Commons:Forum/Archiv/2019/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

FOP

FoP gilt, soweit ich weis, nur für Werke die dauerhaft installiert sind. Da stellt sich für mich die Frage, ob File:Illumination La cathédrale magique 3.jpg und zwei weitere eine URV darstellen. --Berthold Werner (talk) 09:01, 1 October 2019 (UTC)

Da wird dasselbe gelten wie hier. --Magnus (talk) 09:13, 1 October 2019 (UTC)
Im Gegensatz zum einfach nur in blau angestrahlten Hamburger Hafen, über den man tatsächlich streiten kann, ist es hier meiner Meinung nach sehr eindeutig eine URV. Das hat deutlich Schöpfungshöhe, und FoP kommt nicht wirklich in Frage. --Stepro (talk) 09:19, 1 October 2019 (UTC)
Was die blau angeleuchteten Gebäude betrifft: Es sind ja nicht zufällig mehrere Häuser blau bestrahlt worden. Eine Künstlergruppe hat in einer vorher angekündigten Aktion eine Anzahl ausgewählter Gebäude angeleuchtet. In der Auswahl der Gebäude, dem einbeziehen und weglassen bestimmter Orte, der Wahl der Lichfarbe, der Dauer der Aktion und dem täglichen Ein- und ausschaltzeitpunkt liegt die künstlerische Leistung. Für mich liegt damit ganz klar Schöpfungshöhe des Gesamtwerks vor, die dann auch für Details (einzelne Gebäude) gilt. Zugleich gilt aber auch FoP, da das Kunstwerk dazu bestimmt war, (ausschliesslich) im öffentlichen Raum gezeigt zu werden und es während seiner gesamten (sehr kurzen) Lebenszeit (also dauerhaft) öffentlich ausgestellt war.
Das Lichtbild an der Kirche hat Schöpfungshöhe, war aber ebenfalls für die Dauer seines Lebens öffentlich ausgestellt und könnte wohl aufgrund seiner größe schwerlich anders als von öffentlichem Grund aus sichtbar aufgestellt werden.
Ich habe sowohl aus Hamburg (blau), als auch aus Berlin und einer weiteren Stadt ähnliche Aufnahmen, die ich bislang nicht veröffentlicht habe. --C.Suthorn (talk) 15:46, 1 October 2019 (UTC)
Deine Meinung widerspricht (leider) direkt der Meinung des BGH. Sebari – aka Srittau (talk) 16:06, 1 October 2019 (UTC)
(nach BK) Zur Schöpfungshöhe des blauen Hafens: Ich habe ja nicht gesagt, dass sie nicht gegeben wäre, nur dass man darüber streiten kann, und sie beim Regensburger Dom dagegen definitiv gegeben ist.
Zu FoP: Der BGH sieht dies leider völlig anders als Du, siehe hier. --Stepro (talk) 16:09, 1 October 2019 (UTC)
So ist es, das Fehlurteil des BGH ist leider Fakt und höchstrichterliche Auslegung. Alle vorherigen Urteile und Kommentare gingen andersrum. Eigentlich widerspricht das Urteil auch der Auffassung, daß Sand- oder Eisskulpturen unter die Panoramafreiheit fallen. Man kann nur den Kopf schütteln, es hinnehmen wie bei Sanssouci und auf ein neues Urteil warten, wie das bei Nebra / Motezuma in Sachen editio princeps geschehen ist. Also löschen und auf eine Warteliste. Den blauen Lampen in Hamburg würde ich SH absprechen aber das ist natürlich Auslegungssache. --Ralf Roletschek 20:08, 1 October 2019 (UTC)
An den verhüllten Reichstag habe ich natürlich gedacht. Christo finaziert seine Kunstwerke selber und refinanziert dann diese Investition durch den Verkauf der Entwürfe und der Teile der ausgestellten Installation. Im Falle des Reichstags wurde die Hülle in Quadrate zerteilt und diese an Sammler veräussert, die diese nicht öffentlich aussstellen. Ähnlich, wie ein Fotograf, der ein Foto macht, dann 100 Abzüge signiert und nummeriert und diese dann verkauft. Der verhüllte Reichstag ist ein Kunstwerk, dass weiterhin besteht und dass nur für kurze Zeit öffentlich ausgestellt wurde, von dem bereits im vorhinein klar war, dass es an Sammler verkauft werden würde und dass die Abzüge, die die Samnmler erhalten nicht zur Anbringung im öffentlichen Raum bestimmt sind. Anders bei den Lichtinstallationenn: Die verwendeten Projektoren bzw Lampen werden mittlerweile zu ganzen anderen Zwecken verwendet. Vielleicht wieder für Kunst, vielleicht für die Beleuchtung eines Konzerts. Ein Verkauf des Kunstwerks oder seiner Bestandteile an Sammler war nie geplant, vorgesehen oder möglich. --C.Suthorn (talk) 21:15, 1 October 2019 (UTC)
Das halte ich für eine sehr schräge Auslegung der Rechtslage. --Stepro (talk) 21:25, 1 October 2019 (UTC)
Es ist vollkommen irrelevant, was mit dem Stoff bzw. den Lampen später passiert. --2001:4BB8:106:36B8:1D98:AEC8:D73A:BCD8 14:21, 2 October 2019 (UTC)

Hochladen mit Template:Artwork

Wenn ich mir die Versionsgeschichte von File:Julius_Scholtz_-_Der_Besuch.jpg anschaue, muss es einen Weg geben, wie man alte Gemälde hochladen kann und gleich die Vorlage Artwork nutzen kann. Mit dem Standard-Assistenten sehe ich aber nirgends die Option dazu. Da ich zeitnah ca. 1200 historische Malereien hochladen möchte, meine Frage an alle im Forum, wie kann man das beim Hochladen direkt mit eingeben. Ich plane im Augenblick mit dem Vicuna-Uploader die Arbeit zu erledigen. -- sk (talk) 04:09, 2 October 2019 (UTC)

Das sieht so aus, als ob es mit special:upload, und nicht mit dem uploadwizard gemacht worden ist. so kann immer nur eine datei hochgeladen werden. --C.Suthorn (talk) 06:55, 2 October 2019 (UTC)
Hab gerade endeckt, das es mit dem Tool Pattypan geht. -- sk (talk) 17:38, 2 October 2019 (UTC)

derivativeFX

Hallo. Seit gestern funktioniert derivativeFX nicht mehr. Erhalte immer diese Fehlermeldung: 502 Bad Gateway nginx/1.13.6 - - Commons:Hochladen aber ok --Georgfotoart (talk) 10:26, 16 October 2019 (UTC)

Bei mir hat das nie ordentlich funkjtioniert, im Gegensatz zum Reworkhelper. Zumindest in den geschätzt letzten 1,5 Jahren konnte ich damit überhaupt nicht mehr arbeiten. Ich kopiere einfach den Quelltext des Ausgangsbildes. --Ralf Roletschek 13:40, 16 October 2019 (UTC)
@Georgfotoart: Habe den webservice neu gestartet. --Steinsplitter (talk) 13:57, 16 October 2019 (UTC)
Vielen Dank. Funktioniert wieder. --Georgfotoart (talk) 16:31, 16 October 2019 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Georgfotoart (talk) 16:33, 16 October 2019 (UTC)

Sprachen in der Beschreibung

Ich habe bei diesem Foto Beschreibungen in mehreren Sprachen hinzugefügt, mit dem Ergebnis, dass es nun willkürlich nur eine der Sprachen anzeigt. Aktuell sehe ich gerade die französische Beschreibung. Eigentlich sollten alle sechs Sprachen angezeigt werden. Kann das jemand nachvollziehen? Ich bin ratlos. --Stepro (talk) 23:13, 3 October 2019 (UTC)

