Commons:Forum/Archiv/2019/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ich habe die Dateien in der Kategorie Strich Code Move versehentlich mit kleingeschriebenen Buchstaben angelegt. Für die erste Datei habe ich einen Umbenennung beantragt und im Punkt weitere Angaben hinzugefügt, dass alle Dateien in der Kategporie umbenannt werden müssen. Leider wurde nur eine Datei umbenannt, warum auch immer. --C.Suthorn (talk) 15:10, 5 August 2019 (UTC)

Ich sehe falsche Groß- und Kleinschreibung eigentlich nicht als Verschiebegrund. Aber für solche Anfragen solltest du besser an der Commons:Village pump anfragen, ansonsten einfach mit VisualFileChange den Antrag auf allen Seite einfügen. --GPSLeo (talk) 16:24, 5 August 2019 (UTC)
Händisch erledigt. -- 32X (talk) 21:46, 5 August 2019 (UTC)

Wo kommen die her? Das Bild zeigt einen Deich, der Fluss davor hat Ebbe. Gruss --Nightflyer (talk) 18:36, 1 August 2019 (UTC)

Ich denk, du kennst da jede Möve? --Ralf Roletschek 19:36, 1 August 2019 (UTC)
Wenn es wirklich Itzehoe und die Stör sein sollte dann
Camera location53° 54′ 45.29″ N, 9° 32′ 56.09″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
irgendwo hier. Ansonsten ist die Gegend flach wie ein Brett. Und die Tide reicht nur bis Kellinghusen. Die Frage bleibt: Wer hat sich die Koordinaten ausgedacht und eingetragen? Gruss --Nightflyer (talk) 20:16, 1 August 2019 (UTC)
Die Datei wurde von einer Panoramio-ähnlichen Fotoplattform mitsamt Metadaten und Koordinaten übertragen. Das heißt, ausgedacht hat sich die Koordinaten der Uploader auf dieser Plattform. Wenn sie unplausibel sind, müssen sie halt aus der Commons-Datei entfernt werden. --A.Savin 20:36, 1 August 2019 (UTC)
Im Zweifel standen im exif die Koordinaten des letzten GPS-Locks. Wer die Kamera immer nur ein paar Sekunden einschaltet, knipst, ausschaltet kann die ganze Tour die gleiche Koordinate stehen lassen.--Den man tau (talk) 20:38, 1 August 2019 (UTC)
Richtig, deswegen sollte nicht blind auf die Kamera/Handy Koordinaten vertraut werden, Korrektur ist öfters nötig. In diesem Fall sehe ich allerdings keine Koordinaten in den EXIF. --A.Savin 20:46, 1 August 2019 (UTC)
"Das Bild zeigt einen Deich, der Fluss davor hat Ebbe." - Nunja, man könnte auch sagen, das Bild zeigt einen schlammigen Untergrund mit einer Böschung und dahinter Wald.
Wenn ich die Koordinaten mit Google Maps öffne, so ist die Markierung zwischen zwei sehr kleinen Teichen. Beide sind erkennbar von einer Art Böschung umgeben. Dazwischen (und auch in andere Richtungen) ist Wald. Beim östlichen Teich (neben den Sportstätten) scheint eine Zu- und Ablaufregulierung vorhanden sein. Es ist also durchaus denkbar, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme dort das Wasser gerade abgelassen war, und das Foto vom gegenüberliegenden Ufer entstanden ist. Wenn es ein Fischteich ist, würde das Wasserablassen auch zur Jahreszeit der Aufnahme passen.
Genau lässt sich das auf dem Satellitenfoto von Google Maps nun leider nicht erkennen, aber ausschließen würde ich es jedenfalls nicht. Ein Foto aus Richtung des Fußballplatzes nach Norden könnte meiner Meinung nach dann genau so aussehen.
Und wenn man jetzt mal von der Satelitten- in die Kartenansicht wechseln, so sieht man, dass unter den Bäumen bei der Markierung ein Bach oder Graben verläuft. Insofern ist es auch möglich, dass die Koordinaten sogar sehr exakt sind. Anhand der Brennweite von 300 mm scheint mir aber der Teich wahrscheinlicher. Da müsste mal jemand hingehen, und nachsehen, wie es da aussieht und ob das Foto dort entstanden sein könnte. ;-) --Stepro (talk) 23:42, 1 August 2019 (UTC)
@Nightflyer: Zur eigentlichen Frage: Wo kommen die Koordinaten her? Wenn man auf der Bildseite bei 500px aufs Wort "Itzehoe" geht, erscheint die Karte an diesem Ort. Vermutlich hat also der Uploader das dort so eingegeben. Die gleichen Koordinaten sind bei anderen seiner Bilder vorhanden: File:S3a5485 Jpg (105807807).jpeg, File:S3a2395 Jpg (105808455).jpeg, File:S3a2456 Jpg (105807461).jpeg, File:500px photo (105806619).jpeg. Diese sind nicht zur gleichen Zeit aufgenommen, sondern an verschiedenen Tagen und in verschiedenen Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die (identischen) Koordinaten zu einem tatsächlichen Aufnahmeort gehören, halte ich schon daher für äußerst gering. Stepros Vermutungen möchte ich mich nicht anschließen, auch weil das Foto dem Lichteinfall und der Uhrzeit nach eher nach Süden geschossen wurde als nach Norden. Die "Böschung" sieht durchaus wie ein typischer Deich aus, die Vegetation im Vordergrund entspricht dem, was in Google Earth am Stör-Deich zu sehen ist. Der Wald im Hintergrund dürfte mehrere Hundert Meter hinter dem Deich liegen (Telebrennweite, horizontaler Bildwinkel knapp 7°). Zu den Koordinaten passt das alles nicht. Ich würde es mal ungefähr an dieser Stelle versuchen: 53°54′59″N 9°31′19″E / 53.916452°N 9.522054°E / 53.916452; 9.522054. Es ist nahe am Ort, es gibt einen Weg am Fluss (man kommt leicht dort hin), den Deich, und man hat beim Blick nach Süden den bewaldeten Hügel im Hintergrund. Der Vogel dürfte eine Graugans sein mit 1,50 bis 1,80 m Spannweite. --Sitacuisses (talk) 03:48, 6 August 2019 (UTC)
Mir ging es um etwas anderes: Im Kurier wurde ein Link mit unkategorisierten Bildern gepostet. Da hab ich es gefunden. Ich kann das Bild natürlich in Category:Itzehoe einordnen, dann blieben aber die falschen Koordinaten. Den Weg dort kenn ich, der kann es nicht sein. Der Hügel kann nur der Beginn der Heide-Itzehoer Geest sein. Gruss --Nightflyer (talk) 06:58, 6 August 2019 (UTC)
Dann würde ich sie einfach rauslöschen, mit dem Kommentar, dass sie nicht stimmen. Du wirst ja am besten wissen, wie es wo dort aussieht. --Stepro (talk) 11:16, 6 August 2019 (UTC)
Nightflyer, mich würde schon mal interessieren, wie der Blick von meiner Koordinate aus südwärts (und evtl. auch vom Flußabschnitt bis zu einem Kilometer südöstlich davon) genau aussieht. So eine Teleaufnahme hat eine ganz andere Anmutung als der menschliche Normalblick, man sieht nur einen kleinen Ausschnitt und es wirken weit voneinander entfernte Dinge so als wären sie ganz nah beieinander. Man muss daher schon genau hinschauen um es wiederzuerkennen. In Google Earth ist in der vermuteten Blickrichtung in einem Kilometer Entfernung ein bis zu 40 m hoher bewaldeter Hügel zu sehen. Das passt für mich perfekt zum Bild. Auch in dieser Karte sind die Hügel als Altmoränenlandschaft südlich von I. zu sehen. Deiner Aussage "kann nur die Geest nördlich von Itzehoe sein" möchte ich daher nicht folgen, zumal der Schattenwurf für einen Blick nach Süden spricht. --Sitacuisses (talk) 14:33, 6 August 2019 (UTC)
Die Aufnahme ist in den EXIF-Daten mit 11:36 Uhr datiert, zu diesem Datum wäre es MESZ. Wieso dann im Informationsfeld die Angabe 15:36 UTC steht, ist ein weiteres Rätsel. Richtig wäre dann ja eher 9:36 UTC. Am 15. April 2015 um 11:36 Uhr stand die Sonne in Itzehoe bei 144° SO, allerdings mit einem Winkel von 41°, was dem Höchststand an diesem Tag von 46° schon ziemlich nahe kommt - und bei der Uhrzeit nahe Mittag auch nicht verwundert. Wirklich klar definierte Schatten kann ich auf dem Bild nicht erkennen, was denn dann auch zum hohen Stand der Sonne passen würde. Damit halte ich eine Richtungsbestimmung anhand der Schatten für nahezu unmöglich und reine Spekulation.
Angesichts der vielen Unsicherheiten (war z. B. die Uhrzeit der Kamera richtig eingestellt?) plädiere ich nach wie vor dafür, die Koordinaten einfach zu entfernen. --Stepro (talk) 16:28, 6 August 2019 (UTC)
Die Koordinaten hat er schon entfernt. Zur Beurteilung des Sonnenstands ziehe ich vor allem die Schatten und Spiegelungen an den Steinen und feuchten Schlickflächen unten im Bild heran. Da kann man doch sehr deutlich erkennen, dass eine ca. 40° hoch stehende Sonne nicht im Rücken des Fotografen stehen kann. Die deutlich definierten Schattenseiten sind dem Betrachter zugewandt, hell bis spiegelnd sind die nach links oben gewandten Seiten der Steine. Das spricht insgesamt für einen Stand der Sonne links vor dem Fotografen. Natürlich können diverse Einstellungen falsch sein. Darum würde ich als Ortsfremder aufgrund meiner Annahmen hier keine anderen Koordinaten eintragen, ich würde sie aber als Ausgangspunkt für genauere Nachforschungen nehmen. Sicherlich ist die Frage nicht weltbewegend, aber vielleicht macht Nightflyer mal wieder einen Spaziergang in der Gegend und fotografiert in die Richtung. --Sitacuisses (talk) 17:08, 6 August 2019 (UTC)
Was die UTC-Uhrzeit angeht liegt wahrscheinlich ein Bug beim Uploadtool vor. Ich bin jetzt einige Bilder aus Category:Photos imported with import-500px durchgegangen. Als UTC-Uhrzeit in der Beschreibung wurde durchgehend die Exif-Zeit plus 4 oder 5 Stunden angegeben, ganz egal ob die Fotos in Deutschland, Indien, Australien oder den USA aufgenommen wurden. Ich werde das mal anderswo ansprechen. --Sitacuisses (talk) 19:14, 6 August 2019 (UTC)
Jetzt hier: Commons talk:500px licensing data#Incorrect UTC time in descriptions. --Sitacuisses (talk) 20:25, 6 August 2019 (UTC)

Oh Graus, was hab ich angerichtet? Ich wollte nur wissen, wie eine Koordinate in ein Bild kommt, und jetzt sind 100.000 Bilder betroffen. Sowie es mir möglich ist werde ich vom gewünschten Punkt ein Foto in Richtung der Münsterdorfer Geestinsel machen. Gruss --Nightflyer (talk) 20:51, 6 August 2019 (UTC)

Was du angerichtet hast? Du (und Stepro mit seinem Hinweis auf die inkonsistente Zeitangabe) hast dazu beigetragen, dass ein weitverbreiteter Fehler gefixt wird.
Nach nochmaligem Blick aufs Bild und in Google Earth bin ich inzwischen zu 98 % sicher, dass die Aufnahmeposition 53°55′00″N 9°31′22″E / 53.916578°N 9.522668°E / 53.916578; 9.522668 am Stördeich südlich vom Malzmüllerwiesenteich ziemlich genau passt (ich tippe mal auf die Sitzbank dort). Das geteilte Nadelwäldchen in der Mitte und rechts oberhalb des Deichs ist das hier: 53°54′26″N 9°30′58″E / 53.907229°N 9.516094°E / 53.907229; 9.516094 Dahinter stehen ein paar Häuser, man sieht links vom Nadelwäldchen wahrscheinlich diesen Hausgiebel: 53°54′24″N 9°30′59″E / 53.906721°N 9.516505°E / 53.906721; 9.516505. Auch die Entfernung und Größe der Gans passt. Die ist laut Bildwinkelberechnung über 100 Meter entfernt. Der südliche Deich ist laut Google Earth in Blickrichtung von der Sitzbank ca 130 m entfernt, der Giebel ca. 1170 m. --Sitacuisses (talk) 01:32, 8 August 2019 (UTC)
Sitacuisses: Ich bin heute einmal um den Teich spaziert: Category:Malzmüllerwiesenteich. Die Koordinaten sind im allgemeinen auf zehn Meter genau. Hilft es weiter? Gruss --Nightflyer (talk) 19:39, 8 August 2019 (UTC)
Danke für deinen Einsatz. Man sieht auf den Bildern auf jeden Fall, dass die Landschaft passt. Natürlich sprießt der Schilfgürtel jetzt im Sommer weit stärker aus als in dem älteren Aprilfoto. Um die genaue Perspektive des fraglichen Bildes nachzuvollziehen standest du bei den meisten Bildern allerdings zu weit westlich, wo die Blickachse zu der zweigeteilten Nadelholzplantage vor Schulenburg durch die Vegetation verdeckt wird. An den geeigneteren Positionen (Bilder 7020–7023) hast du nicht weit genug nach rechts gehalten, um den Ausschnitt nachzuvollziehen. Die weitwinkligere Nr. 7916 ist kurz vor der geeigneten Position aufgenommen, umfasst aber auch die richtige Blickrichtung. Man sieht die regelmäßigen Nadelholzreihen dort ganz klein rechts über eine Hecke hinausragen. Der Hausgiebel dürfte im Sommer vom Laub verdeckt sein. --Sitacuisses (talk) 21:31, 8 August 2019 (UTC)

Hochladeassistent

Keine Frage sondern ein Vorschlag. Der Hochladeassistent bietet zum Ende Links zum Einbauen in Wiki- oder andere Webseiten an. Ich fände es nützlich, wenn er, falls man mehrere Datein in einem Rutsch hochlädt, auch die Ganze Sammlung vorgefertigt als Gallerie anbieten würde. --Berthold Werner (talk) 18:14, 11 August 2019 (UTC)

