Commons:Forum/Archiv/2019/July

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

meine georeferenzierten Commons-Bilder erscheinen nicht bei OSM

Hallo.. ich wundere mich, warum z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haus_mit_Kalkdach_in_Schernfeld_-_geo.hlipp.de_-_144.jpg

..in der OSM-Karte gezeigt wird (anklickbares Piktogramm), mein in der Nähe liegendes

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolfsgrube_im_Walderlebniszentrum_Schernfeld.jpg

..aus 2017 aber auch nach 2 Jahren nicht.

Die OSM-Karte rufe ich dabei so auf: https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/commons-on-osm.php?zoom=14&lat=48.917833&lon=11.098133&layers=B0000TFT

Wenn ich mir die Eigenschaften beider Fotos ansehe, entdecke ich keinen Unterschied, der die Nichtanzeige meines Bildes erklären würde.

Was mache ich falsch? Vielen Dank, Siegmar P.S.: habe die FAQs und das Internet durchsucht, aber nichts zum Thema gefunden — Preceding unsigned comment added by Padd y (talk • contribs) 11:58, 5 July 2019 (UTC)

Die Karten funktionieren alle aus verschiedenen Gründen schon lange nicht mehr wirklich zuverlässig. Nicht ganz so schön, aber meist funktionierend, kannst du dir die Standort mit dem locator-tool anzeigen lassen. --GPSLeo (talk) 12:49, 5 July 2019 (UTC)
Mit welchem Recht dürfen auf OSM Fotos von Commons eingebunden werden? Wie sind die Fotos denn lizenziert? --Ralf Roletschek 14:02, 5 July 2019 (UTC)
Die Fotos werden genauso verlinkt wie in jedem Wikiartikel auch. Die Karte ist übrigens auch überhaupt nicht von OSM, sondern liegt auf den Wikimedia Toolservern und nutzt die Kartendaten von OSM. --GPSLeo (talk) 15:07, 5 July 2019 (UTC)
Also die gleichen Urheberrechtsverletzungen wie in Wikimediaprojekten... --Ralf Roletschek 18:31, 5 July 2019 (UTC)

Danke für die schnellen Antworten, aber ich lade Fotos hoch, DAMIT sie andere finden. Dafür finde ich die Karte sehr clever und bin enttäuscht, dass meine Fotos nicht erscheinen. Aber wenn es nicht an mir liegt, habe ich (oder eben die anderen) halt Pech gehabt. Ich wollte nur einen schlichten Bedienungsfehler meinerseits ausschließen. Gruß Siegmar alias Padd_y — Preceding unsigned comment added by Padd y (talk • contribs) 20:48, 5 July 2019 (UTC)

Beliebtestes Foto

Es gibt doch sicher irgendein Tool, das zeigt welche meiner Dateien am häufigsten aufgerufen werden. Ich möchte einen Schwerpunkt bei Dateien und Dateigruppen (Kats) herausfinden, bei denen es entsprechend sinnvoll wäre die Beschreibung/Kategorien detaillierter auszuarbeiten und ggf eine englische Beschreibung zu geben und die zugehörigen Wikidataobjekte zu sichten. Ich will den größten Nutzen im Verhältnis zum Zeitaufwand und da ist es sinnvoller diese Dateien zuerst auszubauen, anstatt 99% der Dateien, die seit dem Hochladen niemand interessiert haben.--Giftzwerg 88 (talk) 20:21, 5 July 2019 (UTC)

Es gibt GLAMorgan, dass guckt allerdings nur, wie häufig Seiten, auf denen Fotos in einem Monat eingebettet waren, abgerufen wurden. --GPSLeo (talk) 07:49, 6 July 2019 (UTC)
https://tools.wmflabs.org/userviews/ Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (talk) 11:45, 6 July 2019 (UTC)
GLAMourous, aber nur für die Nutzung im Wikimedia-Bereich. Nutzung durch externe Seiten ist nicht dabei. Das Tool gibt es als Helferlein für Kategorien, setzt also quasi voraus, dass du deine Dateien in auch User-Kategorien organisierst. --XRay talk 12:13, 6 July 2019 (UTC)
User-Kategorie heißt, eine Kategorie wie "Bilder von Benutzer G88" oder sowas. Ich gebe zu, dass keins meiner rund 9.000 Dateien bisher eine solche Kategorie hat. Ich dachte immer, dass der Hochlader ja eh bekannt ist, und dass damit auch die Bilder ausreichend gekennzeichnet sind. Ich habe bisher auch nicht die Zeit genommen, zu alledem eigene Seiten und Galerien zu erstellen. Lieber nehme ich den schwarzen Kasten nach draußen und mache in der Zeit mehr Aufnahmen. Das gleiche gilt für die Bildbearbeitung.--Giftzwerg 88 (talk) 14:50, 6 July 2019 (UTC)

Ich habe die Vorlage Creator immer so verstanden, daß da Urheber eingetragen werden. Ich wüßte nicht, daß der Rennfahrer als Künstler in Erscheinung trat. Oder verstehe ich da was falsch? --Ralf Roletschek 20:41, 6 July 2019 (UTC)

Ja, würde ich auch als unsinnig betrachten. Der seit 2017 inaktive Uploader hat noch mehr davon angelegt[1]. --Túrelio (talk) 20:45, 6 July 2019 (UTC)
Löschantrag oder kurzer Weg? --Ralf Roletschek 21:58, 6 July 2019 (UTC)
Alle speedy-markiert. --Túrelio (talk) 22:20, 6 July 2019 (UTC)

Benutzer Laportehistorian

Laportehistorian (talk · contribs)
Könnte sich bitte mal jemand die Uploads des Nutzers ansehen? Ich weiß nicht so richtig, was ich davon halten soll, und wäre an weiteren Meinungen interessiert. --Stepro (talk) 22:50, 4 July 2019 (UTC)

Why is this neccessary? What is there not to understand about my postings? They are my images, I own the copyright, and they violate no policy.Laportehistorian (talk) 01:47, 5 July 2019 (UTC)
To say it clear, for me there are two questions:
  • OK, you are the photographer. But who has the copyright of the pictured artwork?
  • Is it spam, or in any way useful for our projects?
As I wrote, I want to have more opinions before taking any action. --Stepro (talk) 08:14, 5 July 2019 (UTC)
I wouldn't call what I have published "spam." That's a fairly obnoxious word. I am a professional soldier, author, humanitarian, and civil rights activist in the United States. The copywrites are owned by myself. Period.Laportehistorian (talk) 14:46, 5 July 2019 (UTC)
@Stepro, ich denke hier ist mal ein legitimer Job fürs T&S-Team der WMF. Der Ball liegt nun erstmal dort. --Túrelio (talk) 09:22, 5 July 2019 (UTC)
Das ist doch keine Aufgabe für das Notfallteam der WMF. Die Frage ist nur, ist User:Laportehistorian Dr. Michael A Christianson, wenn nein muss die entsprechende Lizenz nachgewiesen und die Urheberangaben korrigiert werden. Für das Portrait File:Dr. Michael A Christianson.jpg gibt es zumindest eine OTRS Freigabe. Nach der Bildbeschreibung könnte die Person mit ihren Texten durchaus Relevanz haben, auch wenn Texte als png natürlich klar unerwünscht sind. Lässt sich natürlich alles auch in einer Löschdiskussion klären. --GPSLeo (talk) 10:50, 5 July 2019 (UTC)
Vielleicht verstehst du daraus besser, warum es ein Job für T&S bzw. WMF-Legal ist: Commons:Administrators' noticeboard#Laportehistorian, Commons:Deletion requests/File:Grandpa has a Ding-a-Ling (for those who care) by Dr. Michael A Christianson 01.png. --Túrelio (talk) 12:54, 6 July 2019 (UTC)
Ich meine nur die Inhalte selbst, was der Uploader schreibt, ist noch mal etwas anderes. Das der Kram erst mal gelöscht wurde, ist natürlich richtig, einfach aus dem Grund, dass keinerlei Relevanz erkennbar war. Die gleichen Texte aus einem 150 Jahre alten Buch von einem berühmten Autor, wären aber definitiv im Scope. --GPSLeo (talk) 08:02, 7 July 2019 (UTC)

