Commons:Forum/Archiv/2021/June

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Gleiches Objekt, aber 2 Kategorien mit ähnlicher Schreibweise

Bin bei der Recherche für WLE auf zwei ähnlich geschriebene Kategorien gestoßen, die beide das gleiche Objekt behandeln und sich lediglich in der Schreibweise beim Abstand vom Trennstich unterscheiden. Es geht ganz konkret um Category:Landschaftsschutzgebiet Nuthetal-Beelitzer Sander und Category:Landschaftsschutzgebiet Nuthetal - Beelitzer Sander. Lassen die sich irgendwie zusammenführen, in beiden sind jeweils über 30 Objekte. Müssten die alle händisch angepasst werden oder kann das ein Bot machen? --Vux (talk) 22:06, 1 June 2021 (UTC)

Erledigt. --A.Savin 23:06, 1 June 2021 (UTC)
Nebenbei: Schau dir mal die Helferlein HotCat und Cat-a-lot an. --XRay 💬 07:13, 2 June 2021 (UTC)

Bilder Jörn Meyer

Hallo, es gibt in Wikipedia einen neuen Artikel zum Maler Jörn Meyer. Ich habe, um den Artikel auszubauen, Kontakt zu ihm aufgenommen. Er würde 3 Bilder zum Upload zur Verfügung stellen, die er gerne in seinem Artikel sehen würde. Er sagt, dass die Rechte zu allen drei Bildern vollständig bei ihm liegen. Kann ich die einfach hochladen? Oder brauche ich dafür eine schriftliche Genehmigung? Müsste ich diese irgendwo hinterlegen?--XDAS123 (talk) 12:47, 3 June 2021 (UTC)

Er muss eine Mail an COM:OTRS senden, dann kannst du die Hochladen. --GPSLeo (talk) 15:05, 3 June 2021 (UTC)
Wenn du bereits die Zusage hast, kannst du die Fotos auch zuerst hochladen (und mit {{OTRS pending}} versehen) und dann mit den nun vorhandenen Bild-URLs die Genehmigungsvorlage für den Maler erstellen. --Túrelio (talk) 15:51, 3 June 2021 (UTC)

Dateien verschieben

Da hier auch Admins mitlesen: Könnte ich vielleicht Dateiverschieber-Rechte bekommen? Ich habe gestern Abend Fehler in meinen Uploads bemerkt und würde die Dateinamen gern selbst korrigieren, damit nicht andere meine Fehler korrigieren müssen. --Migebert (talk) 07:45, 17 June 2021 (UTC)

@Migebert Das Recht kannst du hier beantragen: Commons:Requests for rights#Filemover. Raymond 08:15, 17 June 2021 (UTC)
Danke, hab dort die Frage noch mal gestellt. --Migebert (talk) 08:30, 17 June 2021 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Migebert (talk) 14:15, 18 June 2021 (UTC)

Titelschriftzug von Film wird in der Darstellung unscharf

Hallo,

ich hab gerade File:Die_Einzelteile_der_Liebe_(2019)_–_Titelschriftzug.jpg hochgeladen. Die hochgeladene Original-Datei ist perfekt scharf, aber die Vorschau-Datei (deren Größe aus irgendeinem Grund um einen einzigen Pixel abweicht) ist unscharf, und so wird sie dann auch in der Anwendung im Artikel Die Einzelteile der Liebe dargestellt. Kann mir jemand erklären was da los ist, und wie man das verbessern kann? Herzliche Grüße von --Sprachraum (talk) 23:43, 3 June 2021 (UTC)

Ich finde die Vorschauen nicht unscharf, aber vielleicht haben wir da ein unterschiedliches Empfinden (oder es sieht bei dir anders aus als bei mir). -- Discostu (talk) 07:22, 4 June 2021 (UTC)
Das scheint mir ein Effekt des Datenformats zu sein, ein Resultat des Kompressionsalgorithmus. Sowas macht man besser als eine PNG, das ist ein Vektorformat, da hat man keine Artefakte.--Giftzwerg 88 (talk) 07:36, 4 June 2021 (UTC)
Nein, bitte nicht PNG, das bietet hier keine Vorteile. Ralf Roletschek 07:50, 4 June 2021 (UTC)
(BK) Wobei die Vorschauen dann wieder JPGs sind, deshalb bin ich nicht sicher, ob sich das Problem dadurch löst. Aber grundsätzlich ist PNG für so ein Bild besser, ja. Ein Vektorformat ist es allerdings nicht, das wäre SVG. -- Discostu (talk) 07:52, 4 June 2021 (UTC)
Ja, natürlich, ich meinte ein SVG. Habs durcheinandergeschmissen.--Giftzwerg 88 (talk) 08:04, 4 June 2021 (UTC)
@Discostu: Nein, bei einem PNG liefert Commons auch die Vorschaubilder als PNG aus, ebenso bei SVG. Bei JPG (und TIF) hingegen sind auch die Vorschaubilder JPGs. Prpblem scheint mir hier auch eher zu sein, dass wir JPG-Vorschaubilder (wimre) dezent schärfen, was dann an harten Kanten zu den hier zu beobachtenden Halos führt. Das Fazit bleibt allerdings: JPG ist für Fotos und ähnliches, nicht für flache Grafiken. --El Grafo (talk) 13:52, 4 June 2021 (UTC)
1025x475 ist ein sehr seltsames Bildformat. Ich hätte das auf 1024x480 beschnitten. Thumbs haben bestimmte Breiten bzw Höhen. Bei 1024 bzw 480 ergeben sich für die Thumbs ganzzahlige (oder 1,5 o.ä.) Teiler, bei 1025 bzw 475 sind unganzzahlige Teiler geradezu garantiert und gerade bei harten Kanten kann das zu unschönen Effekten führen. PNG wäre hier außerdem schon mal besser als JPG. Und SVG wäre am besten, da wäre dann auch 1025x475 kein Problem. --C.Suthorn (talk) 08:09, 4 June 2021 (UTC)
Ok, ich danke Euch für Eure Antworten. Ob ich davon ein SVG machen kann, weiß ich nicht, aber PNG wird auf jeden Fall gehen, und danke auch für die optimale Pixel-Angabe für die Beschneidung. Gruß von --Sprachraum (talk) 12:28, 7 June 2021 (UTC)

