Commons:Forum/Archiv/2016/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Category:Königsteiner Straße (inkl Hausnummern)

Hallo,

da es mehrere Königsteiner Straße im deutschsprachigen Raum gibt, müsste dies eindeutig gemacht werden. Wie macht man dies am Besten??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 10:15, 7 January 2016 (UTC)

Die meisten Uploader machen es anscheinend mit Klammern, also sowas wie Category:Bahnhofstraße 50 (Unna), was ich auch für sinnvoll halte, da innerhalb von Gemeinden doppelte Straßennamen vermutlich eher selten sind. Es ginge latürnich auch anders herum, also <Ortsname> <Straßenname> <Hausnummer>. -- Smial (talk) 10:34, 7 January 2016 (UTC)

Die erste Möglichkeit ist sinnvoller, denn überall wo die Kategorie einsortiert wird, zählt nur der eigentliche Straßennahme, weil man die Bahnhofstraße von Unna ja nicht in die Kategorien von Berlin einsortiert. Die Unterscheidung braucht man nur, weil ein Kategorienname ja nicht doppelt vergeben werden kann. --Kersti (talk) 10:50, 7 January 2016 (UTC)

Da es die Kategorie schon gibt, möchte ich nicht herum fuhr werken, da ich schon mich öfters verhaspelt habe. Freiwillige vor??? ...
✓ Done Noch als Anmerkung: 100%-ige Zustimmung zu Kersti. Der Eigenname der Straße als Titel der Kategorie und die "disambiguation" (also der Ortsname) in Klammern dahinter. Inzwischen bin ich der Meinung, dass Straßennamen, zumindest im deutschsprachigen Raum, grundsätzlich einen Klammerzusatz haben sollten. Selbst die exotischten Namen kommen teilweise mehrfach vor. Und zum Thema "da innerhalb von Gemeinden doppelte Straßennamen vermutlich eher selten sind": Erzähl das mal den acht Berliner Straßen, Bahnhofstraßen oder sieben Kastanienalleen in Berlin. :) Deshalb geben wir in Berlin auch immer den Ortsteil mit an. --Sebari (talk) 19:55, 7 January 2016 (UTC)
Berlin ist bekannt komisch. -- Smial (talk) 22:21, 7 January 2016 (UTC)
Danke--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 07:52, 8 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: --Sebari (talk) 11:48, 11 January 2016 (UTC)

Einverständnis der Bewohner von bewohnten Baudenkmälern

Moin ihr Lieben allen erst mal ein frohes, neues Jahr. Ich hätte da mal eine allgemeine Frage zum fotografieren von bewohnten Baudenkmälern. Müssen die Bewohner eines Hauses, das unter Denkmalschutz steht es eigentlich dulden, wenn ihr Wohnhaus fotografiert wird ? Natürlich ohne irgendwelche Personen oder die Privatsphäre zu verletzen, aber einige mögen es halt nicht, wenn ihr Fenster oder Eingang fotografiert wird. Ich erkläre dann zwar, daß das Foto auschließlich für die Denkmallisten ist, aber einige wollen es halt trotzdem nicht. Ich lasse es dann natürlich auch, aber mich würde interessieren, wie die Rechtslage dazu ist. Ebenso bei Hinterhöfen, darf man einen Hinterhof fotografieren, wenn ein Bewohner, oder Mieter es nicht möchte ? Oder muss das von ihnen geduldet werden, solange keine Privatsphäre oder ähnliches verletzt wird ? Wo kann man das mal nachlesen oder wer kennt sich damit aus ? Danke Euch und allen ein schönes Wochenende.--Pauli-Pirat (talk) 23:45, 8 January 2016 (UTC)

Sofern du vom öffentlichen (Straßen-)Raum aus fotografierst und keine unzulässigen Hilfsmittel (Leitern, Hochstative, fünf Meter lange Selfiesticks, Drohnen) einsetzt, müssen Hausbesitzer oder Mieter sich das in Deutschland gefallen lassen. Hinterhöfe sind gewöhnlich kein öffentlicher Raum, sondern Privatgrund, ohne ausdrückliche Genehmigung läuft da nix. Es gibt natürlich auch Quartiere, bei denen "hintenrum" eigene Hausnummern existieren oder auch Ladengeschäfte, das dürfte eine Grauzone sein. Im Zweifel besser nicht knipsen, alleine schon, weil das ja irgendwo negativ auf den Ruf der wikipedia wirken würde. Andererseits aber auch nicht zu ängstlich auf seine Rechte verzichten. Als ich mit der Denkmalknipserei anfing, war gerade die Google-Streetview-Panik aktuell, da hatte ich einige recht originelle Erlebnisse, deren ausführliche Beschreibung den Rahmen hier sprengen würde. Ich habe an sich gute Erfahrungen damit gemacht, den Leuten betont ruhig, höflich und sachlich zu begegnen, im Nebensatz z.B. zu erwähnen, daß man genau drauf achtet, keine Personen mitzuknipsen und daß man Autokennzeichen u.ä. abschneidet oder verpixelt. Ein mitgeführter Ausdruck der betreffenden Wikiliste hat mir bei Erklärungen auch gelegentlich geholfen. Wichtig ist: Zeit mitbringen, auf Fragen ernsthaft eingehen, nicht sofort voll auf Konfrontation setzen, Interesse an der Geschichte des Objekts zeigen, erklären, weshalb man seine Freizeit für Wikipedia verbrät. -- Smial (talk) 00:59, 9 January 2016 (UTC)

Dankeschön Smial für Deine schnelle Antwort. Ich verzichte ganz auf Konfrontation, ich hatte nur ein negativen Fall eines Gewerbehofes in Altona, wo es nicht erwünscht war, zu fotografieren, warum auch immer und dann verzichte ich doch lieber auf ein Foto. Aber vielen Dank für die Auskunft, ich bin mir nicht sicher, wenn ich einen Gewerbehof fotografiere, dessen Gebäude eine eigene Haus-Nr. haben und ein Mitarbeiter oder Angestellter hat das fotografieren verboten, ob er im Recht ist, sofern die Gebäude unter Denkmalschutz stehen. Ich weiß auch nicht, wo man das mal nachlesen könnte. Aber schon mal gut zu wissen. Vielen Dank.–—Pauli-Pirat (talk) 17:01, 9 January 2016 (UTC)

Guck mal, hier ist es beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_Bild_der_eigenen_Sache --Ralf Roleček 18:00, 9 January 2016 (UTC)

Ja dankeschön Ralf, hab ich mir gleich mal abgespeichert. Super.–—Pauli-Pirat (talk) 20:24, 9 January 2016 (UTC) Falls niemand mehr eine Frage zu dem Thema hat, darf das gelöscht werden, mir genügen die Antworten, dankeschön. --Pauli-Pirat (talk) 12:49, 11 January 2016 (UTC)

This section was archived on a request by: --тнояsтеn 13:43, 11 January 2016 (UTC)

Wieso steht da, dass die Werke erst 80 Jahre nach Ableben gemeinfrei werden: NoUploads|80 ? Eigentlich wären sie jetzt 1945 plus 70 plus 1 gemeinfrei. --Goesseln (talk) 10:25, 2 January 2016 (UTC)

Hat möglicherweise etwas damit zu tun:

Vor diesem Hintergrund verweisen Juristen darauf, dass in Spanien für Werke, die bis 1987 entstanden, eine Schutzfrist von 80 Jahren p.m.a. galt, wenn sie in eine Urheberrechtsrolle eingetragen waren (Art. 6 Abs. l LPI vom 10. Januar 1879 und Königliche Verordnung vom 3. September 1880).

--Magnus (talk) 10:53, 2 January 2016 (UTC)
thx. --Goesseln (talk) 23:47, 2 January 2016 (UTC)

Fehler in FastCCI?

Hallo, wenn ich auf der Category:Quality images of Bamberg und wähle da in FastCCI aus "In dieser Kategorie, aber nicht in ..." und geben dann "Quality images by User:Berthold Werner" ein werden zwei Bilder als Treffer angezeigt. Die gehören in die Auswahl auch rein aber auch die ersten sechs Bilder der Kategorie. Ist das ein Fehler oder habe ich das System nicht verstanden? --Berthold Werner (talk) 07:54, 7 January 2016 (UTC)

Ich weiß nicht, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber bei mir werden insgesamt acht Bilder angezeigt, wenn ich das eingebe, was du beschrieben hast. -- Smial (talk) 10:28, 7 January 2016 (UTC)
Ich habe es nochmals ausprobiert und habe jetzt auch das gleiche, richtige Ergebnis. Habe anscheinend heute morgen etwas falsch gemacht. --Berthold Werner (talk) 14:49, 7 January 2016 (UTC)
Oder Server-Schluckauf. Kommt ja immer wieder mal vor ;-) -- Smial (talk) 16:03, 7 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 21:17, 16 January 2016 (UTC)

Hallo, vor ein paar Tagen ist mir auf Wikidata der User User:Ramelito aufgefallen, da er verschiedenen Seiten das folgende Wappen hinzugefügt hat:

Seine einzigen Edits auf Wikimedia-Projekten scheinen der Upload dieses Wappens zu sein, plus die Edits, um andere Wappen auf Wikidata damit zu ersetzen. Beispielsweise hat er/sie die Wappen von den Pitcairninseln im Pazifik, Spanien, dem Inselstaat Tuvalu im Stillen Ozean, der Insel Sark im Ärmelkanal und der Gemeinde Piélagos in Spanien damit ersetzt.

