Commons:Forum/Archiv/2021/July

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Video Zaringia Cheruskia

I would like to show a video (I have this video as a CD or DVD I am not sure which of them) from year 1913 on Landsmannschaft Zaringia Heidelberg page. This is a Sabre Mensur between Zaringia and Cheruskia in Heidelberg. Do you know a video expert person on wikipedia? I tried it on https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard, unfortunately it doesn't work. Strange on en.wikipedia.org the word Sabre is blue on wikimedia.org it is red, interesting. Wname1 (talk) 17:28, 2 July 2021 (UTC)

Try this! Gruss --Nightflyer (talk) 18:03, 2 July 2021 (UTC)
Thanks for your information, how I can use this video https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VTS_01_2.webm#filelinks on the page Draft:Landsmannschaft Zaringia Heidelberg, I tried it, but it didn't work. Wname1 (talk) 20:04, 2 July 2021 (UTC)
Sorry, my english is very poor. Another may help you. Gruss --Nightflyer (talk) 21:07, 2 July 2021 (UTC)

Location in Pattypan

Hallo,

wie kann ich Koordinaten für Fotos (Location) in Pattypan vor dem Upload hinterlegen?

--P170 (talk) 09:27, 3 July 2021 (UTC)

Es gibt zwei Vorlagen: Location zur Angabe des Kamerastandpunkts und Object location zur Angabe des fotografierten Objekts, die man auf der Dateibeschreibung einbinden kann. Es gibt auch das Locator-tool. Das formatiert die Vorlage automatisch richtig. Du kannst damit eine Kategorie auswählen. Das Tool zeigt eine Vorschau von den Bildern und eine Karte. Mit Rechts- und Links-Klick auf die Karte kannst du den Bildern diese beiden Koordinaten zuweisen. Koordinaten kopieren etc. Das Tool empfiehlt sich vor allem, wenn man viele Bilder hat. Ein Bild mit Koordinaten verschwindet dann automatisch aus der Liste, damit behält man den Überblick.--Giftzwerg 88 (talk) 13:06, 3 July 2021 (UTC)
Deine Antwort ist zwar sehr schön, hat aber nichts mit der Frage zu tun. ;-) --Stepro (talk) 14:25, 3 July 2021 (UTC)
Ich habe Pattypan auch getestet und wegen genau dieser Problematik der fehlen Geokoordinaten verwende ich deshalb den VicuñaUploader. Der erstellt aus Geokoordinaten im Bild gleich die entsprechende Vorlage. --Migebert (talk) 19:24, 3 July 2021 (UTC)

verwaiste Urheberrechte

Der Urheber einer ca. 1935 erstellen Photographie ist (erst) 1995 gestorben. Nach schriftlicher Auskunft des Einwohnermeldeamts hinterlässt weder er noch seine Frau Kinder. Andere Angehörige konnten nicht ermittelt werden. Mir ist klar: Eigentlich darf ich das Photo erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers in Commons einstellen. Aber die Urheberrechte sind "verwaist". Es handelt sich um eine "ganz normale" Aufnahme: Mein Großvater sitzt in würdevoller Haltung an seinem Schreibtisch. Eigentümer des vom Photografen signierten und gerahmten Bildes bin als Alleinerbe ich. Frage: Spricht etwas dagegen, das Photo bereits heute in Commons einzustellen? --Hajo Lindner (talk) 13:04, 7 July 2021 (UTC)

