Commons:Forum/Archiv/2018/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

PetScan

Ich erhalte bei jedem Versuch PetScan zu benutzen "502 Bad Gateway". Liegt's an mir oder ist das bei Euch auch so? Gibt es eigentlich eine brauchbare Alternative? --Stepro (talk) 17:23, 8 October 2018 (UTC)

Moin, bei mir auch. Gruss --Nightflyer (talk) 18:15, 8 October 2018 (UTC)
Hatte gestern auch arge Performance-Probleme. Heute noch nicht getestet. --MB-one (talk) 13:09, 9 October 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Es scheint wieder zu funktionieren. Stepro (talk) 22:48, 9 October 2018 (UTC)

592 239 Fotos brauchen eine neue Category

=> Klick! Kann man das automatisieren? Gruss --Nightflyer (talk) 12:57, 10 October 2018 (UTC)

Du möchtest sie in Category:Quality images from Wiki Loves Monuments 2018 in Germany? Da stimmt was nicht, denn mein Bild File:Dülmen, St.-Viktor-Kirche, Innenansicht -- 2018 -- 0547-51.jpg taucht in der Liste und in der gesuchten Kategorie Category:Quality images from Wiki Loves Monuments Germany 2018 (ohne "in" und "Germany" vor "2018") auf. --XRay talk 14:25, 10 October 2018 (UTC)
Sorry, ich hab den Link erneuert. Gruss --Nightflyer (talk) 14:40, 10 October 2018 (UTC)
✓ Done --MB-one (talk) 09:44, 11 October 2018 (UTC)
Danke! Gruss --Nightflyer (talk) 12:02, 11 October 2018 (UTC)
Hallo MB-one, wie hast Du das gemacht? Ich habe mir den Kopf zerbrochen, wie ich VisualFileChange dazu bekomme, die PetScan-Ausgabe als Basis zu nehmen, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen. --Stepro (talk) 21:25, 11 October 2018 (UTC)
@Stepro: über den Zwischenschritt mit einer Galerie im BNR. Auf die Idee hat mich DerHexer gebracht. Schöner wäre es aber wenn VFC direkt mit Pagepiles arbeiten könnte. --MB-one (talk) 22:12, 11 October 2018 (UTC)
Aaahh, Seiten gehen ja auch. Super, danke! --Stepro (talk) 23:29, 11 October 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 23:29, 11 October 2018 (UTC)

Inhalt einer Galerie

Hallo zusammen, ich wollte eine Galerie / Artikelseite mit einer Tabelle anlegen. Ein Beispiel ist im unteren Teil der folgenden Galerie. Vorteil der Tabelle ist die Sortierbarkeit ausgewählter Spalten, die vor allem bei größeren Bildanzahlen sehr vorteilhaft ist. Meine Frage ist, wie weit das hier zulässig ist bzw. noch geduldet wird. Im Gegensatz zum Beispiel wäre der Tabellenteil deutlich größer und der übliche gallery-Teil <gallery></gallery> nur klein oder sogar im Einzelfall verzichtbar. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 21:55, 3 October 2018 (UTC)

Hallo Wilhelm, eine Galerie mit einer sortierbaren Tabelle kannst Du wohl anlegen, und sie wird geduldet. In den Commons Empfehlungen ([1] und [2]). Ich möchte Dich trotzdem bitten, solche Galerien und Kategorien nicht zu erstellen. Zwei Gründe: Gemeindereformen gibt es immer mal wieder. Und Pilze sind derzeit weder class, order or family. LG Hystrix (talk) 20:13, 4 October 2018 (UTC)
Hallo Hystrix, Du hast natürlich Recht, was die Einkategorisierung betrifft. Sie gehören unter Reich oder Nature, ich habe die Aussage aber jetzt gebraucht und ändere das demnächst. Auch so etwas wie Trees würde nicht in die Kategorie passen. In der Hinsicht ist es ein schlechtes Beispiel. Was ist, wenn die Gelerie richtig kategorisiert und thematisiert ist ? Mit Duldung kann ich natürlich leben. Eine Info über die Fallen kannst Du mir ja zukommen lasen. Danke und viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 20:49, 4 October 2018 (UTC)

Reminder: No editing for up to an hour on 10 October

12:03, 4 October 2018 (UTC)

Probleme mit Rauten im Dateinamen

Rauten sind da, aber nicht benutzbar

Hallo. Es gibt die Datei File:"Seestück (Weichendes Licht) I", 2017, Acryl , Öl auf Leinwand, 240 x 200 cm #Plakatmotiv zur Ausstellung im Emsdettener Kunstverein 2018#.tif die ihr sicherlich nicht aufrufen könnt, weil die Rauten drin sind. Nun wollte ich zunächst die Datei verschieben, geht nicht weil Verschiebeprobleme. Da Benutzer die Datei unter File:"Seestück (Weichendes Licht) I", 2017, Acryl , Öl auf Leinwand, 240 x 200 cm (Plakatmotiv zur Ausstellung im Emsdettener Kunstverein 2018).tif erneut hochgeladen hat, wollte ich die erste Datei löschen lassen. SObald ich aber auf Bearbeiten klicke, komme ich zur zweiten Datei. Testweise an der zweiten Datei was geändert, erscheint es auch in der Datei mit Rauten. Nun bin ich überfragt: ist es die gleiche Datei, oder ist sie tatsächlich zweimal da oder kann ich beliebig Rauten in Dateinamen reinsetzen und es ist dem Wiki vollkommen egal? Interessanterweise sind die Rauten in der URL auch gar nicht sichtbar. Wie bin ich zur Datei gekommen? War auf de.wp und hatte eine Meldung über eine identische Datei in Wikimedia-Commons, ich klickte drauf und da kam ich zur Bildbeschreibungsseite samt Rauten. --Quedel (talk) 12:27, 4 October 2018 (UTC)

Hallo Quedel, das ist technisch nicht möglich. Der User hat so eine Datei hier nicht hochgeladen und auch in deinem Log ist keine Bearbeitung an so einer Datei zu sehen. Der Fehler muss bei dir lokal liegen, an der URL in deinem Screenshot sieht man auch dass der Name nicht übereinstimmt mit dem Titel. Sehr ominös, eventuell weil du von DeWiki eine Admin-Action (Script, dort ist der fehlerhafte Name nämlich auch im Log zu sehen) ausgeführt hast? -- User: Perhelion 13:03, 4 October 2018 (UTC)
Was hat ein Doppelkreuz in einem Dateinamen verloren? Eine Raute sieht so ◊ aus. --Ralf Roleček  13:12, 4 October 2018 (UTC)
@Perhelion: Bearbeitung kann man nicht sehen, da ich ja nicht bearbeiten kann. Dachte auch erst an einen Fehler, aber ich kann die Seite so oft neuladen wie ich will, der Titel bleibt samt # jedesmal bestehen. Selbst wenn das duplicate-Tool auf de.wp Mist produziert hat, wie kann dann Commons mir das als Titel ausliefern? Auf de.wp hab ich nur ganz normal die Datei gelöscht (testweise wiederhergestellt: de:Datei:"Seestück (Weichendes Licht)I", 2017, Acryl, Öl auf Leinwand, 240 x 200 cm (Plakatmotiv zur Ausstellung im Emsdettener Kunstverein 2018).tiff - leider diesmal keine Duplicate-Meldung). Und ja, es war natürlich diese Raute # gemeint. Den Logbucheintrag mit dem ergänzenden Dateinamen habe ich manuell dahintergesetzt. --Quedel (talk) 13:15, 4 October 2018 (UTC)
Kannst du den veränderten Titel jederzeit reproduzieren? Dann würde ich mal das Deaktivieren von ein paar Funktionen, wie Browser-Addons, Gadgets oder dergleichen probieren (die Anzeige des Titel kann jederzeit scripttechnisch manipuliert werden). -- User: Perhelion 13:30, 4 October 2018 (UTC)
Ich hoffe die Frage ist nicht allzu doof, aber ich verstehe es wirklich nicht: Da wir wohl alle wie von Dir vermutet die ganz oben in rot erscheinende Datei nicht aufrufen können, wie machst Du das denn? --Stepro (talk) 19:28, 4 October 2018 (UTC)
Sehr berechtigte Frage. Der "verstümmelte" Titel kann ja nicht aus dem Nichts auftauchen, vor allem wenn Quedel diesen schon in DeWiki kopiert hat (wie er sagt) und auch auf den richtigen Titel zugreifen kann (wie ich das verstanden habe). Ohne weitere Informationen bzw. Antworten von Quedel bleibt das sein Mysterium. Die Frage ist auch ob ein anderer Browser (anstatt Edge) diesen Fehler erzeugt. @Wdwd: hast du eine Idee dazu? -- User: Perhelion 18:20, 5 October 2018 (UTC)
Die Diskussion hier war mir nicht bewusst - habe diese Datei auf de.wp ([3]) als 1:1 commons-duplikat gelöscht - sorry wenn sich das wegen der Fehlersuche überschnitten hat bzw. dazwischen kam.
Der Dateiname hat, soweit ich das feststellen kann, keine "#" im Dateinamen; Alle Dateinamen von User:Designlager weisen kein "#" auf, auch nicht in den gelöschten Dateien und deren Namen. (Es sind nur einige wenige Dateien in Summe)
Wie das mit dem "#" entsteht ist mir unbekannt - eventuell irgendein lokales Javascript (JS) und damit verbundenes Gemurkse, welches die ()-Klammern im Dateinamen auf "#" umcodiert. @Quedel, schalte mal (testweise) Javascript im Browser bei Dir komplett ab - zum Glück lässt sich Wikimedia auch noch weitgehend ohne JS verwenden - Tritt dieser Effekt bei Dir dann ohne JS auch auf?--Wdwd (talk) 19:06, 5 October 2018 (UTC)
Was ich auf jeden Fall gefunden habe ist, dass er auf DeWiki ein Script benutzt dass den Titel in zweierlei Hinsicht (grob) manipuliert: de:User:Ireas/düp-helperfunctions-monobook.js (man beachte Zeile 112). -- User: Perhelion 22:02, 5 October 2018 (UTC)

