Commons:Forum/Archiv/2016/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Urheber ungleich Rechteinhaber

Gibt es eine Art best practice für den Fall, dass man zwar Inhaber ausschließlicher Rechte an einem Foto ist, aber nicht Urheber? Was trägt man dann als Urheber ins {{Information}} ein? Und muss man dann eine OTRS-Freigabe machen? --Code (talk) 19:38, 2 October 2016 (UTC)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Als Urheber sollte weiterhin der Urheber genannt werden; für Freigaben durch Erben gibt es verschiedene Templates in Category:License tags for transferred copyright, z.B. {{PD-heirs}} oder {{Cc-by-sa-4.0-heirs}}. Wenn die Rechte auf anderem Wege als durch Erbschaft übertragen wurden, kann ich aber gerade auch keine spezielle Vorgehensweise oder ein besonderes Template nennen; es wird wohl auf den Einzelfall ankommen. Eine Bestätigung via OTRS kann sicher nie schaden. Siehe auch Commons:Transfer of copyright, wobei diese Seite allerdings auch etwas mager und dazu nur englisch ist... Gestumblindi (talk) 20:05, 3 October 2016 (UTC)
Ok, danke. Konkret geht es eigentlich darum, dass ich ein Foto von mir selbst für meine Benutzerseite hochladen will, ich das Foto aber nicht selbst gemacht habe. Da gibts ja an sich zwei Lösungen: (1) Ich lasse mir die Rechte übertragen oder (2) ich bitte den Urheber darum, das Foto unter CC zu lizenzieren (mit OTRS-Freigabe). Ich würde ja Lösung (2) wählen, aber der Urheber möchte gerne anonym bleiben... was nun? --Code (talk) 08:28, 4 October 2016 (UTC)
Dann ist (1) wohl einfacher. Du kannst dem OTRS ja dann einfach eine Mail schicken, worin du erklärst, dass dir vom Urheber die ausschliesslichen Rechte am Foto übertragen wurden. Den Urheber brauchst du dabei nicht zu nennen, das reicht so, würde ich sagen - aber auch mal ein ping an Martin Kraft, was meinst du dazu? Gestumblindi (talk) 11:06, 4 October 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Code (talk) 19:00, 9 October 2016 (UTC)

Steht da

Dieses Bild ist gemeinfrei, weil the United States Holocaust Memorial Museum website says it is public domain, courtesy of National Archives and Records Administration, College Park.

Wie ist das zu verstehen? Wo steht, dass das USHMM das Foto public domain gestellt hat? Selbst wenn, was ist mit den Rechten des Fotografen de:Paul Averitt, der 2001 gestorben ist? --Goesseln (talk) 12:53, 8 October 2016 (UTC)

Sir Gawain hat diese unterdessen durch eine andere, viel logischere Lizenz ersetzt, aber Deine Bedenken zur ursprünglichen Lizenz sind, denke ich, berechtigt. Auf der als Quelle verlinkten Seite lese ich „Copyright: United States Holocaust Memorial Museum“ (was nicht stimmen kann, wenn Paul Averitt in der US-Army war), und unter Terms of Use — United States Holocaust Memorial Museum gibt es dann die allgemeinen Hinweise. — Speravir_Talk – 16:02, 8 October 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 01:10, 15 October 2016 (UTC)

alle Uploads eines Users zum löschen vorschlagen

Gibt es da eine einfache Möglichkeit bzw. ein Gadget? --Magnus (talk) 13:36, 11 October 2016 (UTC)

COM:VFC--Steinsplitter (talk) 14:01, 11 October 2016 (UTC)
Danke. --Magnus (talk) 14:04, 11 October 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 01:10, 15 October 2016 (UTC)

Extern erteilte CC-Lizenz wie angeben?

Ich möchte ein Foto aus dieser Seite hochladen. Dort ist eine CC-Lizenz angegeben, die ich als CC-by-nc-nd 3.0 interpretiere. 1. Stimmt das? 2. Wenn ja: Wie sollte ich die Lizenz beim Hochladen am besten eintragen? Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (talk) 11:04, 12 October 2016 (UTC)

Die Interpretation könnte stimmen. Die Bilder sind damit hier nicht verwendbar. --Magnus (talk) 11:07, 12 October 2016 (UTC)
Bei uns ist also maximal CC-by-sa erlaubt? Ok, danke. Gruß, --Anselm Rapp (talk) 13:09, 12 October 2016 (UTC)
Zumindest die Zusätze NC und ND sind nicht möglich. Die derzeit erlaubten CC-Lizenzen findest du hier: Commons:Creative Commons copyright tags --Magnus (talk) 13:26, 12 October 2016 (UTC)
Danke! Gruß, --Anselm Rapp (talk) 13:36, 12 October 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 01:11, 15 October 2016 (UTC)

Creative Commons 4.0

Hello! I'm writing from the Wikimedia Foundation to invite you to give your feedback on a proposed move from CC BY-SA 3.0 to a CC BY-SA 4.0 license across all Wikimedia projects. The consultation will run from October 5 to November 8, and we hope to receive a wide range of viewpoints and opinions. Please, if you are interested, take part in the discussion on Meta-Wiki.

Apologies that this message is only in English. This message can be read and translated in more languages here. Joe Sutherland (talk) 01:34, 6 October 2016 (UTC)

Pakistan-Golra Railway Museum-Islamabad

File:Pakistan-Golra Railway Museum-Islamabad (14).jpg

Es gibt mehrere Hundert bisher nicht ausreichend kategorisierte Fotos mit dem Titel File:Pakistan-Golra Railway Museum-Islamabad (x).jpg. Könnte ein Bot bitte die Kategorisierung vornehmen? Ich weiß nicht, wo man das beauftragen kann.

Es sind auch andere Themen/Orte, wo Special:Contributions/Ibnazhar haufenweise Bilder hochgeladen hat. Diese finden sich in Category:WLM 2014 Pakistan unreviewed. Vielleicht geht mit Cat-a-lot was oder gibts ein besseres Tool? --тнояsтеn 06:35, 6 October 2016 (UTC)

Bitte die Bildattribute und die Bildrechte prüfen: es fehlt der Autor und trotzdem wurde PD-USGov eingestellt. --Goesseln (talk) 15:16, 5 October 2016 (UTC)

Gleiches für diese Bilder: [1]. Hier steht was zum Copyright: https://www.loc.gov/acq/ovop/delhi/salrp/copyright.html . "All the literary works recorded as part of this Project are protected by United States copyright law (Title 17 of the U.S. Code) and/or by the copyright or neighboring-rights laws of other nations. [...] The written permission of the copyright owners and/or other rights holders (such as publicity and/or privacy rights) is required for distribution, reproduction, or other use of protected items beyond that allowed by fair use or other statutory exemptions. It is your obligation to determine and satisfy copyright or other use restrictions when downloading or otherwise distributing the recordings from the South Asian Literary Recordings Project web site." Hört sich für mich als Laien so an, als ob PD-USGov falsch wäre. --тнояsтеn 06:25, 6 October 2016 (UTC)

Unterschiedliche Copyrights-Bewertung bei Scans von Zeitschriften

Ich bin etwas überrascht, dass es anscheinend möglich ist Scans von Zeitschriften und Publikationen: [2] ohne Beanstandung hochzuladen, während in der Vergangenheit zwei Scans von mir von den Frankfurter Heften (Ausgabe 12/1979 + 11/1980) bereits nach kurzer Zeit gelöscht wurden [3]. Kann mir jemand etwas dazu sagen? --dontworry (talk) 12:06, 6 October 2016 (UTC)