Du beantwortest dir die Frage selbst. "Eigentlich darf ich das Photo erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers in Commons einstellen." Ich wüsste nicht, dass es da Ausnahmeregelungen gibt, wenn der Urheber keine Nachkommen hat. -- Discostu (talk) 13:30, 7 July 2021 (UTC)
Nach meinem Wissen erbt der Staat, wenn es keine anderen Erben gibt. Siehe hier. Gruss --Nightflyer (talk) 13:49, 7 July 2021 (UTC)
Es gibt für Verwaise Werke ja einige spezielle Regeln, die die Vervielfältigung und weitere Veröffentlichung erlauben. Da müsste nach meinem Wissen auch Commons drunter Fallen. Das Problem ist, dass das Werk nicht im eigentlichen Sinne frei ist und die Weiternutzung für andere vielleicht nicht immer möglich, weshalb es dann doch nicht akzeptiert wird. Ähnliche Fälle werden wohl teilweise im dewiki hochgeladen und als inkompatibel zu Commons markiert. Ob das in diesem Fall geht weiß ich aber nicht. --GPSLeo (talk) 14:01, 7 July 2021 (UTC)
Es handelt sich nicht um ein Verwaistes Werk, da der Urheber bekannt ist. -- Discostu (talk) 14:14, 7 July 2021 (UTC)
Der Urheber schon, aber der Rechteinhaber nicht. --GPSLeo (talk) 15:23, 7 July 2021 (UTC)
"das Werk nicht im eigentlichen Sinne frei ist" - Das Werk überhaupt nicht frei, es ist urheberrechtlich geschützt, ohne Wenn und Aber. Daß man momentan nicht weiß, wen man ansprechen könnte, tut nichts zur Sache. --Ralf Roletschek 16:22, 7 July 2021 (UTC)
Wenn die Kriterien für ein Verwaistes Werk erfüllt sind(wo ich mir nicht komplett sicher bin), kann das Bild im Rahmen von Wikipedia verwendet werden, da diese "kulturellen und bildungspolitischen Zwecken dient".[1] Nur Auf Commons kann es dann nicht, weil es eben nicht durch alle weiter verwendet werden kann. --GPSLeo (talk) 07:46, 8 July 2021 (UTC)
Einspruch. Auch Fotos, die in der deutschsprachigen Wikipedia gespeichert sind, müssen unter einer freien Lizenz stehen. Eine Eingrenzung auf kulturelle und bildungspolitischen Zwecke ist auch dort nicht erlaubt. Raymond 11:40, 8 July 2021 (UTC)
Ich dachte ich hätte das schon ein paar solcher Fälle gesehen? Aber vielleicht waren auch doch im enwiki oder gibt es noch irgendwelche Altfälle aus der Frühphase die eine Art Bestandsschutz bekommen haben? --GPSLeo (talk) 11:55, 8 July 2021 (UTC)
Evtl. meinst du mind. 100 Jahre alte Werke mit unbekanntem Autor. Die sind auf de-wiki erlaubt, hier aber nicht (hier müssen es 120 Jahre sein). -- Discostu (talk) 12:24, 8 July 2021 (UTC)
Hinterläßt ein Verstorbener ein Haus, ein Auto oder Ähnliches, kommt doch keiner auf die Idee, daß das vogelfrei wird, wenn keine Erben existieren. Wieso sollte das beim Urheberrecht anders sein? --Ralf Roletschek 10:39, 9 July 2021 (UTC)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Eine Umfrage des Projekts Technische Wünsche zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen steht bevor. Dieser Schwerpunkt hat in der Umfrage Technische Wünsche 2020 gewonnen. Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase soll in der Umfrage nun entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Bei dieser Umfrage sind neben Wikipedia auch Aktive aus anderen deutschsprachigen Wikis, einschließlich Commons, gefragt mitzumachen. Geoinformationen spielen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle und die Verbesserungen können daher auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen. --Timur Vorkul (WMDE) (talk) 09:35, 9 July 2021 (UTC)

Suchproblem

Warum findet diese Suche dieses Bild nicht? -- Discostu (talk) 07:33, 9 July 2021 (UTC)