Vermutlich will derjenige die jeweiligen Orte damit verunglimpfen, da das Wappen den Schriftzug „a la muerte canto“ trägt (soweit ich das mit meinen kaum vorhandenen Spanischkenntnissen verstehe, heißt das ungefähr „zu Tode singen“ auf Spanisch). Könnte bitte jemand die offensichtlich nur zum Zweck des Vandalismus erstellte Datei löschen? Mein Antrag auf Löschung ist seit drei Tagen offen und bisher nichtmal kommentiert. Oder – falls es tatsächlich ein echtes Wappen sein sollte – müsste die Dateiseite aufgeräumt werden, denn das Wappen hat eine Geokoordinate im Pazifik, was wohl nicht normal ist, und die Lizenz CC-BY-SA 4.0 ist denke ich auch für ein Wappen ungewöhnlich. Vielleicht sollte auch geprüft werden, ob der User wirklich die Person „Juan José Gutiérrez de Olivares“ ist, die er vorgibt zu sein (auf der Dateiseite ist der Name mit der User-Seite User:Ramelito verlinkt), denn nach dem Vandalismus, den er mit seinem (angeblich) eigenen Wappen betreibt, würde ich das anzweifeln. --Floscher (talk) 14:04, 7 January 2016 (UTC)

Die Löschung ist mittlerweile erfolgt. Du solltest übrigens geduldiger damit sein. --Speravir (Talk) 21:16, 16 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 21:16, 16 January 2016 (UTC)

Hallo, kann bitte jemand nachschauen, ob dies so richtig angelegt ist. Weitere "Cats", Beschriftung und Erläuterung --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 07:58, 8 January 2016 (UTC)

Danke--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 10:01, 8 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 21:10, 16 January 2016 (UTC)

Begriffserklärung für Heinrich Wetzlar einrichten

Hallo,

ich würde gerne für Heinrich Wetzlar Begriffserklärung einrichten. Einer für Mannheim und einen Fulda. Wie geht das oder kann mir diese jemand machen?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 07:56, 11 January 2016 (UTC)

Ähem, hier auf Commons? Oder meintest du :de? Hier findest du die auf Commons vorhandenen: Category:Disambiguation.--Túrelio (talk) 08:05, 11 January 2016 (UTC)

hallo, ne hier. Habe Category:Heinrich Wetzlar angelegt und 2 Personen reingelegt.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 08:22, 11 January 2016 (UTC)

Hmm, auf :de scheint es aber keinen "Heinrich Wetzlar (Fulda)" zu geben. --Túrelio (talk) 11:08, 11 January 2016 (UTC)
ups, ja richtig, aber unterschiedliche Bilder zu beiden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 12:37, 11 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 21:11, 16 January 2016 (UTC)

In Infografik Bilder aus den Commons einbauen - Lizenzen der Bilder wohin?

Hallo, ich bin dabei, eine Infografik zu erstellen, die ich später in einen Wikipedia-Artikel einbauen und zuerst in die Commons hochladen will. Dafür verwende ich u. a. zwei Fotos aus den Commons und eine Darstellung aus Pixabay. Wie/wo nenne ich die Lizenzen/Urheber dieser Bilder/Fotos? Unten auf der Infografik? Oder beim Hochladen in die Commons bei der Beschreibung der Infografik? Ich habe in den Commons auch Infografiken mit Bildern gefunden, zu deren Lizenzen ich dort gar keine Informationen sehe, z. B. File:Eierkuchen_selber_backen_Infografik.jpg....Bin dankbar für Infos, wie man es richtig und doch nicht zu umständlich macht!--Reisen8 (talk) 18:23, 3 January 2016 (UTC)

Ich würde die beiden Bilder aus denen es stammt nennen - sie müssen dieselbe Lizenz haben, damit es hinhaut, dann die Infographik unter derselben Lizenz hochladen und alle Urheber - dich selbst und die der Bilder in der Bildbeschreibungsseite angeben. Hier ein paar Beispiele, wo ich Bilder abgewandelt habe: File:ChelychelynechenBunt.jpg, File:Procnias alba - Naturmuseum Senckenberg - DSC02064a.JPG, File:Crax globulosa at the National Aviary 3.jpg. --Kersti (talk) 01:17, 4 January 2016 (UTC)
Zur Ergänzung: gemeinfreie Bilder (wie z.B. von Pixabay) unterliegen keinen Einschränkungen und können mit Bildern mit beliebigen Lizenzen kombiniert werden. --rimshottalk 11:36, 4 January 2016 (UTC)
Vielen Dank! Genauso wie Du, Kersti, hab ich es nicht hingekriegt, aber ich habe den Urheber des einen Bildes unterhalb von der Beschreibung genannt, die anderen sind gemeinfrei; ich hoffe, so geht es. So sieht die Infografik aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Una_noche_sin_luna.pdf.--Reisen8 (talk) 18:46, 5 January 2016 (UTC)
Die Quellen für die anderen beiden Bilder solltest Du auch angeben. Das ist zwar bei gemeinfreien Bildern nicht unbedingt notwendig, räumt aber eventuelle Zweifel an deren Herkunft aus. --rimshottalk 21:09, 5 January 2016 (UTC)
Vielen Dank,[[User:Rimshot|. Übrigens ist das der richtige Link zu meiner Grafik, nicht der obige:https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Una_noche_sin_luna.pdfReisen8 04:47, 6 January 2016
Die einfachste Art, ein Bild zu verlinken geht so: [[:File:Una_noche_sin_luna.pdf]], wenn man es in einem Artikel einbinden will (dazu ist es ja vermutlich gedacht), geht das z.B. so: [[File:Una_noche_sin_luna.pdf|thumb|right]], das habe ich oben mal gemacht. --rimshottalk 16:35, 6 January 2016 (UTC)

QI Tunisia training

Gibts dazu irgendwo noch nähere Infos? --Ralf Roleček 20:06, 3 January 2016 (UTC)

Was soll das sein? --Steinsplitter (talk) 09:24, 6 January 2016 (UTC)
Hier etwas mehr: User_talk:XRay#QI_Tunisia_training. Die Info hatte ich auch bekommen. --XRay talk 10:20, 6 January 2016 (UTC)

Bildfreigabe durch Copyrightholder ohne Internetzugang

Ich habe vor, meine selbstgemachten Fotos von Aquarellen eines Malers hochzuladen. Die Bilder sind nicht im öffentlichen Raum ausgestellt. Der über 80-Jahre alte Maler hat keinerlei Computerausrüstung und kann deshalb kein Freigabeformular per E-Mail versenden. Wie geht man vor? Reicht eine schriftliche Erklärung mit Unterschrift des Malers, welche ich anschliessend einscanne und selbst per E-Mail an OTRS zustelle oder muss es ein Verwandter des Malers (Schwiegersohn mit anderem Namen) von ihm tun? — Preceding unsigned comment added by BBCLCD (talk • contribs) 07:26, 05 January 2016 (UTC)

Ja sollte gehen, wenn nicht werden sie dir das schon sagen und man wird schon irgend eine Lösung finden.--Sanandros (talk) 08:33, 6 January 2016 (UTC)
COM:CONSENT (de Version) per Hand unterschrieben (einscannen!) an COM:OTRS. --Steinsplitter (talk) 09:21, 6 January 2016 (UTC)

Metakategorien

Hallo. Diesen Revert kann ich mir nicht ganz erklären. Die Category:Cultural heritage monuments in North Rhine-Westphalia enthält Unterkategorien für alle Kreise/kreisfreien Städte. Demzufolge sollten sich dort doch keine Bilder befinden, sondern in den Unterkategorien. Warum aber ist das dann keine Metakategorie? Grüße --Färber (talk) 10:16, 17 January 2016 (UTC)

Ich halte es auch für eine Metakategorie. --Sebari (talk) 16:02, 17 January 2016 (UTC)
Nein, es könnte Dateien und Seiten geben, die Denkmale in NRW übergreifend beinhalten bzw. behandeln. Eine Metakategorie ist Category:Cultural heritage monuments in North Rhine-Westphalia by municipality. Da geht es nur ums Sammeln der Unterkategorien; diese vorgegebene Ausschließlichkeit des Meta-Zwecks ist entscheidend. --Sitacuisses (talk) 16:11, 17 January 2016 (UTC)
Guter Punkt. Eine Collage von Bildern, eine Liste oder eine Gallerie könnte in diese Kategorie fallen. --Sebari (talk) 16:59, 17 January 2016 (UTC)
In "Cultural heritage monuments in North Rhine-Westphalia by municipality" könnte eine karte sein, die die Städte zeigt. --Ralf Roleček 17:19, 17 January 2016 (UTC)
Das erscheint mir zu konstruiert. Was hat diese Städtekarte mit Kulturdenkmalen zu tun? Allgemein sollten die Dateien mit übergreifendem Inhalt nach "Cultural heritage monuments in North Rhine-Westphalia". Andersherum, nur weil diese Kat als Sammler bereitsteht, ist "by city" eine Metakategorie. Das heißt auch, dass man Dateien aus einer nicht erkannten Stadt in NRW nicht in "by city" parken sollte, auch falls es doch eine dort passende Datei gibt. --Sitacuisses (talk) 17:34, 17 January 2016 (UTC)

Alles klar. Vielen Dank für die Antworten.--Färber (talk) 18:31, 17 January 2016 (UTC)

This section was archived on a request by: Färber (talk) 18:31, 17 January 2016 (UTC)

200.000 High-Res-Fotos von New York Library unter Public Domain hochgeladen

200.000 HighRes-Fotos wurden von New York Library unter Public Domain hochgeladen. Meldung. Link zu NYC Library. --Jensbest (talk) 13:40, 7 January 2016 (UTC)

Prosit Neujahr!

