Commons:Forum/Archiv/2021/February

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Panoramafreiheit bei Informations- und Aufklärungsschildern

Hallo, zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass laut dieser Richtlinie die o. g. Schilder nicht von der Panoramafreiheit abgedeckt sein sollen. Das widerspricht diametral meinem Eindruck der Arbeit der letzten Jahre und nicht zuletzt den vielen gut gefüllten Kategorien wie diese hier. Also entweder stehe ich jetzt total auf dem Schlauch oder diese Richtlinie wird in Anbetracht der Unmengen an Bildern schlichtweg ignoriert. Vielleicht kann jmd. mit Sachkunde mir da ein bisschen helfen, Danke. --Ras67 (talk) 17:56, 4 February 2021 (UTC)

Du verlinkst da die deutsche Übersetzung eines Textes, der Copyright nach Gegenstand beschreibt. Einige Abschnitte dieses Textes sind nach Ländern untergliedert, der von Dir verlinkte Abschnitt nicht (obwohl das vielleicht nötig wäre). Beispielsweise im Vereinigten Königreicht gibt es keine Panoramafreiheit für zweidimensionale Gegenstände (Gemälde in derÖffentlichkeit), in Deutschland aber schon. --C.Suthorn (talk) 20:57, 4 February 2021 (UTC)
Das hat mit Panoramafreiheit allgemein nur bedingt zu tun, der Satzteil "Schilder nicht von der Panoramafreiheit abgedeckt" ist in dieser Einfachheit nicht richtig. Der oben verlinkte Text macht das Thema deutlich, weil er recht schwammig formuliert: "Ausführliche ... wie sie häufig ... sind fast immer ...können in der Regel nicht". Das hängt damit zusammen, dass den Texten auf den Informationstafeln oft die nötige Schöpfungshöhe (Werkhöhe, Überschreiten der Originalitätsschwelle/treshold of originality) fehlt: Schutzvoraussetzung nach dem Urheberrecht ist nämlich generell, dass es sich vereinfacht gesagt um ein "Werk" handelt, dass die Leistung individuell eigenartig ist, ob sie jetzt umfangreich ist oder nicht, ist nicht allein ausschlaggebend: Nicht jeder Text oder jede Skizze sind schon urheberrechtlich geschützt, weil sie auf irgendeiner Tafel stehen. Eine Leistung, für die Schutz verlangt wird, muss sich vom Alltäglichen, Landläufigen, üblicherweise Hervorgebrachten abheben. Eine Grafik ist beispielsweise nur dann urheberrechtlich geschützt, wenn sie originell ist. Nicht geschützt ist eine rein handwerkliche, routinemäßige Leistung, die sich im Rahmen des Alltäglichen und Üblichen bewegt, weil sie sich z. B. auf eine reine Beschreibung des optischen bezieht. Dass eine solche Darstellung aber außerhalb des Urheberrechts durch Markenschutzrecht, Musterschutzrecht usw. geschützt sein kann, steht auf einem anderen Blatt.--Josef Moser (talk) 21:02, 4 February 2021 (UTC)
Vielen Dank für eure Reaktionen. Also bezieht sich die angesprochene Richtlinie auf die Situation in England, wo tatsächlich 2D "graphic works" wie auch Fotos nicht von der Panoramafreiheit abgedeckt sind. Dadurch, dass sie auf Deutsch ist, kam es mir so vor, als ob sie bei uns gültig wäre. Also sind Fotos wie dieses hier bei uns legal? Danke auch für den Hinweis mit der Schöpfungshöhe, damit hatte ich allerdings kein Problem. --Ras67 (talk) 23:39, 4 February 2021 (UTC)
Ich habe mal versucht das in der englischen Version etwas klarer zu machen, kann dann bei Gelegenheit in die Übersetzung übernommen werden sobald ein translation admin das entprechend markiert hat. --El Grafo (talk) 13:12, 6 February 2021 (UTC)

Hilfe zum Media Viewer gesucht - er lässt sich nicht mehr abschalten

Mein Fehler war, dass ich nach Jahren nur einmal den Knopf "Open Media Viewer" angeklickt habe. Jetzt nervt mich dieser Viewer, der bei jedem Anklicken eines Vorschaubildes aufscheint. Ich habe zigmal "Disable Media Viewer" angeklickt, aber er schaltet sich nicht mehr permanent ab. Wer kann mir helfen? -- MaxxL - talk 12:27, 6 February 2021 (UTC)

@MaxxL: mw:Help:Extension:Media_Viewer/de#Wie_kann_ich_die_Funktion_wieder_abschalten? kennst du? Insbesondere "Die Deaktivierungsfunktion funktioniert nur auf der Site, auf der sie verwendet wurde: Das Deaktivieren des Medienbetrachters auf Wikimedia Commons deaktiviert selbigen nicht auf Wikipedia oder anderen Schwesterprojekten."? Vielleicht irgendwelche Cookies geblockt? --El Grafo (talk) 12:56, 6 February 2021 (UTC)
Vielen Dank@El Grafo: . Genau das war der Punkt. Ich bin geholfen ;) - LG + PX -- MaxxL - talk 13:52, 6 February 2021 (UTC)

Hochladen mit Angaben aus Exif?

Ich würde eine grössere Zahl Fotos hochladen, wenn es einen Assistenten gäbe, der die an sich vorhandenen Angaben verwendet. Der Hochlade-Assistent ist nicht brauchbar, weil er keine freie Wahl der Lizenz erlaubt. Ich habe alles, seit Jahren, unter CC-BY-SA-2.5.ch lizenziert. Diese Lizenz will ich beibehalten und sie ist auch in den EXIF-Daten unter Copyright abgelegt. Meine Vorstellung ist:

  • Description= ImageDescription aus Exif
  • Source= own
  • Date= Aufnahmedatum aus Exif
  • Author= Zu Beginn eingegebener Festwert
  • Permission= Zu Beginn eingegebener Festwert (oder Copyright aus Exif)
  • other_versions= leer

Ich müsste dann nur noch mit cat-a-lot dahinter. Sonst wird einfach der Zeitaufwand zu gross.-- Gürbetaler (talk) 21:23, 6 February 2021 (UTC)

Bei allen Fehlern des Assistenten. Eine freie Wahl der Lizenz ist möglich: Beim Lizenz-Schritt den Radio-Button "This file is not my own work" auswählen, dann öffnen sich Eingabefelder, in Source "{ { own } }" eintragen und in Lizenz "{ { cc-by-sa-2.5 } }". Dann geht es. --C.Suthorn (talk) 21:55, 6 February 2021 (UTC)
Wie C.Suthorn, zudem kann man in den persönlichen Einstellungen seine Standardlizenz eintragen, so dass man dies nicht bei jedem Bild wiederholen muss. Aus den EXIF-Daten wird zudem das date-Feld gefüllt. Raymond 08:58, 7 February 2021 (UTC)
Der Inhalt des Lizenzfeldes wandert glaub ich sogar automatisch in die Preferenzes, die Eingabefelder source und author leider nicht. --C.Suthorn (talk) 09:26, 7 February 2021 (UTC)

FM beim Upload "Der Server hat nicht innerhalb der erwarteten Zeit reagiert".

Was muss ich tuen, damit der Server in der erwarteten Zeit reagiert und den Upload von Videos zulässt, die mit "OGG Theora" kodiert und ca. 2 GB gross sind ? — Preceding unsigned comment added by Fideli (talk • contribs) 10:56, 10 February 2021 (UTC)

Geduld haben und es solange erneut versuchen, bis es dann funktioniert. Da es sich um eine Serverfehlermeldung handelt, ist es nichts was Du beeinflussen könntest.
  • Allerdings ein paar Dinge könntest Du schon versuchen.
  • webm (mit VP9 Codec (und prinzipiell AV1 codec aber bislang eher theoretisch) ist eine fortschrittlichere Kodierung für Videos. Bei gleicher Bildqualität ist die Datenrate geringer als bei ogg. Du könntest also vor dem Upload das Video auf webm/vp9 umkodieren (mit ffmpeg oder eiem GUI-Programm, das auf ffmpeg aufsetzt) und dann eine kleinere Datei hochladen. Vorteilhaft ist das auch, weil die MediaWiki-Software ohnehin (auch bei ogg) nur transkodierte webm oder VP9-streams zum Download anbietet.
  • Das Video mit geringerer Datenrate transkodieren, dann ist die Datei kleiner.
  • Zunächst nur einen Ausschnitt des Videos hochladen, dann wenn das Video mit seiner Dateibeschreibungsseite bereits online ist, eine neue Version (das vollständige Video) darüberladen: Bei neue Version hochladen "chunked upload" auswählen und hochladen. Beim chunked upload kannst Du die Größe der einzelenen Chunks selber einstellen und die wird der erfolgreiche Upload jedes einzelnen Chunks angezeigt. Experimentiere mit der Chunk-Größe bis es klappt.
  • Den ursprünglichen Upload bereits mit dem Chunked-Upload-javascript (Gadget) durchführen.
  • Ein externes tool wie Vicuna oder Commonist verwenden
  • die pywikibot software für den Upload verwenden (hat bei mir für Videos aber nicht funktioniert)
  • zwischen erfolglosen versuchen mit special:uploadstash deinen uploadstash löschen
  • das video anderswo online stellen und auf phabricator ein Ticket für einen Datei-Import anlegen.

--C.Suthorn (talk) 11:17, 10 February 2021 (UTC)

Weitere Möglichkeit: Nutzung des Tools Video2Commons, das gleichzeitig im Hintegrund nach WebM konvertiert und dann nach Commons hochlädt. Raymond 12:14, 10 February 2021 (UTC)

Herzlichen Dank für diese hilfreichen Tipps. Ich habe den VP8 Codec verwendet und damit die Dateigrösse auf 138 MB gedrückt. Grösse und Codec kann beim Uploader also nicht mehr in Ungnade fallen, leider reagiert der Server weiterhin mit FM "Der Server hat nicht innerhalb der erwarteten Zeit reagiert.". Ob er noch Puls hat ? ː-) --Fideli (talk) 23:39, 10 February 2021 (UTC)

Inzwischen konnte ich den Puls des Upload-Servers zweifelsfrei ertasten, da beide Uploads (webm, ogv) tatsächlich geklappt haben. Bei der retournierten FM scheint es sich also um Phantomschmerzen zu handeln. Falls diese nochmals auftaucht, werde ich in jedem Fall den Status des Uploads eigenhändig kontrollieren. --Fideli (talk) 08:01, 11 February 2021 (UTC)

Please participate in the Universal Code of Conduct consultation on Wikimedia Commons!

My sincere apology for posting the message in English. Please feel free to translate in your language. Thank you!

Hello everyone!

Some of you may be aware that after the months-long policy consultation, we now have an official Universal Code of Conduct policy (available in many languages) in effect. We are currently in the second phase of the consultation. During this round of consultation, we want to discuss the implementation and enforcement of this policy. That is why we need to hear from the community on how this policy can be enforced on Wikimedia Commons and what might be needed to do so.

