Commons:Forum/Archiv/2017/September

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ziele von Commons

Ich habe zwar schon oft irgendwo gelesen, dass die Ziele von COmmons u.a. Education u.a. sind, aber kann mir jemand sagen, wo ich das finde? danke K@rl (talk) 14:08, 4 September 2017 (UTC)

COM:SCOPE? --Didym (talk) 14:25, 4 September 2017 (UTC)
Bzw. Commons:Projektumfang. De728631 (talk) 14:49, 4 September 2017 (UTC)
Super danke K@rl (talk) 14:54, 4 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 01:34, 11 September 2017 (UTC)

unbearbeitete Meldung auf dem Administrators' noticeboard

Also ich muss sagen, jetzt bin ich schon etwas angefressen. Ich kenne mich mit den "Metaseiten" auf Commons zugegebenermaßen kaum aus, aber ist das denn normal, dass ein meiner Meinung nach nicht nur berechtigtes, sondern auch wichtiges Anliegen auf dem Administrators' noticeboard einfach umkommentiert wegarchiviert wird?

Habe ich etwas falsch gemacht? Die falsche Seite der Adminnotizen erwischt? Ist das Thema mit den vermutlich sehr vielen URVen unwichtig? Ehrlich, ich kann die Aktion nicht nachvollziehen und bin leicht angesäuert. --Stepro (talk) 08:36, 5 September 2017 (UTC)

Hab mal bei den drei verlinkten Dateien Mängelbausteine verteilt, dann bewegt sich evtl. etwas. Wenn da noch mehr ist, solltest du evtl. weitere Massenlöschanträge stellen. --Smial (talk) 10:18, 5 September 2017 (UTC) (Der vermutet, daß commons derart mit Admins unterbesetzt ist, daß da nur wenige Zeit und Lust haben, Forschungsaufträge zu übernehmen)
Ich fürchte die ganze Kategorie gehört gelöscht und die betreffenden 6 Nutzer gesperrt. Zumindest letzteres kann ich nicht über einen LA erreichen. --Stepro (talk) 16:45, 5 September 2017 (UTC)
Ich hätte Commons:Administrators' noticeboard/User problems bemüht. Vielleicht nochmal dorthin kopieren? --тнояsтеn 10:34, 5 September 2017 (UTC)
Danke, habe ich mal so gemacht. --Stepro (talk) 16:45, 5 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 01:34, 11 September 2017 (UTC)

Valued Images

Hallo miteinander, nach Jahren versuche ich wieder einmal ein Bild bei den Valued Images vorzustellen und habe die gleichen Probleme wie damals. Auch diesmal reicht mein Englisch nicht, um die Anleitung ganz zu verstehen. Bei "Scope" glaubte ich, Bilder mit vergleichbarem Inhalt nennen zu müssen, was es aber nicht sein kann; denn mein Foto von Kenneth Spencer ist vermutlich das einzige in den Commons. Die nächste Schwierigkeit besteht darin, das Bild in die Liste der Kandidaten zu bringen. Ich stecke zurzeit in dem Stadium, das hier zu sehen ist: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Valued_image_candidates/Spencer,_Kenneth_(um_1960).jpg – Kann mir bitte jemand weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße -- Spurzem (talk) 17:38, 1 September 2017 (UTC)

Bis auf den Scope habe ich es jetzt. Du hast viel zu viel eingesetzt. Dadurch klappt die Ersetzung nicht. Ich schaue mal nach dem Rest. --XRay talk 17:59, 1 September 2017 (UTC)
Fertig. Auch bei den Nominierungen habe ich es eingetragen. Beim Scope ist eine gute Kategorie am besten. Diese habe ich angelegt und beide Bilder, die ich gefunden habe, eingetragen. "Used in" habe ich auch gesetzt, denn das ist gern gesehen. --XRay talk 18:09, 1 September 2017 (UTC)
@XRay: Vielen Dank. Aber der Fall scheint tatsächlich schwierig zu sein; denn das Bild ist noch nicht bei den Vorstellungen zu sehen. Herzliche Grüße -- Spurzem (talk) 18:32, 1 September 2017 (UTC)
Doch, ist es. Dort wird am Ende einsortiert. Es wäre durchaus begrüßenswert, wenn FP, QI und VI zumindest technisch gleich ticken würden. Und die Anlage der Nominierungsseiten könnte durchaus einfacher sein. Als ich angefangen hatte zu nominieren, hatte ich mich völlig verzettelt und wußte hinterher nicht mehr, was ich so nominiert hatte. --XRay talk 18:57, 1 September 2017 (UTC)
Dein Bild ist derzeit das Drittletzte. Es erscheint aber nicht, weil jemand eine gänzlich verkorkste Seite hinzugefügt hat. Ich schau bei dem anderen auch noch einmal. --XRay talk 19:00, 1 September 2017 (UTC)
Ich kann mich Lothars Jammern nur anschließen. VIC ist so gruselig umständlich und unklar, daß ich nach meinem afair einzigen (abgelehnten) Versuch, für den ich bestimmt eine Stunde gebraucht habe, dieses Projekt für mich abgehakt habe. Das ist wie Knöpfe annähen mit dicken Lederfäustlingen. --Smial (talk) 19:23, 1 September 2017 (UTC)
Danke XRay noch mal für Deine Mühe und danke Smial für die Bestätigung, dass meine Probleme nicht nur einer altersbedingten Ungeschicklichkeit zuzuschreiben sind. Sehr schön und treffend der Vergleich mit dem Knöpfeannähren. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 20:34, 1 September 2017 (UTC)

kaputter Archivieren-Baustein

Kann bitte jemand versuchen herauszufinden, was an {{Section resolved}} kaputt gegangen ist? Es muss irgendetwas mit der Sprachauswahl zu tun haben. --Stepro (talk) 01:39, 11 September 2017 (UTC)

Du sprichst von den beiden Einträgen von dir, die (noch) weiter oben zu finden sind. Allerdings wird das wohl bei weiteren Einfügungen ebenfalls auftreten.
Das ist merkwürdig: Die Fehlermeldung bezieht sich auf {{LangSwitch}}, wo ein Standardparameter verlangt wird (oder Englisch, aber darum geht's jetzt nicht), aber {{Section resolved}} arbeitet gar nicht damit, sondern mit Autotranslate (was auf der Vorlagendoku einen Fehler produziert). Das muss ein spezifisches Problem hier im deutschsprachigen Forum sein, denn in anderen Foren, und zwar auch nicht-englischsprachigen, funktioniert die Vorlage wie gedacht. Übrigens sollte es sich „nur“ um ein optisches Problem handeln: Der SpBot sieht nur im Quelltext nach, und dort ist alles so, wie es sein soll. — Speravir – 16:59, 12 September 2017 (UTC)
Aha, es existiert Commons:Forum/resolved module, das verwendet wird, und dort war der Fehler zu suchen. Fragt sich nur, warum das lange kein Problem darstellte, denn die letzten Änderungen in den beteiligten Vorlagen waren 2015 bzw. 2016. kürzliche Änderung im verwendeten Module:Fallback. — Speravir – 20:51, 12 September 2017 (UTC)

Super, vielen Dank! --Stepro (talk) 06:18, 13 September 2017 (UTC)

This section was archived on a request by: Stepro (talk) 06:18, 13 September 2017 (UTC)

Ist das nicht eine etwas zu tiefe Verbeugung vor Trump und Co? »Thüringer Wald« sollte meiner Meinung nach als Eigenname nicht anglisiert werden. Die anderen deutschen Mittelgebirge sind als Commonskategorien mit ihren deutschen Namen vertreten, nur die »Zittau Montains« sind ein weiterer Ausrutscher. Das Thüringer Schiefergebirge wurde bisher ganz übersehen, ich hoffe aber, dass uns »Thuringian Slate Montains« erspart bleiben. –Falk2 (talk) 11:54, 2 September 2017 (UTC)

Was heißt denn Black Forest auf Englisch? Es kommt darauf an, ob es einen etablierten englischen Namen gibt. Steht in Commons:Categories schon seit Zeiten, als Trump noch Tellerwäscher in Rheinland-Pfalz war. Dementsprechend sind entgegen deiner Beobachtung mehrere Gebirge mit englischen Namen vertreten. --Sitacuisses (talk) 14:37, 2 September 2017 (UTC)
Ich habe einen Atlas von 1903, »Dierckes Schulatlas für die höheren Lehranstalten«. In diesem heißen die Rocky Montains »Felsengebirge«. Der Begriff war im deutschsprachigen Raum durchaus mal üblich. Nicht zu übersehen, Commons ist ausdrücklich als mulitlinguales Projekt angelegt, die englische Sprache hat keine herausgehobene Stellung. Das Problem ist spezifisch deutsch, aus den beiden Gebirgen mit dem Namen »Sierra Nevada« versucht niemand »Snow Chain Montains« zu machen, denn sowas ist klassische Theoriefindung. –Falk2 (talk) 19:42, 2 September 2017 (UTC)
Ja, Commons ist ein multilinguales Projekt und Dierckes Schulatlas von 1903 war für ein streng deutschsprachiges Land. Multilinguales Projekt heißt hier nicht, dass alle wirr durcheinander reden ohne einander zu verstehen, sondern dass die Sprache verwendet wird, mit der das Gesamtprojekt trotz der vielen Nutzersprachen am besten funktioniert. Laut Richtlinienseite Commons:Categories sollen Kategorienamen allgemein englischsprachig sein und deine Meinung, die englische Sprache habe keine herausgehobene Stellung, ist falsch. Es wird auch keineswegs Theoriefindung verlangt, sondern etablierte Namen. Steht aber eigentlich schon alles hier. Wie weit die Planungen gelangt sind, die Kategorienamen mit Zugriff auf Wikidata der Nutzersprache anzupassen, weiß ich nicht. --Sitacuisses (talk) 20:29, 2 September 2017 (UTC)

Doch, englisch hat durchaus eine sehr hervorgehobene Stellung: Es ist letztlich die Haupt-Verkehrssprache auf Commons und Kategorien sollten englische Namen haben. Im Falle von Eigennahmen gilt das aber nur eben dann, wenn es einen etablierten englischen Namen gibt und im Falle von Tier- und Pflanzenarten und höheren Taxa gilt der wissenschaftliche Name. Gewünscht ist natürlich daß die Kategorienamen in der Beschreibung am Besten in jede andere Sprache übersetzt werden, das wird aber nicht wirklich gemacht. Im Grunde wäre es da sinnvoll das automatisch von Wikidata abzugreifen und in den Kategorien in Klammern hinter dem Kategorienamen anzugeben, daß ein Deutscher oder Franzose nicht jeden englischen Spezialbegriff verstehen muß, um sich zurechtzufinden, sondern einfach die Sprache umstellen kann, um die Übersetzung angezeigt zu bekommen. Ist aber noch Zukunftsmusik. --Kersti (talk) 08:50, 4 September 2017 (UTC)

