Commons:Forum/Archiv/2018/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

hello, weil o.g. Kategorie als Rotlink angelegt war, habe ich sie erstellt und hernach bemerkt, daß die

bereits existiert. Kann mal bitte jemand gelegentlich die in der Überschrift genannte heute erstellte Kategorie löschen. Gruß --Hedwig Storch (talk) 09:25, 1 August 2018 (UTC)

Habe stattdessen eine Weiterleitung eingerichtet. --тнояsтеn 09:29, 1 August 2018 (UTC)
Vielen Dank. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (talk) 13:43, 1 August 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 13:48, 1 August 2018 (UTC)

Einladung zum Workshop zu 360°-Innenraumpanoramen

Liebe Commons-Community,

beim Workshop in Leipzig am 18./19.08.2018 gibt es noch reichlich freie Plätze. Referenten aus der deutschen Community und „externe“ Panoramafotographen vermitteln Wissen zu freien Lizenzen, der Motivierung von Verwaltenden von Gebäuden o.ä. zur Öffnung zu Fotografiezwecken und Methoden zur Erstellung von 360°-Panoramen. Mehr Infos findet ihr auf der Projektseite - wir freuen uns, ihr mal reinschaut! --Jonas Sydow (WMDE) (talk) 12:20, 2 August 2018 (UTC)

Hm, wenn man diese Ausgabe des Wikipedia Kuriers nicht mitbekommen hat - wo und wie wurde der Workshop denn sonst noch beworben? Die schmalbrüstige Liste der festen Teilnehmerzusagen wundert mich jetzt nicht so sehr. Schade eigentlich, für mich ist die Terminierung nun leider viel zu kurzfristig, habe da längst andere Verpflichtungen. --Smial (talk) 15:20, 2 August 2018 (UTC)
Hallo Jonas, eigentlich finde ich das Thema ja sehr spannend. Allerdings finde ich die bisherige Vorbereitung der Veranstaltung suboptimal. Dafür, dass sie schon in 2 Wochen stattfindet, steht mir da noch zu viel "Informationen folgen." auf der Seite. Ich verstehe das mit dem Unterstützungsdokument nicht, weiß nicht, was für ein Wettbewerb (dort? später?) stattfinden soll, und wer nun eigentlich die Referenten sind. Letzteres mag für manche egal sein, ich finde es jedoch wichtig, da a) die Chemie zumindest ansatzweise stimmen muss, und ich b) nur so erkennen kann, ob ich dort etwas lernen kann oder nicht.
Vielleicht solltet Ihr wirklich überlegen, das noch auf z. B. Oktober zu verschieben, und besser vorzubereiten und dann auch intensiver und zielgerichteter zu bewerben. Mir geht es da nämlich wie Smial, ich hatte auch bisher nichts davon mitbekommen, erst durch Deine Nachrichten heute. --Stepro (talk) 18:43, 2 August 2018 (UTC)
Kurier lese ich nicht. Was mich schon mal nachhaltig abschreckt ist das "Fotograf_innen" dort, bei einem technischen Thema finde ich den Genderscheiß verfehlt, nicht umsonst ist das in Wikipedia verboten. Ich würde gern von Martin Kraft lernen, wie er Panoramen macht. Wer dort Referent ist, wird aber nicht klar. Bisher hat mir noch immer gereicht, mich mit der Kamera zu drehen, ganz ohne Stativ, Panoramakopf und anderes Zeug. "Wissen zu freien Lizenzen" brauche ich nicht, das kenne ich. Und das Ganze ist viel zu kurzfristig. --Ralf Roleček  22:02, 2 August 2018 (UTC)

Es ist definitiv zu warm und ich kann nicht mehr denken...

Liebe Menschen, kann mir jemand mal bitte helfen? Ich habe heute drei Bilder hochgeladen - auch ordentlich beschrieben, aber dann sah ich, dass unter File die Beschreibung immer dabei steht, und das schien mir nicht richtig, dann hab ich es verändert bei einem Bild und nun weiß ich nicht, wie die Dateien also richtig heißen, die ich in der Mail an den Rechteinhaber ja angeben muss. Es geht um diese drei Bilder: File:Tafelbild blau ohne Titel 2012 Acrylglas, Siebdruckfarbe 72 x 72 cm.jpg, File:Detail1 Tafelbild blau ohne Titel Jahr 2012.jpg und File:Detail2 Tafelbild blau ohne Titel Jahr 2012.jpg - normalerweise kommt ja nach dem Hochladen immer so ne Site mit "Um diese Datei in einem Wiki nutzen zu können, kopiere folgenden Text in eine Seite:

Mehrfach geschichtete Acrylglasscheiben mit Siebdruckfarbe jeweils beidseitig bemalt und zusammengefügt

" - aber da steht die Beschreibung drin, die soll doch da nicht sein, oder??? - Ich entschuldige mich schon vorab, falls ich nur Stuss geschrieben habe, die Hitze macht, dass ich kaum mehr denken kann. --Gyanda (talk) 13:05, 4 August 2018 (UTC)

Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem liegt... habe jetzt aber zumindest mal den OTRS-Hinweis repariert: [1]. --тнояsтеn 14:52, 4 August 2018 (UTC)
Ich ahne, was gemeint ist. Bei"kopiere folgenden Text in eine Seite" wird der Beschreibungstext als default eingefügt. Der Text läßt sich natürlich nach dem Einfügen in einen Artikel problemlos ändern! --Smial (talk) 16:05, 4 August 2018 (UTC)
Ps: Im Artikel fehlt komplett ein Abschnitt "Werk" oder "Arbeitsweisen" oder ähnliches. Ich wüßte jetzt spontan nicht, wo ich dort so ein Foto eines seiner Werke unterbringen sollte, da es keinen Textbezug gibt. Der Künstler hat ja eine recht eindeutige Handschrift, dazu wird doch sicherlich irgendjemand mal was geschrieben haben. Oben in einen Personenartikel gehört eher ein Portraitfoto rein. --Smial (talk) 16:09, 4 August 2018 (UTC)

Sichtung

Guten Tag,

wie lange dauert eine Sichtung i.d.R.? --Pommeslinsen (talk) 16:10, 5 August 2018 (UTC)

Das Wort "Sichtung" steht für etwas, was es in der deutschen Wikipedia und verschiedenen anderen Wikiprojekten, aber nicht auf Commons gibt. Alles hier ist sofort sichtbar. Auf Commons gibt es aber verschiedene Prozeduren, bei denen edits überprüft werden. Du müsstest also noch mal genauer sagen, um was es geht. Am einfachsten vielleicht die konkrete Seite oder Datei nennen. --C.Suthorn (talk) 17:10, 5 August 2018 (UTC)
Was es allerdings gibt, ist die Commons:Lizenzprüfung für Bilder, die aus bestimmten externen Quellen hier hochgeladen und mit dem Baustein {{License review}} gekennzeichnet wurden. Falls das mit "Sichtung" gemeint war, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis solche Lizenzen nachgeprüft werden. Bei Bildern, die offensichtlich vom Commons-Benutzer selbst angefertigt wurden, braucht es allerdings keine gesonderte Prüfung. De728631 (talk) 19:32, 5 August 2018 (UTC)

Kategorien Männer mit irgendwas

In den Category:Men with beards sind soviele Kategorien mit Namen drinnen. Das erweckt dem Eindruck, dass diese Person sein ganzes Leben (auch als Kind) einen Bart trug. Das selbe gilt bei den Brillenträgern Category:Men wearing glasses- Da dürften doch nur Einzelbilder rein, eben wo diese Person auch mit Bart oder Brille dargestellt ist. Dieses System scheint mir irgendie eigenartig. Ich weiß nur nicht, wo man das besser diskutieren könnte - mein englisch ist dazu zu schwach. --K@rl (talk) 04:57, 3 August 2018 (UTC)

Ich sehe das auch so, denn sonst müssten z. B. auch in der Category:Men with medals alle Personenkategorien der Olympiasieger hinein. --GT1976 (talk) 05:15, 3 August 2018 (UTC)
@Karl: Ich glaube, du meintest oben die Category:Men with glasses und nicht die Category:Men wearing glasses, oder? --GT1976 (talk) 05:18, 3 August 2018 (UTC)
 Support Das ist ein tatsächlich ein Problem. Vermutlich müsste man die jeweiligen Kategorien "zur Diskussion" stellen, um die nötige Aufmerksamkeit zu erzeugen. Einfach auf der jeweiligen Diskussion reicht wohl nicht. Alternativ einfach eine entsprechende Kategoriebeschreibung verfassen und die Personenkategorien rausschmeißen. --MB-one (talk) 10:39, 3 August 2018 (UTC)
 Support Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit (auch ausführlichen) Kategoriebeschreibungen. Wenn man bei diesen Beschreibungen das Problem explizit anspricht, lässt sich von anderen auch nachvollziehen, warum jetzt bestimmte Sachen rausfliegen. gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 11:12, 3 August 2018 (UTC)
Besteht das Problem überhaupt? Ich meine, sind in den entsprechenden Personenkategorien denn überhaupt Kinderfotos drin, bzw. auch nur irgendwelche Fotos ohne Bart? Wenn auf allen Fotos der Personenkategorie ein Bart ist, dann ist die Einordnung der Personenkategorie in die Bartmänner-Kategorie meiner Meinung nach auch nicht falsch. (Was ich persönlich von solchen Kategorien überhaupt halte, bleibt da mal dahingestellt.) --Stepro (talk) 13:39, 3 August 2018 (UTC)
Category:Pavel Bazhov hat z. B. ein Kinderfoto und bei vielen sind nicht nur Porträts, sondern auch Wohnhäuser oder ähnliches enthalten. Aber ich sehe da insgesamt kein großes Problem. Wenn alle diese Leute im Erwachsenenalter als notorische Bartträger bekannt waren bzw. sind, dann ist die Einordnung der Personenkategorien nicht unbedingt falsch. De728631 (talk) 19:48, 3 August 2018 (UTC)
Wie schon oben beschrieben es geht nicht nur um des Kaisers Bart sondern auch Brillen etc. - das betriftt doch jeweils nur das jeweilige Bild aber nicht die Person insgesamt. Das ist das selbe, wenn ich eine Kategorie, photografiert am x.x.xxx und dann kommt ein Foto dazu, dann stimmt es nicht mehr - das geht nur, wenn ich das einzelne Foto mit Datum kat. Zu Besteht das Problem überhaupt? was mach ich wenn sich derjenige auf einmal rasiert hat, dann darf er nicht mehr in diese Kat? oder wie? --K@rl (talk) 21:19, 3 August 2018 (UTC)
Das ganze Kategoriensystem ist krank; statt solcher Kategorien wie "Marsianer im Landeanflug auf die Erde bei Sonnenuntergang" dürfte es nur einfache Kategorien geben wie "Marsianer", "Landen", "Fliegen", "Erde", "Sonne", "Untergang". Dazu wären aber drei Voraussetzungen nötig: 1) Umprogrammierung von Commons, 2) ein Such-Interface, das das auch sinnvoll verwendbar macht (ein GUI für deepcat) und Autoren/Fotografen, die einsehen, dass es nur so geht. So wie es ist, sehe ich nicht viel Sinn darin, zu versuchen, Symptome zu heilen. --C.Suthorn (talk) 22:30, 3 August 2018 (UTC)
+1 Und es wird momentan immer schlimmer. Jetzt werden auch noch alle Kategorien nach männl./weibl. aufgeteilt, statt die überall vorhandene Kategorie Frau bzw. Mann zu nutzen. Es ist einfach nur absurd. --Stepro (talk) 23:16, 3 August 2018 (UTC)
Man nennt es afaik "tags", und professionelle Bilderdienste nutzen sowas erfolgreich. Dazu müßte es aber auch flächendeckend Uploader geben, die sinnvolle tags vergeben. Eine Redaktion haben wir ja nicht. Viele hauen aber Massenuploads raus, alle mit demselben Dateinamen plus Durchnummerierung und alle mit derselben, nichtssagenden Dateibeschreibung, wo dann bestenfalls eine Ortsbezeichnung drinnen steht (die man genauer per GPS-Daten hätte). Hauptsache Masse. --Smial (talk) 10:00, 4 August 2018 (UTC)
Wir haben aber offenbar zahlreiche Nutzer, die kategorisieren. Ich sehe nicht das Problem, dass diese Tags statt Kategorien einsetzen sollten. Mal davon abgesehen, dass Tags nicht dafür notwenig wären, um grundlegende Anforderungen an die Normalisierung einzuhalten. Das geht mit Kats sogar besser als mit Tags, man muss nur Redundanzen vermeiden, statt ständig neue aufzubauen. Eine Kategorie Category:Female biathletes from Germany ist eben falsch, da es ein Zusammenwürgen von 3 Einzelkategorien ist, die man besser getrennt abfragt/auswertet.
Ansonsten tust Du glaube ich den meisten Uploadern hier Unrecht. Ja, es gibt die Uploader, die hier massenweise Bilder abkippen, ohne dass man herausfinden kann, was überhaupt darauf zu sehen ist. Wir kennen da beide welche. Es gibt aber auch sehr viele Uploader, die sich große Mühe geben, ihre Fotos vernünftig zu kategorisieren und zu beschreiben. Bis hin zu detaillierten Metadaten, die Commons leider noch immer nicht auswerten, sondern nur anzeigen kann. --Stepro (talk) 14:23, 4 August 2018 (UTC)
Die Crux sind da auch nicht die Uploader, die viel eher kein Kategorie setzen, da sie da System sowieso nihct mehr duchschauen (können) sondern eher überfleißige Editierer, die ein solches Fass der Pandora öffnen und dann wie Rattenfänger andere anziehen, die dass vervollständigen wollen (und dann das in der Hälfte stecken bleibt) --K@rl (talk) 20:49, 6 August 2018 (UTC)

