Commons:Forum/Archiv/2021/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Filemover

bin ich seit Jahren. Irgenwann fragte ich mal, ob ich die Weiterleitung eines umbenannten Bildes ausschalten könne: Nein, das geht nur mit Adminrechten... Heute konnte ich das irgendwie. Softwareänderung, oder wurde ich zum Admin, ohne darüber informiert zu sein? Gruss --Nightflyer (talk) 19:33, 14 August 2021 (UTC)

Das geht (mindestens) kurz nach dem Upload und wenn das Bild nirgendwo verlinkt ist. --XRay 💬 19:37, 14 August 2021 (UTC)
Danke, das hätte man mir auch sagen können. So einen Irrtum bemerke ich oft direkt nach dem Hochladen. Gruss --Nightflyer (talk) 19:43, 14 August 2021 (UTC)
Man kann auch ein verlinktes Bild ohne Weiterleitung verschieben, wenn man den Link zuvor tötet, z. B. indem man ihn auf den neuen Dateinamen umbenennt. Dann das Bild neu laden, die Sektion Dateiverwendung muss leer sein. Das mache ich aber fast nur, mit meinen eigenen Bildern, wenn das Bild alleine in meinen eigenen Galerien verlinkt ist oder wenn der alte Dateiname "verflucht" ist, also irgendeinen bösen Fehler enthält, der sein Existenzrecht damit verwirkt hat und auf keinen Fall weiterexistieren sollte. Mit fremden Bildern mache ich es nicht, sonst findet der Hochlader womöglich sein eigenes Bild nicht mehr. Es kann immer noch sein, dass der Link von einer externen Seite verlinkt ist, aber wenn derjenige das falsche Wort richtig eingibt, sollte das Bild wieder auftauchen. Der Link zum korrekten Dateinamen sollte also mit logischen Mitteln rekonstruierbar sein.--Giftzwerg 88 (talk) 21:30, 14 August 2021 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nightflyer (talk) 19:43, 14 August 2021 (UTC)

4.0 Lizenz in anderen Sprachen

Guten Tag, ihr netten Menschen... also, ich habe natürlich die Seite gefunden, wo die Lizenzbedingungen übersetzt sind. Nun hat mir eine Künstlerin - weil das erste Foto sehr dunkel war, ein anderes gesendet, das besser ist - aber der Fotograf ist Italiener. Ich hab mir jetzt mal den Text der Lizenzbedingungen von Italienisch auf Deutsch übersetzt mit deepl. - damit ich überhaupt eine Idee habe, was ich dem schreiben würde - und bin sehr erschrocken: wenn der das liest, wird er doch überhaupt nicht verstehen, was er da an Rechten freigibt durch so viele eigentlich in diesem Fall irrelevante, juristisch klingende Texte. Im Deutschen gibt es ja diese Kurzfassung a la "wenn Sie dem zustimmen dürfen die Leute dies und das und jenes" - gibt es eventuell so eine Kurzfassung auch für Italienisch? LG, --Gyanda (talk) 12:49, 3 August 2021 (UTC)

Hilft dir creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.it weiter? --DCB (talk) 12:51, 3 August 2021 (UTC)
Oh, mein Gott, genau das hab ich gesucht. Ich hab jetzt ne Stunde nur diesen italienischen Text übersetzt von der Langfassung! Ah, hätte ich dich doch früher hier getroffen :-), hätte ich mir ne Stunde Arbeit erspart. DANKE TAUSENDFACH!!! LG, --Gyanda (talk) 13:04, 3 August 2021 (UTC)
Wenn in der Dateibeschreibung der entsprechende Lizenbaustein gesetzt wird, kann man das jeder Benutzer in seiner gewählten Sprache lesen.--Giftzwerg 88 (talk) 13:21, 3 August 2021 (UTC)
das wusste ich natürlich auch nicht, ich wollte erstmal nur verstehen, was in der Lizenz steht auf Italienisch, ich ärger mich so, dass ich so doof bin :-). Du meinst doch einfach, dass man die entsprechende Lizenz ankoickt bei dem Hochladeassistenten, ja? LG, --Gyanda (talk) 13:25, 3 August 2021 (UTC)
Genau das, aber man kann die Lizenz bei Bedarf auch nachträglich einfügen. Ärger dich nicht, kein Mensch kann alles wissen.--Giftzwerg 88 (talk) 13:54, 3 August 2021 (UTC)

noch mal Italien und LIzenz

Ihr lieben Menschen, also in der Fortsetzung meines Bemühens die Lizenzfreigabe vom Fotografen eines Fotos einer Künstlerin zu bekommen, hattet ihr mir ja schon sehr geholfen mit der "Kurzfassung" der Lizenz auf Italienisch. Leider ist diese Kurzfassung so geschrieben, dass sie als impliziten Adressaten den "Lizenznehmer" hat und nicht den "Lizenzgeber". Also, hab ich wieder mit deepl.com das Italienisch der Kurzfassung nach Deutsch übersetzt, dann alle "Sie dürfen" durch "andere User dürfen" ersetzt, wieder zurückübersetzt nach Italienisch. Soweit, so gut. Aber jetzt muss ich dem ja auch die Freigabemail auf Italienisch senden, der versteht vermutlich kein Deutsch, wer von denjenigen, die die dann bekommt, kann Italienisch? Oder soll ich sie dem Fotografen in zwei Sprachen senden, Deutsch und Italienisch? Ich bin vermutlich grad (sehr!) umständlich, wäre daher für kurzen Kommentar dankbar. LG, --Gyanda (talk) 13:16, 5 August 2021 (UTC)