Scheint ein Problem mit dem Cache gewesen zu sein. Nach einem Edit erscheint alles.--Giftzwerg 88 (talk) 23:33, 3 October 2019 (UTC)
Anscheinend doch nicht. Beim zweiten Aufruf war alles wieder verschwunden. Seltsam.--Giftzwerg 88 (talk) 23:37, 3 October 2019 (UTC)
Im HTML-Quelltext der Seite sind bei mir die anderen Sprachen auch enthalten und müssten eigentlich auch sichtbar sein. Im Seiteninspektor des Firefox enthält das umschließende <div>-Element der anderen Sprachen aber jeweils ein style = "display: none", wo auch immer das herkommt. --Jumbo1435 (talk) 06:18, 4 October 2019 (UTC)
Geht nur wenn du eine Sprache (links oben, neben dem Link auf die Benuzerseite) wählst die du NICHT verwendet hast. Bei EN, DE, FR etc. bekomme ich nur die entsprechende Zeile. Ich denke das soll auch so sein.--Tobias ToMar Maier (talk) 06:23, 4 October 2019 (UTC)
Es gibt einige Bildbeschreibungsseiten von mir mit zwei oder mehr Sprachen und alles wird angezeigt, obwohl ich mindestens eine der Sprachen ausgewählt habe. Womöglich setzt dieser Mechanismus erst ein, wenn es eine gewisse Anzahl von Beschreibungen gibt. In der Vorschau werden auf jeden Fall alle Sprachen angezeigt.--Giftzwerg 88 (talk) 13:41, 4 October 2019 (UTC)
Kann gut sein, dass m:Meta:Language select genau das macht – meine mich an sowas erinnern zu können. Vielleicht hilft folgendes: Einstellungen → Helferlein, dann ziemlich unten bei der Sprachunterstützung das Häkchen bei "Sprachauswahl: Mehrsprachige Versionen einer Beschreibung …" entfernen (ist leider standardmäßig aktiv). --El Grafo (talk) 14:02, 4 October 2019 (UTC)
Ich habe den Haken bei mir entfernt und kann jetzt alle Sprachen bei der Bildbeschreibung sehen. --Jumbo1435 (talk) 14:43, 4 October 2019 (UTC)
Voreingestellt ist, dass ab 4 per Vorlage eingebundenen Beschreibungen in verschiedenen Sprachen nur noch eine angezeigt wird, nämlich die deutsche, jedenfalls sofern eine deutsche Beschreibung dabei ist. --Gretarsson (talk) 02:48, 6 October 2019 (UTC)

Vielen Dank an alle! Ich habe den Haken jetzt auch entfernt, ich finde es Unfug, die anderen Sprachen nicht anzuzeigen. --Stepro (talk) 18:42, 6 October 2019 (UTC)

Hochlade-Assistent

Mein Fehler? Wenn man mehrere Dateien hochlädt, kann die Meldung kommen: "Die nicht hochgeladenen Dateien erneut versuchen?" oder so ähnlich. Nach Draufklicken passiert aber nichts. Auch der Taskmanager zeigt keinerlei Aktivitäten im Ethernet. Was tun? Gruss --Nightflyer (talk) 18:40, 7 October 2019 (UTC)

Ist ein Softwarefehler. Meist hilft es mit dem zurück Button zurück zu gehen und dann wieder vor. Manchmal hilft das auch nicht, dann bleibt nur noch alles neu hoch zu laden. --GPSLeo (talk) 22:31, 7 October 2019 (UTC)
Entweder alles erneut hochladen, oder die hochgeladenen Dateien publizieren und dann die fehlenden erneut hochladen. Es ist möglich, einen Task auf phab zu erstellen, aber: Bechreibung nicht vergessen, wie der Fehler reprodiziert werden kann, sonst wird der Task wieder geschlessen. --C.Suthorn (talk) 02:03, 8 October 2019 (UTC)
Keine Ahnung, wann und wie oft das passiert. Beim nächsten Mal werde ich screenshots machen. Gruss --Nightflyer (talk) 21:21, 8 October 2019 (UTC)

Bild wird nicht angezeigt -- Datei zu groß? Oder Name zu lang oder ungeeignet?

Minéralogie. Arabie Pétrée (Mont Sinaï, Mont Horeb). 1.2. Sinaïtes; 3.4. Roches granitiques; 5. Granit orbiculaire; 6. Roche quartzeuse herborisée (NYPL b14212718-1268708).tiff

Die nebenstehende Abbildung wird in meinem Browser nicht korrekt angezeigt, auch nicht auf der Dateiseite. Liegt es an meinem Browser oder sind die Bilder auch für andere User unsichtbar? Falls es nicht an meinem Browser liegt, wie wäre dem Abhilfe zu schaffen? --Gretarsson (talk) 21:50, 21 October 2019 (UTC)

Ich denke es liegt weder an der Größe (90 MB ist zwar groß, aber es gibt hier größere), noch am Dateinamen. Irgendwie scheint der tiff-Betrachter eine Fehlfunktion zu haben. Das Bild an sich ist auch in Ordnung, downloaden und ansehen ist kein Problem.
Aber wenn man versucht, die verschieden großen Vorschauen aufzurufen, kommt die Fehlerseite der WMF. --Stepro (talk) 22:00, 21 October 2019 (UTC)
Das war ProPhoto RGB, habe es in sRGB umgewanddelt, scheint aber auch nicht zu helfen... Wenn man die ganzen Sonderzeichen aus dem Dateinamen entfernt, funktioniert die Datei. --Ralf Roletschek 06:48, 22 October 2019 (UTC)
Die Umwanding in sRGB hat geholfen. An den Sonderzeichen lag es - natürlich - nicht. Raymond 07:24, 22 October 2019 (UTC)
Komisch, die Vorschau war bei mir trotz purgve usw. nicht sichtbar. --Ralf Roletschek 08:35, 22 October 2019 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Danke allerseits! Ich schlag dann Ralfs Dublette zur Löschung vor und pflanz die Erle. Gretarsson (talk) 20:16, 22 October 2019 (UTC)

SVG und Vorschau

Wie kann ich die Vorschau einer SVG (z. B. offline) erstellen, ohne die SVG bereits zu veröffentlichen? Wie kann ich ggf. selbst Vorschaubilder erstellen und hinterlegen? Vollbracht (talk) 07:16, 11 October 2019 (UTC)

Das geht nicht. Der einzige weg ist die Datei einfach normal hoch zu laden und dann später zu überschreiben. --GPSLeo (talk) 07:25, 11 October 2019 (UTC)
Schade! Und was ist mit den Vorschaubildern? Leider werden teilweise Vorschaubilder generiert, die ein SVG nicht richtig wiedergeben. Erst das SVG selbst wird in Firefox, Inkscape, Openoffice, etc. korrekt dargestellt. Auch kann es vorkommen, dass eine SVG ab einer bestimmten Miniaturisierung nicht mehr alle Details zeigt (zeigen soll). Dem sollte dann mit den Miniaturisierungsabbildungen Rechnung getragen werden. Vollbracht (talk) 15:24, 11 October 2019 (UTC)
S.a.: Help:SVG/de MfG -- User: Perhelion 19:26, 12 October 2019 (UTC)

Anzeige von Bilddateien

Hallo. Auf meiner Seite befinden sich fünf Bilder, die nach meiner Anmeldung auch angezeigt werden. Vor der Anmeldung erscheint aber nur eines. Wo liegt der Fehler? --:Georgfotoart (talk) 17:12, 23 October 2019 (UTC)

Georgfotoart: Vermtlich am Servercache. Als angemeldeter Benutzer bekommst du die Seiten-/Kategorieanzeige direkt vom Master-Datenbankserver in den USA. Als nicht angemeldeter Benutzer werden die Seiteninhalte von einem Cacheserver in Europa ausgeliefert. Die Aktualisierung erfolgt immer verzögert. Raymond 17:25, 23 October 2019 (UTC)
Vielen Dank. Also abwarten und Tee trinken --Georgfotoart (talk) 17:30, 23 October 2019 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Georgfotoart (talk) 17:11, 24 October 2019 (UTC)

hallo, ich will das Foto in de:Alfons Hug verwenden und

1) bitte um eine Vorschrift zum Hochladen o.g. Datei in Commons.

