Commons:Forum/Archiv/2015/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Wie kann ich die Vorschauen einer svg korrigieren?

Hallo es geht um diese Grafik: File:DSLite.svg
Im Original svg und in Vorschauen 1024px und 1280px steht korrekt: IPv6(IPv4)
In den Vorschauen 320px, 640px und 800px sowie den automatisch generierten 200px, 500px, 1000px und 2000px hingegen steht IPv6()IPv4.
Wie kann Ich das nun korrigieren?
Wie kam es überhaupt zu dieser Verfälschung des Textes? --Blueice haller (talk) 06:52, 1 January 2015 (UTC)

@Blueice haller Also ich sehe hier keinen fehler! Vielleicht war es nur ein temporärer Fehler vom letzten Jahr⁉User: Perhelion (Commons: = crap?)  20:57, 1 January 2015 (UTC)
Der Fehler war vorhanden, hatte mich auch gewundert. Vielleicht müsste man in den Quelltext schauen, ob da eine weitere Version versteckt ist. Nach einem "purge" war es jedenfalls OK. Gruss --Nightflyer (talk) 13:49, 2 January 2015 (UTC)
Aja, wenn man in den Quelltext schaut sieht man es noch deutlich, den (gefixten) Bug mit den verschachtelten tspan. Allerdings schon beachtlich, die Dateien müssen schon über 2 Jahren im Cache liegen. Neuerdings häufen sich (mir scheinbar) solche Meldungen, wir sollten irgendwo diese "purge"-Anweisung deutlich machen, bevor man einen Bug meldet.User: Perhelion (Commons: = crap?)  19:03, 2 January 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User:Perhelion (Commons: = crap?) 19:03, 2 January 2015 (UTC)

Such-Frage

Weshalb funktioniert folgende Suche nach einer eingebundenen Sprachvorlage mit ungültigem Parameter nicht? insource:/\{\{ ?(aa|ab|af|ak|als|am|an|ang|ar|arc|as|ast|av|ay|az|ba|be|be\-tarask|bg|bh|bi|bm|bn|bo|br|bs|ca|ce|ceb|ch|cho|chr|chy|co|cr|cs|csb|cv|cy|da|de|dv|dz|el|en|eo|es|et|eu|fa|ff|fi|fil|fiu\-vro|fj|fo|fr|fur|fy|ga|gd|gl|gn|got|gu|gv|ha|haw|he|hi|ho|hr|ht|hu|hy|hz|ia|id|ie|ig|ii|ik|io|is|it|iu|ja|jbo|jv|ka|kg|ki|kj|kk|kl|km|kn|ko|kr|ks|ku|kv|kw|ky|la|lad|lb|lez|lg|li|ln|lo|lt|lv|mg|mh|mi|mk|ml|mn|mo|mr|ms|mt|mus|mwl|my|mzn|na|nah|nap|nb|nds|nds\-nl|ne|ng|nl|nn|no|nrm|nv|ny|oc|om|or|os|pa|pam|pdt|pi|pl|ps|pt|qu|rm|rn|ro|ru|rup|rw|sa|sc|scn|sco|sd|se|sg|sh|si|sk|sl|sm|sn|so|sq|sr|ss|st|su|sv|sw|ta|te|tg|tl|tglg|th|ti|tk|tn|to|tokipona|tpi|tr|ts|tt|tum|tw|ty|ug|uk|ur|uz|ve|vec|vi|vo|wa|war|wo|xh|yi|yo|za|zh|zh\-min\-nan|zu) ?\| ?[2-9] ?=/i Ist die schlicht zu lang bzw. kompliziert? --Leyo 16:07, 2 January 2015 (UTC)

@PerfektesChaos: Vermagst du etwas zur maximalen Länge bzw. zum Kompliziertheitsgrad sagen? --Leyo 00:37, 7 January 2015 (UTC)
Was ein Zufall, dass du mich hier antriffst. Dabei kein schöner Anlass.
Ich kann wenig zur Syntax sagen, da es keine schlüssige Doku zu den Regexp gibt.
  • Weil insource:/\{\{(Information|Modified)/ geht, ist schon mal die Klammer- und Pipe-Syntax so wie erwartet.
  • Der Ausdruck muss aber ganz schön zwirbeln, dazu noch ignore-case. Es kann also gut sein, dass du wegen Zeitüberschreitung keine Antwort bekommst; das ist beschrieben. Ich weiß nicht, was präzise „funktioniert nicht“ bedeutet.
Ich würde mich über weniger komplizierte Ausdrücke herantasten, kein ignore-case, einfach zwei Kleinbuchstaben, keine Leerzeichen nach den Klammern möglich, nur um die Pipe, und erstmal fest nach 2= suchen.
Wenn das einige sinnvolle Treffer geliefert hat, dann nach und nach ausbauen, Antwortzeiten mitschreiben. Danach erstmal eine Auswahl zwischen einem halben Dutzend Weltsprachen.
LG --PerfektesChaos (talk) 19:57, 8 January 2015 (UTC)
Ja, wirklich ein trauriger Anlass!
Ich muss mich korrigieren: Die Suche würde funktionieren, was gezeigt werden kann, wenn [2-9] durch [1-9] ersetzt wird. Ich hatte es fälschlicherweise nicht für möglich gehalten, dass die Wartungsarbeiten so erfolgreich waren. :-) --Leyo 00:45, 9 January 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 00:45, 9 January 2015 (UTC)

Template:SpomenikSVN/de

Ich habe mir die Slowenische Denkmalvorlage auf deutsch übersetzen lassen. Sie findet man auf Template talk:SpomenikSVN/de - Aber könnte mir wer das in die Vorlage selbst mit den Variablen einbauen, denn das kann ich nicht wirklich. Danke K@rl (talk) 17:55, 11 January 2015 (UTC)

This section was archived on a request by: Herzi Pinki (talk) 08:46, 13 January 2015 (UTC)

SVG-Fehlermeldung

Moin! Im Zuge von Gemeindeneugründungen müssen einige SVG-Dateien aktualisiert werden. Wenn man bspw. File:Wurster Nordseeküste in CUX.svg herunterlädt und eine Fläche umfärbt (versuchsweise sowohl mit Grafikprogrammen als auch mit einem Texteditor), erhalte ich die Fehlermeldung Diese Datei enthält HTML- oder Scriptcode, der irrtümlich von einem Webbrowser ausgeführt werden könnte. Da ich außer einer Flächenfarbe nichts an der Datei geändert habe, verstehe ich die Meldung nicht. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegt? NNW 15:48, 1 January 2015 (UTC)

In der Datei ist ein Link-Element (welches nicht erlaubt ist), wenn man ein Cleaner drüber laufen lässt wird dieser automatisch entfernt, da der Link ungültig ist. Ich habe mal die bereinigte Version drübergeladen.User: Perhelion (Commons: = crap?)  20:52, 1 January 2015 (UTC)
Seltsam, sowas hätte nicht in der Datei sein dürfen. Aber egal, ich bedanke mich recht herzlich! NNW 14:06, 2 January 2015 (UTC)
@NNW Allerdings ist deine Frage berechtigt, wie du ja weist wurden die Restrictionen für SVG angeschraubt. So führen auch z.B. völlig harmlose filter-Attribute (da unbekannt, jedoch paradoxer Weise mittels CSS nicht) zu einer Blockade, siehe phab:T69044 (ich vermute den kanntest du auch und hast etwas ähnliches hier auch vermutet)User: Perhelion (Commons: = crap?)  19:19, 2 January 2015 (UTC)
Falls jemand anderes bei seiner Suche hierauf stösst: Die Meldung hatte ich kürzlich auch mit einer bestehenden Datei, bei der ich nur eine Farbe geändert habe. Ändern der Zeichenkodierung von irgendwas altem (ISO-8859-1?) auf UTF-8 half. Daher sollte die Fehlermeldung vielleicht besser allgemeiner formuliert sein… --Nenntmichruhigip (talk) 19:42, 2 January 2015 (UTC)
Falls jemand hier ebenfalls ein Problem sieht, würde dazu ich einen extra Bug-Report eröffnen.User: Perhelion (Commons: = crap?)  21:57, 2 January 2015 (UTC)
Error when try to upload svg: file contains scriptcode (German) sieht einschlägig aus. –Be..anyone (talk) 06:13, 3 January 2015 (UTC)

Löschung vorschlagen

Knopf fehlt bei mir bei Safari u FF--Oursana (talk) 19:33, 13 January 2015 (UTC)

Offenbar generelle WMF-serverseitige Störung, da mir die gesamte Toolbox in Chrome und Opera fehlt. --Túrelio (talk) 19:37, 13 January 2015 (UTC)
Jetzt ist wieder alles da. --Túrelio (talk) 19:52, 13 January 2015 (UTC)
Bei mir nur, bei bearbeiten und cfd fehlt. Danke für die Rückmeldung.--Oursana (talk) 20:11, 13 January 2015 (UTC)