Bei mir ist das Bild an dritter Stelle der Ergebnisse. Gruss --Nightflyer (talk) 08:17, 9 July 2021 (UTC)
Bei über 50.000 Ergebnissen ist es mit der Suche auch nicht leicht. Der Datenbestand ist zudem nicht synchron. Direkt nach dem Hochladen kann man ein Bild nicht finden. Das dauert immer ein paar Minuten/Stunden, bis es in dem Suchindex auftaucht und dann gefunden werden kann. Und: Vielleicht solltest du die Suche so formulieren, dass deutlich weniger Ergebnisse kommen. --XRay 💬 08:22, 9 July 2021 (UTC)
Ja, jetzt ist es da. Also tatsächlich ein Problem des Cachings oder Suchindex-Aufbaus. Ich weiß leider nicht, wie ich die Suche einschränken könnte. Ich möchte die neusten Fotos von Kiel haben, um sie ggf. zu kategorisieren. -- Discostu (talk) 08:35, 9 July 2021 (UTC)
Die von dir gewählte Reihenfolge bei der Anzeige ist schon recht hilfreich. Bei den Suchoptionen habe ich allerdings und leider auch nichts gefunden, was die helfen könnte. --XRay 💬 09:21, 9 July 2021 (UTC)
Generell wäre es sicher auch sinnvoll, den Ort Kiel in die Dateibeschreibung aufzunehmen. So lässt sich erst einmal der Ort gar nicht auf den ersten Blick erkennen. — Preceding unsigned comment added by Stepro (talk • contribs) 15:25, 9. July 2021‎ (UTC+02:00)
Das stimmt, aber auch noch Bildbeschreibungen ändern ist mir dann doch etwas viel Arbeit. -- Discostu (talk) 23:01, 9 July 2021 (UTC)
Korrekte und aussagekräftige Namen, ausreichende Bildbeschreibungen, die richtigen Kategorien und Koordinaten sind nicht nur dazu da, extra Arbeit zu machen, sondern ermöglichen überhaupt, dass das Bild gefunden und genutzt werden kann. Das Hochladedatum oder Erstellungsdatum hilft vielleicht dir, dein eigenes Foto wiederzufinden, für jeden anderen sind das aber eher willkürliche Suchkriterien.--Giftzwerg 88 (talk) 23:54, 9 July 2021 (UTC)
Es geht ja nicht um meine eigenen Fotos, siehe oben. Bei denen mache ich das auch so (übertreibe es sogar manchmal fast). Ich habe aber nur endlich Zeit und kann deshalb auch nur eingeschränkt die Dateien andrer Nutzer nachbessern. Insbesondere, da manche es nicht einmal wollen. -- Discostu (talk) 20:22, 10 July 2021 (UTC)
Ich bin zwar eher selten mit Ralf einer Meinung, in diesem Punkt hat er aber meines Erachtens Recht. Die Bildbeschreibung gehört ins Feld Bildbeschreibung, und nicht in den Dateinamen. Was dagegen nun wiederum überhaupt nicht geht, ist in diesem Fall tatsächlich die Bildbeschreibung. "Kiel" ist da ja eher ein sehr schlechter Witz, aber keine Bildbeschreibung für das Landesfunkhaus S-H. Aber eben statt nun die Datei umbenennen zu wollen (und damit nur unnötige Probleme zu schaffen, vor allem bzgl. externer Links), muss hier die Bildbeschreibung vernünftig ausgefüllt werden. --Stepro (talk) 21:22, 10 July 2021 (UTC)

Vrechieben funktioniert nicht?

habe ein foto falsch benamst und wollte verschieben, aber egal welchen browser ich nehme, der verschiebe-buttin funktioniert nicht. liegt das problem nur bei mir oder hat das noch jemand?--Donna Gedenk (talk) 21:23, 10 July 2021 (UTC)

Um welches Foto handelt es sich und wie soll es genannt werden? Gruss --Nightflyer (talk) 21:29, 10 July 2021 (UTC)
Das liegt nicht am Browser. Um das zu machen brauchst du die Verschieberechte. https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:File_renaming/de
@Nightflyer, dieses hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolperstein_f%C3%BCr_Ernestine_Mudelsee_(Wertheim).jpg - ist eine ernestinA, und danke für die info. finde aber aktuell auch sonst keine möglichkeit umzubenennen oder diese zu beantragen, aber vielleicht bin ich grad betriebsblind.--Donna Gedenk (talk) 23:16, 10 July 2021 (UTC)
Ich hab mal verschoben. --DCB (talk) 18:34, 11 July 2021 (UTC)
herzlichen dank, habe nur inzwischen noch ein problem https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolperstein_f%C3%BCr_Georg_Dorsch_(Wertheim).jpg er heisst dosch, nicht dorsch. aber warum kann ich keine umbenennung aktuell beantragen?--Donna Gedenk (talk) 19:08, 11 July 2021 (UTC)
Ist erledigt. Wenn das häufiger passiert, könnte Commons:Requests for rights für dich interessant sein. => filemover Gruss --Nightflyer (talk) 20:05, 11 July 2021 (UTC) Erg: Du kannst mich auch direkt ansprechen. Gruss --Nightflyer (talk) 20:09, 11 July 2021 (UTC)