Wie löse ich dieses Kuddelmuddel auf?

Ich habe diese Datei gefunden, mit falschem Dateinamen, über eine andere Datei drübergeladen. Der Fehler ist schon auf Wikipedia passiert. Wie bekomme ich beide Bilder getrennt, und mit allen dazugehörigen Informationen? --GeorgDerReisende (talk) 18:11, 5 June 2021 (UTC)

Die 2015er Version zeigt jedenfalls die Dachenhausenstraße 14 (an der Ecke Adolfstraße), auf der Liste der Baudenkmale in Hannover-Calenberger Neustadt. --Raugeier (talk) 20:27, 5 June 2021 (UTC)
Die 2010er Version zeigt das UJZ Kornstraße in der Kornstraße 30 in Hannover, siehe auch Unabhängiges Jugendzentrum Kornstraße. --GeorgDerReisende (talk) 20:55, 5 June 2021 (UTC)
Ich habe es zurückgesetzt und Kategorie und Beschreibung angepasst.--Oursana (talk) 21:36, 5 June 2021 (UTC)
Danke soweit. Aber wie geht man mit dem Bild vom Haus Dachenhausenstraße um? --GeorgDerReisende (talk) 07:39, 6 June 2021 (UTC)
@AxelHH: Vielleichst kannst du das 2015er-Bild neu hochladen. Dasselbe Problem besteht bei File:UJZ Korn rechts.jpg. --Magnus (talk) 08:15, 6 June 2021 (UTC)
Für dieses Kuddelmuddel wirst du verurteilt, ein Jahr als Admin auf Commons abzuarbeiten ;) --Ralf Roletschek 18:31, 6 June 2021 (UTC)
Besser ist in so einem Fall eine Aufteilung der Versionsgeschichte auf zwei Dateien. Wenn ich nichts übersehen habe sollte jetzt alles richtig zugeordnet sein. --Didym (talk) 21:46, 6 June 2021 (UTC)
Und wir haben weiter Kuddelmuddel. File:UJZ Korn rechts.jpg zeigt noch immer die Adolfstraße 6. Dafür zeigt jetzt das neubenannte File:Adolfstraße 6 Hannover.jpg, ehemals UJZ Korn links.jpg, die Dachenhausenstraße 14. --Raugeier (talk) 22:23, 6 June 2021 (UTC)
Ist jetzt alles richtig aufgeteilt und umbenannt? --Didym (talk) 22:33, 6 June 2021 (UTC)
Bis hier ist jetzt alles ok, vielen Dank. Nur bei File:UJZ Korn links.jpg steht jetzt 2010 aufgenommen, 2008 hochgeladen. --GeorgDerReisende (talk) 12:10, 7 June 2021 (UTC)
War so frei, das auf die Angabe aus der Erstversion zu ändern. --Magnus (talk) 12:19, 7 June 2021 (UTC)

Rabbithole

FYI: Die Kölner Journalistenschule hat ein Video "Inside Rabbithole" (über die Querdenker) auf Instagram veröffentlicht. Es ist zusammengesetzt aus Videos, die hier auf Commons gehostet sind. Der Quellennachweis befindet sich in einem Google-Document. Links auf das Video und das Google-Dokument hier: File talk:Queerdenken711 und 80 weitere angemeldete Demos in Berlin 2020-08-01 4 part 1 of 2.webm --C.Suthorn (talk) 17:58, 8 June 2021 (UTC)

Bildausschnitt

Hallo, ich möchte aus einem Buch, das auf Tafeln immer mehrere Siegel abbildet, bestimmte Siegel "ausschneiden" und auf die entsprechende Wikipedia-Seite setzen. Die Tafeln existieren bereits auf Commons, z.B. File:MUB 4 27.png. Den Bildausschnitt herzustellen, schaffe ich schon. Aber: Wo speichere ich das neue Bild? Gibt es Vorgaben bei der Benennung? Wie nehme ich Bezug auf die Originaldatei? Muss ich sonst noch etwas beachten? Danke & Gruß Dottoressa (talk) 13:15, 5 June 2021 (UTC)