Es gab eine Inkompatibilität mit HotCat. Das ist aber nicht wirklich Lupo anzulasten, der versucht hat, die Änderungen so durchzuführen, dass andere Wikis, die die neue MediaWiki Version, die heute auf Commons ausgerollt wurde noch nicht haben, weiterhin funktionieren. -- Rillke(q?) 23:22, 13 January 2015 (UTC)

Alles wieder da, danke--Oursana (talk) 00:37, 14 January 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: --Túrelio (talk) 09:09, 14 January 2015 (UTC)

Polarkreis-Zertifikat

Ist ein Hurtigruten-Zertifikat vom Überqueren des Polarkreises in 1981 irgendwie geschützt? Hat es evtl. eine ausreichende Schöpfungshöhe? --CTHOE (talk) 13:51, 16 January 2015 (UTC)

Alt genug um deswegen keinen Schutz mehr zu genießen ist es sicher noch nicht. Zum Thema Schöpfungshöhe lässt sich nichts sagen ohne das Zertifikat vorher gesehen zu haben. Kannst du's vielleicht temporär irgendwo hochladen? --El Grafo (talk) 14:05, 16 January 2015 (UTC)
Kann ich, aber wohin? --CTHOE (talk) 14:12, 16 January 2015 (UTC)
Category:Test uploads unter Category:Test images ist für zeitweilige auch lizenzrechtliche Experimente geeignet, papp wenn's fertig ist einfach ein {{Speedy}} zum Aufräumen drauf. –Be..anyone (talk) 15:09, 16 January 2015 (UTC)
Ist jetzt hochgeladen. Danke für die Hilfe! --CTHOE (talk) 15:25, 16 January 2015 (UTC)
Oha. Der mittlere Teil könnte wohl unter {{PD-Text}} fallen, aber die Karte oben und die Bilder unten sind ziemlich sicher urheberrechtlich geschützt. --El Grafo (talk) 15:33, 16 January 2015 (UTC)
Danke! Dann bitte löschen. --CTHOE (talk) 15:39, 16 January 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Konsens war "unfrei", Bild ist gelöscht. Be..anyone (talk) 19:24, 17 January 2015 (UTC)

Blättern in Kategorien

Gibt es eine Möglcihkeit in den Kategorien gleich auf das x. Blatt von y zu springen oder auch nur auf das letzte? Bei der Category:Sealing stamps (4 cm) ist es beispielsweise bei 24.000 Dateien mühsam, jedesmal wieder auf die 15.000 Datei zu springen, wenn man ab dieser Datei abarbeiten will. - danke K@rl (talk) 13:58, 6 January 2015 (UTC)

Meines Wissens nur durch Unterkategorien und so einer Vorlage ähnlich wie dieser: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Cathedrals_by_century -- Smial (talk) 14:09, 6 January 2015 (UTC)
Da gehts ja meines Wissens auch mit TOC - aber das andere ist lästig denn wenn man 200 Seiten hat - jedesmal wieder hinblättern, braucht man isch nicht wundern, wenn bis zur Seite 5 gearbeitet wird und dann macht keiner mehr weiter ;-) --aber danke und lg K@rl (talk) 14:33, 6 January 2015 (UTC)

Das geht auch indem man die Adresszeile des Browsers ändert. Wenn man beispielsweise die Kategorie Category:People by name hat blättert man eine Seite weiter, und hat in der Adresszeile

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:People_by_name&subcatfrom=Abanda%2C+Fran%C3%A7oise%0AFran%C3%A7oise+Abanda#mw-subcategories

Man löscht alles bis zum "from=" (gibt es als &subcatfrom= für Kategorien &filefrom= für Bilder etc. je nachdem in welchem Bereich man geblättert hat), also so

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:People_by_name&subcatfrom=

und trägt dann ein von wo ab man die Kategorie ansehen will, beispielsweise sagen wir mal Katze

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:People_by_name&subcatfrom=Katze

Dann wird alles ab "Katze" angezeigt.

--Kersti (talk) 18:14, 6 January 2015 (UTC)

Hilft schon weiter, man muss hier from=Sieglmarke A oder Siegelmarke X ergänzen. Das TOC large hilft leider da auch nix, da jede Datei mit Siegelmarke beginnt ;-) Da müsste TOC umgebaut werden auf Siegelmarke + X - aber das gibts leider noch nicht, wäre aber vielleicht ein Ansatz zu fragen -- aber danke und lg K@rl (talk) 13:14, 7 January 2015 (UTC)
Schade. Ich hatte gerade versucht, eine Vorlage zu machen, mit der man das berücksichtigen kann, leider hat das aus irgendeinem völlig rätselhaften Grund nicht geklappt. --Kersti (talk) 22:38, 7 January 2015 (UTC)
@Kersti Nebelsiek: Du bist schon auf der richtigen Spur. Wenn ich in Category:Sealing stamps (4 cm) folgendes einfüge: {{User:Kersti Nebelsiek/2|numerals=separate|prefix=Siegelmarke%20}}, dann auf die Vorschau gehe und dann in dem TOC auf die '2' klicke, bekomme ich die Dateien ab "Siegelmarke 2" angezeigt. Nur müsstest Du nun noch dieses prefix durch die CategoryTOC-xy-Templates durchschlaufen und in {{TOC letters}} ebenfalls berücksichtigen. Dann würde es auch für die Buchstaben funktionieren.
U.U. ist es aber einfacher, den Dateien ein brauchbares {{DEFAULTSORT}} zu verpassen, dann müsste das Standard-TOC eigentlich auch funktionieren. Das wäre eine Aufgabe für einen Bot. Bei allen Dateien in der Kategorie den Text nach "Siegelmarke " als DEFAULTSORT setzen, also z.B. für File:Siegelmarke 2. Badisches Dragoner Regiment No. 21 W0379392.jpg {{DEFAULTSORT:2. Badisches Dragoner Regiment No. 21 W0379392}}. Lupo 23:01, 7 January 2015 (UTC)

Cat-a-lot läuft nicht

...bei mir im Moment. Mag jemand so nett sein und die Dateien aus der Category:Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße in die Category:Bridges over Untere Havel-Wasserstraße schieben? Oder ist das Tool momentan allgemein nicht erreichbar? --тнояsтеn 08:16, 19 January 2015 (UTC)

✓ Done --JuTa 08:48, 19 January 2015 (UTC)
Danke! --тнояsтеn 08:57, 19 January 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 08:57, 19 January 2015 (UTC)

Übersicht Themen Qualitätsbilder

Hallo,

gibt es eine Übersicht, die zeigt, wieviele Qualitätsbilder zum Thema Architektur, Animals usw. gehören oder müsste man das selber mit den ganzen "Unterlinks" rausfinden? Ich würde gerne sehen, wie das Verhältnis zueinander steht, bzw. ob bestimmte und wenn ja, welche Themen eher als Qualitätsbilder "durchkommen".

MfG — Preceding unsigned comment added by Aschenflug (talk • contribs)

Mit {{PAGESINCATEGORY:Quality images of architecture|files}} wird das Ergebnis 45 geliefert. Das sind leider nur die Dateien, die direkt in der Category:Quality images of architecture liegen, die Unterkategorien werden nicht berücksichtigt. --тнояsтеn 15:07, 4 January 2015 (UTC)
<categorytree showcount="on" mode="categories" hideroot="on" hideprefix="always">Quality images by subject</categorytree> hilft vielleicht:
Quality images of architecture(13 C, 1 P, 45 F)
Quality images of art(11 C, 1 P, 28 F)
Quality images of astronomy(1 C, 1 P, 57 F)
Quality images of events(14 C, 1 P, 42 F)
Quality images of nature(30 C, 1216 F)
Quality images of objects(39 C, 1 P, 5547 F)
Quality images of people(10 C, 1406 F)
Quality images of sports(45 C, 38 F)
Quality night photography(13 C, 81 F)

Be..anyone (talk) 08:08, 10 January 2015 (UTC)

Ich hatte vor, eine neue Kategorie (resp. Unterkategorie) anzulegen um meine Bilder aus Beit Govrin für den Wikivoyage-Artikel besserr zu kategorisieren, habe wie ich es mir aufgeschrieben hatte nach Category:... gesucht und keinen Redlink erhalten - ich fürchte das hat eher mit der Umstellung der Suchfunktion als mit meinem Firefox-Browser zu tun. In der Hilfe ist noch das Verfahren mit dem Redlink beschrieben - geht es irgendwie anders? - lg Martin - Mboesch (talk) 14:38, 10 January 2015 (UTC)