Hilft dir Commons:Modello richiesta di permesso#Pubblicazione con licenza libera weiter? --DCB (talk) 13:17, 5 August 2021 (UTC)
Was seid ihr nur für kostbare Schätze!!! Ich lächel gerade in den PC und meine dich, DCB. Ja, ich sende ihm das in zwei Sprachen aus diesem Link. Super, danke schön! LG, --Gyanda (talk) 13:22, 5 August 2021 (UTC)
Ich bitte vielmals um Entschuldigung, über all dem Hin- und Herübersetzen und abwarten, ob der Fotograf zustimmt, hab ich doch im Ernst vergessen, überhaupt das Bild hochzuladen. Jetzt habt ihr schon eine Freigabe vermutlich, aber das Bild noch nicht... *seufz*... ich lad das Bild gleich hoch. LG, --Gyanda (talk) 12:10, 7 August 2021 (UTC)

Filmproduktion in Bremen im Februar 2018

Ich wollte am 21. Februar 2018 auf dem Domshof fotografieren, der war aber für eine Filmproduktion gesperrt. Ein paar Bilder konnte ich aber machen: Category:Filmset Domshof Ich wollte warten, bis ich wüsste, welcher Film da gedreht wurde, weiß es aber immer noch nicht? --C.Suthorn (talk) 18:25, 9 August 2021 (UTC)

Laut Weser-Kurier-Archiv waren das Dreharbeiten für Die Affäre Borgward. XenonX3 (talk) 18:57, 9 August 2021 (UTC)
Ah, das erklärt dann auch die Isabella als Streifenwagen. Ergänzt. --C.Suthorn (talk) 21:00, 9 August 2021 (UTC)
Ich habs mal geografisch zugeordnet. Über die videografischen Kategorien habe ich keinen Schimmer.--Giftzwerg 88 (talk) 22:26, 9 August 2021 (UTC)

Ich benötige Hilfe für die Konvertierung von ODT-Dateien in DOC-Datei!

Ein vergnügliches Hallo nach allen Seiten! Habe einige Dateien mit Linux-Ubuntu angefertigt. Kann sie nun nicht mehr öffnen! Auch nicht mit Doxillion! Von Winword wird reklamiert, dass das Konvertierungsprogramm wrdms632.wpc nicht gestartet werden kann. Obwohl ich dereits diese Datei unter Windows System32 installiert habe. Was ist das Problem? Ich bitte um Eure Hilfe! HJK Ein angenehmes Wochenrestende und Gruss, HJK — Preceding unsigned comment added by Hjkrauth (talk • contribs) 10:47, 15 August 2021 (UTC)

Das sieht mir eher nach einer Frage für die Auskunft aus. Sehe keinen Bezug zu Commons. XenonX3 (talk) 11:36, 15 August 2021 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (I shoot people and sometimes cut off their heads.) 08:00, 24 August 2021 (UTC)

Frage zu HotCat

Wenn ich mit HotCat mehrere Änderungen vornehme (meist das Hinzufügen mehrerer Kategorien), und dann auf "Speichern" drücke, geht immer erst noch die Diff-Ansicht auf, in der ich extra nochmal auf "Änderungen veröffentlichen" klicken muss.
Läßt sich HotCat vielleicht auch irgendwie so einrichten, dass es nach dem Klicken auf "Speichern" gleich speichert? Mich nervt der Umweg über den Diff zusehens... --Stepro (talk) 13:16, 18 August 2021 (UTC)