Das müsste man den Entwicklern als Vorschlag unterbreiten, aber ich denke die Community müsste die Idee insgesamt befürworten. Die Idee an sich finde ich gut, man müsste dabei einen Namen und Namensraum abfragen und könnte eine Seite automatisch generieren, z. B. eine Benutzerseite. Man könnte diese auch automatisiert im Benutzernamensraum anlegen und der Benutzer müsste die Seite entsprechend vervollständigen mit Galerie- und Bildbeschreibungen sowie Kategorien. Komplett wird ein Programm die Seite nicht zufriedenstellend erstellen können, außer um den Preis der Erstellung von problematischen Dateien. Immerhin kann man ja einen wilden Mix von Bildern hochladen, die keinem bestimmten Thema unterworfen sind. Bei einer Erstellung auf Knopfdruck hätte ich eine Galerie mit Kraut und Rüben. Theoretisch könnte man auch ein Tool entwickeln, das nachträglich aus der Liste der selber hochgeladenen Bilder eine Auswahl treffen kann und diese zu einer Galerie verarbeitet.--Giftzwerg 88 (talk) 18:47, 11 August 2019 (UTC)
Ich habe mal den Task dazu herausgesucht. Raymond 19:25, 11 August 2019 (UTC)
So schwierig wie Giftzwerg88 meint ist das nicht. Bislang erzeugt der Assitent ja schon für jedes einzelne Bild ein Kopierfeld aus dem Dateinamen und der Beschreibung, so z.B. [[File:Lisbon BW 2018-10-03 11-52-38.jpg|thumb|Portugal, Lissabon, Igreja de São Vicente de Fora]]. Ein Kopierfeld in dem alle Bilder aus einem Rutsch drin sind, ohne eckige Klammern und |thumb| würde die Sache vereinfachen. Den ganzen Block könnte man dann seine Benutzerseite kopieren. Noch komfortabler wäre es natürlich wenn der Assistent die Gallerie, wie z.B. der Vicuna Uploader, gleich auf einer Benutzerseite ablegen würde. Die Idee hatten andere anscheinend auch schon. --Berthold Werner (talk) 15:54, 12 August 2019 (UTC)
Es gibt ja auch Bots, die Seiten erstellen, auf denen neue Uploads nach irgendeinem Kriterium aufgelistet werden. "uploads von neuen Usern", "Uploads von blauen Eisenbahnen im Bahnbezirk Unteroberdorf", usw. Vermutlich genügt da eine Anfrage an einen Botbetreiber, der dann für einen einzelnen Nutzer Gallerien seiner Uploads regelmäßig erstellt. --C.Suthorn (talk) 18:09, 12 August 2019 (UTC)
Ich ging nicht davon aus, dass ein solches Tool schwierig ist, ich ging eher davon aus, dass die Ergebnisse nicht immer sinnvoll sind und in diesem Fall sollte man sie nicht automatisch in die freie Wildbahn entlassen. Auch sollte man eine solche Funktion nicht standardisiert anbieten, denn eine Menge Benutzer, insbesondere unerfahrene, würden die Funktion "einfach nur so" anklicken, und damit womöglich sinnlose Galerien erzeugen, die dann jemand sichten und zur Löschung vorschlagen und noch jemand anderes müsste sie dann löschen, ergo zusätzliche sinnlose und unerwünschte Arbeit.--Giftzwerg 88 (talk) 21:57, 12 August 2019 (UTC)
Ob die Ergebnisse sinnvoll sind hängt immer davon ab was der Nutzer daraus macht. Ich sehe nicht, wieso ein Kopierfeld mit einer Galerie, in dem die Bilder die jemand in einem Schwung hochgeladen hat auftauchen für mehr Unsinn sorgen soll als die Kopierfelder für die einzelnen Dateien. Ich fände es halt nützlich und du bist skeptisch. Ist halt so. --Berthold Werner (talk) 17:45, 13 August 2019 (UTC)

Zurück verschieben

Wie kann ich Dateien, die von anderen Anwendern verschoben worden sind, zurück verschieben?

Aufgrund vermuteter Falschschreibung im Dateinamen (Ortsteil), z.B. File:Berliner Gedenktafel Im Dol 2-6 (Dahle) Waldschule Kalinski.jpg nach File:Berliner Gedenktafel Im Dol 2-6 (Dahlem) Waldschule Kalinski.jpg, wurde die Datei von einem anderen Anwender verschoben. Da es sich aber nicht um eine Falschschreibung handelt, sondern eine absichtliche, weil organisatorische Schreibweise, würde ich den Vorgang (und ein paar andere Vorgänge) gerne rückgängig machen. Ist das möglich und wenn ja wie?--OTFW (talk) 09:54, 12 August 2019 (UTC)

Hallo OTFW, dafür brauchst du als erstes das Verschiebe-Recht, zum Zurückverschieben brauchst du allerdings ein Löschrecht (was für gewöhnlich nur Admins besitzen, welche hier wiederum ein extra Script für nutzen können, welches ich gerade gestern überlegt habe zu installieren).
@Admins: besteht allg. Bedarf an so einem Script? -- User: Perhelion 13:07, 12 August 2019 (UTC)
Sorry, aber mal eine blöde Frage eines Nichtbeteiligten: Was sind das für organisatorische Gründe, Dahle statt Dahlem zu schreiben? Nur so aus Neugierde. --XRay talk 13:35, 12 August 2019 (UTC)
Perhelion, danke für die Erklärung. --OTFW (talk) 14:36, 12 August 2019 (UTC)
Hallo OTFW, ich möchte mich der Frage von XRay anschließen. Nicht nur aus Neugier, sondern auch aus rein praktischen Erwägungen:
1) Wenn es sich doch um eine Falschschreibung handelt, wäre die Verschiebung in Ordnung und die Rückverschiebung nicht angebracht.
2) Ohne weitere Erklärung ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass früher oder später wieder jemand kommt, und den Dateinamen "korrigiert".
--Stepro (talk) 18:02, 12 August 2019 (UTC)
Da die Berliner Ortsteile meist mit 5 Buchstaben in meiner Datenbank abgekürzt werden, kommt es bei Dahlem zu dieser, zugegeben, für viele unverständlichen Abkürzung. Im Falle des Ortsteils Stadtrandsiedlung Malchow hätte die Abkürzung StaMa wahrscheinlich niemand geändert.OTFW (talk) 12:55, 13 August 2019 (UTC)
Sorry, aber exklusive Bezeichnungen in Deiner privaten Datenbank sind kein Grund, sinnvolle Umbenennungen rückgängig zu machen. Ich würde die Rückverschiebung ablehnen. Und ich bin eigentlich kein Freund von Dateiumbenennungen überhaupt. --Stepro (talk) 13:00, 13 August 2019 (UTC)
Sorry, aber in der Wikipedia beobachte ich eine Erwartungshaltung, dass jemand der etwas beiträgt (einen Artikel, eine Nominierung, eine Datei) sich hausmeisterlich darum kümmert. Dies demjenigen dann auch noch durch tatsächlich unnötige Aktionen (hier Umbenennung einer Datei) zu erschweren, ist ziemlich unfair. Bilder werden im wesentlich durch Kategorien aufgefunden, künftig wohl durch Tags (depict-statements). Auch da Wikipedia ein vielsprachiges Projekt ist, Dateien aber immer nur einen Namen in einer Sprache und Schrift haben, ist es nur begrenzt sinnvoll, einem Autoren seine eigene Systematik vorsätzlich wegzuhauen. Weiters: bei Flickr-Importen werden Flickr-Nummern und Kamera-Bildnummern beibehalten, wodurch sich wirklich unhandliche Datenamen ergeben, obwohl eine Umbenennung für die Projektnutzer wirklich von Vorteil wäre und der Urheber durch den Upload bei flickr statt Wikipedia im Grunde die Verantwortung für das Bild in Wikipedia erst garnicht angetreten hat. --C.Suthorn (talk) 18:27, 13 August 2019 (UTC)
Rein grundsätzlich stimme ich Dir da zu, sind doch die meisten Umbenennungen für mich auch ein Graus und völlig unnötig.
Um aber beim vorliegenden Beispiel zu bleiben: Würde da der Begriff in den Klammern komplett fehlen, würde sie (hoffentlich!) auch niemand umbenennen. Wenn nun aber da "Dahle" statt "Dahlem" steht, ist es wohl für 99% aller, die dies sehen, eine Falschschreibung, die man korrigieren könnte. Könnte, wohlgemerkt. Auf jeden Fall würde ich die erfolgte Umbenennung aber nicht als falsch ansehen, ist sie doch augenscheinlich tatsächlich eine Verbesserung. Und daher fände ich die Rückumbenennung eben falsch - denn das würde die Verbesserung ja wieder rückgängig machen. Und von "seine eigene Systematik vorsätzlich wegzuhauen" kann in diesem konkreten Beispiel ja nun wirklich nicht die Rede sein. Zu den flickr-Importen sage ich lieber nichts mehr, das ist nicht gut für meinen Blutdruck. --Stepro (talk) 19:55, 13 August 2019 (UTC)
Es gibt aber einen Punkt in den Umbenennungsanträgen, der die Rückbenennung rechtfertigt, weil Bilder nach einem bestimmten Schema benannt sind. Diese ganzen Umbenennungsorgien finde ich einfach nur lästig, bringt absolut nichts. Einige hier verstehen den Dateinamen als "Description". Der Dateiname ist nur ein technisches Hilfsmittel und völlig irrelevant. Dateibeschreibungen gehören in die Dateibeschreibung/Kategorien und nicht in den Namen. Die eigene Systematik wird zerstört, wenn man wild umbenennt. Und nicht zu vergessen ist der Dateiname Teil der Attribution, wenn man unter CC hochlädt. --Ralf Roletschek 22:08, 13 August 2019 (UTC)
Durch permanente Wiederholung wirds nicht richtiger. Dein letzter Satz ist Unsinn, und das weißt Du auch. Im Abschnitt 3 a der aktuellen CC-Lizenz steht, was anzugeben ist. Weder dort, noch sonstwo im Lizenztext steht irgendetwas von einem Dateinamen. Das wäre ja auch mehr als Unsinn. Soweit praktikabel (!) ist ein Link zur Datei anzugeben, aber der funktioniert auch noch nach einer Umbenennung. Und selbst wenn nicht: Die Lizenz erlischt ja auch nicht, wenn die Datei auf Commons gelöscht wird.
Tatsächlich verlangen ältere Lizenzversionen verpflichtend die Nennung des Werktitels - sofern vorhanden. Abmahnprofis haben damit schon erfolgreich Fallen gestellt. Viele glauben leider, dass dieser Titel mit dem Dateinamen ident wäre, was natürlich Unsinn ist. Tatsächlich erblödet sich auch unser Hochladetool nicht, einen "aussagekräftigen Titel" zu verlangen, wo man schlicht einen Dateinamen angeben soll und trägt damit erst recht zur Verbreitung dieses Irrtums bei. -- Herby (Vienna) (talk) 19:09, 14 August 2019 (UTC)
Wie nun schon mehrfach geschrieben (und auch sonst immer vertreten), sehe ich Dateiumbenennungen durchaus eher kritisch und die Commons-Regeln dazu fragwürdig. Außer bei schlichten Fehlern im Namen, da finde ich sie gerechtfertigt. Und "Dahle" statt "Dahlem" wirkt zumindest wie einer. --Stepro (talk) 23:31, 13 August 2019 (UTC)

Umgang mit Bildern eindeutig irrelevanter Personen

bspw. File:David Häner.jpg. Da hat ein SDler ein Bild von sich hochgeladen. Er ist aber eindeutig irrelevant, Artikel daher schnellgelöscht. Bleibt so ein Bild? --Schnabeltassentier (talk) 06:36, 13 August 2019 (UTC)

Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder. Ob jemand in der Zukunft für de.wp relevant erscheint, kann niemand voraussehen und das spielt auch keine Rolle, da Commons nicht nur für Wikipedia da ist. --Ralf Roletschek 08:33, 13 August 2019 (UTC)
Ich würde in diesem Fall eher die Urheberschaft anzweifeln. Das sieht mir nicht nach einem Selfie aus. --Stepro (talk) 11:52, 13 August 2019 (UTC)
Das ist ja nun keine Privatperson, sondern nur ein verfrühter Artikel über einen Wahlkandidaten, "eindeutig irrelevant" halte ich für übertrieben. --Ailura (talk) 11:58, 13 August 2019 (UTC)
Zumindest in der allemannischen WP dürfte er ziemlich relevant sein. Aber selbst wenn nicht, das ist egal. Selfie sicher nicht aber Inhaber der Nutzungsrechte. --Ralf Roletschek 12:00, 13 August 2019 (UTC)

Wir akzeptieren schon nicht jedes beliebige private Foto, siehe Commons:Projektumfang. "Advertising or self-promotion", in der deutschen Fassung etwas holprig als "Werbung oder Eigenlob" übersetzt, gilt als nicht "nützlich für edukative Zwecke" und damit ausserhalb des Projektumfangs, wie auch "Fotos von dir selbst oder deinen Freunden". Bilder von Selbstdarstellern oder anscheinend rein persönlicher Natur werden daher täglich durchaus in grosser Zahl gelöscht. Sonst hätten wir hier eine Sammlung von Zehntausenden Fotos völlig unbekannter Personen, von der kein Mensch wüsste, was er damit anfangen soll. Der konkrete Fall ist aber etwas anders gelagert, wie oben diskutiert. Gestumblindi (talk) 00:19, 14 August 2019 (UTC)

"Zehntausenden Fotos völlig unbekannter Personen, von der kein Mensch wüsste, was er damit anfangen soll.": oh, doch. Millionen von Fotos völlig durchschnittlicher Menschen möglichst aller Ethnien, Alter, Geschlechter sind die ideale Grundlage zum Trainieren einer freien bias-armen Gesichtserkennungssoftware. Von einer solchen gut trainierten Software würde dann wiederum Wikipedia profitieren, weil auf neu hochgeladenen Bilder zu sehende prominente Personen zuverlässig erkannt werden könnten und der Upload-Wizard entsprechende Personenkategorien vorschlagen könnte. --C.Suthorn (talk) 11:42, 15 August 2019 (UTC)
Könnte ein interessantes Projekt sein, aber so etwas ist wohl doch bislang ausserhalb des hiesigen Projektrahmens. Natürlich kannst du jederzeit eine entsprechende Änderung der Richtlinien vorschlagen, sofern du aktiv ein solches Projekt beginnen möchtest (man müsste dann künftig also, um dieses Projekt zu unterstützen, auch rein werbliche und private Fotos etc. akzeptieren). Gestumblindi (talk) 18:43, 15 August 2019 (UTC)
Grundsätzlich ist es aber auch erlaubt/akzeptiert, dass Leute eine sehr begrenzte Zahl an Fotos von sich selbst hoch laden, um sich auf der eigenen Userseite vor zu stellen. Das die Lizenz auch dafür klar sein muss, ist natürlich selbstverständlich. --GPSLeo (talk) 22:09, 14 August 2019 (UTC)
Das ist richtig, steht auf der Seite auch. Zumindest wenn man ein aktiver Wikipedianer ist (und seine Benutzerseite also nicht nur zu Werbezwecken angelegt hat), darf man auch das eine oder andere "Profilbild" dafür hochladen. Gestumblindi (talk) 22:23, 14 August 2019 (UTC)