Karte Judensau

Im Bamberger Dom gibt es keine "Judensau". Lässt sich der Eintrag aus der Karte entfernen? Siehe hier File:Verbreitungskarte Judensau.png
LG--Ἀστερίσκος (talk) 15:45, 3 September 2017 (UTC)

Nach dieser Quelle doch. Gruss --Nightflyer (talk) 17:57, 3 September 2017 (UTC)
Der Pressechef des EB-Bamberg hat mich gebeten, diese Disku zu eröffnen, da es im oder am Dom soetwas nicht gibt und es aufgrund des Wikieintrags immer wieder zu Rückfragen kommt, die er dann richtig stellen muss. Bitte einmal an Harry Luck in Bamberg wenden.--Ἀστερίσκος (talk) 18:49, 3 September 2017 (UTC)
Der Kölner Dom hat auch jahrzehntelang sein Geheimnis gewahrt und verschämt geschwiegen, jetzt gibt es Fotobeweise in der Wikipedia. Also sind nicht wir die Ansprechpartner, sondern die Autoren der Quelle. Gruss --Nightflyer (talk) 20:45, 3 September 2017 (UTC)
Nun, ich habe mir die Mühe gemacht, bin in BA gewesen und habe alles im und am Dom abgesucht, die sogenannte Judensau habe ich nicht gefunden. Ich nehme an, dass sich die Quelle auf den Wikieintrag bezieht. Da beißt sich die Katze mal wieder in den Schwanz ;) LG--Ἀστερίσκος (talk) 10:39, 4 September 2017 (UTC)
Glaube ich hier jetzt nicht. [1] sagt: "Aufsatz ist erschienen in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum 84 (2001) 26-28. Für die Veröffentlichung im Materialdienst des Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau überarbeitet am 25.02.2003." Der Artikel de:Judensau wurde erst im April 2004 erstellt. --тнояsтеn 10:49, 4 September 2017 (UTC)
Wo soll sie denn sein? Und wenn man die Zuständigen des Domes fragt, wissen die auch keinen Ort wo sie sein könnte. Finde ich interessant, dass da jemand schreibt, der BA-Dom habe eine und er hat gar keine :) --Ἀστερίσκος (talk) 11:23, 4 September 2017 (UTC)
de:WP:Q kennst du? Der Autor der zitierten Quelle ist hier erreichbar: [2]. --тнояsтеn 12:10, 4 September 2017 (UTC)
Und wenn gemäß zulässiger Quellen belegt wird, dass es in Bamberg keine Judensau gibt, kannst du dich an @Lencer wenden, der die Karte gemacht hat und sicherlich auch überarbeiten wird. NNW 12:13, 4 September 2017 (UTC)
@NNW, genau. Ich warte dann nur auf einen abschließende Info und pass die Karte dann an. Grüße Lencer (talk) 12:57, 4 September 2017 (UTC)

Hmmm, wie kommen wir da raus? Die Quelle existierte vor unserem Artikel, und es gibt keinen bekannten veröffentlichten Widerspruch. Ins Unreine gedacht:

  1. Das Bistum Bamberg (oder Verantwortliche) schickt mit offizieller Mailadresse einen Hinweis an unser Support-Team, das es keinerlei Verunglimpungen von Juden am oder im Bamberger Dom gab oder gibt.
  2. Der Urheber der Quelle schreibt mit offizieller Mailadresse einen Hinweis an unser Support-Team, das er sich geirrt hat.

Wikipedianer betreiben keine eigene Forschung, sie geben nur wieder, was andere schon beschreiben haben.

Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten, dies ist wie gesagt , etwas ins unreine gedacht... Gruss --Nightflyer (talk) 21:39, 4 September 2017 (UTC)

Hat man hierzu schon den nicht mehr offiziell tätigen Achim Hubel vom Lehrstuhl für Denkmalpflege in Bamberg[3] achim.hubel(at)t-online.de befragt? Er scheint der Quelle nach, im dazugehörigen Artikel, kein Blatt vor den Mund zu nehmen und hätte im Zweifelsfall ("Verschwörung" von Seiten des EBB) wenig zu verlieren. Wobei bei einem Positivbericht, also das eine entsprechende Skulptur vorhanden sei, immer noch ein Fotografie als Quelle zu bevorzugen wäre.--Tobias "ToMar" Maier (talk) 00:08, 5 September 2017 (UTC)
Habe mit dem Autor der Quelle gesprochen und er betont nochmals, dass er seine Quelleninfos für den Artikel damals nicht überprüft hat und zieht seine Aussage über eine Judensau am BA-Dom zurück. Wenn also sowohl der Autor (siehe oben) das Presseamt (siehe oben) und das Diözesanmuseum (Info gestern) in Bamberg bekräftigen, dass es k e i n e Judensau am oder im Bamberger Dom gibt, sollte es eigentlich reichen. Zu überprüfen wäre wohl noch, ob es weitere Irrläufer in der Karte gibt - ich vermute ja. Ich schlage eine Umkehrlast vor: ein Bildbeweis muss her, sonst ex und hopp. LG--Ἀστερίσκος (talk) 10:44, 5 September 2017 (UTC)
Die Karte illustriert den Artikel. Was dort steht/stand, wurde eingezeichnet. Die Diskussion ist also am Artikel zu führen, der Artikel gemäß WP:TF zu bearbeiten. Anschließend ist es kein Thema, die Karte anzupassen. NNW 11:05, 5 September 2017 (UTC)
Jo, danke für den Hinweis, Disku nach dewiki "Judensau" exportiert. LG--Ἀστερίσκος (talk) 11:24, 5 September 2017 (UTC)

Vorlage Interwiki from Wikidata

Weiß jemand, wozu Template:Interwiki from Wikidata gut ist? Es wird gerade massig in Kategorien gesetzt, und ich verstehe den Sinn nicht. Sollte die Verknüpfung mit dem passenden Wikidata-Datenobjekt nicht ausreichen? Welchen zusätzlichen Nutzen hat diese Vorlage sowie die Category:Interwiki from wikidata denn? Die "Vorlagendokumentation" lässt mich ratlos zurück. --Stepro (talk) 04:28, 5 September 2017 (UTC)

Ich konnte nur feststellen, dass mehr Links in die Wikipedias dieser Welt unter "In der Wikipedia" verlinkt waren als vorher. Es sieht nach einer Krücke Erweiterung der vorhandenen Funktionalität aus. Der Algorithmus steht auf der Dokuseite. --XRay talk 06:21, 5 September 2017 (UTC)
Schaut mal hier:
Ich sehe das auch so, dass eigentlich eine Verknüpfung in Wikidata ausreichen sollte. --Zaccarias (talk) 06:24, 5 September 2017 (UTC)
Da steht auch ein wenig. -> Commons:Wikidata --XRay talk 06:26, 5 September 2017 (UTC)

Wird gelöschtes Bild automatisch in Artikeln durch das Duplikat ersetzt?

Hallo miteinander, erst jetzt bemerke ich, dass es von dem Foto „Regazzoni, Clay am 31.07.1976 - Ferrari 312T.jpg“ seit über zehn Jahren eine von einem User Readro bearbeitete Version gibt, die mir ganz und gar nicht gefällt, aber in viele Artikel eingefügt ist. Was geschieht nun, wenn ich diese Version „Regazzoni, Clay am 31.07.1976 - Ferrari 312T 2.jpg“ mit {{duplicate| Regazzoni, Clay am 31.07.1976 - Ferrari 312T.jpg}} löschen lasse? Wird das weiterhin bestehende Bild anstelle der gelöschten Fassung automatisch in die Artikel übertragen? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 21:05, 13 September 2017 (UTC)

Geiles Filmkorn! Lade deine Version über das weichgelutschte Bild. --Ralf Roleček 21:26, 13 September 2017 (UTC)
Hm, aber dann haben wir zwei gleiche Versionen bzw. ein und dasselbe Bild unter zwei Dateinamen. Meine Frage war deshalb, ob die ursprüngliche Version in alle Artikel übernommen wird, wenn ich die vermurkste Fassung löschen lasse. -- Lothar Spurzem (talk) 21:31, 13 September 2017 (UTC)
Nein, automatisch geht das nicht, die Einbindungen werden gelöscht. --Ralf Roleček 21:33, 13 September 2017 (UTC)
Warum Löschen? Guck doch mal nach unten, von diesem Bild sind vier Versionen vorhanden. Such Dir die aus, die in Deinem Sinn ist und klicke links davon auf »Zurücksetzen«. Damit wird die aktuelle Version geändert, die Links ändern sich nicht und wer das Bild aufruft, bekommt die Version, die Du nach oben gezogen hast.
Nachtrag: Das Korn kriegst Du so nicht weg. Versuche, das Bild nochmal zu scannen. Nikon-Filmscanner sind bei der Kornreduktion recht gut. Das funktioniert allerdings nur, wenn man es gleich beim Scannen macht. Vorausgesetzt, das Original hat in den letzten Jahren nicht noch mehr gelitten. Es kommt sehr auf die Emulsion an. Für Juli 1976 sieht das Bild doch recht gut aus. Deine Urversion ist schon zu flau. Nachbeareitung muss sein, gerade bei Bildern, die bei trübem Wetter entstanden sind. –Falk2 (talk) 22:38, 13 September 2017 (UTC)
Danke für die Tipps. Es wird also dabei bleiben müssen, dass wir ein und dasselbe Bild unter zwei Namen haben. – Das Originaldia ist mit einem ArtixScan 4000 gescannt, der aber nicht mehr einsatzbereit ist bzw. mit meinem aktuellen Rechner nicht harmoniert. Das Bild zum Scannen wegzugeben hat erfahrungsgemäß wenig Zweck, weil das Ergebnis kaum besser sein würde. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 08:19, 14 September 2017 (UTC)
So etwas ist schon ärgerlich, auch der Sinn erschließt sich mir nicht. Ich weiß nicht, ob es geht, aber der DeLinker kann Bilder ersetzen. Und wenn dann das Original wieder drin ist, kann man es vielleicht mit dem Duplicate-Template versuchen. --XRay talk 10:43, 14 September 2017 (UTC)
Das Template meine ich: {{Universal replace}}. --XRay talk 10:46, 14 September 2017 (UTC)
Ist aber sicher gefährlich, oder? Es wäre schade, wenn das Bild aus den zahlreichen Artikeln verschwinden würde. Übrigens, obwohl es mit der Sache hier nur nebenbei zu tun hat: Wegen des Korns gilt das Regazzoni-Foto nicht als „Valued Image“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 21:26, 14 September 2017 (UTC)
Ich würde wetten, daß die meisten gar nicht wissen, was Korn ist. Die Handygeneration kann sich nicht vorstellen, daß das zum einen manchmal bewußt eingesetzt wurde und außerdem damals bei Sportfotos keine Alternative existierte. --Ralf Roleček 08:51, 16 September 2017 (UTC)
Ich habe alle Einbindungen ersetzt, soweit es mir möglich war (ein paar Anfragen hängen noch beim CommonsDelinker), vgl. z.B. de:Spezial:Diff/156634028/169129965. Ist dieser Abschnitt damit erledigt? — Speravir – 23:07, 15 September 2017 (UTC)
Hallo Speravir, danke für Deine Arbeit. Damit dürfte die Sache erledigt sein. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 07:52, 16 September 2017 (UTC)
Kein Problem, ich habe ja arbeiten lassen. — Speravir – 00:05, 17 September 2017 (UTC):This section was archived on a request by: Speravir 00:05, 17 September 2017 (UTC)

