Commons:Forum/Archiv/2020/June

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Video hochladen?

Wie machen? ich hab das hier ausprobiert. Das dauerte eine Stunde, aber wurde ohne Fehlermeldung nicht hochgeladen. Eine Umkodierung von MOV nach WEBM mit irfanview dauerte drei Stunden, hat aber das Original von 1.512,808 Byte auf 91.594 reduziert. Lassen wir die Diskussion über die Qualität. Gibt es Alternativen? Gruss --Nightflyer (talk) 22:09, 3 June 2020 (UTC)

hat sich erledigt. Der funktioniert. Gruss --Nightflyer (talk) 12:04, 4 June 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nightflyer (talk) 12:04, 4 June 2020 (UTC)

Hochgeladene Dateien

Bis gestern gab es unter Werkzeuge den Punkt der hochgeladenen Dateien beim jeweiligen Benutzer. Heute ist dieser weg. An was kann das liegen? --danke K@rl (talk) 11:51, 4 June 2020 (UTC)

@K@rl: Bei mir ist der Punkt weiterhin da (Vector-Skin). Raymond 12:03, 4 June 2020 (UTC)
Sorry vergessen, als altgedienter habe ich auch einen alten Skin, nämlich Monobook ;-) - im vector habe ich es jetzt auch - aber der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier :-) vielleicht weiß da wer, wer da herumgeschraubt hat. danke K@rl (talk) 20:31, 4 June 2020 (UTC)
Du kannst dir das nach Belieben irgendwo hinpacken: Special:ListFiles/Karl Gruber --Ralf Roletschek 21:14, 4 June 2020 (UTC)
@K@rl: Ich habe einen Bug dazu geschrieben: Phab:T254548. @Ralf Roletschek: Aber nicht so ohne weiteres in die Sidebar. Raymond 06:11, 5 June 2020 (UTC)
super danke und lg K@rl (talk) 09:19, 5)) June 2020 (UTC)
Ich wollte schon was von localsetting usw. schreiben. Ist mir aber noch rechtzeitig aufgefallen. ;) --Ralf Roletschek 10:25, 5 June 2020 (UTC)
@K@rl: Der Bug wurde behoben und wird nächste Woche, vermutlich Mittwoch, hier live gehen. Raymond 17:03, 5 June 2020 (UTC)
Super danke liebe Grüße, es ist schon schwierig, nicht die Schuld bei eigenen Einstellungen suchen und vergessen, dass ein Bug vorliegen kann. lg K@rl (talk) 07:21, 6 June 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 03:02, 14 June 2020 (UTC)

Invalid CSRF token.

Heute beim Hochladen über den Assistenten A mit chrome bekomme ich unabhängig von der Bilddatei den obigen Fehler .... Bin ratlos --ManfredK (talk) 19:12, 11 June 2020 (UTC)

Fehler ist bekannt, habe ihn selber auch. Abwarten und was trinken. Raymond 19:15, 11 June 2020 (UTC)
Vielen Dank für die rasche Antwort! --ManfredK (talk) 19:20, 11 June 2020 (UTC)
Teetrinken hat geholfen, meinerseits funzt alles wieder. --ManfredK (talk) 22:08, 11 June 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 03:01, 14 June 2020 (UTC)

Basic Uplaod Formular

Das Einfache Uploadformular

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uploadformstyle=basic

funktioniert (bei mir) nicht. Fehler heute bemerkt - sonst läuft es.

Error
Our servers are currently under maintenance or experiencing a technical problem. Please try again in a few minutes.
See the error message at the bottom of this page for more information.
If you report this error to the Wikimedia System Administrators, please include the details below.
Request from - via cp3056.esams.wmnet, ATS/8.0.7
Error: 502, Next Hop Connection Failed at 2020-06-01 11:29:05 GMT

--GR Second Life (talk) 12:02, 1 June 2020 (UTC)

Bei mir funktioniert es. Win10 mit Chrome und Edge. --Ralf Roletschek 17:31, 2 June 2020 (UTC)

UploadStashFileException

Neuerdings bekomme ich beim Upload mit dem Hochladeassistenten diese Fehlermeldung: "Upload konnte nicht gespeichert werden (UploadStashFileException): „Die Erweiterung hat einen Wert von null.“.". Dieselbe Datei per Normalformular geht problemlos. Morty (talk) 18:39, 2 June 2020 (UTC)

SVG-Upload

Hallo! Ich möchte eine SVG-Datei hochladen, die es bereits auf Commons gibt, allerdings habe ich diese Datei ins Deutsche für den entspr. Wiki-Artikel übersetzt. Der Upload funktioniert allerdings nicht, ständig kommt diese Fehlermeldung: This file contains HTML or script code that may be erroneously interpreted by a web browser. Anzumerken ist, dass die überarbeitete Datei in den gängigen Browser (MS IE, Firedox, Safari) einwandfrei angezeigt wird. Was ist da los? Wer kann mir helfen? Viele Grüße, Mosbatho (talk) 13:03, 14 June 2020 (UTC)

Hast du beim Übersetzen vielleicht versehentlich mehr gemacht als nur die Texte zu ändern? Die Fehlermeldung besagt ja, dass die Datei unzulässigen HTML oder Javascript Code enthält. --GPSLeo (talk) 15:33, 14 June 2020 (UTC)
Bei copy/paste schleichen sich manchmal Unsichtbare HTML-Steuerzeichen (LTR) ein. Speicher die Datei doch mal als Textdatei im ANSI-Format auf dem Rechner. Meiner fragt gegebenenfalls rück und verwandelt beim trotzdem Speichern Unsichtbares in sichtbare Fragezeichen. --Raugeier (talk) 16:18, 14 June 2020 (UTC)
Du könntest im diesem Fall auch einen Blick in die spanischsprachige Version werfen, was dort anders/richtig gemacht wurde. Dann gäbe es noch die Möglichkeit, dass Du deine Version temporär (wegen der Lizenz nicht permanent) bei einem externen Binärhoster hochlädst, womöglich komprimiert (so was wie Filehorst oder XUP Filehoster – damit man dort etwas wieder löschen kann, muss man es angemeldet hochladen), damit sich andere das mal ansehen können – oder Du schickst es jemandem, der sich anbietet, über die Wikimail-Funktion, so dass dann die weitere Kommunikation per E-Mail ablaufen würde. — Speravir – 01:06, 15 June 2020 (UTC)
Order einfach als Text hier irgendwo hochladen, ist noch einfacher. --GPSLeo (talk) 08:26, 15 June 2020 (UTC)
@GPSLeo: Stimmt, wobei es je nach SVG ja sehr viel Text sein kann. Es gibt hier ein Maximum für die Größe des Wikitexts, aber man könnte natürlich auch da bspw. Pastebin.com nutzen. Die Datei mit den Problemen ist so klein, dass sie hier in Wikitext einzubetten sein sollte. — Speravir – 18:34, 16 June 2020 (UTC)

Es gibt bereits eine englische und eine spanische Datei für dasselbe SVG und jetzt soll das SVG noch als dritte Datei hochgeladen werden? Es wäre sinnvoller erstmal die beiden existierenden Dateien zu vereinigen. Dafür ist SVG doch da, dass Text mehrsprachig angegeben werden kann und der Webbrowser nimmt sich dann den Text in der für den User bestgeeigneten Sprache zur Anzeige. --C.Suthorn (talk) 12:06, 15 June 2020 (UTC)

Verstehe, ich lasse es bleiben. So manche*r verdeutlicht ja recht eindrücklich, dass meine Mitarbeit bei dieser Datei unerwünscht ist. Kein Problem. --Mosbatho (talk) 14:41, 15 June 2020 (UTC)
Mosbatho, das Gegenteil ist der Fall, man wollte dir helfen! Was soll man von deinen Reaktionen hier halten? In COM:Village Pump reagierst Du pampig, weil ich dich darauf hingewiesen habe, dass es ausgereicht hätte, die Frage einmal zu stellen. Jetzt scheinst Du eingeschnappt zu sein, weil GPSLeo (Korr.) C.Suthorn meint, dass keine weitere eigene Sprachversion notwendig ist? Was er meinte, kann man hier nachlesen: Commons:Translation possible/Learn more (die deutsche Übersetzung ist kürzer). — Speravir – 16:47, 15 June 2020 (UTC)
Speravir, unterstelle mir keine Verhaltensweisen à la "pampig" oder "Eingeschnapptheit". Das ist wahrlich frech, was du Dir hier raushängen lässt und dafür solltest du dich entschuldigen. Vielleicht solltest du deine eigene Verhaltensweise reflektieren. Auf deiner Diskussionsseite verlangst du "Be polite. Be friendly. Assume good faith.". Na bitte. --Mosbatho (talk) 18:54, 15 June 2020 (UTC)
Es kam bei mir genau so an wie beschrieben, war das falsch? Mich also in einem öffentlichen Forum, in dem jeder antworten darf, zu fragen, warum in mich da einmische, ist also nicht pampig und Deine obige Reaktion nicht eingeschnappt? Dann nehme ich das zur Kenntnis, werde mich aber für meine Wahrnehmung nicht entschuldigen. — Speravir – 22:02, 15 June 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Mosbatho (talk) 18:55, 15 June 2020 (UTC)

Screenshots eines Scans aus der "California Digital Library" hochladen

Ich möchte gerne den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/New_General_Catalogue bebildern. Unter "https://archive.org/details/newgeneralcatalo00dreyrich/page/14/mode/2up" gibt es das ganze Werk eingescannt von der California Digital Library. Das Werk ist von 1888, Copyright ist hier keines mehr drauf ("Possible copyright status NOT_IN_COPYRIGHT"). Kann ich hier von einen Screenshot einer Teilseite machen und in Commmons hochladen? Ich finde zu den Scans nur diese Anmerkungen: https://cdlib.org/services/pad/massdig/access-and-use/. --MoreInput (talk) 14:06, 14 June 2020 (UTC)

