Commons:Forum/Archiv/2017/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

darf falsche Kategorie nicht entfernen

Hallo, ich wollte die völlig absurde Kategorie Crassula ovata 'Monstruosa' von https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Crassula_ovata_'Monstruosa'?uselang=de entfernen, durfte aber nicht. Jetzt darf sich eben jemand anderer drum kümmern. Wenn die Profis die Arbeiten alle selber machen wollen und keine Freiwilligen ranlassen, dann bitte. Dann darf sich aber keiner beschweren, wenn WikiXX die Mitarbeiter davon laufen. Ein Hohn auch der Hinweis, dass ich mich an einen Admin wenden soll. Welcher Admin, woran erkenne ich Admins, gibt's auch eine Seite, wo man solche Wünsche eintragen kann?.... Und tschüss. Ich werde hier nie wieder zu verbessern versuchen. --62.159.41.244 15:12, 3 January 2017 (UTC)

Unverständliche Meldung. Die Kategorie Category:Crassula ovata 'Monstruosa' ist nicht in ihrer eigenen Kategorie (geht auch gar nicht). --Magnus (talk) 15:25, 3 January 2017 (UTC)
Lieber nicht angemeldeter Nutzer, verwechselst Du da etwas? Die Beschreibung zu Beginn der Kat. enthält einen Link zur übergeordneten Kategorie Crassula ovata. Oder meintest Du eines der derzeit 18 Bilder? Wenigstens unter der IP, mit der Du den Beitrag hier geschrieben hast, hast Du keine weiteren Edits gemacht, so dass wir dir nicht weiter helfen können. — Speravir – 01:23, 4 January 2017 (UTC)
Nachtrag: In der Kategorie war das Bild File:Soy-luna-matteo-ambar-imagenes-fotos.jpg, das ich als URV habe löschen lassen. Eventuell war das gemeint. Davon die Kategorie zu entfernen war aber jedermann möglich. --Magnus (talk) 08:23, 4 January 2017 (UTC)
Möglich. Du hattest das Bild erst ein paar Minuten nach obigem Eintrag in den Fingern. Allerdings zeigt die Versionshistorie in den Tagen vorher keine besonderen Einträge. Kurios, aber bei dem aggressiven Grundton wahrscheinlich auch kein großer Verlust. Sebari – aka Srittau (talk) 08:28, 4 January 2017 (UTC)
Klingt nachvollziehbar. Ich setze mal auf erledigt. — Speravir – 00:08, 5 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 00:08, 5 January 2017 (UTC)

Globus 3d

Hallo, ich möchte auf einem 3d Globus ein Land (hier ein Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:United_Kingdom_in_the_European_Union_on_the_globe_(Europe_centered).svg markieren, wo finde ich diese Möglichkeit. Habe dieses auch schon mal gemacht, hier zu sehen http://tuerkei-info.npage.de/tuerkei-info.html , nur weis ich nicht mehr auf welcher Webseite ich das gemacht habe. Vielen Dank im voraus für die Hilfe. — Preceding unsigned comment added by Tuerkei-info (talk • contribs)

In der Kategorie SVG locator maps (globe location map scheme) kann man die einzelnen Staaten finden. NNW 14:01, 1 January 2017 (UTC)

Autoprotected file

Hallo! Zufällig fand ich einen Ausschnitt eines meiner Bilder: File:Hamburg, HafenCity, Elbphilharmonie -- 2016 -- 3054 cropped.jpg. (Naja, dank Eröffnung der Elbphilharmonie nur bedingt zufällig.) Natürlich freue ich mich über die Verwendung des Bilds, aber der Ausschnitt wurde nicht von mir angelegt. Leider wurde jedoch vergessen, den Autor der Änderung anzugeben und entsprechend sind ein paar Angaben unvollständig. (Gehört halt zur Lizenz und ich als Urheber des Ursprungsbilds halte das auch für richtig. Auch Ausschnitte sind Ableitungen eines Bilds und der Autor auch einer eher unbedeutenden Änderung sollte vermerkt sein. Ich hätte zum Beispiel wahrscheinlich einen anderen Ausschnitt und eine andere Auflösung gewählt.) Die Änderungen mache ich selbstverständlich gerne. Ich möchte das ja wohl anpassen, aber die Datei ist dank Verwendung "autoprotected". Außer dem geduldigen Warten auf das Ende der Sperre habe ich wahrscheinlich keine Möglichkeit, die aus meiner Sicht wichtigen Angaben anzupassen, oder? --XRay talk 08:24, 12 January 2017 (UTC)

<sarcasm> Stimmt, die Bildbeschreibungsseite könnte dringend noch ein paar Bausteine und Kategorien vertragen, man hat ja fast noch die Chance durchzusehen. Potentielle Nachnutzer sind noch völlig unterfordert. </sarcasm> --Stepro (talk) 11:30, 12 January 2017 (UTC)
Ich habe das sehrwohl gelesen (und nehme es als Anregung mal mit). ;-) Vielleicht fällt mir ja mal eine Vereinfachung ein, die mit diversen Randbedingungen klar kommt. Spätestens mit den strukturierten Daten habe ich Hoffnung. Vielleicht kommt auch der Tag, an dem die Lizenzbedingungen auch hier richtig beachtet werden oder ansonsten kaum nachvollziehbare Änderungen gemacht werden. Vielleicht. Eines Tages. Irgendwann. --XRay talk 11:50, 12 January 2017 (UTC)
Sagen wir mal so: Die vielen juristischen Winkelzüge und Drohungen zusammen mit der geringen Größe lassen vermuten, dass der Autor Eurozeichen im Augenhintergrund hat und der das Bild versucht »wirtchaftlich zu verwerten«. Beides stößt zumindest mir sauer auf, genauso wie der gelegentlich zu lesende Hinweis, man hätte schließlich Zeit, Mühe und Geld aufwenden müssen, um überhaupt zum Schuss zu kommen. Wem es keine Freude macht, zu fotografieren und seine Bilder auch weiterzugeben, der muss Commons nicht nutzen. Aus gutem Grund wird darum gebeten, die größte vorhandene Auflösung hochzuladen und auf Wasserzeichen zu verzichten. Aufgehaltene Hände sind da völlig fehl am Platz. Ich bitte darum, dieses Bild und alle ähnlichen zu löschen. Für Geldgeier gibt es andere Möglichkeiten und wir sind keine Werbeplattform. –Falk2 (talk) 12:56, 12 January 2017 (UTC)
Na na na... Das besagte Bild wurde aber gerade nicht von XRay so hochgeladen, das Original hat eine wesentlich höhere Auflösung, selbst, wenn man nur diesen Bildausschnitt verwendet. --Magnus (talk) 13:11, 12 January 2017 (UTC)
Wenn ich sicher wäre, wer hier die Eurozeichen in den Augen hat, würde ich ihn schon direkt ansprechen. Mit der Moralkeule musst Du nicht kommen, vor allem nicht, wenn zur selben Zeit die Geldgeier kreisen. Es geht ja gerade darum, Bilder in voller Auflösung hochzuladen oder es zu lassen. Dass beim Entzerren Punkte verlorengehen, dürfte jedem klar sein, der es mal gemacht hat. Eine Breite mit einem runden Wert ist immer ein Zeichen von Verkleinerung. –Falk2 (talk) 13:17, 12 January 2017 (UTC)
@Falk2: Deine Kommentare sind nicht gerade Kollegial, auch das du irgendjemanden etwas "durch die Blume" unterstellt ist schlichtweg Inakzeptabel, bitte lese dir COM:MELLOW durch. Und Nutzer als "Geldgeier" etc. bezeichnen ist nicht okay. Es sei bei der Gelegenheit darauf hingewiesen das deine Kommentare sperrwürdig sind. Seufz. --Steinsplitter (talk) 14:51, 12 January 2017 (UTC)
Wer hat was von entzerren gesagt? Und wenn du sagst "der Autor", dann kannst du nur XRay meinen (der für das Bild in der Form nicht verantwortlich ist) oder César, der durch seine Bearbeitung aber kein neues Urheberrecht kreiert und darum auch keine Abmahnung vornehmen kann. Wolltest du nur Nebelkerzen werfen? --Magnus (talk) 13:22, 12 January 2017 (UTC)
Dass Manches immer falsch verstanden wird. Ich sehe da keine Eurozeichen. Hmm. Doch mal was zum Hintergrund. Manches mag kritikwürdig sein, aber als Fotograf möchte ich auch zu meinen Bildern stehen. Wenn ein Dritter - erlaubte - Änderungen vornimmt und als neues Bild hochlädt, steht auch er dazu. Ist OK. Also sollte er auch genannt werden. Das besagen auch die Lizenzregeln. Ich mag da halt nicht als Autor allein drunter stehen, sondern nur als Urheber des Ursprungsbilds. Hier ist das noch harmlos, aber ich fürchte, dass ich irgendwann Nachfragen wegen eines abgeleiteten Bilds bekomme und nichts dazu sagen kann. Anfragen bekomme ich jetzt schon immer mal wieder, auch per Mail und telefonisch. Das kostet immer wieder Zeit. Und Ansprechpartner ist nun einmal derjenige, der die Ableitung gemacht hat. Es hätte ja auch sein können, dass mir die Ableitung ganz und gar nicht passt. Und dann finde ich es nicht toll, wenn ich und nur ich da als Autor stehe, zumal ich so eine Ableitung vielleicht nie machen würde. Es geht also nicht um eine wirtschaftliche Verwertung, sondern lediglich um die Beachtung der Urheberrechte und Lizenzregeln. Das ist die Kleinigkeit, die uns Fotografen hier zusteht. Und ich helfe oft genug mit Rat und Tat, online wie offline. Da ich schon mal dazu neige, Dinge komplizierter auszudrücken, als sie sind, hoffe ich, dass meine Erklärung nicht falsch verstanden wird. Think positive! --XRay talk 13:42, 12 January 2017 (UTC)
Ach ja. Die Frage war, ob ich für Änderungen warten muss oder nicht. Ich passe ja wohl alles an. Da muss ansonsten niemand mehr aktiv werden. ;-) --XRay talk 13:48, 12 January 2017 (UTC)
Warten beendet. Das Bild ist wieder frei. Das jetzt genutzte passt sogar besser, da alles zu sehen ist. Danke auf jeden Fall! --XRay talk 14:04, 12 January 2017 (UTC)
Zur ursprünglichen Frage: außer warten hilft in so einem Fall nur, bei einem Admin anzufragen (direkt oder halt über COM:AN). --тнояsтеn 14:34, 12 January 2017 (UTC)
Herzlichen Dank! Vielleicht sollte ich mich mal um entsprechende Rechte bemühen. Hilfe und Unterstützung ist sicherlich immer gefragt. --XRay talk 14:39, 12 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay talk 15:29, 12 January 2017 (UTC)

Ich habe das Original gefunden und bitte deshalb um Entschuldigung. Es ist in voller Auflösung verfügbar. Der Link zum Original geht allerdings in den vielen Boxen ziemlich unter. –Falk2 (talk) 15:33, 12 January 2017 (UTC)

@Falk2: Wenn ich hier antworten darf oder soll: Ist OK. Freut mich, dass du hier nochmals positiv reagiert hast. Mit meinen zusätzlichen Templates versuche ich übrigens einerseits diversen Nachfragen vorzubeugen. Es ist eine Folge diverser Nachfragen und soll verständlich sein, aber auch alles beinhalten. Leider habe ich da eher negative Erfahrungen. Wenn dann das Telefon wegen irgendwelcher Fragen Tag und Nacht klingelt, ist das nicht mehr lustig. War allerdings nicht hier, wenn auch wegen der Bilder schon einige Telefonanrufe gekommen sind. Meistens sind es Dinge, die man einfach auch ohne Telefonanruf klären kann. Andererseits habe ich die große Hoffnung, schon jetzt gute Daten für das Projekt der strukturierten Daten zu liefern. Diese Seite kennst: Commons:Machine-readable data? --XRay talk 16:41, 12 January 2017 (UTC)

Sprache geändert von Englisch

Ich habe hier bei Commons Englisch als Sprache voreingestellt. Bei manchen Common-Links ist ein Sprachparameter angegeben (wie im Abschnitt hier drüber) und die Sprache wird automatisch umgestellt auf bspw. Deutsch. Dann erscheint aber oben unter der Spracheinstellung ein Popup "Sprache geändert von Englisch", das die Links Lesen (Edit), Bearbeiten (Edit) und Versiongeschichte (History) überdeckt. Das Popup kann man nicht wegklicken, nur warten, bis es nach einer Zeit verschwindet - oder die Seite neuladen. Gibt es eine Möglichkeit, das Popup komplett zu unterdrücken? --Magnus (talk) 08:58, 4 January 2017 (UTC)

Bei mir verschwindet das Popup, sobald ich darauf klicke. Sebari – aka Srittau (talk) 09:03, 4 January 2017 (UTC)
D'oh... hatte immer danebengeklickt, um nicht ggf. die Sprachauswahl auszulösen. Klappt so, danke. --Magnus (talk) 09:08, 4 January 2017 (UTC)
Unter ähnlichen Merkwürdigkeiten leide ich auch bei fratzbuch oder gurgelplus ständig. Dieses komische Kreuz, das seit Jahrzehnten, oben rechts in der Ecke angeordnet, das Schließen irgendwelcher Fenster, Tabs, Popups, wasauchimmer anbietet, wird klar überbewertet. Wäre die grundlegende Bedienung von Autos ähnlich konsistent ausgeführt wie gängige Software, kaum jemand käme unfallfrei aus der Parklücke raus ;-) --smial 09:19, 4 January 2017 (UTC)
Ironischerweise war mir kurz nachdem ich obiges gecheckt hatte ein anderes Popup hier auf Commons aufgefallen, was genau so ein Kreuz hat ... Sebari – aka Srittau (talk) 09:26, 4 January 2017 (UTC) P.S. Richtig, es war das "Deine Bearbeitung wurde gespeichert"-Popup. :)

open proxy?

