Commons:Forum/Archiv/2020/July

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Wikidata Infobox zeigt falsche Koordinaten

Hallo, ich habe in der Category:Kirche und Burgruine Ringgenberg die falschen Koordinaten korrigiert, ebenso im Wikidata Objekt Q1483036. Trotzem erscheint in der Wikidata Infobox in der Kategorie immer noch die alten, falschen Koordinaten. Abhilfe? --Alpöhi (talk) 15:04, 5 July 2020 (UTC)

@Alpöhi: Vermutlich waren die alten Werte noch im Servercache. Inzwischen werden die richtigen Werte angezeigt. Im Zweifel kannst du mit ?action=purge hinter der URL den Servercache löschen. --MB-one (talk) 15:12, 5 July 2020 (UTC)
Danke, ja jetzt stimmts. Ich dachte auch an Cache-Problem, aber mein Edit war schon 24 Std. alt. Danke für den Purge-Tipp. --Alpöhi (talk) 16:21, 5 July 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Alpöhi (talk) 16:22, 5 July 2020 (UTC)

Was ist mit dem Tool los? Wenn ich auf Do it! klicke kommt nur die Seite mit 404 Not Found. 2001:16B8:2CC5:6600:BCDE:85EA:731C:A4EC 15:01, 1 July 2020 (UTC)

Ist bei mir ebenso, browserunabhängig. --Ralf Roletschek 16:30, 1 July 2020 (UTC)
Liegt, wie bei einigen anderen Tools auch, an der Domainumstellung. Es gibt auch schon ein Issue --GPSLeo (talk) 17:03, 1 July 2020 (UTC)

Guten Tag allerseits,

ich habe versucht, das Bild File:Trigana Air Flight IL257 map New Guinea DE.png umbenennen zu lassen in File:Trigana Air Flight IL267 map New Guinea DE.png. Der Grund für die versuchte Umbenennung ist die Tatsache, dass es sich um Flugnummer "IL267" handelte, und nicht wie kurz nach dem Unfall berichtet, Flugnummer "IL257". Über dieses Mißverständnis gibt es auch Anmerkungen im deutschen Wikipedia Artikel.Es stellte sich aber heraus, dass bereits eine Weiterleitung unter diesem Namen besteht. Was sollte man jetzt tun? Kann jemand helfen? Viele Grüße JoeHard (talk) 10:03, 13 July 2020 (UTC)

Die Datei hatte ja mal IL267 wurde dann aber zu IL257 verschoben. Nun meint eine Person die IL267 wäre eigentlich doch korrekt gewesen. Die Person die die ursprüngliche Verschiebung angefragt hat ist leider nicht mehr aktiv. Wenn der ursprüngliche Name doch korrekt ist kann die Weiterleitung einfach von einem Admin aufgelöst und die Datei zurück verschoben werden. --GPSLeo (talk) 10:12, 13 July 2020 (UTC)
Danke für die Info, die Flugnummer "IL267" ist sicherlich die Richtige, das kann man z. B. auch bei Wikidata sehen, alle Wikipedia-Sprachversionen verwenden mittlerweile die Nummer 267 im Lemma. Ich werde jetzt also nichts weiter machen, sondern abwarten. Viele Grüße JoeHard (talk) 10:59, 13 July 2020 (UTC)
Nun wurde der Verschiebungs-Antrag abgelehnt, es wurde mir empfohlen die Vorlage "Fact disputed" zu verwenden. Das habe ich erledigt. Wie geht es dann weiter? Wann kann man erneut eine Umbenennung beantragen? JoeHard (talk) 16:22, 13 July 2020 (UTC)
Beim Commons:Administrators' noticeboard schreiben oder warten bis ein deutschsprachiger Admin das hier liest. --GPSLeo (talk) 16:42, 13 July 2020 (UTC)
✓ Erledigt--MB-one (talk) 16:58, 13 July 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. --MB-one (talk) 16:58, 13 July 2020 (UTC)

Flickr2commons Authorization

weiß jemand warum die OAuth von Flickr2commons nicht funkt? - danke -- K@rl (Discus) Mid Abstond hoidn xund bleibn 08:27, 2 July 2020 (UTC)

Siehe auch Although I authorise through OAuth Uploader, flickr2commons doesn't allow me to log auf bitbucket.org --M2k~dewiki (talk) 09:21, 2 July 2020 (UTC)

Feedback on movement names

Hello. Apologies if you are not reading this message in your native language. Please help translate to your language if necessary. Thank you!

There are a lot of conversations happening about the future of our movement names. We hope that you are part of these discussions and that your community is represented.

Since 16 June, the Foundation Brand Team has been running a survey in 7 languages about 3 naming options. There are also community members sharing concerns about renaming in a Community Open Letter.

Our goal in this call for feedback is to hear from across the community, so we encourage you to participate in the survey, the open letter, or both. The survey will go through 7 July in all timezones. Input from the survey and discussions will be analyzed and published on Meta-Wiki.

Thanks for thinking about the future of the movement, --The Brand Project team, 20:33, 2 July 2020 (UTC)

Note: The survey is conducted via a third-party service, which may subject it to additional terms. For more information on privacy and data-handling, see the survey privacy statement.

Massenmeldung

Wie kann man hier auf Commons eine Massenmeldung verschicken (lassen)? Es geht darum, allen in dieser Liste eine Mitteilung zukommen zu lassen. --Ralf Roletschek 21:10, 2 July 2020 (UTC)

Einfach das normale Commons:Administrators' noticeboard, eine spezielle Seite gibt es dafür nicht. --GPSLeo (talk) 21:32, 2 July 2020 (UTC)
@Ralf Roletschek: Du kannst eine Nachricht auf einer Benutzerunterseite verfassen und mich dann anpingen. Dann kann ich die Mitteilung per Special:MassMessage an alle Mitglieder aussenden. --MB-one (talk) 15:52, 5 July 2020 (UTC)
Danke. Es geht um https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Frank_Schulenburg#offener_Brief - siehe dort, es kann etwas dauern. Ist aber schön, jemanden als Ansprechpartner zu haben. --Ralf Roletschek 19:15, 6 July 2020 (UTC)

Das Foto wurde vom Unternehmen gestellt. Kann sich jemand die widersprüchlichen Lizenzangaben anschauen und das klären? --:@ (talk) 13:01, 6 July 2020 (UTC)

@Giftzwerg 88: Ich habe mal "missing permission" gesetzt. Da muss nämlich der Fotograf oder das Unternehmen eine Freigabe schicken. Wenn nicht, wird das Foto in 7 Tagen gelöscht. Raymond 15:03, 6 July 2020 (UTC)
Danke. Ich denke das ist so ein Fall wo eine Firma ein in Auftrag gegebenes PR-Bild hochgeladen hat und nur die Nutzungsrechte aber nicht die Urheberrechte hat.--Giftzwerg 88 (talk) 15:22, 6 July 2020 (UTC)
Wobei das ja nicht das Problem ist. Wenn man uneingeschränkte Nutzungsrechte hat kann man das Bild hochladen, dafür braucht man nicht das Urheberrecht, das man ja überhaupt nicht abgeben kann. Es fehlt halt nur die Bestätigung, dass der Account auch wirklich der Firma gehört. --GPSLeo (talk) 15:54, 6 July 2020 (UTC)
Dein zweiter Satz ist richtig, der dritte falsch. Eine Benutzerverifizierung ersetzt nicht die formelle Freigabeerklärung. Außerdem ist es nicht nötig, einen Account mit diesem Namen zu verifizieren. Es gibt keinen Grund dafür, da er der Name einer nicht-prominenten Privatperson ist. Solche Accounts werden in aller Regel nicht verifiziert. --Stepro (talk) 18:51, 6 July 2020 (UTC)
Mit Verifizierung meinte ich, dass über OTRS klar gestellt wird, dass der Account berechtigt ist Bilder, deren Nutzungsrechte das Unternehmen hat, unter den entsprechenden Lizenzen hoch zu laden. --GPSLeo (talk) 19:11, 6 July 2020 (UTC)

In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!

Heute beginnt die fünfte Umfrage Technische Wünsche. Alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten, sind nach ihrer Meinung gefragt: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Es stehen 9 Themenschwerpunkte zur Wahl, die 2019 auf Basis des Wunschparkplatzes, der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwünsche aus vorherigen Umfragen erstellt wurden. 2020 wurden die Themenschwerpunkte mithilfe derselben Quellen überarbeitet und aktualisiert.

Für hier auf Commons Aktive könnte von Interesse sein, dass „Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co“ einer der Themenschwerpunkte ist.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert. Auch das Erarbeiten der Lösungen wird weiterhin gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community erfolgen, beispielsweise in Form von Feedbackrunden, Workshops und Nutzertests. Wer über Möglichkeiten zum Feedbackgeben oder Workshops informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.

Wie schon 2019 wird nicht über einzelne Probleme, sondern über Themenschwerpunkte abgestimmt. Das soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fernhalten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Gründe dafür, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben.

Alle Mitarbeitenden in den deutschsprachigen Wiki-Projekten sind herzlich eingeladen, bis zum 19. Juli ihre Stimme für einen oder mehrere Themenschwerpunkte abzugeben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nötig, über Technikkenntnisse oder langjährige Erfahrung zu verfügen.

Gerne weiter erzählen – und natürlich abstimmen! Hier gehts zur Umfrage!

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 12:07, 6 July 2020 (UTC)

@Robin Strohmeyer (WMDE): Die dringendste Verbesserung wäre es, wenn WMDE die Interessen der Communitys unterstützen würde, statt gegen sie zu arbeiten wie gegenwärtig beim offenen Brief. Was nutzt die ganze Technik, wenn uns von hinten ins Knie geschossen wird? --Ralf Roletschek 10:37, 7 July 2020 (UTC)
WMDE ist schon seit einer Weile ein recht großer Verein, da hat die Softwareentwicklungsabteilung mit dem Vereinsvorstand nicht mehr besonders viel zu tun. --GPSLeo (talk) 14:47, 7 July 2020 (UTC)
Vielen Dank für die Rückmeldungen und die Wunschäußerung - im Projekt Technische Wünsche geht es tatsächlich ausschließlich um technische Verbesserungen in Mediawiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten. Ich bitte darum, die Themen zu trennen und jeweils am geeigneten Ort zu besprechen.
Probleme mit Namensänderungsplänen und der dazugehörige offene Brief können hier (Deutsch) oder hier (Englisch) besprochen werden. Die Positionierung von WMDE und WMCH wird hier (deutsch) diskutiert.
Mit Bitte um Verständnis --Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 15:50, 7 July 2020 (UTC)
Entschuldige bitte, es war in der Tat unpassend, den Frust bei dir abzuladen. Ich finde eure Arbeit und vor allem auch die Kommunikation passend und an der Community orientiert. Für die Entscheidungen von WMDE könnt ihr ja nichts. Es war vorschnell und ein Fehler. --Ralf Roletschek 19:24, 7 July 2020 (UTC)

Neue Verlinkung wird nicht mehr angezeigt

Eine neue Verlinkung wird nicht mehr angezeigt, siehe z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sab%C3%B3n_Power_Plant?uselang=de, das mit https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Sab%C3%B3n verlinkt ist. --Agentjoerg (talk) 04:42, 7 July 2020 (UTC)

Ist mittlerweile behoben. --GPSLeo (talk) 07:45, 7 July 2020 (UTC)

Annual contest Wikipedia Pages Wanting Photos

Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP)
Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP)

This is to invite you to join the Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP) campaign to help improve Wikipedia articles with photos and win prizes. The campaign starts today 1st July 2020 and closes 31st August 2020.

The campaign primarily aims at using images from Wikimedia Commons on Wikipedia articles that are lacking images. Participants will choose among Wikipedia pages without photo images, then add a suitable file from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, etc.) over the years.

Please visit the campaign page to learn more about the WPWP Campaign.

With kind regards,

Thank you,

Deborah Schwartz Jacobs, Communities Liaison, On behalf of the Wikipedia Pages Wanting Photos Organizing Team - 08:24, 1 July 2020 (UTC)

feel free to translate this message to your local language when this helps your community

auf deutsch übersetzt: --Emha (talk) 08:36, 9 July 2020 (UTC)

Jährlicher Wettbewerb: Wikipedia-Artikel wollen Fotos

Hiermit möchten wir Sie einladen, sich der Kampagne Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP) anzuschließen, um mit Fotos zur Verbesserung von Wikipedia-Artikeln beizutragen und Preise zu gewinnen. Die Kampagne beginnt heute am 1. Juli 2020 und endet am 31. August 2020.

Die Kampagne zielt in erster Linie darauf ab, Bilder aus Wikimedia Commons für Wikipedia-Artikel zu verwenden, für die es keine Bilder gibt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen unter den Wikipedia-Seiten ohne Fotobilder aus und fügen dann eine geeignete Datei aus den vielen Tausenden von Fotos in den Wikimedia Commons hinzu, insbesondere solchen, die im Laufe der Jahre aus thematischen Wettbewerben (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore usw.) hochgeladen wurden.

Bitte besuchen Sie die Kampagnenseite, um mehr über die WPWP-Kampagne zu erfahren: 'm:Wikipedia Pages Wanting Photos

Mit freundlichen Grüßen,
dankeschön,
Deborah Schwartz Jacobs, Communities Liaison, Im Namen des Wikipedia Pages Wanting Photos Organisationsteams

2020 – Juli – Shadows

Hallo, ich möchte fragen. Passt mein Foto File:Friedhofshalle_in_Hohndorf_2H1A3887WI.jpg zum Thema des Wettbewerbes im Juli - Schatten???? Kora27 (talk) 19:11, 7 July 2020 (UTC)

Zum Thema Licht würde es vermutlich besser passen, aber ich hätte gesagt Versuch macht kluch: wo Licht ist, ist auch Schatten. Das Fenster sieht allerdings modern und urheberrechtlich geschützt aus, aus der Nominierung für den Wettbewerb könnte also schnell eine Löschnominierung werden. --rimshottalk 06:14, 9 July 2020 (UTC)

Vielen Dank. Kora27 (talk) 16:10, 9 July 2020 (UTC)

Kora27: volle Zustimmung zu Rimshot - das ist der Innenraum einer Kirche (keine Panoramafreiheit) und ein Kunstwerk (Schöpfungshöhe). Du brauchst damit die schriftliche Erlaubnis des Künstlers (oder seiner/ihrer Erben), damit Du es unter eine freie Lizenz stellen darfst, wenn er/sie lebt oder <70 Jahre tot ist. Und nein, das Argument "es gibt aber viele Bilder aus dem Innenraum von Kirchen!" zählt leider nicht, auch wenn Du damit Recht hast. Viele Grüße, --Emha (talk) 08:21, 9 July 2020 (UTC)

Vielen Dank. Kora27 (talk) 16:10, 9 July 2020 (UTC)

Obacht

Hier gehts mal wieder um die europäische Kultur nach 1925 mit Wilhelm Willinger als Stellvertreter (URAA): Commons:Deletion requests/Files in Category:Photographs by Wilhelm Willinger. Mutter Erde (talk) 07:56, 9 July 2020 (UTC)

Category:Pholidota

Hallo, besagte Kategorie mischt wild die Schuppentiere der Ordnung Pholidota mit den Orchideen der Gattung Pholidota. Alles was da unter "Seiten in der Kategorie "Pholidota"" steht und mit Pholidota beginnt, müsste eigentlich zur category:Pholidota (Orchidaceae). Wo das Problem liegt habe ich bei meinen Kentnissen hier auf commons nicht herausgefunden. Außerdem gibt es dort das File:穿山甲.jpg, das sicher widerrechtlich eine Abbildung aus dem Handbook of the Mammals of the World Volume 2 Hoofed Mammals (plate 4, p. 96) nutzt, die sicher nicht freigegeben ist. Grüße --DagdaMor (talk) 11:41, 9 July 2020 (UTC)

Die Datei File:穿山甲.jpg habe ich gelöscht; das war tatsächlich aus dem "Handbook" entnommen und damit eine URV. Was die Kategorisierung angeht, denke ich, dass es einfach an dem Namen liegt. Die meisten Leute sehen nur "Pholidota", aber prüfen nicht, ob es da eventuell parallele Benennungen gibt. Ich habe jetzt mal die Orchideenkategorien nach Category:Pholidota (Orchidaceae) umsortiert. Hoffentlich hat sich das damit erledigt. De728631 (talk) 16:16, 9 July 2020 (UTC)
. Vielen Dank. Grüße --DagdaMor (talk) 20:45, 9 July 2020 (UTC)

Ein neues Wiki-Projekt! Willkommen, Abstrakte Wikipedia

Sent by m:User:Elitre (WMF) 22:06, 9. Jul. 2020 (CEST) - m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia/July 2020 announcement

Wünderbar (Q15694494) idée fixe (Q1421961) like (Q3249878) Abstract Idea (Q79889856), thank you (Q19279214) user (Q278368) --Herzi Pinki (talk) 14:28, 10 July 2020 (UTC)

Urheberrecht bei Wahlplakaten

Gibt es besondere urheberrechtliche Regeln bei Wahlplakaten? Spielt die Größe des Ausschnitts eine Rolle? Was gibt es da allgemein zu beachten? Wie ich sehe, gibt es in den verschiedenen Kategorien (auch von neueren Jahren) etliche Fotos von Wahlplakaten. Ist das okay so? Wann sind Fotos von Wahlplakaten okay und wann nicht?

Danke für die Hilfe --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 15:15, 10 July 2020 (UTC)

Ergebnis der letzten Diskussion die ich mitbekommen habe, war, dass die in Deutschland unter Panoramafreiheit fallen (dagegen in Groß-Britannien nicht, weil zweidimensional). Wahlplakate sind für die ganze Dauer (ihres kurzen Lebens) dazu bestimmt, in der Öffentlichkeit herumzustehen, daher analog AIDA-Urteil. --C.Suthorn (talk) 17:56, 10 July 2020 (UTC)
+1 zu C. Suthorn. Trotzdem sei angemerkt, dass Löschanträge auf Commons dazu mal so, und mal so entschieden werden, je nach persönlichem Gusto des entscheidenden Admins. --Stepro (talk) 21:36, 10 July 2020 (UTC)

Okay, super, vielen Dank. Das heißt, die können auf Commons so beibehalten werden? --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 08:03, 11 July 2020 (UTC)

Solange, bis ein Admin sie löscht, wann das ist, steht in den Sternen Ralf Roletschek 11:36, 11 July 2020 (UTC)
+1 LOL Ja, so sind, ja so sind, ja so sind unsre Wikisleut ... --Methodios (talk) 19:39, 11 July 2020 (UTC) P.S. Ich hätt übrinx auch noch jeeede Menge von dem Zeugs von vorigem Jahr - als klickibunte Bilder (zB Würstchenverteiler König Michael I. hier etc.), aber auch Originale. Ich weiß nur noch nicht, ob ichs hier mal teste. LOL --Methodios (talk) 19:42, 11 July 2020 (UTC)
Der Einheits-Helmut hat in seinem Artikel auch ein Wahlplakat, so ein Fotoshop Kunstwerk, mit glattgebügelten Falten, aufgeweißten Augen, Clearasilbehandlung, Botox, Hautbleiche, Gesichtstatoo und Makeup für ebenmäßigen Teint, weichgezeichnet und nachgeschärft und künstlicher Hintergrund. Brrr da schütelts mich. Die Plakate von den anderen Parteien waren in dieser Zeit auch nicht besser, bloß hatten die meist nicht soviele Fratzen drauf.--Giftzwerg 88 (talk) 21:24, 11 July 2020 (UTC)

Keine Wikidata-ID gefunden

Was bedeutet die Meldung "Keine Wikidata-ID gefunden" und was kann man dagegen tun? Bitte um Hilfe ... --Hannokarlhuber (talk) 19:07, 11 July 2020 (UTC)

Die Category:Hanno Karlhuber war nicht mit dem Wikidata-Objekt d:Q97152385 verbunden. --M2k~dewiki (talk) 19:16, 11 July 2020 (UTC)

Ok .. danke --Hannokarlhuber (talk) 19:19, 11 July 2020 (UTC)

Solange Wikidata nicht weiß, dass die Kategorie sich auf die gleiche Person bezieht wie das Objekt, gibt es keine Verbindung. Man wird aber überraschend oft auf Wikidata fündig. Bei den Benutzereinstellungen kann man ein Helferlein aktivieren unter Helferlein im Abschnitt Benutzeroberfläche: Diverse [X] Wdsearch: When searching on Commons, also include search results from Wikidata. Da sieht man dann automatisch Objekte von Wikidata, wenn man auf Commons was sucht. Ein Wikipediaball zeigt an, dass es in mindestens einer Sprache einen Artikel mit dem Stichwort gibt.--Giftzwerg 88 (talk) 21:50, 11 July 2020 (UTC)

formatiertes "Copy" lässt sich nicht mehr unformatiert einfügen, sondern löscht sich + mehr