Ja, ist in jedem Fall gemeinfrei, kannst du ohne Probleme hochladen. Aber mache bitte keine Screenshots sondern lade die Datei herunter und dann hier hoch. Wenn du eine Seite als einzelne Seite haben willst extrahiere sie aus der heruntergeladenen Datei oder speichere sie aus dem Webviewer(Rechtsklick). --GPSLeo (talk) 15:30, 14 June 2020 (UTC)
Danke für die schnelle Antwort! Gruß, --MoreInput (talk) 15:51, 14 June 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 16:47, 15 June 2020 (UTC)

Globale Dateiverwendung veraltet

Bei File:Three types of mechanisms of RDRP.svg ist die globale Dateiverwendung veraltet (die aufgeführte BNR-Seite wurde im Juli 2019 gelöscht). Sie lässt sich nicht einmal mittels purge aktualisieren. Gibt's da kein Mittel? --Leyo 08:37, 2 June 2020 (UTC)

Selbst der magische Leeredit schafft es nicht, seltsam. --Ralf Roletschek 17:29, 2 June 2020 (UTC)
Datei umbenennen/verschieben müsste es beheben. --FriedhelmW (talk) 20:29, 2 June 2020 (UTC)
Das habe ich bei allen Bildern, die ich in Liste der Baudenkmale in Osterode am Harz im BNR eingebunden hatte und danach in den ANR geschoben habe. Man kann doch nicht ernsthaft nun alle Bilder deswegen verschieben. Da ist was faul und zwar richtig. --Migebert (talk) 18:56, 3 June 2020 (UTC)
Löschen und Wiederherstellen könnte es auch beheben, aber besser wäre, das Problem an der Wurzel anzupacken. @Raymond: Weisst du vielleicht etwas dazu? --Leyo 19:27, 3 June 2020 (UTC)
@Leyo: Nicht wirklich, der Bug ist alt. Versuchsweise habe ich die Seite in der de.wiki wiederhergestellt und wieder gelöscht, aber da das bereits nur eine Weiterleitung war, auch ohne Erfolg. Vielleicht die Benutzerseite erstellen, die Datei draufsetzen, speichern, wieder herausnehmen, speichern, dann Benutzerseite löschen? Raymond 19:34, 3 June 2020 (UTC)
Ich habe das mal auf Wikiversity versucht. Benutzerseite mit Bild erstellt, erscheint in der globalen Nutzung - gelöscht - und wieder raus. https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Logbuch/Ralf_Roletschek --Ralf Roletschek 20:09, 3 June 2020 (UTC)
Vielleicht Datei löschen und wiederherstellen? --Ralf Roletschek 20:25, 3 June 2020 (UTC)
Ich hab's ausprobiert – leider ohne Erfolg. --Leyo 21:39, 5 June 2020 (UTC)

Urheberrecht

Hallo, Mir ist das Bild File:Frauendorfer Rudolf (1924-2012), Dr. nat. techn.jpg aufgefallen, was womöglich von hier stammt, kannn jemand kurz darüberschauen ob alles regelkonform lizeziert ist? Oesterreicher12 (talk) 09:37, 6 June 2020 (UTC)

No-perm markiert, da kein Hinweis auf freie Lizenz. --Túrelio (talk) 10:01, 6 June 2020 (UTC)

"Größenbeschränkung beim Entfernen entfernen"

Das erhalte ich bei Google Translate für diese Fehlermeldung: User:Nicolas Rück (WMDE)/Supported by Wikimedia Deutschland 2015/3 - was bedeutet das? Hat Nicolas dort für den März 2015 mehr als 5 Mio. Dateien in der Galerie? Und warum Kommas als Tausenderzeichen? --Ralf Roletschek 18:11, 11 June 2020 (UTC)

Eine Galerie mit knapp 20000 Einträgen ist offenbar schon mal zu groß. Die Fehlermeldung dabei kommt aus dem Innenleben von <gallery></gallery>. Bei der Darstellung der Webseite verarbeitet die Wiki-Software diese Galerie-Klammer intern weiter und bläst sie zu einer Zeichenfolge auf. Wenn diese Zeichenketten insgesamt größer werden als 5 MB, dann ist irgendein Speicher voll, und der Inhalt wird nicht mehr von Mediawiki-Code nach "Darstellung im Webbrowser" übersetzt. Die Kommas als Tausendertrennzeichen kommen aus der englischen Schreibweise und werden beim Übersetzen der Fehlermeldung wohl nicht berücksichtigt. De728631 (talk) 18:30, 11 June 2020 (UTC)

de.WP Fotowerkstatt

Ich wollte eine andere Version von File:Ctenomys flamarioni.jpg als File:Ctenomys flamarioni-RalfR.jpg hochladen und bekomme die Fehlermeldung "You do not have the permission to review images, this edit was therefore disabled. In case you aren't sure if your edit is constructive, it's best to ask for help, either on the [[::Upload|talk page]] or on the help desk." - was ist das? --Ralf Roletschek 19:37, 11 June 2020 (UTC)

@Ralf: Probier bitte nochmal, es gab zu dieser Zeit Probleme mit dem Hochladen, Login und Bearbeiten, siehe eins drüber. Raymond 20:49, 11 June 2020 (UTC)
Werd ich heut abend machen. Die Fehlermeldung ist aber trotzdem etwas seltsam --Ralf Roletschek 10:19, 12 June 2020 (UTC)
Das ist der Missbrauchsfilter 70, wenn du die Lizenzprüfungsvorlage weglässt sollte es funktionieren. Eigentlich sollte der Filter das Hochladen aber nicht verhindern, sondern nur warnen und eine Markierung setzen. --Didym (talk) 12:27, 12 June 2020 (UTC)
Und jetzt das Gleiche...? Direkt über Special:Upload --Ralf Roletschek 17:43, 12 June 2020 (UTC) Das Überspeichern einer eigenen Datei gelang eben.

Urheberrecht bei Foto eines Posters einer Künstlerin

Hi, ihrs... beim Sichten bin ich gerade auf den Artikel zu Barbara Kruger gestoßen, da hat jemand die Abfotografie eines Posters der Künstlerin als "eigenes Werk" eingestellt; meines Wissen nach müsste dafür auch die Genehmigung der Künstlerin vorliegen, oder? Es geht um diese Fotografie des Poster File:Untitled (Your body is a battleground).jpg - bei dem anderen Bild aus dem Artikel bin ich auch nicht sicher, ob das so reicht, anzugeben, es sei von "Zoom aus Australien", der Link verweist direkt auf einen Fotografen... kann sich das jemand bitte mal ansehen? File:Barbara Kruger at ACCA, Melbourne.jpg. Merci, --Gyanda (talk) 12:29, 5 June 2020 (UTC)

Danke für den Hinweis. Das 1. Foto war schon no-perm markiert und für das 2. habe ich einen LA gestellt, um zu diskutieren, ob die Bedingungen der Panoramafreiheit in Australien (eher nicht) erfüllt sind. --Túrelio (talk) 10:00, 6 June 2020 (UTC)
Danke für deine Arbeit. Ist halt immer so kompliziert mit dem Urheberrecht. LG, --Gyanda (talk) 11:22, 13 June 2020 (UTC)

Welche Lizenz für commons?

Es geht um dieses Bild. Der Fotograf Heinrich Hoffmann (Fotograf) starb 1957. Aber im entsprechenden Artikel steht: Das von US-Behörden bei Kriegsende in Besitz genommene Fotoarchiv von Hoffmann befindet sich heute im National Archives and Records Administration. Die Bilder werden in den USA als public domain betrachtet, da sie als früherer Nazi-Besitz betrachtet werden. Die rechte Seite des Buches sollte sowieso gemeinfrei sein. Gruss --Nightflyer (talk) 10:37, 26 June 2020 (UTC)

Gemäß unseren Richtlinien ist der Anspruch der U.S.-Regierung für Commons belanglos, weil die Werke im Ursprungsland eben noch nicht gemeinfrei sind (1957+70=2027). --Túrelio (talk) 10:48, 26 June 2020 (UTC)
Danke, dann erledigt. Gruss --Nightflyer (talk) 11:23, 26 June 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nightflyer (talk) 11:23, 26 June 2020 (UTC)
Ich habe schon mehrmals wegen seiner Bilder LA gestellt aber sowas wird auf Commons ignoriert. --Ralf Roletschek 12:10, 26 June 2020 (UTC)
Nach Commons ist das dann wohl legal, nach deutschem Recht aber nicht. Auf Commons gilt im Zweifel US-Recht. In DACH kann man dann dieses Bild dann ohne Zustimmung der Rechteinhaber nicht benutzen. Das bedeutet, dass solche Bilder entsprechend einen Hinweis haben sollten. Aber in diesem speziellen Fall könnte man wohl ein Exemplar des Buchs selbst fotografieren oder Scannen. Ich glaube Adolf-Bilder aus solchen Werken sind alle gemeinfrei, oder befinde ich mich da im Irrtum? Und der Buchtitel hat keine Schöpfungshöhe.--Giftzwerg 88 (talk) 15:03, 26 June 2020 (UTC)
Warum sollten Hitlerfotos gemeinfrei sein? --Ralf Roletschek 17:21, 26 June 2020 (UTC)
Sind die Fotos in solcher Propagandaliteratur nicht in irgendeiner Form Staatseigentum oder unter staatlichem Recht? Aufnahmen von privater Seite würden da natürlich nicht dazugehören. --Giftzwerg 88 (talk) 22:49, 26 June 2020 (UTC)
Nach amerikanischer Denkweise ja, nach kontinentaleuropäischen Gesetzen nicht. --Ralf Roletschek 22:58, 26 June 2020 (UTC)
Es gibt doch diese Datenbanken mit Kriegsbildern, Wochenschauen etc. vom deutschen Staat, da müsste es doch dazugehören.--Giftzwerg 88 (talk) 17:21, 27 June 2020 (UTC)
Bundesarchiv und Fotothek arbeiten leider auch nicht sauber. Sie behaupten bzw. beanspruchen Urheberrecht für Fotos, das sie nicht haben können. --Ralf Roletschek 17:27, 27 June 2020 (UTC)
Joh, das sind die schlimmsten Heuschrecken - und wir nur das Heuschreckenfutter in diesem wachsenden Ungleichsstaat. Copyfrauding soll etwa zehnmal so weit verbreitet sein als URVs - aber es wird kaum bekämpft, weil es von den "Großen" ausgeht (der Teufel scheißt eben immer auf den größten Scheißhaufen). --Methodios (talk) 19:05, 27 June 2020 (UTC)

Foto eines MdL von 1995 in Commons hochladen ok?