Dateiprüfung beim Hochladen

Ich versuche gerade [2] hoch zu laden, aber wenn ich mit dem VLC den raw Stream herutnerlade und dann versuche die Datei wieder auf commons hoch zu laden kommt, dass die Datei die Dateiprüfung nicht bestanden hat. Was mache ich falsch?--Sanandros (talk) 03:24, 9 July 2021 (UTC)

RAW-Stream? YouTube liefert eigentlich Video und Audio in eigenen Dateien aus. Auf Commons wird eine Webm-Datei (mit Video und Audio) hochgeladen. Bist Du sicher, dass Du eine Datei im (Container)-Format webm hast (also nicht abgespeichert mit Dateiendung ".webm", sondern auch mit webm drin)? --C.Suthorn (talk) 06:07, 9 July 2021 (UTC)
Video2Commons scheint nicht mehr direkt von YouTube hochladen zu können. Alternative mit freien Tools:
youtube-dl -f 137 -o Vid.mp4 %url%
youtube-dl -f 140 -o Aud.m4a %url%
ffmpeg -i Vid.mp4 -i Aud.m4a -c:v copy -map 0:v:0 -map 1:a:0 "%destfile%.mp4"
(%-Parameter entsprechend setzen)
Zieldatei mit https://video2commons.toolforge.org/ hochladen. --Magnus (talk) 06:24, 9 July 2021 (UTC)
ffmpeg kann natürlich auch direkt ein webm erzeugen (dann statt "copy" eine angemessene Datenrate setzen), dann ist der schritt mit video2commons nicht nötig und der Wizard oder jede andere upload-mehthode kann verwendet werden.
youtube-dl habe ich nur einmal verwendet, aber ich glaube ohne weitere parameter gestartet, setzt youtube-dl audio und video selber zusammen. Ist youtube-dl noch/wieder erhältlich? Das ist doch mal gesperrt worden. --C.Suthorn (talk) 08:12, 9 July 2021 (UTC)
Das gibt es noch. Ist auch letztens erst aktualisiert worden, weil YouTube wieder was geändert hat. Ohne Parameter gibt es zwar ein komplettes Video, aber bei meinen Versuchen immer nur mit niedriger Auflösung. --Magnus (talk) 09:11, 9 July 2021 (UTC)
Also es gibt ja beim VLC die Optionen Konvertieren und die Option "Raw-Input speichern" und ich dachte ich könnte das mit dem Raw Input machen, weil die Datei auf YouTube bereits in Webm gespeichert ist. Wo ist mein Denkfehler?--Sanandros (talk) 19:38, 10 July 2021 (UTC)
Der tote Körper vom Haitischen Präsidenten wird von seiner Privatresidenz abtranspotiert.
OK ich habe jetzt mal eine Veriosn hocgeladen die etwa 1/3 so Gross ist wie die Originalversion. Kann noch jemand bitte die den Review machen? Wenn es jemand trotzdem noch einen Weg weis wie man das Originalvideo hochladen kann, dann bitte lasst es mich wissen.--Sanandros (talk) 19:49, 12 July 2021 (UTC)

Hallo, mir scheint, als ob die Bilder zu diesem Motorrad verstreut abgelegt sind, mit verschiednen Unterstichen im Lemma. Kann das jemand zusammenführen? Danke--Buchbibliothek (talk) 03:27, 13 July 2021 (UTC)