Wwenn du bei den Buchcovern Schöpfungshöhe siehst, stell einen Löschantrag. --Magnus (talk) 12:34, 6 October 2016 (UTC)
(BK) Laut verlinktem Löschhinweis auf deiner Seite hast du dich bei deinen Scans als Urheber eingetragen. Wenn das stimmt: Geht so latürnich nicht. Der Trick bei den behaltenen Bildern ist, einfach mal "keine Schöpfungshöhe" zu behaupten. Nun denn. In allen diesen Fragen liegt man hier in Admins Hand, der eine entscheidet so, der andere anders. Es sind z.B. auch schon zahllose Fotos von irgendwelchen Produktverpackungen gelöscht worden ("COPYRIGHT VIOLATION!!!!!elf"), andere werden fröhlich als Qualitätsbild durchgewunken und behalten. Du kannst gegen Löschentscheidungen Einspruch erheben, aber ernsthaft: Lohnt das den Aufstand? Erfolgsaussichten sind eh minimal außer bei krassen Fehlentscheidungen. -- Smial (talk) 12:37, 6 October 2016 (UTC)
@Tsungam, mir gehts nicht darum Löschanträge zu stellen, sondern meine Hefte neu zu scannen ohne dass sie kurz drauf gelöscht werden.
@Smial, damals war die Uploadmaske noch nicht so ausgefeilt wie heute, so dass ich nicht wusste wie ich Scans korrekt beschreiben soll und gegen die Löschanträge Widerspruch einzulegen ist sicher um ein Vielfaches aufwendiger als ein Neu-Scan. Aber Tipps sind immer willkommen! --dontworry (talk) 14:09, 6 October 2016 (UTC)
Die "neueren" Frankfurter Hefte scheinen regelmäßig Fotos oder grafische Objekte auf dem Titel zu zeigen, da sehe ich auf commons keine Chance. Die alten sind wohl plain Text, sollten unter dem Label "Keine Schöpfungshöhe" durchgehen. Sollten. -- Smial (talk) 15:10, 6 October 2016 (UTC)

Fototapete

Moin Ich möchte für mein Fotostudio eine Hochauflösende Fototapete haben. Eine Firma die sie mir Druckt habe ich. Nun geht es darum das ich einen Strand, Wasser, Himmel mit Wolken haben möchte. Die Perspektive sollte so sein das wenn sich Personen vor dem Bild stellen es natürlich wirkt. Es sollen auch keinerlei Palmen, Felsen, Dünen oder der gleichen auf dem Foto befinden. Wer kann mir da mit einem Hochauflösendem Foto behilflich sein, oder weiß wo ich eines für diesen Zweck her bekomme. — Preceding unsigned comment was added by 2003:56:CA7D:CB35:91BC:13E8:FEA6:AEBB (talk) 15:26, 06 October 2016 (UTC)

Du durchforstest die Unterkategorien von Category:Beaches, Category:Clouds und Category:Sky nach Public-Domain-Bildern, die dir gefallen? Denke daran, dass Du bei Verwendung eines creative-commons-lizenzierten Bildes in den meisten Fällen jedes Mal den Originalautor nennen müsstest (außer cc0). — Speravir_Talk – 20:03, 6 October 2016 (UTC)
Es ist ja kein Problem, Urheber und Lizenz auch auf der Tapete abzudrucken. Aber das reicht nicht aus, wenn man später Fotos davor macht. Auch auf diesen Bildern muß der Urheber des Hintergrundes genannt werden. Also wie schon geschrieben, PD-Bilder suchen. --Ralf Roleček 20:23, 6 October 2016 (UTC)
Wenn man ein schönes CC-Bild findet, kann man auch den Fotografen anschreiben und um eine andersgeartete Freigabe bitten. Oder weitergehende Rechte erwerben. --Smial (talk) 20:50, 6 October 2016 (UTC)

Besten dank für die schnelle Antwort und die Informationen — Preceding unsigned comment was added by 2003:56:CA7D:CB35:91BC:13E8:FEA6:AEBB (talk) 22:31, 06 October 2016 (UTC) Leider sind doch aber die Fotos meist von zu geringer Auflösung um sie auf eine größe von 3,80 m Breite zu vergrößern. Frage: Gibt es eine Variante um nur hoch auflösende Fotos zu finden, ohne das ich die doch sehr hohe anzahl alle hier eingestellten Fotos durchsuchen zu müssen? Das würde ja Stunden dauern! — Preceding unsigned comment was added by 2003:56:CA7D:CB35:91BC:13E8:FEA6:AEBB (talk) 22:39, 06 October 2016 (UTC)

Tja, aber wir sollen für dich suchen? Mit PetScan (siehe de:Wikipedia:Technik/Labs/PetScan) kannst Du immerhin die Suche einengen, aber leider nicht nach Auflösung (nur eine minimale Dateigröße kann angegeben werden). Auch ist die Menge an Lizenzvorlagen relativ unüberschaubar, aber man kann ja auf PD-self und CC0 einschränken. Ich habe für dich mal folgende Suchen durchgeführt: PetScan für PD-self sowie PetScan für Cc-zero&Cc-zero-heirs. Wenn Du eine gute Anbindung hast und Deinem Browser Zeit gibst, kannst Du noch auf „Miniaturansichten“ gehen (bei mir meldete er sich nach einiger Zeit und wollte wissen, ob ein bestimmtes Script weiter ausgeführt werden soll), dann kannst Du noch schneller aussieben. — Speravir_Talk – 18:54, 7 October 2016 (UTC)

Upload von Google Earth

Ich möchte um Hinweis auf die Möglichkeit bitten, Kopien von Google Earth Satellitenaufnahmen in Wikimedia Commons einzustellen. Danke! --Gerhard Haubold 16:55, 9 October 2016 (UTC)

Ist nicht möglich. --Magnus (talk) 17:18, 9 October 2016 (UTC)

Commons verweigert Upload

Hallo allerseits, ein Bekannter versucht ein Foto nach Commons hochzuladen, gibt auch korrekt an, dass er es selbst erstellt hat, bekommt dann aber folgende Meldung angezeigt: Wir konnten nicht feststellen, ob diese Datei für Wikimedia Commons geeignet ist. Bitte nur Fotos hochladen, die Du selbst mit Deiner Kamera aufgenommen hast, oder lies, was sonst noch akzeptabel ist. Siehe den Leitfaden um sicherzustellen, dass die Datei akzeptabel ist, und lerne, wie man sie auf Wikimedia Commons hochlädt.
Hat jemand eine Idee, was da schieflaufen könnte? --Stepro (talk) 18:56, 9 October 2016 (UTC)

Wahrscheinlich cross-wiki-Upload von Bildern mit niedriger Auflösung. --Magnus (talk) 18:59, 9 October 2016 (UTC)
Ja, ich habe inzwischen herausgefunden, dass es über den Visual Editor mittels Einfügen-Medien-Hochladen erfolgen sollte. (Die Möglichkeit kannte ich noch gar nicht.)
Aber was macht das bitte für einen Sinn, diese Möglichkeit anzugeben, und den Upload dann mit dieser derart unsinnigen Fehlermeldung zu verweigern? Das frustiert Nutzer, und ist für mich nicht nachvollziehbar. Er hat jetzt direkt auf Commons hochgeladen, was funktioniert hat. Also entweder man schaltet diese Möglichkeit des Uploads ab, oder man lässt sie funktionieren. So wie sie jetzt ist, ist sie nicht nur völlig unlogisch, sondern im Sinne der Neuautorengewinnung sehr kontraproduktiv. --Stepro (talk) 19:26, 9 October 2016 (UTC)
Es gibt eine große Diskussion zu dem Thema. --rimshottalk 21:42, 9 October 2016 (UTC)