@Dottoressa2 Ich empfehle dafür das Commons:CropTool. Achten beim Hochladen im Tool darauf, dass du den Ausschnitt als neue Datei hochlädst. Alle anderen Angaben bleiben dabei erhalten. Raymond 13:48, 5 June 2021 (UTC)
Hat hervorragend geklappt. Vielen Dank, Raymond & schönen Rest-Samstag! GrußDottoressa (talk) 14:32, 5 June 2021 (UTC)
Und bitte die lizenztechnischen Angaben anpassen. Dein Name muss bei der Lizenzangabe dazu. Du hast ein Derivat erstellt. --XRay 💬 15:55, 5 June 2021 (UTC)
Bei einem gemeinfreien Werk? Raymond 16:48, 5 June 2021 (UTC)
Da ist es wohl keine Pflicht, aber eventuell gebietet es die Höflichkeit - das muss man im jeweiligen Fall entscheiden. --XRay 💬 17:18, 5 June 2021 (UTC)
Urheberangaben gehören sich für jede Arbeit, die fremdes Material nutzt, es sei denn es ist bereits so weit verbreitet, dass es Allgemeinwissen ist. Es ist zwar nicht rechtswidrig, wirft aber dennoch ein schlechtes Licht auf den Bearbeiter, wenn er ein fremdes Werk (auch nach Ablauf des Urheberrechts) ohne Quellenangabe benutzt. Natürlich sollten Zitate von Aristoteles oder Augustinus oder Schiller wenigstens den Autor und das Werk nennen. Es kann ja immer mal den Fall geben, dass jemand irgendwas bis zu den Wurzeln zurückverfolgen will, jemand der wissen will, in welchem Zusammenhang Augustinus oder Schiller eine Aussage gemacht haben.--Giftzwerg 88 (talk) 05:12, 9 June 2021 (UTC)

Autogrammkarte aus den 70ern hochladen.

Ich habe eine Autogrammkarte aus den Siebzigern von Dieter Hallervorden. Die würde ich gerne hochladen aber geht das bzw darf ich das? Ich bin ja nicht der Rechteinhaber an dem Foto darauf. --Hiddenhauser (talk) 15:20, 9 June 2021 (UTC)

Du bräuchtest die Erlaubnis des Fotografen oder desjenigen dem der Fotograf die Rechte übertragen hat. Vielleicht ist ja ein Firmenname aufgedruckt und Du kannst nachfragen. Wenn ja, müsste der Rechteinhaber eine Permission an OTRS mailen. --C.Suthorn (talk) 16:00, 9 June 2021 (UTC)
Das wär wohl ein bisschen viel Aufwand. Nach fast 50 Jahren auch nicht erfolgversprechend. Zumindest weiß ich es jetzt. Danke. --Hiddenhauser (talk) 16:12, 9 June 2021 (UTC)

Seit gestern tritt bei mir ein Problem auf, wenn ich auf Links hinzufügen klicke. Die Dialogmaske Mit Seite verlinken erscheint und ich kann z.B. de in Sprache eingeben, aber es wird nicht erkannt, und ich kann nicht in die Zeile Seite wechseln (Browser = Firefox). Das Problem habe ich nur auf Commons, nicht in WP. Geht das nur mir so? was kann ich tun? --Concord (talk) 12:31, 16 June 2021 (UTC)

Hallo @Concord: siehe dazu auch
--M2k~dewiki (talk) 13:11, 16 June 2021 (UTC)
Kurzfassung: Problem ist bekannt. Nein, du kannst nichts tun. -- Discostu (talk) 13:27, 16 June 2021 (UTC)
Ah, danke! --Concord (talk) 13:44, 16 June 2021 (UTC)
Hallo @Concord and Discostu: das Problem wurde gelöst, aus meiner Sicht funktioniert es jetzt wieder. --M2k~dewiki (talk) 12:37, 18 June 2021 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. --Discostu (talk) 09:32, 21 June 2021 (UTC)

Neue Bilder in einer Kategorie + Unterkategorien

Hallo zusammen, ich suche nach einem Ersatz für den gestoppten OgreBot. Er hat für uns Dresdner täglich die neusten Bilder aus dem sehr großen Kagorienbaum unterhalb von Category:Dresden auf die die Seite User:Derbrauni/NeuesDresden breitgestellt. Oder täglich für die Fans von Postkarten unter Commons:WikiProject Postcards/new files alles was neu in dem Bereich bei Commons hochgeladen wurde. - Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Betreiber den Service eingestellt, seit die Foundation eine Umstellung der internen Datenbank-Zugriffe umgesetzt hat (Details kenne ich aber nicht). - Durch das ausbleiben der Auflistung der neusten Bilder sind wir beim Managment der Kategorienbäume ins dunkle Mittelalter zurück geworfen worden. Ich kann zwar einzelne Kategorien beobachten und mir dann anzeigen lassen was direkt dort neu eingefügt wurde, aber bei hunderten Unterkategorien ist mir da kein Mittel bekannt. - Kennt jemand von euch ein Ersatztool für den OrgeBot oder kann etwas ähnliches programmieren oder kann Magog the Ogre unterstützen? Es ist aus meiner Sicht ein Killerfeature für Commons. Ich möchte die täglichen Listen nicht mehr missen. @Derbrauni: :FYI -- sk (talk) 13:39, 10 June 2021 (UTC)