Copy&Paste. Ich kopiere einen formatierten Text, z. B. einen Kategoriennamen, und füge ihn in ein Textfeld ein, z. B. für eine neu zu erstellende Subkategorie. Statt mit "Paste" wie noch im Februar nun Nur-Text erscheint, löscht sich nach einer Mikrosekundenanzeige der Text und nimmt *Tischkante beiß* gleich noch davor geschriebenen Text mit. (Ist hier übrigens auch gerade passiert, als ich ein Beispiel schon fast fertig notiert hatte.) Das bedeutet, dass ich für alles Kopierte zuerst über ein Textfeld auf meinem Desktop gehen muss, also ein zweites Mal den dann unformatierten Text kopiere. Dann funktioniert das Einfügen. — Das zweite nicht so gravierende, nur etwas nervende Ding: Wenn ich eine Kategorie ähnlich einer vorhandenen erstelle, kopiere ich normalerweise den Text und ersetze nur die wenigen erforderlichen Zeichen. Das funktioniert zwar noch, doch dabei werden sämtliche Zeilenumbrüche rausgeschmissen. Technisch mag es egal sein, doch es ist autorenfreundlicher, wenn nicht alles in einer Endloszeile landet. Also ein paar mal Enter ... — Es dürfte beides zusammenhängen. Jedoch: Ich verstehe nicht, was sich in den drei Monaten meiner Abwesenheit geändert hat und finde weder lesend noch mit Herumprobieren eine Lösung. Hat jemand eine Idee, was ich tun muss, um den "normalen" alten Copy-Paste-Zustand herzustellen? — (Btw. Ich finde auch nicht mehr, wo man sich die neuen Dateien einer Cat samt Subcats anzeigen lassen kann.)Tozina (talk) 11:56, 8 July 2020 (UTC)

Kling für mich eher nach einem Problem des Browsers oder Betriebssystems, das die Zeilenumbrüche aus der Zwischenablage löscht. --GPSLeo (talk) 13:22, 8 July 2020 (UTC)
Passiert mir aber nur bei Commons :-( und ich arbeite ziemlich viel mit unterschiedlichen Formaten und Programmen. Wenn Browserproblem (Updates hatte ich in der Zwischenzeit und FF ändert auch manchmal Einstellungen) ... Hast du eine Idee, was ich nachschauen/versuchen könnte? Klar, ohne Gewähr ;-) Tozina (talk) 13:44, 8 July 2020 (UTC)
Nur bei Commons? Wie ist es bei meta/wikipedia/wikivoyage? Eventuell hilft es statt des Visual Editors "edit source" zu verwenden, oder in den MediaWiki-User-Einstellungen Gadgets abzuwählen, die das Editiererlebnis enhancen sollen. --C.Suthorn (talk) 18:02, 10 July 2020 (UTC)
Ja, es ist nur bei Commons. Bei Wikipedia alles normal und auch auf anderen Websites, die ähnlich arbeiten. Formatiert Eingefügtes verliert dort seine Formatierung, aber die Zeilenumbrüche bleiben, Text normal eingefügt; also so, wie es sein soll. Visual Editor ist mir zu eng, den benutze ich nicht. Gibt es ihn auch bei Commons? Wusste ich gar nicht. Wird mir auch nicht bei Bearbeiten angezeigt. Lande immer im Textfeld. — Ich habe, nachdenkend über den Hinweis von GPSLeo, betriebssystemseitig das Programm für die Zwischenablage einmal gestoppt und dann wieder neu gestartet. Das hatte leider keinen Effekt. — Frage: Wo in den Einstellungen kann ich die Farbmarkierungen (Hervorhebungen) im Nurtext deaktivieren? Vielleicht verschluckt sich da etwas bei mir. Das würde ich gern ausprobieren, obwohl ich den Wechsel zu dieser Neuerung damals als sehr angenehm empfunden hatte. Man übersieht weniger bei Kleinigkeiten. Nach meiner Erinnerung hatte ich das manuell zugelassen ... Tozina (talk) 09:03, 12 July 2020 (UTC)
Ha! Gerade gefunden. Heißt Syntaxhervorhebung und befindet sich in der Kopfzeile des Schreibfelds. Abgeschaltet → Keine Probleme mehr =) Ich finde es zwar schade und würde gern wissen, warum das bis Februar keine Probleme gemacht hat, aber seit Ende Mai so stark. Aaaaber: Wichtiger ist, dass ich wieder ohne Löschfurcht arbeiten kann. Tozina (talk) 09:16, 12 July 2020 (UTC)

Mehrfach vorhandene Kategorie

Hallo, ich bearbeite regelmäßig fehlerhafte Commons-Links in der deutschen Wikipedia. Nun ist mir aufgefallen, dass es für den ägyptischen Präsidenten mittlerweile drei Kategorien gibt. Alle drei Kategorien enthalten die Vorlage "Category redirect", die auf jeweils eine der anderen Kategorien verweist. In MS-Excel würde man sowas "Zirkelbezug" nennen:

Könnte sich vielleicht mal jemand dieser Sache annehmen? Bei welcher dieser Kategorien sollte die Vorlage "Category redirect" entfernt werden? Ich habe leider keine Ahnung, welche Schreibweise nun die richtige ist. Viele Grüße JoeHard (talk) 11:53, 12 July 2020 (UTC)

Sollte jetzt hoffentlich passen. --Rosenzweig τ 13:09, 12 July 2020 (UTC)
Vielen Dank! JoeHard (talk) 14:20, 12 July 2020 (UTC)
Nach den Regeln der arabischen Sprache wird bei den "Sonnenbuchstaben" (dazu gehören S-Laute, T/D, Zungen-R, L und N, alles was vorne gesprochen wird. Ein assimiliertes L bleibt dann natürlich ein L) das El bei El-Sisi zu S assimiliert: As-sisi. Al-Salam wird Assalam etc. Dieses bezieht sich nur auf die Aussprache, die Buchstaben bleiben gemäß den Silben, aus dem das Wort gebildet wird. Ich weiß nicht wie weit man das im Deutschen beibehält, aber das erklärt auf jeden Fall einen Teil der unterschiedlichen Schreibweisen. Bei meinen Arabisch-Versuchen wurde ich von meinen Lehrern immer besonders gelobt, wenn ich die Buchstaben undeutlich und "vernuschelt" ausgesprochen habe. Es gibt also noch diverse Dialekte und auch individuelle Vorlieben, die bewirken, dass es weitere Varianten gibt, insbesondere die Vokale können variieren zwischen E und I, O und U und allem dazwischen.--Giftzwerg 88 (talk) 17:03, 12 July 2020 (UTC)
Auch Danke an Giftzwerg 88 für diese Erklärung der unterschiedlichen Schreibweisen. Viele Grüße JoeHard (talk) 08:36, 13 July 2020 (UTC)

Forderung trotz CC0 von kps für dpa Picture-Alliance GmBH

Trotz einer CC0 Einstufung eines genutzten wikimedia-Bildes (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany_AP.jpg) hat mir die KSP Kanzlei in Hamburg eine Forderung von rund 300,- EURO wegen der Bildnutzung zugestellt. Das Herunterladen "von einem Bilderdienst für lizenzfreie Bilder" wird "mit Nichtwissen bestritten. Der Einwand ist allerdings auch unerheblich Auch für den Fall, dass das Lichtbild auf einer Webseite eines Dritten als lizenzfrei gekennzeichnet gewesen sein sollte, ließe dies weder die ausschließlichen Nutzungsrechte unserer Mandanstschaft entfallen...". Das kann doch so nicht sein - oder? Was kann ich tun? Der download von wikimedia ist schon 2 Jahre her. Kann ich den noch belegen? Gibts Erfahrungen dazu? MfG Ulrich Reinhardt, Bremen — Preceding unsigned comment added by Ulrich Reinhardt Bremen (talk • contribs) 19:58, 11 July 2020 (UTC)

Die Datei wurde von einer externen Quelle, auf der sie nicht mehr existiert, hier hoch geladen und die Dateibeschreibung hatte nie einen Link der die entsprechende Lizenz bei der Quelle belegt. Es ist also am Wahrscheinlichsten, dass die Datei nie unter CC0 Stand und ohne Genehmigung hier hochgeladen wurde. Ich fürchte, du kannst dich nicht darauf berufen, dass du den Angaben hier geglaubt hast. Commons:General disclaimer. --GPSLeo (talk) 20:39, 11 July 2020 (UTC)
Das Foto wurde vom dpa-Fotograf Rainer Jensen geschossen, und sollte ganz ganz schnell von Commons gelöscht werden. "The New Indian Express" ist eine kommerzielle Zeitung, die ihre Inhalte üblicherweise nicht als CC0 freigibt. Für das Foto hätte sie wohl auch kaum das nötige Recht dazu. --Stepro (talk) 20:43, 11 July 2020 (UTC)
Da dies sehr eindeutig scheint, habe ich die Datei gelöscht. Grüße, —DerHexer (Talk) 21:00, 11 July 2020 (UTC)
Mal andere Uploads angeschaut? Ein ganzer Schwung hochgeladener Logos und symbole scheint mir von hier kopiert worden zu sein. Ich will keine Hexenjagd starten, aber da scheint mir doch was nicht ganz koscher zu sein. Um Schaden für weitere Commons-Nachnutzer fernzuhalten, wäre wohl eine Überprüfung sämtlicher Uploads angeraten. -- Smial (talk) 22:30, 11 July 2020 (UTC)
Die dafür verantwortliche Hochladerin User:Woman on a mission, übrigens auf :de dauergesperrt, sollte darauf aufmerksam gemacht werden. --Túrelio (talk) 21:25, 11 July 2020 (UTC)
Autsch, das kann böse enden. --Ralf Roletschek 21:42, 11 July 2020 (UTC)
Kann man der die Rechnung aufs Knie nageln? Eigentlich sollte man es. Sie ist für den Schaden verantwortlich. --Giftzwerg 88 (talk) 22:01, 11 July 2020 (UTC)
<quetsch>Prinzipiell kann man das: Der Klarname von User:Woman on a mission ist bei WMDE bekannt, sie hat Förderung bekommen. Aber der Datenschutz... Gruss --Nightflyer (talk) 18:09, 14 July 2020 (UTC)

Dank für die -wenn auch ernüchternden - Rückmeldungen. Kann ich denn den commons Angaben nun noch trauen? Und: Gibt es eigentlich einen Fonds für durch diese Angaben CC0 Geschädigten, der sich beteiligt an den Kosten? MFG Ulrich Reinhardt Bremen (talk) 22:30, 11 July 2020 (UTC)Ulrich Reinhardt Bremen , www.worldday.de

Die Foundation nimmt sich nichts davon an. Als Nachnutzer, der auf illegale Uploads reingefallen ist, bist du am Arsch. Ich rate schon lange jedem davon ab, Bilder aus dem hiesigen Pool zu verwenden, die offensichtlich oder versteckt von "irgendwoher", vornehmlich flickr, importiert wurden. Beim geringsten Zweifel an der Reputation des Uploaders oder an der Quelle: Google Image Suche bemühen. -- Smial (talk) 22:35, 11 July 2020 (UTC)
Das ist keine Besonderheit von CC0 oder anderen Open-Content-Tools, vielmehr gibt es nirgends im Urheberrecht einen Gutglaubensschutz, sprich: Anders als beim Sacheigentum (Dieb verkauft mir ein Auto) kann ich mich im Urheberrecht niemals den Geschädigten gegenüber erfolgreich darauf berufen, ich hätte einer bestimmten Angabe geglaubt und es habe auch keine Anzeichen für Zweifel gegeben. Meine Urheberrechtsverletzung bleibt eine Urheberrechtsverletzung, egal was irgendwer irgendwo für Dinge behauptet hat. Es fehlt halt der sog. "Rechtsschein" des Besitzes, den es bei beweglichen Sachen gibt, bei Rechten aber nicht. Gegenüber den Geschädigten bleibe ich also verantwortlich und nur ggü. der Falsches behauptenden Person ist deren Aussage rechtlich relevant, nämlich um sie in Regress zu nehmen. Das ist in diesem Fall aber wahrscheinlich praktisch schwierig wg. fehlender Klarnamen / ladungsfähiger Anschrift. Dass die WMF sich da nicht drum kümmert, hat u. a. damit zu tun, dass das Abmahnwesen im Urheberrecht besonders im deutschsprachigen Rechtsraum so strikt konstruiert ist = man da direkt für mehrere Hundert EUR in Anspruch genommen werden kann. Im anglo-amerikanischen Raum läuft das anders, weswegen es dort weder diese Art von Problemen gibt rund um Open Content noch ein tiefergehendes Verständnis für diese Rechtslage. John Weitzmann (WMDE) (talk) 15:47, 14 July 2020 (UTC)

Wenn das alles so ist, wie es aussieht, dann hat der Herr Ulrich Reinhardt aus Bremen alles richtig gemacht und trotzdem die "Arschkarte" (sorry) gezogen. Er hat auf Commons vertraut. Andererseits scheint der Fotograf Rainer Jensen Recht zu haben, der sein Foto der dpa sicher nicht unter CC0 zur Verfügung stellen wird, das wäre sinnlos. Und dann hat jemand eben dieses Foto hier unter CC0 veröffentlicht, was offensichtlich nicht korrekt war. Aber die Gründe dafür sind nicht klar ersichtlich. Vielleicht mischt da ja noch jemand mit , der den hiesigen Uploader getäuscht hat?

Es ist wirklich abenteuerlich, wo und unter welchen Lizenzen ich meine Bilder bereits gefunden habe. Es gab sogar Fälle, wo Leute meine Fotos "gekauft" haben, um sie ohne Urhebernennung benutzen zu dürfen - nur haben sie an jemanden bezahlt, den ich nicht kenne. Bitte hier keine voreiligen Schlüsse, das Ganze kann viel komplizierter sein, als es oberflächlich aussieht. --Ralf Roletschek 22:51, 11 July 2020 (UTC)

Dank für die offenne Worte; die ~300 Euro sind bezahlt, Protest an die KSP und dpa Picture auch ab. Ich werde nun anfangen, seh mich irgendwie gezwungen, alle wikimedia Bilder aud den online-Projekten zu entfernen. Ist mir einfach zu riskant, dass Lizenzen behauptet werden, die es gar nicht gibt und ich dann dafür zahle. Das müsste doch irgendwie zu ändern sein und anders gehen - oder? Ulrich Reinhardt Bremen (talk) 07:43, 12 July 2020 (UTC)Ulrich Reinhardt, Bremen

Es werden täglich Massen an Bilder gelöscht die unrechtmäßig hochgeladen wurden, leider schlüpfen immer wieder einige durch die Kontrollen, das lässt sich wohl nicht verhindern. Bei Menschen die mindestens seit einigen Monaten Bilder hochladen und sie als eigenes Werk deklarieren solltest du eigentlich immer auf der sicheren Seite sein. Bei Fotos von externen Quellen die hier hochgeladen wurden solltest du gucken, ob sie zumindest als Lizenzgeprüft markiert sind, die sollten auch immer ein Link auf das Original haben. Komplett Sicher sind die jedoch nicht, da diese Quelle ja auch falsche angaben gemacht haben kann. Ziemlich sicher zu benutzen sind Dateien, die mit COM:OTRS eine hinterlegte Genehmigung haben. --GPSLeo (talk) 09:08, 12 July 2020 (UTC)
Ändern wird sich in der Tat etwas: Die letztes Jahr beschlossene Digitale Copyright Direktive der EU wird derzeit von den EU-Ländern in nationales Recht umgesetzt. Das wird (wohl ab nächstem Jahr) einerseits zu empfindlichen Einschränkungen für Leute führen, die Inhalte im Internet publizieren (wollen), andererseits aber auch die Gefahr reduzieren, dass gestohlene Medien nach Commons hochgeladen werden (weil es weniger gibt, und bei vorhandenen der Copyright-Status deutlicher ist). Auf die Nachnutzung von Bildern von Commons ganz zu verzichten wäre eine Überreaktion. Viele Dateien hier sind sicher: Gemeinfreie Medien, eigene Uploads von erfahrenen Usern, per OTRS-Ticket geprüfte Medien.
Andererseits: Im konkreten Fall wurde die betroffene Datei auf Commons gelöscht. Das ist unschön für andere gutgläubige Nachnutzer. Besser fände ich, wenn in einem solchen Fall die Dateibeschreibung nicht gelöscht würde, sondern durch einen Text ersetzt: "Unter dieser URL stand vom x.x.xxxx (uploaddatum) bis zum x.x.xxxx (löschdatum) eine Mediendatei auf Commons zur Verwendung bereit. Sie wurde unter der lizenz xxxx veröffentlicht, eine Überprüfung konnte jedoch nicht sicherstellen, dass diese Lizenz korrekt vergeben wurde. Daher wurde die Datei vorsichtshalber entfernt. Von einer Nachnutzung wird abgeraten. Eine Berufung auf Commons als Quelle ist nicht möglich. Die entfernte Datei hat den Hash-Value FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF."
--C.Suthorn (talk) 09:24, 12 July 2020 (UTC)
@C.Suthorn: Diesen Hinweis anstelle des Bildes finde ich sehr wichtig. Auch um Andere zum genaueren hinsehen zu veranlassen. Es ist Unmöglich, selber den Bildermißbrauch zu kontrollieren (selbst die Profis haben dafür zwei Jahre gebraucht).
Ich selbst verwende nur eigene Bilder. Dadurch bin ich zwar an die nähere Umgebung gebunden, aber es ist sicher. --Georgfotoart (talk) 09:56, 12 July 2020 (UTC)
Hallo Ulrich,
als jemand, der viel recent-upload-patrolling gemacht hat, tut es mir sehr leid, dass diese URV hier volle 5 Jahre gelegen hat. Mit der Quellenangabe http://media.newindianexpress.com/article1465154.ece/alternates/w620/germany_AP.jpg hätte sie sofort als URV-verdächtig auffallen müssen, weil diese URL keinerlei Lizenzangabe enthält und die Hauptseite newindianexpress.com auch bereits im Jahr 2015 den Vermerk "Copyright © 2015, The New Indian Express. All rights reserved." trug.[1] Das Foto war unter den ersten Uploads der Hochladerin, weshalb man da wohl von einem Anfängerfehler ausgehen kann.
Auch wenn es nur ein schwacher Trost ist: mit 300 Euro Gesamtkosten bist du m.E: noch rel. gut weggekommen. Bei einer Abmahnung ist es oft das 2- bis 3-fache. --Túrelio (talk) 13:51, 12 July 2020 (UTC)

Ich finde Commons auch sehr bedenklich - ich fand zB kürzlich Bilder auf Commons, wofür eine Agentur horrende Gelder für verlangt (ich glaub im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich pro Bild). Also Bild aus Commons auf eigene (=leicht findbare) Webseite ist eeecht ein (hohes) Risiko. Ich bleib damit lieber im WM-Universum (und hab schon seeehr viele Löschungen in meinen BEOs erlebt! - das ist ein Ewiges Hin- und Her wegen der dann nothwendigen Adaptionen der Bebilderung des Textes - allerdings nutze ich Commons im Fall der Fälle auch exzessiv aus, da passiert einem das dann wohl häufiger [nur nicht bei de-WP etc. - da kommen früher oder später die Liktoren (auch Le[c]kt[h]oren genannt) mit ihren Hackebeilchen angerannt (Fachleute für Bilderkonventionen etc.) und ästen den Artikel dann wieder aus LOL]. --Methodios (talk) 07:36, 13 July 2020 (UTC) P.S. Hatt ich gestern noch vergessen zu schreiben - wenn die Ablohderin Benutzerin Sparrow (麻雀) war (alias Woman on a mission), dann gute Nacht, Marie. Herzliches Beileid für den Nachnutzer! Sowas kommt von sowas - will heißen, das ist ein (wissentlich und willentlich in Kauf genommener) Kollateralschaden eines "Jedermannprojektes" wie Wikimedia. Warum hat hier noch keiner (von den Kompetenten) diese "Mission of a woman" von Sparrow (麻雀) wenigstens geerdet, wenn schon nicht beendet - will heißen, die Bearbeitungen mal überprüft? Da könnte vielleicht noch mehr Ungemach drohen. --Methodios (talk) 04:57, 14 July 2020 (UTC)

