Commons:Forum/Archiv/2017/March

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Löschantrag FoP-DE

bei Commons:Deletion requests/File:Gebrauchsanweisung Wasserklangschale.JPG hab ich versucht, Behalten/Panoramafreiheit zu begründen. bin mir eignetlich ziemlich sicher, daß ich das richtig angegeben hab, aber 2 Admins sind für löschen. Kann viell. noch wer aus Deutschland drübergucken? Holger1959 (talk) 04:18, 7 March 2017 (UTC)

This section was archived on a request by: LA wurde auf behalten entschieden Stepro (talk) 13:02, 7 March 2017 (UTC)

Hallo, könnte mal bitte jemand gelegentlich o.g. Foto aus der en-wp auf Commons in die Category:Chekhov in Yalta hochladen + mir anschließend Bescheid geben. Ich benötige es für einen wp-de-article.

Ich packe das Upload nicht mit dem Helper (error: die Autorisierung sei nicht ok). Gruß --Hedwig Storch (talk) 15:56, 8 March 2017 (UTC)

Hedwig, weißt Du etwas über den Fotografen? Also so etwas, das {{PD-Russia}} anwendbar macht? Leider ist die als Quelle angegebene Website gehackt, aber ich habe das Bild (in einer ohnehin viel besseren Auflösung) auf ДОМ-МУЗЕЙ А.П. ЧЕХОВА gefunden, genauer in der Fotogalerie/dem Fotoalbum. Vielleicht fragst Du im Museum mal an, ob die etwas zum Fotografen sagen können. — Speravir – 01:35, 9 March 2017 (UTC)
Hallo Speravir, vielen Dank für Deine Mühe. Beste Grüße --Hedwig Storch (talk) 07:16, 9 March 2017 (UTC)
[1] schreibt: "A.P. Chekhov in his room in Yalta, the photo by L.V. Sredin (1901)". --тнояsтеn 07:17, 9 March 2017 (UTC)
Ah, guter Fund. Leider kennt die russische Wikipedia keine(n) Sredin mit L. V. (Л. В.): ru:Средин. Aber eine Suche mit MetaGer brachte mich weiter:
Максим Горький: Горький М. - Средину Л.В. (2 [14] июля 1899, Васильсурск)
: „
Средин Л. В. (1860-1909) - врач, живший из-за болезни в Ялте, близкий знакомый М.Горького и А.П.Чехова; семья Срединых находилась в дружеских отношениях с семьёй М.Н.Ермоловой.
“ Und in
Максим Горький: Горький М. - Средину Л.В. (5 [17] января 1900, Н.Новгород)
erfahren wir, dass er Leonid (
Леонид
) mit Vornamen hieß. (Und das mit meinen praktisch nicht mehr vorhandenen Ru-Kenntnissen.) — Speravir – 18:39, 9 March 2017 (UTC)
Ach, im ersten verlinkten Brief spricht Maxim Gorki ihn ja direkt an mit „Lieber Leonid Walentinowitsch”. — Speravir – 19:21, 9 March 2017 (UTC)
Hedwig, Du kannst mit Deinem Artikel weitermachen: File:Chekhov White Dacha study.jpg (ich habe dem Dateinamen noch ein k spendiert). — Speravir – 19:38, 9 March 2017 (UTC)
Sehr erfreulich, danke für die Zusammenarbeit mit handfestem Ergebnis. Beste Grüße --Hedwig Storch (talk) 20:08, 9 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 22:39, 9 March 2017 (UTC)

zwei Bilder hochgeladen, aber da fehlt was...

Guten Tag, ich habe eben vier Bilder hochgeladen, allerdings ist mir bei zwei davon ein Fehler passiert beim Titel. Bild 1 = Ohne Titel 513 - fehlt Material und Jahr, nämlich Acryl auf Fiberglas über Stahl, 2016 und das zweite Bild hat zwei Mal "Ohne Titel" im Titel. Bild 2 = Ohne Titel 520. Ich weiß nicht, wie ich die Bilder löschen kann, damit ich sie erneut hochladen kann. Könnte mir jemand helfen, bitte? --Gyanda (talk) 19:52, 2 March 2017 (UTC)

Das erste habe ich verschoben: File:Ohne Titel, Acryl auf Fiberglas über Stahl, 2016.jpg
Am besten schreibst hier den aktuellen und den gewünschten Titel hin. Gruss --Nightflyer (talk) 20:20, 2 March 2017 (UTC)
@Gyanda: Moin, ich bin kein Admin und kann deine vier Dateien nicht löschen. Bestätige bitte hier deinen Löschwunsch. Sonst glaubt mir kein Admin, das die Bilder weg sollen. Gruss --Nightflyer (talk) 14:23, 3 March 2017 (UTC)
Nein, sie will sie ganz sicher nicht löschen. Sie harren nur einer vernünftigen Benennung.. sobald sie mir geantwortet hat. --Tommes 18:03, 3 March 2017 (UTC)
Ihr seid so hilfsbereit, das finde ich so großartig an Wikipedia. Ganz herzlichen Dank. Ich werde Tommes informieren. DANKE!!!--Gyanda (talk) 12:16, 4 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Tommes 17:05, 12 March 2017 (UTC)

David Rubinger

Der israelische Fotograf Category:David Rubinger ist jetzt gestorben. Dann wären seine Fotografien gemäß Template:PD-Old-70 im Jahr 2088 gemeinfrei. Warum gibt es hier Fotografien in der Category:Photographs by David Rubinger? Bitte an diesem Beispiel erklären: File:Flickr - Government Press Office (GPO) - SINGER YAFFA YARKONI WITH ALUF AVRAHAM ADAN.jpg.

Zweite Frage (angenommen, es hätte hier alles seine Richtigkeit): Was muss der Nachnutzer bei diesem Foto angeben, um die Bedingungen von CC-BY-SA-3.0 zu erfüllen: Namensnennung .....

Urheber http://www.flickr.com/people/69061470@N05 - das kann es ja wohl nicht sein.

--Goesseln (talk) 23:30, 2 March 2017 (UTC)

Benutzerdiskussionsseite gelöscht

Auf dewiki gibt es die Regel, dass Benutzerdiskussions-Seiten nicht gelöscht werden. Gibts sowas hier auch? --тнояsтеn 16:41, 2 March 2017 (UTC)

Soweit ich weiß gibt es keine speziellen Regeln für das Löschen von solchen Seiten, also auch keine die das verbieten. Es müsste dann aber schon sinnvoll begründet werden. Um welchen Fall geht es denn? --rimshottalk 21:09, 2 March 2017 (UTC)
User talk:Shizhao. Hatte erst später gesehen, dass nach User talk:Shizhao/2017-03-02 verschoben wurde, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen, was ja nur Admins können. Dadurch ist das ganze etwas undurchsichtig. Aber da der Kollege eh nie auf Anfragen reagiert, ist es auch egal. --тнояsтеn 21:31, 2 March 2017 (UTC)
Dann schein ja alles in Ordnung zu sein, jeder archiviert halt seine Diskussionsseite auf seine eigene Weise. --rimshottalk 22:40, 2 March 2017 (UTC)
Ist ja völlig irre, was für einen Müll dieser "trusted user" panoramiobot nach commons schaufelt.--Smial (talk) 23:11, 3 March 2017 (UTC)

Löschrecht

Gibt es das Löschrecht nur für Admins? Ich benötige es relativ häufig zur Löschung per SD unnötiger Redirects. --Tommes 17:05, 12 March 2017 (UTC)