2) könnte Ausführung von Punkt 1 rechtlich anfechtbar sein?

Gruß Hedwig Storch (talk) 14:12, 14 October 2019 (UTC)

✓ Bild ist nach Commons transferiert. Viel Spaß Xgeorg (talk) 14:33, 14 October 2019 (UTC)}
Danke Dir für die prompte Erledigung. Mit welchem Tool mache ich das mit dem nächsten Bild selbst? Gruß Hedwig Storch (talk) 14:54, 14 October 2019 (UTC)
In der englischen Wikipedia: Preferences -> Beta Features -> File Exporter -> Anklicken -> Abspeichern. --C.Suthorn (talk) 15:53, 14 October 2019 (UTC)
Dankeschön. Fall erledigt. Gruß Hedwig Storch (talk) 15:56, 14 October 2019 (UTC)

Templates for the European Number of Identification (ENI)

The European Number of Identification (ENI) has the same meaning for inshore vessels in Europe as the IMO-Number for seagoing ships worldwide. For the categorization it would be very useful, to have a Template:ENI analogous to Template:IMO and a Template:ENIcat analogous to Template:IMOcat including translation. --Ein Dahmer (talk) 13:09, 15 October 2019 (UTC)

Auf dieser Seite geht es um Inhalt und Gestaltung von der Hauptseite. Dein Anliegen wäre besser aufgehoben auf Commons:Forum (deutsch) oder Commons:Village pump (englisch). --тнояsтеn 15:46, 15 October 2019 (UTC)
Danke für den Hinweis, habe ich dorthin kopiert. --Ein Dahmer (talk) 16:10, 15 October 2019 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Ein Dahmer (talk) 16:13, 15 October 2019 (UTC)

Feedback wanted on Desktop Improvements project

06:53, 16 October 2019 (UTC)

Geocoding error

Seit 2009, seit ich Bilder auf Wikimedia hochlade, gebe ich die Georeferenzierung in folgender Form ein:

Camera location42° 50′ 23.83″ N, 2° 55′ 04.87″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo

(Eingabe nur im Bearbeitungsmodus dieser Seite zu sehen, da auch hier bei Eingabe automatisch die Fehlermeldung kommt) und das war immer OK so.

Seit heute morgen erscheint die folgende Meldung "Lua error in Module:Coordinates at line 826: attempt to index field 'lat' (a number value)." (siehe z.B. hier) und wenn ich das anklicke Skriptfehler: Lua error in Module:Coordinates at line 826: attempt to index field 'lat' (a number value). Backtrace:

   Module:Coordinates:826: in function "chunk"
   mw.lua:509: ?
   [C]: ?

Diese Meldung erscheint bei allen bisher hochgeladenen Bildern bis zurück zum ersten Bild 2009. Wenn ich mir die Bilder von anderen Wikimedianern anschaue, die die Georeferenzierung in anderer Form, z.B. so

Object location50° 26′ 18.54″ N, 7° 34′ 34.31″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo

(s. Bearbeitungsmodus der Seite) durchgeführt haben, ist alles OK, hier keine Fehlermeldung. Was ist zu tun? Ich kann nicht alle Bilder der letzten 10 Jahre (mehrere tausend) neu georeferenziern.

Gruß und vielen Dank für mögliche Hilfe --Llez (talk) 06:17, 17 October 2019 (UTC)

Das Problem ist wohl diese Änderung am LUA-Modul. --GPSLeo (talk) 06:33, 17 October 2019 (UTC)
Du selbst musst da nichts tun, der Fehler erscheint auch im Template: Template:Location. Es muss also sowieso global gefixt werden. --Stepro (talk) 07:06, 17 October 2019 (UTC)
Danke für die Info --Llez (talk) 07:19, 17 October 2019 (UTC)
Problem sollte behoben sein. Ggfs. Seiten purgen. Raymond 08:58, 17 October 2019 (UTC)
Zur Info hier noch mal der Link zur Diskussion. --GPSLeo (talk) 09:04, 17 October 2019 (UTC)

Datei von Commons (gelöscht) nach de.wp verschieben

Ich suche einen Admin, der die auf Commons gelöschte Datei:ArenaR.jpg (mangels Panoramafreiheit in Lettland) auf de.wp hochlädt mit korrekten Urheber-Infos? Danke --Xgeorg (talk) 10:12, 8 October 2019 (UTC)

Ohne das Foto zu kennen: Wie kommst Du drauf, dass bei fehlender Panoramafreiheit das Foto auf deWP hochgeladen werden dürfe? --Stepro (talk) 14:40, 8 October 2019 (UTC)
Schutzlandprinzip, da in D, A und CH Panoramafreiheit gilt. --Túrelio (talk) 14:59, 8 October 2019 (UTC)
Wurde auch schon mehrfach so praktiziert.Xgeorg (talk) 17:28, 8 October 2019 (UTC)
Sorry, ich hatte oben nicht richtig gelesen. Ich dachte, es mangele an der FoP an sich, aber tatsächlicherweise nur an der in Lettland. Ist halt schwierig, wenn man das Foto nicht sehen kann. Túrelio, Du könntest das doch erledigen? --Stepro (talk) 18:22, 8 October 2019 (UTC)
@Xgeorg: erledigt: de:Datei:ArenaRiga2010.jpg. (Besonders dolle ist das Foto allerdings nicht.) --Túrelio (talk) 18:56, 8 October 2019 (UTC)
Was soll an diesem Zweckbau geschützt sein? --Ralf Roletschek 15:51, 11 October 2019 (UTC)
Die Architektur. Mal im ernst: Die Gestaltungselemente sind ja nun wirklich nicht 0-8-15, der Zweck des Gebäudes dagegen für das Urheberrecht irrelevant. --Stepro (talk) 19:05, 11 October 2019 (UTC)
Die "Architektur" ist ein Gebäude, das aus Quadern besteht. Nichts Besonderes, keine schöüferische Leistung. --Ralf Roletschek 20:28, 12 October 2019 (UTC)

Ich suche erneut einen Admin, der File:Арена Рига - panoramio.jpg und File:Arēna Rīga (6).jpg wiederherstellen und auf de.wp hochladen kann (aufgrund der mangelhaften Qualität von obigem File). Xgeorg (talk) 09:49, 9 October 2019 (UTC)

Das 2. Foto habe ich jetzt auf :de hochgeladen, da hier die Chance besteht, dass der Urheber, User:Olgerts V, die Lizenz selbst bestätigt, ohne dass hier ein formaler Importprozess erforderlich wäre (mit dem ich mich nicht auskenne). --Túrelio (talk) 18:35, 11 October 2019 (UTC)
Dankeschön, Túrelio Xgeorg (talk) 06:47, 18 October 2019 (UTC)

Welcher Admin kann bitte File:Арена Рига - panoramio.jpg temporär wieder herstellen und aud de.wiki hochladen? Xgeorg (talk) 06:47, 18 October 2019 (UTC)

Kein Fotograf, kein Datum... was nun?

