Commons:Forum/Archiv/2021/December

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Problem bei großen Dateien

Hallo, Ich habe ein ziemlich großes Panorama hochgeladen. Leider musste ich einen Fehler im Bild korrigieren und scheitere nun daran, die neue Version hochzuladen. Beim Upload neuer Versionen eines Bildes ist nämlich ein Limit von 100 MB eingestellt. Beim erstmaligen Upload gibt es dieses Limit nicht. Gibt es dazu eine Lösung? --Uoaei1 (talk) 16:38, 1 December 2021 (UTC)

Falls es anders nicht geht: User talk:Rillke/bigChunkedUpload.js --Magnus (talk) 21:09, 1 December 2021 (UTC)
Danke, hat perfekt funktioniert: File:Weißenkirchen in der Wachau Panorama 20211024.jpg --Uoaei1 (talk) 15:14, 2 December 2021 (UTC)

Vicunja Hilfe

An wen oder wohin kann ich mich wenden, wenn ich den Vicunja nicht zum laufen bringe, sondern nur Fehlermeldungen - Win7? danke ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 10:20, 1 December 2021 (UTC)

Eventuell könnte eine Fehlermeldung im https://phabricator.wikimedia.org/ angelegt werden ? --M2k~dewiki (talk) 10:26, 1 December 2021 (UTC)
Ich weiß nicht, ob ich da erfolgreich bin, da es sich um eine Win7 Plattform handelt, 1.25 sonst aber läuft :-) ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 16:40, 1 December 2021 (UTC)
Gib es auf! Für alle tools, die Benutzer programmiert haben, fühlt sich die Foundation nicht zuständig. Da kommt keine Hilfe, auch auf phabricator nicht. Leider... Gruss --Nightflyer (talk) 22:33, 1 December 2021 (UTC)
das fürchte ich auch. --danke -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:57, 2 December 2021 (UTC)
@K@rl: Die Version 1.24.8a scheint weiterhin zu funktionieren (zumindest tat sie das, als ich sie das letzte mal ausprobiert habe). Beim Start wirst du nach einem Update gefragt: das einfach ablehnen. Grüße  hugarheimur 18:44, 2 December 2021 (UTC)
Ich frage mich wirklich, ob man bei WMF nicht Bescheid weiß oder es wirklich ignoriert, daß der Upload auf Commons nicht mehr gewährleistet ist, wenn man "private" Programme vernachlässigt. Millionen Dollar, hunderte Angestellte und eine grundlegende Funktion geht nicht mehr. Dafür werden ungewünschte Funktionen entwickelt und gegen den Willen der Benutzer per Zwang durchgedrückt. --Ralf Roletschek 22:14, 2 December 2021 (UTC)
Vielleicht solltest Du das Dich nicht selbst fragen, sondern die WMF. Und das ganz weit oben. Gerüchten zufolge gibt es sogar eine offiziell anerkannte "Commons Photographers User Group", die das mal tun könnte. --Stepro (talk) 22:36, 2 December 2021 (UTC)
Gebe ich euch beide recht, nur hilft mir das im Moment nicht wirklich weiter - denn mit dem Commons-Uploader habe ich bisher nur schiffbruch erlitten und damit eine Menge Zeit versch..., weil einfach die Philosophie für meinen Bedarf nicht passt. deshalb habe ich bisher eben den Commonist verwendet und wollte eben auf Vicuna wechseln, wenn schon der eine nicht funkt, dann der andere - wenn der es auch nihct tut, muss ich weiter suchen danke -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 10:18, 3 December 2021 (UTC)
@Torana: : Frage mit welchem Windows - bei W7 habe ich auch den 1.24.8a leider erfolglos versucht - derzeit such eich nuoch die Ursache. danke -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 10:18, 3 December 2021 (UTC)
@K@rl: Aktuelle Java-Version? Die heißt seit einiger Zeit aus mir nicht ganz nachvollziehbaren Gründen Java SE Development Kit o.ä. und findet sich hier. Grüße  hugarheimur 17:27, 3 December 2021 (UTC)
Ja, die habe ich extra wegen dem installiert. ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 22:03, 3 December 2021 (UTC)

Hier lesen ja einige deutschsprachige Admins mit

Bitte mal den Benutzernamen ansehen. Gruss --Nightflyer (talk) 18:55, 14 December 2021 (UTC)

Danke für den Hinweis. ✓ Done. --Túrelio (talk) 20:26, 14 December 2021 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nightflyer (talk) 07:38, 15 December 2021 (UTC)

Doppeltes Bild, 1x falsch deklariert

Ich weiß nicht genau, warum ich damals darauf gekommen bin, in dem Bild die Kat zu ändern, aber immerhin bin ich dadurch auf meiner Beo auf folgendes Problem aufmerksam geworden:
Es gibt das Bild unter zwei verschiedenen Namen, aus zwei verschiedenen externen Quellen. Eine ist um Größenordnungen glaubwürdiger. Wie wird hier üblicherweise mit so etwas umgegangen.

  1. File:Giovanni Battista Viotti by Antoine Maurin.jpg stellt eben jenen de:Giovanni Battista Viotti dar, es ist auch sehr gut belegt, inklusive der Originalunterschrift Viotti bei Gallica
  2. File:Karl Ordonez.png soll en:Johann Karl Ordonez darstellen, es ist mit einer spanischen Seite belegt, wo das Bild so beschriftet wird, ich halte das allerdings für falsch.