Du kannst zum Beispiel die Bilder einfach in die noch nicht vorhandene Kategorie einsortieren und dann wird unten auf der Dateiseite die noch nicht angelegte Kategorie als Rotlink angezeigt. Oder tippst den Link der Kategorie im Browser ein, z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:My_new_category wobei alles hinter dem Doppelpunkt den Kategorienamen darstellt und Leerzeichen durch Unterstriche ersetzt werden. Dann kannst du auch die Kategorie über den Reiter "Erstellen" anlegen --Indeedous (talk) 14:54, 10 January 2015 (UTC)
besten Dank, hat geklappt - lg Martin - Mboesch (talk) 15:26, 10 January 2015 (UTC)

Personality rights

Hi miteinander, ich habe bei den Fotos in der Category:Fotograf (film) eines tschechischen Benutzers in jedes Foto den Baustein für personality rights hineingegeben. Er findet es falsch siehe hier und hat alles reverted. Es war zwar eine öffentlich Podiumsveranstaltung sehe aber trotzdem keinen Zusammenhang mit den Persönlichkeitsrechten. Liege ich da wirklich falsch? oder kann es jemand besser erklären. Mein Englisch ist dazu nicht gut genug. --danke K@rl (talk) 20:52, 7 January 2015 (UTC)

Manchmal benutze ich die Vorlage bei Löschanträgen, die sich hinziehen. Entfernt habe ich sie bisher noch nie. Ähnlich {{Trademark}}, irgendwer hat sich was dabei gedacht, und solange es nicht offensichtlich falsch ist, stören die Vorlagen nicht besonders. Solche Vorlagen überall drauf pappen, wo sie nur vielleicht Sinn machen, wäre aber nicht gut. Jede rechtliche Aussage von Laien (Nichtjuristen) endet grundsätzlich mit "leider verloren", wenn ein Profi (Jurist) das prüft. Je länger die EULAs (Dateiseiten) werden, desto weniger werden sie gelesen und beachtet. –Be..anyone (talk) 03:29, 8 January 2015 (UTC)
Ich habe die Fotos ja oben angeführt. Würdest du sie da in diesem Fall hineinsetzen oder nicht? --K@rl (talk) 09:52, 8 January 2015 (UTC)
Ohne Anlass würde ich selbst wohl gar nichts machen, und bei einem dunklen Bild und einem Bild ohne Kopf ist auch nichts persönliches zu sehen. Aber Name auf lesbarem Schild bei diversen dieser Fotos, da passt die Vorlage doch gut. Vielleicht verwechselt Simca diese Vorlage mit einem Löschantrag mangels Einwilligung. –Be..anyone (talk) 12:53, 8 January 2015 (UTC)
Okay, das war das letzte Bild, da habe ich sie aber gar nicht reingetan - okay für mich war doch die Antwort eine Bestätigung. Ich werde aber nichts weiter unternehmen, da ich mit meinem Englisch leider nicht die Erklärung an Simca rüberbringe. Daher danke K@rl (talk) 22:41, 8 January 2015 (UTC)
@Karl Gruber: Der Baustein kommt eigentlich unter die Lizenz. Der Baustein an sich gehört auf das File in diesem Fall. --Steinsplitter (talk) 14:51, 10 January 2015 (UTC)
@Steinsplitter: Okay, soll so sein - das ist aber nur formell. Die Frage ist aber informell ob über haupt ja oder nein? - denn bei Nein gehört er auch nicht unter die Lizenz ;-) --K@rl (talk) 15:05, 10 January 2015 (UTC)
Darfst du überall hinzufügen wo jemand im Bild abgebildet ist (mal ganz Schwammig gesagt), kannst dir auch tagPersonalityRight.js als Helferlein nehmen. Die Vorlage hat immerhin bereits über 200000 Vorlageneinbindung. Bezüglich den Cat oben, hab LA geöffnet weil die Bilder von einer Externen Seite stammen und vermutlich (c) sind. --Steinsplitter (talk) 15:23, 10 January 2015 (UTC)
Okay, danke das war endlich eine Antwort, allerdings sind auf der angegebenen http://www.filmcz.info/ alle Fotos unter der gültigen CC BY-SA 4.0 also warum dann LA? --K@rl (talk) 07:00, 11 January 2015 (UTC)
Habe die CC erst nach dem LA gesehen. Glaube aber kaum das alle Fotos auf der Seite unter CC sind. --Steinsplitter (talk) 07:44, 11 January 2015 (UTC)
Sind ja auf einer gemeinsamen Homepage, die alle unter CC stehen. --K@rl (talk) 08:07, 11 January 2015 (UTC)
Auch die zweite Seite 10Mpix.cz ist unter CC --K@rl (talk) 08:09, 11 January 2015 (UTC)

Schleppende Einkategorisierung von Massenuploads

Mich stören nicht einkategorisierte Bilder enorm. Bei Uploads von neuen Benutzern kann man das nicht vermeiden. Beim Wdwdbot oder GLAM-Uploads kann man darauf aber sehr wohl Einfluss nehmen.

Die Bilder von der Deutschen Fotothek und aus dem Bundesarchiv sind Positivbeispiele, für die eine enorme Anzahl von (sinnvollen) Kategorien erstellt wurden. Bei den Wellcome-Trust-Bildern und den SuSanA-Bildern vermisse auch aber solche Anstrengungen (Übersicht der GLAM-Uploads hier: User:Faebot/GLAM dashboard).

Momentan sind noch über 46.0000 der Wellcome-Trust-Bilder unkategorisiert (Category:Files from Wellcome Images (categorization needed)). Bei den 82.000 Bundesarchiv-Bilder (Category:Images from the German Federal Archive) oder den 60.000 aus der Deutschen Fotohek (Category:Images from the Deutsche Fotothek) ging das deutlich schneller. Bei der deutschen Fotothek waren nach einem halben Jahr nur noch (Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009) 7% bzw. 4000 der Bilder unkategorisiert. Beim Wellcome Trust sind es momentan noch 46% nach 2,5 Monaten.

Ich sehe auch keinen Sinn in den Wdwbot-Uploads, wenn sie nicht einkategorisiert werden. Wenn man sie auf Commons nicht finden kann, dann können sie genauso in der deutschen WP bleiben. Die Suche ergibt momentan 43.816 transferierte Bilder. Hier kann ich nur schätzen und ich nehme an, dass weniger als 10% der Dateien Kategorien haben. Und das wird, weil es keine Wartungskategorie gibt, auch so bleiben.

Daher meine Forderung: Moratorium für den Wdwdbot! Und keine GLAM-Imports ohne ausreichend Arbeitskräfte (bei den Kultureinrichtungen) zum Einkategorisieren!--Kopiersperre (talk) 22:49, 10 January 2015 (UTC)

Die Dateien haben doch Dateinamen und eine Dateibeschreibung. Es ist also nicht unmöglich sie zu finden. -- Rillke(q?) 00:32, 11 January 2015 (UTC)
Ich finde, Wdwdbot findet bei den Transfers von der de-WP meist ziemlich gute Kategorien. --Leyo 00:44, 11 January 2015 (UTC)

Hier sind die Zahlen vom Wdwdbot – gar nicht so schlecht:

Unkategorisiert = 4.973
Automatisch kategorisiert (noch nicht überprüft) = 3.889
Insgesamt transferiert = 43.816

--Kopiersperre (talk) 04:01, 11 January 2015 (UTC)

August Sander

Hat dieses Bild mit CC-BY-SA-3.0 die richtige Lizenz: File:Karl August Wittfogel 1926.jpg ? --Goesseln (talk) 21:01, 11 January 2015 (UTC)

Nein, ich habe das Foto als URV gekennzeichnet und direkt gelöscht. Die Quelle selber erteilte keine CC-Lizenz. Raymond 21:10, 11 January 2015 (UTC)

Chronologisch geordnete Kategorie

Hallo! Ich suche für Kategorien wie Category:2014 in Berlin eine Möglichkeit, dieses chronologisch zu ordnen, ohne jedes Bild mit einem Sortierschlüssel versehen zu müssen. Im Grunde so etwas wie {{Hiddencat}}, also beispielsweise {{Chronologicalcat|month}}. Am besten nach dem Datum aus der Vorlage "Information". Gibt es so etwas? (Gefunden habe ich bisher nichts.)--XRay talk 06:37, 12 January 2015 (UTC)

404 when enlarging image?