The discussion is taking place on Commons:Universal Code of Conduct consultation. We encourage you to express your opinion publicly. However, we are perfectly aware not every opinion can be expressed publicly and nor that it should. Therefore, If you want to share your opinion privately, you can do so by emailing me as well. Please also send me an email if you want to have a one-to-one meeting. I would be happy to discuss and hear from you.

To participate privately and anonymously, we also have a survey in place. It is not a long one and the questionnaire should not take more than 10 minutes to complete. You can take the survey here: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeK7gTSZ2PSNiekEKPcC2UvnkJaQt8iVPWRXZbk27U9E8fOIQ/viewform

As a part of a is a very diverse, multilingual, and multicultural community like Commons, your opinion is very important and greatly appreciated. Therefore I urge you to participate and express your opinion.

Let me know if you have any questions or concerns. Thank you! Wikitanvir (WMF) 04:16, 11 February 2021 (UTC)

Da müssen Felder zwangsweise ausgefüllt werden, bei denen keine der Optionen zutrifft, für mich somit inakzeptabel. --Ralf Roletschek 15:37, 11 February 2021 (UTC)
Ich habe es schon in der Village Pump geschrieben. Mit der Wahl von google-docs ist das Projekt gestorben. Werft diesen Code of Conduct in den Mülleimer, fangt noch mal von vorne an. Fae hat das Problem in der VP deutlich diplomatischer beschrieben. --C.Suthorn (talk) 19:26, 11 February 2021 (UTC)
"Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen..." --Smial (talk) 21:28, 11 February 2021 (UTC)
Ich habe in der Deepl-Übersetzung nichts gefunden, was nach gesundem Menschenverstand nicht ohnehin den üblichen Gepflogenheiten des Miteinander entspricht. Ich reagiere nur genervt, wenn mir jemand sagt: "Du mußt..." - und das in einem Freiwilligenprojekt. Viel Bla-Bla und Einzelheiten, die 99% der Leute nicht betrifft. Wie es besser geht, zeigt (mal wieder) WM-AT mit ihren Veranstaltungsrichtlinien, die aus konkreten Gründen angelegt wurden, nicht aus Eigeninitiative. Was bitte soll man hier angeben?
If you reported your harassment, how satisfied are you with the outcome or action taken?
  • Satisfied
  • Not entirely satisfied
  • Neither satisfied nor dissatisfied
  • Dissatisfied
Wenn man keine Belästigung gemeldet hat? Das ist nur eine der undurchdachten Fragen. Oder hier (Google-Translate):
Wer sollte UCoC-Verstöße gegen Commons durchsetzen? (Bitte alle zutreffenden auswählen) *
  • Administratoren über AN / U.
  • Eine gewählte lokale Gemeinschaft (so etwas wie ein Schiedsgericht)
  • Eine gewählte globale Gemeinschaft (so etwas wie ein globales Schiedsgericht)
  • Wikimedia Foundation
  • Eine Kombination aus all dem
Etwas anderes als das, was sich WMF vorstellt, kommt offenbar nicht in Frage. Da wird klar, daß das Ganze nur eine Alibiveranstaltung ist. Zumindest nehme ich es so wahr und werde mich daran nicht beteiligen, daß Google benutzt wird, ist nur noch das i-Tüpfelchen. --Ralf Roletschek 22:00, 11 February 2021 (UTC)

Button "Datei auswählen" (zum hochladen)

Funktioniert bei mir nicht mehr, wenn ich auf Commons eine Datei hochladen möchte. Seit heute morgen so. Den Button «Datei auswählen» klicke ich an, ohne Reaktion. Traurig... LeoDavid (talk) 17:42, 1 February 2021 (UTC)

@LeoDavid: Wir benötigen mehr Details, um dir zu helfen: 1) Welchen Browser Benutzt du (Chrome, Firefox, Edge,...) 2) Welche Hochlademethode benutzt du (Special:UploadWizard, Special:Upload or Commons:Upload). Victor Schmidt (talk) 18:01, 2 February 2021 (UTC)
(einmisch) - bei mir half mal Browserfenster schließen und wieder neu öffnen mit Upload - viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 19:01, 2 February 2021 (UTC)
Manchmal ist es auch nur ein temporäres Problem, ein Server, der neu gestartet werden muss oder sowas. Eine Stunde oder einen Tag später klappt es dann.--Giftzwerg 88 (talk) 19:07, 2 February 2021 (UTC)
Ich habe es dann mal mit Chrome versucht, und seitdem klappt es (wieder). Danke für Eure Ratschläge und Hilfsbereitschaft!! Grüße, LeoDavid (talk) 20:01, 2 February 2021 (UTC)
Hochladen mit dem einfachen Formular mit Safari Das Problem hatte ich auch lange mit Safari und hier am 19.1. leider ohne Reaktion nachgefragt. Ich benutze noch das Betriebssystem Mojave und seit dem letzten Sicherheitsupdate geht es seit kurzem wieder. Mir wird aber jedenfalls jetzt bei "Datei suchen" iCloud Drive nicht mehr angezeigt, sehr schräg, i FF schon.Oursana (talk) 14:53, 12 February 2021 (UTC)

SLUB-Digitalisate

Moin, Moin. Ist sicher nur eine rhetorische Frage - tauchte aber bei Wikisource auf, wo Digitalisate bei Commons als Arbeitsgrundlage dienen:

Ist es möglich, zB solche Seiten:

nach Commons zu transferieren? Dort steht:

Lizenz-/RechtehinweisPublic Domain Mark 1.0.

Grüße --Methodios (talk) 06:43, 9 February 2021 (UTC)

@Methodios : Ich würde die folgenden Vorlagen setzen: {{PD-old-100}} {{PD-US-expired-text}} {{PDMark-owner}}. Raymond 10:18, 9 February 2021 (UTC)
Danke für die prompte Replik. Ich probiere das dann mal. --Methodios (talk) 10:21, 9 February 2021 (UTC)


Scheint doch nicht gaaanz so einfach zu sein. Bei der Vorlage PDMark-owner steht sinngemäß: "Verwenden sie diese Vorlage nicht für ihre eigene Arbeit - es wird CC0 bevorzugt".

Ein vergleichbar altes Buch aus der SLUB wurde hier in Commons so eingestellt:

Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstacademie 1801

Mit der Lizenz:

Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“

Die SLUB hat hier auch

Lizenz-/Rechtehinweis Public Domain Mark 1.0

angegeben (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/55909/1/).

Ein bißchen widersprüchlich für mich. Gruß --Methodios (talk) 06:40, 10 February 2021 (UTC)

@Methodios: Zur Frage Bei der Vorlage PDMark-owner steht sinngemäß... Stimmt ja auch. Aber: Die SLUB gibt das halt auf ihrer Seite so an und dann halte ich es für gerechtfertig, dies auch so hier weiterzugeben. Warum sie nicht direkt CC0 für ihre Digitalisate angibt, weiß ich nicht. Die eigentlichen Lizenzen für die Texte sind ja auch mit {{PD-old-100}} {{PD-US-expired-text}} angebeben.
Die Lizenzangabe {{Cc-by-sa-4.0}} bei File:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstacademie 1801.pdf halte ich für falsch. Die SLUB gibt auch zu diesem Digitalisat "Public Domain Mark 1.0" an. @User:A. Wagner: Weißt du noch, warum du das so gemacht hast? Raymond 07:48, 10 February 2021 (UTC)
@ Raymond, Methodios Ich lade schon seit einiger Zeit Digitalisate der SLUB hoch, und damals hatte die SLUB noch für ihre Digitalisate die Lizenz {{Cc-by-sa-4.0}} gefordert. Das habe ich beibehalten, da die Lizenz "Public Domain Mark 1.0" selbst und auch die Nutzungsbedingungen der SLUB einige Eckpunkte enthalten, die ich nicht verletzen will. Da gehe ich lieber auf mit der cc-by-sa-4.0 auf Nr. Sicher. Grüße --A. Wagner (talk) 19:05, 12 February 2021 (UTC)

Import aus it.WP?

Könnte jemand

hierher importieren? Letztere Datei am besten gleich als JPG... Der Film ist 1971 herausgekommen, nach Übersetzung mittels Google könnte das machbar sein? --Ralf Roletschek 18:57, 14 February 2021 (UTC)

Löschdiskussionen durchsuchen

Ich möchte gerne alte und sehr alte Löschdiskussionen und Schnelllöschantäge zum Lemma Suse Byk durchsuchen. Da es jahrelang hiess, sie sei erst in den 1950gern gestorben, dürfte es sich lohnen. Wie muss man suchen? Mutter Erde (talk) 10:43, 14 February 2021 (UTC)

Hmmm, gelöschte Dateien sind nicht mehr über die Suche zu finden. Du hast Bilder von Suse Byk hochgeladen? Ein Admin kann die gelöschten Bilder sehen. Er müsste auch gelöschte Bilder finden können, den Namen Suse Byk enthalten. Für den Fall, dass die Bilder mit einem falschen Sterbedatum versehen sind, werden sie erst 70 Jahre nach diesem Datum wieder sichtbar. Ich empfehle auf jeden Fall, dass du den Fall auf Commons:Löschprüfung vorstellst.--Giftzwerg 88 (talk) 04:26, 15 February 2021 (UTC)
Hi, Giftzwerg, danke für deine Hinweise. Die Löschprüfung wäre meine letzte Station gewesen.
Beim herumprobieren bin ich auf eine User Talk-Seite und dann auf diese LD aus 2010 gestoßen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Evi_Eva_1928-1929_Suse_Byk_001.jpg. Aber ist das die einzige gewesen?
Ich bräuchte also einen Such-Befehl a la: Zeige mir alle Löschdiskussionen, in denen das Wort Suse Byk vorkommt. Grüße Mutter Erde (talk) 08:12, 15 February 2021 (UTC)
Suche mit commons: insource:/Suse Byk/ sind zwar alle Seiten aus dem Namensraum Commons, aber viele sind es nicht. --XRay 💬 08:27, 15 February 2021 (UTC)
Besser: Suche mit commons: insource:/Suse Byk/ intitle:"Deletion requests", dann passt es genau. --XRay 💬 08:28, 15 February 2021 (UTC)
Super. Dankeschön. Genau so einen Link habe ich gesucht, für Suse und für andere. Grüße Mutter Erde (talk) 08:45, 15 February 2021 (UTC)

Hochladen von fremder Domain

Ich möchte vom Ennstalwiki https://www.ennstalwiki.at, dass zahlreiche Fotos unter GNU lizenziert (nicht alle) hat, direkt herüber bringen. Bei der Freigabe über die Whitelist, komme ich da nicht weiter. Kann mir da bitte wer weiterhelfelfen. danke im Voraus lg -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:28, 14 February 2021 (UTC)

Dateien unter GFDL darf man seit 2018 hier nicht mehr hochladen. --Ralf Roletschek 16:47, 14 February 2021 (UTC)
Auch wenn sie schon früher freigegeben wurden? ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 19:15, 14 February 2021 (UTC)
Die Umlizensierung war nur vor dem 1.8.2009 erlaubt und auch dann nur für sogenannte MMCs (z.B. Wikis), die das für die gesamte Website machen durften, nicht für einzelne Dateien. Außerdem musste eine passende Version der GFDL verwendet werden (nämlich 1.3, bei Wikipedia war es "1.2 oder später", was auch ging). Das war de-facto eine Wikipedia-exlusive Sache, auch wenn es allgemein formuliert war. Die Lizensierung im Ennstalwiki ist ohnehin etwas uneindeutig, da steht nicht mal, welche Version der GFDL verwendet wird.
Einzelne Dateien kann man sicherlich nach Commons transferieren, man müsste nur die Autoren dazu bringen, auch eine auf Commons akzeptierte Lizenz anzugeben. Das Ennstalwiki bietet z.B. CC-by-SA, was theoretisch mit Commons kompatibel wäre. Leider fehlt auch da die Versionsangabe, ebenso wie der Link zum Lizenztext. Damit werden nicht mal die Bedingungen der CC-Lizenz erfüllt, strenggenommen ist das also auch keine erfolgreiche Lizensierung. Da müsste man erstmal mit dem Wiki zusammenarbeiten, um eine eindeutige Lizensierung zustande zu bringen, ehe man anfängt Bilder hierher zu übertragen. --rimshottalk 21:59, 14 February 2021 (UTC)
Die Umlizenzierung war eine Urheberrechtsverletzung. Aber mittlerweile ist es verjährt. --Ralf Roletschek 10:12, 15 February 2021 (UTC)

eine Seite aus einem Buch in Wikipedia einbinden

Seite 67

.