Soll ich (oder irgendwer, der besser weiß, wie das geht) einen (S)LA auf das falsche Bild stellen? Soll es nur umbenannt werden? Wie ist bei so etwas das übliche Vorgehen hierzuwiki? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 21:06, 14 December 2021 (UTC)

Nein, kein Löschantrag, einen Verschiebeauftrag. https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:File_renaming/de --Giftzwerg 88 (talk) 22:27, 14 December 2021 (UTC)
Ich habe das zweite Bild mal verschoben. Die Quelle BNF Gallica ist deutlich glaubwürdiger, da steht auch der Name Viotti auf dem Druck, der bei den beiden Versionen abgeschnitten ist. --Giftzwerg 88 (talk) 22:38, 14 December 2021 (UTC)
This section was archived on a request by: Danke an Giftzwerg! Grüße vom Sänger ♫ (talk) 12:12, 15 December 2021 (UTC)

Einladung zum Austausch mit dem Präsidium von Wikimedia Deutschland

Präsidium von Wikimedia Deutschland

Morgen, am 6. Dezember findet das nächste Community-Forum statt: Wie bereits im Dezember 2020 bildet auch in diesem Jahr der offene Austausch mit dem Präsidium von Wikimedia Deutschland, der ehrenamtlichen Leitung des Vereins, den Jahresabschluss des Community-Forums. Während der Veranstaltung gibt es u. a. die Gelegenheit zum gemeinsamen Gedankenaustausch, oder zum Stellen von Fragen rund um den Verein und die Arbeit des Präsidiums. Alle wichtigen Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Projektseite. Ich bin sicher, es git das ein oder andere, dass ihr wissen oder mitgeben wollt und würde mich freuen, wenn ihr die Gelegenheit dazu ergreift! Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) (talk) 14:52, 5 December 2021 (UTC)

Category:Castle Theater (Budapest)

Hallo, ich habe vor Kurzem in der WP einen Artikel über das Karmeliterkloster (Budapest) geschrieben. Früher war in dem Gebäude auch das Burgtheater (Budapest) untergebracht. Die zugehörige Commons Kategorie enthält Bilder des Klosters (und auch Außenaufnahmen Theaters) lautet aber Castle Theater (Budapest). Sollte diese nicht nach dem Gebäude benannt sein, also Carmelite Monastery of Buda? Oder sollte man eine eigene Kategorie für das Klostergebäude aufmachen? Gruß Wiki0856 (talk) 20:21, 5 December 2021 (UTC)

Hallo @Wiki0856: aus meiner Sicht wären zwei getrennte Commonscats zu d:Q109933478 und d:Q1413763 sinnvoll. --M2k~dewiki (talk) 21:37, 5 December 2021 (UTC)
Eigentlich handelt es sich um ein Gebäude in unterschiedlicher Nutzung. Wenn sich dadurch das Erscheinungsbild geändert hat (mehr als nur das Klingelschild), kann man eine Oberkat für das Gebäude und Unterkategorien für die unterschiedlichen Nutzungen machen. Immer vorausgesetzt, dass es genügend Bildmaterial gibt, dass eine eigene Kat gerechtfertigt ist. Wir müssen in solchen Fällen auch immer damit rechnen, dass die Nutzung auf ein anderes Gebäude übertragen wird: Die Mönche des Klosters könnten ein neues oder anderes Kloster nutzen und auch das Theater kann in ein anderes Gebäude umziehen. Auch das sollte dann jeweils eine neue Kategorie geben. Die Unterkategorien sollten den Kategoriebaum für das Gebäude und für die Nutzung haben: Gebäude in Staat/Land/Provinz/Landkreis/Stadt/Stadtteil und Karmeliterkloster in Staat/Land... bzw. Theater in Staat/Land... jeweils heruntergebrochen auf die letzte Ebene, die noch sinnvoll ist. Also wenn es beispielsweise nur ein einziges Karmeliterkloster im Land gibt oder gab, braucht man keine Kategorie mehr für die administrativen Untereinheiten anzulegen.--Giftzwerg 88 (talk) 03:28, 6 December 2021 (UTC)

|permission=

Dear all, I am seeking for help. I've seen that some contributors use the following tag to have their work properly named on external pages:

|permission=Template:XYZ

I would like to do the same with my work. Therefore I would like to know how to create the specific "credit" that should replace "XYZ" in the line above.

Any hint is welcome.

Thank you.

Johannes — Preceding unsigned comment added by JohannesDiek (talk • contribs) 12:36, 3 December 2021 (UTC) (UTC)

Hier ist das deutschsprachige Forum. Hast du ein Beispiel? --Magnus (talk) 12:48, 3 December 2021 (UTC)
Hallo,
sry, dann weiter auf deutsch:
Ja. Es gibt z.B. dieses Bild:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Patient_Care_Cartoon.svg
Dort hat der Nutzer das Folgende Tag genutzt und definiert: "|permission=

This file is not in the public domain. If you wish to use it anywhere other than on Wikipedia or other Wikimedia projects you are obligated to provide the following details along with it:

Credit line example: "Forum/Archiv/2021/December from Wikimedia Commons by Videoplasty.comCC-BY-SA 4.0"
A statement such as "From Wikimedia Commons" or similar is not by itself sufficient. If you do not provide clear attribution to the author and indicate the file name as shown here, you didn't comply with the terms of the file's license and may not use this file. If you are unable or unwilling to provide attribution and release your own work that incorporates this work with a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 license you should contact Videoplasty.com to negotiate a different license.

"

Jetzt frage ich mich, wie ich ähnliche Credits anlegen kann. JohannesDiek (talk) 21:26, 6 December 2021 (UTC)
Meinst Du Category:User custom license tags oder Category:Custom license tags? --C.Suthorn (talk) 17:49, 3 December 2021 (UTC)
Ne. Ich meine z.B. "|permission=Template:XYZ" JohannesDiek (talk) 21:27, 6 December 2021 (UTC)

Hallo JohannesDiek, diese Angaben waren an der Stelle schlicht falsch. Ich habe sie in den richtigen Abschnitt verschoben, wo sie hingehören (der fehlte komplett). Der Permission-Parameter ist für genau diese gedacht, die Lizenzen kommen in den von mir erstellten genau dafür gedachten Abschnitt. Die Genehmigungen (=permissions) werden von Mitgliedern des Support-Teams mit entsprechenden VRT-Bausteinen eingefügt, so nötig. --Stepro (talk) 23:24, 6 December 2021 (UTC)

Danke. Ich habe das bei den Files, die ich bereitstelle entsprechend angepasst.
Z.B. hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flight_Radar_-_Tracking_flights_with_mobile_devices.png falls du einen prüfenden Blick darauf werfen möchtest. VG! JohannesDiek (talk) 10:32, 7 December 2021 (UTC)
Ja, genau, richtig. Jetzt ist die Lizenz auch nicht mehr doppelt drin. Wenn der Lizenzabschnitt ganz fehlt, wie es beim Patient_Care_Cartoon.svg war, kommt auch irgendwann ein Bot vorbei, findet die Lizenz nicht automatisch, und setzt einen Baustein, dass sie fehlen würde. --Stepro (talk) 11:33, 7 December 2021 (UTC)