Hi quite surpised: enlarging File:EPP_Summit,_Meise._Oct,_2013_(10471753284).jpg -> [1] -> File not found: /v1/AUTH_mw/wikipedia-commons-local-public.30/3/30/EPP_Summit,_Meise._Oct,_2013_%2010471753284%20.jpg yields a 404 file not found error. Purge did not help. Can somebody repair this please. --Herzi Pinki (talk) 08:49, 13 January 2015 (UTC)

Also bei mir gehts ozhne Probleme. --тнояsтеn 09:07, 13 January 2015 (UTC)
Eventuell ein Problem mit NoScript. Aus dem Log:
[NoScript XSS] Ein verdächtiger Anfrage-Referer wurde bereinigt. URL [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/EPP_Summit%2C_Meise._Oct%2C_2013_%2810471753284%29.jpg (REF: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EPP_Summit,_Meise._Oct,_2013_(10471753284).jpg)] angefordert von [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EPP_Summit,_Meise._Oct,_2013_(10471753284).jpg]. Bereinigter Referrer: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EPP_Summit,_Meise._Oct,_2013_%2010471753284%20.jpg]. [NoScript XSS] Eine verdächtige Anfrage wurde bereinigt. Original-URL [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/EPP_Summit%2C_Meise._Oct%2C_2013_%2810471753284%29.jpg] angefordert von [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EPP_Summit,_Meise._Oct,_2013_(10471753284).jpg]. Bereinigte URL: [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/EPP_Summit,_Meise._Oct,_2013_%2010471753284%20.jpg#3548759653881973834].
Ich habe freilich keine Ahnung, was dort passiert. -- Smial (talk) 09:58, 13 January 2015 (UTC) Ps: Wenn man "unsicheres nachladen" erlaubt, wird auch das Bild geliefert.
(BK) Im Firefox mit NoScript erhalte ich auch den NoScript-Fehler und dazu den 404. Im Chrome ohne Plugins sehe ich das Foto. Raymond 10:05, 13 January 2015 (UTC)
Klappt bei meinem FF 10.0.12esr mit Noscript 2.6.9.9. Die Einstellung Options:Advanced:XSS Sanitise cross-site suspicious requests aus hilft vermutlich. Da sind auch einige voreingestellte Ausnahmen für u.a. Wikipedia, was hier (wikimiedia.org) nicht helfen würde. –Be..anyone (talk) 11:44, 13 January 2015 (UTC)

Danke für die richtige Fährte, hätte ich eigentlich selber draufkommen können.

^https?://[a-z]+\.wikimedia\.org/(wiki|wikipedia)/[^"<>\?%]+$

in der noscript XSS config macht den Trick. --Herzi Pinki (talk) 20:24, 13 January 2015 (UTC)

Geisterpunkt

In File:Kasugamycin v1.svg beispielsweise verursacht {{Created with ChemDraw}} einen Punkt unterhalb der eigentlichen Vorlage. Mir ist nicht klar, woher dieser kommt. Das trifft nur bei der deutschsprachigen Oberfläche zu. --Leyo 14:39, 11 January 2015 (UTC)

{{ping|Sarang}}, putti macht, jetzt ist der Punkt zusammen mit "invalid", wo er auch nicht hingehört, und einfach nur {{{more|}}} statt {{{more|.}}} schafft nix weg (wieso auch, es betrifft ja z.B. nicht en-GB). –Be..anyone (talk) 16:12, 11 January 2015 (UTC)
Gelöst. Haben wir hier eigentlich keine Spielwiese oder war ich nur zu blöd sie zu finden? --Nenntmichruhigip (talk) 16:43, 11 January 2015 (UTC)
Commons:Sandbox --Steinsplitter (talk) 16:48, 11 January 2015 (UTC)

Danke für die Korrektur! Jetzt müsste in „SVG Entwicklung“ nur noch das Deppenleerzeichen verschwinden. --Leyo 18:54, 11 January 2015 (UTC)

Das Problem ist, dass in dem Template {{Image generation}} die Beschriftung zusammengesetzt ist mit explizitem Leerzeichen, was in anderen Sprachen korrekt ist. --Magnus (talk) 21:46, 11 January 2015 (UTC)
@Sarang: Kannst du dies bitte ändern? --Leyo 01:22, 12 January 2015 (UTC)
Deppenleerzeichen: Ich hatte den Text "SVG Entwicklung" nicht als so anstössig empfunden, nach meinem Sprachverständnis ist das als kurzer Zeilentitel in der Info-Box ganz ok, insbesondere da ja auch "SVG" ein eingebürgertes Akronym ist. @Leyo: Soll ich es mit Bindestrich durchkoppeln ("SVG-Entwicklung")? Finde ich nicht viel besser, aber es lässt sich natürlich machen. Verbinden (SVGentwicklung) oder trennen (mit ":" oder "/") geht ja noch weniger.
Geisterpunkt: habe ich wohl nicht in allen Sprachen ausreichend getestet, und zusehr vor allem auf den englischen Text geachtet. Es soll ein tool oder so was geben um generelle Änderungen/Erweiterungen zu übertragen? Um in {{InvalidSVG}} die Fehleranzahl anzuzeigen mangelt es mir an Sprachkenntnissen, um das zB in cs, hu, ko, pt, uk richtig einzupflegen. Ich kann ja mal versuchen die jeweiligen nationalen Editierer anzuschreiben, wie mit Fúlvio. -- sarang사랑 08:53, 12 January 2015 (UTC)
Ich wüsste nicht, was gegen „SVG-Entwicklung“ (oder „SVG-Erstellung“) sprechen sollte. Es sei denn, ich verstünde die intendierte Bedeutung falsch. --Leyo 18:16, 12 January 2015 (UTC)
Das Leerzeichen ist im Deutschen falsch. Steht auch im oben von Leyo verlinkten Artikel. --Ralf Roleček 09:32, 14 January 2015 (UTC)

Lizenz für Karten des Bundesamtes für Kartografie und Geodäsie

Moin! Weiß zufälligerweise jemand, ob es schon einen Lizenzbaustein für BKG-Daten gibt? Der müsste ähnlich {{DGA map}} sein. NNW 16:34, 13 January 2015 (UTC)

Kaum zwei Jahre alt, und ich habe weder hier noch sonstwo davon gehört. Auch die Bearbeiter von File:Germany (+districts +municipalities) location map.svg haben da was ad hoc gebastelt. –Be..anyone (talk) 05:53, 14 January 2015 (UTC)

Commons Slideshow im Full Screen-Modus möglich?

Moin, ich hab die Doku gelesen aber keine Lösung gefunden. Ist es möglich, die Bilder in der Commons-Slideshow in den Kategorien im Full-Screen-Modus anzuzeigen? Danke für den Tipp. Gruß --Pankoken (talk) 10:05, 15 January 2015 (UTC)

Du meinst vermutlich nicht den Browser-Full-Screen-Modus (Help talk:Gadget-GallerySlideshow#Fullscreen-mode?)? Die Bilder selbst in Bildschirmgröße anzuzeigen, geht nicht, soweit ich weiß. --тнояsтеn 11:39, 15 January 2015 (UTC)
Nein, F11 geht natürlich immer, es ging um die Bilder. Danke für deine Antwort. --Pankoken (talk) 11:51, 15 January 2015 (UTC)

Wie Kategorie und Galerieeinbindung abgleichen? (WLE-Nacharbeiten))

kann mir vielleicht wer helfen und eine Liste mit Bildern machen, die zwar in Category:Images from Wiki Loves Earth 2014 in Germany (und/oder Unterkategorien) drin, aber nicht in einer der Unterseiten von User:Holger1959/WLE14/DE/new eingebunden sind? Holger1959 (talk) 11:37, 16 January 2015 (UTC)

Commons löscht Metadaten bei der Generierung der Vorschaubilder

Bei der Berechnung der Vorschaudateien, die auf den Bildbeschreibungsseiten verlinkt sind, gehen die Metadaten verloren. Vermutlich werden diese Vorschaudateien beim Upload-Prozess generiert. Typischerweise versehe ich Fotos, die ich auf Commons hochlade, in den Metadaten u. a. mit Angaben zur Urheberschaft. Diese Daten (und alle anderen Metadaten) gehen bei der Erstellung der kleineren Vorschaudateien verloren, was ich ärgerlich finde. Vermutlich ist das keine Absicht, sondern eine technische Unzulänglichkeit – die man beheben sollte. Falls nicht bekannt: mit Jeffrey's Exif Viewer kann man sich recht einfach die Metadaten anschauen. Man kann erkennen, dass die Vorschaudateien im Feld „File comment“ mit einem Link auf die Dateibeschreibungsseite versehen werden, das ist aber meines Erachtens kein Ersatz für die gelöschten Metadaten, denn diese sollten bei dem „Herunterrechnen“ erhalten bleiben.
Commons ist in dieser Hinsicht „in bester Gesellschaft“, wie z. B. Social Communities. Anfang 2013 hat „Heise Online“ in dieser Meldung über eine diesbezügliche Studie der IPTC berichtet. Mir ist das Thema mal bei einer WordPress-Installation aufgefallen. WordPress war gar nicht der Verursacher, sondern es hängt davon ab, mit welchem Programm auf dem Server die Vorschaubilder berechnet werden. Das Problem konnte ich lösen, in diesem Blog-Beitrag habe ich das dokumentiert. Kann es sein, dass die Commons-Server genau dasselbe Problem haben? Ist dieses Forum der richtige Ort, um das Thema zu adressieren?
Gruß, Hasenläufer (talk) 08:35, 17 January 2015 (UTC)