Ja, gibt es. Du kannst auch in einen Redirect einen SD-Antrag einfügen; du solltest das dann vor dem Redirect-Code machen. Mache ich nach Umbenennungen jüngst hochgeladener Dateien. Was heißt für dich übrigens „unnötiger Redirect“? — Speravir – 18:07, 12 March 2017 (UTC)
Btw wäre es schön, wenn du von deinem Verschieberecht nicht ganz so exzessiv Gebrauch machen würdest: [2]. --тнояsтеn 21:05, 12 March 2017 (UTC)
Bei dem Verschieben von Bildern werden normalerweise Redirects nur dann gelöscht, wenn sie nur recht kurzfristig existiert haben, etwa durch einen Vertipper beim Hochladen. --AFBorchert (talk) 00:32, 13 March 2017 (UTC)
тнояsтеn: Die Dateien waren nicht von mir. Zuerst habe ich die Dateinamen gleich geschrieben, dann serialisiert, dann noch ein fehlendes Leerzeichen entdeckt ..
AFBorchert: Die redirects sind meist nur kurzfristige, auf jeden Fall aber nicht benutzte Dateinamen. Daher, lieber Speravir auch "unnötiger Redirect". Sie entstehen, wenn man beispielsweise eine Serie von Dateien hochlädt, wie "Russisch-orthodoxe Kirche in Ort", dann merkt man, daß die Kirche nicht "russisch-" ist und verschiebt alle Dateien. Noch ein paar spätere Recherchen merkt man, daß man auf Commons lieber englische Namen verwendet wie "Orthodox church in Ort". Dann kommen noch "Fehler" vor wie groß- oder Kleinschreibung von "church", da es hier und da ein groß geschriebener Eigenname, aber als Sache an sich ein klein geschriebener Titel ist. Von Serialisierungsfehlern [(1)...(10)...] rede ich noch gar nicht, da ich nicht alle meiner Fotodateien hochlade und die Zählung daher abweicht und man bei Unterbrechungen durch das RL abgelenkt wird und durcheinanderkommt.
Also Speravir, woher bekomme ich das Recht zum Löschen "unnötiger Redirects"? Dann braucht nicht jedesmal ein anderer meinen {{SD|1=...}}-Aufträgen hinterherarbeiten. --Tommes 15:28, 13 March 2017 (UTC)
Genauso wie in der Wikipedia, per Admin-Kandidatur deinerseits. NNW 15:49, 13 March 2017 (UTC)
Wie ich schon sagte bzw. NNW nochmal auf andere Weise: Nur ein Admin kann das. Und Umbenennen von deutschen Dateinamen nach Englisch ist unnötig (nicht mit Kategorien verwechseln, die dann aber auch nicht gelöscht werden sollen) bzw. gegen die Umbenennungsrichtlinien; genauso, ob ein Wort nun groß oder klein geschrieben wird (wenn jedoch ein anderer Fehler vorhanden ist, kann man das zusätzlich verbessern). — Speravir – 01:47, 14 March 2017 (UTC)
Ach so, Du redest wohl Bei Deiner Antwort auf AFBorchert von eigenen Dateien; dann bist Du als Uploader schon alleine aus Gründen der Serialisierung freier. — Speravir – 01:59, 14 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Ich danke Euch! Vielleicht werde ich dort Adminrechte beantragen. --Tommes 13:25, 14 March 2017 (UTC)

Von Beobachtungsliste entfernen

Kann man diese dämliche Rückfrage "Willst du wirklich...." incl. OK-Knopf deaktivieren? Finde das Häkchen, das man wegmachen muß, nicht bei den Einstellungen. --Smial (talk) 19:25, 14 March 2017 (UTC)

@Smial: Diese Abfrage kommt nur, wenn die Seite noch nicht vollständig geladen ist, idR das JavaScript der diversen Tools/Gadgets noch nicht fertig gearbeitet hat. Sobald die Seite fertig geladen ist, bewirkt ein Klick auf das blaue Sternchen in recht geräuschloses Entfernen der Seite von der Beo. Raymond 20:09, 14 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Danke! --Smial (talk) 20:30, 14 March 2017 (UTC)

POTD

Hallo allerseits, so wie ich das sehe, wird der Architekt Ieoh Ming Pei am 26. April 2017 hundert Jahre alt. Ich würde daher gerne mein Foto des von ihm gebauten Deutschen Historischen Museums an dem Tag als POTD einpflegen (ich hatte es zunächst für 2018 vorgesehen, bevor ich bemerkt habe, dass dieses Jahr ein runder Geburtstag ist). Da ist aber momentan ein Bild von Stephen Hawking vorgesehen. Kann ich das einfach so tauschen oder wie ist das Prozedere? Hat damit jemand Erfahrung oder kann mir dabei helfen? Viele Grüße --Code (talk) 10:10, 6 March 2017 (UTC)

Ich frage meist denjenigen, der das Bild für den Tag vorgesehen hat. Oder ich werde entsprechend gefragt. Meist kann/darf man dann verschieben. Manchmal hat es aber auch Gründe, weshalb sich andere das Datum ausgesucht haben, meist ähnliche Gründe wie deine. --XRay talk 11:30, 6 March 2017 (UTC)

Bitte überprüfen

Dieses Bild ist niemals eine eigene Arbeit. Ich bin professionell mit der Fotografie beschäftigt und sehe glasklar daß mini dieses Bild reproduziert wurde. Monart (talk) 18:02, 6 March 2017 (UTC)

@Monart: Vielen Dank für den Hinweis. Alle Uploads des Benutzers sind suspekt und ich habe sie gesammelt zum Löschen vorgeschlagen. Sebari – aka Srittau (talk) 18:29, 6 March 2017 (UTC)

Diözesanwappen von deren Website gekapert?

Ich halte so etwas eigentlich für eine URV, solange dies nicht von den Diözesanobersten selbst herstammt. Ich glaube, die Bischofswappen wurden vor einiger auch schon getonnt. --Emeritus (talk) 22:52, 8 March 2017 (UTC)

Was soll schutzfähig sein? Schwert und Fahne sind mindestens tausend Jahre alt. Die Kirchensilhouetten? Eher nicht. Der Rest ist Text. --Ralf Roleček 23:27, 8 March 2017 (UTC)

Overview #2 of updates on Wikimedia movement strategy process

Note: Apologies for cross-posting and sending in English. This message is available for translation on Meta-Wiki.

As we mentioned last month, the Wikimedia movement is beginning a movement-wide strategy discussion, a process which will run throughout 2017. This movement strategy discussion will focus on the future of our movement: where we want to go together, and what we want to achieve.

Regular updates are being sent to the Wikimedia-l mailing list, and posted on Meta-Wiki. Each month, we are sending overviews of these updates to this page as well. Sign up to receive future announcements and monthly highlights of strategy updates on your user talk page.

Here is a overview of the updates that have been sent since our message last month:

More information about the movement strategy is available on the Meta-Wiki 2017 Wikimedia movement strategy portal.

Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation, 19:43, 9 March 2017 (UTC) • Please help translate to your languageGet help

Der User kategorisiert seine Bilder leider einfach irgendwo. Auch der Status der Bilder ist fraglich. Möglicherweise sind die Uploads löschenswert. --XRay talk 16:14, 11 March 2017 (UTC)

OTRS-Anfrage

kann bitte ein Berechtigter für dieses Bild c:File:Artgate Fondazione Cariplo - Marussig Guido, Campanile.jpg im OTRS-Ticket nachsehen und hier mitteilen, warum ein Bild des 1972 gestorbenen Malers it:Guido Marussig CC-BY-SA-3.0 ist. --Goesseln (talk) 13:33, 11 March 2017 (UTC)

In diesem Ticket versichert die Artgate Fondazione Cariplo alleiniger Eigentümer aller Urheberrechte von den betreffenden Werken zu sein, und sie unter CC-SA freizugeben. --Stepro (talk) 00:56, 13 March 2017 (UTC)

Maske der Inuit 1934

c:File:Groenlandia, maschere kiliappaat, 1934, 02.jpg
Welche Urheberrechte gelten bei einer Maske der Inuit aus dem Jahr 1934? --Goesseln (talk) 13:43, 11 March 2017 (UTC)

Ist es Kunst oder Handwerk? Ich würde Letzteres annehmen. --Ralf Roleček 20:56, 14 March 2017 (UTC)

Bild X’Trapolis 100

Dieses Meisterwerk ist in die Kategorie »X'Trapolis 100« eingeordnet. Ich kann jedenfalls keinen Zusammenhang mit in Melbourne und Valparaíso eingesetzten S-Bahn-Wagen von Alstom erkennen. Bin ich dafür zu dämlich und ist dieses Bild überhaupt irgendwie erhaltenswert? Ich habe den Eindruck, dass es eher ein Löschkandidat ist. –Falk2 (talk) 13:42, 17 March 2017 (UTC)

LA gestellt. --Smial (talk) 23:24, 17 March 2017 (UTC)
Danke, –Falk2 (talk) 18:21, 18 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 18:19, 25 March 2017 (UTC)

Aktuelle Werbung?