Bild-Import geo.hlipp.de

Einige Fotos von mir sind über den Umweg Geograph Deutschland hierher gelangt. Aber gerade die älteren Uploads dort wurden nur in niedriger Auflösung gespeichert - während ich die Bilder in Kamera-Auflösung in meinem lokalen Archiv habe. Gibt es eine Möglichkeit, eine Liste aller meiner hier vorhandenen Geograph-Bilder zu bekommen, so daß ich die mit der voll aufgelösten Version aus meinem Archiv überschreiben kann? Ich habe Ahnung wieviele das sind - vielleicht könnte sogar ein Bot in den Beschreibungen den Geograph-Benutzer zum Commons-Benutzer umbiegen? Abtueller Anlass - Image:Stellwerk Aachen-Walheim - geo.hlipp.de - 10442.jpg wird für eine Broschüre verwendet, und es wäre schade wenn es dort pixelig aussieht. andy (talk) 08:51, 15 August 2019 (UTC)

Hallo andy, basierend auf deinem Profillink bei geo.hlipp.de sind es 102 Fotos. Raymond 09:18, 15 August 2019 (UTC)
Die Suche nach dem Namen liefert auch von Panoramio importierte Bilder mit eventuell möglichem Verbesserungspotenzial. --Sitacuisses (talk) 10:13, 15 August 2019 (UTC)

Bild eines Motorradmotors in Category:Rüdesheim am Rhein

Was steckt dahinter? Es geht um dieses rechts Bild, hier (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:R%C3%BCdesheim_am_Rhein?uselang=de) aufgelistet. --87.147.181.219 10:32, 15 August 2019 (UTC)

Das ist der Ort, an dem das Motorrad stand, als es fotografiert wurde. --GPSLeo (talk) 12:07, 15 August 2019 (UTC)
Ja, Danke! Das war mir auch klar! Heißt das nun, dass jeder nach Lust und Laune irgendeinen Blechklumpen nach Belieben in einem Ort mit Wikipedia-Artikel abstellen, fotografieren und dann unter diesem Vorwand auf WP-Commons ausstellen darf? -87.147.181.219 13:08, 15 August 2019 (UTC)
Ich halte eine Kategorisierung nach Ort, wo keinerlei erkennbarer Bezug zum Ort besteht, ebenfalls für völlig sinnbefreit. Das Foto könnte genausogut in Hamburg, Cottbus oder Prag aufgenommen worden sein.
Leider meinen manche schreibfaulen Benutzer, deren Schreibfaulheit nicht selten der Quantität der Bilder, die sie hochladen, diametral entgegensteht (wobei ca. 90 % der Fotos überflüssig/redundant sind -- weil die Benutzer auch für eine adäquate Vorauswahl ihrer Bilder zu faul sind), dass die Kategorisierung eine adäquate Bildbeschreibung ersetzte... --Gretarsson (talk) 13:21, 15 August 2019 (UTC); nachträgl. erg. 13:25, 15 August 2019 (UTC)
Das ist leider so :-( Raymond 13:28, 15 August 2019 (UTC)
(BK) Möglicherweise ist dieses Bild während eines (Motorrad-)Events mit Bezug zu Rüdesheim aufgenommen, dann ist die Ortskategorie keineswegs unangebracht. Ich würde da nicht so pauschal urteilen. Allerdings stimme ich zu, dass die Beschreibung in der Form unbrauchbar ist. --A.Savin 13:31, 15 August 2019 (UTC)
Ja, könnte möglicherweise so sein. Wenn du mir zeigen kannst, dass es tatsächlich so ist, können wir weiterreden. Berichte über ein Motorradtreffen am 1. Mai 2015 in Rüdesheim sollten sich ja mittels Google relativ leicht ausfindig machen lassen... --Gretarsson (talk) 15:04, 15 August 2019 (UTC)
Das heißt, dass du und jede(r) andere frei ist, die Koodinaten zu entfernen und eine Motorrad-bezogene Kategorisierung vorzunehmen. Raymond 13:28, 15 August 2019 (UTC)
Die Geo-Koordinaten als Teil der Bildbeschreibung sind ja OK, nur die Kategorisierung nach allein dem Aufnahmeort nicht... --Gretarsson (talk) 13:50, 15 August 2019 (UTC)
Drei Anmerkungen: 1. "irgendeinen Blechklumpen" etc. könnte man bitte auch freundlicher schreiben, es reicht der seltsame Umgangston in den sozialen Medien, 2. um Verwechslungen vorzubeugen: "WP-Commons" ist "Wikimedia Commons" (nicht "Wikipedia Commons") und 3. so ein Bild gehört meiner Meinung nach in die Ortskategorie, solange nicht die passende "Vehicles in..." existiert. Punkt 1 mögt ihr mir bitte nachsehen, aber ich setze mich gerne mal für einen freundlichen Umgangston ohne abwertende Ausdrücke ein. --XRay talk 14:05, 15 August 2019 (UTC)
Ich glaube gerade nicht, dass niemand hier aufgefallen sein soll, dass die meisten abgebildeten Teile das Motorrades verchromt sind und sich in fast jedem Teil Rüdesheim spiegelt. Das Bild stammt jedenfalls erkennbar nicht aus Hamburg, Cottbus oder Prag. Zum Thema "hochladen": Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Benutzer meiner Bilder solche Bilder auswählen, die ich selber nicht in Erwägung gezogen hätte, während Bilder, die ich selber für sehr gelungen halte, kein Interesse finden. Daher lade ich hoch, was ich habe und erhöhe damit die Wahrscheinlichkeit, dass eines der Bilder, die ich von einem Event gemacht habe, tatsächlich verwendet wird. --C.Suthorn (talk) 14:23, 15 August 2019 (UTC)
Ja, genau, auf dieses ‚Argument‘ habe ich gewartet: „Da spiegelt sich ja ‚Rüdesheim‘ in den Chromteilen!“ Das ist die gleiche merkbefreite Logik wie sie in dieser Löschdiskussion vorgebracht wurde. Dass dieses Bild ‚erkennbar‘ nicht in Hamburg, Cottbus oder Prag aufgenommen worden sein kann, machst du woran fest? Wie gut kennst du dich in den drei genannten Städten aus, um sicher ausschließen zu können, dass die verzerrten Spiegelungen nicht doch irgend eine Ecke dort zeigen? Wie sicher hättest du tatsächlich sagen können, dass diese Spiegelungen ‚Rüdesheim‘ zeigen, ohne, dass irgendwelche geographischen Daten beim Bild mit dabei gewesen wären?
Die Dateiseite wurde von mir jedenfalls mittlerweile entsprechend modifiziert, der genaue Aufnahmeort explizit in die Bildbeschreibung geschrieben, und dafür die reine Ortskategorie entfernt. Die Kategorie Motorcycles in Germany reicht IMHO für’s erste völlig aus. Gerade bei beweglichen Objekten macht eine Kategorisierung aber auch in solch einer Kategorie vor allem dann Sinn, wenn ein klarer Bezug zum Aufnahmeort aus dem Bild entnehmbar ist, bspw. klar in m.o.w. Gänze erkennbare Gebäude im Hintergrund oder im Bild enthaltene KfZ- bzw. Zulassungszeichen... --Gretarsson (talk) 15:00, 15 August 2019 (UTC)
Blechklumpen“ war mein „Honeypot“ um enzyklopädisch denkend- und handelnde einfacher von denen die das nicht tun abgrenzen zu können (was funktioniert hat. Zudem haben sich die, die in der Sache nichts beitragen können/wollen zudem mit überlangen „Nichtantworten“ klar und deutlich geoutet). --87.147.181.219 15:03, 15 August 2019 (UTC)
Honeypot? In diesem Forum kenne ich es eigentlich nicht anders, als dass man eine gute Antwort bekommt. Da bedarf es solcher Mittel nicht. ;-) --XRay talk 18:40, 15 August 2019 (UTC)
Die Verchromung ist mir natürlich aufgefallen, nur habe ich mangels Ortskenntnise kein Rüdesheim erkannt. Ich lade auch viel hoch und C.Suthorns Erfahrung teile ich. Ich bin oft überrascht, welche Foto dann doch noch verwendet werden. Sowohl in den Projekten als auch durch Dritte. Ich bin also auch für Vielfalt, allerdings auch für eine Auswahl der besseren Bilder. Ich mag es nicht, wenn jemand ungefiltert seine/ihre Speicherkarte nach Wikimedia Commons "hochschießt". Raymond 15:06, 15 August 2019 (UTC)

Administrator beteiligt sich an ‚Editwar‘ und droht mir mit Sperre

Weiter oben habe ich den aktuellen Admin A.Savin nicht unfreundlich darauf hingewiesen, dass irgendwelche Spekulationen darüber, dass die Aufnahme des Harley-Motors eventuell im Zusammenhang mit einem Motorradtreffen in Rüdesheim stehen könnte, ohne einen Beleg keinen Wert haben. Leider ist A.Savin, statt Belege für einen solchen Zusammenhang zu liefern, lieber auf eine formelle Argumentationsschiene umgeschwenkt, indem er meint, dass es keine Commons-Regel gäbe, nach der reine Ortskategorien in besagtem Fall prinzipiell verboten/ausgeschlossen wären. Dem hätte ich entgegenzusetzen, dass es ebensowenig eine Regel gibt, nach der die Einordnung eines solchen Fotos in eine reine Ortskategorie in besagtem Fall zwingend wäre.
A.Savin hat mir auf meiner Benutzerseite nicht-so-ganz-implizit damit gedroht, dass, wenn ich weiter auf der Verzichtbarkeit der Ortskategorie bestünde, das zu einer Sperre meines Kontos führen könnte. Begründet hat er dies damit, dass „weitere Benutzer im Forum sagen, die Ortskategorie sollte nicht entfernt werden“. Das stimmt zwar, jedoch hat keiner dieser „weiteren Benutzer“ ein wirklich überzeugendes Argument dafür geliefert, dass das Foto dieses Harley-Motorblocks unbedingt in der Ortskategorie Rüdesheim am Rhein stehen muss, bzw. inwiefern dieses Foto offensichtlich derart unmittelbar mit der Ortschaft in Verbindung steht, dass eine Einordnung in diese Kategorie sinnvoll ist. Ich weise deshalb den Admin A.Savin auf das 1.000.000-Fliegen-Argument hin und fordere ihn zugleich auf, endlich mal konkret darzulegen, warum ein Foto, auf dem man von der Ortschaft Rüdesheim am Rhein faktisch nichts erkennt oder sieht, unbedingt in der Ortskategorie Rüdesheim am Rhein stehen muss. --Gretarsson (talk) 00:44, 16 August 2019 (UTC)

Die Kategorie "Rüdesheim am Rhein" steht dort, weil keine in dem Fall besser geeignete Unterkategorie für die Stadt existiert. Denkbar wäre etwa "Vehicles in Rüdesheim am Rhein", und/oder "2015 in Rüdesheim am Rhein", dann wäre die Datei dafür gut geeignet. Oder "Events in Rüdesheim am Rhein", aber das hat sich wohl erledigt.
Das komplette Entfernen der Ortskategorie kann hingegen sehr wohl als Löschvandalismus gesehen werden. Hier auf Commons ist es gängige Praxis, Kategorie vom Aufnahmeort zu verwenden, von sehr wenigen Ausnahmen mal abgesehen. Und wenn das Bild Geokoordinaten hat, die auf den korrekten Aufnahmeort zeigen, dann ist ganz sicher nichts Falsches daran.
Kein Kommentar zur Überschrift dieses Unterabschnitts. --A.Savin 01:14, 16 August 2019 (UTC)
Mit Verlaub,„hier auf Commons“ ist so einiger Schwachsinn „gängige Praxis“. Entweder du kommst jetzt endlich mal mit einem schlagenden Argument rüber, was dieses Foto, abseits der nackten Geokoordinaten (mit diesem „Argument“ könnte ich auch ein Foto von einem vollgerotzten Taschentuch in meiner Hosentasche in die Kategorie Berlin einsortieren), konkret mit Rüdesheim am Rhein zu tun hat, oder du hörst bitte auf, irgendwas von „Löschvandalismus“ zu faseln... --Gretarsson (talk) 02:21, 16 August 2019 (UTC)
Da ich in dem Ton nicht diskutieren mag, belasse ich das mal ohne Kommentar und meine Warnung bleibt in Kraft. Danke --A.Savin 11:47, 16 August 2019 (UTC)
Deine Warnung Drohung fußt noch gleich auf welchen schlüssigen Argumenten? „Da ich in dem Ton nicht diskutieren mag“ Die übliche Verklausulierung von: „Ich hab eigentlich keine Argumente, um meine Meinung zu stützen…“ :-) (siehe auch weiter oben den Beitrag der IP, Stichwort: „Honeypot“) --Gretarsson (talk) 15:25, 16 August 2019 (UTC); nachträgl. modifiziert 16:22, 16 August 2019 (UTC)

Währenddessen auf Commons: Die Datei File:Solar_eclipse_Jan._2019_(cropped).webm wird von der Kategorie solar eclipse 6-jan-2019 in die Kategorie solar eclipse 6-jan-2019 in japan verschoben. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Solar_eclipse_Jan._2019_(cropped).webm&diff=362235003&oldid=358437889 --C.Suthorn (talk) 08:00, 16 August 2019 (UTC)

