Commons:Forum/Archiv/2015/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

«Dialektische» Namensgebung von Kategorien

Wie sinnvoll ist die Namengebung von Kategorien in Dialektform auf Commons? Meiner Meinung nach ist sie unsinnig, siehe dazu mein Kommentar hier und auch im de:WP Artikel. Ich würde daher gerne die Kategorie nach Lobsigensee verschieben. Meinungen? --Хрюша ?? 06:47, 4 August 2015 (UTC)

Sehe ich auch so. Kategorie sowie Artikel umbenennen/verschieben (siehe topographische Karte). --тнояsтеn 07:42, 4 August 2015 (UTC)
Ich habe die Kategorie und die darin enthaltenen Dateien verschoben. Vielleicht wirft ein zweites Paar Augen noch einen Blick darauf, ob ich nichts vergessen habe – danke. --Хрюша ?? 08:46, 4 August 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Хрюша ?? 05:44, 6 August 2015 (UTC)

Fotografieren in den "Preußischen Schlössern und Gärten"...

... ist eigentlich ja für kommerzielle Verwendung nur mit Genehmigung möglich, deshalb für uns nahezu unmöglich. Es gibt nun die Möglichkeit, am 4./5. September das Schloß Caputh bei Potsdam zu fotografieren, was auch zu den Preußischen Schlössern gehört. Wer Interesse hat, kann sich auf de:Wikipedia:GLAM on Tour im Schloss Caputh/Programm & Teilnehmer eintragen. --Ralf Roleček 19:45, 4 August 2015 (UTC)

Sanssouci-Urteil - ohne Folgen?

File:Säule im Park Sanssouci.jpg, gestern reingekommen, muss dann demnach gelöscht werden, User:Ralf Roletschek? --Emha (talk) 13:02, 5 August 2015 (UTC) PS: Oh, habe gerade Category:Sanssouci entdeckt. Wacht da irgendwer drüber?
Ich würde sagen, abwarten. Vielleicht ergibt sich da ja was...--Ralf Roleček 13:11, 5 August 2015 (UTC)
Bin ebenfalls für abwarten. Raymond 14:10, 5 August 2015 (UTC)
Auf keinen Fall löschen. Aber hier gehts ja auch um die Fototour (vielleicht auch eine geeignetere Überschrift als so ein Streitthema). Schade, ich kann an dem Wochenende leider nicht... Viel Spaß! --Indeedous (talk) 14:49, 5 August 2015 (UTC)
Commons ignoriert grundsätzlich nicht-urheberrechtliche Fotografie-Restriktionen, siehe COM:NCR#"House rules".    FDMS  4    14:58, 5 August 2015 (UTC)
Nicht nur Commons, de:Sanssouci zeigt ebenfalls Bilder. --Emha (talk) 16:23, 5 August 2015 (UTC) PS: Ich habe den Teil jetzt mit einer Unterüberschrift abgetrennt.

Hallo, ich wollte bitte für einen wp-de Artikel die obere Hälfte obiger Seite als neues Commons-Bild gestalten/hochladen. Was muß ich dabei rechtlich beachten? Gruß --Hedwig Storch (talk) 15:35, 6 August 2015 (UTC)

Die Lizenz, Quelle etc. angeben. Kannst https://tools.wmflabs.org/croptool/ verenden. --Steinsplitter (talk) 15:38, 6 August 2015 (UTC)
Hallo Steinsplitter, danke. Ich hab's gemacht: File:H Hoffmann Struwwel 07 (cropped).jpg. Korrigiere bitte mal meine evtl. Fehler und gib bitte grünes Licht. --Hedwig Storch (talk) 15:45, 6 August 2015 (UTC)

Hallo, beim Erstellen einer neuen, gecropten Version o.g. Fotos ist mir irgendwas schiefgelaufen. Wenn ich rückgängig machen will, wird mir gesagt, ist anscheinend schon rückgängig gemacht. Kann mir bitte jemand mal meinen Unfug ausbügeln. Gruß --Hedwig Storch (talk) 16:14, 16 August 2015 (UTC)

Bei mir wird wieder die Originalversion als aktuelle Version angezeigt. War wohl ein "Schluckauf". --Sebari (talk) 23:29, 16 August 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 18:45, 17 August 2015 (UTC)

Nix geht

Ja, ist übertrieben. JavaScript geht bei mir nicht mehr. Grund ist wohl ein Skript-Fehler: TypeError: mw.docWrite is not a function. Wo er ist, weiß ich nicht. So läuft aber nichts. Könnte das bitte mal jemand prüfen? Danke! --XRay talk 05:47, 6 August 2015 (UTC)

Scheint wieder OK zu sein.--XRay talk 08:45, 6 August 2015 (UTC)
Die Entwicklerkonsole oder Fehlerkonsole des Web-Browsers zeigt an in welcher Datei genau der Fehler ist. Siehe die Dokumentation zu Firefox, Internet Explorer, Google Chrome, Apple Safari oder Opera. --89.176.24.41 08:47, 6 August 2015 (UTC)
Ich hatte das in letzter Zeit auch ab und zu mal. Rechner neu starten und alles ist ok. Ich vermute bei mir, daß die Antivirensoftware etwas zu streng ist. --Ralf Roleček 08:59, 6 August 2015 (UTC)
Ich hatte zwei verschiedenene Browser getestet, es ging mit beiden nicht. Und es tauchte eine Fehlermeldung in meinem Entwicklertool Firebug auf, die zeigte, welcher Fehler es war. Daher war auch die Fehlermeldung. Die Stelle, an der der Fehler auftrat, war aber nicht die Ursache, sondern schon die Auswirkung des Fehlers und daher nur bedingt aussagekräftig. Aber nun geht's ja. Danke für die Tipps. --XRay talk 09:02, 6 August 2015 (UTC)
Ich habe mal gesucht und rein gar nichts von dieser Function gefunden, weder hier noch auf Mediawiki noch auf deWP. Mir scheint dies evtl. eine Fake-Funktion mit document.write, welches bald in allen Projekten nicht mehr funktionieren sollte.User: Perhelion (Commons: = crap?)  09:16, 6 August 2015 (UTC)
Ich habe die Stelle noch einmal herausgesucht, an der der Fehler auftrat:

<script>var RLQ = RLQ || []; RLQ.push( function () { mw.docWrite("\u003Cscript src=\"https://commons.wikimedia.org/w/load.php?debug=false\u0026amp;lang=de\u0026amp;modules=user\u0026amp;skin=vector\u0026amp;user=...\u0026amp;version=j%2BOzx6UU\u0026amp;*\"\u003E\u003C/script\u003E");mw.docWrite("\u003Cscript src=\"https://commons.wikimedia.org/w/load.php?debug=false\u0026amp;lang=de\u0026amp;modules=user.groups\u0026amp;skin=vector\u0026amp;user=XRay\u0026amp;version=Mejehcjp\u0026amp;*\"\u003E\u003C/script\u003E"); } );</script><script>var RLQ = RLQ || []; RLQ.push( function () { mw.config.set({"wgBackendResponseTime":937,"wgHostname":"mw1110"}); } );</script>

Wo "mw" definiert ist, weiß ich nicht. Es läuft ja jetzt. Vielleicht hat ein Cache gezickt. --XRay talk 09:48, 6 August 2015 (UTC)

Ok, keine Ahnung, nur dass dort letztens was rumgefummelt wurde.[1]User: Perhelion (Commons: = crap?)  12:26, 7 August 2015 (UTC)

Kann da vielleicht jemand mit technischen Skills helfen? --Leyo 21:50, 7 August 2015 (UTC)

Photos

I want to delete some of the photos i have taken from Bettina Jung AF666 (talk) 22:00, 7 August 2015 (UTC)

Geht es etwas genauer? Welche, warum, …? --Leyo 23:47, 7 August 2015 (UTC)
Geht um die Fotos Bettinajung029-032 AF666 (talk) 09:00, 8 August 2015 (UTC)
Nutze das Template Speedydelete. (Ansonsten fehlt das Template Peronalityrights, ist aber dank Löschwunsch eh egal.) --XRay talk 09:15, 8 August 2015 (UTC)
Na, das war wohl nix. --Magnus (talk) 14:46, 8 August 2015 (UTC)

Images from mynewsdesk.com

I'm a bit confused. On one hand, images as this are published under a cc-by-sa-3.0 license, on the other hand, the whole site is under "Copyright © 2015 mynewsdesk. All Rights reserved". What is correct here? The site claims copyright for everything on the site - this means also for the images. But then the images should be free? Marcus Cyron (talk) 12:27, 8 August 2015 (UTC)

Warum nicht? Man kann doch erklären, daß man auf alle Inhalte Urheberrecht in Anspruch nimmt (für Europa nicht nötig, für USA/GB schon), auf der anderen Seite ausgewählte Inhalte jedoch frei geben oder fremde freie Inhalte nutzen. --Ralf Roleček 14:01, 8 August 2015 (UTC)

EMail Anfrage

Hallo, haben mehr Leute über die EMail Funktion die Anfrage eines Wandbild-Verlages bekommen (Nutzer Perso****) ? --Berthold Werner (talk) 13:15, 5 August 2015 (UTC)

Ich verstehe deine Frage nicht genau. Wollen die Leute die Fotos nutzen oder wollen sie die auf commons hochladen?--Sanandros (talk) 21:14, 5 August 2015 (UTC)
Sie wollen Fotos nutzen aber die Anfrage sieht ein wenig nach Spam aus. Ich habe jetzt gesehen, dass User Yann die gleiche Anfrage auf seiner Diskussionsseite hat: User_talk:Yann#Persofsky --Berthold Werner (talk) 06:55, 6 August 2015 (UTC)
Da sammelt anscheinend jemand Freifahrtscheine, um commons-Bilder ohne Urheber- und Lizenznennung kommerzialisieren zu können. Die Mail habe ich bei mir in den Junk-Ordner verschoben. Wäre mal interessant, zu wissen, wieviele Wikiknipser von dem Spam betroffen waren... -- Smial (talk) 09:47, 6 August 2015 (UTC)

+1 gerade eben, selber Text wie auf der Disk von Yann. --Herzi Pinki (talk) 15:07, 9 August 2015 (UTC)
+1 Den hatte ich vor ein paar Tagen auch. Hatte mich schon gewundert, warum da jemand einen speziellen Vertrag haben will. Die Mail ging direkt in den Papierkorb. --XRay talk 16:11, 9 August 2015 (UTC)

Beobachtungsliste: Nachfrage beim Entfernen aus Liste?