Hallo! Es geht um folgendes Foto. Das zeigt die Kirche in Erle vor dem 23. März 1945. Es ist eines der wenigen Fotos, das die Kirche vor der weitgehenden Zerstörung an diesem Datum zeigt. Aus diesem Grunde taucht es in so ziemlich allen Publikationen auf, in denen es um die Geschichte von Erle geht. Trotz massiver Recherche kann nicht eindeutig gesagt, werden, von wem dieses Foto stammt. Nur der Zeitraum der Aufnahme kann ungefähr datiert werden, zwischen 1881 und 23. März 1945. Ich möchte gerne dieses Foto für einen Artikel in der Wikipedia nutzen, da es die Kirche im originalen Zustand zeigt, alle anderen Fotos, die ich benutze zeigen die Kirche nur in den unterschiedlichen Wiederaufbauphasen. Was sagt die Rechtsprechung dazu? Darf ich das Foto verwenden? --Michael Kleerbaum (talk) 11:54, 20 October 2019 (UTC)

Hallo, leider nein. Die Pi-ma-Daumen-Regel ist, daß das Bild zumindest einigermaßen sicher 100 Jahre als sein sollte, um hier hoch geladen werden zu können. Und das ist auch schon ein entgegenkommen. Es gäbe eine Krücke, wenn man das Bild als Lichtbild sieht (was ich ehrlich gesagt hier durchaus machen würde), dann würde man 50 Jahre nach Erstpublikation ansetzen. Weißt du, wann das Bild erstmals publiziert wurde? Vor 1969? Ist alles kompliziert und wenn man ehrlich ist auch dämlich, aber die Rechtslage zu verwaisten Werken ist eine Katastrophe. Bei diesem Bild wird wahrscheinlich Niemand mehr wissen, wer es gemacht hat. -- Marcus Cyron (talk) 12:07, 20 October 2019 (UTC)
Das sieht aus wie der vergrößerte nebenbei aufgenommene Ausschnitt aus dem Hintergrund eines anderen Fotos, somit steht die Schöpfungshöhe nur dem gesamten ursprünglichen Bild in seiner Komposition zu bzw. einem Ausschnitt, der die wesentlichen Teile dieses Fotos wiedergibt, nicht allen Hintergrunddetails. Ich würde das somit als einfaches Lichtbild ohne Schöpfunghöhe deklarieren. Der Umstand, dass es längere Zeit unbestritten überall auftaucht ohne nähere Angabe bedeutet, dass es inzwischen Public Domain geworden ist. Der Aufnahmezeitpunkt ist mindestens 74 Jahre her und es ist wahrscheinlich, dass die Erstpublikation bereits vor oder während des Wiederaufbaus stattfand.--Giftzwerg 88 (talk) 13:57, 20 October 2019 (UTC)
Das ist nicht erwiesen, daher kann es auf Commons nicht hochgeladen werden. Siehe COM:PCP. --Steinsplitter (talk) 15:18, 20 October 2019 (UTC)
Der Umstand, dass es längere Zeit unbestritten überall auftaucht ohne nähere Angabe bedeutet, dass es inzwischen Public Domain geworden ist. - ich kann mir nicht vorstellen, daß sich auch nur ein Gericht dieser Argumentation anschließen würde. Das ist ja wie: weil seit Jahren an diesem Baum Kirschen geklaut werden, dürfen sich ab jetzt alle bedienen. -- Marcus Cyron (talk) 18:44, 20 October 2019 (UTC)
Doch! Wenn jemand 70 Jahre lang seine Kirschen nicht erntet und sich seit deinem Opa alle bedienen, kannst du nicht plötzlich daherkommen und mich des Diebstahls bezichtigen. Das ist dann Gewohnheitsrecht und du wirst ein Problem haben, wenn du z. B. nachträglich Geld dafür haben willst. Das Gericht wird dann sagen, dass für mich nicht ersichtlich sein konnte, dass sich die Verhältnisse plötzlich geändert haben. Möglicherweise hat nämlich der ursprüngliche bereits längst verblichene Besitzer meinem Opa vor 70 Jahren die Kirschenernte gestattet und der hat ihm auf irgendeine Weise bereits eine Kompensation geleistet oder hat sich und seinen Nachkommen sonstwie ewige Dankbarkeit verdient, von dem wir nichts wissen. Solche Kuhhandel sind nämlich früher völlig üblich gewesen und so gut wie nichts davon wurde schriftlich dokumentiert. Ich kenne solche Fälle aus eigener Anschauung: Da wurden Äcker getauscht, ohne es im Grundbuch einzutragen und es kommt dann erst nach Jahrzehnten heraus, dass einem ein Grundstück gar nicht gehört, dafür ein anderes ganz woanders, Überfahrtsrechte über das Grundstück bis hin, dass eine Straße auf deinem Grundstück gebaut wird. In diesem Konkreten Fall kann der Urenkel zwar ankommen und die weitere unautorisierte Verwendung untersagen, aber er kann kaum 30 Jahre nachdem ein Buch gedruckt wurde noch eine Kompensation verlangen und er müsste dazu nachweisen, dass er die Rechte hat und dass die entsprechenden Fristen noch gelten. Nicht eingeforderte Rechte verfallen irgendwann, das nennt sich Verjährung. Der Punkt ist hier nur noch der Veröffentlichungszeitpunkt.--Giftzwerg 88 (talk) 20:29, 20 October 2019 (UTC)

Hallo! Vielen Dank für eure Antworten. Das Foto stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von Ignaz Böckenhoff, einem in NRW in den Heimatforscher-Kreisen mittlerweile recht bekannten Fotografen, der, als er 1994 verstarb, zehntausende Werke aus Raesfeld, Erle und Umgebung hinterlassen hat. Er war immer sehr freigiebig, was seine Fotos angeht, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das irgendjemand ihn mal zu Lebzeiten gefragt hat und er das Foto oder eine Kopie davon ohne weiteres weitergeben hat. Aber das ist nirgendwo dokumentiert und die Wahrscheinlichkeit, das der Empfänger mittlerweile ebenso verstorben ist, ist sehr hoch und die Nachkommen werden von dieser Kleinigkeit keine Ahnung haben. Leider ist das fotografische Erbe nicht in einem Stück weitergegeben worden und noch lange nicht datenbanktechnisch aufgearbeitet, einen Teil hat ein Freund von mir bekommen (in dessen Teil dieses Foto oder ein anderes Foto der Kirche vor 1945 nicht enthalten ist), ein weiterer Teil vergammelt bei der politischen Gemeinde und ein dritter Teil wird beim LWL "verwaltet", aber in deren Online-Sammlung ist es auch nicht. Soweit ich das nachforschen konnte, wurde das Bild erstmals 1985 veröffentlicht und dann recht regelmäßig, weil so ab diesem Zeitraum es auch im Erler Heimatverein aufkam, Bücher zu veröffentlichen. Naja, schade, schade. Das Foto hätte prima in meinen Artikel, den ich gerade im BNR schreibe gepasst. Trotzdem Danke für eure Einschätzungen! Da ich selber recht häufig unter Urheberrechtsverletzungen meiner eigenen Werke "leide", möchte ich natürlich nur einwandfrei geklärte Sachen hier hochladen.--Michael Kleerbaum (talk) 05:39, 21 October 2019 (UTC)