Der WP-Artikel über Adi Retz (er war 1985-2000 MdL NRW und 1989-1994 Landrat des Kreises Düren) hat kein Bild. Ich habe Hrn. Retz 1995 auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Jülich bei einer öffentlichen Präsentationsveranstaltung neuartiger Schienenfahrzeuge für die Bahnstrecken im Kreis Düren aufgenommen und fände dies ein gutes Bild sowohl für den Artikel über Hrn. Retz wie auch über die betreffende Fahrzeugbauart (RegioSprinter). Ich nehme an, als Person des öffentlichen Interesses bzw. der Zeitgeschichte darf man so ein Bild ohne Weiteres hochladen? --KlausMiniwolf (talk) 12:33, 12 June 2020 (UTC)

Das siehst du richtig. --Ralf Roletschek 17:44, 12 June 2020 (UTC)
Vielen Dank! Hier das Werk: de:Datei:Adi Retz RegioSprinter-Show Jülich 1995.jpg --KlausMiniwolf (talk) 18:41, 13 June 2020 (UTC)
Sehr schön! Hab mal noch Kategorien eingefügt und die Vorlage für Persönlichkeitsrechte. MdL gelten wie Olympiasieger, Nobelpreisträger oder Schauspieler mit Oscar unzweifelhaft zu Personen des öffentlichen Interesses. Davon unabhängig, selbst wenn er vollkommen unbedeutend wäre, greift hier § 23KUG(1)3, da er sich deutlich sichtbar freiwillig in die Öffentlichkeit begeben hat (die Fernsehkamera kann er nicht übersehen haben). --Ralf Roletschek 19:08, 13 June 2020 (UTC)
Nicht optimal, aber besser als kein Foto. Fotos von Personen des öffentlichen Lebens aus der Situation heraus sind immer schwierig und man braucht fast immer eine Reihe von Versuchen, um ein gutes Foto zu kriegen. --Giftzwerg 88 (talk) 16:20, 15 June 2020 (UTC)
Ich habe ein ähnliches Bild aus der gleichen Zeit. Man konnte in der analogen Zeit nicht dutzende Bilder der gleichen Szene machen, ohne zu riskieren, beim Filmwechsel was Wichtiges zu verpassen, Es war auch immer eine Kostenfrage. Heute sieht das freilich anders aus. --Ralf Roletschek 16:37, 15 June 2020 (UTC)
Das stimmt, vor allem Farbaufnahmen waren teuer. Nur Pressefotografen waren etwas großzügiger mit Filmmaterial und die besseren bei den großen Zeitungen hatten dann zwei Gehäuse. Aber die konnten teilweise auch ganze 50 m Filmrollen kaufen, und dann die Kapseln selber füllen, und selber entwickeln und wussten dann schon vom Kontaktabzug was man vergrößern kann und was eh Müll ist. Aber dafür bestand immer die Chance gleich beim Entwickeln alles zu vermasseln. Außerdem war für die Zeitung schwarzweiß ohnehin besser und die Auflösung musste dafür nicht besonders gut sein. Wird die Papierfotografie eigentlich in der Schule noch unterrichtet?--Giftzwerg 88 (talk) 23:54, 15 June 2020 (UTC)
Es wird noch unterrichtet aber halbherzig. Wozu auch, die Zeit ist vorbei. Ich fotografiere noch analog aber in der stinkenden Chemie rumpanschen? Nöööö, das tue ich mir nicht mehr an. --Ralf Roletschek 14:43, 16 June 2020 (UTC)
In der Kunst werden oft ziemlich veraltete Verfahren angewendet: Hammer und Meisel, Stechbeitel anstatt CNC oder 3-D Drucker für Bildhauerei, Holzschnitt, Radierung, Pinsel, Bleistift und Ölfarben anstatt Computerdruck. Für den kreativen Prozess sind solche alten Verfahren manchmal gar nicht so schlecht. Der Punkt ist immer der, ob es dem Zweck dient. Manche Verfahren scheinen nicht auszusterben z. B. Inschriften auf Steinplatten macht man immer noch, aber fast nur noch auf Grabsteinen. Fotografie hat Ölportraits nicht komplett abgelöst.--Giftzwerg 88 (talk) 14:56, 16 June 2020 (UTC)
Und jemand, der von Fotografie keine Ahnung hat, entwickelt selbst und verkauft die fehlerhafte Arbeit als Kunst, das ist eher die Regel als die Ausnahme. Oft genug versuchen Leute auch, digitale Bilder als analog zu verkaufen. --Ralf Roletschek 15:08, 16 June 2020 (UTC)
Um sowas zu erkennen muss man die Prozesse kennen und verstehen, dafür ist die Schule da. Es geht darum diese Kompetenz zu erwerben, nicht darum, ob man sie später noch anwendet oder ob man sie gut findet. In der Fotografie z. B. gab es Phasen, bei denen man Prozesse anwendete die bewußt gobkörnige Bilder erzeugten, oder Farbverfremdende Effekte, die wurden dann Album-cover, Plakate etc. Und manchmal sind es auch nur Spielereien. Auch das ist OK.--Giftzwerg 88 (talk) 16:19, 16 June 2020 (UTC)

Bot oder nicht Bot?

In meinen Einstellungen hab unter Beobachtungsliste Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden angehakt. Trotzdem bekomm ich seitenlange Änderungen vom User:JarektBot angezeigt. Unschön. Gruss --Nightflyer (talk) 21:30, 17 June 2020 (UTC)

Die Edits werden über das Tool QuickStatements gemacht, das bietet keine Möglichkeit die Edits als Botedits zu markieren. --GPSLeo (talk) 00:09, 18 June 2020 (UTC)

File:Verkehrswende jetzt! - Fahrraddemo über die AVUS - Potsdam - Glienecker Brücke, Bahnhof Wannsee, Berlin 2020-06-17

Ich habe da ein paar (36) Dateien File:Verkehrswende jetzt! - Fahrraddemo über die AVUS - Potsdam - Glienicker Brücke, Bahnhof Wannsee, Berlin 2020-06-17 16.jpg, aber ich weiß keine Kategorie dafür. Potsdam, weil es die XR aus Potsdam ist, Glienecker Brücke, weil es die Gliencker Aktion ist, Wannsee, weil ich die Fotos dort gemacht habe, AVUS, weil die auf der AVUS gefahren sind, oder Berlin, weil Berlin? oder einfach SDC Tag "germany photographs of 2020-06-17"? --C.Suthorn (talk) 13:49, 18 June 2020 (UTC)