Signatur funktioniert nicht mehr richtig

(Titel geändert — Speravir – 00:49, 15 September 2017 (UTC))

Hmm... Funktioniert die Signatur nicht mehr => [4] Gruss --Nightflyer (talk) 22:44, 14 September 2017 (UTC)

Du hast auf Deiner Seite das Limit für die maximal erlaubte Größe nach Expansion eingebundener Vorlagen erreicht (Post‐expand include size, siehe de:Hilfe:Vorlagenbeschränkungen). Du siehst ja selbst, dass die Signatur hier funktioniert. Du solltest die ältesten Einträge auf Deiner Talkseite archivieren – entweder manuell oder entsprechend {{Autoarchive resolved section}} und/oder MiszaBot (der aber, um das gleich vorwegzunehmen, inaktiv ist und dessen Tätigkeit der ArchiverBot übernommen hat). Update: Oder eben so wie letztens. — Speravir – 00:49, 15 September 2017 (UTC)
Wenn ich dem Anschein glauben darf, besteht das Problem bei dir bereits seit dem 7.Juli: Bei einem Eintrag von diesem Tag wird das erste Mal die Vorlage nicht mehr expandiert. Dass Du innerhalb kürzester Zeit so viele Löschanträge auf Briefmarken erhalten hast, hat den Prozess natürlich beschleunigt. — Speravir – 01:10, 15 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Nightflyer (talk) 11:40, 17 September 2017 (UTC)

Hallo, durch eine Umbennung (nach meiner Meinung war auch völlig überflüssig) ist bei dem Photo der Bezug zur FP Nominierungsseite kaputtgegangen. Weis jemand wie den wieder hinkriegt? Ich habe die Userin, die die Verschiebung durchgeführt hat schon angeschrieben, aber bislang keine Reaktion. Zurückverschieben kriege ich auch nicht hin, weil ja die Weiterleitungsseite unter dem Originalnamen existiert. --Berthold Werner (talk) 13:48, 5 September 2017 (UTC)

Es gibt einen passenden Parameter bei dem Template {{Assessments}}. Aber die Umbenennung finde ich nicht toll, dein Schema ist verloren gegangen. --XRay talk 14:34, 5 September 2017 (UTC)
Fertig. --XRay talk 14:38, 5 September 2017 (UTC)
Ein paar Sekunden schneller als ich. Um es nochmal zu werwähnen: in dem Template {{Assessment}} kann der Parameter |com-nom= mit dem alten Dateinamen befüllt werden. De728631 (talk) 14:43, 5 September 2017 (UTC)
Nett, dass du meinen Fehler nachmachst. Passiert mir öfter. ;-) {{Assessments}}, mit "s". Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist. --XRay talk 15:15, 5 September 2017 (UTC)
Vielen Dank für die Hilfe. --Berthold Werner (talk) 17:49, 5 September 2017 (UTC)
Berthold, legst Du Wert auf Dein Dateinamensschema? Dann könnte man meiner Ansicht nach eine Reparatur durchführen. — Speravir – 18:05, 6 September 2017 (UTC)
Mehr oder weniger ;-), da ich meine Bilder mit Vicuna hochlade, benutze ich Datum und Uhrzeit um eindeutige Dateinamen zu erzeugen und finde die Dateien gegebenenfalls auch schnell wieder im Archiv. Aber eine weitere Aktion ist nicht da erforderlich. Bei den Bilder aus Süditalien ist jemand unterwegs, der schon mehrere Dateien hat umbennen lassen, das Glanzstück ist File:Overlooking Capri harbour from the rotunda in Villa San Michele Anacapri 2013.jpg. Das gehört doch in die Beschreibung und nicht in den Namen. --Berthold Werner (talk) 08:14, 7 September 2017 (UTC)
Ich mag eine leidige Diskussion nicht wieder beginnen, aber ich finde es grenzwertig. Einerseits widerspricht es unseren Regeln, wenn ein Benutzerschema entfernt wird, und andererseits widerspricht es den Lizenzbedingungen, da der Name Teil der Attributierung ist. Nutzerinnen und Nutzer außerhalb werden bei der Suche anhand der Quelle so ihre Schwierigkeiten haben. Dazu kommt, dass die Umbenennungen jemand mit Administrationsrechten macht. --XRay talk 09:08, 7 September 2017 (UTC)

Wieder einmal ein technisches Problem

Hallo miteinander, wie ist es zu erklären, dass die alte kleine Version erscheint, wenn ich auf das neu hochgeladene Bild klicke, um es vergrößert anzuzeigen? Und wie lässt sich das Problem lösen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 10:12, 7 September 2017 (UTC)

Bei mir OK. Cacheproblem? Gruss --Nightflyer (talk) 10:28, 7 September 2017 (UTC)
(BK) Siehe de:Hilfe:Cache#Bei Bildern und Videos. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Bandini%2C_Lorenzo_-_Ferrari-12-Zylinder_1966.jpg?0 sollte das neue Bild liefern. --тнояsтеn 10:30, 7 September 2017 (UTC)
Danke für Eure Tipps. Ich bin jetzt mit der rechten Maustaste auf das Bild gegangen und habe dann auf „Link in neuer Registerkarte öffnen“ geklickt, und es funktioniert. Komisch. Bisher war das nicht nötig. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 11:17, 7 September 2017 (UTC)

Innenaufnahmen historischer Gebäude

Hallo zusammen. Mit meinen Innenaufnahmen von Schloss Zschorna bin ich wohl etwas zu weit gegangen, dem Besitzer gefällt es zumindest nicht. Wie ist euer Rat: Fotos löschen? Ärger wäre es mir nicht wert. --Derbrauni (talk) 06:31, 4 September 2017 (UTC)

Begründung aus dem Bearbeitungskommentar: Urheberrechtsverletzung. Es handelt sich um Innenaufnahmen privater öffentlich nicht zugänglicher Gebäude. Der Eigentümer des Objektes. Peter Kramer www.remarkg.de
Nur ist das Gebäude für diese Begründung zu alt: "Hugolt von Schleinitz erwarb das Gut 1488 und errichtete ein Vorwerk." - Neuere Kunstwerke die dem Urheberrecht unterliegen könnten, sind mir zumindest nicht aufgefallen, privat scheint da nichts genutzt zu werden, so daß man auch nicht mit Privatsphäre argumentieren könnte. Kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen. --Kersti (talk) 09:26, 4 September 2017 (UTC)
Urheberrechtsverletzung ist natürlich Quatsch. Die Verletzung der Privatsphäre innerhalb eines nicht öffentlichen Gebäudes kategorisch auszuschließen halte ich jedoch für gewagt. Mehr dazu siehe weiter unten. --Stepro (talk) 04:20, 5 September 2017 (UTC)
Hat erstmal nichts mit URV zu tun, aber es gibt das de:Hausrecht. --тнояsтеn 10:36, 4 September 2017 (UTC)
Alle Innebilder ja, sind zu löschen, die sind auch nicht durch die Panoramafreiheit gedeckt. MfG --Commander-pirx (talk) 13:15, 4 September 2017 (UTC)
Panoramafreiheit hat damit absolut nichts zu tun, die ist nur für das Urheberrecht da, und das ist hier unstrittig nicht mehr vorhanden.
Hier stehen meines Erachtens zwei Fragen an:
1. Liegt eine Verletzung der Privatsphäre vor?
Das lässt sich wohl nicht ganz so eindeutig beantworten: Einerseits steht das Gebäude offensichtlich leer, so dass es eigentlich keine Privatsphäre zu schützen gibt. Dazu kommt, dass man offenbar reingehen kann und fotografieren. ;-) Andererseits sind Privatwohnungen grundsätzlich geschützt. Ob man das aktuell unbewohnbare Gebäude im Eigentum einer Vermögensverwaltung nun als Wohnung ansehen mag, sei dahingestellt.
2. Liegt ein Verstoß gegen das Hausrecht des Eigentümers vor, und begründet dieser einen Unterlassungsanspruch?
Das wäre dann analog zum R.-Engelhorn-Museum. Die Antwort auf diese Frage ist noch schwieriger, dank des meiner Meinung nach völlig kontraproduktiven Prozessierens seitens WMDE ist erst einmal festgeschrieben, dass dem so wäre. WMDE und große Teile der Community sehen das anders.
--Stepro (talk) 04:20, 5 September 2017 (UTC)

Laut Eigentümer war das Schloss wohl kürzlich aufgebrochen worden. Er würde also schon gern seine Privatsphäre wahren. Bitte das respektieren und zumindest die Innenaufnahmen kurzfristig löschen. --Derbrauni (talk) 09:35, 5 September 2017 (UTC)

Könnte sich bitte jemand ans Löschen machen? Danke! --Derbrauni (talk) 10:36, 7 September 2017 (UTC)

Wer sich beteiligen will und kann, gehe nach Commons:Deletion requests/Interior shots of Zorna Castle (Schloss Zorna) (der doppelte Tippfehler gehört mir allein ●°.°●). — Speravir – 02:12, 9 September 2017 (UTC)

MEldung auf meiner Diskussionsseite.

Hallo!