Hallo, darf ich das und das in die Commons hochladen (für einen wp-de Artikel über Anton Tschechows Sachalin-Reise anno 1890)? --Hedwig Storch (talk) 09:18, 1 January 2016 (UTC)

Sofern die Angaben dort stimmen, steht dem meiner Ansicht nach nichts entgegen. Ich wäre nur dafür, anschließend die Datei von Sophia Blüwstein (?) auf einen anderen Namen mit lateinischen Buchstaben zu verschieben – es wird dabei eine Weiterleitung von der ursprünglichen Datei angelegt. --Speravir (Talk) 23:47, 4 January 2016 (UTC)
Danke, ich hab's gemacht und bitte um Kritik + ggf. FehlerKorrektur meines Uploads Sofja Bljuwstein (über den in der Dateibeschreibung verlinkten wp-ru Artikel gelangt man zum wp-en Artikel und somit zur Schreibung des Namens in English. Gruß --Hedwig Storch (talk) 17:35, 7 January 2016 (UTC)
Ich danke Euch für Eure Korrekturen. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (talk) 09:09, 8 January 2016 (UTC)

Tippfehler im Template

Hallo! Im Template Template:City ist ein Tippfehler: Klobenz statt Koblenz. Wirkt sich ein wenig aus. Ich darf die Korrektur leider nicht anbringen. Wenn's jemand bitte korrigieren würde, der die passenden Rechte hat? Danke. --XRay talk 19:53, 20 January 2016 (UTC)

OK --Steinsplitter (talk) 19:55, 20 January 2016 (UTC)
Danke! Und ist das Thema erledigt. --XRay talk 19:59, 20 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay talk 20:00, 20 January 2016 (UTC)

Kategorie Freiherr-vom-Stein-Straße

Hallo zusammen,

Ich habe unterschiedliche schreib weisen von der Freiherr-vom-Stein-Straße (Stadtnamen) gefunden. Ein mal mit und ohne Bildestrich oder auch nur teilweise. Wie geht man damit um?? Anpassen, Begriffserklärung oder oder ... Da ich nicht nicht so fit bin, müsste dies jemand übernehmen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 09:34, 21 January 2016 (UTC)

Wenn ich mich nicht irre betraf das nur die Straße in Frankfurt, die ich jetzt auf den richtigen Namen verschoben habe. Der Duden ist da sehr eindeutig: Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen zusammengesetzt sind, schreibt man mit Bindestrichen. Richtig ist demzufolge: Freiherr-vom-Stein-Straße (Musterstadt) --Indeedous (talk) 11:01, 21 January 2016 (UTC)
Danke fürs anpassen, ich weiss jetzt leider nicht, ob es noch mehr "falsch" geschriebene Bilder und Kat´s in FFm gibt--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 11:07, 21 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Indeedous (talk) 11:01, 21 January 2016 (UTC)

Hallo, ich möchte Galerie-Seiten mit einer Kategorie versehen - was sich formal auch so speichern lässt. Die Kategorie wird aber nicht angezeigt, sondern stattdessen eine versteckte Kategorie " Gallery pages with broken file links" ( Bsp.).

Was mache ich falsch?--Zuviele Interessen (talk) 04:04, 21 January 2016 (UTC)

Nichts, falls ich dich richtig verstanden habe. Im Augenblick braucht der Server mal wieder ewig, bis er Unterkategorien und Unterseiten in der übergeordneten Kategorie anzeigt. Am nächsten tag ist dann alles wie gewünscht. --Kersti (talk) 12:57, 21 January 2016 (UTC)

Thgoiter hat das Problem bereits behoben. Im Wesentlichen fehlte das schließende </gallery>-Tag. --Magnus (talk) 13:03, 21 January 2016 (UTC)
Ah, vielen Dank. Wobei es die zweite Bearbeitung von Thgoiter mit den br-Codes gebracht haben muss, weil ich das </gallery>-Tag auf einer anderen Seite mit gleichem Ergebnis nicht vergessen hatte. Ein (nicht vorhandenes) Bild der Serie "frei zu lassen" scheint nicht vorgesehen zu sein. Das hilft mir jedenfalls sehr.--Zuviele Interessen (talk) 20:37, 21 January 2016 (UTC)

In dem Fall verwende ich einen platzhalter für die fehlenden Bilder nämlich File:Noimage.svg, zu sehen in Accipitridae --Kersti (talk) 21:55, 21 January 2016 (UTC)

Jupp, auf die Idee war ich auch gekommen. Aber warum funktioniert das jetzt hier nicht..? --Zuviele Interessen (talk) 00:02, 22 January 2016 (UTC)

Ok, damit wäre das geklärt. Ich bin ein Trottel. Man, man..--Zuviele Interessen (talk) 11:08, 22 January 2016 (UTC)

This section was archived on a request by: Zuviele Interessen (talk) 11:08, 22 January 2016 (UTC)

Löschgründe

Ein gewisser (nur russischsprachiger) "Bobyrr", der mir früher schon einmal als Löschwilliger in Samarkand aufgefallen ist, hat jetzt wieder einen Löschantrag für 4 Ansichten von Samarkand von mir gestellt. Nicht, dass ich an den Bildern hängen würde, eine Löschung ist mir wurscht - nicht aber der Grund! Dieser muss irgendetwas mit "Panoramabilder von Usbekistan" (staatlicherseits?) zu tun haben - aber was??? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 09:02, 22 January 2016 (UTC)

Dort gibt es keine Panoramafreiheit, steht doch auf den Löschdiskussionsseiten. Abgesehen davon ist die Begründung aber Blödsinn, da die Bilder Übersichten, aber keine einzelnen Gebäude oder Gebäudedetails zeigen. --Magnus (talk) 09:35, 22 January 2016 (UTC)
Da steh ich nun, ich armer Tor...
Eben das Wort "Panoramafreiheit" verstehe ich nicht.
a) Heißt das, dass man in Usbekistan grundsätzlich keine Ansicht einer Stadt/eines Dorfes fotografieren darf?
b) Auf meinen Fotos sind durchaus die großen Medresen erkennbar. (Details natürlich nicht.)
Fazit: Was ist das Problem von Panoramabildern??? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 10:36, 22 January 2016 (UTC)
Alle 4 Speedy-kept. --Túrelio (talk) 10:41, 22 January 2016 (UTC)
Panoramafreiheit hat nichts mit Panorama zu tun, das ist irreführend ;) --Ralf Roleček 10:49, 22 January 2016 (UTC)

Vielen herzlichen Dank Euch dreien! LG --Ziegler175 (talk) 13:06, 22 January 2016 (UTC)

This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 13:14, 22 January 2016 (UTC)

Änderungswunsch bitte nicht ausführen!

Hallo, vor ein paar Minuten habe ich die Änderung des Dateinamens Porsche 356 A (2014-09-13 7068 Sp).JPG beantragt. Bitte nicht ausführen! Das Auto ist doch ein Porsche 356 A. Ich hatte mich durch die Heckleuchten irritieren lassen. Auch der 356 A hatte diese Form bis 1956. Entschuldigt bitte. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 19:39, 16 January 2016 (UTC)

Ich war wohl mit meiner Bitte zu spät und beantrage nun nochmals eine Änderung. -- Lothar Spurzem (talk) 12:58, 17 January 2016 (UTC)
Du hättest nur die Rename-Vorlage wieder von der Bildseite entfernen müssen. Ich glaube auch nicht, dass jeder Bearbeiter der Umbenennungsanfragen in diesem vielsprachigen Projekt ständig oder überhaupt das deutsche Unterforum liest. --Sitacuisses (talk) 16:42, 17 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 17:02, 28 January 2016 (UTC)

Hilfeseite übersetzt

Hallo,

ich habe die Hilfeseite Commons:Flickr_files ins Deutsche übersetzt: Commons:Flickr-Dateien. Was mich jetzt etwas irritiert, ist der Umstand, dass der Link zur deutschsprachigen Seite nur auf manchen anderen Sprachversionen (z. B. ungarisch, russisch) angezeigt wird , aber nicht auf der englischen und französischen Seite. Muss oder kann ich da noch etwas tun?

Grüße --Furfur (talk) 21:54, 18 January 2016 (UTC)

... heute ist der link auf der englischen aber nicht auf der französischen Seite zu sehen ... --Furfur (talk) 08:48, 19 January 2016 (UTC)
Ich habe gepurged, bei mir wird er jetzt angezeigt. Auf der englischen Seite hatte ich ihn übrigens schon gestern auch ohne Purgen gesehen. --Magnus (talk) 08:50, 19 January 2016 (UTC)
Ok, danke. Vielleicht hätte ich dann nur abwarten müssen, es kam mir nur etwas lang vor. --Furfur (talk) 18:55, 20 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 17:01, 28 January 2016 (UTC)

Kategorien finden

File:Otto-Modersohn-Kabinett Wertheim.jpg
Otto-Modersohn-Kabinett im Grafschaftsmuseum Wertheim

Hallo, ich mache nun schon lange an der Wikipedia und damit an Wikimedia Commons mit, aber die richtige Vorgehensweise bei der Festlegung von Kategorien habe ich immer noch nicht kapiert. Vielleicht kann mir jemand anhand des Beispiels rechts erklären, wie das am besten geht. Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (talk) 10:41, 19 January 2016 (UTC)