Um eine einzelne Seite aus einem bei Commons bereits hochgeladenen Buch bei Wikipedia anzuzeigen

in diesem Fall aus c:File:US Army Intelligence Report on Liberated Dachau Concentration Camp 1945.pdf
die Buchseite 67 = Commonsseite 69

muss ich, so vermute ich, diese eine Seite als getrenntes Commonsdokument erneut hochladen. Gibt es dafür ein abgekürztes Verfahren? Oder alles ganz anders?

--Goesseln (talk) 08:53, 15 February 2021 (UTC)

So geht es. Raymond 09:14, 15 February 2021 (UTC)
thx --Goesseln (talk) 09:47, 15 February 2021 (UTC)
Danke auch von mir, die Funktion kannte ich noch nicht. --Ralf Roletschek 10:49, 16 February 2021 (UTC)

Veröffentlichung in einem Buch

Hallo, ich wollte demnächst ein Foto (das ich bereits hier bei Commons hochgeladen habe) in einem Buch nutzen. Dort sollte dann als Urheber mein Klarname stehen. Da ich der Fotograf dieses Bildes bin, wäre das die korrekte Angabe. Hier auf Commons ist allerdings als Urheber mein Nickname angegeben. Ist es nun trotzdem möglich, die Fotografie unter meinen Klarnamen in dem Buch zu veröffentlichen, oder müsste mein Nick mit © Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 dort stehen. --88.76.175.79 05:08, 5 February 2021 (UTC)

Du kannst als Urheber tun und lassen, was du willst. Da macht dir niemand irgendwelche Vorschriften. --Ralf Roletschek 05:37, 5 February 2021 (UTC)
Die Lizenz auf Commons ist nicht exklusiv. Du kannst beliebig weitere nicht-exklusive (freie und unfreie und proprietäre) Lizenzen vergeben. Ein Nachnutzer kann sich eine beliebige aussuchen. Insbesondere kannst Du bestimmen, dass das Bild in einem von Dir benannten Buch mit beliebigen Angaben und Rechten veröffentlicht werden kann. Nur eine exklusive Lizenz kannst Du nicht mehr vergeben und die Lizenz der Veröffentlichung auf Commons kannst Du nicht zurücknehmen. --C.Suthorn (talk) 06:53, 5 February 2021 (UTC)
Wenn es ganz blöd läuft kann es sein, dass deine Bilder auf Commons wegen starkem Verdacht auf Copyvio, gelöscht werden. Ist bei Lies Thru a Lens[1] passierst. Wurden aber wieder hergestellt. Das richtig Blöde dabei ist nur, dass es scheinbar keine History zur Verwendung der Bilder gibt. Also wenn sie deswegen aus einem Artikel fliegen (Weil sie kurzzeitig nicht da waren), dann sind aus dem Artikel weg.--Tobias ToMar Maier (talk) 19:13, 7 February 2021 (UTC)
Wenn das Buch neuer ist, als der Fotoupload, sollte eigentlich niemand auf die Idee kommen. Aber das Dinge bei Mehrfachveröffentlichungen etwas durcheinander kommen kommt immer wieder vor, gerade wurden schon lange Hochgeladene Fotos von mir aus Flickr importiert, weil sie in einem Album mit anderen drin waren, ist dann aber zum Glück direkt aufgefallen und die Duplikate wurden gelöscht. --GPSLeo (talk) 19:26, 7 February 2021 (UTC)
Ich veröffentliche deshalb Buchcover User:Ralf Roletschek/Bücher/Einbandfotos, um klarzustellen, daß die Verwendung ok ist. Nachnutzungen in Büchern würden zu weit gehen, die sind vierstellig. --Ralf Roletschek 19:41, 7 February 2021 (UTC)
Der Urheber hat natürlich nach wie vor die Rechte ein Foto unter dem eigenen Namen zu veröffentlichen. Um Missverständnisse zu vermeiden, würde ich beides angeben. Somit wird der Leser in die Lage versetzt das Foto unter der entsprechenden Lizenz weiterzunutzen. Es erspart zugleich Verwirrung und mögliche Löschanträge.--Giftzwerg 88 (talk) 08:02, 17 February 2021 (UTC)

"Eine neue Version dieser Datei hochladen"

Wo ist der verdammte Button hierfür, der angeblich existiert. Vielleicht bin ich zu blöd zum Lesen, aber er ist zumindest gut versteckt. HJJHolm (talk) 07:17, 17 February 2021 (UTC)

@HJJHolm: Es ist ein Textlink (kein Button), der sich zwischen den Abschnitten „Dateiversionen“ und „Dateiverwendung“ versteckt. Raymond 07:21, 17 February 2021 (UTC)
... auf der Bildbeschreibung--Giftzwerg 88 (talk) 10:56, 17 February 2021 (UTC)
Danke - schaun mer mal. — Preceding unsigned comment added by HJJHolm (talk • contribs) 13:42, 17 February 2021 (UTC)

Bildupload

Hallo zusammen,

Im Auftrag einer Künstlerin soll ich ein Bild in einen bestehenden Wikipedia Beitrag integrieren. Wie geht das? — Preceding unsigned comment added by Lehmacherstim (talk • contribs) 20:22, 17 February 2021 (UTC)

Geht es um ein Portraitfoto, auf dem die Künstlerin zu sehen ist, geht es um ein Werk der Künstlerin, ist dieses Werk dauerhaft in der Öffentlichkeit ausgestellt? Am einfachsten sagst Du vielleicht auch um welchen Artikel es sich handelt, die Biografie der Künstlerin? Die Antwort hängt von allen diesen Fragen ab. --C.Suthorn (talk) 20:27, 17 February 2021 (UTC)

Fehlende Lizenz bei Upload von altem Foto aus Familienbesitz

Hallo zusammen, kleine Frage Copyright bei Fotos von verstorbenen Familienmitgliedern:

Ich habe ein ein Foto meiner Ur-ur-grossmutter auf Wikimedia Commons heraufgeladen, dass ich von meiner Grossmutter bekommen habe. (hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ad%C3%A8le_Lilljeqvist_in_Sanary.jpg).

Das Foto soll den Artikel für Adèle Lilljeqvist (https://de.wikipedia.org/wiki/Ad%C3%A8le_Lilljeqvist)illustrieren. Es ist eines der wenigen Portraits, dass wir von ihr noch haben, und es gibt ansonsten keinerlei publizierte Fotos von ihr. Ich habe es mit dem Wikimedia-Upload-Assistenten hochgeladen, aber bin bei der Lizenzierung etwas stutzig geworden. Das Foto wurde 1924 von Adèle's Sohn Erik Lilljeqvist gemacht, der 1958 gestorben ist, d.h. die Regel der 70 Jahre nach dem Tod gilt hier noch für 8 Jahre. Ändert es irgendetwas daran, dass wir diese Bilder in der Familie besitzen, und wenn ja, wie würde man das taggen? Wenn nein, wird das Foto in einer Woche einfach wieder gelöscht.

Zu Adèles Bildern aber: Sie ist 1927 gestorben, d.h. ihre Bilder müssten ja jetzt public domain sein, oder? Wie würde man dann ein solches Bild taggen? Das Foto wäre dann ja von mir, das Bild aber nicht.

Tut mir leid, falls das dumme Fragen sind, bin ganz neu. Danke & LG --Kathrin Heierli (talk) 09:58, 18 February 2021 (UTC)

Wenn Du sicher bist, dass ein 1958 verstorbener Verwandter der Fotograf ist, hast Du zwei Möglichkeiten:
  1. Alle Erben des Fotografen haben gemeinsam das Urhberrecht geerbt und können gemeinsam eine Freigabererklärung unterschreiben, die per email an des OTRS-Team geschickt wird.
  2. Trag den Fotografen als Autor ein und gib das Sterbedatum ein, dann kannst Du das Bild in die "undelete in acht Jahren"-Kategorie eintragen und in acht Jahren im Januar einen Wiederherrstellungsantrag stellen.
Da die abgebildete Person lange verstorben ist, gilt das Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild nicht mehr. Relevant ist jedoch das Copyright, das liegt beim Fotografen, es sei denn er hat es an jemand übertragen. Im Todesfall geht das Urheberrecht an alle Erben über (kann durch Testament geregelt sein), die gemainsam Verwertungsrechte vergeben können.
--C.Suthorn (talk) 10:18, 18 February 2021 (UTC)

Dann ist es vermutlich einfacher, einfach die 8 Jahre abzuwarten. Erik hatte 7 Kinder, von denen ein paar schon verstorben sind, das heisst, alle Erben aufzutreiben wäre da recht aufwändig. Ich könnte versuchen, ein Selbstportrait von Adèle heraufzuladen, das wäre ja dann in public domain. Aber vielen Dank, ich lösche i.d.F. das Foto. --Kathrin Heierli (talk) 10:32, 18 February 2021 (UTC)