Hallo.

Mir fällt seit ein paar Tagen auf, dass ich beim Entfernen einer Datei aus der Beobachtungsliste manchmal(!?) erst eine zusätzliche Nachfrage beantworten muss:

  • "Remove this page from your watchlist?"

Das empfinde ich als sehr lästig. Kann ich das irgendwo ausschalten?

Grüße --hdamm (talk) 06:57, 9 August 2015 (UTC)

Solltest du mit der Antwort auf deine Anfrage auf dewikis WP:FzW getan haben ;-) --Nenntmichruhigip (talk) 07:17, 9 August 2015 (UTC)
Achso, stimmt gar nicht, aber im Prinzip das gleiche Problem: Irgendwas stört die JavaScript-Ausführung. Benötigte Informationen: Fehlerkonsole Kategorien JS/Fehler und Logbuch auf einer Seite auf der das Problem auftritt. Achtung: Das ist die Seite *vor* der Nachfrage, nicht die Nachfrage selbst! Ja, wenn's nur manchmal ist können solche Fehler sehr nervig sein. --Nenntmichruhigip (talk) 07:22, 9 August 2015 (UTC)
Die JavaScript-Ausführung kann gestört sein wenn die Seite nicht vollständig in den Browser geladen wurde. --Steinsplitter (talk) 07:28, 9 August 2015 (UTC)
@Nenntmichruhigip: "Das ist die Seite *vor* der Nachfrage, nicht die Nachfrage selbst!" - schwierig, da dieser "Fehler" ja nur manchmal auftritt.
Wie kann ich "Fehlerkonsole Kategorien JS" bzw. "Fehler und Logbuch" auslesen?
@Steinsplitter: Das hatte ich auch schon gedacht. Aber ich eigentlich achte schon darauf, das die Seite vollständig geladen wird.
Hmm -- Nachdem ich das jetzt ein paarmal ausprobiert habe: scheinbar hat es schon etwas damit zu tun, dass die Seite nicht fertig geladen war :-(
Grüße --hdamm (talk) 07:52, 9 August 2015 (UTC)
Dass du schneller bist als dein Browser kann durchaus sein, das dauert teilweise relativ lange. Falls es daran liegt lässt sich nichts dran ändern und in der Fehlerkonsole wird nichts auffälliges stehen. Zum Öffnen der Fehlerkonsole siehe w:de:WP:JS#Fehlermeldungen. Bei Firefox kannst du dort am oberen Rand die nicht benötigten Kategorien ausblenden (sonst wird's so viel), wie das bei anderen Browsern geht weiss ich nicht, ist aber auch nicht allzu schlimm wenn du alles nennen würdest. Aber wenn du vermutest dass es an fehlender Geduld liegt (ich sehe die Meldungen deshalb auch manchmal :-)) würde ich mir den Aufwand ersparen und die Geduld mit Seite lesen verlängern ;-) --Nenntmichruhigip (talk) 08:03, 9 August 2015 (UTC)
Vielen Dank. Fehlerkonsole: meine Güte, das ist aber ne Menge an Text. Würdest Du da alles von brauchen - also z.B. auch die "Netzwerkanalyse"?
Ich werde das jetzt erstmal auf "fertig-laden-der-Seite" beobachten. Sonst komm ich noch mal darauf zurück ;-)
Grüße --hdamm (talk) 09:09, 9 August 2015 (UTC)
Nein, nur unter das "Konsole" (ich nehme mal Firefox an, heisst in anderen Browsern evtl etwas anders). --Nenntmichruhigip (talk) 09:18, 9 August 2015 (UTC)

Hallo! Auf der oben angegebenen Seite sind Änderungen nur sichtbar, wenn man angemeldet ist. Neu angelegte Kategorien erscheinen nicht und verschobene Bilder sind immer noch sichtbar obwohl die Zuordnung stimmt. Auch die Anzahl der Ordner und Dateien stimmt nicht obwohl Dateien hinzugefügt wurden. Erst nach der Anmeldung ist alles ok. In den Unterkategorien scheint alles zu klappen.--Hiddenhauser (talk) 10:26, 10 August 2015 (UTC)

Ist vermutlich ein Cache-Problem. Hast du schonmal die Seite neu geladen? Bei mir sieht es angemeldet und abgemeldet gleich aus. --тнояsтеn 10:51, 10 August 2015 (UTC)
Jetzt ist plötzlich alles in Ordnung! Es war mehrere Tage so und natürlich habe ich zwischendurch auch den Cache geleert. Das hatte aber keine Wirkung. Naja, ist jedenfalls erledigt.--Hiddenhauser (talk) 13:34, 10 August 2015 (UTC)

Auskenner WP, C, WS, WD gesucht

Am 27. August 2015 bietet die Archivberatung des Landschaftsverbandes Rheinland eine Fortbildungsveranstaltung für rheinische Archive an. Uns wurde der ganze Nachmittag angeboten, um die Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource und Wikidata vorzustellen und damit die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Archiven auszuloten. Das Tagungsprogramm findet ihr online.

Der Kurier-Reporter sucht nun bis zu drei Mitstreiter/innen, die an diesem Tag Zeit und Lust haben, Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource und Wikidata vorzustellen. Geplant ist ein Einführungsvortrag durch den Reporter und im Anschluss ein Projekt-Kennenlernen in kleinen Gruppen à la „Weltcafe“, „Cross table“ oder „Speed dating“ (bitte den jeweils persönlich favorisierten Begriff lesen). Interessenten können sich gerne auf der Diskussionsseite des Reporters melden. Reisekostenübernahme erfolgt durch WMDE und/oder den LVR (muss noch konkret abgesprochen werden).

Zustandegekommen ist die Veranstaltung am Rande der WikiCon 2014, auf der es ein erstes Treffen zwischen der LVR-Archivberatung, Barbara Fischer von WMDE und dem Reporter gab. (ray, 7.5.) — Preceding unsigned comment added by Raymond (talk • contribs) 12:59, 7 May 2015 (UTC)

Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. тнояsтеn 06:10, 13 August 2015 (UTC)

Exif-Daten

Ich habe vor mehr als 10 Jahren mehrere selbst angefertigte Bilder zu Wikipedia beigetragen. Alle Nutzungsrechte stehen zur Verfügung. In einigen Bildern (vier hab ich jetzt gefunden) sind aber versehentlich Exif-Daten enthalten, die dieser meiner Erklärung widersprechen (ich habe damals auch professionell fotografiert) und die außerdem persönliche Daten enthalten. Um für die weitere Nutzung keine Irritationen zu erzeugen (anders als dort angegeben gibt es keine Honorarbedingungen für diese Bilder) und meine persönliche Daten zu schützen, möchte ich einige Zeilen der Exif-Daten löschen oder löschen lassen. Wie gehe ich dabei am besten vor? Matthias (talk) 12:39, 11 August 2015 (UTC)

Bildversion mit entsprechend bearbeiteten EXIF drüberladen und einen Admin um Versionslöschung der älteren Dateien bitten. --Smial (talk) 13:02, 11 August 2015 (UTC)
@Matthias: Ergänzend zu Smial: Falls auch Admins die alten Exif-Daten nicht mehr sehen sollen dürfen, kannst du wie auf Commons:Oversight beschrieben um Oversigthing bitten. Dann werden die alten Versionen noch einen Keller tiefer gelegt. Raymond 13:10, 11 August 2015 (UTC)
Falls da aber nur drinsteht "(c) Matthias", brauchst du nichts unternehmen. Du darfst aber ;) --Ralf Roleček 07:58, 13 August 2015 (UTC)

Viele Bilder von Wegweisern

Die OpenStreetMap User sammeln im Moment besonders Informationen zu Wegweisern von Rad und Wanderwegen. Dabei wird versucht auch möglichst alle wichtigen Wegweiser als Fotos festzuhalten. Im OSM-Forum wird diskutiert wohin man die freien, georeferenzierten Bilder ablegen sollte. Ich habe dort Wikimedia Commons vorgeschlagen, da die Bilder auch in Wikipediaartikeln über die jeweiligen Rad und Wanderwege gut genutzt werden könnten. Dabei stellte sich die Frage ob es Probleme gäbe, wenn wirklich alle Wegweiser mit Zielangaben abgelegt würden. Als zur Zeit schon existierende Kategorien hatte ich als Ausgangspunkte Category:Hiking_and_footpath_signs_in_Germany und Category:Hiking_trails_in_Germany Category:Bikeways_in_Germany Category:Cycling vorgeschlagen.