MLSZ.hu

Laut der Website der offiziellen ungarischen Fußballföderation (mlsz.hu) in der Rubrik Imprint wird folgendes angegeben: die „... photos and videos on this site may be used free of charge, with the reference to the source ...“. Gilt diese Erlaubnis ausschließlich für mediale Druckerzeugnisse oder auch für Wikimedia Commons? Falls sie auch der Wikimedia Commons gilt, welche CC-Lizenz würde es entsprechen? --FootyBystander (talk) 14:40, 4 December 2021 (UTC)

So wie ich das sehe, gilt das auch für Commons. Allerdings wäre das dann keine CC-Lizenz, sondern eine {{Attribution only license}}. Fraglich ist aber, was MLSZ unter "use" versteht, und ob das auch kommerzielle Verwendung und Bearbeitungen umfasst. Ich werde das mal auf Village Pump/Copyright zur Diskussion stellen. De728631 (talk) 15:04, 4 December 2021 (UTC)
Ok, danke für die Antwort und die Mühe. FootyBystander (talk) 16:07, 4 December 2021 (UTC)
Die Antwort ist falsch: Die Bilder sind so nicht frei genug für die Commons. Free of charge heißt nur kostenlos, nicht aber dass man sie verändern darf. Die Bilder können ohne zusätzliche Freigabe nicht auf die Commons geladen werden. sугсго 19:38, 6 December 2021 (UTC)
Im Gegenteil. "Free of charge" heißt nur gebührenfreie Art der Nutzung, aber in der ungarischen Originalfassung ist die Freigabe eindeutig auf sämtliche Arten von Gebrauch ausgelegt inklusive Bearbeitung und kommerzieller Gebrauch. Das hat die Anfrage beim Dorfbrunnen ergeben. Laut Administrator grin, der sich das Ganze auf Ungarisch angeschaut hat, passt hier genau die Lizenz {{Attribution only license}}. De728631 (talk) 21:01, 7 December 2021 (UTC)

Panoramafreiheit

Hallo, wenn ein Logo einer lokalen Zeitung, vom Unternehmen selbst auf einer festen Tafel, an einem öffentlichen Weg angebracht wurde, fällt dann das Abfotografieren unter die Panoramafreiheit? — Preceding unsigned comment added by 91.42.55.218 (talk • contribs)

Wenn das Logo der wesentliche Inhalt des Fotos ist, nein. Die Frage wäre zusätzlich, ob es ein Logo aus nur einfachen Schriftzeichen oder einfachen zusätzlichen Umrandungen oder ähnlich ist, dann wird es bei Wikipedia in der Regel geduldet. Geschützt ist es natürlich trotzdem. -- Kürschner (talk) 11:44, 5 December 2021 (UTC)
Es spielt meiner Ansicht nach keine Rolle, ob hinsichtlich der Panoramafreiheit das Logo der wesentliche Inhalt des Fotos ist, sonst wären beispielsweise die meisten Fotos von Information boards und Plaques im öffentlichen Raum fragwürdig. --Schubbay (talk) 08:34, 6 December 2021 (UTC)
Ich war bisher auch der Meinung, dass die dauerhafte Veröffentlichung von Informationen auf frei zugänglichen Infotafeln + Panoramafreiheit intendiert, dass die dort verwendeten Inhalte frei genutzt werden können.--Giftzwerg 88 (talk) 11:35, 6 December 2021 (UTC)
@Giftzwerg, in DACH hast du recht, wobei die Panoramfreiheit zu gewissen Einschränkungen führt. sугсго 19:35, 6 December 2021 (UTC)
@Syrcro. Wenn die Panoramfreiheit nur für DACH gilt, dann wären beispielsweise die zahlreichen Fotos auf Commons von Information boards und Plaques nicht zulässig. Schubbay (talk) 08:13, 7 December 2021 (UTC)
Die Rechtslage ist bei diesem Thema wohl etwas unklar. Dazu kommen eventuelle Beschränkungen bei der Bearbeitung und Nutzung außerhalb von Commons. Eine Logo an einer Hausfassade oder dem Dach sollte aber eigentlich kein Problem sein. --GPSLeo (talk) 09:11, 7 December 2021 (UTC)
@Schubbay: Panoramafreiheit oder englisch COM:Freedom of panorama ist sehr landesspezifisch. In Frankreich gibt's das gar nicht, in Österreich gilt das auch in Innenräumen. Auf den Commons muss man tatsächlich nach dem Herkunftsort des Fotos achten. Die de.WP akzeptiert Bilder, wenn sie in DACH (faktisch in Deutschland, weil da die strengste Regel gilt) panoramaawawfrei sind. sугсго
Es liegt dann am User und den Gesetzen, denen er unterworfen ist, nicht an Commons.--Giftzwerg 88 (talk) 06:29, 8 December 2021 (UTC)
Naja, ich habe mich auf die Regeln der Commons bezogen. Die stellen auf den Ort des Fotos ab. sугсго 08:52, 8 December 2021 (UTC)

Karte einer fiktiven Welt

Noch eine Frage: Wie genau sind die Regeln beim zeichnen einer Landkarte von einer fiktiven Welt eines PC-Games? — Preceding unsigned comment added by 91.42.55.218 (talk • contribs)

Sicherlich schwierig. Grafikteile des Spiels dürfen ohne Genehmigung des Lizenzinhabers, des Spieleentwicklers, nicht verwendet werden. -- Kürschner (talk) 11:39, 5 December 2021 (UTC)
Ich würde das noch strenger sehen. Eine 2D-Repräsentation einer 3D-Welt ist meiner Ansicht nach ein abgeleitetes Werk und damit ohne Genehmigung ein Urheberrechtsverstoß. -- Discostu (talk) 12:06, 8 December 2021 (UTC)

Metadaten falsch

Wo kann ich bei diesem Bild die Metadaten korrigieren? Das Kameramodell in der englischen Beschreibung verweist auf eine Radiostation in Urugay. Gruss --Nightflyer (talk) 20:50, 6 December 2021 (UTC)