German speaker needed to communicate with User:Schnabeltassentier

Hello. Could someone please tell User:Schnabeltassentier in German that when they tag an image, they should also notify the uploader. I tried to communicate with them in English on their talk page, but they said "nix verstehen. falsche Sprache." If there was only one file, I would not bother you with this request, but when I went through their contributions, I found several other files which they have tagged for deletion but have not notified the uploader: [4], [5]. Thank you 4nn1l2 (talk) 12:16, 7 October 2018 (UTC)

✓ Done. --Túrelio (talk) 12:44, 7 October 2018 (UTC)

In Abu Dhabi gibt es keine Panoramafreiheit, die Moschee ist zu jung, um Bilder von ihr nutzen zu können. Deshalb wurden mir auch alle meiner Fotos gelöscht. Nun wird die Kat. aber immer wieder mit Fotos geflutet, meist aus Panoramio. Ich hab schon zahlreiche LA gestellt, wurden alle ausgeführt. Aber irgendwie ist mir dabei nicht wohl. Ist es wirklich notwendig, Serienlöschanträge zu stellen oder könnte man das irgendwie anders klären? --Ralf Roleček  21:13, 10 October 2018 (UTC)

Drauf pfeifen. Bist Du im Nebenerwerb Emir von Abu Dhabi? Wenn nicht, dann mach nicht seine Arbeit. An sein Gehalt kommst Du doch nicht ran. Vorauseilender Gehorsam ist eine üble Sache. Den hatten wir schonmal tausend Jahre lang und das Experiment ging gründlich in die Hose. Löschfixe Albernheiten haben wir nunmal. Willst Du ausgerechnet die wirklich im Innenbogen überholen? –Falk2 (talk) 21:48, 10 October 2018 (UTC)
@Falk2: Wir machen hier nicht die Arbeit eines Emirs, wir machen unsere: sicherzustellen, dass wir auf Commons nur frei nutzbare Inhalte verbreiten.
@Ralf Roletschek: Ein prominenter Hinweis auf der Kategorieseite würde bei menschlichen Uploadern vielleicht etwas bewirken, den Panoramio-Bot wird es wohl nicht stoppen. Da hilft nur löschen, löschen und nochmal löschen. Gerade da sich der Bot derzeit damit rühmt, dass nur 0,88% der Bilder gelöscht werden, sollten wir die Statistik nicht durch Löschfaulheit beschönigen. --Reinhard Müller (talk) 08:53, 11 October 2018 (UTC)
0.88% gelöscht, Distinct images used 10266 (0.71% of all images of category). Also mehr gelöscht als benutzt. Klingt hoch effizient. --Smial (talk) 10:14, 11 October 2018 (UTC)
Habe {{NoFoP-UAE}} in die Kat eingefügt. Theoretisch könnte man das auch direkt an jedes Bild anhängen. --MB-one (talk) 09:49, 11 October 2018 (UTC)
Zumindest in der Kat. glaube ich, es auch schon gesehen zu haben. Der Bot schein die Bilder immer wieder neu hochzuladen? [6] --Ralf Roleček  10:06, 11 October 2018 (UTC)
Sind unterschiedliche Bilder von unterschiedlichen Panoramio-Accounts, vgl. Logbuch. --тнояsтеn 11:00, 11 October 2018 (UTC)

In Kategorien nach Videos suchen

Ich würde gerne zu bestimmten Themen Videos erstellen. Dafür würde ich gerne vorher Kategorien oder Unterkategorien durchsuchen, ob es da schon was gibt. Mit deepcat:Videos kommt man nicht weit, weil Kategorienbaum zu groß. Geht es andersherum, z.B. in einer mittelgroßen Themenkategorie wie z.B. Category:John_Deere_tractors nach Videos suchen? --Lothur (talk) 13:48, 11 October 2018 (UTC)

Mit PetScan: [7]. --тнояsтеn 18:39, 11 October 2018 (UTC)
Danke! --Lothur (talk) 10:27, 12 October 2018 (UTC)

Ich darf den nicht bearbeiten. Gemeint ist vermutlich Category:Wiki Science Competition 2017 in Germany. Kann mal jemand mit den entsprechenden Rechten drüberschauen? Gruss --Nightflyer (talk) 20:50, 12 October 2018 (UTC)

Das ist ein Fehler auf Commons:Wiki Science Competition 2017. Die übersetzten Seiten werden per [[Category:Wiki Science Competition 2017{{#translation:}}| ]] kategorisiert, obwohl eigentlich der ausgeschriebene Name des Landes richtig wäre. Betrifft nicht nur Deutsch, sondern alle Übersetzungen. Ich weiß allerdings nicht, wie man das anpassen muss, damit das Übersetzungstool das kapiert. XenonX3 (talk) 21:04, 12 October 2018 (UTC)

Schon wieder ein Bug im Upload-Assistent?

Nachdem von ein paar Wochen der Upload-Assistent unter Firefox schon nicht funktionierte, scheint er jetzt wieder nicht zu funktionieren. Jetzt hakt es beim finalen Veröffentlichen. --GPSLeo (talk) 10:04, 14 October 2018 (UTC)

Ich habe den Fehler gefunden: Ich hatte ein # im Dateinamen, mir hätte eigentlich klar sein Müssen das dieses Zeichen nicht in Dateinamen vorkommen darf, die ja auch die URL bilden. Das es keine Fehlermeldung gibt wurdet mich aber schon etwas. --GPSLeo (talk) 10:26, 14 October 2018 (UTC)
@GPSLeo Ich habe das gerade mal durchgetestet. Auf Windows einen Dateinamen "Test#1.jpg" erzeugt und mit dem FF hochgeladen. Im Hochladeprozess wurde bei mir die # durch einen - ersetzt: https://commons.wikimedia.beta.wmflabs.org/wiki/File:Test-1.jpg . Kannst du das bitte nochmal auf https://commons.wikimedia.beta.wmflabs.org durchtesten? In dem Schritt, in dem du die Beschreibung eingibst, wird der vom System geänderte Dateiname angezeigt. Bei dir auch? Raymond 16:23, 14 October 2018 (UTC)
Ich hatte keine Datei mit # im Namen hochgeladen, sondern den Namen der Datei so geändert. --GPSLeo (talk) 16:27, 14 October 2018 (UTC)
@GPSLeo: Sorry, da hatte ich dich missverstanden. Kann das Verhalten aber nachvollziehen. Habe daher soeben Task 206947 erstellt. — Preceding unsigned comment added by Raymond (talk • contribs) 16:44, 14 October 2018 (UTC)
Ich habe das jetzt nochmal mit dem Hochlade-Assistenten gemacht. Dabei trat der Fehler wieder auf. Die Beschreibung: manche Bild-Dateien werden nur als weiße oder grüne Fläche dargestellt. Bei anderen Bild-Dateien ist obere oder untere Hälfte abgeschnitten. Wenn der Fehler wieder auftritt mache ich davon einen Screenshot. --Fiver, der Hellseher (talk) 19:27, 15 October 2018 (UTC)
Das, was GPSLeo beschrieben hat? Nachträglich geänderte Dateinamen mit einem # drin? Oder etwas ganz anderes? Ich würde die verschiedenen Fehler gerne getrennt besprechen, testen und melden. Raymond 19:38, 15 October 2018 (UTC)
So: phab:T202366#4518877? --C.Suthorn (talk) 20:30, 15 October 2018 (UTC)

50. Milionste Datei

Wie finden wir raus welche die 50. Millonste Datei auf Wikimedia Commons war? --Fiver, der Hellseher (talk) 19:51, 14 October 2018 (UTC)

Es gibt darüber bereits eine Diskussion: Commons:Village pump#50 million. XenonX3 (talk) 19:11, 15 October 2018 (UTC)

Lua error

Ich habe einen Bug im Hochladeformular bei Wikimedia Commons Die Fehlermeldung ist: Lua error in Module:Fallback at line 139: No fallback page found for autotranslate (base=Template:Upload Help notice/i18n, lang=⧼lang⧽). Lua error in Module:Fallback at line 139: No fallback page found for autotranslate (base=Template:Commons upload tools, lang=⧼lang⧽). Ich habe die Seite mit der Meldung als Screenshot gesichert. Soll ich das hochladen? Wenn ja wo? --Fiver, der Hellseher (talk) 18:29, 15 October 2018 (UTC)

Das ist ein anderer Fehler als der obige, daher neuer Abschnitt. Raymond 18:43, 15 October 2018 (UTC)
de:Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Fehler_auf_Seiten_von_Wikimedia-Projekten Nicht doppelt posten. Gruss --Nightflyer (talk) 20:23, 15 October 2018 (UTC)
Mir ist noch was aufgefallen, wenn man auf der Wikimedia Commons Hauptseite den Link Datei hochladen im Abschnitt Mitmachen an der linken Seite anklickt steht statts der Erklärung zu den Lizenzen und der Aufnahme von Personen nur eine leere rosa Fläche. --Fiver, der Hellseher (talk) 21:22, 15 October 2018 (UTC)
Nach der Fehlermeldung zu urteilen ist das ein Server-Schluckauf, da lang=⧼lang⧽ nicht geparst wurde, daher bleibt die Fallback-Liste in Lua leer. Wenn das öfters auftritt sollte das natürlich gemeldet werden. -- User: Perhelion 23:19, 15 October 2018 (UTC)
Jetzt gibt es noch eine andere Fehlermeldung: Ein Skript mit langer Laufzeit verhindert die Anzeige der Webseite. --Fiver, der Hellseher (talk) 14:12, 16 October 2018 (UTC)
Das ist eine Fehlermeldung des Firefox, die gibt es auch auf anderen Webseiten. --GeorgDerReisende (talk) 15:09, 16 October 2018 (UTC)

Horst Poller

Hallo,

bekommen wir dies Bild einfach hier hochgeladen??