Es betrifft Special:Contributions/180.206.2.151, ist das ein open proxy? Woran erkennt man das? Wo meldet man sowas? --Ralf Roleček 01:02, 16 January 2017 (UTC)

Nach utrace ist es ein Mobile IP auf Taiwan. --Alchemist-hp (talk) 01:08, 16 January 2017 (UTC)
Es gibt doch irgendwie/wo die Policy, daß sogenannte Open Proxys jederzeit unbegrenzt gesperrt werden. Was sind denn überhaupt Open Proxys? --Ralf Roleček 01:23, 16 January 2017 (UTC)
de:Wikipedia:Keine offenen Proxys, de:Offener Proxy. --тнояsтеn 07:09, 16 January 2017 (UTC)
Habe der IP drei Tage Schreibpause verordnet. Bauchgefuehl: Langeweile Vandalierer, Kiddy. --Hedwig in Washington (mail?) 00:46, 17 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Hedwig in Washington (mail?) 01:02, 17 January 2017 (UTC)

Hallo! Ich mache auch gerne mal Schwarzweiß-Bilder und ordne diese auch in die passenden Kategorien ein. Nun bin ich mal auf die Top-Kategorie Black and white photographs gestoßen und sah eine doch recht große Unübersichtlichkeit – dank nahezu 100.000 Bildern. Dazu der eher seltsam anmutende Hinweis, dass diese Kategorie gar keine Unterkategorien enthalten soll und als sogenannter Tag genutzt wird. Meines Wissens nach ist das die einzige Kategorie dieser Art. Finde ich ehrlich gesagt unverständlich und auch falsch. Es ist eine Überkatgorisierung. Wahrscheinlich bin ich auch nicht der einzige hier, der erst recht spät (wenn überhaupt) diesen Hinweis findet, widerspricht er doch der sonstigen Verfahrensweise. Nun habe ich begonnen, dort ein wenig aufzuräumen und erhalte prompt den Hinweis, dass es eine “flat list” sei. Mein Englisch ist nun nicht ganz so gut, daher mal hier die Frage: Wie kann diese Ausnahmebehandlung einer Kategorie sein? Wie soll man das all den Uploadern von Schwarzweißbildern klar machen? Ich bin doch sehr irritiert. (Ganz nebenbei gibt es wegen der Namensvergabe eine alte, unbeendete Diskussion, da es richtigerweise “Black-and-white” heißen müsste.) --XRay talk 07:41, 6 January 2017 (UTC)

OT:
Nur eine Frage: welches Filmmaterial/Kamera nutzt Du für Deine SW-Bilder? --Alchemist-hp (talk) 10:39, 6 January 2017 (UTC)
Nette Frage. Kennerfrage. ;-) Bei den älteren war’s meistens ein Ilford-Film. Zugegeben, das sind nur wenige. Mit der Konzentration auf 36 Bilder pro Film gab’s halt nicht so viel Material. Diese Bilder sind dann natürlich eingescannt. Bei den modernen Bildern wird’s per Lightroom auf Schwarzweiß umgesetzt, teilweise mit Hilfe der Nik-Tools. Ich mag Schwarzweiß schon sehr, denn es ist teilweise aussagekräftiger als Farbe. --XRay talk 10:47, 6 January 2017 (UTC)
Um zu einer Entscheidung zu ermöglichen, habe ich einen Vorschlag ergänzt: Proposal --XRay talk 11:34, 6 January 2017 (UTC)
Ich habe mal bei entspr. Publikum einen Hinweis hinterlassen: COM:VP #Unnecessary category (tag only)? User: Perhelion 14:53, 6 January 2017 (UTC)
Man kann doch die Kategorien denen überlassen, die sonst nix auf Commons zu tun haben. Ist doch sowieso Wildwuchs. --Ralf Roleček 15:01, 6 January 2017 (UTC)
Allerdings, aber man kann auch irgendwann mal mit Ordnung anfangen. User: Perhelion 15:26, 6 January 2017 (UTC)
Ich versuche schon, ein wenig für Ordnung zu sorgen. Aber ich sehe (und nutze) auch Kategorien, die vielleicht zukünftig eher unnötig sind. Da warte ich auf die strukturierten Daten. Meine Hoffnung bleibt. Und ohne die Kategorien geht's ja auch nicht. Nur bei 100.000 Bildern oder mehr fehlt mir das Verständnis. Kategorien müssen überschaubar bleiben, 2 bis 3 Seiten sollten in aller Regel genug sein. ;-) --XRay talk 16:32, 6 January 2017 (UTC)

Ersetzen von .png mit .svg

LineageOS Logo

Ich habe ein Logo von .png nach .svg konvertiert, weil ich Vektorgrafiken allgemein für praktischer halte. Ich kann das Original nicht überschreiben, weil die Dateiendung eine andere ist. Gibt es eine Möglichkeit, auf allen Seiten, die das .png nutzen, auf einmal das Bild auszutauschen? Oder muss ich das per Hand machen?--Schlepptop (talk) 22:44, 13 January 2017 (UTC)

Hello Schlepptop, normaler Weise macht das direkt der User: CommonsDelinker (auf welcher Hilfe-Seite dieser erwähnt wird ist mir jetzt auf die Schnelle nicht bekannt), allerdings mit Ausnahme der SVG-Ersetzung, die wird nochmal extra kontrolliert. PS: Allerdings kannst Du das gleich vergessen, ich habe mir "Dein Logo" angeschaut, ist ein üblicher naiver Autotrace. MfG User: Perhelion 16:30, 15 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion 14:05, 17 January 2017 (UTC): Ist wohl mit keiner Reaktion mehr zu rechnen, s. Rvert

Übertrag von Disk

---schnipp---

Falschinfo

Hallo, Wikipedianer, vor einigen Jahren habe ich selbst Fotos u.ä eingegeben. Doch heute ist mir als fast 93jährigem das zu umständlich. Daher dieser Weg - es geht um eine Berichtigung.

Ich habe soeben eine wesentliche Falschinfpórmation durch den User Dirtsc entdeckt. Sie betrifft die Erläuterung zum Foto: Speicher Cremon 32 bis 36 zum Stichwort Cremon (Straße in Hamburg). Abgebildet sind Häuser der gegenüberliegenden Deichstraße. Schon ein Blick auf den diesem Stichwort beigefügte Lageplan genügt, um meinen Hinweis auf die fehlerhafte Beschreibnung zu belegen. Man beachte die Bögen, die die beiden Straßen beschreiben. Dann erkennt man, daß es sich nicht um Häuser des Cremons handeln kann.

Pedwiki 6.01.2017

---schnapp---

--Stepro (talk) 20:34, 6 January 2017 (UTC)

Dirtsc ist informiert... Gruss --Nightflyer (talk) 21:03, 6 January 2017 (UTC)

Falls es sich um dieses Foto handeln sollte; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:752_cremon33bis36.jpg, und dies ist das einzige von dirtsc in der category Cremon, so ist die Beschreibung völlig korrekt. Ich habe dort selbst fotografiert und kenne beide Straßen sehr genau. Am 2. Haus von links ist der Schriftzug Cremon auch deutlich zu lesen. Viele liebe Grüsse ––Pauli-Pirat (talk) 21:34, 6 January 2017 (UTC)

Hallo Pedwiki, kannst Du uns sagen, welches Bild genau Du meinst? Ich kann auch keines mit dem Namen "Speicher Cremon 32 bis 36" finden. Viele Grüße, Stepro (talk) 03:55, 7 January 2017 (UTC)
Pauli-Pirat hat Recht. Auf dem Bild sind Gebäude an der Straße Cremon. Definitiv. Das kann ich bei Bedarf auch detailliert darlegen. Gruß --Dirtsc (talk) 18:25, 7 January 2017 (UTC)

Moin Dirtsc, steht ja auch sogar dran am Cremon-Speicher, ist deutlich zu sehen auf Deinem Foto. Ich hatte gestern nochmal gekuckt und hab noch ein paar Fotos, die ich zufällig noch hatte in die Kategorie Cremon gepackt, auch von der Straße Cremon, da ist es auch deutlich zu erkennen. Allen einen schönen Sonntag.--Pauli-Pirat (talk) 20:48, 7 January 2017 (UTC)

Gesprochene Wiki: aktualisierte Sprechdatei hochladen

Hallo, sorry für die doofe Frage, bin aber echt latent überfordert: Ich habe einen Artikel neu eingesprochen, da er sich im Laufe der Jahre verändert hat. Wenn ich diesen nun nach den Vorgaben der "Gesprochenen Wikipedia" bei wikimedia commons uploaden will, bekomme ich die Warnung, dass es den Artikel bereits gibt. Wie verfahre ich nun? Ist die alte ogg-Datei zu löschen? Wenn ja, wie geht das? Oder soll ich schlicht einen anderen Dateinamen vergeben und diesen neuen Dateinamen im Artikel einbinden? — Preceding unsigned comment added by Vikarino (talk • contribs) 17:20, 7 January 2017 (UTC) --Vikarino (talk) 19:21, 7 January 2017 (UTC)

Beides Geht. Mit dem Überspeichern sollte man sparsam umgehen, aber in diesem Fall fände ich es in Ordnung. Gehe auf die Seite der bestehenden ogg-Datei. Scrolle runter bis zur Überschrift "Dateiversionen" da gibt es den Link: "Eine neue Version dieser Datei hochladen". Grüße --Jahobr (talk) 00:07, 8 January 2017 (UTC)

monatlicher Fotowettbewerb

wann werden die Ergebnisse des Wettbewerbs vom Oktober 2016, beziehungsweise die vom November 2016 zu sehen sein?--Fischer.H (talk) 13:49, 7 January 2017 (UTC)

Für den Oktober wurden sie Anfang Dezember veröffentlicht und mittlerweile archiviert: Commons:Village pump/Archive/2016/12#October results of Commons:Photo_challenge. Die Ergebnisse für September wurden Anfang November veröffentlicht, so dass in den nächsten Tagen die Auswertung für den November erscheinen sollte. — Speravir – 18:50, 8 January 2017 (UTC)

Kann mal bitte ein Admin einen Löschantrag stellen, das Bild ist nicht bearbeitbar. Die Lizenzen sind inkompatibel. --Ralf Roleček 12:00, 19 January 2017 (UTC)

✓ Done Blanko-DR erstellt. Sebari – aka Srittau (talk) 12:05, 19 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Danke. --Ralf Roleček 12:13, 19 January 2017 (UTC)

Hilfe bei Vorgehen bezüglich Lizenzierung benötigt

Hallo – ich möchte geerbte Fotos in Commons hochladen. Diese Fotos zeigen Architekturmodelle und Gebäude während des Baus; die Einverständniserklärung des Architekten habe ich.

  • Wen gebe ich als Autor an? Muss ich hier den (Klar-)Namen des Erblassers angeben?
  • Bin ich „Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechtes“?
  • Muss ich in meiner Eigenschaft als Erbe eine eigene Freigabe-Erklärung an permissions-commons-de@wikimedia.org schicken, da ja der Name des Fotografen ein anderer ist als der Name des Hochladenden? Wenn ja: wie muss die aussehen?
  • Muss die Einverständniserklärung des Architekten an permissions-commons-de@wikimedia.org gesendet werden?

Danke im Voraus für eine Aufklärung. --Till (talk) 09:55, 6 January 2017 (UTC)

Melde dich damit mal in de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Allerdings klingt das für mich so, als ob es das beste wäre, eine Bestätigung sowohl vom Architkten als auch vom Fotografen oder von deren Erben einzusenden. — Speravir – 21:06, 8 January 2017 (UTC)
Denke an {{FoP}}, normalerweise ist Architektur, wie jedes Kunstwerk im deutschsprachigen Bereich bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers/Architekten geschützt, allerdings gilt in Deutschland für Werke in der Öffentlichkeit Panoramafreiheit. Das erfasst nicht das Modell es sei denn es ist öffentlich, hierfür muss dann dem Wikipedia:Support-Team die Einverständniserklärung des Architekten übermittelt werden. Wenn es ein besonderes Gebäude eines besonderen Architekten ist, würde ich {{Art photo}} verwenden, artist = Architect + photographer., sonst {{Information}} Fotographen werden hier immer genannt. Das klingt danach, dass Du vielleicht vertrauliches mit dem OTRS-Team des Support klärst. Schon mal für die Richtung. Und wo Du spezielle Hilfe bekommst, weißt Du ja jetzt, Deine letzten drei Fragen sind also zu bejahen, bzw für die dritte kann Panoramafreiheit gelten. Und Deine Berechtigung weist Du dem OTRS nach, geht auch für einen Schwung Bilder. s. Wikipedia:E-Mail-Kontakt, Wikipedia:Textvorlagen. Im Rahmen der Panoramafreiheit muss der Architekt genannt werden. Frage auf jeden Fall nach, ob die Panoramafreiheit auch Fotos während des Baus umfasst, da ja nur die endgültige äussere Ansicht geschützt ist. Von der Elbphilharmonie gibt es hier aber auch Baufotos. Mit der Freigabe des Architekten bist Du aber unabhängig davon auf der sicheren Seite--Oursana (talk) 22:11, 8 January 2017 (UTC)
Danke für die Erläuterung! Das hat mich jetzt auf das richtige Gleis gesetzt. --Till (talk) 19:29, 9 January 2017 (UTC)

Ruhig, Brauner!

Weil das hier gerade hochgekocht ist und zur Sperre zweier Nutzer geführt hat, da dieser Spruch anscheinend nicht so bekannt ist, wie von Falk gedacht:

Ich hoffe, das stellt klar, dass Falk damit zu keinem Sekundenbruchteil im Sinn hatte, dem anderen Diskussionsteilnehmer eine faschistische Gesinnung zu unterstellen. — Speravir – 18:26, 20 January 2017 (UTC)