Soweit ich der Anleitung entnehmen kann, geht das bei mehreren Änderungen nicht. Mich nervt das allerdings auch. De728631 (talk) 16:06, 18 August 2021 (UTC)
Das erspart Edits bzw. zusätzliche Versionen. Das ist der einzige tiefere Grund, warum es diese Funktion gibt. Man kann damit zugleich noch den Text editieren. Ich nutze das auch manchmal aus. Ich klicke auf Plus und mache erst mal eine zusätzliche leere Kategorie auf. Dann kann man eine Kategorie erst mal versuchsweise auswählen muss, damit man auf die nächsthöhere oder nächsttieferen Ebene kommt und mit der Vorschau kann ich dann die Kategorie erst mal anklicken und solange weiterspringen bis ich das richtige gefunden habe.--Giftzwerg 88 (talk) 16:26, 18 August 2021 (UTC)
Das ist ja ein netter Nebeneffekt - allerdings denke ich nicht, dass es "der einzige tiefere Grund, warum es diese Funktion gibt". Die Funktion ist für Kategorien, und die Mehrfachfunktion soll doch das gleichzeitige Einfügen oder Ändern von mehreren Kategorien ermöglichen. Mein Hauptanwendungsgebiet ist es, jeweils die Personenkategorien der Menschen auf dem Foto hinzuzufügen. Wenn - wie heute - oft 4 oder 6 Personen auf dem Foto sind, dann füge ich eben 4 oder 6 Kategorien hinzu. Soweit, so gut. Es nervt aber einfach, wenn man dann noch auf den Aufbau einer zusätzlichen Seite warten muss, und nochmal klicken. Ich sehe auch den Sinn dahinter nicht, denn wenn ich beim einfachen Einfügen einer Kategorie zu schnell Enter drücke, fügt das Tool ja auch die falsche Kategorie hinzu, ohne nochmal nachzufragen. Diese zusätzliche Seite ist auch der Grund, warum ich die Mehrfachfunktion von HotCat bei 2 Kategorien nicht benutze, sondern beide einzeln hinzufüge.
Ich werde wohl mal bei den Entwicklern nachfragen, ob eine weitere Einstellung in der user config dafür möglich ist. --Stepro (talk) 16:54, 18 August 2021 (UTC)
@Stepro: keine Ahnung warum das nicht (mehr?) dokumentiert ist, aber man kann sich das durchaus so einstellen, dass direkt ohne Diff gespeichert wird. Weiß leider nicht mehr wo ich das ursprünglich her habe, aber ich habe das schon seit Ewigkeiten in meiner common.js (ganz oben). --El Grafo (talk) 18:07, 18 August 2021 (UTC)
Bei näherer Betrachtung steht das sogar auf Help:Gadget-HotCat, allerdings ganz unten irgendwo. --El Grafo (talk) 18:12, 18 August 2021 (UTC)
Gut gemacht, El Grafo! Ganz unten steht tatsächlich "make HotCat auto-save always, even if multiple categories are changed". @Stepro: Den Codeblock, der danach kommt, musst du in User:Stepro/common.js kopieren, dann sollten auch mehrere Änderungen automatisch gespeichert werden. De728631 (talk) 20:22, 18 August 2021 (UTC)
Ahh, vielen Dank, El Grafo! Das steht tatsächlich auf der Seite ganz unten, nachdem weiter oben steht, es wäre nicht möglich. Es ist allerdings im Abschnitt Installing HotCat on another wiki versteckt, den ich nicht gelesen habe, weil es ja nicht zutrifft. ;-) --Stepro (talk) 04:48, 19 August 2021 (UTC)
ah sehr cool, danke für die Frage und die Antwort :-) mich hat das auch genervt --Z thomas 11:39, 19 August 2021 (UTC)
+1 Raymond 11:42, 19 August 2021 (UTC)
This section was archived on a request by: Nochmal vielen Dank, es funktioniert bestens. Stepro (I shoot people and sometimes cut off their heads.) 08:01, 24 August 2021 (UTC)

Kategorie ohne Galerie erstellen

Guten Tag Ich möchte eine Kategorie erstellen ohne eine Galerie anzulegen. Das erlaubt der Wiki Commons-Automatismus aber nicht, er verlangt eine Galerie, wenn ich das richtig sehe. Allerdings sind die meisten Kategorien ohne Galerien. Die Kategorien füllen sich, indem Bilder unter den jeweiligen Kategorien abgespeichert werden. Das möchte ich auch gerne tun, aber dafür muss ich erst die Kategorie haben. Es scheint mir hier eine Catch22-Situation zu bestehen. Wie soll ich vorgehen? Die Bilder sind aufgeladen. Ich möchte sie sammeln in einer Kategorie, die ich aber erst noch erstellen muss. Besten Dank für die Lösung des Rätsels! Mhof19 — Preceding unsigned comment added by MHof19 (talk • contribs) 19:15, 13 August 2021 (UTC)

Am besten geht man so vor: Du gibst im Suchfeld ein Category:Wunschkategorie. Auf diese Weise erfährt man, ob es die Wunschkategorie bereits gibt, oder ob es eine gibt, die einen ähnlichen Namen hat. Falls nicht erscheint folgende Nachricht: Erstelle die Seite „Category:Wunschkategorie“ in diesem Wiki. Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden. Dann kann man den Rotlink anklicken und auf diese Weise das Editierfenster aufmachen. Du kannst dort eine kurze Beschreibung angeben z. B. Diese "Kategorie sammelt Bilder und Dateien von Wünschen" und eventuell welche anderen Kategorien es noch gibt, die damit verwechselt werden können Für Geburtstagswünsche gibt es Category:Geburtstagswünsche. Dann gibst du die Oberkategorie an (oder mehrere, falls nötig). Aber es gab eine Änderung in der Suchfunktion, es kann sein, dass der Rotlink standardmäßig nicht angezeigt wird. Leider weiß ich nicht mehr was man dann genau machen muss, damit das Editierfenster geöffnet werden kann. An der Stelle kann es also komplizierter sein.
Alle Dateien, die „Category:Wunschkategorie“ enthalten, werden dann automatisch in dieser Kategorie angezeigt. Man ordnet also die einzelnen Bilder oder auch andere Kategorien der Kategorie zu, man speichert die Kategorie in den Bildern, nicht die Bilder in der Kategorie. Eine Galerie funktioniert genau andersherum: Man erstellt eine Liste von Dateien, die dann in der Galerie erscheinen, dabei ist es völlig egal welche Kategorie sie haben. In einer Galerie kann man Bilder beliebig kombinieren, es ist im Grunde nur eine Sammlung von Links. Jedes Mal, wenn ein neues Bild auftaucht, müsste man die Galerie um die neue Datei erweitern, um vollständig zu sein. Eine Kategorie sammelt nur die Bilder unter einem gemeinsamen Thema und die Zuordnung erfolgt auf der Ebene der einzelnen Datei. Neue Bilder erscheinen dann automatisch in der Kategorie, ohne dass man einen neuen Link erstellen muss. Der Ersteller einer neuen Datei kann nicht wissen, dass es eine Galerie gibt, für die ein Bild infrage kommt, aber er kann die passende Kategorie finden, entweder über die Suchfunktion oder über den Kategorienbaum, oder indem er die Kategorien aus einem ähnlichen Bild abkupfert.--Giftzwerg 88 (talk) 23:48, 13 August 2021 (UTC)