Können viele Bilder von Wegweisern hier abgelegt werden, wenn diese in geeignete Kategorien einsortiert würden? --Gmbo 2013 (talk) 06:57, 12 August 2015 (UTC)

Was sollte dagegen sprechen? Es besteht entweder keine Schöpfungshöhe oder man kann sich auf Panoramafreiheit berufen. --Magnus (talk) 06:59, 12 August 2015 (UTC)
@Gmbo 2013, Magnus: Ich glaube die Frage ging eher in die Richtung "Wäre es OK wenn wir euch mit tausenden von Bildern mit Wegweisern zuballern würden?" Antwort: Latürnich! Commons hat keine strengen Relevanzkriterien wie Wikipedia, wir nehmen alles was irgendwie nützlich sein könnte. Der Ausdruck "edukativ" in Commons:Projektrahmen wird üblicherweise sehr großzügig interpretiert, ich sehe keine Gefahr dass Bilder von Wegweisern gelöscht würden. Also: Immer her damit … --El Grafo (talk) 08:27, 12 August 2015 (UTC)
Wir haben ja auch Kategorien wie Category:Street signs in Berlin-Lichtenrade, das ist vollkommen ok und hier auch ausdrücklich erwünscht. Gerade wenn es für ein anderes freies Projekt wie OSM nützlich ist. --Sebari (talk) 08:41, 12 August 2015 (UTC)
Ich würde sogar soweit gehen zu sagen: Wo hochladen, wenn nicht hier? ;-) --El Grafo (talk) 13:12, 12 August 2015 (UTC)

Analog zur Category:Hiking and footpath signs in Germany gibt es für Radler die Category:Cycling route signs in Germany. --тнояsтеn 09:15, 12 August 2015 (UTC)

FYI, hier der Link zur Diskussion im OSM-Forum. Evtl. könnte man sogar eine (versteckte) Sammelkategorie für die "Ferienaufgabe" anlegen, dann könnten "wir" einfacher bei der weiteren Kategorisierung unterstützen. Für mitlesende OSM'ler vielleicht noch interessant: Commons:Geocoding und Commons:Upload tools (für Alternativen falls euch der standardmäßige UploadWizard auf den Keks geht; ich persönlich bevorzuge Vicuña). --El Grafo (talk)

Hier zeigt sich mal wieder, daß der Ausdruck "edukativ" Quatsch ist. Und es wäre auch wirklich wünschenswert, wenn OSM seine Bilderflut hier abladen würde. Commons ist nicht nur für Wikipedias gedacht. Ich benutze auch Wegweiser, auch wenn ich die bisher alle selbst fotografiert habe. --Ralf Roleček 07:57, 13 August 2015 (UTC)

Alten Account löschen

Hallo! Vor einigen Jahren hatte ich einmal einen Account angelegt und dort wenige Bilder hochgeladen (User:XRayXII). Mir wäre es am liebsten, wenn die Bilder meinem heutigen Account zugeordnet und der alte Account gelöscht werden könnte. Geht das? Wenn ja, was muss ich machen? --XRay talk 07:05, 13 August 2015 (UTC)

Da sollte sich User:DerHexer auskennen. Konten zusammenführen geht m. W. (noch?) nicht. --тнояsтеn 08:22, 13 August 2015 (UTC)
m:Steward requests/Username changes? --Malyacko (talk) 08:46, 13 August 2015 (UTC)
Da könnte der Account umbenannt werden, aber dann sind es immer noch zwei Accounts. --тнояsтеn 08:52, 13 August 2015 (UTC)
Derzeit wird einem GlobalMergeTool gearbeitet, das kann aber leider noch einige Zeit dauern. Dann wäre es aber möglich, die beiden Konten zu verschmelzen. Dies wird dann öffentlich bekannt gemacht. Grüße, —DerHexer (Talk) 10:39, 13 August 2015 (UTC)

Sehr unübersichtliche Navigation, wie benenne ich eigene Bilder um?

Hallo Leute, wie kann ich unbürokratisch eigene(!) Bilder umbenennen, kann ich kleiner User das selber oder muss mir ein "Halbgott" der Commons da helfen? Die Navigation hier ist mir als ordnungsliebender Mensch doch etwas zu unübersichtlich und ich bin nicht fündig geworden.

Gruß RaSlaMa (talk) 07:04, 14 August 2015 (UTC)

Wenn du es nicht weißt, kannst du selber nicht umbenennen. Du müsstest aber oben rechts, ggf. unter "Mehr", einen Eintrag "Verschieben" haben. Damit kannst du einen Dateiumbenenner beauftragen, die Datei auf einen neuen Dateinamen zu verschieben. Wenn du selber erfahren genug bist, kannst du die Verschieberechte ("Filemover") auf Commons:Requests for rights beantragen. --Magnus (talk) 19:41, 13 August 2015 (UTC)
Frag mich auf meiner Disk. Gib dort die Namen (alt und neu) an, dann wird das schon => Request by user, oder so... (Aber bitte nur einige, nicht 20 oder so, dann muss das ein Bot machen) Gruss --Nightflyer (talk) 23:34, 13 August 2015 (UTC)

Unterkategorien nach Alphabet mit "Familienstamm"

Ich habe bei den Eicher Traktoren Category: Eicher tractors ein paar neue Unterkategorien angelegt und andere umbenannt. Vorher waren die Unterkategorien schön nach Alphabet sortiert, auch wenn Eicher davor stand. Ich habe das beibehalten, nun ja, ein Familienstamm ist halt schön...

Meine neuen Unterkategorien stehen nun aber alle unter "E" wie Eicher. Meine Intention ist aber, daß "Category:Eicher L tractors" unter "L" steht, nicht unter "E". Wie schaffe ich das?

Fragt Harald Wehner (talk)

Mit "Sortierschlüsseln": Beispiel. --тнояsтеn 06:06, 14 August 2015 (UTC)
Again what learned! Danke! Harald Wehner (talk) 06:28, 14 August 2015 (UTC)
User:Jean11, warum hast du beim Eicher 3000 und 4000 den Sortierschlüssel wieder zurückgesetzt? --тнояsтеn 11:07, 14 August 2015 (UTC)
тнояsтеn warum hast du mich nicht nach meiner 1. Änderung gefragt? Das 3000 und 4000 jetzt oben sind ist übersichtlicher und auch der korrektere Platz. Ich denke so wie es jetzt ist kann jeder mit leben. Gruß --Jean11 (talk) 11:14, 14 August 2015 (UTC)
Ich hatte alle Sortierschlüssel geändert und jetzt die Rückgängigmachung gesehen. Was da vorher war, hatte ich nicht angesehen (ich schaue nicht vor jeder Bearbeitung sämliche Versionsgeschichten durch).
Zur Einordnung unter "3" und "4": das ist so üblich, vergleiche z. B. mit den eben wahllos herausgegriffenen Kategorien Category:Mercedes-Benz automobiles und Category:Volkswagen automobiles. Sortierschlüssel mit einem Leerzeichen zu Beginn werden normalerweise nur für eine Art "übergeordnete" Kategorien verwendet. --тнояsтеn 11:19, 14 August 2015 (UTC)
Man muss auch immer schauen, ob es Sinn macht und in diesem Fall macht es keinen Sinn, da es unübersichtlich ist. Übergeordnete Kategorien gehören nicht in die Kategorie. Sortierschlüssel mit einem Leerzeichen werden sehr viel zum Zwecke der Übersichtlichkeit verwendet. Du hast alle meine Änderungen geändert, ich von dir nur zwei, bei denen meine Änderung einen guten Sinn ergeben. Kompromissbereitschaft hat noch keinem geschadet. Oder möchtest du einen Konflikt erzeugen oder schüren. Alles wurde geschrieben, für mich ist das Thema beendet. --Jean11 (talk) 11:41, 14 August 2015 (UTC)
Immer ruhig... ich suche hier keinen Streit und ich werde das jetzt auch nicht auf Teufel komm raus zurückändern. So wichtig ist es nun wirklich nicht. Ich bleibe aber bei meiner Meinung, dass diese und diese Änderung den Gepflogenheiten hier entsprechen. Gerne dürfen sich andere User dazu noch äußern.
Und "Übergeordnet" war in Anführungszeichen, da mir kein besseres Wort einfiel. Ich meine damit solche Kategorien wie im Mercedes-Beispiel oben by country‎, by color, by year oder ähnlich. --тнояsтеn 12:12, 14 August 2015 (UTC)
Ja, Leerzeichen am Anfang werden in der Regel für Metakategorien verwendet. Manchmal werden sie auch verwenden, wenn in einer Kategorie zwei verschiedene Arten von Unterkategorien existieren. (Dann wäre aber eine Meta-Unterkategorie sinnvoller.) Die Verwendung zur Gruppierung von Nummern ist unsinnig und unüblich, denn erstens gehen dann sinnvolle Überschriften für die Nummern verloren, andererseits würde das Kategorien, die mit Nummern anfangen, gegenüber Kategorien, die mit Buchstaben anfangen, herausheben. --Sebari (talk) 12:22, 14 August 2015 (UTC)
Was unüblich und unsinnig ist, scheint nicht so eindeutig: Category:Kramer tractors, Category:Ursus tractors, Category:Case IH tractors, Category:Ford tractors, Category:IHC tractors, Category:Landini tractors ... --тнояsтеn 12:42, 14 August 2015 (UTC)
Das scheint mir doch recht eindeutig meinen Punkt zu unterstreichen? --Sebari (talk) 16:59, 14 August 2015 (UTC)
Dann habe ich dich falsch verstanden, ich dachte, du bist auch gegen die Einsortierung unter Nummern wie diese und diese. --тнояsтеn 20:57, 14 August 2015 (UTC)