Dann sollte man mal versuchen Deinen Freund, die Gemeinde Raesfeld und das LWL an einen Tisch zu bekommen. Zum LWL bestehen von GLAM-Seite schon recht gute Kontakte. Das Problem, dass viele öffentliche Archive aus Schenkungen heraus viele Bilder besitzen, aber die Urheberrechte bei diesem Besitzübergang oft nicht juristisch einwandfrei geklärt wurde, haben wir bundesweit. (Du kannst ein Bild besitzen, das heißt aber nicht, dass das Urheberrecht, das beim Künsteler und 70 Jahre nach seinem Tod bei - im schlimmsten Fall bei allen - seinen Erben liegt, auch bei Dir liegt). Aber solche Archive sollten, erstens daran interessiert sein solche Fragen zu klären, und zweitens auch daran, wie diese Schätze auf denen sie sitzen, optimal verwaltet und weitergenutzt werden können. Wenn dann so ein Bild, eine offiziellere Freigabeaussage erhalten kann, dann sind wir schon einen Schritt weiter. --Wuselig (talk) 13:06, 21 October 2019 (UTC)
Hallo! Ich habe von meinem Freund, der ein Teil der Sammlung Ignaz Böckenhoff geerbt hat, ein Foto bekommen, das die alte Kirche vor 1945 zeigt. Da er dieses Foto geerbt hat und damit wahrscheinlich auch die Nutzungsrechte hat... Wie verhält es sich hiermit? Was muss ich jetzt beim Hochladen beachten? Sorry, ich bin nicht so bewandert hier in Commons. BTW. Was ist der Unterschied zwischen einem "Lichtbild" und einem "Foto"? --Michael Kleerbaum (talk) 10:48, 21 October 2019 (UTC)
Siehe Lichtbild und Lichtbildwerk. Wenn Dein Freund klar machen kann, dass er nicht nur den physischen Bestand, sondern auch die Nutzungsrechte geerbt hat, müsstest Du dies nur in der Anerkennungszeile entsprechend vermerken. Z.b. als Nachlass von..., bei..., oder analog zu hier. --Wuselig (talk) 13:06, 21 October 2019 (UTC)
Danke! --Michael Kleerbaum (talk) 13:08, 21 October 2019 (UTC)

Gelöschtes Bild wieder hochladen

Hallo zusammen,

ich habe ein Bild hochgeladen gehabt und wieder löschen lassen (gab Gründe, die sich nun aufgelöst haben). Leider kann ich das Bild nun nicht wieder hochladen. Kann mir jemand helfen, wie das wieder hinzubekommen ist?

Lieben Dank, Sarah Dietz — Preceding unsigned comment added by Sarahdietz (talk • contribs) 07:11, 21 October 2019 (UTC)

Ein erneutes Hochladen ist nicht nötig. Geh einfach auf die Seite: Commons:Undeletion requests und lass das Bild wiederherstellen. --C.Suthorn (talk) 07:29, 21 October 2019 (UTC)

Neuer Videobetrachter und rotes Kästchen-Helferlein, das die Bildnutzungen zählt

bei Aktivierung des neuen Video-Betrachters werden Video-Dateien nicht mehr mit dem roten Kästchen markiert, das Bildnutzungen zählt. In der Drop-down-Box werden videos nicht meehr als webm, sondern als other angezeigt. --C.Suthorn (talk) 15:12, 21 October 2019 (UTC)

Das Bearbeiten (nicht Anlegen) von timedtext mit neuem videobetrechter und neuem wikitext mode funktioniert auch nicht. --C.Suthorn (talk) 16:36, 21 October 2019 (UTC)

hallo, ich will o.g. Foto in de:Lucio Ridenti einfügen. Darf ich es auf commons hochladen? Gruß Hedwig Storch (talk) 08:12, 27 October 2019 (UTC)

in der bildbeschreibungsseite der italienischen wikipedia steht in englisch auf gelbem grund nebem einem roten stoppschild: this file cannot be moved to commons. da ich aber glücklicherweise weder italienisch noch englisch kann, rate ich mal: ja. --C.Suthorn (talk) 11:17, 27 October 2019 (UTC)
Die google-Übersetzung: Public Domain
Dies ist ein Foto, das in Italien (oder auf italienischem Gebiet) aufgenommen wurde und gemeinfrei ist, da das Urheberrecht abgelaufen ist [1]. Nach dem Gesetz vom 22. April 1941 n. 633 und spätere ::Änderungen, die Fotografien ohne kreativen Charakter und Reproduktionen von figurativen Kunstwerken [2] werden ab Beginn des Kalenderjahres nach dem zwanzigsten Jahr ab dem Produktionsdatum gemeinfrei ::(Artikel 92) . Nach dem Gesetzestext handelt es sich bei diesen Fotografien um: «Bilder von Personen oder Aspekten, Elementen oder Tatsachen des natürlichen und sozialen Lebens, die durch fotografische oder ::ähnliche Verfahren gewonnen wurden, einschließlich Reproduktionen von Kunstwerken und Filmrahmen Film. Fotos von Schriften, Dokumenten, Geschäftspapieren, materiellen Gegenständen, technischen Zeichnungen ::und ähnlichen Produkten sind nicht enthalten "(Artikel 87).
Die Bilder, die als Werke kreativen Erfindungsreichtums betrachtet werden, werden stattdessen 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei (Artikel 2, Nummer 7 und Artikel 32-bis).
Commons Nach sorgfältiger Prüfung der Gültigkeit der Lizenz kann dieses Bild in Wikimedia Commons kopiert und so auch in anderen Sprachen und für andere Wikimedia-Projekte für Wikipedia verfügbar gemacht ...werden. Die Löschung dieser Kopie sollte jedoch weder angefordert noch die Vorlage {{NowCommons}} eingefügt werden

...Laden Sie das Bild mit den Lizenzen

Public domain
Public domain
The country of origin of this photograph is Italy. It is in the public domain there because its copyright term has expired. According to Law for the Protection of Copyright and Neighbouring Rights n.633, 22 April 1941 and later revisions, images of people or of aspects, elements and facts of natural or social life, obtained with photographic process or with an analogue one, including reproductions of figurative art and film frames of film stocks (Art. 87) are protected for a period of 20 years from creation (Art. 92). This provision shall not apply to photographs of writings, documents, business papers, material objects, technical drawings and similar products (Art. 87). Italian law makes an important distinction between "works of photographic art" and "simple photographs" (Art. 2, § 7). Photographs that are "intellectual work with creative characteristics" are protected for 70 years after the author's death (Art. 32 bis), whereas simple photographs are protected for a period of 20 years from creation.
Italy
Italy
This may not apply in countries that don't apply the rule of the shorter term to works from Italy. In particular, these are in the public domain in the United States only if:

العربية  català  Deutsch  English  español  français  magyar  italiano  日本語  македонски  português  русский  sicilianu  中文  中文(简体)  中文(繁體)  中文(臺灣)  +/−

Public domain

For background information, see the explanations on Non-U.S. copyrights.
Note: This tag should not be used for sound recordings.