Er muss nicht alle Erben auftreiben, es reicht wenn einer der Erben die Vollmacht hat, für die Erbengemeinschaft Entscheidungen zu treffen. Das wäre der Testamentsvollstrecker oder dessen Rechtsnachfolger. Meine Schwester hat ein Baugesuch eingereicht. Eines der Nachbargrundstücke, eine Viehweide, betrieben von einem Pächter, war in Erbengemeinschaft. Der ursprüngliche Eigentümer war längst tot, seine Enkel und Urenkel, insgesamt über hundert Erben waren im Grundbuch eingetragen, zerstreut über ganz Deutschland, und nicht alle Erben oder deren Adressen ermittelbar. Ohne Zustimmung konnte mit dem Bau nicht begonnen werden, ein Alptraum. Ungefähr 30% der Erben reagierten binnen eines Jahres auf die Schriebe vom Amt, der Rest war Schweigen oder nicht ermittelbar. Das Amt entschied, dass mit dem Baubeginn keine Rechte der Erben verletzt werden, auch wenn sie nicht einzeln zugestimmt haben, und die ausstehenden Erben so wenig mit der Sache zu tun haben, dass ihre Meinung nicht mehr ins Gewicht fällt. Also der Wikimedia gegenüber reicht, wenn einer der Erben deklariert, dass er im Sinn der Erben spricht und er müsste dann im Zweifelsfall, falls einer der anderen klagen will, das selbst mit den anderen Erben ausmachen. Wikimedia ist in diesem Fall der "unbeteiligte Dritte", der nicht wissen kann, wie die Regelungen innerhalb der Erbengemeinschaft sind und ist so vor Ansprüchen geschützt.--Giftzwerg 88 (talk) 12:19, 18 February 2021 (UTC)
Die erste Ansprechperson wäre das älteste Kind, dann der älteste Enkel, Nachkomme des ältesten Kinds usw. entsprechend der Erbfolge. Vom Amt her wird immer davon ausgegangen, dass er älteste am meisten Bescheid weiß über die Jüngeren.--Giftzwerg 88 (talk) 12:37, 18 February 2021 (UTC)

Communitysitze im Board - Office hours mit Boardmitgliedern

Anfang diesen Jahres hat das Board der Wikimedia Foundation entschieden, seine eigene Struktur zu ändern. Daher werden in diesem Jahr 6(!) der jetzt 16 Sitze im Board durch die Community neu besetzt. Das Board sucht nun ein Wahlverfahren, das für mehr Diversität und Expertise Sorge trägt. Vor einem Beschluss möchte das Board ausgiebig mit der Community dazu Gespräche führen, zu diesem Zweck gibt es einen Call for Feedback, der seit dem 1. Februar bis zum 14. März läuft. Hier findet Ihr ausführliche Informationen dazu auf Deutsch.

In diesem Zuge finden zahlreiche Gesprächsrunden zur Diskussion von Ideen und Meinungen zu Wahlverfahren statt. Das Facilitation Team sammelt die Rückmeldungen dieser Gespräche sowie weiterer Diskussionen und legt sie dem Board vor, damit es auf dieser Basis seine Entscheidung treffen kann. Hier findet Ihr einen Überblick über bisherige Gespräche und Diskussionen.

Diesen Samstag nun finden office hours in Anwesenheit von Mitgliedern des Board statt, und zwar um 7:00, 11:00, 17:00 und 22:00 Uhr deutscher Zeit. So sollte jeder die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen und seine Fragen auch direkt an das Board zu richten. Hier finden sich alle Informationen dazu. Ich möchte Euch herzlichst einladen zu diesen Gesprächen und würde mich freuen, euch zahlreich dort zu sehen. DBarthel (WMF) (talk) 17:06, 18 February 2021 (UTC) P.S.: ganz frech :) : @Ralf Roletschek: @Wilhelm Zimmerling PAR: @Josef Moser:  :) — Preceding unsigned comment added by DBarthel (WMF) (talk • contribs) 17:12, 18 February 2021 (UTC)

Bildaufrufe

Wie kann ich feststellen, wie oft ein bestimmtes Bild aufgerufen wurde? (siehe: Pageviews Analysis) Danke --Pelz (talk) 20:08, 18 February 2021 (UTC)

Auf der gleichen Seite gibt es auch Mediaview Analysis. --Migebert (talk) 09:54, 19 February 2021 (UTC)
Aber diese Zahlen sind doch die kumulierten Aufrufzahlen der Seiten, in die ein Bild eingebunden ist. Es wird doch nicht erfasst, ob ein Bild aufgerufen wurde als Thumb, durch den MediaViewer, die Beschreibungsseite (im verwendenden Projekt oder auf Commons), als Download (thumb oder originaldatei) oder von einer externen Seite. Beim Aufruf einer Seite ist ja auch nicht festzustellen, ob der Thumb wirklich bemerkt wurde, angesehen wurde, selbst ob auf der Seite überhaupt soweit heruntergescrollt wurde, um das Bild auf den Monitor zu bringen oder ob in der mobilen Version die Section aufgeklappt wurde? --C.Suthorn (talk) 16:11, 19 February 2021 (UTC)
Niemand kann wissen, ob jemand der auf eine Google-Azeige klickt, diese auch wirklich angesehen hat, oder das Fenster gleich wieder zugemacht hat. Wenn es eine Seite mit tausend Bilder geladen wird, kriegt halt jedes Bild einen Hit. Gigantische Zahlen kann man kriegen, wenn man aus dem Bild eine Icon macht und dieses in einer häufig benutzten Vorlage eingebunden wird.--Giftzwerg 88 (talk) 16:24, 19 February 2021 (UTC)
Das geht auf meinen Nachsatz ein, aber nicht auf meinen eigentlichen Gedanken. Neuer Versuch: Ein Artikel auf en.wikipedia.org hat 3 Bilder. Der Artikel wird mit lynx aufgerufen. Ich gehe doch recht in der Annahme, dass MediaView dann für jedes Bild einen View anzeigt? --C.Suthorn (talk) 18:05, 19 February 2021 (UTC)
Die wirklichen Seitenaufrufe gibt es ja auch noch. Selbst das gestrige Bild des Tages kommt da nur auf 1.400, während es in den Mediaviews über eine Million hat. [2][3] --GPSLeo (talk) 19:29, 19 February 2021 (UTC)

Crosswiki-Ersetzen von jpg mit svg

Ein Benutzer möchte crosswiki viele JPG-Versionen von Logos mit ihren SVG-Versionen ersetzen, aus Qualitätsgründen, hat damit aber Probleme. Gibt es eine einfache und vor allem akzeptierte Lösung hierfür. Kann ihm jemand helfen? Die Anfrage kam auf File talk:Bandera Partido Acción Ciudadana Costa Rica.svg. Danke, --Gereon K. (talk) 23:40, 19 February 2021 (UTC)

Am besten garnicht ersetzen, das ist keine Verbesserung sondern der übliche SVG-Aktionismus. --Ralf Roletschek 08:46, 20 February 2021 (UTC)
Verpixelte Logos im JPG-Format durch Vektorgrafik zu ersetzen ist sinnvoll. Um den Wiki-Projekten diese grafische Verbesserung zugänglich zu machen, gibt es das Commons:GlobalReplace. Leider wird das Tool nicht mehr gepflegt, hat aber mit "Just Replace" ein Nachfolgescript gefunden, das täglich erfolgreich genutzt wird. Den Aufruf des Scripts findest Du weiter unten unter der Überschrift "Replacement". LG + PX -- MaxxL - talk 09:13, 20 February 2021 (UTC)
Und der Nachnutzer sucht sich nen Wolf nach einem brauchbaren Format. --Ralf Roletschek 11:27, 20 February 2021 (UTC)
Wieso? Pixelversion nicht löschen sondern behalten und unter "andere Version" anführen und die Sache ist gegessen. -- Herby (Vienna) (talk) 14:52, 20 February 2021 (UTC)
Das wäre eine Lösung. Aber immer wieder werden sie wegen angeblicher Redundanz gelöscht. --Ralf Roletschek 15:48, 20 February 2021 (UTC)
Global hat halt immer das Problem, dass es eben keine globale Richtlinie für Massen- oder Botedits gibt. Daher sollte das immer nur in einzelnen Wikis nach den dortigen Regeln gemacht werden. --GPSLeo (talk) 09:34, 20 February 2021 (UTC)

Ich brauch etwas (Nach-)Hilfe im Persönlichkeitsrecht.

Strand ist ein Öffentlicher Ort. Ok. Aber Joggerin mit 840mm (600 + 1.4x TE) und gecropt? Und dann noch mit der Begründung "Gesicht ist durch Sonnenbrille unkenntlich" in den Artikel "de:Büstenhalter" eingefügt. Und ja, es stimmt das damit eines meiner Fotos ersetzt wurde, womit ich die Absurdität des Facebook Nippelverbots aufs Korn genommen habe. (Nippel weg, Brüste aber deutlich in der Öffentlichkeit). Aber der Ersatz und die Begründung.... Also da hätte ich gerne eine zweite Meinung bevor ich mich mit einem Speedy delete blamiere.--Tobias ToMar Maier (talk) 23:33, 20 February 2021 (UTC)

Das fragliche Bild wurde in den USA aufgenommen. Damit dürfte das rechtlich ok sein. Ob die Verwendung dieses Bilder in der deutschen Wikipedia moralisch oder ethisch ok, oder inhaltlich sinnvoll ist, ist aber eine ganz andere Frage (die aber in der deutschen Wikipedia zu diskutieren wäre). --C.Suthorn (talk) 06:47, 21 February 2021 (UTC)
Hab das auf de zurückgesetzt, ist ein inakzeptabler Ersatz. Aber was hat das mit dem Fratzenbuch zu tun? --Ralf Roletschek 09:31, 21 February 2021 (UTC)
@Ralf Roletschek: Das mit dem Gesichtsbuch gehörte nur zur einem Teil der Erklärung, warum mir mein eigenes so wichtig war. Warum mir eine rationale Bewertung des Ersatzes eventuell schwer fällt.--Tobias ToMar Maier (talk) 12:58, 21 February 2021 (UTC)
Ich möchte die unpassende Gelegenheit ergreifen, wieder mal auf de:Fotorechte DACH hinzuweisen und um Mitarbeit daran zu bitten. Irgendwann wird Covid vorbei sein und Bedarf dafür bestehen. --C.Suthorn (talk) 14:59, 21 February 2021 (UTC)
Den mißlungenen Beschnitt habe ich vorerst mit den EXIF und in wesentlich besserer Qualität hochgeladen. Brauchbar für de.WP ist es aber nicht. --Ralf Roletschek 21:08, 21 February 2021 (UTC)--Ralf Roletschek 21:08, 21 February 2021 (UTC)

Frage zu Angaben und Lizenzen bei alten Geldscheinen

Hallo, ich habe ein paar alte Geldscheine aus den Jahren 1920 - 1923 gescannt und möchte diese Bilder nun bei Commons zur Verfügung stellen. Dabei stellt sich mir nun folgende Frage: Da ich nicht der Urheber der Geldscheine bin, wie muss ich das kenntlich machen und welche Lizenz kann ich für die Bilder verwenden? Bei anderen Bildern von Geldscheinen aus dieser Zeit habe ich schon nachgesehen, konnte dort aber keine einheitliche Linie erkennen. Vielen Dank im Voraus ThoBel-0043 (talk) 20:51, 21 February 2021 (UTC)

Das Design der deutschen Scheine der Reichsmark aus dieser Zeit stammt meines Wissens von Paul Scheurich, 1945 gestorben. Geht es darum? --Ralf Roletschek 21:00, 21 February 2021 (UTC)
Danke für den Hinweis, auch wenn es nicht ganz das war, was ich gesucht habe. Aus dem Beitrag Commons:Deletion requests/Template:PD-GermanGov-currency geht hervor, dass die Scheine des Deutschen Reichs unter eben diesem Template hochgeladen werden dürfen. D.h. ich würde die entsprechenden Bilder per Assistent hochladen und dann dann im Anschluss die Lizenz manuell auf "PD-GermanGov-currency" ändern. Spricht hier etwas dagegen?
Bei zwei anderen Notgeldscheinen würde ich annehmen, dass diese ebenfalls inzwischen PD sind, da der Urheber vermutlich seit min. 70 Jahren verstorben ist. Belege dafür habe ich leider nicht. Die Scheine sind: Zwanzig Millionen Mark der Deutschen Reichsbahn von 1923; Hundert Millionen Mark der Hessischen Landesbank von 1923; Fünf Millionen Mark ebenfalls von der Hessischen Landesbank von 1923. Gib es dazu Anregungen? ThoBel-0043 (talk) 17:13, 22 February 2021 (UTC)