Am meisten hast du wohl Glück mit der Kategorie Category:MV Agusta F4. Wenn du denkst, das ist zu allgemein, kannst du ja eine neue Kategorie anlegen. Ansonsten bleibt noch die Suchfunktion.--Giftzwerg 88 (talk) 03:51, 13 July 2021 (UTC)

Bilder oder Töne aus anderen Sprachen hochladen und wiederverwenden

Hallo zusammen. Es gibt unzählige Bilder und weitere Dateien, die nicht auf Wikimedia Commons sind, da ihre Dateibezeichnungen in einer anderen Sprache sind (meistens: russisch oder kyrillisch). Diese Dateien sind jedoch in anderen Sprachen eines Wikipedia-Artikels erfolgreich eingebunden. Ist es gemäß dieser originären Einbindung möglich die ursprüngliche Datei auf Wikimedia Commons hochzuladen, um diese auch für die europäische Plattform (deutsche, englische, französische) bereit zu stellen? Falls nicht, woran scheitert es, wenn jemand in China auf Grundlage freier Lizenzen eine Datei mit chinesischen Dateibezeichnung hochladen kann, wir jedoch im Westen diese nicht nutzen können. Danke--Wikaz2012 (talk) 18:53, 13 July 2021 (UTC)

@Wikaz2012 Dateinamen dürfen in jeder Sprache und in jeder Schriftart auf Wikimedia Commons sein. Es muss auch nichts umgewandelt/angepasst werden. Entscheidend ist die gute Kategorisierung, damit die Dateien auch geufunden werden können. Raymond 19:01, 13 July 2021 (UTC)
@Raymond Heißt das, dass man diese Dateien neu auf Wikimedia Commons hochladen kann/darf? Denn, wie bereits erwähnt, sind diese mit anderen Dateinamen in anderen Sprachen nicht auf Wikimedia hochgeladen, sondern lediglich in Artikeln zu finden.--Wikaz2012 (talk) 19:27, 13 July 2021 (UTC)
@Wikaz2012 Du kannst diese Dateien - sofern sie wirklich eine freie Lizenz haben - nach Wikimedia Commons verschieben. Du musst sie nicht neu hochladen. Details unter Hilfe:Dateien nach Commons verschieben. Es gibt aber auch Dateien in anderen Projekten die - aus welchen Gründen auch immer - keine freie Lizenz haben. Diese dürfen nicht verschoben oder sonstwas werden. Wenn du unsicher bist, kannst du hier gerne Beispiele aus anderen Wikipedia verlinken und ich schaue mir die Dateien an. Raymond 19:41, 13 July 2021 (UTC)
Export 2 Commons
Dafür gibt es die "Export to Commons" Funktion (siehe Bild). Du musst nur auf eine freie Lizenz achten, manche Wikipedien haben fair use oder nehmen es nicht so genau. --C.Suthorn (talk) 19:37, 13 July 2021 (UTC)

Wie kann ich Sounddateien zur Verfügung stellen?

Hallo, ich möchte für den Wikipediaartikel des Walkers (Polyphylla fullo) eine Tonaufnahme des arttypischen Stridulierens hochladen. Auf dieses Geräusch bezieht sich der deutsche Artname, das wird im Artikel bereits erwähnt. Die Tonaufnahme wäre also eine relevante Ergänzung. Die Tonaufnahme ist mein eigenes Werk. Leider kann ich hier bei Commons anscheinend keine mp3-Dateien hochladen. Gibt es einen Weg die Datei trotzdem in Wikimedia Commons zur Verfügung zu stellen? Bagous (talk) 16:17, 18 July 2021 (UTC)

Das müsste gehen, aber vielleicht nicht mit dem UploadWizard. Du könntest das alte Upload-Formular verwenden. Oder besser die Audio-Datei in ein anderes Format wandeln: Opus oder oga (=ebenfalls Opus). Wav ginge auch. Bevorzugt wird aber Opus. Umwandeln geht beispielsweise mit ffmpeg. --C.Suthorn (talk) 19:53, 18 July 2021 (UTC)

Flachbettscanner zu verschenken

Hallo,

ich habe seit geraumer Zeit meine Technik umgestellt und benötige daher diesen [3] Flachbettscanner nicht mehr. Er ist voll funktionstüchtig und definitiv zu schade, um ihn auf den Recyclinghof zu entsorgen. Ich habe ihn zunächst für 30 Euro bei ebay Kleinanzeigen reingestellt, aber scheinbar werden solche Geräte durch die Handyknipserei nicht mehr so benötigt. Dem hier tätigen Kreis muss ich die technischen Vorzüge eines Flachbettscanners sicher nicht erklären.