Theoretisch kann man das mit einem Klick machen: Global rollback und Monate von Getrolle ist in einer Sekunde erledigt. --Giftzwerg 88 (talk) 05:19, 14 July 2020 (UTC)
@Methodios, damit haben die letzten Tage mehrere von uns jeweils eine Menge Zeit mit verbracht; das Ergebnis siehst auf der Disku der Benutzerin. Bei den von mir geprüften Dateien habe ich zwar durchaus eine Menge der üblichen Probleme gefunden, aber kein Muster eines "blatant copyviolators". Das o.g. Agenturbild scheint ein Ausreißer gewesen zu sein. Da sehe ich, wie bereits oben geschrieben, das Versagen auch eher bei uns/Commons. --Túrelio (talk) 07:09, 14 July 2020 (UTC)
@ Turelio: Danke für den Hinweis. Da ist ja erstaunlich viel zutage getreten in der letzten Zeit [kommt für Ulrich Reinhardt, Bremen leyder zu spät]. Ist an mir komplett vorbeigegangen. Früher war ich da correcter. Man(n) läßt eben nach. --Methodios (talk) 04:51, 16 July 2020 (UTC)

Diskussionen über Honorarhöhen

"Horrendende Forderungen" und "niedrig dreistellig" paßt nicht zusammen, das ist eher günstig - Ralf Roletschek 11:49, 14 July 2020 (UTC)

Der Fotograf kriegt bei dieser Aktion wohl eher was zweistelliges. Der Anwalt verdient deutlich mehr daran.--Giftzwerg 88 (talk) 17:10, 14 July 2020 (UTC)
Da war von Agentur die Rede, nicht Abmahnung. --Ralf Roletschek 20:54, 14 July 2020 (UTC)
Ja, das war eine Agentur - und es ging um eine neunteilige Bilderserie - für die soll man insgesamt so zwei-, zweieinhalbtausend Euro (deswegen auch horrende) löhnen - bei Commons ist sie frei ... Nunja, ist Peanuts gegenüber dem Copyfrauding der Deutschen Photothek hier in Dresden in Millionenhöhe. LOL. --Methodios (talk) 05:10, 15 July 2020 (UTC) P.S. Noch zu Nightflyers gestrigen Hinweis der Schadensersatzpflicht für den Ablohder hier: Im Grunde genommen habe ich das schon immer so betrachtet. Die Arschkarte hat eigentlich der Dumme (nützliche Idiot), der hier auch noch für lau arbeitet (in diesem konkreten Falle hier [und auch allgemein] nur geschützt durch den Nick-Name, aber der ist mMn gerichtlich voll überprüfbar). Gefickt eingeschädelt von Wikimedia! Also ich werd mich hüten, hier was abzulohden, was nicht mein eigenes Werk ist. Ich erinnere nur an die Katastrophendiskussionen um die "juristisch pragmatischen" Lösungen von Wikimedia (über 100 Jahre, vor 1923, zweidimensionale Reproduktionen eines zweidimensionalen Werkes und dgl.). Sollte jeder die Finger von lassen. --Methodios (talk) 05:39, 15 July 2020 (UTC)
Ich bekomme immer wieder Anfragen, bei denen darauf bestanden wird, daß für Fotos bezahlt wird. (Verlage, professionelle Sportvereine, Bundeswehr...). Wenn sich ein Buchautor selbst um Illustrationen kümmert, dann bittet er meist um Nachnutzung und fragt nach den Kosten. Es ist nicht die Unkenntnis freier Lizenzen sondern offenbar eine Forderung des dahinter stehenden Verlages. Sie freuen sich dann, wenn sie nichts bezahlen müssen, dürfen aber frei lizenzierte Bilder nicht "einfach so" benutzen sondern brauchen eine explizite Freigabe. Die Verlage selbst möchten meistens was bezahlen - und sei es die Mindestsumme von 35 Euro. Bei der Bundeswehr war es 295 Euro für eine fünfjährige Nutzung in einer Ausstellung, nicht mehr und auch nicht weniger. Beim Telefonat stellte sich heraus, daß dieses Honorar nicht verhandelbar ist, auch nicht nach unten. Sie haben ihre Vorgabe und daran halten sie sich ohne wenn und aber. Erst letzte Woche eine Anfrage eines Fußballvereins, sie wollen eine Postkarte drucken. Ich: "Sie dürfen das Bild ohne Honorar nutzen" Sie: "Nein, wir bezahlen dafür."
Bei den Fotos User:Ralf Roletschek/Bücher/Einbandfotos haben 4 x die Autoren selbst gefragt, einmal der Verlag. Einmal wurde ohne Nachfrage korrekt lizenziert und eins ist eine URV ohne Namensnennung. Das Honorar betrug insgesamt 0,- Euro, ich habe aber Belegexemplare bekommen und nette Menschen kennengelernt. 2500 Euro für 9 Bilder im Block ist kein Schnäppchen aber auch kein Wucher. Fotografie ist eine Ware, auch wenn heute dank moderner Technik jeder ansprechende Fotos machen kann. Dabei ist aber nicht jedes Knipsbildchen vermarktbar. Die Mentalität, daß alles frei und gratis ist, ist weit verbreitet aber widerspricht der Wirklichkeit. --Ralf Roletschek 18:50, 15 July 2020 (UTC)
<Quetsch>Schon klar, daß das sicher "marktüblich" sein wird (die anderen Agentur-Bilder haben das nämliche Preisniveau). Mich frappiert eben dieser Spagat: bei der Agentur für satt 2.000 (T)Euro, und in Commons gegen Erwähnung der Quelle für lau. Man kann gar nicht schlau aus diesem herrschenden Chaos werden. --Methodios (talk) 21:11, 15 July 2020 (UTC)

Könntet Ihr bitte mal beim Thema bleiben? Es geht um eine Forderung über 300 € für ein Foto, und nicht um 2.000 € für eine Bildserie. Und der Einwand, der Betrag wäre unangemessen, weil es das Foto bei Commons "gegen Namensnennung" gibt, ist reichlich absurd, wenn dieses illegal als URV hier hochgeladen wurde.
Laden wir dann alle kostenpflichtigen Fotos illegal nach Commons, um uns anschließend zu beschweren, dass andere Geld dafür verlagen? Bitte auf dem Teppich bleiben!
Giftzwerg 88 hat im Übrigen damit recht, dass der Fotograf (der von der ganzen Geschichte vermutlich gar nichts weiß) sicher nur einen niedrigen zweistelligen Betrag davon abbekommt. Ulrich Reinhardt schrieb ganz oben nur von einer "Forderung", somit ist nicht klar, ob es sich um eine Rechnung, oder eine Abmahnung handelt. Zu vermuten ist zweiteres, da man eine Rechnung üblicherweise nicht von einer Anwaltskanzlei schreiben lässt. Und selbst wenn, müsste man die Kosten dafür vermutlich nicht bezahlen, da diese Leistung schlicht nicht nötig ist. Gleiches kann man bei einer der größten deutschen Agenturen übrigens auch bei einer Abmahnung vermuten. --Stepro (talk) 23:52, 15 July 2020 (UTC)

Wie angedeutet halte ichs für Copyfrauding (ist hier in unsrer Dresdner Deutschen Photothek auch üblich - ich halte es für Monopol-Anmaßung, und das mittels öffentlicher Gelder in einer Landes-Einrichtung!). Und die Fälle von Copyfrauding sollen eine Zehnerpotenz höher liegen als die von URVs. Und werden trotzdem idR auch nicht weiter verfolgt - oder die Fälle sind so zahlreich, weil sie nicht verfolgt werden??? Ein Kuddelmuddel ohne Ende. Also für mich als (auch) Commons-Mitarbeiter unüberschaubar. Ich kann mir keine eigene Rechts-Abtheilung leisten. Und Wikimedia leistet hier aber auch nicht genügend, sondern ungenügend - wie der hier diskutierte Fall zeigt (womit wir beim springenden Punkt sind - ich wills mal als "Negatives Copyfrauding" bezeichnen - nicht der Schutzrechtsberühmer [Agentur, Einrichtung … XYZ] möchte gern unberechtigterweise ein paar Hunderte Euro für ein Bild/ein paar Tausende Euro für eine Bilder-Serie - sondern Wikimedia Commons behauptete hier für lau CC0, was einem gutgläubigen Nachnutzer 300 Euro Un-Kosten verursacht hat). Sechs, WM, setzen. Die erste Klasse bitte wiederholen. LOL --Methodios (talk) 04:41, 16 July 2020 (UTC)
Letztes Jahr hat die EU die digitale Copyright Direktive beschlossen, die nun von den EU-Staaten in nationales Recht umgesetzt werden muss. Seit einiger Zeit gibt es einen veröffentlichten Entwurf der deutschen Umsetzung. Neben anderen Regelungen steht da auch drin, dass für Reproduktionen gemeinfreier Werke kein neues Copyright entsteht. Wenn das so oder ähnlich Gesetz wird, dürfte sich das REM-Urteil und das angesprochene Copyfrauding (jedenfalls in der Form von gerichtlich durchsetzbaren Forderungen gegen Uploader oder Nachnutzer von Commons) erledigt haben. Im konkreten Fall jedoch handelt es sich unwidersprochen um das kommerzielle Werk eines Fotografen und der Rechteinhaber hat zurecht sein Recht eingefordert (in der Form einer Zahlung von 300 Euro). Weiter oben hat ein WMDE-Mitarbeiter geschrieben, dass der Nachnutzer den Uploader für diese Zahlung in Regress (Zivilrecht) nehmen könne, was aber gewöhnlich daran scheitere, dass dessen Identität nicht ermittelt werden kann. In diesem Fall ist das aber anders: Die Uploaderin hat nicht nur an Wikimania-Veranstaltungen teilgenommen, sondern sogar Fotos von diesen Veranstaltungen hochgeladen, auf denen sie selber zu sehen ist (und die gerade in der Löschdiskussion sind mit der Begründung, dass sie wohl nicht die Fotografin von Bildern sein könne, auf denen sie selber abgebildet ist (vielleicht sollte man mal Stativ und Selbstauslöser erfinden, dann passiert sowas nicht mehr). Der Nachnutzer hat sich offenbar entschieden, keinen Regress-Anspruch zu stellen und keine Bilder von Commons mehr nachzunutzen. Happy End? --C.Suthorn (talk) 05:44, 16 July 2020 (UTC)

Dateibeschreibungsseiten bei gelöschten URV

Die Idee von @C.Suthorn: finde ich sehr gut. @Raymond: siehst du eine Möglichkeit, so etwas umzusetzen? Es wäre sicherer für Nachnutzer und könnte dokumentieren, warum eine Datei nicht mehr verfügbar ist. --Ralf Roletschek 18:54, 15 July 2020 (UTC)

@Ralf Roletschek: Ich finde die Idee auch ganz gut. Das kann durch die Commons-Community selber umgesezt werden, techniche Hürden sehe ich hier nicht. In aller Kürze skizziert:
  • Drüberspeichern einer Bild-Text-Kachel mit dem (mehrsprachigen) Text "Dieses Bild wurde aus Urheberrechtsgründen gelöscht".
  • Das eigentliche Bild wird dann gelöscht
  • die {{Information}}-Vorlage wird durch eine neu zu schaffende Vorlage mit weiteren Hinweisen zum Urheber usw. ersetzt
Das muss mE gar nicht für jedes gelöschte Bild gemacht werden, sondern nur für Bilder, zu denen eine Urheberrechtsbeschwerde oder eine bekannt gewordene Abmahnung/Rechnung bekannt geworden ist. Natürlich muss hier die Community mitspielen. Raymond 19:32, 15 July 2020 (UTC)
Nehmen wir diese konkrete Beispiel oder eine Beispieldatei, um sowas erstmal händisch zu demonstrieren und dann zur Diskussion zu stellen? Wie und wo läuft das auf Commons? Dorfpumpe, Meinungsbild (gibt es hier sowas?) --Ralf Roletschek 19:54, 15 July 2020 (UTC)
Würde mich der Frage anschließen wollen. Ich liebe MBs. LOL --Methodios (talk) 21:03, 15 July 2020 (UTC)

@C.Suthorn, Ralf Roletschek, and Methodios: et al: Ich habe im Testwiki mal was rumprobiert: https://test.wikipedia.org/wiki/File:Test_image_copyright.jpg . Die erste Dateiversion habe ich als Admin dann gelöscht, so dass die URV nicht mehr sichtbar ist. Als Ersatz für die Information-Vorlage habe ich https://test.wikipedia.org/wiki/Template:Image_deleted_for_copyright_reason erstellt. Ist natürlich rudimentär, aber ich hoffe, ihr könnt euch vorstellen, wie es gemeint ist. Raymond 10:22, 16 July 2020 (UTC)

Ich finde die Idee auch gut, aber warum so umständlich? Seiten im File Namensraum können ja auch einfach ohne Datei existieren [2], da braucht es gar kein Bild. Und dann dort einfach ein Template mit der Information und eventuell Links auf die DR. Darunter ist dann die Seite mit auskommentierten Kategorien. --GPSLeo (talk) 10:39, 16 July 2020 (UTC)
Da hast du Recht. Wenn man aber so ein Ersatzbild nutzt, sehen auch Drittnutzer, die es mittels InstantCommons oder als Direktlink einbinden, dass da was faul ist. Ich hänge aber nicht an dem Ersatzbild. Ist nur eine Idee. Raymond 10:45, 16 July 2020 (UTC)
Das mit dem Ersatzbild finde ich wegen InstantCommons (aber auch Deep-Linking von Sites ohne InstantCommons) gut. Wie wäre es mit einem SVG, das würde dann in der bevorzugten Sprache desjenigen angezeigt werden, der das Ersatzbild auf seinem Web-Browser zu sehen bekommt? Und ich würde mir einen anderen Text wünschen: "Dieses Bild wurde auf der Website commons.wikimedia.org entfernt und ist daher nicht mehr verfügbar. Der Copyright-Status konnte leider nicht verifiziert werden. Weitere Informationen sind möglicherweise auf der Dateibeschreibung commons.wikimedia.org/wiki/File:<Name der Bilddatei> vorhanden.". (Da es ja nur ein Ersatzbild gibt, kann der tatsächliche Dateiname nicht angegeben werden, die URL ist aber wichtig, da aus "upload.wikipedia.org/commons/thumb/datei" niemand außerhalb des Wikiversums schlau wird.) Zum Seitentext kein Kommentar, außer: Ein Link auf die Löschdiskussion - wenn vorhanden - wäre möglicherweise hilfreich? Und wenn die auskommentierten Kategorien in der Seite stehen, müsstem die Seite irgendwie - durch ein magisches Wort? - aus der Suche ausgeschlossen werden (und die SDC des Bildes müssen gelöscht sein). --C.Suthorn (talk) 11:40, 16 July 2020 (UTC)
SVG wäre nett, aber nur bei gelöschten SVG-Dateien möglich. Du kannst eine .jpg-Datei nicht mit einer .svg-Datei (usw.) überschreiben. Bitte tobt euch doch im Test-Wiki an der von mir verlinkten Vorlage aus. Das muss jetzt nicht alles über mich laufen. War bisher nur ein proof of concept. Die Kategorien können komplett gelöscht werden, auskommentieren ist unnötig. Und SDC müsstten dann auch von Hand gelöscht weren. Raymond 12:09, 16 July 2020 (UTC)
Meckert mediawiki nicht, wenn man versucht, das Ersatz-Bild bei der zweiten URV drüberzuladen und sagt, dass es das Ersatzbild schon gibt? Falls ja, könnte man ja einfach verschiedene Ersatz-Dateien erzeugen, indem man die URL „commons.wikimedia.org/wiki/File:…“ mit auf das Bild schreibt. --Jumbo1435 (talk) 18:47, 16 July 2020 (UTC)
Ja, Mist, hast du Recht. Das erhöht leider den Aufwand :-( Raymond 19:09, 16 July 2020 (UTC)

Es wäre nett, wenn die gelöschte Dateiversion verpixelt/verschwommen als thumb gezeigt wird. Ich vermute, das ist nicht trivial sondern erfordert einen Softwareeingriff. Da ja die gelöschte Version auf dem Server weiterhin existiert, dürfte das machbar sein - aber nicht ohne Weiteres. Oder doch? --Ralf Roletschek 19:51, 16 July 2020 (UTC)

Ein Bot, der auf imagemagic basiert, könnte das automatisiert erledigen. Aber ein Mensch müsste definieren, was verpixelt genug ist, damit das Bild als gelöscht gelten kann, und erkennbar genug, damit es einen Nutzen hat... (Deswegen hatte ich ja den Hash-Value vorgeschlagen. Der ist ja quasi eine verpixelte Version des Bildes, auf der nichts copyright-verletztendes mehr enthalten ist, aber die es demjenigen der eine Kopie eines Bildes hat, erlaubt festzustellen, ob das Bild das er hat, dasselbe ist, das gelöscht wurde) Duplikate: Der Uploadassistent checkt auf Duplikate, aber trotzdem tauchen Duplikate auf beispielsweise bei Flickr-Importen. Der Check schlägt also manchmal fehl und kann auch umgangen werden. Vermutlich einfach durch stashed-upload oder einen der alternativen Uploader wie Commonist oder eine modifizierte Version eines solchen externen Tools. --C.Suthorn (talk) 20:24, 16 July 2020 (UTC)

Kategoriefrage

Category:Bentley vehicles by country versus Category:Bentley automobiles by country. Mir ist die Logik hinter diesen beiden Kategorien nicht erschließbar, außer dass die Unterkategorien in den beiden Kategorien einmal vehicles und einmal autmobiles in den Namen haben. Beides findet sich in Category:Bentley vehicles by country. Somit gibt es von manchen Ländern beide Kategorien. Es macht aber keinen Sinn, weil Bentley keine Boote und Flugzeuge, Motorräder oder Züge baut.--Giftzwerg 88 (talk) 19:32, 14 July 2020 (UTC)

Verstehe ich auch nicht. Einen dieser beiden Zweige könnte man wohl ohne weiteres aufgeben und in den anderen integrieren. De728631 (talk) 18:06, 16 July 2020 (UTC)
Nunja, Vehicles können ja durchaus mehr als Automobiles sein, z.B. Motorräder, Schiffe, Bahn etc. Ich habe aber keine Ahnung ob Bentley mehr als Autos her(ge)stellt (hat). Gruß --JuTa 18:31, 16 July 2020 (UTC)
Bentley hat bisher ausschließlich Automobile produziert. Es kursiert zwar das Bild eines Konzept-Motorrads im Netz, aber ob das echt ist, weiß man nicht wirklich. De728631 (talk) 20:40, 16 July 2020 (UTC)
Es gab in den frühen 20ern auch Nähmaschinen und Fahrräder von Bentley. Sehr wahrscheinlich wurden die aber nur gelabelt und woanders hergestellt. Heute gibt es Kinderwagen und Trikes von Bentley made in China. --Ralf Roletschek 21:08, 16 July 2020 (UTC)

Übersetzungswerkzeug

Hi sehe, bei Commons:Museum Uang Sumatera die elegante Übersetzungsmöglichkeit. Wollte das jetzt bei Commons:Brück & Sohn auch einbauen, aber da fehlt eine Freigabe. Wer kann da was freigeben? Benötige ich dafür ein besonderes Nutzerrecht? -- sk (talk) 12:17, 15 July 2020 (UTC)

@sk: Seiten zum Übersetzen freigeben können nur Übersetzungsadministratoren. Am besten mal mit Commons:Project page translation anfangen. Raymond 12:32, 15 July 2020 (UTC)
Geht das nur mir so oder erscheint hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Museum_Uang_Sumatera/de anderen auch kein zu erwartendes Deutschisch? Das ist für mich noch nicht mal Denglisch. --Methodios (talk) 21:20, 15 July 2020 (UTC)
Oben im Kleingedruckten auf der Seite steht ja auch, dass die sie erst zu 8% übersetzt ist. Das geht leider häufig nicht von jetzt auf gleich, sondern nur schrittweise. Offenbar hat man hier erstmal nur die Überschriften angefasst. De728631 (talk) 23:23, 15 July 2020 (UTC)
Danke für die Info. Ah, das Kleingedruckte mal wieder. Das, was für mich alten Zausel "auf den ersten Blick wie ein Ornament aussieht" (Olsenbande). LOL --Methodios (talk) 04:45, 16 July 2020 (UTC)
Das ist das Wikiprinzip: Wenn du es nicht selbst übersetzen willst, macht es wahrscheinlich keiner. An der Leiste oben mit den Sprachen sieht man ein Symbol aus vier Quadraten, das wie ein Fenster mit Fensterkreuz aussieht. Sind die Quadrate grau, wurde die Übersetzung noch nicht angefangen (unter 10%) Entsprechend erscheinen dann "volle" Kästchen bei ungefähr 25%, 50% und 75% Übersetzung. Wobei der Prozentsatz sich nicht auf die Textmenge, sondern auf die Zahl der Abschnitte bezieht. Der Übersetzungsadministrator teilt die Seite in Abschnitte ein und gibt einzelne Abschnitte zur Übersetzung frei, wenn sie geändert wurden. Die veralteten Abschnitte erscheinen dann in der Übersetzung rosa. Das macht man, damit nicht jeder Tippfehler oder Zeichenfehler als Textänderung in den Übersetzungen erscheint, obwohl sich an der Übersetzung dadurch nichts geändert hat. Das Übersetzungstool schlägt von sich aus eine Übersetzung vor, wenn ein Abschnitt mit dem gleichen oder einem sehr ähnlichen Wortlaut in enem anderen Text schon mal übersetzt worden ist, das kann man dann einfach per Mausklick übernehmen oder nur das Wort austauschen, das den Unterschied zum Vorschlag ausmacht.--Giftzwerg 88 (talk) 10:48, 16 July 2020 (UTC)