Rätselhafte Abstände

Weiss jemand, weshalb es bei File:Treatments Applied to Domestic Cats to Reduce the Numbers of Wild Animals Captured, Brought Home, and Recorded by Householders.jpg innerhalb der Beschreibung nach der ersten und vor der letzten Zeile grössere Abstände hat, obwohl im Quelltext da kein Unterschied besteht? --Leyo 23:01, 18 February 2021 (UTC)

Außerhalb der Information-Vorlage tritt das nicht auf. Es scheint also an dieser Vorlage zu liegen bzw. am Module:Information, das von der Vorlage aufgerufen wird. Am besten fragst du m. E. bei den Benutzern nach, die das programmieren. Gruß --Rosenzweig τ 08:19, 19 February 2021 (UTC)
Auf die Antwort bin ich auch schon gespannt. Aufgefallen war mir das auch, aber in den Untiefen der Quelltexte fand ich die Ursache nicht. Das einzige, was ich finden konnte, war, dass die HTML-Tags falsch gesetzt werden. --XRay 💬 18:28, 19 February 2021 (UTC)
Bei dem genannten Bild ist übrigens der Fehler mit den HTML-Tags auch zu finden. Die Punkte (A) bis (E) sind in ein ein Absatz (mit dem HTML-Element P), (F) steht erst danach durch einen Zeilenumbruch BR getrennt. Die Formatierung ist allerdings bei dem Beispiel deutlich besser, wenn die Punkte (A) bis (F) nicht mit Zeilenumbruch, sondern als Liste (mit dem Wiki-Element *) aufgeführt werden. Nichtsdestotrotz wird mit den Zeilenumbrüchen falsch formatiert. --XRay 💬 07:54, 20 February 2021 (UTC)
Es tritt übrigens auch außerhalb der Information-Vorlage auf, wenn man nämlich, wie im Original, {{En}} verwendet:
English: Treatments Applied to Domestic Cats to Reduce the Numbers of Wild Animals Captured, Brought Home, and Recorded by Householders


(A) Bell: cats are fitted with a collar-mounted “standard” cat bell.
(B) Food: cats are provided with a high-quality, commercially available food that was high in meat-protein content and lacked grain.
(C) Puzzle: provision of existing dry foods in a standard, commercially available puzzle feeder.
(D) Birdsbesafe: cats are fitted with a collar and a Birdsbesafe collar cover.
(E) Play: cat owners engaged in object play with their cats, using a “fishing” toy (illustrated) and a “mouse” toy for a minimum of 5 min/day.


(F) Control: owners only recorded the numbers of wild prey brought home every day.
De728631 (talk) 19:47, 20 February 2021 (UTC)
Ein </div> hat partiell geholfen. Das kann ja aber eigentlich nicht der Sinn sein, sondern das Problem müsste an der Wurzel angepackt werden. --Leyo 15:42, 24 February 2021 (UTC)

Abbildungen aus Naval Staff Monographs

Können die Abbildungen aus "Naval Staff Monographs" Vol. III in Commons hochgeladen werden? Gruß: --Andreas P 15 (talk) 19:29, 15 February 2021 (UTC)

Wenn die (australische) Regierung Urheberrechtsinhaber ist, ja, das wird vermutlich bei vielen Abbildungen der Fall sein (50 Jahre ab Veröffentlichung). Das gleiche gilt für anonyme / pseudonyme Werke von vor 1955, was vermutlich die meisten restlichen Abbildungen einschließt (da steht oft die Firma, nicht der Urheber als Person). Siehe {{PD-Australia}}, {{PD-AustraliaGov}}. Wann wurden denn diese Dokumente veröffentlicht? Auf den ersten Seiten steht ja noch schön, dass das alles geheim ist und nicht für die Öffentlichkeit. Zumindest die britische Regierung hat durchaus auch schon darauf gepocht, dass auch bei sehr alten Werken die 50 Jahre ab Veröffentlichung eingehalten werden. --rimshottalk 20:18, 15 February 2021 (UTC)
Als Erscheinungsjahr ist 1921 angegeben. Eine Erklärug zur Veröffentlichung findet man Hier, ohne Zeitpunkt der Veröffentlichung. Erwähnt wird es immerhin nicht, dass der Inhalt geschützt wäre. --Andreas P 15 (talk) 12:09, 16 February 2021 (UTC)
Na die Erklärung sieht doch gut aus These monographs have been declassified [...] and placed in the public domain, also nicht mehr geheim und nicht mehr urheberrechtlich geschützt. Dann würde ich {{PD-AustraliaGov}} nehmen. --rimshottalk 13:36, 16 February 2021 (UTC)
Habe das erste Bild hochgeladen, mit einem kleinen Fehler (Skizee statt Skizze). Passt so alles? --Andreas P 15 (talk) 08:10, 17 February 2021 (UTC)
Ein Link zum Bild geht am besten so: File:Helgoland - Mainz (Brit).JPG, dann sieht man auch die Beschreibungsseite. Die Lizenz sieht so OK aus, wobei man die Quelle ruhig verlinken könnte, das erspart anderen etwas Arbeit beim Suchen. Warum ist das Bild eigentlich so klein? Das PDF hat doch eine ganz vernünftige Auflösung, das sollte man dann schon voll ausnutzen. --rimshottalk 19:28, 17 February 2021 (UTC)
Danke für die Auskunft, habe jetzt den Link hingefügt. Habe das Bild nochmals angefertigt, ohne Rahmen. Ich habe es mit Paint gemacht. Sollte man es anders machen? --Andreas P 15 (talk) 16:19, 18 February 2021 (UTC)
Ich wusste gar nicht, dass Paint auch Bilder aus PDFs extrahieren kann. Jedenfalls war das nur die halbe Auflösung, ich habe das Bild nochmal selbst extrahiert und eine neue Version in voller Auflösung hochgeladen. Dafür habe ich den PDF image extraction wizard verwendet, aber es gibt sicherlich eine Menge andere Tools, die das auch können. Ich habe außerdem eine englische Beschreibung ergänzt, das Datum auf das Erstellungsdatum geändert und die Kategorien präzisiert [4]. Wenn noch mehr Bilder aus diesem Dokument kommen, wird es sich sicher lohnen, dafür eine eigene Kategorie anzulegen. --rimshottalk 06:56, 19 February 2021 (UTC)

Danke für die Hilfe @rimshot. Leider wusste ich über diese Möglichkeiten nicht. Habe jetzt mit diesem Program ein anderes Bild hineingefügt, das den Kampf (Teil 1) der Mainz schildert: File:Helgoland - Plan 5.JPG Leider ist auf rechts die nächste Seite des Buches zu sehen mit Text. Das konnte ich nicht entfernen, denn nach unten kann ich noch scrollen, nicht aber seitlich, um das gewünschte Feld zu markieren. Kannst du mir noch verraten, wie das zu erledigen ist? --Andreas P 15 (talk) 22:50, 19 February 2021 (UTC)

Inzwischen ist es mir eingefallen, wie man rechts und unten das Bild abschneiden kann: einfach die Ecke nehmen und ziehen. Oben und links kann man das leider nicht tun. --Andreas P 15 (talk) 23:56, 19 February 2021 (UTC)
Ich habe jetzt mal dafür das CropTool genommen, das kannte ich vorher auch noch nicht. Lokal auf deinem Rechner kannst du es einfach mit Paint beschneiden, erst mit dem Auswahltool auswählen, dann Beschneiden klicken. --rimshottalk 11:14, 20 February 2021 (UTC)
Alles ging flott. Danke für die wertvolle Informationen. --Andreas P 15 (talk) 18:05, 25 February 2021 (UTC)

Fritz-Kola-Logo schutzfähig?

Erreicht der Doppelkopf im berühmten Fritz-Kola-Logo Schöpfungshöhe oder nicht? Was meint ihr? Anscheinend wurde das bislang noch nicht diskutiert, weshalb ich diese DR Commons:Deletion requests/File:Fritz bottles on white background.jpg angelegt habe (nicht weil ich sie löschen will). --Túrelio (talk) 22:41, 22 February 2021 (UTC)