Bevor ich das Ding wirklich komplett entsorge frage ich hier in der Community nach, ob das Gerät jemand braucht und möchte. Mein Angebot (exklusiv nur in diesem Kreis und freibleibend falls doch noch jemand bei ebay Kleinanzeigen sein Interesse bekundet): ich verzichte auf die 30 Euro, aber die Versandkosten zu euch müsst ihr selbst übernehmen. Interesse? Dann schreibt mich gerne an. Danke für eure Aufmerksamkeit. --Wladyslaw (talk) 12:24, 1 July 2021 (UTC)

Du suchst die Technikbörse? Gruss --Nightflyer (talk) 12:30, 1 July 2021 (UTC)
Ja und nein. Stört es hier? Kann es ansonsten gerne dort hin übertragen. --Wladyslaw (talk) 12:35, 1 July 2021 (UTC)
Das Problem könnten die Treiber sein.--Sanandros (talk) 03:28, 9 July 2021 (UTC)
Solange du Windows als Betriebssystem nutzt gibt es kein Problem. Eine Treiber-CD ist dabei und das Gerät funktioniert auch einwandfrei mit dem neuen Windows. Allerdings hat sich bereits für heute Abend jemand angemeldet, der mir das Gerät abkaufen will. Sobald das Gerät weg ist, streiche ich auch meine Angebot hier. --Wladyslaw (talk) 08:20, 19 July 2021 (UTC)
Verkauft. --Wladyslaw (talk) 15:53, 19 July 2021 (UTC)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Boxillustruation-150pxwidth-png
Boxillustruation-150pxwidth-png

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Hier geht's zur Umfrage. Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind dort zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wer über zukünftige Neuigkeiten aus dem Projekt Technische Wünsche auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann sich hier auf dem Newsletter eintragen. -- Timur Vorkul (WMDE) (talk) 07:56, 19 July 2021 (UTC)

Irgendwas stimmt mit den Seitenlinks nicht, keine der Seiten die angegeben sind existieren.--Giftzwerg 88 (talk) 08:26, 19 July 2021 (UTC)
@Giftzwerg 88 and Timur Vorkul (WMDE): Service-Fix am Montagmorgen. Raymond 08:33, 19 July 2021 (UTC)

Cultural heritage monuments Special upload wizard

Hallo seit 2 Stunden versuche ich nun schon vergeblich die selben 50 Fotos in einem Schwung hochzuladen, ich bin mittlerweile ganz schön frustriert und verärgert. Gruß --Ricardalovesmonuments (talk) 16:37, 25 July 2021 (UTC)