nur dann in Commons hoch, wenn das Bild vor 1976 erstellt wurde. Andernfalls wird das Bild gelöscht. (Weitere ...Informationen) Sie können Hilfe vom CommonsHelper erhalten

gelb: Achtung:
Diese Datei wurde aus technischen Gründen auf it.wikipedia hochgeladen und sollte nicht gelöscht werden, auch wenn es sich um eine verwaiste oder identische Datei auf Wikimedia Commons handelt!
Diese Datei kann nicht in Wikimedia Commons verschoben werden!
Gemeinfrei heißt normalerweise freihe Verfügbarkeit,
nicht verschieben erlaubt hier aber das kopieren (Bild vor 1976 erstellt) --Georgfotoart (talk) 19:44, 27 October 2019 (UTC)
Langer Rede kurzer Sinn: Also kann ich's hochladen? Gruß Hedwig Storch (talk) 07:58, 30 October 2019 (UTC)
Ich denke schon, auch wenn ich bisher nur Eigene oder aus der Fotowerkstatt hochgeladen habe. --Georgfotoart (talk) 10:57, 31 October 2019 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Georgfotoart (talk) 11:01, 2 November 2019 (UTC)

Images by User:EinDao/Schweiz

Hallo, ich habe für meine Seite eine Kategorie "Images by User:EinDao/Schweiz" gemacht und möchte gerne alle Fotos die ich in Commons hochgeladen habe, dort unterbringen. Meine Frageː Muss ich jede einzelne Datei mit der entsprechenden Kategorie versehen oder gibt es eine Möglichkeit alle Fotos in einem Rutsch mit der Kategorie zu versehen? Danke für weitere Informationen.--EinDao (talk) 08:34, 20 October 2019 (UTC)

Du kannst mit Help:VisualFileChange.js einfach [[Category:Images by User:EinDao/Schweiz]] an alle deine Dateiseiten anhängen. --GPSLeo (talk) 08:49, 20 October 2019 (UTC)

Besten Dankǃ Ich habe folgendes gemachtː Bei «Automatisch: Hier klicken und den Anweisungen folgen.» Dann erschien: «VisualFileChange: Ausführen von Massenbearbeitungen: einschließlich dem Erstellen..... u.s.w.» darauf erschien wieder ein Dialogbox die aber wieder verschwand. Wie weiter??--EinDao (talk) 10:34, 20 October 2019 (UTC) ːː Kann mir vielleicht jemand zu diesem "Problem" weiter-helfen?--EinDao (talk) 09:10, 22 October 2019 (UTC)

Verwendung von Bildern aus der belgischen Gedenkstätte Dossinkazerne in Mechelen

Ich habe bei der belgischen Gedenkstätte angefragt, ob ich aus ihrer Datenbank Fotos von deportierten Personen für Wikipedia-Artikel verwenden kann. Mir wurde geantwortet, dass ich dafür eine Gebühr von 30,00 € zu zahlen hätte und dann den Upload mit "non-free of charge" kennzeichnen müsste; außerdem müsste ich die Bildquelle angeben. Ich bin bereit, diese Kosten zu übernehmen, aber ich möchte vorher gerne wissen, ob das Hochladen unter diesen Bedingungen überhaupt möglich ist. In den diversen Artikeln (z. B. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Non-free_content#Images) hat sich für mich kein klares Bild ergeben. In dem Zusammenhang habe ich mir auch noch mal das Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Binnenplaats_kazerne_dossin.jpg angeschaut, das in dem Artikel https://nl.wikipedia.org/wiki/Kazerne_Dossin verwendet wird, weil ich dachte, da hätte schon jemand einen Weg gefunden, ein Foto aus dem Bestand der Gedenkstätte legal zu verwenden. Ich war allerdings sehr erstaunt, als ich in der Legende zu diesem Bild lesen musste, es handele sich um ein eigenes Werk. Das Bild befindet sich auf der Homepage der Gedenkstätte, und somit kann es sich bei dem Bild wohl nur um einen screen shot handeln. Da ich auch bei anderen Archiven schon ähnliche Auskünfte erhalten habe, wäre ich für einen Hinweis dankbar, wie ich mit dem Problem umgehen kann.---- (talk) 14:04, 22 October 2019 (UTC)

Mit "non-free of charge" kann ich jetzt nichts anfangen. Sie haben gesagt, sie wollen Namensnennung, schick denen am besten den Link zur CC-BY Lizenz [1], wenn sie die akzeptieren, kannst du die Bilder hochladen. Wenn die Bilder älter als 100 Jahre sind, kannst du sie in jedem Fall hoch laden, da ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie gemeinfrei sind hoch genug. --GPSLeo (talk) 15:16, 22 October 2019 (UTC)
Danke. Ich werde bei denen mal mit der CC-BY Lizenz vorfühlen. Allerdings haben die mich selber auf die oben zitierten Non-free_content#Images hingewiesen. "non-free of charge" habe ich so interpretiert, dass die von mir zwar 30 € kassieren wollen, aber nicht möchten, dass die Bilder dann anschließend gratis weiter genutzt werden können.---- (talk) 17:25, 22 October 2019 (UTC)
Also bzgl. File:Binnenplaats kazerne dossin.jpg und "eigenes Werk", aber Autor=JMDV - Fonds Kummer: das deute ich so, dass (vielleicht) der Hochlader ein existierendes Foto abfotografiert oder gescannt hat, was es natürlich nicht zum eigenen Werk macht. Ich habe es jetzt erstmal als "disputed" markiert. --Túrelio (talk) 18:39, 22 October 2019 (UTC)

Lizenzmissachtung

Hallo zusammen, das IfL (Institut für Länderkunde) in Leipzig hatte bei mir wegen eines Bildes aus dem Kleinziefenfelder Tal für den soeben erschienen Band “Die Fränkische Schweiz”. Ich habe dann auf Wikicommons verwiesen und bekam als Dankeschön ein Exemplar gratis. Sehr gelungenes Buch. Allerdings wurden hier die Lizenzbestimmungen überhaupt nicht beachtet. Das verwendete Bild ist ohne Quellenangabe als Banner verwendet worden und ein zusätzliches Bild unter Angabe eines anderen Fotografen. Dieses Bild ist nicht so unbekannt denn es war bei WLE 2015 auf Platz 32 gelandet. Was kann oder muß ich denn jetzt da unternehmen?--Ermell (talk) 08:13, 23 October 2019 (UTC)

War das ein Mißverständnis? Ich bekomme oft solche Anfragen, meist möchte man die Lizenzbedingungen nicht einhalten und bittet um die Genehmigung dazu, was ich bisher außer bei Verwendung für Facebook immer gewährt habe. Eine falsche Namensnennung ist ärgerlich. Ich kenne Fotografen, die prinzipiell keine Extrawürste braten und bei Anfragen immer auf die Bedingungen bei Commons verweisen. Wenn du das auch so getan hast, kannst du dem Verlag jetzt eine Rechnung schicken, eine Abmahnung durch einen Anwalt oder ihn verklagen. Oder du versuchst es noch mal nett... Das liegt in deiner Hand. --Ralf Roletschek 08:28, 23 October 2019 (UTC)
Da sie vorher bei dir nachgefragt und dir ein Dankeschön-Exemplar geschickt haben, solltest du auf jeden Fall von guten Absichten ausgehen. Da die Verlage heutzutage die meiste Arbeit an die Autoren/Herausgeber auslagern, die sich damit oft nicht auskennen, ist so etwas vorprogrammiert. Vielleicht wäre es bei solch einer Voranfrage klüger gewesen, nicht einfach auf die hiesigen Hinweise zu verweisen, sondern konkret auszuhandeln welchen Bildquellennachweis du dir wünschst. Dann hätten sie das vermutlich beachtet. Jetzt kannst du zumindest verlangen, dass sie in eventuellen Folgeauflagen den gewünschten Bildquellennachweis anbringen. --Túrelio (talk) 08:51, 23 October 2019 (UTC)
Danke für die Tipps, ich gehe mal von guten Absichten und einer leichten Schlafmützigkeit aus und versuche es auf die nette Tour.--Ermell (talk) 10:24, 23 October 2019 (UTC)
Kurzer Hinweis: Es heißt Wikimedia Commons. -- Gruß, 32X (talk) 14:16, 23 October 2019 (UTC)