@Nightflyer Die Metadaten sind korrekt. Schuld an der falschen Verlinkung ist die automagische Verlinkung via MediaWiki:Exif-model-value -> Template:Exif-model-value. Meistens trifft sie, hier nicht. Schnelle Abhilfe sehe ich hier nicht. Raymond 20:59, 6 December 2021 (UTC)
Okay, lassen wir es halt falsch. Mich interessierte das Kameramodell mit 8.526 Pixeln Bildbreite. Gruss --Nightflyer (talk) 21:18, 6 December 2021 (UTC)
Das ist eine gewöhnliche Kompaktkamera mit 10 MPx [1]. Hier wurden wohl mehrere Aufnahmen zu einem Panoaramabild zusammengesetzt. -- Herbert Ortner (talk) 20:37, 7 December 2021 (UTC)
Die arme Kamera dachte, das Objekt in der Mitte sei wichtig, deshalb ist alles andere schön unscharf und es gibt keine Fehler vom Zusammensetzen. --Ralf Roletschek 09:39, 8 December 2021 (UTC)

Probleme mit Admins

Ist das hier so üblich / auch schon erlebt, dass ein auf dem noticeboard gemeldetes Problem mit Admins dann einfach weg-ignoriert wird? Gab praktisch keine Antworten und dann als erledigt erklärt. Für mich aus dem Vergleich mit de:WP her, wo es dafür eigene Schlichtungsmechanismen gibt, völlig unverständlich. --Don-kun (talk) 10:35, 11 December 2021 (UTC)

Wenn du ein Problem mit einem Admin nicht mit einem anderen klären kannst(manchmal dann auch besser erst mal per Direktnachricht) gibt es die Bürokraten Commons:Bureaucrats' noticeboard. Wenn das auch nicht hilft musst du dich an die Stewards richten m:Steward requests/Miscellaneous. Wenn es dort auch nicht gelöst werden kann und um Hass und/oder Bedrohung und Ähnliches geht gibt es das m:Trust and Safety Team von der WMF. --GPSLeo (talk) 12:06, 11 December 2021 (UTC)
Dass Bürokraten für derartige Konflikte zuständig wären, das wäre mir neu und geht aus deren Beschreibung nicht hervor. Stewards sind laut Selbstbeschreibung nicht zuständig, wenn es lokale Community/Admins gibt. Für T&S ist es nicht extrem genug... --Don-kun (talk) 16:26, 11 December 2021 (UTC)
Die Bürokraten und Stewards sind in so weit zuständig, dass sie es sind, die im Zweifel die Adminrechte entziehen. Es gibt aber für alle User aber auch jederzeit die Möglichkeit unter Commons:Administrators/Requests einen Antrag auf Entfernen der Rechte zu stellen, wird auch gelegentlich von Bürokraten gestartet. --GPSLeo (talk) 18:08, 11 December 2021 (UTC)
Dort gehts aber, wie mir die HIlfe dazu sagt, um dauerhaften Rechteentzug bei wiederholtem Fehlverhalten. Ich halte es auch für sinn- und aussichtslos, wegen eines einzelnen konkreten Konflikts so eine Abstimmung zu beinnen. Bei einzelnen Fällen soll man sich ans Admin-noticeboard wenden, wo ich ja war... --Don-kun (talk) 18:13, 11 December 2021 (UTC)
Ich sehe in diesem Fall jetzt nichts was sich nicht durch das Hochladen einer zweiten Version der Karte lösen ließe. Das in der Beschreibung erwähnte Abkommen zu verlinken(oder wenn Gemeinfrei auf Commons hoch zu laden) wäre natürlich auch gut. Die Urheberrechteverletzung sehe ich aber auch, der Hintergrund sieht sehr nach OpenTopoMap aus, wurde jedoch nicht angegeben. Das lässt sich aber einfach ergänzen. --GPSLeo (talk) 19:30, 11 December 2021 (UTC)
In der Beschreibung der Probleme mit dem Admin geht es nicht in einem einzigen Wort um die Karte. Du hast die Beschreibung noch nicht mal richtig gelesen. --Don-kun (talk) 23:07, 11 December 2021 (UTC) Sorryy wenn das etwas grob formuliert war, aber ich habe es mittlerweile so satt, immer wieder zu erklären. --Don-kun (talk) 09:57, 12 December 2021 (UTC)
Vor ein paar Jahren hatte ich mit einem Admin-Problem auf dem Admin Noticeboard ziemlich schlechte Erfahrung gemacht. Generell scheint man hier Admins mehr Freiheiten zuzugestehen (gemäß dem Motto: "zum Glück gibt's überhaupt noch Admins hier, die dürfen wir nicht vergraulen). --Isderion (talk) 23:18, 11 December 2021 (UTC)
Habs jetzt doch mal bei den Bürokraten angesprochen. --Don-kun (talk) 17:25, 12 December 2021 (UTC)
  • CLOSED - Don-kun Pack it in with the forum shopping otherwise you're going to find yourself blocked, Your AN thread was closed, You as of a few hours ago went to the Bureaucrats' noticeboard[2] which has recieved no admin replies .... the matter is done whether you like it not. Continuing to beat this dead horse isn't going to get you anywhere no matter how hard you try. Give up and focus your time and energy on this project and its viewers. –Davey2010Talk 18:29, 12 December 2021 (UTC)
For whatever reason none of the above would show as a top-right closure message so we can paste it at the very bottom instead. –Davey2010Talk 18:29, 12 December 2021 (UTC)


Muss man sich dieses Admin-Verhalten hier auf dieser Seite wirklich gefallen lassen? Uns wird verboten, hier über Probleme mit Admins zu diskutieren? Ernsthaft? Dann bin ich echt im falschen Projekt. --Stepro (talk) 19:21, 12 December 2021 (UTC)

Ich komme hier seit Wochen nicht mehr aus dem Kopfschütteln über Admins heraus - s. die verlinkte Meldung oben. --Don-kun (talk) 21:24, 12 December 2021 (UTC)
Davey ist kein Admin, würd ich jetzt nicht so ernst nehmen. Sein "closed" hab ich jetzt wieder entfernt --Isderion (talk) 21:34, 12 December 2021 (UTC)