Ich habe heute vier Bilder hochgeladen. Und jetzt bekomme ich auf Diskussionsseite mehrere Meldungen. Ich weiß nicht, ob ich etwas falsch gemacht habe. Kann mir jemand helfen?--Ab2505 (talk) 18:20, 7 September 2017 (UTC)

Wie hast du die Bilder denn hochgeladen? Da fehlt ja alles: Autor, Aufnahmedatum, Lizenz (!) und strukturierte Beschreibung. --Magnus (talk) 18:32, 7 September 2017 (UTC)
Über den Link auf der linken Seite "Datei Hochladen", dann habe ich die Datei in meien privaten laufwerk gesucht und hochgeladen. Habe einen Namen vergeben und Kategorien eingefügt. Die Bilder habe ich während meines Urlaubes aufgenommen. Ich dachte das ist so korrekt. Was muss ich tun, damit die noch fehlenden Daten auch vorhanden sind.--Ab2505 (talk) 18:52, 7 September 2017 (UTC)
Schau dir doch mal den Quelltext deiner älteren Uploads an: Die Sektionen == {{int:filedesc}} == und == {{int:license-header}} == sollten auch bei den aktuellen Uploads entsprechend vorhanden sein. --Magnus (talk) 19:01, 7 September 2017 (UTC)
So, ich habe jetzt bei allen vier Bilder die Infos nachgetragen. Ist das jetzt so okay?--Ab2505 (talk) 06:40, 8 September 2017 (UTC)
Ja. --Magnus (talk) 08:00, 8 September 2017 (UTC)
Versuch es beim nächsten Mal mit dem Punkt A, »Assistent – schnell und einfach, mit Übernahme von Datum (und ggfs. Ort) bei Fotos«. Dann gibt es Felder für die notwendigen Angaben, Du merkst, wenn irgendwas fehlt (weil dieser Assistent dann mault). –Falk2 (talk) 18:07, 8 September 2017 (UTC)

Formular

Kann bitte das Datei-Hochladeformular (Commons new upload form - German) wieder eingerichtet werden? --Martin Geisler (talk) 08:30, 4 September 2017 (UTC)

Funktioniert wieder, durch wen und warum auch immer. Danke. --Martin Geisler (talk) 11:46, 10 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Zaccarias (talk) 13:30, 10 September 2017 (UTC)

Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“

In den letzten Tagen bekomme ich bei der Beobachtungsliste immer wieder den oben genannten Fehler, liegt das an mir oder hat das sonst noch jemand? --Ralf Roleček 21:26, 8 September 2017 (UTC)

Ja, das Problem haben andere ebenso. Ein Phabricator-Task existiert (und diverse Duplikate!): phab:T171027. Laut meta:Tech/News/2017/36 hilft es bei einigen als Workaround, in den Einstellungen für die Beobachtungsliste den Punkt „Alle und nicht nur die aktuellsten Änderungen in der Beobachtungsliste anzeigen“ zu aktivieren. — Speravir – 00:41, 9 September 2017 (UTC)
Schau mal weiter oben unter Beobachtungsliste. --XRay talk 12:02, 10 September 2017 (UTC)
Upps, äh, ja. — Speravir – 18:53, 10 September 2017 (UTC)

Moin, kann bitte jemand die Aktualisierung der Seite veranlassen? Danke. --GeorgHHtalk   12:01, 10 September 2017 (UTC)

Das geht nur automatisch über die Wiki-Software. Die entsprechende Seite auf enwiki wird alle drei Tage aktualisiert, aber wie die Frequenz hier eingestellt ist, weiß ich nicht. Auch als Admin kommt man da nicht einfach ran, und diese Special-Seiten sind auch nicht dazu gedacht, dass Benutzer ständing daran arbeiten. De728631 (talk) 20:34, 10 September 2017 (UTC)

Beobachtungsliste

Hallo, meine Beobachtungsliste ist seit Tagen nicht erreichbar. Gibt es einen Grund oder ist es ein bug? --Sjokolade (talk) 16:28, 2 September 2017 (UTC)

Was heisst denn "nicht erreichbar?" Gibt es bei dir eine irgendeine Fehlermeldung, oder funktioniert der Link einfach nicht? Wenn das ein Bug ist, dann tritt er nicht überall auf, denn meine Beobachtungsliste funktioniert, und ich habe bisher keinerlei weitere Beschwerden dieser Art gelesen. De728631 (talk) 18:33, 2 September 2017 (UTC)
Vielleicht ist es derselbe Effekt wie bei mir, zu bestimmten Zeiten (morgens) bekomme ich eine kryptische Fehlermeldung mit dem Hinweis auf ein Datenbankproblem. Ich poste es das nächste Mal. --XRay talk 18:50, 2 September 2017 (UTC)
Bei mir lädt die Beo (nur auf Commons) extrem langsam, und oft steht dann eine Meldung darüber wie "Aufgrund hoher Datenbankauslastung werden die Bearbeitungen der letzten 32 Sekunden noch nicht in dieser Liste angezeigt", was in etwa der Ladezeit entsprechen könnte. --Sitacuisses (talk) 20:34, 2 September 2017 (UTC)
Diese Datenbankmeldung habe ich tatsächlich auch schon mal gehabt, u. a. auch bei Bearbeitungslisten. Aber das gibt sich erfahrungsgemäß nach ein paar Minuten. Irgendwie ist das wohl auch von der Tagesform der Server abhängig. De728631 (talk) 22:01, 2 September 2017 (UTC)
Hier ist so eine Meldung:
Datenbankfehler
Es ist ein Datenbankabfragefehler aufgetreten. 
Dies könnte auf einen Fehler in der Software hindeuten.
[WauVkwpAADkAAI2MrtYAAABT] 2017-09-03 05:40:31: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“
--XRay talk 05:44, 3 September 2017 (UTC)

nicht erreichbar heißt das sie nicht geladen wird, der Ladebalken bleibt stehen und die Seite bleibt weiß. Aber heute bin ich schon weiter: Eine Fehlermeldung!

Es ist ein Datenbankabfragefehler aufgetreten. Dies könnte auf einen Fehler in der Software hindeuten.[WavzZQpAIDcAAHZzTqQAAAAA] 2017-09-03 12:20:49: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“

Aber das Problem besteht wirklich schon seit Tagen. --Sjokolade (talk) 12:23, 3 September 2017 (UTC)

Heute ist es echt arg.
[WavyAQpAADsAAHTH@EsAAACD] 2017-09-03 12:14:53: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“
--XRay talk 12:28, 3 September 2017 (UTC)
Koennte phab:T164059, phab:T142329, phab:T171898 oder phab:T171027 sein. Moegliche Abhilfe ist in https://phabricator.wikimedia.org/T171898#3481750 und https://phabricator.wikimedia.org/T171366#3462659 beschrieben. --AKlapper (WMF) 21:12, 3 September 2017 (UTC) — Preceding unsigned comment added by AKlapper (WMF) (talk • contribs) 21:12, 3 September 2017 (UTC)
Danke. Die Tipps klappen aber leider nicht. Gerade habe ich wieder 5 Versuche benötigt, um die Liste statt der Fehlermeldung zu sehen. --XRay talk 04:27, 5 September 2017 (UTC)

Danke, es geht mir seit Wochen genauso, ich hatte nur nicht die Zeit und den Nerv mal zu fragen. Es scheint aber nicht einmal möglich zu sein die Beobachtungsliste ganz oder teilweise zu löschen. --Kersti (talk) 08:53, 4 September 2017 (UTC)

Special:EditWatchlist/raw sollte gehen. --тнояsтеn 10:35, 4 September 2017 (UTC)

Fehlermeldung bei dem Versuch es zu löschen:

Datenbankfehler
Um eine große Verzögerung in der Datenreplikation zu vermeiden, wurde diese Transaktion abgebrochen. Die Schreibdauer (7.7242701053619) hat die Grenze von 3 Sekunden überschritten. Falls du viele Objekte auf einmal änderst, versuche stattdessen, die Änderungen auf mehrere Operationen aufzuteilen.[WbF90ApAAEIAAC1VA8YAAAAO] 2017-09-07 17:12:20: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBTransactionSizeError“

--Kersti (talk) 17:16, 7 September 2017 (UTC)

Mittlerweile benötige ich so rund 5 bis 10 Versuche, bis ich überhaupt mal keinen Datenbankfehler bekomme. --XRay talk 05:46, 10 September 2017 (UTC)
Ich komme immer noch nicht drauf. Die Liste von Thorsten funktioniert zwar, ist aber wirklich unübersichtlich wenn man schnell mal drüber schauen will... Wird an dem Problem gearbeitet, oder bleibt das jetzt so? --Sjokolade (talk) 08:58, 11 September 2017 (UTC)
Nein, sie funktioniert nicht wirklich. Wenn man wie ich über 270 000 Seiten auf der Beobachtungsliste hat, kann man sie nicht einmal löschen, wenn man sie löschen will, weil sich nur etwa 100 Einträge gleichzeitig löschen lassen, das heißt man müßte ca. 2700 mal etwas löschen um sie leer zu bekommen. --Kersti (talk) 11:13, 11 September 2017 (UTC)

Neue Dateien in Kategorien

Früher habe ich Petscan genutzt, um neue Dateien in Kategorien zu finden. Das funktioniert ja schon länger nicht. Wo finde ich Ersatz? Danke!--Offenbacherjung (talk) 20:20, 10 September 2017 (UTC)

Das liegt wohl am replag der labs. Einfach warten bis "s4" wieder gegen "0" strebt. --JuTa 07:42, 11 September 2017 (UTC)

Hallo! Ich war gerade in der Kategorie Editors from Germany. Verstehe ich den Begriff Editor falsch oder ist die Übersetzung von LEO nicht korrekt?
Was haben z.B. diese Unterkategorien dort zu suchen: Bundesverband der Eltern, Freunde und Angehörigen von Homosexuellen, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutscher Caritasverband.
Nur mal 3 Beispiele von vielen. Gruß--Hiddenhauser (talk) 11:03, 20 September 2017 (UTC)

So spontan würde ich schon sagen, dass die Verbände in dieser Kategorie nicht passen. Vermutlich sind sie hineingerutscht, weil sie auch mal als Herausgeber oder Verlag tätig sind oder waren. --XRay talk 15:32, 20 September 2017 (UTC)
Hab's bereinigt (Personen aus den Unterkategorien zugeordnet, Kategorien nach Publishing houses). Kannst ja noch Feinkorrektur machen. --XRay talk 16:00, 20 September 2017 (UTC)
Danke, für mich ist das so ok. Wollte halt eine zweite Meinung, aber die Bereinigung ist natürlich besser.--Hiddenhauser (talk) 18:22, 20 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 21:14, 22 September 2017 (UTC)

Panoramafreiheit, Ja oder Nein?