Foto in Infoboxen austauschen

Ein spanischer Nutzer hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass das Foto hier nicht La Calahorra, sondern das wenige Kilometer davon entfernte Dorf Ferreira darstellt. Deshalb habe ich die Beschreibung, die Kategorie und die Benennung geändert und wollte es auch auf den mindestens 15 Wikipedia-Seiten, die das andalusische Dorf beschreiben, gegen ein tatsächliches Foto der Gemeinde austauschen. Aber leider steckt das betroffene Foto immer in Infoboxen, mit denen ich nicht umgehen kann. Wie macht man das? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 08:50, 26 July 2020 (UTC)

Ganz unten rechtes in der Ecke gibt es einen Stift, der Leitet zum Wikidataitem, wo dann einfach unter image (P18) das Bild getauscht werden kann. --GPSLeo (talk) 09:18, 26 July 2020 (UTC)
Herzlichen Dank, ich habe das Bild getauscht, aber in der Kategorie, im deutschen und in einem zh-min-nan-Wikipedia (?) ist immer noch La Ferreira zu sehen; bei den letzten beiden fehlt auch der Stift. --Ziegler175 (talk) 10:42, 26 July 2020 (UTC)
Im deutschen Wiki ist es mir jetzt auch, sozusagen "von Hand" gelungen, aber diese ostasiatische Sprache kann ich nicht und in der Kategorie komme ich weder an einen Stift noch mit "bearbeiten" ran. --Ziegler175 (talk) 10:55, 26 July 2020 (UTC)
@Ziegler175: die deutschsprachige Wikipedia ist notorisch anti-Wikidata. Deshalb muss das Bild dort direkt in der Infobox ausgetauscht werden. Für zh-min-nan gilt offenbar das gleiche, allerdings vermute ich hier eher Wartungsrückstand und nicht demonstrative Ignoranz als Hintergrund. --MB-one (talk) 12:18, 26 July 2020 (UTC)
Danke, MB-one, Du hast sicherlich recht - aber eben den Austausch "direkt in der Infobox" beherrsche ich eben nicht? Wie geht das? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 12:26, 26 July 2020 (UTC)
@Ziegler175: das hängt von der konkreten Gestaltung der Infobox ab. Meist ist es am einfachsten im Quelltext nach dem alten Dateinamen zu suchen und diesen gegen den neuen auszutauschen. --MB-one (talk) 13:24, 26 July 2020 (UTC)
@MB-one: Wenn man auf der Kategorie den Stift der Infobox anklickt, sieht man, dass ich das neue Calahorra-Bild eingestellt habe. Dennoch erscheint in der Infobox das falsche Bild: File:Alm10LaCalahorra.jpg , das jetzt auf File:Alm10Ferreira.jpg weiterleitet. Gehe ich auf der selben Seite in BEARBEITEN, dann finde ich nur das Wikidata-Infobox-Zeichen, mit dem ich überhaupt nichts anfangen kann. Denn leider kenne ich mich nicht mit dem Programmieren aus und finde hier keinen Quelltext. --Ziegler175 (talk) 14:12, 26 July 2020 (UTC)
Hast du mal versucht, den Cache deines Browsers zu leeren? Wahrscheinlich sitzt das alte Bild einfach noch ein deinem Speicher und wird weiterhin bei dir angezeigt, obwohl der neue Link schon drin ist. Manchmal hilft es auch, die Seite nochmal neu zu laden. De728631 (talk) 15:01, 26 July 2020 (UTC)
Vielen herzlichen Dank DE7..., den Browsercache leeren ist DIE Idee! (Die Seite habe ich mehrfach aktualisiert.) Herzlichst --Ziegler175 (talk) 15:11, 26 July 2020 (UTC)

Leider ist das Thema nicht erledigt - wobei mich die asiatische Seite (s.o.) nicht weiter interessiert, wohl aber die für jeden zugängliche Kategorie-Seite, auf der auch nach Cache-Leerung etc. noch immer das falsche Bild (Ferreira) zu sehen ist: ein weitgehend bildfüllendes Dorf mit Kirche. Das richtige Bild ist eingeordnet weiter unten: Viel grüne Landschaft, ein Hügel mit Castillo, an den sich unten das Dorf anlehnt. Es ist auch zu sehen, wenn man den Stift der Infobox anklickt, weil ich es ja ausgetauscht habe. (Dies alles ist ebenso zu sehen auf dem PC meines Mannes.) Habe ich vielleicht bei diesem Foto-Austausch irgendetwas falsch gemacht??? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 15:26, 28 July 2020 (UTC)

@Ziegler175: zusätzlich zu dieser Änderung war auch ein Aktualisieren/Leeren des Serverseitigen Caches mit "?action=purge" am Ende der URL für die Aktualisierung der Infobox auf Category:La Calahorra notwendig. Siehe auch de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Mein_Inhalt_(Artikel,_Commonscat,_...)_wird_nicht_aktualisiert,_was_tun?. --M2k~dewiki (talk) 15:32, 28 July 2020 (UTC)
Aaahh! Ganz vielen Dank für die Aktion und für die aufschlussreiche Erklärung!!! --Ziegler175 (talk) 16:44, 28 July 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Ziegler175 (talk) 16:44, 28 July 2020 (UTC)

Gadget defekt

Überschrift geändert. — Speravir – 02:05, 11 July 2020 (UTC)

Dieses Helferlein Gadget Dingens das wo auf Galerieseiten die Anzahl der enthaltenen Dateien nach den letzten drei Buchstaben (der Dateiverendung) anzeigen tut, das zeigt bei mir in der Herunterfallliste unter dem Bereich Video webm-Dateien als JPG an. Früher wurde da korrekt WEBM angezeigt und vielleicht liegt es ja auch nur an meiner exotischen Spracheinstellung, aber da ist wohl ein Fehler. --C.Suthorn (talk) 11:23, 10 July 2020 (UTC)

Du tust sprechen tun von der GalleryFilterExtension (MediaWiki:Gadget-GalleryFilterExtension.js). Nicht nur WebM-, sondern auch OGV-Videos sind davon betroffen, Als Zufallsbeispiel Category:1911 films, wo beide Typen enthalten sind. Das muss sich mal jemand mit Ahnung im Detail ansehen. In Category:Audio files of music by Wolfgang Amadeus Mozart, wo nur Audiodateien enthalten sind, sieht alles in Ordnung aus. Es scheint so, dass das Vorschaubild ausgewertet wird, aber meine JS-Kenntnisse sind eher rudimentär. Didym oder Raymond kommt ihr da weiter? Hat sich evtl. kürzlich was bei Vorschaubildern von Videos getan? — Speravir – 02:01, 11 July 2020 (UTC)
@Speravir: Ich muss da leider passen. Habe das Gadget noch nie ausprobiert und Debuggig von JS ist nicht meine Domäne. Raymond 08:04, 11 July 2020 (UTC)
Trotzdem danke für die Rückmeldung, Raymond. — Speravir – 21:55, 11 July 2020 (UTC)
Mit geht es da leider wie Raymond. Vielleicht kann Lucas Werkmeister weiterhelfen? --Didym (talk) 21:26, 13 July 2020 (UTC)
Testlink – bei mir sind da aber die WEBMs und das OGV als “other (5)” einsortiert, und “JPG (23)” enthält, soweit ich sehe, tatsächlich nur JPGs. Kann das Problem also noch nicht nachvollziehen. --Lucas Werkmeister (talk) 18:02, 14 July 2020 (UTC)

--C.Suthorn (talk) 18:13, 14 July 2020 (UTC)

Unter "other" stehen gelöschte Dateien, txt-Dateien, nicht vorhandene Dateien. In der 1911er-Kategorie müsste es einen Eintrag "Videos (5)" geben mit den Untereinträgen "webm (4)" und "ogv (1)". --C.Suthorn (talk) 18:50, 14 July 2020 (UTC)

Auch dir, Didym, trotzdem danke für die Rückmeldung. Lucas, es geht nicht um die korrekt angezeigten JPEG-Bilder, für Bilder stimmt überhaupt alles, soweit ich sehe. Es geht darum, dass Videos zwar erkannt werden und auch die Anzahl aufgelistet wird, aber sie werden gemeinsam als JPEG-Dateien gezählt, separat von den echten JPEGs. In Category:1910 films sollte man das noch besser erkennen. — Speravir – 02:28, 18 July 2020 (UTC)

Otto-Adelheid-Pfennig

Moin, Moin. Ich hatte mal wieder einen Rotlink in Wikiversity - weil bei näherer Betrachtung diese Datei

w:de:Datei:Sachsen ab 983, Otto-Adelheid-Pfennig, Hatz IV, 5g, mcsearch.jpg

gar nicht auf Commons, sondern in de-Wp hochgeladen wurde. LOL

Diese Datei zeigt "eine stilisierte Holzkirche" vor über tausend Jahren. — Preceding unsigned comment added by Methodios (talk • contribs) 07:27, 13 July 2020 (UTC)

Es ist dort vermerkt: "Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!" Also ich seh mich zu sowas außerstande - was soll das bedeuten? Grüße --Methodios (talk) 07:25, 13 July 2020 (UTC)

Also bei mir zeigt die oben verlinkte Datei die Vor- und Rückseite einer Münze. Da 3-dimensional und Fotos nicht vom Hochlader erstellt, sind sie hier tatsächlich nicht zulässig. --Túrelio (talk) 07:32, 13 July 2020 (UTC)
Danke für die prompte Replik. Zur Noth zeichne ich das für mich relevante Münzbild mal ab (müßte bloß mal wieder alles hochladen hier, was ich an Bildern hab - ist wohl schon fünfstellig geworden, aber wenn ich mir die vielen Probläääme hier so anschau...). Einstweilen hab ich das Bild wenigstens in w:de:Holzkirche ergänzt. --Methodios (talk) 07:46, 13 July 2020 (UTC)
@Methodios: Eine von Dir angefertigte Zeichnung der Münze ist eine gute Lösung. --MB-one (talk) 09:22, 13 July 2020 (UTC)
Dann mal schnell die Datei herunterladen. Ich halte die für eine URV, finde bei der angegebenen Quelle jedenfalls keine Freigabe für das Foto. "Quelle: Internet".... --Smial (talk) 10:00, 13 July 2020 (UTC)
Die Münze ist von 983, da ist kein Urheberrecht mehr drauf und das einfache frontale fotografieren hat auch keine Schöpfungshöhe. Die Datei ist also korrekterweise als gemeinfrei gekennzeichnet. --GPSLeo (talk) 10:15, 13 July 2020 (UTC)
Das ist schlicht falsch. Das Foto ist als einfaches Lichtbild 50 Jahre geschützt, nicht erst seit Reiss-Engelhorn, sondern schon sehr lange. --Stepro (talk) 15:39, 13 July 2020 (UTC)
Aber wer sagt, dass hier überhaupt eine klassische Kamera benutzt wurde? Das Foto könnte auch mit einem Scanner oder einer anderen Konstruktion, bei der wirklich nur ein Knopf gedrückt wurde, gemacht worden sein. Ich sehe keinen Unterschied zwischen dem Scann einer flachen Münze und eines alten Buchs, dass ja durchaus auch wellig sein kann. --GPSLeo (talk) 15:56, 13 July 2020 (UTC)
Das hattest Du eins weiter oben vermutet: "das einfache frontale fotografieren". Und genau darauf bin ich eingegangen. Deine Aussage »das einfache frontale fotografieren hat auch keine Schöpfungshöhe« ist richtig, jedoch die Schlussfolgerung daraus »Die Datei ist also korrekterweise als gemeinfrei gekennzeichnet.« ist eben falsch. Richtig ist wiederum, dass bei einer rein mechanischen Vervielfältigung mittels Scanner oder feststehender und fest eingestellter Apparatur das Ergebnis gemeinfrei wäre. Nur wissen wir das eben nicht. --Stepro (talk) 18:32, 13 July 2020 (UTC)

Moin, Moin. Danke für den Ping und den Hinweis - ich hab mir das Bild erst einmal auch privat abgespeichert. Ich muß sowieso mal sehen, wie ich wieder Bilder nach Commons hochlade (zB dann meine Zeichnung), man liest ja nix Gutes mehr hier (Hochlade-Probleme, ständig neue Rechtsprobleme etc. pp.). Aber schaun mer mal. Grüße --Methodios (talk) 04:26, 14 July 2020 (UTC)

Moin, Moin. Das Problem ("Da 3-dimensional und Fotos nicht vom Hochlader erstellt, sind sie hier tatsächlich nicht zulässig.") war heut auch Thema mit der "Stimme aus dem Off (meiner "beßren Hälfte"). In der orthodoxen Kunst gelten Flachreliefs als erlaubt - sie gelten defacto als 2-dimensional im Gegensatz zu Skulpturen etc. Wenn man diese Dimensionalität zu sehr auf die Goldwaage legt, dann ist jedes Gemälde etc. ebenfalls ob seiner Textur 3-dimensional(er als so manche Münze). Ein Holzweg mMn. --Methodios (talk) 15:35, 16 July 2020 (UTC)
Die Dreidimensionalität ist bestimmend für die Frage, ob ein Foto als eigenes Kunstwerk gilt oder als eine Art von "dumme" Kopie, die eine Maschine mit einem künstlerisch unbegabten Bediener immer gleichermaßen produzieren würde. (Das hat auch schon die Frage entzündet, ob ein Automatenbild ein Urheberrecht hat und wenn ja, von wem). Ein flaches Bild behält seine Charakteristik weitgehend, wennn man es ungefähr aus 90° Winkel aufnimmt, egal von welcher Seite das Licht kommt. Bei einem Relief hingegen spielt es eine Rolle, von welcher Seite das Licht kommt. Verschiedene Tageszeiten oder Beleuchtung können bewirken, dass die Aufnahme jeweils anders aussieht, bestimmte Teile heller oder dunkler erscheinen. Damit hat der Fotograf ein Mittel seine künstlerische Ader zur Geltung zu bringen und somit ist dieses Bild dann wieder ein eigenes Kunstwerk und geschützt gemäß Urheberrecht. Nun sind manche Ölgemälde plastisch, weil durch dicken Farbauftrag die Pinselstriche ein Relief bilden, durch entsprechende seitiche Beleuchtung könnte man diese dreidimensionale Struktur herausbringen. Es steht zu vermuten, dass ein Richter auch das als dreidimensional ansieht.--Giftzwerg 88 (talk) 17:00, 16 July 2020 (UTC)
Danke für die Replik. Joh, ein Richter könnte das so sehen. Vermuten wir auch. --Methodios (talk) 16:22, 17 July 2020 (UTC)

Kategorienname

Meine Frage auf dieser Seite, es geht um ein spezielles Landwehrthema: Ich suche für den Schnittpunkt zweier Landwehren einen Namen für eine Kategorie auf Commons. Am besagten Grenzpunkt trifft die Kleinkeulaer Landwehr im rechten Winkel auf den Mühlhäuser Landgraben und zentral befindet sich ein Grenzstein (mit nicht identifizierbaren Grenzsymbolen). Hier trafen vor 1800 die Freie Reichsstadt Mühlhausen, das kurmainzische Eichsfeld und die Sachsen-Gothaische Exklave Kleinkeula aufeinander. "Dreiherrenstein" wäre hier unpassend, da es ja nicht um den Grenzstein geht, sondern um die Landwehren. "Tripoint......" finde ich auch nicht optimal oder gibt es einen anderen Vorschlag? Auf Kartenwerken findet man keine spezielle Namensgebung für den Ort, befindet sich aber unweit der Sollstedter Warte.--Wilkosense (talk) 05:50, 17 July 2020 (UTC)

Wie wäre es mit Category:Landwehr intersection of Mühlhausen, Eichsfeld and Kleinkeule? Es gibt ja bereits Category:Boundary stones of Mühlhausen and Eichsfeld border, was man dann als Unterkategorie in die neue Kategorie einsortieren könnte. De728631 (talk) 06:15, 17 July 2020 (UTC)
Das wäre schon eine Möglichkeit. Es sind ja nicht nur meine eingeschränkten Englisch-Kenntnisse, sondern mir fehlte bereits in der deutschen Sprache das passende Fachterminus, da ich nirgends weiter solch einen Kreuzungspunkt speziell bei Landwehren gefunden habe.--Wilkosense (talk) 07:44, 17 July 2020 (UTC)
Alternativ noch Category:Landwehr intersection of (oder: between) Sollstedt, Hüpstedt and Kleinkeula für die angrenzenden Orte.--Wilkosense (talk) 07:51, 17 July 2020 (UTC)

Eine neue Version dieser Datei hochladen

Hallo zusammen, kann mir jemand den genauen Vorgang erlären, wie die Abläufe beim hochladen einer neuen Version einer Datei vorgenommen werden müssen. Im Moment stehe ich bei diesem Thema richtig auf dem Schlauch und komme einfach nicht weiter. Im voraus besten Dank für eine Hilfe. Fischer.H — Preceding unsigned comment added by Fischer.H (talk • contribs)

So wie File:Beerenwanze IMG 7591.jpg? Ist doch alles in Ordnung. Musst halt die Vorgaben in Commons:Overwriting existing files beachten. --Túrelio (talk) 08:51, 17 July 2020 (UTC)

Bilder einstellen

Kann ab heute, 17.7.2020, kein Foto mehr einstellen. Weiß jemand warum?--Sacha47 (talk) 14:35, 17. Juli 2020 (CEST)

Keine Ahnung, andere können es. Scheint also kein Problem von commons zu sein. Gruss --Nightflyer (talk) 13:00, 17 July 2020 (UTC)
Ich habs nach Jahren auch mal wieder probiert: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:S%C3%A4chsische_Frankenstra%C3%9Fe_von_Nisana_nach_Altendresden1.jpg Lief zwar seeehr langsam und man wurde in der Vorschau ständig angemeckert: mach dies, tu das, laß jenes und erledige unbedingt noch solches - aber irgendwie hab selbst ichs noch geschafft (nachdem natürlich x-mal alle Sitzungs-Daten verloren gegangen waren) LOL. --Methodios (talk) 08:56, 18 July 2020 (UTC)

Überschriebene Bilddatei?

Dieses Bild File:Correggio Leda.jpg (genauer gesagt deren Versionsgeschichte)) gibt mir ein Rätsel auf. 2008 hat ein Hans Dunkelberg (seit 8 Jahren inaktiv, daher keine Befragung möglich) das Bild hochgeladen und eine URL angegeben. Mittlerweile steht drin, dass es ein Buchscan von mir war (das Buch besitze ich) im selben Jahr mit HP Scanner. Komischerweise sind die Scannerdaten von mir aber nicht sichtbar (die werden sonst immer eingeblendet) und ganz unten steht sein Name. Die ursprüngliche URL, die er als Quelle angab (http://www.artchive.com/artchive/c/correggio/correggio_leda.jpg), ist verschwunden. Dafür steht wiederum das Renaissance-Buch drin. Die Größe 108 kB spricht auch dafür, dass das Bild überschrieben ist (meine Scans sind für gewöhnlich im MB-Bereich). Was wiederum seltsam ist, wieso Herr Dunkelbier den ältesten Edit hat! Gab es eine Bildüberschreibung oder eine Art Versionsänderung und wie findet man das heraus? --Mateus2019 (talk) 05:58, 18 July 2020 (UTC) (damals noch User:Mattes)

Das Logbuch für die Datei lässt keine Versionslöschung erkennen. Einziger EIntrag ist der Upload am 1.12.2008 mit den Angaben {en|1=Correggio: Leda and the Swan, c. 1532, oil on canvas, 152 x 191 cm (59 1/4 x 74 1/2 in.), Gemaeldegalerie, Berlin}} |Source=http://www.artchive.com/artchive/c/correggio/correggio_leda.jpg |Author=Antonio da Correggio 1489}}. --Túrelio (talk) 07:59, 18 July 2020 (UTC)

OTRS pending

Auf dieser Seite: Datei hochladen = https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=deownwork lese ich unter "Freigabe":

"Wurde dein Werk schon woanders veröffentlicht? Trage hier {{OTRS pending|year=2020|month=Juli|day=18}} ein und schicke die Freigabe per E-Mail. Auch für spezielle Lizenzbausteine."