Löschungen

Ich bitte um die Löschung folgender misslungener Uploads:

Teils nicht beabsichtigte Fehl-Tippfehler, teils jedoch richtige Uploadfehler, die nicht zu beheben waren. Ich möchte die Dateien noch einmal uploaden, mit richtigen Namen etc. Danke. -jkb- (talk) 22:59, 24 August 2015 (UTC)

@-jkb-: ✓ Done --Hedwig in Washington (mail?) 06:11, 25 August 2015 (UTC)
Danke sehr, am Nachmittag werde ich den zweiten Versuch starten :-) -jkb- (talk) 09:40, 25 August 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 09:58, 25 August 2015 (UTC)

Vandalismus

Hallo! Vielleicht fand auch von euch jemand so unerfreuliche Änderungen: Special:Diff/168580740. Ich habe es wieder gelöscht. --XRay talk 04:38, 15 August 2015 (UTC)

Dein Link zeigte auf die Domain wikimedia.commons.org, die nichts mit Wikimedia Commons zu tun hat. Valide Verbindungen zu Wikimedia-Projekten finden stets über TLS statt. Ich habe den Link auf einen internen geändert. --Nenntmichruhigip (talk) 06:59, 15 August 2015 (UTC)
Das ist mir auch schon ein paar mal begegnet, auch per Mail. Ich kann nichts damit anfangen. --Ralf Roleček 07:39, 15 August 2015 (UTC)
Dank an Nenntmichruhigip, ich wusste nicht, wie es geht. Solche Einträge finde ich sehr unschön. Ralf Roleček, immerhin bin ich nicht allein. --XRay talk 10:04, 15 August 2015 (UTC)

Flow zum anschauen und ausprobieren

Flow, das "neue", hoch umstrittene Diskussions(seiten)system (s.a. de:Wikipedia:Flow) kann man jetzt hier Commons talk:Flow anschauen und ausprobieren. Die begleitende Diskussion ist hier: Commons:Village_pump#Flow. --Túrelio (talk) 16:22, 16 August 2015 (UTC)

Frage zu Unterkategorien ohne „Alphabetindex“

Hallo! Warum werden in manchen Kategorien die Unterkategorien so angelegt, dass der Buchstabenindex nicht erscheint? Zufälliges Beispiel: In der Unterkategorie „Castles in Landkreis Birkenfeld“ wird statt „Category:Buildings in Landkreis Birkenfeld“, was ja ein C erzeugen würde, „Category:Buildings in Landkreis Birkenfeld| Castles“ eingetragen. So werden die Unterkategorien auch alphabetisch geordnet aber ohne Index. Hat das irgendeinen besonderen Sinn? Kann sollte man das ändern?--Hiddenhauser (talk) 13:57, 16 August 2015 (UTC)

Hallo Hiddenhauser, es gibt Kategorien, in denen Kategorien per „| x“ einsortiert werden, da sie eine spezielle Gruppe von Fotos dieser Kategorie zusammenfassen. So wie z.B. dein o.g. Beispiel. Also in der Category:Buildings in Landkreis Birkenfeld ist die Category:Castles in Landkreis Birkenfeld per „| Castles“ einsortiert, weil sie Bilder von einer „Buildings“-Art (Fotos von Castles (Schlössern) zusammenfasst. Dies dient der Übersichtlichkeit, ist gängige Praxis und sollte nicht geändert werden. --Jean11 (talk) 10:17, 17 August 2015 (UTC)
Hallo Jean11, ich verstehe den Unterschied immer noch nicht. Die Unterkategorie „Castles in Landkreis Birkenfeld“ sagt doch schon, das es sich um Castles handelt. Wenn man es ohne "| Castles" eintragen würde wäre es doch genauso übersichtlich. Ich würde es verstehen wenn mehrere Städte des Landkreises aufgeführt wären. Aber auch dann wären die ja alle unter C zusammen. Also jeweils Castles in x. --Hiddenhauser (talk) 10:46, 17 August 2015 (UTC)
Es ist immer gut klar zu schreiben was man nicht verstanden hat, dann kann darauf besser geantwortet werden.
1. Spezielle Gruppen-Kategorien von Fotos werden in der Oberkategorie mit „| x“ einsortiert. Sie werden dann in dieser Oberkategorie vor dem Alphabetindex plaziert. Weil man die Gruppenkategorien und die Einzelkategorien in der Oberkategorie in zwei Gruppen anordnet, dies dient der Übersichtlichkeit. Für x setzt man das Thema der Kategorie um so eine einheitliche alphabetische Sortierung dieser Gruppenkategorien (vor dem Alphabetindex) zu erreichen.
2. O. g. Fall: In Category:Castles in Landkreis Birkenfeld wird [[Category:Buildings in Landkreis Birkenfeld| Castles]] geschrieben. Die Category:Castles in Landkreis Birkenfeld wird dann in der Category:Buildings in Landkreis Birkenfeld vor dem Alphabetindex mit dem Sortierwort Castles alphabetisch einsortiert.
3. Category:Buildings in Birkenfeld (Nahe) wird mit „Category:Buildings in Landkreis Birkenfeld|Birkenfeld“ in Category:Buildings in Landkreis Birkenfeld einsortiert. Sie erscheint dort im Alphabetindex unter B (Birkenfeld). --Jean11 (talk) 11:46, 17 August 2015 (UTC)
Danke für die Mühe, aber ich glaube wir vergessen besser die Frage, denn das "Warum" verstehe ich immer noch nicht. Ob es jetzt vor dem Alphabetindex zusammen steht oder im Index macht für mich, von der Übersichtlichkeit keinen Unterschied. Egal, wenn es so gemacht wird dann ist es eben so.--Hiddenhauser (talk) 16:40, 17 August 2015 (UTC)

Wikimedia Highlights, Juli 2015

Hier sind die Höhepunkte aus dem Wikimedia-Blog im Juni 2015.
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 14:59, 17 August 2015 (UTC)

Da Template:See below ~8000× eingebunden ist, möchte ich nicht, dass dieser DR fast ohne Beachtung entschieden wird. --Leyo 22:18, 17 August 2015 (UTC)

Lokalisierte Edittools⁇

Mir fällt gerade auf dass ich die Edittools der Deutschen Wikipedia hier habe, also völlig unbrauchbar hier (mit Datei und Kategorie). Wie kann das sein⁇User: Perhelion (Commons: = crap?)  08:40, 28 August 2015 (UTC)

Deswegen: m:User:Perhelion/global.js. --тнояsтеn 08:55, 28 August 2015 (UTC)
Stimmt ●^_^●, danke der Sichtung, muss ich mal aufräumen da (obwohl ich den ScriptBlocker für Meta an hatte). Es ist übrigens PerfektesChaos' // editToolStrIns (was nach der Beschreibung eigtl. global eingesetzt werden kann)User: Perhelion (Commons: = crap?)  14:17, 28 August 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 14:17, 28 August 2015 (UTC)

Kloster - getrennt nach Sprache

Hat das einen Sinn, dass sich die Category:Léoncel in eine französischsprachige (1 Bild) und eine englischsprachige Abtei (16 Bilder) unterteilt? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 14:24, 28 August 2015 (UTC)

Abbatiale ist die Klosterkirche, hab die Category:Abbatiale Sainte-Marie de Léoncel mal eine Ebene tiefer gehängt. --тнояsтеn 15:37, 28 August 2015 (UTC)
Hm, aber Abbey ist ja ebenfalls die selbe Klosterkirche - warum legt man die beiden Kategorien nicht einfach zusammen? --Ziegler175 (talk) 17:39, 28 August 2015 (UTC)
Abbey ist das Kloster. Also Kirche + weitere Gebäude. Siehe fr:Abbaye de Léoncel: "abbaye" = Kloster, "église abbatiale" = Klosterkirche. --тнояsтеn 17:50, 28 August 2015 (UTC)
Ok, vielen Dank, dann lassen wir's dabei. Herzlichst --Ziegler175 (talk) 17:57, 28 August 2015 (UTC)
Man könnte natürlich überlegen, die Kirchenkategorie englisch zu machen... --тнояsтеn 18:12, 28 August 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Ziegler175 (talk) 17:57, 28 August 2015 (UTC)

Bei den Bildern steht unter Permission "Foi publicado no Facebook". Google übersetzt dies mit "Es wurde auf Facebook veröffentlicht". Was ist davon zu halten? Stammen die Fotos von Facebook? --тнояsтеn 05:57, 18 August 2015 (UTC)

Der Hinweis ist verwirrend, aber er nennt sich auch als Urheber. Zweifel hätte ich an der Angabe aber. --XRay talk 18:01, 18 August 2015 (UTC)
Ich habe mal zwei Bilder im WWW gesucht. Sie lassen sich nur bei Wikimedia Commons finden. --XRay talk 18:06, 18 August 2015 (UTC)
Doch gefunden. So wie es aussieht, hat er sie selbst auch bei Facebook hochgeladen. Also wohl nur eine verwirrende Angabe. --XRay talk 18:12, 18 August 2015 (UTC)

Fahrzeuge auf dem Flugplatz

All diese Bilder entstanden am Flugplatz Paris CDG, wo werden die Fahrzeuge kategorisiert? --Ralf Roleček 14:10, 18 August 2015 (UTC)

Category:Airport vehicles wär schonmal ein guter Ansatzpunkt. Dann entweder "..by country" oder nach Typ, z.B. Category:Mobile open gangways (aircraft)‎. --Magnus (talk) 14:20, 18 August 2015 (UTC)
Danke, ich habe sie erstmal in die Flughafen-Vehiekel kopiert. --Ralf Roleček 14:26, 18 August 2015 (UTC)
@Ralf Roletschek: Einige davon wären wohl am besten in Category:Pushback tractors aufgehoben. --El Grafo (talk) 14:41, 18 August 2015 (UTC)

Wie können wir die Wikimedia-Zuschüsse verbessern, um Sie besser zu unterstützen?