Das Foto c:File:Gazdanov-192?.jpg soll jetzt bei de:WP:SG? auf der Hauptseite erscheinen.
Ich verstehe die Einträge nicht, nachdem der Hochlader author=Unknown author und als Datum 192? eingetragen hat und der angegebene Weblink der Quelle primavista nicht mehr hergibt:

  • 1. PD-old-70 - wenn der Autor nicht bekannt ist, dann ist imho diese Angabe sinnfrei. Zudem ist es nicht so unwahrscheinlich, dass ein Fotograf, der 1925 aktiv war, nach 1946 gestorben ist. In anderen Fällen gehe ich bei unbekannten Fotografen bis auf das Jahr (1946 minus 70 durchschnittliche Lebensjahre = 1876 plus 30 = ) 1906 zurück. Danach geht nichts, meine ich mal.
  • 2. PD-US-no notice - die Angabe zählt zwar für die deutsche Wikipedia nicht, aber: wo ist denn belegt, dass es in den Vereinigten Staaten zwischen 1923 und 1977, einschließlich, ohne Copyright-Vermerk veröffentlicht wurde ? Ohne Beleg ist das nichts, meine ich mal.

Da solche Merkwürdigkeiten keine Einzelfälle sind, ist was anzuraten? --Goesseln (talk) 15:05, 9 October 2016 (UTC)

Löschantrag stellen? Mir kommt das auch merkwürdig vor. — Speravir_Talk – 01:16, 15 October 2016 (UTC)

Stuttgarter Urteil in Sachen Reproduktionsfotografie ist online

Hallo allerseits,

das Urteil des Landgerichts Stuttgart in Sachen Reiss-Engelhorn-Museen (Reproduktionsfotografie und Fotografien von Ausstellungsobjekten) ist online. Das Urteil ist bislang noch nicht rechtskräftig.

Viele Grüße

--Code (talk) 08:51, 14 October 2016 (UTC)

Wenn ich die eingestellten Parameter richtig verstehe, dann bezeichnet sich der Hochlader User:Petr K als Urheber. Ich hätte hier lieber ein Aufnahmedatum gefunden, so sehe ich nur problematische Urheberrechte. --Goesseln (talk) 13:33, 16 October 2016 (UTC)

de:Johann Reichhart lebte von 1893 bis 1972. Egal wie man es dreht und wendet, dieses Foto (und auch das andere bei Commons aus dem Jahr 1925) ist solange nicht gemeinfrei, wie nicht ein Fotograf genannt werden kann, der vor 1946 gestorben ist, oder irgendwie eine staatliche Institution den Fotografen ersetzt und das Bild rechtskräftig freigibt. In my humble opinion.
Und da ich nun hier gleich dreimal nachfrage, frage ich mich schon, ob es hier ein Problem mit hochgeladenen Fotos gibt und ob das systematisch bearbeitet wird oder nur fallweise. Oder störe ich am Ende den Projektfrieden? --Goesseln (talk) 21:26, 16 October 2016 (UTC)

Ich würde vorschlagen, du stellst einen Löschantrag. --Leyo 21:31, 16 October 2016 (UTC)
Die dir aufgefallenen Fehler nur hier zu melden, reicht jedenfalls nicht. Wenn Du zusätzlich Fragen hast, dann ist das aber in Ordnung. Vor einem Löschantrag solltest Du jedoch selbst recherchieren, ob Du einen möglichen Fehler allein ausmerzen kannst. Und damit zum Reichart-Bild: Die Lizenz ist auf jeden Fall falsch angegeben, wenn Du aber mal dem als Quelle aufgeführten Link gefolgt wärst und dort noch einmal auf das Bild geklickt hättest, wärest Du nach http://thefifthfield.com/biographical-sketches/johann-reichhart/attachment/johann-reichhart-3/ gekommen (dieser Link wäre wohl als Quellangabe weit besser), wo Folgendes zu lesen ist: “Johann Reichhart, henker, Landsberg am Lech, Master Sergeant John C. Woods, Volksgerichtshof, White Rose, Stadelheim Prison, Fallbeil” Ich würde das mal so interpretieren, dass de:John C. Woods nicht nur als Henker angelernt wurde, sondern auch als Armeeangehöriger seinen Lehrmeister fotografiert hat. Damit würde dasselbe gelten wie im von dir hier gleichfalls angezweifelten Bild File:Paul Averitt.jpg. Das Bild von 1925 hat eine falsche Quellangabe, da der richtige Link http://www.spiegel.de/fotostrecke/henker-johann-reichhart-scharfrichter-der-nazis-fotostrecke-110518-4.html ist. Leider hielt Spiegel Online (wie so oft) es nicht für nötig, Angaben zur Urheberschaft zu machen. Aber auch hier ist trotzdem oder gerade deswegen eine falsche Lizenz eingetragen. Wahrscheinlich sollte Blechmodelle mal darauf hingewiesen werden, auf korrekte Angaben zu achten. — Speravir_Talk – 02:05, 17 October 2016 (UTC)

problem mit einem bild.

Guten tag zusammen, es geht um diesesw bild [4] wo auf der commons hoch geladen wroden ist. Entgegen der überschrift zeigt es kein note 7, an dieswem bild [http://media2.giga.de/2016/08/Samsung-Galaxy-Note7-Vorderseite9.jpg sieht man es genau, das links neben dem lautsprecher eine gröse led für den iris scanner ist, was bei hochgeladen bild fehlt, das wird eher das s7 sein. Was kann man jetzt machen, datei umbehnen oder löschen?--Conan174 (talk) 10:30, 19 October 2016 (UTC)

Ich habe zwar keine Ahnung von Smartphones (nicht-Benutzer), aber du hast recht, dass scheint eindeutig das Galaxy S7 (event. Edge-Variante) zu sein. --Túrelio (talk) 10:57, 19 October 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Bild gelöscht Stepro (talk) 23:52, 28 October 2016 (UTC)

Der Hochlader User:Aldercraft nennt sich als Urheber, wahrscheinlich hat er sich beim Upload geirrt. --Goesseln (talk) 12:31, 16 October 2016 (UTC)

Siehe COM:ON#ticket:2014051610000391. --Leyo 20:31, 18 October 2016 (UTC)

Lizensierung nach Bearbeitung

Moin, ich wurde gebeten, dieses Bild geradezurücken. Kein Problem, erledigt. Nur durch diese dumme Privatlizensiererei bin ich unsicher, ob alles korrekt kopiert wurde. Kann sich ein Kundiger mal der Sache annehmen? Gruss --Nightflyer (talk) 20:20, 16 October 2016 (UTC)