Screenshot - ich verstehe das Problem nicht.

Hallo,

ich hab 2019 folgendes Bild, ein Screenshot von dem Gopherspace der Taz gemacht. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Taz_im_Gopherspace.png

Nun droht der User oder Userin Shizhao das Bild zu löschen. Ich verstehe nicht warum. Ich bin der Urheber des Screenshot. Kann mir das jemand erläutern was das Problem ist? Und wie kann ich es verhindern kann das es gelöscht wird?

mfg Levin Holtkamp (talk) 08:13, 11 August 2021 (UTC)

Levin Holtkamp,
du hast zwar den Screenshot erstellt, die darin dargestellten Inhalte sind aber nicht die deinen. Wenn also die dargestellte Seite nicht ausdrücklich unter einer freien Lizenz stand, könnte schon diskutiert werden, ob die wiedergegebenen Inhalte Schöpfungshöhe haben. IMO, eher nicht. --Túrelio (talk) 08:28, 11 August 2021 (UTC)
Ich sehe da auch keine Schöpfungshöhe und habe daher den Lizenzbaustein als {{Licensed-PD}} erweitert. Zusätzlich ist noch auf die GPL-Lizenz des Lynx-Browsers verwiesen worden, und damit sollte der rechtliche Aspekt eigentlich geklärt sein. De728631 (talk) 11:37, 11 August 2021 (UTC)
Ich sehe auch keine SH. Aber warum CC4 und GNU? Da ist kein Werk, also kann auch nichts geschützt werden. Die Lizenz der Software färbt nicht auf die Lizenz des Screenshots ab. --Ralf Roletschek 13:00, 11 August 2021 (UTC)
Das CC4 ist auch zweifelhaft, aber die GNU-Lizenz der Software müssen wir bei allen solchen Screenshots erwähnen. Ich habe sie aber jetzt in den Abschnitt "Objekt" reingezogen, da ist sie besser aufgehoben. De728631 (talk) 20:54, 15 August 2021 (UTC)

Frage zur Liste selbst hochgeladener Dateien

Wenn ich eine Liste meiner bisher hochgeladenen Fotos haben möchte, klicke ich auf "Hochgeladene Dateien der Benutzerin". In dieser Liste sind dann aber auch alle Fotos dabei, die ich jemals bearbeitet habe, sei es durch Croppen oder andere Tools, also auch viele Fotos anderer User. Ich möchte aber nur eine Liste mit ausschließlich meinen eigenen, selbst aufgenommenen Fotos. Ist das überhaupt möglich? Viele Grüße --Maimaid (talk) 07:30, 24 August 2021 (UTC)

Versuch doch mal "Benutzerinnenbeiträge" und dann "Nur Seitenerstellungen anzeigen" und "Namensraum": "Datei". --Raugeier (talk) 08:09, 26 August 2021 (UTC) (Geht auch nicht, ich croppe zu selten). --Raugeier (talk) 08:14, 26 August 2021 (UTC)
Erstelle eine Benutzer-Kategorie (z.B. "Files by Maimaid") und lege alle deine Fotos dorthin. --A.Savin 16:33, 26 August 2021 (UTC)
Oder erstelle Seiten mit Galerien. Auch eine Möglichkeit. Eine technische Lösung gibts wohl nicht. Die Software kann nicht unterscheiden, ob eine Datei neu ist, oder nur eine modifizierte Version einer bestehenden Datei.--Giftzwerg 88 (talk) 16:55, 26 August 2021 (UTC)
Das mit der User-Kategorie ist die beste Möglichkeit. Damit die Kategorie eine User-Kategorie wird, muss sie das template {user categorie|Maimaid} enthalten. Bei Uploads mit dem Upload-Wizard kannst Du die Kategorie gleich mit angeben. Du kann auch einen eigenen Lizenzbaustein machen "User:Maimaid/meinlizbaustein" der deine User-Kategorie einbindet und das Lizenz-Template, das Du verwendest {cc-by...|Maimaid}. Diesen Baustein kannst Du dann in den Einstellungen "Upload" als Deine Standard-Lizenz eintragen, dann bindet der Upload-Wizard das bei jedem Upload automatisch ein (inklusive Deiner User-Kastegorie). Deine bereits 1200 Uploads müsstest Du allerdings einmalig per Hand mit der User-Kategorie versehen. Das geht beispielsweise mit Visual File Change (VFC). --C.Suthorn (talk) 19:38, 26 August 2021 (UTC)
Ne, nicht von Hand. Das kann DCB mittels Bot. Hat er bei meinen Zehntausenden Bilder auch gemacht. Gruss --Nightflyer (talk) 13:08, 28 August 2021 (UTC)