Hallo,

die Wikimedia-Stiftung würde von Ihnen gerne Feedback darüber erhalten, wie wir die Zuschüsse der Wikimedia-Stiftung neu überdenken können, um Leute und Ideen bei Ihrem Wikimedia-Projekt besser zu unterstützen. Möglichkeiten, sich zu beteiligen:

Feedback ist in jeder Sprache willkommen.

Mit bestem Dank

I JethroBT (WMF), Community-Ressourcen, Wikimedia-Stiftung. 04:23, 19 August 2015 (UTC)

Hinweis: Neue Funktion "Kategorien auf Hinzufügen/Entfernen von Seiten hin beobachten" kommt

Hallo, heute Abend zwischen 18 und 20 Uhr UTC wird auf Commons die Funktion "Kategorien auf Hinzufügen/Entfernen von Seiten hin beobachten" aktiviert. Das Feature ist ein Wunsch von der technischen Wunschliste der deutschsprachigen Community und wurde vom Entwicklerteam bei WMDE umgesetzt. Ausführlichere Informationen zum neuen Feature finden sich in diesem Kurierbeitrag. Beste Grüße, Birgit Müller (WMDE) (talk) 14:45, 19 August 2015 (UTC)

Lizenz für Foto eines verstorbenen Fotografen

Die Witwe eines verstorbenen Fotografen möchte ein Portrait-Foto zur Verfügung stellen. Wo finde ich ein entsprechendes Formular, dass sie unterschreiben kann? Welche Lizenz soll ich vorgeben? (Urheber soll genannt werden) Wo muss das Formular hin? Wie verknüpfe ich das Formular mit dem Bild?

Danke, --Markus (talk) 17:15, 17 August 2015 (UTC)

Hat der Fotograf dieses Bild selbst gemacht? --Ralf Roleček 17:56, 17 August 2015 (UTC)
Ja - aber er ist verstorben, das Bild zeigt Walther Lechler, soll in den WP-Artikel... Gruss, --Markus (talk) 18:03, 17 August 2015 (UTC)
Wenn es also ein Selbstbildnis ist, hat die Ehefrau die Urheberrechte geerbt und kann entscheiden, gut. Ich finde momentan nur de:Walther Lechler, der ist aber kein Fotograf? Aber egal. Die Erbin kann bestimmen, unter welcher Lizenz Fotos ihres verstorbenen Mannes veröffentlicht werden. Welches konkrete Formular dafür richtig ist, mögen bitte Mitarbeiter des OTRS beantworten. Als Lizenz ist wohl CC-BY-SA am ehesten geeignet.@Martin Kraft: kannst du bitte übernehmen? --Ralf Roleček 19:43, 17 August 2015 (UTC)
Nein, kein Selbstbildnis - der verstorbene Fotograf hat Walther Lechler abgelichtet, die Witwe hat die Redchte geerbt, will das Bild spenden, hat kein eMail, und braucht deshalb von mir ein Schriftstück per Post. CC-by-SA passt - aber welche Version und warum? Gruss, --Markus (talk) 20:01, 17 August 2015 (UTC)
Ich würde dir die CC-BY-SA-3.0-Lizenz in der Deutschland-Variante empfehlen; hiesiger Baustein: {{Cc-by-sa-3.0-de}}; Kurzfassung der Lizenz: [2]; verbindlicher, aber schwer verständlicher Lizenztext (legalcode): [3]. Eine deutschsprachige Email-Vorlage für die Genehmigungserteilung, die nur minimal angepasst werden müsste, findest du hier: Commons:E-Mail-Vorlagen#Einverständniserklärung_(Rechte-Inhaber). Als Lizenzgeberin kann sie den Inhalt der Attribution/Namensnennung festlegen. --Túrelio (talk) 20:09, 17 August 2015 (UTC)
Super - danke, das passt. Was meinst Du mit "Inhalt der Attribuion festlegen"? (ist eine ältere Dame, da muss ich ihr einen Vorschlag machen). Wie ist die Postadresse von OTRS? oder soll ich das Dokument entgegennehmen und scannen? Gruss, --Markus (talk) 20:23, 17 August 2015 (UTC)
OTRS hat keine Postadresse. Die deutschsprachigen Freiwilligen sind unter permissions-commons-de@wikimedia.org zu erreichen. Ich habe es in einem ähnlich gelagerten Fall so gemacht, dass ich die vorher abgesprochene Fassung der Genehmigungserklärung auf ein DINA4-Blatt ausgedruckt und dieses der Lizenzgeberin zur Unterschrift vorgelegt habe. Die unterschriebene Fassung habe ich dann eingescannt und an OTRS gemailt. Der Genehmigungstext sollte einen Hinweis auf den Status der Lizenzgeberin enthalten, also z.B. Witwe des Urhebers, des Fotografen N.N.
Mit Attribution ist die Zuschreibung des Werks zu seinem Urheber gemeint; auf deutsch früher auch "Bildquellennachweis" genannt, was aber etwas mißverständlich ist. Wenn es die Witwe von Ansel Adams wäre, könnte sie beispielsweise verlangen, dass jeder Nutzer des so lizenzierten Fotos darunter schreiben muss: Foto: Ansel Adams, mein verstorbener Gatte. Im Normalfalls sollte es nur der Name des Urhebers, ggf. ergänzt um das Jahr der Aufnahme, also z.B. Foto: Ansel Adams (1975), sein. Wenn die Lizenzgeberin es bevorzugt oder wenn der Urheber immer unter einem Pseudonym/Künstlernamen gearbeitet hat, könnte auch dieser statt des Realnamens vorgegeben werden. Bei einem Allerweltsnamen könnte noch der Ort hinzugefügt werden. --Túrelio (talk) 20:36, 17 August 2015 (UTC)
Super, danke für die nette Unterstützung. Jetzt habe ich alle erforderlichen Informationen. Und wenn die Post nicht streikt, werden wir bald ein Bild mehr haben :-) Gruss, --Markus (talk) 05:58, 18 August 2015 (UTC)

Ich habe vor zwei Tagen einen Entwurf geschickt an OTRS - wie lange ist die durchschnittliche Antwortzeit? Gruss, --Markus (talk) 11:41, 20 August 2015 (UTC)

Teilnahme am Wettbewerb

Halloǃ

Ich habe eine Gallerie mit meinen Fotos erstellt und möchte am akt. Wettbewerb (..Monuments) teilnehmen. Sind meine Architekurfotos, die ich in meine Gallerie einstelle automatisch im Wettbewerb, oder müssen die anderswo hochgeladen werden? Suhaknoke — Preceding unsigned comment added by Suhaknoke (talk • contribs) 10:33, 18. Aug. 2015 (UTC)

Du musst oder solltest den Kampagnen-Uploadassistent verwenden. So oder so wird das aber jetzt noch nicht klappen, da der Wettbewerb erst im September läuft. Außerdem kategorisiere bitte deine Bilder. --Magnus (talk) 12:24, 18 August 2015 (UTC)
Weitere Infos findest du auf de:Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2015/Deutschland --Berthold Werner (talk) 13:45, 18 August 2015 (UTC)
Zwei dumme Fragen: Was bedeutet bei der Genehmigung "keine Veröffentlich. vorab" und warum sind die TIF-Bilder zweiseitig? Bei den beiden Seiten sehe ich keinen Unterschied. BTW: Viel Glück bei WLM 2015! --XRay talk 15:25, 18 August 2015 (UTC)
Ich rate mal: Der Uploader möchte darauf hinweisen, dass das Bild vorab noch nicht veröffentlicht wurde (beim Hochladen wird ja danach gefragt). Sind die TIF-Bilder tatsächlich zweiseitig? Ein heruntergeladenes Bild wurde von irfanView mit nur einer Seite angezeigt, normalerweise kann das auch mehrseitige Tiffs. Gimp (2.6) kommt erst gar nicht mit dem Bild klar. Möglicherweise gerät auch die MediaWiki-Software aufgrund der Farbtiefe oder anderer erweiterter Informationen etwas durcheinander. --Magnus (talk) 11:57, 20 August 2015 (UTC)

Bilder lassen sich nicht hochladen

Hat bitte jemand eine Erklärung dafür, dass ich seit gestern Abend keine Bilder mehr hochladen kann? Wenn ich in „Durchsuchen“ eine Datei auswähle und anklicke, dreht anschließend das runde Wartesymbol eine Stunde lang oder länger und es tut sich nichts. Für einen Tipp, wie ich die Funktion wiederherstellen kann, vielen Dank im Voraus. Gruß -- Lothar Spurzem (talk) 06:27, 19 August 2015 (UTC)