3 Darracq-Fotos

Ich habe erst jetzt bemerkt, dass da im Vorjahr beim Verschieben etwas schief gelaufen sein muss.
Ich habe im Dezember 2011 3 Fotos eines Fahrzeugs hochgeladen:

  1. Darracq 1904 Genevieve vvr.JPG Versionsgeschichte
  2. Darracq 1904 Genevieve Front.JPG Versionsgeschichte (Frontansicht)
  3. Darracq 1904 Genevieve vvl.JPG Versionsgeschichte (Anmerkung: Endung jeweils großes JPG)

Die erste Datei hat Brackenheim morgens nach Darracq 1904 Genevieve on London to Brighton VCR 2011.jpg verschoben. Das war inhaltlich falsch, spielt hier aber keine Rolle.
Die zweite Datei ist verschwunden. Laut Versionsgeschichte morgens von Brackenheim nach Darracq 1904 Genevieve at Regent Street Motor Show 2011.jpg verschoben.
Die dritte Datei wurde abends von Marcus Cyron nach Darracq 1904 Genevieve at Regent Street Motor Show 2011.jpg verschoben. Der Name existierte aber anscheinend schon für die zweite Datei. Verschiebefehler? Fehler im System, da schon der Verschiebeantrag fehlerhaft gewesen sein könnte?

Für meinen besseren Durchblick habe ich die erste und dritte Datei wieder auf den ursprünglichen Namen verschoben, aber mit kleinem .jpg.

Was kann getan werden, um die zweite Datei wieder sichtbar zu machen? --Buch-t (talk) 07:51, 20 October 2019 (UTC)

Die zweite Datei wurde durch Marcus Cyron gelöscht [2]. Warum die Datei fehlerhaft war, ob der 5MB-Verschiebe-Bug zuschlug oder der Bearbeitungskommentar beim versehentlich überspeichern automatisch generiert wurde wäre ein Fall für die Löschprüfung. --Den man tau (talk) 17:55, 20 October 2019 (UTC)
Ich kann dazu nach mehr als 1,5 Jahren auch nicht Erhellendes mehr beitragen. -- Marcus Cyron (talk) 18:42, 20 October 2019 (UTC)
Die Löschung war am 6. Feb. 2018 um 21:36:12 Uhr mit der Begründung File is corrupt, empty, or in a disallowed format. Eine Löschdiskussion finde ich nicht.
Die Verschiebung war 10 Sekunden später. Das spricht meines Erachtens erstmal dagegen, dass beides in einem Zug durchgeführt wurde. Also eine gewollte Löschung?
Einen 5MB-Verschiebe-Bug kenne ich nicht.
Ich habe inzwischen gesehen, dass User:Brackenheim morgens bei seinem Verschieben einer Datei (automatisch?) einen Eintrag auf MediaWiki talk:Gadget-AjaxQuickDelete.js/auto-errors/2018-02 erzeugt hat. Was das bedeutet, weiß ich nicht.
Kann mal jemand mit erweiterten Rechten in die alte Datei schauen, ob corrupt, empty, or in a disallowed format zutrifft? Und, falls ja, ob das bereits vor der Verschiebung durch Brackenheim so war.
Muss ich damit wirklich nach Commons:Undeletion requests? --Buch-t (talk) 06:56, 26 October 2019 (UTC)

Buchcover

Hallo zusammen, wir sind der Kulturverlag Kadmos aus Berlin und haben versucht eines unserer Buchcover, an dem wir die vollen Rechte besitzen und das wir selber erstellt haben, hier hoch zuladen unter einer Lizenz: CC BY-SA 3.0. Das Cover wurde dann mit der Begründung „(Copyright violation; see Commons:Licensing (F1)) Markierung: VisualFileChange (danken) (global usage; delinker log)“ gelöscht. Müssen wir das Cover unter einer: CC BY-SA 4.0 Lizenz hochladen oder ganz anders vorgehen? — Preceding unsigned comment added by Kulturverlag Kadmos (talk • contribs) 07:24, 26 October 2019 (UTC)

Vielen Dank für die Nachfrage, das Problöm wird tatsächlich anders gelöst. Da grundsätzlich jeder Behaupten kann, bestimmte Rechte zu besitzen, muss das hochladende Benutzerkonto offiziell mit dem Kulturverlag verknüpft werden. Für gewöhnlich muss man dazu eine OTRS-Freigabe haben, die man dort kriegt, oder indem man eine Mail an das OTRS Team schickt. Die sagen ganz genau was sie brauchen. Das Konto wird dann mit einem OTRS Ticket geschmückt, was für jeden ersichtlich macht, dass das Konto bestätigt ist. Tickets können aber nur Admins und die Mitglieder des OTRS Teams einsehen, so dass keine Benutzerdaten unabsichtlich verbreitet werden können. Der Verlag muss dann bestätigen, dass er es selbst hergestellt hat (oder die Rechte von einem Fotografen hat). Das Bild kann nicht einfach nochmals unter anderer Lizenz hochgeladen werden, ein Admin kann es wiederherstellen, sobald das Ticket vorliegt, eventuell kann auch das OTRS-Team die Datei wiederherstellen. "Gelöscht" heißt bei der Wikimedia nicht physikalisch gelöscht, sondern nur "unsichtbar für die Allgemeinheit", d. h. es liegt eine Kopie auf dem Server vor und eine neue Version der Datei wird erkannt und der Upload egal unter welchem Namen oder Lizenz wird automatisch verweigert.--Giftzwerg 88 (talk) 08:48, 26 October 2019 (UTC)
Admins können per se kein Ticket einsehen; das ist OTRSlern vorbehalten. --Túrelio (talk) 09:09, 26 October 2019 (UTC)

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Hätten Sie uns eine Telefonnummer, um die Angelegenheit vorab mit einem Mitglieder des OTRS zu besprechen? Uns ist viel daran gelegen, hier nichts falsch zu machen. — Preceding unsigned comment added by Kulturverlag Kadmos (talk • contribs) 09:20, 26 October 2019 (UTC)

Infos zur Benutzerkonto-Verifizierung siehe de:Wikipedia:Benutzerverifizierung. --Túrelio (talk) 09:25, 26 October 2019 (UTC)
Besser ist per e-mail. Es gibt kein Büro mit festen Arbeitszeiten oder Telefonanschluss, auch die Mitglieder des OTRS-Teams sind zum größten Teil (unbezahlte) freiwillige Benutzer, die Anfragen während ihrer Freizeit erledigen. Verständlicherweise wollen die nicht unbedingt in ihrer Freizeit Telefonate über ihr privates Telefon führen oder von Unbekannten mitten in der Nacht angerufen werden. OTRS ist global und was irgendwo mitten am Tag ist, ist anderswo mitten in der Nacht. Ich muss dann auch gleich mitteilen, dass das OTRS-Team häufig von Anfragen überwältigt wird und die Prozedur braucht manchmal Wochen bis sie durch ist, man muss also etwas Geduld haben.--Giftzwerg 88 (talk) 11:26, 26 October 2019 (UTC)