Kann bitte einer unserer Admins hier eingreifen? Das geht eindeutig zu weit, dass ein User, der wohl noch nicht einmal Admin ist, hier einfach Beiträge wegzensiert. --Stepro (talk) 23:48, 12 December 2021 (UTC)

My apologies I wasn't trying to act as an admin nor was I trying to stop anyone from criticizing them - I simply didn't want 2 discussions on one topic however I see that wasn't the case which is why I undid my closure, I apologise If I've offended anyone here that certainly wasn't my intention. –Davey2010Talk 00:50, 13 December 2021 (UTC)
This forum an the Village pump are not meant to have finalized discussions. This is the platform for general talk and discussion and if no one continues to talk about a topic it becomes archived. That is the difference to Commons:Village pump/Proposals or the admin boards where decisions are made. --GPSLeo (talk) 14:37, 14 December 2021 (UTC)

Eisenbahn-Frage

Kann ein Eisenbahn-Experte dem Kollegen hier Commons:Village pump#Questions about Wuppertal rail 1990 pictures weiterhelfen? --Túrelio (talk) 12:00, 14 December 2021 (UTC)

Bitte um Erteilung von Aktualisierungsrecht

Ich würde gerne die Dateien File:Euro exchange rate to TRY (800px wide).svg und File:Euro exchange rate to TRY (6000px wide).svg aktualisieren. Offensichtlich fehlt mir das Recht dafür. --TRY-Lira (talk) 18:10, 15 December 2021 (UTC)

Versuch es mal nach dem 17. 12. nach 19:00 Uhr, dann bist Du autoconfirmed und es sollte eigentlich gehen. Eine andere Frage ist, ob diese Datei so sinnvoll ist: Sie wird regelmäßig von einem Skript mit neuen Daten neu generiert. Für so was gibt es eigentlich andere Tools. --C.Suthorn (talk) 18:26, 15 December 2021 (UTC)
Danke, dann warte ich einfach. --TRY-Lira (talk) 00:22, 16 December 2021 (UTC)

Quality images

Hallo! Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wen man wo ansprechen kann. Der Bot, der die Qualitätsbilder einsortiert, arbeitet seit Wochen nicht korrekt. Nahezu jeden Tag habe ich das bemerkt (Commons_talk:Quality_images_candidates#What's_about_QICbot?) und der Bot wurde manuell nachgestartet. Für mich wirkt es so, als ob die Galerien am Ende sind - dank ausufernder Größe (Commons:Quality images/Subject/Places/Natural structures). Es ist also eine Erneuerung des Bots nötig. Einen Vorschlag habe ich gemacht: Commons_talk:Quality_images_candidates#The_future_of_QICbot. Der Ort dafür mag verkehrt sein, das Interesse wird nicht gerade übermäßig. So geht das aber nicht weiter. Was kann man machen? --XRay 💬 07:03, 18 December 2021 (UTC)

Bändchen

Begriff gesucht

Für diese Einlasskontrollbändchen gibt es doch einen offiziellen Namen und eine Kategorie auf Commons, aber ich komm nicht drauf? C.Suthorn (talk) 00:48, 21 December 2021 (UTC)

Auf englisch werden die Dinger wrist tag genannt. Eine Kategorie dazu dürfte es hier anscheinend noch nicht geben. -- Herbert Ortner (talk) 09:31, 21 December 2021 (UTC)
Es gibt bislang Category:Tags, Category:Wristbands und Category:Bracelets. Aber so richtig passt keine davon. --Túrelio (talk) 10:27, 21 December 2021 (UTC)
Category:Wristbands ist doch genau Richtig. Wikidata Übersetzung und Beschreibung: "Kontrollarmband - Band, das meist um das Handgelenk einer Person befestigt wird und dieser Eintritt gewährt" --GPSLeo (talk) 10:50, 21 December 2021 (UTC)
Category Writsbands eingetragen. --C.Suthorn (talk) 19:22, 21 December 2021 (UTC)

Beschriftungen massenhaft ergänzen

Hallo, ich würde gerne bei den Aufnahmen von Aurel von Bismarck und Matthias Roth (zu finden z.B. unter https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Gerhardbeck&ilshowall=1) einen Hinweis ergänzen. Da es etwas mehr sind: Gibt es ein Tool das in einem Aufwasch zu machen? Danke --Gerhardbeck (talk) 16:29, 21 December 2021 (UTC)

Help:VisualFileChange.js C.Suthorn (talk) 19:21, 21 December 2021 (UTC)
Danke, so was wars! Gerhardbeck (talk) 08:52, 22 December 2021 (UTC)

Einfache Titelkarten aus dem Fernsehen

Hallo, würde gerne einige Titelkarten-Bilder (über 100 Stück), die ich am Bildschirm geknippst habe und die aus dem Fernsehen stammen, bei Commons veröffentlichen. Die sind alle nach dieser Art gestaltet-->https://ibb.co/bJHZjKC, was wohl keine Schöpfungshöhe erreichen soll. Sollte diesbezüglich das Senderlogo noch weggeschnitten werden? Und soll ich es bei Commons:Hochladen unter "Hochlade-Formular" als Es ist ein Bildschirmfoto mit freien Inhalten hochladen, wobei ich nicht wüsste, welche Lizenz ich da auswählen sollte, oder als Es besitzt keine Schöpfungshöhe? Kenne mich da nicht aus. Gruß.--Eddgel (talk) 23:44, 14 December 2021 (UTC)