Unter Commons:Bots/Work requests#Taking over User:OgreBot tasks läuft schon seit 14. Mai eine entsprechende Anfrage. Ohne große Resonanz allerdings. --Rosenzweig τ 17:28, 10 June 2021 (UTC)

Wiedergänger

Der offensichtliche Besitzer des Fotos, der auch abgebildet ist, hat ein Bild wieder hochgeladen. Ich lese in der alten LD irgendwas vom OTRS-Team, was ich aber latürnich nicht einsehen kann. Wie geht mensch in so einem Fall hier üblicherweise mit einem offensichtlich eher unwissenden Hochlader um? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 09:16, 14 June 2021 (UTC)

Ich habe es mal no-perm getaggt und ihm auf der Disku eine Anleitung hinterlassen. Wenn dahinter wirklich der Abgebildete steckt, ist er ja schon 80 Jahre alt. Da muss man dann etwas Geduld haben. --Túrelio (talk) 09:24, 14 June 2021 (UTC)
Ich gehe davon aus, er ist es tatsächlich, das ergibt sich auch aus seinen Beiträgen in der deWP. Danke für den vorsichtigen Umgang, ich habe versucht, ihn dort auf seiner Disk anzusprechen. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 10:43, 14 June 2021 (UTC)

Bessere Unterstützung von Geoinformationen – Inhalte der Veranstaltung online

Am 2. Juni stellte das Team Technische Wünsche im Rahmen eines virtuellen Treffens vor, was es bisher in der Recherche des Geoinformationen-Themenschwerpunkts herausgefunden hat. 21 Teilnehmer*innen waren dabei und haben gemeinsam diskutiert. Nun sind die Inhalte des Termins auch ausführlich im Wiki beschrieben.

Ein Ziel des Termins war es, zu überprüfen, ob das Projektteam bei der Recherche etwas falsch verstanden hatte oder ob etwas fehlt. Auch alle, die am 2. Juni nicht dabei waren, sind herzlich eingeladen, dies auf der Diskussionsseite zu kommentieren! -- Johanna Strodt (WMDE) (talk) 10:25, 16 June 2021 (UTC)

Pixel-Grafik durch SVG ersetzen

Habe für eine GIF-Datei eine SVG-Datei erstellt. Beim Versuch, die GIF-Datei mit einer neuen Version aber eben SVG-Format zu überschreiben, bekomme ich die Fehlermeldung, dass das Format nicht stimmt. Wie gehe ich in einem solchen Fall vor? --MRewald (talk) 18:43, 16 June 2021 (UTC)

Am besten unter einem anderen Dateinamen neu hochladen. Wahrscheinlich ist der Algorithmus der Meinung, dass eine SVG keine neue Version einer GIF ist. Im Feld |other versions= gibst du die ursprüngliche Datei an, dann ist der Zusammenhang gewahrt.--Giftzwerg 88 (talk) 18:58, 16 June 2021 (UTC)
Template:Vector version available könnte außerdem an der Originaldatei genutzt werden. -- Discostu (talk) 08:39, 17 June 2021 (UTC)

Kategorie erstellen klappt nicht

Heute wollte ich mit Hilfe meines iPads eine neue Kategorie erstellen, wie ich es schon oft gemacht habe. Ich gab also den Namen im Suchfenster ein und erhielt erwartungsgemäß die Nachricht, dass es die Seite nicht gebe. Allerdings eröffnete sich bei mehreren Versuchen kein Menüpunkt zum Erstellen der Seite. Woran liegt das? Gruß, --KuK (talk) 09:09, 21 June 2021 (UTC)

Das liegt daran, dass die Suche standardmäßig auf MediaSearch umgestellt wurde. Das kannst du in deinen Benutzereinstellungen ändern, ich weiß aber nicht, ob sich das auch auf die mobile Anscht auswirkt. -- Discostu (talk) 09:27, 21 June 2021 (UTC)
Ansonsten kannst du Kategorien auch leicht erstellen, indem du sie einer Datei hinzufügst, die in die Kategorie reinsoll, und dann den Rotlink anklickst. -- Discostu (talk) 09:29, 21 June 2021 (UTC)
Danke, hat funktioniert. Bleibt die Frage, wer sich solche Änderungen ausdenkt! Gruß, --KuK (talk) 09:41, 21 June 2021 (UTC)
Jemand, der der Meinung ist, dass die meisten Nutzer der Suche Konsumenten sind, nicht Mitarbeiter. Dafür ist sie ja auch tatsächlich besser als die alte. -- Discostu (talk) 10:30, 21 June 2021 (UTC)
Danke für die Antwort auf eine nicht gestellte Frage. Ich dachte schon, ich stelle mich zu dämlich an, die Suche zu benutzen...--Ralf Roletschek 11:53, 21 June 2021 (UTC)
Nochmal als direktere Antwort auf dieselbe Frage: Ausgedacht hat sich das, wie die meisten Software-seitigen Änderungen, die Wikimedia Foundation. Nähere Informationen zum Umstellungsprozess finden sich (auf englisch) auf Commons:Structured_data/Media_search. -- Discostu (talk) 13:57, 21 June 2021 (UTC)
Für "Besucher" ist das sicher eine Verbesserung, es sieht modern aus, bietet mehrere Ergebnisse in ansprechender Optik. Aber angemeldet? Mich hat es nur irritiert. --Ralf Roletschek 19:56, 21 June 2021 (UTC)