Im Zweifel einfach immer beides/alles, aber natürlich Glienecker Brücke nur wenn die Brücke auch auf dem Foto ist und AVUS nur wenn die AVUS auf dem Foto ist. Für die komplette Aktion habe ich Category:XR cycle demonstration Berlin 2020-06-17 erstellt, könnte auch einfach in Category:XR cycle demonstration Berlin and Potsdam 2020-06-17 umbenannt werden. --GPSLeo (talk) 13:57, 18 June 2020 (UTC)
Es heißt Glienicker Brücke (i statt e); ich habs korrigiert.
Alles in eine separate Kategorie packen, GPSLeo hat ja einen Vorschlag gemacht. Diese kategorisierst Du exakt so wie Category:XR cycle demonstration Berlin 2020-06-17 und zusätzlich in Category:Demonstrations and protests in Potsdam. Nichts weiter tun, höchstens einzelne Bilder in zusätzliche passende Kategorien. Dazu ergänzend: Die Kategorisierung von Verkehrswende jetzt! - Fahrraddemo über die AVUS - Potsdam - Glienicker Brücke, Bahnhof Wannsee, Berlin 2020-06-17 25.jpg und ihrem Ausschnitt in die Kat. Dinosaurs ist eine ganz schlechte Wahl; Du solltest dich lieber an der Datei File:Tonnosaurus Rex.jpg orientieren. (Klar, kann ich das auch alles selber ändern, aber ich kann dir auch die Möglichkeit lassen, es selbst zu tun.) — Speravir – 22:08, 18 June 2020 (UTC)
Demos sind Veranstaltungen, Events, also gehört das auch immer in eine Event-Kategorie. Grundsätzlich sollte man immer den Ort verlinken, außerdem die Organisation die es organisiert und Fallweise bekannte Persönlichkeiten, die an der Demo teilnehmen. Ist hier sicher nicht der Fall, aber sobald irgendwas mit Straftaten aufgenommen wird muss man genau überlegen, ob man es veröffentlicht und ob man dabei irgendwelche Persönlichkeitsrecht berührt. Anwesenheit bei einer Demo ist keine Straftat, aber leicht kann jemand anderes diesen Zusammenhang herstellen, selbst wenn das nur irgendwo im Umfeld geschehen ist. Falls deine Aufnahme mögliches Beweismaterial ist, sollte man auf eine Veröffentlichung grundsätzlich verzichten, solange die Untersuchungen laufen, außer es handelt sich um einen Fall, bei dem die Öffentlichkeit informiert werden sollte. In jedem Fall würde ich Kopien machen und eine Kopie davon einer Vertrauensperson zukommen lassen für den Fall, dass dein komplettes Material beschlagnahmt wird. Wäre nicht das erste mal, dass die Polizei eine Razia beim Zeugen oder beim Opfer und nicht beim Täter durchführt.--Giftzwerg 88 (talk) 22:36, 18 June 2020 (UTC)
Wie man bei einer Demo oder anderen Aktion fotografiert hängt immer auch von der Policy der jeweiligen Gruppe ab. Hier geht es ja um Extinction Rebellion die so ziemlich die offenste Fotopolicy überhaupt haben. --GPSLeo (talk) 08:40, 19 June 2020 (UTC)
Öffentliche Veranstaltungen kann man fotografieren, policy hin oder her. Eine Demo hat ja eigentlich den Zweck etwas zu zeigen (= lateinisch demonstrare), Privatsphäre oder sonstige Einschränkungen etc. kann ich da nicht akzeptieren, weil das dem Zweck der Veranstaltung zuwiderläuft.--Giftzwerg 88 (talk) 20:48, 21 June 2020 (UTC)
@C.Suthorn: Hast Du deine eigene Fragestellung vergessen oder noch keine Zeit dazu gehabt? Oder soll ich das für dich übernehmen? Gib bitte Bescheid. Deine Bilder sind inzwischen teilweise kategorisiert worden, so dass man sie gemeinsam nur noch per Suche findet: file: "Verkehrswende jetzt! - Fahrraddemo über die AVUS - Potsdam - Glienicker Brücke, Bahnhof Wannsee, Berlin 2020-06-17". Immerhin kann man sie innerhalb der Suchseite mit Cat-a-Lot kategorisieren, sofern die notwendige Kategorie schon angelegt wurde. — Speravir – 17:15, 21 June 2020 (UTC)
Weil weiterhin keine Reaktion kam, habe ich vorhin dem Vorschlag von GPSLeo folgend (I) die Kategorie umbenannt, (II) alle Verkehrswende-Bilder in die umbenannte Kat. einsortiert, (III) die Tonnosaurus-Rex-Bilder umkategorisiert. — Speravir – 17:57, 29 June 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: --Speravir 17:57, 29 June 2020 (UTC)

Notizen WEbp Files

Kann ich bei File:The 2015 landslide and tsunami in Taan Fiord Fig 2.webp keine Notzine hinzufügen weil es ein Webp file ist? Oder könnt ihr Notizen hinzufügen?--Sanandros (talk) 17:47, 21 June 2020 (UTC)

Bei mir sieht alles in Ordnung aus. Ich habe aber nicht getestet, ob das Speichern wirklich funktioniert. — Speravir – 18:04, 21 June 2020 (UTC)
Nebenbemerkung: Der Artikel, die Bildquelle, steht unter CC-by-4.0, nicht CC-by-sa-4.0 (repariert). Und wegen der verwendeten Software bin ich unsicher: Man darf ja auch beispielsweise kommerzielle Produkte von Adobe einsetzen. — Speravir – 18:15, 21 June 2020 (UTC)

Sanandros, ich vermute, dass du das hier gemeint hast. Das geht bei mir ebenfalls bei der von Dir angeführten Datei auch nicht. Ich vermute stark, dass es am Dateityp (webp) liegt. Hier werden webp-Dateien jedenfalls nicht explizit als unterstützte Dateien aufgeführt, obschon es dort heißt, dass jede Datei, die vorschaufähig ist, den ImageAnnotator machen lässt. --Mosbatho (talk) 18:48, 21 June 2020 (UTC)

Genau es geht um die Image Annotations, und ich wollte gerade Speravir fragen ob er mir die anderen Dateien aus der Category:Landslide in the Icy Bay querverweist. Aber noch mals Danke für die Lizenz, habe sie auch noch bei den anderen Files geändert. Zu QGIS: Da wusste ich nicht ob das nur eine Bearbeitungssoftware ist oder auch GIS Daten enthält, daher lieber eine Lizenz zu viel erwähnen anstatt zu wenig.--Sanandros (talk) 18:53, 21 June 2020 (UTC)
Aah, da hab ich es also missverstanden. Aber jemand sollte mal einen Edit-Request für das Scipt stellen, damit auch WebP-Dateien berücksichtigt werden. — Speravir – 21:46, 21 June 2020 (UTC)
✓ Done Special:Diff/380495556/428152932 — Speravir – 22:18, 21 June 2020 (UTC)
Könnte seine Zeit dauern, vorallem weil Admins ja keine Rechte mehr haben das zu ändern.--Sanandros (talk) 19:50, 24 June 2020 (UTC)
… und die Interface-Admins anscheinend die einschlägige(n) Kategorie(n) eher selten und unregelmäßig aufsuchen, ja. — Speravir – 22:14, 24 June 2020 (UTC)
Ha, soeben hat Didym das Skriptupdate durchgeführt. Danke! — Speravir – 22:31, 24 June 2020 (UTC)
Pinging @Sanandros. — Speravir – 18:01, 29 June 2020 (UTC)
Ja Danke.--Sanandros (talk) 21:51, 30 June 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: --Speravir 18:01, 29 June 2020 (UTC)

hallo, würde mal bitte jemand o.g. Datei auf commons hochladen. Ich packe es nicht. Grund: ich will einen CommonsKategorieEintrag zu wikidata d:Q71716 machen. Gruß Hedwig Storch (talk) 14:42, 26 June 2020 (UTC)

Da ist ein großer Baustein auf der Seite, dass das Bild nicht nach Commons verschoben werden soll. Dieser Baustein verhindert das Verschieben. --Stepro (talk) 17:07, 26 June 2020 (UTC)
Wobei man den Baustein entfernen kann. Nehmen wir mal an, das Foto entstand 1872 im Jahr seines Todes. Dann ist es 148 Jahre alt. Das heißt, der Fotograf müsste (bei Anwendung der 70-Jahre-PMA-Regelung) noch 148−70= 78 Jahre gelebt haben, damit es noch geschützt ist. Damit das realistisch ist, hätte der Fotograf höchstens etwa 20 Jahre alt gewesen sein können. Man darf wohl annehmen, dass für das Foto eines Beraters des Königs jemand mit mehr Lebenserfahrung gewählt worden sei, der auf diese Weise eine gewisse Seriösität ausstrahlte.
Ich habe es daher zwischenzeitlich unter gleichem Namen nach Commons transferiert. -- Gruß, 32X (talk) 16:02, 27 June 2020 (UTC)
Danke. GrußHedwig Storch (talk) 14:18, 29 June 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 17:59, 29 June 2020 (UTC)

Ret Marut 1918

In der abfotografierten Zeitschriftenseite c:File:Der Ziegelbrenner.JPG steht ein Gedicht von Ret Marut. Meine Überprüfungsanfrage (DR) Commons:Deletion requests/File:Der Ziegelbrenner.JPG wurde jetzt mit kept, no valid reason for deletion beantwortet. Ich merke, ich muss noch üben.

Also würde ich einen neuen DR starten, der die Person en:B. Traven außen vor läßt:

Wir haben hier ein Gedicht aus dem Jahr 1918 (circa) und wir haben einen Autor Ret Marut. Ob Ret Marut ein Pseudonym ist und wessen Pseudonym, wissen wir (Commons) nicht. Die Lebensdaten des Ret Marut sind für uns unbekannt und damit auch, ob er vor 1951 gestorben ist (PD-old). Bei Commons haben wir eine pragmatische Regel, dass Werke unbekannter Autoren 120 Jahre nach dem Erscheinen als c:Template:PD-old-assumed toleriert werden, das ist heute 1900 und davor.

Wenn ich das jetzt so ähnlich in einem neuen DR schreibe, gibt das dann Ärger (für mich) ? --Goesseln (talk) 22:41, 16 June 2020 (UTC)

Würde man den Kommentaren im DR folgen, wäre nach § 66 UrhG das Gedicht in Deutschland seit ca. 1988 gemeinfrei.
Allerdings würde ich persönlich dem nicht folgen, siehe auch B. Traven: "Schon länger war jedoch unstreitig, dass er mit dem Theaterschauspieler und Anarchisten Ret Marut identisch ist" und "Durch die Recherchen des BBC-Journalisten Will Wyatt im Jahr 1974[3] und nachfolgende Forschungen von Jan-Christoph Hauschild wurde 2012 bestätigt, dass B. Traven und Ret Marut Pseudonyme des Maschinenschlossers und Gewerkschaftssekretärs Otto Feige sind". Und der starb erst 1969.
Das Gedicht dürfte also recht klar eine URV sein. --Stepro (talk) 23:15, 16 June 2020 (UTC)

Nochmal, ich kapiere es einfach nicht. Dass der DR mit kept beschieden wurde, ok passiert halt, selbstseinschuld. Und dass Commons:DR nicht gleich Commmons:Qualitätssicherung ist, auch ok, auch wenn der Commons-Befugte vielleicht auch mal hätte hinschauen können, hätte Fahrradkette...
Schaue ich mir heute das Bild c:File:Der Ziegelbrenner.JPG nochmal an, dann lese ich da