Dein Beispielbild hat ganz klar Schöpfungshöhe und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. --Stepro (talk) 01:36, 15 December 2021 (UTC)
Hm, hätte gedacht, da es nur Text und einfachste geometrische bzw. grafische Formen enthält, es keine Schöpfungshöhe erreicht. Wie sähe es aus, wenn nur die helle Ellipse mit dem Titel herausgeschnitten werden würde? Wäre das dann veröffentlichbar?--Eddgel (talk) 03:24, 15 December 2021 (UTC)
Das Problem ist vielmehr die Bordüre am unteren Rand. Die ist ganz eindeutig nicht nur aus einfachsten geometrischen bzw. grafischen Formen aufgebaut, sondern dabei hat sich jemand was gedacht. De728631 (talk) 05:04, 15 December 2021 (UTC)
Danke für den Hinweis. Und wenn es so zurechtgeschnitten weden würde--->https://ibb.co/FqYXWGT, wäre es dann veröffentlichbar?--Eddgel (talk) 06:15, 15 December 2021 (UTC)
Habe hier mal ein wenig angefangen-->https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bugs_Bunny_und_Looney_Tunes_title_cards. Passt das so? Unter den einzelnen Screenshots steht jeweils, dass noch Angaben zum Autor fehlen. Wäre ich das, weil ich das Bild geknippst habe? Und was soll ich da angeben? Meinen Nickname? Oder wäre es Warner Bros. Entertainment, da die Looney-Tunes-Cartoons ja von WB stammen, wobei diese Titelkarten hier, die von der Serie Bugs Bunny und Looney Tunes stammen, aber, soweit ich weiß, nur im deutschsprachigen Fernsehen auf Super RTL und Toggo gezeigt wurden und nicht auch auf den WB-DVDs, die zur Serie im deutschsprachigen Raum erschienen. Somit wäre vielleicht auch Super RTL als Autor anzugeben? Andererseits wurde die Serie im deutschsprachigen Raum erstmals auf Kabel eins gezeigt, später auf Boomerang, weiß aber nicht, ob es dort damals schon diese Titelkarten gab. Ich weiß es also nicht. Wäre für Hilfe dankbar.--Eddgel (talk) 05:40, 16 December 2021 (UTC)
So sollte es tatsächlich passen. Zum Autor müsste man noch herausfinden, wer da tatsächlich die Rechte an den Titelkarten hat. In Deutschland liegt das Urheberrecht beim Zeichner und nicht bei einer Firma wie Warner oder RTL Plus, die jeweils nur Nutzungsrechte haben. Auch bist Du in dem Fall nicht der "Autor", weil die Screenshots zu trivial sind, um als neues Werk zu gelten. De728631 (talk) 20:11, 16 December 2021 (UTC)
Super. Über den/die ZeichnerIn lässt sich leider absolut nichts finden. Eddgel (talk) 05:41, 17 December 2021 (UTC)
Da gibt es noch ein weiteres Problem. Das sind alles Einzellichtbilder - genauer einzelne Einzelframes aus Laufbildern iSd. § 95 UrhG, aber die zählen als Lichtbilder iSd § 72 UrhG (Vgl. BGH GRUR 2014, 363 Rn. 20) -, die du da abfotografierst, die jeweils nach § 72 UrhG (Deutschland) für 50 Jahre geschützt sind. Davor schützt auch das Zurechtschneiden nicht. Das gilt nur für die "alte" Art, in der man früher Title-Cards für Zeichentrick produziert hat (Malen, dann abfotografieren); bei modernen Computerschöpfungen ohne Zwischenschritt über eine § 72er Fotografisches Verfahren gilt das aber nicht (mehr). sугсго 08:09, 23 December 2021 (UTC)
Upps, also wenn das wirklich so ist, dann müssen die Bilder halt wieder gelöscht werden. Ich hab da keine Ahnung, in dem Gebiet. Eddgel (talk) 12:05, 23 December 2021 (UTC)

Bearbeitung von "Vorgeschlagene Tags"

Ich bitte um einen Hinweis, wie die zahlreichen Abbildungen, die Karteikarten ähneln (Beispiel File:McKinney, John - Virginia - Fourth, Eighth, and Twelfth Regiment - DPLA - cf63128b9781cd9313a6ee96672e529f.jpg) kategorisiert werden sollen. Reicht "Dokument"?? Oder soll auf die Herkunft verwiesen werden (National Archives at Washington, DC - Textual Reference)?--100wass (talk) 07:57, 23 December 2021 (UTC)

Ich würde Category:NARA images from the United States Department of War oder Category:Military history of the United States bzw. entsprechende Unterkategorien verwenden. GeorgHHtalk   21:03, 23 December 2021 (UTC)
Danke für den Hinweis, die Kategorien-Auswahl ist hier für "Neulinge" etwas tricky...--100wass (talk) 09:33, 25 December 2021 (UTC)

AC/DC

Mit AC/DC kann man einen Depicts-Wert zu ausgewählten oder allen Dateien einer Kategorie hinzufügen, soweit okay. Aber gibt es auch eine Möglichkeit, es mit einem Klick zu entfernen, wenn jemand massenhaft einen falschen Wert eingefügt hat? Oder geht das nur einzeln mit Revert? MfG --A.Savin 13:46, 25 December 2021 (UTC)

window.acdcEnableRemoveFeature = true in common.js? --XRay 💬 13:53, 25 December 2021 (UTC)
Super, danke dir. --A.Savin 14:04, 25 December 2021 (UTC)
@A.Savin Vermutlich beziehst du dich auf meinen von mir unbemerkten Fehler bei den Fotos von Karl Lauterbach. Danke erst einmal für deine Korrektur. Bisher war es nämlich unmöglich, doppelte Statements zu setzen. Ich habe den Fehler nun hier gemeldet: Help talk:Gadget-ACDC#Regression: duplication of statements. Raymond 16:34, 25 December 2021 (UTC)
Das war doch gar kein doppeltes Satetment, sondern schlichtweg der "falsche" Lauterbach, Raymond? MfG --A.Savin 02:13, 26 December 2021 (UTC)
@A.Savin Ohje... wie peinlich. Hast natürlich Recht. Nochmals sorry für die Mehrarbeit. Raymond 08:36, 26 December 2021 (UTC)

Mitarbeiter einer Organisation / Wer hat welche Rechte?