Es gibt kein allgemein anerkanntes Verfahren für Exif in PNG, das geht also nicht oder nur in völlig unzumutbarer Spammer-Manier. Aber ein paar einfache Meta-Daten könnte PNG haben, was genau auf Basis des PNG-Standards hast Du im Sinn? Als iTXT für Unicode. –Be..anyone (talk) 09:01, 17 January 2015 (UTC)
Wie kommst Du auf PNG? Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass ich JPEG-Dateien meine. Und dort nicht nur Exif-, sondern auch IPTC- und XMP-Metadaten. Hasenläufer (talk) 09:40, 17 January 2015 (UTC)
Siehe [2]; ursprünglich von [3]. Issue wurde 2009 eröffnet. Lupo 11:10, 17 January 2015 (UTC)
Besten Dank! Hasenläufer (talk) 12:40, 17 January 2015 (UTC)
Gute Frage, aus irgendeinem Grund dachte ich (falsch), dass alle Miniaturen PNG sind. Ja, für JPG könnte exif einfach kopiert werden, bei allen stehlsehenswerten Bildern machen ein paar KB mehr das wohl nicht unbenutzbar (für mobile Geräte o.ä.). –Be..anyone (talk) 11:14, 17 January 2015 (UTC)

Immer noch Gerhard Roese, Ticket #2014120310020165

Kurz die Historie:

Ein befreundeter Künstler hat Fotos seiner Skulpturen gemacht und mich im März 2014 gebeten, diese in seinen Wiki-Eintrag einzupflegen.

Im Dezember 2014 wurde die fehlende Lizenz moniert und in Absprache mit dem Urheber am 03.12.2014 ein entsprechendes Ticket aufgemacht.

Weil sich nichts tat, hat der Bot von Fastily die Bilder gelöscht woraufhin sie wiederhergestellt wurden (siehe hier) und Fastily auf seiner Diskussionsseite wirklich sehr liebevoll darüber informiert, dass sein Bot da nicht besonders gut arbeitet.

Ich habs dann wieder aus den Augen verloren bis am 12.01.15 eine Antwort auf mein Ticket kam mit der Frage, ob allen Beteiligten klar ist was die CC BY-SA 4.0 bedeutet und ob der Urheber damit einverstanden ist. Nach Rücksprache mit Gerhard Roese wurde das bejaht und der Urheber hat ebenfalls nochmal mit der Ticketnummer an permissions-commons-de@wikimedia.org geschrieben dass alles klar ist und ich (Bernd Hohmann) mich darum kümmern soll.

Am 14. Januar 2015 hat der mitlerweile immer noch nicht nicht korrigierte Bot von Fastily den Kram wieder rausgelöscht wärend das Ticket durch die Antwort wieder ganz nach hinten in die Queue gerutscht ist.

Ich bin ja als Unternehmer und braver Steuerzahler einiges gewöhnt, aber das hier wird mir unheimlich und übersteigt auch ehrlich gesagt langsam meine Kräfte - ich wollte ja "eigentlich" nur einen Beitrag für die Community leisten.

--Bernd Hohmann (talk) 21:40, 25 January 2015 (UTC)

Wenn ich richtig rate, könnte Dir worst of FidoNet (oder auch Usenet) was sagen, das ist hier ein Art "Amway-Kult als Regierungsform"  und funktioniert sogar, solange noch genug Leute wollen, dass es funktioniert. Wenn der Bot verbessert werden soll, gäbe es nun einen guten Fall, um das Problem beim Betreiber zu berichten, ggf. viel Spass.
Ich vermute (nicht sicher), dass irgendwas in der OTRS-Prozedur am Ende auch wieder hergestellt wird, allenfalls bräuchte es einen Kick auf der UNDEL-Seite, wenn sich sonst nichts tut. Ausser worst of Fido mit oder ohne the case of sysop twit geht hier alles seinen sozialistischen Gang. Immerhin ist WikiMedia nicht Google und (noch) nicht Facebook. –Be..anyone (talk) 12:50, 26 January 2015 (UTC)
Das Problem wurde dem Programmierer und Maintainer des Bots bereits zuckersüß von User:Rillke am 20.Dezember 2014 mitgeteilt ohne dass ich eine Reaktion finde. Valium anyone? --Bernd Hohmann (talk) 16:30, 26 January 2015 (UTC)
Und voll-automatisch weg-archiviert... Na toll. Ich stell die Bilder jetzt wieder her, das ist mir zu bloed. --Dschwen (talk) 17:00, 26 January 2015 (UTC)
Kann man das nicht mal bitte unbuerokratisch loeschen. Dieses hin und her ist doch wirklich ein bisschen peinlich. --Dschwen (talk) 16:15, 26 January 2015 (UTC)
Also Fastily kann man das nicht wirklich allzu uebel nehmen. Es war auf den Seiten kein gesondertes no-permission template! Das OTRS-pending template fuegt das automatisch ein. Das Template hat ein Ablaufdatum, nach dem die Bilder geloescht werden sollen. Ueber die Weihnachtstage hat das dem OTRS team wohl einfach zu wenig Zeit gelassen. Was ich vorschlage ist das Datum einfach auf den Tag der letzten Korrespondenz mit dem OTRS team zu setzen (falls das Ticket noch in Bearbeitung ist). --Dschwen (talk) 17:07, 26 January 2015 (UTC)
Ich kann das leider nur so abarbeiten wie es in den Hilfetexten und FAQs steht. Da ich selber solche Bots baue weiss ich nur zu gut, dass Eingriffe eines Users mehr Schaden anrichten als es gut macht :-) --Bernd Hohmann (talk) 17:56, 26 January 2015 (UTC)

Bernd Hohmann wann war die letzte Korrespondenz mit OTRS? --Dschwen (talk) 17:04, 26 January 2015 (UTC)

Ticket 2014120310020165 erzeugt 03.12.14, OTRS-Antwort 12.01.15 23:00, Meine Antwort 13.01.15 23:26 (Musste erst mit Gerhard Roese sprechen), Herr Roese hat dann am 14.01.14 8:44 nochmal an OTRS kommentiert --Bernd Hohmann (talk) 17:10, 26 January 2015 (UTC)
Ok, ich habe die Bilder wieder hergestellt, das OTRS datum auf den 14ten gesetzt und die Bilder auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Jetzt sollten sie fuer die naechsten zwei Wochen vor der Loeschung sicher sein. Hoffen wir mal, dass bis dahin die ORTS Sache durch ist. --Dschwen (talk) 20:18, 26 January 2015 (UTC)
Danke für die Hilfe. Alle Templates, Hilfetexte, FAQs und letztendlich auch die Bots gehen davon aus, dass OTRS zeitnah arbeitet. Die 14 Tagefrist ist ja schon in "normalen" Bürokratien ausserhalb wiki*.* kaum einzuhalten, ich empfehle hier eine generelle Überarbeitung des Prozederes. Stelle mich gerne als Crashtestdummy zur Verfügung. --Bernd Hohmann (talk) 01:09, 27 January 2015 (UTC)
Nun hat es ja letztendlich doch geklappt! --Dschwen (talk) 22:38, 27 January 2015 (UTC)

OTRS hat sich gestern gemeldet und das eingetütet. Was jetzt mit neuen Bildern passiert, weiss ich nicht - aber wenigstens ist diese Baustelle weg. Danke allen Beteiligten für Rat & Tat. --Bernd Hohmann (talk) 22:28, 28 January 2015 (UTC)

This section was archived on a request by: Bernd Hohmann (talk) 22:28, 28 January 2015 (UTC)

Glamorous down?