Hmm, viele Bilder dieses Users wurden schon wegen URV gelöscht: User talk:SeasSoul. Das oben genannte Foto wurde am 24. Juni 2019 hochgeladen, ebenso wie dieses aus Brasilien. Da hat er einen wirklich schnellen Flieger gehabt. Exif-Daten sind nicht vorhanden. Dieser Benutzer hat ein Home-Wiki in England. Allerdings hab ich im Netz kein Original gefunden, URV ist deshalb zweifelhaft. Ich sehe nicht, das dieser User auf eine Löschdiskussion geantwortet hat. Meinungen? Gruss --Nightflyer (talk) 21:17, 6 July 2019 (UTC)

Spätestens bei diesem Bild dürfte klar sein, dass "eigenes Werk" eine dreiste Lüge ist. Ansonsten müsste man ihn zu 6 exzellenten Fotos beglückwünschen. ;-) --Stepro (talk) 21:41, 6 July 2019 (UTC)
Foto gelöscht. Damit ist eigentlich eine Benutzersperre notwendig, bei den ganzen gelöschten URVn. Gruss --Nightflyer (talk) 20:55, 7 July 2019 (UTC)
Die anderen "von ihm" gehören auch noch gelöscht. --Stepro (talk) 21:16, 7 July 2019 (UTC)
Da hier english die Verkehrssprache ist, überlass ich dieses BSV den zweisprachigen Admins, oder wem auch immer. Gruss --Nightflyer (talk) 21:23, 7 July 2019 (UTC)
Da ich nachdem ich das letzte mal einen Nutzer gemeldet habe, massiven Ärger und selbst ein Nutzerrecht entzogen bekam, überlasse ich das auch anderen. ;-) --Stepro (talk) 21:31, 7 July 2019 (UTC)
1 Monat sollte als erste Sperre vorerst reichen. Sollte das so weitergehen, gerne beim nächsten Mal unbeschränkt. --Didym (talk) 21:56, 7 July 2019 (UTC)
Eine Peking wurde als URV schon einmal gelöscht. Dies war der zweite Versuch. Gruss --Nightflyer (talk) 22:06, 7 July 2019 (UTC)
Didym, dann kannst du ja das hier [2] ja mal erlen.--Chianti (talk) 22:39, 7 July 2019 (UTC)

Nicht vorhandene Kategorie wird angezeigt, lässt sich nicht entfernen.

Diese Datei erscheint in Category:Natural monuments in Sindelfingen und lässt sich aus dieser nicht entfernen, das Bild sollte nur in der Unterkategorie Category:Lindenstraße (Sindelfingen)‎ auftauchen. Purgen hat nicht geholfen. Der Code ist an irgendeiner Stelle gespeichert, an der er nicht sein sollte und lässt sich dort mit den normalen Editwerkzeugen nicht lokalisieren oder entfernen. --Giftzwerg 88 (talk) 20:45, 24 July 2019 (UTC)

Das lag an dem {{Naturdenkmal Deutschland}} in der Information. Ich habe diesen Baustein jetzt entfernt, und damit ist auch die überflüssige Kategorie weg. De728631 (talk) 21:57, 24 July 2019 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Danke Giftzwerg 88 (talk) 22:38, 24 July 2019 (UTC)

1000 Änderungen auf der Beobachtungsliste

Der UploadWizard war in der Vergangenheit auf 50 Dateien beschränkt. Das ist nicht mehr der Fall. Zudem fügt der UploadWizard nun auch strukturierte Daten ein.

Lade ich beispielsweise 150 Dateien hoch so erscheinen auf der Beobachungsliste:

  • 150 Einträge im Upload-Log
  • 150 Einträge für Captions
  • 150 Einträge für depict statements
  • 150 Einträge für Kategorisierungen (wenn ich die Kategorie beobachte, die in den Uploads verwendet wirs)
  • 150 Einträge, wenn ein Bot Änderungen an neuen Uploads vornimmt.

Es entstehen also 750 Anzeigen auf der Beobachtungsliste. Habe ich dann noch eine der Meta-Seiten (Abstimmungen, ...) auf der Beobachtungsliste, so bedeutet die Beschränkung auf 1000 Änderungen, dass ich vielleicht nicht mal alle Bearbeitungen an den 150 hochgeladenen Dateien sehe, geschweige denn Änderungen an anderen Seiten, die ich beobachte.

Sollte demnächst ein Bot in alle vorhandenen Dateien irgendein depict statement einfügen, würde (bei 14000 beobachteten selbst hochgeladenen Dateien) meine Anzeige der Beobachtungsliste zu irgendeinem Zeitpunkt völlig unvermutet überlaufen.

Ich finde daher, das 1000er Limit sollte möglichst bald angehoben werden. --C.Suthorn (talk) 05:29, 11 July 2019 (UTC)

In deinen genannten Beispielen sollte die Botbearbeitungen ausblenden Funktion doch schon viel bewirken. --GPSLeo (talk) 08:49, 11 July 2019 (UTC)
Ein Gegenbeispiel lässt sich immer finden. Zum konkreten: Es gibt auch Leute, die händisch in Dutzende Dateien "Kategorie:fotografiert am..." eintragen, weil ja in der Kat auch Dateien sein könnten, die Video sind, oder sich auf das Ereignis beziehen, aber an einem anderen Tag aufgenommen wurden...
Tatsächlich war ich bereits gezwungen temporär hunderte Dateien temporär aus der Beo zu nehmen und wieder einzufügen. Spass macht das nicht.
Hübsch wäre eine Funktion die Anzahl der angezeigten Bearbeitungen temporär hochzusetzen, so dass sich das nach einer Zeit automatisch zurückstellt. Das wäre aber Programmieraufwand. Hochsetzen der Grenze von 1000 wäre nur eine Konfigurationsänderung. --C.Suthorn (talk) 09:29, 11 July 2019 (UTC)
Du kannst die Filter für solche Fälle aufmachen, und dich damit auf bestimmte Bereiche beschränken z. B. deine eigenen Bearbeitungen ignorieren. Dann hast du nicht diese Massen auf Beobachtungen und wenn das vorbei ist, wechselst du wieder auf den üblichen Beobachtungsmodus. Ich habe sowas auch. Eine Bobachtungsliste von über tausend Änderungen ist auch unübersichtlich und ich bezweifle, dass du in so einem Fall alles nochmal anschauen wwillst. Das ist auf jeden Fall einfacher als hunderte von Seiten temporär aus der Beobachtung zu nehmen, wobei man auch das wiederum mit der Exportfunktion und zwei Dateilisten relativ einfach bewerkstelligen kann. Man müsste also nur eine Liste "das Wichtigste" und eine Liste "alles" haben.--Giftzwerg 88 (talk) 18:23, 14 July 2019 (UTC)

Petscan noch defekt/inaktiv?

Da ich selbst nie damit gearbeitet habe, stelle ich eine Frage von Orchi mal an die Runde: weiß jemand, ob https://petscan.wmflabs.org "für Informationen von Neubildern" wieder funktioniert oder in Funktion gehen wird? (2. Hälfte Juli gab es hier ja mal diese Diskussion. --Túrelio (talk) 08:15, 14 July 2019 (UTC)

Bilder des Benutzers Phantasialand_DE

Hallo, in den letzten Tagen wurden vom User:Phantasialand DE mehrere Bilder hochgeladen (und in den deutschen Phantasialand-Artikel eingebaut). Ich vermute stark, dass es sich um einen Mitarbeiter des Parks handelt; er wurde in dewiki auch aufgefordert, seinen Account verifizieren zu lassen. Die Bilder finden sich teilweise auch auf offiziellen Phantasialand-Websites (Beispiel: phantasialandblog.de), so dass sie ohne OTRS-Bestätigung wohl problematisch sind. Außerdem ist davon auszugehen, dass der hier angemeldete Benutzer nicht selbst der Forograf war. So finden sich in den EXIF-Daten der Bilder teils unterschiedliche Urheberrechtsangaben (1, 2, 3).