  • Beschreibung Anarchistische Zeitschrift, Der Ziegelbrenner
  • Datum 4. März 2007
  • Quelle Selbst fotografiert
  • Urheber Steffen Heinz (Caronna 09:58, 4 March 2007 (UTC))
  • Lizenz { {Self|GFDL|Cc-by-sa-3.0-migrated|Cc-by-2.5} }

besser wäre soetwas wie

  • Beschreibung de:Der Ziegelbrenner, Zeitschrift, München, 1918, Seite 104/105
  • Datum 9. November 1918
  • Quelle Zeitschriftenseite (fotografiert von Steffen Heinz, 2007 [wenndenn der kreative Scanner/Fotograf hier überhaupt verzeichnet werden muss, ich habe mich jetzt eintausendmal nicht als kreativer Aufsichtsscannerbediener und kreativer Photoshopbeschneider eingetragen]
  • Urheber Impressum, Gedicht: Ret Marut (alias de:B. Traven (unklar))
  • Lizenz PD-irgendwas Passendes oder eben nichts, weil nichts passt

no further comment. --Goesseln (talk) 10:00, 17 June 2020 (UTC)

Unter (über) dem Gedicht steht gar kein Autor. --Methodios (talk) 09:47, 19 June 2020 (UTC)

Ich möchte eine Grafik in Wikipedia verwenden, die die folgende Copyright Notice hat. Aus meiner Sicht ist die Nutzung und Veränderung der Grafik möglich, solange der Urheber genannt ist. Sehe ich das richtig? Wie muss ich die Grafik korrekt in Wikimedia anlegen, damit das Copyright korrekt wiedergegeben ist?

Copyright 2015-2019 International Assessor Certification Scheme e.V. (hereafter referred to as intacs). All rights reserved. Redistribution and use with or without modification are permitted provided that redistribution repro-duces the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.

THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY INTACS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL INTACS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, IN-DIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIM-ITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CON-TRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. This document reproduces relevant material from: ISO/IEC 33020:2015 Information technology -- Process assessment -- Process measurement framework for assessment of process capability. ISO/IEC 33020:2015 provides the following copyright release statement: Users of this International Standard may reproduce subclauses 5.2, 5.3, 5.4 and 5.6 as part of any process assessment model or maturity model so that it can be used for its intended purpose. ISO/IEC 15504-5:2006 Information Technology – Process assessment – Part 5: An exemplar Process Assessment Model. ISO/IEC 15504-5:2006 provides the following copyright release statement: ‘Users of this part of ISO/IEC 15504 may freely reproduce the detailed descriptions contained in the exemplar assessment model as part of any tool or other material to support the performance of process assessments, so that it can be used for its intended purpose. The Automotive SPICE® Process Reference Model and Process Assessment Model Version 3.x for which permission has been granted by the SPICE User Group and the VDA QMC. Automotive SPICE® is a registered trademark of the Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA). For further information about Automotive SPICE® visit www.automotivespice.com. Relevant material from one of the mentioned standards is incorporated under the copyright release notice. This document shall be made available free of charge. --Flecsim (talk) 09:56, 17 June 2020 (UTC)

Hallo @Flecsim: , es ist nicht erlaubt, weil das Bild nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde. Siehe Commons:Licensing/de. Nur der Urheberrechteinhaber kann das Bild unter einer freien Lizenz freigeben. Er kann mit einer Mail wie COM:ET/de#ERI an permissions-commons-de@wikimedia.org das Bild unter eine freie Lizenz stellen, was aber auch bedeutet, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritten das Recht, das Bild (auch gewerblich) zu nutzen und zu verändern, sofern sie die Lizenzbedingungen wahren gewährt wird (was in der aktuellen Copyright-Notiz ausdrücklich verboten ist).--Petermahlzahn (talk) 13:29, 17 June 2020 (UTC)
Hallo @Petermahlzahn: : ich verstehe es nicht und muss daher nochmal nachfragen. Der Urheber gibt an: Redistribution and use with or without modification are permitted provided that redistribution reproduces the above copyright notice... Ich lese daraus, dass die Grafik verwendet und verändert werden darf, vorausgesetzt der Urheber wird genannt. Wo steht, dass das nicht erlaubt ist? Danke.--Flecsim (talk) 09:44, 18 June 2020 (UTC)
@Flecsim: , du hast Recht, das hatte ich falsch gelesen, die Bearbeitung ist sogar erlaubt. Dann ist es „nur“ der Disclaimer, der nicht passt. Eine ähnliche Formulierung gibt es auch in den CC-Lizenzen, z. B. hier, Abschnitt 5. Aber trotzdem kann nur der Urheberrechteinhaber es unter die CC-Lizenz stellen, da es bisher nur unter privater Lizenz steht und man das nicht einfach übertragen kann.--Petermahlzahn (talk) 10:09, 18 June 2020 (UTC)
Man müsste sich das noch genauer ansehen, aber es handelt sich hier entweder um die MIT-Lizenz, in Commons mit Vorlage {{MIT}} einzufügen, oder eine der BSD-Lizenzen, siehe in Commons {{BSD}}. — Speravir – 22:58, 18 June 2020 (UTC)
Stimmt, obiger Disclaimer ist tatsächlich fast exakt derjenige von der BSD-Lizenz. Nur DOCUMENTATION statt SOFTWARE und THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ersetzt durch INTACS. Aber der Lizenztext ist anders und der erste Satz ist All rights reserved. Deswegen glaube ich, dass man die Datei nicht einfach unter eine andere freie Lizenz setzen kann. Aber wie oben angemerkt, kann der Urheberrechteinhaber (mittels E-Mail) das Dokument zusätzlich unter der BSD-Lizenz (oder einer anderen freien Lizenz) freigeben.--Petermahlzahn (talk) 09:36, 19 June 2020 (UTC)

Lateinische Bezeichnung des Bild des Tages falsch

Hallo! Wenn ich ceryle rudis leucomelanurus in die Suchmaschine eingebe, lande ich bei dem Vogel Graufischer. Die Pflanze zählt wohl zur Art oder heißt Osteospermum (ich kenne mich da leider nicht näher aus). Grüße--Nadi2018 (talk) 08:42, 12 June 2020 (UTC)

@Nadi2018: Danke, es war schon auf Template talk:Potd/2020-06-12 gemeldet. Leider kann die Beschreibung nur von Administratoren geändert werden; ich hoffe, dass ein das Meldung kurz merken wird. (Morgen kann ich sie selbst korrigieren, aber morgen wird sie nicht mehr an der Hauptseite sein…) Grüße, Tacsipacsi (talk) 14:30, 12 June 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 19:24, 21 June 2020 (UTC)

Vorlage

https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-textlogo

Ist es gewollt, dass dort "Templates:PD-textlogo/I18n" zum Ausklappen angezeigt wird? Kenne ich von anderen Lizenzen so nicht, wenn eine deutsche Version vorhanden ist. 2A02:810D:6C0:2FB0:D017:1C45:BD2B:1C11 10:02, 14 June 2020 (UTC)

Ja, das ist/war von irgendjemandem so gewollt (ich hab nicht nachgesehen, wer das so eingefügt hat). Das gibt’s gelegentlich auch bei anderen Vorlagen, ich halte das aber ebenso wie anscheinend Du heutzutage für überflüssig und eher störend. — Speravir – 00:46, 15 June 2020 (UTC)
Kann das entfernt/unterdrückt werden? --2A02:810D:6C0:2FB0:3893:1DC7:E319:A1DC 19:15, 21 June 2020 (UTC)

Befremdliche Template-Änderung

Das Template {{Beschermd erfgoed}} nennt so schön als Text "Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal mit der Nummer: Unbekannt". Das wäre für eine Datei (Namespace FILE) ja ganz passend. Benutzt man es, bekommt man einen eher als unfreundlich zu wertenden Hinweis, dass das Template nur für Kategorien sei. Und siehe da, es wurde geändert: Revision of Template:Beschermd erfgoed/doc und Revision of Template:Beschermd erfgoed. Ähnliche Templates in anderen Ländern sind sowohl für Dateien als auch Kategorien einsetzbar. In finde das auch angesichts solcher Wettbewerbe wie "Wiki Loves Monuments" ganz passend, die Information direkt in der Beschreibung des Bildes zu haben. Hier ist das anscheinend anders. Ich muss ehrlich sagen, so richtig toll und konsequent finde ich das nicht. --XRay talk 17:07, 18 June 2020 (UTC)

Ja, sehe ich auch so.
Erstens ist die Programmierung sowieso nicht sauber, weil im Vorlagencode weiter oben ein Switch zwischen Datei- und Kategoriennamensraum existiert, der klar die ursprüngliche Intention der Vorlage zeigt. Allerdings hat er sie selbst einst angelegt.
Zweitens, selbst wenn die Vorlagenprogrammierung sauber wäre, wäre der User in der Pflicht gewesen, die bisherigen Dateieinbindungen zu entfernen.
Drittens, der User scheint eine dahingehende Historie zu haben: Du hast dich im November letzten Jahres doch schon einmal in solch einer Angelegenheit bei ihm direkt beschwert und keine Antwort erhalten: User talk:Henxter#Bad replacement. Laut seiner Nutzerseite im nlwiki beherrscht er Deutsch auf einfacherem Niveau.
— Speravir – 22:30, 18 June 2020 (UTC)

Ich habe einen ähnlichen Fall {{Naturdenkmal Deutschland}}, die ich gerne für die Kategorie und die Datei verwenden würde, aber sobald ich die in der Datei verwende kommt das Bild dann auch in der Hauptkategorie, verursacht also Chaos.--Giftzwerg 88 (talk) 22:48, 18 June 2020 (UTC)