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_zoom/zoom.php?bestand=5546&id=2039931&gewaehlteSeite=01_0000768815_0001_1-768815-1.jpg&leo=1&screenbreite=1600&screenhoehe=900

Category:Horst Poller

ich würde auch gleich Wikidata verbinden ... Datensatz ist angelegt: Horst Poller (Q1629817)

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 19:00, 15 October 2018 (UTC)

Technisch ist es kein Problem. Ich zweifele allerdings an der Rechtmäßigkeit. Auf [8] heißt es zwar "Im Findmittelsystem des Landesarchivs Baden-Württemberg befinden sich auch Digitalisate von Archivgut, das noch urheberrechtlichem Schutz unterliegt (z.B. von Archivgut aus Nachlässen und Fotosammlungen). Für dieses Archivgut verfügt das Landesarchiv über die entsprechenden Verwertungsrechte und räumt eine Weiterverwertung unter der Creative Commons Lizenz CC-BY ein.".
Jedoch ist keine Angabe zum Urheber (Fotografen) des Porträts zu finden. Wenn dieser aber dem Archiv unbekannt ist, wie will es dann sicher gehen, "über die entsprechenden Verwertungsrechte" zu verfügen? Und wie bitte sollen wir die CC-BY-SA einhalten, wenn wir den Urheber nicht nennen können?
Die Archivsignatur "J 153 Plakatsammlung: politische Plakate / ca. 1950" ist ja offensichtlich auch großer Käse. --Stepro (talk) 19:34, 15 October 2018 (UTC)
Die Verwertungsrechte liegen ja laut eigener Aussage bei dem Archiv, also wäre das Landesarchive BaWü in der CC-by-Lizenz zu nennen. Als "Autor/urheber" sollte man dann "unbekannt" einsetzen. De728631 (talk) 21:13, 16 October 2018 (UTC)

Assistent zum Hochladen von Dateien

Mir ist noch etwas aufgefallen wenn man mehere Dateien geleichzeitigt hochlädt mit dem Hochlade-Assistent steigt der Verbrauch des RAMs sehr stark bis auf 100% und dann friert der Recher komplett ein. Ist das bei euch auch der Fall? --Fiver, der Hellseher (talk) 08:24, 16 October 2018 (UTC)
Es gibt noch etwas zu berichten, wenn man mit dem Hochladevorgang fertig ist und die Bilder überprüft werden einige als weiße oder grüne Fläche dargestellt. --Fiver, der Hellseher (talk) 11:14, 16 October 2018 (UTC)
Mein Schlepptopp friert seit einiger Zeit auch ein, mein Standrechner nicht. Beide haben 8GB Arbeitsspeicher und einen Grund habe ich noch nicht gefunden. –Falk2 (talk) 11:49, 16 October 2018 (UTC)
Ich habe mal während des Hochladevorgangs den Task-Mananger (Windows) Spalte Prozesse laufen lassen. Bei mehr als 10 Dateien gleichzeitig steigt der RAM-Verbrauch bis auf 100% an. Der stieg zwar sonst auch immmer stark an aber nie auf bis zu 100%. --Fiver, der Hellseher (talk) 14:19, 16 October 2018 (UTC)
Ich habe es mal mit einem Bild probiert, dabei lag der RAM-Verbrauch zwischen 1.300 bis 2.400 MB für den Hochlade-Assistenten --Fiver, der Hellseher (talk) 14:25, 16 October 2018 (UTC)
Auch mit High Sierra: . --C.Suthorn (talk) 21:29, 16 October 2018 (UTC)

Fehler beheben statt übersetzen ;)

Auf Commons:DerivativeFX/de steht im Abschnitt Links: [$git Sourcecode auf GitHub]. Offensichtlich liegt ein kleiner Formatfehler mit den Klammern vor. Ich finde aber nicht, wie die Seite zu bearbeiten ist. Sie kann nur übersetzt werden. --Tommes 01:04, 17 October 2018 (UTC)

Erledigt. Die Klammer war unnötig, weil nur die Linkbeschreibung übersetzt werden sollte und der Link aus dem englischen Original übernommen wird. XenonX3 (talk) 01:23, 17 October 2018 (UTC)

Verlinkung

Ich versuche seit vorgestern, die Category:Cohors II Varcianorum mit dem Artikel de:Cohors II Varcianorum in der de.wp zu verlinken. Funktioniert nur leider nicht. Gibt es da ein generelles Problem beim Verlinken? --Agentjoerg (talk) 07:08, 27 October 2018 (UTC)

Hast du das in Wikidata gemacht? Da wäre es, glaube ich, richtig angesiedelt. --XRay talk 07:10, 27 October 2018 (UTC)
Wieso, ich konnte bis vor ein paar Tagen problemlos aus Commons zu Artikeln in de. oder en.wp verlinken. Aber inzwischen funktioniert es nicht mehr, probier's einfach mal aus. --Agentjoerg (talk) 07:51, 27 October 2018 (UTC)
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist Ziel, dies per Wikidata zu machen. Ich ergänze dort die Verlinkungen schon lange. Und sicherlich bin ich nicht der Einzige, der die Links hier bei Wikimedia Commons entfernt, wenn sie bei Wikidata verfügbar sind. Und ich halte es für möglich, dass der alte Weg in der Wikimedia-Software entfernt wurde. Schau es dir doch einfach mal bei Wikidata an. --XRay talk 08:08, 27 October 2018 (UTC)
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich meine die Verlinkung von Sprachversionen, die am linken Rand über Links hinzufügen bis vor ein paar Tagen problemlos möglich war. Ich meine nicht die Sprachlinks im Quelltext einer Kat; die nehme ich auch immer heraus, wenn ich eine Commons-Kat verändere. --Agentjoerg (talk) 08:15, 27 October 2018 (UTC)

Es funktioniert tatsächlich nicht per Wikidata. Wenn man das übliche "Links hinzufügen" benutzt, kommt die Fehlermeldung "Fehler: $1. Entweder die Objekt-„Kennungen“ oder „Website“-„Titel“-Paare für die dazugehörige Seite angeben." --Stepro (talk) 08:45, 27 October 2018 (UTC)

✓ Done Es wurde bislang noch kein Wikidata-Objekt für den Artikel auf DE vom Bot angelegt. Deshalb konnte die Verlinkung noch nicht funktionieren. Habe jetzt händisch ein Objekt angelegt und mit Artikel und Kategorie verlinkt. --MB-one (talk) 09:16, 27 October 2018 (UTC)

Hallo @MB-one, kann es sein, dass der Bot seit dem 25. nicht mehr funktioniert, denn bis zum 24. ging es problemlos, einen Artikel auf de.wp anzulegen und sofort danach mit einer bereits existierenden Kat auf Commons zu verlinken. Beim Versuch, die Category:Cohors XIII Urbana mit dem Artikel de:Cohors XIII Urbana zu verlinken, kommt weiterhin eine Fehlermeldung. Du musst es aber nicht händisch erledigen, aber einer Klärung des Bot-Fehlers wäre mMn wünschenswert, denn ich kann wohl kaum der einzige sein, der dieses Problem hat. MfG --Agentjoerg (talk) 09:29, 27 October 2018 (UTC)

Du hast Recht. Die Objekte werden offenbar normalerweise auch alleine durch das Verlinken angelegt. Damit ist der Bot wohl unschuldig. Vielmehr scheint es auf Wikidata Probleme zu geben. Man kann dort aktuell keine Links auf "Andere Websites" bearbeiten. --MB-one (talk) 09:36, 27 October 2018 (UTC)
Das Wikidata-Entwicklungsteam wurde bereits informiert. --MB-one (talk) 09:42, 27 October 2018 (UTC)
@Agentjoerg, Stepro, and XRay: Der Bug wurde inzwischen gefixt. Es sollte alles wieder, wie vorgesehen funktionieren. --MB-one (talk) 17:52, 27 October 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: MB-one (talk) 17:52, 27 October 2018 (UTC)