Bevor ich anfange, die Bilder auf geeignete Weise im Artikel zu verwenden, wäre es gut, sicherzustellen, dass die Bilder nicht aufgrund von Formfehlern wieder gelöscht werden. Welche Vorgehensweise sollte man dem Benutzer empfehlen? Muss er sein Konto auch auf Commons verifizieren lassen (gibt es die Möglichkeit hier überhaupt), oder wird eine Verifizierung auf dewiki auch hier berücksichtigt? Oder muss er nur den OTRS-Prozess durchlaufen? Braucht es dann auch eine zusätzliche Genehmigung aller beteiligten Fotografen? Und gibt es etwas Besonderes bei den Logos zu beachten?

Ich hoffe, jemand kann ein paar Tipps geben. Danke. -- Thoroe (talk) 11:19, 26 July 2019 (UTC)

Ich glaube, es ist möglich, den ganzen Account über OTRS zu verifizieren, dann ist das für die einzelnen Bilder nicht mehr nötig. --GPSLeo (talk) 21:08, 26 July 2019 (UTC)
Danke für den Hinweis. Ursprünglich hatte ich gehofft, dass ich dem User Hinweise geben könnte, BEVOR seine Bilder akut bedroht sind, aber jetzt wurden ja schon die entsprechenden Bausteine gesetzt. Damit sollte der User informiert sein. Mal sehen, was draus wird.
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Thoroe (talk) 11:31, 27 July 2019 (UTC)

Brug 464, Hortustunnel

Hallo! DIese Kategorie betrifft eine Brücke in Amsterdam. Dort ist sie auch einkategorisiert. Dadurch das die Wikidata Infobox eingebaut ist taucht sie aber auch unter Category:Bridges auf ist das gewollt/richtig?--Hiddenhauser (talk) 12:16, 18 July 2019 (UTC)

Das ist wirklich kurios. Eigentlich sollte die Wikidata Infobox nichts irgendwo einsortieren. Bei Category:Spandauer-See-Brücke gibt es z.B. kein Problem. --GPSLeo (talk) 12:40, 18 July 2019 (UTC)
Naja, ich bin jetzt halt davon ausgegangen, das es durch die Infobox verursacht wird. Ich konnte sonst nirgends Category:Bridges finden. Edit: Gerade gesehen, taucht auch bei Category:Tunnels auf.--Hiddenhauser (talk) 12:58, 18 July 2019 (UTC)
War wohl ein Glitch, ist durch einen Nulledit verschwunden. --Magnus (talk) 14:25, 18 July 2019 (UTC)

100 MB

Ich habe gerade für einen Kollegen dieses Bild in JPG (164 MB) statt seiner PNG (1,1 GB) hochgeladen. Dazu muß man den Assistenten nehmen, was nicht nur aufwendig sondern auch fehleranfällig ist. Ich mußte im Nachhinein noch diese Änderungen machen. Reworkhelper und DerivateFX funktionieren nicht mehr, hatten meines Wissens auch die Begrenzung auf 100 MB. Ich finde das nicht mehr zeitgemäß, zumal Neulinge die Grenze mittels Assistent nicht haben, erfahrene Benutzer sind eingeschränkt. Meine Fragen:

  1. Gibt es ein funktionierendes Tool zum Hochladen neuer Versionen einer bestehenden Datei?
  2. Gibt es eine andere Möglichkeit als den Assistenten, mehr als 100 MB hochzuladen?
  3. Haltet ihr es für sinnvoll, die 100 MB- Grenze heraufzusetzen?
  4. Wer kann das tun?

Wir haben zwar keine Fotos, die aus der Kamera heraus die 100 MB überschreiten aber ein Panorama aus einer Monsterpixelkamera erreicht diese Grenze doch recht schnell. Bei Videos kenne ich mich nicht aus aber da wird die Grenze sicher noch schneller erreicht. --Ralf Roletschek 19:37, 9 July 2019 (UTC)

In aller Kürze, da es schon länger her ist, dass ich mich softwareseitig mit dem alten Upload-Formular beschäftigt habe. Knackpunkt dürfte hier die maximale Ausführungszeit von PHP sein. Die 100 MB könnte man vermutlich hochsetzen, aber wenn der Upload nicht in 30 (?) Sekunden erfolgt ist, bricht PHP die Verarbeitung ab. Daher wurde das Hochladen mittels "Chunks" entwickelt. Eine große Datei wird vom Hochladeassistenten in viele kleine Blöcke von einigen MB geteilt, einzeln hochgeladen und erst auf dem Server wieder zusammengesetzt. Damit wird die maximale Ausführungzeit von PHP umgangen. Man muss als alter Hase den Hochladeassistenten nicht mögen, aber er bietet doch viel Vorteile. Für fehleranfällig halte ich ihn eigentlich nicht. Kann aber durchaus von der jeweiligen Betriebssystemkonfiguration des Benutzers anhägen. Leider unterstützt der Hochladeassistenten nicht er Hochladen neuer Dateiversionen. Ein echtes Manko. Reworkhelper und DerivateFX können von ihren Entwicklern auf das Hochladen mittels "Chunks" umgestellt werden. Erfordert leider etwas Entwicklungsaufwand.
Wenn ich eine neue Version einer > 100 MB-Datei hochgeladen habe, habe ich das über einige Zwischenschritte gemacht: 1) Hochladen unter neuem Namen, 2) Verschieben auf alten Name, dabei (als Admin!) löschen der alten Datei, 3) Wiederherstellen (als Admin) der alten Versionen. Also leider nichts für Otto-Normalbenutzer. Raymond 06:12, 10 July 2019 (UTC)
Ich wundere mich nur gerade, warum die erste Version als PNG hochgeladen wurde. PNG hat nur 256 Farben, was für Fotos ungeeignet ist. Für unkomprimierte Fotos gibt es TIFF. --GPSLeo (talk) 08:30, 10 July 2019 (UTC)
PNG unterstützt bis zu 16 Bit Farbtiefe pro Kanal. Verwechselst du da was mit GIF? Oder dem indizierten (Paletten-)Farbmodús bei PNG? Abgesehen davon ist PNG latürnich nicht dafür geeignet, Fotos platzsparend zu speichern, dafür ist das Format halt verlustfrei. --Smial (talk) 09:12, 10 July 2019 (UTC)
Das Original ist 16 Bit, deshalb hat es kein Vorschaubild. Außerdem ist die PNG im Farbraum ROMM RGB, einer Norm von Kodak. Die JPG ist 100% gespeichert. --Ralf Roletschek 09:22, 10 July 2019 (UTC)
Für erfahrene Benutzer gibt es den chunked upload. Zum Hochladen neuer Dateien gibt es ein JavaScript, bei neuen Versionen bereits vorhandener Dateien wird auf der Beschreibungsseite ein Link für den chunked upload angezeigt. --C.Suthorn (talk) 05:11, 11 July 2019 (UTC)
@Ralf Roletschek: Und hier noch die Erklärseite (falls du sie nicht schon selbst gefunden hast). Habitator terrae 🌍 18:44, 14 July 2019 (UTC)
Sagt mir Bescheid, falls das Skript Fehler wirft. Es existiert schon Ewigkeiten ohne dass viel in Wartung investiert wurde. Bei File:Cops (1922).webm hat es offenbar vor 2 Tagen noch funktioniert. -- Rillke(q?) 23:22, 20 July 2019 (UTC)

Flickr2Commons

Läuft das https://tools.wmflabs.org/flickr2commons/index.html seit einigen Tagen nicht mehr richtig oder liegt es an Einstellungen meinerseits? - Ich komme bis Loading und das wars. Weiß da jemand vielleicht mehr? -- danke K@rl (talk) 10:15, 15 July 2019 (UTC)