Man wird hierhin verwiesen: Template:OP und von dort noch dorthin: Template:OTRS pending. Sind für mich "kitaiskije gramotui" (chinesische Buchstabe, wie die Russen sagen) - oder auf gut Deutschisch "böhmische Dörfer" (obwohl Böhmen gar nicht so weit weg ist vom hier). Was soll das denn nun schon wieder? --Methodios (talk) 08:48, 18 July 2020 (UTC)

Das bedeutet, du sollst {{subst:OP}} in das Freigabefeld einfügen und dann das unter Commons:E-Mail-Vorlagen bzw. Commons:OTRS/de#Einverständniserklärung für alle Anfragen beschriebene Verfahren einleiten (E-Mail mit Freigabe ans Support-Team). XenonX3 (talk) 10:24, 18 July 2020 (UTC)
Schafft das jemand noch umständlicher? Ich hätte kaum Ideen. --Ralf Roletschek 15:16, 18 July 2020 (UTC)
+1. Ist mir zu hoch. Vor allem, warum sollte ich das? Wäre mir zu umständlich (mal von der Verletzung von ANON ganz abgesehen - sollte ich auch, als ich meine Arbeit vom Sachsen-Anhalt-Wiki nach de-WP transferieren wollte - ging nicht, jetzt sind 1.100 Artikel und tausende Photgraphien eben mit dem Sachsen-Anhalt-Wiki offline und größtenteils ganz wech). Da ist es für mich einfacher, zwei Bilderserien zu schießen. Oder noch einfacher - für Commons nur die B-Ware hochladen (und die A-Ware für die Regio-Wikis, Themen-Wikis etc. - würde auch zu meiner Arbeitsgewichtung passen: derzeit gut 60k Edits in Wikimedia-Projekten [erst ein halbes Jahrzehnt] und gut 423k Edits im gesamten Wikiversum [in anderthalb Jahrzehnten]).
Aktuell geht es um die Abgrenzung zum Stadtwiki Dresden. Ich darf doch noch dasselbe Photo dort wie hier unter freier Lizenz mit dem gleichen Nick-Name hochladen (beim Sachsen-Anhalt-Wiki hatte ich noch einen Uralt-Nick benützt) - ohnen diesen Mist hier? Mache ich mit den Erstfassungen meiner Artikel als Textspenden auch - ohne OTRS. --Methodios (talk) 05:55, 19 July 2020 (UTC)
  1. Ich kann den Text auf dem oben verlinkten Formular nicht finden.
  2. Das Ansinnen halte ich für idiotisch. Sehr sehr viele meiner Fotos wurden auch woanders veröffentlicht. Natürlich würde ich nicht für alle jeweils eine Freigabemail schicken.
  3. ANON wird in diesem Verfahren nicht verletzt, da alle Supportteam-Mitarbeiter eine Verschwiegenheitserklärung abgegeben haben.
  4. Die beschriebene Vorgehensweise halte ich absolut nicht für umständlich. Im Gegenteil: Viel einfacher geht's nicht mehr. Man kopiert den Schnippsel einfach beim Upload ins Formular, und schickt die E-Mail ab. Wie bitte sollte es noch einfacher funktionieren?
  5. Jedem ist es selbst überlassen, was er hier hochlädt und was nicht. Viele Wikis können im Übrigen direkt auf Commons zugreifen, so dass es viel sinnvoller ist, die Fotos hier hochzuladen, statt im Regio- oder Spezialwiki. Denn dann können mit nur einem Upload alle darauf zugreifen. Im leider eingestellten Sachsen-Anhalt-Wiki hatte ich vor Jahren selbst dafür gesorgt, dass InstantCommons installiert wurde und das so funktionierte. Das kann man sicher für das Stadtwiki Dresden auch freischalten lassen. Einfach mal fragen.
--Stepro (talk) 06:43, 19 July 2020 (UTC)
Welches "Ansinnen" hältst Du für idiotisch? Ich sehe hier lediglich ein Ansinnen, das von WM-commons ausgeht, und das nicht ganz nachvollziehbar ist. Du schreibst selbst: "Natürlich würde ich nicht für alle jeweils eine Freigabemail schicken." Für jede zweite? Oder decimiren wir auf 90% oder 10% der betreffenden Ablohds? --Methodios (talk) 07:04, 19 July 2020 (UTC)P.S. Achja, ich wiederhole mich ja gerne, auch für Dich: der verlinkte Text findet sich unter "Freigabe" - und die steht zwischen "Andere [Sprach]Versionen" und "Weitere Informationen". --Methodios (talk) 07:08, 19 July 2020 (UTC)
So, habe die letzte Disk. von vor drei Jahren im Stadwiki gefunden: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Benutzer_Diskussion:Erfurth#Commons Das Thema wird schon seit rund fünfzehn Jahren dort diskutiert (ich hatte dort früher einen anderen Nick-Name). Auszug aus der letzten Disk.:
"... was technisch nur ein "Klick!" ist, hat lizenztechnisch/ politisch weiter reichende Konsequenzen und wir müssen dies erst im Autorenkollektiv für uns klären ... Solange geht es nur via Einzel-Down-und-Uploads ... Gruß Matthias --Erfurth 15:57, 8. Jun. 2017 (CEST) ... Mit InstantCommons wird einfach unsere NC-Lizenz, die in der Tat auf der einen Seite "unfreier" als CC ist, aufgeweicht und auf der anderen Seite grenzt sie uns von der WP ab bzw. ermöglicht das unproblematische Einbinden von anderen NC-Angeboten. Weitere ungeklärte Fragen sind Probleme bei der Gleichnamigkeit bestehender Dateien (wer hat dann Vorrang bzw. müsste man entsprechend alle umbenennen) und bei URV-Verstößen (die sich auch erst im Nachhinein ergeben können) auf Commons müssten wir "unsere Köpfe" dann auch hinhalten ... Ciao m. --Erfurth 08:02, 9. Jun. 2017 (CEST)"
Der Kollege Frze hat das damals auch entsprechend kommentiert:
"zu TOP 8 [Einbindung von Commons-Bildern im Stadtwiki Dresden >>> http://www.stadtwikidd.de/wiki/Benutzer_Diskussion:Erfurth#Commons (diese Diskussion ist noch nicht beendet)]: Wenn man nicht so stur wäre, könnte auch das Stadtwiki Dresden davon profitieren. Aber man exkludiert neue Ideen und bekämpft diese - und wenn die Argumente ausgehen, hüllt man sich in Schweigen. Ich komme mir vor wie in der DDR, man klopft sich gegenseitig auf die Schulter. Lässt sich feiern in allen Dresdner Gazetten und schreibt über sich in der eigenen Zeitung.
Die Slogans z. B. "Ja nichts ändern - wir machen das doch schon seit 14 Jahren so." "Hoch lebe das Stadtwiki Dresden. Es lebe hoch, hoch, dreimal hoch und noch einmal Dreikäsehoch !" "Wir sind das größte Stadtwiki Dresden aller Stadtwikis Dresden !" "Auf zum 10.000 Artikel !" Masse statt Klasse. Das kennen wir doch alles. "Das Stadtwiki in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf !" ... Hirnrissig werden alle Dampfer der Weißen Flotte noch einmal angelegt. Hinweise werden nicht beachtet, stattdessen munter drauflos weiter editiert. Artikel auf Artikel. Haarsträubend fehlerhaft. Benutzer:Privoksalnaja hat sich als Bergbaumann derartig in die Materie reingekniet, das er schlicht     unser     Fachmann auf diesem Gebiet ist. Und wenn man den Leuten hilft in Richtung Professionalität, wird man zur Persona non grata erklärt. Danke, liebe Jungs und Mädels vom Stadtwiki, und Gratulation: Dieses Jahr hattet Ihr schon Jugendweihe, gebt Euch Mühe, in vier Jahren seid Ihr erwachsen und dürft alle laut Statut Kandidat der Sozialistischenen Stadtwiki-Einheitspartei Dresdens werden. Aber Mitglied werdet Ihr nie, weil Ihr keinen Mentor habt ! Ätsch ! Frze 09:04, 28. Okt. 2017 (CEST) PS. Entschuldigung, dass aus meiner Verärgerung, meiner Verbitterung, aus meiner Wut über das Verhalten der Administratoren des Stadtwiki gewollter, aber nicht gekonnter Di·let·tan·tịs·mus Ironie und Sarkasmus geworden sind. Aber diese Sau musste jetzt mal raus ...
"
Also nix mit: "Einfach mal fragen." --Methodios (talk) 07:46, 19 July 2020 (UTC) P.S. Und Verschwiegenheitserklärungen hin oder her: hab ich Null Vertrauen zu. Und im Moment ist mir ANON lieber. "Eigentlich" wolltich das voriges Jahr auflösen. Aber eigentlich ist "eigentlich" ja ein Unwort, und es kam was dazwischen, und voraussichtlich werde ich das erst in sechs Jahren machen. So Gott will und wir leben. --Methodios (talk) 07:57, 19 July 2020 (UTC)
Wenn du das gleiche Foto woanders unter deinem Realnamen veröffentlicht hast ist deine Anonymität hier sowieso weg. Wenn dort auch der gleiche Name wie hier verwendet wird, musst du beim OTRS deinen Realnamen gar nicht angeben. Es reicht übrigens, dass nur ein einziges mal zu schicken und dabei zu schreiben, dass alle Veröffentlichungen von dir hier auch Commons unter der entsprechenden Lizenz stehen, egal ob sie woanders anders gekennzeichnet sind. --GPSLeo (talk) 08:30, 19 July 2020 (UTC)
(BK) <Quetsch> Moin, Moin. Danke für die Replik. Unter Realnamen habe ich noch nie veröffentlicht. Beim Stadtwiki Dresden hab ich vor ein paar Jahren meinen Nickname an WP angepaßt, etwa um diese Internationalisierung der Nutzernamen in WM (für das Sachsen-Anhalt-Wiki waren da schon "alle Eulen veflogen"). Im Stadtwiki sieht man es aber gerne, wenn man die Bilder unter CC2.0-NC hochlädt ("Standardlizenz): https://www.stadtwikidd.de/wiki/Stadtwiki:Lizenzvorlagen . Das liegt wohl an der Entstehungszeit und wer weiß woran noch. Ich hab mich an Version 3.0 (Namensnennung - Weitergabe zu gleichen Bedingungen) gewöhnt (mach ich hier aktuell noch), was 4.0 nun besser sein soll, weiß ich nicht. Für 4.0 gäbe es im Stadtwiki Dresden auch gar keine Vorlage (soll man dann selber erstellen LOL). Den letzten Satz verstehe ich nicht. Für "alle Veröffentlichungen" würde ich sowieso keine Freigabe geben (wer weiß, was das dann nach sich zieht - zum Schluß freuen sich die Fachanwälte über Umsatz und warten auf neue "Grundsatzurteile"). Und könnte ich unter 2.0 im Stadtwiki veröffentlichen und in Commons dann dasselbe Photo unter 3.0? --Methodios (talk) 09:03, 19 July 2020 (UTC)
Warum sollte man das nicht können? Seine eigene Arbeit kann man an beliebig vielen Stellen unter beliebigen Lizenzen veröffentlichen, sofern man mit niemandem eine Exklusivnutzung vereinbart hat. Auch die Lizenztexte schließen es nicht aus. Meine eigenen Fotos lade ich hier bevorzugt unter 4.0 hoch, auf Flickr ist leider immer noch nur 2.0 möglich. Bedauerlich, aber im Kern ist es dieselbe Lizenz mit den gleichen Freiheiten. -- Herby (Vienna) (talk) 09:50, 19 July 2020 (UTC)
Idiotisch halte ich tatsächlich, eine Freigabe zu verlangen, nur weil man sein eigenes Fotos bereits woanders veröffentlicht hat.
Ich weiß nicht wieso, aber auf dieser Seite kann ich auch weder "Freigabe", noch "Andere [Sprach]Versionen" noch "Weitere Informationen" finden.
Das mit dem Dresdner Stadtwiki ist natürlich doof. Ich habe seit dem S.-Anhalt-Wiki sowieso Aversionen gegen solche Wikis, die von Zeitungen betrieben werden. Wenn die keine Lust mehr haben, schalten sie es einfach ab. --Stepro (talk) 08:47, 19 July 2020 (UTC)
Das Dresdner Stadtwiki ist nicht bei einer Zeitung angesiedelt, das will unabhängig bleiben. Und das Sachsen-Anhalt-Wiki begann in Magdeburg auch mal unabhängig, wurde dann aber nach ein paar Jahren von der Mitteldeutschen Zeitung in Halle gekapert - mit viel Brimbramborium, mehreren Praktikanten als Admins etc. - das war der Anfang vom Ende (als die Praktikantenstellen nicht mehr besetzt wurden, lief es nicht mehr lange). Ich wäre unter solchen Umständen auch nie eingestiegen - aber zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Hauptarbeit (zu meinen Spezialgebieten) schon geleistet. --Methodios (talk) 09:12, 19 July 2020 (UTC)
Das ist schon sinnvoll, nämlich wenn Bildspenden von Profis oder Institutionen kommen, da ansonsten der URV-Verdacht schnell im Raum steht und das nur unnötig Arbeit macht. Für das übliche Community-Mitglied hier sehe ich auch keine Notwendigkeit (es ist ja auch kein Pflichtfeld). Zahlreiche meiner Aufnahmen wurden bereits in gedruckter Form oder sonstwo im WWW veröffentlicht und es hat noch nie irgendwelche Löschanträge oder sonstige Nachfragen wegen der gleichen Bilder hier gegeben. -- Herby (Vienna) (talk) 09:50, 19 July 2020 (UTC)

Mal ganz grundsätzlich

Niemand auf der Welt, abgesehen von ein paar Anwälten und einigen OTRS-Leuten, versteht Copyright. Bei Commons wird aber sehr darauf geachtet. Und weil der UploadWizard daher so aufgebaut ist, wie er aufgebaut ist, bekommt Wikipedia viele wichtige (und copyrightbetreffend unproblematische) Bilder erst garnicht. Das ließe sich durch eine Änderung am Wizard möglicherweise verbessern:

  1. Das alte Uploadformular wird weiter versteckt und Crosswikiuploads werden konsequent auf den Wizard geleitet
  2. Die Startseite die den Upload und die Copyrightsituation erklärt entfällt
  3. Auf der ersten Seite können ein bis 50/150/500 Dateien hochgeladen werden
  4. Nach dem Hochladen auf nächsten Seite wird nach dem Autor gefragt. Own kann durch einen Radiobutton gewählt werden. Die Angabe kann für alle Uploads oder individuell für jeden einzelnen Upload gemacht werden. Die Eingabe kann in der Präferenzen voreingestellt sein
  5. Auf der nächsten Seite wird nach der Quelle gefragt für alle oder die einzelnen Uploads. Wurden verschiedene Autoren angegeben ist letzteres voreingestellt. Es gibt wählbare Standardquellen wie "selber fotografiert", "gescannt aus". Die Eingabe kann in der Präferenzen voreingestellt sein
  6. Auf einer oder mehreren Seiten werden die Informationen für das Info oder Artwork Template abgefragt, Datum und Standort vorgeschlagen und zur Änderung angeboten, Kategorien vorgeschlagen und abgefragt, SDC vorgeschlagen und abgefragt. Es ist möglich einzelne Uploads zu löschen
  7. Auf der nächsten Seite (oder auf so vielen aufeinanderfolgenden Seiten wie es Uploads gibt) wird eine Vorschau der Bildbeschreibungsseite angezeigt. Es ist möglich einzelne Uploads zu löschen
  8. Wurden nicht alle Uploads gelöscht und SDC eingegeben erscheint eine Seite, die erklärt, dass die SDC und nur diese unter cc-0 lizensiert werden und das andere Beschreibungselemente möglicherweise keine Schöpfungshöhe haben. Ein Bestätigungsbutton führt zur Folgeseite, ein Abbruch-Button löscht alle Uploads
  9. Auf der nächsten Seite werden kontextabhängig von den Eingaben unter 4) und 5) geeignete Lizenzen beschrieben und erläutert und mit Anwendungsbeispielen verlinkt und können für alle oder jeden einzelnen Upload ausgewählt werden. Die Eingabe kann in der Präferenzen voreingestellt sein
  10. Sind die gewählten Lizenzen nicht mit Commons kompatibel werden die Uploads gelöscht, der Uploadstash geleert und der Uploader informiert, dass seine Uploads nicht angenommen werden können, Buttons für Abbrechen und weiter zurück zu 3)
  11. Sind OTRS-Bestätigungen nötig, wird nun eine Seite angezeigt, die vorbereitete Mail-Bausteine (mit den Angaben aus 4) 5) 6) ) angezeigt und zum Download als PDF angeboten. Durch klicken auf einen Button "Mails wurden versendet" wird das OTRS angefordert template in die Beschreibung eingefügt und die nächste Seite angezeigt
  12. Auf der nächsten Seite gibt es drei Buttons "Alle publizieren", "Alle verwerfen" und "einzeln entscheiden"
  13. Wurde alle publizieren gewählt werden Links zu den publizierten Dateien angezeigt. Wurde verwerfen gewählt geht es zurück zu 3) andernfalls wird eine Bildbeschreibungsseite nach der anderen als Vorschau angezeigt mit jeweils drei Buttons "publizieren", "bearbeiten" und "verwerfen", die jeweils die nächste Dateibeschreibung aufrufen (bzw zu 4) zurückkehren für alle noch nicht publizierten Dateien) und zuletzt eine Seite mit links auf alle publizierten Dateien.