Ich kenn das aus der alten Fernsehserie Fury. Fury war der schwarzer Hengst von Joey und konnte ausser fliegen alles, das Pferd von seinem Freund war nur der Braune. Ist bei uns noch immer ein "geflügeltes Wort" ohne Hintergrund. Gruss --Nightflyer (talk) 19:21, 20 January 2017 (UTC)
Und das noch dies. Gruss --Nightflyer (talk) 19:32, 20 January 2017 (UTC)
Ja, der Aspekt „scherzhaft“ ist nicht ganz unwichtig, habe ich vergessen zu erwähnen. — Speravir – 21:17, 20 January 2017 (UTC)
Auf faschistische Gesinnung wäre ich da nun auch nicht gekommen. Trotzdem finde ich den ganzen Absatz sehr wohl arg beleidigend, und bei der Kombination aus allem kann man sicher sein, dass dies nicht mehr scherzhaft war. Ich persönlich hätte mich jedenfalls deutlich beleidigt gefühlt, wie ich auch hier schrieb. Aber da hat wohl jeder ein anderes Verständnis von Wikiquette. --Stepro (talk) 21:50, 20 January 2017 (UTC)
Wenn ich den Ausdruck "Ruhig, Brauner" benutze, wird das zumindest in meiner Umgebung nicht als beleidigend empfunden. Das kommt natürlich in einer schriftlichen Kommunikation wie hier nicht so rüber. Nur mal so dahingesenft... Gruss --Nightflyer (talk) 22:11, 20 January 2017 (UTC)
So ist das, wenn man Redewendungen verwendet, die im persönlichen Gespräch (begleitet durch Gestik und Mimik) völlig unproblematisch sind, in schriftlicher Kommunikation aber mal so richtig gründlich daneben gehen können. Ich hätte diese Ansprache (für sich allein) nicht als Angriff empfunden, denn die gehört zu meinem eigenen Sprachschatz. Daß der Alchemist die grandios in den falschen Hals bekommen hat - nun, mit sowas muß man stets rechnen und sich halt überlegen, ob der eigene Humor mit dem des Gesprächspartners kompatibel ist. Insbesondere in einer sowieso schon aufgeheizten Atmosphäre. Da verzichtet man besser auf "lustige" Formulierungen, zumindest, wenn man wirklich an der sachlichen Klärung von Problemen oder Konflikten interessiert ist. -- smial 23:55, 20 January 2017 (UTC)
Was ich übrigens nur wenig verstehe: Dass Alchemist-hp dafür gesperrt war.
Was mich aber aufregt, und ich keinerlei Verständnis für aufbringen kann: Dass dieser Absatz noch immer da oben steht und durch die Ansage von Srittau‎ nun nur noch durch einen Admin entfernt werden kann, wenn man nicht gesperrt werden will. Und die Admins diskutieren hier lieber über Bedeutungserklärungen und Opern, statt die klaren Beleidigungen (es sind ja noch mehrere enthalten, wenn man denn das Pferd nicht dazuzählen mag) zu entfernen - was sicher der deutlich angemessenere und weniger invasive Schritt als Nutzersperren wäre. --Stepro (talk) 22:14, 20 January 2017 (UTC)
Alchemist wurde für das Fortführen des edit-wars trotz Warnung dies nicht zu tun gesperrt, für nichts anderes. Wie ja bereits oben geschrieben, ist der Text von Falk nicht sehr höflich, aber beim besten Willen nichts, was entfernbar wäre. Sebari – aka Srittau (talk) 00:15, 21 January 2017 (UTC)
Ich habe es ganz anders verstanden, doppeldeutig eben. Ich kenne/kannte diesen Pferdekontext nicht. Noch eine Anmerkung zur Sperrung wegen dem Editwar von Sebari: seinen Kommentar habe ich erst später nach meinem Revert gelesen. Ich habe mich im Recht gefühlt und so wie es hier auf Commons üblich ist, den PA sofort nach meiner Kenntnisnahme entfernt. --Alchemist-hp (talk) 01:15, 21 January 2017 (UTC) P.S: die Sache ist für mich nun abgeschlossen. Alles wurde gesagt und erklärt. Ich hoffe das daraus gelernt worden ist.
Zur Information: In Österreich ist dieser Ausdruck möglicherweise bekannt, wird aber niemals verwendet. Mir jedenfalls war er völlig unbekannt.--Hubertl 16:41, 21 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Alchemist-hp (talk) 01:18, 21 January 2017 (UTC)

stocken bei suchfunktion "gute bilder"

hallo vllt hat hier jemand eine antwort darauf. gelegentlich, aber auch gerade im moment stockt bei mir die funktion "gute bilder". nach dem draufklicken fängt es an zu laden aber dann passiert nichts mehr. lediglich falls es in einem bereich stattfindet in dem wenige bilder allgemein vorhanden sind, werden wenige ergebnisse angezeigt. tritt dieses problem öfter mal auf, oder woran könnte das liegen? danke für antworten.--Joobo (talk) 19:02, 12 January 2017 (UTC)

Klammerlemma

Hallo, liebe Community! Derzeit gibt es zu vielen Ortsartikeln extrem viele verschiedene Klammerlemma.. Siehe am Beispiel Orte in der Kategorie Opole Voivodeship. Mir persönlich erschließt sich absolut nicht, wieso es a) so viele verschiedene Schreibweisen geben sollte. Einmal mit Komma und dann mit Klammern. b) Mal ist es auf englisch, mal auf polnisch. Und dann wechselt das Klammerlemma mal vom Bezirk, zum Landkreis und dann zur Gemeinde. Beispiele: Lubieszów, Opole Voivodeship - Ligota Mała (województwo opolskie)‎ - Błażejowice, powiat kędzierzyńsko-kozielski -‎ Reńska Wieś (powiat kędzierzyńsko-kozielski)‎ -Mierzęcin (gmina Pawłowiczki) - und so weiter und so fort.. Innerhalb einer Gemeinde gibt es also zig verschiedene Klammerlemma, dabei könnten sie alle den Namen der Gemeinde tragen. Und da ich fand, dass dieser Mischmasch und dieses Chaos, weder für die Nutzer als auch für die Bearbeiter von Vorteil sind und überschaubar sind, hab ich einheitlich den Namen der Gemeinde genommen. Siehe: Podlesie (Cisek) - Steblów (Cisek) - Dzielnica (Cisek). Jetzt versucht (aber wieder mal) eine IP (er wird wohl schon genau wissen, weshalb er seit Jahren als IP bearbeitet) das regelmäßig zu verschieben bzw. zurück zu setzen. Aber auch auf das Löschen der Kategorien greift die IP gerne zurück (da frag ich mich ernsthaft wieso jemand unregistriertes hier einfach mal alles Löschen kann?!). Dann weist er mich daraufhin, dass das typisch für die Benennung in der polnischen Wikipedia wäre. Aber ich finde erstens nichts dazu, dass diese hier irgendwie maßgeblich wäre. Zweitens benutzt man selbst bei der polnischen Wikipedia Klammern statt Kommas. Was ist euer Standpunkt dazu? Grüße --Jonny84 (talk) 10:33, 6 January 2017 (UTC)

Hallo Jonny84,
Deinen Frust kann ich verstehen. In dieser Kategorie finden wir beispielhaft alles: Klammer- und Kommakategorien, mal auf Englisch, mal auf Polnisch, abgesehen davon, ob jetzt in den Klammern oder nach dem Komma Bezirk, Landkreis oder Gemeinde auftaucht. Sowohl in der de-WP, als auch in der pl-WP werden Klammerlemmatas bevorzugt; allerdings nicht in der en-WP (Beispiel hier). Falls es vereinheitlicht werden sollte, sollte es vorher in Categories for discussion vorgeschlagen werden.
Btw: Interessant, dass in Municipalities_by_country nur 60 Länder sind, und die großen wie UK oder USA fehlen.
Eine IP kann nichts löschen. Sie kann nur eine Kategorie leeren und diese zur Löschung vorschlagen. --Hystrix (talk) 19:18, 7 January 2017 (UTC)
Ja, die IP hat zur Löschung vorgeschlagen. Kommt aber aufs selbe hinaus (und die Helferlein haben fleißig gelöscht). Ich hab so viele Kategorien erstellt, und dann schaut man rein, gelöscht. Obwohl Kategorien gar nicht gelöscht werden sollten/dürfen... --Jonny84 (talk) 23:16, 14 January 2017 (UTC)

Irrtümliche Änderungen via Cat-a-lot

Hilfe! Ich habe versehentlich bei 38 Bildern die Kategorie Thingplätze (Thingbewegung) entfernt. Leider kann man nicht gleich wieder auf "Kopieren" klicken um sie wieder reinzubringen. Kann jemand meine 38 Edits rückgängig machen? Danke! --Derbrauni (talk) 07:53, 13 January 2017 (UTC)

Ich habe die meisten Änderungen mit Smart Rollback rückgängig machen können. --Leyo 09:27, 13 January 2017 (UTC)
Danke! --Derbrauni (talk) 18:29, 14 January 2017 (UTC)

IP-Änderung

Hallo zusammen. Da ich mich nur begrenzt auskenne: Ergibt diese Änderung einer IP Sinn? --Derbrauni (talk) 08:06, 13 January 2017 (UTC)

Die Absicht ist, das Bild in der Kategorienansicht nach hinten zu sortieren. Der Sinn ist mir unklar. Ich habe das mal rückgängig gemacht. Mal schauen, ob es Gemecker gibt. --smial 10:20, 13 January 2017 (UTC)
Sowas beobachte ich auch manchmal, das setze ich zurück. --Ralf Roleček 13:13, 13 January 2017 (UTC)
Die Absicht ist klar (die Sortierung an das Ende). Was damit bezweckt werden soll, weniger. Leider beobachtet man immer wieder, dass Sortierschlüssel vergeben werden, die für Anwender wenig (oder eher gar nicht) ersichtlich sind. Und jeder macht es anders. Oft sind es Personen, die aus der Region kommen. Man möchte ein wenig Ordnung schaffen. Das ist löblich, aber für Dritte halt nicht erkennbar. Mittlerweile lasse ich derartige Sortierschlüssel stehen, es sei denn, sie wirken wirklich grob falsch. --XRay talk 13:35, 13 January 2017 (UTC)
Ich würde mir wünschen, dass man die Bezeichnung in der Oberkategorie festlegen kann, dann wäre das deutlich eindeutiger. (Siehe phab:T63414.) Sebari – aka Srittau (talk) 14:44, 13 January 2017 (UTC)
Klar ist es besser, wenn nachvollziehbare Sortierschlüssel, auch zur Fortsetzung, eingesetzt werden, manchmal zählt insbesondere im Verhältnis z Zeitaufwand allerdings das hoffentlich nachvollziehbare Sortierergebnis, denn ein logischer Sortierschlüssel setzt das geplante Sortieren aller Files voraus, das schafft man wohl selten und nur bei kleineren Kategorien. Auch ergibt sich der detaillierte Sortierschlüssel beim Sortieren und dann ändert sich das mit neuen Dateien schnell. Sicherlich ist es sinnvoll Kommentare zum Sortierschlüssel zu plazieren oder dies auf der jeweiligen Diskussionsseite zu diskutieren. Oft wird von einigen in verschiedene Richtungen sortiert, die man kaum erkennen kann. Hier ist nach oben noch ziemlich viel Luft und ich freue mich dass dies hier mal angesprochen wird. Wenn man ohne die ganze Kategorie durchzusortieren zwei files nebeneinander haben will, kann man den Namen der einen Datei zB zum Sortierschlüssel machen. Sehr helfen würde hier, wenn der Sortierschlüssel schon beim Überfahren mit der Maus erkennbar wär. So muss man erst viele Files (stichprobenartig) öffnen um einen Hauch von Systematik zu erahnen. Erkennbarkeit und Setzen des Sortierschlüssels ist viel zu mühsam, da müsste es auch ein Sortier cat-a-lot geben. Srittaus Vorschlag setzt da ganz vorne an. Und wo wir gerade dabei sind. Wahrscheinlich sortieren viele durch setzen von unzähligen Ein-Bild-Kategorien. Das ist für mich der falsche Weg. Lieber 100 bis 200 files, für einen guten schnellen click- und toolfreien überblick aber dann sortiert, zB nach Blickrichtung zum Objekt, Fernsicht, Closeup; in der Kunst nach Maler, Datum, bestimmt von der Wiederauffindbarkeit. Vielleicht sortieren IPs aus schierer Verzweiflung ans Ende um ein Bild bei unsortierten großen Kategorien überhaupt wiederfinden zu können. Bei einer sortierten Kategorie (selten) sollte man das zurücksetzen. Der Sortierschlüssel sollte möglichst einheitlich für alle Kategorien - soweit sinnvoll - per DEFAULTSORT gesetzt werden.
Sortiert wird auch gerne gleichzeitig in verschiedenen Sprachen map, Karte, Aerial Photograph, Luftbild. Man muss sich dafür klarmachen, dass commons kein Zettelkasten ist, sondern der Sortierschlüssel die Bilderfolge bestimmt, die sich ohne besonderen Schlüssel nach dem Dateinamen richtet. Da sind wir dann wirklich auf hoher See. Deshalb sollten die Hochladetools Hinweise hierzu schon bei der Abfassung des Dateinamens geben. In Anführungszeichen gesetzte Dateinamen werden zB vorneweg nach Anführungszeichen sortiert, d.h. die haben zu Beginn des Dateinamens nichts zu suchen. Bei guten sortierfähigen Dateibenennungen können wir uns den Sortierschlüssel schenken--Oursana (talk) 15:34, 13 January 2017 (UTC)
Sebari: Du hast ja so recht. Das habe ich schon mehrfach vorgeschlagen, aber bisher wurde es nicht umgesetzt. Dann wären manche Sortierschlüssel obsolet und vor allem könnte man konsequent alle Bilder einer Kategorie berücksichtigen. Aber meine Hoffnung ist groß, dass sich das mit dem Einsatz strukturierter Daten ändert. Die große Spende vor ein paar Tagen habe ich mit Freude bemerkt. --XRay talk 15:47, 13 January 2017 (UTC)
Danke für eure Antworten. Eine sinnvolle Sortierung scheint ja nicht einfach zu sein - für eine übersichtlichere Bilder-Listung auf Commons würde ich viel geben... --Derbrauni (talk) 18:32, 14 January 2017 (UTC)

Löschung aller Bilder von Thomas Wolf? -> Abmahnungen

Hallo, User Thomas Wolf [1] versendet aktuell Abmahnungen an Nachnutzer (siehe hier https://historischdenken.hypotheses.org/3677) mit - meiner Meinung nach - recht fadenscheinigen Argumenten. Wordpress erstellt für jedes Bild automatisch eine Medienseite und auf dieser wird die Lizenz nicht automatisch angegeben. Selbst wenn ein User diese bei der eigentlichen Nutzung korrekt angibt, versendet Herr Wolf eine mit über 1100€ sehr teure Abmahnung. Dieses Feature und die Abmahnungen setzen unsere User und Nachnutzer einem erheblichen Risiko aus - gerade da die eigenen Medienseiten von Wordpress nicht allgemein bekannt sind. Daher würde ich vorschlagen, dass alle Bilder von Thomas Wolf gelöscht werden. Meinungen dazu? Was wäre der korrekte Anlaufpunkt dafür? --Michael Sch. (talk) 15:08, 15 January 2017 (UTC)