Hallo Leute,

es geht um dieses Bild:

File:ADDISON OKOKROKO.jpg

Kann mal jemand einen Löschantrag stellen? Ich bin mir selbst nicht so sicher, was eine Begründung anbelangt: ... Eigenwerbung?; aktuelle Werbung? Der Uploader soll der Schöpfer sein (glaub ich nicht)? --Katharinaiv (talk) 19:28, 24 March 2017 (UTC)

Commons:Deletion requests/Files uploaded by ONUA ADDISON--Steinsplitter (talk) 19:34, 24 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 18:16, 25 March 2017 (UTC)

Löschung aufgrund von Eigentümerwillen

https://archivalia.hypotheses.org/63611#comment-26161 machte mich auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Wasserschloss_Syburg.png aufmerksam. Das Foto eines Wasserschlosses wurde gelöscht, Begründung "Foto des Eingangbereiches kein Copyright vor, da ohne Genehmigung von Privatgrund aufgenommen!" Eine nennenswerte Diskussion fand nicht statt, einen Löschgrund habe ich auf

nicht gefunden. Auch in der de-Wikipedia scheint es einen solchen Löschgrund nicht zu geben. --Historiograf (talk) 13:32, 12 March 2017 (UTC)

Dass ein unter Klarnamen auftretender Benutzer damit in juristische Schwierigkeiten kommen kann, ist seit der „Schloss-Tegel“-Entscheidung bekannt. Insofern ist die Bitte um die Löschung des eigenen Bilds nachvollziehbar. Einen zwingenden Grund zur Löschung ergibt sich hier aus der Sicht von Commons nicht daraus, siehe Commons:Non-copyright restrictions. Erschwerend kommt hinzu, dass das Bild in Schloss Syburg verwendet worden ist. Der den Löschantrag vollziehende Admin kam hier schon sehr weit entgegen, wohl im Verständnis für die Nöte des Fotografen. Ich würde das jetzt hier nicht so hoch hängen wollen. Offenbar wird das Schloss demnächst ohnehin den Eigentümer wechseln. --AFBorchert (talk) 14:49, 12 March 2017 (UTC)
Genau das, was AFBorchert gesagt hat. Es ging weniger um Eigentümerwillen, sondern den Willen des Fotografen und Uploaders. Gegenstimmen gab es nicht. Verpflichtet sind wir zur Löschung nicht, aber ich empfinde es in solchen Fällen höflich, begründeten, unumstrittenen Löschenwünschen nachzukommen und damit goodwill aufzubauen. Sebari – aka Srittau (talk) 18:19, 12 March 2017 (UTC)

Ich finde das unmöglich, vor allem weil sich niemand darum gekümmert hat, einen Ersatz zu beschaffen (und sei es auch mit einer historischen gemeinfreien Aufnahme). Das ist Löschen und ein Kulturgut damit verbergen. Ich habe für dieses Vorgehen NULL Verständnis --Historiograf (talk) 19:45, 12 March 2017 (UTC)

Ohne den konkreten Fall zu kennen: Das passiert folgerichtig dann, wenn Wikimedia sich nicht hinter seine Freiwillen stellt. Diese leisten nicht nur eine unendliche Arbeit, sondern tragen auch noch ein juristisches Risiko, selbst wenn sie korrekt gehandelt haben sollten. Wer hat schon Lust, Zeit und Geld, sich gegen die Forderungen von Anwaltskanzleien zu wehren? Da gibt man halt klein bei. --Tommes 16:55, 16 March 2017 (UTC)

Kategorie:Pfaffwerk

Wie kann ich eine Kategorie:Pfaffwerk erstellen bzw. kann mir jemand eine solche erstellen?--Leif von Speyer (talk) 22:37, 15 March 2017 (UTC)

Ist eine eigene Kategorie sinnvoll oder kann das mit in die Category:Pfaff? --Stepro (talk) 00:41, 16 March 2017 (UTC)
Na seit dem Artikel Pfaffgelände von mir, nehmen halt die Bilder zu, welche sich explizit mit dem Gebäude beschäftigen. Sicher könnte man in dieser Kategorie auch Bilder einpflegen, welche das Gelände nach seiner Sanierung zeigen. Ich würde die Kategorie daher vielleicht sogar Kategorie:Pfaffgelände nennen anstatt, wie ich gestern vorschlug, Kategorie:Pfaffwerk. — Preceding unsigned comment added by Leiflive (talk • contribs) 14:34, 16 March 2017 (UTC)
Geh auf Category:Pfaffgelände, klicke "Erstellen" und füge dort sinnvolle Kategorien hinzu, z.B. [[Category:Pfaff]] und [[Category:Kaiserslautern]], die dann bei den bisherigen Bildern durch die neue Kat ersetzt werden können. Alles andere wie Beschreibung oder Koordinaten sind optional. --Magnus (talk) 14:58, 16 March 2017 (UTC)
Ja, genau so. Und ja, besser Pfaffgelände als Pfaffwerk. Ich habe gestern erst einmal gesucht, was ein "Pfaffwerk" ist. :D --Stepro (talk) 16:19, 16 March 2017 (UTC)

Linzenz-Frage

Ich möchte 350 abfotografierte Seiten eines Buches hochladen: Category:Von Pythagoras bis Hilbert. Der Autor Egmont Colerus (1888 - 1939) ist 1939 gestorben, also seit 77 Jahren tot. Damit ist sein Copyright abgelaufen. Analog zu Category:Der Haussekretär z.B. Seite 187 File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 187.jpg wollte ich als Lizenz PD-old-80-1923 einfügen. Aber wie muss es genau lauten? PD-old-75-1939 ? Und 2. habe ich dass Problem, dass ich die Beschreibung von File:Von Pythagoras bis Hilbert 06 Klappentext rechts.JPG auf das von mir erstellte Template:Von Pythagoras bis Hilbert mit

== {{int:filedesc}} == {{Von Pythagoras bis Hilbert}}

umändern möchte, aber durch irgendeine Automatik gesperrt werde, ("Thank you for your contributions to the Wikimedia Commons. It has been recognized that you have removed the "Information" template, an important template to give basic information about a media file. ... Ich möchte aber die Beschreibung der ersten 6 Bilder von dem Buch ändern. Aber wie? --Bilanzgrenzer (talk) 21:30, 17 March 2017 (UTC)

Hallo Bilanzgrenzer, also bei mir funzt es, vermutlich hast du das Information-Template entfernt oder beschädigt und vermutlich greift dieser Filter auch nur bei neuen Usern. MfG -- User: Perhelion 23:04, 17 March 2017 (UTC)
Zur Li(n)zenz: Es gibt kein {{PD-old-75-1939}}. Da das Buch laut Deiner Angabe 1937 veröffentlicht wurde, kann {{PD-old-75-1923}} nicht verwendet werden (es sei denn, es existiert eine Auflage von vor 1923); für {{PD-old-75-1996}} müsstest Du aber die im Vorlagentext nachzulesenden Voraussetzungen nachweisen. Ich würde übrigens den Einsatz von {{PD-old-auto|deathyear=1939}} bevorzugen. — Speravir – 03:06, 18 March 2017 (UTC)

We invite you to join the movement strategy conversation (now through April 15)

05:09, 18 March 2017 (UTC)

Muss das so oder kann das weg?