C.Suthorn: der Grund für diese immer spezifischeren Kategorien ist, dass die Kategorien „Marsianer“, „Erde“ etc. so voll wären, dass man nichts findet. Allerdings bin ich hoffnungsvoll, dass COM:Structured Data hier Abhilfe schaffen wird. --MB-one (talk) 17:04, 7 August 2018 (UTC)

Ich denke, das hatte ich in meinem Punkt 2) GUI für deepcat angesprochen. Structured data könnte ein Backend sein, das deepcat ersetzt, wenn dann ein passendes Interface dabei ist, dann braucht es nur noch die Bereitschaft der Autoren hier, anstelle der spezifischen Kategorien, diese normalisierten Daten bereitzustellen. --C.Suthorn (talk) 18:21, 7 August 2018 (UTC)

Nacharbeit nach Kategorienverschiebung

Gibts einen Bot, der bei verschobenen Kategorien hinterher aufräumt? Beispiel: diese Verschiebung. Die Bilder und Unterkategorien hängen noch alle in der alten Kategorie. --тнояsтеn 12:58, 6 August 2018 (UTC)

Mit COM:Cat-a-lot ist das eigentlich kein Problem, das selbst (also der Kategorieverschieber) zu machen. --MB-one (talk) 09:40, 8 August 2018 (UTC)
Es geht mir um die (immer wieder zufällig entdeckten) Fälle, wo es eben der Kategorienverschieber nicht tut. --тнояsтеn 10:00, 8 August 2018 (UTC)
Ob sowas systematisch gemacht wird, kann ich nicht sagen. Aber zumindest rekategorisiert der User:RussBot Bilder aus Kategorieren, die als Redirect angelegt sind (z.B. von Category:Natur nach Category:Nature). --Magnus (talk) 11:54, 8 August 2018 (UTC)
тнояsтеn, mir sieht das nicht danach aus. Bei einer Stichprobe bei Category:Non-empty category redirects fand ich Bilder, die seit 2013 im Category redirect hängen, ohne dass sich da etwas getan hätte. Das wäre aber eine schöne Aufgabe für einen Bot. Wen kann man da wohl ansprechen? -- Ies (talk) 12:51, 8 August 2018 (UTC)
@Ies: Commons:Bots/Work requests Sebari – aka Srittau (talk) 13:15, 8 August 2018 (UTC)

Vandalismusmeldung

Hallo miteinander. Gibt es hier auch wie in Wikipedia die Möglichkeit einer Vandalismusmeldung? Wenn ja: Wie wird es gemacht? Ich würde gern den User melden, der diesen unsinnigen Löschantrag stellte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 08:50, 5 August 2018 (UTC)

Eine Denunziations-Seite wie in der deutschen Wiki gibt es hier aus gutem Grund nicht. Bei Problemen mit Benutzern gibt es Commons:Administrators' noticeboard/User problems, aber da müssten Sie schon nachweisen, dass der Edit in böswilliger Absicht (Vandalismus, BNS, Rache-Aktionen etc. pp.) erfolgte. Hier scheint es nicht der Fall zu sein. Hoffe, ich konnte weiterhelfen. --A.Savin 09:13, 5 August 2018 (UTC)
Vielen Dank für Ihre Hilfe. Dennoch: Eine Denunziationsseite ist die VM-Seite in Wikipedia nicht, abgesehen davon, dass einige Benutzer sie dazu missbrauchen. Und dass der Löschantrag nicht in böswilliger Absicht gestellt worden sein sollte, ist kaum nachvollziehbar. Denn die Begründung ist absurd. -- Lothar Spurzem (talk) 09:24, 5 August 2018 (UTC)
Zwei Dinge:
  1. Die Vandalismusmeldeseite befindet sich unter COM:ANV.
  2. In diesem Fall handelt es sich aber offensichtlich nicht um Vandalismus, sondern um eine ernst gemeinte Sorge des Benutzers, die im Löschantrag diskutiert werden sollte.
Sebari – aka Srittau (talk) 12:33, 5 August 2018 (UTC)
Richtig, eine VM sollte nicht wie in DeWiki inflationär angewandt werden, ich sehe keine Wiederholung oder offensichtlich absichtlichen Grund gegeben. -- User: Perhelion 13:07, 5 August 2018 (UTC)
@Srittau: Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass eine „ernst gemeinte Sorge“ den Löschantragsteller zu seinem Handeln trieb. Hatte er wohl Angst, die Commons könnten zusammenbrechen, wenn der bisher nicht beanstandete Satz unter der Bildbeschreibung stehen bliebe? Oder welche Sorge könnte es gewesen sein? -- Lothar Spurzem (talk) 17:04, 5 August 2018 (UTC)
Es war die Sorge, dass eine Datei, die unseren Lizenzbedingungen widerspricht, auf Commons verbleibt. Sebari – aka Srittau (talk) 18:44, 5 August 2018 (UTC)
Da kann ich nur sagen: Wer keine Sorgen hat, der macht sich welche; nötigenfalls zu Lasten anderer. Das Bild widerspricht in keiner Weise den Lizenzbedingungen – und das seit zwölf Jahren! -- Lothar Spurzem (talk) 19:46, 5 August 2018 (UTC)
@Spurzem: Hier tummeln sich halt viele unterschiedliche Gestallten, die meinen mehr oder weniger von sich und ihren Absichten überzeugt, etwas beitragen zu können. In einem internationalen Project ist immer mehr Nachsicht und Abwägung geboten. -- User: Perhelion 22:45, 5 August 2018 (UTC)
Ich halte von solchen Bausteinen nichts. Sie haben keinerlei rechtliche Relevanz, spiegeln aber eine Regel vor und verwirren damit sowohl Nachnutzer als auch Wikipedianer und Commoners. Sie lesen sich idR auch ausgesprochen unfreundlich. Wenn ich mal tot bin, kann ich mich eh nicht mehr gegen eine Mißachtung solcher "Vorschriften" wehren. Nebenbei bleiben die "Originalversionen" der Fotografen ja weiterhin in der History erhalten und können auch zurückgesetzt werden. Gegen eine allgemeine Policy, die empfiehlt, veränderte Versionen unter neuem Dateinamen und mit entsprechenden "derivative"-Hinweisen hochzuladen, hätte ich freilich nichts einzuwenden. Eventuell könnte man ja die Funktion "eine neue Version hochladen" dahingehend überarbeiten, daß (als default) automagisch ein neuer Dateiname vorgeschlagen wird und ebenso automagisch diese Vorlagen für abgeleitete Werke usw. eingebaut werden. Natürlich deaktivierbar, nur als Vereinfachung des Vorgangs gedacht, nicht als Zwangsmaßnahme. --Smial (talk) 20:43, 6 August 2018 (UTC)
Hallo Smial, es ist eine Bitte, keine unfreundliche Vorschrift, wenn ich gern gefragt wäre, bevor ein Foto, das ich gemacht habe, farblich oder in irgendeiner anderen Weise verändert wird. Und vom Hochladen einer bearbeiteten Version unter anderem Namen halte ich überhaupt nichts. Aber um beides geht es in meiner Anfrage hier allenfalls ganz nebenbei. Was mich maßlos ärgert, ist der Löschantrag. Wenn einem wirklich diese Bitte nicht passt, hat das doch weder etwas mit Lizenz noch mit Urheberrecht oder irgendeiner anderen gesetzlichen Vorschrift zu tun. Was haben solche Leute wie der Löschantragsteller dabei, irgendein Haar in der Suppe zu finden oder eins zu konstruieren, um löschen lassen zu können? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 16:10, 8 August 2018 (UTC)
@Lothar Spurzem Anscheinend lag hier einfach eine sprachliche Divergenz vor (was Sebari wohl sagen wollte). Denn wenn man die ursprüngliche Formulierung auf die Lizenz bezogen sieht, dann wäre das tatsächlich ein Verstoß für Commons gewesen[2] (und somit der DR völlig berechtigt). Übrigens sieht ein für ähnliche Fälle vorgesehenes mehrsprachiges Template so aus Template:Please-do-not-overwrite-original-files (für Institute) jedoch mit der ausdrücklichen Bedingung einer Begründung (oder Template:Please-do-not-overwrite-permanent-version für project use). Somit die Aussage "nicht in böswilliger Absicht ... kaum nachvollziehbar" so oder so, ein unschöner Fehltritt deinerseits. -- User: Perhelion 21:16, 8 August 2018 (UTC)
„Fehltritt“ meinerseits?! Das schlägt jetzt wohl dem Fass den Boden aus! -- Lothar Spurzem (talk) 06:12, 9 August 2018 (UTC)

Frage, Hinweis

Bilder wie File:Jules Richard -812jr6430.jpg sind mit einem Jules Richard () verknüpft.

Es handelt sich aber um diesen de:Jules Richard (Fotograf) Menschen.

Die Category Category:Jules_Richard_(photographer) ist diesbezüglich auch richtig.

Wie ändert man das in den Bildern?

Grüße Woodie Wood (talk) 08:10, 9 August 2018 (UTC)

Hier wird ein Creator:-Eintrag verwendet: Creator:Jules Richard in dem auf den Wikidata-Datensatz eines gleichnamigen Ozeanografen verwiesen wird. In Wikidata gibt es auch einen Eintrag zum gleichnamigen Forotgrafen: Q129819. Entweder muss also im Creator-Eintrag die Q-Nummer geändert werden, wenn dieser sich auf den Forografen und nicht den Ozeanografen bezieht. Andernfalls muss ein neuer zusätzlicher Creator-Eintrag hier für den Fotografen erstellt werden mit der Q-Nummer und dann in der Dateibeschreibung dieser neue andere Creator-Eintrag angegeben werden. --C.Suthorn (talk) 08:20, 9 August 2018 (UTC)
Ich habe jetzt creator:Jules Richard (photographer) angelegt und die Dateibeschreibungen entsprechend korrigiert. De728631 (talk) 11:02, 9 August 2018 (UTC)
Danke. -- Woodie Wood (talk) 16:25, 9 August 2018 (UTC)

logo von konzertlokal hochladen

ich würde gerne einen artikel des konzertlokals <mühle hunziken> in rubigen (schweiz) publizieren. es traten bereits viele namhafte musiker wie <ten years after>, <the animals>, <polo hofer> etc. auf. beim hochladen des logos bin ich leider an meine wissensgrenze des urheberrechts gestossen.

meiner meinung nach besitzt dieses logo hier [1] keine schöpfungshöhe [2] und stellt somit keine verletzung gegen das urheberrecht dar. trotzdem wurde es gelöscht. [3] liege ich falsch bei meiner vermutung? wenn ja, was muss ich unternehmen um das logo trotzdem hochladen zu können? herzlichen dank für eure unterstützung

[1] http://www.muehlehunziken.ch/fileadmin/templates/muehlehunziken.ch/Resources/Public/Css/Images/logo-muehle-hunziken-big.png [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he [3] 22:53, 8 August 2018 Ronhjones (talk | contribs) deleted page File:Logo mit Text und Palme der Mühle Hunziken.png (Copyright violation: external source, no license, no permission.) (thank) (global usage; delinker log) — Preceding unsigned comment added by Normsadele (talk • contribs) 09:47, 9 August 2018 (UTC)

Hmm, die Schöpfungshöhe ist in der Schweiz ja so definiert: "Werke sind, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck, geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben." Und diese Palme könnte man durchaus als individuell betrachten. Ich würde also eher davon abraten, das Logo hier hochzuladen. De728631 (talk) 09:59, 9 August 2018 (UTC)
@Normsadele, falls du ohnehin vor Ort (Mühle Hunziken) bist, könntest du schauen, ob das Logo des Lokals außen am Gebäude angebracht ist. Denn dann könntest du ein selbst aufgenommenes Foto davon per Panoramafreiheit nutzen. --Túrelio (talk) 10:05, 9 August 2018 (UTC)

Emsschlick und Spülfelder

Hallo, um die Tide-Ems schiffbar zu halten, besondere für die großen Schiffe von der Meyer-Werft, wird der im Bett der Ems liegende Schlick durch Saugbaggerschiffe abgesaugt und am Emsufer durch Pipelines zu so genannten Spülfeldern geleitet. Teils sind das niedrig liegende Gebiete, die so erhöht werden. Der Schlick beibt dann liegen und bildet nach einiger Zeit fruchtbaren Ackerboden. Teils werden auch Brachflächen oder ehemalige Äcker durch mehrere Meter hohe Dämme begrenzt, so dass sie große Schlickmassen aufnehmen können. Der so entstehende neue Boden wird in der Regel nach einigen Jahren regelrecht abgebaut und zur Verbesserung von Ackerböden genutzt. Für weitere Infos siehe [3] Ich habe dazu etliche Bilder, weiß diese aber nicht so recht zu kategorisieren. Insbesondere benötige ich Kategorien für

  • Emsschlick und
  • Spülfelder.