(Einschub) Ja, und? Ist Category:Solar eclipse of 2019 January 6 in Japan eine reine Ortskategorie, oder was? Davon abgesehen ist (nicht nur) hier (sondern bei astronomischen Beobachtungen generell) die ungefähre Aufnahmeposition durchaus relevant, bzw. kann auf dieselbe mittels Uhrzeit (die leider fehlt, vermutlich um 9:00 Uhr Ortszeit herum) und Konstellation (hier speziell aus dem Winkel der Zugbahn der Mondscheibe vor der Sonnenscheibe zum Horizont) prinzipiell von jedem rückgeschlossen werden. Dass das ein C. Suthorn nicht weiß, und deshalb meint, hier mit dieser Umkategorisierung kokettieren zu müssen, spricht nicht unbedingt für C. Suthorn... :-) --Gretarsson (talk) 16:22, 16 August 2019 (UTC); nachträgl. erg. 16:26, 16 August 2019 (UTC)
Es ist ein Bild von der Sonne. Aus den LTB von Disney weiss ich, dass die Sonne so hell ist wie eine 60 Watt-Glühwendellampe, und daher die Sterne im Umkreis von 1AE überstrahlt. Der Winkel, in dem der Mond wandert, würde nur zur Positionsbestimmung beitragen, wenn sich aus cem Exif-Daten (die es bei webm nicht gibt, obwohl es ein Containerformat ist) ergäbe, wie die Kamera zum Grund gedreht ist. Da der Mond selber im Schatten liegt, helfen auch die Spiegel nicht, die die Amerikaner bei der gefälschten Mondlandung dort gelassen haben. Jedenfalls würde sich darin weder Hamburg, Cottbus, Prag oder Tokyo spiegeln. --C.Suthorn (talk) 18:27, 16 August 2019 (UTC)
Spitzenwitz, das mit den Spiegeln (mein linker Mundwinkel hätte fast ein bisschen gezuckt). Aber OK, die Kameralage spielt natürlich eine Rolle. Jeder normale Mensch würde aber intuitiv von einer ungefähr parallel zum Horizont ausgerichteten Kamera ausgehen, und siehe da, im Abgleich mit der Simulation auf Time-and-date passt das, was auf dem Film zu sehen ist, ganz gut zu Japan. Außerdem scheinst du echt ein bisschen schwer von Begriff zu sein. Warum antwortest du auf „Ja, und? Ist Category:Solar eclipse of 2019 January 6 in Japan eine reine Ortskategorie, oder was?“ mit “Es ist ein Bild von der Sonne”? Inwiefern ist das ein Widerspruch? Und streng genommen ist es ein Film von einer partiellen Sonnenfinsternis, und warum bei derartigen Phänomenen, der Ort, von dem aus man sie beobachtet, durchaus eine Rolle spielt, hab ich ja oben bereits erklärt. Willst du ernsthaft die gleichen Kategorisierungssmaßstäbe an astronomische Fotographie anlegen wie an Aufnahmen von Fahrzeugmotoren? --Gretarsson (talk) 19:56, 16 August 2019 (UTC)
Das wurde ja, hoffentlich zur allegmeinen Zufriedenheit, durch anlage der Category:Vehicles in Rüdesheim am Rhein gelöst. --JuTa 15:00, 16 August 2019 (UTC)
Nein, wurde es nicht. Die Anlage dieser Kategorie, in der dieses Bild jetzt als einziges steht, war völlig unnötig. Auch dadurch, dass es jetzt in dieser Kategorie steht, kommt kein offensichtlicher Bezug zwischen dem Bild und Rüdesheim zustande. Aber gut, jetzt weitere kostbare Lebenszeit damit zu verschwenden, Editwar und LA auf diese Kat zu stellen, dessen Ausgang völlig ungewiss ist, ist die Sache mir dann doch nicht wert, wenngleich das natürlich ein weiterer Fall von „gängiger Praxis“ ist, auf den bestimmte Leute in Zukunft verweisen können, wenn es darum geht, Schwachsinn zu rechtfertigen... --Gretarsson (talk) 15:49, 16 August 2019 (UTC)

Update on the consultation about office actions

Hello all,

Last month, the Wikimedia Foundation's Trust & Safety team announced a future consultation about partial and/or temporary office actions. We want to let you know that the draft version of this consultation has now been posted on Meta.

This is a draft. It is not intended to be the consultation itself, which will be posted on Meta likely in early September. Please do not treat this draft as a consultation. Instead, we ask your assistance in forming the final language for the consultation.

For that end, we would like your input over the next couple of weeks about what questions the consultation should ask about partial and temporary Foundation office action bans and how it should be formatted. Please post it on the draft talk page. Our goal is to provide space for the community to discuss all the aspects of these office actions that need to be discussed, and we want to ensure with your feedback that the consultation is presented in the best way to encourage frank and constructive conversation.

Please visit the consultation draft on Meta-wiki and leave your comments on the draft’s talk page about what the consultation should look like and what questions it should ask.

Thank you for your input! -- The Trust & Safety team 08:02, 16 August 2019 (UTC)

Falsche Ortsangabe in einem Luftbild

Wie ein unangemeldeter Leser bereits vor einiger Zeit auf der Diskussionsseite zum dewiki-Artikel zu REFORGER angemerkt hat, ist die Ortsangabe in der Beschreibung des Bildes File:Reforger1986Germany.jpg falsch.

Derzeit steht dort: "Luftfoto einer Batterie schwerer Artillerie außerhalb der Stadt während einer REFORGER-Übung in Ödmiesbach nahe Teunz, Bayern, Westdeutschland." Tatsächlich aber zeigt das Bild die etwa 40 km von Ödmiesbach entfernt gelegene Ortschaft Kirchendemenreuth; das Feld, auf dem sich die Haubitzen befinden, liegt zwischen Döltsch und Kirchendemenreuth. Dies ergibt sich aus öffentlich zugänglichen Luftbildern, z. B. http://www.oberpfalz-luftbild.de/f-nord/kirchendemenreuth.jpg, in Verbindung mit den üblichen Online-Landkartendiensten.

Wie ist vorzugehen, um die Bildbeschreibung zu korrigieren?

Danke und Gruß, --Yen Zotto (talk) 10:13, 16 August 2019 (UTC)

Salopp gesagt: Auf "Bearbeiten" klicken und korrigieren. ;-) --XRay talk 11:29, 16 August 2019 (UTC)
Danke für die Antwort. Selbst korrigieren: will ich gern tun, weiß aber nicht, wie das mit Belegpflicht und so auf Commons ist. Ich bin eher in der WP zu Hause als hier. Reicht es, wenn ich einen Vermerk auf der Diskussionsseite der Datei hinterlasse? --Yen Zotto (talk) 11:46, 16 August 2019 (UTC)
Prinzipiell ja. Sinnvoll wäre auch die Verlinkung der Lufbilder von oberpfalz-luftbild.de anhand derer die Korrektur von Dritten klar nachvollzogen werden kann. Jedenfalls würde ich so vorgehen (hier mal ein Beispiel für die Begründung einer Umbenennung und -kategorisierung des Fotos einer Echse oder hier ein Beispiel für die Begründung einer einfachen Umkategorisierung der historischen Zeichnung eines Mastodontenzahns)… --Gretarsson (talk) 16:47, 16 August 2019 (UTC)
GPS und Luftbilder ist auch heute manchmal ganz seltsam. Mitunter habe ich im Linienflieger in 10 km Höhe GPS, die Fotokamera jedoch bei blauem Himmel ohne Bäume findet keine vernünftigen Koordinaten. --Ralf Roletschek 18:36, 16 August 2019 (UTC)
Da es sich um ein Satellitennavigationssystem handelt, sollte man eigentlich erwarten, dass man in einem Flieger in 10 km Höhe allerbesten „Empfang“ hat. Unten auf der Erde reicht „blauer Himmel ohne Bäume“ allein nicht. In gebirgigem Gelände können Berge im Weg sein, sofern man sich in einem Tal aufhält... --Gretarsson (talk) 19:36, 16 August 2019 (UTC)

Vielen Dank für Eure Hilfe und Ermutigungen. Ich habe die Bildbeschreibung jetzt geändert. (Das Foto ist von 1986 und damit ganz sicher nicht mit einem Fotoapparat mit GPS oder auch nur überhaupt mit einer Digitalkamera aufgenommen.) Gruß. --Yen Zotto (talk) 19:59, 16 August 2019 (UTC)

@Yen Zotto: Danke! Das Vorgehen aus der deutschsprachigen Wikipedia wäre hier gar nicht durchzuhalten. Manchmal ist man froh, wenn die Bildangaben halbwegs passen. Beschreibungen lassen sich einfach ändern, es sollte aber sinnvoll sein. Kategorien sollten passen, auch wenn hier die Ansichten auseinanderlaufen. (Siehe oben.) In der Regel wird die nächsthöhere Kategorie gewählt, wenn die passende nicht zur Hand ist. Alternativ kann man auch die neue anlegen und dann möglichst nicht nur das eigene Bild dort einsortieren. Bei Umbenennungen von Dateien sollte man immer sehr zurückhaltend sein. Das ausführliche Verhalten von Gretarsson ist löblich, habe ich bisher aber noch nicht erlebt. Die meisten Leute arbeiten konstruktiv, manche pedantisch, andere sogar destruktiv. Es ist halt so. Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen! --XRay talk 06:29, 17 August 2019 (UTC)

Signatur eines Sportlers

Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage. Ich wollte eine Autogrammkarte von Noriaki Kasai hochladen, die außer der Signatur in Kanji nur einen Namensstempel und den Namen seines Teams in Kanji und lateinischer Schrift abbildet. Bildrechte werden damit also auf jeden Fall nicht verletzt und nach Aussage des deutschsprachigen Wikipedia-Artikels zu Autogrammen sind Signaturen nicht geschützt. Anderswo scheint das aber anders zu sein, sagt der entsprechende englischsprachige Artikel. Ich wüsste gerne, ob ich das Bild besser direkt in die deutschsprachige Wikipedia hochladen sollte, hier oder eben lieber gar nicht. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Danke. --Wadis (talk) 12:11, 17 August 2019 (UTC)

Vieleicht COM:Signatures/de --Habitator terrae 🌍 13:28, 17 August 2019 (UTC)
@Wadis: Ping vergesn--Habitator terrae 🌍
Äh, nein. Das bezieht auf das Unterschreiben von Diskussionbeiträgen mit ~~~~. Leider gibt es bisher nur eine englische Anleitung zu dem Thema, aber die besagt, dass normale Unterschriften in Japan nicht geschützt sind. Anders ist das allerdings, wenn sie kalligraphisch ausgeschmückt wurden. Die Schwelle dafür ist aber ziemlich hoch angelegt, also sollte es kein Problem sein, die Karte hier hochzuladen. De728631 (talk) 14:01, 17 August 2019 (UTC)
Ah, ok, vielen Dank. Ich benutze dann also einfach {{PD-signature|JP}} beim Upload? --Wadis (talk) 16:36, 17 August 2019 (UTC)
Ja, das und {{PD-text}} für den Namen. Dann sollte alles abgehakt sein. De728631 (talk) 17:43, 17 August 2019 (UTC)
@Wadis and De728631: Ich meint natürlich COM:SIG, Sorry. Habitator terrae 🌍 22:05, 17 August 2019 (UTC)

Kategorie verschieben?

Wer kann das? Category:Hennstedt müsste nach Category:Hennstedt (Dithmarschen), analog zu Category:Hennstedt (Steinburg). Ich hab gerade zehn falsche Bilder umsortiert. Gruss --Nightflyer (talk) 12:15, 29 August 2019 (UTC)

Das müsstest du selbst auch können, es gibt keine Einschränkung beim Verschieben hinsichtlich Kategorien. Nur für Dateiverschiebungen gibt es ein separates Benutzerrecht. XenonX3 (talk) 12:32, 29 August 2019 (UTC)
Wobei man leider den Inhalt der Kategorie z.B. mit Cat-a-lot separat verschieben muss. --Magnus (talk) 12:44, 29 August 2019 (UTC)
Bonushinweis: In der dann leeren Kategorie Hennstedt sollte auf die anderen Kategorien verwiesen und das Template:Disambig eingesetzt werden, Beispiel hier: Category:Naturschutzgebiet Egge-Nord --Magnus (talk) 12:46, 29 August 2019 (UTC)
@Nightflyer: Schau mal bitte, ob alles so passt.
@all: Wer auch immer es schafft, dass WikiData-Objekt anzupassen, möge es bitte tun. Für dieses Projekt reichen meine 13 Jahre Wiki-Erfahrung leider nicht aus. Vermutlich werde ich es nie verstehen, und eine intuitiv benutzbare Oberfläche erwarte ich inzwischen gar nicht mehr. --Stepro (talk) 14:43, 29 August 2019 (UTC)
Ist angelegt Q66819441. Um Orte mit ihren Namen zu verknüpfen gibt es offenbar noch keine Möglichkeit. --GPSLeo (talk) 17:28, 29 August 2019 (UTC)

Danke. Zum Bilder verschieben benötigt man die Rechte, zum Verschieben von Kategorien nicht? Hätte ich nicht erwartet. Gruss --Nightflyer (talk) 17:38, 29 August 2019 (UTC)

Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nightflyer (talk) 17:38, 29 August 2019 (UTC)

fehlende Vorschau

Das Foto https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Letzte_Postkutschenfahrt_Linie_Aigle_%E2%80%93_Les_Diablerets.tif ist auf Commons angekommen (ich kann es herunterladen), es werden jedoch keine Vorschaubilder angezeigt. Kann jemand den Prozess zur Erzeugung dieser Vorschaubilder neu anstossen? Oder gibt es eine andere Lösung? (Das identische Bild kann ich nicht hochladen, ich erhalte dazu Fehlermeldungen. Danke für eure Hilfe. --Hadi (talk) 16:54, 28 August 2019 (UTC)

Serverproblem, du kannst nichts machen ausser warten:
Our servers are currently under maintenance or experiencing a technical problem. Please try again in a few minutes.
See the error message at the bottom of this page for more information.
Gruss --Nightflyer (talk) 19:01, 28 August 2019 (UTC)

Nach einem neuen Hochladen des leicht zugeschnittenen Fotos ist jetzt alles ok. --Hadi (talk) 20:15, 30 August 2019 (UTC)

Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Hadi (talk) 20:15, 30 August 2019 (UTC)

Auch der Upload-Assistent geht nicht

Das Rädchen dreht sich ewig. Gruss --Nightflyer (talk) 19:39, 28 August 2019 (UTC)

Für Fehler im UploadWizard bitte Ticket auf phab: anlegen: Immer nur ein Fehler pro Ticket, immer mit Beschreibung, wie der Fehler reproduziert werden kann. Sieht nicht so aus, als ob die Entwickler grundlegend die Sourcen überarbeiten wollen. Ich vermute ein Memory-Leak als grundlegende Ursache vieler seltsamkeiten des Uploadwizard. Oder Gremlins. --C.Suthorn (talk) 20:03, 29 August 2019 (UTC)
Der Wizard läuft wieder. War wohl ein Hamster-Schluckauf. Gruss --Nightflyer (talk) 20:26, 29 August 2019 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Hadi (talk) 20:15, 30 August 2019 (UTC)

Abmahngefahr?

Does this picture cause Abmahngefahr?