Stimmt, etwas provokant. Aber so ist es nicht gemeint. Es ist vielmehr ein Spruch in Anlehnung an die bekannte Aussage „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Aber nun zur Sache. Ich rätsele nur etwas. Ich verstehe nicht, wieso für vergleichsweise unwichtige Dinge ein solcher Aufwand getrieben werden kann. Gemeint ist die Kategorisierung im Stil von Photographs taken on. Auf der einen Seite gibt es Bestrebungen, länderspezifische Kategorien wieder zu löschen (Proposal), auf der anderen Seite werden sie dank {{Taken on}} fleißig verwendet. Dazu kommt bei dem Template noch, dass man Cat-a-lot etc. nicht mehr nutzen kann, weil die Kategorie implizit mit dem Template gesetzt wird. Noch dazu an prominenter erster Stelle in der Kategorienliste. Ob das im Sinne der Anwender ist? Irgendwie finde ich so etwas ungeschickt und auch frustrierend. So viel Arbeit, die man vielleicht besser an anderer Stelle investieren könnte. Und leider nicht das einzige Thema, bei dem Aufwand vermieden werden könnte. Schade, oder? Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma? Oder akzeptieren wir es einfach? --XRay talk 19:55, 20 March 2017 (UTC)

Ich hoffe mal, daß sich "technische Kategorien" wie fotografiert mit Canon xyz oder ähnlich irgendwann mit Wikidata erledigen. Dann würde ich auch Bilder finden, die mit f/8 mit 1/250 und 200 mm Brennweite aufgenommen wurden. Ich empfinde es als Quatsch, das durch Menschen zu machen. --Ralf Roleček 21:06, 20 March 2017 (UTC)
Ralf, das hoffe ich auch. Ich setze diese Kategorien, weil irgendjemand angefangen hätte, sie zu setzen. Allerdings mache ich das mit einem Bot, der auch dafür sorgt, dass bei meinen Bildern halbwegs einheitliche Informationen in einheitlicher Gestaltung zu finden sind. Manuell käme ich gar nicht auf die Idee. Meine große Hoffnung liegt auch in den strukturierten Daten im Stil von Wikidata. --XRay talk 05:14, 21 March 2017 (UTC)
Man kann den Kategorienschubsern nicht vorschreiben, was sie zu tun oder zu lassen haben. Finde in meiner Beobachtungsliste auch immer wieder lustige Verschiebungen. Hab aufgehört, das zu überprüfen und mache mir keinen Kopf mehr drum. Ansonsten wie Ralf. --Smial (talk) 00:05, 21 March 2017 (UTC)
+1 Ich prüfe für meinen Teil, dass mein Bild auf alle Fälle "auch" in der richtigen Kategorie zu finden ist. Alle anderen Kats sind mir fast Schnuppe. Wenn andere Zeit, Bock und Lust haben irgend eine Kat hinzuzufügen, so ist das deren Bier. Oft genug kommen jedoch auch sinnvolle Kats hinzu. --Alchemist-hp (talk) 06:39, 21 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay talk 19:19, 29 March 2017 (UTC)

Ist das so korrekt, schaut nicht nach einem Selfi aus - vom unbestätigten Account von wo anders runtergeladen. Ich kenn mich da in der Branche nicht. aber ein normaler User bekommt da eine URV ;-) --K@rl (talk) 07:36, 27 March 2017 (UTC)

Ich hab mal LAs gestellt. --Ralf Roleček 07:47, 27 March 2017 (UTC)
danke. alles klar K@rl (talk) 08:43, 28 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 21:10, 29 March 2017 (UTC)

gallery: neue Seite

Vor mehr als einem Jahr war mir meine Galerie zu lang, und ein freundlicher Mensch hier im Forum hat mir eine neue Seite angelegt: hier. Jetzt wäre es wieder so weit: findet sich wohl erneut ein Profi, der diese Aktion durchführen kann - ich weiß leider nicht, wie das geht :-( . Herzlichst --Ziegler175 (talk) 14:57, 28 March 2017 (UTC)

Du solltest (im Standardskin) rechts oben ein Ausklappmenü sehen mit Beschriftung Mehr. Wenn Du dort mit der Maus raufgehst, solltest Du einen Punkt Verschieben finden. Diesen nutzt Du nun, wenn Du auf Deiner aktuellen Galerieseite bist, und verschiebst auf eine noch nicht existente Galerieseite mit Namensgebung Deiner Wahl – welche schon vorhanden sind, siehst Du unter Special:Prefixindex/User:Ziegler175/gallery (diesen Link unbedingt abspeichern, zum Beispiel auf Deiner Benutzerseite). Wichtig ist, anschließend an eine erfolgreiche Verschiebung in User:Ziegler175/gallery den automatisch eingefügten Redirect zu löschen (ohne solchen können nur Admins verschieben). Beim letzten Mal ist das vergessen worden, ich habe das eben gerade erst repariert: Special:Diff/238698794/238911226. Alternativ hättest Du beim letzten Mal in deinem Uploadtool (Commonist oder Vicunauploader) den Galeriepfad ändern müssen. — Speravir – 22:51, 28 March 2017 (UTC)
Ach so: Die Inhalte waren auf gallery2 verschoben worden, ohne dass gallery1 existierte. Ich habe vorhin über das erwähnte Menü die Inhalte nach gallery1 verschoben; da nun aus gallery2 eine Weiterleitung wurde, habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt, damit sie wieder zur Verfügung steht. — Speravir – 23:14, 28 March 2017 (UTC)
Speravir, ich danke Dir für Deine Aktionen, aber auch für Deine exzellente Erklärung, von ganzem Herzen!!