Ich hätte das Original überschrieben. --Smial (talk) 20:50, 16 October 2016 (UTC)
Alte Grabsteine stehen nicht immer senkrecht. Da bin ich vorsichtig. Gruss --Nightflyer (talk) 21:18, 16 October 2016 (UTC)
Oh, ich hatte das so verstanden, daß der Bildautor dich gebeten hätte, weil er das womöglich selber nicht gebacken bekam. Fremde Bilder würde ich auf Kommando Wunsch von dritter Seite gar nicht ohne einvernehmliches Diskussionsergebnis verändern. -- Smial (talk) 07:00, 18 October 2016 (UTC)
Ich finde es auch richtig, es neu hochzuladen.
Das Bild steht unter Creative Commons by-sa-3.0 de, und kann so weitergenutzt werden. Meiner Meinung nach würde dieser Lizenzbaustein daher ausreichen. --Stepro (talk) 18:09, 17 October 2016 (UTC)
Bei dem geänderten Bild fehlen nur noch die Angaben, wer es geändert hat. Der Urheber war's ja nicht. ;-) --XRay talk
Jetzt OK? Sonst korrigier mich bitte. Gruss --Nightflyer (talk) 19:54, 18 October 2016 (UTC)

Bildersturm

Inzwischen scheint ein Bildersturm auf Innenaufnahmen von Kirchen eingesetzt zu haben. Betroffen sind zunächst Fotos wie File:Kolumba madonna in den truemmern 2009.jpg und etliche andere aus der Kategorie. Begründung für das Löschen waren oder sind urheberrechtliche Bedenken wegen Ausstattungsgegenständen in dem Raum. Die Frage ist nun, ob es sinnvoll ist, künftig noch Bilder von Innenräumen in die Commons hochzuladen - sei es von Kirchen oder auch profanen Gebäuden. Denn es wird fast immer ein kunstvoller Leuchter, eine Tabernakeltür, ein Kruzifix, ein Fenster und dergleichen mit abgebildet, dessen Urheber entweder nicht bekannt oder weniger als 70 Jahre tot ist, vielleicht sogar noch lebt. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 14:07, 10 October 2016 (UTC)

Ganz ehrlich: Teilweise frage ich mich, ob es sinnvoll ist, künftig überhaupt noch Bilder auf Commons zu laden. Die größten Persönlichkeitsrechtsverletzungen bleiben unbeanstandet, aber jede noch so abstruse URV-Möglichkeit wird für die Löschung herausgepickt. --Stepro (talk) 14:36, 10 October 2016 (UTC)
Sicher kann man das, aber es bringt nichts außer Mühe und Ärger. Und meine obige Frage beantwortet sich fast von selbst: Entsprechende Bilder behält man am besten für sich, statt sie weiterzugeben und vielleicht sogar anderen damit Freude zu bereiten. Schade. Gespannt bin ich, wie lange wir noch Bilder zum Beispiel von Pflanzen ohne Weiteres bringen dürfen, denn auch sie könnten unter Urheberschutz stehen, sofern der Züchter noch lebt. -- Spurzem (talk) 17:28, 10 October 2016 (UTC)
Sollte das jüngste Urteil des LG Stuttgart in der nächsten Instanz (sofern überhaupt Berufung eingelegt wird) bestätigt werden, dann werden wir womöglich noch sehr viel mehr löschen müssen; es lautet in der Quintessenz nämlich: wenn das Fotografieren von (längst gemeinfreien) Objekten/Exponaten untersagt wurde, dann darf der, der doch fotografiert, nicht frei über die Fotos verfügen, sondern der Eigentümer hat das letzte Wort.[5],[6],[7] --Túrelio (talk) 15:35, 12 October 2016 (UTC)
Die immer weiter sich ausdehnenden Urheberrechte behindern den Zugang zur zeitgenössischen Kultur. Dabei sollten die künstlerisch Tätigen doch auch bedenken, dass ihre Werke auf den Leistungen der Kulturträger vergangener Generationen fußen. In Hamburger Museen darf "Altes" fotografiert werden - mit den bekannten Einschränkugen. Aber mit viel Geduld und einer geeigneten Kamera gelingt es manchmal ein Bild zu machen, das mehr Details zeigt, als die digitalen Museumsveröfentlichungen. Ich hoffe, dass diese Bilder nicht eines Tages auch aus Commons delegiert werden müssen. ArishG (talk) 08:55, 19 October 2016 (UTC)
Es sind in Mannheim ja nicht die "künstlerisch Tätigen", sondern die Verwalter der - wohl zum Gutteil mit Steuergeldern angekauften - Kulturgüter. --Túrelio (talk) 09:53, 19 October 2016 (UTC)

Wenn Bildausschnitte hochgeladen werden ...

Wenn Bildausschnitte hochgeladen werden...

... müssen die neuen Versionen auch die gleiche Lizenz beinhalten. Ok, auch die die anderen Bausteine (Personality rights warning // Items with OTRS permission confirmed // Supported by Wikimedia Deutschland // Images in raw image format available)?

Liegt hier schon Lizenzverstoß vor, wenn der Hinweis fehlt, dass es für die Aufnahme eine spezielle Erlaubnis gab und diese im ORTS hinterlegt ist? Unabhängig davon das der Benutzer ein 20,86 MB-Bild auf völlig unbrauchbare 56 KB herunter gerechnet hatte und es zuvor ungefragt überschrieben hatte. --Atamari (talk) 21:56, 10 October 2016 (UTC)

Wenn die "OTRS permission" fehlt, ist das das ein Mangel? --Atamari (talk) 09:03, 12 October 2016 (UTC)
Zusatzfrage von mir: Ist es akzeptabel, wenn wie hier sämtliche Exif-Daten entfernt werden?
Auf jeden Fall wäre das neue Bild aber als Bearbeitung zu kennzeichnen, hier wird der Anschein erweckt, das sei das Original-Werk des Fotografen - der mit der Wahl des neuen Bildausschnitts evtl. so gar nicht übereinstimmt. --Stepro (talk) 09:20, 12 October 2016 (UTC)
Ich sehe das wie Stepro. Urheberangabe ist OK, Namensnennung muss den Bearbeiter enthalten (steht auch so in der Lizenz), Template mit Hinweis auf den Ausschnitt sollte sowohl an der Quelle als auch am Derivat sein. OTRS permission reicht dann beim Original, ebenso "Supported ..." und "Image in raw ...". "Personality rights" ist meines Wissens nach nur ein netter Hinweis, aber in der Lizenz erhalten. Ich würde ihn auch beim Derivat setzen. Das Überschreiben des Originalbilds mit zudem schlechter Qualität ist mehr als grenzwertig und meiner Meinung nach absolut nicht statthaft un d widerspricht auch dem hiesigen Regelwerk. --XRay talk 10:49, 12 October 2016 (UTC)
Also ist die mehrheitliche Meinung, das die OTRS permission nicht übertragen werden muss. oder habe ich das falsch verstanden. --Atamari (talk) 11:19, 18 October 2016 (UTC)
Sofern in dem neuen Bild die Quelle auf das alte Bild zeigt, ist die urheberrechtliche Situation nachvollziehbar, so dass eine OTRS permission nicht erforderlich ist. --Krd 12:33, 18 October 2016 (UTC)
Nicht immer. Manchmal ist nur der Ausschnitt urheberrechtlich oder aus anderen Gründen unbedenklich, so daß die Originalbilder gelöscht werden könnten. Bühnenbild mit Leinwand dahinter, Abschneiden von zufälligem Publikum usw. Es tut nicht weh, OTRS zu kopieren. --Ralf Roleček 19:14, 20 October 2016 (UTC)

Mist gebaut

Hallo, ich habe eine Unterseite für meine Bilder aufstellen wollen und statt User:Siga/Anthaxiini fälschlicherweise die Seite User Siga:/Anthaxiini gemacht. Kann das jemand reparieren? Vielen Dank --Siga (talk) 14:10, 21 October 2016 (UTC)