Ich hasse das

— Preceding unsigned comment added by Methodios (talk • contribs) 21:24, 29 June 2021 (UTC)

Moin, moin. Das Problem hatte ich schon zweimal, 2016 und voriges Jahr: die Bilder in die richtige Richtung kriegen. Nur dieses Jahr wills gar nicht laufen. Macht ja eigentlich ein Bot, aber der reagiert grad nicht. Hatte beim Hochladen schon Probleme: Dein Dateiname wird automatisch umgewandelt blablabla, was dann doch nicht passierte, aber dafür hat es mir die Lizensierung rausgeworfen, mußte ich händisch nachtragen, hab ich dann zweimal vor dem Abspeichern machen müssen. Dafür gab es irrsinnige Kats en bloc, die hat wohl ein anderer (Schlurcher)Bot dann wieder korrigiert, zB DiffLink. Bei diesen Photographien zB wart ich aber immer noch auf die Drehung:


Solche Lapalien könnens einem echt vermiesen. Schon nach 5 uploads kommt alles zum Stocken, dabei hätt ich hier das tausendfache liegen. Ohne Problemlösung laß ichs erstmal wieder.

Gruß

--Methodios (talk) 21:22, 29 June 2021 (UTC)

Ja, und Commons spinnt immer weiter: was heißt hier "vorstehender nicht signierter Kommentar"? WMF sollte mal ein paar Dollar in die Hand nehmen, daß die Software läuft und nicht immer nur Probleme macht. --Methodios (talk) 21:32, 29 June 2021 (UTC)


User:SteinsplitterBot/Rotatebot hat zuletzt am 27. rotiert und sich dann selbst gelockt wegen eines internen Problems. Ich glaube, es ist das fehlende "n" in "a internal". --C.Suthorn (talk) 05:33, 30 June 2021 (UTC)

Moin, moin. Danke für die Info. Und jetzt lad ich erst mal nur die Photographien hoch, die nicht gedreht werden müssen? Wär kein Option für mich (doppelter Arbeitsaufwand, Vergeßlichkeit ...). Kann das länger dauern? MfG --Methodios (talk) 05:47, 30 June 2021 (UTC) P.S. Hab nochmal in der history nachgeschaut: ich hab die Dateien am 26. hochgeloadet, am 27. fiel mir dann auf, daß das doch nicht so gaaanz automatisch mit dem Drehen ging und habe den Bot händisch aktiviert: DiffLink1, DiffLink2. Kann mich erinnern, da stand schon sinngemäß: Bot braucht voraussichtlich 8 Stunden 20 Minuten, um zu drehen, in beiden Fällen. Klang mir (für heutige Verhältnisse) sehr nach Überforderung (war vor einigen Jahrzehntchen auch mal in der Informatik, war sogar mal DDR-Meister in Mathematik). Kann der nicht einfach zusammengebrochen sein? --Methodios (talk) 05:59, 30 June 2021 (UTC)
ich hab das mal mit Irfanview (verlustfreie Rotation) erledigt. Gruss --Nightflyer (talk) 07:44, 30 June 2021 (UTC)


"im Alter gehst du Betteln"

— Preceding unsigned comment added by Methodios (talk • contribs) 09:45, 30 June 2021 (UTC)

Ja, vielen lieben Dank. Ich glaube mich zu erinnern, diesen Begriff im "Kleingedruckten" gelesen zu haben für den Fall, daß der Bot nicht dreht. Würde das auch gern selber erledigen (es kommen bestimmt noch hunderte/tausende Photographien zum Drehen), aber gewußt wie? Gibt es eine step by step Anleitung für alte Herren (Marathon/Rennsteiglauf/Kyffhäuserberglauf lauf/renn ich auch schon ein paar Jahrzehntchen nicht mehr). Danke fürs Lesen und die Bemühungen. MfG --Methodios (talk) 09:26, 30 June 2021 (UTC)
Klär doch erstmal, warum deine Kamera die Bilder nicht korrekt ausrichtet. --Magnus (talk) 09:29, 30 June 2021 (UTC)
Schon mal was von Altersarmut gelesen/gehört? Bin froh, wenn die KnIpS-KISste noch ein paar Jährchen macht. Ich habe alle Zeit der Welt, nur kein Geld. Sind wir aus der DDR aber gewöhnt. So war unser Leben (und ist es für mich noch). --Methodios (talk) 09:39, 30 June 2021 (UTC)
Habe ich gesagt "kauf dir mal was Ordentliches"? Nein. Bei einigen Kameras kann man einstellen, ob die Bilder an die Kameraausrichtung angepasst werden sollen (andere machen das i.d.R. automatisch). --Magnus (talk) 09:48, 30 June 2021 (UTC)