LG --Ziegler175

(talk) 06:38, 29 March 2017 (UTC)
Es tut mir leid, jetzt habe ich mich total verheddert! Gemäß Deiner Beschreibung habe ich meine aktuelle Galerieseite verschoben auf eine noch nicht existente Galerieseite, die ich gallery3 nannte. Aber leider war das Ergebnis, dass nun meine aktuelle Galerieseite "gallery3" heißt - sie müsste natürlich "2" heißen - und eine neue, leere Seite sehe ich nicht. Mein zweites Problem ist, dass ich nach meiner "erfolgreichen" Verschiebung beim besten Willen den automatisch eingefügten redirect nicht finden und deshalb auch nicht löschen konnte. Ich fürchte, ich habe nun ein totales Chaos eingerichtet :-((
--Ziegler175 (talk) 07:30, 29 March 2017 (UTC)
Ach ja, darauf hinzuweisen hatte ich vergessen:
  • Wenn Du auf User:Ziegler175/gallery gehst, wirst Du ja jetzt automatisch auf die frisch angelegte Seite weitergeleitet, aber dort siehst Du dann direkt unterhalb des Titels in kleinerer Schrift einen Hinweis wie „(Weitergeleitet von User:Ziegler175/gallery)“ (je nach aktiver Sprache). Klick auf den Link und bearbeite dann die geöffnete Seite (in der Adressleiste sollte das hier stehen: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Ziegler175/gallery&redirect=no), d. h. lösche den Code für die Weiterleitung: #REDIRECT [[User:Ziegler175/gallery3]]. Die Seite ist dann zunächst leer, aber bei Deinem nächsten Bilderupload wird Dein Programm dort wieder eine Galerie anlegen.
  • Deine versehentlich angelegte Galerie gallery3 verschiebst Du ein zweites Mal, jetzt auf die mittlerweile gelöschte gallery2. Anschließend gehst Du genauso vor wie im vorigen Punkt, nur dass Du den Redirect nicht nur löschst, sondern gleich einen Schnelllöschantrag stellt, indem Du {{SD|G7}} einfügst (mehr zum Code in {{SD}}).
— Speravir – 20:36, 29 March 2017 (UTC)
Ich bildete mir ein, wenigstens die Anleitung Deines ersten Abschnitts zu verstehen und habe in der Galerie auf den link unterhalb des Titels in kleinerer Schrift geklickt, dann diese geöffnete Seite bearbeitet. Dies aber offenbar falsch: Da ich keine Adressleiste (was ist das?) fand, kopierte ich eben das, was laut Dir hier stehen sollte, nämlich folgendes - https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Ziegler175/gallery&redirect=no - in den Bearbeitungsteil. Obwohl ich hier stundenlang mit und ohne eckigen Klammern und mit und ohne "code" herumprobiert habe, sieht das nun komisch aus, siehe hier. Das einzige Positive ist, dass mir die Weiterleitung von Galerie1, beginnend mit 2015, auf die Seite, beginnend mit 2016 gelungen ist, die immer noch Galerie 3 heißt, jedoch im wichtigen link nicht mehr erreichbar ist (wahrscheinlich wegen meiner komischen Einblendung). Man findet in diesem Überblick jetzt eine leere Seite namens "gallery" und die "gallery1", beginnend mit 2015.
In Deinem zweiten Abschnitt (Löschungen) sehe ich nur Sternchen und in {{SD}} verstehe ich nur Bahnhof. Es tut mir unsagbar leid, aber das überfordert mich total :-(( .
Verzweifelt grüßt --Ziegler175 (talk) 14:52, 30 March 2017 (UTC)
Also, User:Ziegler175/gallery ist jetzt leer, so wie gewollt. Die Galerie 3 war bis eben kaputt, ich habe jetzt auch die Verschiebung nach gallery2 durchgeführt. Ich weiß nicht, was Du versucht hast, aber vom Ergebnis her: Wenn Du auf eine bestehende Seite verschieben willst, wird die Verschiebung nicht durchgeführt; da Du anscheinend auf gallery1 verschieben wolltest, ist das wohl passiert. Mit Adresszeile meinte ich diejenige vom Browser, ich habe bisher keinen ohne solche gesehen (manchmal muss sie erst aktiv eingeblendet werden). {{SD|G7}} ist ein Schnelllöschantrag mit Begründung. Was das bedeutet und was es noch gibt, sieht man auf der Vorlagendoku. G7 geht nur, wenn Du als Seiteneigentümer selbst den Antrag stellt, ich müsste etwas anderes nehmen bzw. ich habe soeben {{SD|Erroneously created page, will be later needed for an archived gallery. User asked for help on Commons:Forum.}} auf gallery3 eingefügt. — Speravir – 20:47, 30 March 2017 (UTC)
Eine schwere Geburt kam dank Dir zum glücklichen Ende. Ich habe also nur Mist gebaut, selbst das vermeintlich Positive habe ich verkehrt herum gemacht :-(( . Du musstest nun alle meine Fehler ausbügeln und hast - für mich die reine Hexerei! - die Galerien 1 und 2 sowie die leere Galerie wieder hergestellt, die ich gleich versuchsweise mit den ersten Bildern gefüllt habe, was perfekt geklappt hat :-) . Ich kann Dich nur um Verzeihung bitten für die Schwierigkeiten, die ich Ignorant gemacht habe und Dir herzlich für die mühselige, dreitägige Arbeit danken! --Ziegler175 (talk) 09:24, 31 March 2017 (UTC)
Nochmals DANKE, Speravir!!! --Ziegler175 (talk) 16:07, 31 March 2017 (UTC)
Keine Ursache. Ich habe jetzt auf Deiner Diskussionsseite eine Art Tutorial eingefügt, siehe Verschieben der aktuellen Galerie auf eine neue Seite. Ich hoffe, das gefällt dir so. Wenn nicht, kannst Du den Abschnitt auch einfach wieder löschen, ist schließlich deine Seite. — Speravir – 17:04, 31 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 17:04, 31 March 2017 (UTC)

Bild weg und eigenartige Fehlermeldung

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolperstein_f%C3%BCr_Samuel_Husch.jpg bild war da, dann verschwand es auf commons, war aber am einsatzort noch sichtbar, dort ist es jetzt auch nicht mehr sichtbar, nochmal drüber laden geht nicht und es kommt Die Datei „mwstore://local-multiwrite/local-public/f/fc/Stolperstein_für_Samuel_Husch.jpg“ befindet sich, innerhalb des internen Datenbanksystems, in einem inkonsistenten Zustand." was tun? abwarten? was bedeutet das?--Donna Gedenk (talk) 21:52, 30 March 2017 (UTC)

@Donna Gedenk: probier Mal das Neuhochladen unter [3], dabei ganz unten den Haken für "Warnungen ignorieren" setzen. Holger1959 (talk) 22:17, 30 March 2017 (UTC)
habe ich gemacht, aber dann kommt halt "Die Datei „mwstore://local-multiwrite/local-public/f/fc/Stolperstein_für_Samuel_Husch.jpg“ befindet sich, innerhalb des internen Datenbanksystems, in einem inkonsistenten Zustand.". no chance :-(.--Donna Gedenk (talk) 22:19, 30 March 2017 (UTC)
2-3 Tage abwarten. -- User: Perhelion 09:14, 31 March 2017 (UTC)
Wahrscheinlich hat es etwas mit dem momentanen Datenbank-Fehler zu tun: Phab:T161836, also bei mir ist die Datei jetzt da. :-P -- User: Perhelion 12:21, 31 March 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: -- User: Perhelion 12:27, 31 March 2017 (UTC)

2 Nutzer-Accounts zusammenfügen?

Hallo. Dieses Thema konnte ich leider nicht finden, es wird es aber sicher schon geben - nur wo? Ich habe 2 Accounts, Nutzer, User. Den alten wollte ich nun mit allen Uploads zum neuen migrieren, damit verschmelzen. zusammenfügen, vereinen (Schlagworte für andere beim Suchen;) Wie geht das? Vielen Dank :) — Preceding unsigned comment added by Vocivoci (talk • contribs) 10:18, 21 March 2017 (UTC)

Nein, ich habe keine Lösung. Aber ich schließe mich an, ich möchte so etwas auch. Es war mal ein Versehen: User:XRayXII. --XRay talk 10:40, 21 March 2017 (UTC)
Zwei Accounts können nicht zusammengefügt werden, die Entwicklung eines entsprechendem Tools (user merge) wurde von der Foundation eingestellt. --Steinsplitter (talk) 12:16, 21 March 2017 (UTC)
Es existiert die Extension:UserMerge und sie ist auch installiert [4]? --Ralf Roleček 12:34, 21 March 2017 (UTC)
Jene ist leder auf dem WMF Cluster nicht voll funktionsfähig 1. --Steinsplitter (talk) 12:41, 21 March 2017 (UTC)
Tztz, in fremden Mediawikis funktioniert es, in den eigenen nicht ;) --Ralf Roleček 12:48, 21 March 2017 (UTC)
m:Steward_requests/Username_changes#Requests_involving_merges.2C_usurps_or_other_complications scheint die zugehoerige Seite zu sein, auch mit Link warum das technisch (noch) nicht geht. --Malyacko (talk) 10:38, 23 March 2017 (UTC)
Du meinst mit Deinem „mit Link warum das technisch (noch) nicht geht“ nicht zufällig den Link in der dortigen Infobox, der zu einem Kommentar in einem Pabricator-Task führt – und identisch zu dem hier von Steinsplitter geposteten Link ist? — Speravir – 22:49, 23 March 2017 (UTC)

Kann jemand so freundlich sein, bitte bitte, und das Bild um 90 Grad drehen? Dank im Voraus--Meister und Margarita (talk) 18:20, 26 March 2017 (UTC)