Das ist seit mindestens dem 10. Juni Juli kaputt. Entsprechende Berichte gab es schon bei der Village Pump. De728631 (talk) 19:01, 15 July 2019 (UTC)
Da gings aber dazwischen wieder siehe File:Umgangsonntag 2019 (48127725667).jpg am 8. Juli --K@rl (talk) 19:21, 15 July 2019 (UTC)
Tschuldigung, ich meinte auch den 10. JuLi, also vor 5 Tagen. De728631 (talk) 19:25, 15 July 2019 (UTC)
Alles klar, zumindest brauch ich nicht bei mir suchen - ist schon einmal ein Vorteil ;-) danke --K@rl (talk) 20:37, 15 July 2019 (UTC)
Der Hochladeassistent hat eine neue Funktion: Bilder von Flickr teilen. Scheint es auch erst seit wenigen Tagen zu geben. Vielleicht probierst du das mal aus.--Giftzwerg 88 (talk) 16:38, 20 July 2019 (UTC)

Mehrere hochgeladene Bilder verschieben und bearbeiten

Moin. Da ich die Bearbeitungszeit bei bereits hochgeladenen Bildern sparen will, habe ich dbzgl. zwei Fragen:

  1. Kann ich gleichzeitig mehrere Bilder per Auswahlmöglichkeit in eine andere Commons-Kategorie verschieben?
  2. Kann ich gleichzeitig mehrere Bilder per Auswahlmöglichkeit eine Beschreibung hinzufügen?

Vielen Dank im Voraus. --Superbia23 (talk) 16:20, 22 July 2019 (UTC)

Bilder in Kategorien verschieben nach Auswahl geht gut mit Cat-a-lot. Dieses Tool musst du in deinen Benutzereinstellungen unter Helferlein ankreuzen, dann hast du auf Kategorieseiten rechts unten in der Ecke ein kleines Kästchen Cat-a-lot. Wenn du dort draufklickst öffnet sich ein Fenster mit den übergeordneten und untergeordneten Kategorien oder du kannst eine beliebige Kategorie ins Fenster schreiben Wenn du also beispielsweise in der Kategorie Apfel bist, kannst du leicht alle irrtümlich vorhandenen Birnen und Pflaumen markieren (auf den Dateinamen klicken, dann wird er grün) und in die Oberkategorie Obst verschieben oder die grünen Äpfel in die Unterkategorie grüne Äpfel. Man kann dabei wählen zwischen einfach Kategorie entfernen, einfach die Kategorie hinzufügen oder aus der einen löschen und in die andere einfügen (verschieben). Verschobene Dateien sind nicht weg, sondern grau hinterlegt bis man die Seite komplett neu lädt, man kann also auch nach dem Verschieben noch zusätzliche Kategorien angeben ohne die Zielkategorie aufrufen zu müssen. Probiers aus, es ist zum umkategorisieren oder mehrfachkategorisieren sehr nützlich und es erklärt sich beinahe von selber. Das Fenster selbst lässt sich per Mausklick verschieben, es kommt vor, dass das Fenster deine Dateien verdeckt.--Giftzwerg 88 (talk) 16:45, 22 July 2019 (UTC)
(Edit-conflict)Ersteres geht mit dem Gadget Cat-a-lot sehr einfach. Zweiteres geht prinzipiell mit VisualFileChange, wobei das etwas kniffelig ist. --GPSLeo (talk) 16:49, 22 July 2019 (UTC)

Luftbild von Standortübungsplatz

Hallo, darf ein aus einem privaten Sportflugzeug aufgenommenes Luftbild eines Standortübungsplatzes in Deutschland auf Commons hochgeladen werden oder gibt es Richtlinien, die den Upload von militärischen Objekten untersagen? Greets, Arjoopy (talk) 11:35, 22 July 2019 (UTC)

Lt. de:Luftbildfotografie#Rechtliches solltest du das besser unterlassen, siehe auch StGB § 109g. Auf jeden Fall dein persönliches Risiko. Raymond 11:47, 22 July 2019 (UTC)
Gut, dann lassen wir das. Thx! --Arjoopy (talk) 12:14, 22 July 2019 (UTC)
Wenn der Flug erlaubt war, ist es eigentlich auch das Foto. --GPSLeo (talk) 13:20, 22 July 2019 (UTC)
Weil Deine Meinung schwerer wiegt als das Strafgesetzbuch? Du solltest solche gefährlichen Ratschläge wirklich unterlassen. Der von Raymond verlinkte StGB-Paragraf ist insoweit sehr eindeutig. --Stepro (talk) 21:18, 22 July 2019 (UTC)
Den Nebensatz sollte man schon mit lesen. Ich würde aber davon ausgehen, dass auch das überfliegen der entsprechenden Gebiete genehmigungspflichtig ist und diese Überflugsgenehmigung wird auch immer zugleich eine Genehmigung zum Filmen sein wird.(Ist ja bei Drohnen auch so.) --GPSLeo (talk) 11:15, 23 July 2019 (UTC)
Ich bin jetzt nicht von einem Überflug eines militärischen Gebietes ausgegangen, sondern von einem seitlichen Vorbeiflug, von dem aus ja auch gut Fotos gemacht werden können. Den Nebensatz "... und dadurch wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die Schlagkraft der Truppe gefährdet, ..." habe ich auch gelesen, traue mir aber wirlich nicht zu, zu beurteilen, wann das eintrifft. Raymond 11:32, 23 July 2019 (UTC)
Das ist doch albern. Wenn man sich eine Genehmigung einholt, wird man das Genehmigte natürlich tun dürfen. Was das ist, steht im Zweifel in der Genehmigung. Das hat doch aber nichts mit der Ausgangsfrage zu tun. Das private Sportflugzeug wird wohl am Standortübungsplatz vorbeigeflogen sein, da vermute ich genau wie Raymond. Und dass eine Überfluggenehmigung für Sportflugzeuge "auch immer zugleich eine Genehmigung zum Filmen sein wird" wage ich doch sehr zu bezweifeln. --Stepro (talk) 11:43, 23 July 2019 (UTC)
Der Paragraf ist gerade nicht eindeutig, sondern durch die Einschränkung "und dadurch wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die Schlagkraft der Truppe gefährdet" deutungsbedürftig. Im Normalfall wird man durchs bloße Abbilden eines wenig berührten Naturfleckens (das sind viele Standortübungsplätze), der in jeder Luftbildkarte enthalten ist, die Sicherheit und Schlagkraft der Truppe nicht gefährden, im Einzelfall vielleicht doch. In Google Earth sind selbst hochsensible Militäranlagen in Deutschland in guter Auflösung zu sehen, während bestimmte Militärflugplätze in den Niederlanden verpixelt sind, aber auch nur in den neuesten Aufnahmen und nicht in den ebenfalls vorhandenen etwas älteren. Man geht als Fotograf ein gewisses Risiko ein, je nachdem was zu sehen ist und wie aktuell das Bild ist. Wenn ich den Paragrafen richtig interpretiere, kommt es nicht nur aufs Bild an, sondern auch auf dessen Beschreibung.
Die Annahme von GPSLeo, dass ein Überflug jeglicher militärischer Anlagen in der Allgemeinen Luftfahrt genehmigungspflichtig sei, teile ich nicht. So ein kleiner Standortübungsplatz ist auf einer ICAO-Karte gar nicht eingezeichnet. (Disclaimer: IANAL) --Sitacuisses (talk) 14:05, 23 July 2019 (UTC)
@Arjoopy: Wenn du das Bild anonym hochlädtst, riskierst du jedenfalls nichts. Und auf Commons wird so ein Bild, sofern urheberrechtlich nicht zu beanstanden, auch nicht gelöscht; es sei denn, die Bundeswehr fordert uns ausdrücklich dazu auf. --A.Savin 12:07, 23 July 2019 (UTC)
Ob auf Commons bedingt durch bekannte IP-Adressen tatsächlich Anonymität gegeben ist, wage ich zu bezweifeln. Ich habe hier eine ähnliche Auffassung wie @Raymond: , insofern alsdass ich nicht absehen kann, ob so ein Bild nach Auffassung der zuständigen Gerichte die "Schlagkraft der Truppe" gefährdet. Habe daher die Bilder durch User:Achim55 löschen lassen und auf seinen Hinweis das einzige nur teilweise betroffene Bild File:Wölfis 2004-07-11.jpg entsprechend zugeschnitten. Grüße, Arjoopy (talk) 13:52, 23 July 2019 (UTC)