O.a. Datei ist bereits in Commons vorhanden. Ich habe eine Korrektur (Fluss: Kösseine > Kössein) getätigt und möchte die vorhandene Datei überschreiben und beim Upload alle Daten automatisch übernehmen (war früher einmal möglich). Welches Formular müsste ich aktuell dafür nehmen? LG --Abrape (talk) 09:07, 30 August 2021 (UTC)

Klicke auf Eine neue Version dieser Datei hochladen. --Magnus (talk) 09:17, 30 August 2021 (UTC)
@Abrape Wie Magnus. Etwas erweitert: Es werden auch weiterhin alle Daten übernommen. Jetzt ist es allerdings nur noch das, was es immer war: Eine Zusammenfassungszeile, in der du eingibst, warum du eine neue Version hochlädst. Das war früher auch so, es wurde nur durch das große Eingabefeld vorgegaukelt, dass alle Daten neu eingegeben werden müssten. Raymond 09:30, 30 August 2021 (UTC)
Done. ✓ Done - Vielen Dank für euere Hilfe. LG --Abrape (talk) 09:51, 30 August 2021 (UTC)

Alamy

Durch Suche nach einem Bild habe ich

https://www.alamy.de/deutsch-test-ruine-und-gedenkstein-zur-goldenen-hochzeit-von-johann-und-amalia-1872-bei-pillnitz-verlinkung-zu-osm-2014-eigene-arbeit-geri-oc-image349295961.html

gefunden. Es ist zwar "gemeinfrei" - bedeutet das aber, dass es andere - z.B. Matteo Omied ( https://www.alamy.de/search/imageresults.aspx?pseudoid=%7b1EA36B97-C0CC-4DE9-8A2A-EE656074EBA2%7d&name=Matteo%2bOmied&st=11&mode=0&comp=1 ) einfach aus COMMONS kopieren und es bei Alarmy verkaufen? Vielleicht sollte man einmal weitere Bilder bei Alamy prüfen. Es wurde aus dieser Collage

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2014_Ruine_und_Gedenkstein_zur_goldenen_Hochzeit_von_Johann_und_Amalia_1872_bei_Pillnitz.jpg

wie auch weitere Ausschnitte "geklaut". Beschwerde habe ich bei Alamy Copyright Team eingereicht - sehe aber wenig Erfolg:

( If you or the organisation behind the images has released them into t= he public domain, which communicates that the images are free from known re= strictions under copyright law and can be freely used by others, we will no= t be taking any further action. )

Nun schönes WE --Geri-oc (talk) 08:43, 28 August 2021 (UTC)