Die Kategorisierung könnte man zumindest so realisieren, dass sie bei Dateien nicht erfolgt. --XRay talk 03:18, 19 June 2020 (UTC)
  • Ich weiß nicht, ob es zu einem Editwar führt, aber ich würde beide Templates mal so anpassen, dass sie bei Nutzung in Dateien nicht kategorisieren. Meist sind deren Autor/-innen aber sehr überzeugt von ihrem Weg und wenig kompromissbereit, um es vorsichtig auszudrücken. --XRay talk 14:51, 19 June 2020 (UTC)
  • Der Punkt ist, solange es von jedem Denkmal nur ein oder zwei Bilder gibt, ist die automatische Zuordnung der Dateien völlig ok (soll heißen wenn man die korrekte Denkmal ID hat wird das Teil automatisch richtig einsortiert, ohne dass man irgendwas über den Ort oder Landkreis wissen muss), aber sobald man von jedem einzelnen Denkmal eine Unterkategorie macht, sollte die Funktion entweder automatisch abgeschaltet werden oder über einen Parameter abschaltbar sein. Wenn du da was änderst, müsste man hinterher jede Datei mit der Vorlage einzeln überprüfen und das sind bisher 1755. Solange das nicht geklärt ist, habe ich die Vorlage erst mal weggelassen, die ID steht aber jeweils in der Kategorie und flächendeckend in meinen Bildern.--Giftzwerg 88 (talk) 22:45, 19 June 2020 (UTC)
  • Das ist ein Argument. Dateien lassen sich aber nicht mit Cat-a-lot verschieben, wenn Kategorien per Template hinzugefügt werden. Ich nutze die Templates zur Dokumentation bei den Dateien, ich benötige die Kategorien nicht. Das sollte niemand stören. Der Parameter wäre gut. Haben andere Templates auch, z. B. "nocat=y". --XRay talk 05:05, 20 June 2020 (UTC)
  • Bei beiden Templates kann man nun den Parameter nocat angeben, also zum Beispiel nocat=y. Sowohl die Kategorisierung als auch bei Beschermd erfgoed der Warnhinweis einfallen, wenn der Parameter gesetzt ist. Da ich nicht 100%ig sattelfest bei den Templates bin, hoffe ich aber trotzdem, alles richtig gemacht zu haben. Auch ist meine Hoffnung groß, dass die Templates friedlich in Dateien verwendet werden können. --XRay talk 12:04, 20 June 2020 (UTC)
Ich habe das jetzt mal ausprobiert und bin immer noch etwas ratlos: Wenn ich Category:Natural_monuments_in_Sindelfingen aufmache, finde ich dort Category:2 Linden bei der Klostergartenschule (Sindelfingen) und angezeigt werden (5 K, 4 D) also fünf Unterkategorien und vier Dateien. Ich habe keine Ahnung warum diese Kategorien gezählt werden, klick man nämlich auf das blaue Dreieck so sind sie verschwunden: Es wurde nichts gefunden. Bevor ich diese Vorlage inklusive "nocat" in die Bildbeschreibung eingebaut habe, war es nur 1 "Phantomkat", jetzt fünf. Der Parameter hat damit aber nichts zu tun, die Phantomkat wird auch angezeigt, wenn der Parameter nicht gesetzt wird. Es änder sich auch nichts, wenn ich die Vorlage innerhalb der Beschreibung platziere.--Giftzwerg 88 (talk) 01:31, 21 June 2020 (UTC)
Sehe ich auch. Ein ähnliches Verhalten habe ich auch bei einigen völlig anderen Dateien. Die sind in Kategorien eingeordnet, klicke ich auf die Kategorie, ist sie leer. Irgendwie passt das alles nicht zusammen. Bisher hatte ich immer einen Cache im Verdacht. Vor Jahren gab es so etwas schon einmal. --XRay talk 14:50, 23 June 2020 (UTC)

Warum kann man nicht mehr auf den Pfeil

zur Übernahme von commonsdaten auf Wikidata drücken, ein Rückfall in die Steinzeit. We soll das alles schreiben--[[Oursana]] (talk) 23:00, 17 June 2020 (UTC)

Wovon sprichst Du – wo war ein Pfeil, der jetzt fehlt? Kürzlich gab es Probleme mit dem Monobook-Skin, die allerdings gelöst sein sollten. Nutzt du dieses zufällig? — Speravir – 22:38, 18 June 2020 (UTC)
@Speravir: Ich benutze Vector. wenn man eine Datei mit einem Wikidata Objekt verknüpft, erscheint neben dem WD "Codier Code" ein Pfeil mit dessen Hilfe (klicken) die Aussagen von Commons auf Wikidata übertragen werden. Das geht seit mindestens einer Woche nicht mehr: https://quickstatements.toolforge.org/index_old.html#v1=Q96476098%09P217%09%22SPSG%20GK%20I%207575%22%09P195%09Q451555%09S143%09Q565%09S813%09+2020-06-21T00:00:00Z/11%0AQ96476098%09P18%09%22Rubens%20Werkstatt%20-%20Der%20sterbende%20Kentauren%20Nessus%20übergibt%20Dejanira%20das%20vergiftete%20Hemd%20-%20Bildergalerie%20Sanssouci.jpg%22%09S143%09Q565%09S813%09+2020-06-21T00:00:00Z/11%0AQ96476098%09P170%09Q4233718%09P?%09Q5599%09S143%09Q565%09S813%09+2020-06-21T00:00:00Z/11%0AQ96476098%09P195%09Q451555%09S143%09Q565%09S813%09+2020-06-21T00:00:00Z/11%0A Your token:
Danke fürs Ansehen und Gruß--Oursana (talk) 03:08, 21 June 2020 (UTC)
Ich weiß leider immer noch nicht, worum es geht. Kannst Du mal dein Vorgehen erzählen, Oursana? Oder weißt Du Bescheid, GPSLeo, Du bist doch in strukturierten Daten einigermaßen bewandert. Oder vielleicht ist das Problem schon bekannt und Raymond hat ’ne Ahnung, wie man den entsprechendne Phabricator-Task herausfindet? — Speravir – 16:58, 21 June 2020 (UTC)
@Oursana: Ich habe die Ahnung, dass es mit der Änderung der Domains zusammenhängt. Ganz zum Schluss deiner Meldung steht noch "Your token". Hast du dich seit der Umstellung der Domain erneute mittels OAuth authentifiziert? Raymond 17:45, 21 June 2020 (UTC)
@Raymond Jetzt verstehe ich fast nix. Ich werde nicht zur Authentifizierung aufgefordert und auf mediawiki sieht glaube ich alles gut aus. Von neuer Domaine weiss ich nichts. Ich kann ja nicht alleine das Problem haben. Was mache ich bitte, liebe Grüße nach Kölle--Oursana (talk) 22:04, 22 June 2020 (UTC)
Aah, das wäre eine Möglichkeit: Oursana, gehe bitte einmal auf https://quickstatements.toolforge.org/ und, wenn rechts oben etwas von „Einloggen“ steht, dann mach das. Du wirst eine Oauth-Meldung bekommen, wo Du auf „Erlauben“ gehen müsstest. Dann, wenn Du angemeldest bist, kannst testweise eine gewünschte Änderung durchführen und sehen, ob der Pfeil wieder da ist (von dem ich immer noch nicht weiß, wo der zu sehen sein müsste). Damit es länger als einaml funktioniert, müsstest Du Cookies von toolforge.org akzeptieren. — Speravir – 00:03, 23 June 2020 (UTC)
Danke @Speravir. Habe ich gemacht, Du kannst ja hier mal in der Überschrift auf den Pfeil klicken..Oursana (talk) 13:44, 23 June 2020 (UTC)
Aha, damit kann/muss ich das Problem selbst nachvollziehen – und ich bin unter der neuen Adresse eingeloggt, Raymond; das ist also nicht das Problem oder nicht das alleinige. — Speravir – 18:05, 23 June 2020 (UTC)
Der ominöse Pfeil verweist offenbar immer noch auf die alte Startseite von Quickstatements. Siehe auch Module:Artwork#com-module-code: local qsHeader = 'https://quickstatements.toolforge.org/index_old.html#v1=%s%%0A'. Sollte das nicht angepasst werden? De728631 (talk) 00:28, 24 June 2020 (UTC)
Argh, das sieht man ja auch oben in Oursanas Link. Soviel: https://quickstatements.toolforge.org/ ist bereits die neue Adresse. Aber der Aufruf von /index_old.html entspricht laut wikidata:Help:QuickStatements dem originalen/alten Interface von QuickStatements version 2, was aber nicht mehr funktioniert. Magnus Manske müsste unbedingt darüber informiert werden. — Speravir – 18:20, 24 June 2020 (UTC)
ist er-Oursana (talk) 18:38, 24 June 2020 (UTC)

Sortierschlüssel

Hallo Gemeinde, ich verstehe nicht, warum die richtige Sortierung von Kategorien nach Nachname bei meinen Neuanlagen nicht funktioniert.
Ich habe einige Kategorien und korrespondierende Wikidata-Objekte angelegt, und nun sind die Kategorien nach Vorname statt nach Nachname sortiert. Zu sehen ist das in Category:Women's association football players of FF USV Jena, Beispiele sind Category:Inga Schuldt, Category:Julie Karn oder Category:Leonie Kreil (hier bestanden die WD-Einträge bereits). Bei allen sind in WD sowohl Vorname als auch Nachname angegeben, ordnungsgemäß mit existierenden Datenobjekten.