Wenn diese Bilder gelöscht werden, so hätte Herr Wolf gleich noch viel mehr Munition um auch bisher alle korrekt lizensierten Bilder ebenfalls abzumahnen. Der Beweis wäre dann nämlich verschwunden. Was ist das denn für eine saudämliche Begründung?!? Genauso gut könnte man: alle Kaufhäuser in denen geklaut wurde, sofort schließen, denn dann kann nichts mehr geklaut werden! --Alchemist-hp (talk) 15:35, 15 January 2017 (UTC)
Meine Meinung dazu:
  1. Diese Diskussion gab es nun schon zigfach, auch speziell zu diesem Nutzer erinnere mich an Diskussionen auf de-WP. Ich sehe keinen Grund, die Sau zum wiederholten Male durchs Dorf zu treiben.
  2. Eine Löschung der Fotos ist durch unsere Regeln nicht gedeckt. Zeige mir einen einzigen Punkt in den Commons-Löschregeln, nach dem die Löschung begründet wäre.
  3. Wenn ein Wordpress-Feature Urheberrechtsprobleme verursachen sollte, wäre es sinnvoll, sich mit Wordpress auseinanderzusetzen, statt mit einem wahllos herausgegriffenen Rechteinhaber.
    Einschub: Dieses Feature gibt es tatsächlich, genau wie auf Commons wird irgendwann beim Klick auf ein Bild dieses allein (also ohne jeden Text) und in voller Größe angezeigt. Einen Lizenzverstoß aus diesem Feature abzuleiten halte ich jedoch für sehr gewagt.
  4. Im von Dir verlinkten Artikel ist angegeben, dass auch auf der eigentlichen Seite an sich die Lizenzbedingungen nicht eingehalten wurden (z. B. Nennung und Verlinkung der Lizenz): »Sie haben mich jedoch weder als Urheber kenntlich gemacht, noch einen Hyperlink auf meine Webpräsenz gestellt oder den Lizenznamen auf Ihre Webseite aufgenommen.«. Sollte das so zutreffen, ist es ein klarer Lizenzverstoß. Schuld daran ist aber nicht der Urheber, sondern der Nachnutzer.
  5. Generell kann man (und ist man innerhalb der Wiki-Projekte ja auch) durchaus sehr unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob Abmahnungen sinnvoll sind bzw. in welchen Fällen. Das ist aber Ansichtssache und begründet keine Bilderlöschungen entgegen der Projektregeln.
--Stepro (talk) 15:51, 15 January 2017 (UTC)
Man könnte ja mal umgekehrt alle Bilder löschen, von denen es illegale Nachnutzungen gibt. Es blieben sicherlich nicht viele übrig in den Wikipedien. Von meinen Uploads jedenfalls keins, das in irgendeinem Wiki-Artikel benutzt wird... --smial 17:12, 15 January 2017 (UTC)
Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Eine sehr gute Idee ;-) Was machen wir aber dann, wenn keine Bilder mehr übrig blieben? --Alchemist-hp (talk) 17:21, 15 January 2017 (UTC)
Die Begründung, dass Herr Wolf weitere Munition erlangt, wenn die Bilder gelöscht werden, kann ich nicht nachvollziehen: Die stehen halt unter CC-Lizenz, auch wenn diese hier gelöscht werden. Sollte er eine Abmahnwelle starten, nur weil die Bilder hier nicht mehr online sind, begeht er Betrug. Ansonsten möchte ich nochmal betonen, dass die Abmahnungen ganz klar gegen die Grundidee der CC-Lizenzen sind: Die Bilder werden auf der abgemahnten Seite korrekt mit Lizenzangabe versehen. Jetzt baut Wordpress aber automatisch eine Unterseite - das ist etwas, das sich sicherlich einfacher klären lässt als mit vierstelligen Kostennoten. Und wo liegt das Problem für Commons? Es fällt auf uns zurück. Man beachte, wie der Autor des obrigen Artikels Wikimedia/Commons für mitverantwortlich hält. Wenn unsere Nachnutzer wegen solcher Kleinigkeiten massive Probleme bekommen, dann ist das auch ein Problem für uns --Michael Sch. (talk) 19:28, 15 January 2017 (UTC)
Wenn alles korrekt lizensiert war, so hat ein Nutzer nichts zu befürchten. "Ich" würde also als abgemahnter der Abmahnung widersprechen und ansonsten nichts weiter tun. Wo liegt also das Problem? --Alchemist-hp (talk) 19:55, 15 January 2017 (UTC)
Wie bereits beschrieben: In dem Fall war die Lizenz korrekt angegeben. Nur hat leider das CMS automatisch eine Unterseite für die Medienseite erstellt, die dann abgemahnt wurde. Meines Erachtens ist das kein korrektes Vorgehen und riecht eher nach Abmahnfalle --Michael Sch. (talk) 20:46, 15 January 2017 (UTC)
Das bezweifle ich. In dem Schreiben sind 2 Seiten genannt, die automatisch erzeugte Unterseite ist nur eine davon. Wie ich oben schrieb, halte ich diese automatische Unterseite für keine Urheberrechtsverletzung, sonst wäre jedes Bild auf Commons auch eine, da hier solche Seiten ebenfalls existieren: Einfach in der Dateibeschreibungsseite auf das Foto klicken.
Wie das Bild auf der "eigentlichen" Seite attributiert war, wissen wir leider nicht, da der Link nicht mehr funktioniert. Nach der Beschreibung von Thomas war jedoch auch dort keine Lizenz genannt und verlinkt, somit ein klarer Lizenzverstoß des Nachnutzers. Und es ist nun wirklich nicht das erste, und auch nicht das zwanzigste mal, dass jemand, der sich nicht an die Lizenzbestimmungen hält, anschließend mit lautem Getöse den Urheber, Wikipedia, und sonstwen dafür verantwortlich macht, nur nicht sich selbst. --Stepro (talk) 21:50, 15 January 2017 (UTC)
Ich bin auch kein Freund von Abmahnungen ohne vorherige Kontaktaufnahme, um dem Nachnutzer die Möglichkeit zu geben, nachzubessern. Meine Erfahrung (und die mancher anderer Fotoknipser hier auf commons) jedoch ist, daß Nachnutzer nur in den allerseltensten Fällen auf eine entsprechende Mail reagieren. Man wird schlicht ignoriert. Was nützt aber eine virale Lizenz, wenn deren Bedingungen in gefühlt 99% der Nachnutzungen nicht beachtet werden? Im Softwarebereich hat es wegen solcher Verstöße schon Klagen um Schadensersatz in Millionenhöhe gegeben, aber wir dummen Fotosklaven sollen uns alles gefallen lassen? Was gegen die Grundidee viraler Lizenzen wie cc-by-sa, artlibre oder GFDL verstößt, sind illegale Nachnutzungen. Die Abmahnungen, so unschön die auch für Betroffene sind, sind nur die Folge davon. In eurem Fall mag die Sachlage ein klein wenig anders liegen, denn den guten Willen zeigt ihr ja, weshalb in diesem Fall mit der Abmahnung wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen wurde. Aber grundsätzlich halte ich es sowohl für legitim als auch für notwendig, den Geist der freien Lizenzen auch mit rechtlichen Mitteln zu verteidigen, sie wären sonst völlig wertlos. Daß es im deutschen Rechtswesen diese Möglichkeit überhaupt noch in dieser Form gibt, ist eine Folge erfolgreicher Lobbyarbeit von Anwälten und der Medienindustrie beim Gesetzgeber. Auf der anderen Seite haben Commons-Fotografen überhaupt keine Lobby, nichts, null, niente, nada, rien. Wenn sich aber mal einer wehrt und seine Rechte durchsetzen will, werden ihm, nicht nur hier, sondern auch in vielen älteren Diskussionen, sogleich niedere Beweggründe unterstellt. Das kann man auch mal ganz leicht als Rufschädigung interpretieren. --smial 20:17, 15 January 2017 (UTC)
Wenn man fremde Werke veröffentlicht, muß man die Urheberrechte beachten. Macht man dies nicht, ist es eine Urheberrechtsverletzung. Wenn eine Software nicht macht, was sie soll, ist bei der Software der Ansatzpunkt, nicht beim Urheber. Wer ein ungeeignetes Werkzeug benutzt, muß er auch für die Folgen einstehen. --Ralf Roleček 20:44, 15 January 2017 (UTC)
Bei allen prinzipiellen Überlegungen hier: Wordpress ist halt Standardsoftware. Dieses als ungeeignetes Werkzeug darzustellen, ist nicht hilfreich. Im Interesse der Nachnutzer halte ich es durchaus für sinnvoll, solchen juristischen Aktionen einen klaren Riegel vorzuschieben und daher halt die entsprechenden Bilder hier zu löschen. Wir werden ein anderes Bild von Neuschwanstein finden, um unsere Artikel zu bebildern. --Michael Sch. (talk) 20:50, 15 January 2017 (UTC)
"Wordpress ist Standardsoftware" ist eine gewagte Sichtweise, es gibt ja nun Dutzende von CMS, die man auch alle unterschiedlich konfigurieren kann. Letztendlich ist das aber auch unerheblich .... Aus Sicht von Wikipedia bzw. Commons jedenfalls hat Thomas Wolf keinen Fehler gemacht, den man ihm vorwerfen könnte. Zudem tun wir doch alles, damit Nachnutzer auf der sicheren Seite sind - z.B. mittels des Lizenzhinweisgenerators und gefühlten Dutzenden von Hinweisseiten. Und wer dann immer noch unsicher ist, kann sich ja mit dem Urheber in Verbindung setzen und eine abweichende Regelung aushandeln. --Reinhard Kraasch (talk) 20:54, 15 January 2017 (UTC)
Natürlich ist die Sache mit Einschränkungen durch oder Fehlkonfigurationen von Standardsoftware keine wirksame Ausrede für illegale Nachnutzungen. Andererseits muß man auch Verständnis für Nachnutzer aufbringen, die im Detail nicht ganz korrekt arbeiten, denn da fällt die eigentlich unsaubere Verwendung von Bildern innerhalb der Wikipediawelt auf uns zurück, denn bei allen cc-Lizenzen vor cc 4.0 ist es eigentlich nicht ausreichend, von den Thumbs einfach auf die Bildbeschreibungsseite zu verlinken ohne Lizenzhinweise auf der Artikelseite, auf der das jeweilige Bild dargestellt wird. Das ist aber ein ganz anderes Faß und nur als Anmerkung am Rande zu verstehen. -- smial 21:19, 15 January 2017 (UTC)
Natürlich werden wir ein anderes Bild von Neuschwanstein finden. Aber hast Du Dir die Fotos von Thomas mal angesehen? Ich halte sie für weit überdurchschnittlich gut. Wir sollten ihm dankbar sein, dass er so tolle Fotos der Gemeinschaft zwar nicht umsonst, aber kostenlos zur Verfügung stellt.
Davon abgesehen nochmal die Frage an Dich, welcher Punkt der Löschregeln eine Löschung rechtfertigen würde. --Stepro (talk) 21:50, 15 January 2017 (UTC)

Im Kaufhaus werden immer wieder Jeans der Firma Frangler geklaut. Frangler bestellt nun Kaufhausdetektive und die finden die Diebe. Sie sollen Schadenersatz und die Bestellung der Detektive bezahlen. Aber die Diebe berufen sich darauf, daß ja an den Hosen nicht jedesmal dransteht "du darfst mich nicht klauen!". Die Diebe haben die Hosen doch nur angezogen, sie wollten sie nicht klauen. Was können die Diebe denn dafür, daß man mit der angezogenen Hose nicht aus dem Kaufhaus laufen darf? Die Software ist Schuld, denn sie hat sie nicht gewarnt. Natürlich ist die Firma Frangler Schuld, denn die Hosen müßten beim Anziehen sofort protestieren. Deshalb müssen jetzt alle Hosen von Frangler aus dem Kaufhaus entfernt werden, denn sie verleiten zum Klauen.

Halloo??? Da begeht jemand eine Urheberrechtsverletzung und nun verlangt er, daß der Urheber bestraft wird? Bildlich gesprochen: Jemand begeht eine Körperverletzung und das Opfer wird bestraft?

Das fragliche Bild ist überdurchschnittlich in der Qualität. Sowas kostet normalerweise ordentlich Geld, aber hier darf man sich kostenlos bedienen. Man muß nur Urheber und Lizenz nennen. Aber wem das zu schwer fällt oder wer das nicht einhalten möchte, der hat es nicht anders verdient. Und Unis sind kommerziell. Wer seine Software nicht beherrscht, der darf eben keine fremden Fotos nutzen. Nicht der Urheber trägt die Schuld sondern der Nachnutzer, der Lizenzbedingungen nicht einhält. --Ralf Roleček 01:19, 16 January 2017 (UTC)

Ich sehe gerade, es trifft sich, wer gerne abmahnt. Ich hab an sich auch nix gegen das Abmahnen, allerdings nur dann, wenn den Nachnutzern entsprechend der 4.0er-Version ein vorheriger Hinweis gegeben wird. Aber das ist nur die eine Sache. Ein weit größeres Problem ist, dass Commons als Plattform für ein paar Wenige nur dafür verwendet wird (wo ist eigentlich der Sven Teschke, wenn es ums Abmahne geht), um sich zu bereichern - aber eben auf Kosten der großen anderen Gruppe, welche die Idee freien Wissens noch ernst nehmen. Es wäre doch besser, diese Leute würden ihre eigenen Seiten machen (und diese, weil zum Teil schon vorhanden) alleine nutzen um ihre Bilder an den Mann zu bringen. Und nicht über den Umweg Wikimedia Commons. Wieso nicht Flickr, wieso nicht instagram?
Leider ist es halt so, dass diese Leute mehr Schaden anrichten als die Bilder dem Projekt nutzen. Und diesen Schaden müssen dann alle auslöffeln, der Nutzen geht nur an Einzelne. Was aber Gottseidank von Verfahren zu Verfahren schwieriger wird, denn der Markus Kompa hat eine gute Antwort drauf gefunden. Das wird sich sicher herumsprechen!
Auch in Wikipedia ist eine öffentliche Anlaufseite für Abmahnopfer geplant. Mit dem Hinweis an die ganz normalen Leser und Verwender von Bildern, gegenüber bestimmten, namentlich genannten Personen vorsichtig zu sein. Man kann sich dort auch Rat holen, wie man es am besten macht.
Aber vorerst wird`s das normale Abmahnen noch geben, allerdings wird bis zum Sommer eine Einschränkung speziell in Österreich vorgestellt, hier wird zumindest unterbunden werden, dass wegen fehlerhafter Nachnutzung von durch Wikimedia-Österreich geförderter Bilder im Nachhinein einfach so drauflosgeklagt werden kann. Überhaupt wird das gesamte Förderwesen noch in diesem Jahr auf eine neue Grundlage gestellt werden: Denn sich von Wikimedia fördern lassen und dann vielleicht noch klagen? Gehts noch???
Ich hatte schon mit Martina Nolte und ihrem Rechtsanwalt vor zwei Jahren meinen Spaß, machen wir halt nun hier an dieser Baustelle weiter. Sie lernen nichts dazu, manche Leute. --Hubertl 23:48, 16 January 2017 (UTC)
Wie wäre es mit breiter Öffentlichkeitsarbeit und der Aufklärung über unsere Lizenzen. Nach Außen hin heißt es immer nur: Wikipedia stellt viele kostenlose Bilder zur Verfügung, ja aber kostenlos ist eben nicht umsonst! Wenn sich jeder an die geltenden Spielregeln halten würde, dann gäbe es nichts zum abmahnen! In diesem Sinne: Ghosbusters die nächste Runde ... Durch jedes dieser Gerichtsurteile/Abmahnungen bekommen die Leute da draußen mir, das Wikipedia eben keine Selbstbedienungsladen ist. Urheberrecht ist Urheberrecht. Diese fadenscheinige Selbstherrlichkeit. Ach, da fällt mir ein: erfindet doch eine CC0 - Wikipedia, dann wird sich auch alles erledigt haben. --Alchemist-hp (talk) 00:07, 17 January 2017 (UTC)

Damit ist wohl alles (mal wieder) gesagt. Ich bin so frei und schließe. --Hedwig in Washington (mail?) 00:41, 17 January 2017 (UTC)