IN ENGLISH: Can You be so friendly and nice and turn this pic so that you can read the inscriptions without screwing up your neck? Thanks in advance.--Meister und Margarita (talk) 18:47, 26 March 2017 (UTC)
Welches Bild auf dieser Seite? Genauer: Ich sehe bei keinem der dort zu sehenden Bilder, dass eine Rotation notwendig wäre. Hier in Commons:Forum musst Du nicht Englisch schreiben. Für Englischsprachige existieren weitere Seiten, es wird wohl auch eher kein Admin, der nicht deutsch versteht, hier aktiv sein. — Speravir – 23:33, 26 March 2017 (UTC)
Ach sh*t. Ich habe das Englische zuerst nur überflogen, aber dort wirst Du konkreter (warum nur dort?). Du willst also File:Stolpersteine für Familie Lederer in Horazdovice.jpg drehen. Das halte ich für eine schlechte Idee, insbesondere, wenn das dann über die vorhandene Datei geschrieben würde. Aber einen Bildausschnitt zu rotieren und als eigene Datei hochzuladen sollte möglich sein, nur sind die Inschriften darauf gar nicht so gut zu lesen. — Speravir – 23:40, 26 March 2017 (UTC)

AfD verwendet Bild ohne korrekte Lizenzangabe

Die AfD hat ein Commons-Bild von Martin Schulz in bearbeiteter Form in einem Facebook-Post verwendet, ohne die Quelle anzugeben oder auf die Lizenz zu verweisen. Wer kann in diesem Fall die AfD abmahnen/Löschung verlangen? --Nobody perfect (talk) 09:56, 21 March 2017 (UTC)

Grundsätzlich nur der Urheber selber. Ggfs. auch die abgebildete Person wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Übrigens ist die Lizenz und der Urheber ist angegeben. Allerdings fehlt der vorgeschriebene Link zur Lizenz sowie der Hinweis auf die erfolgte Bearbeitung. Raymond 10:03, 21 March 2017 (UTC)
Ah, danke für's "zoomen", das ist wirklich gut versteckt ;-) --Nobody perfect (talk) 10:27, 21 March 2017 (UTC)
Das ist schon ne Nummer. Zum bequemen Vergleich.--Smial (talk) 14:01, 21 March 2017 (UTC)
Wie hast du das gemacht? --Ralf Roleček 16:46, 21 March 2017 (UTC)
Ich? Ich habe nur den Link auf das Bild mit dem Vorher-Nacher-Vergleich gefunden, wer das gebastelt hat, weiß ich nicht. -- Smial (talk) 00:44, 22 March 2017 (UTC)
Aber der Facebookupload ist doch nihct Lizenzkonform, auch wenn es hundertmal drauf steht, oder? --K@rl (talk) 22:05, 21 March 2017 (UTC)
Gemäss meta:Legal/CC BY-SA on Facebook kann man Bilder anderer Urheber, die unter CC-BY-SA stehen, nicht lizenzkonform nach Facebook hochladen, ja (eigene schon). Gestumblindi (talk) 23:22, 21 March 2017 (UTC)
Eigene kann ich ja sowieso verschiedene Lizenzen geben, wenn nicht exklusiv vergeben - aber vergibst du sie nihct bei Facebook exklusiv ;-) --K@rl (talk) 09:08, 22 March 2017 (UTC)
Nein, eine exklusive Lizenz verlangt Facebook immerhin nicht, wie auf der oben verlinkten Seite zitiert ("you grant us a non-exclusive, transferable, sub-licensable, royalty-free, worldwide license to use any IP content that you post on or in connection with Facebook (IP License)". Hervorhebung von mir). Aber die umfangreiche Lizenz, die sie verlangen, kann man als Nutzer von CC-BY(-SA)-lizenziertem Material Dritter einfach nicht vergeben. Gestumblindi (talk) 18:34, 27 March 2017 (UTC)
Boah, die Änderung ist ja schon echt krass - sehe nur ich da eine antisemitische Anspielung? Mal ganz unabhängig von Lizenzfragen ist das mit Sicherheit eine heftige Entstellung, die so oder so nicht erlaubt wäre (§ 14 UrhG). --Code (talk) 10:00, 22 March 2017 (UTC)
Da bist du nicht allein. Das ist schon dreist. Die Lizenzbedingungen beachtet diese Partei übrigens auch an anderen Stellen nicht. In Münster werden vier Bilder verwendet, die zwar im Bildnachweis aufgeführt sind, denen aber der Link zur Lizenz fehlt. --XRay talk 10:21, 22 March 2017 (UTC)
Das ist genau die Art von Nutzung, wegen der ich von dem Dewiki-Meinungsbild nicht viel gehalten habe. Hier sollte man als Urheber die Möglichkeit haben, sofort zu intervenieren. --Code (talk) 11:23, 22 March 2017 (UTC)
Das ist eine klare Anspielung auf Darstellungen des "Ewigen Juden". Finden die wohl witzig bei der AfD. --Smial (talk) 14:16, 22 March 2017 (UTC)

Galerie anlagen

Ich habe hier eine Galerie zur Geschichte nach Zeiträumen angelegt, die wohl so aber nicht dahingehört. Wer kann für mich mal eine Galerie anlagen, da ich jetzt gar nicht weiss, wie das gemacht wird. Als Kategorie kann genommen werden: "History of Eichsfeld" oder die hier genannte. Danke im voraus.--Manni5 (talk) 11:49, 31 March 2017 (UTC)

Medienbetrachter

Sicher nicht neu, aber WIE/WO kann man den Medienbetrachter abschalten und für immer loswerden? Ich schalte ihn zwar ab, aber wenn ich den Browser neu benutze ist dieses nervtötende Sch…ding wieder da. — Preceding unsigned comment was added by 91.17.23.65 (talk) 21:22, 29 March 2017 (UTC)

Bist Du angemeldet? Solange Du als IP unangemeldet unterwegs bist, drängelt sich diese Krücke, die eigentlich kaum jemand will, immer wieder rein. Angemeldet kannst Du ihm unter Deinem Namen ein für allemal den Hals umdrehen. Pass aber auf, das gilt immer nur für die Sprache, in der Du es tust. Kommst Du von einer anderssprachigen Seite, dann ist das Ding wieder da. Man muss es in jeder Sprache einzeln erwürgen. –Falk2 (talk) 21:26, 29 March 2017 (UTC)
Die Krücke wurde seit Du sie entfernt hast gewaltig weiterentwickelt und AFAIK ist auch die Akzeptanz seither deutlich höher. --Ailura (talk) 20:06, 1 April 2017 (UTC)
Sag lieber „Projekt“ statt „Sprache“: Wie hier in Commons kann ja zum Teil die Sprache individuell geändert werden – solange man angemeldet ist. — Speravir – 20:02, 30 March 2017 (UTC)
»Sprache« trifft es schon. Ruf ein Bild von einem Wikipediaartikel in einer Sprache, die Du sonst nicht nutzt, auf und Du landest wieder beim Medienbetrachter. Für den eigenen Benutzernamen projektübergreifend abschaffen, diese Funktion gibt es leider nicht. –Falk2 (talk) 21:37, 30 March 2017 (UTC)
Was ich meinte: Wie sind hier auf Commons. Als angemeldete Nutzer können wir innerhalb dieses Projektes die Sprache ändern, davon ist aber meine individuelle Einstellung, ob der Mediaviewer aktiv ist oder nicht, überhaupt nicht betroffen. Dasselbe trifft auf weitere Projekte zu. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Deine Formulierung missverständlich sein könnte. — Speravir – 15:53, 31 March 2017 (UTC)
Man braucht natürlich nicht in jeder Sprach/Projekt-Version den MV manuell abschalten: ein mw.config.set('wgMediaViewerOnClick', false); in deinen globalen Settings reicht (auch "Gemeinsames JavaScript" genannt), s. De-Hilfe MfG -- User: Perhelion 13:41, 1 April 2017 (UTC)
Ah, das ist natürlich noch viel besser.— Speravir – 18:23, 1 April 2017 (UTC)
Den Haken habe ich nach Einführung des Medienbetrachters entfernt. Trotzdem ist er jedesmal wieder da, wenn ich, wie beschrieben, ein Bild von einer bisher nicht genutzten Sprachversion aus aufrufe. –Falk2 (talk) 14:14, 1 April 2017 (UTC)
Dann weiß ich auch nicht weiter. Mir ist das so noch nicht aufgefallen. — Speravir – 18:23, 1 April 2017 (UTC)