Solltest du auch selbst verschieben können. Habe das jetzt erledigt. --тнояsтеn 14:26, 21 October 2016 (UTC)
Danke, ich habe einfach Schiss, dass ich was noch falscher mache!--Siga (talk) 14:34, 21 October 2016 (UTC)

UploadWizard

it is not shown, how some categories can be loaded -- Gerhard Haubold 19:06, 23 October 2016 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Haubi (talk • contribs)

Wie wär's, wenn du die Frage hier auf Deutsch stellst. Erscheint so etwas kryptisch. --Magnus (talk) 11:43, 24 October 2016 (UTC)

Ärgernisse

Ein etwas provokanter Titel, ich weiß. Aber vielleicht kommt ja doch mal was in Gang. Seit geraumer Zeit lade ich Bilder hoch und pflege diese. Dabei fallen mir immer wieder technische Unzulänglichkeiten und bemerkenswerte Verhaltensweisen der Mitstreiterinnen und Mitstreiter hier auf. (Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass ich vielleicht an der einen oder anderen Stelle auch zu derartigen Verhaltensweise neige. ;-) ) Ich möchte einfach mal ein paar Dinge anregen oder zumindest ein Nachdenken in Gang setzen. Für manches gibt es Richtlinien, aber wie heißt es so schön: Papier ist geduldig. (Und finden muss man sie auch erst.) Man sehe es mir nach, wenn ich (aus meiner Sicht) klare Worte wähle.

  1. Überschreiben von Bildern: Als Urheber lehne ich es ab, dass meine Bilder durch Dritte geändert und dann damit überschrieben werden - auch bei kleinen Änderungen. Das hat einerseits Qualitätsgründe, andererseits stehe ich als Urheber auch nicht unbedingt hinter der Änderung. Da ich aber als Urheber weiterhin genannt werde, sieht es immer so aus, als ob ich das unterstütze. Meine Freigabe/Lizenz bezieht sich auf das Bild so wie ich als Urheber es zur Verfügung stelle. Es gibt zudem ein Privileg, Dateinamen ändern zu können/dürfen. Warum darf jeder angemeldete User Dateien bestehende Dateien überschreiben? Neben der Eigenschaft Urheber zu sein, müsste mindestens ein besonderes Privileg dazu erforderlich sein, damit dies nur diejenigen machen, die wissen was sie tun.
  2. Überschreiben von bestimmten Metadaten: Dazu gehören Angaben zur Person des Urhebers, Aufnahmezeitpunkte, Lizenzangaben etc. Auch hier dürfte dies nur mit einem Privileg möglich sein. Beispielsweise ist die Lizenz vom Urheber ja bewusst gewählt worden. Vielleicht löst dieses Problem ja ein Wikidata-ähnliches Metasystem.
  3. Sortierschlüssel: Sortierschlüssel sollen helfen, eine vernünftige Sortierung zu ermöglichen. Das ist mitunter schon schwer, weil der Dateiname damit in direkter Verbindung steht. Diesen darf jede oder jeder so vergeben, wie er mag. Manche setzen das Datum voran, um vielleicht (!) die Bilder immer ganz vorne in den Kategorien zu sehen, andere die Aufnahmeorte und andere nutzen ganz andere Namensschemata. Das ist auch in Ordnung. Besonders ordnungsliebende Menschen ergänzen aber Sortierschlüssel, die eher zu chaotisch wirkenden Kategorien führen. (Über die Mängel bei den Sortiermöglichkeiten der Kategorien möchte ich mich hier gar nicht auslassen.) Aufgefallen ist mir dies insbesondere bei Kategorien wie [[Category:2016 in Anywhere]]. Da fand ich bei meinen Bildern schon die verschiedensten Varianten, die auf einem Datum basieren, z. B. [[Category:2016 in Anywhere|20160401]]. Das Ergebnis ist, dass die so markierten Bilder zwar chronologisch in der Kategorie aufgeführt werden und auch nur in dieser Kategorie, aber eben nur diese Bilder. Bei den meisten Kategorien gibt es derartige Sortierschlüssel gar nicht oder ein ganz anderes Schema. Für die Betrachterin oder den Betrachter wirken die Kategorien nur chaotisch, ein Schema ist Dritten nicht erkennbar. Und der ordnungsliebende Mensch - ganz ehrlich - könnte seine Zeit, die er auf das Setzen derartiger Sortierschlüssel verwendet, auch sinnvoller einsetzen.
  4. Tags: Eine tolle Sache, gibt es aber nicht. Das Kategoriensystem wird mitunter falsch verstanden und mit Tags verwechselt. Hier nur der Wunsch meinerseits, sowohl Kategorien als auch Tags zu ermöglichen. Für beide Dinge gibt es sinnvolle Anwendungsfälle. Und man könnte ja auch auf Tags basierende Kategorien (zusätzlich) einführen. Auch hier hoffe ich sehr auf ein Wikidata-ähnliches System.
  5. Ableitungen/Ausschnitte: Das ist ein ganz spezielles Thema. Für mich war es bereits mehrfach ein echtes Ärgernis mit unnötiger Arbeit. Eine Anleitung zur Erstellung von Ableitungen habe ich bisher nicht gefunden. Dieses Thema möchte ich aber in einem gesonderten Abschnitt ablegen. Siehe also dort. (Ich füge es mal direkt nach diesem Abschnitt ein.)

Haben wir wohl Hoffnung, dass manches mal technisch gelöst wird? Oder zumindest mal eine Richtlinie dafür kommt? Meine Ideen würde ich auch wohl einbringen. (Meine Hoffnung besteht, dass vielleicht dieses Mal aus einer Diskussion Aktivitäten folgen.) --XRay talk 17:54, 20 October 2016 (UTC)

101%ige Zustimmung von mir, du sprichst mir aus der Seele. Ich überschreibe auch manchmal fremde Bilder. Dabei bemühe ich mich aber, das nur bei wirklich krassen Fehlern zu machen bzw. bei Flickr-Bildern oder inaktiven Autoren. Mein Sortierschlüssel ist JJ-MM-TT-Objekt-RalfR-Originalname.jpg - ganz einfach, um Bilder besser zu finden. Seit einiger Zeit lasse ich den kryptischen Originalnamen drin (DSC0815.jpg), um die RAW auch besser zu finden. Irgendwelche Umbenennungen sind da sehr kontraproduktiv, zumal Dateinamen nur technische Hilfsmittel sind, kein Ersatz für Beschreibung, Tags oder meinetwegen Kategorien. --Ralf Roleček 18:45, 20 October 2016 (UTC)
Es mag immer Gründe geben, Bilder zu korrigieren. Berechtigte sogar. Nur sollte dafür zumindest eine zusätzliche Berechtigung erforderlich sein. Ich denke, wir haben beide schon intensive Bearbeitungen mit anschließendem Überschreiben gesehen. --XRay talk 19:13, 20 October 2016 (UTC)
Das ist jetzt ein bißchen viel auf einmal.
Also, zu 1) gibt es die offizielle Richtlinie Commons:Overwriting existing files, die eigentlich ziemlich genau vorgibt, was erlaubt ist und was nicht. Es kann natürlich immer passieren, das jemand im Eifer des Gefechts mal nicht daran denkt. Wenn das systematisch vorkommt, wäre es aber ein Thema für COM:AN/U.
Zu 2) "Metadaten" ist hier ein unglücklicher Begriff, weil auf Commons mit Metadaten ja die EXIF-Daten gemeint sind. Unter der Voraussetzung, dass die Angaben korrekt sind, dürfen "Person des Urhebers, Aufnahmezeitpunkt, Lizenzangabe" überhaupt nicht geändert werden, es sei denn auf Wunsch der Urhebers. Die ursprüngliche Lizenz darf nach einer angemessenen Karenzzeit überhaupt nicht geändert werden, es sei denn zu "mehr Freiheit", also von CC-BY.. auf CC-0 geht, aber nicht umgekehrt. Meine 2 ct. --Túrelio (talk) 18:51, 20 October 2016 (UTC)
Die offizielle Richtlinie zum Überschreiben ist mir bekannt, daher auch der kleine Nachsatz wegen der kleinen Änderungen, die dort durchaus toleriert werden. Manche gehen leider weit darüber hinaus. Und eine kleine Änderung am JPEG ist auch nicht gut. Ich ändere immer auf Basis meiner RAW-Daten. Und mit den Metadaten magst du Recht haben. Mir fiel kein besserer Begriff ein. --XRay talk 19:08, 20 October 2016 (UTC)
Es kommt auch vor, daß die "echten" Metadaten geändert oder gelöscht werden. --Ralf Roleček 19:12, 20 October 2016 (UTC)
Nach dem Upload aber normalerweise nur auf Wunsch des Uploaders, weil z.B. der Realname da drin steht. --Túrelio (talk) 19:14, 20 October 2016 (UTC)
Oder wenn jemand mit untauglichen Mitteln am Bild herumpfuscht... --Ralf Roleček 19:18, 20 October 2016 (UTC)