Unter http://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php bekomme ich momentan Error-502, was ist da los? --Ralf Roleček 21:52, 27 January 2015 (UTC)

Alle Tools sind nicht erreichbar ([4]). Geduld... --тнояsтеn 22:15, 27 January 2015 (UTC)
Wieder da. --тнояsтеn 07:12, 28 January 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 07:12, 28 January 2015 (UTC)

"Plan of Saint Gall"

Hallo zusammen, müsste die Kategorie Plan of Saint Gall nicht ehen "Map of Saint Gall" lauten? --Felistoria (talk) 16:20, 5 January 2015 (UTC)

Zumindes der englischsprachige Artikel ist en:Plan of Saint Gall, daher gehe ich davon aus, daß Plan of Saint Gall die übliche Bezeichnung ist. Abgesehen davon ist es ja eher eine Bauzeichnung als eine Landkarte. --Kersti (talk) 18:09, 5 January 2015 (UTC)
Stimmt auffallend. "Plan" ist ein Vorhaben...:-) --Felistoria (talk) 02:49, 6 January 2015 (UTC)
Lass das keinen Stadtplan hören. NNW 09:25, 6 January 2015 (UTC)
Das Ding heißt "St. Galler Klosterplan". Die englische Übersetzung ist unglücklich.--Chief tin cloud (talk) 11:50, 18 January 2015 (UTC)
Unglücklich oder nicht, das Ding heißt auf englisch Plan. Siehe Fachliteratur. --тнояsтеn 21:10, 18 January 2015 (UTC)

Hochgeladene Dateien anzeigen

Hallo, (hab jetzt eine Viertelstunde anderswo gesucht, aber nichts gefunden) kann ich meine Dateien acuh in einer kompakten, sortierbaren Liste OHNE Vorschau (etwa Name, Dateigröße, Hochgeladen am,..) anzeigen? Die Suche in den eigenen Dateien ist in der Dateiliste recht mühsam. Danke für eure Hilfe, wahrscheinlich muss man nur irgendwo ein Kastel anklicken;-) --Hannes 24 (talk) 18:54, 17 January 2015 (UTC)

Nicht wirklich, was du willst, aber zumindest näher dran als die Dateiliste: Beitragsliste nach Dateien filtern und nur Neuerstellungen anzeigen [5]. --Magnus (talk) 20:49, 17 January 2015 (UTC)
Oder das Datei-Logbuch? --JuTa 08:45, 19 January 2015 (UTC)
Wie komm ich zum Dateilogbuch? Das würd mir schon weiterhelfen. Die "Diashow" = wie analoge Dias am Leuchtpult (weiß nicht wie das hieß) gibt es nicht mehr? --Hannes 24 (talk) 17:05, 19 January 2015 (UTC)
Auf Special:MyContributions (also Beiträge oben klicken) Und dort oben auf Logbücher klicken. Evtl. noch von "Alle öffentlichen Logbücher" auf "Datei-Logbuch" ändern. Gruß --JuTa 17:18, 19 January 2015 (UTC)
Danke. --Hannes 24 (talk) 18:43, 19 January 2015 (UTC)

Vollgeschützte Benutzerseiten - Hinweise auf Löschdiskussionen

Hallo, auf der vollgesperrten Diskussionseite von User:Gerardus ist schon wieder ein von einem Admin ausgelöster Hinweis auf eine Löschdiskussion aufgeschlagen. Gibt es keine Möglichkeit, das technisch oder anderweitig zu unterbinden? --4028mdk09 (talk) 21:56, 20 January 2015 (UTC)

mw:Manual:$wgRestrictionLevels sagt scheinbar "im Prinzip ja", vielleicht braucht es dazu aber höhere Rechte. Frag evtl. den Admin oder einen Bürokraten, ob sowas geht und erlaubt ist (eine Dauerlösung ist es wohl nicht). –Be..anyone (talk) 23:50, 20 January 2015 (UTC)
Ich würde sagen das ist ein Problem von MediaWiki:Gadget-AjaxQuickDelete.js, respektive eine Abfrage des Seitenschutzstatus bei Adminflag des ausführenden Benutzers.User: Perhelion (Commons: = crap?)  00:24, 21 January 2015 (UTC)
Ja, da könnte ein Fehlerbericht Sinn machen, jede Menge deutsche Leser (aber nicht während POTY läuft ;-) –Be..anyone (talk) 01:48, 21 January 2015 (UTC)

Lindt Goldhasen

Hallo miteinander, kürzlich wurden die beiden Bilder File:Lindt-Goldhasen (2008-04-12 a).JPG und File:Lindt-Goldhasen (2008-04-12 b).JPG gelöscht. Für mich wäre es interessant, einen nachvollziehbaren Grund für die Maßnahme zu erfahren. Denn wenn Gebrauchsmuterschutz der Anlass gewesen sein sollte, ist zu befürchten, dass demnächst alle Fotos von neueren Gebäuden, von Autos, Schiffen usw. aus den Commons und aus Wikipedia verschwinden. Ist das eventuell sogar schon beabsichtigt? Vor Längerem wunderte ich mich bereits, dass das Logo, das ich am Tank eines ungefähr 50 Jahre alten Motorrades fotografiert hatte, entfernt wurde, obwohl es andererseits noch unzählige andere Logos in Wikipedia-Artikeln gibt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 19:45, 4 January 2015 (UTC)

Ich würde das so verstehen, daß die 3D-form der Hasen an sich als Copyrightgeschützt angesehen werden. --Kersti (talk) 17:45, 5 January 2015 (UTC)
Dann werden in Kürze wohl auch alle Autos, Motorräder, Gebäude usw. wegen ihrer 3D-Form rausgeworfen, wie ich es oben schon andeutete. Ich bin gespannt, was die Bilderstürmer alles noch anrichten. -- Lothar Spurzem (talk) 16:40, 6 January 2015 (UTC)
Vielleicht hätte man der Firma Lindt anbieten sollen, qualitativ hochwertige Bilder ihrer Produkte selbst hochzuladen. Denn es kann ja nur Werbung für sie sein, wenn ihre Hasen irgendwo weiterverwendet werden. --Schwäbin (talk) 21:16, 8 January 2015 (UTC)
Vermutlich hat Lindt nichts gegen die Fotos; auf Antwort warte ich allerdings noch. Wahrscheinlich sah nur ein übereifriger Urheberrechtshüter in den Bildern eine willkommene Gelegenheit seines Amtes zu walten. -- Lothar Spurzem (talk) 09:12, 10 January 2015 (UTC)

Smial soll doch bitte ausführlich Stellung nehmen. --Leyo 12:57, 10 January 2015 (UTC)

Wie erwartet hat Lindt mir heute Morgen per E-Mail bestätigt, dass es ihrerseits keine Bedenken gegen die Veröffentlichung der in Frage stehen Goldhasen-Fotos gibt. -- Lothar Spurzem (talk) 10:44, 22 January 2015 (UTC)

Da müßte der Punkt 5:

Es ist ein Bildschirmfoto von freier Software.

geändert werden. Screenshots freier Software sind mitnichten immer frei, ebenso können Screenshots normaler Software frei sein - es kommt immer darauf an, was abgebildet ist. Ich kann in Gimp ein geschütztes Foto laden, dann ist der Screenshot nicht zulässig. Ein Screenshot von Bereichen von Photoshop ist selbst nach Commons-Vorgaben frei, wenn nichts geschütztes enthalten ist. Der Text, der nach Klick auf diesen Punkt erscheint, ist auch nicht korrekt. --Ralf Roleček 15:49, 16 January 2015 (UTC)

Dein Abänderungsvorschlag wäre? --Steinsplitter (talk) 16:07, 16 January 2015 (UTC)
Erstmal: "Es ist ein Bildschirmfoto mit freien Inhalten" - wobei ich die Eindeutschung von Screenshot nicht unbedingt gelungen finde, obwohl ich gegen Anglizismen bin ;) --Ralf Roleček 17:25, 16 January 2015 (UTC)
Das habe ich jetzt mal geändert, auf der nächsten Seite wären die Änderungen aber umfassender...
"Wikimedia Commons erlaubt keine Bildschirmfotos proprietärer Software, d.h. solcher unter eingeschränkter Lizenz!" ist falsch. Das kann eigentlich ersatzlos gestrichen werden. --Ralf Roleček 22:11, 20 January 2015 (UTC)

OK ich habs dann mal angepaßt. --Ralf Roleček 14:13, 22 January 2015 (UTC)

Werde ich auf meine obige Anfrage vom 10.1.2015

noch eine Antwort erhalten? Gruß --Hedwig Storch (talk) 14:40, 21 January 2015 (UTC)

Scheitert bei mir an mangelnden Russischkenntnissen, und nach "Fotografija" ist es mit Kyrillisch auch am Ende.:-(Be..anyone (talk) 16:20, 21 January 2015 (UTC)
Google Translate. Ich hab mir nur das erste Bild angesehen, und da steht klar, dass dieses nicht frei ist, sondern nur unter fair use benutzt wird. Sowas ist auf commons nicht zulaessig. --Dschwen (talk) 16:22, 21 January 2015 (UTC)
Dankeschön, Deine Antwort, Dschwen, bestätigt meine Befürchtung. Ich lasse die Finger davon. Grüße --Hedwig Storch (talk) 08:30, 22 January 2015 (UTC)

Pages using duplicate arguments in template calls

Hallo, die letzten von mir mit dem Commonisten hochgeladenen Bilder (Beispiel: File:Summerjam 20130706 Martin Zobel DSC 0590 by Emha.jpg landeten alle automatisch in der Category:Pages using duplicate arguments in template calls. Was mache ich falsch? (Und: um Himmels willen, sind da viele Dateien drin!) Gruß, --Emha (talk) 12:24, 22 January 2015 (UTC)