Kurze Überlegung dazu: Alles was auf Google Earth zu finden ist kann, sofern meiner Einschätzung nach auch Fotografiert werden. Denn: Wenn etwas auf Google Earth irgendeine Sicherheit gefährdet, wird die Sicherheit ja nicht dadurch gefährdet das jemand eine neues Foto macht, denn die Sicherheit ist ja schon vorher gefährdet. Habitator terrae 🌍 14:36, 23 July 2019 (UTC)

Das stimmt im Idealfall, d.h.: wenn ein Gesetz mal nicht den Gesunden Menschenverstand außer Kraft setzt --A.Savin 15:06, 23 July 2019 (UTC)
Genau. Für Satellitenbilder von militärischen Anlagen gibt es in De keine Einschränkungen. Ob die in den Luftbildern aller Landesvermessungsämter drin sind weiß ich jetzt nicht, in Berlin sind sie jedenfalls auch in den normalen 20cm Auflösung drin. Ich würde übrigens davon ausgehen, dass WMDE einen bei einer eventuellen Klage bestimmt unterstützt, es geht hier ja auch um Pressefreiheit. --GPSLeo (talk) 15:43, 23 July 2019 (UTC)
Landeskriminalamt Brandenburg
Maßregelvollzug im Krankenhaus
LKA Brandenburg...(ok, kein Militär, aber ähnlich, könnte so ausgelegt werden) Es existiert ein Überflug- und Annäherungsverbot für unbemannte Flugobjekte (Drohnen), nicht jedoch für Flugzeuge. Man kann über die allermeisten militärischen Anlagen wie man will herumfliegen, manchmal ist das sogar unvermeidlich, wie beim Flugplatz Nordholz, der innerhalb der Kontrollzone des Fliegerhorstes Nordholz liegt. Man kann überhaupt nicht starten bzw. landen, ohne den Militärflugplatz zu überfliegen. Bei den allermeisten Fotos ist man ohnehin nicht über sondern neben den fotografierten Objekten. Der §109g(2) ist nun etwas veraltet, er berücksichtigt nur den Fall, daß man Bilder aus einem Luftfahrzeug macht, Drohnen sind noch nicht berücksichtigt. Legt man das Gesetz streng aus, kann man mit Drohnen Militärobjekte beliebig fotografieren, da man sich ja beim Knipsen in keinem Luftfahrzeug befindet.
Das Foto vom Maßregelvollzug ist mit Drohne verboten, mit Flugzeug erlaubt, wobei es nirgends eine Festlegung der Brennweite gibt. Die Drohne darf nicht so hoch wie das Flugzeug. Bleibt man 100 m waagerecht und senkrecht weg und hat man eine Drohne mit wechselbarem Objektiv, kann man da sogar Detailaufnahmen machen. Und ganz verrückt wird es, wenn man als Drohnenflieger eine Privatpilotenlizenz besitzt. Dann kann man mit der Drohne in Tegel starten, über dem Regierungsviertel herumfliegen usw. - natürlich mit Flugplan. Einen Vorgeschmack dessen gab es in Nürnberg, da bin ich mit Drohnen und Flugplan neben dem Flugplatz geflogen, mit An- und Abmeldung beim Tower. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage. Das mit der "Schlagkraft der Truppe" ist so gummimäßig formuliert, daß es nicht aussagefähig ist.
Idealfall ist also, wenn man mit PPL und Drohne unterwegs ist. Dann ist fast alles möglich. Fast alle Verbotszonen der Drohne sind unwirksam, wenn man zwischen 100m und 1000ft fliegt und der Flug angemeldet ist. --Ralf Roletschek 20:17, 23 July 2019 (UTC)

damned, ich will nix teilen!

Nach längerer Zeit wollte ich hier etwas hochladen und war total abgestoßen: da wo ich früher "Bilder hochladen" konnte, steht jetzt "Mediendateien teilen", do ein Schwachsinn, müsst ihr auch überall diesen bescheuerten Google-Facebook-Sprech nachaffen? Das ist wirklich grausam. -jkb- (talk) 16:11, 20 July 2019 (UTC)

Ich sehe "hochladen"? --Ralf Roletschek 16:34, 20 July 2019 (UTC)
Mit den üblichen Bildbearbeitungen kann man sehr leicht ein Bild in mehrere kleinere aufteilen, entsprechend kann man lange Videos und Klangdateien in mehrere aufteilen. Commons braucht man zum Teilen nicht unbedingt.--Giftzwerg 88 (talk) 16:36, 20 July 2019 (UTC)
Ich habe mit dem Wizzard-Assistenten hochgeladen. -jkb- (talk) 16:49, 20 July 2019 (UTC)
Das mit dem "teilen" sah ich letztens auch, als ich testweise mal wieder nachschaute, ob man wohl inzwischen eigene Lizenzbausteine angeben könne. Kann man nicht. Stattdessen "teilen". Gut, kommt von "share", klingt trotzdem blöd. Und: War CC0 eigentlich immer schon Standardvorgabe? Eine Frechheit. --Smial (talk) 16:57, 20 July 2019 (UTC)
CCO bezieht sich nur auf die neuen strukturierten Metadaten, als Standard für die Datei selbst ist immer noch CC-BY-SA 4.0 eingestellt. Und es ist doch möglich alle Lizenztemplates auszuwählen. --GPSLeo (talk) 17:08, 20 July 2019 (UTC)
Ich verwende immer das ganz einfache Formular. Da kann ich alles, was ich will, von Hand eingeben, auch meine Privat-Lizenzvorlage und wenn ich gelegentlich die Lizenz mal vergessen sollte (*hust*), dann erinnert mich ein freundlicher Kollege oder Bot auf der Disk. Grüße   • hugarheimur 18:13, 20 July 2019 (UTC)
@Smial: natürlich ist es möglich, den UploadWizard mit eigenem Lizenztemplate zu nutzen. Ich mache das immer. Du wählst "Die Datei stammt nicht von mir" in der Lizenzauswahl. Dann werden drei Eingabefelder sichtbar: "Quelle" (-> {own}), "Autor" (-> du) und "Lizenz". Dort trägst Du dein Template ein. Dann auf "preview" klicken, um zu sehen, dass es funktioniert hat. Die Lizenz wird als Voreinstellung für weitere Uploads behalten. Die beiden anderen Felder müssen leider immer wieder neu ausgefüllt werden. --C.Suthorn (talk) 05:00, 22 July 2019 (UTC)
Danke für die Anleitung. Klingt intuitiv, meine eigenen Dateien zunächst als nicht eigene deklarieren zu müssen. Auf die Idee kam ich nicht. --Smial (talk) 08:45, 22 July 2019 (UTC)

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Die längere Zeit muss wirklich lang gewesen sein, denn Metalhead64 hat den Text bereits im Januar 2013 geändert. Mit der Begründung "defuzzy" kann ich allerdings nichts anfangen. Und ja: Auch ich finde das "Teilen" hier völlig deplatziert, und "Hochladen" üblich und eingängig. Vielleicht mag Metalhead64 was dazu sagen? --Stepro (talk) 21:14, 22 July 2019 (UTC)

@Stepro: Das war die übliche Anpassung einer veralteten (als „fuzzy“ markierten) Systemnachricht. Man kann den Text jederzeit wieder zurückändern. --\m/etalhead 08:08, 23 July 2019 (UTC)
Danke für die Erklärung! Auf diese Bedeutung von fuzzy wäre ich jetzt nicht gekommen.
@all: Ich würde einfach "Teilen" durch "Hochladen" ersetzen, oder spricht da etwas dagegen? --Stepro (talk) 08:57, 23 July 2019 (UTC)
+1 dafür, unbedingt; -jkb- (talk) 11:46, 23 July 2019 (UTC)
+1 dafür, wir sind hier nicht beim Fratzenbuch oder so. --Ralf Roletschek 20:19, 23 July 2019 (UTC)
völliger Unfug, teilen (und auch share) ist doch etwas völlig anderes. --Ailura (talk) 05:41, 24 July 2019 (UTC)
Es braucht vermutlich etwas Zeit, bis es auf Commons geändert sichtbar wird. --Stepro (talk) 05:52, 24 July 2019 (UTC)