Bilder überschrieben habe ich auch schon. Die Schaltfläche »Eine neue Version hochladen« lud ja geradewegs dazu ein. Ich habe es aber nur dann gemacht, wenn das Bild erkennbar eine ungearbeitete, weil flaue jpeg-Datei von einem faulen Fotografen war. Ich würde mir wünschen, dass es eine einfach einzubindende Vorlage gäbe, die ohne großen Aufwand einen Warnhinweis erzeugt, dass man bitte nicht an der jpeg-Kopie herumdoktoren, sondern bei Änderungswünschen den Autor kontaktieren möge. Immer dann zu aktivieren, wenn es ein nicht verlustbehaftet datenreduziertes Original gibt. –Falk2 (talk) 14:56, 21 October 2016 (UTC)

Früher gab es mal den Reworkhelper von Luxo, das hat hervorragend funktioniert. Es wäre wirklich sinnvoll, solch ein Tool wieder zu haben. --Ralf Roleček 15:13, 21 October 2016 (UTC)
Full ack zu dem, was XRay und Ralf Roleček hier geschrieben haben. Insbesondere favorisiere ich die Idee mit den "Priviliegien", wie auch immer man sie definiert (und falls möglich einführt). Sie könnte schließlich auch das umfangreiche Re-Kategorisieren betreffen. Es editieren hier zu viele Leute ohne Ahnung und entsprechende Kenntnisse. -jkb- (talk) 16:47, 21 October 2016 (UTC)
Kategorien ändern sollte schon weiterhin möglich sein. Ich habe vor etwa zwei Jahren mal in Verbindung mit dem Stadttunnelbau in Leipzig eine Kategorie »Bahnhof Leipzig-Stötteritz« und eine »EÜ Stötteritzer Straße« angelegt. Vor ein paar Wochen tauchte eine weitere, »Bhf Stötteritz« auf. Ob der, der sie angelegt hat, dachte, er sei der erste, der dazu Bilder einstellt, kann ich nicht sagen. Ohne die Möglichkeit, Bilder umzukategorisieren, wären sie noch immer an unterschiedlichen Stellen und so kaum aufzufinden. Außerdem kommt es immer wieder vor, dass zu einem Thema einfach nicht genug Bilder für eine eigene Kategorie vorhanden sind. Ändert sich das, muss schon ohne bürokratischen Aufwand eingegriffen werden können. Kategorieänderungen erst bei einem der ohnehin schon zu vielen Amtsschimmelreiter beantragen zu müssen wäre so ziemlich das Ende von Commomns. –Falk2 (talk) 17:45, 24 October 2016 (UTC)
Das ist zweifellos richtig. Aber ich beobachte eher die Tendenz, daß deine beschriebenen Bilder nach Category:Railway station stötteritz street verschoben werden. Bildlich gesprochen. --Ralf Roleček 18:11, 24 October 2016 (UTC)
Da ohnehin kaum jemand Bilder per Suche im Kategorienbaum findet, spielt die Bezeichnung der Kategorie dementsprechend ebenso kaum eine Rolle. Bilder werden von Nachnutzern in den Wikiartikel gefunden und, sofern im Artikel verlinkt, über die Commonscat zum Wikiartikel. Da ist's völlig wurscht, wie die Kat hier heißt. -- Smial (talk) 20:57, 24 October 2016 (UTC)
Sollte das passieren, werde ich mit Kategorien wie »Neu York Hauptbahnhof« und »Bahnhof London Königskreuz« kräftig dagegenhalten. Eigennamen amerikanisieren geht schon mal gar nicht und die Gringosprache hat beim multilingualen Commons ausdrücklich keine herausgehobene Position. Das hätten gewisse Kameraden nur gerne.–Falk2 (talk) 14:16, 25 October 2016 (UTC)

Ableitungen/Ausschnitte

Ein Thema mit viel Unwissen, dafür aber Ärger. Zuerst einmal sehe ich die bei dem jeweiligen Bild angegebene Lizenz als Maßgabe. Dann aber auch ein wenig logische Schlussfolgerungen daraus. Eine Richtlinie wäre zumindest mal toll.

"Ärger" will ich aber doch erst noch erläutern, bevor es jemand falsch versteht. Bereits mehrfach fand ich Ableitungen oder Ausschnitte meiner Bilder bei Wikimedia Commons, bei denen ich als Urheber angeben war, aber nicht derjenige, der die Änderung durchgeführt hat. Das entspricht weder der von mir gewählten Creative-Commons-Lizenz noch entspricht es den Tatsachen. Als Urheber des Originals stehe ich auch nicht unbedingt zu den Ableitungen und kann auch keine speziellen Fragen dazu beantworten. Zudem werden ohne weiteren Sinn Angaben wie Auszeichnungen als Qualitätsbild, Wertvolles Bild oder Exzellentes Bild oder Teilnahmen an Wettbewerben wie Wiki Loves Monuments einfach mitkopiert, also übernommen. Das entspricht weder den Tatsachen noch dass ich dies als höflich empfinde.

Grundsätzlich - so meine ich - sollte eine Ableitung (stellvertretend auch für einen Ausschnitt) wie ein neues Bild behandelt werden. Nur als Quelle sollte der Verweis auf das Original stehen. Urheberangaben sollten dann auch alle notwendigen Angaben insbesondere im Hinblick auf die Lizenz enthalten. Wer es dann noch netter meint, führt z. B. im {{Information}}-Template unter other_versions beim ursprünglichen und beim abgeleiteten Bild Templates wie {{Derived from}}, {{Derivative versions}}, {{Image extracted}} oder {{Extracted from}} sinnvoll ein. So einfach könnte es sein.

Wo liegen die Problembereiche?