Auf jeden Fall Schöpfungshöhe. Die beiden Eigentümer haben dieses Logo extra daraufhin entworfen dass es eine Schöpfungshöhe hat und nicht nur aus einfachen geometrischen Figuren besteht, die mit leichten Abänderungen nachgeahmt werden können. Es besteht außerdem das Recht am eigenen Bild in diesem Fall. Die Frage ob Löschen oder nicht, ist eine andere.--Giftzwerg 88 (talk) 09:44, 23 February 2021 (UTC)
Menschliche Darstellungen genießen in D immer Schöpfungshöhe, sonst wie Giftzwerg. Im Gegensatz zu den hiesigen Regeln hinsichtlich Spielzeug und Verpackungen, die viel zu allgemein und streng sind, ist der Fall hier klar. --Ralf Roletschek 09:51, 23 February 2021 (UTC)
Hallo, ich schalte mich als Urheber mal in die Diskussion ein. "Die Frage ob Löschen oder nicht, ist eine andere." Naja, da es sich um einen Löschantrag handelt, ist genau das die Frage, die wir alle schlussendlich beantworten müssen. Meinen Standpunkt habe ich auf der Seite des Löschantrags bereits klargemacht (ich bitte darum, ihn auch in dieser Diskussion zu berücksichtigen): Hätte ich nur das Logo an sich hochgeladen, wäre ich vollkommen mit dem Antrag einverstanden gewesen (bzw. hätte es gar nicht hochgeladen). Hier ist das Logo aber ein unvermeidbares Beiwerk einer Fotografie von zwei Getränkeflaschen. Das Logo ist Teil des öffentlichen Unternehmensauftritts und wird auf Produkten beworben, die im öffentlichen Handel vertrieben werden. Das Unternehmen duldet damit, dass das Logo im öffentlichen sowie auch privaten Raum sichtbar ist, solange es sich auf den entsprechenden Produkten befindet. Im Fall der Fotoaufnahme der zwei Flaschen steht das Logo in einem Kontext und stellt nicht den primären Inhalt der Darstellung dar.
Die zusätzliche Einbindung des Trademark-Lizenzabschnitts sollte dementsprechend ausreichen, um die Nutzung des Logos an sich zu unterbinden. Ich sehe eine Begründung, das Foto an sich zu löschen, nicht gegeben. --Lhennen (talk) 13:26, 23 February 2021 (UTC)
Die Beiwerkregelung ist nicht gegeben, da sich der Gesamtcharakter des Bildes ändert, wenn man das fragliche Element ändert. An der Löschdiskussion werde ich mich nicht beteiligen, da sie englisch ist. --Ralf Roletschek 13:46, 23 February 2021 (UTC)
Ich sehe das Ganze sehr gelassen. Die Darstellung von Produkt und Bildmarke ist integer, das Markenrecht wird nicht verletzt, da die Bildmarke nach wie vor 1:1 verwendet wird, wie vom Urheber/Unternehmen vorgesehen, es wird kein Design/Logo für eine andere Marke angemaßt, das Bild stellt nicht ausschließlich das Logo zur Wiederverwendung dar, die Bildmarke lässt sich nicht vom eigentlichen Produkt loslösen und für falsche Zusammenhänge zwischen fremden Produkte und Fritz nutzen. –Lhennen (talk) 14:17, 23 February 2021 (UTC)
Markenrecht ist für uns sowieso irrelevant. Hier geht es nur ums Urheberrecht und da ist die Darstellung geschützt, also können wir sie nicht behalten. --Ralf Roletschek 14:33, 23 February 2021 (UTC)
Entscheidet, wie ihr es für richtig haltet, aber ich bestehe dann auch darauf, dass konsequent gehandelt wird und JEGLICHE Aufnahme mit den der Bildmarke gelöscht werden (Fotos von Shops, Kiosks, dem Fritz-LKW, weitern Flaschenaufnahmen, etc. etc.). Wird nur nicht mehr viel Material zu Fritz übrigbleiben und auch der Wiki-Artikel wird ziemlich trist...
Und wenn wir dann weiterspinnen, muss Folgendes auch weg:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:N2_KFC.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KFCs_neues_Filialgeneration_in_Waldlaubersheim.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KFC_in_Big_C_WB.JPG
usw.
Vom Stil her ist es identisch mit dem Fritz-Logo: "Menschliche Darstellung", Schöpfngshöhe, Urheberrecht, zudem Bildmarke, ...--Lhennen (talk) 14:43, 23 February 2021 (UTC)
Bei den Bildern von KFC sind zumindest 2 und 3 durch die Panoramafreiheit gedeckt, beim ersten Bild kann man sich streiten. Entscheidet ein Admin aus Kontinentaleuropa einen Löschantrag, ist das Ergebnis meist anders als wenn das ein angloamerikanischer Admin tut. Bilder auf LKW sind problemlos, Verpackungen und Quitscheentchen werden hier mit Vorliebe gelöscht. Und das sogar, wenn die Firma ausdrücklich zugestimmt hat. Ist alles schon mehrfach passiert. --Ralf Roletschek 15:01, 23 February 2021 (UTC)
Ich hätte hier trotzdem gerne noch Meinungen und Sichtweisen von anderen Personen. Bei Verpackungen ist es so, dass sich das Ganze primär auf die Darstellung von Inhalten bezieht, die das eigentliche urheberrechtlich geschützte Produkt darstellen (z.B. Bilder von Videospielinhalten auf dem Cover oder Filmbilder auf der DVD-Hülle, ...), die in der Regel erst nach einem Kauf zur Verfügung stehen sollen. Das Logo ist bei der Fritz-Flasche aber nicht das eigentliche Produkt, sondern Teil des öffentlichen Unternehmensauftritts. Es ist ein Bild, dessen Darstellung in Kombination mit den entsprechenden Produkten des Unternehmens bewusst in die Öffentlichkeit getragen wird (auf Shops, auf LKW-Planen – warum soll das übrigens OK sein? –, auf den Flaschen, auf Flaschenkisten, auf Plakaten und Postern in der Öffentlichkeit, ... ... ...). Wenn das identische Logo bei der Panoramafreiheit an Fensterscheiben, auf Schildern, ... fotografiert werden darf, dann sehe ich nicht, warum das bei frei verfügbaren Flaschen nicht der Fall sein soll. –Lhennen (talk) 17:11, 23 February 2021 (UTC)
Wie wärs wenn man mal die Menschen befragt, deren Bild man hier verwenden will. Womöglich sind sie damit einverstanden, dass Bilder von ihren Produkten im Netz verbreitet werden. Aus rechtlicher Sicht ist es was anderes ob ich Flaschen mit meinem Bild beklebe oder ob jemand anderes Bilder von meinen Flaschen mit meinem Bild verbreitet. Nach den Nutzungsbedingungen könnte ich ein solches Bild im Format 2x3 Meter auf eine LKW-Plane drucken und mich als Fritz-Cola Fan oder womöglich als Getränkehändler outen, der ein Logo ohne Zustimmung verwendet. Ich denke die Rechteinhaber haben ein Interesse, dass ihre Produkte im Netz verbreitet werden, die Chancen sind also groß, dass man eine Zustimmung für bestimmte oder für alle Bilder von ihren Produkten erhalten kann. Ein Versuch wäre es wohl wert.--Giftzwerg 88 (talk) 17:50, 23 February 2021 (UTC)
Das scheint wohl der einzige Weg zu sein, wie wir Licht in diese Situation bringen. Ich werde mal eine Anfrage starten. Um deinen Punkt aufzugreifen: Naja, eben nicht, weil das Logo immer noch eine Bildmarke ist und der Verwender in der Pflicht ist, die markenrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Markenrechtlich ist es so, dass die Nutzung von Logos nur dann nicht erlaubt ist, wenn sie "markenmäßig" geschieht, ich also damit ein eigenes Produkt bewerbe. Anders ausgedrückt: Eine Marke darf nicht dazu dienen, ein anderes Produkt zu bewerben, mit einem fremden Produkt in Verbindung gebracht zu werden oder eine nicht-existente geschäftliche Beziehung zu suggerieren. Und das ist hier nicht der Fall, da die Marke hier in jedem Fall Teil des Fritz-Produktes ist, wie es vom Unternehmen intendiert ist. Aber wie gesagt: Ich werde mal anfragen, ob die die Nutzung freigeben, damit ein für allemal Klarheit besteht. –Lhennen (talk) 18:06, 23 February 2021 (UTC)
Das Markenrecht interessiert nicht, das bleibt sowieso gewahrt. So wie auch das Perönlichkeitsrecht gewahrt bleibt. Es darf niemand ein Bild der Kanzlerin von hier verwenden und damit Waschmittelwerbung machen oder mit Coca-Cola seine eigene Brause bewerben. Es geht ausschließlich ums Urheberrecht. Das ist im Falle Coca-Cola abgelaufen, womit wir den Schriftzug benutzen dürfen. Andere Logos, die nach heutigen Maßstäben zweifelsfrei SH aufweisen, wie Nestle von 1868, sind auch alt genug und abgelaufen. Bei Fritz sieht das anders aus, der Designer der Gestaltung ist mit Sicherheit keine 70 Jahre tot und hält damit die Urheberrechte. --Ralf Roletschek 00:41, 24 February 2021 (UTC)
"nach den Nutzungsbedingungen könnte ich ein Bild 2x3m auf einen LKW drucken und verwenden", ja könntest Du und das Bild von dem LKW mit dem Aufdruck könnte hier hochgeladen werden. Aber ein Crop auf das 2x3m Bild würde gelöscht werden. Und das Bild von dem LKW ist eben ein Bild von dem LKW auf dem der LKW nicht Beiwerk ist, sondern Bildgegenstand. Die Fritz-Cola-Flaschen sind nicht irgendwelche Flaschen, sondern spezifisch Fritz-Cola-Flaschen bei denen zudem das Logo gerade auf den Betrachter ausgerichtet wurde. (ist eine Flasche nicht etwas anderes als der Karton einer Spielekonsole? Die Spielekonsole kann nur verwendet werden, wenn der Karton entfernt wurde. Die Cola hingegen kann nur verwendet werden, wenn sie sich in der Flasche befindet oder in ein anderes Gefäß umgefüllt wurde (zB ein Glas mit Fritz-Cola-Logo). Ohne die Flasche würde die Cola im Boden versickern und könnte nicht verwendet werden.) --C.Suthorn (talk) 19:44, 23 February 2021 (UTC)
Bloß, dass das Crop bereits auf Commons existiert, es ist das Bild, von den Flaschen, das wir momentan haben, und das vom Fotografen als gemeinfrei gekennzeichnet ist.--Giftzwerg 88 (talk)
Meinst Du damit das eine der DR-nominierten Flaschenbilder, das ein Crop ist? (Ich bin von der Situation ausgegangen, dass ein Dritter ein Bild mit Schöpfungshöhe auf einen LKW gepinnt hat).
Ich habe hier noch eine Flasche Sonnebräu mit Leninkopf und Sonneborn-Autogramm auf dem Etikett und eine Flasche Honest-Bio-Tee, von denen ich irgendwann Bilder hochladen möchte. --C.Suthorn (talk) 12:17, 24 February 2021 (UTC)
Ich meine beispielsweise die Datei Fritz bottles on white background, die man auf eine LKW-Plane drucken könnte.--Giftzwerg 88 (talk) 09:23, 25 February 2021 (UTC)
"Nach den Nutzungsbedingungen könnte ich ein solches Bild im Format 2x3 Meter auf eine LKW-Plane drucken" - Nein, da liegt Ihr falsch. Man braucht die Nutzungsrechte nach Urheberrecht, Markenrecht und Persönlichkeitsrecht dazu. Es genügt nicht, wie in diesem Fall, nur die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht zu haben. Siehe dazu auch hier Punkt 1. --Stepro (talk) 15:49, 25 February 2021 (UTC)
Das Fritz-Logo hat die Schattenrisse von zwei Köpfen. Das sind doch keine identifizierbaren Personen? Vermutlich hat der Grafiker "idealtypische" Gesichter frei erschaffen oder aus einer Bibliothek für kostenlose und gemeinfreie Grafikvorlagen entnommen? --C.Suthorn (talk) 17:15, 25 February 2021 (UTC)
Quatsch, das sind die beiden Gründer. Und die sind klar zu erkennen und zu unterscheiden, vgl. z. B. [5]. XenonX3 (talk) 17:40, 25 February 2021 (UTC)
"Gemäß den Benutzungsbedingungen könnte" heißt in dem Fall, was bei dem Bild angegeben ist. Von Persönlichkeitsrecht steht da nichts, darauf habe ich bereits ganz oben hingewiesen. Ich gehe nicht davon aus dass diese Freiheiten zur Nutzung der Marke tatsächlich zustehen. Die Gründer haben übrigens mehrfach in Interviews verlauten lassen, dass sie genau aus diesem Grund der Persönlichkeitsrechte und Recht am eigenen Bild ihr eigenes Gesicht gewählt haben.--Giftzwerg 88 (talk) 20:21, 25 February 2021 (UTC)
Aber da steht seit der Ursprungsversion etwas vom Markenrecht, ein großer Baustein mit dem Hinweis, dass dieses zu beachten ist. Und auch wenn die Bausteine "Markenrecht beachten" und "Persönlichkeitsrechte beachten" nicht auf der Dateibeschreibungsseite vorhanden sind, gelten diese doch trotzdem. Es gibt mit Sicherheit hier keine "Benutzungsbedingungen", in denen steht, dass Fotos ohne Beachtung von anderen als den Urheberrechten verwendet werden dürfen. Wer Fotos benutzt, ist auch dafür verantwortlich, alle nötigen Nutzungsrechte zu besitzen. Wir auf Commons erleichtern das nur auf urheberrechtlichem Gebiet, nicht aber bzgl. anderer Restriktionen. Daher ist die Aussage "nach den Nutzungsbedingungen könnte ich ein Bild 2x3m auf einen LKW drucken und verwenden" eben einfach falsch. --Stepro (talk) 03:47, 26 February 2021 (UTC)

Sonntagsgespräch zum Bergfest - Communitysitze im Board

Vor rund drei Wochen begann der Call for Feedback:Communitysitze im Board, bei dem das Board der Wikimedia Foundation die Community fragt, wie eine Neugestaltung der kommenden Wahlen für die nun sechs Communitysitze im Board aussehen soll. Seither haben neben sieben Office Hours weltweit über 50 regionale Gesprächsrunden stattgefunden, zusätzlich zu zahlreichen Diskussionen on Wiki. Mit dieser Zwischenbilanz geht der Call for Feedback nun in seine zweite Hälfte.