Creator:Johann Conrad Eichler

Wie bekomme ich das Selbstbildnis: File:Eichler Selbstbildnis@Herzog Anton Ulrich Museum (1).JPG in Wikidata: Q30311654 und damit wohl auch in den Creator? — Preceding unsigned comment added by Hajotthu (talk • contribs) 08:23, 23 October 2018 (UTC)

Indem du im Wikidata-Item d:Q30311654 auf "Aussage hinzufügen" gehst, dann unter Eigenschaft "Bild" eintippst und daneben den Dateinamen einfügst. Habe das eben erledigt: diff. --тнояsтеn 09:11, 23 October 2018 (UTC)
Alles klar, danke --Hajotthu (talk) 15:45, 23 October 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 16:32, 28 October 2018 (UTC)

Warnung auch bei Diskussionsseiten von CfD

Bei DR-Diskussionsseiten erscheint diese Warnung, bei CfD-Diskussionsseiten jedoch nicht (Beispiel). Wer weiss gerade, wie man dies ändern kann? --Leyo 09:49, 19 October 2018 (UTC)

Signatur im Bild

Könnte man bei File:Bruce's Green Pigeon - Gambia (32495702332).jpg die Signatur im Hintergrund entfernen? Das Foto ist deutlich besser als dasjenige, das ich momentan im Artikel auf de.wikipedia verwende, aber die Signatur stört mich. Oder muss die sein? --Gereon K. (talk) 20:32, 9 October 2018 (UTC)

Ob die Signatur entfernt werden darf ist ein bisschen umstritten. Auf jeden Fall ist es nicht einfach, sie zu entfernen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. --MB-one (talk) 20:54, 9 October 2018 (UTC)
Die Lizenz erlaubt meiner Meinung nach die Entfernung von Wasserzeichen im Bild. Ich habe es so weit ohne weitere Verluste möglich entfernt. Das Foto war schon "totbearbeitet" (weit über hundert Retuschen), so dass es mit dem ursprünglich fotografierten Original sowieso kaum noch etwas zu tun haben dürfte. --Stepro (talk) 22:46, 9 October 2018 (UTC)
"wie vom Urheber gewünscht" widerspricht der Entfernung bei CC-Bildern. Aber deine Bearbeitung ist sehr gut. Wie erkennst du die hundert Retuschen? --Ralf Roleček  23:29, 9 October 2018 (UTC)
Das würde mich auch interessieren, vor allem als Admin wenn man bei Dupes entscheiden muss welches Bild das Originale war. Auf jeden Fall erkennt man eine deutliche Mehrfach-Komprimierung. -- User: Perhelion 12:21, 10 October 2018 (UTC)
ExifTool kann das anzeigen. Meist werden alle Bearbeitungsschritte von Adobe-Produkten in den jpegs gespeichert, in diesem Fall sind es seitenweise "RetouchAreaMaskDabs"-Angaben. --Stepro (talk) 19:19, 10 October 2018 (UTC)
@ExifTool: Ähm* ich habe mal nachgeschaut, die sind nur in deiner Version?!? Außerdem heißt das doch nicht, dass die Datei jedes mal re-komprimiert wurde!? Dann sehe das ganz anders aus. -- User: Perhelion 12:46, 21 October 2018 (UTC)
Hmm, also ich gehe davon aus, dass ich eine ganz normale Version habe. ;-) Wieso die Kategorie mit der exzessiven Komprimierung eingefügt wurde, weiß ich nicht. Das kann nun *ich* wiederum nirgendwo ablesen. Für mich sieht das eher nach normalem Bildrauschen aus. --Stepro (talk) 16:17, 22 October 2018 (UTC)
Ach ok, ich meinte die Bild-Version. :-P Ich dachte du hast die "Totbearbeitung" aus der ersten Bild-Version abgelesen!? -- User: Perhelion 17:05, 22 October 2018 (UTC)
Ja, klar. Ich hatte extra das Original von flickr genommen, und bei dem stehen die ganzen vielen Bearbeitungen drin. Zumindest zeigt mir ExifTool die an. Das sind aber alles Retuschen, von jpeg-Komprimierung kann ich da nichts lesen. --Stepro (talk) 17:39, 22 October 2018 (UTC)
Nach Meinung der WMF (basierend auf dem DMCA-Gesetz) und nach einem konkreten deutschen OLG-Urteil zu einem CC-lizenzierten Foto dürfen urheberrechtliche Wasserzeichen u.ä. nicht entfernt werden, siehe Commons:Watermarks#Legal_issues_with_the_removal_of_watermarks. Ich wäre deshalb sehr vorsichtig damit und würde eher den Autor darum bitten (oder schlimmstenfalls löschen, falls das Bild dadurch unbrauchbar ist). --Túrelio (talk) 06:44, 10 October 2018 (UTC)
Nach "Meinung der Foundation" hätte das Bild gelöscht werden müssen. Dem widerspricht der (dann von mir entfernte) Baustein, in dem es heißt "Dieses Bild [..] sollten durch Entfernen des Wasserzeichens angepasst werden.". Aber das ist ja nicht der einizige Fall, bei dem die Commons-Richtlinie und die "Meinung der Foundation" auseinanderlaufen. Hier wäre dann m. E. der Baustein zu verbieten.
zum Urteil: Dort geht es eigentlich gar nicht um ein Wasserzeichen im Bild, sondern um (in grafischer Form) angefügte Lizenz- und Urhebernennung unter dem Bild, genau wie bei den Fotos aus dem Bundesarchiv. Selbst da sehe ich das Entfernungsverbot als umstritten an, da die Lizenz ausdrücklich Bildausschnitte erlaubt und das Verbot einen Bildausschnitt quasi verunmöglicht.
Wie auch immer: Wenn jemand der Meinung ist, dass die Entfernung nicht in Ordnung ist, dann soll er das Bild bitte ganz löschen. Mit Wasserzeichen widerspricht es zumindest den Commons-Richtlinien. --Stepro (talk) 07:45, 10 October 2018 (UTC)
Der Baustein ist nicht überflüssig, bei GFDL darf ein Wasserzeichen entfernt werden. --Ralf Roleček  09:20, 10 October 2018 (UTC)
A.Savin hat meine Bearbeitung zurückgesetzt. Ich werde dann wohl demnächst Löschantrag stellen. --Stepro (talk) 19:19, 10 October 2018 (UTC)
Versionslöschung? Die Datei mit Wasserzeichen ist doch problemlos oder übersehe ich was? --Ralf Roleček  19:43, 10 October 2018 (UTC)
Das Wasserzeichen im konkreten Foto fällt m.E. in die Kategorie unerwünscht, aber nicht unbedingt verboten, da das Foto ja immer noch gut nutzbar ist. --Túrelio (talk) 20:25, 10 October 2018 (UTC)

@Stepro: wenn feststeht, dass Wasserzeichenentfernung definitiv nicht lizenzkonform (mit mindestens einer auf Commons erlaubten Lizenz) ist, dann gehört {{Watermark}} deshalb natürlich nicht verboten, sondern entsprechend angepasst, denn das Wasserzeichen ist ja trotzdem auf Commons unerwünscht und entsprechende Bilder werden daher markiert. --MB-one (talk) 20:59, 10 October 2018 (UTC)

Ich meinte natürlich bei CC-Lizenzen, die von geschätzt >95% aller Uploader benutzt werden. Mit den exotischen Lizenzen, die heute kaum noch eine Rolle spielen, beschäftige ich mich im Normalfall nicht.
Davon abgesehen hat A.Savin nicht wegen der Wasserzeichenentfernung revertiert, sondern weil ich das Bild direkt von flickr genutzt habe, was aus mir unerklärlichen Gründen eine etwas geringere Auflösung hat.
Der Baustein sagt, man soll das Wasserzeichen entfernen. Hier muss sich die Commons-Community nun mal einigen, was sie nun will. Einerseits sagen, bei CC-Lizenzen darf es nicht entfernt werden, und andererseits bei eben solchen einen Baustein reinsetzen, der sagt, man solle, ist ja nun wohl grober Unfug. --Stepro (talk) 21:19, 10 October 2018 (UTC)
Die Meinung von A.Savin würde ich nicht allzu hoch ansetzen. Du hast es primär richtig gemacht. Ob es erlaubt ist, ist strittig. Niemand hat die reine Wahrheit für sich gepachtet, wir haben unterschiedliche Meinungen. --Ralf Roleček  21:26, 10 October 2018 (UTC)
Die englische Version des Template ist übrigens schon seit 2014 entsprechend geändert, die deutsche noch nicht. --MB-one (talk) 19:12, 11 October 2018 (UTC)

Ich liebe ja Lightroom. Ich habe meine Änderungen jetzt einfach auf das Bild in höherer Auflösung angewendet, passt perfekt. Damit hoffentlich nun erledigt. --Stepro (talk) 21:21, 11 October 2018 (UTC)

Schaut euch mal die Unterkategorien von Category:Cultural heritage monuments in Weimar an. Wie sinnvoll ist es, hier immer wieder "Cultural heritage monuments in Weimar" zu wiederholen? Ich meine: gar nicht. --тнояsтеn 07:18, 19 October 2018 (UTC)