Siehe Commons:How Alamy is stealing your images. --Túrelio (talk) 08:49, 28 August 2021 (UTC)
Danke: Wasserzeichen wäre aber auf Commons nicht möglich. Oder Commons legt selbst ein Wasserzeichen und gibt es nur auf Anfrage frei. Ich schaue einmal bei Gelegenheit. --Geri-oc (talk) 09:53, 28 August 2021 (UTC)
Es gibt unsichtbare Wasserzeichen. Die sind auch auf Commons o.k., weil sie ja die Bearbeitung nicht behindern. --Túrelio (talk) 10:47, 28 August 2021 (UTC)
Die Gemeinfreiheit bedeutet tatsächlich, dass man mit dem Material machen kann, was man will, ohne die Autoren zu informieren oder hinterher zu nennen. De728631 (talk) 18:08, 28 August 2021 (UTC)
Ich frage mich nur ob es wirklich in Ordnung ist "Matteo Omied / Alamy Stock Foto" zu schreiben, weil das eine direkte Zusammenarbeit implizieren könnte. Wäre das Bild unter CC0 und nicht einfach so ohne weitere Regelung gemeinfrei, könnte es eventuell möglich sein sich über die Wasserzeichen als Verunstaltung zu beschweren. --GPSLeo (talk) 18:52, 28 August 2021 (UTC)
Mit CC0 oder PD wird alles Freiwild, jeder kann es auch als eigenes Werk ausgeben. Aber manche finden ja CC0 sooo toll. Sollte verboten werden. 2A01:598:B176:98F5:C944:6DAC:AD53:373F 19:26, 28 August 2021 (UTC)
Ich habe hier schon ein paarmal davor gewarnt. Mit CC0 hast du alles verschenkt und kannst dich hinterher noch als Rechtsbrecher beschimpfen lassen. Und ein Richter kann keinen Schaden erkennen, weil du ja alles bedingungslos verschenkt hast. Bei jeder anderen Lizenz kannst du gegen die ärgsten Auswüchse noch irgendwas machen und du kannst immer noch entscheiden, dass es dir letzten Endes egal ist, wenn die Lizenzen nicht eingehalten werden und deine Rechte einfach schleifen lassen. Aber so wird der Schenker zuerst beraubt und am Schluss sogar noch vom Räuber zum Dieb erklärt. Im Englischen gibts ein Sprichwort: "No good deed goes unpunished".--Giftzwerg 88 (talk) 20:13, 28 August 2021 (UTC)
Hier geht es ja um Persönlichkeitsrechte und das hat mit dem Urheberrecht und Lizenzen überhaupt nichts zu tun. Bei CC0 und PD lässt sich das aber natürlich einfach lösen indem einfach nicht genannt wird von wem das Foto ist. Also wenn Alamy sagt: "Von wem das Bild ist schreiben wir hier nicht es ist public domain" können zu Wasserzeichen und Filter darüber klatschen wie sie wollen. Aber wenn sie sagen "Das Bild ist von XY" können sie das nicht, vor allem weil es mit den Veränderungen ja auch gar nicht mehr nur von dieser Person ist. --GPSLeo (talk) 07:52, 29 August 2021 (UTC)
Versteh ich nicht, welche Persönlichkeitsrechte von welcher Person sind verletzt?--Giftzwerg 88 (talk) 13:00, 29 August 2021 (UTC)
Die oben genannten Fotos sind aufgrund ihres Alters gemeinfrei, somit entfallen natürlich auch jegliche Persönlichkeitsrechte. PD/gemeinfrei und CC0 unterscheiden sich überhaupt nicht, auch mit CC0-Bildern kann jeder machen, was er möchte. Persönlichkeitsrechte sind hier überhaupt nicht betroffen. @GPSLeo: jeder kann sich deine CC0-Fotos schnappen und unter eigenem Namen mit einer ihm genehmen Lizenz neu hier hochladen. --77.247.85.102 14:06, 29 August 2021 (UTC)
Das ist die Gesetzeslücke, die erlaubt, dass jeder, ohne von irgendwelchen Strafen bedroht zu sein, gemeinfreie Bilder unter eigenem Namen und eigener Copyright-Behauptung wieder veröffentlichen kann. Das ist die sogenannte Schutzrechtsberühmung. Verlage beispielsweise veröffentlichen ihr Buch von 1910 neu und schreiben "Copyright 2021, alle Rechte vorbehalten" darunter, obwohl ihnen schon längst keinerlei Rechte mehr vorbehalten sind. Das gilt auch, wenn der Text an ein paar Stellen verändert wurde. Die Bilder aus der Collage sind Farbbilder, egal wer die gemacht hat, der Fotograf ist höchstwahrscheinlich noch nicht länger als 70 Jahre tot, somit sind die Urheberrechte nicht aufgrund Alter abgelaufen. --Giftzwerg 88 (talk) 15:39, 29 August 2021 (UTC)
Ja die Fotos können (mit gewissen Einschränkungen) unter anderem Namen weiterverbreitet werden. Wenn sie das aber unter meinem Namen machen können sie es nicht so aussehen lassen als hätte ich explizit zugestimmt. Oder um es zu zusammen zu fassen:
  • Nicht sagen von wem das Foto ist: OK