--C.Suthorn (talk) 12:02, 19 July 2020 (UTC)

Klingt (soweit ich das verstanden habe) logischer als das derzeitige System, würde ich unterstützen. Noch zu:
Niemand auf der Welt, abgesehen von ein paar Anwälten und einigen OTRS-Leuten, versteht Copyright.
Nunja, zum Schluß wartet auch der Fachanwalt nur noch auf den Richterlichen - und der Laie staunt, und der Fachanwalt wundert sich LOL. --Methodios (talk) 14:04, 19 July 2020 (UTC)
+1 nur noch ein Detail: Anwälte müssen Copyright nicht vollständig verstehen, die brauchen oft nur was behaupten und warten dann was passiert. Die meisten fürchten sich und zahlen. Aber nicht alle Fälle sind so eindeutig, dass sich kein Streit lohnen würde. Wie wäre es, wenn WP hier eine rechtliche Unterstützung anböte, statt nur die Angst vor Copyrightverstößen durch Löschungen noch zu unterstützen? --Josef Moser (talk) 14:37, 19 July 2020 (UTC)
Es gibt regelmäßig Gerichtsverfahren, bei denen die Wikimedia Präzedenzfälle vor Gericht durchzieht.--Giftzwerg 88 (talk) 00:10, 20 July 2020 (UTC)
ad 10.: Wozu?? Wo sollten diese inkompatiblen Lizenzen denn herkommen, wenn doch einen Punkt vorher noch die Rede davon ist, dass geeignete Lizenzen angeboten werden...? --Herby (Vienna) (talk) 18:14, 19 July 2020 (UTC)

Hat jemand eine Erklärung, was mit dieser Datei nicht stimmt??? Nicht nur die Kategorien stimmen nicht mit den eingegeben zusammen, Nein auch die Wikidata-Infobox erscheint doppelt!?! Corona oder ein anderes Virus? Adelfrank (talk) 12:23, 20 July 2020 (UTC)

Das war der Fehler. --DCB (talk) 12:25, 20 July 2020 (UTC)
Hab ich nicht gesehen. DANKE! Adelfrank (talk) 12:26, 20 July 2020 (UTC)
Das ist einer meiner Lieblingsfehler. Ich guck auf den Quelltext wie eine hypnotisiertes Karnickel und finde keinen Fehler...--Ralf Roletschek 14:07, 20 July 2020 (UTC)
Zum Glück muß ich die "Geschweiften Klammern" immer zu lange suchen, um derart in die Bredouille geraten zu können. LOL Alter hat doch seine Vorzüge ROFL. --Methodios (talk) 15:35, 20 July 2020 (UTC)
Einmal hatte ich einen Artikel vor mir, da war ein Wikilink mit geschweifter Klammer zu einem verwandten Artikel, dazu jede Menge Vorlagen, Fußnoten, Bilder etc. was den ganzen Textcode komplett zu einem Chaos machte und es war eine Übersetzung aus einer anderen Sprache, Teile des Textes, Fußnoten und Zitate in Farsi, also mit dem arabischen Alphabet geschrieben, also zwischendrin immer wieder geänderte Schreibrichtung. Aber das Problem herauszufinden war echt eine Herausforderung. Ich konnte den Fehler erst isolieren, als ich einzelne Abschnitte des Textes herausgelöscht habe bis ich den Abschnitt fand, der das Problem machte.--Giftzwerg 88 (talk) 16:28, 20 July 2020 (UTC)

Noch mal was zum Gucken und Überlegen. Ich hab keine Erklärung. .- Lt. Versionsgeschichte am 23.6.2020 hochgeladen, war jedoch 2019 schon in Verwendung: [3]. Ich dachte erst, der Filename wurde für das Bild wiederverwendet, konnte jedoch nirgends, weder im Artikel oder in der Wikidata gelöschte Vorgängerversion finden. - Wie kann ein 2020 hochgeladenes Bild schon 2019 vorhanden gewesen sein. Die französische WP aktualisiert die Bilder oft (wie hier) über Wikidata. Das Ganze hat mich interessiert, ob eine wiederholte Lizenzumgehung erfolgt. Adelfrank (talk) 20:19, 20 July 2020 (UTC)

Da stimmt wohl so einiges nicht:
  • "eigenes Werk" ist schonmal Blödsinn, der vermeintliche Urheber ist angegeben und nicht der Uploader
  • deswegen bräuchte es zumindest eine Freigabe des Urhebers
  • sämtliche EXIF- und IPTC-Daten sind entfernt, das wirkt nicht sehr seriös
  • hier ist das Foto in Farbe zu finden, kann also nicht aus Wikipedia bzw. Commons stammen - vermutlich ist das dort auch eine URV, ein Urheber ist jedenfalls nicht angegeben
Das mit der Verwendung dürfte allerdings eine Täuschung sein: Damals wurde nur die Infobox eingebaut, ohne Bild. Da die Infobox das Bild nun automatisch aus Wikidata zieht, erscheint es auch zum alten Zeitpunkt automatisch, obwohl es noch gar nicht da war. Änderungen an Vorlagen werden ja auch nicht angezeigt. Ich meine damit, wenn sich eine Vorlage wie eine Infobox im Laufe der Jahre deutlich geändert hat, wird trotzdem in einer alten Version eines Artikels die aktuelle Version der Vorlage/Infobox angezeigt. --Stepro (talk) 20:48, 20 July 2020 (UTC)
Ja, das leuchtet ein, da hab ich einen Denkfehler gehabt. Schön, dass wir mal drüber gesprochen (geschrieben) haben. Danke für die Erklärung. Adelfrank (talk) 22:02, 20 July 2020 (UTC)

Grundsatzfrage: Bilder welches Inhaltes sollten in Commons hochgeladen werden?

Eigentlich eine bescheuerte Frage, aber anscheinend ist das nicht klar, weil sich dazu keine eindeutige Antwort in Commons findet. Die Frage hat User:Christian aus Schleswig-Holstein auf seiner Disk hier und hier aufgeworfen. Auslöser waren die Massenuploads des Benutzer in der Art von Knipsen was vor die Linse kommt, egal ob Straßenecken, Hausecken, Gehwege, nicht identifizierbare Nachtaufnahmen, wobei jeweils eine Stadt mit gefühlt 100 Bildern dran war. Er sei dazu übergegangen, "enzyklopädisch wenig sinnvolle Fotos hochzuladen", um nicht mit irgendeinem Hausbesitzer Ärger zu bekommen. Er fragt im Gegenzug, welche Art von Fotos denn sinnvoll für Commons sind? --AxelHH (talk) 19:48, 16 July 2020 (UTC)

Klarheit ist immer gut. :-) Man kann sich zwar an anderen orientieren, aber die haben ja vielleicht unterschiedliche Ansichten und Herangehensweisen. So eine Art Tutorial wäre nicht schlecht, falls es das noch nicht geben sollte. Gerade auch um mehr neue Benutzer zu gewinnen, die beruflich keine Fotografen oder Wissenschaftler sind. -- Christian Alexander Tietgen (talk) 20:28, 16 July 2020 (UTC)
Es gibt eine Grundlage. COM:SCOPE, darunter fällt so ziemlich alles, was zur Illustration eines Themas genutzt werden kann und dabei ein Mindestmaß an Qualität hat. Fotos von Straßen fallen in jedem Fall darunter wenn sie korrekt beschrieben sind und/oder Koordinaten haben. Was nicht hoch geladen werden sollte sind natürlich verwackelte unscharfe oder sonst wie technisch mangelhafte Fotos, außer natürlich sie sind die einzigen Fotos eines nie wiederkehrenden Ereignisses. Darüber inwieweit das gleiche Motiv mit verschiedenen Belichtungen oder leicht anderen Bildausschnitten und Perspektiven hochgeladen werden sollte gibt es dann verschiedene Meinungen, gelöscht wird deswegen allerdings nichts. --GPSLeo (talk) 21:02, 16 July 2020 (UTC)
Ich lese da raus, das Foto muss tatsächlich nützlich sein für einen edukativen Zweck, wobei „edukativ“ im Sinne der umfassenden Bedeutung von „Wissen anbieten, anweisend oder informativ“ verstanden werden muss. --AxelHH (talk) 21:10, 16 July 2020 (UTC)
Das Scope ist mehr als überholt und stammt aus der Zeit, als Commons Datenbank für Wikipedias war. Commons sammelt freie Dateien für alles Mögliche. "Edukativ" gehört gestrichen. --Ralf Roletschek 21:15, 16 July 2020 (UTC)
Wenn mal die ganze Welt die Bilder von Opas 62. Geburtstag und die Bilder aller Urenkel, von der Einschulung und vom Abschlussball, die von den Klassenfahrten und die vom Ballermann und vom Vatertag hochlädt, sind wir alle glücklich und zufrieden.--Giftzwerg 88 (talk) 15:00, 18 July 2020 (UTC)
"Edukativ" im weitesten Sinne ist schon in Ordnung. Commons ist kein Hoster für x-beliebige private Partybilder, Firmen- und Eigenwerbung usw. Gestumblindi (talk) 00:24, 20 July 2020 (UTC)
Wie wäre es, wenn wir ein Foto vom 18. Geburtstag von Angela Merkel hätten? Bzw. vom Bundeskanzler 2058, der morgen eine wilde Fete mit seinen Kommilitonen feiert? Wir können überhaupt nicht einschätzen, was irgendwann "edukativ" sein könnte. Ein Foto aus der Garage, in der Apple einst gegründet wurde bzw. die Weltfirma, die morgen im Hinterhof von Kleinkleckersdorf gegründet wird? Ich bin nicht der einzige, der Commons als Bildhoster für seine Homepage nutzt. Glücklicherweise kam noch keiner auf die Idee, Bilder von Fahrrädern wären nicht edukativ aber man weiß ja nie. --Ralf Roletschek 20:41, 21 July 2020 (UTC)
In der Theorie hast du recht. Für fast jedes Foto ist theoretisch irgendwann ein "edukativer" Zweck denkbar - ein langweiliges Selfie einer unbekannten Person kann in 50 oder auch schon in 20 Jahren sicher ein interessantes Beispiel für den heutigen Kleidungsstil oder dergleichen sein. Auch eklatante Werbung von heute, mit der wir jetzt gerade nichts anfangen können und die nur stört, kann im Jahre 2050 einen Forscher interessieren. Gewiss. In der Praxis stossen wir aber mit dem Managen unserer riesigen Bildersammlung schon dermassen an Grenzen, dass mir gewisse Einschränkungen nötig erscheinen, wie sie hier praktiziert werden, um der Flut zumindest halbwegs Herr zu werden. Gestumblindi (talk) 21:43, 21 July 2020 (UTC)
Wenn wir ein Foto von Angelas 18 Geburtstag oder von irgendeiner aus dem Ruder laufenden Studentenparty hätten, so gelten immer noch Persönlichkeitsrechte und Schutz der Privatsphäre. Außerdem könnten wir 2058 immer noch ein Bild von des neuen Kanzlers Jugend hochladen, sofern wir eins haben. Relvanz vergeht nicht. Aber sie hat irgendwann einen Anfang und dieser Zeitpunkt definiert, ab wann ein Bild hochgeladen werden kann. Somit würde ich sagen, dass Fotos von Gebäuden also auch von Garagen OK sind, weil Teil des Panoramas, Fotos vom inneren einer Garage hingegen nicht, solange die Garage selbst, das darin bearbeitete Produkt oder die darin beschäftigten Personen keine Relevanz haben. Es gibt eine Grauzone: Sagen wir mal der Bürgermeister einer 3000 Seelen Gemeinde: Eine Person der Öffentlichkeit, aber nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Er hat trotzdem Relevanz für den Ort, also könnte man damit den Artikel zu dem Ort illustrieren. Ähnliches gilt wahrscheinlich auch noch für den 1. Vorsitzenden des Kreisliga- Fußballvereins, aber nicht für seine Geburtstagsbilder.--Giftzwerg 88 (talk) 16:08, 24 July 2020 (UTC)
Wie gesagt: "Edukativ" sollte schon im weitesten Sinne aufgefasst werden. Ein Bild muss noch nicht einmal potentiell zur Bebilderung eines Wikimedia-Projekts taugen, um dieses Kriterium zu erfüllen. Dein Beispiel eines Bürgermeisters einer 3000-Seelen-Gemeinde geht also so oder so absolut in Ordnung, denn auch Wikimedia-extern kann es Leute geben, die sich für diese Gemeinde und ihren Bürgermeister interessieren; mindestens die besagten 3000 Seelen :-). Und ein paar Bilder vom Inneren von Garagen mehr könnten wahrscheinlich auch nicht schaden, denn Category:Garages ist von solchen Motiven nicht überfüllt. Nicht nur Aussenansichten können interessieren; es könnte sich z.B. jemand fragen, wie die typische Innenausstattung einer privaten Autogarage in Litauen aussieht, und da würden dann die vier Bilder in Category:Garages in Lithuania nicht weiterhelfen ;-) Also, wie gesagt: Wir haben Einschränkungen und das ist auch gut so, aber sie sollten grosszügig ausgelegt werden. Gestumblindi (talk) 19:40, 24 July 2020 (UTC)
Viele hier sehen Commons noch immer als Bilderlieferant für Wikipedias aber das ist schon lange nicht mehr das Ziel sondern ein Pool freier Fotos für Jedermann. In Wikipedias gibt es Relevanzkriterien. "Garagenbands", Nachwuchssportler oder -schauspieler, D-Promis, werden gelöscht. Hier ist aber genau der Platz dafür. Es gibt Regionalwikis, private Künstlerdatenbanken usw, die solche Fotos brauchen - und in Zukunft auch Wikipedias. Wir fotografieren gesponsort Jugend-Olympiaden, obwohl ganz gewiß nicht alle Sportler irgendwann relevant für Wikipedias werden - aber für andere Nachnutzer. Die WMF und WMDE fördern also ausdrücklich das Anfertigen von Fotos von Personen, die (noch) nicht relevant sind. Wer das später wird, weiß niemand. Die Fotos stören nicht. Selbst wenn der Sportler selbst auch heute noch nicht berühmt ist??? (Martin Sesaker), wird doch das Foto über 100 mal in verschiedenen Projekten verwendet. Wenn der Balljunge in 10 Jahren vielleicht der Lionel Messi von Österreich ist, freuen wir uns, das Bild zu haben, wir behalten es nur wegen der Schiedsrichter. Knipse ich einfach nur meine Küche, habe ich vielleicht was drauf, was Leute in 50 Jahren nur noch vom Hörensagen kennen... Klar, nicht jedes Fetenfoto. Aber bitte die Grenze nicht zu streng legen. Der Hinterhofmusiker von heute ist morgen vielleicht berühmt. Es gibt nur wenige Fotos von den Beatles aus der Zeit vor ihrer Bekanntheit, wir könnten das für die Gegenwart ändern. Der Rapper-Selbstdarsteller mag irrelevant für Wikipedias sein, für ein Bildarchiv nicht.
Schulausflug
Das nebenstehende Foto ist von User:MoSchle, von einem Schulausflug 1954. Nichts Besonders erstmal, ein paar Kinder auf einem Schulausflug. Es ist aber das einzige Foto von Edda Göring, das verfügbar ist und dank MoSchle haben wir das. Sowas brauchen wir, sowas ist wichtig! Nun ist der Name Göring auch 1954 bekannt gewesen aber wenn da auf dem Bild jemand wäre, der erst später bekannt wurde? COM:SCOPE sollte dringend überarbeitet und entschärft werden. Wir sollten alle derartigen Fotos von Schulausflügen sammeln, weil wir nicht wissen, ob die Bilder in der Zukunft gebraucht werden. --Ralf Roletschek 21:05, 24 July 2020 (UTC)
Solange das irgendwelche öffentlich auftretende Menschen sind, ist das Ok. Für Menschen, die irgendwann später mal vielleicht jemand werden oder wurden, ist dann immer noch Zeit ein Foto hochzuladen. User MoSchle hat vielleicht noch einen ganzen Schuhkarton von Bildern mit Kindergeburtstagen, Omabesuchen, Einschulung und sonstwas. Wenn da irgendjemand dabei ist, der wichtig ist, kann man sie im Jahr 2020 immer noch hochladen. Aber wenn man das alles hochlädt ohne Ort, Datum, Namen oder Erläuterungen ist das auch heute noch ziemlich wertlos. Ich würde z. B. nicht wollen dass meine Schulausflugbilder mit meinem Namen veröffentlicht werden. Ich bin kein Promi, und würde es auch nicht wollen, wenn ich einer wäre. --Giftzwerg 88 (talk) 21:33, 24 July 2020 (UTC)
Mit der richtigen Beschreibung ist jedes Bild wertvoll. Ich kann irgendeine Person fotografieren und das Bild hier hochladen. Wenn ich dann passend dazu schreibe: "Der Hoodie war 2020 ein typisches Kleidungsstück für Studenten, in der Hand hält er eine Flasche des beliebten auf Matetee basierenden Erfrischungsgetränks "Club Mate". Im Hintergrund ist eine Berliner U-Bahn der Linie 3 zu sehen." würde wohl niemand das Bild löschen. Und das ist auch gut so. Genauso brauchen wir Fotos von Einschulungen oder Kindergeburtstagen um das Zeitgeschehen zu dokumentieren, das muss auch jetzt schon hochgeladen werden, dann besteht nicht die Gefahr, dass es verloren geht. Das man bei privaten Veranstaltungen vorher fragen muss sollte selbstverständlich sein. --GPSLeo (talk) 21:58, 24 July 2020 (UTC)
Ich widerspreche nicht. Trotzdem lösche ich beispielsweise Bilder von Selbstdarstellern, wie sie täglich in grosser Menge zur Löschung beantragt werden, visuelle Entsprechungen des "Rapperspams", den wir aus der Wikipedia kennen (und oft sind es auch hier Rapper - oder Möchtegern-Businessleute), auch wenn sie theoretisch mit einer Beschreibung in dieser Art "rettbar" wären. Diesen Leuten geht es nicht um eine Bereicherung für Commons und ich sehe nicht ein, warum wir uns mehr Mühe als nötig für diese aus reinem Eigennutz erfolgenden Uploads geben sollten. Gestumblindi (talk) 22:31, 24 July 2020 (UTC)
Bei dir habe ich da auch keine Bedenken. Es gibt aber zu viele, die unter Berufung auf SCOPE LA stellen oder auch Bilder löschen. SCOPE ist hoffnungslos veraltet. --Ralf Roletschek 14:29, 25 July 2020 (UTC)
Siehe auch Commons:Policies_and_guidelines/de, Abschnitte Bezüglich Inhalt. --M2k~dewiki (talk) 16:25, 24 July 2020 (UTC)

Medien in der Kat "Commons Templates"

Ich habe mir wegen diesem Fred in der deWP mal die Category:Commons templates angesehen, und erstaunt feststellen müssen, dass diese Dateien enthält. Ich habe versucht diese Fehlkategorisierung bei der ersten entsprechenden Datei zu entfernen, leider erfolglos. Ich kann nirgends den Grund für diese Fehleinsortierung entdecken. Weiß hier jemand, wie die Dateien aus der Kat entfernt werden können? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 13:09, 26 July 2020 (UTC)

@Sänger: {{Atria, kennisinstituut voor emancipatie en vrouwengeschiedenis}} war „schuld“. Die hat die Kategorie an alle Dateien „vererbt“ in die sie eingebunden wurde. Sollte jetzt behoben sein. Wir müssen aber warten bis der Servercache erneuert wurde, damit die Bilder in der Kategorie nicht mehr auftauschen. --MB-one (talk) 13:42, 26 July 2020 (UTC)
Ich suchte gerade den Purge-Knopf, in den Dateien habe ich das Fehlen der Kat schon gesehen. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 13:49, 26 July 2020 (UTC)

 InfoIn den Einstellungen-Benutzeroberfläche-Diverse kannst du zwei Uhren aktivieren: UTCLiveClock oder LocalLiveClock. Diese Uhren zeigen nicht nur eine Zeit. Bei einem Klick auf die Uhr wird der Server Cache geleert und neu geladen. Es ist sozusagen der fehlende Purge-Knopf.--Giftzwerg 88 (talk) 17:54, 26 July 2020 (UTC)

Da waren noch ein paar einzelne Bilddateien in der Kategorie, die tatsächlich als "Template" eingeordnet waren. Die habe ich jetzt auch dort rausgenommen. De728631 (talk) 19:14, 26 July 2020 (UTC)

Bot ausblenden

In der Beolist lassen sich die Bots ausblenden. Derzeit werden bei vielen Fotos vom User:‎JarektBot die OTRS Tickets eingetragen. Wieseo sie man das trotzdem, auch wenn die Bots ausgeblendet werden sollen? danke -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 17:28, 27 July 2020 (UTC)

Weil der Bot diese meines Erachtens komplett sinnfreie Aktion ohne Botflag ausführt, was aus mir unerklärlichen Gründen auf Commons offenbar erlaubt ist. --Stepro (talk) 17:37, 27 July 2020 (UTC)
Nicht alle Länder sind so strikt in Regeln und Vorschriften gefesselt wie Deutschland und Österreich. CU und Dergleichen werden ja auf en.WP auch "laxer" gehandhabt als bei uns. Ich sehe das als kulturellen Unterschied, mal ganz ohne Sarkasmus. --Ralf Roletschek 18:32, 27 July 2020 (UTC)
+1 :-) ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 19:29, 27 July 2020 (UTC)
Siehe diese Erklärung. Gruss --Nightflyer (talk) 20:52, 27 July 2020 (UTC)
  1. Quickstatements ließe sich natürlich so umprogrammieren, dass Bots das Botflag setzen können oder dass User ein Botflag setzen können, wenn sie Quickstatements verwenden.
  2. Es gibt eine Ankündigung, dass irgendwann die Anzahl der anzeigbaren Einträge auf der Beo von 1000 hochgesetzt werden soll (2000?).
  3. Es gibt einen Satz von einem WMF-SDC-Beteiligten, dass Bot-SDC-Bearbeitungen ausblendbar werden könnten (aber kein Versprechen, dass das umgesetzt wird).
  4. Das Eintragen von allen möglichen SDC-Daten durch Bots (Jarekt, Schlurcher, ...) führt immer wieder dazu, dass ich innerhalb von Stunden (gerne auch nachts) mehr als 1000 neue Eintragungen auf der Beo habe.
--C.Suthorn (talk) 05:28, 28 July 2020 (UTC)
Warum wird dafür nicht einfach ein Bot benutzt? Oder der Benutzer bekommt ein Bot-Flag.? --Ralf Roletschek 07:30, 28 July 2020 (UTC)
Weil bei Quickstatements das botflag nicht zum tragen kommt und weil zumindest ich die nicht-sdc-edits von bots sehen möchte. --C.Suthorn (talk) 08:07, 28 July 2020 (UTC)
Der SchlurcherBot macht das ja mit Botflag und ist ausblendbar. Nur der JarektBot macht das ohne. Und die OTRS-Eintragungen halte ich noch immer für völlig sinnbefreit, die können sowieso nur von Menschen mit Zugang gelesen werden, eine maschinelle Auswertbarkeit ist weder notwendig noch sinnvoll. --Stepro (talk) 13:54, 28 July 2020 (UTC)
Was sind Quickstatements bzw. nicht-sdc-edits von bots? --Ralf Roletschek 14:13, 28 July 2020 (UTC)
Quickstatements ist oben verlinkt und der Witz ist, dass Quickstatements auch bei einem bot kein botflag setzt. Deshalb schrieb ich, dass Quickstatements so umprogrammiert werden sollte, dass es das botflag setzen kann. nicht-sdc-edits sind natürlich alle edits außer sdc-edits. sdc sind structured data commons. Mit sdc-edits werden captions und depicts bearbeitet. Es gibt keine möglichkeit nur die sdc-edits eines bots auszublenden, die anderen aber auf der beo zu haben. Deshalb schrieb ich "Es gibt einen Satz von einem WMF-SDC-Beteiligten, dass Bot-SDC-Bearbeitungen ausblendbar werden könnten (aber kein Versprechen, dass das umgesetzt wird)." --C.Suthorn (talk) 15:05, 28 July 2020 (UTC)
Achso: und nicht nur jarektbot und schlurcherbot machen massenhaft sdc-edits. und nicht alle sdc-edits, die mit botflag gekennzeichnet sein könnten, sind das auch (abgesehen von denen, die nicht mit flag versehen werden können). und: die OTRS-Bearbeitungen sind nun das am wenigsten Störende nur wenige Dateien haben überhaupt ein Ticket. Dass die OTRS-Einfügungen sinnlos seien und ein maschinelles Auslesen nicht nötig, würde ich nicht behaupten. --C.Suthorn (talk) 15:12, 28 July 2020 (UTC)

Ich kenne mich mit Löschkram hier nicht so aus...