Ist der Uploader denn schon in Betrieb? Gehört der nicht zu Wiki Loves Monuments? Im September? --XRay 💬 16:39, 25 July 2021 (UTC)
Nein, der von der Category:Cultural heritage monuments in Augsburg.--Ricardalovesmonuments (talk) 16:42, 25 July 2021 (UTC)
Hallo, ich hatte per App auch Probleme--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 20:48, 26 July 2021 (UTC)
Ich denke es würde enorm helfen, mehr über das Problem zu wissen. So kann man nur die Glaskugel befragen. Also: Was genau funktioniert nicht, welche Fehlermeldung kommt an welcher Stelle des Upload-Prozesses?
Zuerst einmal: Was genau benutzt Du eigentlich? Ich vermute den ganz normalen Special:UploadWizard per Link aus der Wikidata-Infobox? ---Stepro (talk) 21:20, 26 July 2021 (UTC)
Hallo, ich habe die Wikimedia Commons App verwendet
Anbei einer der 5 Fehlerberichte, die angefordert / übertragen worden sind ...
USER_COMMENT=wollte ca. 18 bilder beschrifen und hatte noch etwad bei bilder nachgeschaut
APP_VERSION_CODE=1022
APP_VERSION_NAME=3.0.3
ANDROID_VERSION=10
PHONE_MODEL=LM-X540
STACK_TRACE=java.lang.NullPointerException: Attempt to invoke interface method 'int fr.free.nrw.commons.upload.mediaDetails.UploadMediaDetailFragment$UploadMediaDetailFragmentCallback.getIndexInViewFlipper(fr.free.nrw.commons.upload.UploadBaseFragment)' on a null object reference
  at fr.free.nrw.commons.upload.mediaDetails.UploadMediaDetailFragment.init(UploadMediaDetailFragment.java:118)
  at fr.free.nrw.commons.upload.mediaDetails.UploadMediaDetailFragment.onViewCreated(UploadMediaDetailFragment.java:114)
  at androidx.fragment.app.FragmentStateManager.createView(FragmentStateManager.java:322)
  at androidx.fragment.app.FragmentManager.moveToState(FragmentManager.java:1185)
  at androidx.fragment.app.FragmentManager.moveToState(FragmentManager.java:1354)
  at androidx.fragment.app.FragmentManager.moveFragmentToExpectedState(FragmentManager.java:1432)
  at androidx.fragment.app.FragmentManager.moveToState(FragmentManager.java:1495)
  at androidx.fragment.app.FragmentManager.dispatchStateChange(FragmentManager.java:2617)
  at androidx.fragment.app.FragmentManager.dispatchActivityCreated(FragmentManager.java:2569)
  at androidx.fragment.app.FragmentController.dispatchActivityCreated(FragmentController.java:247)
  at androidx.fragment.app.FragmentActivity.onStart(FragmentActivity.java:541)
  at androidx.appcompat.app.AppCompatActivity.onStart(AppCompatActivity.java:201)
  at android.app.Instrumentation.callActivityOnStart(Instrumentation.java:1433)
  at android.app.Activity.performStart(Activity.java:7858)
  at android.app.ActivityThread.handleStartActivity(ActivityThread.java:3349)
  at android.app.servertransaction.TransactionExecutor.performLifecycleSequence(TransactionExecutor.java:221)
  at android.app.servertransaction.TransactionExecutor.cycleToPath(TransactionExecutor.java:201)
  at android.app.servertransaction.TransactionExecutor.executeLifecycleState(TransactionExecutor.java:173)
  at android.app.servertransaction.TransactionExecutor.execute(TransactionExecutor.java:97)
  at android.app.ActivityThread$H.handleMessage(ActivityThread.java:2065)
  at android.os.Handler.dispatchMessage(Handler.java:107)
  at android.os.Looper.loop(Looper.java:214)
  at android.app.ActivityThread.main(ActivityThread.java:7631)
  at java.lang.reflect.Method.invoke(Native Method)
  at com.android.internal.os.RuntimeInit$MethodAndArgsCaller.run(RuntimeInit.java:492)
  at com.android.internal.os.ZygoteInit.main(ZygoteInit.java:964)

IS_SILENT=false
REPORT_ID=7ad3503a-b59c-437d-8796-cfaf5864f7f0
USER_CRASH_DATE=2021-07-26T14:54:36.229+02:00
USER_EMAIL=

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 21:46, 26 July 2021 (UTC)

Category:Junior firefighters

Hallo, wie kommt in die Category:Junior firefighters über Wiki data Ort Frankreich rein? Bitte mal schaun--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 20:47, 26 July 2021 (UTC)

Da hat jemand als Eigenschaft Staat=Frankreich eingetragen. Ich habe es wieder herausgenommen. --Stepro (talk) 21:16, 26 July 2021 (UTC)

Tausch von ca. 140 Bilder

Hallo zusammen,

ich habe ca. 140 Bilder hochgeladen. Hierbei sind die gps Daten verloren gegangen.