  • Sagen von wem das Foto ist: OK
  • Sagen es ist ein eigenes Foto: NICHT OK (Nicht durch das Urheberrecht, sondern durch andere Regelungen(z.B. Plagiate sind selten ein urheberrechtliches Problem, aber dennoch nicht erlaubt))
  • Sagen das Foto hat irgendeine andere Lizenz: OK
  • Sagen das Foto hat irgendeine andere Lizenz und dabei sagen von wem das Foto ist: NICHT OK, denn unter meinem Namen ist es immer PD/CC0
  • Sagen man hat exklusive Rechte an dem Bild oder diese sogar verfolgen: NICHT OK --GPSLeo (talk) 08:06, 30 August 2021 (UTC)
Vom ethischen Standpunkt her hast du recht, es gibt aber praktisch keine Gesetze, die es verhindern. Plagiate sind z. B. ein Problem für einen Wissenschaftler, wenn er seine Quellen nicht korrekt angibt. Sowas wird dann aber beispielsweise von der Universität angemahnt, aber nicht vom Gesetzgeber. Theodor von Guttenplag wurde vom öffentlichen Druck und von der Universität sanktioniert, der Staat hat nichts unternommen, die Autoren, deren Werke plagiiert wurden sahen keine Entschädigung. Und deren Werke sind nicht als gemeinfrei deklariert worden. Aber wie sollen die Gesetze entsprechend geändert werden, wenn die Politiker Geld und Bücherdeals von Verlagen und Medienkonzernen bekommen und selber diese Gesetzeslücken ausnutzen? Genau aus diesem Grund gibt es die Lizenz, die die Namensnennung verlangt, somit kann man keinen anderen Namen unterschieben oder plagiieren ohne gegen die Lizenz zu verstoßen. Mit PD und CCO hast du auf alles verzichtet. CCO heißt nimm und mach damit was du willst. Und genau das machen sie. Es gibt aber eine Möglichkeit, die damals den Guttenplag zu Fall gebracht hat, und das ist der öffentliche Druck. Sobald das mal Gegenstand einer öffentlichen Debatte ist, und diese Organisationen dafür einen öffentlichen Shitstorm ernten, wird ein Politiker aufstehen und eine Gesetzesänderung fordern. Wenn es populär genug ist, wird er damit Stimmen fangen können und so findet sich womöglich auch mal eine Mehrheit dafür.--Giftzwerg 88 (talk) 12:09, 30 August 2021 (UTC)
Ich habe ja auch nichts anderes gesagt. Es ist alles erlaubt außer Lügen oder exklusive Rechte in Anspruch nehmen. Zum verlorenen Titel: Ich glaube die meisten würden lieber ein paar Tagessätze kassieren wenn sie dafür ihren Titel behalten dürften, das würde ich nicht als keine echte Strafe bezeichnen. Gleiches gilt wahrscheinlich auch für die Bücher, die hätten lieber ein Abmahnung die niemand mit bekommt als die Aufmerksamkeit darauf. Wer mit Fotos kein Geld verdienen will kann sie frei zur Verfügung stellen. Und wer damit Geld verdienen will/muss bekommt bei CC-BY auch nicht mehr als bei CC0. --GPSLeo (talk) 16:17, 30 August 2021 (UTC)
Doch, er muss sich hinterher nicht als Dieb beschimpfen lassen, der angeblich ein Bild von einer solchen Seite mit falschen Urheberangaben gestohlen hat. Also, ja, Lügen, also falsche Angaben zur Urheberschaft, inclusive wissentlich falsche Behauptung einer eigenen Urheberschaft, sind bei einem Bild in PD erlaubt. Verlage behaupten Urheberschaft von Material das hunderte Jahre alt ist und Google hat tausende alte Bücher aus öffentlichen Bibliotheken digitalisiert und mit eingenen Copyrighthinweisen und Strafandrohungen versehen.--Giftzwerg 88 (talk) 16:44, 30 August 2021 (UTC)
Mit CC0 ist alles möglich. Fritzchen Musternann kann das auf seiner kommerziellen Homepage als eigenes Werk ausgeben, kann aber ebenso dranschreiben: "Bild: GPSLeo, gesetzlich geschützt". Ebenso kann dranstehen: "Bild: Angela Merkel" oder sonstiger Quatsch. Jeder kann als Urheber eingetragen werden, es ist jede Lizenz möglich. Fraglich ist nur, ob die "Lizenz" CC0 in Deutschland überhaupt zulässig ist, denn ein Verzicht aufs Urheberrecht ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, man kann in D nicht aufs Urheberrecht verzichten. Eigentlich war die Idee Freier Lizenzen, daß sie sich von selbst verbreiten, also Vererben bzw. viral sind. Das ist bei CC0 nicht der Fall. Wissenschaftliche Werke und Plagiate interessieren hier nicht. CC0 ist ein Bärendienst für die Freien Lizenzen. Damit ist niemandem geholfen. --2A01:598:D03F:FA0A:4E:2460:CC43:58CB 20:37, 30 August 2021 (UTC)