Nutzt du den klassichen Einzelupload oder den Wizard? Bei letzterem versuch mal, unter Special:Preferences#mw-prefsection-uploads "chunked uploads" einzustellen. Seitdem ich das aktiviert habe, springt zwar die Restzeitanzeige etwas hin und her, dafür laufen aber auch größere Uploads wesentlich zuverlässiger. --Magnus (talk) 07:16, 19 August 2015 (UTC)
Ich hatte den Effekt gestern ebenfalls, allerdings hat sich das von allein gegeben. --Ralf Roleček 07:25, 19 August 2015 (UTC)
Euch beiden danke für die Antwort. Meine Hoffnung war auch, dass es sich von selber wieder gibt. Denn was bis vor paar Tagen mit normal großen Dateien (ca. 5 MB) funktionierte, sollte eigentlich auch weiterhin klappen. Mal sehen. Schade wäre es, wenn ich künftig keine Bilder mehr hochladen könnte. -- Lothar Spurzem (talk) 07:32, 19 August 2015 (UTC)
Die Probleme hatte ich nur beim direkten Hochladen mit dem "einfachen Formular". Der Commonist hatte keine Probleme. --Ralf Roleček 08:26, 19 August 2015 (UTC)
Wo erreiche ich diesen Commonist? Ich habe da keinerlei Erfahrung. -- Lothar Spurzem (talk) 08:52, 19 August 2015 (UTC)
Das Problem mit den Vorschaubildern habe ich auch, konnte aber trotzdem hochladen. Und bevor dich dich mit dem "commonist" befaßt, schau dir lieber den "vicuna uploader" unter http://yarl.github.io/vicuna/ an. Den finde ich besser. --Berthold Werner (talk) 09:47, 19 August 2015 (UTC)
Hallo Lothar Spurzem, Commons:Commonist/de, wenn du Hilfe bei Einrichten brauchst, kann ich dich auf Wunsch anrufen. Gruß --Jean11 (talk) 09:49, 19 August 2015 (UTC) Commons:VicuñaUploader/de --Jean11 (talk) 09:51, 19 August 2015 (UTC)
Danke für Eure Hilfe und die Empfehlungen, die ich ausprobiere, wenn's mit dem „Einfachen Formular“ nicht doch noch zum Klappen kommt. -- Lothar Spurzem (talk) 10:07, 19 August 2015 (UTC)

@Berthold Werner: Danke, Berthold, es klappt tatsächlich auch ohne Vorschaubild. Als ich es gestern Abend versuchte, war ich wohl etwas zu ungeduldig. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 10:13, 19 August 2015 (UTC)

Ne, gestern abend hat es wirklich geklemmt. Der commonist lief im Hintergrund problemlos, manuell musste ich drei Versuche machen, dann ging es. Gruss --Nightflyer (talk) 12:26, 19 August 2015 (UTC) Ergänzung: Commons:Commonist gibt Hinweise zur Fehlerbehebung, die deutsche Seite ist nicht aktuell.
Hier noch eine kleine Ergänzung: Seit Tagen versuche ich ein Bild zu ersetzen. Jedoch auch hier bekommt das Laden des Vorschaubildes keinen Abschluss. Wann wird dieser endlich behoben? Der Dauerfrust hierüber untersagt mir derweil die freundlichen Grüße B-( -- 1970gemini 18:58, 20 August 2015 (UTC)
Versuch's mal mit einem anderen Browser. Ich hatte schon einige Male mit dem Firefox Probleme und habe es dann aber mit Chrome geschafft. Ob es aber wirklich am Browser liegt, kann ich nicht sagen. --XRay talk 18:41, 20 August 2015 (UTC)
Danke für den Tipp. Leider haben sich auch zwei andere Browser, einer von ihnen war Chrome, geweigert. Wäre zu schön gewesen. -- 1970gemini 22:37, 20 August 2015 (UTC)

Massenlöschung

A. Savin hat gerade meine Bilder vom Kochtreffen in Wien gelöscht, ohne Löschantrag, als "out of scope" und Spam. Ich bin bis auf weiteres offline. --Ralf Roleček 18:40, 20 August 2015 (UTC)

Die Hälfte davon waren Duplikate von Uploads durch deine Sockenpuppe "Bi-frie", ansonsten scheint es Konsens zu sein, dass Dateien die weder kategorisiert sind noch irgendwo genutzt, nach einer Weile gelöscht werden, siehe auch hier. --A.Savin 20:37, 20 August 2015 (UTC)
Konsens? Dort war der Ursprung der Diskussion "uncategorized mass flickr uploads, most of them out of COM:SCOPE and/or derivative of non-free content.". Meines Wissens ist Bi-Frie auch keine Sockenpuppe, sondern hat mit Ralfs Kamera geknipst, wobei dummerweise vergessen wurde, die Fotografeninfos aus den Exif zu löschen bzw. die Kamera umzustellen. Kann mich aber auch irren. Aber völlig unabhängig davon ist es natürlich ein unglaublicher Vorgang, solche Massenlöschungen zu willküren. Btw.: Welchen Inhalts war die andere Hälfte, die keine Duplikate waren? -- Smial (talk) 21:35, 20 August 2015 (UTC)
Wenn es Duplikate waren, dann entschuldige ich mich, die können natürlich weg. Bi-frie ist keine Sockenpuppe sondern existiert real. Löschbegründung war aber out of scope und nicht kategorisiert. Was ist an Fotos von Lebensmitteln out of scope? Genau dafür wurde die Veranstaltung in Wien organisiert. Dürfen wir nur ein Foto von Zitronen haben? --Ralf Roleček 21:59, 20 August 2015 (UTC)
Zum Thema Sockenpuppe: https://tools.wmflabs.org/pb/index.py?p=user&id=1716099 --Ralf Roleček 22:07, 20 August 2015 (UTC)
Ich sagte nicht umsonst "unkategorisiert UND unbenutzt". Und das seit zwei Jahren schon. Alle bisherigen Bitten an dich, deine Massenuploads vernünftig zu kategorisieren, scheiterten kläglich. Bei diesen Dateien war die Besonderheit, dass sie nicht "schlecht kategorisiert" waren sondern eben unkategorisiert (Wartungskategorie zählt nicht). Ich glaube nicht, dass sich Commons und diejenigen Benutzer, die sich wirklich um Kategorien kümmern, sowas ewig müssen bieten lassen. Irgendwann ist wirklich mal gut. Beschwerdewege sind dier bekannt. --A.Savin 22:15, 20 August 2015 (UTC)
Verstehe, du willst mich damit erziehen. Das ist also deine Aufgabe als Admin. "out of scape" ist also, was dir nicht gefällt. --Ralf Roleček 22:19, 20 August 2015 (UTC)
Ich fühl' mich durch diesen Kommentar verleumdet, und nehme daher diese Seite wieder von Beobachtung, da ich keinen Bock auf weitere Lügen und Unterstellungen habe. Beschwerdewege sind dier bekannt. Tschüss --A.Savin 22:27, 20 August 2015 (UTC)
Jemanden als Socke zu verleumden ist also hier in Ordnung, und wenn der Gegenbeweis angetreten wird, verläßt man die Veranstaltung. Ein feiner Zug. Nicht. -- Smial (talk) 08:33, 21 August 2015 (UTC) Ps: Und wer stellt nun die Bilder, die keine Dupes waren, wieder her? Pps: @Ralf: Auch ich habe mir schon häufiger gewünscht, daß du bei deinen uploads etwas mehr Aufwand bei den Bildbeschreibungen und Kategorien treiben würdest. Man kann nach deinen Bildern nur sehr schlecht suchen, und wenn man mal einen Treffer landet, dann gerne gleich 500, weil alle denselben Text haben...
Das mache ich schon, die Bilder von Mexico kommen in kleineren Häppchen. Das bewirkt aber auch, daß ich nach über einem Monat noch nicht alles hochgeladen habe.
Da mußten auch nicht nur Bilder von mir dran glauben, er hat mit "out of scope" gestern großflächig gemäht. --Ralf Roleček 09:15, 21 August 2015 (UTC)
Nochmals zum Mitlesen (und idealerweise auch zum Mitdenken):
1) Wenn die Edits eines Accounts nur darin bestehen, Fotos aus der gleichen Session wie Ralf Roletschek hochzuladen, von denen ein großer Teil deren Duplikate sind und alle diese Fotos ohnehin die gleiche Kamera und EXIF aufweisen mit Autorennamen Ralf Roletscheks, dann ist es ersteinmal die naheliegendste Vermutung, dass dieser Account eine Sockenpuppe ist. Dass ist nicht einmal Üble Nachrede, geschweige denn (vorsätzliche) Verleumdung. Übrigens ist Sockenpupperei auch nicht generell verboten. Verleumdung ist, wenn man jemandem Missbrauch mit Sockenpuppen offensichtlich zu Unrecht unterstellt. @Smial: Du hast entweder gravierende rechtliche Wissenslücken, oder willst mich... genau, verleumden. Beides leider keine Überraschung. Ich kenne die Sitten in der deutschen WP nur zu gut.
2) Die Fotos werden nicht (administrativ) wiederhergestellt. Der einfachste und konstruktivste Weg, sie wiederherzustellen, besteht darin, sie wieder hochzuladen, diesmal unter Ausschluss sämtlicher Dubletten und mit sinnvollen Beschreibungen und sinnvollen (und nichtredundanten) Kategorien. Gleiches gilt für die anderen gelöschten Fotos aus Category:Images of food with bad file names.
3) Bilder, die weder auch nur eine einzige halbwegs spezifische Themenkategorie enthalten (ausgenommen wie immer Wartungs- und/oder Lizenzkategorien) noch irgendwo genutzt werden (egal ob Wikipedia, Wikibooks, Wikivoyage oder gar eine externe Seite), sind out of scope. Das ist längst überfälliger Konsens und das ist auch Gesunder Menschenverstand. Ist ein korrekt lizenziertes Foto irgendwo genutzt, dann ist es - selbst wenn es unkategorisiert ist - per definitionem in scope und ist vor Schnelllöschungen geschützt. Ist ein Foto zwar nirgendwo genutzt, jedoch in mindestens einer zutreffenden, hinreichend spezifischen Kategorie einsortiert, dann ist es - zumindest wenn die Qualität nicht gerade unter aller Sau ist und jedwede brauchbare Verwendung von vornherein ausschließt - ebenfalls in scope, denn es kann jederzeit von jedermann mit zumutbarem Aufwand ausfindig gemacht werden, um es ggf. bei Bedarf einer Verwendung zuzufügen. Idealerweise ist eine Commons-Datei sowohl geeignet kategorisiert, als auch weist Nutzungen auf; was aber nicht zwingend erforderlich ist. Erfüllt hingegen eine Datei keines von diesen beiden Kriterien, dann ist sie schon deswegen out of scope, weil es völlig unklar ist, wie sie jemals in scope werden kann. Denn es ist dann nicht bzw. kaum möglich, sie überhaupt ausfindig zu machen (außer rein zufällig). Das heißt, nur der Hochladende weiß, wo sie ist (wenn er denn überhaupt noch aktiv ist; ansonsten weiß das wiklich niemand). Dann sind wir aber genau an dem Punkt angekommen, was Commons auf keinen Fall ist bzw. sein soll: nämlich ein privates Album oder ein Aufbewahrungsraum für privates, nicht für öffentliche Nutzung bestimmtes Fotomaterial. Für diesen Zweck gibt es virtuelle Festplatten, Instagram, Flickr und Ähnliches.
4) Ich komme nochmal zurück zu COM:ANU#User:Sovereign_Sentinel. Dort wurden über 7.000 (!) korrekt lizenzierter Fotos auf einen Schlag gelöscht, und zwar im Wesentlichen aus dem gleichen Grund wie hier. Die waren massenhaft, sorg- und und lieblos hochgeladen, ohne Kategorien, ohne Nutzung und dabei waren sie erst wenige Tage bis Wochen auf Commons, wohingegen Roletscheks Lebensmittelfotos seit 2013 vor sich hin gegammelt hatten. Ich begrüße diese Löschungen ausdrücklich und bin heilfroh, dass Commons-Dateien keine heiligen Kühe ähnlich den (Nicht)artikeln auf deutscher Wikipedia sind.
5) Das war wirklich alles, was gesagt werden musste. Weitere Diskussionen, wer Lust hat, auf COM:ANU und in English please; das deutsche Forum beobachte und kommentiere ich definitiv nicht mehr. Danke. --A.Savin 12:11, 21 August 2015 (UTC)