Findest du es nicht bezeichnend, dass solch kritische Themen von dir nach gerade einmal dreißig Stunden geschlossen werden? Eigentlich ungeheuerlich! Das Thema ist für das gesamte Projekt essentiell, immerhin leben wir auch von einem guten Ruf, der von gerade einmal vielleicht 15 Personen durch ihr Verhalten geschädigt wird. Gerade wird in Österreich die Sache ganz intensiv besprochen, nachdem sich die Wikipedia-Abmahnmafia (O-Ton ORF, 9.11.2016) nach Österreich verlagert hat. --Hubertl 04:40, 17 January 2017 (UTC)
Das Thema finde ich seit eh und je spannend. Und die Abmahnerei ohne vernünftigen Hinweis vorher finde ich mehr als unpassend. Die Verwendung der Bilder hier unter Missachtung der Lizenzbedingungen kann ich nicht gutheißen. Besonders arg wird es aus meiner Sicht, wenn nicht einmal mehr die Fotografin oder der Fotograf genannt wird oder sogar Dritte sich als Urheber ausgeben - oft schon zum Beispiel bei Flickr gesehen. Ich schreibe die Leute an, wenn gar nichts oder andere als Urheber genannt werden. Allerdings erkläre ich auch die Lizenzen und finde immer wieder akzeptable Lösungen. Aus meiner Sicht reicht eine Nennung des Urhebers mit Lizenz (und gerne Link auf die Quelle) im Impressum oder einem ähnlichen Ort durchaus mal aus. Das geht auch mit WordPress. Aber eine Namensnennung muss sein. Das ist unser kleiner Obolus und zeigt eine Achtung und Anerkennung von uns Fotografinnen und Fotografen. --XRay talk 05:41, 17 January 2017 (UTC)
Und bitte nicht diese Diskussion durch Schließen enden, wenn sie noch in Gang ist. --XRay talk 05:42, 17 January 2017 (UTC)
Das Thema wurde doch schon des öfteren und ad nauseam diskutiert und neue Erkenntnisse hat keiner. Es wurde also mal wieder alles gesagt - nur noch nicht von jedem. Im übrigen: Wenn man da etwas erreichen will (wobei ich nicht weiß, was das sein soll, außer vielleicht Aufklärung der Öffentlichkeit, wie von Alchemist-hp vorgeschlagen), wäre die deutsche Wikipedia der richtige Ort, das zu diskutieren und nicht dieses schlecht besuchte Hinterzimmerchen hier. Wobei wir das Thema dort ja nun auch schon oft genug hatten und sich die Bereitschaft, die immer gleiche Sau durchs Dorf zu treiben, dort auch in Grenzen hält. --Reinhard Kraasch (talk) 09:22, 17 January 2017 (UTC)
Die anscheinend feste Absicht, einen Pranger zu installieren, ist doch mal eine Neuigkeit, oder? --smial 11:41, 17 January 2017 (UTC)

DANKE für Eure Rückmeldung: ich werde allen mir bekannten Kollegen empfehlen, seine Bilder NICHT und NIRGENDS weiter zu nutzen, um einer Abmahnfalle zu entgehen. Lieber lasse ich unsere Artikel in der Wikipedia unbebildert. --Commander-pirx (talk) 10:07, 17 January 2017 (UTC)

Dann solltest du am besten nur noch selbst fotografierte Bilder für deine "eigenen" Artikel verwenden, denn natürlich kann auch jeder andere jederzeit einen Anwalt beauftragen und Nachnutzer abmahnen. --Reinhard Kraasch (talk) 13:21, 17 January 2017 (UTC)
Wer schon eine Weile dabei ist, der hat aber durchaus mitbekommen, dass der Wolf im Wald bei Commons eingestellte Bilder als Honigtopf-Geschäftsmodell zum Erzielen zusätzlicher Einnahmen benutzt. Wollen wir dem wirklich eine Plattform bieten? Das es durchaus mühsam sein kann, gute Bilder zu erzeugen, dürfte unstrittig sein. Es zwingt aber niemanden auch nur einen Fotograf, seine Ergebnisse hier einzustellen. Wenn ich keine Lust zum Fotografieren und anschließendem Veröffentlichen habe, dann bleibt die Kamera einfach zu Hause und in der Tasche. Langes Herumheulen, dass die Kameras und das Zubehör teuer waren und ich auch noch eine Fahrkarte kaufen musste, um zum Schuss zu kommen, das passt nicht zu Sachen wie Freizeitgestaltung, Freude am Fotografieren und geteiltem Wissen. Hier muss niemand mitmachen und aufgehaltene Hände sind das, was weder Wikipedia noch Commons brauchen. Von daher wäre eine Serverentlastung durch Löschen der fraglichen Bilder schon der richtige Weg. –Falk2 (talk) 13:24, 17 January 2017 (UTC)
Klar arbeitet jeder Forograf freiwillig für die Wikipedia. Auch Thomas Wolf. Nur zum Kuckuck noch einmal, ein Bilderdiebstal bleibt ein Bilderdiebstal. Wir selbst tragen die Schuld daran, dass so etwas passiert! Wir "verkaufen" Wikipedia eben vollkommen falsch, genau das müssen "wir" ändern. Wir waren bisher nicht in der Lage den Wikipedia-Inhalt nach außen hin richtig zu prasentieren. Und nun haben wir den Salat. Und ob nun jemand 1,- € oder 10.000,- in eine Abmahnung verlangt ist ein rein private Sache zwischen einem bzw. dem vermeintlichen Bilderdieb und dem Urheber. Das geht uns nichts an. --Alchemist-hp (talk) 15:07, 17 January 2017 (UTC) P.S: ich jedenfalls freue mich über jedem ehrlichen der nachfragt und über jeden der mich über (s)eine Nutzung informiert. Im letzteren Fall konnte ich immer aufklären und um eine Korrektur bitten, falls etwas nicht OK war.
Nochmal: Es gibt überhaupt keinen validen Löschgrund, du wirst keinen Admin hier finden, der "der User verschickt Abmahnungen" als solchen akzeptiert und die Bilder löscht. (Und "Serverentlastung" ist auch Unsinn). Wenn Commons keine Plattform für "solche Leute" bieten soll, müsste es erst einmal eine ausdrückliche Policy geben, die das festlegt - wobei "solche Leute" definiert werden müsste. Und wenn die Definition heißt "Leute, die ihre Rechte wahrnehmen" wird es sicher keine Mehrheit dafür geben. Und wenn es wider Erwarten eine solche Mehrheit doch geben sollte, wäre die Zahl derjenigen, die Commons keine Bilder mehr zur Verfügung stellen würden, Legion - ich für mein Teil würde dann jedenfalls auch das Weite suchen, auch wenn ich noch niemanden abgemahnt habe. Aber ich lass mir doch nicht vorschreiben, wie ich meine Rechte wahrzunehmen habe! --Reinhard Kraasch (talk) 16:05, 17 January 2017 (UTC)
+1 --Alchemist-hp (talk) 16:27, 17 January 2017 (UTC)
Ich hätte es wahrscheinlich anders (=harmloser) ausgedrückt, aber so ist es. Bilder sind hier mit freien Lizenzen versehen und das ist auch gut so. Das ist auch aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer ein riesiges Potential. Aber wenigstens diese gilt es zu beachten oder man muss ggf. mit den Konsequenzen rechnen. Ansonsten wäre die freie Lizenz nicht viel wert. --XRay talk 17:14, 17 January 2017 (UTC)
Es gibt nun aber (vor allem in der Wikipedia) einige Gutmenschen mit Freibiermentalität. Die wollen alles frei und kostenlos haben und fänden es schön, wenn Urheberrecht abgeschafft wird. Weil ja Urheberrecht per se böse ist. Wenn man diese Kollegen dann im wahren Leben zufällig trifft, sind es nicht selten Jüngelchen Anfang 20, die noch nie selber Geld verdienen mußten. Für die ist es natürlich einfach, "alles frei" zu rufen. Denen ist zu verdanken, daß Leute denken, alles im Internet könne man benutzen wie man will. --Ralf Roleček 21:08, 17 January 2017 (UTC)
Wie lange warst Du eigentlich nicht mehr auf der Hauptseite und hast Dir das Logo angesehen? Und, wenn ich so lese, dass es lange bekannt ist, dass sich Wolf auf diese Art und Weise ein Zubrot verdient, frage ich mich doch wirklich, warum da noch versucht wird, seine Bilder in die Artikel zu drücken. Und jetzt komme mir nicht, ich wäre Anfang 20 und ein Jüngelchen, das nicht weiß, was Geld verdienen heißt.--S. F. B. Morse (talk) 21:23, 17 January 2017 (UTC)
Nun ja, die alte Diskussion um "free as beer" oder "free as speech"... "Frei" heißt definitiv nicht "kostenlos", denn Kosten (und zu beachtende Randbedingungen) gibt es an allen Ecken und Enden. Wenn wir das anders haben wollten, müssten wir halt sagen, dass wir nur CC-0 akzeptieren, dann würde sich die Diskussion stark vereinfachen. --Reinhard Kraasch (talk) 21:40, 17 January 2017 (UTC)
Wir sind uns ein paar Tage nicht mehr über den Weg gelaufen, aber das Ding mit »Jüngelchen Anfang 20« geht schon ein bisschen daneben. Ich muss aber auch nicht meinen Namen und das Aufnahmedatum in die Dateibezeichnungen einbauen. Ich jammere auch niemandem vor, dass die Kameragehäuse und die Objektive teuer waren. Also LI, halbe Kraft. –Falk2 (talk) 21:36, 17 January 2017 (UTC)
Dich habe ich mit dieser Bemerkung ausdrücklich nicht gemeint, das wäre wirklich ziemlich frech. Ich meinte niemanden, der an der hiesigen Disk. beteiligt ist (deshalb der Klammereinschub Wikipedia). --Ralf Roleček 07:45, 18 January 2017 (UTC)
Warum sagst Du es dann, wenn du niemanden meinst? --Ailura (talk) 08:49, 18 January 2017 (UTC)
Damit Wikigreise mit Erinnerungen an Uraltdiskussionen was zum Schmunzeln haben ;-)
Zielführend war der Beitrag latürnich nicht.
Fakt: Die Freibiermentalität ist in der Weite des Netzes klar dominant und den meisten Nachnutzern geht jegliches Rechtsverständnis ab.
Fakt: Wiki[m|p]edia wirbt massiv mit "freien Inhalten", schließt Texte und Medien darin ein, versteckt aber die rechtlichen Bedingungen im Kleingedruckten. Mittlerweise existieren zwar mehrere Broschüren, die die Nutzungs- und Lizenzbedingungen (leider immer nur den CC-Kram, wir haben hier auf commons aber einen ganzen Strauß anderer Freigaben...) anschaulich erklären wollen und die auch gar nicht so schlecht gemacht sind, aber es scheint doch noch sehr an der Verbreitung und Kenntnisnahme bei den Zielgruppen zu hapern.
Fakt: WMF und WMDE werben für freie Inhalte unter cc-by-sa, unternehmen aber nichts gegen illegale Verwendungen. In der Vergangenheit wurden sogar Kooperationen mit Nachnutzern eingestielt, die eher fadenscheinig waren, was buchstabengetreue Lizenzierung angeht.
Fakt: Die Abmahnlobby hat erfolgreich Reformversuche am deutschen Recht verhindert, die darauf zielten, die erste Abmahnung für den Betroffenen grundsätzlich kostenfrei zu stellen. cc-by-sa 4 wird ds verbessern, aber hier unten drunter steht immer noch GFDL+cc-by-sa 3.0.
Fakt: Wer seine Werke unter einer freien Lizenz veröffentlicht, ist auf sich allein gestellt, wenn er seine Rechte, auch im Sinne der weiteren Verbreitung freier Inhalte wahrnehmen will. Tut er das jedoch im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten, dann wird er wiki[p|m]ediaintern gern auf übelste Weise persönlich fertig gemacht.
Funfact: Es existieren keinerlei Nachweise, daß die Wahrnehmung eigener Rechte, wie sie hier angeprangert werden, jemals in irgendeiner Weise dem Projekt geschadet hätten. Die Spenden sprudeln stärker als je zuvor, Institutionen schmeißen noch einmal Geld auf den großen Haufen, um gezielt bestimmte Projekte zu fördern, nicht einmal kuriose WMF- oder WMDE-interne Skandale und Skandälchen konnten das verhindern. Einzig frustrierte Ex-Wikipedianer wie Kompa oder Dauernörgler wie Fefe kriegen Futter und alle Jubeljahre gibt es mal ein wenig Empörung in der Presse, die schnell vergessen ist. Derweil nutzen täglich Millionen Leser unsere Inhalte incl. der verwendeten Mediendateien und freuen sich, daß da auch gute und nützliche Bilder vom Wolf dabei sind. --smial 11:23, 18 January 2017 (UTC)
und die Auskömmlichkeit für Pressefotografen sinkt derweil angesichts der hier und im restlichen Internet allgegenwärtigen Gratisbilder ins bodenlose. Aber warum nicht auch noch ein paar Fotografen ruinieren, nachdem es keine Lexika mehr gibt? --Ailura (talk) 11:35, 18 January 2017 (UTC)
Auch dies ist ein gänzlich anderes Faß. Welcher Unterschied besteht zwischen freien Bildern, die illegal nachgenutzt werden und für die deshalb Abmahnungen geschrieben werden und freien Bildern, die illegal nachgenutzt werden, und für die keine Abmahnungen geschrieben werden? Btw: Ich weiß nicht, welchen Pressebereich du meinst, kenne aber mehrere Zeitungsknipser (im lokalen Bereich), die allesamt Wikifotos in keinster Weise für ihre Arbeit als Konkurrenz sehen. Was denen Probleme bereitet, sind zum einen Handyknipser bei aktuellen Ereignissen bzw. Veranstaltungen, die Inhalte schon ungefiltert "geteilt" haben, während der Profi noch auf sein Kameradisplay schaut, um ein "treffendes" Bild auszuwählen, zum anderen der allgemeine Niedergang der gedruckten Presse, der zu teils radikalen Sparmaßnahmen führt. Die Vergütungen für Fotoberichterstattung werden von den Verlegern und Redaktionen gedrückt, nicht durch freie Bilder auf commons oder in der Wikipedia. --smial 11:56, 18 January 2017 (UTC)
Der Unterschied ist, dass eine Festlegung, illegale Nachnutzung grundsätzlich nicht zu bestrafen, als Einladung aufgefasst werden muss. --Ailura (talk) 12:21, 18 January 2017 (UTC)
Erm... eine Abmahnung ist ein Verlangen nach Unterlassung, Nachbesserung und/oder Schadensersatz, keine Strafe. Eine Strafe oder besser: Eine Willkürmaßnahme wäre das Löschen von Bildern hier auf commons auf Zuruf. Aber latürnich hast du insofern recht, daß Sanktionen gegen hiesige Abmahner eine Einladung ist, sich überhaupt nicht mehr um Lizenzen zu kümmern. Wie schon oft geschrieben, bin ich auch gegen kostenpflichtige Abmahnungen ohne Vorwarnung - aber solange wir hier keinen festgeschriebenen Konsens über z.B. eine freiwillige Selbstbeschränkung haben, gefestigt durch ein Meinungsbild, solange ist jedes Getröte gegen Abmahner als reine Stimmungsmache anzusehen und hat ohne Konsequenzen zu bleiben. --smial 15:35, 18 January 2017 (UTC)
Das muss schon durch die Wortwahl mit »Getröte« und »Stimmungsmachd« jeder, der diese Meinung nicht teilt, als Ohrfeige empfinden. Es gibt in Deutschland leider die gesetzlich legitimierte Abmahnmöglichkeit mit der eingebauten Option, dass sich der Abmahner so ganz nebenbei die Nase vergolden und dabei als Ankläger, Richter, Gerichtsvollzieher und Henker in Personalunion auftreten darf. Es steht aber nirgendwo, dass er es auch tun muss. Wer es tut, der ist ganz klar nur auf Geld aus und eigentlich sollte dieses Verhalten von jedem mit etwas Gerechtigkeitsempfinden wenigstens mit Nichtachtung und Nichtnutzung seiner Honigtöpfe beantwortet werden. Leider ist Teeren und Federn nicht zulässig. Die angemessene Strafe wäre es. Wer fotografiert, um reich zu werden, der ist ist hier, und ich sage bewusst, bei uns, am falschen Ort. Es ist nämlich durchaus so, dass die Auflagen, die an das legale Nutzen dieser Bilder gestellt werden, kaum zu verstehen sind. Derzeit wird den Gegnern der Abmahnindustrie mit Sanktionen gedroht und genau das ist dreist und vermessen. –Falk2 (talk) 21:07, 18 January 2017 (UTC)
Soll ich jetzt über diese Meinung lachen oder weinen?! Oder was?. Die meisten Spendengelder, die für Wikipedia gesammelt werden gehen als Gehalt (Kommerz!?!) drauf. @Falk2 wir sind kein dummes Schafsvolk. Weiterhin einen schönen Aufenthalt hinterm Mond. --Alchemist-hp (talk) 21:19, 18 January 2017 (UTC) P.S: wir können ja Wolf seitens der Wikipedia auch eine Job als Fotograph anbieten, dann würde sich das auch erledigen. Spendengelder haben wir ja genug.
Brrr, Brauner, ruhig! Jetzt hast Du Die vom Argumentieren endgültig verabschiedet. Überzeugen geht deutlich anders und ich bin mir sicher, Du weißt das. Du willst also nur noch stänkern. Also, versuche es nochmal ohne die Kraft Deiner Wassersuppe. Schonmal sowas wie »Gehe von guten Absichten aus« gehört? Irgendwie fällt mir auch »Getroffene Hunde bellen« ein. –Falk2 (talk) 21:39, 18 January 2017 (UTC)