Kann man per Tool die Bilder per Datums & Uhrzeitstempel tauschen, wenn diese irgendwo online liegen? Alternativ kann ich die Bilder auch woanders hinlegen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 17:44, 28 July 2021 (UTC)

Hä?? Du kannst mit dem Tool VisualFileChange die GPS-Daten in der Bildbeschreibung nachtragen. --C.Suthorn (talk) 20:41, 28 July 2021 (UTC)
Hallo @C.Suthorn: , dieses Tool habe ich noch nie benutzt :( Kannst du mir dies erklären? Ich habe Beispielhaft ein Bild angehängt, wo dies passiert ist File:Götzener_Kreuzweg_Station_7.jpg; Hier mit gps daten; [4]--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 05:32, 29 July 2021 (UTC)
Das "Visual" in "VFC" steht für "GUI". Also: Nö. --C.Suthorn (talk) 07:27, 30 July 2021 (UTC)
Normalerweise wäre Pattypan eine Möglichkeit, um grosse Mengen an Bildern samt Beschreibung hochzuladen, aber hier möchtest du die Bilder ja überschreiben, das geht mit Pattypan wohl nicht. Gestumblindi (talk) 09:31, 30 July 2021 (UTC)
Ganz ehrlich: Es sind nur 140 Bilder. Ich würde sie manuell neu hochladen - mit GPS-Daten. Danach kann man noch per VFC im Text {{GPS EXIF}} ergänzen und dann setzt ein Bot die Koordinaten in den Text ein. --XRay 💬 16:06, 30 July 2021 (UTC)
Wozu? Wenn man das sowieso per Hand machen will, kann man auch einfach direkt die Koordinaten in die Bildbeschreibungsseite eintragen, ohne die Bilder neu hochzuladen. --Stepro (talk) 19:12, 30 July 2021 (UTC)
Weil es meiner Meinung nach einfacher ist, die Koordinaten mit einem Tool zu setzen (ich mache das mit Adobe Lightroom, gut, selten nachträglich) als zu tippen oder Copy&Paste. Es wahrscheinlich einfach eine andere Arbeitsweise. --XRay 💬 19:32, 30 July 2021 (UTC)
Diese Sammelbearbeitungen per Bot oder Skript sind nur sinnvoll, wenn die Bearbeitungen immer gleich sind. Es gibt auch noch das Locator-tool, dieses benutze ich, wenn ich nachträglich eine Reihe von Koordinaten hinzufügen will. Das Tool kann einmal den Standort der Kamera und zusätzlich die Koordinaten des fotografierten Objekts festlegen. Man muss einfach auf die Karte klicken und kann mit Rechts- oder Linksklick eine oder beide Koordinaten zuweisen. Ein Symbol zeigt zur Sicherheit welche Koordinate als Kamera und welche für das Objekt ausgewählt wurde, bevor es gespeichert wird. Das Tool hat eine Vorschaufunktion und kann einzelne Dateien oder ganze Kategorien abarbeiten und man kann auch die Koordinaten kopieren. Das Tool wählt aus der Kategorie automatisch die Bilder, die noch keine Koordinaten haben, man kann also jederzeit aufhören und ein anderes Mal weitermachen und man muss die Dateien mit Koordinaten nicht nochmals aufmachen. Das Tool braucht nur wenig Einarbeitungszeit und ist recht intuitiv zu bedienen.--Giftzwerg 88 (talk) 19:48, 30 July 2021 (UTC)

Video Zaringia Cheruskia

I would like to show a video (I have this video as a CD) from year 1913 on Landsmannschaft Zaringia Heidelberg page. This is a Sabre Mensur between Zaringia and Cheruskia in Heidelberg. Do you know a video expert person on wikipedia? I tried it on https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard, unfortunately it doesn't work. Strange on en.wikipedia.org the word Sabre is blue on wikimedia.org it is red, interesting. Wname1 (talk) 13:56, 2 July 2021 (UTC)

Wie ganz oben zu lesen, bitte solche Fragen auf Commons:Forum stellen. --тнояsтеn 15:21, 2 July 2021 (UTC)
This section was archived on a request by: --Speravir 01:19, 14 November 2021 (UTC)