Ich verstehe einfach nicht, wo hier der Fehler liegt, und warum die Kats nach den Vornamen einsortiert sind. Bitte nicht das Problem jetzt mit DEFAULTSORT in den Kategorien fixen, ich möchte wissen, wo der systematische Fehler liegt, zumal andere Kategorien korrekt einsortiert sind (z. B. Category:Laura Brosius richtig unter B), ohne dass da ein DEFAULTSORT vorhanden ist. Wieso es hier funktioniert und bei den oben nicht ist mir ein Rätsel.
Hat jemand eine Idee? --Stepro (talk) 07:22, 15 June 2020 (UTC)

Ich habe mal einen Blick in Template:Wikidata Infobox/core geworfen. Dort wird DEFAULTSORT gesetzt. Voraussetzung sind in Wikidata Angaben wie "ist ein Mensch", dann auch Familienname und Vorname. Das ist aber alles gesetzt. Insofern kann ich dir die Quelle des Sortierens nennen, aber nicht die Ursache. Da die Einträge aber vielleicht recht frisch sind, kann vielleicht ein Synchronisieren noch fehlen. --XRay talk 07:33, 15 June 2020 (UTC)
Auch wenn ich keinen Hinweis im Quelltext des Moduls auf die Eigenschaft P373 fand ... Bei deinen 3 Spielerinnen war in Wikidata die Commons-Kategorie nicht gesetzt. Das habe ich nachgeholt. Wann der Link und wann die Eigenschaft genutzt wird, weiß ich nicht. Commons-Kategorien trage ich (vielleicht unnötig) auch an 2 Stellen ein. --XRay talk 07:37, 15 June 2020 (UTC)
Nach einem Nulledit eght nun bei der Inga. --JuTa 12:45, 15 June 2020 (UTC)
Die drei oben genannten sind jetzt richtig einsortiert, die anderen nicht. So langsam tippe ich auf Voodoo. --Stepro (talk) 08:36, 16 June 2020 (UTC)
Vielleicht prüfst du die anderen mal auf die Ergänzung der Commons-Kategorie hin? Ich hatte nur bei den drei von dir genannten Namen die (zweite) Commons-Kategorie ergänzt. Möglicherweise ist das dir Ursache. --XRay talk 10:19, 16 June 2020 (UTC)
@Stepro: Ich habe noch drei weitere Einträge untersucht. Bei allen fehlte die (zweite) Commons-Kategorie. Der Link war gesetzt, die passende Eigenschaft fehlte. --XRay talk 10:23, 16 June 2020 (UTC)
Naja, Du siehst doch aber, dass es nicht die Ursache ist. Ich habe jetzt extra sowohl den WD-Eintrag, die Commons-Kat als auch die Über-Kat gepurged, und trotzdem wird Jalila Dalaf‎ noch unter J einsortiert. --Stepro (talk) 10:28, 16 June 2020 (UTC)
Vermutlich ein Geheimnis in der Synchronisation. Auch in anderen Fällen hilft oft ein Purge nicht, aber nach Tagen ist es dann synchronisiert. Mit Kategoriezuordnungen kenne ich das. Eine Datei ist in einer Kategorie, klar zu erkennen. Klickt man auf den Link der Kategorie bei der Datei - das muss einfach passen - fehlt die Datei in der Kategorie. Tage später - du magst es Voodoo nennen - sind die Datenbestände angeglichen und es ist alles in Ordnung. Spontan würde ich Voodoo erst einmal mit Geduld übersetzen. Vielleicht trägst du Eigenschaft Commons-Kategorie doch noch nach? --XRay talk 10:38, 16 June 2020 (UTC)
Ich sehe nicht allzu viel Sinn darin, Zeit damit zu vergeuden, massenhaft eine Eigenschaft nachzutragen, deren Löschung momentan diskutiert wird. --Stepro (talk) 10:52, 16 June 2020 (UTC)
Das kann ich verstehen. Warum mehrfach? Bei den Eigenschaften gibt es eine für Commons-Kategorien und eine für -galerien, bei den Links geht nur eines davon. Ich vermag aber nicht zu erahnen, wo entsprechende Abfragen auf Links/Kategorien so alles versteckt sind. Aber vielleicht sollte dann das Modul in der Wikidata-Infobox angepasst werden - wenn dort das Problem liegen sollte. --XRay talk 11:14, 16 June 2020 (UTC)
Ich gehe eigentlich davon aus, dass dort das Problem liegt. Nur ist das Template inzwischen von Normalanwendern nicht mehr zu verstehen. --Stepro (talk) 11:24, 16 June 2020 (UTC)
Da hast du recht. Teile kann ich noch lesen, aber die Zusammenhänge sind dann doch etwas heftig. --XRay talk 12:39, 16 June 2020 (UTC)
Es müssen auf WD Vor- und Nachname vorhanden sein, UND Du brauchst einen Null-Edit auf die hiesige Kategory (nicht nur purge). Gruß --JuTa 12:49, 16 June 2020 (UTC)

 Info Es gibt bei den Benutzereinstellungen/Helferlein/Benutzeroberfläche: Zwei Optionen UTCLiveClock und LocalLiveClock. Diese blenden eine Uhr ein, entweder mit UTC oder lokaler Zeit. Mit einem Klick auf die Uhr kann man die Seite purgen. Auf Wikidata gibt es ein entsprechendes Tool. Es gibt einen Bot, der auf Wikidata aus P373 die Commonscat setzt und umgekehrt, aber der macht manchmal Pause, oder kommt zeitweise nicht nach. Oft geschieht das innerhalb von zwei Tagen, es hat aber auch schon mehr als eine Woche gedauert. Ich setze immer nur eins von beiden, warum sollte ich meine Zeit verbringen mit Dingen, die ein Bot erledigen kann?--Giftzwerg 88 (talk) 14:41, 16 June 2020 (UTC)

Ich bin noch immer ratlos. Purgen, Nulledits, seeehhhhr langes Warten - bei einigen hat alles nichts geholfen. Donika, Jalila, Jitka, Laura, ... - noch immer ohne erkennbaren Grund falsch einsortiert. --Stepro (talk) 04:53, 19 June 2020 (UTC)

@Stepro: Also zumindest Jitka Chlastáková / Jitka Chlastáková (Q6203290) hatte noch keinen family name (P734), und ich nehme an, daher konnte {{Wikidata Infobox}} auch nicht nach dem Nachnamen sortieren. Ich habe den Nachnamen jetzt erstellt und hinzugefügt (für Fälle, wo noch kein entsprechendes Datenobjekt existiert, gibt es von Harmonia Amanda eine Superkurzanleitung, oder genaueres bei WikiProject Names). Damit müsste sie eigentlich richtig sortiert werden, und wenn ich eine API-Anfrage stelle, Category:Jitka Chlastáková zu parsen, dann wird der sortkey auch als Chlastakova, Jitka angegeben – aber in Category:Women's association football players of FF USV Jena ist sie aus irgendeinem Grund immer noch nicht richtig sortiert, auch nach mehrfachem purge nicht. Da bin ich jetzt auch ratlos (aber der fehlende Nachname in Wikidata war zuvor vermutlich schon mindestens Teil des Problems). --Lucas Werkmeister (talk) 09:35, 24 June 2020 (UTC)
Aha, ich habe über API einen Purge mit „forcelinkupdate“ gemacht (API-URL), jetzt ist sie richtig einsortiert. Keine Ahnung, ob sich das irgendwann auch von alleine gelöst hätte… --Lucas Werkmeister (talk) 10:10, 25 June 2020 (UTC)
Ah, danke! Mit API-Aufrufen kenne ich mich leider nicht aus. --Stepro (talk) 14:40, 25 June 2020 (UTC)
Lucas Werkmeister: Ich habe heute für zwei Personen sowohl WD-Einträge als auch Commons-Kategorien erstellt. Jeweils den WD-Eintrag zuerst. Das Ergebnis:
An der Mondphase kann es nicht liegen, die hat sich so schnell nicht geändert. ;-) Ich habe bei beiden Personen das gleiche in der gleichen Reihenfolge gemacht, die Eigenschaften sollten auch nahezu identisch gesetzt sein. Für beide existiert noch kein Wikipedia-Artikel. Eigentlich kann man das Verhalten nur noch mit blankem Zufall erklären. --Stepro (talk) 20:15, 27 June 2020 (UTC)
Bei mir werden beide korrekt einsortiert. --Sandro Halank (talk) 20:39, 27 June 2020 (UTC)
Bei mir jetzt auch. Ich geb's auf. --Stepro (talk) 20:42, 27 June 2020 (UTC)

Urheberrecht bei Reproduktionen von gemeinfreien Kunstwerken

Kann sein, dass es hier schon früher mal angesprochen wurde, aber am "Dorfbrunnen" wurde gerade auf die neue EU-Richtlinie "über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG" vom April 2019 verwiesen (Link). Dort heißt es in Artikel 14: "Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass nach Ablauf der Dauer des Schutzes eines Werkes der bildenden Kunst Material, das im Zuge einer Handlung der Vervielfältigung dieses Werkes entstanden ist, weder urheberrechtlich noch durch verwandte Schutzrechte geschützt ist, es sei denn, dieses Material stellt eine eigene geistige Schöpfung dar." Das dürfte interessant werden im Zusammenhang mit dem BGH-Urteil in Sachen Reiß-Engelhorn, denn in dem Urteil wurden die eigenen Repro-Fotos des Museums scheinbar nur mit der Begründung als schützenswert eingestuft, dass sie "eine Fixierung des Werkes in einer anderen Werkform seien". [1] Die EU fordert jetzt aber ausdrücklich eine eigene geistige Schöpfung auch für Repros von gemeinfreier Kunst, damit diese geschützt werden können. De728631 (talk) 16:56, 21 June 2020 (UTC)