Hm, was willst du erklärt haben? Sinnvolle Kategorien sind Category:Grafschaftsmuseum Wertheim und Category:Otto Modersohn. --Magnus (talk) 10:54, 19 January 2016 (UTC)
Wie Du darauf kommst. Natürlich leuchten mir die gewählten Kategorien ein, aber wie finde ich sie? Du kannst bei Adam und Eva beginnen ... Gruß, --Anselm Rapp (talk) 10:57, 19 January 2016 (UTC)
Naja, das Hauptthema des Bildes sind Werke von Otto Modersohn. Gibt es eine Kategorie für den Künstler? Ja (oben im Suchfeld "category:otto modersohn" eintragen). Dort gibt es eine Unterkategorie Otto Modersohn Museum, um das es sich hier aber nicht handelt. Dafür findet sich wiederum über die Suche das Grafschaftsmuseum Wertheim. Voila. Von Überkategorisierungen wie "2013 in Wertheim" (gibt es noch nicht) halte ich nichts. --Magnus (talk) 11:08, 19 January 2016 (UTC)
Manchmal sind's auch Tomaten auf den Augen. Ich habe erstmals richtig Commons:Kategorien wahrgenommen und dort besonders Kategorisieren deiner Beiträge. Mit dem Kategorienbaum und mit der Kategoriestrukturhabe ich allerdings Probleme. Ich werde üben, aber ich lade sehr selten Bilder hoch. Gruß, --Anselm Rapp (talk) 11:27, 19 January 2016 (UTC)
Da gehen sicherlich die Meinungen auseinander. Deine beiden Kategorien, Magnus, sind meiner Meinung auch die wichtigsten, aber "2013 in Wertheim" halte ich wie einige (wenige) andere ebenso für sinnvoll. Aber zugegeben, diese zusätzlichen Kategorien setze ich selten manuell. Das macht ein Skript, nur ist das nicht jedermanns Sache. Um sinnvoll vorzugehen, sollte man sich zunächst die Kategorien ähnlicher Bilder ansehen. --XRay talk 11:29, 19 January 2016 (UTC)
(Bearbeitungskonflikt) Ich kann auch das Helferlein (aus den Einstellungen) "Hot Cat" empfehlen. Das macht es nicht nur deutlich einfacher, Kategorien hinzuzufügen und zu ändern, es beinhaltet auch eine Vervollständigung, d.h., wenn man beginnt "Otto Mod" zu tippen, schlägt er automatisch die richtigen Kategorien vor. Außerdem kann man dann eine vorgeschlagene Kategorie in einem neuen Reiter öffnen und z.B. dort "stöbern" und gucken, ob es ggf. sinnvolle Unterkategorien gibt. Ansonsten versuche ich bei Kategorien immer über das Folgende nachzudenken:
  • "Was stellt das Bild dar?" D.h. was ist das Hauptmotiv? In diesem Fall das Otto-Modersohn-Kabinett. Gibt es dafür bereits eine direkte Kategorie? Nein, dann vielleicht erstmal nur in "Otto Modersohn" einordnen.
  • "Wo wurde das Bild aufgenommen?" Hier: Im Grafschaftsmuseum Wertheim, also entsprechende Kategorie dazu. Wenn das Museum keine eigenen Kategorie hätte, könnte man "rauszoomen", d.h. als nächste könnte man es mit "Wertheim" versuchen. Aufpassen, das ist u.U. mehrdeutig! Auch hier hilft Hot Cat. Natürlich benötigt man nicht bei allen Bildern einen Ort, z.B. bei Studioaufnahmen. Oft ist der Ort auch schon durch den ersten Punkt abgedeckt.
  • "Wann wurde das Bild aufgenommen?" Manche Leute fügen auch für aktuelle Bilder Kategorien hinzu. Ich mache das eigentlich nur bei historischen Bildern oder bei Bildern, die unter speziellen Bedingungen (z.B. nachts) aufgenommen wurden.
Außerdem gilt wie immer: Man kann eigentlich nicht allzuviel falsch machen. Ein Bild, das grob einsortiert ist, ist besser als ein Bild, das gar nicht einsortiert ist. --Sebari (talk) 11:31, 19 January 2016 (UTC)
Nicht immer. Bilder mit fehlenden Kategorien findet man leicht. Wenn das Bild dann aber in einer extrem generischen Kategorie wie Category:People einsortiert ist und sonst nichts, hilft das nicht wirklich weiter. --Magnus (talk) 11:38, 19 January 2016 (UTC)
Insbesondere "Hot Cat" und die drei Fragen helfen mir wesentlich weiter. Damit sollte ich künftig einigermaßen zurechtkommen. Danke! Gruß, --Anselm Rapp (talk) 12:22, 19 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 17:00, 28 January 2016 (UTC)

Weiße Armee: General Krasnow

Hallo, darf ich für einen wp-de-artikel File:KomandovanieDobrarmii.jpg verwenden, genauer, den General 2. v.r. ausschneiden und als General Krasnow.jpg hochladen? Gruß --Hedwig Storch (talk) 15:39, 19 January 2016 (UTC)

Ja. Du kannst https://tools.wmflabs.org/croptool/ verwenden. --Steinsplitter (talk) 19:59, 20 January 2016 (UTC)
Ich habs gewagt. Danke. Gruß --Hedwig Storch (talk) 19:09, 22 January 2016 (UTC)
@Hedwig Storch: File:KomandovanieDobrarmii-2.jpg Ich habs auch mal versucht, die Vorlage ist wirklich schlecht. --Ralf Roleček 19:31, 22 January 2016 (UTC)
Hallo Ralf, das hier habe ich mir Lightroom geschönt. Gruß --Hedwig Storch (talk) 19:40, 22 January 2016 (UTC)
Ich hab versucht, das Raster wegzubekommen, dabei wird natürlich alles unschärfer. Wir könnten ja nochmal die Fotowerkstatt befragen? --Ralf Roleček 19:46, 22 January 2016 (UTC)
Hedwig und Ralf, was haltet ihr von diesen hier: [http://abload.de/img/gen._krasnow_cropped_s6z1v.jpg Bearbeitung von Hedwigs Extrakt] – [http://abload.de/img/kom.dobr._cropped_no-ofx5g.jpg Bearbeitung von Ralfs Extrakt]? (Nachtrag: Links ungültig.) Ich würde sie bei Gefallen als neue Dateiversion hochladen. --Speravir (Talk) 23:02, 25 January 2016 (UTC)
Nochmal Ping @Hedwig Storch and Ralf Roletschek.--Speravir (Talk) 20:48, 27 January 2016 (UTC)
Ja, ist besser als meins, lade drüber oder parallel hoch. --Ralf Roleček 20:53, 27 January 2016 (UTC)
Erledigt. --Speravir (Talk) 20:27, 28 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 20:27, 28 January 2016 (UTC)

GPS-Tagging hat nicht funktioniert? warum?

bei diesem foto File:Gedenkstein für das Café Lovrana sowie Anna, Herta und Josef Schwimmer.JPG sollten eigentlich gps-daten mit dabei sein, ich finde sie aber nirgends. bin ich blind? kann jemand helfen? was mache ich falsch?--Gedenksteine (talk) 21:14, 21 January 2016 (UTC)

Du meinst in den EXIF-Daten? Da sind keine Koordinaten. Sieht so aus, als sei die GPS-Aufzeichnung nicht aktiv gewesen oder sie hat noch keine Position ermittelt. --Magnus (talk) 21:21, 21 January 2016 (UTC)
Hallo, glaube ich auch! Da du im Freien standest, glaube ich, das du zu kurz gewartet hast, bist du das Bild geschossen hast. Zwischen Häusern und Bäumen kann auch auch etwas dauern. Hier ein Bild (File:Kapelle_Birgitz_Oberwiesenweg.jpg) mit GPS Daten. Du kannst gerne vergleichen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 21:27, 21 January 2016 (UTC)

Ich danke Euch ganz herzlich, wohl zu ungeduldig, bzw. fehlende erfahrung. wird dann jetzt hoffentlich bei den nächsten bildern klappen! danke!--Gedenksteine (talk) 21:30, 21 January 2016 (UTC)

This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 16:59, 28 January 2016 (UTC)

Hallo, bloß mal so aus Neugierde, warum ist das aktuelle Bild vom 19:03, 22. Jan. 2016 erst nach zwei Tagen auf der Dateibeschreibungsseite sichtbar? Gruß --Hedwig Storch (talk) 21:14, 24 January 2016 (UTC)

Ich wollte dir erst schreiben, das klinge nach dem berüchtigten Cache-Problem wie zum Beispiel in Commons:Forum/Archiv/2015/November#Irgendwas spinnt (Cache) beschrieben (und diverse Male in der DACH-Wikipedia in den Fragen zur Wikipedia), wo dann auch ein Hinweis auf den entsprechenden Phabricator-Task zu finden wäre, aber:
Genau dort lese ich, dass das aktuelle Problem eine andere Ursache hat – ich verlinke mal direkt auf den Kommentar, T119038, comment by BBlack on Fri, Jan 22, 10:06 PM, und füge den Tracked-Baustein hier unter der Überschrift ein. --Speravir (Talk) 22:59, 24 January 2016 (UTC)
… andere Ursache, aber anscheinend mit derselben Wirkung …--Speravir (Talk) 23:04, 24 January 2016 (UTC)
de:Phabricator. Danke für Deine Antwort, Speravir. Du meinst, ich sollte das nächste Mal das Malheur protokollieren. Gruß --Hedwig Storch (talk) 16:21, 28 January 2016 (UTC)
Nein, ich wollte dich nur darauf hinweisen, sonst nix. --Speravir (Talk) 16:58, 28 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 16:58, 28 January 2016 (UTC)

2016 WMF Strategy consultation

Please help translate to your language

Hello, all.

The Wikimedia Foundation (WMF) has launched a consultation to help create and prioritize WMF strategy beginning July 2016 and for the 12 to 24 months thereafter. This consultation will be open, on Meta, from 18 January to 26 February, after which the Foundation will also use these ideas to help inform its Annual Plan. (More on our timeline can be found on that Meta page.)

Your input is welcome (and greatly desired) at the Meta discussion, 2016 Strategy/Community consultation.

Apologies for English, where this is posted on a non-English project. We thought it was more important to get the consultation translated as much as possible, and good headway has been made there in some languages. There is still much to do, however! We created m:2016 Strategy/Translations to try to help coordinate what needs translation and what progress is being made. :)

If you have questions, please reach out to me on my talk page or on the strategy consultation's talk page or by email to mdennis@wikimedia.org.

I hope you'll join us! Maggie Dennis via MediaWiki message delivery (talk) 19:06, 18 January 2016 (UTC)

Strategie-Konsultation 2016 ist gestartet

Hallo,

Die Wikimedia Stiftung (WMF) hat eine Konsultation zwecks Entwurf und Priorisierung einer WMF-Strategie, welche vom Juli 2016 an für 12 bis 24 Monate gelten soll, gestartet. Die Konsultation findet auf Meta zwischen dem 18 Januar und dem 26. Februar statt. Die Foundation wird die dort vorgeschlagenen Ideen zudem dazu nutzen den Jahresplan zu verbessern. (Mehr zu Zeitplänen findet sich auf Meta.)

Deine Vorschläge auf Meta sind willkommen und die Stiftung hofft auf rege Beteiligung.

Entschuldigung an die nicht-englischsprachigen Projekte, auf denen diese Benachrichtigung auf Englisch veröffentlicht wird. Es erschien wichtiger die Konsultation selbst soweit machbar zu übersetzen, und dies hat bei einigen Sprachen dank engagierter Freiwilliger bereits geklappt. Es gibt gleichwohl weiterhin viel zu tun und die Seite m:2016 Strategy/Translations stellt eine Übersicht zur Verfügung :)

Wenn du Fragen haben solltest, frage mich bitte auf meiner Diskussionsseite, auf der Diskussionsseite der Konsultation oder per E-Mail an mdennis@wikimedia.org.