...daher diese Frage hier:
Ein SPA, User:Schatzi0804, hat einige Bilder von de:Christoph Bluth hochgeladen, und zwar doppelt. Die sind in der (noch roten, aber funktionierenden) Category:Christoph Bluth gesammelt. Was muss mensch tun, damit zumindest die doppelten gelöscht werden? Wäre das ein SLA, sprich vermutlich irgendwas mit Speedy o.ä., oder ein normaler LA, wie auch immer der hier als Vorlage heißt? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 08:48, 28 July 2020 (UTC)

✓ Done. Der korrekte Baustein (bei echten Duplikaten) ist {{duplicate|File:DateinamederDateidiebleibensoll.xyz}}, zu plazieren auf der Seite der Datei, die verschwinden soll. --Túrelio (talk) 09:09, 28 July 2020 (UTC)

Überschrift int:filedesc beim Upload verhindern

Hallo,

da ich meine eigene Vorlage für Bildbeschreibungen habe, verwende ich immer das Basic-Uploadformular. Neuerdings knallt es mir trotzdem immer die Überschrift == {{int:filedesc}} == an den Anfang der Beschreibung, obwohl die eben genauso wie jene für die Lizenz durch meine Vorlage übernommen wird. Kann man das nicht irgendwie verhindern? Ich verwende ja absichtlich das leere Basic-Formular, das zudem unten in den Klick-und-füg-ein-Tools genau diese Überschrift drin hat (für den, der sie doch mal braucht). Und nein, wenn ich sie stattdessen aus meiner Vorlage herausnehme, fehlt sie bei zig vorhandenen Dateien...

Btw, warum gibt es hier eigentlich keine Vorschau der Beschreibung, so auf auf dewiki? Muss oft genug nochmal nacheditieren und Links korrigieren...

Danke und Gruß --MdE [de] [com] 09:35, 28 July 2020 (UTC)

Der Frage schließe ich mich an. Die Überschrift hat keinen Sinn und eine Vorschau wäre oft hilfreich. --Ralf Roletschek 14:11, 28 July 2020 (UTC)

Copyrightverletzung

Hallo! Viele Bilder aus Commons wurden bei Shutterstock eingestellt. Bitte beachtet diese Diskussion: Commons:Commons Photographers User Group/Copyright infringement info. --XRay talk

Danke für den Link. Ja, genau das Problem hatte ich weiter oben schon geschildert: dieselben Photos auf Commons für "lau" - und über eine Agentur für richtig Kohle. Da ist doch was oberfaul im System. --Methodios (talk) 07:04, 25 July 2020 (UTC)
Wie ist das jetzt wirklich, wenn ich ein Bild auf Commons hochlade: Die Lizenz CC BY-SA 4.0 lässt doch eine Nutzung durch andere (mit Namensnennung usw.) zu gleichen Bedingungen ja zu? Oder? Hat man trotzdem wirklich ein Recht darauf, solche Nutzungen ("Verkaufen fremder Arbeit gegen Geld") zu unterbinden? Woraus leitet sich aus der Lizenz ab, dass das verboten wäre (noch abgesehen davon, dass ja der Aufbereitungsaufwand, Suchaufwand von Shutterstock extra abgegolten werden könnte/müsste/dürfte)? Und wenn das, was Shutterstock hier tut, "pfui" wäre, was tut WM dagegen?--Josef Moser (talk) 08:58, 25 July 2020 (UTC)
Die Fotos waren aber ohne Angabe von Quelle und Lizenz. Sie wurden als eigene Fotos der Person bei Shutterstock ausgegeben, dass wäre selbst bei CC0 unzulässig, da es eine klare Falschdarstellung ist. Wenn die Quelle und Lizenz angegeben ist, kann eine Webseite Geld dafür verlangen das Foto herunter zu laden. Da aber angegeben sein muss, dass das Bild auch so genutzt werden kann und wo es zu finden ist wird wohl niemand der Plattform Geld dafür geben. --GPSLeo (talk) 09:26, 25 July 2020 (UTC)
Um es ganz genau darzustellen: Die Quelle (also etwa Wikimedia Commons) muss bei CC-BY-SA nicht angegeben werden, aber der Urheber bzw. Rechteinhaber in der von ihm gewünschten Form, und die Lizenz. Dann darf man ein Foto in der Tat auch kommerziell nutzen und z.B. zum Kauf anbieten, was aber, wie du richtig schreibst, nicht sehr erfolgversprechend wäre, da der potentielle Käufer dann ja sieht, dass er das Bild auch kostenlos bekommt - und die Lizenzbedingungen müsste er eh auch einhalten. Hier haben offenbar Dritte sich gegenüber Shutterstock fälschlich als Urheber/Rechteinhaber von Commons-Fotos ausgegeben, was natürlich nicht geht, aber auch nicht direkt Shutterstock als Plattform anzulasten ist. Wie der verlinkten Diskussion zu entnehmen ist, stehen schon Leute mit Shutterstock in Kontakt und bemühen sich darum, den missbräuchlichen Account dort sperren zu lassen. Gestumblindi (talk) 10:47, 25 July 2020 (UTC)
Bei SA muss immer auch auf das Original verlinkt werden. Wenn es sich bei der Nutzung um einen journalistischen oder wissenschaftlichen Kontext handelt muss die Quelle unabhängig von der Lizenz ja sowieso immer angegeben werden. --GPSLeo (talk) 16:00, 25 July 2020 (UTC)
Das ist zwar richtig ("soweit vernünftigerweise praktikabel"), wird aber in der Praxis nahezu nie eingehalten. Ich finde jede Woche ca. 10-15 Nutzungen von Commons-Fotos von mir (zu mind. 90% Fußball), die "vernünftig" attributiert sind, d. h. sie enthalten meinen Namen und "CC-BY-SA 4.0" als Angabe, manchmal steht noch was von Wikipedia oder Wikimedia Commons dabei. Ein Link auf die Originaldatei ist praktisch nie gesetzt, das sind ganz große Ausnahmen. Selbst der absolut verpflichtende Link zur Lizenz fehlt fast immer. --Stepro (talk) 16:15, 25 July 2020 (UTC)
Ah! Ja, vielen Dank, jetzt ist mir das klar. Danke für die Nachhilfe!--Josef Moser (talk) 11:11, 25 July 2020 (UTC)
Man kann aus fremden Fotos Kalender gestalten und verkaufen. Die freien Lizenzen lassen das zu. --Ralf Roletschek 11:42, 25 July 2020 (UTC)
"Und das ist auch gut so." --Stepro (talk) 16:15, 25 July 2020 (UTC)
Nein, da ist nicht "was oberfaul im System", sondern ein Betrüger unterwegs. Wer fremde Fotos als eigene ausgibt handelt rechtswidrig. Das hat mit "dem System" nichts zu tun. Nur weil Ladendiebe existieren, stellt man doch auch nicht Verkaufseinrichtungen infrage. --Stepro (talk) 16:15, 25 July 2020 (UTC)

...Hier auf Commons sind die Fotografen an allem Schuld, also im übertragenen Sinne die Hersteller der Waren, die die Ladendiebe mitgehen lassen. --Ralf Roletschek 16:46, 25 July 2020 (UTC)

Copyfrauding gehört zum System. Und es wird nicht konsequent genug verfolgt, sonst hätte es sich nicht so breit machen können - bis hin zu solchen Exempeln wie dieses hier. --Methodios (talk) 19:29, 25 July 2020 (UTC)
Die EU hat im letzten Jahr die Digital Copyright Directive beschlossen, der Bundestag hat den ersten Gesetzesentwurf der nationalen Umsetzung veröffentlicht. Voraussichtlich nächstes Jahr wird das in Kraft treten. Dadurch wird sich einiges verschieben (und wie Googles YouTuber und Influencer mit #saveyourinternet und deren Follower mit #Artikel13 / Artikel 17 glauben zum viel, viel, viel schlechteren). --C.Suthorn (talk) 05:46, 26 July 2020 (UTC)
Das glaub ich aber auch. Nicht nur im Sozialen wird seit 1982 (Kundesbanzler Kelmut HOHL) reduziert und reduziert - auch ansonsten leben wir in einem mittleren Jahr - es ist zum Glück noch nicht so schlecht wie nächstes Jahr (aber schon viel, viel, viel schlechter als voriges Jahr). LOL --Methodios (talk) 08:36, 26 July 2020 (UTC)
Copyrightverletzungen lassen sich nicht weltweit kontrollieren! Weshalb also verlangt WIKI, daß die Bilder von Fremden verkauft werden dürfen? Frei Inhalte dürfen nicht dazu führen, das Andere daraus Kapital (Kalender?) schlagen. Oder verkauft WIKI die Bilder etwa selber??? Da gab es meines wissens noch keine konkrete Antwort. Es heißt immer nur: „Es wird nicht gern gesehen“ --Georgfotoart (talk) 09:46, 26 July 2020 (UTC)
Es ist nun mal so, dass eine freie Nutzung – wie Commons es voraussetzt – auch die kommerzielle beinhaltet. Man muss das akzeptieren oder halt Commons sein lassen. Ich verstehe das ständige Wiederkäuen dieses «Problems» nicht. Oder ist es schlicht Eifersucht, dass andere clever genug sind, daraus ein Geschäftsmodell zu machen? Und dann gibt es halt noch die ganz Frechen, die keine Skrupel haben, sich fremdes «Gut» gleich noch anzueignen. Das ist aber das einzige was hier zu verurteilen ist. --Хрюша ?? 10:11, 26 July 2020 (UTC)
Genau das ist der Punkt. Es gibt keinen Systemfehler. Wer hier seine Werke veröffentlicht, gibt sie unter mehr oder weniger komplizierten Bedingungen zur freien, auch kommerziellen Nutzung frei. Ich fände es zwar auch wichtig, wenn WMF nicht nur in Riesenlettern mit großen Zahlen und "freien Medien" werben, sondern in mindestens derselben Schriftgröße auch auf die Nachnutzungsbedingungen hinweisen würde, nicht nur im Kleingedruckten. Aber Lizenzverletzungen und Copyfraud sind kein Systemfehler, sondern Verstöße gegen rechtswirksame Vereinbarungen. Es steht übrigens jedem Uploader hier frei, mit einem interessierten Nachnutzer Vereinbarungen zu treffen, die von den vorgegebenen Lizenzbausteinen abweichen. Dann macht man halt einen gesonderten Nutzungsvertrag. --Smial (talk) 10:40, 26 July 2020 (UTC)
So ist es. Trotzdem wurde ich wegen meinen eigenen ‚Geschäftsmodell‘ schon angezählt, trotz FAQ ist immer nur von Wünschen die rede (Von wegen Eifersucht), oder gibt es noch andere Vorschriften? --Georgfotoart (talk) 11:13, 26 July 2020 (UTC)
@Georgfotoart: Was GPSLeo dir schrieb, steht in keinem Widerspruch zu dem verlinkten FAQ. Du darfst deine Bilder grundsätzlich gerne neben der CC-Lizenz vermarkten, aber du darfst eben nach der CC-Freigabe eines Bildes bestimmte Nutzungen nicht mehr nachträglich verbieten. Das alles hat aber wiederum nichts mit der hier erfolgten massenhaft erfolgten missbräuchlichen Nutzung fremder Bilder durch „Attari Qureshi“ zu tun. --MB-one (talk) 12:42, 26 July 2020 (UTC)
@MB-one: Schon richtig, es ging aber nicht um nachträgliche Verbote, sondern um die Frage: ob ich Bilder in geringer Auflösung hochladen darf, um die hohe Auflösung selber zu vermarkten. --Georgfotoart (talk) 12:50, 26 July 2020 (UTC)
@Georgfotoart: Theoretisch darfst du, aber praktisch ist es nicht besonders sinnvoll, weil die hohe Auflösung unter die gleiche Lizenz fällt, wie die geringe. --MB-one (talk) 13:21, 26 July 2020 (UTC)
Vielen Dank. Ich bin mir sicher, daß niedrige Auflösungen die Möglichkeiten des oben genannten Mißbrauchs verringern. --Georgfotoart (talk) 13:52, 26 July 2020 (UTC)
Mit Briefamrken hier für seine kommerziellen Interessen zu werben ist rein rechtlich nicht zu beanstanden. Da die freie Lizenz nach allgemeiner Auffassung (gegenteilige Urteile sind mir nicht bekannt) grundsätzlich für beliebige Auflösungen desselben Bilds gilt, also für sämtliche Versionen und Derivate, kannst du eine entsprechende Nachnutzung eigentlich nicht untersagen. Klar, Nachnutzer einschüchtern geht sicher immer. Freilich entspricht dieses Vorgehen allem möglichen, aber nicht dem hier so oft beschworenen Intention, freies Wissen (und freie Medien) zur Verfügung zu stellen. -- Smial (talk) 14:20, 26 July 2020 (UTC) Ps: Ich hatte früher bei meinen Bildern auch mal den Hinweis untergebracht, daß auf Anfrage auch höhere Auflösungen zur Verfügung stünden. Aber der stammte aus Zeiten, als Dateien nominell nur maximal 100kB groß sein durften...

Diese ganze Diskussion ist müßig. Die freien Lizenzen sind dafür da, damit jeder die Fotos unter Nennung von Name und Lizenz weiterbenutzen darf, auch kommerziell. Wer das nicht möchte, ist hier schlicht im falschen Projekt und sollte sich ein anderes suchen. Auch mir gefällt vieles an Commons nicht, aber es ist doch völlig sinnlos, immer wieder die Grundprinzipien von Wikipedia und Wikimedia Commons in Frage zu stellen. Wenn ich hier meine Fotos hochlade, weiß ich, dass andere damit Geld verdienen können. Wer das nicht will, darf sie nicht hier hochladen. Punkt.
Und um zu versuchen mit seinen Fotos heutzutage noch ernsthaft Geld zu verdienen (die Betonung liegt auf versuchen), ist Commons nun wahrlich ein ungeeignetes Projekt. --Stepro (talk) 16:59, 26 July 2020 (UTC)

Das ist schon ein Dilemma: (nicht wegen dem eventuellen Gewinn) Ein Projekt schreiben für das es keine Bilder gibt, oder darauf verzichten und nur an vorhandenen rumwerkeln weil man dafür nirgens hinfahren muß? (Was ja auch Kosten verursacht) Wie auch immer, ich bekomme auch nichts geschenkt. Punkt. --Georgfotoart (talk) 17:46, 26 July 2020 (UTC)
Es ist halt ein Ehrenamt. Für das Pflegen von Wiesen oder für das Putzen des Gemeindehauses werden die Meisten auch nicht Bezahlt. Fahrkosten kannst du dir unter bestimmten Voraussetzungen übrigens erstatten lassen und auch Kameras leihen de:Wikipedia:Förderung. Und wie gesagt, du kannst von hier gerne auf deine Seite verlinken auf der Aufträge annimmst oder um Spenden bittest. Es darf nur nicht dieses Projekt für deine finanziellen Interessen benachteiligt oder ausgenutzt werden. Was nicht heißt, dass du alles was du fotografierst hochladen musst, aber das was du hoch lädst muss auch wirklich frei und in bestmöglicher Qualität sein. --GPSLeo (talk) 18:19, 26 July 2020 (UTC)
"Bestmögliche Qualität" ist hier keine Bedingung. Man kann sich die wünschen, mehr nicht. Ja, in einigen Förderungsbestimmungen ist von "voller Auflösung" die Rede, was ich aus diversen Gründen für technischen Unfug halte, aber das ist ein anderes Faß. --Smial (talk) 21:42, 26 July 2020 (UTC)
So ist es. "Bestmögliche Qualität" kann man Bundesarchiv und Fotothek unter die Nase reiben, beides von WMDE gefördert und mit 800x600 nun wirklich nicht bestmöglich. Hab ich mir schon seit Jahren abgeschminkt. Für alle, die es noch nicht kennen https://de.wikiversity.org/wiki/Native_Aufl%C3%B6sung --Ralf Roletschek 22:11, 26 July 2020 (UTC)
Die technische Qualität meiner Bilder ist für Onlinedarstellung mehr als ausreichend. Wenn die Jemand großformatig ausdrucken will, hat das noch was mit WIKI zu tun? Im übrigen steht nirgens etwas von einer Mindestgröße (außer bei Wettbewerben).
Ich würde eher behaupten, daß durch WIKI mein Fotografieren mehr ‚Zielgerichtet‘ ist, nicht nur Querbeet. Das mit der Förderung ist mir allerdings Neu. --Georgfotoart (talk) 15:40, 27 July 2020 (UTC)
So manche Dinge siehst du - glaube ich - nicht ganz richtig. Das allumfassende von dir genannte "WIKI" ist eher vielfältig und hat unterschiedliche Zielrichtungen und Aufgaben. (Ehrlich gesagt ist mir nicht einmal klar, was genau du mit "WIKI" meinst.) Wikimedia Commons ist heute nicht mehr Lieferant für die Wikipedias (die Lexikonsparte) dieser Welt, sondern Archiv und Quelle für Bilder mit freier Lizenz. Die Verwendung bleibt der Nutzerin oder dem Nutzer überlassen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass dies durchaus Zeitschriften, Bücher, Poster und viele andere Druckwerke sein können. Ich habe früher auch kleinere Auflösungen hochgeladen, vor allem da der Upload von 10 Bildern auch mal einen ganzen Abend gedauert hat. Heute lade ich immer die volle Auflösung hoch, damit sie vielfältig verwendet werden können. Wikimedia Commons (mit all seinen Nachteilen) ist aus meiner Sicht ein wertvolles Archiv mit Bildmaterial, welches ohne die Freiwilligen gar nicht existieren würde. Wettbewerbe wie Wiki Loves Monuments sichern digital viele Kulturgüter dieser Welt, von denen ohne solche Wettbewerbe gar kein Bildmaterial existieren würde. Es ist ehrenamtliche, freiwillige Arbeit, an der sich viele freiwillige Enthusiasten beteiligen. Eine solche Arbeit kann zielgerichtet sein, stimmt. Aber man kann auch diverse andere Bilder machen. Dass Partybilder und ähnliches Material nicht hierher passen, dürfte klar sein. Es muss nicht alles zum persönlichen Vorteil sein, aber es kann. Mir hat zum Beispiel manche Kritik geholfen, bessere Bilder zu machen. --XRay talk 16:12, 27 July 2020 (UTC)
Bisher habe ich WIKI (als Sammelbegriff für alle „Sparten“) als Lexikon verstanden. Nicht als Selbsbedienungsladen für Bilder. Und das ausgerechnet für die Presse, damit die sich den eigenen Fotografen sparen oder die Bilder nicht kaufen müssen? Wenn die Unterschiede zwischen commons und wikipedia derart groß sind, sollte ich mich vileicht auf das Lexikon beschränken? --Georgfotoart (talk) 16:57, 27 July 2020 (UTC)
Wenn du dich mal über die Welt der Projekte des gemeinnützigen Vereins Wikimedia Deutschland informieren möchtest: [4] --XRay talk 17:11, 27 July 2020 (UTC)