Lately several uploaders from Germany have been requesting deletion of their own pictures, stating that they are facing legal problems. E.g. this Bahnhof picture was nominated for deletion by uploader because they are affraid of problems with privacy laws?!? See also User_talk:Straktur#Warning. Could someone from Germany shed some light on this? If NCR laws from Germany can undermine the principle that releases into a free license cannot be revoked, we have a serious problem. Please feel free to respond in German if you wish. Jcb (talk) 20:32, 18 August 2019 (UTC)

Das Foto rechts wurde auf einem Bahnhof aufgenommen. Dort gelten die AGB (terms of service) der Deutschen Bahn. Ich wollte vor einiger Zeit Bilder aus einem Bahnhof hochladen, die unter Panoramafreiheit (FoP) hätten fallen können. Nach einer Nachfrage hier auf Commons habe ich das unterlassen und seitdem auch keine Fotos auf Bahnhöfen aufgenommen, die zur Veröffentlichung auf Wikipedia bestimmt gewesen wären. Die Bahn duldet allerdings private Fotos, Fotos auf sozialen Medien und Pressefotos. Es wäre möglich, bei der Bahn eine Veröffentlichungsgenehmigung anzufragen.
Was das Löschen wegen einer Abmahnung betrifft: Ich würde in so einem Fall den Abmahner darauf hinweisen, dass ich selber keine Möglichkeit habe, ein hochgeladenes Bild zu löschen und auf die verschiedenen Verfahren verweisen, die der Abmahner selber in Anspruch nehmen kann: Löschantrag, Mail an OTRS, Mail an legal, DCMA. --C.Suthorn (talk) 20:54, 18 August 2019 (UTC)
Wenn das Bild des Bahnhofs für Berichterstattung über diesen nötig ist, dann darf das Foto dort auch gemacht und veröffentlicht werden. Hier sollte das öffentliche Interesse im Sinne der Pressefreiheit über den Nutzungsbedingungen des Bahnhofs stehen. Außerdem kann der Bahnhof betreten werden ohne über diese Nutzungsbedingungen in Kenntnis gesetzt zu werden oder ohne klar erkennbar ein Privatgelände zu betreten. --GPSLeo (talk) 22:08, 18 August 2019 (UTC)
Privatgelände ist kein Argument. Was zählt ist, dass der Bereich öffentlich zugänglich ist. Das bedeutet: es gibt keine Tore, Ketten, Absperrungen oder Schranken, die nur bestimmten Personen den Zutritt gestatten, kein Schild steht "Betreten verboten" ebenso kein Fotografierverbot. Wenn jemand über die Wiese läuft und ein Bild von einem Baum macht, befindet er sich höchstwahrscheinlich (98%) auf einem Privatgrundstück, aber es ist öffentlich zugänglich, gleiche Sache auf dem Friedhof. Im Gebäude wiederum sieht es anders aus, da kann jemand widersprechen, für eine Abmahnung besteht in diesem Fall aber soweit ich sehe auch kein Grund, aber ich bin kein Jurist. Andererseits: Auf Bahnhöfen sind Kameras, die mich filmen. Werde ich da gefragt, ob ich einverstanden bin? Wird mir überhaupt mitgeteilt, dass ich gefilmt werde? Das scheint mir sehr seltsam, dass jemand das Recht hat mich zu filmen es aber mir zugleich verwehren will. Das Argument "Sicherheit" lasse ich da nicht gelten, weil meine Aufnahmen kein Sicherheitsrisiko darstellen und Staatsgeheimnisse werden damit auch nicht verraten.--Giftzwerg 88 (talk) 23:40, 18 August 2019 (UTC)
Um auf das Foto zurückzukommen: Was ist daran privat? Ich sehe nicht mal eine Person auf dem Foto. Der Lokführer ist nicht erkennbar. Personen auf dem Bahnhof wissen, dass sie sich in der Öffentlichkeit befinden und können deswegen keine Privatsphäre für sich in Anspruch nehmen.--Giftzwerg 88 (talk) 23:45, 18 August 2019 (UTC)
Habe mir die entsprechenden Vorgänge angeschaut und das sieht für mich mehr nach Verfolgungswahn aus denn nach realer Abmahngefahr. --A.Savin 03:19, 19 August 2019 (UTC)
Ich fotografiere seit geraumer Zeit weder auf Bahnhöfen, U-Bahnhöfen noch Flughäfen. Bei Flughäfen dürfte es gestattet sein, aber wer weiß das schon wirklich sicher. Die Panoramafreiheit ist in Deutschland so ein Ding für sich. Der so genannte öffentliche Raum sollte auch in einem Bahnhof sein, andere Länder handhaben das auch so. Ebenso öffentliche Gebäude wie Rathäuser etc., aber auch hier in Deutschland eben nicht. Die Deutsche Bahn sagt zu Aufnahmen im Bahnhof übrigens dieses: [1] --XRay talk 07:30, 19 August 2019 (UTC)
<quetsch> "Die Überlassung der Foto- / Filmaufnahmen an Bild- / Stockagenturen ist nicht gestattet." - Die Frage ist, ist Commons eine Einrichtung, die rechtlich mit Bild- oder Stockagenturen gleichsetzbar ist? Sind alle Commoners "Hobbyfotografen"? Ist Commons eine "rein private" Website? Klar ist, daß wir Wikiknipser mit der veröffentlichung hier keine geweerblichen Zwecke verfolgen. Klar ist auch, daß wir Nachnutzern mit der Veröffentlichung hier auch Nutzungsrechte einräumen, freilich nicht auf private Zwecke beschränkt. Hat es denn schon einmal eine Abmahnung seitens der Bahn wegen eines Wikifotos gegeben? Die im PDF gelisteten Bedingungen decken den Fall Wikimedia Commons und freie Lizenzen, auch für kommerziell Zwecke, nicht ab. Ich kann jedenfalls nachvollziehen, daß Wikiknipser einer möglichen rechtlichen Auseinandersetzung mit "DieBahn" aus dem Wege gehen möchten. -- Smial (talk) 09:32, 19 August 2019 (UTC)
Das Foto des Gerichtes ist absoluter Blödsinn, da nach dem Aussehen des Gebäudes der Architekt wohl schon über 70 Jahre tot ist, so ist hier die Panoramafreiheit gar nicht nötig. Zur Bahn: Schreiben können die viel, ob das, was sie schreiben, auch zulässig ist, ist eine andere Sache. Wenn man einen neuen Bahnhof hat, könnte es vielleicht Probleme mit dem Urheberrecht des Architekten geben. Aber um das zu klären gibt es ja WMDE, die sind doch genau dafür da uns bei eventuellen Abmahnungen zu unterstützen. --GPSLeo (talk) 08:33, 19 August 2019 (UTC)
Bei diesem Bild ist die Panoramafreiheit irrelevant, weil nichts schützenswertes enthalten ist. --Ralf Roletschek 08:40, 19 August 2019 (UTC)

Hallo. Ich habe auch schon um Genehmigung zur kommerziellen Nutzung eines Bahnhof-Bildes gebeten - nicht mal Antwort erhalten. Das Fotografieren auf freier Strecke soll aber Erlaubt sein ("Hier die Antwort der DB auf die Frage, ob ich das Bild kommerziell nutzen darf: das in der freien Natur aufgenommene Bild erfordert keine nachträgliche Freigabe. Bitte achten Sie bei zukünftigen Aufnahmen an Gleisanlagen der DB oder anderer Eisenbahninfrastrukturbetreiber auf den zwingend erforderlichen Sicherheitsabstand zum Gleis". Quelle: https://www.fineartprint.de/community/preview/11507185 --Georgfotoart (talk) 11:22, 19 August 2019 (UTC)

Nachtrag: Originaltext nur nach Anmeldung lesbar --Georgfotoart (talk) 11:26, 19 August 2019 (UTC)

Der betreffende "Wikiknipser" schrieb, er musste bereits 1.300 € zahlen. Solange wir nicht wissen warum an wen, ist jegliche Diskussion hier recht müßig. Verständlich ist sein Ansinnen dadurch aber zunächst einmal. Zumindest für mich - zu Jcb möchte ich mich bzgl. seiner Admintätigkeit hier lieber nicht äußern. --Stepro (talk) 11:33, 19 August 2019 (UTC)

Er wurde wegen des Verkaufs von Kabeln auf Ebay abgemahnt. Komplett unabhängig von Wikiprojekten: de:Benutzer:Straktur --GPSLeo (talk) 13:15, 19 August 2019 (UTC)
Soso, der gute Herr hat sich also mal, wie so viele, bei Ebay durch unvorsichtige Bildnutzung die Finger verbrannt, und will seinen Frust jetzt an Wikipedia/Commons ablassen. Kein Kommentar. Einfach nicht füttern, bitte. --A.Savin 13:49, 19 August 2019 (UTC)
+1 Er weiß offenbar nicht, was er tut, nicht füttern. --Ralf Roletschek 20:24, 19 August 2019 (UTC)

Kategurie bei der Dateiversion in Feld Komentar entfernen

Hallo,

ich möchte gerne eine Kategurie bei der Dateiversion in Feld Komentar entfernen. Es geht um das Bild File:Jaide.jpg bzw File:Luise Jaide.jpg. Wir geht das??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 07:23, 19 August 2019 (UTC)

Geht nicht. Was im Bearbeitungskommentar steht kann nur von einem Admin geändert werden. Und das wird eigentlich nur bei klaren Regelverstößen (Beleidigungen o.ä.) gemacht. --GPSLeo (talk) 08:36, 19 August 2019 (UTC)
Danke für die Info. vll seht es ja ein admin, ich habe eine Verschiebung beantragt.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 08:42, 19 August 2019 (UTC)
@Woelle ffm: Grundsätzlich können Versionen, und damit auch die Versionskommentare, in der Versionsgeschichte versteckt werden. Wie GPSLeo bereits erwähnte, müsste es dafür aber einen guten Grund geben. Eine technische Möglichkeit den Versionskommentar nachträglich zu ändern, ist mir nicht bekannt und auch definitiv nicht erwünscht. Auch eine Verschiebung der Datei hat darauf keinen Einfluss. --MB-one (talk) 10:10, 19 August 2019 (UTC)
Das ist technisch nicht möglich. Und ich sehe sowohl als Admin als auch als Oversighter keinen Grund zum Verstecken. Raymond 15:50, 19 August 2019 (UTC)

Bitte um Hilfe...

Hallo, ich würde eure Hilfe (bzw. Rat) in folgender Angelegenheit benötigen: Durch gute persönliche Kontakte ist es mir gelungen, für die Rennveranstaltung "Nitrolympx" (Drag Racing Europameisterschaft) auf dem Hockenheimring eine Akkreditierung zu erhalten, um "für Wikipedia aktuelles Bildmaterial zu diesem Themenkomplex zu erstellen" (wirklich!!). Um die "Ausbeute" zu maximieren, habe ich mir von einem befreundeten Fotografen Profi-Equipment ausgeliehen. Jetzt habe ich nach dem Upload der ersten Bilder gesehen, daß wir leider in der Kamera vergessen haben in den Einstellungen mich als Fotografen bzw. Urheber einzutragen. Mein Bekannter hat mir jetzt zwar gezeigt, wie das nachträglich geändert werden kann, aber bei einigen Bildern ist eben er noch eingetragen, und ich befürchte jetzt natürlich Probleme auf Commons wegen Rechteverletzung etc... Vielleicht wäre es am besten, diese Bilder einfach zu löschen, und die berichtigte Version hochzuladen??... Eine Bestätigung meiner Akkreditierung durch die Pressestelle der Nitrolympx, und eine Bestätigung über das Ausleihen des Equipment kann ich jederzeit gerne vorlegen... Hier ein Beispiel mit den falschen Informationen (bei "Metadaten"). Es wäre sehr schön, wenn Ihr mir in dieser Angelegenheit weiterhelfen könntet, da ich über das Wochenende einige (wie ich glaube) wirklich brauchbare Bilder gemacht habe, die ich gerne zusammen mit den eingeholten Informationen sehr gerne in die verschiedenen relevanten Artikel einbauen würde. Das momentan in den Artikeln verwendete Bildmaterial ist entweder absolut veraltet, oder von größtenteils schlechter Qualität. Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (talk) 10:34, 19 August 2019 (UTC)

Nachtrag: vielleicht noch erwähnenswert: keines der bis jetzt hochgeladenen Bilder wird momentan in irgendeinem Artikel verwendet... vielleicht erleichtert das eine eventuelle Löschung & Neu-Upload? Danke und Grüße, --Auge=mit (talk) 10:40, 19 August 2019 (UTC)

Hallo, Löschen ist Aufwendig. Bei den Bildeigenschaften Nachtragen oder eine neue Version dieser Datei hochladen (ohne Löschung). Nach der Änderung der Metadaten. --Georgfotoart (talk) 11:37, 19 August 2019 (UTC)

Einschub: Geht das? Wenn nur die Metadaten geändert wurden, meckert die Software dann nicht an, "dieses Bild gibt es schon"? --C.Suthorn (talk) 14:07, 19 August 2019 (UTC)

Du kannst problemlos Schnelllöschung beantragen, mittels {{speedy|[[COM:SPEEDY]] General reasons #7, uploaded by mistake --~~~~}} und sie danach neu hochladen. --Stepro (talk) 12:08, 19 August 2019 (UTC)

Solange im Template alles richtig drin steht ist das kein Problem. Ein Hinweis, dass die EXIF Angaben nicht stimmen kann aber nicht schaden. Ein Löschgrund sind falsche EXIF Daten aber eigentlich nicht. --GPSLeo (talk) 13:23, 19 August 2019 (UTC)
(quetsch) ... aber häufig ein Grund um die Bilder mit {{Npd}} zu markieren, denn häufig sind die EXIF richtig und die Bilder halt nicht von Urheber hochgeladen. --JuTa 14:06, 19 August 2019 (UTC)

@Auge=mit: Schau mal, wie ich das mit einer Presse-Akkreditierung mache: Ich habe dieses Template:Respektpreis_2018_Presse-Akkreditierung angelegt und die Akkreditierung und die Links zu Kategorie und Lizenztemplate an OTRS gesandt. Im Template steht mit {noinclude} der Hinweis, dass es gültig ist für alle Uploads von mir aus der Veranstaltung. Das könntest Du genauso machen und in der Mail an OTRS zusätzlich auf die falschen Exif hinweisen, so dass das dauerhaft dokumentiert ist. Bilder kannst Du dann nach und nach hochladen und im Uploadwizard auswählen "andere Lizenz (Bilder nicht von mir)", dann zeigt der Wizard ein Eingabefeld für eine eigene Lizenz an, in das Du dieses eigene Lizenztemplate einträgst. --C.Suthorn (talk) 14:02, 19 August 2019 (UTC)

 Info Du kannst bei bereits hochgeladenen Bildern eine neue Version hochladen. Zu jedem Bild gibt es die Bildbeschreibungsseite, dort gibt es den Abschnitt Bildversionen und ein kleines Vorschaubild. Darunter ist der Link "Eine neue Version dieser Datei hochladen", in diesem Fall kommt die Fehlermeldung "dieses Bild gibt es schon" nicht. Du musst aber zwingend einen Kommentar angeben, was gegenüber der Vorgängerversion verändert ist. Ich würde "EXIF fixed" angeben, damit ist klar, dass nur diese Daten geändert wurden.--Giftzwerg 88 (talk) 16:16, 19 August 2019 (UTC)