HannovSie

leider habe ich beim upload mehrerer dateien in einer kategorie einen tippfehler gemacht. also habe ich eine umbenennung aller dateien beantragt. umbenannt wurde trotzdem nur eine. die kategorie ist Category:HannovSie. --C.Suthorn (talk) 07:54, 24 July 2019 (UTC)

Ok, hab alle verschoben. XenonX3 (talk) 08:52, 24 July 2019 (UTC)

Produktfotos

Foto mit Büchse abgedeckt

Wenn man ein Foto macht von einem handelsüblichen Produkt, sagen wir mal eine Nudelpackung oder eine Dosensuppe, das ein Logo und produkttypische Merkmale trägt, kann man das unter freier Lizenz hochladen, selbstverständlich unter dem Hinweis, dass der Fotograf und Nachnutzer keine Rechte an der Marke oder dem Produktdesign hat? Auf so einer Dosensuppe ist ja oft ein Foto oder anderes mit Schöpfungshöhe abgebildet.--Giftzwerg 88 (talk) 05:07, 25 July 2019 (UTC)

Giftzwerg 88: Sobald geschützte Elemente, idR Fotos oder aufwendige Zeichnungen, auf der Verpackung zu sehen sind, ist das eine Urheberrechtsverletzung und die Fotos müssten gelöscht werden. Bisweilen hilft auch ein Beschnitt oder Verpixeln. Raymond 08:24, 25 July 2019 (UTC)
Oder geschicktes Arrangieren ;) --Ralf Roletschek 19:29, 25 July 2019 (UTC)

Richtige Lizenz beim hochladen von Bildern

Ich möchte Bilder aus dem Presse Kit vom Videospiel Wolfpack hochladen und in den Artikel einfügen.

Die Bilder stammen alle von HIER.

Kann ich diese Bilder da es ja für die Presse ist frei verwenden und hochladen? und wenn ja welche Lizenz ist dann die richtige?

Grüße — Preceding unsigned comment added by PaN BerliN (talk • contribs) 00:23, 24 July 2019 (UTC) (UTC)

allgemein: Nein, Press Kits sind in aller Regel genau dafür bestimmt: für die Presseberichterstattung. Commons verlangt aber nach einer freien Lizenz, die ist nicht gegeben.
speziell zu diesem Fall: Die Website ohne jedes Impressum oder Kontaktangaben finde ich sehr dubios.
--Stepro (talk) 06:01, 24 July 2019 (UTC)

Ich habe nun die Einverständnis durch den Urheberrechtsinhaber bekommen (via Email);

http://prntscr.com/okd96m Wie soll ich das jetzt angeben? --PaN BerliN (talk) 12:15, 26 July 2019 (UTC)

Verkauf der Commons-Fotos als Stockfotos bei Alamy

Hallo, mir ist heute aufgefallen, dass (nicht nur) von mir bei Commons hochgeladene Bilder beim Portal Alamy zum Verkauf angeboten werden. Als Beispiel sei hier Carl Malchin genannt, dessen Bilder hier "Carl Malchin Stockfotos & bilder (29)" angeboten werden (ab 9,99 EUR).

Wie kann es sein, dass an anderer Stelle mit meinen Bildern Handel betrieben wird? Wer kann mir diese Vorgehensweise bei gemeinfreien Bildern erklären? Gruß --Privat-User (talk) 13:54, 5 July 2019 (UTC)

Es sind nicht deine Bilder, sie sind gemeinfrei. Und deshalb darf damit jeder machen, was er will. Auch verkaufen, wenn er einen Dummen findet, der dafür Geld ausgibt. Du darfst auch Fotos der Gemälde lange verstorbener Künstler verkaufen, das ist völlig legal. --Ralf Roletschek 14:01, 5 July 2019 (UTC)
"Meine Bilder" meinte ja wohl von mir hochgeladene Bilder, dass es nicht "meine" sind, ist mir völlig klar. Da dort aber keine Quelle genannt wird, kann es so eigentlich nicht rechtens sein. --Privat-User (talk) 14:10, 5 July 2019 (UTC)
Meinst du dieses Bild? Auf Commons ist es unter einer niedrigeren Auflösung hochgeladen als bei der Stockagentur angeboten wird. Daher ist wohl nicht anzunehmen, dass es sich um deinen Scan handelt. --A.Savin 14:23, 5 July 2019 (UTC)
Spielt auch keine Rolle. Entweder wir folgen der WMF-Argumentation, dass Scans/zweidimensionale Fotos kein neues Urheberrecht erzeugen, dann gilt das (abgelaufene) Recht des Malers, oder wir bestreiten die Argumentation, dann unterliegt dieses Bild wie auch viele andere mglw. noch dem Urheberrecht des unbekannten/ungenannten Originalfotografen. --Magnus (talk) 14:30, 5 July 2019 (UTC)
Die Frage hat der BGH im Reiss-Engelhorn-Prozess eindeutig entscheiden, nur wird dieses Urteil hier weiterhin ignoriert.
Und in diesem Fall wäre wohl - wenn man sich an die deutsche höchstrichterliche Rechtssprechung hielte - eher der Scan hier als URV zu löschen, als zu beklagen, dass "meine" als PD eingestellten Fotos woanders verkauft werden. --Stepro (talk) 15:06, 5 July 2019 (UTC)
Bei CC0 Fotos, wie hier, ist das leider erlaubt. Aber WMDE könnte die natürlich schon mal anschreiben und denen sagen, wie unverschämt das ist. --GPSLeo (talk) 15:11, 5 July 2019 (UTC)
Nehmen wir mal an, sie benutzen die gleichen Quellen wie wir, aber mit ein paar mehr Pixeln. --Privat-User (talk) 15:18, 5 July 2019 (UTC)
Warum haben wir dann weniger Pixel? --Smial (talk) 15:42, 5 July 2019 (UTC)

Weil Profis sicher Scanner verwenden, die mit mehr als 200 DPI oder Bildschirmauflösung (bei Bildschirmfotos) arbeiten. --Privat-User (talk) 20:46, 5 July 2019 (UTC)

PS: Da das Wort "meine" hier so negativ aufstößt, möchte ich mich fast dafür entschuldigen, dass ich "meine" geschrieben habe. Aber es war nun mal "meine persönliche Zeit", die ich für das Hochladen der Bilder gebraucht habe. --Privat-User (talk) 21:02, 5 July 2019 (UTC)

Halten wir mal eben kurz die Fakten fest:

  • Dieses Bild ist auf Commons, hochgeladen von Privat-User, mit einer Auflösung von 945 × 1.417 Pixel vorhanden.
  • Das gleiche Bild wird auf alamy mit einer Auflösung von 1826 x 2738 Pixel angeboten.

Stehe ich auf dem Schlauch, oder kann das Bild auf alamy gar nicht von Commons stammen? Und wenn mein Logikkompensator nicht völlig defekt ist, frage ich mich:

  • Wieso meint Privat-User, dass er auch nur irgendetwas mit dem Bild auf alamy zu tun haben könnte?
  • Warum in aller Welt sollte WMDE "die natürlich schon mal anschreiben und denen sagen, wie unverschämt das ist"?