Zu Schlick verweist das deutsche Wiki auf Category:Mudflats, doch die Kategorie scheint mir für den gegebenen Fall sehr unpassend. Zu Spülfeldern gibt es schon Bilder und Kategorien (Category:Spülfeld Moorburg-Mitte, Category:Spülfeld Moorburg-Ost, Category:Spülfeld Moorburg-Ellerholz), allerdings ohne dass die Spülfelder als solche kategorisiert sind. Ich danke schon jetzt für eure Kategorisierungsvorschläge. Gruß, -- Ies (talk) 14:36, 5 August 2018 (UTC)

Wenn Du eine größere Anzahl von Bildern zum gleichen Gegenstand hast, zu dem es aber bislang noch keine Bilder hier gibt, dann bietet es sich doch an, eine neue Kategorie anzulegen, die das gemeinsame der Bilder benennt und die Bilder dann in diese neue Kategorie hochzuladen. Haben einzelne Bilder zusätzliche Eigenschaften (Kirchturm in Hintergrund, o. ä.) erhält so ein Bild dann noch eine passende Zusatzkategorie ("Kirche von ..."). Die neue Kategorie sortierst Du dann in passende Oberkategorien ein (Mudflats, River Ems, Dämme in 2018, ...) und legst ggf weitere an ("Spülfelder", wo dann auch bestehende Kategorien zu benannten Spülfeldern einsortiert werden). --C.Suthorn (talk) 17:05, 5 August 2018 (UTC)

Mudflats steht für das Watt. Ohne jetzt nach existierenden Kategorien gesucht zu haben, hier mal die Übersetzungen von Spülfeld und Schlick. --тнояsтеn 20:32, 5 August 2018 (UTC)

Ich würde Category:Disposal areas vorschlagen. Das passt zu Category:Disposal area monitoring system annual data report; Rockland (1979) in der Hauptkategorie Category:Dredging. De728631 (talk) 20:42, 5 August 2018 (UTC)

Danke, aber ich wurde wohl etwas missverstanden. Nach rund 115000 hochgeladenen Bildern weiß ich schon, wie man grundsätzlich kategorisiert. Auch die Übersetzungen kenne ich. Es geht mir tatsächlich nur um sinnvolle und in das vorhandene Kategoriesystem passende Kategoriebezeichnungen für Emsschlick und Spülfelder. Beim Emsschlick tendiere ich derzeit zu Category:Mud from the Ems mit den Elternkategorien Category:Ems und Category:Mud in Germany. Für Spülfelder scheint mir Category:Disposal areas eine gute Idee, aber vielleicht wäre Category:Mud disposal areas besser weil eindeutig. Elternkategorien wären dann Category:Mud, Category:Waste management (???), Category:Sedimentation ponds und Category:Surface mines. Die oben aufgeführten Spülfelder wie Category:Spülfeld Moorburg-Mitte kämen dann unter Category:Mud disposal areas in Germany. Spülfelder für Emsschlamm wären dann Category:Disposal areas for mud from the Ems, was aber nicht eben elegant klingt. Hat jemand bessere Ideen? -- Ies (talk) 06:32, 6 August 2018 (UTC)

Tja, so was passiert bei einer offen formulierten Frage. Aber ich würde mir da nicht zuviele Gedanken machen, weil zum einen das Kategoriensystem selbst suboptimal ist und grundlegender Änderungen bedürfte (die aber in absehbarer Zeit nicht kommen werden) und andererseits irgendwann eine andere Änderung am Kategoriensystem kommen wird: Unter Verwendung von Wikidata werden die Kategoriennamen den Nutzern in ihrer jeweiligen Sprache angezeigt werden. Und wenn das kommt, ist es dann egal, ob eine Kategorie heute einen ungeschickten englischen Namen hat, der wird dann für de: en-gb: en-us: jeweils ein angepasster besserer sein und womöglich selbst für en: anders angezeigt werden. --C.Suthorn (talk) 06:52, 6 August 2018 (UTC)
Ich halte es nicht für eine gute Idee, jetzt nicht so gut wie möglich zu kategorisieren, nur weil "irgendwann" das Kategoriesystem umgestellt werden könnte. Bei den vielen Tücken, die wohl jede Sprache hat und die in jeder Sprache anders liegen, wird es sicher noch lange dauern, bis in jeder Sprache die richtige Kategorie passend angezeigt wird. Bis dahin brauchen wir auf jeden Fall die bestmögliche Übergangslösung. -- Ies (talk) 08:09, 6 August 2018 (UTC)
Category:Mud disposal areas ist eine gute Idee, weil es tatsächlich eindeutig ist. Was die Ems angeht, würde ich Category:Mud disposal areas for the river Ems vorschlagen. Mit Category:Sedimentation ponds hat das Ganze aber m. M. nach nichts zu tun, weil Absetzbecken eigentlich nur zur Wasserklärung dienen und nicht zur Gewinnung des Sediments. De728631 (talk) 16:10, 6 August 2018 (UTC)
Gut, dann lasse ich die Category:Sedimentation ponds weg. Dass es grundsätzlich um Sedimente geht, ist ja schon über die Elternkategorie Category:Mud abgedeckt. Mit Category:Mud disposal areas for the river Ems bin ich aber noch nicht glücklich. Das klingt, als wären die Spülfelder für die Ems. Dabei ist ja eher das Gegenteil der Fall: die Ems hat nichts von den Spülfeldern, sondern verliert den Schlick dahin. -- Ies (talk) 15:19, 7 August 2018 (UTC)
"River Ems mud disposal areas"? De728631 (talk) 09:19, 10 August 2018 (UTC)

Bitte Fotos löschen

Liebe Menschen, manchmal sollte man nicht so schnell sein, gell? Könnte bitte jemand die Fotos File:AchimZeman-arttoronto-87.jpg (da sind Menschen drauf, das geht nicht) und File:Kreislauf-die Tänze mit stadion.jpg (das ist irrtümlich hochgeladen worden von mir) löschen, bitte? Merci vielmals, --Gyanda (talk) 12:37, 10 August 2018 (UTC)

✓ Done, obwohl ich es beim 2. etwas schade fand, da es ja bereits durch den OTRS-Prozess gelaufen war. --Túrelio (talk) 14:36, 10 August 2018 (UTC)
Danke, Túrelio, das Kreislauf-Foto passte einfach nicht mehr in den Artikel, daher... Herzlichen Dank nochmal, das war echt schnell und sehr nett!!! LG, --Gyanda (talk) 19:55, 10 August 2018 (UTC)

Wo geht's zu den vorhandenen Kategorien?

Habe ein heute ein Foto hochgeladen und wurde aufgefordert es zu kategorisieren, aber wo finde ich die bereits vorhandenen Kategorien? Und in den FAQ wird man nicht zu den vorhandenen Kategorien geleitet, das wäre eine Hilfe. --Wagner67 (talk) 17:32, 10 August 2018 (UTC)

Hallo Wagner67,
Theoretisch findest du eine Liste aller bestehenden Kategorien unter https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:AllPages&from=&namespace=14. Ob das die praktikabelste Lösung ist, wage ich aber zu bezweifeln. Einfacher ist es wohl über Special:Search nach einer allgemeinen Kategorie zu suchen und sich von dort ggf. weiter zu hangeln. Ein guter Anfang ist z. B. der Ort, an dem das Bild aufgenommen wurde. --MB-one (talk) 17:49, 10 August 2018 (UTC)
Hallo MB-one, wenn ich das richtig verstehe, soll ich quasi eine Kategorie suchen/erstellen, wo andere Fotos zum selben Thema gesammelt werden? --Wagner67 (talk) 18:01, 10 August 2018 (UTC)
Hallo Wagner67,
ja, genau das ist die Grundidee hinter den Kategorien (wobei ich der Vollständigkeit halber erwähnen muss, dass es nicht nur Fotos sein dürfen). File:Ofto (cretan roast meat) or Antikristo (cretan roasted meat around the fire).jpg z. B., sollte zumindest in Meats, Campfires und Cuisine of Greece (oder passenden Unterkategorien der selben). Deshalb war ich mal so frei, es dort einzusortieren. --MB-one (talk) 18:16, 10 August 2018 (UTC)
Für diesen Service lade ich dich zu einem virtuellen Ofto-Grill ein :-)))) --Wagner67 (talk) 18:23, 10 August 2018 (UTC)

Persönlichkeitsrecht?

der protagonist ist nicht zufrieden damit - ja nun, das kommt vor, aber ist das ein valider Löschgrund? Ist das ein Resultat der neuen DSGVO oder ging das schon immer wg. Persönlichkeitsrecht? -Concord (talk) 20:10, 10 August 2018 (UTC)

1) Nicht zwangsläufig und 2) hat wohl weniger mit der schwachsinnigen DSGVO zu tun. Da der Fotograf dabei ist, ein neues Foto zu erstellen, sollte hier m.E. kulant sein, auch um den Fotografen nicht u.U. unter Druck zu bringen. --Túrelio (talk) 20:50, 10 August 2018 (UTC)

Filteranzeige oben auf der Beobachtungsseite

Wieder so eine unnütze Verschlimmbesserung, die eigentlich kein Nutzer braucht. Was soll damit eigentlich gefiltert werden? Der einzige Filter, den ich regelmäßig benutze, ist der Teefilter. Der Schwachsinn auf der Benutzerseite kostet Übertragungsbandbreite, er baut sich müde auf und sorgt für mehrfaches Wegspringen der darunterliegenden Beobachtungsliste. Praktisch jedesmal klicke ich damit auf das falsche Ziel. Gibt es eine Möglichkeit, den Schuldigen an diesem Mist möglichst in der Öffentlichkeit auszupeitschen oder wenigstens, die Anzeige dauerhaft auszuschalten? Nochmal, ich brauche und will sie nicht und sie nervt. Dazu kommt, dass die Wikimediaserver seit einiger Zeit so reaktionsschnell wie eine Wanderdüne sind. Da sind wirklich die richtigen zusammengekommen. –Falk2 (talk) 22:12, 12 August 2018 (UTC)

Du kannst oben auf "Einstellungen" klicken, dann auf den Reiter "Beobachtungsiste", dann runterscrollen und findest dann eine Checkbox: "Opt out of improvements, Hide the improved version of the Watchlist, Rolls back the 2017 interface redesign and all tools added then and since." Versuch mal, ob es Deine Gelüste befriedigt, wenn Du diese Checkbox "auspeitschst" (Aber Obacht: Ein altes Vorurteil sagt, dass nur eine ungerade Anzahl von Hieben angemessen ist). --C.Suthorn (talk) 04:32, 13 August 2018 (UTC)
Ja danke, damit ist der Spuk vorbei. Der Eintrag ist bei mir sogar deutsch, doch eben so, dass man ihn nur dann findet, wenn man auch weiß, was man suchen muss. –Falk2 (talk) 08:29, 13 August 2018 (UTC)
Irgendwann nach der Einführung der neuen Beobachtungsliste ist so ein Popup aufgepopt, das auf die neue Beo hingewiesen hat und OK, mehr Infos, Opt-Out gesagt hat. Zu übersehen war das nicht, es hat genervt und ich habe es weggeklickt. --C.Suthorn (talk) 12:10, 13 August 2018 (UTC)

Lizenzierungsmöglichkeit für dieses Bild (und ähnliche)

Hallo zusammen,

unter https://fcaugsburg.de/wns/1910-als-der-tv-oberhausen-ein-neues-spielfeld-eroeffnete/ gibt es eine historische Aufnahme, die ich gerne hier hochladen würde. Sie wurde vor über 100 Jahren in Deutschland veröffentlicht, aber der Urheber ist unbekannt. Folglich kann ich nicht beurteilen, ob er seit über 70 Jahren tot ist. Gibt es also eine Lizenzierungsmöglichkeit für dieses Bild (und ähnliche)?