Vielen Dank euch allen, für die zahlreichen Tips... da werde ich mir jetzt in aller Ruhe etwas raussuchen... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (talk) 06:14, 20 August 2019 (UTC)

rundes Bild

Ich habe mal was ausprobiert: User:Daniela Kloth/rund - nur daß da kein rundes Bild gezeigt wird. Mache ich was falsch oder verhindert Mediawiki es? --Ralf Roletschek 16:31, 20 August 2019 (UTC)

Wenn ich mich nicht irre, ist ... url(...) ... aus Sicherheitsgründen verboten. Raymond 16:36, 20 August 2019 (UTC)
Ich habe mir den Seitenquelltext anzeigen lassen und den mit copy&paste aus dem Edit-Fenster kopierten Dateinamen darin gesucht. Vollstänges Ergebnis:
--C.Suthorn (talk) 16:39, 20 August 2019 (UTC)
Kann man also hier kein rundes Bild mit CSS basteln? --Ralf Roletschek 17:16, 20 August 2019 (UTC)
Ich würde das Bild ganz normal mit [File: in die Seite einbinden, diese Einbindung aber in einen <div block packen und für diesen dann css erstellen. --C.Suthorn (talk) 18:22, 20 August 2019 (UTC)
Das funktioniert nicht. Oder ich mach was falsch. Kannst gern auf der Unterseite herumeditieren, ist ja eine Testseite...--Ralf Roletschek 18:34, 20 August 2019 (UTC)
Durft ich hoffentlich auch machen? Das zugehörige CSS kann übrigens nur vom Account selber in den Benutzerinnennamensraum verschoben werden. Template:Daniela Kloth/rund/styles.css ist nur provisorisch. Habitator terrae 🌍 19:04, 20 August 2019 (UTC)
@Ralf Roletschek: Ping vergessen... Habitator terrae 🌍 19:06, 20 August 2019 (UTC)
Sehr schön, Danke! Was ist jetzt noch zu tun? Muß das in common.css oder kann es so bleiben? --Daniela Kloth (talk) 19:09, 20 August 2019 (UTC)
@Daniela Kloth: Muss es nich, aber der C.Suthorns Vorschlag war noch einfacher, es fehlte nur noch ein overflow:hidden und wir kommen ohne mein externes CSS aus. Werd da meine komplizierte Variante mal schnelllöschen lassen. Habitator terrae 🌍 19:13, 20 August 2019 (UTC)
Bei ihm habe ich nichts gesehen ;) Aber Danke, es funktioniert :-) --Daniela Kloth (talk) 19:17, 20 August 2019 (UTC)

Urheberrecht von Archivgut einer Behörde

Meine Frage ist, inwiefern ein bestimmtes Werk unter das Urheberrecht fällt und ob und unter welchen Voraussetzungen es auf Wikimedia Commons hochgeladen werden darf.

Beim Werk handelt es sich um die Liegenschaftskarte einer deutschen Bundesoberbehörde. Diese wurde in einem Buch (privater Autor) veröffentlicht. Als Bildnachweis wurde angegeben, dass die Liegenschaftskarte aus dem Archiv der Bundesoberbehörde stamme.

Die Karte dürfte grundsätzlich ein geschütztes Werk nach § 1 Abs. 1 Nr. 7 UrhG sein.--Asperatus (talk) 08:48, 19 August 2019 (UTC)

Solange die Behörde selbst die Karte nicht als amtliches Werk herausgegeben hat, ist sie tatsächlich urheberrechtlich geschützt. In diesem Fall wären das 70 Jahre nach dem Tod des Kartografen. Sofern dieser Name und wenigstens das Entstehungsjahr der Karte nicht bekannt sind, kann sowas dann leider nicht auf Commons hochgeladen werden. De728631 (talk) 20:33, 19 August 2019 (UTC)
Die Karte war wohl für den internen Behördengebrauch bestimmt. Als Jahr wurde 1975 angegeben.--Asperatus (talk) 10:15, 20 August 2019 (UTC)
Dann würde ich das lieber nicht hochladen. 1975 ist zu früh für einen Ablauf des Urheberrechts, und ohne weitere Angaben weiß man halt nicht, ob es gemeinfrei ist. De728631 (talk) 21:22, 21 August 2019 (UTC)
Wenn irgendwas mit Verordnung, Anlage zur Verordnung, GVBL oder ähnliches draufsteht, ist die Karte gemeinfrei, wenn nicht, wahrscheinlich nicht. --GPSLeo (talk) 07:43, 22 August 2019 (UTC)

Gemeindenamen in Vorlagen

Hallo zusammen, mit Vorlagen wie Template:Municipalities of Erzgebirgskreis und Template:Municipalities of Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind vor einiger Zeit von unserem Mitstreiter Cmuelle8 sehr gute und nützliche Navigationsinstrumente für die Arbeit in den einzelnen Landkreisen bzw. deren Gemeinden geschaffen worden. Das möchte ich ausdrücklich loben. Was mich jedoch stört, ist der Fakt, dass in der Standardansicht (z.B. für unangemeldete Nutzer) bzw. in der Ansicht für Nutzer mit deutscher oder englischer Spracheinstellung (ich z.B.) offizielle Gemeindenamen (die sich üblicherweise auch in unserer Kategoriestruktur wiederfinden) wie Bad Schandau, Bad Gottleuba-Berggießhübel und Aue-Bad Schlema als Schandau, Gottleuba-Berggießhübel und Aue-Schlema angezeigt und entsprechend alphabetisch so einsortiert werden. Ich persönlich halte das für falsch und irreführend, partiell sogar für Theoriefindung; der Autor der Vorlage sieht das anders und setzt entsprechende Änderungen durch Dritte dann und wann zurück. Ich habe dies mit ihm unter User talk:Cmuelle8#Template:Municipalities of Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu besprechen versucht, im Ergebnis bleiben deutlich unterschiedliche Auffassungen zwischen ihm und mir, die dort nachlesbar sind und die ich deswegen hier nicht wieder aufführen will. Mich würde jetzt ganz einfach mal eine dritte oder vierte Meinung dazu interessieren. Vielleicht bin ich mit meinen Gedanken ja tatsächlich auf dem Holzweg. Vielen Dank vorab und beste Grüße, --Kleeblatt187 (talk) 09:15, 17 August 2019 (UTC)

Vwerstehe ich nicht. Was genau ist daran Theoriefindung, wenn Namen alphabethisch sortiert werden? Kersti (talk) 04:29, 23 August 2019 (UTC)
Hallo zusammen, Bad Schandau heißt offiziell Bad Schandau. Deswegen würde ich als Wikimedia-Nutzer erwarten, dass Bad Schandau auch bei Commons als Bad Schandau bezeichnet wird und entsprechend unter B auch in der Vorlage Template:Municipalities of Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einsortiert ist. Dito für Bad Gottleuba-Berggießhübel, das ich ebenfalls unter B erwarten würde. Derzeit sind die zwei genannten Gemeinden in der Vorlage aber als Schandau bzw. Gottleuba-Berggießhübel bezeichnet und entsprechend unter S bzw. G einsortiert. Das halte ich persönlich für falsch, zumal die zugehörigen Kategoriebäume bei uns auch unter Category:Bad Schandau und Category:Bad Gottleuba-Berggießhübel zu finden sind. Als Mitwirkender hatte ich das in der Vorlage korrigiert, der Ersteller der Vorlage teilt meine Auffassung und meine Begründung jedoch nicht und hat den Ausgangszustand in der Vorlage ohne Bad wiederhergestellt. In den selben Kontext, dass m.E. das Bad bei uns nicht einfach weggelassen werden kann, wenn es zum offiziellen Gemeindenamen gehört, ordne ich Aue-Bad Schlema ein, siehe Template:Municipalities of Erzgebirgskreis. Weil Aue dort vornan steht führt das in der Vorlage zum Erzgebirgskreis zwar nicht zum Sortierproblem – gleichwohl halte ich Bezeichnungen wie Aue-Schlema und Gottleuba-Berggießhübel (also ohne Bad) in den jeweiligen Vorlagen für grenzwertig, möglicherweise gar für Theoriefindung. Die Gemeinden heißen offiziell einfach anders, ob das nun gefällt oder nicht. Und in beiden Fällen kommt das Bad im Namen der heutigen „Gesamtgemeinde“ von den früher selbstständigen Gemeinden Bad Schlema und Bad Gottleuba, die jeweils mit einer anderen Gemeinde zusammengeschlossen wurden und dann einen Doppelnamen angenommen haben. Korrekte alphabetische Sortierung ist natürlich keine Theoriefindung, es geht mir nur um die Bezeichnungen, die dann im nächsten Schritt in die Sortierung einfließen. Grüße, --Kleeblatt187 (talk) 08:02, 23 August 2019 (UTC)

Meanwhile on Wikimedia Commons...

Um mal nochmal eindrücklich zu dokumentieren, was für „kontrollierter Käse“ auf Commons „so üblich“ ist bzw. was für fulminante Knallköppe mit anscheinend pathologischem Sortierzwang hier für die „Üblichkeit“ sorgen, dem sei mal dieser Edit ans Herz gelegt. Wer kommt bitte auf die glorreiche Idee, ein Aufschlussfoto in eine Land- bzw. Region-nach-Datum-Kategorie einzusortieren? Jeder, der auch nur drei funktionierende Gehirnzellen hat, würde ein Foto eines Aufschlusses aus einer bestimmten Region doch im Leben nicht in einer Unterkategorie suchen, deren Kriterium das Aufnahmedatum ist! Umgekehrt wird wohl kein geistig gesunder Mensch, der in der Kategorie April 2002 in Canada ein Bild sucht, dies tun, weil er nach einem Bild von einem geologischen Aufschluss sucht. Warum auch? Dafür gibt es Geologie- bzw. Geologie-nach-Land-Kategorien und entsprechende Unterkategorien. Und wenn jetzt irgend ein Oberklugscheißer einwenden mag, dass sich der Aufschlusszustand ja im Laufe der Jahre wegen der Erosion ändert, dann sei dem entgegengehalten, dass das die Praktikabilität oder Sinnhaftigkeit einer solchen Kategorisierung nur marginal erhöht, weil zum einen erstmal mehrere Aufnahmen genau des gleichen Aufschlusses aus verschiedenen Jahren hier existieren müssten, die man aber, selbst wenn sie existierten, sehr wahrscheinlich wesentlich leichter aus der entsprechenden Geologie-Kat (die in der Auflösung ja im Extremfall durchaus bis auf Aufschluss-Level runtergehen kann) oder mithilfe einer Volltextsuche (so die Bilder adäquat beschriftet sind -- leider alles andere als eine Selbstverständlichkeit) ausfindig machte als innerhalb einer viele Tausend Bilder umfassenden Land-nach-Jahr-Kategorie... --Gretarsson (talk) 18:17, 17 August 2019 (UTC)