Das Feedback zu den verschiedenen Vorschlägen des Board sowie aus der Community war ebenso vielfältig wie die Teilnehmenden. Bereits zum dritten Mal hat das Facilitation Team seinen Wochenbericht vorgelegt, der in summarischer Form das aktuelle Feedback zusammenfasst. Wer sich einen Überblick über die bisherigen Gespräche verschaffen möchte, findet hier eine Linkliste zu den detaillierten Berichten.

Insgesamt zeigten sich im bisherigen Verlauf verschiedene Schwerpunkte, die in der zweiten Hälfte des Call for Feedback stärker ins Blickfeld genommen werden sollen, nämlich die Themenkomplexe

  • Regionale Quotenregelungen
  • Umgang mit Kompetenzen von Kandidierenden
  • Verfahren zur Prüfung der Kandidierenden
  • Verknüpfungen zwischen Boardwahlen, dem Global Council und Regionalen Hubs

Zur Vorstellung der zugrundeliegenden Ideen und auch im Hinblick auf diese kommenden Gespräche möchte ich Euch gern eine Online-Gesprächsrunde anbieten. Dort ist Gelegenheit, gemeinsam die bisherigen Ideen vorzustellen und zu diskutieren, eventuelle neue Ideen miteinander zu erörtern und die möglichen Schwerpunktthemen durchzudenken.

Diese Gesprächsrunde findet am kommenden Sonntag, dem 28. Februar um 17:00 Uhr deutscher Zeit statt. Wir treffen uns per Google Meet (anonyme Teilnahme möglich), einfach diesen Link anklicken: https://meet.google.com/qps-wipm-ndp Bis Sonntag! DBarthel (WMF) (talk) 07:33, 26 February 2021 (UTC)

Es findet auf Google.com statt. Das bedeutet, dass ich (und alle anderen die Google ablehnen, ganz egal warum) ausgeschlossen sind. Da es bei der ganzen Sache am Ende ja um Diversity geht (also möglichst alle Gruppen, unabhängig von Geschlecht, Ethnie, Herkunft, Bildung, Einkommen oder auch politischen Ansichten diskriminierungsfrei und barrierefrei zu Wort kommen zu lassen und zu repräsentieren) ist das schon ein starkes Stück eine Gruppe von vornherein nicht zuzulassen (und angesichts der Macht, über die Google verfügt (Größte Suchmaschine, bedeutenstes Video-Streamingportal, eigenes Audio-Streaming-Angebot, eigenes Ebook-Angebot, eigenes Raumfahrtprogramm, eigene Software für autonome Autos (aber kein Angebot für Autonome Antifa!), größter Stadtplan der Welt, eigene Satellitenbilderdatenbank, eigene KI-Ethiker (also, die die noch nicht gefeuert wurden), größter Einzelspender von Wikipedia, mehr IMs in WMF und Board entsandt als jede andere Lobby-Gruppe, finde ich es ein starkes Stück, dass Google (mit einem glasklaren CoI) dann auch noch der Gatekeeper ist, der entscheidet, wer bei Wikipedia mitdiskutieren darf, wer in der WM-Bewegung diskriminiert wird und durch eine Art von affirmative Action ins WM-Board berufen werden soll. Da wird doch der Google zum Gärtner gemacht. --C.Suthorn (talk) 11:54, 26 February 2021 (UTC)

Ergänzunge/Veränderung Informationen zu hochgeladenen Grafiken

Hallo in die Runde, als "alter Neuling" eine Frage: Zu einer hochgeladenen Grafik bekam ich die (automatisierte) Nachricht, dass sie bald gelöscht wird. Wahrscheinlich habe ich etwas mit den Nutzungsrechten nicht. Wie kann ich die Informationen (Beschreibung, Nutzung) rückwirkend ändern/bearbeiten? --TyrionL (talk) 08:29, 26 February 2021 (UTC)

Na ja, eigentlich ist das ja alles auf der DR-Seite und auf der Dateibeschreibung bereits angegeben, aber trotzdem:
  1. Du lädst Infografiken als Jpeg hoch. Das ist ungefähr das am wenigsten geeignete Formnat dafür. Jpeg ist für Fotos in Millionen von Farben gedacht, aber enthält Artefakte. Für Bilder mit weinigen Farben und ohne Artefakte gibt es PNG oder notfalls GIF. Hier wird aber zurecht SVG empfohlen. Also ein Vektor-Format. In SVG sind Grafiken klein, beliebig skalierbar, frei von Artefkaten und die Beschriftungen liegen als Text vor, wenn Du Dir Mühe gibst sogar in beliebig vielen Sprachen. Du solltest also Deine Grafiken (auch die von vor 12 Jahren) vektorisieren und die Beschriftungen als Text neu machen und dann als svg hochladen (zu allermindest aber als PNG, und das nicht aus der Jpeg-Datei erstellt sondern aus dem Original in Deinem Grafikprogramm, das keine Artefakte enthält (xcf, tiff, ...)
  2. Kategorien fehlen. Die kannst Du direkt ergänzen
  3. Bildbeschreigung fehlt ("bla bla"). Die kannst Du direkt ergänzen am besten auch in Englisch und in weiteren Sprachen, wenn Du weitere sprichst.
  4. Du kannst die verschiedenen WMF-Projekte anschauen, wo die Dateien genutzt werden könnten und dort einfügen oder auf den Aritkel-Diskussionsseiten das Einfügen vorschlagen. Dann sind die nicht mehr unbenutzt.
  5. Du kannst das Web durchsuchen, wo Deine Dateien extern verwendet werden (auch offline: Bücher, Zeitschriften) und wenn Du fünig wirst auf der Dateibeschreibungs-Diskussionsseite das {published|...} template einfügen. Beispiel: File_talk:Free_Tommy_13.jpg
  6. Du kannst eine Userpage auf Commons oder eine global userpage auf meta anlegen und dort deine Sprachen angebeben und was Du machst (Bilder chemischer Formeln für ...)
  7. Du kannst im DR erläutern, warum Deine Bilder einen nützlichen Beitrag zum Projekt darstellen.
  • Eigentlich SVGs erstellen. das ist das beste
--C.Suthorn (talk) 12:14, 26 February 2021 (UTC)

Datein Hochladen

Wikipedia schreibt das ich diese Datei nicht Hochladen kann normal wäre es wenn es mir sagt das diese Datei schon benutzt wurde (so ist es auf jeden fall auf der Duckipedia).Wass soll ich machen damit ich die die Datei trotzdem hochladen kann? Theo tgv ice ic (talk) 17:21, 26 February 2021 (UTC)

Da hat der Upload-Filter zugeschlagen: neue Nutzer dürfen nur Bilder mit mindestens 2 Megapixeln hochladen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass kleinere Bilder oft nicht selbst gemacht, sondern aus dem Internet geladen wurden. Gibt es einen Grund, warum das Bild so klein ist? --rimshottalk 18:46, 26 February 2021 (UTC)

Alte Bilder von Neuhausen-Nymphenburg

Ich habe beide Bände der "Bücherreihe" Neuhausen-Nymphenburg einst und jetzt, ich würde gerne alle mir wichtigen Fotos darin aus der Zeit vor 1939 abfotografieren und hochladen. Eine Frage ist das möglich, da in den Büchern keine Urheberangaben zu finden sind? Liebe Grüße --Ricardalovesmonuments (talk) 19:35, 26 February 2021 (UTC)

Leider nein, es muss einigermaßen gesichert sein, dass die Urheber bereits seit mehr als 70 Jahren tot sind. Das ist hier wohl nicht gegeben. --Stepro (talk) 03:00, 27 February 2021 (UTC)
Die Einst-Fotos stammen aus den Jahren 1895-1945, zumindest vor 1910 entstandene Bilder müssten doch möglich sein? --Ricardalovesmonuments (talk) 13:36, 1 March 2021 (UTC)
@Ricardalovesmonuments: In der deutschen Wikipedia werden Fotos älter als 100 Jahre geduldet, die entsprechende Vorlage ist de:Vorlage:Bild-PD-alt-100. Vielleicht lädst du sie lieber dort und nicht hier auf Commons hoch. --Indeedous (talk) 10:44, 8 March 2021 (UTC)

Video

Möchte gerne ein neues Video nutzen wollen. Kann es sein, das ein 3GPP-Audio/Video (.3gp) auf Wikipedia nicht funktioniert? Wname1 (talk) 21:02, 26 February 2021 (UTC)