--HERCVLES (talk) 15:48, 11 August 2018 (UTC)

Die Aufnahme ist 108 Jahre alt, unbekannter Urheber/Todesdatum -> hier auf commons ist die Grenze ab 120 Jahren mit {{PD-old-assumed}}. Dafür ist diese Ausnahme zu jung. Besser ist es, Du lädts diese Datei mit de:Vorlage:Bild-PD-alt-100 auf der de.wp hoch (dort gilt für Fälle wie diesen eine pragmetische Regelung mit 100 Jahren).--Wdwd (talk) 09:24, 14 August 2018 (UTC)
@HERCVLES: Du kannst sie hier mit {{PD-anon-70-EU}} hochladen. De728631 (talk) 12:48, 14 August 2018 (UTC)
Merci, ich werde es auf Wikipedia hochladen! --HERCVLES (talk) 19:05, 14 August 2018 (UTC)

Upload alter Zeitschriften

Für meinen (schon fertigen) Artikel benötige ich einige Scans alter tschechischer Zeitschriften:

  1. Prag 1872 (falls nichts kommt: auf file download klicken und dann öffnen)
  2. Prag 1875 (falls nichts kommt: auf file download klicken und dann öffnen)
  3. Wien 1914
  4. USA 1896
  5. USA 1926
  6. Argentinien 1927
  7. Argentinien 1932
  8. Argentinien 1927

Was geht und worauf muss ich verzichten? Und, falls möglich: welche Lizenzen muss ich verwenden? Vielen Dank im voraus, -jkb- (talk) 13:00, 12 August 2018 (UTC)

Die amerikanischen Zeitungen sind schon mal in Ordnung:
  • 1896: {{PD-art-1923}}
  • 1926: {{PD-art|PD-US-no notice}}
Dělnické Listy aus Prag ist auch ok:
  • 1872: {{PD-art-100-1923}}, Autor: Josef Barák
  • 1875: {{PD-art-two|PD-anon-70-EU|PD-1923}}
Bei den argentinischen Blättern ist es allerdings schwieriger, eine Aussage zu treffen. Da müsstest du nochmal nachforschen, was die Autoren bzw. Künstler angeht. Sofern der Zeichner von dem Titelbild 1927 im Textteil der Zeitung nicht genannt wird, kann man das Bild verwenden ({{PD-art-two|PD-AR-Anonymous|PD-US-no notice}}). Ansonsten gilt, wie auch für die Textautoren Josef Trojánek und G. Breitenfeld, dass die Werke zu deren Lebzeiten plus 70 Jahre geschützt sind. De728631 (talk) 20:37, 12 August 2018 (UTC)
(BK) Bei 1 und 2 würde ich österreichisches und tschechoslowakisches Recht ansetzen, beide kennen 70 Jahre pma, womit die Dateien nach gesundem Menschenverstand gemeinfrei wären. Bei 3 kann es rein theoretisch noch eng werden, da könntest du vielleicht bei der ČSSD nachfragen? Beim Thema USA kennen sich andere User besser aus. 6 könnte eventuell mit etwas Phantasie als Amtliches Werk durchgehen. Bei 7 haben die Anzeigen links keine Schöpfungshöhe, also gemeinfrei. Der rechte Beitrag von "G. Breitenfeld" ist kritisch, da müßte man die Lebensdaten eruieren, ebenso "J. Trojanek" bei 7. --Ralf Roleček  20:49, 12 August 2018 (UTC)
Warum sollte Nr. 6 ein amtliches Werk sein? De728631 (talk) 20:58, 12 August 2018 (UTC)
"Organ der tschechischen und slowakischen Arbeiter in Südamerika" oder so ähnlich - das könnte vom Staat stammen? --Ralf Roleček  21:33, 12 August 2018 (UTC)
Erst einmal vielen Dank, derzeit bin ich schon hundemüde, morgen untersuche ich die Anregungen usw. gründlich. Hrsg. von Nr. 6 (Organ der tschechischen und slowakischen Arbeiter in Südamerika), ob staatlich müsste ich nachprüfen, eher nicht. -jkb- (talk) 22:00, 12 August 2018 (UTC)
Soweit ich weiß, hatten weder Argentinien noch die Tschechoslowakei 1927 eine sozialistisch-kommunistische Regierung, die so ein "Organ" hätte herausgeben können. Also halte ich das lediglich für eine parteiinterne Zeitung. De728631 (talk) 12:56, 14 August 2018 (UTC)
Ist mir auch so, deshalb schrieb ich ja "mit etwas Phantasie" ;) Das kann -jkb- ohnehin viel besser einschätzen, ist von mir nur als Denkansatz gedacht, nicht als Behauptung. --Ralf Roleček  16:25, 14 August 2018 (UTC)
@Ralf Roletschek and De728631: Hi. Difficult :-) ... Nr 6: nei9n, das ist ein Verein der tchechischen Sozialdemokraten in Südamerika, also privat. Nr 7: Breitenfeld ist bei Onkel Google unbekannt, also keine Ahnung, wann er starb, und Trojánek bei Nr 8 dito - zu dem Zeitpunkt waren sie sicher keine Rentner, sondern dynamische Apparatschiks der Arbeiterbewegung, und somit etwas unwahrscheinlich, dass sie heute 70+ sind. Ich könnte von den Zeitschriften jeweils eine innere Seite nehmen, doch das ist graphisch uninteressant, und ferner finde ich überall welche Namen von Autoren, also schlecht.
Ich mach folgendes: von allen nehme ich Zuschnitte der jeweilige Titelseite, immer nur den Namen der Zeitschrift (soweit das auch nicht unter 70+ fällt), also Nr 6, Nr 7, Nr 8 (wie gehabt), jedoch ohne Autorennamen, ohne Collagen, bzw. alternativ die ursprünglich verlinkten Seiten. Aus der Traum :-)
Welche Lizenzen kommen in Frage? Für die aus Prag und Wien steht's oben, für die amerikanischen auch. Aber Argentinien? Danke danke... -jkb- (talk) 21:28, 14 August 2018 (UTC)
Also für die Zuschnitte wie in Nr 7 würde ich einfach {{PD-textlogo}} nehmen. De728631 (talk) 12:23, 15 August 2018 (UTC)
Aha. Normalerweise, da ich u.a. auch auf zwei Wikisourcen arbeite, kenne ich mich einigermaßen aus. Was den Bereich der Zeitungen/-schriften betrifft bin ich aber eine Niete. Daher (ohne Ping) an @ Ralf Roletschek und @ De728631: vielen Dank für die Hilfe, wenn ich heute/morgen Zeit finde, werde ich anfangen, es hierher hinzuschieben. Danke! -jkb- (talk) 13:17, 15 August 2018 (UTC)
Noch P.S. - wenn ich Autor ausfülle, wer ist das? Der Vorchlag oben bei Prag 1872 dort Josef Barák einzutrghen? Hm, das war nicht mal der Herausgeben, sondern beeinflusste die Redaktion. Entweder ist es also der jeweilige Herausgeber (müsste ich finden können), oder der Verein/die Partei... Hm, unsicher. -jkb- (talk) 16:55, 15 August 2018 (UTC)
PPS und Lizenz Nr 3 Wien 1914? Auf der ganzen Seite ist kein Name verzeichnet. -jkb- (talk) 21:07, 15 August 2018 (UTC)
Die Lizenz für Wien 1914 ist auch {{PD-art-two|PD-anon-70-EU|PD-1923}}. Bei den Autoren würde ich entweder den jeweiligen Verein eintragen, oder {{anonymous}}, wenn man gar nichts weiß. De728631 (talk) 11:47, 16 August 2018 (UTC)
Hey, prima! Das fehlte noch. Als Autor kommt Herasgeber bzw. Partei, die sind überall zu finden, im Untertitel oder im Impressum. Vielöen Dank. Somit kann ich sagen: "nau it gous luhs!" -jkb- (talk) 16:13, 16 August 2018 (UTC)

Siehe de:Dělnické listy, die Bilder unter User:-jkb-/Gallery misc#newspapers in czech - dělnické listy, nochmals vielen Dank! -jkb- (talk) 16:51, 16 August 2018 (UTC)

Video gesucht

Da gibts doch hier eine 3D-Animation von einem Lama, das eine Straße überquert. Kann mir das mal bitte jemand verlinken? Und mir erklären, wie man das suchen kann? "Lama road" oder "Lama street" bringen nichts. Bei Category:Unidentified_Lama oder Category:Lama ist es nicht dabei. Ich stelle mich zu dämlich an, auf Commons zu suchen. Selbst mit Google und Lama road filetype:webm ist nichts zu finden? --Ralf Roleček  16:21, 14 August 2018 (UTC)

File:Caminandes- Llama Drama - Short Movie.ogv? (herrliches Video, der Road Runner lässt grüßen: Miep, Miep! ). Im Englischen hat das llama gleich zwei L (haben die wohl von den Spaniern übernommen), darum hast du's mit Lama nicht gefunden. De728631 (talk) 16:43, 14 August 2018 (UTC)
Ja, genau! Mehr davon!!! Danke. --Ralf Roleček  17:10, 14 August 2018 (UTC)
@Ralf Roleček: es gibt noch zwei weitere Episoden, siehe Kategorie und caminandes.com. Grüße   • hugarheimur 01:39, 17 August 2018 (UTC)
Ich liebe das Lama. Irgendwie erkenne ich mich selbst :-) Danke. --Ralf Roleček  15:02, 17 August 2018 (UTC)

Benutzer E-960 - Bitte (Recht zum Hochladen) sperren

Gibt's angeblich nicht...

Langsam aber sicher gehen mir unser polnischer Benutzer E-960 und seine xenophoben Fantasie-Karten so richtig auf die Nerven (Sorry für die Wortwahl, aber mehr fällt mir dazu grad nicht ein)... Obwohl es sogar 22 Gemeinden in Polen gibt, in denen Deutsch zweite Amtssprache ist, lädt er (nachdem seine Versuche scheiterten alte Karten zu verändern) permanent UNZÄHLIGE neue Karten hoch, die grundsätzlich überhaupt die Existenz der Deutschen Minderheit leugnen (dabei sehen diese mitunter doch sehr unterschiedlich aus... mal paar Punkte eingezeichnet, beim nächsten mal hat er dann gleich alles beseitigt..). Alles angeblich nach den genannten Quellen, diese bieten allerdings gar nicht solche detaillierten Informationen an, dass sie überhaupt jemals als Grundlage hätten dienen können... Dieser manipulative und ideologische Quark ist nichts weiter als simpler Vandalismus. Beispiele: Das sind die zweisprachigen Gemeinden: File:Jezyk niemicki w gminach.png (Mal davon abgesehen, dass auch über diese Gemeinden hinaus Deutschsprachige leben) und so sehen die Karten nach der "Verbesserung" durch E-960 aus: File:VerbreitungsgebietSprachvarietätenDeutsch.png (und so sah die Karte übrigens noch vorher aus: File:Sprachvarietäten Deutsch.png). Bitte sorgt dafür, dass dieser vandalierende Xenophob Commons und die diversen Wikipedia-Projekte nicht weiter zu seinem Spielball macht. Danke. - Grüße, --Jonny84 (talk) 17:21, 16 August 2018 (UTC)