Na und? Die Leute haben was zu tun und stellen keine Dummheiten an. Kategorien interessieren doch sowieso nicht. --Ralf Roletschek 18:23, 17 August 2019 (UTC)
Naja, gut, so kann man es auch sehen, aber auf dieser fortgeschrittenen Resignationsstufe bin ich noch nicht angelangt... --Gretarsson (talk) 20:17, 17 August 2019 (UTC)
Gretarsson An diesen Kategorien ist nichts auszusetzen. Hören Sie auf, aus einem Maulwurfshügel einen Berg zu machen. –Davey2010Talk 18:36, 17 August 2019 (UTC)
1) habe ich diesen Beitrag nicht geschrieben, um „aus einem Maulwurfshügel einen Berg zu machen“, sondern um zu exemplifiziernen, dass „üblich“ hier auf Commons ganz sicher nicht gleichbedeutend mit „intelligent gelöst“ oder „(auch nur ansatzweise) sinnvoll“ ist.
2) habe ich mich gar nicht über die (Existenz der) Kategorien an sich, sondern nur über die Einsortierung eines bestimmten Fotos (beispielhaft für eine bestimmte Art von Fotos) echauffiert. Wenn Sie des verstehenden Lesens mächtig wären, wäre ihnen das unter Umständen sogar aufgefallen.
3) Selbst wenn ich die Kategorien als vollends sinnlos bewertet hätte, ist die schnöde Behauptung des Gegenteils einen feuchten Kehricht wert. Das ist Kindergartenniveau. Gewöhnen Sie sich an, Ihre meine Meinung zu begründen, wenn Sie von mir ernst genommen werden wollen... --Gretarsson (talk) 20:17, 17 August 2019 (UTC)
Vorsicht, der Ton macht der Musik. Persönliche Angriffe wie "wenn Sie des verstehenden Lesens mächtig wären, wäre ihnen das unter Umständen sogar aufgefallen" sind vollkommen unnötig und führen hier schnell zu einer unfreiwilligen Bearbeitungspause. Also bleibe bitte einfach sachlich, ohne persönlich zu werden. De728631 (talk) 20:23, 17 August 2019 (UTC)
Die Möglichkeit, Kategorien mit |...irgendwas umzusortieren, bringt nur Konfusion. Manch einer sortiert nach Datum, andere nach ???Gefallen??? |N005, wieder andere nach Farbe oder bei Flugzeugen nach der Kennung. Nirgends wird erkennbar, warum die Dateien wie sortiert sind, es bleiben nur Fragezeichen. --Ralf Roletschek 20:34, 17 August 2019 (UTC)
Mit Verlaub, ich behalte mir auch für die Zukunft vor, auf Antworten von der Qualität des Beitrages um 18:36 Uhr angemessen zu antworten. Und wie nötig oder unnötig war es eigentlich, mich zu siezen (was zumindest in der de.WP schonmal als klare Antipathiebekundung gilt) und 2) mir vorzuwerfen, ich würde hier „aus einem Maulwurfshügel einen Berg […] machen“? Dass zu einer Eskalation immer zwei Seiten gehören, ist dir bekannt? --Gretarsson (talk) 20:54, 17 August 2019 (UTC)
Ganz ruhig! Commons ist nicht de.wp - Davey2010 ist en-N und Übersetzungsprogramme benutzen meistens die "Sie-Form". --Ralf Roletschek 21:00, 17 August 2019 (UTC)
Genau. Davey2010 spricht nicht muttersprachlich Deutsch (siehe Benutzerseite) und verwendet daher wohl die grundsätzlich höfliche Sie-Form, wie man sie in der Schule lernt. Und was den Maulwurfshügel angeht, wenn du weiter oben bei dem Rüdesheimer Motorrad und auch hier fortgesetzt über merkbefreite Knallköppe wetterst, obwohl die Kategorieeinteilungen außer dir offenbar niemanden stören (ich meine dabei nicht den Sortierschlüssel wie Ralf), dann solltest du dich eigentlich nicht über sowas wundern. Wenn du so weitermachst, nimmt dich sonst irgendwann keiner mehr ernst. De728631 (talk) 21:15, 17 August 2019 (UTC)
Gretarsson, du bist mir hier nicht sonderlich aktiv aufgefallen (nur eine Beobachtung, keine Wertung). Commons hat andere Regeln als die deutsche Wikipedia. Das Thema Kategorisierung läuft hier weitgehend verwildert ab, nicht wie in .de, wo es wahre Schlachten und Editwars gibt. Es gibt kaum allgemeingültige Regeln und Streitigkeiten werden manchmal jahrelang ausgesessen. Commons:Categories for discussion/2014/01/Category:Schiffshebewerk Niederfinow ist nur ein Beispiel. --Ralf Roletschek 21:29, 17 August 2019 (UTC)
Danke für die Erklärung. Dass die Kategorisierung auf dewiki derart emotional betrieben wird, war mir hingegen nicht bewusst. Aber auch hier auf Commons gibt es ja durchaus leidenschaftliche Diskussionen. Schiffe und Flugzeuge sind da ein beliebtes Thema... De728631 (talk) 21:48, 17 August 2019 (UTC)
Commons hat über 55 Mio. Dateien, die Anzahl der Artikel in .de sind gerade mal 5% davon. Da kann man freilich intensiver um einzelne Aspekte dikutieren. Der internationale Aspekt kommt hinzu und die Tatsache, daß große Bestände von sehr wenigen Benutzern beobachtet und geordnet werden. So entwickeln sich gern auch Privatvorstellungen, denen niemand widerspricht. --Ralf Roletschek 22:24, 17 August 2019 (UTC)
So ein Mitmachprojekt bringt seltsame Blüten hervor. Der eine sortiert Bilder nach dem Datum, der ander nach der Kamera, mit der das Bild gemacht wurde und noch ein anderer außerdem nach dem Objektiv, das er draufgeschraubt hat. Ich fand einen, der kategorisiert Bilder mit Hintergrundunschärfe, ein anderer findet "gesprenkelte" Bilder, bei denen sich Licht und Schatten stark kontrastieren. Solche Kategorien in meinen Bildern stören mich nicht im geringsten, solange sie "richtig" sind. Ich würde allerdings opponieren, wenn jemand das Ulmer Münster als barocke Kirche einorden will.--Giftzwerg 88 (talk) 22:32, 17 August 2019 (UTC)
Sorry, aber das hat doch was von reiner Beschäftigungstherapie ohne jeden Mehrwert. Auf Commons liegen viele Hunderte wahrscheinlich Tausende Bilder, die ohne vernünftige Ortsangabe und ohne oder mit quasi unbrauchbarer Bildbeschreibung von Flickr per Bot hier herübergeschaufelt wurden, darunter viele, viele „Crops“ aus wissenschaftlichen Journals, die alle auf ihre Kategorisierung warten -- und was passiert? Es werden Bilder, die längst adäquat kategorisiert sind, zusätzlich danach kategorisiert, ob sie „Sprenkel“ haben oder nicht... --Gretarsson (talk) 22:32, 18 August 2019 (UTC)
Ich weiß ja nicht, wie andere es machen, aber ich benutze oft irgendeine vergleichsweise unwesentliche Kategorisierung um große Kategorien Datei für datei durchzugehen, ob zentral wichtige Kategorien - beispielsweise der wissenschaftlichen Name einer Tier- oder Pflanzenart da sind. Kersti (talk) 05:12, 23 August 2019 (UTC)
User:Gretarsson, De728631 and User:Ralf Roletschek - Just to say I don't speak German and only used Google Translate, Gretarsson please don't take it personally - When I said "Stop making a mountain out of a molehill" I meant this (ie you're making things a bigger deal than what they really are, I certainly didn't mean to offend here and I apologise if I have done, Thanks, –Davey2010Talk 19:48, 18 August 2019 (UTC)
It’s OK, I appreciate your apology. And maybe I was unnecessarily rude in my opening post. Of course I got what you wanted to say with „making a mountain out of a molehill“. The German equivalent of that saying is „making an elephant out of a midge“. The point is, I simply disagreed, but you might have got me wrong. It’s not that I think that this kind of categorization is a huge problem, but I think that it’s sense- and useless, and that the workforce on Commons should be used for things that are much more productive… --Gretarsson (talk) 22:52, 18 August 2019 (UTC)
Beide hinzugefügten Kategorien sind überflüssig, aber nicht falsch. Was nicht falsch ist, läßt man hier auf commons einfach stehen und regt sich nicht auf. Das Kategoriensystem hier ist eh *komplett* wirr, uneinheitlich, in weiten Teilen unsystematisch. Niemand sucht auf commons irgendwelche Bilder anhand der Kategorien. Bilder werden über Wikipediaartikel gefunden oder per Google-Suche oder per Volltextsuche. Irgendwann in ferner Zukunft möglicherweise auch per strukturierter Daten. Aber nicht, indem jemand Kategorienbäume abklappert. Kategorien sind für eine Bilderdatenbank eigentlich völlig untauglich und bestenfalls als Krücke zu betrachten. Von daher ist der Rant da oben völlig daneben, weil er Leute, die sich bemühen, trotzdem hier Ordnung reinzubringen, ohne jeden triftigen Anlaß höchst beleidigend angreift. --Smial (talk) 23:49, 17 August 2019 (UTC)
Die Aussage "Kategorien interessieren doch sowieso nicht" auf Commons bezogen ist grober Unfug. In Wikipedia mag das vielleicht zutreffen, aber auf Commons sind Kategorien weniger das Gegenstück zu den Wikipedia-Kategorien als dasjenige zu den Artikeln: Sie gruppieren das Bildwissen zu einem Thema. Man muss so eine Kategorie auch nicht über den Kategoriebaum finden, sondern praktischerweise durch den Commonslink im Wikipediaartikel. Richtig ist, dass es (fürs Gesamtsystem oder subjektiv für einen selbst) wichtigere und unwichtigere Kategorien gibt, letztere kann man auch weitgehend ignorieren; Übertreibungen, Fehler und Sinnloses sollte man jedoch ansprechen oder gleich ändern. Wer möchte, dass seine Bilder bei einem bestimmten Thema gefunden werden, der sollte sie durchaus dementsprechend kategorisieren. Und wer Kategorien nicht bei der Bildersuche nutzt, ist einfach selber schuld, weil er nur einen Teil der Bilder findet. Derjenige sollte dieses Fehlverhalten aber bitte nicht auch noch weiter propagieren. Beim Kategorieausbau sollte man sich beispielsweise nach den Top-Kategorien richten, also sehr wohl im Kategoriebaum navigieren, dann entsteht auch kein so großes Chaos. --Sitacuisses (talk) 06:25, 18 August 2019 (UTC)
<quetsch> War das als Gegenrede zu meinem Beitrag gedacht? "Kategorien interessieren doch sowieso nicht" habe ich nie geschrieben (und vetrete diese Meinung auch gar nicht). Daß Bilder praktischerweise über den Wikipediaartikel gefunden werden, schrub ich schon. Ich habe nicht propagiert, daß man Kategorien nicht nutzen solle. Ich habe nur den Ist-Zustand beschrieben. --Smial (talk) 13:43, 19 August 2019 (UTC)
Das war eine zusammenfassende Antwort. Die Aussage "Kategorien interessieren doch sowieso nicht" findest du per Strg + F bei einem üblichen Verdächtigen. Die Aussage, dass Bilder über den Wikipediaartikel gefunden werden, verstand ich so, dass Nachnutzer Bilder aus dem Artikel nehmen statt auf Commons zu suchen. So wie auch viele Uploader ihre neuen Bilder (oft unpassend) in einen Wikipediaartikel einbinden statt sie zu kategorisieren. --Sitacuisses (talk) 20:02, 19 August 2019 (UTC)
Daß Nachnutzer Bilder vornehmlichst über Wikiartikel finden, halte ich für ein Faktum. WIMRE habe ich zumindest bei meinen Bildern bislang genau eins außerhalb der Wikipedia gefunden, das nicht in einem Artikel verwendet wird. Dafür in der Vergangenheit etliche, die den Thumb verwendeten. Letzteres ist freilich selten geworden, inzwischen haben die Leute gemerkt, daß man auf die Thumbs draufklicken kann. (So nach und nach werden vereinzelt sogar schon Lizenzen beachtet, zumindest die Namensnennung kommt häufiger vor, aber das ist ein anderes Thema.) Ich gebe dir insoweit vollständig Recht, daß die Grundlage für eine taugliche Bildersuche in allererster Linie vom Uploader gelegt werden muß. Dafür braucht es eine taugliche Bildbeschreibung und mindestens eine brauchbare Basiskategorie. Wenn dann andere Commoner ihr Kategoriesierungshobby ausleben - nun, das nimmt man einfach so hin, obwohl das teils völlig absurde Blüten treibt. Ich habe da ein wunderhypsches Beispiel bei einem meiner Bilder: Vergleiche einmal die Versionsgeschichte von [2] mit der von [3] oder [4]. Das erste scheint als QI irgendwann Aufmerksamkeit errungen zu haben, die anderen nicht. Alle hatten dieselbe Basiskategorisierung (Event und Band) und dieselbe Bildbeschreibung. Inwieweit solcherlei (Über-)Kategorisierungen irgendeinem Nachnutzer einen Überblick über den vorhandenen Bildbestand zu einem Thema geben soll, ist mir unbegreiflich und wegen solcher Beispiele halte ich das Kategoriensystem für eigentlich unbrauchbar aka "Krücke". Trotzdem: so what, laßt die Leute, denen das Hobby ist, einfach machen, es schadet ja nicht. --Smial (talk) 07:08, 23 August 2019 (UTC)
Kategorien sind sowas wie "customizing". Man kann selber Kategorien anlegen gemäß den Kriterien, nach denen jemand Bilder gruppieren will. Der eine sortiert nach Geographie, der andere nach Zeitpunkt, der dritte nach abgebildetem Objekt. Wieweit man Schnittmengen braucht ist noch eine Frage: z. B. will ich alle Fotos aus China von 2017 in denen ein roter Ball abgebildet wird. Das macht man wahrscheinlich besser mit einem Tool, das die Geographie, den Zeitpunkt und das abgebildete Objekt auswertet. Ich gehe mal davon aus, dass die jetzigen Kategorien irgendwann entsprechend von einem Bot ausgewertet werden können und dass strukturierte Daten dabei enorm helfen. Millionen Bilder sind nutzlos, wenn es keinen Weg gibt, mit dem man sie in dem großen Haufen auch finden kann. Wir befinden uns wahrscheinlich erst auf den untersten Stufen der Entwicklung was Suche und Auswertung von Bildern anbelangt.--Giftzwerg 88 (talk) 10:38, 18 August 2019 (UTC)
Die Volltextsuche ist ja gegenüber "ganz früher" deutlich verbessert und einigermaßen hilfreich geworden, bietet aber nicht so wirklich Filtermöglichkeiten. Externe Nachnutzer dürften sich mit den diversen Tools nicht auskennen. Und solange es immer noch User gibt, die ihre komplette Speicherkarte mit durchnumeriertem Dateinamen und immer exakt demselben, nichtssagenden Beschreibungstext hochladen und alles komplett in eine Oberkategorie <$NameDerStadt> stopfen, hilft eh kein Tool und keine Kategorie bei der Suche. --Smial (talk) 13:37, 19 August 2019 (UTC)
Nur mal als Tipp: Bei der Anzahl der Beleidigungen im Ursprungsbeitrag habe zumindest ich keine Lust, mich näher mit dem Thema zu beschäftigen. --Stepro (talk) 19:28, 18 August 2019 (UTC)
@all: Mein Eingangsbeitrag und dessen recht emotionaler Einschlag ist unter anderem im Kontext dieses Threads bzw. der aus diesem Thread entnehmbaren Ereignisse vom 15. August zu sehen (daher auch der Fokus auf „das Übliche“). Darüberhinaus brach sich da auch ein bisschen der allgemeine, über die Zeit (Jahre) angstaute Frust über den aus meiner Sicht teils völlig sinnlosen und teils blind-aktivistischen Kategorisierungsdrang einiger Benutzer Bahn. Ich wollte einfach nur mal darauf hinweisen, dass man bisherige Praxis hinterfragen kann (und sollte) und dass, wenn Kritik aufkommt, die nicht einfach mit einem „das ist so üblich“ abgebügelt wird, und einem nebenbei gleich noch ein Admin mit Sperre droht, wenn man dem Vollzug der „üblichen“ aber sinnlosen Praxis Widerstand entgegensetzt… --Gretarsson (talk) 22:23, 18 August 2019 (UTC)
Nicht alles was ein Benutzer tut muss in in den Augen von jedem anderen einen Sinn haben. Manches mag erst im Zusammenhang mit Big Data überhaupt dazu geeignet sein einen Sinn abzugewinnen. Das Beispiel das du daher bringst, mit dem Aufschluss, kann vielleicht in einem Zusammenhang von mehreren Jahren einen neuen Sinn ergeben, wenn man es mit einem anderen Foto vergleichen kann, das jemand anderes Jahre später (oder früher) macht. Der Aufschluss wird vielleicht überbaut oder zugeschüttet. Ohne Jahreszahlen kann man nicht so leicht nachvollziehen, was in der Gegend geschehen ist, Hochladedatum ist nicht gleich Aufnahmedatum. Ich mache z. B. bei Gelegenheit Fotos von alten Eisenbahnbrücken, weil ich weiß dass die irgendwann abgerissen werden. Ich schaue nach Jahreszahlen oder Objektnummern etc. Die meisten dieser Brücken sind stinklangweilige Konstruktionen und man mag das für sinnlose Speicherplatzverschwendung ansehen. Vor wenigen Tagen kam die Meldung im radio, dass hunderte Eisenbahnbrücken wesentlich älter sind, als die Unterlagen sagen und entsprechend Investitions- und Erneuerungsbedarf besteht. Es muss ein großes Bahnerneuerungsprogramm für Eisenbahnbrücken aufgelegt werden. In zehn Jahren wird ein Großteil davon weg sein, andere radikal saniert und durch neue Materialien ersetzt. Wenn dann irgendjeman mal wissen will, wie die Brücke früher ausgesehen hat, gibt es ein Foto von mir, samt diversen Details, das in zwanzig Jahren ein unersetzliches Dokument sein kann, weil die bahneigenen Dokumente irgendwann vernichtet worden sind. Natürlich gibt es immer ein paar Knallköpfe, die von solchen Überlegungen keine Ahnung haben und überhaupt nicht verstehen können, warum jemand sowas fotografiert und kategorisiert und an allem was rumkritisiern müssen, das sie eigentlich überhaupt nicht betrifft.--Giftzwerg 88 (talk) 23:18, 18 August 2019 (UTC)
@Gretarsson Eine Praxis, die du als sinnlos erachtest. Andere Commoner haben andere Prioritäten. Ja, es existieren falsche Kategorisierungen und auch Überkategorisierungen, die repariert werden könen und sollten. Diese Datums-Kategorisierungen halte ich für überflüssig, weil sie gewöhnlich nur den Beschreibungstext wiederholen, aber wenn ein Commoner die für nützlich hält und damit glücklich wird - bitte, ist doch nicht mein Arbeitsaufwand und sie stören nicht wirklich. Blöd nur, wenn das beispielsweise nur für /ein/ Bild aus einer Serie gemacht wird, nämlich das, was im Wikiartikel verwendet wird, bei anderen von derselben Person vom selben Event aber ignoriert werden. Dann kann man es besser gleich lassen wegen erwiesener Sinnbefreiung. -- Smial (talk) 13:55, 19 August 2019 (UTC)

Assistent zu Hochladen von Dateien - Metadaten hinzufügen (i) "Überspringen" "Daten veröffentlichen"

Assistent zu Hochladen von Dateien - Metadaten hinzufügen (i) "Übersprigen" "Daten veröffentlichen"

Am Ende des Hochladeprozesses gibt es (seit kurzem?) die Abfrage:

Metadaten hinzufügen (i) "Überspringen" "Daten veröffentlichen"

Es sieht mir so aus, als ob es dabei mit dem IE ein Problem gibt:

"Daten veröffentlichen" ist bei mir immer "grau" (also nicht auswählbar)

Mache ich etwas falsch oder ist das ein browserabhängiges Problem?