Ich hoffe von dir zu lesen! Maggie Dennis via MediaWiki message delivery (talk) 19:11, 18 January 2016 (UTC)

Fehlende alte Version

Hallo, bei meinem Bild File:Brotjacklriegel FMT.jpg fehlt die alte Version, sowohl Thumbnail als auch Originaldatei. Was ist da los? Gruß --MdE [de] [com] 19:51, 28 January 2016 (UTC)

Scheint beim verschieben ins filearchiv verloren gegangen zu sein (File not found: /v1/AUTH_mw/wikipedia-commons-local-public.e3/archive/e/e3/20090125182601%21Brotjacklriegel_FMT.jpg). Habe den Bug gemeldet: phab:T125140 --Steinsplitter (talk) 20:04, 28 January 2016 (UTC)
Danke dir. Mal schaun, was sich nun ergibt. Gruß --MdE [de] [com] 20:38, 28 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 01:10, 30 January 2016 (UTC)

Hat es einen tieferen Sinn, daß die Dateien in die Klammerkategorie verschoben werden? --Ralf Roleček 12:34, 19 January 2016 (UTC)

Standard-Name. Eigenname (Disambiguation). S.a. de:Lustgarten (Berlin). --Sebari (talk) 13:12, 19 January 2016 (UTC)
In WP sollen Klammern im Lemma verhindert werden, deshalb verstehe ich das dort auch nicht. --Ralf Roleček 15:05, 19 January 2016 (UTC)
Wirklich? Ich dachte immer auch auf dewiki ist das bei mehrdeutigen Begriffen die bevorzugte Form. Aber ich bin bei dewiki nicht unbedingt auf dem Laufenden. Also bevorzugt Eigenname, wenn nicht eindeutig Eigenname (Disambiguation). Wenn der Ortsname natürlich Teil des Eigennamens ist, nicht (Berlin Hauptbahnhof). --Sebari (talk) 15:27, 19 January 2016 (UTC)

Umbenennen der Berliner Bezirkskategorien

Kurz zum Hintergrund: Berlin ist in zwölf Bezirke unterteilt, diese sind weiter in insgesamt 96 Ortsteile unterteilt. Ein paar der Bezirke besitzen denselben Namen wie ein Ortsteil in ihnen (z.B. ist Neukölln ein Bezirk und ein Ortsteil). Zur Zeit besitzen die Bezirkskategorien hier Namen der Form "Bezirk Name" und Ortsteile "Berlin-Name". Dies ist, soweit ich mich erinnere, ein uralter Kompromiss aus der deutschen Wikipedia (ca. 2004), welcher kurz nach der Bezirkreform entstanden ist, als weder die Bezirkreform, noch die Wikipedia-Lemmata wirklich gefestigt waren. Heute würde man wohl ggf. Klammerzusätze verwenden. Außer der deutschen Wikipedia folgt auch kaum eine andere Wikipedia diesem Namensschema, diese verwenden üblicherweise nur den Bezirksnamen.

Ich schlage daher vor, dass wir die Bezirkskategorien hier auf Commons auf das Standardschema "Name" bzw. "Name (district)" (wenn mehrdeutig) ändern. Die Ortsteilkategorien behalten ihren Namen (das wäre eine gesonderte Diskussion). Das hat meiner Meinung nach mehrere Vorteile:

  • Konsistenz mit Namen von Orten hier auf Commons allgemein
  • Konsistenz mit der Mehrheit der Mediawiki-Projekte
  • Die Kategorie trägt dann den eigentlichen Namen des Bezirks, ggf. mit Klammerzusatz, und keinen von uns ausgedachten Kunstnamen
  • Als internationales Projekt würde der wenig internationale (und für Nicht-Deutschsprachige schwer zu verstehende) Präfix Bezirk wegfallen.

Natürlich würden Redirects von den alten Namen bestehen bleiben. Als Nachteil einer Umbenennung fällt mir neben der Arbeit eigentlich nur ein, dass wir es hier bisher immer so gemacht haben. Beides sind aber meiner Meinung nach keine guten Argumente für ein Wiki. --Sebari (talk) 13:35, 16 January 2016 (UTC) P.S.: Es ist immer schwer, Bestehendes zu ändern, insbesondere, wenn man jahrelang damit gearbeitet hat. Denkt aber bitte eher darüber nach: "Was wäre der Idealzustand" als "Was bin ich gewohnt".

✓ Done für die Hauptkategorien. Die Unterkategorien müssen jetzt sukzessive umgestellt werden. --Sebari (talk) 23:03, 20 January 2016 (UTC)

Hallo,

soll die o.g. Kategorie grundsätzlich entfernt werden, wenn eine ihrer Unterkategorien eingebunden wird? Siehe User_talk:Jtcurses#Category:People_by_name. Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 19:17, 18 January 2016 (UTC)

Hat noch nie jemand eine Personenkategorie erstellt und stand vor der Frage, welche Kategorien er einbindet? Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 15:15, 19 January 2016 (UTC)

"People by name" binde ich grundsätzlich in jede Personenkategorie ein, nicht aber in die Unterkategorien zu derselben Person. Erst wenn das Kategorienschema so geändert wird, daß alle Personen in alle Passenden Unteraktegorien eingebunden sind, kann man überlegen ob man "People by name" grundsätzlich nicht mehr für einzelne Personen benutzt. Dann wäre aber das mindeste, was notwendig wäre, daß alle Nachnamen über Nachnamenkategorien wie Category:Abbott (surname) abgedeckt sind und diese Kategorie auch mit People by Name verbunden ist. Oft ist doch die zentrale Angabe nach der man eine Person sucht eben der Nachname und wenn man über diese Schiene die Person nicht findet, findet man sie oft gar nicht. --Kersti (talk) 12:49, 21 January 2016 (UTC)

Danke für deine Reaktion, dies entspricht meiner Meinung. Aber du weißt nicht zufällig, ob das irgendwo festgeschrieben und geregelt wird oder? Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 17:48, 21 January 2016 (UTC)

Wenns irgendwo festgeschrieben oder geregelt wäre, wären wir nicht in Commons! --Kersti (talk) 21:49, 21 January 2016 (UTC)

Liste für ORTS-Freigabe erstellen

Hallo, Ich habe eine Frage, die mit ORTS-Freibgabe zu tun hat. Ich soll / muss eine Liste mit Dateinamen erstellen, die ich nachher an ORTS schicken soll. Die Dateien sind alle in der Kat und Unter-Kat Stolpersteine in Frankfurt am Main. Jetzt habe einige diese Freigabe schon, diese möchte ich nicht mitsenden. hat jemand dafür eine Lösung?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 11:52, 21 January 2016 (UTC)

RfC zu Benutzerkategorien

Anlässlich der aktuellen Diskussion zu Benutzerkategorien habe ich einen Entwurf für ein RfC gemacht. Hat jemand Erfahrung mit RfC und kann mir sagen, ob ich es formell korrekt gemacht habe? --Leyo 01:38, 21 January 2016 (UTC)

Commons:Requests for comment/User categories --Leyo 21:56, 22 January 2016 (UTC)

Eine Kategorie umbenennen

Ich würde gern die Kategorie Category:Images from Bildarchiv Foto Marburg umbenennen in Category:Images from Bildindex. Ich will die Kategorie unter dem bisherigen Namen dabei nicht löschen, sondern entsprechend Commons:Umbenennen einer Kategorie eine Kategorieweiterleitung einfügen. Zum Hintergrund: Wie man auch schön in de:Bildindex der Kunst und Architektur lesen kann, wird diese Bilddatenbank zwar vom Bildarchiv Foto Marburg betrieben, enthält aber ebenso Bestände anderer Institutionen. Davon ist ein erklecklicher Anteil auch in Commons hochgeladen worden. Gleich eines der ersten Bilder in der Kategorieauflistung ist ein solches: File:Alexander Hermann, Count of Wartensleben.jpg ist ausweislich seiner Bildindexseite von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; und auch die Bilder, wegen der ich überhaupt auf das Thema Bildindex in Commons aufmerksam geworden bin, gehören dazu, als Beispiel File:Johannes Aventinus.png bzw. Bildnis des Johann Aventinus. Ich denke, es reicht für die Umbenennung, die Kurzversion „Bildindex“ zu verwenden. Das ist markant genug, und eine Verwechslungsgefahr besteht meiner Meinung nach nicht, zumal die Webadresse genauso heißt: www.bildindex.de.

Gibt es irgendwelche Einwände von Eurer Seite?
--Speravir (Talk) 17:57, 27 January 2016 (UTC)

Klingt sinnvoll. Einzige Frage: Wäre nicht Category:Images from Bildarchiv der Kunst und Architektur als Name sinnvoller? Das scheint mir der "offizielle" Name zu sein und nur das Wort "Bildindex" ist ja recht unspezifisch. --Sebari (talk) 01:54, 28 January 2016 (UTC)
Schrieb ich eigentlich oben schon, dachte ich. Ich halte den vollen Namen für zu umständlich, zu lang, gleichzeitig die Kurzform für markant und eindeutig genug, und in der Kategoriebeschreibung wird der vollständige Name genannt. Wenn Du es für unspezifisch hältst, wieviel kennst Du denn noch unter dem Namen? --Speravir (Talk) 15:31, 28 January 2016 (UTC)
Und wenn, dann Category:Images from Bildindex der Kunst und Architektur, war hoffentlich nur ein Tippfehler. --Speravir (Talk) 15:40, 28 January 2016 (UTC)
"Bildindex" hat schon eine sehr allgemeine Bedeutung. Das wird etwa an den Ergänzungsvorschlägen der Google-Suche klar. Da kommt neben "bildindex der kunst und architektur" auch "bildindex erstellen" [1] oder "bildindex pqi" [2]. Ich hätte daher nichts gegen die selbsterklärende Langversion. --Sitacuisses (talk) 15:55, 28 January 2016 (UTC)

Da sich niemand mehr gemeldet hat, habe ich die Verschiebung durchgeführt, und zwar wie von euch präferiert nach Category:Images from Bildindex der Kunst und Architektur. --Speravir (Talk) 02:07, 3 February 2016 (UTC)

This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 02:07, 3 February 2016 (UTC)

Leicht fragwürdige Uploads

Bitte um Vieraugenprinzip: Ich hab meine Zweifel, dass die ältesten Uploads hier (zumindest die ersten fünf) so in Ordnung sind, wie sie sind (dass man hier von "eigenen Werken" ausgehen darf). Danke, → «« Man77 »» [de] 23:19, 30 January 2016 (UTC)

Ich glaube nicht, dass da auch nur ein einziges "eigenes Werk" dabei ist. Was noch nicht mit einem Schnelllöschantrag versehen war hat jetzt einen Löschantrag. --Didym (talk) 00:10, 31 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 23:44, 2 February 2016 (UTC)