Mich deucht, das ist unüblich und umständlich, aber nicht falsch. Freilich fehlt (bei stichprobenartiger Betrachtung) anscheinend überall eine Straßen- oder Stadtteilkategorie? --Smial (talk) 07:36, 19 October 2018 (UTC)
Na ja, Straßenkategorien sind per Konvention üblicherweise mit einer Disambiguation (Musterstraße (Hintertupfingen)) versehen, da Straßennamen selten eindeutig sind. (Und in den seltenen Fällen, wo sie doch eindeutig sind, wäre es sonst inkonsistent.) Daher ist es schon sinnvoll die Disambiguation in diesen Kategorien zu wiederholen, auch wenn ich ein anderes Format gewählt hätte. Sebari – aka Srittau (talk) 07:50, 19 October 2018 (UTC)
Das ist eine Kapriole von vielen. Häufig anzutreffen ist das fehlende Verständnis, dass es keine Unterkategorien gibt. Alle Kategorien sind gleichwertig. Sie können wohl einander zugeordnet werden. Dementsprechend sind so treffende Kategorien wie "Hauptstraße" in "Posemuckel" wenig sinnvoll, denn diese Straße könnte es auch in anderen Orten geben. Über diese Art der mangelhaften Namensvergabe bin ich erstmals in Category:Lübeck gestolpert. Wenn dann noch jemand seine Erfüllung darin findet, für quasi jedes Bild eine eigene Kategorie anzulegen, kann dies nur Ungemach bedeuten. In Weimar geht das Extrem in die andere Richtung, aber auch hier ist es eine andere Ausprägung. Ein Beispiel: Category:Cultural heritage monuments in Weimar: Helmholtzstraße ist so - salopp gesagt - unüblich, deutlich besser wäre Category:Helmholtzstraße (Weimar) für die Straße und dann diese Kategorie Category:Cultural heritage monuments in Weimar zuordnen. Das ist einfacher und (wahrscheinlich nicht nur meiner Meinung nach) einprägsamer. Vor allem passt es besser ins Schema. --XRay talk 07:51, 19 October 2018 (UTC)
Ich sehe gerade, dass es quasi doppelt ist. Ein Beispiel: Category:Goetheplatz (Weimar). Gemeint sind die Kulturdenkmäler in der jeweiligen Straße, nicht die Straße selbst. Das macht es etwas kompliziert. Dann würde ich wählen: "Cultural heritage monuments in Helmholtzstraße (Weimar)". --XRay talk 07:55, 19 October 2018 (UTC)
Möglicherweise liegst Du ja auch falsch. Du meinst "Häufig anzutreffen ist das fehlende Verständnis, dass es keine Unterkategorien gibt. Alle Kategorien sind gleichwertig.". Diese Meinung scheint mir sehr exklusiv zu sein. Auf Help:Categories heißt es jedenfalls "Categories are used to arrange all the files and other pages in Wikimedia Commons into a hierarchical, interlinked structure.". --Stepro (talk) 14:54, 19 October 2018 (UTC)
Ich sehe da keinen Widerspruch und auch keine exklusive Meinung. Schaust du dir die URLs an, siehst du (in der Regel) keine Kategorieordnung "Kategorie 1/Kategorie 2/Kategorie 3", sondern drei Kategorien "Kategorie 1", "Kategorie 2" und "Kategorie 3". Die Hierarchie entsteht durch Verlinkung untereinander. Echte Unterkategorien würde bedeuten, dass es mehrere Kategorien gleichen Namens geben kann, beispielsweise "Hauptstraße" in "Posemuckel" und "Hauptstraße" in "Hintertupfingen" und es bedarf keines Kunstgriffs "Hauptstraße (Posemuckel)" und "Hauptstraße (Hintertupfingen)". Wir haben aber keine echten Unterkategorien (und "Categorie:Posemuckel/Hauptstraße" wird sicher weder durchsetzen noch dass es sinnvoll ist, denn dann könnte man nur Unterkategorie in einer einzigen Kategorie sein), also benötigen wir einen eindeutigen Kategorienamen, den man hierarchisch anderen Kategorien zuordnen kann. Ich hoffe, dass meine Auffassung von Unterkategorien damit klarer wird und du siehst, dass sich das nicht mit unserem System widerspricht. --XRay talk 15:07, 19 October 2018 (UTC)
Nun, Du schriebst erst, dass alle Kategorien gleichwertig sind, und nun, dass eine Hierarchie entsteht. Vielleicht habe ich Dich da falsch verstanden.
Zu den Kategorien und deren Hierarchie habe ich sowieso meine eigene Meinung, siehe File:WikiCon2018 - Commons (Stepro).pdf. --Stepro (talk) 16:22, 22 October 2018 (UTC)

@XRay: ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was du damit ausdrücken willst. Was aktuell fehlt, sind doch einfach nur die Straßenkategorien in Weimar. Die lassen sich doch anlegen. Und ob die Kategorie nun „Cultural heritage monuments on Hauptstraße (Posemuckel)“ oder „Cultural heritage monuments in Posemuckel: Hauptstraße“ heißt ist doch irgendwie nicht so wichtig, oder? --MB-one (talk) 16:53, 19 October 2018 (UTC)

Jain. Die Schreibweise mit dem Doppelpunkt ist unüblich und ich kann mir auch technische Schwierigkeiten vorstellen. Und es fehlen auch die Straßenkategorien nur bedingt, teilweise gibt es sie ja. Letztendlich ist es mir ehrlich gesagt auch egal. Eine eher konsequente Benennung wird es eh nicht geben. Hauptsache es ist klar, wohin die Kategorien gehören. Meine Äußerungen zuvor galten in erster Linie meiner Einschätzung der sogenannten Unterkategorien, die Stepro nicht teilte. --XRay talk 17:30, 19 October 2018 (UTC)

Dateiverwendung ändern

Beim aktuellen Foto-Wettbewerb im Oktober "BALKONY" steht bei Dateiverwendung aller eingereichten Wettbewerbsfotos überall die Angabe Die folgenden 47 Seiten verwenden diese Datei. Wie kann man die Dateiverwendung ändern bei ganz neu hochgeladenen Wettbewerbsbeiträge wie zum Beispiel die Datei File:Facade of Tremont Temple Baptist church in Boston, Massachusetts, USA.jpg --Marc-Lautenbacher 00:56, 22 October 2018 (UTC)

Wenn das Foto auf der Wettbewerbsseite eingetragen ist (was hier der Fall ist), sollte es bald automatisch bei den verschiedenen Sprachvarianten erscheinen. --Magnus (talk) 06:38, 22 October 2018 (UTC)

FYI Template:M

Habe ich zur Löschung vorgeschlagen (oder Zurücksetzung auf die Ursprungsversion, vgl.a. de:Template:V), Verwendung > 5000. -- User: Perhelion 13:50, 23 October 2018 (UTC)

Ausschnitt aus Foto

Hallo. Ich habe einen Ausschnitt aus Bazas Saint-Jean-Baptiste Nazareth 304.JPG erstellt und ihn "Bazas Saint-Jean-Baptiste Nazareth 304b.JPG" genannt. Nun hat jemand daraus eine Weiterleitung zum Original erstellt. Das ist ja sicher schon in Ordnung, bloß, ich wollte die B-Variante im Klexikon einbinden. Das gelingt nun nicht mehr. Wie kann ich das jetzt machen? Beat Ruest (talk) 14:34, 22 October 2018 (UTC)

Ist das die gesuchte Datei?
Die letzten 3 Buchstaben des Dateinamens des Ausschnitts des Bildes sind kleingeschrieben und nicht wie beim Original groß. --Jumbo1435 (talk) 15:09, 22 October 2018 (UTC)
<BK> :@Beat Ruest: Der Ausschnitt ist immer noch verfügbar: File:Bazas Saint-Jean-Baptiste Nazareth 304b.jpg. Allerdings hat der Ausschnitt eine wesentlich höhere Kompression als das Original. Daher würde ich empfehlen für Ausschnitte immer das CropTool zu verwenden und "Crop method: Lossless" auszuwählen. --MB-one (talk) 15:13, 22 October 2018 (UTC)
BTW: Bei dem Crop ist die Urheberangabe unvollständig, es fehlt die Nennung des Erstellers der Ableitung, des Ausschnitts. --XRay talk 17:21, 22 October 2018 (UTC)
@XRay: was meinst Du genau? Ich hatte mit meinem Edit an diesem Bild auch den richtigen Urheber eingesetzt, weil ja nicht der „Cropper“ durch seine Bearbeitung zum Urheber wird. Meinst Du, dass optional auch der User in die Author-Zeile gesetzt werden kann, der den Crop angefertigt hat? --Migebert (talk) 20:24, 23 October 2018 (UTC)
Der ursprüngliche Urheber hat aber auch den Crop nicht gemacht. Du musst beide angeben, so etwa: Urheber (Crop by UrheberCrop). Ich als Urheber ärgere mich immer darüber, dass mir Änderungen quasi untergejubelt werden, zu denen ich nicht stehe. Das kann auch rechtlich problematisch werden. Manchmal ist ein Ausschnitt einfach nicht erlaubt (Stichwort Glaspyramide im Louvre). Da darf dann auch gerne der Urheber der Ableitung/Änderung (Crop) für gerade stehen. --XRay talk 03:53, 24 October 2018 (UTC)
Das CropTool beruecksichtigt diesen Gedankengang aber nicht: . --C.Suthorn (talk) 08:17, 24 October 2018 (UTC)
Dann wird's wohl ein Fehler in dem Tool sein ... ;-) --XRay talk 11:06, 24 October 2018 (UTC)
@C.Suthorn: das habe ich beim Erfinder des CropTools bereits angefragt: Commons_talk:CropTool#Feature_requests. --MB-one (talk) 08:51, 24 October 2018 (UTC)