Nachdem das ganze ja inzwischen in einen edit war ausgeartet ist, probiere ich nochmal die Diskussion zu beenden. Wenn ihr wirklich weiter diskutieren wollt, könnt ihr natürlich den Baustein wieder entfernen. Überlegt euch aber vorher, ob bei dieser Diskussion wirklich noch etwas sinnvolles beizutragen ist. Der edit war ended bitte ebenfalls jetzt. Sebari – aka Srittau (talk) 23:12, 18 January 2017 (UTC)

Die eine Seite nennt es "Bilderdiebstahl" und unterstellt "Freibiermentalität". Lassen wir aber die Kirche mal im Dorf! Fakt ist, dass lt. unserem Regelwerk eine Löschung der Fotos an sich nicht zulässig ist, obwohl insbesondere der Thomas Wolf den Geist des Projektes Wikimedia/Commons offensichtlich "missbraucht" und es (auch) als knallhartes Geschäftsmodel heranzieht. Beweisführung: Danke der Veröffentlichung einer seiner "Angebotsschreiben" wissen wir, dass er die Fotos laut eigenen Worten auch zwecks Werbezwecken hochlädt: [2]. Weiters ist er offensichtlich bestrebt so viel Geld wie möglich zu lukrieren, denn dass er mal eine kostenfreie Nachbesserung des Lizenzverstoßes anbieten täte, davon ist weit und breit nichts zu sehen. Auch die Verhältnismäßigkeit ist sicherlich nicht im Sinne unseres Geistes hier, oder wie soll man sonst ein "Angebot" sehen (friß es, oder wir sehen uns beim Gericht), wo für die Verwenung eines Fotos, das gegen die CC-Lizenz verstoßen hat, schlappe 4.300,- Euro unterbreitet werden: [3].
Conklusio. Eine Löschung seiner Fotos ist lt. Regelwerk nicht möglich, jedoch wäre ein Ausschluß des Users möglich, da er dieses Projekt hier als Plattform für Werbezwecke missbraucht und gegen den Geist von Wikimedia/Commons verstößt. Eine weiter bzw. zusätzliche Möglichkeit ist, ihm die de.wikipedia als Werbeplattform zu entziehen, sprich: Auf Einbindungen von seinen Fotos zu verzichten. Auch damit wäre das Problem - die Negativwerbung - großteils gelöst, denn das Abmahnunwesen gibt es in meinen Augen nur im deutschsprachigen Raum. Bwag (talk) 10:26, 19 January 2017 (UTC)

PS: Es würde mich auch freuen, wenn hier mehr mitdiskutieren würden und nicht nur fast auschließlich Mitarbeiter, die mittels Abmahnungen schon in Erscheinung getreten sind. Bwag (talk) 10:26, 19 January 2017 (UTC)

Fakt ist, dass die Nutzung von Bildern unter CC-BY-SA ohne Namensnennung dem Urheberrecht widerspricht und den Fotografen (plus die Verbreitung der freien Lizenz an sich) schädigt. Die Abschaffung des Urheberrechts zählt nicht zu den Zielen der Wikimedia-Projekte. Vielleicht ist diese "Negtivwerbung" für die viele Beobachter auch eine Schulung in Medienkompetenz, die zeigt, dass das Internet kein Selbstbedienungsladen ist und man auch hier Regeln befolgen muss. Erlauben in Deiner Welt auch Fahrkartenkontrolleure eine kostenlose Nachbesserung, wenn sie jemanden ohne Fahrschein erwischen? Oder stehen da auch Beträge auf dem Erlagschein, die erheblich höher sind als eine einfache Kurzstreckenfahrt? --Ailura (talk) 10:56, 19 January 2017 (UTC)
Wenn Schwarzfahrer erwischt werden, muß das Verkehrsunternehmen sein Geschäftsmodell überdenken. Dann müssen sie eben in Zukunft auf der Kurzstrecke unentgeldlich befördern. Wenn Kaufhausdiebe erwischt werden, muß das Kaufhaus seine Waren draußen auf der Straße hinstellen. --Ralf Roleček 11:45, 19 January 2017 (UTC)
OK, deine Beispiele betreffen kommerzielle Betriebe - sind wir ein kommerzieller Betrieb? Bwag (talk) 13:42, 19 January 2017 (UTC)
Das bekommst du sicher auch selber hin: Setze halt "Museum", "Universität" oder "Schule" ein - wenn jemand aus dem Unilabor Chemikalien klaut, muss man die besser verschenken!? --Reinhard Kraasch (talk) 13:49, 19 January 2017 (UTC) --Reinhard Kraasch (talk) 13:49, 19 January 2017 (UTC)
(BK) @bwag: Absurd. Was hat das mit "kommerziell" zu tun? Darf man gemeinnützige Vereine und Organisationen bestehlen? --smial 13:51, 19 January 2017 (UTC)
@ meine 2 Vorreder. Bitte meine Antwort an Ailura lesen (13:52, 19 January 2017). - Bwag (talk) 13:55, 19 January 2017 (UTC)
@ Ailura, du schreibst: "Die Abschaffung des Urheberrechts zählt nicht zu den Zielen der Wikimedia-Projekte". Dies fordert niemand! Was erwartet wird (zumindest in meinen Augen), ist, dass dieses Projekt im Sinne des Geistes für das es geschaffen wurde, genutzt wird und nicht von "knallharten Geschäftsleuten" missbraucht wird. Beispielsweise ist niemand gezwungen als 1. Step gleich bei einem non-profit-Websitenbetreiber mit einem Erlagschein mit einem 4-stelligen Betrag vor der Haustür zu stehen. Es gäbe auch die Möglichkeit im 1. Step mal darauf hinweisen, dass ein Lizenzverstoß vorliegt und um Nachbesserung ersucht wird. Wenn das nichts fruchtet, kann man noch immer mit einem Erlagschein vor der Haustür erscheinen, oder? Bwag (talk) 13:52, 19 January 2017 (UTC)
Ich bin auch mit meiner bevorzugten Lizenz nicht gezwungen, bei irgendwem mit Erlagschein vor der Haustür zu stehen. Die Möglichkeit, es anders zu machen, nimmt mir niemand. Könntest Du die Esoterik bitte langsam einpacken? Der Geist des Projektes, den Du gerade halluzinierst, steht so in keinem Grundsatzdokument. --Ailura (talk) 14:01, 19 January 2017 (UTC)
Ich denke, wir beenden die Diskussion, wenn sie untergriffig wird, oder? Bwag (talk) 14:18, 19 January 2017 (UTC)
Klar ist das eine schleichende Abschaffung des Urheberrechts. Erst die Zwangsumlizenzierung der GFDL, dann die Zulassung von CC0, was den ursprünglichen Projektgedanken, der Verbreitung freier Lizenzen diametral entgegenläuft und jetzt die Einladung an Bilderdiebe in Form der CC-4 --Ralf Roleček 14:04, 19 January 2017 (UTC)
Schonmal sowas wie »Gehe von guten Absichten aus« gehört? Irgendwie fällt mir auch »Getroffene Hunde bellen« ein: [4]. Bwag (talk) 14:18, 19 January 2017 (UTC)
Ja, da haben einige Anwälte ein neues Geschäftsmodell entwickelt, sie nehmen den Bilderdieben noch mehr Geld ab. Löschen wir jetzt eigentlich auch die Bilder von Fotothek und Bundesarchiv? Die verschicken nämlich ebenfalls Abmahnungen. --Ralf Roleček 15:18, 19 January 2017 (UTC)
Ich kann dir, Ralf, und allen anderen, nur die Lektüre dieses Weblinks empfehlen: http://www.kanzleikompa.de/2016/04/01/das-koeln-foto-des-thomas-wolf-negative-feststellungsklage-gegen-abkassieren-mit-creative-commons/
Zitate:
„Aber Thomas Wolf ist ja kein Unmensch, sondern kam gönnerhaft der Kölnerin entgegen und verlangte großzügig nur noch die Häfte. Schnäppchen! (Unter uns: Er macht solche Angebote eigentlich immer, nachdem er die Leute eingeschüchtert hat.) Mit seiner Masche, die aufmerksame Blogleser vom geschätzten Herrn Dirk Vorderstraße kennen, hat Herr Wolf offenbar üppig verdient. Die laufende Nummer seiner Rechnungen steht derzeit bei über 700.“
„Das kleine Problem ist halt nur, dass die Rechtsordnung einen solchen Anspruch für kostenfrei unter Creative Commons lizenzierte Fotos so nicht vorsieht. Insbesondere kann ein Amateurfotograf nicht nach den Empfehlungen der Mittelstandsvereinigung Foto Marketing e.V. abrechnen, wenn er nicht nachweist, dass er ernsthaft in dieser Größenordnung Lichtbilder lizensiert. Der Nachweis, dass der angebliche Berufsfotograf auch nur ein einziges Bild konventionell im Absatzweg lizensiert hätte, steht noch aus.“
--Rolf-Dresden (talk) 17:58, 20 January 2017 (UTC)

Ab hier wieder konstruktiv, wenn das möglich ist

  • Ich habe lange überlegt, ob ich hierzu mal was schreiben soll, vielleicht werde ich es bereuen. Vorneweg: Das Folgende bezieht sich ausdrücklich nicht auf bestimmte Personen, insbesondere nicht auf Thomas Wolf. Wie dem auch sei - ich bin als Anwalt ziemlich viel mit Fotoabmahnungen befasst. Selten spreche ich welche aus, meistens vertrete ich Leute, die abgemahnt wurden. Die Abmahnungen sind sehr unterschiedlich. Mal mahnt ein Profifotograf ab, weil sein Bild unrechtmäßig verwendet wurde, mal irgendjemand, dessen Handy-Foto geklaut wurde. Immer mehr kommen aber auch Leute, die geltend machen, ihre CC-lizenzierten Bilder seien unrechtmäßig verwendet worden. Hier ist zu unterscheiden. Es gibt ja durchaus Leute mit berechtigten Anliegen. Leute, die ihre Fotos auf Flickr oder Commons veröffentlichen und dann feststellen, dass die Bilder beispielsweise von Nazi-Websites zur Illustration von Hetzartikeln gegen Flüchtlinge verwendet werden. Interessanterweise hatte ich solche Fälle jetzt schon mehrfach (selbstverständlich habe ich die Fotografen vertreten, nicht die Nazis). Wenn man auf sowas mit der Abmahnungs-Keule draufhaut, dann bitteschön, da bin ich gerne dabei. Es gibt aber auch andere. Leute, die richtiggehende Honigtöpfe betreiben. Dem Anwalt von so jemandem habe ich kürzlich folgendes geschrieben (auszugsweise):