Jonny84, this is harrasment, I have every right to generate a map and back it up with relevant sources I found. I object to you maliciously calling me "xenophobic" or sarcastically "Polish user", because you don't like the sources I use. You attack me and troll after me every where on WikiCommons. However, you conveniently ignore all the maps created by user Postmann Michael who was blocked for, quote: "POV from doubtful sources, playing down Nazism. Harms Wikipedia (POV aus zweifelhaften Quellen, Verharmlosung des Nationalsozialismus. Schadet der Wikipedia)", and marked cites such as Łodź (Lodsch) with big marks suggesting sizable German speaking minority, yet the Polish 2011 census has only 263 individuals declaring some sort of German ethnicity in a city of 700,000. Those glaring misrepresentations (lots of them) are not an issue for you, however you choose to label me xenophobic? At this point you should be blocked for harassment, leave me alone, I'm not breaking any WikiCommons rules, however your harassment of me is! --E-960 (talk) 18:26, 16 August 2018 (UTC)
“you conveniently ignore all the maps created by user Postmann Michael” I'm talking about about your unsourced and manipulating maps, so why should I care about PostmannMichael? PostmannMichael didn't created your own maps... --Jonny84 (talk) 06:41, 17 August 2018 (UTC)
Your maps are even more biased, because you are ignoring the existence of whole ethnic groups and youre erasing them. Your edits are worser than these from PostmannMichael. --Jonny84 (talk) 06:45, 17 August 2018 (UTC)
Inwieweit ist die "Richtigkeit" von Karten hier eigentlich überhaupt relevant? Bilder, die gegen keine Gesetze verstoßen, können hier hochgeladen werden. Wer eines der Bilder hier verwenden möchte, sollte eigentlich (!) in der Lage sein selber zu entscheiden, ob das Bild für den von ihm intendierten Zweck angemessen ist. Die Karten hier sind ja nun wohl in erster Linie für polnische WMF-Wikis gedacht und sollten daher dem entsprechen, wie die polnische Wiki-Gemeinschaft über ihren Content entscheidet. In Polen hat es in letzter Zeit ein paar neue Gesetze gegeben, die bestimmte Teile der polnischen Geschichte stärker betonen und andere mehr zurückstellen. Wenn nun ein Bild in unterschiedlichen Weltgegenden unterschiedlich beurteilt wird, ist es dann wirklich zu löschen, oder ist es nicht viel mehr so, dass dies in der Bildbeschreibung herauszuarbeiten ist? --C.Suthorn (talk) 07:46, 17 August 2018 (UTC)
Karten auf deutsch, englisch, spanisch usw. sind sicher nicht für die polnische Wikipedia oder für Polen als solches gedacht... Also schon mal am Thema vorbei... “Wer eines der Bilder hier verwenden möchte, sollte eigentlich (!) in der Lage sein selber zu entscheiden, ob das Bild für den von ihm intendierten Zweck angemessen ist.” Das ist doch das Problem, die Wikipedia-Communitys haben doch gar nichts entschieden, E-960 lädt hier auf Commons manipulative Karten hoch und setzt sie dann selbst in die verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen ein und ersetzt damit die alten Karten durch seine neuen Karten, die noch schlechter bequellt sind... Da hat also niemand irgendetwas besprochen oder darüber abgestimmt. "Inwieweit ist die "Richtigkeit" von Karten hier eigentlich überhaupt relevant?" Also zumindest die verwendeten Quellen sollten relevant sein... --Jonny84 (talk) 12:05, 17 August 2018 (UTC)
✓ Done Beide Benutzer sind jetzt aufgrund ihrer anhaltenden edit wars gesperrt. Johnny84 für eine Woche (Erstblock), E-960 für drei Monate (Drittblock). Sebari – aka Srittau (talk) 13:56, 17 August 2018 (UTC)
Ist das damit wirklich erledigt? Derartige Karten sind naturgemäß ein Minenfeld und es wird nie die eine hundertprozentig richtige Darstellung geben. --Ralf Roleček  15:01, 17 August 2018 (UTC)
Du hast natürlich recht. Erledigt ist das eigentliche Problem damit nicht. Wobei hier ja zwei Probleme aufeinander treffen: die inhaltlichen und die zwei kompromisslosen Benutzer. Die einfachste Möglichkeit wäre es, sich aus dem Weg zu gehen, indem man die eigene Variante hochlädt und den anderen Benutzer und dessen Dateien ignoriert. Das ist ja bei Commons explizit vorgesehen. Stattdessen werden fröhliche edit wars abgehalten. Und zumindest Letzteres können wir unterbinden und vielleicht führt das zwar nicht zur Einsicht, aber immerhin zum Einlenken. Sebari – aka Srittau (talk) 15:12, 17 August 2018 (UTC)
Wenn es nicht klappt, könnte man auch darüber nachdenken ein Kontaktverbot zur erwirken (interaction ban), aber ob die sich dann auch daran halten, wage ich zu bezweifeln. De728631 (talk) 15:21, 17 August 2018 (UTC)

Hallo, darf ich obiges picture auf Category:Peter Mayr hochladen (für einen wp-de-article)? Gruß --Hedwig Storch (talk) 08:18, 20 August 2018 (UTC)

Ich denke, ja. Der Maler ist 1928 gestorben. Außerdem gibt es schon andere Werke von ihm auf Commons, siehe: File:Schmutzer-Selbstportraet.jpg. --Túrelio (talk) 08:33, 20 August 2018 (UTC)
Ja, ohne Probleme. Ich habe die Datei soeben als Commonsfähig deklariert. Jetzt kann die Datei mit der neuen Funktion "Dateiexport" nach Commons verschoben werden. Dazu bitte in den persönlichen Einstellung auf dewiki Dateiexporteur aktivieren. Danach steht auf der Dateiseiten der neue Reiter "Nach Wikimedia Commons exportieren" zur Verfügung. Das neue Verfahren wird hier ausführlich erklärt: de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verschieben von Dateien nach Commons#Umsetzung. Raymond 14:15, 20 August 2018 (UTC)
Ich habs gepackt und danke Euch beiden. Grüße --Hedwig Storch (talk) 18:39, 20 August 2018 (UTC)

DschwenBot

Hallo, aus irgendeinem Grund übernimmt der DschwenBot aus mehrern meiner Foto die Koordinaten nicht in die Beschreibung. z.B. bei File:Neustadt an der Weinstrasse BW 2017-09-28 12-00-24.jpg. Was könnte der Grund dafür sein? --Berthold Werner (talk) 10:35, 27 August 2018 (UTC)

Das habe ich auch bei vielen meiner Bilder. Da hilft nur das manuelle Anstoßen mit {{GPS EXIF}} unter der Bildbeschreibung. Früher hat der Bot auch mal so nach Datein gesucht, das tut er wohl nicht mehr. --Migebert (talk) 13:28, 29 August 2018 (UTC)
DAnke für die HIlfe, das werde ich mal ausprobieren. --Berthold Werner (talk) 15:59, 29 August 2018 (UTC)
✓ Done --Berthold Werner (talk) 08:38, 31 August 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 22:42, 31 August 2018 (UTC)

Bitte Sprachfehler tilgen

Mir fiel's grade in Category:Markthalle, Bad Hindelang auf (an sich kann man die Kategorie übrigens auch löschen, das ist und war keine Markthalle): "sich befindlich" ist sprachlich falsch. Es müsste entweder "sich befindend" oder "befindlich" (ohne "sich") heißen. Wer das reparieren kann, möge es doch bitte tun. Danke! --Xocolatl (talk) 22:26, 27 August 2018 (UTC)

✓ Done Vielen Dank für den Hinweis, ich habe es in der Vorlage korrigiert. Sebari – aka Srittau (talk) 22:47, 27 August 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 22:41, 31 August 2018 (UTC)

Uploadassistant

ich versuche seit zwei tagen in verschiedenen wifis Dateien mit dem uploadassistent hochzuladen. auf desktop hängt der browser (Umschaltung des tab unmöglich), im uploadstash sind dreiviertel hochgeladene dateien. auf ios schneller abbruch mit meldung "ERROR". ich sehe aber, dass andere nutzer bilder mit dem uploadassistent hochgeladen haben??? --C.Suthorn (talk) 10:02, 20 August 2018 (UTC)

Der Assistent ist inzwischen eigentlich das Standard-Tool für das Hochladen von einzelnen Bildern. Daher brauchen wir wohl ein paar genauere Angaben von dir, was den Umfang deiner Uploads und die Software im Hintergrund angeht:
  1. Hast du Dateien dabei, die größer als 100 MB sind?
  2. Wieviele Dateien möchtest du auf einmal hochladen?
  3. Welcher Browser ist das, der sich aufhängt?
  4. Tritt das nur bei ios auf, oder hast du auch noch ein anderes Betriebssystem?
De728631 (talk) 13:45, 20 August 2018 (UTC)
jpg-Dateien, aufgenommen mit L830 und unbearbeitet, wie die allermeisten meiner Uploads, durchschnittlich 6MB pro Bild. Früher jeweils bis zu 50 pro Upload. Seit einiger Zeit gehen nur noch bis zu 10. Bei mehr kamen Aufhänger, aber erst beim Schritt publizieren. Seit zwei Tagen reproduzierbar hängenbleiben beim Hochladen bei 10, 5, 2 und einem Bild pro Upload. Das ganze mit dem aktuallen Firefox ohne Addons. iOS habe ich jetzt nur zum Gegenchecken verwendet. Dort gehen auch mehr als 10 Bilder, bleibt auch nicht hängen, aber rotes Piktogramm und Fehlermeldung "Error" für alle hochzuladenden Dateien reproduzierbar. Im UploadStash befinden sich 20 abgebrochene Uploads. Ich weiß, die kann nur ich sehen, ich vermute aber, dass Stewards oder DB-Admins oder irgendjemand das doch kann? --C.Suthorn (talk) 16:00, 20 August 2018 (UTC)
Merkwürdig. Ich habe das mal auf Phabricator gemeldet (s. oben). De728631 (talk) 09:26, 21 August 2018 (UTC)
@C.Suthorn: Aklapper hat auf Phabricator ein paar Fragen dazu. Am besten machst du jetzt einfach dort weiter. De728631 (talk) 10:03, 21 August 2018 (UTC)
Auf Phab geantwortet. --C.Suthorn (talk) 11:07, 21 August 2018 (UTC)

Exif bearbeiten

Ich möchte Analogbildern wenigstens die wichtigsten Daten verpassen. Exiftool bekomme ich nicht zu laufen und auf Hex-Editor habe ich bei hundert Bildern keine Lust. Gibt es da noch andere Möglichkeiten? --Ralf Roleček  00:24, 21 August 2018 (UTC)

Da Du gerade erst "ein Fotoworkshop der Spitzenklasse" (Zitat aus der WMAT-Rundmail) zum Thema Lightroom gehalten hast, solltest Du doch eigentlich wissen, dass dieses Programm genau dazu bestens geeignet ist. ;-) --Stepro (talk) 02:47, 21 August 2018 (UTC)
Woran hakt es denn beim exiftool? Die Syntax ist ziemlich bis äußerst tricky, aber "laufen" tut das eigentlich völlig problemlos out of the box. Welche "wichtigsten Daten" willst du denn reinschreiben? Das geht ggf. mit einem simplen Batch und einer zuvor erstellten Parameterdatei. --Smial (talk) 12:57, 21 August 2018 (UTC)
Falls du Windows nutzt: GeoSetter ist meine Empfehlung. Auch wenn du keine Geodaten eintragen möchtest, kannst du zumindest bequem Aufnahmedatum & Co eintragen. Raymond 13:43, 21 August 2018 (UTC)
Beim Workshop gings um Camera RAW. Die ExiftoolGUI startet, findet aber exiftool nicht, beide .exe liegen im gleichen Verzeichnis. Ich möchte Kamera, Objektiv, ISO und Datum reinschreiben. Geosetter benutze ich, finde da aber nichts. --Ralf Roleček  15:18, 21 August 2018 (UTC)
Hast du die originale "exiftool(-k).exe" nach "exiftool.exe" umbenannt? Ich brauch das Proggi nicht, hab es aber testweise auf einen Stick kopiert. Zumindest startet es und zeigt die Daten an. Gruss --Nightflyer (talk) 18:52, 21 August 2018 (UTC)
Danke. Jetzt, nach Umbenennung, startet es. Hast du das erraten? Wie ich da was reinschreiben kann, ist mir noch nicht klar aber ich versuche mal... --Ralf Roleček  19:16, 21 August 2018 (UTC)
Google war mein Freund: Der erste Link nach den ganzen Downloadangeboten. Schön, das es jetzt geht. Bei der Funktion kann ich dir allerdings nicht helfen, irgendwie mit rechtem Mausklick auf das zu ändernde Feld... Gruss --Nightflyer (talk) 19:35, 21 August 2018 (UTC)