Ja, aber bis das in nationales Recht umgesetzt wird, dürfte es noch dauern. Wir müssen abwarten, wie das genau ausgestaltet wird.
Bis dahin wird das in Deutschland geltende Recht ja bekanntlich von WMF und Commons ignoriert. --Stepro (talk) 04:04, 22 June 2020 (UTC)
Ja und? War doch sooowas von absehbar. Deutschland hat es schließlich auch nicht geschafft, ein eigenes Enzyklopädie-Projekt auf die Beine zu stellen. Nur dort wäre das strengere deutsche Recht durchprügelbar gewesen. --Methodios (talk) 19:15, 27 June 2020 (UTC)
Das deutsches Recht strenger ist, möchte ich bezweifeln. Das wird bei Repros wohl auch nicht anders sein. - Beispiel: Pareyer_Verbindungskanal.jpg Für Adobe Stock mußte ich den Schiffsnamen entfernen. --Georgfotoart (talk) 19:49, 27 June 2020 (UTC)
Moin, Moin. Danke für die Rückmeldung. Das "strenger" bezog sich speziell auf das "BGH-Urteil in Sachen Reiß-Engelhorn". Und da gibt es noch jede Menge anderer Beispiele, wo man nach amerikanischem Rechte schon Gemeinfreiheit hätte, aber nicht hier in Deutschland (stieß ich erst vor kurzem auf frühe Comics im "Atompunk" zB). Oder ganz krass, weil brandaktuell: https://en.wikipedia.org/wiki/File:George_Floyd_neck_knelt_on_by_police_officer.png
Hier im englischen Artikel ganz oben im Kasten: w:en:Killing of George Floyd, bei uns im deutschen Artikel gar nicht benutzbar (deswegen auch nicht bei commons): w:de:Todesfall George Floyd. Die Datei ist mit w:en:Wikipedia:Protection policy#Full protection geschützt. --Methodios (talk) 05:18, 28 June 2020 (UTC)
Es gibt kein "ideales" Land für möglichst unrestriktives Urheberrecht. Jedes Land hat seine eigenen Vor- aber auch Nachteile. Es gibt auch viele Werke, die in Deutschland bereits gemeinfrei sind, in den USA aber noch nicht. --Stepro (talk) 06:59, 28 June 2020 (UTC)
Ein erster Entwurf der nationalen Umsetzung der digi copymon digitive liegt vor. Ebenso ein Erklärvideo von Julia Reda (Ex-EU-Digi-Copy-Digi-Ausschuß-Mitglied) auf YouTube. Meine Interpretation: Nach Hausrecht des REM ist es erlaubt dort gemeinfreie Werke für soziale Medien zu fotografieren und nach Hausrecht der EU ist es erlaubt gemeinfreie Werke von den Sozialen Medien nach Wikicomedia zu transferieren. --C.Suthorn (talk) 08:21, 28 June 2020 (UTC)
Du schreibst in der falschen Zeitform, außerdem fehlt der Konjunktiv. Noch ist nichts dergleichen beschlossen. --Stepro (talk) 08:58, 28 June 2020 (UTC)
Wird ja alles archiviert hier: Irgendwann wird Zeitform und Indikativ dann stimmen (auf einer Zeitlinie unseres Multiversums). --C.Suthorn (talk) 09:18, 29 June 2020 (UTC)

Lizenz für Wappen ehemals selbständiger Gemeinden in Deutschland

Die Mehrzahl dieser Wappen ist mit dem Template:PD-Coa-Germany versehen. Fast alle dieser ehemaligen Gemeinden haben durch Gebietsreformen oder ähnliche Komunalgesetze ihren Status als unabhängige Körperschaft des öffentlichen Rechts verloren. Sie sind als Ortsteile u.ä. in Gemeinden aufgegangen und sind keine Wappenträger mehr. Die traditionellen Wappen werden aber weiterhin öffentlich z. B. als Ortswappen genutzt.
Welche Lizenz ist für diese Dateien die geeignetste? -  MaxxL - talk 14:03, 29 June 2020 (UTC)

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren es Amtliche Werke, das bleiben sie, auch wenn die Ämter nicht mehr existieren. --Ralf Roletschek 14:06, 29 June 2020 (UTC)
Meinst Du damit, dass Template:PD-Germany-§134-KUG/de richtig wäre? -  MaxxL - talk 15:56, 29 June 2020 (UTC)
Nein, ich würde Template:PD-Coa-Germany nehmen. --Ralf Roletschek 18:01, 29 June 2020 (UTC)

Leidiges Thema

Was für einen Text müßte eine Person unterschreiben, wenn sie hier erkennbar hochgeladen werden sollte? (Photographien wären meine eigenen Werke). Müßte es eine sog. OTRS-Freigabe geben, oder genügt ein Hinweis auf der Bild-Seite?

--Methodios (talk) 18:59, 27 June 2020 (UTC)

@Methodios: Dafür kann es aus verschiedensten Gründen keine OTRS-Freigabe geben. Du solltest {{Personality rights}} beim Foto vermerken. Raymond 19:39, 27 June 2020 (UTC)
Joh, vielen lieben Dank für den Hinweis. Hab den gleich angesehen. Wir werden das Kind schon schaukeln. Step by step. --19:52, 27 June 2020 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Methodios (talk • contribs) 19:52, 27 June 2020 (UTC)
@Methodios: Wenn die abgebildete Person dir gegenüber ausdrücklich zugestimmt hat kannst du das auch (zusätzlich, optional) mittels {{Consent}} (oder ggf. {{Consent|full}}) kenntlich machen. --El Grafo (talk) 12:58, 29 June 2020 (UTC)
Ja, danke. Genau den Fall meinte ich auch. --Methodios (talk) 18:21, 30 June 2020 (UTC)

Category:Pages with local camera coordinates and missing SDC coordinates

Hallo, nachdem ich gestern eine Bearbeitung gemacht hatte, war plötzlich die o. g. versteckte Kategorie zugeordnet. Ich hätte gern gewusst, was SDC-Koordinaten sind und wie man sie einpflegt. Viele Grüße JoeHard (talk) 08:48, 29 June 2020 (UTC)

COM:SDC sind strukturierte Daten zu Dateien und parktisch das gleiche wie Wikidata, nur halt hier und für Dateien. Die Kategorie markiert Dateien die ein normales Wikitext Template mit Koordinaten haben, aber keine Koordinaten in den strukturierten Daten. Es gibt einen Bot der die Kategorie abarbeitet und die Daten kopiert und einfügt. --GPSLeo (talk) 09:39, 29 June 2020 (UTC)
Hallo GPSLeo, danke für die Auskunft. Viele Grüße JoeHard (talk) 11:51, 29 June 2020 (UTC)
Wie eigentlich wird diese Kategorie eingefügt? [Beziehungsweise: Der Mechanismus, der die Kategorie einfügt, könnte ja gleich die SDC einfügen und muss das nicht einem extra Bot überlassen? Oder hat der Bot eine Prämiumfunktionaltität, wie einen Plausibilitätscheck für die Koordinaten oder prüft der Bot, ob es widersprüchliche Angaben gibt, beispielsweise zwichen dem Koordinatentemplate und den Exif-Anngaben zu den Koordinaten?] --C.Suthorn (talk) 12:49, 29 June 2020 (UTC)
Ich verstehe den Sinn der Sache nicht. Wenn maschinenlesbare Daten vorliegen, merkt das doch jeder Bot. Welcher Bot ist so dumm, daß er diese Kat. brauchen würde? -@-Ralf Roletschek 14:09, 29 June 2020 (UTC)
@C.Suthorn: Die {{Location}}-Vorlage ist dumm, die kann nur bestimmte Wartungskategorien befüllen, aber keine eigenständigen Bearbeitungen ausführen. Dafür braucht es einen Bot. @-Ralf: Im Prinzip richtig, aber das Abarbeiten einer Kategorie ist effizienter als die Querfeldeinsuche nach Dateien, bei denen die Koordinaten noch nicht als strukturierte Daten gespeichert wurden. Raymond 14:22, 29 June 2020 (UTC)
Womit man eine zusätzliche Fehlerquelle schafft, denn woher wissen wir, daß alle Dateien mit Koordinaten in der Kat .landen? Bei einer Querfeldeinsuche wäre man sicher, alles zu erfassen. Ich hab mal anders programmieren gelernt, bin sicher zu alt, das zu verstehen. Man benutzt ja heute auch if-then und andere Sachen, die uns verboten waren. --Ralf Roletschek 14:31, 29 June 2020 (UTC)
Wenn {{Location}} vorhanden ist, taucht die Datei früher oder später auch in der Wartungskategorie auf. Das ist fast so sicher wie das Amen in der Kirchen. Bei einer Querfeldeinsuche würdest du hingegen mit der Zeit auf immer mehr Dateien treffen, ggfs. auch mehrfach, die bereits Koordinaten in den strukturierten Daten habe. Das würde mit der Zeit ineffizient werden. Davon abesehen gibt es keine 100 %-tige Zuverlässigkeit. Raymond 15:05, 29 June 2020 (UTC)
Und ja, wenn {{Location}} nicht vorhanden ist, aber sinnvollerweise vorhanden sein sollte, ist es eben so. Da kann man sich aber später drum kümmern. Raymond 15:07, 29 June 2020 (UTC)
Und wer kümmert sich darum, wenn sich eines der Koordinatenpaare ändert, z.B. durch erneuten Upload mit korrigierten EXIF-Daten? Ist das dann alles Handarbeit? --Magnus (talk) 10:12, 1 July 2020 (UTC)
Wie soll das ein Bot entscheiden? Ich würde mal sagen, der Hochlader ist für die korrekten Daten zuständig.--Giftzwerg 88 (talk) 15:20, 5 July 2020 (UTC)