    "Wir beziehen uns auf Ihr an unseren Mandanten gerichtetes Schreiben vom ..., das wir zum Anlass genommen haben, einmal einen Blick auf das Flickr-Profil Ihres Mandanten zu werfen, das ja in vielerlei Hinsicht durchaus interessant ist. Ihr Mandant ist seit Mai 2016, also nun bald ein Jahr auf Flickr, hat aber keinen einzigen Follower und folgt auch selbst keinem einzigen anderen Fotografen. Das ist schon bemerkenswert eingedenk des Umstandes, dass Flickr eigentlich eine Plattform ist, deren Zweck es ist, sich über Fotografie auszutauschen und Bekanntschaften zu schließen. Noch interessanter ist aber, dass an keiner einzigen Stelle im Profil Ihres Mandanten ein Hinweis darauf enthalten ist, wie man ihn denn kontaktieren kann. Keine Anschrift, keine Telefonnummer, keine E-Mail-Adresse, keine URL. Wenn Ihr Mandant nun also, wie Sie behaupten, über Flickr Werbung für seine Fotografie machen möchte – wieso verschleiert er dann seinen potentiellen Kunden gegenüber jede Kontaktmöglichkeit? Sollen potentielle Kunden ihn über Google suchen, durch Eingabe des sicherlich nicht ganz seltenen Namens „...“? Bemerkenswert ist weiter, dass praktisch alle Bilder, die Ihr Mandant auf Flickr hochgeladen hat, eindeutige Symbolbilder – und auch als solche bezeichnet – sind (...). Alle sind mit einer Creative Commons-Lizenz versehen. Das hat aber sicherlich nichts damit zu tun, dass Ihrem Mandanten klar ist, dass viele potentielle Nachnutzer, die beispielsweise redaktionelle Beiträge illustrieren möchten, auf Flickr nach CC-lizenzierten Symbolbildern suchen, nehmen wir an. Es hat sicherlich auch nichts damit zu tun, dass Ihrem Mandanten bekannt ist, dass die penible Einhaltung von CC-Lizenzen für den Laien nahezu ein Ding der Unmöglichkeit ist und häufig selbst gutmeinende Nachnutzer zumindest geringfügige Attributionsfehler begehen. Und auch nichts damit, dass man, wenn man über Bildersuchmaschinen nach den eigenen Bildern sucht, gerade bei solchen Symbolbildern sicherlich hin und wieder den ein oder anderen Fall einer nicht ganz lizenzkonformen Nutzung entdecken und sodann auch sicherlich einen Anwalt finden kann, der sich nicht zu schade ist, wegen solcher Kleinigkeiten kostenpflichtige Abmahnungen auszusprechen und – was Ihnen klar sein sollte – völlig überhöhte, nach den schon im Grundsatz nicht einschlägigen MFM-Honoraren berechnete Schadensersatzforderungen geltend zu machen. Nein, mit all dem hat das, was Ihr Mandant mir Ihrer Hilfe tut, sicherlich nichts zu tun. Er wird gewiss ein redlicher und seriöser Künstler sein, der sich nur ausnahmsweise und als ultima ratio anwaltlicher Hilfe bedient, um seine Urheberrechte zu verteidigen und nicht jemand, der bewusst Honigtöpfe aufstellt, um daraus ein Geschäftsmodell zu machen. Denn das wäre nicht nur im höchsten Maße unseriös, sondern wohl auch rechtsmissbräuchlich. Zu dem eigentlichen Vorwurf, den Sie unserem Mandanten machen, stellen wir zunächst klar, dass unser Mandant sehr wohl den Namen Ihres Mandanten im Zusammenhang mit der Bildnutzung genannt und eine entsprechende Urheberkennzeichnung vorgenommen hat. Auch hat er angegeben, dass das Bild unter einer Creative Commons Attribution ShareAlike-Lizenz steht. Tatsächlich hat es unser Mandant lediglich unterlassen, einen Link auf den Text der Lizenz zu setzen. Der Titel des Fotos muss nach der von Ihrem Mandanten gewählten Lizenz nur dann angegeben werden, wenn der Urheberrechtsinhaber das fordert. Das hat Ihr Mandant hier nicht getan. Das gleiche gilt für die Verlinkung einer Website des Fotografen. Auch diese Verlinkung muss nur dann erfolgen, wenn dies vom Urheberrechtsinhaber verlangt wird. Dafür ist auf der Flickr-Site Ihres Mandanten nichts ersichtlich. Damit bleibt es dabei, dass der einzige Vorwurf, den Sie unserem Mandanten überhaupt machen können, darin besteht, dass er keinen Hyperlink auf die Lizenz gesetzt hat. Dieser Verstoß ist derartig marginal, dass wir bezweifeln, dass daraus überhaupt irgendwelche Ansprüche abgeleitet werden können."

    Ich denke, das spricht einigermaßen für sich selbst. Was ich mir wünschen würde (und auch meiner eigenen Praxis entspricht) wäre das Folgende: Wer hier Bilder unter einer CC-Lizenz hochlädt, hat selbstverständlich Anspruch darauf, dass die Bedingungen der Lizenz eingehalten werden. Das bedeutet aber weder, dass man gehalten ist, gegen jede irreguläre Nachnutzung sofort mit einer kostenpflichtigen Abmahnung vorzugehen, noch, dass jeder marginale Verstoß gleich einen Anspruch auf (zumal fünfstellige!) Lizenzschadensersatzbeträge rechtfertigt. Richtig wäre es nach meinem Dafürhalten, den Nachnutzer im Regelfall mit einer freundlichen Mail auf den Verstoß hinzuweisen und zu bitten, den Verstoß zu beheben. Ich persönlich habe noch keinen Fall erlebt, in dem darauf nicht dankbar, schnell und adäquat reagiert wurde und teilweise haben sich aus dem E-Mail-Kontakt nette Online-Bekanntschaften ergeben. Wer auf so einen Hinweis nicht reagiert, der kann dann natürlich gerne die Abmahnung bekommen. Natürlich würde ich auch nicht jeden erstmal per E-Mail anschreiben. Wenn - wie im obigen Beispiel ausgeführt - irgendwelche Nazis mein Bild illegal nutzen, nehme ich die Steilvorlage dankbar an und schicke ihnen gleich eine Abmahnung. Genauso verfahre ich bei größeren Unternehmen, denen offenbar die Einhaltung fremder Rechte herzlich gleichgültig ist, obwohl sie es besser wissen müssten. Da muss jeder seine Policy entwickeln, aber wir tun dem Creative Commons-Gedanken keinen Gefallen, wenn wir die Lizenzen durch rigide Durchsetzung diskreditieren. Bei den Gerichten hat das schon dazu geführt, dass die Schadensersatzbeträge immer weiter reduziert werden - weil die Richter bei den CC-Abmahnungen ein ungutes Bauchgefühl haben, das sie aber über rechtliche Mechanismen nicht wirklich einfangen können. Dann dreht man halt an der Schadenshöhe, die kaum richtig kontrollierbar ist. Letztlich sägen die vielen Abmahner damit an dem Ast, auf dem sie sitzen (oder melken, um ein anderes Bild zu wählen, die Kuh noch so lange, wie es geht). Gut ist das nicht. Und mal unter uns: Ich will hier niemandem vorwerfen, einen Honeypot zu betreiben. Aber ich glaube schon, dass es hier den einen oder anderen gibt, der jedenfalls nicht unglücklich darüber ist, wenn seine Bilder illegal nachgenutzt werden. Das halte ich schon für bedenklich. Augenmaß, Freunde! --Code (talk) 15:45, 19 January 2017 (UTC)
@Code: Danke für die ausführliche Stellungnahme, die ich gerade erst gesehen habe. Das entspricht ziemlich genau meiner eigenen Position zum Thema Abmahnungen. // Martin K. (talk) 10:15, 27 January 2017 (UTC)
Danke für den sachbezogenen Beitrag, über den ich mich sehr freue, weil der zum einen weitgehend "meiner" policy entspricht und mich zum anderen vor einer Kurzschlußreaktion angesichts einiger geradezu haßerfüllter Beiträge oberhalb der Zwischenüberschrift bewahrt hat. Der Punkt ist: Wir haben solch eine für irgendjemanden bindende policy nicht. Ich glaube auch nicht, daß wir eine solche Regelung einführen können, die zwingend für jeden verpflichtend ist, denn, ganz richtig, es geht um Augenmaß, und da mißt jeder ein wenig anders. Wäre so etwas wie eine freiwillige Selbstverpflichtung machbar? Wie sollte die formuliert werden? Wo könnte die diskutiert werden? --smial 20:45, 19 January 2017 (UTC)
Ich verweise mal auf de:Benutzer:Superbass/Selbstverpflichtung für Fotografen. @Superbass: . Raymond 21:01, 19 January 2017 (UTC)
Das ist ein diskussionswürdiger Ansatz, würde aber z.B. an meinen persönlichen Präferenzen, was die Lizenzwahl angeht, vorbeizielen. Ich habe keine Lösung in der Tasche. Ich halte es für keine gute Idee, mittels irgendwelcher Repressalien den Urhebern die Wahrnehmung ihrer Rechte mehr oder weniger beschneiden zu wollen. Evtl. wäre ein Textentwurf bzw. policy im Sinne von "good practice" konsensfähig? --smial 00:11, 21 January 2017 (UTC)
Regeln kann man umgehen, es geht um die Intention (mit einem Messer kann man Brot schneiden oder töten). Ich vermute, dass der Gegenwind gegen dieses Geschäftsmodell (sowohl wiki-intern als auch in der Öffentlichkeit) schon etwas bewirkt hat. Ich glaube auch, dass man wegen ein paar negativen Ereignissen nicht das ganze CC-System in Frage stellen soll. wikiintern sollten wir aber klar machen, dass gewisse Praktiken (neutral formuliert) unerwünscht sind. Als Folge werden dann einige (Halb)professionelle Fotografen ihre Bilder hier nicht mehr gratis zur Verfügung stellen, damit müssen wir leben. lG --Hannes 24 (talk) 19:33, 24 January 2017 (UTC)
Regeln kann man umgehen ... und kaum kontrollieren. Wie soll man das realisieren? Ich kann die Intention schon verstehen. Aus Sicht von Wikimedia Commons machen Abmahnungen einen wenig positiven Eindruck, aber die freien Lizenzen sind ein Grundbaustein hier. Aus Sicht der Urheber ist die Missachtung der Lizenzen mindestens ärgerlich und ein Affront gegenüber ihrer Arbeit. Und manch ein Nutzer hört bei "frei" auf weiterzulesen. Und allen wollen wir irgendwie gerecht werden. Ich persönlich finde die kostenpflichtigen Abmahnungen wenig begrüßenswert, aber ich melde mich schon mal mit einer freundlichen Mail. Über kleinere Unzulänglichkeiten in den Angaben zur Lizenz schaue ich hinweg. Dafür habe ich vielen Leuten schon oft (versucht) die Lizenzbedingungen zu erklären. Da versteht man schnell, woran es hapert. Ich könnte mir gewisse Ethikregeln hier gut vorstellen, damit kostenpflichtige Abmahnungen nicht der erste Schritt sind. (Und schon geistern mir Ausnahmen durch den Kopf: Leute, die meine Bilder nutzen und sich selbst als Autor ausgeben oder Unternehmen, die mit den Bildern Geld verdienen und die Lizenzbedingungen absichtlich wider besseren Wissens missachten.) --XRay talk 20:04, 24 January 2017 (UTC)
Betrachtet man den "Stein des Anstoßes" [5], so ist dort unter dem CC-Logo zu lesen: "Alle Materialien auf dieser Seite sind Open Educational Resources und stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 3.0 DE. Sie können die Materialien vervielfältigen und verändern, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen." Das kann natürlich reichlich missverstanden werden im Sinne von "urheberrechtsfrei". --188.193.102.182 20:11, 24 January 2017 (UTC)
Sicherlich eines der Probleme. Ich kenne auch Fehlübersetzungen aus dem Englischen: lizenzfrei und lizenzgebührenfrei. Ein deutlicher Unterschied, trotzdem nicht für alle verständlich. Hier haben wir Lizenzgeneratoren und Erklärungen hier und da. Dazu überall Hinweise. Bei meinen Bildern habe ich auch welche, oft schon korrigiert und hoffentlich heute endlich korrekt. Man bemüht sich, es kompakt zu erklären. Aber ich bin froh, dass es die freien Lizenzen gibt. Sie sind deutlich besser als jede selbstkonstruierte Lizenzbedingung. Wäre es doch einfach, wenn ... Da fiel mir so viel ein. --XRay talk 20:40, 24 January 2017 (UTC)
Als Grundlage für Ethikregeln finde ich übrigens diese bereits genannten gut: de:Benutzer:Superbass/Selbstverpflichtung für Fotografen. --XRay talk 20:44, 24 January 2017 (UTC)
ja, das sieht gut aus. Aber was passiert mit Fotografen, die sich nicht daran halten? Gibt es da Konsequenzen und welche? (KEB sah ich ab diesen Vorkommnissen in einem anderen Licht) Da könnten wir zB die Selbstverpflichtung als Bedingung verlangen. lG --Hannes 24 (talk) 12:39, 25 January 2017 (UTC)
Um mögliche Sanktionen gegen die eigenen Kollegen geht es in diesem Meinungsbild, aber noch bevor das überhaupt startbereit ist und irgendwas entschieden wurde, haben die Sanktionen bereits seit dem 19.1.2017 flächendeckend stattgefunden. --smial 13:50, 25 January 2017 (UTC)
Wir sollten auf jeden Fall sachlich bleiben und nicht an jeder Stelle auf die zitierte Diskussion verweisen. Das Thema sollte getrennt bleiben. Daher auch Codes und meine Intention hier nur den sachlichen Teil fortzuführen. --XRay talk 08:13, 26 January 2017 (UTC)

Darf ich mal einen Vorschlag machen? Wir schließen diese Diskussion und verfolgen sachlich diese Themen getrennt weiter (Wo und wie macht man das am besten?):

  1. Möglichkeit der Selbstverpflichtung und/oder der Aufbau von Ethikregeln
  2. Umgang mit freien Lizenzen, deren Rechtslage und der Verfolgung der Interessen von Wikimedia Commons und der Fotografinnen und Fotografen bzw. Urheber
  3. Umgang miteinander
  4. Verfolgung und Sinn eines Meinungsbilds

Wie sagt man so schön: Bitte erst eine Nacht darüber schlafen und ab morgen dann konstruktiv und sachlich weiter. --XRay talk 08:28, 26 January 2017 (UTC)

This section was archived on a request by:
Ich versuche nun auch mal zu schließen, da das Thema dieses Abschnittes ("Löschung aller Bilder von Thomas Wolf") wohl mit den beiden klar abglehnten Löschanträgen durch sein dürfte, und über Konsequenzen für die de.WP dort mehr als ausgiebig diskutiert wird, so dass es hier parallel an falschem Ort wohl nicht länger nötig sein sollte. Stepro (talk) 01:21, 27 January 2017 (UTC)

OTRS Christian Michelides

Wer kann mir erklären, wie das mit dem OTRS Christian Michelides in dieser Datei c:File:Bella Paalen.jpg zu verstehen ist. --Goesseln (talk) 11:17, 20 January 2017 (UTC)

@Goesseln: Dieses Template mit der Freigabe war definitiv durch den Hochlader falsch gesetzt und ich habe es entfernt. Da nun die Lizenz fehlt, musste ich den Lizenz-fehlt-Baustein setzen. Auf die Schnelle kann ich nicht verifizieren, ob das Bild alt genug ist, um auf Commons zu bleiben. Raymond 11:36, 20 January 2017 (UTC)
Das Foto wurde 1916-10-23 aufgenommen [6], aber die Fotografin ist erst 1963 [7], [8] gestorben. --smial 12:01, 20 January 2017 (UTC)
Ich habe es einmal in einen regulären DR umgewandelt und mit der Category:Undelete in 2034 versehen. Sebari – aka Srittau (talk) 12:26, 20 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 01:23, 27 January 2017 (UTC)

Ticket für Lizenzierung eines Fotos

Hallo liebe Community!

Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber ich möchte ein Foto auf Wikipedia hochladen, und hab schon das Email samt Einverständniserklärung des Urhebers an die Permission geschickt. Kann mich aber irgendwie nicht auf die OTRS-Seite anmelden um die Ticketnummer zu erhalten...

Was soll ich jetzt machen? Beziehungsweise WIE kann ich einen von OTRS kontaktieren?