Aufräumarbeiten

Gibts einen Bot, der sowas wie File:ID003649 B083 Landschaftsgebaeude.jpg aufräumen kann? Ich meine die Einbindung von 3 gleichen Lizenzbausteinen. --тнояsтеn 17:30, 19 August 2015 (UTC)

Nicht so einfach, wie soll der Bot wissen welche Lizenz richtig ist? Habe die Datei fix aufgeklart. LG, --Hedwig in Washington (mail?) 06:23, 25 August 2015 (UTC)
Wenn 3 mal exakt die selbe Lizenz eingebunden ist, dann kann der Bot zwei davon löschen. Jetzt mal ganz unabhängig davon, ob die Lizenz korrekt ist oder nicht. --тнояsтеn 06:34, 25 August 2015 (UTC)

Ich komm nicht weiter. Entweder sind die Beschreibungen falsch oder die Automatik funktioniert nicht. Es geht um:

Commons:Featured_picture_candidates/File:Kleiber_-_Sitta_europaea.jpg

Kann das jemand beheben und mir meinen Fehler erklären? Gruss --Nightflyer (talk) 20:38, 19 August 2015 (UTC)

ok so? --Ralf Roleček 21:37, 19 August 2015 (UTC)
Bin leider erst jetzt dazu gekommen, und diese dumme Vorlage liess keine Änderungen zu, da schon nominiert, aber nicht eingetragen. Das Ding nervt. Mal sehen, was passiert. Gruss und Danke --Nightflyer (talk) 19:26, 25 August 2015 (UTC)
@Dschwen: Was kann man da machen? Schau mal bitte in die Versionen. Ich hatte das Thema auch schon mal. --Ralf Roleček 19:36, 25 August 2015 (UTC)

potd

Ich versuche gerade, ein Bild da einzutragen: Template:Potd/2015-12-09. Aber irgendwas mache ich wohl falsch? Einen Tag vorher sehe ich beine Beschreibungs-Vorlage, allerdings ist eine Beschreibung vorhanden? --Ralf Roleček 18:21, 25 August 2015 (UTC)

Die Beschreibung kommt auf eine eigene Seite. Ich schaue mal... --XRay talk 18:46, 25 August 2015 (UTC)
Du hattest alle Templates auf einer Seite, benötigst aber für jedes eine. Ein paar Links auf Galerien oder Kategorien wären noch sinnvoll. --XRay talk 18:56, 25 August 2015 (UTC)
Danke! Ich habe dir mal hinterhergestalkt, es scheint alles logisch. Nur dann ist der Bearbeitungshinweis beim Erstellen der Hauptseite falsch, da müßte mal jemand dran drehen. Was meinst du mit den Links? Mehr als die Kategorie Schweriner Schloß? --Ralf Roleček 19:02, 25 August 2015 (UTC)
Bitte. So etwas im Text wäre gut: [[:Category:Schweriner Schloss|Schweriner Schloss]]. Sieht so aus: Schweriner Schloss. Ich hatte übrigens bei meinem ersten POTD dieselben Probleme wie du. Die Beschreibung dort irritiert ein wenig.--XRay talk 19:11, 25 August 2015 (UTC)
Aha, verstehe. Wird erledigt. Schließlich soll ja so ein präsentes Foto auch angemessen beschrieben werden. --Ralf Roleček 19:15, 25 August 2015 (UTC)
Ich hatte es immer unter dem Aspekt gesehen, einfach zu weiteren Bildern desselben Motivs zu gelangen. Schönes Bild übrigens. Wenn man doch passendes Wetter bestellen könnte. ;-) --XRay talk 19:21, 25 August 2015 (UTC)
Ich habe bei den Sprachen, wo ein Artikel existiert, auf den nationalen Artikel in Wikipedia verlinkt. Das mit dem Wetter war wirklich Sekundensache. Anhalten, Fahrrad hinschmeißen, schnell Kamera raus, zwei Bilder mit Automatik waren doof. Dann Belichtungsreihe, das geht schneller als manuell belichten. Nach ein paar Sekunden war die Situation vorbei. --Ralf Roleček 19:30, 25 August 2015 (UTC)

"Gute Bilder"

Hallo, der Button "Gute Bilder" ist ja manchmal ganz nützlich, aber bei der category:Sigmaringen ist mir wiedermal aufgefallen, dass die Suchtiefe manchmal doch etwas zu groß ist. Von den angezeigten 9 Bildern haben 8 nichts mir Sigmaringen zu tun. Kann man einfach herausfinden über welche Verbindung die dort hineingeraten? --Berthold Werner (talk) 08:44, 26 August 2015 (UTC)

Die "unpassenden" Bilder sind alle in der Category:Peleş Castle. Diese wiederum steckt in Category:Carol I of Romania, die über Category:House of Hohenzollern-Sigmaringen in der Category:Sigmaringen landet. --тнояsтеn 08:52, 26 August 2015 (UTC)
Wenn du auf eins der vom Button ausgespuckten Bilder klickst, erscheint ganz oben unter dem Dateinamen eine Zeile die genau das angibt. Im Falle von diesem Beispiel wäre das "Sigmaringen → People of Sigmaringen → House of Hohenzollern-Sigmaringen → Carol I of Romania → Peleş Castle → Peleş Castle park". Leicht zu übersehen, wenn man nicht weiß dass es da ist ;-) --El Grafo (talk) 09:09, 26 August 2015 (UTC)
Danke, das war genau der Tipp den ich gebraucht habe. --Berthold Werner (talk) 10:17, 26 August 2015 (UTC)

"Bearbeiten" funtioniert nicht

Hallo miteinander! In den letzten Tagen konnte ich - wie auch jetzt - keine Bilder bewerten und kein Bild nominieren, weil der Button "Bearbeiten" fehlt. Hat jemand eine Erklärung dafür? Außerdem erscheint ein Bild, das ich heute Abend bei den "Valued Images" eingefügt habe, nicht in der Liste der Kandidaten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 19:54, 27 August 2015 (UTC)
PS: Inzwischen ist "Bearbeiten" wieder da. Komisch. -- Lothar Spurzem (talk) 19:57, 27 August 2015 (UTC)