Hochladen und einbinden eines videos

ich würde gerne das video von folgender seite http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn50717 in eine stolpersteinliste integrieren, wenn ich es richtig verstehe, sollte es bezüglich der recht kein prblem geben, da free for use? oder sehe ich das falsch? so ich es verwenden darf, wie kann ich es runterladen und dann in die entsprechende seite einbauen? danke!--Gedenksteine (talk) 22:44, 20 January 2016 (UTC)

  1. "Free to use" würde nur bedeuten, dass man es sich kostenlos ansehen darf, aber es nicht wirklich frei ist, also man es z.B. nicht selbst verbreiten und schon gar nicht bearbeiten darf.
  2. Da steht aber "Conditions on Access: No restrictions on access; Conditions on Use: No restrictions on use". Deren ToU verstehe ich so, dass die damit meinen, dass sie glauben, dass es Public Domain sei.
    1. Das würde auch bedeuten, dass die Abschnitte darunter ("Permitted Uses", "Certain Uses Require Prior Written Permission" und "FAQS") nicht anwendbar sind, da ihr Inhalt dieser Angabe widerspricht.
  3. Wenn es irgendwo zu sehen wäre, könnte man es auch herunterladen.
    1. Genau genommen hätte man es dann schon heruntergeladen und müsste es nur noch an anderer Stelle und ggf in einem anderen Format speichern.
    2. Da dort kein Video zu sehen ist…
Und as always: IANAL, das ist nur meine Interpretation davon, und wenn du Zweifel hast frag lieber einen (oder das Museum). --Nenntmichruhigip (talk) 12:26, 21 January 2016 (UTC)

Siehe auch die Terms of Use des Museums. Du könntest auch noch um die Ecke bei den Englischsprachigen und eventuell im US-Recht Versierteren nachfragen, die eher bei der Dorfpumpe rumlungern. --Speravir (Talk) 22:15, 25 January 2016 (UTC)

Satellitenbilder

Hallo in die Runde, da denkt man, es gäbe nahe unendlich viele Satellitenbilder (oder Photos, die von ISS & Co stammen) der Erde und man könne sich da frei bedienen, um sie hier einzubauen. Letzteres stimmt zumeist ja, (wenn von NASA oder ESA), unendlich ist die Zahl der Bilder aber bei weitem nicht. Für diverse Listen (z.B. Liste europäischer Inseln nach Fläche in der deutschen Wikipwdia) suche ich Satellitenbilder von Inseln, wurde aber in vielen Fällen nicht fündig, sodaß es da noch viele Lücken gibt. http://visibleearth.nasa.gov/ soll ja hunderttausende oder gar Millionen an Bilder hosten, es sind beim genauen Hinschauen aber deutlich unter 100.000, andere Seiten wie Landsat & Co sind da kaum anders aufgestellt, oder aber ich bin zu dumm, um diese Quellen vernünftig anzuzapfen. Frage also, wo kriege ich freie Satellitenbilder (also zum Benutz in der Wikipedia) von Inseln Europas und der Welt in einer Qualität, daß man sie hier verwenden kann? Welche Inseln gesucht werden kann man in der oben genannten Liste sehen, oder auch Liste der größten Inseln der Erde. --Elrond (talk) 10:43, 27 January 2016 (UTC)

P.S. hab die gleiche Frage vor einigen Tagen schon mal im Wikipedia Café gestellt, aber bisher noch keine Antwort gekriegt, daher noch mal hier (geht hoffentlich in Ordnung) --Elrond (talk) 10:56, 27 January 2016 (UTC)
Ich lese zum Beispiel im Café nicht mit. Es gibt neben NASA Visible Earth auch noch NASA Earth Observatory. Zur ESA: Wenn ich Space in Images - Copyright Notice Images nicht falsch verstehe, dann darfst Du Bilder von ihnen nicht nach Wikim/pedia hochladen, da sie die kommerzielle Nutzung ausschließen. Bei ESA Earth Online bin ich mir da sogar sicher, siehe letzten Abschnitt „Copyright“ in den Terms & Conditions. Kennst Du noch eine andere Seite? Zuletzt etwas vielleicht Banales: Ich darf davon ausgehen, dass Du nach den englischen Namen gesucht hast? --Speravir (Talk) 16:59, 27 January 2016 (UTC)
erst mal danke für die Informationen. Und ja, natürlich hab ich die englischen Namen verwendet, aber auch andere Sprachen, die die Wiki so hergibt, so z.B. die Landessprache, in der die Insel liegt, im Russischen wurde ich so einmal fündig. --Elrond (talk) 17:23, 27 January 2016 (UTC)

Archivmaterial

Moin, ich habe die gute Möglichkeit aus unserem Stadtarchiv Fotos aus den 1940er Jahren aus einem gestifteten Nachlass veröffentlichen zu dürfen. Die Gemeindeverwaltung hat aus Übergabegründen des Nachlassstifters jedoch die Auflage, einer kommerziellen Nutzung des Bildmaterials nicht zuzustimmen. Ein Einstellen auf Commons würde also nur unter der CC-Lizenz "Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 de" oder evtl. "Namensnennung-NichtKommerziell 3.0 de" möglich sein. Wäre eine solche Einschränkung der Lizenz für Commons tragbar? --Filiusque (talk) 07:39, 28 January 2016 (UTC)

Nein, sowas ist hier nicht möglich. --Magnus (talk) 08:15, 28 January 2016 (UTC)
Manche Regionalwikis haben solche NC-Lizenzen, vielleicht gibt es ja ein passendes? --Sitacuisses (talk) 15:58, 28 January 2016 (UTC)

Löschwunsch der abgebildeten Person

Wie soll man mit folgenden Löschanträgen der abgebildeten Person umgehen?

Die Begründung lautet „The photo is outdated. I do not want that this image of me is available on the Internet.“
Der erste Teil ist natürlich unsinnig, da mit dieser Begründung tausende von Fotos gelöscht würden. Beim zweiten hingegen muss wohl bezüglich Recht am eigenen Bild eine Abwägung getroffen werden. --Leyo 11:10, 30 January 2016 (UTC)

Die Meinung der betroffenen Person, zumal diese extra gewünscht wird, ist zu respektieren: "Recht am eigenen Bild". Wir sind hier kein Paparazzi-Verein. --Alchemist-hp (talk) 11:44, 30 January 2016 (UTC)
Offentliches Interesse ist höher zu werten, speziell da diese Bilder die Person nicht in negativem Licht erscheinen lassen. Zudem sind diese mit Erlaubnis der abgebildeten Person bzw bei einer öffentlichen Veranstaltung entstanden. Den LA auf das sw Bild habe ich als unsinnig geschlossen das das Farbbild nicht bemängelt wurde.--Denniss (talk) 11:50, 30 January 2016 (UTC)
Ich sehe das wie Denniss. Davon abgesehen ist nicht verifiziert ob die im Foto gezeigte Person Inhaberin des Accounts ist. --Steinsplitter (talk) 12:25, 30 January 2016 (UTC)
Es mag nicht formal verifiziert sein, ist aber extrem wahrscheinlich, da die beiden Farbfotos ursprünglich vom damit verbundenen gleichnamigen :de-Konto hochgeladen wurden. Diese beiden Fotos sind eh unbenutzt und sollten gelöscht werden, auch weil sie technisch miserabel sind. --Túrelio (talk) 14:17, 30 January 2016 (UTC)
Als Courtesy würde ich auch die beiden in der Tat miserablen Fotos löschen. Der Wert der Fotos ist nicht sonderlich hoch, da wir bessere Fotos haben. --Sebari (talk) 15:24, 30 January 2016 (UTC)
Ich halte es für wichtig, vor einer Löschung in zumutbarem Rahmen (aka Google-Bildersuche) zu überprüfen, ob nicht eins oder mehrere der Bilder von Nachnutzern außerhalb der Wikipedia bereits in gutem Glauben verwendet wurden. Diesen Nachnutzern ziehen wir mit solch einer Löschung den Boden unter den Füßen weg, da sie plötzlich ohne Quelle und nachweisbare Freigabe da stehen. Immerhin stehen die Bilder nun schon seit Jahren unbeanstandet zur Verfügung. Worauf sollen sich Nachnutzer denn dann noch verlassen können? -- Smial (talk) 15:34, 31 January 2016 (UTC)
Nachtrag, ins Unreine gedacht: Könnte man als Kompromiß in solchen Fällen das Problem nicht mit Hilfe des Kategoriensystems lösen? Unterkategorie "<name> (not recommended for use)" oder "<name> (archived images)" erstellen, und die Altfotos dorthin verschieben? Über das Kategoriensystem findet eh kein Nachnutzer Bilder hier und für Wikipedianer wäre das ein deutlicher Hinweis, die Fotos nicht in Artikeln einzubinden, da es eben bessere gibt. -- Smial (talk) 15:42, 31 January 2016 (UTC)

Danke für die Antworten! Damit der abarbeitende Admin davon Kenntnis nehmen kann, sollten ggf. die Kommentare in die DR übertragen werden. Oder soll dort jeweils ein Link ergänzt werden? --Leyo 23:09, 30 January 2016 (UTC)

Ich bin mir nicht sicher, ob es eine gute Idee ist, dokumentarische Fotos von Personen, die im Licht der Öffentlichkeit stehen, im weitesten Sinne also "Prominenten", aus Geschmacksgründen auf Zuruf zu löschen, es sei denn, sie wären geradezu entstellend ausgefallen oder in Paparazzi-Manier entstanden. Wohin soll das führen? Irgendwann nur noch fotogeschoppte Promo-Fotos zulässig? -- Smial (talk) 09:23, 31 January 2016 (UTC)
Das Thema kocht immer mal wieder über. Und ich weiß auch nicht, was da nun optimal wäre. Und es gab ja auch Fälle, die andersherum geartet waren, wo die abgebildete Frau unbedingt ein Bild im Artikel wollte, von dem alle abgeraten haben (eine Triathletin, sie springt in die Luft). Die Abwägung ist uns eigentlich abgenommen, die Caroline-Urteile sagen klar aus, daß Persönlichkeitsrecht stärker wiegt als öffentliche Information. Das läuft wohl immer auf Einzelfallentscheidungen hinaus. --Ralf Roleček 10:13, 31 January 2016 (UTC)
Du weißt, wie es hier manchmal zugeht. Erst isses ein Einzelfall, dann wird es zur Gewohnheit und schwupps haben wir eine neue rule hier. -- Smial (talk) 15:34, 31 January 2016 (UTC)