Als ich den beigefügten Screenshot mit dem FF hochgeladen habe, gab es weitere ausfüllbare Felder und "Daten veröffentlichen" wurde "blau" . . .

--Molgreen (talk) 14:04, 25 August 2019 (UTC)

Der IE wird wahrscheinlich nicht mehr unterstützt. Bekommt der überhaupt noch Updates von Microsoft? --GPSLeo (talk) 15:37, 25 August 2019 (UTC)
Das ist schade. Ich hatte - was die Zuverlässigkeit beim Hochladen von großen Datenmengen auf Commons betrifft - mit ihm die besten Erfahrungen . . .
Wenn ich es richtig sehe, geht der Support des IE11 bis 14. Oktober 2025.https://github.com/SAP/openui5/issues/1697 Wenn er nicht mehr unterstützt wird, sollte es einen entsprechenden Hinweis geben!? --Molgreen (talk) 16:09, 25 August 2019 (UTC)
Zitat: "Please note that GitHub no longer supports Internet Explorer. We recommend upgrading to the latest Microsoft Edge, Google Chrome, or Firefox."https://github.com/SAP/openui5/issues/1697 - Das sollte dann bei Commons auch ausgewiesen werden.--Molgreen (talk) 16:13, 25 August 2019 (UTC)

Kammler - Public Domain ?

Die Welt oder das ZDF haben heute ein Farbfoto von Hans Kammler ausgegraben, das die google-Bildersuche bisher nicht kannte (hier). Es sieht nach Kriegsbeute der US Army aus, vielleicht sogar ein Werk eines US-Angestellten und damit PD. Wer kann den Fall lösen? Mutter Erde (talk) 10:06, 18 August 2019 (UTC)

Gute Frage woher das Bild kommt. Farbfilm war in Germanien zu der Zeit sehr rar, aber da der Kerl beziehungen nach oben hatte, ist auch eine Aufnahme durch einen germanischen Fotografen möglich, auch in diesem Fall wäre es wahrscheinlich PD.--Giftzwerg 88 (talk) 10:49, 18 August 2019 (UTC)
Schon mal versucht bei Welt und ZDF was rauszukriegen? Die müssten es ja wissen. --Giftzwerg 88 (talk) 10:51, 18 August 2019 (UTC)
Also ich bin der US-Quelle gefolgt, lande dann hier https://www.afhra.af.mil/Photos/ , gebe Hans Kappler ein .... Und dann geht es leider nicht weiter, seufz Mutter Erde (talk) 11:23, 18 August 2019 (UTC)
Die Spur führt wohl eher zum ZDF. ZDF History hat eine Dokumentation zu dem Fall herausgegeben, in der auch verschiedene Farbfotos als "Privataufnahmen aus der Kriegszeit" gezeigt werden (ab 42:15). Das fragliche Foto taucht zu Anfang des Films dort auf und könnte also tatsächlich in Deutschland entstanden sein. Leider gibt es aber auch beim ZDF erstmal keine näheren Quellenangaben. De728631 (talk) 16:24, 18 August 2019 (UTC)
Danke für die Mühe. Was hältst du von einem Upload als anonymes Werk {{PD-anon-70-EU}} ? Grüße, Mutter Erde (talk) 11:15, 27 August 2019 (UTC)

New tools and IP masking

14:18, 21 August 2019 (UTC)
Kurze Übersetzung: Die Foundation überlegt, ob IP-Adressen unangemeldeter Benutzer evtl. in den Versionsgeschichten anonymisiert oder pseudonymisiert werden sollten und nur Benutzern mit speziellen Rechten einsichtig sein sollten. Kommentare dazu dürfen ggf. auch auf Deutsch unter Meta:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation vorgebracht werden. --MB-one (talk) 08:44, 27 August 2019 (UTC)
Fairerweise sollte hinzugefügt werden, dass die WMF die Ano-/Pseudonymisierung so gestalten will, dass Trolle es in Zukunft zumindest nicht leichter haben sollen. Eine Idee dazu ist, jede IP serverseitig mit einem Cookie zu „markieren“. Ob das eine gute Lösung ist oder ob es bessere Lösungen gibt oder ob das ganze Ansinnen eher suboptimal ist: der Link zum Diskussionsforum auf Metawiki steht obendrüber... --Gretarsson (talk) 17:58, 27 August 2019 (UTC)

Bitte alle Bilder prüfen

die hier am 22. August hochgeladen wurden. Künstler lebt noch, keine Freigaben. Waren wohl auch schon mal gelöscht --Schnabeltassentier (talk) 05:29, 27 August 2019 (UTC)

@Schnabeltassentier: wäre diese Anfrage nicht besser auf Commons:Deletion requests oder ggf. Commons:Administrators' noticeboard aufgehoben, als hier im Forum? --MB-one (talk) 08:38, 27 August 2019 (UTC)
ich kenne mich hier nicht wirklich aus und habe auch wenig Lust, mich tiefer einzuarbeiten, alleine schon, weil es so unübersichtlich und tlw. auf englisch ist. Falls hier falsch aufgehoben, bleibt es halt, wie es ist. --Schnabeltassentier (talk) 08:40, 27 August 2019 (UTC)

Hund der Erde, die Erdgrube oder die Bahnen (Spalax microphtalmus)

Hallo, wer kann helfen? Meine rumänische Haushilfe hat in ihrem Grundstück (in Rumänien!) unerwünschte Gäste - Hund der Erde, die Erdgrube oder die Bahnen (Spalax microphtalmus) die vieles unter der Erde abfressen. Wer kennt eine Abwehrmöglichkeit? Wer kennt Menschen die sich damit auskennen? M.f.G. Robert Metzner

Dafür könnte die de:Wikipedia:Auskunft zuständig sein. Habitator terrae 🌍 09:26, 31 August 2019 (UTC)

Moin, könnte sich ein mitlesender Admin bitte mal anschauen, warum das

{{#ifexist:User:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|2}}/Emailnotice
 |{{User:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|2}}/Emailnotice}}
}}

hier nicht funktioniert? Wer mir eine Mail schicken will, sollte eigentlich User:XenonX3/Emailnotice angezeigt bekommen, ich sehe da aber nichts (und bei anderen Benutzern mit der Unterseite auch nicht). Eine Korrektur der MediaWiki-Seite wäre nett. Danke und Grüße, XenonX3 (talk) 20:51, 31 August 2019 (UTC)

Fehlerhaftes Pic

Kann jemand in File:Defense.gov News Photo 970215-M-1890C-001.jpg kategorisieren?--Sanandros (talk) 04:47, 29 August 2019 (UTC)

Was willst du? --Magnus (talk) 05:28, 29 August 2019 (UTC)
Habe {{Broken file}} gesetzt. MfG -- User: Perhelion 09:32, 29 August 2019 (UTC)
Na, ich habe nun gleich mal einen Löschantrag gestellt. Das defekte Foto sieht ja nicht brauchbar aus, war anscheinend schon auf der Quellseite defekt, und wird nirgends verwendet. Gestumblindi (talk) 10:37, 29 August 2019 (UTC)
Nein ich würde es trotzdem gerne behalten, denn es ist genau ein Beispiel für diesen Fehler. Nur was für ein Fehler es ist, weiss ich nicht. Es gib ja auch Category:JPG compression artifact example images.--Sanandros (talk) 14:44, 29 August 2019 (UTC)
Das sind digitale Zeilenfehler, die mich vermuten lassen, dass es eigentlich kein Foto, sondern aus einem Video gecaptured ist. --Stepro (talk) 14:56, 29 August 2019 (UTC)
Oder ein Fehler im decodieren einer Secret Message. Der Effekt sieht schon interessant aus (ist auch so in der archivierten Quelle) -- User: Perhelion 15:35, 29 August 2019 (UTC)
Einen Namen für den Fehler habe ich nicht. Aber es erinnert mich an die Bildfehler bei DVB-S wenn es stark regnet oder das Sat-Signal anderweitig momentan abgeschwächt wird (Flugzeug durchquert direkte Linie zwischen Sat-Antenne und Satellit). --C.Suthorn (talk) 19:59, 29 August 2019 (UTC)
Diskette mit fehlerhaften Sektoren kann ähnliche Effekte hervorrufen, das ist mit sehr viel Handarbeit korrigierbar, wenn es das ist. --Ralf Roletschek 20:55, 29 August 2019 (UTC)

Wenn ihr das Foto für ein interessantes Beispiel für diesen Fehler haltet, habe ich natürlich kein Problem damit, wenn wir es behalten, und habe meinen Löschantrag soeben für zurückgezogen erklärt (er muss jedoch nach den hiesigen Regeln trotzdem noch von einem anderen Admin abgearbeitet bzw. geschlossen werden). Gestumblindi (talk) 10:51, 1 September 2019 (UTC)

Ich bin zwar Admin aber ja genau so befangen.--Sanandros (talk) 17:23, 1 September 2019 (UTC)

TIFF Bilder keine Vorschau

Beim File:PTT-Archiv - T-09 BCD 0031 Seekabelverlegung 01.tif wird keine Vorschau erzeugt und alle normalerweise automatisch generierten jpg Varianten erzeugen Fehlermeldung. Bei andern Bilder aus derselben Serie File:PTT-Archiv - T-09 BCD 0031 Seekabelverlegung 03.jpg File:PTT-Archiv - T-09 BCD 0031 Seekabelverlegung 02.jpg hat es geklappt. An was könnte das liegen? --Bobo11 (talk) 09:49, 31 August 2019 (UTC)

Sollte ein üblicher Server-Bug sein und nach etwas Zeit wieder gehen. --GPSLeo (talk) 13:35, 31 August 2019 (UTC)
Siehe zwei darüber: Commons:Forum#fehlende_Vorschau. Gruss --Nightflyer (talk) 09:19, 1 September 2019 (UTC)

Bild von Tanja Bruske

Ich habe ein Bild von Tanja Bruske bei Wikimedia Commons reingestellt und im Artikel eingebunden das sie unter der Gemeinfreiheit gestellt hat und nun droht die Löschung des Bildes. Tanja hat euch diesbezüglich eine E-Mail geschickt . Könnt ihr nachsehen ? Gruß Avestaboy (talk) 09:40, 16 August 2019 (UTC)

@Avestaboy: Damit bist Du hier falsch. Wende Dich bitte an das OTRS-Team. --Migebert (talk) 19:16, 16 August 2019 (UTC)
Ich glaube nicht, daß sie selbst Urheber des Fotos im Artikel ist und es steht auch nicht unter Gemeinfreiheit (was man ja als Deutscher auch nicht veranlassen kann). - Ralf Roletschek 12:24, 12 February 2020 (UTC)
Dieser Eintrag wurde aus der Talk--Seite hierherkopiert und stammt aus dem Jahr 2019. Das Bild von Bruske hat mittlerweise eine OTRS-Freigabe. Ich habe allerdings mit allen 5 Uploads von Avestaboy, die online sind Probleme:
  1. Das Logo von X: Das ist ein Gif von einem jpg und sollte ein svg sein. Wenn es keine Schöpfungshöhe hat, sollte es nicht unter cc-by-sa stehen, falls doch stimmt der Autor nicht und die Freigabe fehlt.
  2. Buchseite Mauricio Garzoni: Ist entweder gemeinfrei und kein own work, oder own work und dann wohl eher out of scope oder falsch beschrieben, weil eigenes Werk.
  3. Alita logo: ist ein derivatives Werk eines anderen Commonsbildes, was nicht explizit gekennzeichnet ist. Und das Original ist, wenn Schöpfungshöhe besteht selbst eine copyvio. Im englischen Alita-Artikel wird jedenfalls ein anderes Bild mit fair use verwendet.
  4. Bild zweier kurdischer Frauen: die beiden einzigen EXIF-Zeilen, die Auflösung und der Bildname "FB ..." lassen eine copyvion aus einem sozialen Medium vermuten.
  5. Das Bild von Bruske: @Avestaboy: da Du ja von Frau Bruske eine Genehmigung unter cc-by-sa mit Bestätigung per OTRS hast, sei doch so lieb, und lade das Bild in voller Auflösung hoch, das ist durch Lizenz und OTRS-Bestätigung abgedeckt und da Du mit Frau Bruske in Kontakt bist oder warst, ist es ja auch kein Problem notfalls von ihr eine neue Kopie in der vollen Auflösung zu erhalten, die Zustimmung dazu liegt ja beim OTRS.

--C.Suthorn (talk) 20:53, 5 December 2020 (UTC)

kopiert von meiner talk seite die reaktion von Avestaboy:
Hallo! Du hast auf meiner Seite eine Nachricht hinterlassen. Zu dem Logo auf der Seite X ( Manga) gebe ich dir Recht es stammt von dem Diskussionsforum. Falls es sich hier um eine Urheberrechtverletzung handelt könnt ihr das Logo meinetwegen löschen. Das Bild von den 2 kurdischen Frauen ( Yelda Ebasî ) stammt 100 % von mir . Ich habe es auf dem Festival mit meinem Handy geschossen. Das Alita Bild stammt von Wikimedia Commons und wurde von mir bearbeitet. Zu Tanja Bruske habe ich per Facebook Kontakt und sie hat für das Bild eine lizenzfreie Genehmigung erteilt. Leider bin ich kein Commons Experte und es wäre toll wenn jemand mich unterstützen würde.
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum?markasread=28975007&markasreadwiki=commonswiki#Bild_von_Tanja_Bruske Avestaboy (talk) 22:05, 5 December 2020 (UTC)
--C.Suthorn (talk) 16:00, 6 December 2020 (UTC)