Ganz offensichtlich haben sowohl alamy als auch Privat-User das Foto unabhängig voneinander eingescannt und hochgeladen. Im Gegensatz zu der Aktion von Privat-User hier auf Commons könnte die von alamy sogar legal sein, falls die sich die Rechte eingeholt haben. Alamy deswegen anzuschreiben könnte also eher dazu führen, dass die auf eine URV hier auf Commons aufmerksam werden. --Stepro (talk) 21:47, 5 July 2019 (UTC)

Ja, das ist tatsächlich so ein negatives Beispiel. Der alamy-Nutzer Jonathan ORourke hat wohl ca. 76.000 gemeinfreie oder als PD deklarierte Fotos dort eingestellt. In der Tat sehr frech, aber wie Du richtig schreibst absolut legal. Und Du hast auch damit absolut recht: CC-BY-SA schützt vor so etwas. Zumindest theoretisch. --Stepro (talk) 23:27, 5 July 2019 (UTC)
Warum sich WMDE an die Firma wenden soll? Weil sie eine Lobbyorganisation für freies Wissen ist, also solche sollte sie auf Dinge, die gegen freies Wissen stehen hinweisen, egal ob politische Gruppen oder Firmen. --GPSLeo (talk) 07:46, 6 July 2019 (UTC)
@Stepro: Das "ganz Offensichtliche" muss nicht unbedingt auch das Zutreffende sein. Jemandem, der Bilder von Commons verkauft, traue ich auch zu, dass er die Dateien hochskaliert um sie teurer verkaufen zu können. Im Detailvergleich zwischen dem Vorschaubild von Alamy und dem Commons-Bild habe ich bisher keinen Unterschied gefunden, der auf verschiedene Scans hinweisen würde. Insbesondere die angeschnittene weiße Linie am unteren Rand ist identisch. --Sitacuisses (talk) 21:32, 15 July 2019 (UTC)

Um es nochmal klarzustellen, wer den ersten Satz dieses Abschnitts wirklich gelesen hat, wird feststellen, dass ich von keinem konkreten Bild gesprochen habe. Es geht also nicht um das hier (und ich betone nochmals — nicht von mir) mehrfach in die Diskussion eingebrachte Bild, das zwar sicher von der gleichen Quelle stammt, aber bei Alamy eine höhere Auflösung hat. Aber: bei verschiedenen anderen Bildern erhält man bei einem Klick auf die Bilder Infos zu Authority control wie etwa GND, VIAF, LCCN und andere Angaben, die in dieser Art und Form nur bei WM üblich sind. Und das war der Anlass für diese Anfrage. --Privat-User (talk) 10:21, 6 July 2019 (UTC)

Ohne konkretes Beispiel lässt sich so eine Frage nicht beantworten. Es gibt aber Unternehmen, die Bilder ohne Namensnennung nutzen und nicht dazuschreiben wollen, ob sie das Bild bearbeitet haben – dazu gehört ja schon ein Ausschnitt. Und man hat bei einer Stock-Agentur einen verantwortlichen Ansprechpartner. Dass Wikipedia selbst zu 100% gegen die CC- und anderen Lizenzen verstößt und in den Artikeln weder die Bearbeitung (Verkleinerung im Thumbnail) noch den Autor noch die Lzenz nennt, ist wieer ein ganz anderes Thema.--Chianti (talk) 11:15, 6 July 2019 (UTC)

Wer's nicht glaubt. Hier ein Photo von mir: [3]. Machen lässt sich da sicher nichts. --DALIBRI (talk) 18:35, 26 July 2019 (UTC)

Schick eine Rechnung an Alamy. --Ralf Roletschek 19:00, 26 July 2019 (UTC) Sorry, falsch. Diese Datei ist als PD hochgeladen.
Für ein gemeinfreies Bild kann man keine Rechnung schicken. Man sollte es natürlich auch nicht verkaufen. Ich würde WMDE anschreiben und dann in Absprache Alamy und denen sagen, dass sie das Bild gerne in ihrem Archiv haben und verbreiten können, aber kein Geld für ein Bild nehmen sollen, ohne Hinweis dass es dieses Bild an anderer Stelle komplett frei gibt. --GPSLeo (talk) 21:18, 26 July 2019 (UTC)
Wenn man es wie DALIBRI als PD hochlädt, ist das so. Aber nicht, wenn es frei lizenziert ist wie hier. Das Objekt ist gemeinfrei, das Foto jedoch nicht. --Ralf Roletschek 22:17, 26 July 2019 (UTC)
Dein Bild ist ja auch keine 1 zu 1 Abbild des Gemäldes, das Bild hier ist es jedoch. --GPSLeo (talk) 08:29, 27 July 2019 (UTC)

Fehler beim Hochladen: Interner Fehler: Der Server konnte keine temporäre Datei speichern.

Hallo, zur Zeit kommt beim Hochladen mancher Bilder wieder mal "Der Server konnte keine temporäre Datei speichern". Kann man da eventuell was dagegen machen oder es irgendwie umgehen. --DALIBRI (talk) 07:46, 27 July 2019 (UTC)

Das Problem ist bekannt und wird bearbeitet, aber ich kenne da leider keinen Weg, den Fehler zu umgehen. De728631 (talk) 13:21, 27 July 2019 (UTC)
Danke für die Info und viele Grüße --DALIBRI (talk) 13:33, 27 July 2019 (UTC)

Fotos vom schwedischen Seehistorischen Museum nach Wiki Commons übertragen

Der Fotograf J. Robert Boman (1926 - 2002) hat seine Aufnahmen und Fotosammlungen dem Seehistorischen Museum in Stockholm (Sjöhistoriska museet) vermacht. Viele seiner Fotos bietet das Museum zum Download mit der Lizenz "Public domain mark (CC pdm)" (siehe beispielsweise Foto der HERTHA GERDAU) und andere mit der Lizenz Attrbution-ShareAlike (CC BY-SA) an (siehe Foto der M/S Apollo). Ist es zulässig diese Fotos - mit Hinweis auf die Quelle und mit Nennung des Fotografens - nach Wiki Commons zu importieren? --Jewido (talk) 00:05, 30 July 2019 (UTC)

Grundsätzlich sehe ich nicht, dass dem (gemäß AGF, also in der Annahme, dass das Museum entsprechende Rechte tatsächlich besitzt) etwas entgegenstünde. Allerdings weiß ich aus persönlicher Erfahrung, dass die Public Domain Mark hier nicht als ausreichende Lizenzierung anerkannt wird. Soll heißen: CC BY-SA ist (meiner lainenhaften Ansicht nach) auf jeden Fall in Ordnung, CC PDN nicht – eventuell könntest du das Museum anschreiben und erfragen, ob es die entspr. Bilder wahlweise als CC BY-SA oder CC-0 lizenzieren würde. Schöne Grüße   • hugarheimur 14:44, 30 July 2019 (UTC)
CC0 wäre auch kein Problem, dass ist eine korrekt CC-Lizenz. Nur PD-Mark ist eigentlich keine Lizenz, sondern nur ein Hinweis, dass es kein Urheberrecht auf das Medium gibt, was in diesem Fall eigentlich nicht sein kann. --GPSLeo (talk) 16:10, 30 July 2019 (UTC)

Kategorien "Taken with..."

Immer wieder sehe ich in der Beobachtungsliste Hinzufügungen zu derartigen Listen wie Category:Taken with Nikon D50 oder Category:Lens focal length 70 mm. Solche Kats sind sicher sinnvoll aber wäre das nicht die Aufgabe für Bots? Zumindest, bis das von Wikidata übernommen wird? --Ralf Roletschek 19:22, 30 July 2019 (UTC)