Du hast zweimal |other_versions= drin. --тнояsтеn 12:31, 22 January 2015 (UTC)
...und Tomaten auf den Augen! Danke тнояsтеn für die Hilfe, ich habe die überflüssigen Zeichen jetzt entfernt. Beste Grüße, Emha (talk) 14:56, 22 January 2015 (UTC)

Kategorien: Objekt auf Bilder mit Haupt- und Nebenaspekt

Hallo, ich frage mich gerade, ob es Sinn machen würde, Kategorien nach Art des folgenden Beispiels für ähnlich gelagerte Fälle (und eben natürlich auch für erwähntes Beispiel) anzuwenden. Und zwar gibt es die Category:Dormer windows (Dachgauben). Dort wird erwähnt, dass nur Bilder mit dem Hauptaspekt auf so eine Dachgaube, dort einsortiert werden sollen. Würde es Sinn machen parallel dazu eine Kategorie (bspw. Category:Buildings with dormer windows) zu erstellen, in welche ganze Gebäudekategorien bzw. Bilder bei denen nicht der Hauptaspekt auf den Dachgauben liegt, einsortiert werden können? --Pustekuchen2014 (talk) 17:42, 21 January 2015 (UTC)

Es ist sicher zulässig, aber die Sinnhaftigkeit würde ich eher bezweifeln: Das Vorhandensein von Dachgauben an einem Gebäude ist m. E. kein so zentrales Gruppierungsmerkmal, dass die Kategorie häufige Nutzung erwarten lassen würde. Und die Kategorisierung nach Nebenaspekten führt erfahrungsgemäß zu stark lückenhaften Kategorien, weil niemand außer dem Ersteller sich drum kümmert. Category:Buildings with flat roofs ist ein Beispiel, da liegen 100 Bilder, das ist vielleicht ein Prozent - oder auch nur ein Promille - des eigentlichen Bestands, sowas wird bei Dachgauben-Gebäuden als objektbezogene Kategorie vermutlich auch passieren. Immer mehr Kategorien zu haben, führt zu immer unvollständigerer Kategorisierung, das ist kein guter Trend. --Rudolph Buch (talk) 12:27, 22 January 2015 (UTC)
+1Be..anyone (talk) 18:36, 22 January 2015 (UTC)
Danke Rudolph Buch für das Aufbringen dieser Kategorie. Ja, dass es stark lückenhaft wird, das erwarte ich auch. Allerdings empfinde ich das nicht unbedingt als ein großes Problem. Ich überlege es mir noch einmal... ;-) --Pustekuchen2014 (talk) 19:47, 23 January 2015 (UTC)

*.JPG nach *. jpg???????

Was soll so ein Blödsinn? => Viel Spass beim millionenfachen Verschieben. Die Server haben ja sonst ziemlich Langeweile Gruss --Nightflyer (talk) 22:08, 22 January 2015 (UTC)

Das macht schon Sinn, denn da war ein überflüssiges .jpg zwischen Braunschweig und NIK. XenonX3 (talk) 22:12, 22 January 2015 (UTC)
Wie der erzwungene erste Buchstabe groß sein muß (warum eigentlich), sollte bei Uploads nur nich Kleinbuchastabenendung zulässig sein. --Ralf Roleček 22:19, 22 January 2015 (UTC)
Oh sorry, das zusätzliche jpg nicht gesehen. Nur: Wie kommt das dahin, grübel...? Gruss --Nightflyer (talk) 22:49, 22 January 2015 (UTC)
Umbenennungen von groß nach klein halte ich momentan auch für sinnlos. Aber Unix-Server und speziell Mediawiki haben Probleme damit. Wäre es sinnvoll, einen Bugreport dafür zus schreiben, daß Großbuchstaben beim Upload verhindert werden? @Raymond: hältst du das für sinnvoll?
Die Google NIK Collection ist tolle Software, nur manchmal sehr eigensinnig. Da hat Google verschiedene Marktführer aufgekauft, die sich teilweise überhaupt nicht an Konventionen halten. Beim Überschreiben von Bildern werden diese manchmal nicht wirklich überschrieben sondern solch komische Konstrukte geliefert, ich habe das auch nicht gleich bemerkt, bei mir hat Dfine sowas gemacht. --Ralf Roleček 23:17, 22 January 2015 (UTC)
Unix-Server haben kein "Problem" damit sie haben in der Regel nur Dateisysteme die Gross- und Kleinschreibung nicht einfach ignorieren ;-). --Dschwen (talk) 23:30, 22 January 2015 (UTC)
Es wäre toll wenn die Dateiendungen in Großbuchstaben beim Hochladen automatisch umgewandelt werden (sofern kein Konflikt), das würde abertausende Duplikate mit gleichem Namen aber unterschiedlicher Schreibweise der Dateiendung verhindern. Dies sollte dann auch zu anderen Programmen wie Vicuania etc durchgereicht werden.--Denniss (talk) 10:09, 23 January 2015 (UTC)
Mehrerer Punkte werden hier angesprochen:
— Preceding unsigned comment added by Raymond (talk • contribs) 12:52, 23. Jan. 2015‎ (UTC)
Sehr schön zusammengefasst. Zu ergänzen wäre u.U. noch, dass Windows Nutzer nicht zwei Dateien, die sich nur in Groß-/und Kleinschreibung (Foo.jpg und Foo.JPG) unterscheiden im selben Verzeichnis speichern können. -- Rillke(q?) 15:46, 23 January 2015 (UTC)
NTFS + FAT32 könn(t)en das für Windows-Versionen mit POSIX-Unterstützung: optionales "ultimate" Zeug, oder schlichter Windows 2000. –Be..anyone (talk) 15:50, 23 January 2015 (UTC)
Nein, Danke, per w:WP:BROKE, oder ABM, wie Du sagst. Das "Problem" ist allgemein bekannt und gelöst, entweder als 8 [Jj][Pp][Gg] (bzw. 8+16 mit JPEG) verschieden, oder als 8 (bzw. 24) gleich behandelt. Hat beides Vor- und Nachteile, z.B. wird "Gleichbehandlung" ziemlich verzwickt für w:IDNA etc., aber "immer verschieden" ist auch unbefriedigend: Kein Handlungsbedarf. –Be..anyone (talk) 15:47, 23 January 2015 (UTC)

Bilder von ru-wp ---> commons

Hallo, für ein paar de-wp Artikelchen will ich folgenden Bilder auf Commons hochladen. Was stehen, jedes Foto konkret für sich betrachtet, für rechtliche Probleme an?

PD-Old-70:

PD-Russia:

Gruß --Hedwig Storch (talk) 19:13, 10 January 2015 (UTC)

Die Frage wäre wohl auf de:WP:URF besser aufgehoben. --тнояsтеn 09:04, 22 January 2015 (UTC)
Danke Thorsten, ich habe die Anfrage dort gestellt. Die acht PD-Old-70 Fälle müssten doch auf Commons erlaubt sein? --Hedwig Storch (talk) 17:34, 22 January 2015 (UTC)
Alles, wofür es eine Lizenz-Vorlage gibt, die nicht zur sofortigen Selbstzerstörung führt (kein Witz, siehe {{Cc-by-nc}}), ist erstmal erlaubt. Spätere Löschung wg. "stimmt ja gar nicht" wäre ein anderes Thema.:tongue:Be..anyone (talk) 18:31, 22 January 2015 (UTC)
aber wenn ich zum Zeitpunkt t1 hochlade und zum Zeitpunkt t2 gelöscht wird, dann kann ich doch für die Zwischenzeit t2 minus t1 von einem Rechtsverdreher in die Mangel genommen werden. oder? --Hedwig Storch (talk) 12:04, 24 January 2015 (UTC)

O.K. ich hab jetzt mal File:Rakhimbaev Abdullo.jpg als Versuchsballon für obige Gruppe PD-Old-70 hochgeladen. Könnte bitte mal jemand die Dateibeschreibungsseite auf Fehler (Lizenz...) durchkorrigieren. --Hedwig Storch (talk) 12:32, 24 January 2015 (UTC)

Ich würde für "Autor unbekannt" eine der "PD-anon" Vorlagen suchen, weil m.E. "unbekannter Autor seit 70 Jahren tot" albern klingt, aber als Löschgrund habe ich das noch nie gesehen, also vermutlich nur Geschmackssache und kein Problem. Thgoiter hat noch Datum und unbekannt internationalisiert, das ist auch gut für COM:MRD (wikidata). Der Bot, der das sonst macht, kann nur englisch. –Be..anyone (talk) 22:57, 24 January 2015 (UTC)
Vielen Dank für die Korrektur + Antwort. Was meint Ihr, könnte ich nun nach dem Strickmuster des hochgeladenen Beispiels die anderen PD-Old-70 Fotos (10-13, 15-17) auf commons hochladen, wenn ein de-wp Artikel fertig ist, oder sollte ich erst mal die eventuelle Löschung des gestrigen uploads abwarten? Grüße --Hedwig Storch (talk) 13:21, 25 January 2015 (UTC)
Klar, was soll schon schief gehen? Wenn ru löscht, weil auf commons, und dann im schlimmsten Fall commons löscht, könnte ru auch wiederherstellen. Aber etwas löschen, das auf ru+de in Benutzung ist, wäre hier erstmal regelwidrig, da müsste schon sehr ernsthaft was mit der Lizenz falsch sein. –Be..anyone (talk) 18:21, 25 January 2015 (UTC)
O.K., ich habs gewagt und die Nr. 12 noch hochgeladen. --Hedwig Storch (talk) 22:15, 25 January 2015 (UTC)