Uploadassistent spinnt

Wieso?
Da du oben geantwortest hast: De728631. Hast du eine Erklärung hierfür? Mein Browser ist Firefox.
Der Upload-Assistent will einfach nicht. Die alte Methode hat hat funktioniert.
Dieser Assistent wird in vielen Fotowettbewerben genutzt, und Anfänger können nichts anderes. Gruss --Nightflyer (talk) 21:05, 20 August 2018 (UTC)
Laut en:Magic number (programming) enden JPEG-Dateien mit der Folge FF D9. Die Datei NIK1438 endet aber mit 00 D9. Vielleicht fehlen einfach die letzten Bytes und Firefox erkennt die Datei daher nicht als JPEG? --C.Suthorn (talk) 04:50, 21 August 2018 (UTC)
Dazu kann ich leider gar nichts sagen. De728631 (talk) 09:14, 21 August 2018 (UTC)
Einen solchen Fall mit "application/x-msdownload" gab es neulich schon mal im Commons:Help_desk/Archive/2018/07#application/x-msdownload, aber es hat keiner darauf geantwortet. De728631 (talk) 10:10, 21 August 2018 (UTC)
@Nightflyer, Jan.Kamenicek, and De728631: I looked at one of the other files uploaded with the UploadAssistent and indeed it ends with the FF magic number. Jan.Kamenicek: Is this also the case with your file? Nightflyer: In Deinem einzeln hochgeladenen File fehlt die Lizenz. --C.Suthorn (talk) 12:03, 21 August 2018 (UTC)
Dann hat die Nikon-Software (Capture NX-D) den Fehler verursacht. Wie ich das allerdings verhindern kann, keine Ahnung. Ist auch das erste Mal. Danke und Gruss --Nightflyer (talk) 12:31, 21 August 2018 (UTC)
Honestly, I am not sure which file it was and what was its name, as the problem happened a month ago. It is possible that it was ending with some number, as I often name files in a manner like File:Dolní Žleb, u přívozu 01.jpg, but I have never had problems with that before. If the problem is caused by some "magic" number in the name of the file, the upload assistent should probably say it and give some advice what to do instead of the incomprehensible message. --Jan Kameníček (talk) 12:47, 21 August 2018 (UTC)
The magic number is in the file itself not in the name. But the error message could indeed be more descriptive, as the file extension hints on a jpeg, not x-msdownload. --C.Suthorn (talk) 13:09, 21 August 2018 (UTC)
@C.Suthorn: I see, thanks for explanation. But what can I do to prevent such things? I just took a picture with my camera, slightly editted it in Photoshop (shadows, lights, contrast) and saved it. I did the same with several pictures one after another, but only one of them was refused to be uploaded. What can I do better to avoid such a problem? --Jan Kameníček (talk) 22:09, 21 August 2018 (UTC)
That is strange, it shouldn't happen at all. My idea would be to load the file with an other image editor and than use the "export as jpeg". gimp would do the trick. gimp nativily uses its own image format and will create a new jpeg, if you use the "file" -> "export as" menu. --C.Suthorn (talk) 04:07, 22 August 2018 (UTC)

Unnütze und rätselhafte Kopfzeile in Benutzerkategorien

This category is not shown on its member pages unless the appropriate user preference is set.

Kann jemand sagen, was der Unsinn soll, wer so unausgelastet ist, dass er die Nutzer damit nerven muss und wie man den Krempel wieder los wird? –Falk2 (talk) 17:23, 22 August 2018 (UTC)

Es wäre leichter herauszufinden wo das Problem liegt, wenn Du die betreffende(n) Kategorie(n) bei Deiner Frage verlinken würdest. ;-)
Ich habe mir mal wahllos 2 Deiner Nutzerkategorien angesehen, und bei beiden Probleme gefunden:
Beide sind zwar nicht mit den Überkategorien, wohl aber mit der Benennung nicht unter den Nutzerkategorien (Category:User categories) einsortiert, sondern im "normalen" inhaltlichen Kategorienbaum. Das ist natürlich nicht in Ordnung, man stelle sich vor, jeder Uploader würde Kategorien wie z. B. Category:Museums in Erfurt/Falk2, Category:Museums in Erfurt/Stepro usw. anlegen - das völlige Chaos wäre vorprogrammiert. (Es ist so schon schlimm genug.)
Der ersten der obigen Kategorien fehlt die zu erwartende Überkategorie, da Category:1992 Sevilla (Expo) nicht existiert.
Die andere hängt auch noch hinter einer Kategorienweiterleitung: Category:Renfe
Ich würde Dir empfehlen, Deine persönlichen Kategorien alle entsprechend nach Category:Photos by Falk2/1992 Sevilla (Expo), Category:Photos by Falk2/Renfe usw. zu verschieben. Vermutlich verschwindet dann auch der Hinweiskasten von selbst wieder. --Stepro (talk) 19:04, 22 August 2018 (UTC)
Das verstehe ich erstmal nicht. Sicher ist hoffentlich, dass jeder Hochlader seine Bilder auch wiederfinden möchte. Ohne eigenen Kategoriebaum und fallweise mehrere Pfade wird es sonst sehr schnell unübersichtlich. Mir sind schon Bilder unter dem Arsch weggekapert worden und ich habe es erst Jahre später bemerkt. Das kann jetzt nicht mehr passieren und ich möchte es auch nicht aufgeben. Sowas wie »Museums in Buxtehude würde ich ohnehin nicht wollen, weil eine derartige Kategorie unter M statt unter B eingeordnet würde (und wenn doch, dann würde aus »Museums« Museen). –Falk2 (talk) 19:51, 22 August 2018 (UTC)
Lies es nochmal und versuch' es zu verstehen. Ganz konkret: Statt Category:Renfe/Falk2 wäre Category:Photos by Falk2/Renfe richtig. Das ändert nichts an der Auffindbarkeit Deiner Fotos - ganz im Gegenteil! Da alle Deine eigenen Kategorien mit Category:Photos by Falk2 beginnen würden, würdest Du sie sehr schnell finden, anstatt dass sie wie jetzt quer durchs Alphabet verstreut sind. --Stepro (talk) 00:10, 23 August 2018 (UTC)
Der Satz kommt einfach aus dem Template {{Hiddencat}}, das von Anfang an auf der Seite eingebunden ist. Er wurde mit diesem Edit erstmals in das Template eingefügt. --Jumbo1435 (talk) 20:14, 22 August 2018 (UTC)
Danke. Also ist ignorieren die beste Vorgehensweise. Lästig ist es trotzdem. –Falk2 (talk) 23:21, 22 August 2018 (UTC)
Nein, Ignorieren ist keine Lösung. So wie die Kategorien jetzt heißen, können sie m. E. nicht bleiben.
Der Kasten verschwindet übrigens, wenn Du in Deinen Kategorien die Vorlage {{Hiddencat}} durch die dafür vorgesehene Vorlage {{User category}} ersetzt. --Stepro (talk) 00:10, 23 August 2018 (UTC)
Wenn ich meinen Benutzername vor die eigentlichen Bezeichnungen setze, dann ist die Sortierung zum Teufel. Alle Kategorien landen dann unter »F«. Dann bräuchte ich gar keine. Davon abgesehen, das hätte man zu Anfang haben können, wenn es dafür eine Anleitung gegeben hätte. Ich musste mir die Benutzerkategorisierung danach zusammensuchen, wie es andere machen. Dass ich jetzt etwa zwölftausend Einträge mit der Hand ändere, nein, das vergisst Du besser gleich wieder. Das ist verschwendete Lebenszeit. Trotzdem danke für die Erläuterungen. –Falk2 (talk) 06:32, 23 August 2018 (UTC)
Nein, dafür gibt es die Sortierkriterien. Ein Beispiel: [[Category:Photos by Falk2/Rene|Rene]]. Das mache ich schon seit Jahren so und halte so auch Ordnung. Guckst du hier: Category:Photographs by Dietmar Rabich --XRay talk 07:22, 23 August 2018 (UTC)
Schön und gut, doch jetzt zu spät. Auf solche Ideen hätte man vor zehn Jahren kommen und sie allen Beteiligten mitteilen müssen. »Wahrsager« steht nicht in meinem Profil. Ich kategorisiere auf keinen Fall alle hochgeladenen Bilder um, da hätte ich nämlich deutlich zu viel zu tun und dafür habe ich deutlich zu wenige freie Tage. Sollte mich jemand suchen, ich bin am vermutlich letzten warmen Tag in diesem Sommer baden. –Falk2 (talk) 07:54, 23 August 2018 (UTC)
Das hört sich sehr patzig an. Aber Du musst nicht händig umkategoriesieren. Das geht beispielsweise mit VisualFileChange oder mit einem Bot-Request (und beides wird in der Hilfe beschrieben). Und da das hier ein Wiki ist, hättest Du in diesen 10 Jahren auch selber fehlende Hilfetexte schreiben können oder deren Fehlen thematisieren. --C.Suthorn (talk) 09:12, 23 August 2018 (UTC)
(BK) Das klingt mir doch nach einem typischen BOT-Auftrag. Ersetze ":1992 Sevilla (Expo)/Falk2" durch ":Falk2/1992 Sevilla (Expo)|Sevilla" und lass ihn machen. Nicht, dass ich wüsste, wie mensch das macht, gar hier auf Commons, aber eigentlich, mit der Betonung auf eigentlich, ist dass doch genau so etwas, was Bots machen sollte. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 09:13, 23 August 2018 (UTC)
Könntest Du bitte mal von Deinem hohen Roß herunterkommen und etwas weniger arrogant auftreten? Du machst Fehler (das ist erstmal kein Problem), beleidigst aber gleich bei Deiner Eingangsfrage hier andere (das kann man noch als aufgeregt hinnehmen), und weigerst Dich dann in der Diskussion, auf Hinweise und Vorschläge einzugehen, sondern glaubst Du stehst über dem Projekt (das ist ein Problem!).
Dir wird hier jede Menge Hilfe angeboten, und Lösungen gezeigt, wie Du Deine Sortierung haben kannst, ohne gleich das ganze Kategoriensystem auf Commons durcheinander zu bringen. Natürlich musst Du dabei kein einziges Foto per Hand umkategorisieren, dafür gibt es genügend Tools. Und Nutzer, die Dir dabei helfen würden / das für Dich erledigen würden.
Ich würde Dir nun ernsthaft empfehlen, wenn Du vom Baden zurück bist, mal eine Liste Deiner ganzen User-Kategorien zu machen, und dahinter die Namen der Kategorien, wie Du sie neu benannt haben möchtest (beginnend mit Category:Photos by Falk2/...). Dann kann die ganzen Fotos jemand in die neue Kat verschieben und die alte löschen lassen. Ansonsten könnte es passieren, dass die aktuellen User-Kats von Dir schlicht gelöscht werden. --Stepro (talk) 14:00, 23 August 2018 (UTC)
Für sowas ist Cat-a-lot wie geschaffen. Tut nebenbei dem Editcount gut, und der ist ja bekanntlich am allerwichtigsten. --A.Savin 14:30, 23 August 2018 (UTC)
Naja, mal langsam. Sowas wie »hohes Ross« sehe ich bei ganz anderen. So richtig sehe ich nämlich gar keinen Umbaubedarf. Eine Sache, die jahrelang richtig war, soll mit einem Mal falsch sein, weil jemandem mit zusätzlichen Schaltflächen eine Laus über die Leber getrabt ist. Es widerstrebt mir außerordentlich, bei allen Nutzerkategorien meinen Benutzernamen davorzustellen. »Der Esel nennt sich immer zuerst« heißt es aus gutem Grund. Dem Kategoriesystem hat es bisher nicht geschadet. Es gab und gibt auch bisher überhaupt keine brauchbare Anleitung über die Einrichtung eines eigenen Kategoriebaumes. Solche Eitelkeiten wie den Bearbeitungszähler hochtreiben brauche ich im Übrigen auch nicht. Dass ich am ersten freien Tag nach vier Wochen, der gleichzeitig der voraussichtlich letzte Sommertag des Jahres ist, doch mal zum Tümpel fahre, anstatt zwölftausend Dateien mit der Hand zu bearbeiten (denn bisher gab es nur Forderungen, aber eben keinen Hinweis auf eine Handlungsreihenfolge, mit der ich das selber ändern könnte), das nehme ich mir schon raus. Es ist aus Sicht von jemandem, der sein Geld nicht für den Aufenthalt am Schreibtisch bekommt, im Übrigen recht erstaunlich, wie viele Bearbeitungen in Wikis, Foren und bei noch einigen anderen Medien dann passieren, wenn die meisten Menschen auf Arbeit sind. Soviele Schichtarbeiter gibt es eigentlich gar nicht.
Die Kategorien umbenennen kann ich selber. »Photos by« kommt dann aber nicht rein. Anschließend geht es darum, die Dateien zu verschieben. Da hätte ich doch gerne vorher die Handlungsreihenfolge in nachvollziehbarer Form. Das im Übrigen, bevor ich anfange, denn ich möchte wenigstens einen Probelauf machen, bei dem wegen einer noch kleinen Dateimenge der Schaden begrenzbar ist. Die umzubenennenden Kategorien tippe ich jetzt nicht ab. Dafür sind es inzwischen zu viele. Auf meiner Benutzerseite unten gibt es diesen Link: Meine hochgeladenen Bilder (wird weiter ergänzt). Anstatt aufgeregt über mich herzufallen, weil ich mal eine Frage gestellt habe (und ja, durchaus etwas gereizt, weil oben auf einer Seite aufploppende Meldungen und Banner, die alle Einträge und Schaltflächen nach einer bis zwei Sekunden nach unten wegspringen lassen, ein Wiki-Dauerärgernis sind) hätte man viel eher mal sagen können, dass es mit dem Benutzerkategoriebaum ein Problem geben könnte. Da ist aber jahrelang nichts passiert. Hätte ich mich wegen der kryptischen Einblendung nicht gemeldet, dann wäre auch weiterhin nichts passiert. Jetzt schlage ich vor, dass das Auskippen von Entrüstungen beendet ist. und dann, siehe sechs Zeilen weiter oben. –Falk2 (talk) 09:02, 24 August 2018 (UTC)