Die CC-0 ist rechtlich in D durchaus zulässig, da man laut Lizenzbedingungen eben nur auf seine Rechte verzichtet, "soweit das gesetzlich möglich ist."[1] D.h., auf das Urheberrecht verzichtet man in dem Fall nicht, was wiederum Schutzrechtsberühmungen von Dritten anfechtbar macht. De728631 (talk) 21:26, 30 August 2021 (UTC)

Richtig, aber wenn du es vor Gericht bringen willst, musst du für einen Erfolg einen Schaden nachweisen und du hast keinen Schaden, weil du das Bild verschenkt hast. Soweit ich weiß ist noch keiner wegen Schutzrechtsberühmung zu irgendwas verknackt worden, es gibt keinen Paragrafen dafür. Nur wenn einer Rechte in Anspruch nimmt, die ein anderer hat, kommt er in Schwierigkeiten. Regeln und Vorschriften sind nutzlos, wenn man sie nicht wenigstens theoretisch vor Gericht durchsetzen kann. Angenommen du hast weiße Mäuse als Spielkameraden, sie sind freundlich und Zahm und fressen aus der Hand, du hast sie als mit der Pipette von Hand aufgezogen und hängst sehr an diesen Nagern. Eines Tages ziehst du weg und kannst sie aus irgendeinem Grund nicht mitnehmen. Du schreibst in die Zeitung: Zahme weiße Mäuse in liebvolle Hände abzugeben, samt Käfig und Futtervorrat. Es kommt jemand und gibt dir das Versprechen sie gut zu behandeln, nimmt sie mit nach Hause und verfüttert sie nach und nach an seine Pythons. Jetzt erfährst du es und bist stinkesauer. Du gehst vor Gericht und klagst, dass er sich nicht an die Abmachung gehalten hat. Der Richter sagt dir folgendes: Du hast deine Mäuse verschenkt, der Schlangenbesitzer ist nun rechtmäßiger Eigentümer und kann damit machen was er will. Du kannst den Vertrag nicht rückgängig machen und du kannst auch keinen finanziellen Schaden geltend machen, weil du die Mäuse verschenkt hast. Die Mäuse sind somit wertlos und es gibt keinen Streitwert.
Ein anderer Fall, wirklich passiert. Frau werktätig, verheiratet zwei kleine Kinder. Mann und ein Kind stirbt bei einem Unfall, die Frau ist Witwe, berufstätig und muss sich um ihr kleines Kind kümmern. Da ist noch eine Datscha mit eingezäuntem Garten. Sie kann sich nicht darum kümmern, vermietet es für einen Zwanziger oder sowas im Jahr an einen Bekannten, der das Gelände in Schuss halten soll. Was geschieht? Der Mieter zahlt nicht und fängt an, das Grundstück zu vermüllen. Die Frau mahnt mehrfach an, klagt auf Mietzahlung und Entfernung des Abfalls. Schließlich geht sie vor Gericht. Die Klage wird erst mal wegen Geringfügigkeit abgewiesen. Sie kündigt dem Mieter, aber der weigert sich sowohl zu zahlen, als auch den Schlüssel für das Grundstück herauszugeben. Sie muss ein zweites Mal vor Gericht gehen. Der Richter willigt schließlich widerwillig in die Verhandlung ein, auch weil sie jetzt eine Räumungsklage drangehängt hat, aber der Streitwert ist immer noch so gering, dass man damit eigentlich nicht vor Gericht kann. Der Richter will es ganz kurz machen, zehn Minuten, damit es vom Tisch ist. Sie gewinnt die Mietkosten für ein paar Jahre, unter 180 Mark, aber, so der Richter salomonisch, jetzt sei der Mieter ja schon zwangsweise vom Grundstück geschafft werden und hat eh kein Geld, somit sei ihm die Entfernung des Mülls und die Wiederinstandsetzung der Hütte nicht auch noch zuzumuten. Sie hätte über die prekäre Situation des Beklagten gewußt und damit die Situation heraufbeschworen. Die Geschichte hat die Frau einige Tausender Lehrgeld gekostet, weil alles komplett kaputt und runtergewirtschaftet war, sie musste den Müll auf eigene Kosten wegschaffen, den Garten neu anlegen, Altlasten beseitign und alles mögliche reparieren, was der Mieter kaputt gemacht hat. Das wahre Ausmaß kannte sie nicht, sie hatte ja keinen Zugang mehr und alles schön hinter Hecken. Ich weiß auch nicht ob sie je die Miete bekommen hat. Hätte sie 200 im Jahr dafür verlangt, hätte der Mieter keine zehn Jahre Zeit gehabt, um diesen Schaden anzurichten.--Giftzwerg 88 (talk) 00:58, 31 August 2021 (UTC)
Gutes Beispiel. Das macht die CC-0 aber nicht nutzlos, denn als Instrument zum bedingungslosen "Verschenken" eines Werks an die Öffentlichkeit ist sie trotzdem tauglich. Wenn man auf Namensnennung und Beachtung der subjektiven Schöpfungshöhe Wert legt, darf man sie halt nicht benutzen. De728631 (talk) 16:32, 31 August 2021 (UTC)
Im Ergebnis zwar tendenziell richtig (es gibt freilich jede Menge Verfahren ohne Nachweis eines materiellen Schadens als Voraussetzung, es gibt ja auch ein rechtliches Interesse, das man durchsetzen können muss, Unterlassungsbegehren, Exekutionsverfahren usw.), aber: Bitte um Angabe des Gerichtes und der Verfahrenszahl dieser oben zuletzt geschilderten Prozesse dieser Frau oder wenigstens der Quelle (Fachzeitschrift). "Die Klage wird erst mal wegen Geringfügigkeit abgewiesen. '" oder "dass man damit eigentlich nicht vor Gericht kann." Das klingt mir sehr nach "urban legend" und es wird der Sachverhalt noch näher zu prüfen sein, ehe man daraus Schlüsse für das hiesige Thema zieht.--Josef Moser (talk) 19:24, 31 August 2021 (UTC)
Meiner Meinung nach sind nahezu alle Aussagen in diesem Abschnitt nicht haltbar, siehe de:Schutzrechtsberühmung. --Stepro (I shoot people and sometimes cut off their heads.) 20:11, 31 August 2021 (UTC)
Wie auch immer, die CC0 widerspricht grundlegend dem, was vor 20 Jahren mit Wikipedia & Co. gegründet wurde. Freie Lizenzen sollten gestärkt werden und genau das macht CC0 nicht. Diese Mentalität "alles umsonst" schadet mehr als sie hilft. --80.187.85.223 20:28, 31 August 2021 (UTC)
Da stimme ich völlig zu. --Stepro (I shoot people and sometimes cut off their heads.) 20:37, 31 August 2021 (UTC)