Bild verschwunden

Hallo miteinander, kann mir jemand sagen, warum Quickbot eines meiner Bilder (Porsche) verschwinden ließ? Vielen Dank für die Antwort und freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 09:00, 30 March 2017 (UTC)

Ich weiß es nicht, aber als Hinweis: Frag den Botbetreiber Daniel Schwen doch selbst, er ist deutscher Muttersprachler. Vielleicht reagiert er jetzt aber auch auf meinen Ping. — Speravir – 20:08, 30 March 2017 (UTC)
Vielen Dank, Speravir, und herzliche Grüße -- Spurzem (talk) 20:33, 30 March 2017 (UTC)
Hallo Spurzem, ich frage mich, ob das an dem extra Leerzeichen im Gallery tag lag. Ich schau mal in den bot log, allerdings kann es immer mal zu aussetzern kommen, z.B. wenn es Serverprobleme waerend des bot laufs gibt. --Dschwen (talk) 02:00, 2 April 2017 (UTC)

Unsinniger Löschantrag für ein historisches Dokument

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Berlyne_surastas_vasario_16-osios_akto_originalas._Ambasados_nuotr..jpg --Historiograf (talk) 14:58, 31 March 2017 (UTC)

Du hast vergessen zu erwähnen, dass die Datei überhaupt keine Beschreibung hat, überhaupt keine Lizenz hat und dass der von dir erwähnte Scanner zur Erstellung wohl eher ein Fotoapparat ist, den jemand ausgelöst hat. Solche Fotos waren schon immer löschgefärdet. Weniger Gemotze und mehr Arbeit an den fehlendn Metadaten ist angesagt, das wäre auch einer Behaltensentscheidung deutlich zuträglicher. -- 32X (talk) 17:02, 2 April 2017 (UTC)
+1. Ich neige beinahe zu einem Schnelllöschantrag. --Smial (talk) 20:32, 2 April 2017 (UTC)

JPG vs. jpg

Hallo, kann sein, die Frage wurde schon einmal gestellt. Aber eine sinnvolle Suchmöglichkeit scheint es wegen der Begriffe nicht zu geben. Die Fotos der Kamera lauten in meinem Ordner immer *.JPG. So ein Foto habe ich letztens hochgeladen und wegen Fehler bei der Serialisierung ..(1) --> ..(01) kurz darauf verschoben. Die heißt nun aber *.jpg statt *.JPG. Die anderen Dateien derselben Serie heißen *.JPG. Eine Umbenennung von *.jpg nach *.JPG ist nicht möglich.

  1. Warum wird das unterschieden?
  2. Wenn es unterschieden wird, warum kann nicht von *.jpg nach *.JPG verschoben werden?
  3. Wenn *.jpg generell bevorzugt wird, warum werden nicht alle *.JPG-Upload nach *.jpg benannt?

--Tommes 12:09, 18 March 2017 (UTC)

Ad 1: Die Wikimedia-Server laufen mit einem Linux-Derivat. Wie bei allen Unixoiden Systemen wird im Dateisystem zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Nur so ist es möglich, dass es File:Beispiel.SVG und File:Beispiel.svg (als Redirect) gibt.
Zu 2 kann ich nur vermuten, dass demjenigen, der das Verschiebescript geschrieben hat, die Namen mit großen Buchstaben am Ende ein Graus sind (mir übrigens auch, das schreit mich immer so an) und daher im Formular automatisch die Umwandlung in Kleinbuchstaben einprogrammiert hat. Hast Du probiert, von Hand stattdessen wieder Großbuchstaben einzusetzen?
Ad 3: Das Verschieben aus anderen Wikimedia-Projekten und auch der Upload erfolgt mit Skripten anderer Entwickler, die eventuell sogar die Großschreibweise bevorzugen (mir fällt auf, das im dewiki hochgeladene Dateien sehr oft diese Endungen besitzen). Allgemein gesagt: Es besteht keine Einigkeit, was zu bevorzugen ist.
— Speravir – 00:02, 20 March 2017 (UTC)
Nein, es kann eben nicht von klein nach groß verschoben werden. Und die Großbuchstaben resultier(t)en bereits aus der Kamera, wobei es egal ist, ob Nikon oder Apple. --Tommes 10:09, 20 March 2017 (UTC)
An sich eine durchaus interessante Frage, die tatsächlich irgendwo beantworten sein sollte (jedoch auf Commons nicht zu sein scheint). Aus Gründen der Unmissverständlichkeit ist hier der Drang nach einer einheitlichen Endung nachvollziehbar. Tatsächlich wird über das Verschiebe-Script hier eine Kleinschreibung vorgegeben. Da jedoch ein Upload mit Großschreibung zugelassen ist, ensteht hier in der Tat ein missliches, nicht endendes Inkonsistenzproblem. PS: Nach ein klein wenig Suche (zuerst in der VP). Dazu gibt es einen exakten Bug/Task-Report phab:T42326, der allerdings wohl mit phab:T36703 geschlossen wurde (der UW wandelt nun ebenfalls alles in lower case um). -- User: Perhelion 21:45, 2 April 2017 (UTC)
@Tommes: PS: Ich habe deine Datei mal verschoben (allerdings per manueller API). Dass im Script die Kleinschreibung vorgeben ist, hat(te) wohl keinen sonderlichen Grund "I don't know whether it is desired or not. You may ask some filemovers who often move. The lower case is "a feature".[5] (on a question by Leyo) -- User: Perhelion 12:14, 3 April 2017 (UTC)
Ich danke Dir dafür. Leider löst es das zugrundeliegende Problem nicht. Selbst erfahrene Artikelautoren und vielfache Uploader scheitern offensichtlich an solch .. ich sag mal "uneinheitlich geregelten" Sachen. Im Artikel JPEG File Interchange Format heißt ja das Format JP(E)G, JFIF, aber die Dateiendung immer .jpg, . jpeg..., also immer klein. Warum werden bei Uploads nicht immer kleine Endungen verwendet, egal was eingegeben wird? Ich bin ja kein UNIXer (mehr), aber ist es auf unixoiden Systemen nicht völlig egal, ob und welche Endung eine Datei hat? Man könnte also auch eine Datei <Datei> hochladen, die eine <Datei.jpg> ist. Das Dateiformat sollte aus dem Header erkennbar sein. Aber das ist erst die übernächste Stufe ... --Tommes 12:35, 3 April 2017 (UTC)
Den Dateitypen in Großbuchstaben anzugeben, wenn man allgemein von ihm spricht, ist schon länger üblich, mich würde nicht wundern, wenn das aus dem unixoiden Umfeld stammt. Auch in unixoiden Systemen erkennen Programme für sie relevante Dateitypen anhand der Dateiendungen, so dass es nicht völlig egal ist.
Ansonsten (auch @Perhelion): Siehe meine (wieder einmal) ergebnislos archivierte Anfrage: Commons:Administrators' noticeboard/Archive 63#Issues of filereaming script (der Tippfehler ist mir leider zu spät aufgefallen). — Speravir – 22:49, 5 April 2017 (UTC)

Reworkhelper / DerivateFX

Früher™ hatten wir mal nette Helferlein, um abgeleitete Werke hochzuladen, besonders der Reworkhelper war genial. Nicht nur in der Fotowerkstatt kann man sowas gut gebrauchen. Gibt es etwas Ähnliches oder eine andere Möglichkeit, als die Bildbeschreibungsseite c/p zu übernehmen? --Ralf Roleček 09:01, 27 March 2017 (UTC)

Würde mich auch interessieren. Ich trickse manchmal mit dem CropTool um eine legale Kopie zum abändern zu bekommen ("Upload as new file"!). --Atlasowa (talk) 10:14, 27 March 2017 (UTC)
Bitte ggfs. Info auf Commons:derivativeFX aktualisieren! --Atlasowa (talk) 10:30, 27 March 2017 (UTC)
@Atlasowa and Ralf Roletschek: derivativeFX funzt wieder, dank Steinsplitter. Bitte testen und ggf. die Info propagieren. -- User: Perhelion 11:46, 5 April 2017 (UTC)
Danke! Werde das bei der nächsten Anfrage im der Fotowerkstatt gleich ausprobieren und dann dort kommentieren. --Ralf Roleček 16:15, 5 April 2017 (UTC)
Super, danke! Gibt es dazu ein derivativeFX-script zum Einbinden, wie (alt!) User:Wuzur/derivate.js? --Atlasowa (talk) 20:04, 5 April 2017 (UTC)

Wer hat die Shazam app und könnte mal schnell was prüfen?