Pressefotos z.B. von Parteien

Wie sieht es mit der Einbindung von Pressefotos aus? Konkret geht es um den Artikel über de:Christine Baur, eine Abgeordnete der Grünen im Tiroler Landtag. Ich möchte dort eines der Pressefotos der Partei einbinden, die hier auf der Homepage der Tiroler Grünen frei zum Download verfügbar sind. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie es da mit der Lizenz aussieht, die Angabe auf der Website lautet nur "Folgende Pressefotos stehen Ihnen honorarfrei zum Download zur Verfügung. Foto credit: Grünen Tirol".
Gibts für Pressefotos schon eine Regelung (hab trotz Suche nichts dazu gefunden) oder müßte ich mir da noch zusätzlich eine Genehmigung des Urhebers einholen? --Whisker (talk) 15:06, 31 January 2016 (UTC)

Solche Freigaben als "Pressefoto" sind in aller Regel so zu verstehen, daß die Genehmigung für tagesaktuelle Berichterstattung gegeben wurde, nicht für freie Nachnutzung für jeden Zweck, auch kommerzieller Art, wie es die auf Commons erlaubten Lizenzen zusichern. Ohne expilizite Genehmigung des Urhebers, und das dürften nicht die "Grünen Tirol", sondern eine natürliche Person sein, eben der Fotograf, geht da nichts. -- Smial (talk) 15:26, 31 January 2016 (UTC)

Darstellungsfehler in den Metadaten

Hallo, ein zwar recht unwichtiger, aber ziemlich mysteriöser Effekt ist mir in den Metadaten der Bildbeschreibungsseiten aufgefallen: Es schummelt sich ein Punkt ein.

Im Exif-Feld "Benutzerkommentare" und den IPTC-Feldern "Titel" und "Kurztitel" sollte jeweils das gleiche stehen (per copy&paste für alle Bilder eingefügt). Tatsächlich sind die letzten beiden korrekt, aber bei Benutzerkommentare steht "Rennrodel-Weltcup Oberhof 2.016". Da ist ein Punkt hinter der 2, der in LightRoom definitiv nicht vorhanden ist.

Nun dachte ich zuerst an einen Plugin-Fehler, aber beim erneuten Download eines Fotos von Commons ist der Punkt plötzlich nicht mehr da. Es handelt sich also um einen Darstellungsfehler auf Commons. Hat jemand eine Idee, wie so etwas entstehen kann, und vor allem was man dagegen unternehmen könnte?

Beispielbild: File:Luge world cup Oberhof 2016 by Stepro IMG 7671 LR5.jpg - es betrifft aber sämtliche Fotos dieses Uploads. --Stepro (talk) 21:20, 30 January 2016 (UTC)

Der EXIF-Parser scheint das Problem zu sein. In der Datenbank sind auch keine "punkte und kommas" enthalten . Sollte man wohl im phab: melden. --Steinsplitter (talk) 21:41, 30 January 2016 (UTC)
Danke, da werde ich mich wohl oder übel doch mal mit dem Ding beschäftigen müssen. Zumindest weiß ich jetzt, was ich bei der nächsten Technikwunsch-Umfrage angebe: Jemanden, der Fehler-Prosa-Beschreibungen sinnvoll in irgendwelche komischen Tools einträgt. ;-) --Stepro (talk) 03:39, 1 February 2016 (UTC)
Nicht direkt ein Fehler, aber höchst kuriose Darstellung: Wie kommt der Parser auf die Idee, eine Angabe wie "Belichtungsdauer 1.677.722/67.108.879 Sekunden" auszugeben? Sowohl mein Browser-Plugin (Exif View) als auch irfanview als auch Phil Harveys Exiftool zeigen 1/40s beim selben Bild an... -- Smial (talk) 10:25, 31 January 2016 (UTC)
Es gab mal einen Fehler in der verwendeten EXIF-Bibliothek, der durch von Lightroom 6 exportierte Dateien ausgelöst wurde. Ich suche mal nach dem entsprechenden Task. ireas (talk) 20:07, 31 January 2016 (UTC)
Hier isser: phab:T97253. Ob das auch hier der Verursacher ist, weiß ich nicht genau. ireas (talk) 20:10, 31 January 2016 (UTC)
Hmm, also ich nutze noch LR5, und das von Smial genannte Bild hat Photoshop CC in den Exifs stehen. --Stepro (talk) 03:39, 1 February 2016 (UTC)
Den Zusammenhang mit und das Vorgehen bei phab:T97253 verstehe ich nicht, es mag mit meinen mangelnden Englischkenntnissen zusammenhängen. -- Smial (talk) 14:10, 4 February 2016 (UTC)

"pädagogischer Zweck"

zweimal in der Presse nachgenutzt, ich erkenne keinen Löschgrund.

Commons:Deletion requests/Files on User:LX/Unused user page images, 2005–2009 - sollen jetzt alle Userbilder dran glauben? Dieser pädagogische Zweck ist doch Humbug. Wenn das Schule macht, verschwinden nahezu alle Stammtischfotos usw.? --Ralf Roleček 19:05, 22 January 2016 (UTC)

Also Stammtischfotos würde ich noch gerade so unter "pädagogisch" im weitesten Sinne auffassen, da ja Bezug zu Wikipedia/Wikimedia.User: Perhelion (Commons: = crap?) 19:29, 22 January 2016 (UTC)
Aber Commons sammelt freie Inhalte, nicht freie pädagogische Inhalte. Nachnutrzer sind nicht nur die Wikipedias oder "unsere" Projekte. Sollen jetzt Category:Martin Rulsch und Ähnliches geleert werden? --Ralf Roleček 19:33, 22 January 2016 (UTC)

Commons sammelt nicht ausschließlich pädagogische Inhalte (Pädagoge = Knabenführer) - wir richten uns sogar überwiegend an Erwachsene - aber es geht schon um Inhalte, die der Bildung dienlich sind. Stammtischphotos dienen natürlich durchaus der Bildung, ebenso Bilder die darstellen, wie Wikipedia grundsätzlich funktioniert und da finde ich deines durchaus nützlich als Beispiel für einen Wikipedia-Mitarbeiter der irgendwo an einem Computer sitzt und etwas zu Wikipedia beiträgt. --Kersti (talk) 15:04, 27 January 2016 (UTC)

Ist das eigentlich Usus, dass bereits massenweise Bilder gelöscht werden, ohne dass die Löschdiskussion formal entschieden wurde? --Stepro (talk) 03:02, 30 January 2016 (UTC)

Ja, das ist Usus. Erst wird gelöscht und dann begründet. --Hystrix (talk) 08:46, 30 January 2016 (UTC)
Es wäre sehr problematisch wenn das Usus wäre bei Dateien, die lediglich out-of-scope sind. Bei copyvio-Dateien kann es passieren, dass die zunächst von einem Übervorsichtigen nur zur (normalen) Löschung vorgeschlagen werden und dann von Erfahreneren als klare Copyvio schnellgelöscht werden. Das ist auch o.k. so,, wobei dann aber die begonnene Löschdiskussion auch geschlossen werden sollte. Es kann mal passieren, dass der Schnelllöschende das übersieht; ist mir auch schon passiert. Das wäre aber nicht akzeptabel bei Bildern, die nur out-of-scope und sonst ncht weiter problematisch sind. --Túrelio (talk) 09:00, 30 January 2016 (UTC)
Hallo Túrelio, worüber möchtest du konkret diskutieren? out-of-scope-Dateien wurden von mir und anderen immer schnell gelöscht.--Hystrix (talk) 10:07, 30 January 2016 (UTC)
Out-of-scope-Dateien entsprechen meiner Ansicht nach nicht den in COM:SPEEDY genannten Kriterien. --Sebari (talk) 12:19, 30 January 2016 (UTC)
@Hystrix: Out-of-scope ist nicht out-of-scope, wie du wissen wirst. Ein frisch hochgeladenes out-of-scope-Foto, das womöglich noch attack-image-verdächtig ist, kann natürlich schnell gelöscht werden. Ein Foto, das seit 3 Jahren auf Commons liegt und nun plötzlich von jemandem als out-of-scope eingeschätzt wird, sollte nicht schnell gelöscht werden. --Túrelio (talk) 14:21, 30 January 2016 (UTC)
Wie funktioniert eigentlich eine Admin-Abwahl auf Commons? --Stepro (talk) 21:05, 30 January 2016 (UTC)
Nun mal nicht gleich übertreiben. Service: Commons:Administrators/De-adminship. --Túrelio (talk) 08:24, 31 January 2016 (UTC)
Ich bin für einen Vorschlag für eine angemessene Reaktion auf obige Aussage offen.
Ganz im ernst: Was Hystrix da (hoffentlich scherzhaft gemeint) schreibt, ist ja aktuell die Realität. Es wurden bereits zig der Dateien gelöscht, ohne dass die Löschdiskussion entschieden wurde. So werden Fakten geschaffen, die eine weitere Diskussion verunmöglichen. Das kann's ja wohl nun nicht sein, oder? --Stepro (talk) 03:33, 1 February 2016 (UTC)
@User:Stepro Mal ganz im Ernstː wie wäre es als Admin? Meine Stimme hättest du. Laudatio gewünscht? --Hystrix (talk) 09:21, 2 February 2016 (UTC)
Du meinst, weil ich nach einem Jahr quasi Inaktivität mal wieder Fotos hochgeladen habe? ;-) Ich glaube, das wäre momentan keine gute Idee. Und vielleicht auch generell nicht. Noch mehr als in de-Wiki herrscht mir hier generell zuviel Regelhuberei und zuwenig gesunder Menschenverstand. Allein die irrationale Angst, irgendein Architekt eines stinknormalen Gebäudes würde plötzlich wegen seines Urheberrechts gegen Fotos klagen... Obwohl ich das seit Jahren beobachte und ab und an gezielt danach suche, ist mir bis heute außer Hundertwasser kein einziger Fall bekannt, wo wirklich ein Architekt wegen Fotos eines von ihm entworfenen Gebäudes geklagt hätte. Aber hier wird gelöscht was das Zeug hält, mein Negativ-Highlight in dieser Hinsicht war das EU-Parlament. --Stepro (talk) 10:57, 2 February 2016 (UTC)