Massenhaftes Ändern

Bei allen Bildbeschreibungen dieser Suchabfrage ist die erste Überschrift deaktiviert, weil ein Zeilenumbruch fehlt. Der Baustein sollte auch besser weiter unten plaziert werden, z. B. so oder so. Kann das jemand mit Bot, VisualFileChange oder anderweitig massenhaft erledigen? --тнояsтеn 11:54, 23 October 2018 (UTC)

Das ist ein kleiner Bedienungsfehler von User:MB-one mit VFC, den er auch bestimmt wieder richten kann⁉ -- User:Perhelion 13:13, 23 October 2018 (UTC)
PS: die doppelte Erwähnung scheint mir relativ überflüssig⁉ -- User:Perhelion 13:30, 23 October 2018 (UTC)
Meine Bitte beim Verursacher ist verhallt: User talk:MB-one/Archive 7#WLE-Baustein. Und zur doppelten Erwähnung siehe User talk:MB-one/Archive 6#Template insertion. --тнояsтеn 14:23, 23 October 2018 (UTC)
@Thgoiter: das war genau die Abfrage, nach der ich gesucht hatte! Hatte auf andere Art versucht den Fehler zu korrigieren, aber offenbar nicht alle entsprechenden Dateien gefunden. Danke und Grüße --MB-one (talk) 17:06, 23 October 2018 (UTC)
Das wird dann wohl hier gewesen sein, dort hat bereits User:XRay auf eine bessere Lösung hingewiesen, auf die man aber scheinbar nicht eingegangen ist. Ansonsten sieht das offensichtlich relativ bescheiden aus, exakt doppelt nur mit anderem Icon. Daher würde ich an dem Vorschlag von XRay ansetzen und bei diesem weiteren Parameter das Icon und die Cat dazusetzen. -- User:Perhelion 19:33, 23 October 2018 (UTC)
@Perhelion: das ist ein sehr guter Vorschlag für die nächste Runde. Das müsste allerdings mit den WLE-Organisatoren koordiniert werden. --MB-one (talk) 21:51, 23 October 2018 (UTC)
Danke, Perhelion. :-) --XRay talk 03:57, 24 October 2018 (UTC)

Infobox Provinz (Italien) und Wikimedia Commons oder Wikidata

Kann mir jemand helfen? Wo werden die Daten Infobox Provinz (Italien) verwaltet? Wo werden die Daten bei Wikimedia Commons für die Seiteninformation verwaltet? - Speziell geht es darum: 1. durch die Infobox Provinz (Italien) werden die Einwohner/km² dargestellt, was hässlich aussieht - ich hätte gern eine Änderung wie bei Infobox Gemeinde in Italien zu Einw./km² - 2. bei Wikimedia Commons gibt es immer eine Seiteninformation zu den Orten, die fast immer fehlerhaft ist. Es stimmt oft nicht die Karte, oder die Verlinkungen sind falsch, wo wird das verwaltet, oder wer ändert das? Wikidata ist leider für mich völlig undurchschaubar und die Daten von dort stehen scheinbar im rechten Kasten, aber ebenso völlig absurd. Siehe hier: Bsp.:Palau (Italy) - Palau ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Sassari, in der Region Sardinien. [WOHER KOMMT DIESER SATZ???] Statt Palau (Sardinien) und Provinz Sassari werden Palau und Sassari verlinkt, stellenweise gibt es dann noch falsche Wappen, oder wie hier eine falsche Karte. Und das obwohl bei Wikidata oft alles korrekt ist. Die Info der Wikidata Infobox bei Category:Palau (Italy) ist auch sehr irritierend: Provinz Sassari, Provinz Olbia-Tempio, Provinz Sassari, Italien - voll Müll - Wenn nicht hier, wer weiss wo ich dann einen Ansprechpartner finde? Adelfrank (talk) 21:54, 23 October 2018 (UTC)

Hier treffen gleich mehrere Probleme aufeinander:
1. Der Satz kommt nicht aus Wikidata, sondern aus der Vorlage Template:ComuneItaly, eingebunden in der ersten Zeile des doch recht übersichtlichen Quellcodes:
{{ComuneItaly|SS|Palau|Map of comune of Palau (province of Sassari, region Sardinia, Italy) - 2016.svg}}
Ich habe nun statt dessen wie auf der Vorlagenseite empfohlen als Parameter das richtige Wikidata-Objekt eingesetzt. Das produziert aber oben zwei völlig redundante Boxen zusätzlich, das steht ja schon alles in der rechten Wikidata-Infobox.
Hier müsstest Du Dich also am besten an die Diskussionsseite der Vorlage wenden, damit die nun redundanten Boxen entfernt werden.
2. Ich weiß nicht, was die Verbindung mit dem Wikidata-Objekt Q9234289 soll. Dieses Objekt finde ich seltsam, die Verbindung sollte meiner Meinung nach entfernt, das WD-Objekt gelöscht, und mit dem richtigen WD-Objekt Q333389 neu verbunden werden. Zumindest sehe ich keinen vernünftigen Grund, für Kategorien eigene WD-Objekte anzulegen, statt die Kategorie ins Haupt-Objekt einzutragen. Aber so gut kenne ich mich mit Wikidata auch nicht aus und sehe jetzt gerade, dass das scheinbar öfter vorkommt. Vermutlich soll das also so sein.
3. Da ist ein bekanntes Problem mit der Wikidata-Infobox: Wenn es mehrere historische Eintragungen zu einer Eigenschaft gibt, werden alle statt nur die aktuelle angezeigt. Hier liegt das Problem im mehrfachen Wechsel der Provinzzugehörigkeit: "liegt in der Verwaltungseinheit" enthält
  • Provinz Sassari (bis 9. Mai 2005)
  • Provinz Olbia-Tempio (10. Mai 2005 - 3. Februar 2016)
  • Provinz Sassari (seit 4. Februar 2016)
Hier müsste die Wikidata-Infobox verbessert werden, die Wikidata-Einträge sind ja korrekt.
--Stepro (talk) 01:06, 24 October 2018 (UTC)

Danke für die Antwort, leider ist die Korr. nicht in meinem Sinne, dass Palau jetzt überhaupt nicht mehr verlinkt ist und nun Palau (Italy) heisst; und dass die von mir eingestellte korr. Karte mit der Lage in der Provinz entfernt ist und nur die veraltete und überholte Lage in Italien geblieben ist. - Das habe ich mir anders vorgestellt, denn Provinz Sassari ist auch immer noch falsch verlinkt. Den Tipp mit der Diskussionsseite der Vorlage greife ich auf, viell. gibt es dort eine Lösung des Problems. Die Vorlage selbst ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln ebenso wie Quellcodes. Aus meinem techn. Unverständnis mache ich kein Hehl, ich bin Genealoge und Autor und kein Computerfachmann. - Erstmal vielen Dank von Adelfrank (talk) 10:04, 24 October 2018 (UTC)

Also die Vorlage verstehe ich auch nicht, das geht nicht nur Dir so. ;-)
Braucht man die eigentlich überhaupt noch? Ich habe den Eindruck, alles Wesentliche steht auch schon rechts in der Infobox. --Stepro (talk) 12:13, 24 October 2018 (UTC)
Ich habe die Lage-Karte wieder hergestellt, sie ist das Herzstück der Info. Mir persönl. sagt die rechte Wikidata-Infobox garnichts. Erstens liegt sie nicht im Fokus wenn ich die Seite öffne und die Lage der Gemeinde in der Provinz ist für mich wichtiger als die Info: Ist eine Gemeinde in Italien Ort Provinz Sassari, Provinz Olbia-Tempio, Provinz Sassari, Italien Auch wenn man dreimal schreibt, dass sie in Italien liegt, weiss ich immer noch nicht wo - und an einer Verlinkung von Palau mit Palau (Sardinien) bin ich auch gescheitert, weil Wikidata genauso kompliziert aufgebaut ist und für Laien somit nicht bearbeitbar. (Erinnert mich an Wikimedia Commons vor 10 Jahren, das war damals genauso eigenwillig aufgebaut - hier hat sich G.s.D. sehr viel zum Positiven verändert (mal abgesehen von den Lizenzen) Adelfrank (talk) 17:04, 24 October 2018 (UTC)

Mein Foto wurde von einem fremden Benutzer zugeschnitten. Dabei nahm die Dateigrösse auf weniger als die Hälfte ab. Kann jemand beurteilen, ob dadurch die Qualität gelitten hat oder ob der Crop lossless durchgeführt wurde? --Leyo 22:02, 21 October 2018 (UTC)