In diesem Fall war der Fotograf Mitarbeiter in einer NGO und hat für die Organisation gearbeitet, ist auf deren Kosten an verschiedene Orte gereist, hat dort gearbeitet und dabei auch Fotos von seiner Arbeit, aber auch von Land und Leuten gemacht. Die Fotografien an sich waren nur ein kleiner Teil seiner Tätigkeit und er war auch nicht beruflich Fotograf. Die Fotos in Form von Diapositiven befinden sich heute in der zentralen Verwaltung und Kopien davon wurden jahrelang benutzt für Vorträge und wahrscheinlich auch in gedruckten Publikationen. Dabei wurden die Fotos präsentiert und der Fotograf hat aus dem Nähkästchen geplaudert. Die Fotos sind inzwischen viele Jahrzehnte alt, der Fotograf in Rente und betagt. Nach meinem Kenntnisstand kann man davon ausgehen, dass es in der Organsiation eine ziemlich professionelle Datenbank zu den Bildern gibt und dass sie anständig aufbewahrt worden sind, womöglich war das aber zu den Anfangszeiten noch nicht so weit entwickelt, dass alle nötigen Informationen auch dabei sind. Welche Rechte hat die Organisation und welche Rechte haben eventuell die Erben? Gäbe es die Möglichkeit, die Fotos, die inzwischen Dokumente der Zeitgeschichte sind, unter freier Lizenz zu veröffentlichen, mit Erlaubnis der Erben versteht sich?--Giftzwerg 88 (talk) 05:17, 26 December 2021 (UTC)

Zunächst einmal gibt es noch keine Erben, wenn der Fotograf "in Rente und betagt" ist. ;-) Die Frage können wohl nur der Fotograf (so er tatsächlich noch leben sollte) und/oder die NGO beantworten, da nur diese wissen können, was sie damals vereinbart haben. Wenn nichts vereinbart wurde, kommt es (wie meist) auf Interpretationen an. So z. B., ob er die Fotos während seiner Arbeitszeit, oder in Pausen angefertigt hat. Wenn es während der regulären Arbeitstätigkeit erfolgte, geht man davon aus, dass diese Arbeitsleistung wie jede andere auch dem Arbeitgeber geschuldet ist. Somit wäre zwar der Fotograf natürlich weiterhin Urheber, aber sämtliche Nutzungsrechte lägen beim Arbeitgeber, also hier der NGO. Und nur diese könnte die Fotos unter Freier Lizenz freigeben. --Stepro (talk) 11:54, 26 December 2021 (UTC)
Wobei nur in der Arbeitszeit aufgenommen worden wohl nicht ausreicht, damit die Organisation Rechte daran hat. Das die Organisation Rechte an den geistigen Leistungen bekommt muss explizit im Vertrag stehen. Bei allen Unis, Zeitungsverlagen oder Fernsehsendern wird das seit Jahrzehnten Standardinhalt selbst in Praktikumsverträgen sein. Eine NGO könnte so etwas, vor allem vor vielen Jahren, aber auch nicht beachtet haben. Wenn der Arbeitsvertrag noch zu finden ist sollte das schnell geklärt sein, wenn nicht wird das natürlich schwierig. --GPSLeo (talk) 12:51, 26 December 2021 (UTC)
So einfach ist das alles nicht, es gibt da keine klare Regelung, nach der man sich allgemein richten könnte. "Das die Organisation Rechte an den geistigen Leistungen bekommt muss explizit im Vertrag stehen." würde ich zumindest widersprechen. Wenn die Fotos "normale" Arbeitsleistungen sind, stehen diese automatisch dem Arbeitgeber zu. Genau wie ein erstellter Projektplan oder eine Abrechnung in der Buchhaltung. Nach § 43 UrhG ist alles sehr sehr schwammig: "Die Vorschriften dieses Unterabschnitts sind auch anzuwenden, wenn der Urheber das Werk in Erfüllung seiner Verpflichtungen aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis geschaffen hat, soweit sich aus dem Inhalt oder dem Wesen des Arbeits- oder Dienstverhältnisses nichts anderes ergibt.". Interessant wäre hier z. B. der wohl kaum beachtete § 40a: Recht zur anderweitigen Verwertung nach zehn Jahren bei pauschaler Vergütung. Danach wandeln sic bei pauschaler Vergütung (wie z. B. Arbeitslohn / -gehalt) nach 10 Jahren ausschließliche in einfache Nutzungsrechte. D. h., der Urheber darf nach 10 Jahren ebenfalls wieder über die Fotos verfügen und (Unter-)Lizenzen erteilen.
Ohne Deinen speziellen Fall zu kennen, würde ich allerdings dazu raten, beide (also sowohl NGO als auch Fotograf) zu fragen, ob sie mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA einverstanden wären. Ganz ohne die rechtliche Lage dabei zu thematisieren. Wenn beide Ja sagen, löst sich das Problem ganz von allein zur vollsten Zufriedenheit. --Stepro (talk) 13:51, 26 December 2021 (UTC)
Ohne Vertrag ist es ganz einfach, der Fotograf hat die Rechte. Ralf Roletschek 13:40, 26 December 2021 (UTC)
Zumindest ein Arbeitsvertrag dürfte es ja wohl geben. Zumindest lese ich das oben so, dass es sich um einen normalen Arbeitnehmer handelt. --Stepro (talk) 13:51, 26 December 2021 (UTC)
Ohne das jetzt im Detail zu kennen, war die Person für Monate, teilweise für Jahre im Ausland und bekam dafür ein Gehalt. Das ging nicht nach Arbeitsstunden und alles, was er machte, war mehr oder weniger allgemein Teil der Arbeit. Auch wenn er in seiner Freizeit die Gegend bereiste, waren die dabei gewonnenen Erkenntnisse Teil der Reiseberichte, die er regelmäßig anfertigte. Wie ich bereits angedeutet habe, ist die Person "betagt", was bedeutet, dass man keine verlässlichen Details mehr erfahren kann. Und wahrscheinlich wirds auch schwer damit, begreiflich zu machen, was diese Lizenz zu bedeuten hat. Von uns weiß wahrscheinlich auch keiner mehr, was er vor über 50 Jahren mal unterschrieben hat. Ich bezweifle aber, dass die Fotos schriftlicher Teil des Arbeitsvertrags waren, das war eher ein Nebenprodukt. Die internationale NGO existiert seit über 100 Jahren und ist dafür bekannt, dass sie es mit Dokumentation sehr genau nimmt. Wahrscheinlich sind die Unterlagen auch sauber archiviert, wenn sie nicht irgendwann mal gemäß Gesetz geschreddert werden mussten. Die Reiseberichte existieren ziemlich sicher noch. Sie geben wahrscheinlich auch Auskunft über die Fotos, wenigstens in einem allgemeinen Sinn, in welchem Jahr und in welcher Gegend sie entstanden sind. Ich würde ja glatt selber zur NGO gehen, aber natürlich auch erst, wenn ich ungefähr weiß, was Sache ist. Theoretisch sind auch die Reiseberichte wertvolle Dokumente, man müsste sie aber vor der Veröffentlichung redigieren, weil da natürlich auch über private Dinge geschrieben wird, Gesundheit, Familie. Wir haben es auch mit Ländern zu tun, in denen Kollegen und Kontaktpersonen einfach irgendwann verschwunden sind und Minderheiten verfolgt werden, teilweise bis in den Tod. Es könnten also sensible Daten enthalten sein, die auch noch nach Jahrzehnten noch für die Angehörigen brisant sind und man könnte diese Berichte nicht ohne genaue Prüfung und ggf. Redaktion veröffentlichen.--Giftzwerg 88 (talk) 19:51, 26 December 2021 (UTC)