Erlaubte file types: tiff, tif, png, gif, jpg, jpeg, webp, xcf, pdf, mid, ogg, ogv, svg, djvu, stl, oga, flac, opus, wav, webm, mp3, midi, mpg, mpeg
3gp mit ffmpeg nach VP9/webm transcodieren. --C.Suthorn (talk) 21:27, 26 February 2021 (UTC)
Könnte ich Dir das irgendwie zusenden? Und du kannst das 3GPP-Audio/Video (.3gp) es verbessern? Gruß, Wname1 (talk) 21:43, 26 February 2021 (UTC)
Nein, mein Backlog ist viel zu groß. --C.Suthorn (talk) 08:31, 27 February 2021 (UTC)
@Wname1: video2commons kann dir vielleicht helfen. --MB-one (talk) 13:21, 27 February 2021 (UTC)
@MB-one: Was ich nicht habe ist URL, ich habe das Video in meinen Monitor/PC.Wname1 (talk) 08:28, 28 February 2021 (UTC)
@Wname1: Das ist OK. Du kannst mit dem von MB-one genannten Tool deine Datei von deinem PC hochladen, dann versucht das Tool die .3gp-Datei in eine .webm-Datei umzuwandeln und in deinem Namen nach Wikimedia Commons hochzuladen. Raymond 09:08, 28 February 2021 (UTC)
C.Suthorn, MB-one und Raymond ist es jetzt Akzeptable? Auf File:Heidelberg Mensur.ogv . Gruß, Wname1 (talk) 07:06, 2 March 2021 (UTC)
@Wname1: ich hätte VP9/webm genommen, nicht ogv. Das Problem ist aber die fehlende Lizenz. In Frage kommt da wohl nur cc-0, weil "ein Mitgliedschaft einer Burschenschaft" kein konkreter Autor ist. Und eine OTRS-Permission ist dann wohl auch nötig, weil das so nicht überprüfbar ist mit einem anonymen Autor, der definitiv keine 70 Jahre tot ist. --C.Suthorn (talk) 08:16, 2 March 2021 (UTC)
@C.Suthorn: Der Autor -Klaus Böttcher- ist jetzt geschrieben auf der Seite "Beschreibung". Die Quelle http://www.allemannia.de/ ist es auch korrekt siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heidelberg_Mensur.ogv#Beschreibung. Wie kann man jetzt AntiCompositeBot los werden? Wname1 (talk) 19:26, 5 March 2021 (UTC)
Der Bot hat es ja auf die Dateiseite geschrieben: "If you have resolved the issue by adding a valid copyright tag, you may remove the deletion template. If you have questions or believe this action was incorrect, please see User:AntiCompositeBot/NoLicense." --C.Suthorn (talk) 20:59, 5 March 2021 (UTC)
@C.Suthorn: Es ist gemeint, das Video bleibt bestehen (?), habe den Bot entfernt und es ist jetzt Akzeptabel. Wname1 (talk) 07:02, 6 March 2021 (UTC)
@C.Suthorn: der User:AntiCompositeBot ist wieder anwesend, kannst du etwas verbessern auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heidelberg_Mensur.ogv#Beschreibung damit der Bot entfernt werden kann. Ich hatte es schon selber etwas verbessert. Gruß, Wname1 (talk) 09:04, 7 March 2021 (UTC)
Du musst auch die Lizenz im entsprechenden Abschnitt eintragen. Wie hast du die Datei denn hochgeladen, dass hätte dort eigentlich erklärt werden müssen oder zumindest bei Nichteinfügen eine Warnung geben. --GPSLeo (talk) 09:17, 7 March 2021 (UTC)
Naja, die verlinkte Quell-Seite sagt unten zumindest: All Rights Reserved . Was es zu einer Urheberverletzung macht. --JuTa 10:05, 7 March 2021 (UTC)
@GPSLeo: Was meinst du mit Lizenz, ganz genau? Das habe ich bereits korrekt geschrieben,
==Summary==
Karlstraße 10, 69117 Heidelberg
Description Tagespartie Burschenschaft Allemannia Heidelberg vs. Landsmannschaft Zaringia Heidelberg
Date 18. Februar 2007
Source http://www.allemannia.de/
Author Klaus Böttcher
Permission
(Reusing this file)
https://www.zaringia.de/
Other versions Nein

Was meinst du mit Lizenz? Bei der Beschreibung/Information, dann description usw. gibt es viele Informationen. Viele Grüße, Wname1 (talk) 04:40, 8 March 2021 (UTC)

Eine Lizenz ist die Vereinbarung unter der Andere ein urheberrechtlich Geschützes Werk nutzen dürfen. Auf Commons werden nur freie Lizenzen akzeptiertCOM:L, die allen Menschen die Nutzung(unter bestimmten Bedingungen) erlauben. Ist bei einem Werk keine Lizenz angegeben und der/die Autor*in noch nicht 70 Jahre tot ist, darf es nach dem Urheberrecht nicht von Anderen verwendet werden. --GPSLeo (talk) 09:42, 8 March 2021 (UTC)
@Wname1: Bei deinen URVs am laufenden Band solltest du am besten gar nichts mehr hochladen. --Magnus (talk) 10:13, 8 March 2021 (UTC)
Auf keiner der angegebenen Seiten lässt sich entnehmen, dass die Bilder unter einer Lizenz freigegeben sind, da steht was von privatem Gebrauch und Alle Rechte vorbehalten. Das bedeutet der Uploader hat keine Rechte zur freien Verwendung und er kann diese Rechte damit auch keinem anderen geben. Das ist wie wenn der Nachbar sagt, wenn du willst kannst du einen Apfel nehmen und du gehst hin, ernstest den Baum ab, verschenkst die Äpfel an deinen Schwager, der sie dann auf dem Markt verkauft.--Giftzwerg 88 (talk) 06:48, 11 March 2021 (UTC)
Es ist noch schlimmer, er buddelt den Baum ja aus, um ihn in seinem eigenen Garten einzupflanzen. --Ralf Roletschek 07:43, 11 March 2021 (UTC)
@GPSLeo: Das bedeutet, das ich author=Klaus Böttcher kontaktieren muß, damit Klaus Böttcher mir eine Lizenz geben sollte, richtig? Viele Grüße, Wname1 (talk) 17:22, 11 March 2021 (UTC)
Ja, es muss aber nicht nur dir eine Lizenz geben, sondern das Werk allgemein unter diese Lizenz stellen. Unter COM:OTRS steht wie. --GPSLeo (talk) 17:25, 11 March 2021 (UTC)
@Wname1: Bevor das weiter danebenläuft: Böttcher muß eine Lizenz wie CC-0 oder CC-BY-SA-4.0 vergeben. Und um das gültig zu tun sollte er wissen, was er da tut. Und da Du ihn dazu aufforderst, solltest Du wissen, was diese Lizenzen bedeuten und ihm das vielleicht auch erklären oder zumindest abschätzen, ob er das verstanden hat und auch so meint: Dass alle überall auf der Welt die Datei für alle Zwecke (die nicht die Persönlichkeitsrechte oder das Recht am eigenen Bild verletzen) verwenden können und auch damit Geld verdienen können, er aber keinen Anspruch hat daran beteiltigt zu werden. --C.Suthorn (talk) 17:45, 11 March 2021 (UTC)

Datenspende des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Photothek

WMDE hat eine Anfrage des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Photothek aus München erhalten. In einem Digitalisierungsprojekt haben sie einen Großteil ihrer Bestände "hochauflösend digitalisiert und erschließen diese nun sukzessive mit Metadaten". Bei der Datenspende handelt es sich um etwa 80.000 Aufnahmen (historische Architekturaufnahmen und Ausstattungsgegenstände), die entweder Public Domain sind oder unter CC-Lizenzen gestellt werden könnten. Das Institut möchte diese Datenmenge den Wiki-Projekten zur Verfügung stellen, bräuchten aber Hilfe dabei. Könnte sie jemand von euch z. B. in einem Online-Workshop dabei unterstützen? Meldet euch gern unter kultur@wikimedia.de - Bei Bedarf eurerseits gibt es u.a. das Förderprogramm "Zusammenarbeit mit Institutionen". Vielen Dank im Voraus.--Claudia Bergmann (WMDE) (talk) 13:47, 19 February 2021 (UTC)

Macht bitte nicht die gleichen Fehler wie bei Bundesarchiv und Photothek. Glaubt nicht alles, was solche Sammlungen behaupten. --Ralf Roletschek 14:07, 19 February 2021 (UTC)
@Claudia Bergmann (WMDE): Du bekommst gleich Mail. Ralf: Darauf werde ich achten. Wir haben ja schließlich alle im Laufe der Jahre dazugelernt. Raymond 14:47, 19 February 2021 (UTC)
Ich kann auch helfen aber keine zeitintensiven Aufgaben übernehmen. --Ralf Roletschek 14:55, 19 February 2021 (UTC)
Ralf Roletschek und Raymond, vielen Dank für eure Rückmeldungen, Informationen und die Bereitschaft, kleinere oder größere Aufgaben zu übernehmen. @Raymond, ich schicke dir alle Details der Anfrage im Laufe des Tages. --Claudia Bergmann (WMDE) (talk) 08:03, 22 February 2021 (UTC)

@Claudia, Ralf: Ich hatte heute ein erstes halbstündiges Zoom-Meeting mit der Fotothek und bin mit ihnen vor allem lizenzrechtliche und technische Fragen zum Hochladen durchgegangen. Grundsätzlich ist das Verständnis für die Lizenzen vorhanden und auch, was für Bestände hochgeladen werden können. Sie werden den Anfang machen mit Bestäden, bei denen die Fotografen > 70 Jahre verstorben sind sowie mit Fotografien hauseigener Fotograf*nnen, bei denen die Rechte geklärt sind. Das allein wird schon eine fünfstelige Anzahl Bilder werden. Vom Hochladen von Beständen unbekannter Fotografen habe ich abgeraten, evtl. kommen später noch ganz frühe Fotografien, wo die Fotografen zwar unbekannt aber zu 99 % > 70 Jahre tot sind. Müssen wir uns dann aber später im Detail anschauen. Es gibt auch Bestände, die nur CC NC sind, die gehen hier ja nicht.
Da die Metadaten alle in Excel-Sheets vorliegen, habe ich Commons:Pattypan empfohlen. Ich selber habe damit schon gute Erfahrungen gemacht.
Moderne Kunst befindet sich wohl nicht im Bestand, die Problematik damit war aber auch schon bekannt. Innenaufnahmen von Kirchen sollten unproblematisch sein, da es sich um alte Kirchen ohne moderne Ausstattungsgegenstände handelt.
Einen Einblick in die Sammlung gibt https://artsandculture.google.com/search/entity?p=zentralinstitut-fuer-kunstgeschichte&hl=de Aber Achtung: Hier sind auch unfreie Bilder dabei. Nicht alles was hier zu sehen ist, kann auch hochgeladen werden.
Raymond 09:59, 2 March 2021 (UTC)

Ich habe mir am Telefon nur schnell ein einziges Foto angesehen, die Ruine des Reichstages 1945. Fotograf: Landesbildstelle Berlin... Das ist weder nach damaligen oder heutigen deutschen Recht noch nach einem der alliierten Rechtsordnungen möglich. --Ralf Roletschek 10:29, 2 March 2021 (UTC)
Habe ich auch nicht behauptet. Ich schrieb: Aber Achtung: Hier sind auch unfreie Bilder dabei. Nicht alles was hier zu sehen ist, kann auch hochgeladen werden. Raymond 10:37, 2 March 2021 (UTC)
Das war auch nur eine vorschnelle Bemerkung, sorry. Da sind sehr schöne Bilder dabei. --Ralf Roletschek 17:32, 2 March 2021 (UTC)
@Raymond, vielen Dank für das Update und dafür, dass du der Photothek bei Bedarf zur Seite stehst!--Claudia Bergmann (WMDE) (talk) 09:24, 4 March 2021 (UTC)

 Info Es gibt nun 12 von der Photothek hochgeladene Datein: Category:Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Fotograf ist der 1909 verstorbene Ferdinand Schmidt. Die Fotos sind gemeinfrei und in hoher Auflösung. Habt ihr noch Vorschläge zur Verbesserung? Raymond 17:53, 15 March 2021 (UTC)

Nur bei der Kategoriesung. Category:History of Nuremberg und Category:Nuremberg. Ansonsten eher kleiner, dass die Fotos schöner in einer "Photographs by" statt direkt in der Personenkategorie wären. Und sie können die Umlaute ruhig ausschreiben, aber vermutlich haben sie die Namen bei sich auch ohne Umlaute, da ist das akzeptabel. --GPSLeo (talk) 19:00, 15 March 2021 (UTC)
Wow, was für eine Qualität! Das übertrifft ja jeden Profi-Diafilm in KB. --Ralf Roletschek 19:05, 15 March 2021 (UTC)