  • Urversion: JPEG, quality: 98, subsampling ON (2x2)
  • Zuschnitt: JPEG, quality: 95, subsampling ON (2x2)
Damit nicht "Verlustlos". Daten stammen von Irfanview. Gruss --Nightflyer (talk) 07:56, 22 October 2018 (UTC)
Ich hab dein Bild testweise mal in BMP umgewandelt und dann schrittweise neu in JPG (alles mit Irfanview):
  • Urversion BMP: 34,3 MB (36.000.054 Bytes)
  • JPG 100%: 6,33 MB (6.638.619 Bytes)
  • JPG 99%: 5,41 MB (5.676.595 Bytes)
  • JPG 98%: 4,93 MB (5.176.143 Bytes)
  • JPG 97%: 4,63 MB (4.859.262 Bytes)
  • JPG 96%: 4,17 MB (4.380.332 Bytes)
  • JPG 95%: 3,59 MB (3.770.304 Bytes)
  • JPG 94%: 3,27 MB (3.436.745 Bytes)
  • JPG 93%: 2,93 MB (3.080.610 Bytes)
  • JPG 92%: 2,59 MB (2.719.298 Bytes)
  • JPG 91%: 2,44 MB (2.563.755 Bytes)
  • JPG 90%: 2,31 MB (2.432.255 Bytes)
Eine Kurve kannst du dir selber zeichnen und dann daraus deine Schlüsse ziehen. Gruss --Nightflyer (talk) 08:19, 22 October 2018 (UTC)
Habe die Datei zurückgesetzt und und mit Croptool erneut hochgeladen: Lycalopex vetulus Mato Grosso (cropped).jpg --MB-one (talk) 09:41, 22 October 2018 (UTC)

Der Kollege geht etwas lax mit neuen Versionen um. Sowas wie bei File:Zorro gris en el monumento Canota - panoramio.jpg gehört in meinen Augen klar als neue Datei hochgeladen. --тнояsтеn 15:44, 22 October 2018 (UTC)

Auch wenn ich mich wiederhole: Das doch recht freizügige Überschreiben von Bildern oder anderen Mediendateien sehe ich sehr kritisch. Dies betrifft einerseits die Urheberangabe und die Lizenz und damit verbundene Angaben, andererseits aber auch dem gestalterischen Wunsch der Fotografin oder des Fotografen. Wikimedia Commons ist kein Wiki wie Wikipedia, es ist ein Medienarchiv. Wird eine Bild außerhalb genutzt und referenziert auf Wikimedia Commons, so ist es mehr als ärgerlich, wenn ein Bild entgegen der Lizenz und den gestalterischen Wünschen verändert wurde und nicht mehr der ursprünglichen, von der Fotografin oder dem Fotografen hochgeladenen Version entspricht. Noch drastischer wird es, wenn dieser Neuupload zu einer nicht mehr lizenzfähigen Version führt, spricht gegen geltendes Recht verstößt. Es ist aus meiner Sicht dringend erforderlich, dass das Überschreiben von Dateien nur Admins, Personen mit besonderer Berechtigung (analog zu "Filemover") oder dem Urheber (ursprünglichen Uploader) möglich ist. Und ganz ehrlich: Ich als Urheber ärgere mich über dieses Veränderung und Überschreiben durch Dritte. Gerade erst hatte ich wieder so einen Fall mit einem User aus Paris, der immer wieder Bilder Dritter verändert und die Ursprungsversionen überschreibt. --XRay talk 07:17, 25 October 2018 (UTC)
Die preußische Methode, erstmal alles zu verbieten und die Obrigkeit noch etwas obrigkeiter und unabsägbarer zu machen, halte ich für den falschen Weg. Wenn man einem Menschen Macht gibt, dann zeigt sich recht schnell, was man von ihm zu halten hat. Das erleben wir hier jeden Tag. Die Hierarchie noch weiter auszubauen vertreibt die Mitarbeiter. Was aber tatsächlich fehlt, ist eine Warnung beim Nutzen der Überschreibfunktion. Warum ist nicht voreingestellt, dass ein Derivat hocheladen und ein direkter Link zwischen beiden erzeugt wird? Dann eine Schaltfläche »trotzdem überschreiben« für den Fall, dass beispielsweise der Urheber selber eine bessere Version einstellen will und das Problem dürfte erledigt sein. Derzeit wird ja jeder direkt dazu eingeladen, Dateien zu überschreiben. Davon abgesehen. Wasserzeichen in Bildmitte oder über wesentlichen Details sollten endlich ein Schnelllöschgrund sein. –Falk2 (talk) 10:56, 25 October 2018 (UTC)
Wie dem auch sei, mich nervt es, wenn meine Bilder durch wie auch immer veränderte Varianten überschrieben werden. Das erlaubt auch die Lizenz nicht. Ich würde hier kein Bild hochladen, wenn jeder es beliebig verändert. Meine Freigabe per freier Lizenz gilt ausschließlich der von mir hochgeladenen Version. Ich möchte, dass auch bei Verweisen außerhalb der Wikimedia-Welt genau das Bild gefunden wird, welches ich zur Nutzung hochgeladen habe. Wer das Bild wie auch immer verändert, soll es lizenzgerecht unter neuem Namen hochladen und auch angeben, wer die Veränderung gemacht hat. Ich finde es unmöglich, wenn andere veränderte Bilder (z. B. per Crop) unter meinem Namen hochladen und selbst nicht in Erscheinung treten (wollen). Da hilft auch kein Blick in die Versionen, denn das macht eine Anwenderin und ein Anwender nicht. Sorry, wenn der Text etwas heftig wirkt, aber ich ärgere mich sehr, dass ich diese Woche schon wieder jemanden fand, der mein Bild verändert und das Original damit überschrieben hat. Der Hinweis darauf, dass ich dies nicht möchte, wurde schlicht ignoriert. Und du magst Recht haben, er steht nicht an der Stelle, an der der Button zum Überschreiben steht. --XRay talk 11:33, 25 October 2018 (UTC)
Das Herumgebastel an jpg-Kopien nervt tatsächlich. Nur, wie eben schon getippt, derzeit wird ja jeder Nutzer geradewegs dazu eingeladen. Eine ebenfalls voreingestellte oder wenigstens persönlich voreinstellbare und nicht zu übersehende Aufforderung, diese zu unterlassen, weil der urspürüngliche Hochlader das Rohdatenoriginal besitzt, an dem Änderungen schadlos vorgenommen werden können, fehlt ebenfalls. »Änderungen nur ab Oberfeldwebel aufwärts« schlägt mir trotzdem ebenso auf den Magen. –Falk2 (talk) 12:30, 25 October 2018 (UTC)

Ist das wirklich eine freie Lizenz? "Die Fotos dürfen ausschließlich für redaktionelle Publikationszwecke verwendet werden. Jede Nutzung der Fotos für kommerzielle und/oder werbliche Zwecke bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des DFB und/oder ggf. anderer Rechteinhaber (z. B. der Vereine oder der abgebildeten Spieler)" - Das ist doch CC-BY-NC. Und was soll die Category:Non-copyright restriction templates (da sind noch mehr mit dieser Einschränkung)?, es müßte doch genau andersrum "copyright restriction templates" heißen? --Ralf Roleček  22:20, 24 October 2018 (UTC)

Interessanter Fall. In diesem Fall scheinen die Akkreditierungsrichtlinien vom Fotografen zu verlangen bestimmte Lizenzbedingungen auszuschließen. Was der Fotograf aber nicht gemacht hat. Also von der Tendenz her eher ein Vertragsbruch seitens des Fotografen, aber eine gültige Lizenz, sage ich so als Nicht-Jurist. Sebari – aka Srittau (talk) 05:49, 25 October 2018 (UTC)
Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum, siehe Missverständnis #1.
<Gebetsmühle>Die Lizenzen betreffen nur das Urheberrecht, und sagen absolut nichts über Marken- oder Persönlichkeitsrechte aus.</Gebetsmühle>
Und die Kategorie Category:Non-copyright restriction templates ist für das Template natürlich auch zutreffend, da ja das Copyright (oder in Dtl. vielmehr die Nutzungsrechte) nicht eingeschränkt wird.
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Es existieren (leider) auch zahlreiche Fotos von mir auf Commons. Diese dürfen für redaktionelle Zwecke frei benutzt werden, aber "für kommerzielle und/oder werbliche Zwecke" bedarf es natürlich meiner Genehmigung. Niemand darf mit einer Abbildung von mir Werbung machen, und wenn die Lizenz auch noch so frei ist. Genau das steht auch in dem Template. --Stepro (talk) 20:43, 25 October 2018 (UTC)

Haus zur Quelle, Sankt Gallen

Ob mir jemand helfen kann- ich würde gerne ein Foto eines denkmalgeschützten Jugendstil-Hauses, das ich am 8. Okt. (Wikocon 2018,genau!) selber aufgenommen habe, hochladen. Es ist das „Haus zur Quelle“, Burggraben 27, Sankt Gallen/CH und steht wie gesagt unter Denkmalschutz. Aber der gewählte Dateiname scheint nicht akzeptabel zu sein. Ich rätsle allerdings vergeblich, warum nur... Ich habe folgenden Namen gewählt: Art Nouveau-House from 1905 in Sankt Gallen/Switzerland oct 2018, jpg. Vielleicht hat jemand einen Rat? Vielen Dank, --Sarita98 (talk) 20:47, 27 October 2018 (UTC)

Der Schrägstrich ist das Problem: "...Sankt Gallen/Switzerland..." funktioniert nicht, weil Schrägstriche z. B. auf Linux-Computern als Trennung zwischen Dateiordnern und Dateien funktionieren. Du kannst aber Klammern verwenden: "Sankt Gallen (Switzerland)". De728631 (talk) 20:56, 27 October 2018 (UTC)
Der Schrägstrich verdirbt die Preise. Dieses Zeichen ist in Dateinamen nicht zulässig. Warum nicht einfach »Haus zur Quelle« oder »Haus zur Quelle, St. Gallen«? Der Rest passt deutlich besser in die Dateibeschreibung. Die ist dann gleich vielsprachlich möglich, ohne dass es nach einer aus meiner Sicht unangemessenen Verbeugung vor den Englischsprachlern kommt. –Falk2 (talk) 21:01, 27 October 2018 (UTC)