Danke. Noch eine Frage: Würde es den Prozess beschleunigen, wenn die E-Mail (auf info-de-v@wikimedia.org) auf Englisch geschrieben würde? Oder sind das alles deutschsprachige Personen, die diese E-Mail lesen? — Preceding unsigned comment added by Kulturverlag Kadmos (talk • contribs) 16:30, 26 October 2019 (UTC)

Das "de" bedeutet, dass es sich um eine deutschsprachige Adresse handelt (also vorrangig, Deutschland, Österreich, Schweiz, ... aber auch alles andere in deutsch). Beschleunigend wirkt allerdings, möglichst alle relevanten Infos in die Mail zu packen, so dass nur wenige Nachfragen nötig sind. --C.Suthorn (talk) 16:50, 26 October 2019 (UTC)
Es gibt im OTRS-Team Leute aus vielen verschiedenen Sprachen, auch deutschsprachige. Meines Wissens ist sogar die deutschsprachige die größte oder wenigstens eine der größten Gruppen nach der englischen. Am besten nimmt man also die Sprache, die in dem Land üblich ist, in dem man die Rechte geklärt haben will, schon weil Gesetzestexte exakt definierte Begriffe und Formulierungen enthalten, die beim Übersetzen womöglich unscharf werden.--Giftzwerg 88 (talk) 20:18, 26 October 2019 (UTC)
Und mal ganz nebenbei: Danke, daß ihr ein Buchcover freigeben möchtet. --Ralf Roletschek 20:43, 26 October 2019 (UTC)

Hallo Kulturverlag Kadmos, vielen Dank, dass Ihr die Fotos/Scans des Buchcovers freigeben wollt. Bitte ignoriert alles obenstehende. Eine Kontoverifizierung ist für eine Freigabe weder notwendig noch ausreichend. Ich habe Euch eine Mail geschrieben, mit der Freigabeerklärung, die Ihr uns mailen müsst. Wenn Ihr noch Fragen habt, antwortet einfach auf die E-Mail. Viele Grüße, Stepro (talk) 04:24, 27 October 2019 (UTC)

mal wieder Marco Verch

Wer sich noch an den "Fall" Marco Verch erinnert; nun sind wieder ein paar Foto von ihm hochgeladen worden und der Ausschnitt eines davon wird sogar auf aktuell auf :de verwendet; siehe: Commons:Deletion requests/File:SPD-Kandidaten für Köln- Martin Dörrmann, Elfi Scho-Antwerpes, Dr. Rolf Mützenich und Prof. Dr. Karl Lauterbach (37388077235).jpg. --Túrelio (talk) 17:48, 29 October 2019 (UTC)

Vorlage für die European Number of Identification (ENI)

Die European Number of Identification (ENI) hat für europäische Binnenschiffe die gleiche Bedeutung wie die IMO-Nummer für seegehende Schiffe weltweit. Für die Kategorisierung der Binnenschiffe wäre es sehr hilfreich und sinnvoll, wenn es analog zu den Template:IMO und Template:IMOcat entsprechende Template:ENI und Template:ENIcat inklusive Übersetzung gäbe. Diesen Wunsch habe ich bereits bei Village pump vorgetragen, aber bisher ohne Resonanz. --Ein Dahmer (talk) 19:04, 17 October 2019 (UTC)

Template:ENIcat habe ich dir angelegt. Template:IMO ruft die Spezialseite Commons:IMO sources auf. Keine Ahnung, wie so etwas für ENI auch gemacht werden könnte. --тнояsтеn 18:04, 27 October 2019 (UTC)
Danke, das ist schon mal klasse! Hast du eine Idee, wen oder wo man für die zweite Vorlage nachfragen könnte? Gruß --Ein Dahmer (talk) 19:11, 27 October 2019 (UTC)
Ich habe jetzt auch mal das Portal Schifffahrt um Hilfe gebeten. --Ein Dahmer (talk) 20:16, 6 November 2019 (UTC)

Funktioniert das Tool noch bei jemandem? Gruss --Nightflyer (talk) 10:15, 31 October 2019 (UTC)

Nur wenn ich von Hand einen Standort angebe. [3] --GPSLeo (talk) 13:32, 31 October 2019 (UTC)
Bei mir nicht. Die ursprüngliche Aussage: Traveling cool places? Have a camera? Find places nearby that have articles on Wikipedia but no images yet, and see your pictures beautify an article or two! Wo finde ich die früher vorhandenen Artikel ohne Bilder? Gruss --Nightflyer (talk) 21:32, 31 October 2019 (UTC)
Merkwürdig. Ich nutzte WikiShootMe regelmäßig ohne größere Probleme. --GPSLeo (talk) 10:19, 1 November 2019 (UTC)
Habe es eben probiert - klappt. Werde nur gefragt, ob WIKI auf meinen Standort zugreifen darf. Einstellungen im Browser überprüfen. --Georgfotoart (talk) 10:47, 1 November 2019 (UTC)
Bei mir erscheint dann regelmäßig die Meldung "Checking 376 pages for images". Länger als 15 Minuten habe ich allerdings noch nicht gewartet. --Stepro (talk) 10:56, 1 November 2019 (UTC)
Ich verwende Firefox, dauert keine Sekunde. aber sonst??? --Georgfotoart (talk) 11:05, 1 November 2019 (UTC)
Bei mir wir bei Stepro. In der Firefox-Konsole sehe ich:
Source-Map-Fehler: Error: request failed with status 404
Ressourcen-Adresse: https://tools.wmflabs.org/magnustools/resources/js/jquery/jquery-1.10.1.min.js
Source-Map-Adresse: jquery-1.10.1.min.map


— Preceding unsigned comment added by Raymond (talk • contribs) 11:23, 1 November 2019 (UTC) (UTC)

Also bei mir läuft diese Seite: tools.wmflabs.org
Der link befindet sich in der Wikipedia:Fotowerkstatt am rechten Rand als Fotowünsche bezeichnet. --Georgfotoart (talk) 23:39, 1 November 2019 (UTC)

Hier ist von zwei verschiedenen Tools die Rede.

  • Läuft: Das wmflabs-Tool geht den Umweg über Deutschlandkarte, Zoomen, Ausschnitt verschieben, Anklicken. Zuhause auf großem Bildschirm und Flatrate ganz nett. Draußen in der Pampa, bei 56kB-Verbindung, quasi unbenutzbar.
  • Defekt: Das alte WikiShootMe lieferte resourcenschonend eine Liste von Artikellinks in Textformat. Wurde 2014/15 abgeschoben auf WikiShootMe/original. (Unter den Namen WikiShootMe gab es danach ein Tool, das nur Wikidata-items ohne formalkorrekte Bildproperty listete) --Den man tau (talk) 07:28, 13 November 2019 (UTC)
Völlig korrekt. Und wie an der Abschnittsüberschrift eigentlich erkennbar geht es um das zweitere. --Stepro (talk) 07:52, 13 November 2019 (UTC)

...der non-profiten ...

Das ist wohl eine missglückte (Nicht-)Übersetzung von "nonprofit", auf gut Deutsch "gemeinnützig" oder auch "nicht gewinnorientiert". Ich plädiere für eine entsprechende Änderung der Formulierung. --Hodsha (talk) 20:04, 8 October 2019 (UTC)

Hier angepasst: [4]. --тнояsтеn 20:13, 8 October 2019 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 19:22, 21 June 2020 (UTC)