Kategorisierung nach Foto oder Beschreibung

Soll eine Kategorisierung nach dem Foto oder nach der Beschreibung erfolgen. Als Beispiel File:2018-04-17 (107) MTF Lassee at Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule.jpg Aus dem Foto ist nicht ersichtlich wo das Fahrzeug ist - soll man dann das trotzdem so kategorisieren oder soll man das ortsbezogene da weglassen? --K@rl (talk) 09:31, 9 August 2018 (UTC)

Aber die Ortskategorisierung ist doch bereits da: Das Fahrzeug stammt aus Lassee und unter den vergebenen Kategorien ist auch "Feuerwehr Lassee". Die Schule befindet sich in Tulln und die Seite enthält eine Tulln-Kategorie. --C.Suthorn (talk) 10:48, 9 August 2018 (UTC)
Auch Tulln geht nicht aus dem Foto hervor, nur die Feuerwehr Lassee - das Auto kann genauso irgendwo stehen. Aus dem Foto ist das nicht zu erkennen - also ist die Kategorisierung korrekt oder unnötig, weil unbelegt. --K@rl (talk) 16:35, 14 August 2018 (UTC)
Aus meiner Sicht sollte ein Bild nach dem Motiv des Bildes kategorisiert werden. Wenn ein rotes Feuerwehrauto auf dem Bild zu sehen ist, ist eine Kategorisierung nach rot, Auto, Feuerwehr, Automarke und dergleichen sinnvoll. Eine Kategorisierung nach dem Parkplatz, auf dem das Auto zufällig steht, ist in diesem Fall wenig hilfreich, weil der Parkplatz nicht Teil des eigentichen Motivs ist und das Auto genau gleich aussehen würde, wenn es auf einem anderen Parkplatz stünde. Genauso ist übrigens auch die Kategorisierung nach Fotografierdatum IMHO verzichtbar, wenn das Motiv von diesem Datum unabhängig ist. --Reinhard Müller (talk) 21:44, 27 August 2018 (UTC)

Da wird immer wieder per Bot eine fehlerhafte Wikidate-Infobox eingefügt. Der Kindermörder Erwin Hagedorn hat dort agiert, seine Infobox gehört aber nicht rein. Wo ist das zu korrigieren? --Ralf Roleček  21:37, 22 August 2018 (UTC)

Hm, ich habe jetzt mal alle Referenzen aus dem Wikidata-Eintrag entfernt, das sollte eigentlich reichen. --rimshottalk 21:48, 22 August 2018 (UTC)
Ich habe die aktuelle Infobox wieder eingefügt. Der Datensatz dazu wurde nämlich erst gestern auf Wikidata angelegt und bezieht sich direkt auf den Bunker. De728631 (talk) 11:06, 24 August 2018 (UTC)
Jetzt fehlt nur noch der passende Wikipedia-Artikel ;-) Wieso ist das Drehnitzlager eigentlich nicht in der de:Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück? --тнояsтеn 13:06, 24 August 2018 (UTC)
Ich hab keine Lust, mich mit Löschtrollen anzulegen. Warum es in der Liste fehlt, weiß ich nicht. Es sind auch nur die Wohnbaracken des Außenlagers Eisenspalterei. --Ralf Roleček  14:26, 27 August 2018 (UTC)

Editing of sitewide CSS/JS is only possible for interface administrators from now

(Please help translate to your language)

Hi all,

as announced previously, permission handling for CSS/JS pages has changed: only members of the interface-admin (Interface administrators) group, and a few highly privileged global groups such as stewards, can edit CSS/JS pages that they do not own (that is, any page ending with .css or .js that is either in the MediaWiki: namespace or is another user's user subpage). This is done to improve the security of readers and editors of Wikimedia projects. More information is available at Creation of separate user group for editing sitewide CSS/JS. If you encounter any unexpected problems, please contact me or file a bug.

Thanks!
Tgr (talk) 12:39, 27 August 2018 (UTC) (via global message delivery)

Uploadfehler bei WikiDaheim

Hallo!

Das Programm WikiDaheim friert beim hochladen (bei Beschreibung) ein und kann nicht fortgestzt warden.

MfG

Nxr-at (talk) 10:41, 29 August 2018 (UTC)

Kannst Du mal schauen, ob das wie hier: phab:T202366 ist, und wenn ja dann dort genauer beschreiben? --C.Suthorn (talk) 11:07, 29 August 2018 (UTC)

Danke für die Antwort. Beim Hochladevorgang kommt die Position "Beschreibung" dann geht es nicht mehr weiter. Es kommt keine Auswahl für eine Beschreibung und der Veröffentlichen Link funktioniert in der Folge auch nicht.

MfG Nxr-at (talk) 13:52, 29 August 2018 (UTC)

@Nxr-at: Das hattest Du ja bereits vorher hier geschrieben. Ich meinte allerdings, dass Du das in das Ticket (siehe Link) einträgst, dann hilft das auch bei der Fehlerbehebung, hier lesen die Entwickler nämlich mit. --C.Suthorn (talk) 15:20, 29 August 2018 (UTC)

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat bereits vor einiger Zeit seine Nutzungsbedingungen ausdrücklich so formuliert, dass online dort veröffentlichte Digitalisate in Wikipedia und auf Commons verwendet werden können. Es dürfte dort viele tausend nützliche Dateien für uns geben. Gibt es eine Möglichkeit, die Bilder automatisiert direkt nach Commons zu übertragen, ohne Download/Upload-Umweg über den eigenen Rechner? So etwas wie https://tools.wmflabs.org/flickr2commons/#/ wäre schön. Wenn ich den Download-Link im Bildexplorer des Archivs nutze, erhalte ich die Dateien leider in einem weißen Rahmen mit Hinweistext unten. Geht ein Upload ohne diesen? Viele Beispiele sind bereits in der Category:Photographs by Willy Pragher zu finden. User:AndreasPraefcke hat Fotos hier hochgeladen, andere User:Janericloebe. Dessen Uploads entsprechen leider nicht den Nutzungsbedingungen, da er als Quelle nur eine vermittelnde Seite bei deutsche-digitale-bibliothek.de angibt, nicht jedoch die Archivsignatur des Landesarchivs. Das automatisiert nachzutragen wäre ebenfalls sinnvolll. Aufgaben für Hacker und Tool-Bastler? --Sitacuisses (talk) 20:00, 25 August 2018 (UTC)

Schau mal bei Commons:GLAM -> batch uploading. hilft das weiter? --C.Suthorn (talk) 17:39, 26 August 2018 (UTC)
Danke schon mal für den Tipp. Da muss ich mich weiter einlesen, erste Zweifel gibt es aber, weil die Archivwebsite nicht ganz einfach aufgebaut ist, was einen automatisierten Batchupload möglicherweise nicht besonders leicht oder sinnvoll werden lässt.
Als Beispiel für brauchbare Dateien füge ich mal einen Link zur ganzen Archivalieneinheit Bilddokumente über die jüdischen Gemeinden in Baden, Württemberg und Hohenzollern an [4]. Darin finden sich diverse Dateien für von User:Reinhardhauke in de.wp angelegte und noch unbebilderte Artikel über Synagogen. --Sitacuisses (talk) 18:57, 27 August 2018 (UTC)
Eventuell wäre es ja auch nicht die schlechteste Idee, mit dem Archiv Kontakt aufzunehmen und das Ganze zu besprechen. Möglicherweise ist es deutlich einfacher, sich die gewünschten Dateien geben zu lassen, statt komplizierte Wege zu überlegen, sie aus einer Website zu extrahieren. Wenn das Archiv sowieso schon explizit für WP freigibt, wäre man dort vielleicht über eine Zusammenarbeit gar nicht so unglücklich. WMDE könnte da sicher auch helfen. --Stepro (talk) 19:53, 27 August 2018 (UTC)

User:Sitacuisses,

die Nutzung vieler Fotos, die bei LEO-BW gezeigt werden (nicht nur von ehemaligen Synagogen), wäre sehr sinnvoll. Anstatt sie einzeln hochladen zu müssen, wäre eine Aktion mit dem Landesarchiv sehr sinnvoll. Meine Aufgabe sehe ich in erster Linie bei der Erstellung von Artikeln für Wikipedia. Wer wird sich also mit der Thematik, die hier angesprochen wird, beschäftigen und eine Lösung suchen?--Reinhardhauke (talk) 09:39, 4 September 2018 (UTC)

Dabei ist zunächst anzumerken, dass LEO-BW auch nur ein Nachnutzer ist, als eigentliche Quelle jedoch die Archivsignatur des Landesarchivs angegeben werden soll. Ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das Thema auf Commons:GLAM weiter zu verfolgen. Ein wenig skeptisch bin ich zunächst gegenüber dem Vorschlag, das Archiv deswegen anzusprechen. Denn erstens hat das mit der Klärung der Lizenzierung bereits geliefert, jetzt sind wir dran. Zweitens würden tausende thematisch ungeordnete Dateien erst einmal unsere sowieso schon bestehende Überforderung beim Kategorisieren verschärfen. Am liebsten hätte ich daher einen Weg um eine definierte Auswahl von Dateien zu importieren, die einem bestimmten Thema zugehörig sind. --Sitacuisses (talk) 18:02, 4 September 2018 (UTC)

NC-Lizenzen

Ich denke, die Frage wurde bestimmt schon mal gestellt, aber ich habe mit der Suche nichts einschlägiges gefunden.
Ist es möglich, seine Bilder hier mit einer zweiten Lizenz zu versehen, nämlich zu cc-by-sa-4.0 auch noch cc-by-nc-sa-4.0? Dann könnten sich NachnutzerInnen doch, wenn ich das recht verstehe, eine Lizenz aussuchen und ihre Nachnutzung nur unter NC stellen. Dem imho blöden Willen von Jimbo mit seiner Ausbeutbarkeit ist durch die eine Lizenz genüge getan, denjenigen, die eine imho bessere NC-Lizenz verwenden wollen, können diese ohne Abmahnangst benutzen. Nicht, das ich jemanden wegen so etwas abmahnen würde, aber wir kennen ja unsere Pappenheimer. In der Vorschau become ich bei Einsetzung von {{self|cc-by-sa-4.0|cc-by-nc-sa-4.0}} in eins meiner Bilder einen SLA angezeigt, trotz vorhandener ausbeuterkompatibler Lizenz. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 13:13, 23 August 2018 (UTC)