Nunja, hab eben nochmal die Bedienanleitung durchgeblättert, auch das Menu in der Kamera - find immer noch nix Neues. Ein neues Gerät könnt vielleicht helfen. ;-) War ja auch schon im reichen Westen, schon lange vor der Wende zB in Bad Pyrmont, Bad Münder - aber die wollten keine Armen, Sozialwohnungen gabs zB nur für Leute mit Beziehungen und nicht für die wirklich Bedürftigen, nunja, bin ich wieder "zuhause". Müssen wir halt durch als Lurch (hatte in den letzten Jahren schon zweimal über Monate noch nicht mal nen PC, jetzt einen gebrauchten von anno knipp aus München! - die habens dort ja). --Methodios (talk) 10:08, 30 June 2021 (UTC)

@Methodios: Step by step:

  1. Voraussetzung: Du hast einen PC mit Windows.
  2. Du musst dir de:IrfanView downloaden. Kostet nichts, ist de:Freeware.
  3. Download hier. (32 oder 64 Bit, musst du selbst wissen)
  4. Dann braucht du die Plugins (Nimm den Installer, ist einfacher)
  5. Beides installieren.
  6. Irfanview: Unter Options Sprache ändern Change languge. Jetzt ist es deutsch.
  7. Wenn du ein Bild drehen willst: Unter Optionen findest du JPG Verlustfreie Rotation (Plugin). Klick die gewünschte Drehung an und speicher.
  8. Das war es schon.

Bei Fragen: Ping mich an. Gruss --Nightflyer (talk) 11:04, 30 June 2021 (UTC)

  • Ergänzung: Nach dem Start des Irfanview Taste "T" drücken. Es öffnet sich das Irfanview-Thumbnail-Fenster. In den gewünschten Bilderordner navigieren. Alle Bilder, die gleichartig gedreht werden sollen, markieren (mit STRG+Mausklick). Taste "Shift+J" drücken. Gewünschte Drehung auswählen. Starten. Bonusoption: Vorgang wiederholen, aber auswählen: Transformation -> Keine, Häkchen bei "EXIF Thumbnail neu erstellen" setzen. Starten. --Smial (talk) 12:15, 30 June 2021 (UTC)

Step by step:

  1. Abregen
  2. Schau in die Bedienungsanleitung Deiner Kamera, Seite 93, Abschnitt "Bild drehen"
  3. Versuche hier sinnvolle Überschriften zu finden
  4. Vermeide es, wild um Dich zu schlagen, wenn Dir geholfen werden soll

--Stepro (talk) 11:19, 30 June 2021 (UTC)

Der Bot wurde wahrscheinlich gestoppt als man versuchsweise den Backupserver in Betrieb genommen hat. Schon mal mit dem Botbetreiber gesprochen? Das wäre die erste Anlaufstelle.--Giftzwerg 88 (talk) 11:26, 30 June 2021 (UTC)


Rotation direkt auf Wikimedia Commons ohne Installation von Software:

  1. Aktiviere auf Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets das CropTool-Gadget.
  2. Gehe zu deinem Bild
  3. Klicke links unter Werkzeuge auf "# CropTool"
  4. Klicke auf der neuen Seite bei "Aspect ratio" auf "Free" und bei "Crop method" auf "Losless"
  5. Benutze den "Rotation"-Regler, um das Bild richitg zu drehen.
  6. Ziehe den Rahmen auf, sodass sich das ganze Bild darin befindet (oder beschneide das Bild, falls du feststellst, dass es gut wäre)
  7. Klicke auf "Preview"
  8. Klicke auf "Overwrite"
  9. Klicke auf "Upload"

-- Discostu (talk) 13:17, 30 June 2021 (UTC)

  • Bei Lossless sind aber nur Drehungen von 90, 180 und 270 Grad möglich. Bei großen Bildern sind über haupt nur Drehungen um 90, 180 und 270 grad möglich. --C.Suthorn (talk) 13:30, 30 June 2021 (UTC)
Ja, aber es ging goch um Bilder, die 90° gedreht sind? -- Discostu (talk) 13:34, 30 June 2021 (UTC)

Danke für die vielen Reaktionen hier: @Stepro: Schau in die Bedienungsanleitung Deiner Kamera, Seite 93, Abschnitt "Bild drehen" - ich nochmal das gut hundert Seiten dicke Löschpapierbuch aus dem Original-Karton geholt (heb ich von aktueller Technik immer auf), es gibt aber nach wie vor in Deutsch nur die Seiten I-XII und 1-24. Und kein Abschnitt "Bild drehen". Nada. Der Rest ist Chinesisch rückwärts oder sonstwas. Auch unter den vielleicht zwanzig, dreißig Menupunkten nix. Ich versuch mal die aufgezeigten Alternativen. Aber nicht mehr heute. Danke nochmals fürs Einstellen. MfG --Methodios (talk) 14:08, 30 June 2021 (UTC)