Ich habe 12 Gemälde fotografiert. Diese sind dauerhaft in der Unterführung eines deutschen Bahnhofs zwischen Gleis 1 und Gleis 2 angebracht. Am Eingang hat die Bahn eine Tafel angbracht, die beschreibt, dass es sich um Schülerarbeiten handelt, von welcher Schule und durch welchen Sponsor. Kann ich diese Bilder unter Panoramafreiheit in Commons hochladen? Und wenn nicht, ist es sinnvoll die Schule anzuschreiben, mit der Bitte, dass diese Freigabeerklärungen von den Schülern und ggf Eltern einholt? --C.Suthorn (talk) 14:48, 12 September 2017 (UTC)

@C.Suthorn: Weiß ich nicht, aber de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Hausrecht und gemeinfreie Werke legt nahe, dass du dich zuvor auch mit dem im Bahnhof geltenden Hausrecht vertraut machen solltest. Wenn es sich um einen deutschen Bahnhof handelt, gibt's hier die Hausordnung der DB, die "Gewerbliche Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen" verbietet. Deutlich konkreter wird's in den Informationen für Hobbyfotografen und -filmer (hier vom Mai 2016, evtl nicht mehr aktuell). Da heißt es: "Dritte dürfen die Foto- und Filmaufnahmen ebenfalls nur zu privaten Zwecken nutzen, soweit diesen Nutzungsrechte daran eingeräumt werden." Das verstehe ich so, als dürftest du zwar privat mehr oder weniger nach Herzenslust in deutschen Bahnhöfen fotografieren, dürftest die Fotos anderen aber nicht unter einer Commons-kompatiblen Lizenz zur Verfügung stellen (da ja bekanntlich alle Dateien auf Commons auch kommerziell genutzt werden können müssen). War die DB nicht auch tatsächlich mal gegen Bahnhofsbilder auf Commons oder in Wikipedia vorgegangen? Ich persönlich würd da die Finger von lassen … --El Grafo (talk) 15:20, 12 September 2017 (UTC)
Die deutsche FoP schließt leider Innenräume aus und zu denen würde ich auch Bahnhofsunterführungen zählen ( --A.Savin 21:14, 12 September 2017 (UTC)
Manchmal sind Bahnhofsunterführungen nicht Gelände der Bahn, das ist aber selten. Der Tunnel in Wolfsburg gehört im nördlichen Bereich VW AG. Das würde hier aber auch nicht weiterhelfen, nur wenn die Unterführung öffentlicher Besitz ist. Der Bahnhof Dessau ist so ein Beispiel. --Ralf Roleček 21:32, 13 September 2017 (UTC)

hallo, für einen kleinen wp-de-artikel über Alexander Puschkins Bruder Lew will ich o.g. Datei auf commons hochladen. Was mache ich dabei rechtlich falsch? Gruß --Hedwig Storch (talk) 16:03, 22 September 2017 (UTC)

Da kannst du eigentlich nichts falsch machen. Als Autor gibst du {{Creator:Aleksander Orłowski}} ein (Vorsicht, polnisches ł), und die Lizenz ist {{PD-art-100-1923}}. Dann brauchst du noch die Quelle (Pravda von 1954?) und gibst zum Schluss das "Original upload log" an. Das ist ein Absatz mit dem Hinweis "The original upload log was [[:ru:Файл:PushkinLev1.jpg|here]]. The username refers to the Russian Wikipedia.", und darunter eine Zeile mit dem Inhalt der Tabelle von "История файла" aus der Datei bei ruwiki. De728631 (talk) 17:34, 22 September 2017 (UTC)
Siehe jetzt File:PushkinLev1.jpg. Mit dem Commonshelper (Achtung, der erzeugt bei mir zur Zeit eine Fehlermeldung beim Anmelden, aber offensichtlich war ich ja erfolgreich) muss man Letzteres nicht machen; er kopiert auch die Quelle („Sämtliche Werke, Band 1“, anscheinend im Verlag der Prawda erschienen). Hedwig, in Портреты и судьбы: Из ленинградской Пушкинианы (fb2) | КулЛиб - Классная библиотека finde ich noch ein weiteres Bild, wärest Du daran auch interessiert? — Speravir – 21:13, 22 September 2017 (UTC)
Ich habe auch noch File:Lev Sergeevich Pushkin (crop).jpg angelegt. — Speravir – 21:58, 22 September 2017 (UTC)
Hallo De728631 und Speravir, vielen Dank für Eure Antworten. Hallo Speravir, herzlichen Dank für die Bereitstellung der beiden Bilder auf Commons für meinen beabsichtigten kleinen wp-de-Artikel zu Lew Puschkin. Ich werde alle beide verwenden. Viele Grüße --Hedwig Storch (talk) 08:09, 23 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 17:58, 26 September 2017 (UTC)

Werbeplakate

Darf man Plakate ([5]), Straßenaufsteller (z.B. Bierwerbung), Flaggen mit Werbung , Bilder auf LKW oder Poster mit Veranstaltungstips ([6]), die im öffentlichen Raum (z.b. vor einem Geschäft) aufgestellt sind, hier hochladen. Dabei handelt es sich aber nicht um dauerhaft aufgestellte Projekte. Wenn ich hier in den deutschen Comm.-Kategorien schaue, findet man meistens Bilder >70 Jahre, aber auch einzelne aktuelle Aufnahmen, aber oft ohne eine Freigabeerklärung. Gelten für die vielen verschiedenen Objekt die gleichen Regeln oder gibt es da auch Unterschiede. --Memoseal

Sowas wie File:Plakate am Haltepunkt Strehlen, Dresden, Germany.jpg sicher nicht, weil hier die Plakate das zentrale Motiv und kein beiwerk sind. --Magnus (talk) 18:01, 15 September 2017 (UTC)
In Commons gibt’s dazu Commons:De minimis mit einem Abschnitt zu Deutschland. — Speravir – 18:20, 15 September 2017 (UTC)
Werbung und Logos auf Fahrzeugen aller Art sind in Deutschland von der Panaromafreiheit abgedeckt. Das hat der Bundesgerichtshof im April entschieden. [7] Dies schließt "Werbung auf Omnibussen oder Straßenbahnen" ein, [8] die erfahrungsgemäß häufig ausgetauscht wird. Über die oben verlinkten Werbeplakate in Dresden würde ich mir daher auch keine Sorgen machen. De728631 (talk) 14:43, 16 September 2017 (UTC)

Zeichen in Dateinamen

Ich wollte heute eine Reihe von Dateien mit dem Commonisten hochladen, aber:

  1. Geht nicht: File:Schleswig-Holstein,_Wewelsfleth,_Peters_Werft_und_Peking_NIK_8985.jpg titleblacklist-forbidden (Hervorhebung von mir)
  2. Zweiter Versuch mit nicht kursiver Schrift von Peking funktionierte: File:Schleswig-Holstein, Wewelsfleth, Peters Werft und Peking NIK 8985.jpg.
  3. Mein Versuch, die Datei manuell zu verschieben, funktionierte klaglos: File:Schleswig-Holstein, Wewelsfleth, Peters Werft und "Peking" NIK 8985.jpg.

Frage: ist die Titleblacklist-forbidden eine Funktion des Commonisten oder der Wiki-Software? Wenn zweites, ist das irgendwie inkonsistent. Anführungszeichen kann ich in Irfanview nicht nehmen, das Programm meckert, also versuchte ich auszuweichen... Gruss --Nightflyer (talk) 20:19, 25 September 2017 (UTC)

Dateinamen oder Teile davon können doch rein technisch nicht kursiv sein, die Zeichen werden so genommen wie sie sind.
Dass Du den Dateinamen bei Dir nicht mit " anlegen konntest, liegt nicht an Irfanview, sondern an Windows. Dort ist " als Zeichen in Dateinamen nicht erlaubt. Da "hier" Unix ist, und das " dort erlaubt ist, funktioniert die Umbenennung hier.
Das Zeichen ' ist eigentlich seit Win95 erlaubt, auf Unix sowieso. Im Hochladefilter ist es vermutlich ausgeschlossen, weil die Entwickler es nicht in den Dateinamen haben wollen, und <wilde Vermutung> beim Umbenennen haben sie es schlicht vergessen zu filtern </wilde Vermutung>. --Stepro (talk) 10:21, 26 September 2017 (UTC)
Lädt man die umbenannten Dateien mit einem Windows-Rechner herunter, dann werden die Tüddelchen automagisch durch Unterstriche ersetzt. Ob diese Sonderzeichen bei irgendwelchen Skripten hier auf den Servern "stören", werden die mediawiki-entwickler wissen. Oder auch nicht :-) --Smial (talk) 11:08, 26 September 2017 (UTC)
Nightflyer: du bist doch alt genug, um noch 8.3 zu kennen und um zu wissen, daß Sonderzeichen in Dateinamen böse sind. Selbst wenn es "hier" scheinbar problemlos ist, dann bekommt man als Nachnutzer schnell Probleme. Ich bin der Meinung, Dateinamen sollten vom Mediawiki automatisch fortlaufend vergeben werden. --Ralf Roleček 11:45, 26 September 2017 (UTC)
Kurz zu letzterem: Dagegen. Solange noch Fotografennamen als Einleitung zulässig sind, sind Versuche, die Dateinamenvergabe zu reglementieren, unakzeptabel. Der Esel nennt sich immer zuerst sollte eigentlich jedem geläufig sein. –Falk2 (talk) 17:26, 26 September 2017 (UTC)
Klar kenn ich 8.3 noch :-) Nur: ich wollte den Schiffsnamen "Peking" etwas prominenter im Dateinamen haben, denn es geht ja nur darum. Und deshalb wollte ich die " durch zwei ' ersetzen, an kursiv hab ich dabei gar nicht gedacht. Kann jemand die Wilde VermutungTM als Fehlerticket aufmachen oder kommt das zu selten (nur bei dummies) vor? Gruss --Nightflyer (talk) 19:30, 26 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Nightflyer (talk) 18:19, 28 September 2017 (UTC)

Es scheint, als ob dein Browser kein Unicode unterstützt. Dies ist erforderlich zum Bearbeiten von Seiten, so dass deine Bearbeitung nicht gespeichert wurde.

Was ist jetzt wieder los?