Deine Meinung in Ehren, aber wie eine NC-Lizenz irgendwelche Nachnutzer vor Abmahnungen schützen soll, müsstest du mir mal erklären. Eine NC-Lizenz ist restriktiver als die nackte cc-by-sa und die wiederum restriktiver als cc-by und bietet mithin deutlich bessere Möglichkeiten für den Mißbrauch als Abmahnfalle. Im übrigen bin ich der Meinung, daß Karthago... äh, daß dieser ganze CC-Lizenzzoo für unbedarfte Nachnutzer nahezu undurcschaubar ist, weshalb ich die mit cc-by-sa kompatible und auch sonst sehr tolerante FAL nehme. One size fits it all. --Smial (talk) 13:37, 23 August 2018 (UTC)
(BK) Erlaubt ist das, siehe Commons:Multi-licensing. Erkläre mir aber mal, inwiefern die NC-Lizenz bei falscher Anwendung vor Abmahnung schützt... Raymond 13:38, 23 August 2018 (UTC) PS: Ich bin überzeugter Nutzer der CC BY-SA-Lizenz und fühle micht nicht aufgebeutet.
cc-by-sa wäre für mich im Prinzip auch in Ordnung, aber du kennst ja meinen stillen Protest ;-) --Smial (talk) 13:45, 23 August 2018 (UTC)
Natürlich, habe ich kein Problem mit. Raymond 13:50, 23 August 2018 (UTC)
Ich versuche mal eine Interpretation: Da ist der Betreiber einer Website, der ein Bild von Commons nutzen möchte. Seine eigene Website verwendet eine nc-Lizenz und er hat korrekt den nc-Lizenztext verlinkt. Wenn er nun ein Bild von hier einbindet, müsste er einen Teil seiner Website (das Bild) unter eine andere Lizenz stellen, was aufwendig in der Umsetzung, verwirrend für seine Leser oder einfach ungewünscht ist. Wenn er das Bild dann einfach als nc verwendet, entsteht dadurch eigentlich niemand ein Schaden, das Original ist auf Commons ja weiter ohne Einschränkung vorhanden. Aber er setzt sich nun dem Risiko einer Abmahnung aus, weil er ja auf seiner Site die Lizenz eingeschränkt hat, was er nicht hätte tun dürfen. Steht das Bild nun aber auf Commons zusätzlich auch als nc zur Verfügung (was ja geht) dann ist alles in Ordnung, die Nachnutzung deutlich einfacher. --C.Suthorn (talk) 16:05, 23 August 2018 (UTC)
Wenn das der Sinn der Mehrfachlizenzierung ist, sollte man darüber nachdenken, eine Baustein zu entwickeln, der /alle/ auf commons erlaubten Lizenzen umfasst. Denn der nächste hat seine Seite unter die GFDL gestellt und kann weder mit CC-BY noch CC-BY-SA noch mit NC- oder ND-Lizenzen etwas anfangen. Die Franzosen haben so manche Seite mit der FAL ausgestattet (viel im Musikbereich), da ist es wieder nix mit CC-BY. Meinetwegen kann man ja drei Bausteine machen: 1. Freibierlizenzen und alle restriktiveren, 2. Namensnennung und alle restriktiveren, 3. Namensnennung+same attribution und alle restriktiveren. Alle hier erlaubten Lizenzen werden in die passenden Gruppen aufgenommen, Einzelverwendung von Lizenzen verboten, und schwupps - alle Probleme beseitigt. --Smial (talk) 16:58, 23 August 2018 (UTC) ps: Es wäre schon ganz prima, wenn alle Nachnutzer überhaupt eine Lizenz angeben würden. Ich halte dein Beispiel zum einen für extrem konstruiert und zum anderen: Was genau ist daran aufwendig, einen Lizenztext zu verlinken? Die Namensnennung muß doch sowieso pro Bild erfolgen, ist also selbst schon "aufwendig". Wenn das mit einem Link geht, ist ein zweiter zu aufwendig? Nein, den allermeisten ist die halbwegs korrekte Lizenzierung als solche schon zu aufwendig. Es ist zwar heute nicht mehr so schlimm wie vor Jahren, wo man den Fund einer korrekten Nachnutzung mit einem Sechser im Lotto vergleichen konnte (inzwischen nur noch ein Fünfer, kommt also häufiger vor), trotzdem kann man das immer noch im Kalender als Freudentag rot anstreichen...
(BK) Genau so meine ich das. Ich kenne doch meine Pappenheimer, die immer sehr schnell sind mit angsteinflößenden Anwaltsschreiben, wenn es darum geht von gutwilligen NachnutzerInnen Kohle abzuzocken. Und dass Verändern einer kommerziellen in eine eingeschränktere NC-Lizenz würde solch üblen Gestalten vermutlich Tür und Tor öffnen. Ich möchte es NachnutzerInnen ermöglichen, gefahrlos meine Bilder unter einer NC-Lizenz weiter zu nutzen. Und ich verstehe das so, dass bei mehreren Lizenzen unter dem Bild die NachnutzerInnen die freie Auswahl haben, das wollte ich hier nur noch mal bestätigt haben.
Danke für den Link zu Commons:Multi-licensing, was ich seltsam finde, ist dass da schon 2012 angemahnt wurde, dass dieser absolut absurde SLA-Tag kommt, sobald mensch NC schreibt, auch wenn das zulässig ist. Sechs Jahre später, und da wurde noch immer nichts korrigiert. Liegt das an den Hardcore-Anti-NC-Ideologen, die so etwas verhindern wollen, oder nur an der normalen Verweigerung gegenüber normaler Wartung seitens der WMF?
Wie kann ich also diese offensichtlich zulässige, aber von absurden Skripten torpedierte, Möglichkeit umsetzen, und meine Bilder auch als NC ermöglichen, ohne dass der Speedy-Tag da erscheint? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 17:14, 23 August 2018 (UTC)
Du könntest ein eigenes Template anlegen, das als Inhalt nur den Template-Aufruf deiner gewünschten Lizenzen enthält. Dann trägst Du dieses Template als zu verwendende Standardlizenz in den Einstellungen des Upload-Assistent ein. Wenn Du dann eine Datei hochlädst, wählst Du diese Einstellung aus und beim Erstellen der Dateibeschreibungsseite sollte die Wiki-Software Dich dann nicht anmeckern, weil ja nicht (direkt) eine nc-Lizenz eingebunden wird. Sag Bescheid, ob's funktioniert.--C.Suthorn (talk) 18:25, 23 August 2018 (UTC)
Ein eigenes Template anlegen? Hast Du ein Beispiel? Oder könnte ich das hier einfach mit {{self|cc-by-sa-4.0|cc-by-nc-sa-4.0}} aufbohren? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 18:29, 23 August 2018 (UTC) PS: letzteres klappt nicht, jedenfalls nicht in der Vorschau. Da kommt die gleiche falsche rote Box angesch***en. Grüße vom Sänger ♫ (talk)
Ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Du hast ein Problem, dass "üble Gestalten" "gutwillige NachnutzerInnen Kohle abzocken". Das willst Du verhindern, indem Du, der ja niemals abmahnen würde, Deine eigenen Bilder auch unter NC-Lizenz stellst? Muss man das verstehen?
Wie Du es mit einem eigenen Template umsetzen kannst, siehst Du z. B. hier. Wer als potentieller Nachnutzer nicht nach spätestens der Hälfte der Seite den Browsertab schließt, hat meinen vollen Respekt. --Stepro (talk) 18:38, 23 August 2018 (UTC)
Abgesehen davon gibt es die cc-by-nc-sa-4.0 gar nicht als Vorlage. Das ist eine direkte Weiterleitung auf die rote Löschbox. Also müsste man den Text und Link zur Lizenz selbst anlegen. De728631 (talk) 18:46, 23 August 2018 (UTC)
(BK) Ich denke da in erster Linie an solche Gestalten, Waldwölfe sind davon wohl eher nicht betroffen.
Ich möchte lediglich als Zweitlizenz cc-by-nc-sa haben, meinetwegen auch noch die Fratzenbuchwarnung, das war's. Das ist völlig legitim nach den Regeln, irgendeine idiotische automagische Auswertung verhindert das aber, indem sie statt der Zweitlizenz eine illegitime knallrote Kiste in den Lizenzbereich vandaliert. Das sollte eigentlich was für des Admin-Board sein, denn ein solches Verhalten geht gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 18:52, 23 August 2018 (UTC)
(nach BK) Das erklärt einiges, ich hätte erwartet, dass alle CC-Lizenzen hier eine Vorlage haben. Das es die eventuell gar nicht gäben könnte, wäre mir nie eingefallen. Dan muss die wohl erstellt werden. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 18:52, 23 August 2018 (UTC)
Warum soll eigentlich die Art der Lizenz irgendeine Auswirkung auf Abmahnungen haben? --Ralf Roleček  21:21, 23 August 2018 (UTC)
Wie ich schon schrieb, nicht auf die Praxis abmahnwütiger Abmahnfallensteller hier, aber es gibt ja neben den Waldwölfen auch noch eine recht große Abmahnindustrie vom Schlage Gravenreuth. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 04:08, 24 August 2018 (UTC)
Ich muss zugeben, ich verstehe es auch noch nicht. Der einzige, der die Verwendung Deiner Fotos abmahnen kann, bist Du selbst. Wenn Du nicht abmahnen willst, ist es auch egal, welche Lizenzen Du verwendest. ;-) --Stepro (talk) 05:16, 24 August 2018 (UTC)
Frage: Kann ein Wettbewerber eines Website-Betreibers, der ungültigerweise ein Bild von Commons unter nc weiternutzt, diesen wegen unlauteren Wettbewerbs belangen? --C.Suthorn (talk) 05:27, 24 August 2018 (UTC)
Gegenfrage: Woher soll der Mitbewerber wissen, was Fotograf und Website-Betreiber für Absprachen getroffen haben? Nur weil meine Fotos auf Commons unter CC-Lizenz zu finden sind, heißt das ja nicht, dass alle diese benutzen müssen. Einige meiner Fotos werden sowohl unter CC als auch "normal" lizenziert im Netz benutzt. --Stepro (talk) 06:31, 24 August 2018 (UTC)
Er könnte den Fotografen fragen, oder zufällig ein Gespräch mitgehört haben, aus dem es sich ergibt, er könnte raten, er könnte es einfach unterstellen. Natürlich könnte der Fotograf dann im Nachhinein behaupten, im Vorhinein mit dem Nachnutzer eine Absprache getroffen zu haben. Aber vor Gericht würde ich nicht lügen, egal für wen oder für welche Sache. --C.Suthorn (talk) 06:55, 24 August 2018 (UTC)
NC-Lizenzen sind für mich nur in einem Zusammenhang interessant: sie fördern meine Faulheit. NC-Bilder werden (so irrsinnig das auch ist) von Studenten, Lehrkräften usw. ohne Nachfrage benutzt, während die angeblich viel besseren "freien" Lizenzen stets nachgefragt werden. Alles andere ist wurscht. Gravenreuth ist lange tot und sein damaliges Geschäftsmodell ist seit über 10 Jahren obsolet. --Ralf Roleček  07:52, 24 August 2018 (UTC)
Wie heißt eigentlich der Superlativ von "weit hergeholt"? *scnr* --Stepro (talk) 21:54, 24 August 2018 (UTC)
Wie heißt eigentlich der Euphemismus für das "Beantworten" einer Frage mit einer Gegenfrage. Wie wird die rhetorische Figur genannt, eine Frage nicht zu beantworten, sondern ins Lächerliche zu ziehen? --C.Suthorn (talk) 03:56, 25 August 2018 (UTC)
Na dann lass mich mal Deine erste Frage beantworten: Jeder kann jedem nach Belieben Abmahnungen verschicken. Wenn der Empfänger diese nicht akzeptiert, bleibt dann das Mittel der einstweiligen Verfügung und der Klage. Ob der Abmahner/Kläger diese auch durchsetzen kann, entscheiden Gerichte. Bei Deiner gegebenen Konstellation würde ich einen Erfolg der Abmahnung bzw. Klage nahezu ausschließen. --Stepro (talk) 05:49, 25 August 2018 (UTC)

Ich verstehe die ganze diskussion nicht - unabhängig davon welche Lizenz die oben genannt hypothetische Internetseite hat, muß man beim Bild die vo der Lizenz geforderten angaben machen und die Lizenz des Bildes hat keinen einfluß auf die Lizenz unter der die Internetseite steht. - lediglich wenn die internetseite kommerziellen Zwecken dient, darf das Bild was aussschließlich unter der nichtkommerziell-lizenz steht nicht verwendet werden. --Kersti (talk) 18:47, 3 September 2018 (UTC)

Ich zitiere mal C.Suthorn von weiter oben: "was aufwendig in der Umsetzung, verwirrend für seine Leser oder einfach ungewünscht ist". Das ist zumindest ein legitimer Grund.
Was das Ganze mit der Verhinderung von Abmahnungen zu tun haben könnte, erschließt sich mir jedoch noch immer nicht. --Stepro (talk) 21:00, 3 September 2018 (UTC)
Seit über 10 Jahren wird behauptet, daß böse Lizenzen Abmahnungen erleichtern. Gibt es einen einzigen Fall, daß jemand eine Abmahnung verschickt oder erhalten hat, weil irgendwo nicht die komplette Lizenz abgedruckt war? Einen einzigen Fall! Ich habe ziemlich viel mit Urheberrecht zu tun, mir ist sowas nicht bekannt. Aber was lange genug behauptet wird, das wird irgendwann geglaubt. --Ralf Roleček  14:03, 6 September 2018 (UTC)