Zeitungsseite

Ist sowas ohne Schöpfungshöhe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hartog_-_Traueranzeigen.pdf ? Der Nutzer hat auch weitere einzelne Traueranzeigen hochgeladen. -2A02:810D:1080:23D8:75B0:A7E9:8569:81D6 20:52, 15 January 2015 (UTC)

Kann da keener was zu sagen? --2A02:810D:1080:23D8:50D0:675E:1298:29B2 19:01, 25 January 2015 (UTC)
Ich denke einige der Texte erreichen durchaus Schöpfungshöhe. --Sebari (talk) 19:18, 25 January 2015 (UTC)
Ich gucke fast nie in Löschanträge zu PDFs. Wenn Du einen guten Grund hast, kannst Du eine Löschung beantragen, das geht mit Vorlage {{delete|Grund}} auf der Seite, Vorschau (nicht sichern), Anweisung zur Erstellung der Antragsseite befolgen (= klicken), Antragsseite sichern, Anweisung zum Logeintrag befolgen, evtl. ursprünglich Beteiligte informieren, und zuletzt die noch offene Seite mit den 2 oder 3 abgearbeiteten Punkten sichern. Kein Login erforderlich. –Be..anyone (talk) 19:25, 25 January 2015 (UTC)

Schenjang-J-15-Bilder in der indonesischen WP

Mein Indonesisch ist leider nicht gut genug, um durch die Lizenzinformationen zu steigen. Können diese beiden Bilder: [6] und [7] nach Commons transferiert werden? Damit könnte man endlich mal die Artikel zu diesem Flugzeug bebildern. --Markscheider (talk) 09:16, 25 January 2015 (UTC)

Auf den Bildbeschreibungsseiten (id:Berkas:Chinese-Aircraft-Carrier-Liaoning-J15-4.jpg, id:Berkas:Chinese-Aircraft-Carrier-Liaoning-J15.jpg) ist sogar eine Quelle angegeben, diese Seite für Desktophintergründe: http://topwalls.net/chinese-aircraft-carrier-liaoning-j15/ . Dort gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Bilder unter einer freien Lizenz stehen, nur "© 2012 HD Wallpapers". Ich bezweifle ohnehin, dass topwalls.net tatsächlich Urheberrechtsinhaber ist. Die Google-Übersetzung der indonesischen Seite sieht danach aus, als wären die Bilder als "fair use" eingebunden. Zusammengefasst: die Bilder können nicht auf Commons hochgeladen werden. --rimshottalk 11:24, 25 January 2015 (UTC)
Google transate hatte ich natürlich auch probiert. Schade drum. --Markscheider (talk) 19:51, 25 January 2015 (UTC)

Hallo, in o.g. neuen Artikel möchte ich das Foto en:File:Daniil Sulimov.jpg einfügen. Das steht aber nicht in commons, sondern in der en-wp. Die Englisch Sprechenden haben es meiner Ansicht nach aus der ru-wp: ru:Файл:Sulimov.jpg. Wie gehe ich vor? Muß ich etwas beantragen? Wenn ja, bei wem? Da ich dergleichen noch nicht gemacht habe, bitte ich um Anleitung zum Handeln. --Hedwig Storch (talk) 16:01, 27 January 2015 (UTC)

Die enwiki-Seite hat als Quelle (source) das von Dir gefundene ruwiki-Bild (180x156, wird schon stimmen.) Also holst Du Dir das Bild da oder dort, und lädst es auf dewiki hoch, falls es dort eine ähnliche "fair use"-Regel wie auf enwiki gibt. Commons kommt bei nicht-freien Bildern gar nicht ins Spiel. –Be..anyone (talk) 16:20, 27 January 2015 (UTC)
Auf dewiki ist fair use verboten. --Steinsplitter (talk) 16:27, 27 January 2015 (UTC)
Okay, das vereinfacht die Sache: ruwiki scheint das Bild für frei zu halten, und dann könnte es auch hier passen; was sagt denn Deine Lieblings-Übersetzungsmaschine zum ruwiki Text? –Be..anyone (talk) 16:20, 27 January 2015 (UTC)
Subjekt starb 1937, somit Foto von 1937 oder früher; Fotograf anscheinend unbekannt. Das Lizenz-Bapperl heisst übrigens auch auf ru-WP "PD-Old"; siehe [8]. "PD-Old" ist bei unbekanntem Fotograf aber falsch, denn wenn dieser unbekannt ist, ist es sein Todesjahr ja wohl auch... also wenn schon, bräuchte das hier irgendein anderes Bapperl. Lupo 16:44, 27 January 2015 (UTC)

Fragen zur Lizenz

Liebe Wiki-Gemeinde! Ich bin seit einiger Zeit auf dem deutschen Wiki und einem österreichischen Wiki (regiowiki.at) aktiv. Als Teil einer kleinen Hobby-Historikerrunde, hätten wir, zumindest was unsere Lokalgeschichte betrifft, einen wahren Bilderschatz zur Verfügung gestellt bekommen. Unter anderem auch Bilder der Grundsteinlegung einer Kaserne des österreichischen Bundesheeres, die auch überregional von Interesse sein könnten. Die Bilder stammen von der Tochter eines nicht mehr lebenden Fotographen. Die Dame stellt uns hunderte Fotomotive, die ihr Vater zu Postkarten oder Fotoserien über unsere Heimatstadt verarbeitete. Die Frage, die wir uns stellen, ist jetzt, wie können wir bezüglich Lizenz diese Bilder auf commons.wikimedia platzieren? Der Wunsch der Dame ist auch, dass die Bilder ihres Vaters für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Was können wir machen, damit die Bilder nicht wieder gelöscht werden. Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten. Liebe Grüße Heinz --Stefan97 (talk) 06:14, 30 January 2015 (UTC)

Beispielfoto von der Grundsteinlegung der Pinkafelder Kaserne.
Hallo Heinz, die Tochter müsste ein Mail in der Form wie de:Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung_für_Bild/Foto-Freigaben mit einer Aufstellung der Dateinamen an das OTRS Team schicken, die dann bei jeden einzelnen Foto den Hinweis auf die Freigabe dazu gibt. Das schaut dann so aus wie hier --lg K@rl (talk) 08:44, 30 January 2015 (UTC)
Die Tochter könnte auch ein eigenes Konto anlegen und die Bilder selbst hochladen. Dabei darf man ihr gerne helfen... -- Smial (talk) 12:07, 30 January 2015 (UTC) Ps.: Ich hoffe, sie ist darüber informiert, dass frei lizenzierte Bilder auch kommerziell verwendet werden dürfen.
Hallo Karl! Hallo Smial! Danke für eure Antworten. Noch eine Frage. Muss auch die Tochter in irgendeiner Form nachweisen, dass sie diese Rechte besitzt? Mittels Geburtsurkunde oder Testament oder so? Danke und liebe Grüße Heinz --Stefan97 (talk) 15:56, 30 January 2015 (UTC)
Im Prinzip nicht, denn sie übernimmt eh die Verantwortung gegenüber dem OTRS Team. --K@rl (talk) 20:22, 30 January 2015 (UTC)
Danke Karl, dann werden wir es einmal mit dem bereits eingestellten Foto versuchen und wenn es klappt, dann stellen wir einige hundert Bilder ein. Liebe Grüße Heinz --Stefan97 (talk) 21:50, 30 January 2015 (UTC) P.S. Mein Mail bezüglich HTL-Vortag habt ihr bekommen.

@Stefan97: : Die Datei wurde jetzt gelöscht, weil die Genehmigung zu lange nicht nachgereicht wurde. Du musst das Bild aber nicht nochmal hochladen. Sollte die korrekte Nutzungsgenehmigung eintreffen, kann die Datei wiederhergestellt werden. --тнояsтеn 07:29, 12 February 2015 (UTC)

Hallo Thorsten! Ja, danke. Es dauert leider noch etwas, weil sich der Historikerkollege, der mit der Familie den Kontakt zur Familie hergestellt hat, sich momentan in Rom befindet. Wir bleiben aber dran und werden so bald wie möglich die Genehmigung nachreichen. Liebe Grüße Heinz --Stefan97 (talk) 11:18, 12 February 2015 (UTC)