  • Beschreibung (Template {{Information}}, Parameter description): Die Beschreibung des Originalbilds kann man übernehmen, wenn sie passt. Oft genug ist das aber nicht so und dann sollte man schon eine eigene wählen.
  • Datum (Template {{Information}}, Parameter date): An dieser Stelle findet man das Datum des Originals ergänzt um das Datum der Ableitung.
  • Genehmigung (Template {{Information}}, Parameter permission): Die Angaben sollten mit der Lizenz des Originals stimmig sein.
  • Quelle (Template {{Information}}, Parameter source): Hier steht am besten der Link auf die Quelle, also das Original oder eine Ableitung des Originals.
  • Urheber (Template {{Information}}, Parameter author): Das Ursprungsbild stammt vom Urheber, damit ist dieser als solcher zu nennen. Aber auch alle, die Änderungen an der präsentierten Ableitung angebracht haben. Letzteres ist wichtig, da der Urheber nicht immer hinter eine Ableitung steht und diese auch nicht fördert und möglicherweise auch keine Fragen zu der Ableitung beantworten möchte.
  • Wettbewerbsteilnahmen: Hat beispielsweise das Originalbild bei Wiki Loves Monuments teilgenommen, gilt dies für die Ableitung noch lange nicht. Entsprechende Templates und Kategorien sind beim Original richtig angesiedelt, aber nicht bei der Ableitung.
  • Auszeichnungen: Hat beispielsweise das Originalbild die Auszeichnung Qualitätsbild erhalten, gilt auch dies für die Ableitung noch lange nicht. Wie bei den Wettbewerben sind dazugehörige Templates und Kategorien beim Original richtig angesiedelt, aber nicht bei der Ableitung.
  • Freedom of Panorama: Das ist so eine spezielle Sache, über die es lohnt, nachzudenken. Es gibt Bilder, die fallen unter die Panoramafreiheit, aber die Ableitungen nicht. Am besten sei dies an einem Beispiel erläutert. In einem öffentlichen Park mit öffentlichen Wegen findet eine temporäre Ausstellung von Skulpturen statt. Aufnahmen des Parks sind erlaubt, sie fallen unter die Panoramafreiheit. Skulpturen der temporären Ausstellung dürfen mit auf das Bild, aber nicht eigentliches Motiv sein. Sie sind eher Beiwerk. Ein Ausschnitt, der nur die Skulptur darstellt, fällt allerdings nicht unter die Panoramafreiheit, da die Skulptur dort nicht permanent steht.
  • Personality rights, Trademark, etc.: Auch hier ist ganz besonders darauf zu achten, was möglich ist und was nicht.
  • Genehmigung/OTRS: War für die Originalaufnahme eine spezielle Genehmigung erforderlich, so ist diese beim Original aufgeführt. Ein abgeleitetes Bild muss definitiv diese nicht wiederholen. Das wäre auch kontraproduktiv, beispielsweise wenn das Original zur Genehmigung vorgelegen hat.
  • Kategorien: Eine Kategorisierung, die auf das Original zutrifft, muss noch lange nicht für die Ableitung passen. Auch hier ist mit besonderem Augenmerk darauf zu achten, was dort steht und was dort zu stehen hat.

Es ist in der Regel nicht sinnvoll, User-Templates des Urhebers zu übernehmen. Damit verbunden sind meist Dinge, die nur der Urheber kennt - es sei denn, man geht dem auf den Grund. Auch User-Kategorien sollte man nicht unbedingt übernehmen. Aber den Urheber zu informieren, ist zumindest eine nette Geste. Freundlich angefragt hilft dieser eventuell sogar mit, die Ableitung richtig zu klassifizieren.

Können wir da eine erläuternde Richtlinie draus machen? Oder gibt es sie und ich habe sie nur noch nicht gefunden? Oder gibt es eine bessere Idee? (Meine Hoffnung besteht, dass vielleicht dieses Mal aus einer Diskussion Aktivitäten folgen.) --XRay talk 17:54, 20 October 2016 (UTC)

In diesem Zusammenhang: Wie findet man denn auf effiziente Weise abgeleitete Versionen der eigenen Bilder, wenn die Bearbeitung keinerlei Hinweise aufs Original enthält? Ich bin letztens per Zufall auf einen Crop gestoßen (und habe mir leider nicht gemerkt... finde das jetzt nicht wieder), bei dem nichts übereinstimmte, nicht die Lizenz (aus artlibre/GFDL Dual-Lizenzierung wurde irgendeine CC), nicht die Kategorien, nicht die Bildbeschreibung. --Smial (talk) 09:39, 24 October 2016 (UTC)
Passten denn noch die EXIF-Daten? Sonst könnte man vielleicht (einen Admin bitten und) danach suchen (lassen). Ansonsten sehe ich darin allerdings einen klaren Lizenzverstoß. Sicherlich auch ein Grund, das Erstellen von Ableitungen mal vernünftig zu erklären. --XRay talk 04:04, 25 October 2016 (UTC)

Anzahl meiner Bilder

Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Anzahl meiner hochgeladenen Bilder so auslesen zu lassen, dass man z.B. in der de diese permanent anzeigen kann, ohne händischen Eingriff?? Danke --Pelz (talk) 00:53, 25 October 2016 (UTC)

Hello Pelz, das geht nur per Script oder Bot. Einen solchen betreibt z.B. (der leider inaktive) User:Rillke, s. User:UploadStatsBot. Du musst, wie dort beschrieben einfach eine Unterseite mit entsprechendem Inhalt erstellen. Auf Wunsch könnte ich dir auch schnell das API-Script geben, welches allerdings ziemlich Rescourcen hungrig scheint. MfG User: Perhelion 13:53, 25 October 2016 (UTC)

Bitte um Kommentare: Technical Collaboration Guideline

Hallo,

wir bitten um Rückmeldungen und Kommentare zu den Richtlinien für die Zusammenarbeit in technischen Bereichen ("Technical Collaboration Guideline", TCG).

Die TCG sind Empfehlungen zu bewährten Vorgehensweisen bei der Planung von Softwareprojekten und der Kommunikation mit den Wikimedia-Gemeinschaften (Communities). Das Ziel ist es eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Bei der TCG handelt es sich um eine Anleitung deren Inhalt erlauben soll, dass Softwareprojektteams der Wikimedia Foundation (WMF) und die Wikimedia-Gemeinschaften gemeinschaftlich und systematisch zusammenarbeiten in der Phase der Produktentwicklung und der Phase des Bereitstellens von Software auf den Servern. Wir hoffen dass die TCG nützlich genug sein wird um beim Planen und Kommunizieren genutzt zu werden - für jedes Softwareprojekt, von jedem. Die TCG ist flexibel angelegt und bewusst nicht allumfassend, da sich Pläne und Produkte während der Entwicklung ändern können.

Der erste Entwurf der TCG wurde nach Diskussionen mit kleinen Gruppen von Mitgliedern der "Community Liaisons"- und Produkt-Management-Teams geschrieben, um sowohl Fehler als auch erfolgreiche Vorgehensweisen in der Kommunikation zu identifizieren, und was getan werden kann um die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklungsteams und den Wikimedia-Gemeinschaften anzuregen und zu fördern. Während des nächsten Monats bitten wir Mitglieder der Wikimedia-Gemeinschaften um Rückmeldungen und Kommentare. Alle Kommentare werden gelesen. Die Kommentare werden berücksichtigt wenn am nächsten Entwurf der TCG gearbeitet wird. Die TCG und die Diskussionen zur TCG sind in englischer Sprache, aber Kommentaren in anderen Sprachen sind willkommen auf der Seite mw:Talk:Technical Collaboration Guideline.