@Methodios: Hier das Originalhandbuch mit Seite 93. Gruss --Nightflyer (talk) 14:29, 30 June 2021 (UTC)
Danke für den Hinweis. Sowas gabs früher nicht. Wieso krieg ich in Deutschland nicht die deutsche Anleitung dazugekauft? Hab noch ne versteckte Menu-Seite nun entdeckt. Und heut schon über tausend Bilder gedreht. Weitere werden folgen, das war nur ein Bruchteil. Sowas gabs früher auch nicht. Völlig irre die neue Pixel-Technik. Da lob ich mir die alte gute Zeit. Gruß --Methodios (talk) 18:54, 30 June 2021 (UTC)
Handbücher sind teuer. Bei meiner Nikon gab es noch eins, aber auch auf der beigelegten CD zum Selbstausdrucken. Gruss --Nightflyer (talk) 19:11, 30 June 2021 (UTC)
Die meisten Benutzer wollen heute gar kein gedrucktes Handbuch mehr. Ein PDF, das man irgendwo auf seinem Tablet oder dem Smartfon speichert, nimmt auf Reisen kein Gewicht oder Platz im Rucksack in Anspruch und man kann den Text elektronisch nach bestimmten Wörtern durchsuchen.--Giftzwerg 88 (talk) 21:21, 30 June 2021 (UTC)
"Auf seinem Tablet oder dem Smartfon" ... Tablet? Smartphon? So ein smarter Bundi bin ich nicht. Ich arbeite mit nem PC, der zwölf Jahre auf dem Buckel hat. Ein Aldi-Computer, der mir in seinen letzten Jahren geschenkt überlassen wurde, hat bei mir seine 15 Jahre erlebt, ebenso vor vielen Jahren ein ESCOMputer oder später ein COMPAQ(t)-Computer. Und "beigelegte CD"? Nicht bei meinem Kauf. Wozu auch. Man hätte allerdings statt dem Buch in x Sprachen und bald zweihundert Seiten in Deutschland das deutsche Handbuch mit verkaufen können. Aber soweit denkt man heutzutage wohl nicht mehr mit. Warum auch. Wundert mich nicht in einer Gesellschaft, deren "Wirtschaftswachstum" von 1,5% nur noch aus 5%iger Preissteigerung bei gleichzeitiger 20%iger Qualitätsverschlechterung (Gewichtsverminderung, Stärkeverminderung ...) besteht und deren "Eliten" verlogene und verdorbene Dummschwätzer, Dampfplauderer und vorsätzliche Betrüger und Rattenfänger sind. Hab lange Jahre um Hameln gelebt, hab heut noch gute Kontakte dorthin. --Methodios (talk) 04:40, 1 July 2021 (UTC)
Wenn du nur Dampf ablassen möchtest, dann ist hier die falsche Stelle. Mehrere Benutzer haben versucht, dir etwas zu erklären und dir zu helfen. Hier ist aber niemand Schuld an der Ungerechtigkeit der Welt. Früher war also alles besser? Bei Kaiser, Diktator, kaltem Krieg? Warum nimmst du dann eine Digitalkamera, analog hättest du das Problem nicht. Hier wird versucht, bei Problemen zu helfen aber das ist ja offenbar nicht deine Intention. --Ralf Roletschek 07:46, 1 July 2021 (UTC)
Wie üblich bist Du mal wieder bei des Pudels Kern. Ich habe noch etliche analoge Negative hier herumliegen (so zwei, dreitausend), bekomme die aber nicht nach Commons. Da werde ich nicht noch mehr davon anfertigen. Diese Gesellschaft - einschließlich Deiner einer - interessiert sich einen Scheißdreck, wie Leute am Existenzminimum überhaupt noch existenzfähig sind. Ich hatte vor zwei Jahren auf die Entwicklung des Dresdner Wikipoints gehofft, wo man solche Probleme vielleicht mal hätte angehen können. Dann kam Corona. Wenn das SO weitergeht (unsere Superreichen verdienen sich an der Krise eine Goldene Nase, die Armen werden noch weiter abgehängt - dank unserer Lobbyisten-Politik), dann sterbe ich noch über solche ungelösten Probleme drüber weg. --Methodios (talk) 08:42, 1 July 2021 (UTC)
Ich weiß nicht wie und vor allem warum andere Wikipedianer deine Probleme lösen sollen. Wenn du derart aggressiv auftrittst, findest du garantiert niemand, der dir dabei helfen wird. Immerhin ist dieses ein Projekt von freiwilligen und niemand lässt sich gerne für Dinge beschimpfen, für die sie nicht verantwortlich sind. Es gibt aber tatsächlich die Möglichkeit gewisse Gerätschaften kostenfrei zu benutzen und man kriegt sie auch, aber nicht wenn man erst mal alle beschimpft und von vorherein mit nichts zufrieden ist. Ein anderer Benutzer hat dir geholfen, weil du es selbst nicht fertig bringst deine Fotos zu drehen oder deine Bedienungsanleitung zu lesen. Ist das nun seine Schuld oder was? Außerdem gibts bald zu jedem Kameramodell irgendein gedrucktes Buch zu kaufen, das alle Tricks und Kniffe kennt. Aber nein, unser Grantler will ein gedrucktes Buch, das nichts kostet und mit einem kostenlosen PDF ist er auch nicht zufrieden. Dir kann man es einfach nicht recht machen. --Giftzwerg 88 (talk) 10:28, 1 July 2021 (UTC)