USS Nimitz Suez Canal Transit II

Hallo, es geht um die Musik in dem Video. Hört sich nach Filmmusik an. Wer hat die Shazam app und könnte mal schauen, ob damit die Musik identifiziert werden kann? (crossposting Commons:Village_pump#Can you identify the music in this video?) Danke für jeden Tipp! --Atlasowa (talk) 14:31, 18 March 2017 (UTC)

Klingt ein Wenig wie etwas von JWL. Aber so ganz auch nicht. --Tommes 18:28, 18 March 2017 (UTC)
Danke für den Tipp, Tommes! Hört sich ähnlich an. Darf ich fragen ob Du das von Shazam ausgeworfen bekamst oder ob das nach menschlichem Gehör gefunden wurde? --Atlasowa (talk) 08:26, 20 March 2017 (UTC)
Nach mehreren Versuchen von Siri, bei denen ich jeweils das Ergebnis überprüfte. --Tommes 10:07, 20 March 2017 (UTC)
Shazam habe ich auch nicht, bloss eine Anmerkung: Könnte auch Musik aus einem Computerspiel sein... Im Zweifelsfall würde ich die Tonspur einfach aus dem Video entfernen oder durch etwas garantiert frei Lizenziertes z.B. von Kevin MacLeod ersetzen :-) Gestumblindi (talk) 11:57, 20 March 2017 (UTC)
Lake lucerne. Music: "Five Armies" by Kevin MacLeod (incompetech.com), Creative Commons Attribution 3.0

Danke Euch beiden für die guten Tipps, Tommes und Gestumblindi! Kevin MacLeod ist eine gute Idee, aber meine Videobearbeitungskünste... tendieren eher zu Tonspur entfernen. Was natürlich sehr schade wäre, ich wollte das Video eigentlich bei Commons talk:Media of the day‎ vorschlagen. Jedenfalls danke! --Atlasowa (talk) 09:23, 23 March 2017 (UTC)

Wie wärs dann damit? File:USS Nimitz Suez Canal Transit II.webm. Ich habe es erst mal separat hochgeladen. --lewenstein (talk) 10:42, 25 March 2017 (UTC)
Super! lewenstein: Perfekt, passt genau mit der Gesamtlänge und das Timing/Tempo beim Sonnenaufgang. Ich lasse gleich mal meinen Video-upload mit der zweifelhaften Tonspur löschen und schlage dann File:USS Nimitz Suez Canal Transit II.webm bei Commons talk:Media of the day‎ vor. Vielen Dank!! --Atlasowa (talk) 13:53, 25 March 2017 (UTC)
Gern geschehen! --lewenstein (talk) 17:21, 25 March 2017 (UTC)
Noch schnell eine Anmerkung bzw. Anregung: Ich habe ja selbst bei einigen meiner Videos Musik von Kevin MacLeod verwendet (wie Atlasowa wohl gemerkt hat ;-) ) und dabei jeweils am Ende noch "Credits" im Video selbst eingefügt. Der Gedanke dahinter ist, dass bei Weiternutzung sonst eventuell die notwendige Urheber- und Lizenznennung für die Musik untergehen könnte. Ein Beispiel dafür wäre das Vierwaldstättersee-Video, das Atlasowa hier eingebunden hat. Vielleicht könntest du das auch noch machen, lewenstein? Ist allerdings Geschmackssache. Ich weiss, es gibt auch Leute, die gegen sowas sind, da sie es ähnlich wie ein "Wasserzeichen" in einem Bild ablehnen. Andererseits ist ein Video doch ein wenig etwas anderes und ein Abspann (den man bei Bedarf auch wieder entfernen kann) stört die Weiternutzung nicht. Gestumblindi (talk) 19:43, 26 March 2017 (UTC)
Ja, das mit den untergegangenen Lizenzangaben stimmt leider: Die meisten freien YouTube-Videos haben deswegen zweifelhafte Tonspuren. Ich habe jetzt einen Abspann angefügt und ein paar andere Sachen erledigt. --lewenstein (talk) 07:15, 27 March 2017 (UTC) Nachtrag: Könnte jemand die alte Version von 25. März 2017 löschen? [6] Die Tonspur ist unsauber: man hört stellenweise die alte Musik durch. Dank im Voraus. lewenstein (talk) 18:50, 9 April 2017 (UTC)

Archivierte, aber nicht beantwortete Anfrage

Am 2. März 2017 habe ich diese Anfrage hier eingestellt. Wenn ich das richtig sehe, dann hat der Archivbot die Anfrage ins Archiv verschoben, bevor jemand, der sich auskennt, die Anfrage beantworten konnte:

David Rubinger Der israelische Fotograf Category:David Rubinger ist jetzt gestorben. Dann wären seine Fotografien gemäß Template:PD-Old-70 im Jahr 2088 gemeinfrei. Warum gibt es hier Fotografien in der Category:Photographs by David Rubinger? Bitte an diesem Beispiel erklären: File:Flickr - Government Press Office (GPO) - SINGER YAFFA YARKONI WITH ALUF AVRAHAM ADAN.jpg. Zweite Frage (angenommen, es hätte hier alles seine Richtigkeit): Was muss der Nachnutzer bei diesem Foto angeben, um die Bedingungen von CC-BY-SA-3.0 zu erfüllen: Namensnennung ..... Urheber http://www.flickr.com/people/69061470@N05 - das kann es ja wohl nicht sein. --Goesseln (Diskussion) 23:30, 2 March 2017 (UTC)

Vielleicht gibt es ja doch jemand, der sich der Sache annehmen will.
--Goesseln (talk) 15:28, 10 April 2017 (UTC)

Thgoiter hat diese Diskussion jetzt bei OTRS verlinkt, vielleicht können die was zu dem Ticket sagen (ich selbst habe da keinen Zugriff). Zu alten Fotos aus Israel gibt es eine grundsätzliche Ausnahme. Laut meta:Israeli new copyright law sind alle Fotos, die vor dem 25. Mai 2008 in Israel gemacht wurden, 50 Jahre nach ihrer Entstehung gemeinfrei. Das würde aber bei dem Foto oben von 1973 noch nicht reichen. Ich vermute mal, dass es hier Regelungen zwischen dem Fotografen und der staatlichen Presseagentur gab: entweder wurde damals schon das Urheberrecht an die Regierung übertragen, weil Rubinger als Kriegsfotograf arbeitete, oder man hat sich später mit den Erben geeinigt. Was die Namensnennung angeht, würde ich "David Rubinger, Israeli Government Press Office" vorschlagen, damit sind beide Parteien abgedeckt. De728631 (talk) 21:23, 11 April 2017 (UTC)
Leider vom OTRS-Team bisher keine Reaktion. --тнояsтеn 11:32, 25 April 2017 (UTC)
Die Disk dort ist gerade mit dem Hinweis geschlossen worden, dass ich hier ja bereits die Fragen beantwortet hätte. Offenbar gibt's also dort keine weiteren Informationen. De728631 (talk) 13:14, 25 April 2017 (UTC)
Nochmal nachgehakt. Das Ticket ist vom Inhaber des Flickraccounts https://secure.flickr.com/photos/government_press_office/ , welcher zustimmt, dass dessen Fotos unter cc-by-sa-3.0 veröffentlicht werden. --тнояsтеn 19:34, 26 April 2017 (UTC)