Nunja, de-WP ist ja noch gräßlicher als hier (an Hausmeistereien, Löscheritis, Kleingeisterei ...). Beiden Projekten haftet aber der Grundfehler an, daß "freie Information" kommerziell verwurstet werden kann (habe ich bereits desöfteren moniert). Ich erinnere an die massenhaften Buch-Titel, die letztendlich nur ein Ausdruck der WP-Artikel oder ähnlichem sind. Gilt für Photos auch: hier für lau - und bei der nächsten Agentur dasselbe in grün für hunderte Euro das Stück. Ist mMn einer der Fehler im System. Aber Nachbesserung: Fehlanzeige. Es wird höchstens noch verschlimmbessert, wie in dieser abschrammenden Gesellschaft ja so üblich. --Methodios (talk) 19:35, 27 July 2020 (UTC)

Was du „Grundfehler“ nennst, nenne ich (und ist ein) Grundpfeiler der Wikimedia-Projekte. Die freie Lizenz, zu Beginn die GFDL, später die CC BY-SA, wurde bewusst gewählt, um die möglichst weite Verbreitung der Inhalte zu erreichen. Das man nicht mögen, aber ich sehe auch keine Möglichkeit, diesen Grundpfeiler zu ändern. Das wäre dann einfach ein anderes Projekt. Raymond 20:07, 27 July 2020 (UTC)
Meine Güte, das ist ja kaum noch zum aushalten. Wenn Ihr die Freien Lizenzen, die von der ersten Sekunde an unveränderliches Grundprinzip von Wikipedia und Commons sind, so schlimm und als "Systemfehler" empfindet, dann sucht Euch doch ein Projekt, das Euren Wünschen entspricht. Das sinnlose Gejammer nervt nur noch und ist völlig unproduktiv. Die Gründer von Wikipedia und Commons haben sich ganz bewusst für dieses Modell entschieden, und es wird auch nicht geändert werden, nur weil einige "monieren", dass man die Inhalte auch kommerziell nutzen kann. --Stepro (talk) 20:02, 27 July 2020 (UTC)
+1 - Right to leave ist essentiell. -- Marcus Cyron (talk) 17:47, 28 July 2020 (UTC)
Anfangs wurde aber auch die Viralität freier Lizenzen betont und unterstützt. Das wird nun mit CC0 (Wikidata usw.) untergraben. Und "any later versions" untergräbt das noch weiter. Weiterverwendung unter der jeweiligen Lizenz ist gut. Weiterverwendung irgendwann später unter irgendeiner Lizenz, die es noch gar nicht gibt - nein Danke. --Ralf Roletschek 21:00, 27 July 2020 (UTC)

Mir geht es nicht nur um Wikimedia (wo es dann zu solchen "Eisbergspitzen" mit erheblichen Dunkelziffern kommt wie diesen: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel). Bei dem gesamten Komplex Urheberrecht läuft mMn nicht nur ein Rad um Dreck, sondern steckt die Karre schon gaaanz tief im Sumpf: bis über das Reserve-Rad. --Methodios (talk) 14:44, 28 July 2020 (UTC)

Wie schon gesagt: Kleine Auflösungen verringern die Möglichkeiten des Mißbrauchs deutlich. Der oben genannte Vergleich mit dem Kaufhaus stimmt nicht: dort wird der Diebstahl gleich mit in den Preis der Wahre eingerechnet (war mal im TV). Damit wird der Schaden auf alle verteilt, nicht nur auf die Fotografen. In früheren Diskusionen wurde auch schon die Flucht der Fotografen beklagt, bei der Meinung mancher hier kein Wunder. Neue Bilder schaffen hat sicherlich eine höhere ‚Wertschöpfung‘ als das Sammeln von Daten im Internet, un die dann hier einzutragen. --Georgfotoart (talk) 15:56, 28 July 2020 (UTC)
@XRay: Danke für den link. In manchen bin ich schon aktiv. --Georgfotoart (talk) 16:13, 28 July 2020 (UTC)
Es ist eine Illusion, daß kleinere Auflösungen die Mißbrauchsmöglichkeiten verringern würden. Bei einem großen Teil der Nachnutzungen meiner Bilder kopieren die Leute schlicht das Vorschaubild, in der Größe, die ihr Browser gerade anzeigt und mit exakt denselben Kompressionseinstellungen, die die Wikisoftware liefert. Früher wurden gar die thumbs aus den Wikiartikeln herauskopiert, weil die Dateibeschreibungsseiten erst gar nicht gefunden wurden, aber inzwischen sind die Ansprüche dann doch etwas gestiegen. Unter "Mißbrauch" verstehe ich übrigens offensichtlich etwas völlig anderes als du: Mißbräuchlich ist nicht irgendeine kommerzielle Nachnutzung, sondern die Verletzung von Lizenzbedingungen. Deine Form der "Mißbrauchsverhinderung" durch mangelnde Qualität ist ganz klar gegen die Intention von Commons gerichtet, taugliche Bilder zur Verwendung durch jede und jeden zur Verfügung zu stellen. Wenn du das nicht willst, suche dir ein anderes Forum, um deine Werke zu präsentieren. Oder nörgle zumindest nicht an dem hiesigen Konsens herum und halte die Füße still, dann läßt dich jeder hier weiter für dich werben. Btw: Ich rechne einen großen Teil meiner Fotos auf geringere Auflösungen herunter, im wesentlichen die von meinem Weitwinkel-Zoom. Das war damals an der 6-Mpixel-Cropkamera einigermaßen ordentlich, nachdem man das CA herausgerechnet hatte, ist aber an aktuellen hochauflösenden Gehäusen hoffnungslos. Mehr als diese 6 MPixel kriegt man einfach nicht sinnvoll da raus, man vergrößert nur die Abbildungsfehler. Also dampfe ich sowas ein, das spart eine Menge Megabytes ohne optische Verluste. Das kommt bei den hiesigen Bapperl-Veranstaltung natürlich ganz schlecht an, die sehen nur "DOWNSCALED", und damit ist der Vorschlag automagisch unten durch, ohne jedes Verstehen der Hintergründe. Gilt btw. auch für ISO1600-und-aufwärts-Bilder... --Smial (talk) 16:39, 28 July 2020 (UTC)
+1 zu allem
Solche Auflösungsverkleinerungen sind ja auch sinnvoll. Mache ich auch grundsätzlich, das hat aber nichts mit Commons oder Geld verdienen wollen zu tun, sondern mit der Bildqualität. Die modernen Sensoren sind einfach viel zu hochgezüchtet, weil manche (viele?) Käufer nur ohne Sinn und Verstand auf die Zahlen schauen und dann die Kamera mit der höchsten Auflösung, statt die mit der für sie am besten passenden Ausstattung, kaufen. Ich lade jeweils die am höchsten exportierte Auflösung nach Commons, entsprechend gibt es von mir auch keine Fotos mit noch höherer Auflösung zu verkaufen. Und bei Sport (vor allem Fußball) reduziere ich meist generell auf 7,5 MP, da sehr oft die fertigen Fotos nur Ausschnitte des Originals sind. Selbst mit 400 mm Brennweite kommt man nunmal nicht bildfüllend über mehr als 100 m Entfernung. Deswegen benutzt man ja letztlich auch Vollformatkameras im Sport.
Die Einstellung von Georgfotoart bzgl. "Mißbrauch" der Commons-Fotos widerspricht allerdings komplett dem Geiste der Freien Lizenzen und dieses Projekts. Und Aussagen wie »bei der Meinung mancher hier kein Wunder« erinnern mich an den bekannten Geisterfahrerausspruch. Der Sinn einer ehrenamtlichen Tätigkeit wird ganz offensichtlich nicht verstanden. --Stepro (talk) 17:18, 28 July 2020 (UTC)
Ich denke schon, das wir unter Mißbrauch das selbe verstehen. Nur kann das halt niemend Kontrollieren oder gar Verhindern. Ein nachträgliches Auflisten bringt nichts. Intention ist nur ein Wunsch aber keine Rechtsforschrift. Eine verlangte Mindestgröße wäre Vorschrift. Außerdem: Der Hinweiß auf eine Kontaktmöglichkeit ist garantiert noch keine Werbung. --Georgfotoart (talk) 17:14, 28 July 2020 (UTC)
Der Sinn ehrenamtlicher Tätikeit besteht garantiert nicht darin, anderen zu Gewinn zu verhelfen, sondern der Unterstützung Hilfebedürftiger (Die Tafeln usw.) Aber sicher nicht nur des Geldes wegen erschaffener Zeitungen. --Georgfotoart (talk) 17:27, 28 July 2020 (UTC)
Also die Tafeln gehören natürlich verboten. Sie wurden mal eingerichtet, weil die Sätze von Arbeitslosenhilfe (heute HartzIV), Renten und Sozialleistungen grundgesetzwidrig niedrig waren und es einem Teil der Bevölkerung nicht ermöglichten in Würde (Art.1 GG) ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Bis zu dem Zeitpunkt, da der Gesetzgeber für eine gesetzestreue Anpassung der Sätze gesorgt haben würde, sollten die Tafeln diesen Mangel überbrücken. Schon zum Zeitpunkt der Einrichtung der Tafeln gab es harsche Kritik, dass die Tafeln einen gesetzwidrigen Zustand stabilisieren und die Korrektur der Gesetze hinauszögern würden. Und genau das ist auch geschehen: Die Politiker haben in völliger Verkennung der Situation die Regelsätze reduziert statt angehoben und die Zahl der Benutzer der Tafel ist angestiegen, statt auf Null gesunken. --C.Suthorn (talk) 18:40, 28 July 2020 (UTC)
Die Bildverkleinerung aus technischen Gründen ist eine ganz andere sache. Wenn ich nicht nah genug heran kann, mache ich das sonst auch. --Georgfotoart (talk) 17:34, 28 July 2020 (UTC)
→ Nachtrag: Ehrenamt besonders: Kritik was im übertragenen Sinn auch für Zeitungen zutrifft. --Georgfotoart (talk) 17:57, 28 July 2020 (UTC)
Also spätestens hier wird jede weitere Diskussion sinnlos. Ich bin raus. --Stepro (talk) 19:12, 28 July 2020 (UTC)
„Also die Tafeln...“: Mit dieser Argumentation müßte man auch Commons verbieten, weil dadurch Fotografen arbeitslos werden. --Georgfotoart (talk) 15:59, 29 July 2020 (UTC)
Die Annahme steht in der Luft, seit Fotografen für WP/Commons tätig sind. Bei aktueller Berichterstattung entfällt das ohnehin, weil wir viel zu langsam sind. Die Aufnahmen der Profis sind heute oft schon Sekunden nach der Aufnahme in der Redaktion Freilich gibt es da Ausnahmen, wenn ein Wikipedianer zufällig irgendwo dabei ist, was nicht vorhersehbar war (z. B. Brand der Notre Dame). Wenn man regelmäßig bei Terminen ist, wird man als Kollege wahrgenommen. Am Filmset kam es sogar schon vor, daß ein anderer Fotograf meinte: Laßt mal den Kollegen von Wikipedia vor, der braucht andere Fotos..." Der Markt der Berufsfotografen hat sich geändert. Motive von vor wenigen Jahrzehnten sind heute nicht mehr angesagt, das wird von Amateuren abgedeckt. Dafür haben Fotografen der Tagespresse aber beispielsweise die Genehmigung, bei Unfällen, Demos, Einweihungen usw. die Drohne zu benutzen. Die typischen Postkarten vom Brandenburger Tor oder Neuschwanstein fotografiert der Profi nicht, dafür gibt es Datenbanken. Wenn alle paar Monate mal irgendwo das Porträt eines C-Promis oder Nachwuchssportlers gefragt ist, könnten WP-Fotografen punkten. Aber das ist nicht der Rede wert, viel zu selten. Berufsfotografen haben ein anderes Spektrum als Wikipedianer. Und wenn man dann ganz selten mal in ihrem Revier wildert, reicht es, wenn ich sage: "Ooooch, ich bin viel zu müde, meine Fotos bleiben sowieso bis übermorgen auf der Speicherkarte". --Ralf Roletschek 16:37, 29 July 2020 (UTC)
Da kann ich Ralf zustimmen. Meine Erfahrung als Ehrenamtlicher im Bereich Pressefotografie habe ich vor einigen Wochen mal aufgeschrieben: Benutzer:Raymond/Pressefotografie. Und der Vollständigkeit wegen noch: Ich lade meine Fotos nach der Entwicklung und Zuschnitt in der höchstmöglichen Auflösung hoch. Raymond 17:06, 29 July 2020 (UTC)
Schön, was du da geschrieben hast. Eine keine eigene Ergänzung: Ich habe mal den finnischen Präsidenten auf der Straße begleitet. Bei der Veranstaltung war ich der einzige Fotograf und als solcher bekannt, was mir wohl Ärger erspart hat. Bei den ersten Fotos mit der analogen Nikon F5 haben etliche Leute gezuckt, sie sind so laute Kameras nicht mehr gewohnt. Ich habe dann digital (und somit leise) weitergemacht. Was Bobo schreibt, ist goldrichtig, man sollte immer schön leise sein. Heute warne ich die Umgebung vorher, wenn ich die F5 einsetze: "Schwarzweißfilm, die Kamera ist laut!" - Schauspieler lieben das und fragen sogar mitunter, ob ich sie so ablichten kann, die Chance für einmalige Bilder :-) --Ralf Roletschek 17:34, 29 July 2020 (UTC)

Copyright/ left Löschantrag- status ändern

Hallo, ich sitze an meiner aller ersten Baustelle und die ist noch im Werden-Zustand. Ich wollte für den Artikel Wilhelm Meyer (Architekt) ein jpg hochladen das ein Foto des Architekten ist. File:Prof. Wilhelm Meye (Architekt).jpg Ich weiß nicht ob es so für jmd zu finden oder sichtbar ist?!... Ich gebe zu, mich zu kurz mit den unterschiedlichen CopyLeft Möglichkeiten beschäftigt zu haben und deshalb das Foto völlig falsch zugeordnet zu haben (nämlich gar nichtund statt dessen unten mit der Bemerkung das Urhebrrecht liege bei der auf dem Foto abgelichteten Person, mich durch gesachleust habe)... mit der erwartbaren Reaktion einer Löschandrohung. Ich gebe auch zu, dass ich die vielen verschiedenen Copyright/lefts nicht absolut durchschaut habe. Vielleicht ist es trotzdem möglich mir aus der Patsche zu helfen, das wäre sehr nett! Ich möchte das Portrait- Foto gern in den Artikel einfügen und gern auch in die Wikimedia-Kategorie: „Architects from Germany“ Ich habe die ausdrückliche Zustimmung dieses Foto verwenden und frei geben zu dürfen. Es gibt ein weiteres Foto welches ich in den Commons gefunden habe File:OFFICE CENTER 002.jpg Es ist zwar von einem anderen Fotografen als das welches ich reinstellen möchte, aber die anderen Kategorien sehen mir sehr vernünftig aus. Wie kann ich denn jetzt weiter vorgehen um den Status zu ändern und das Bild als Commons Fotografie zur Verfügung zu stellen und dabei als Urheber und Quelle ASP Architekten Schneider Meyer Partner und als Fotografen Klaus- Dieter Weiss anzugeben? Vielen herzlichen Dank! LilaRosaGruen (talk) 17:46, 30 July 2020 (UTC)

Hallo LilaRosaGruen, das ist an sich kein Problem. Hast Du die Zustimmung von dem Fotografen Klaus- Dieter Weiss oder von ASP Architekten Schneider Meyer Partner erhalten?
Je nachdem muss entweder Herr Weiß oder jemand Befugtes von dem Architekturbüro diese Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber) per Mail an permissions-commons-de@wikimedia.org schicken. Im zweiten Fall sollte das Architekturbüro bestenfalls dazuschreiben, dass bzw. wieso es die vollumfänglichen Nutzungsrechte besitzt.
Viel Erfolg! --Stepro (talk) 18:07, 30 July 2020 (UTC)

Einfärbungen

Ein Benutzer lädt neuerdings hochgerechnete und eingefärbte Fotos (Beispiel) über die Originale. Das Hochrechnen ist recht ordentlich aber die Färbungen? Wie geht man damit um? --Ralf Roletschek 09:43, 31 July 2020 (UTC)

Als abgeleitete Version hochladen: ja. Aber darüber laden mit solchen Fantasie-Anpassungen geht gar nicht! --Хрюша ?? 09:53, 31 July 2020 (UTC)
Die/der Benutzer/in ist ja richtig fleißig - und zerstört viel. Die Originale werden oft genug überschrieben, teilweise sehr schlecht gemacht (ein besonderes Beispiel: File:Governor Claude R Kirk.jpg). Das Hochskalieren wirkt auch eher ineffizient. --XRay talk 16:24, 3 August 2020 (UTC)

PNG-Fotos

Ich dachte, es gäbe eine Vorlage zum Markieren von PNG-Fotos (wie in Category:Carl Mitcham). Allerdings habe ich in der Category:Image cleanup templates nichts gefunden. --Leyo 14:53, 3 July 2020 (UTC)

Falls es keine solche Vorlage gibt, sollte man eine anlegen? --Leyo 21:38, 12 July 2020 (UTC)
Fotos als PNG speichern ist nicht besonders effizient, aber ansonsten vergleichsweise harmlos, da keine Bildinformationen verloren gehen. Es gibt sogar Kamera-Apps die PNG als verlustfreies Format anbieten. --MB-one (talk) 09:50, 13 July 2020 (UTC)
Die MediaWiki-Software liefert fast nie die originale Datei aus, fast immer einen Thumb. Thumbs von jpeg werden dabei so optimiert, als ob es Fotos seien, Thumbs von pngs so als ob es Grafiken seien. Fotos als png werden daher schon immer und noch für weitere Zeit nicht optimal in WM und bei InstantCommons dargestellt.
Ein Template wäre als nützlich:
  • Um eine Zählung der Foto-PNGs zu ermöglichen und den Devolopern so den Handlungsbedarf deutlich zu machen
  • Damit die MW-Software weiß, wann ein PNG als Foto zu thumben ist, sobald die Devoloper die Möglichkeit geschaffen haben, PNGs wahlweise als Foto zu thumben
  • Damit von allen PNGs JPEGs erstellt werden können und die (technisch besseren) PNGs dann gelöscht werden, weil Duplikat und die Devoloper wichtigere Dinge zu tun haben, als die MW-Software um eine Konfiguration zu erweitern
(auf dem Weg zum Ponyhof diktiert) --C.Suthorn (talk) 11:11, 13 July 2020 (UTC)
PNG wird (noch) für Transparenzverläufe gebraucht, alle anderen können doch in JPG umgewandelt werden, Grafiken in GIF. Besser sollte DNG unterstützt werden. Gegen den Upload von Fotos als PNG sollte es einen Filter geben. --Ralf Roletschek 15:00, 13 July 2020 (UTC)
@Ralf Roletschek: Was hast Du gegen PNG? Und wieso bevorzugst Du GIF im Vergleich zu PNG? Für Bilder wie File:Step 7.png ist PNG ideal. GIF ist ein archaisches Format mit dem Color-Index, der (normalerweise) schlechteren Komprimierung und dem fehlenden Alpha-Channel. --AFBorchert (talk) 15:20, 13 July 2020 (UTC)
PNG ist eine Insellösung von Freaks. Außerhalb des Internet ist das Format ungebräuchlich und vollkommen unnötig. Es gibt nichts, was nicht auch anders schon vor Erfindung von PNG möglich gewesen wäre. Lediglich Transparenzverläufe im Browser... --Ralf Roletschek 16:40, 13 July 2020 (UTC)

Soll die Vorlage besser Template:BadPNG oder Template:Convert to JPEG heissen (vgl. Category:Image cleanup templates)? --Leyo 11:58, 14 July 2020 (UTC)

Das wird wohl ein ähnliches Massaker werden wie bei "convert2SVG" oder wie das heißt. -- Smial (talk) 13:57, 14 July 2020 (UTC)
Template:Convert to SVG, aber ich weiss nicht, was du genau meinst. --Leyo 12:04, 15 July 2020 (UTC)
Die SVG-Freaks möchten immer die Quelldateien löschen. --Ralf Roletschek 12:07, 15 July 2020 (UTC)

So, nun habe ich Template:BadPNG sowie Category:Photographic images in inappropriate PNG format angelegt. Ich hoffe, das passt so. Wenn jemand bessere Namen für die Vorlage oder die Kategorie hat, bitte melden. --Leyo 12:46, 14 August 2020 (UTC)