Du hast Commons kaputt gemacht! Bei mir war das ein Problem mit dem Cache. --Ralf Roleček 20:03, 27 August 2015 (UTC)
Wie denn das? -- Lothar Spurzem (talk) 20:41, 27 August 2015 (UTC)
Ich habe bei QIC bewertet, gespeic hert und nichts ist passiert. Danach dann Ctrl+F5 und alles war gut. Auch bei mir hat zweimal "bearbeiten" gefehlt, da die gleiche Masche. --Ralf Roleček 20:57, 27 August 2015 (UTC)
Danke; ich werd's demnächst auch so probieren. -- Lothar Spurzem (talk) 21:46, 27 August 2015 (UTC)

Listen der Baudenkmäler in Bayern

Seit einigen Stunden erscheint (zumindest) in der Bilderspalte der Listen der Baudenkmäler in Bayern die Aufforderung „Bild hochladen“ bzw. „mehr Bilder hochladen“. Zum einen wirkt die plakative Form des Textes unansehnlich und aufgesetzt, zum anderen wird der bisherige Text und Hinweis auf „weitere Bilder“ dabei in den Hintergrund verschoben. Ich hoffe, dass es sich dabei nur um einen Versuch handelt und dieser Störfaktor schnellstmöglich wieder verschwindet. --I. Berger (talk) 20:07, 28 August 2015 (UTC)

Müsstest Du auf de:Vorlage Diskussion:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile ansprechen, da steht´s ganz unten. Ich selber überlege noch, ob ich das gut finde oder nicht. --Rudolph Buch (talk) 20:46, 28 August 2015 (UTC)
Besten Dank für Deinen Hinweis. Meine Meinung dazu habe ich dort gesagt. --I. Berger (talk) 12:08, 29 August 2015 (UTC)

Weshalb werden Leerzeichen bei Parameterwerten von {{OTRS}} nicht – wie üblich – getrimmt? Aktuell ist aus diesem Grund der Link aufs Ticket bei File:Stern-WywiolGruppe.svg (und bestimmt etlichen weiteren Dateien) defekt. --Leyo 21:49, 28 August 2015 (UTC)

Wahrscheinlich muss dies entspr. geändert werden:
-TicketNumber={{{2}}}|2={{{2}}}
+TicketNumber={{trim|{{{2}}}}}|2={{{2}}}
User: Perhelion (Commons: = crap?)  01:01, 29 August 2015 (UTC)
Was ich meinte: Normalerweise ist kein explizites Trimmen notwendig, da automatisch getrimmt wird. Das ist beispielsweise bei unzähligen Datenbank-Vorlagen in der de-WP so. Gab es da auf Commons vielleicht eine Softwareänderung? --Leyo 20:26, 29 August 2015 (UTC)

Fundraising- oder WLM Banner?

Hallo, Gibt ein Meinungsbild dazu auf meta. Könnte sicher einige User interessieren. m:Requests for comment/Fundraising banner or Wiki Loves Monuments banner. (für jene welche nicht auf den mailinglisten sind) --Steinsplitter (talk) 19:02, 30 August 2015 (UTC)

Kategorien verknüpfen

Hallo,
ich möchte Bilddateien in einer Gallerie anzeigen, die in zwei Kategorien vorkommen.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit Kategorien logisch miteinander zu verknüpfen (verunden)?
z.B: [[:Category:Kategorie_1 ?AND? Kategorie_2|Text]]

Im Voraus vieken Dank für die HIlfe.
--F. Riedelio (talk) 15:38, 30 August 2015 (UTC)

Ganz ehrlich, verstehe ich so nicht. Suchen kannst du Dateien, die gleichzeitig in mehreren Kategorien auftauchen, mit CatScan - meine ich. --XRay talk 15:49, 30 August 2015 (UTC)
F. Riedelio willst Du eine automatisierte Galerie von Bildern, die in zwei Kategorien drin stecken? Das geht meines Wissens nicht. Willst Du eine Liste von Bildern, erstellen, die in zwei Kategorien sind? Das geht, sag, welche Kategorien Du meinst und Du bekommst einen Catscan-Link. Grüße, --Emha (talk) 10:05, 1 September 2015 (UTC)
Vielen Dank für die Antworten.
Ich möchte z.B. eine Bildergallerie erstellen, welche alle Fotos enthält, die ich für WLM2014 hochgeladen habe.
In diesem Fall wären das die Kategorien "Images by F. Riedelio" und "Images from Wiki Loves Monuments 2014 in Germany". --F. Riedelio (talk) 12:51, 1 September 2015 (UTC)
Das sollten alle sein: [4] --тнояsтеn 13:13, 1 September 2015 (UTC)
--тнояsтеn 13:19, 1 September 2015 (UTC)
Hallo тнояsтеn, vielen Dank für die Hilfe.
Das ist genau das was ich gewollt habe, einfach genial ;-) --F. Riedelio (talk) 06:50, 2 September 2015 (UTC)
Und so gehts: In CatScan oben Sprache "commons", Projekt "wikimedia", Kategorietiefe einstellen, gewünschte Kategorien eingeben, Namensraum auf "File" stellen und dann abschicken ("Los!" ganz unten). Unten kann man auch das Format umstellen, die Galerie habe ich aus "Wikitext" gebastelt. --тнояsтеn 07:05, 2 September 2015 (UTC)
CatScan to list gallery
MediaWiki's gallery feature
Das ist eine tolle Anleitung, тнояsтеn! Gibt es die schon irgendwo zu lesen auf einer commons Seite, wo man danach suchen würde? Commons:Galleries ist zu offiziell und keine praktische Hilfsseite. Help:Gallery wäre wohl richtig, ist aber in einem rudimentären Zustand. Soll ich deine Anleitung in englisch übersetzen? Noch eine Zusatzfrage: Ist MediaWiki:GalleryPicker.js eigentlich ein funktionierendes Tool? Sollte das ebenfalls auf die Help:Gallery Seite? Oder wurde das sozusagen durch Help:Favorites von User:Dschwen ersetzt? Gibt es noch andere Tools und Tricks für Help:Gallery? Vielleicht den "Daily gallery updater" Lieferdienst" von User:OgreBot/gallery erwähnen? --Atlasowa (talk) 08:52, 2 September 2015 (UTC)
Ist jetzt keine spezielle "Galerie-Angelegenheit", zumal die Ausgabe noch bereinigt werden muss (dieses Format liefert das Tool: [5]). Anleitungen für CatScan siehe de:Wikipedia:Technik/Labs/Tools/catscan2/catscan2, m:CatScan2. --тнояsтеn 09:22, 2 September 2015 (UTC)
Oh, stimmt, die CatScan Ausgabe ist technisch keine "gallery", sondern eine mediawiki Tabelle. Wobei das für den Normalbenutzer wohl eher sekundär ist. Schade, dass es kein Help:CatScan oder Commons:CatScan gibt! Übrigens, noch ein nützliches gallery tool: Help:Gadget-GalleryDetails. --Atlasowa (talk) 09:52, 2 September 2015 (UTC)

Für den konkreten Fall auch vollelektrisch unter http://stats.wikilovesmonuments.cl/germany?user=F.%20Riedelio lg --Herzi Pinki (talk) 17:08, 5 September 2015 (UTC)

Mit dem alten CatScan ist das noch direkt gegangen. lg --Herzi Pinki (talk) 17:08, 5 September 2015 (UTC)

@Atlasowa, hier gibt es eine Anleitungen: Help:Gadget-Cat-a-lot --Herzi Pinki (talk) 17:08, 5 September 2015 (UTC)

Catscan ≠ Cat-a-lot. --тнояsтеn 18:06, 5 September 2015 (UTC)
mercy :-( --Herzi Pinki (talk) 21:49, 6 September 2015 (UTC)

m:CatScan --Herzi Pinki (talk) 21:55, 6 September 2015 (UTC)

Erweiterte Suche in Aktion

@F. Riedelio: Es gibt insgesamt mindestens 3 Möglichkeiten, um Kategorie-Überschneidungen zu ermitteln.

  1. CatScan ist sicher für große Datenmengen nützlich. Und solange Toollabs ordentlich funktioniert.
  2. FastCCI: Auf jeder Kategorieseite gibt es auf Höhe des Kategorienamens einen Knopf "Gute Bilder". Daneben befindet sich ein Knopf, der ein Dropdown öffnet, dessen Funktion sollte selbsterklärend sein. Das geht m.M. am schnellsten und unkompliziertesten.
  3. Mit Hilfe der Suche können Kategorieüberschneidungen gefunden werden. Das gegebene Beispiel liefert Dateien, die in beiden Kategorien, Idaho und Legislatures, sind. Dazu wird das incategory:-Präfix benutzt. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es dazu eine ausführlichere Anleitung, besonders interessant in diesem Zusammenhang ist der Abschnitt Präzisierung der Suche. Die Negation von incategory: wäre übrigens -incategory:. Mit dem Werkzeug Cat-a-lot könnten die Suchergebnisse umkategorisiert werden. Das Helferlein Advanced search (in etwa Erweiterte Suche) bietet diesbezüglich Unterstützung. Activate the advanced-search gadget now!

-- Rillke(q?) 17:48, 16 September 2015 (UTC)

Hallo Rillke,
vielen Dank für die Hilfe. Die ist verständlich und weiterhelfend.
--F. Riedelio (talk) 06:46, 17 September 2015 (UTC)