Bevorstehende Konsultation anlässlich der Wahlen zum Board of Trustees

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Das Board of Trustees bereitet eine Konsultation der Community vom 7. Januar bis 10. Februar 2022 zu den bevorstehenden Boardwahlen vor.

Obwohl die Details erst in der Woche vor der Konsultation festgelegt werden, stehen schon jetzt mindestens zwei Fragen fest, die während der Konsultation gestellt werden sollen:

  • Wie kann eine faire Vertretung aufstrebender Communities im Board am besten gewährleistet werden?
  • Wie sollten sich die Kandidierenden während der Wahl einbringen dürfen?

Es können noch weitere Fragen hinzukommen, aber das Movement Strategy and Governance Team möchte den Mitgliedern der Communitys und den Affiliates Zeit geben, sich bereits mit den bestätigten Fragen auseinanderzusetzen und Ideen vorzubereiten, bevor die Konsultation beginnt. Wir entschuldigen uns dafür, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine vollständige Liste der Fragen haben. Die Liste der Fragen sollte nur um ein oder zwei Fragen erweitert werden. Wir wollen die Communitys nicht mit Anfragen überhäufen, aber wir möchten sie darauf hinweisen und freuen uns über Feedback zu diesen wichtigen Fragen.

Möchtest du bei der Organisation von lokalen Gesprächsrunden während dieser Konsultation helfen?

Kontaktiere das Movement Strategy and Governance Team auf Meta, auf Telegram, oder per E-Mail an msg(_AT_)wikimedia.org.

Bitte meldet euch, wenn ihr Fragen oder Bedenken habt. Das Team "Movement Strategy and Governance" wird bis zum 3. Januar nur in geringem Umfang besetzt sein. Bitte entschuldige eventuelle Verzögerungen während dieser Zeit. Wir wissen auch, dass einige Communitys und Affiliates über die Feiertage im Dezember offline sind. Wir entschuldigen uns, wenn unsere Nachricht dich während der Feiertage erreicht hat.

Beste Grüße,

das Movement Strategy & Governance Team

Thank you. DBarthel (WMF) 19:42, 27 December 2021 (UTC)

Datei:KinOptikum ZeissIkon-TK35.jpg

Gibt es die Chance, die Datei

w:de:Datei:KinOptikum ZeissIkon-TK35.jpg

nach Commons zu transferieren? Sie scheint es hier nicht zu geben:

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=File%3AKinOptikum+ZeissIkon-TK35.jpg&title=Special:MediaSearch&go=Seite&type=image
"Wir haben keine Ergebnisse gefunden. Probiere allgemeinere Begriffe aus oder überprüfe deine Rechtschreibung"

Danke fürs Lesen. Grüße --Methodios (talk) 15:46, 28 December 2021 (UTC)

Hi @Methodios, ich sah keinen Grund, der dagegen sprach und habe diese und alle anderen Dateien aus dem Museum transferiert und in die Category:Kinoptikum Gaspoltshofen gesteckt. Gerne kannst Du sie noch besser kategorisieren, wenn Dir das möglich ist. Viele Grüße, Emha (talk) 19:02, 28 December 2021 (UTC)
Ja, danke. Ist ein Fortschritt für meine Arbeit - ich brauche das/die Photos außerhalb von de-wiki. Grüße und einen Guten Rutsch. --Methodios (talk) 19:19, 28 December 2021 (UTC)

Unbekannter Fotograf

Unbekannter bzw. Anonymer Fotograf, 70 Jahre nach Veröffentlichung, Bild zeigt eine Person des öffentlichen Lebens; Fotografie immer noch urheberrechtlich geschützt oder public domain? — Preceding unsigned comment added by KurdishMede (talk • contribs) 23:11, 28 December 2021 (UTC) (UTC)

Mehr Details bitte. Wann und wo? Veröffentlicht oder nicht? --Rosenzweig τ 13:53, 30 December 2021 (UTC)

Hinweis/Notiz an zukünftige Bearbeiter

Ich möchte dem Bild zusätzliche Informationen hinzufügen, die für zukünftige Bearbeiter hilfreich sein könnten. In diesem Fall, dass ich weitreichenden Gebrauch des <use>-Tags gemacht habe mit dem man Strukturen "klonen" kann. Die Form wird damit einmal definiert und dann relativ zum Ursprung "kopiert" was Platz spart. Gibt es standardisierte Überschriften oder Textbausteine? --EssensStrassen (talk) 10:03, 30 December 2021 (UTC)

Rechtslage Werbeanzeigen

Hallo. Wie sind (bspw. 40 Jahre alte) Werbeanzeigen in Publikationen bzgl. der Eignung für Commons zu beurteilen? Welchen Schutz genießen sie, wenn es sich um reinen Text (der aber ggf. eine gewisse Gestaltung durch verschiedene Schriftarten etc. aufweist) - evtl. inkl. eines einfachen Logos - beinhaltet? Welche ("Nicht-")Lizenz ist zu setzen? --P170 (talk) 13:32, 30 December 2021 (UTC)

Kommt auf den Einzelfall an. Für ganz simple Texte ohne de:Schöpfungshöhe gibt es den Baustein {{PD-text}}. Schöpfungshöhe wird je nach Land aber anders definiert (meist von Gerichten, und die Rechtsprechung kann sich im Lauf der Zeit ändern), siehe COM:TOO. Auch vermeintlich einfache Logos werden mittlerweile in Österreich und auch Deutschland als geschützt angesehen. --Rosenzweig τ 13:59, 30 December 2021 (UTC)