Dazu müssten die Bots die Metadaten auslesen. Das ist sicherlich auch machbar, aber ich weiß nicht, wie technisch aufwendig das wäre. Aber die Grundidee finde ich durchaus in Ordnung. De728631 (talk) 19:26, 30 July 2019 (UTC)
Metadaten sind oft nicht hilfreich, selbst wenn sie soweit vollständig vorhanden sind und nicht bewußt oder unbewußt verkrüppelt oder ganz gelöscht wurden, denn adaptierte Objektive werden falsch oder gar nicht angezeigt. Meine Sony meldet stets f/1 - 0 mm. --Smial (talk) 19:43, 30 July 2019 (UTC)
Die Metadaten können über die API ausgelesen werden (also so, wie Bots das grundsätzlich tun sollten, und einfach tun können). "Nicht hilfreich": Was wäre denn die Alternative zu Metadaten? Bei diesen ist doch die geringste Verfälschung zu erwarten (wer die Metadaten verändert, wird das kaum im Freitext wieder richtigstellen). --C.Suthorn (talk) 19:57, 30 July 2019 (UTC)
Nach jedem Akkuwechsel beginnt es am Sommernachmittag dann wieder mit 2011-01-01 00:00 im exif. Wenn ich die Daten, der Einfachheit halber auch den Nikonlängenvergleich, beim Hochladen nicht lösche kommt irgendsoein A. und löscht die Dateien wegen Betrugsverdacht. Ne, danke. --Den man tau (talk) 20:02, 30 July 2019 (UTC)
Tja der Bot würde deine Dateien dann einfach ignorieren. Es ist dann einfach die Frage, ob Du selber diese Meta-Kategorien einträgst, oder nicht, dann gibt es diese Infos eben nicht... --C.Suthorn (talk) 20:23, 30 July 2019 (UTC)
Woher soll ein Bot wissen, dass ein Datum/Uhrzeit nicht richtig ist? Das Hochladedatum ist ja nicht verknüpft mit dem Aufnahmedatum.--Giftzwerg 88 (talk) 23:00, 30 July 2019 (UTC)
Ich halte alle Kategorien, die sich automatisch anlegen lassen, für völlig sinnlos. Was automatisiert kategorisiert werden kann, kann zwangsläufig auch automatisch gefiltert angezeigt werden. Diese ganze Kategorienflut wie "taken with", "taken on" usw. halte ich für kontraproduktiv. Statt dieser sinnlosen Arbeit sollte man sich besser dafür einsetzen, dass nach den ja bereits vorhandenen Informationen gefiltert und gesucht werden kann. Aber da bin ich wieder bei meiner Kritik an der Softwareabteilung, die sich lieber neue proprietäre Felder ausdenkt, anstatt die international standardisierten zu benutzen. --Stepro (talk) 07:01, 31 July 2019 (UTC)
Bis Ende des Jahres wird es ja Endlich einen Queryservice für Commons geben. --GPSLeo (talk) 08:03, 31 July 2019 (UTC)
Einen was? --Ralf Roletschek 11:56, 31 July 2019 (UTC)
Eine Möglichkeit für Datenbankabfragen wie bei Wikidata --GPSLeo (talk) 13:59, 31 July 2019 (UTC)
Dieser Queryservice ist zwar ganz hübsch (die Beispielabfrage nach Krankenhäusern zeigt allerdings nicht das Krankenhaus, das ich gegebenenfalls in Anspruch nehmen würde), aber sehe ich das richtig, dass es zur Verwendung notwendig ist, die P- und Q-Nummern auswendig zu kennen oder händisch in einer Liste zu suchen? Selbst für IT-Leute ist das praktisch unbrauchbar, insbesondere, da eine grafische Oberfläche zur Konstruktion von Abfragen doch kein Hexenwerk ist? --C.Suthorn (talk) 15:03, 31 July 2019 (UTC)
@C.Suthorn: Nein, Du musst die Nummern nicht auswendig können, sondern kannst direkt im Query-Editor nach den Q- bzw. P-Nummern suchen. --MB-one (talk) 17:32, 31 July 2019 (UTC)

Baustelle

Hallo, beiliegendes Foto habe ich von der Terrasse eines Fitnessstudios gemacht. In Warschau, Polen. Die darf ich als Mitglied (wie viele Hundert weitere auch) betreten, als öffentlicher Raum kann man das wohl aber nicht bezeichnen. Die Baustelle eines Apartmenthauses ist mit einem sichtdichten, wenigstens 2 Meter hohen Bauzaun umgeben; mittlerweile auch auf der auf dem Foto noch offenen Seite zur Strasse. Man kann vmtl davon ausgehen, dass der Bauherr nicht will, dass Vorbeigehende seine Baustelle sehen. Wie seht Ihr die Veröffentlichung dieses Fotos und weiterer zum Baufortgang (also auch bei geschlossener Strassenseite) hier ? --Wistula (talk) 07:54, 23 July 2019 (UTC)

Wistula: Ich wüsste gerade nicht, welche Rechte hier überhaupt verletzt werden könnten. Insofern völlig unbedenklich. Disclaimer: Polnisches Recht ist mir unbekannt. Raymond 08:03, 23 July 2019 (UTC)
Danke, das würde mich natürlich freuen, weil ich so den Bau des Hauses Stock für Stock dokumentieren könnte. Hier ist doch aber Panoramafreiheit (gilt auch in Polen) wohl nicht einschlägig, da Standort kein öffentlicher Verkehrsraum. Der Bauzaun ist werblich bedruckt und nur vorübergehend vorhanden; in der Vergangenheit wurden Fotos von mir beanstandet, auf denen (auch) Billboards mit Werbung zu sehen war. Schließlich ist die Architektur/Struktur (Wohnungsschnitt, …) erkennbar. Vielleicht werden hier deshalb Schutzrechte des Architekten oder der zukünftigen Bewohner verletzt ? --Wistula (talk) 08:15, 23 July 2019 (UTC)
Naja, was Raymond damit sicher sagen wollte: Da ist noch nichts Schützenswertes zu sehen, für das man eine Panoramafreiheit überhaupt bräuchte. Geschützt sind a) die Urheberrechte der Architekten und b) die Privatsphäre. (Ich gehe jetzt einfach mal von Deutschland aus, und vermute in Polen ist es zumindest ähnlich.)
Privatsphäre kann erst verletzt werden, wenn es private Räume gibt, in die man sonst nicht einsehen könnte. Mit Räumen meine ich durchaus auch einen vor Blicken geschützten Innenhof oder Garten. Dazu müsste aber erst einmal irgendetwas Privates stehen.
Und mit dem Urheberrecht der Architekten ist es ähnlich: Noch steht da ja nichts, was geschützt sein könnte. Mit Deinem Plan, "den Bau des Hauses Stock für Stock zu dokumentieren" wird es aber dann Probleme geben. Irgendwann wird wohl eine geschützte Architektur erkennbar werden. Ab welcher Phase des Baus dürfte leider schwierig zu beantworten sein. --Stepro (talk) 08:53, 23 July 2019 (UTC)
Korrekt. Wenn du, Wistula, bei der Panoramafreiheit auf Nummer sicher gehen willst, kannst du den Baufortschritt natürlich auch von der Straße aus (links im Foto sehe ich einen Grünstreifen, vermutlich ideal für saubere Architekturfotografie ohne stürzende Linien) fotografieren statt aus dem Haus, in dem du das aktuelle Foto gemacht hast.
Danke nochmals. Ich habe nun einmal einen ersten Baufortschritt hochgeladen, da scheint das Risiko noch überschaubar. Das ist von oben natürlich viel detaillierter und besser erkennbar als von der Seite aus Entfernung - mache ich allerdings auch. Profiansprüche habe ich nicht, knipse hier auch nur mit Telefon. Mal sehen, wie es weitergeht, bei Category:Varso under construction gibt es mittlerweile Hunderte von Fotos aus Baugrube und Fortgang, fotografiert von Wohnungen in Nachbargebäuden. Allerdings sind die Fotografen dort sicher schwerer zu identifizieren als ich, auch hatte der Bauherr hier sogar eine Aussichtsplattform zur Besichtung der Baugrube eingerichtet; lud also sogar zum Fotografieren ein. Gruss, --Wistula (talk) 09:16, 23 July 2019 (UTC)
Sobald das Gebäude höher als der Bauzaun fortgeschritten ist, gibt es ja nichts mehr, wofür Du von oben in die Baugrube hineinschauen müsstest oder könntest. Und wenn der Bauzaun nicht weiter erhöht wird, kannst Du dann ja von der Straße alles unter Panoramafreiheit sehen und dokumentieren. (Schön wäre allerdings eine festmontierte Webcam, die in Superzeitlupe einen Film dreht, auf dem das Gebäude langsam wächst) --C.Suthorn (talk) 11:56, 23 July 2019 (UTC)

Zum Thema Panoramafreiheit gibt’s da auch was bei Ratio… in Commons: Commons:Freedom of panorama. — Speravir – 21:03, 2 August 2019 (UTC)