Die Frage nach einem "Pädagogischer Zweck" trifft eine Sache, die mich beschäftigt, ganz gut - wie streng ist denn eigentlich eine "brauchbare" Auslegung von COM:EDUSE? Ich habe nämlich in den letzten Tagen ein paar LA eben mit so einer Begründung ("Zu schlechte Qualität, kein vernünftiger Nutzen denkbar") gestellt: A!, B, C!, D, E. Zu streng oder OK? ^^ Grüße, Grand-Duc (talk) 03:05, 1 February 2016 (UTC)

Abgesehen von B (wegen Fehlen jeglicher Beschreibung), ist deine Auswahl nach meiner subjektiven Einschätzung etwas zu streng. Die restlichen 4 Bilder sind zwar keine Spitzenwerke, erscheinen aber irgendwie brauchbar. --Túrelio (talk) 09:01, 2 February 2016 (UTC)
Dieser ominöse pädagogische Zweck ist der größte Blödsinn hier auf Commons. Womit wird das denn begründet? Stammt wohl noch aus einer Zeit, als Commons nur für Wikipedias war. Commons will Bildquelle für alle sein, wieso die pädagogische Einschränkung? Woher will man wissen, ob nicht jemand genau die Bilder haben möchte, die gelöscht werden? @Grand-Duc: die von dir genannten betrifft das ebenfalls, warum sollen die denn gelöscht werden? --Ralf Roleček 08:13, 2 February 2016 (UTC)
Das ist noch immer offizielle Policy/Richtlinie Commons:Projektumfang, wobei dort allerdings "edukative Medieninhalte" steht. --Túrelio (talk) 09:01, 2 February 2016 (UTC)
@Ralf Roletschek: : der Hintergedanke meiner Löschanträge ist, dass ich glaube, dass Commons mittlerweile soweit aus den Kinderschuhen entwachsen ist, dass nicht mehr jedes Digitalbild, egal wieviel dunklen oder überbelichteten Pixelbrei, "Rauschklötze" oder wenig (angeschnittenes) Motiv es enthält, dauerhaft verfügbar gehalten werden muss, insbesondere nicht in Fällen, wo die bestehende Auswahl an Medien bereits umfangreich ist und somit "Wachstum um jeden Preis" vermieden werden kann. Commons möchte eine freie Medienquelle darstellen, gut, dann sollte diese aber auch nutzbar (durchsuchbar) sein, finde ich, ohne dass Interessenten von schlechten Schnappschüssen aus Smartphones und billigen Knipsen von Allerweltsszenen erschlagen und abgelenkt werden. Ich halte heutzutage im Rahmen der Richtlinie (auch von Túrelio verlinkt) eine Abwägung zwischen der technischen Qualität eines Bildes und der Seltenheit des Motivs sowie das möglichst realistische Einschätzen der Nutzbarkeit für dringend geboten, auch wenn das auf das "Löschen"/Verstecken hinausläuft. Grüße, Grand-Duc (talk) 19:37, 2 February 2016 (UTC)
Das sehe ich anders. Wir haben kein Platzproblem und niemand weiß, was jemand irgendwann mal braucht. Ich suche z. B. seit Jahren nach Bildern, die mit der Keksknipse Jenoptik gemacht wurden, entweder bin ich zu blöd, sie zu finden oder wir haben keine. Und diese Fotos sind definitiv IMMER von mangelhafter Qualität. Dabei sind sie sogar enzyklopädisch nutzbar als Beispiel der extrem schlechten Qualität in den Anfangsjahren. Im Artikel "Vignettierung" braucht man Beispiele davon. Klar, wir haben Hunderte - aber was der Artikelautor raussucht, weiß niemand. Und da gibts beliebig Beispiele. Dein LA #B ist wirklich schlecht, kann aber genutzt werden, wenn man irgendwo Fototipps gibt. Schau mal auf diese Baustelle, da brauche ich auch das schlechte Ausgangsmaterial. Und wenn der Vogel in deinem Fall irgendein seltenes Exemplar ist (ich weiß es nicht), dann würde sich eine Retusche lohnen und ein ganz anderes Foto daraus machen. --Ralf Roleček 21:31, 2 February 2016 (UTC)
Es geht mir nicht um Platzfragen (deswegen schrieb ich ja auch „"Löschen"/Verstecken“), sondern um (Wieder-)Auffindbarkeit, wo zuviel Masse auch mit Kategorien und Schlagwörtern irgendwann unbeherrschbar wird. Zum Foto unter B gibt es eine Alternative vom selben Autor, die nicht nur für Fototipps, sondern auch für Verhaltensillustrationen (Neugierde!) nutzbar sein dürfte. Deswegen sehe ich eben die Notwendigkeit einer Abwägung: was auch immer diese "Keksknipse" ist (hast Du mal eine Modellbezeichnung? Bin neugierig...), die ersten paar Dutzend Bilder sollten auch nicht beanstandet werden können, danach, meine ich, sollte sich die Messlatte langsam heben und nur noch solche Bilder durchlassen, die weitere Pluspunkte neben der technischen Qualitätsillustration besitzen, seltene oder ungewöhnliche Motive beispielsweise. Erkennbare Serien wie Luftbilder (oder auch eine Fotoserie einer aufgehenden Blume, eines technischen Vorgangs oder einer Raubtierjagd), deren Datensatz gepflegt ist (Ort-Datum-Beschreibung-Metadaten), sind wieder gesondert zu betrachten, denn sie unterscheiden sich vom lieblosen 08/15-Rumgeknipse. Die Qualität eines Medienarchivs misst sich schließlich nicht nur an der rein technischen Qualität der Medien, sondern auch an der Qualität der Datenbank und des Begleitdatenbestandes, zwecks Erhalt der Nutzbarkeit. Grüße, Grand-Duc (talk) 22:19, 2 February 2016 (UTC)
Dein Ansinnen zwecks Qualitätsverbesserung in allen Ehren, das ich in seiner Zielsetzung besserer Nachnutzbarkeit und Auffindbarkeit von Inhalten voll unterstützen würde, aber der Zug ist bei Commons schon vor langer Zeit abgefahren. Mit Bilderlöschungen bekommst du hier aus verschiedenen Gründen keine Verbesserungen hinein. Wenn du einen der Gründe, die ich meine, kennenlernen willst, fang mal in der Abteilung Suicide Girls an. Oder Fotos von Kindern, insbesondere Mädchen. -- Smial (talk) 09:20, 4 February 2016 (UTC)

Ich habe immer wieder festgestellt, daß Bilder, die mir vorher wie eine unübersehbare Masse an fast gleich aussehenden Bildern erschienen sind, plötzlich nicht gereicht haben, wenn ich etwas ganz bestimmtes gesucht habe. Thema egal - sobald ich nicht mehr ein ÜPferd oder einen Schwan gesucht habe, war das Ergebnis daß ich dann auf einem Bild in fast zu geringer Auflöung hängengeblieben bin, weil es das eizige war was das Detail oder die Verhaltensweise oder die Situation gezeigt hat, die ich gesucht habe. --Kersti (talk) 16:36, 6 February 2016 (UTC)

Warum kann das Template Template:Pano360 = {{Pano360}} keine zylindrischen Panoramas mehr richtig anzeigen? Derzeit scheint das Teil wohl nur 360° Kugelpanoramas richtig darstellen zu können. Oder gibt es das irgendwelche nichtdokumentierte Paramater? Siehe Bild-Beispiel. In dem Panoramaviewer wird das Bild bis zur Unkenntlichkeit verzerrt aus. Kann mir jemand darüber etwas sagen? Danke schon mal für die Mühe. Gruß --Alchemist-hp (talk) 00:03, 30 January 2016 (UTC)

Problem altbekannt: User talk:Dschwen/Archive14#https://tools.wmflabs.org/panoviewer/ --тнояsтеn 17:05, 31 January 2016 (UTC)
@Alchemist-hp and Milseburg: Uff. Lasst das template doch lieber erstmal din. Ich schaue mal, ob man den viewer ueberreden kann die korrekt darzustellen. --Dschwen (talk) 00:20, 11 February 2016 (UTC)
@Dschwen: Danke schon mal für die Mühe. Ich werde mich in Geduld üben ;-) --Alchemist-hp (talk) 23:14, 15 February 2016 (UTC)
@Dschwen: Ich fände es auch toll, wenn wir in den Viewer eine breitere Formatunterstützung einbauen könnten. Allerdings gibt es da ein paar Fallstricke:
  • Wenn der Viewer auch gecroppte Panoramen anzeigen soll (also solche die nicht die vollen 360°x180° ausfüllen), brauchen wir mindestens folgende Parameter, die manuell bei jedem Bild in die Vorlage eingefügt werden müssten.
    • Prozentuale Horizonthöhe (für die vertikale Positionierung)
    • Dargestellter Bildwinkel am Horizont (0°-360° für die horizontale Skalierung)
    • Und natürlich die verwendet Projektion (wobei ja aktuell eh nur sphärisch bzw Rektangularprojektion unterstützt wird).
Der Rest liese sich dann aus diesen Parametern berechnen.
  • Schwieriger wäre die Unterstützung zusätzliche Projektionen. Die verwendete JS-Bibliothek Pannelum unterstützt laut Doku nur die Projektionsarten equirectangular und cubemap (also eine planare Projektion auf die 6 Seiten eines Würfels). Zylindrische, Merkator- und andere Projektionen müssten erst mal in diese umgerechnet werden. Das könnte entweder durch ein serverseitiges Script geschehen, oder man geht an den Kern des Pannellum-Viewers, ergänzt dort diese Funktionalität und comittet das dann auch für alle anderen Nutzer.
Meld' Dich einfach, wenn Du dabei Unterstützung von jemanden, der in JS und Geometrie halbwegs fit ist, von MediaWiki aber wenig Ahnung hat gebrauchen kannst. // Martin K. (talk) 08:11, 16 February 2016 (UTC)