Was ist denn jetzt schon wieder verbastelt worden? Win 10prof, 64bit, FF 55.0.3. Bei einem zweiten Klick auf Änderungen veröffentlichen wird trotzdem gespeichert. Gruss --Nightflyer (talk) 20:28, 27 September 2017 (UTC)

Hatte ich vorhin auch bei einer Hotcat-Bearbeitung. Das wurde auch nicht direkt gespeichert, sondern nur über den Umweg des Edit-Fensters. --Magnus (talk) 20:32, 27 September 2017 (UTC)
Ergänzung: Umstieg auf Edge macht den gleichen Mist... Gruss --Nightflyer (talk) 20:33, 27 September 2017 (UTC)
Probably phab:T67297 -- User: Perhelion 22:04, 27 September 2017 (UTC)
@Nightflyer: Hatte ich auch gestern (macOS & Chrome). Dann lag es wohl nicht an uns. --MB-one (talk) 12:30, 28 September 2017 (UTC)
Ist mit einer irgendwie obskuren Lösung behoben worden. --Magnus (talk) 12:33, 28 September 2017 (UTC)
Ursache ist Gerrit:374422: Uralte Browser, die nicht mit (Unicode-)Sonderzeichen klarkommen und dadurch Seiten "zerschießen", werden für Bearbeitungen gesperrt. Für Programmierer: Es wird ein hidden-Formularfeld mit dem Inhalt 'ℳ𝒲♥𝓊𝓃𝒾𝒸ℴ𝒹ℯ' eingefügt. Kommt heute auch nach dewiki. Raymond 12:50, 28 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Nightflyer (talk) 18:18, 28 September 2017 (UTC)

Lokalisierte Dateibeschreibungen

Es scheint, daß seit kurzem standardmäßig nur die deutsche Dateibeschreibung angezeigt wird, wenn diese existiert und Deutsch als Sprache der Oberfläche eingestellt ist. Wie kriege ich es hin, daß immer alle Dateibeschreibungen gleich in welchen Sprachen angezeigt werden? --Matthiasb (talk) 00:09, 18 September 2017 (UTC)

@Matthiasb: Hast du in Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets das Helferlein "Sprachauswahl: s Mehrsprachige Versionen einer Beschreibung ... verstecken und ein Auswahlfeld für die bevorzugte Sprache erstellen" aktiv(iert)? Raymond 05:57, 18 September 2017 (UTC)
Aha. Es ist (bzw. war) aktiviert (aber ich habe das nicht selbst gemacht, das ist wohl eine neue Standardeinstellung). Ich bin jetzt nur neuierig, ob das von mir früher mal eingestellte Helferlein, das beim Hochladen Eingabemöglichkeiten für die Beschreibung in Englisch und Deutsch anbietet, nun noch funktioniert oder nicht. Blöderweise habe ich gerade nix zu Ausprobieren. --Matthiasb (talk) 17:20, 18 September 2017 (UTC)
Hmmm, Standard ist das Gadget bereits seit September 2012. Und diesbezüglich relevante Änderungen auf der näheren Vergangenheit erkenne ich in MediaWiki:Gadgets-definition nicht. Keine Ahnung, was sich da bei dir manifestiert hat. Raymond 18:05, 18 September 2017 (UTC)

Baustein für PNG-Fotos

Gibt es einen Baustein für fälschlicherweise im PNG-Format hochgeladene Fotos? In Frage kämen zu {{BadJPEG}} oder {{Convert to PNG}} analoge („umgekehrte“) Vorlagen. Hintergrund: de:Wikipedia:Redaktion Bilder#PNG-Fotos. --Leyo 10:15, 17 September 2017 (UTC)

Hab gestern mal danach gesucht. Anscheinend gibt es das noch nicht. --Túrelio (talk) 07:21, 18 September 2017 (UTC)
Ist auch ziemlich überflüssig, das kann bei Bedarf jeder mit einfachen Tools machen. --Magnus (talk) 09:31, 18 September 2017 (UTC)
Was denn? --Leyo 14:20, 18 September 2017 (UTC)
Wie soll ich die Frage verstehen? Das Konvertieren von PNG in JPG und neu hochladen. Im Gegensatz zur Konvertierung in die andere Richtung muss man sich nicht mit Artefaktentfernung rumschlagen. --Magnus (talk) 20:29, 18 September 2017 (UTC)
Gut, dann mach das doch schnell mal für die rund 300 oben verlinkten Fotos. ;-)
Bei neuen PNG-Fotos kann man mit einem Baustein die Hochlader auf ihren Fehler hinweisen.
Zudem kann man beim Speichern im JPEG-Format die Kompressionstufe wählen. Die könnte ggf. auch unpassend gewählt werden. --Leyo 21:53, 18 September 2017 (UTC)
Was sind denn das für Argumente? Den Baustein musst du auch 300x eintragen, dann muss jemand 300x darauf reagieren und anschließend den Baustein wieder entfernen. Die Uploader weist du am besten auf ihrer Diskussionsseite darauf hin, das wird eher beachtet als die Bausteine. Und die unpassende Kompressionsstufe kann der Originaluploader ebenso falsch wählen wie jeder andere. Ich sage ja nur, dass diese Konvertierung keinerlei Spezialkenntnisse und auch nicht den Original-Uploader erfordert und man daher nicht mit Bausteinen um sich werfen muss. --Magnus (talk) 07:19, 19 September 2017 (UTC)
Die ~300 Bausteine kann man mittels VFC in wenigen Minuten eintragen. Um 300 Fotos zu konvertieren, hochzuladen und die Einbindungen anzupassen, hätte ich wohl Tage … --Leyo 07:56, 19 September 2017 (UTC) PS. Mit deiner Argumentation dürfte es wohl auch {{BadPDF}} nicht geben. --Leyo 07:58, 19 September 2017 (UTC)
Ich weiß etwas, was noch viel mehr Aufwand bedeutet: Diesen ganzen PNG-Kram mal auf zulässige Lizenzen abzuklopfen. Neben dem schon hier erwähnten Bild nun das nächste aus der PNG-Liste herausgefiltert. --Smial (talk) 09:04, 19 September 2017 (UTC)

NC-Lizenz

Nur eine dumme Frage, seit wann ist eine cc-by-nc-nd auf Commons erlaubt - auch in Doppellizenzierung entzieht sich mir der Sinn der Lizenz. --K@rl (talk) 07:46, 18 September 2017 (UTC)

Meines Wissens nach ist sie als zusätzliche Lizenz erlaubt. Und der Sinn: Nachnutzer sind dann nicht gezwungen, Derivate unter cc-by-sa freizugeben, sondern auch nur für die nicht-kommerzielle Nutzung. Das kommt einigen Leuten durchaus entgegen. Ob es allerdings im Sinne des Projekts Wikimedia Commons ist, bleibt offen. --XRay talk 08:50, 18 September 2017 (UTC)
Auch wenn es eigentlich abwegig ist, werden Bilder mit NC sehr gerne und ohne Nachfrage von Schülern, Studenten, Unis usw. genutzt. Offenbar sehen sie nur "nicht-kommerziell" und denken sich dann, daß das die richtige Lizenz für sie ist. Bei den GFDL und BY-SA kommen ständig Nachfragen dieser Nutzergruppe, bei NC fast nie. --Ralf Roleček 09:25, 18 September 2017 (UTC)
Eine Uni unter NC einzuordnen ist aber auch sehr gewagt, denn wo sind die heute nicht kommerziell? - das ist eigentlich ein Aufruf zu Falschlizenzierung und geht nur solange kein Kläger ist, sonst sieht der Richter das auch anders - die NC ist doch die bissl schwanger Lizenz, was insgesamt verboten gehörte, denn wo rollt denn nicht der Rubel. --K@rl (talk) 09:29, 18 September 2017 (UTC)
Dieser ganze NC- und ND-Kram ist eins der besten Beispiele für "gut gemeint", aber schlecht gemacht. Nachnutzer nehmen erfahrungsgemäß eh nur das "CC" in den Lizenzkürzeln wahr, alle Klauseln dahinter (by, sa, nc, nd) überfordern viele. Und dann laufen sie ggf. in die Abmahnfalle. --Smial (talk) 09:39, 18 September 2017 (UTC)
+1, wie of wird einfach von einer Creativ Commons Lizenz gesprochen und keine weiteren Unterscheidung getroffen. Wenn ich jemand Böses unterstellen will, bezeichne ich es als Fallen stellen - da sollten wir doch schon drüber sein. --K@rl (talk) 20:33, 18 September 2017 (UTC)
Falsch. Es ist eine zusätzliche Lizenz und damit ein zusätzliches Angebot. Niemals hat jemand von mir deshalb auch nur eine böse Mail bekommen, erst recht keine Rechnung oder Abmahnung. Das macht mir nur weniger Arbeit, ich habe weniger Mails zu beantworten. --Ralf Roleček 09:22, 19 September 2017 (UTC)
Das ehrt dich, macht den CC-Lizenzzoo aber nicht grundsätzlich übersichtlicher oder einfacher verwendbar. --Smial (talk) 10:31, 19 September 2017 (UTC)

Englische Übersetzung

Hallo! Irgendwie komme ich nicht weiter. Kann mir jemand die Übersetzung und Kategorie für Sprossenfenster und Wölbscheiben (nicht zu verwechseln mit Butzenscheiben) sagen? Ich hatte erst Category:Latticed windows und Category:Transom windows für den ersten Begriff gefunden, aber laut Beschreibung sind beide falsch. Für den zweiten habe ich nichts gefunden. Danke! --XRay talk 18:31, 20 September 2017 (UTC)