Verstörender Löschantrag

Hallo! Ein User hat auf einem meiner Bilder (File:Dülmen,_Privatrösterei_Schröer_--_2018_--_2.jpg) einen Schnelllöschantrag gesetzt. Um das Schlimmste zu verhindern, habe ich einen normalen Löschantrag daraus gemacht und einen Eintrag in der Diskussion vorgenommen. Trotzdem wirfst dieser kurzsichtige Löschantrag Fragen auf. Er schreibt, es sei ein abgeleitetes Werk (Dw). Nun, das ist so. Aber es sind alles meine Fotos und ich habe auch die Collage gemacht. Ein Teil der Bilder ist hier auch ein Einzelbild verfügbar, aber nicht alle. So richtig verstehe ich die Quellenangabe nicht. Was muss ich denn angeben, wenn die Bilder hier als Einzelbild gar nicht verfügbar sind? Was mache ich, wenn ich die Einzelbilder gar nicht zur Verfügung stellen möchte, aber als Collage doch? Warum man einen Löschantrag stellt, wenn auch eine simple Frage an den Autor gereicht hätte, weiß ich auch nicht. Kann mir hier jemand netterweise fachkundig Auskunft geben? --XRay talk 16:06, 28 October 2018 (UTC)

Blödsinnslöschantrag. Habe ihn geschlossen. Du kannst vielleicht bei "Source" noch deutlicher machen, dass sich das Own work auch auf die Quellbilder bezieht. Sebari – aka Srittau (talk) 16:18, 28 October 2018 (UTC)
Danke! :-) Ich habe die drei Bilder ergänzt, die hier auch auf Commons verfügbar sind. Für den Rest habe ich ein kleine Ergänzung bei der Quelle gemacht. Aber ein Beigeschmack bleibt, einerseits für Collage, deren Quelle hier gar nicht verfügbar ist, aber zum Urheber gehören, und andererseits ein voreiliger Schnelllöschantrag. --XRay talk 16:23, 28 October 2018 (UTC)
Da gebe ich dir vollständig recht. Es gibt leider einige Benutzer, die ohne Rücksicht auf Verluste massenweise irgendwelche Schnelllöschknöpfe drücken. Macht auch durchaus Arbeit für die Admins, die erstmal verstehen müssen, warum das nach Ansicht des Benutzers jetzt gelöscht werden soll. Sebari – aka Srittau (talk) 16:33, 28 October 2018 (UTC)
"Warum man einen Löschantrag stellt, wenn auch eine simple Frage an den Autor gereicht hätte"? Weil das üblich ist, es passiert Dir einfach nur seltener, weil Du bekannter bist, als die meisten Leute hier. --C.Suthorn (talk) 17:11, 28 October 2018 (UTC)

Falsche Zuschreibung eines Gemäldes

Leipzig, Museum der bildenden Künste, Georg Lisiewski, der Maler Paul Christian Zink
Christoph Heinrich von der Goltz, Ölgemälde von Georg Lisiewski, 1734

Das Gemälde ist von de:Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, nicht von de:Georg Lisiewski.; zahlreiche Nachweise bei de:Helmut Börsch-Supan u. de:Wolfgang Savelsberg (Red.-Leitung): Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky (1725 - 1794) [Katalog zur Ausstellung Teure Köpfe. Lisiewsky. Hofmaler in Anhalt und Mecklenburg] Dt. Kunstverlag, Dessau; Schwerin 2010, ISBN 978-3-422-07036-3; bitte um Änderung.--Gloser (talk) 15:58, 30 October 2018 (UTC)

Bitte auf der Beschreibungsseite "Bearbeiten" wählen und ändern. Das darf jeder. ;-) --XRay talk 16:03, 30 October 2018 (UTC)
Nee, bin leider zu doof, insbesonders misslingt mir die Änderung von Editing File:Leipzig, Museum der bildenden Künste, Georg Lisiewski, der Maler Paul Christian Zink.JPG.
Außerdem schaffe ich es nicht, das nebenstehende Bild bei Commons: Georg Lisiewski unterzubringen.--Gloser (talk) 16:42, 30 October 2018 (UTC)

Kamera Typ

Kann man sich auch Bilder eine Kameramodells anzeigen lassen wenn keine Kategorie: Taken with... angelgegt ist? Oder anders gesagt kann man die Meta-Daten des Bildes auch durchsuchen? --Fiver, der Hellseher (talk) 15:36, 27 October 2018 (UTC)

COM:VisualFileChange kann den Kameratyp für jedes Bild anzeigen. Ob man das sinnvoll durchsuchen kann, weiß ich nicht. --MB-one (talk) 10:47, 28 October 2018 (UTC)
Das Thema ist schon öfters angesprochen worden, meines Wissens bislang ohne praktikable Lösung. Eine Suche in den EXIF-Einträgen existiert wohl bislang nicht. Würde mich freilich ebenfalls sehr interessieren. Natürlich nicht nur nach Kameramodell, sondern für beliebige EXIF-Einträge, auch in Kombination. Auch eine Suche nach Bildauflösung könnte nützlich sein, um beispielsweise Aufnahmen größer als 6 Mpixel in Kategorien zu finden, die für den Druck auch in größeren Formaten geeignet sind. --Smial (talk) 10:57, 28 October 2018 (UTC)
Danke, ich hatte zur WikiCon teilweise schon den Eindruck, das braucht außer mir gar niemand. siehe File:WikiCon2018 - Commons (Stepro).pdf S.16-18 --Stepro (talk) 22:05, 28 October 2018 (UTC)
Ich habe das jetzt mal bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Dateien_Wikimedia_Commons --Fiver, der Hellseher (talk) 21:02, 4 November 2018 (UTC)

Eiffelturm bei Nacht

Ist hier eine (nichtkommerzielle) Veröffentlichung von Fotos des Eiffelturms erlaubt (bzw. gemeinfrei) oder nicht? Wie verhält es sich mit diesen Fotos:

Je-str (talk) 17:10, 29 October 2018 (UTC)

  • Wikipedia ist nicht-kommerziell
  • Die Werke, die hier veröffentlicht werden, müssen auch kommerziell nutzbar sein
  • Eine nicht-kommerzielle Veröffentlichung von Bildern ist also generell nicht möglich
  • Der Eiffelturm ist so alt, dass er gemeinfrei ist
  • Der Eiffelturm wird regelmässig neu angestrichen, aus der Sicht von Frankreich hat das Schöpfungshöhe, so dass keine Gemeinfreiheit besteht
  • Der Eiffelturm wird immer wieder farblich angestrahlt, das ist Kunst, hat also Schöpfungshöhe, so dass keine Gemeinfreihet besteht
  • In Frankreich gibt es keine Panoramafreiheit
  • Mit einer Freigabe durch den jeweiligen Künstler (bzw Copyrightinhaber) ist eine Veröffentlichung hier möglich

@Je-str: hilft das? --C.Suthorn (talk) 18:14, 29 October 2018 (UTC)

Konkret zu den 3 Beispielen: das 2. und 3. sind nur banal beleuchtet, kein Problem. Das 1. Foto war 2016 per regulärem LA gelöscht worden und ist vor kurzem von einem französischen Kollegen wiederhergestellt worden. Ich gehe deshalb mal davon aus, dass er wusste was er tat. Tatsächlich ist auch nicht einfach der beleuchtete Eiffelturm geschützt, sondern nur, wenn die Art der Beleuchtung selbst als Kunstwerk eingestuft wird. --Túrelio (talk) 18:53, 29 October 2018 (UTC)
Ja, und die Nationalfarben Frankreich werden -das vermute ich mal- nicht die dafür notwendige Schöpfungshöhe erreichen. Denn gibt ganz viele (meist öffentliche) Gebäude die an nationalen Feiertagen rot weiss blau beleuchtet werden. --Bobo11 (talk) 20:42, 31 October 2018 (UTC)
@Túrelio: Das 2. Bild zeigt eigentlich grade nicht die banale Standardbeleuchtung, sondern die umstrittene Lichtshow. --MB-one (talk) 15:39, 1 November 2018 (UTC)
Hmm, das kommt aber irgendwie nicht so richtig rüber, jedenfalls nicht bei mir. --Túrelio (talk) 11:45, 5 November 2018 (UTC)

The Community Wishlist Survey

11:05, 30 October 2018 (UTC)

Diese Umfrage zur technischen Community-Wunschliste 2019 läuft noch vier Tage. Wer aus dem englischen Text hier nicht schlau wird, möge also bitte dort vorbeischauen. De728631 (talk) 22:42, 7 November 2018 (UTC)

The link to Category:Sound at the top should be replaced by a link to Category:Audio files, right? --Reinhard Müller (talk) 06:32, 5 October 2018 (UTC)

In der Box "Inhalte - Nach Medientyp" rechts hab ich es mal geändert. Der Link ganz oben müsste wohl auf Main Page angepasst werden, bisher auch Zustimmung dazu: Talk:Main Page#Category:Sound vs. Category:Audio files. --тнояsтеn 18:10, 8 October 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: --Speravir 01:19, 14 November 2021 (UTC)