In den nächsten Wochen wird zudem ein Review des Design-Team der WMF angekündigt werden. Das Team hat die letzten Monate daran gearbeitet den Zweck und Ziele von Design-bezogener Arbeit in der WMF zu beschreiben, und das Team freut sich darauf dies mit der Wikimedia-Bewegung zu teilen um Kommentare und Rückmeldungen zu erhalten. --AKlapper (WMF) (talk) 11:01, 27 October 2016 (UTC)

A.Savin

Ich habe keine Lust, mich so wie hier beschimpfen zu lassen, auch wenn er sich hier offenbar als (A) alles erlauben kann. Ich weiß nicht, wo sowas auf Commons hinghehört. Das geht zu weit. --Ralf Roleček 13:25, 31 October 2016 (UTC)

COM:AN/U wäre vermutlich der richtige Ort. --тнояsтеn 13:29, 31 October 2016 (UTC)
Ich habs mal dort eingetragen. --Ralf Roleček 14:38, 31 October 2016 (UTC)
Wirklich klasse hier auf Commons. Wenn man dort die Beleidigungen durch ihn kritisiert, bekommt man selbst eine Sperre angedroht. Putzig. Nicht.
Wird wohl wirklich langsam Zeit, mich hier schrittweise zu verabschieden. --Stepro (talk) 21:50, 1 November 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion 12:54, 7 November 2016 (UTC): Ein Grund um hier den Kopf in den Sand zu setzen ist dies dennoch nicht

Ralf Roletschek

Kann einer sagen, wieso der Herr mich hier verleumdet? Dankeschön. --A.Savin 14:54, 31 October 2016 (UTC)

"Verleumdung", weil er eine defacto-Gleichsetzung als solche versteht, auch wenn du, durch zahlreiche Konflikte in der Vergangenheit gestählt, stets Formulierungen verwendest, die zwar äußerst grenzwertig sind, aber jederzeit von Unbedarften als gerade noch als formal nicht justitiabel eingeschätzt werden können? Deine Bezahlvorwürfe sind natürlich keine Verleumdung, nur eine kritische Anmerkung. Wissen wir. Knuffig ist, daß du deinen regelmäßigen massiven Vorwürfen auf Diskussionsseiten und anderswo niemals ein Sperrverfahren folgen läßt. Du wirst wissen, warum. --Smial (talk) 17:12, 31 October 2016 (UTC)
Welch ein hilfreicher Kommentar! Toll! Habe ich dir nicht schon mal gesagt, du solltest dich raushalten aus Diskussionen mit mir weil du da alles andere als unparteiisch bist? Fällt es dir wirklich so schwer zu begreifen, dass dein dauerhaftes Herumstänkern gegen mich einfach kontraproduktiv ist und keineswegs zum Projektfrieden beiträgt? Fragen über Fragen! Und um nochmals zu dem eigentlichn Thema zu kommen: wo soll ich denn Herrn Roletschek als "Debil" beschimpft haben? Ich habe zwar im verlinkten Beitrag das wort "debil" verwendet, aber — wer lesen kann ist klar im Vorteil — wohl doch nicht in Bezug auf den o.g. Herrn? Diese bewusst unwahre Behauptung durch Roletschek, derentwegen er gar einen Editwar führt inklusive des Missbrauchs des Rollbackknopfs, ist schon so dummdreist, dass eigentlich eine Strafanzeige überfällig ist und es bislang nur daran scheitert, dass ich meine wertvolle Zeit mit sowas nicht vergeuden mag. Also, wenn du sonst nichts dagegen einzuwenden hast, dass die Verleumdung durch Herrn Roletschek eine Verleumdung ist, ist dein "Sempf" unerwünscht! Und es ist Herr Roletschek derjenige der gegen die QI-Richtlinien verstößt und nicht ich! Ich brauche hier jemanden der den Konflikt lösen kann, statt jemandem der am Öl-ins-Feuer-Gießen sich aufgeilt Gefallen findet. Freilich muss ich zugeben, das deutsche Forum ist für diese Suche mit am wenigsten geeignet. Das deutsche Commons-Forum ist ja eine Filiale der deutschen Wikipedia hier, und die deutsche Wikipedia ist bekanntlich so korrupt wie die afrikanische Bananenrepublik ausm Bilderbuch. Da zählen nur Stammtischseilschaften, nie und nimmer Communityregeln oder gar gesunder Menschenverstand. --A.Savin 19:47, 31 October 2016 (UTC)
Einwurf von einem Neuling: bei meinem „Willkommen bei Commons“ hatte ich gelesen und gelernt, dass Beleidigungen nicht erwünscht sind und Zorn nicht klug ist. Also bitte, Alexander, komm wieder auf die Erde. Und überleg mal bitte, ob die Formulierungskunst nicht woanders fruchtbarer wäre ;-).
Anzeichen für Korruption bei der deutschen Wikipedia konnte ich als Neuling noch nicht finden, Anzeichen für Beschimpfungen oder ähnliches hier soeben. Schade um die Zeit bei dieser Schlammschlacht. Kann das mal jemand einer Schlichtung zuführen? Ich bin dann mal raus, ehe es weitergeht.
Grüße an alle Beteiligten --Rudolf Schulze (talk) 16:07, 1 November 2016 (UTC)
q.e.d. --Smial (talk) 22:33, 31 October 2016 (UTC)
Ja genau, q.e.d. Hätte ich doch wohl das Durchgestrichene nicht durchstreichen sollen. --A.Savin 00:45, 1 November 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion 12:57, 7 November 2016 (UTC): Hier deswegen einen zweiten Thread zu eröffnen spricht leider nicht sonderlich für eine lösungsorientierte Intention

Fotos von Ralf Prokop

Wie soll mit den Fotos von Ralf Prokop am besten verfahren werden? Laut Eigenaussage handelt es sich nicht um den Uploader. Zum Uploader, siehe de:Wikipedia:Checkuser/Anfragen/House1630, Fmrauch#Daraus resultierende Massnahmen.
Dateilisten aller betroffenen Accounts:

--Leyo 19:34, 16 October 2016 (UTC)

Meiner Meinung nach ist für alle Bilder eine Freigabe ans Supportteam nötig. --Stepro (talk) 18:05, 17 October 2016 (UTC)
Ich habe am 12. Oktober den Hochlader per Wiki-Mail gebeten, das zu initiieren und dabei auch eine Liste der betroffenen Bilder zugestellt. Bislang keine Reaktion weder bei mir noch im OTRS-Ticket-System. Ich werde heute abend einen Löschantrag dazu aufmachen, dann bleibt noch einmal eine Woche Zeit, das zu erledigen. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 11:55, 18 October 2016 (UTC)
Hier ist der Löschantrag: Commons:Deletion requests/Photographs by Ralf Prokop. --AFBorchert (talk) 18:18, 18 October 2016 (UTC)
Der Löschantrag wurde entschieden, aber es gibt noch einige mehr. Und was ist mit den übrigen Fotos? Gehen wir davon aus, dass alle „sauber“ sind? Was meinst du, AFBorchert? --Leyo 19:45, 24 October 2016 (UTC)
@AFBorchert: Hattest du diese bewusst nicht in den DR mitaufgenommen? --Leyo 08:27, 2 November 2016 (UTC)
Hallo Leyo, da habe ich in der Tat noch etwas übersehen. Stellt bitte einen Löschantrag, momentan habe ich wenig Zeit. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 08:36, 2 November 2016 (UTC)
Commons:Deletion requests/File:F-Hochgr-gruen.jpg --Leyo 08:47, 2 November 2016 (UTC)