Sprossenfenster als Typ scheint es nicht zu geben, aber Category:Muntins befasst sich mit Fenstersprossen. Das würde als Ersatz taugen. Allgemein scheint es so zu sein, dass Fenster im Englischen eher nach der Aufhängung eingeteilt werden, als nach der Machart der Scheiben. De728631 (talk) 20:18, 20 September 2017 (UTC)
Suchst Du den Begriff oder eine schon vorhandene, passende Kategorie? Fehlende Kategorien anlegen ist keine Zauberei. leo.org bietet für Sprossenfenster »lattice window«. Klingt eigentlich plausibel. –Falk2 (talk) 22:03, 20 September 2017 (UTC)
@Falk2: Selbst anlegen würde ich ja, wenn die Übersetzung klar wäre. Das sagt sich auch leicht. Ich gehe davon aus, dass du nur bei Leo nachgesehen hast. Übersetzungen dort und bei anderen Übersetzern suchen nur naheliegende Begriffe, die aber nicht mit den tatsächlichen Übersetzungen übereinstimmen müssen. Lattice windows bezeichnen - nach Suche - Fenster mit diagonalen Gittermustern, also Gitterfenster. Das sind keine Sprossenfenster. Außerdem gibt's die Kategorie schon. Gefüllt ist sie allerdings auch mit Sprossenfenstern, ein Indiz, dass nicht nur mir das nicht klar ist. Oder bei Wictionary übrigens so erläutert: 'a window with strips of metal holding small pieces of glass'. Ergo: Das passt nicht. Transom windows bezeichnet laut Oberkategorie Kämpferfenster. Das sind die Fenster oberhalb einer Tür o. ä., auch Oberlichter. In der deutschen Sektion (in Germany) heißt es dann Sprossenfenster. Das passt dann aber gar nicht mit der Oberkategorie. Du meinst also, die Kategorie anzulegen, sei keine Zauberei. Technisch gesehen ja, aber welcher Begriff passt denn nun? Ich denke, dass jemand mit guten Englischkenntnissen eher auf einen treffenden Begriff kommt als ein Übersetzungsprogramm. Das ist das Schicksal bei Fachbegriffen. Und bei Wölbscheiben (oder bombierten Scheiben) komme ich gar nicht weiter. Landläufig werden sie Butzenfenster genannt, aber das ist eine falsche Zuordnung - wie bei vielen landläufig genutzten Bezeichnungen. Glaub mir, bevor ich hier frage habe ich Etliches unternommen, um zu einer Klärung zu kommen. --XRay talk 05:27, 21 September 2017 (UTC)
Sprossenfenster sind windows with glazing bars oder amerikanisch muntin windows. Die Sprossen können aus Holz oder Metall sein. Der Begriff bezieht sich auf die Unterteilung des Festerfläche mit einzelnen Glasscheiben. Wenn man die Besonderheiten der Sprossen herausstellen will gibt es weitere Begriffe z.B astragal windows (aufgeklebte Sprossen) oder Georgian window (mit richtigen Sprossen). Transom bezieht sich auf einen Querriegel, der zB. das Türelement vom Oberlicht trennt. Mullions laufen dagegen senkrecht z.B. die vertikalen Steinsprossen bei gotischen Fenstern. Latticed windows beziehen sich auf Gitter- oder Netzstrukturen. --Sjokolade (talk) 07:04, 21 September 2017 (UTC)
Danke! Das hilft mir weiter! --XRay talk 07:44, 21 September 2017 (UTC)
Hab' mal Category:Muntin windows angelegt. --XRay talk 11:23, 21 September 2017 (UTC)
gern geschehen --Sjokolade (talk) 06:43, 22 September 2017 (UTC)
leo.org ist ein Wörterbuch, kein Übersetzungsprogramm. Das ist ein Unterschied. --тнояsтеn 19:46, 28 September 2017 (UTC)

Ein Begriff ist noch offen, zu dem mir Übersetzung und Kategorie fehlt: Wölbglas oder Wölbscheiben, im deutschsprachigen Raum gerne (und fälschlicherweise) als Butzenscheiben bezeichnet. Hat da noch jemand eine Idee? --XRay talk 04:33, 27 September 2017 (UTC)

Category:Slumped glass --тнояsтеn 13:22, 29 September 2017 (UTC)
Das ist es! Danke! (Und demnächst suche ich dann nach Noppenblech. Etwas Naheliegendes habe ich da aber gefunden.) --XRay talk 13:53, 29 September 2017 (UTC)
Embossed sheet metal? Bei diesem Bild und dessen Beschreibung würde ich widersprechen. Sieht doch sehr nach Butzenglas aus (mundgeblasen), das dann rechteckig zugeschnitten wurde. --тнояsтеn 14:33, 29 September 2017 (UTC)
Ich habe es zurückgesetzt. Wie klassisches Butzenglas sieht es mir aber auch nicht aus. Und danke wegen des Noppenblechs. --XRay talk 15:54, 29 September 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay talk 16:06, 4 October 2017 (UTC)

hallo, für einen kleinen wp-de-Artikel zu Ossip Hannibal, dem Großvater Alexander Puschkins mütterlichseits, will ich zu einem Abbild in commons kommen. Wie könnte ich das anstellen? Z. B. über Bild? Gruß --Hedwig Storch (talk) 18:28, 25 September 2017 (UTC)

Das kleine Bild, was du verlinkt hast, scheint Puschkin selbst darzustellen, vgl. Pushkin-big-0 und File:Pushkin 1839.jpg. Auch die Mode passt nicht in die Zeit von Ossip Hannibal. Leider kann ich den guten Mann nicht bei Google als Portrait finden. Ossips Vater Abraham und Bruder Iwan Abramowitsch haben wir ja schon, aber Ossip selbst ist offenbar schwer zu finden. De728631 (talk) 19:19, 25 September 2017 (UTC)
Hallo De728631, vielen Dank für Deine Antwort. Ja, er ist ein schwieriger Fall. Ich habe noch eines von Ossip gefunden:
Ossip.
Könnten wir, rechtlich gesehen, eines von den beiden "nehmen"?
Gruß --Hedwig Storch (talk) 08:24, 26 September 2017 (UTC)
Das ist doch genau das gleiche Bild, und es ist sicherlich nicht Ossip Hannibal, sondern Puschkin. Diese ganzen selbstgebastelten Webseiten sind keine zuverlässigen Quellen, daher sollten wir dieses Bild auf keinen Fall als O. H. hochladen. De728631 (talk) 14:11, 26 September 2017 (UTC)
O.K., vergessen wir es. Danke für die Diskussion. Grüße --Hedwig Storch (talk) 15:16, 26 September 2017 (UTC)

Mag sich mal jemand die Uploads dieses Benutzers ansehen? Bei den alten Fotos und den Fotos von Kunstwerken habe ich meine Zweifel. --Leyo 08:29, 26 September 2017 (UTC)

Toeffi mag mit Wolfgang Schmidt identisch sein, aber da das aus den Bildbeschreibungen und auch sonst nirgendwo klar wird, würde ich wohl OTSR-Tickets für praktisch alle Bilder verlangen wollen. Für die Aufnahmen von Kunstwerken in Innenräumen müssen in jedem Fall Tickets her. --Smial (talk) 11:05, 26 September 2017 (UTC)
Danke! Sechs Bilder habe ich entsprechend getaggt. Bei File:Geschichte-art.jpg bin ich unsicher. --Leyo 20:31, 26 September 2017 (UTC)

Lint-Fehlerhinweise

Hallo! Mit den Interna der MediaWiki-Software bin ich nicht so richtig vertraut, aber kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich den Grund für die Lint-Fehlerhinweise finde? Zu sehen ist die Zusammenfassung zum Beispiel hier: [9] (mit "action=info", am Ende). Lint-Ausgaben sind keine echten Fehlermeldungen, weiß ich, aber bei sauberem Code hat auch Lint nichts zu meckern. (Und für alle, die nicht wissen, wovon ich hier rede: de:Lint_(Programmierwerkzeug)) --XRay talk 12:45, 26 September 2017 (UTC)

Ich vermute, schon das Template Self bringt einem Fehler ein. Selbst schlichte Dateiseiten wie File:Detmold - 2017-06-11 - Hiddeser Hof (2).jpg haben einen Lint-Fehler ohne den ganzen Bausteinzirkus. --Magnus (talk) 13:01, 26 September 2017 (UTC)
Danke. Kann sein. Das Template beinhaltet selbst einen undurchsichtigen Zoo. --XRay talk 17:58, 26 September 2017 (UTC)

Detailaufnahmen in Ortskategorien

Ich habe mich zuletzt mit Ortskategorien in meiner Umgebung beschäftigt und bin dabei immer wieder über Bilder gestolpert, die in den Ortskategorien liegen, aber keine Gebäude, Landschaften oder ähnliches zeigen, sondern eher sehr kleine Details. Beispiele aus der Category:Bülkau sind hier (Ferrari-Fahne in einem Vorgarten) oder hier (aufgebrochener Zigarettenautomat). Das sind Motive, bei denen der Autor dankenswerterweise den Ort angegeben hat (was leider viel zu oft nicht passiert), die aber Dinge zeigen, die auch in jedem beliebigen anderen Ort sein könnten und bei denen man niemals nachträglich den Ort herausfinden könnte, wenn der Autor ihn nicht angegeben hätte. Die Bilder sind also keine Bilder von Bülkau, sondern nur Bilder, die zufällig in Bülkau entstanden sind, aber nicht geeignet, um Bülkau zu illustrieren. Andere solche Bilder, die ich schon in Ortskategorien gesehen habe, sind Telefonzellen, Recycling-Container, Straßenschilder, Essen/Nahrungsmittel, Nahaufnahmen von Pflanzen oder Tieren.

Solche Bilder erscheinen mir immer als Fremdkörper in einer Ortskategorie. Bei meinem gewählten Beispiel sind das jetzt lediglich zwei Bilder. Das stört mich nicht weiter. Aber wenn es jetzt größere Mengen Bilder wären, würde ich die schon gerne etwas separieren, zum Beispiel in Form einer Category:Minor details from Bülkau (eine bessere Benennung ist bestimmt noch möglich). Wenn es sich um Bilder von Tieren und Pflanzen handelt würde ich vielleicht noch Category:Nature in Bülkau erstellen wollen.

Wie ist die Meinung dazu? Gibt es ähnliche Strukturen vielleicht schon an anderer Stelle? Empfindet ihr es allgemein als sinnvoll solche Bilder in eine Unterkategorie einzusortieren, um sie aus der Hauptkategorie herauszuhalten? --Slomox (talk) 11:12, 25 September 2017 (UTC)

Meiner Meinung nach gehören sie definitiv in die Ortskategorie. Es gibt auch Unterkategorien wie "Things named after", "People of", Products of", "Objects in" etc. Schau mal bei den größeren Städten oder bei den Subjektkategorien und und dort unter "by country" oder "by city". Meist findet sich dort etwas Passendes, was als Muster dienen kann. --XRay talk 11:39, 25 September 2017 (UTC)
Das wäre doch was für die Fahne: Category:Flags in Münster (Westfalen), also Category:Flags in Bülkau. --XRay talk 11:42, 25 September 2017 (UTC)
Diese Bilder gehören selbstverständlich auch in die Ortskategorie Bülkau oder eben eine ggf. zu erstellende passende Unterkategorie, denn sie haben eindeutigen Bezug zum Ort. Einen anderen Fall habe ich irgendwann mal bei der ösiländischen Käsefotografie gesehen, bei der ein Haufen Bilder Geokoordinaten vom Aufnahmeort (irgendwo in Wien) enthielten - die gehören natürlich nicht in eine Kategorie "Wien" oder darunter, sondern allenfalls in die Kategorie des Orts oder der landschaft, der/die dem Käse den Namen gab oder wo halt der Hersteller ansässig ist. --Smial (talk) 12:53, 25 September 2017 (UTC) (ok, man könnte latürnich eine Kategorie "Käsefotografie in Wien" erfinden...)
Daß sie auch in Ortskategorien gehören gilt für mich auch für Tiere - und zwar gerade für Insekten, weil die Verbreitungsgebieten eben Ortsabhängig sind. Genauer gesagt: Sie hängen sowohl von den verfügbaren Biotopen als auch vom Klima ab. Sobald genügend Bilder dazu vorhanden sind gehören sie in eine Kategorie Category:Nature of xxx. Kersti (talk) 07:27, 26 September 2017 (UTC)
Bei Tieren in Museen ist der Ort wo sie herstammen relevant, während sie am Standort des Museums nur innerhalb der Museumskategorie nicht direkt in die Tierkategorie eingeordnet werden dürfen. Der Schmetterling File:2D matrix code use in the entomological collection of the Natural History Museum London.jpg gehört also nicht dierekt in die Kategorie Category:Lepidoptera of London, da die Art nicht in London vorkommt. Die Kategorie "Category:Lepidoptera of the Natural History Museum, London" gehört aber schon nach Category:Lepidoptera of London. --Kersti (talk) 10:38, 27 September 2017 (UTC)
Vielen Dank erstmal soweit für euren Input!
Für meine aktuellsten Uploads habe ich jetzt unter anderem Category:Nature in Seth (Lamstedt) und Category:Nature at the Bullenberg (Nindorf) angelegt. --Slomox (talk) 11:26, 27 September 2017 (UTC)

eine Bitte

Guten Tag, ich habe gerade die Datei File:Wvz145.jpg hochgeladen und vergessen, den "Pending-Baustein" da einzutragen. Könnte ich das nachträglich tun oder jemand anderer hier? Herzlichen Dank, --Gyanda (talk) 11:09, 27 September 2017 (UTC)