Liebe Grüße! — Preceding unsigned comment added by Nadmarsbg (talk • contribs) 17:34, 24. Jan. 2017 (UTC)

Hallo! Schau doch mal hier: COM:OTRS/de --XRay talk 05:19, 25 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: OTRS-Nummer wurde auf Bildbeschreibungsseite eingetragen --Stepro (talk) 01:38, 27 January 2017 (UTC)

Logo aus einfachsten geometrischen Formen und Text

Hallo,

ich würde gerne das Logo der ehemaligen ZDF-Sendung Abenteuer Wissen hier auf Commons mit der Lizenz "Logo aus einfachsten geometrischen Formen und Text" in Analogie zur Category:ZDF logos hochladen (vgl. Google-Bildersuche nach "Abenteuer Wissen", 2. Ergebnis; Deeplink leider nicht möglich). Würde dieses Bild unter der für einen Urheberrechtsschutz notwendigen Schöpfungshöhe liegen? In der deutschen Wikipedia hatte ich es vor einiger Zeit hochgeladen und in den Artikel eingebunden; nun wurde es gelöscht.--Jack-ONeill55 (talk) 08:41, 13 January 2017 (UTC)

Diskussion gab es nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:AbenteuerW_logo.png
Wenn z.B. File:Zdfwerb logo.svg in Ordnung ist sehe ich beim "Abenteuer Wissen Logo" auch kein Problem. (Siehe auch COM:TO). Das ist aber nur meine Privat-Meinung. Grüße --Jahobr (talk) 16:20, 13 January 2017 (UTC)
Eine Art Diskussion wurde hier geführt, führte aber, wie man sehen kann, nicht wirklich zu einem Ergebnis. Evtl. kann ja hier jemand Fachkundiges hier weiterhelfen.--Jack-ONeill55 (talk) 10:52, 14 January 2017 (UTC)
@Jack-ONeill55 and Jahobr: Geht es um das Logo unten rechts in diesem Bild? Das ist glasklar ein {{PD-Textlogo}} und kein Problem auf Commons. Man immer her damit! C(_) --Hedwig in Washington (mail?) 00:59, 17 January 2017 (UTC)
@Hedwig in Washington: Ja genau, ein bisschen blauer Hintergrund ist in meiner Version noch enthalten, was bei weißer Schrift allerdings eher einen Vorteil darstellen sollte. Ich werde es die Tage mal hochladen und du kannst es ja dann noch einmal beurteilen. Danke für die Rückmeldung.--Jack-ONeill55 (talk) 22:05, 18 January 2017 (UTC)

Geo-Koordinaten

Hallo! Seit heute finde ich Hinweise, die mit <!-- EXIF_BOT beginnen. Dschwenbot schlägt Koordinaten vor, die allerdings mit denen des vorhandenen Location-Templates übereinstimmen. Bisher habe ich drei dieser Einträge zurückgesetzt. Wie stoppe ich das? (Auf der Talk-Seite des Bots habe ich bereits einen Hinweis hinterlassen.) --XRay talk 17:12, 14 January 2017 (UTC)

Anscheinend ist der Fehler noch immer vorhanden. Fast jeden Tag finde ich Bilder mit entsprechendem Kommentar. Die ersten dieser eher unnötigen Eintragungen fand ich im Dezember letzten Jahres. --XRay talk 18:16, 18 January 2017 (UTC)
Ein Beispiel von heute. Das hat der Bot eingetragen:
<!-- EXIF_BOT suggests: 51.501358|-0.141060 check EWNS!
{{Location|51|30.0815|0|N|0|8.4636|0|W|alt:60.7271_source:exif_heading:?}} -->
So steht es auf der Seite:
{{Location|51.501358|-0.14106|region:GB-ENG}}
Die Koordinaten stimmen also überein. Nach dem Quelltext des Bots erfolgt kein Hinweis, wenn der Fehler kleiner als 0.0001 ist. Mit 0 ist das gegeben. Was läuft da falsch? --XRay talk 18:25, 18 January 2017 (UTC)
Wenn der Botbetreiber nicht reagiert, können Admins ihn sperren, siehe Box auf User:DschwenBot. --тнояsтеn 18:28, 18 January 2017 (UTC)
@Dschwen: Ich habe es vor ein paar Tagen schon auf seiner Diskussionsseite bemerkt. Genauso wie einen anderen Fehler, der schon seit Wochen unbeantwortet dort steht. Da wirkt es aber so, als ob der Fehler zumindest behoben wurde. Das scheint aber zumindest zeitlich in einem Zusammenhang zu stehen. Ein Ping habe ich hier einfach mal ergänzt. --XRay talk 18:37, 18 January 2017 (UTC)
@XRay: Hast du Beispiele, wo dies passiert ist? Sebari – aka Srittau (talk) 18:34, 18 January 2017 (UTC)
Klar, quasi täglich. ;-) Hier die von heute - bisher: File:London, Buckingham Palace -- 2016 -- 4827.jpg, File:London, Trafalgar Square, Nelson's Column -- 2016 -- 4851.jpg --XRay talk 18:41, 18 January 2017 (UTC)
Da User:Dschwen zur Zeit nicht hier zu sein scheint (letzte Bearbeitung im Dezember), habe ich den Bot ersteinmal gestoppt. Sebari – aka Srittau (talk) 19:06, 18 January 2017 (UTC)
Danke. Ich vermute ja, dass sich ein kleiner Programmierfehler eingeschlichen hat. Wird sich sicherlich irgendwann klären. --XRay talk 19:17, 18 January 2017 (UTC)

nächster Fotoworkshop

Der nächste Workshop findet nicht wie bisher immer in Nürnberg sondern in Schwerin statt: Commons:18. Fotoworkshop Ich würde gerne auch dänische Fotografen einladen, nur weiß ich nicht, wie und wo. Ich habe hier nach Babel da-N gesucht, finde dort aber niemanden, der irgendwie bekannt oder sonderlich aktiv ist. Mag sein, daß ich etwas übersehen habe... Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte? --Ralf Roleček 23:37, 19 January 2017 (UTC)

da:Wikipedia:WikiProjekt Skyd Verden scheint ziemlich verwaist. Ich würde auf da:Wikipedia:Ambassaden nachfragen. --тнояsтеn 08:13, 20 January 2017 (UTC)
Beim ersten internationalen Stammtisch des WikiProjekts Flensburg war kein Däne anwesend :-( Gruss --Nightflyer (talk) 08:33, 20 January 2017 (UTC)
Hmmm, das sieht ja nicht rosig aus. --Ralf Roleček 15:40, 20 January 2017 (UTC)

Könnt ihr mal hier vorbeischauen? Gruss --Nightflyer (talk) 22:47, 30 January 2017 (UTC)

Man kann die Bilder bei der Google-Bildersuche vorgeben. Am PC. --XRay talk 05:12, 31 January 2017 (UTC)
Hat sich erledigt. LA auf alle Beiträge gestellt. Gruss --Nightflyer (talk) 21:42, 31 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Nightflyer (talk) 21:44, 31 January 2017 (UTC)

Öffentliche Infotafeln

Man darf ja keine keine Bilder anderer Fotografen oder Maler hier hochladen, soweit sie nicht vor mindestens 70 Jahre verstorben sind. Ich habe selber Bilder oder Kartenauschnitte, die erst vor wenigen Jahren oder Jahrzehnten veröffentlicht wurden und hier nicht hochgeladen werden dürfen. Ich habe jetzt solche Bilder und Karten auf öffentlich zugänglichen Infotafeln gefunden. Darf man diese dann hier hochladen? Ich gehe mal davon aus, das die Ersteller dieser Infotafeln (z.B. Tourismusverbände, Naturparks, Gemeinden) entsprechende Genehmigungen für die Infotafeln haben, sind damit auch die Weiternutzung und Veröffentlichung zulässig?--Manni5 (talk) 06:51, 24 January 2017 (UTC)

Aufkleber verfügbar

Bei Wikimedia Deutschland können kostenlos neue Aufkleber mit dem Logo von Wikimedia Commons oder von den Schwesterprojekten angefragt werden. Alle Motive sind hier zu finden. Wer Aufkleber haben möchte, schickt einfach eine E-Mail an community@wikimedia.de. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten sind übrigens in der Wikipedia zu finden. --Nicolas Rück (WMDE) (talk) 17:09, 25 January 2017 (UTC)

Orden, Medaillen und Münzen

In dieser Category:Orders, decorations and medals by country werden viele Bilder als eigene Arbeit und als Autoren sich selbst angegeben (meistens: Quelle: Eigenes Werk; Urheber: Benutzername). Die Hochlader sind meist nur Eigentümer eines dieser Dinge, aber kein Hersteller (Graveur, etc.) oder Herausgeber/Vergeber/Überreicher (Staat, Königreich, Fürstentum).

Vergleichbar mit Briefmarken, ich weiß, jeder Vergleich hinkt: nur sehr wenige können Briefmarken als eigenes Werk und sich als Urheber ausgeben.

Ich möchte keine Massenlöschantrag beantragen. Mein Vorschlag wäre ein Wunsch-Bot, welcher bei Quelle: Fotografie, Scan oder Bild von einer Internetseite und bei Urheber: unbekannt einfügt. --Hystrix (talk) 23:03, 21 January 2017 (UTC)

Ein "Massenlöschantrag" wäre auch völlig daneben, da die von Dir kritisierten Angaben ja völlig korrekt sind: »werden viele Bilder als eigene Arbeit und als Autoren sich selbst angegeben« - natürlich, die Bilder sind ja auch eigene Arbeit und die Hochlader die Autoren der Bilder.
Was man auch noch angeben könnte/sollte: Den Urheber der fotografierten Münzen. Das ändert aber absolut nichts daran, dass der Urheber der Bilder korrekt angegeben wurde, und die Bilder natürlich eigene Werke der Uploader sind. --Stepro (talk) 03:06, 22 January 2017 (UTC)
„... natürlich, die Bilder sind ja auch eigene Arbeit und die Hochlader die Autoren der Bilder.“
Hier sind wir genau auf dem Punkt: Ist die Münze die Quelle oder der Fotograf? Dürfen sich Fotografen/Hochlader als Urheber von Münzen etc. bezeichnen? --Hystrix (talk) 01:33, 23 January 2017 (UTC)
Ich glaube es ist schon jedem klar, dass es sich auf den "Fotograf" bezieht. Sonst müssten wir fast alle Bilder von menschengemachten Objekten löschen. Das beträfe Millionen von Dateien. Wenn ich ein Foto von einem Auto mache nimmt ja auch niemand an ich wäre der Automobildesigner. In {{Information}} steht: "If the work is derived from or depicts works by someone other than the author, the author of the original work should also be mentioned. For example, for a photograph of a sculpture, make a mention of both the sculptor and the photographer.". Also bitte die Informationen nachtragen, zum Löschen gibt es keinen Anlass. --Jahobr (talk) 12:32, 24 January 2017 (UTC)
Briefmarken sind zweidimensional, durch ein Foto oder Scannen entsteht meist kein neues Urheberrecht. Münzen sind jedoch stets dreidimensional, womit mindest ein Schutz als Lichtbild entsteht. --Ralf Roleček 13:12, 24 January 2017 (UTC)
Nein, aber sie dürfen sich völlig zurecht als Urheber des Fotos bezeichnen. Und nichts anderes tun sie in Deinen Beispielen. Eine Münze kann übrigens nicht die Quelle des Fotos sein, da zumindest ich noch nie gehört habe, dass eine Münze ein Foto erstellt hätte. --Stepro (talk) 01:26, 27 January 2017 (UTC)

hier sicher falsch...

... aber ich kenne kein "WP:VM" hier auf Commons. Dieser Löschantrag ist ein Angriff pauschal auf einen Uploader (hier Alchemist), der eine Lizenz benutzt, die Austriantraveller nicht versteht. Diese pauschale substanzlose Beschimpfung beziehe ich auch auf mich, da ich auch FAL benutze. Wer diese Lizenz benutzt, ist also Abzockerbande? So kann das nicht stehenbleiben. --Ralf Roleček 23:59, 27 January 2017 (UTC)

Template:PD-AR-Photo

Bei c:File:Barbara Hale Mundo Argentino.jpg ist PD-AR-Photo eingetragen. Es gilt für in Argentinien veröffentlichte Fotos, nur, halt die Frage, auch für Fotos, die nicht in Argentinien erstellt wurden, sondern importiert wurden? --Goesseln (talk) 00:41, 28 January 2017 (UTC)

Moin! Es sieht mir doch danach aus, als ob hier jemand Privatbilder hochlädt und wild in Kategorien verteilt: User:Samiul Nagdemra high school. Könnte da mal bitte jemand mit Löschberechtigung nachsehen? Danke! --XRay talk 07:11, 29 January 2017 (UTC)

LA gestellt. --Steinsplitter (talk) 08:32, 29 January 2017 (UTC)

Rijksmuseum Amsterdam

Ich verstehe ja dass hausmeistern ein befriedigendes Gefühl verschafft aber durch wegwischen wird nix besser. Deswegen frage ich mal hier: Ist es möglich in die Vorlage Institution:Rijksmuseum_Amsterdam etwas einzufügen das an der richtigen Stelle ein |permission = [foo.bar/link] mit dem richtigen Erlaubnislink vom Rijksmuseum bzw. nochmal einem speziellen Baustein für die Erlaubniserklärung einfügt? Bitte um konstruktive Antworten. --Itu (talk) 06:21, 30 January 2017 (UTC)

Wenn Du konstruktive Antworten möchtest, wäre es evtl. angebracht, Deine Beiträge hier nicht mit Beleidigungen zu beginnen. Zum "wegwischen": Auf der Seite steht ganz oben ein Satz in roten Buchstaben: "Bitte mache keine Bearbeitungen an diesem Archiv.". Vielleicht ist er ja zu auffällig um von Dir gesehen und beachtet zu werden. --Stepro (talk) 11:24, 30 January 2017 (UTC)
Wenn du nur auf Krawall aus bist musst du ja nicht antworten, aber das war natürlich zuviel verlangt. Ich habe übrigens genau nicht, im nicht ganz zufällig blau markierten Bereich kommentiert. --Itu (talk) 12:01, 30 January 2017 (UTC)
Nur als Hinweis (an euch beide): Bei solchen Nachträgen zu geschlossenen Deletion Requests bitte die Diskussionsseite verwenden. Einträge außerhalb des blauen Bereichs bringen unsere Skripts durcheinander und gehören ja auch nicht zu einem DR. Aber bitte solche (sinnvollen) Beiträge dann auch nicht einfach reverten, sondern ggf. selbst auf die Diskussionsseite verschieben. Sebari – aka Srittau (talk) 12:18, 30 January 2017 (UTC)

Template gesucht

Nach meiner Erinnerung gibt es ein Template, das die Löschung von leeren Kategorien durch bots verhindert. Könnte gebraucht werden für die Fotowettbewerbe WLE und WLM. Weiss jemand mehr? Gruss --Nightflyer (talk) 21:49, 31 January 2017 (UTC)

Template:Empty category könnte man nehmen und wieder löschen, wenn Dateien vorhanden sind. Ein Bot wird übrigens keine Kategorien löschen. --тнояsтеn 22:10, 31 January 2017 (UTC)
{{Prospective category}} Sebari – aka Srittau (talk) 23:00, 31 January 2017 (UTC)