stich versehen hat, der erst mit LR6 behoben wurde und mich mehr oder weniger zu dieser Version gezwungen hat, da taucht das nächste nervige Problem auf. Es bleibt die Hoffnung auf eine wenig arbeitsintensive Korrektur. --XRay talk 16:10, 17 May 2015 (UTC)
Ich kenne das Problem auch aus eigener Anschauung. Habe mit LR6 rund 500 Bilder auf einen Piwigo-Server gestellt. Sind alle Schrott, weil die EXIF-Daten nicht stimmen. Kann man nur auf Adobe hoffen. ;-) --PCCounselor (talk) 16:52, 17 May 2015 (UTC)