Was ist Pending? --Ralf Roleček 11:19, 27 September 2017 (UTC)

Der Baustein "Pending" sagt den netten Leuten bei Commons, die sich um die Freigabererklärungen kümmern, dass man gerade dabei ist, die Freigabe per Email zu besorgen. LG, --Gyanda (talk) 11:21, 27 September 2017 (UTC)

Der Baustein ist eingefügt und Du kannst ihn ansonsten auch selbst nachträglich einfügen. LG, Hystrix (talk) 14:12, 27 September 2017 (UTC)

Was ist mit der überschriebenen Version? Gibt's diese unter einem anderen Namen? --Leyo 09:58, 6 September 2017 (UTC)

Sowas darf eigentlich nicht passieren. --Smial (talk) 10:31, 6 September 2017 (UTC)
Nachtrag: Die überschriebene Version wird auf zahllosen Websites verwendet, durchaus auch in höheren Auflösungen als die Wikipedia-Version. Dies deutet gewöhnlich auf eine URV hin. Gibt es denn eine Möglichkeit, Quelle und Urheber der überschriebenen Version auf der DE-Wikipedia herauszufinden? --Smial (talk) 10:43, 6 September 2017 (UTC)
Laut File:BibliothekSG.jpg#Ursprüngliches Datei-Logbuch: ist dies "Stibiwiki" -> de:Spezial:Logbuch/Stibiwiki. Laut erster Version nach der Übertragung ([10]) ist Quelle "Stiftsbibliothek St. Gallen" und es gibt ja auch ein Ticket dazu: OTRS:2008030310005979. --тнояsтеn 13:01, 6 September 2017 (UTC)
(BK) Die überschriebene Version ist die von der de-WP übertragene. Das OTRS-Ticket bezieht sich wohl auf diese. --Leyo 13:05, 6 September 2017 (UTC)
Nicht nur „wohl“, sondern den Datumsangaben nach „genau auf diese“. --Martin Geisler (talk) 15:19, 6 September 2017 (UTC)

Fakt ist, das kann so nicht bleiben. Aktuell ist eine OTRS-Genehmigung für ein Foto eingetragen, für welches sie nicht erteilt wurde. Entweder jemand trennt die beiden Fotos in 2 verschiedene Dateiseiten, oder es wird zurückgesetzt. --Stepro (talk) 15:25, 6 September 2017 (UTC)

Das aktuell drübergeladene Foto unter neuem Namen hochladen und dann dieses zurücksetzen dürfte das Einfachste sein. Fehlt dann noch das Ticket für das Querformat. --Smial (talk) 16:07, 6 September 2017 (UTC)
Was meinst Du hier mit Ticket für das Querformat? O Mann, hat gedauert, bis der Groschen gefallen ist: Ein OTRS-Ticket natürlich. Die alte Version scheint doch regulär im Hochformat zu sein, man müsste „nur noch“ überall im Einbettungscode ein upright oder hochkant einsetzen. (OK, das ist wohl eine Herkulesaufghabe.) — Speravir – 18:01, 6 September 2017 (UTC)
Es gibt die Vorlage {{Split}}, aber aus meiner Erfahrung heraus ist eine Anfrage unter Commons:History merging and splitting erfolgversprechender. — Speravir – 18:01, 6 September 2017 (UTC)
@Leyo and Gestumblindi: Das Bild in der aktuellen Version im Querformat findet man mit der Google-Bildersuche erstaunlich/erschreckend (?) oft, darunter auch auf mindestens zwei Seiten, die dafür eine CC-Lizenz angeben und als Quelle die Stiftsbibliothek selbst nennen (über die Qualität dieser Angaben denken wir uns unseren Teil): Stiftsbezirk St. Gallen – Kleinod der Schweizer Denkmalpflege (Denkmalpflege Schweiz) und Jahresausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen: „Wenn Bücher Recht haben“ (Reiseziele.ch). Allerdings finde ich das Bild nicht im Webauftritt der Bibliothek. Will einer von euch da mal informell Kontakt aufnehmen? Sonst bleibt ja wirklich nur eine Versionslöschung durch irgendeinen Admin. — Speravir – 01:00, 11 September 2017 (UTC)
IMHO sollte man zuerst das OTRS-Ticket anschauen. Meine diesbezügliche Anfrage unter de:WD:OTRS wurde noch nicht erhört. --Leyo 07:11, 11 September 2017 (UTC)
Das Ticket bezieht sich auf die zwischenzeitlich gelöschte Datei de:File:Datei:Bibliothek1.jpg, also auf die Hochkant-Version. Es scheint sich aber ja im Grundsatz um das selbe Bild zu handeln (bzw. um zwei verschiedene Ausschnitte aus einem größeren Bild). Nach meinem Wissen ist unter Juristen die Auffassung verbreitet, dass sich eine Freigabe immer auf das Bild selbst und nicht auf den gewählten Ausschnitt bzw. die gewählte Auflösung bezieht. --Reinhard Kraasch (talk) 09:36, 11 September 2017 (UTC)
@Reinhard Kraasch: Danke für die Abklärung! Also auf die Hochkant-Version zurücksetzen und die jetzt aktuelle versionslöschen? --Leyo 11:22, 11 September 2017 (UTC)
Ich könnte mich mit der Auffassung anfreunden, dass es ja um das selbe Bild geht, die Freigabe also auch für die aktuelle Version gilt. Ich kann aber ja mal in der Stiftsbibliothek nachfragen, ob sie die Freigabe ausweiten. (Rein grundsätzlich hat die damalige Freigabe den Mangel, dass keine spezifische Lizenz angegeben wurde, heute würden wir da nachfragen, damals wurde das alles noch etwas lockerer gehandhabt). --Reinhard Kraasch (talk) 11:55, 11 September 2017 (UTC)
Ich hab jetzt noch mal bei der Stiftsbibliothek nachgefragt. Bis da Antwort kommt, sollten wir alles so lassen, wie es ist, finde ich. --Reinhard Kraasch (talk) 14:36, 11 September 2017 (UTC)
@Leyo: So, alles ist gut: die Stiftsbibliothek St. Gallen hat geantwortet und stellt auch ausdrücklich die horizontale Version des Bildes unter CC-by-sa 3.0. Die Kommunikation lief unter der alten Ticketnummer, insofern kann man da alles lassen, wie es ist. Ich habe die Hochkant-Version als File:BibliothekSG1.jpg herausgelöst, das Bild bietet ja einen etwas anderen Ausschnitt und kann durchaus separat verwendet werden. --Reinhard Kraasch (talk)
@Reinhard Kraasch: Danke für die Kontaktaufnahme! Allenfalls könnte man dort noch nachfragen, ob sie das Foto in voller Auflösung zur Verfügung stellen. --Leyo 12:24, 12 September 2017 (UTC)
@Leyo: Fragen kostet ja nichts... Ich hab noch mal nachgefragt, mal sehen, was da kommt. --Reinhard Kraasch (talk) 14:38, 12 September 2017 (UTC)
@Reinhard Kraasch: Schon etwas gehört oder lassen sich die Zeit? --Leyo 13:23, 25 September 2017 (UTC)
@Leyo: Ich fürchte, da kommt nichts mehr. --Reinhard Kraasch (talk) 13:44, 28 September 2017 (UTC)

verzerrtes Bild

Das Bild File:Onder Hoogspanning - panoramio.jpg wird aktuell im Querformat angezeigt. Im Original ist es aber hochkant. Kann wer das Problem lösen? --Te750iv (talk) 20:25, 28 September 2017 (UTC)

Vermutlich ein Cache-Problem -> de:Hilfe:Cache. --тнояsтеn 20:43, 28 September 2017 (UTC)
Vermutlich Commons:Forum/Archiv/2017/August#Mal_was_kniffeliges gehört es in diese Diskussion. Gruss --Nightflyer (talk) 20:49, 28 September 2017 (UTC)
Photoshop hat mir gesagt, es ist Querformat. Gedreht und gespeichert und es paßt. --Ralf Roleček 21:02, 28 September 2017 (UTC) Äääähm, der Beschnitt ist aber nicht von mir! --Ralf Roleček 21:03, 28 September 2017 (UTC)
Wäre mal interessant, zu erfahren, weshalb das vom Bot gedrehte Bild 14 Pixel schmaler ist als der Original-Upload. Nun ist es so, daß dieses verlustfreie JPG-Drehen nur bei unbeschnittenen Bildern funktioniert, bzw. solchen, die gewissermaßen "ganze" JPG-Blöcke aufweisen. Sobald das "Raster" nicht mehr paßt, kann nur noch verlustbehaftet durch Neucodieren gedreht werden. Oder man schneidet die "angeknabberten" Blöcke einfach ab und dreht den Rest wiederum verlustfrei. Ich bin mir nicht sicher, ob das in jedem Fall die schlauere Lösung ist. --Smial (talk) 07:41, 29 September 2017 (UTC) Ps: Irfanview verweigert dementsprechend die "perfekte" Transformation bei "krummen" Bilddimensionen oder aber man erlaubt halt das Croppen.

Werbeplakate in Fotos

Zu folgenden DR bezüglich Werbeplakaten, de minimis und Panoramafreiheit sind Inputs erwünscht:

Beim zweiten Foto wurde die Werbung bereits verpixelt. --Leyo 12:05, 29 September 2017 (UTC)