Moin, moin. Ohne Löscheritis geht es mal wieder nicht ab. Wer hat denn nun in Berlin-Xberg (SO 36) zwei vollendete und vier versuchte Wohnugseinbrüche erlitten, wonach nichts mehr vorhanden war, wo noch Wert dran stand (einschließlich der Technik) - der Löscher oder ich? Ohne die entsprechende (Lebens)Erfahrung und persönliche Betroffenheit läßt es sich leicht daherschwafeln: ausländerfeindlich. Ich betrachte das als hintergrundlose rein reflexartige Schwafelei und Dampfplauderei und kann sowas nicht ernst nehmen. Ich schreibe nix als Tatsachen, die verbreitete Clankriminalität ist mittlerweile öffentlich bekannt und nicht mehr zu leugnen. Ich bin aber nicht ausländerfeindlich, sondern ganz im Gegenteil: die meisten meiner Freunde/Freundinnen hier sind Ausländer. Kennst du einen, kennst du alle. Ich habe in 40 Ländern gelebt, gewohnt und gearbeitet, habe in 40 deutschsprachigen Gegenden gelebt, gewohnt und gearbeitet - incl. Südtirol. Fakt bleibt aber, daß ich 2007 alle meine Pixel-Photos durch die Einbrüche und Diebstähle eingebüßt habe (Photo-Apparatmit Speicher war weg, PC mit den Kopien war weg etc.) und u. a. deswegen und auch aus Geldmangel erst vor fünf Jahren wieder angefangen habe, zu photographieren. Und da fehlen mir jede Menge Jahre, genau wie in der EDV (Elektronische Datenverarbeitung, heutzutage Informatik], wo ich schon 1977 von der DDR rausgeworfen wurde, weil die nur politisch gehirngewaschene Leute da ranließen. Und das alles wirkt natürlich bis heute nach. --Methodios (talk) 04:39, 3 July 2021 (UTC)

Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Die Ausgangsfrage wurde ausreichend beantwortet. Stepro (talk) 06:09, 3 July 2021 (UTC)

Urheberrecht ohne Rechteinhaber

Ich möchte ein ca. 1935 aufgenommenes Bild meines Großvaters in seine Seite einbauen. Das Foto ist "ganz normal", es zeigt ihn am Schreibtisch sitzend. Der Fotograf ist 1997 gestorben. Laut Standesamt seiner Heimatstadt hinterlässt weder der Fotograf noch seine ebenfalls verstorbene Frau Nachkommen. Irgendwelche Angehörigen konnten vom Standesamt nicht ermittelt werden.

Das vom Fotografen handschriftlich signierte Foto erbte (wie sein gesamtes Privatvermögen) einer seiner Söhne, mein Onkel, dessen Alleinerbe ich bin.

Frage: Kann ich dieses Foto unter Nennung des Fotografen bei Commons/Wikipedia einstellen?--Hajo Lindner (talk) 15:49, 19 June 2021 (UTC)

Ist kein Erbe vorhanden/ermittelbar, tritt das Fiskalerbrecht in Kraft, der Staat erbt also. Wer dann der Ansprechpartner wäre, entzieht sich meiner Kenntnis. --Ralf Roletschek 20:42, 19 June 2021 (UTC)
Rechtliche Antwort (für ganz Vorsichtige, ich weiß nicht wer die Betroffenen bzw. der Fotograf sind, es wird in aber Deutschland nicht viel anders sein als bei uns in Österreich): Nein, nicht einstellbar. In Österreich wäre Ansprechpartner die Finanzprokurator (als "Anwaltskanzlei der Republik Österreich"). So eine Behörde wird es in Deutschland auch geben. Wurde die Erbschaft aber überhaupt angenommen oder wegen Geringfügigkeit abgelehnt ("armutshalber abgetan" hieß das früher)?
praktische Antwort (für praktisch tätige Juristen): Ja,einstellbar, weil um Kleinstbeträge kümmert sich kein praktisch tätiger Mensch, nur Theoretiker. De minimis/Minima non curat praetor. Und die WP ist kein Feld für Rechtstheorie. Das wäre aber ein schöner Fall für ein Seminar aus Erbrecht.--Josef Moser (talk) 21:12, 19 June 2021 (UTC)
Ja, im Allgemeinen gehen Vermögen und entsprechende Rechte an den Staat über, wenn es keine Erben gibt. Grundstücke fallen z. B. an die Kommune etc. Der Ansprechpartner ist in dem Fall das Nachlassgericht. Das ist wahrscheinlich von der letzten Meldeadresse abhängig. Da du es ja mit dem Standesamt bereits zu tun hattest, würde ich dort mal nachfragen, die wissen höchstwahrscheinlich wo man hin muss. Professionelle Fotografen geben auch manchmal ihre Negative an einen Kollegen bei Geschäftsaufgabe und die anderen in der Stadt wissen dann meistens auch, wer die Negative hat.--Giftzwerg 88 (talk) 23:32, 19 June 2021 (UTC)
Grundstücke gehen an die Kommune? Ne, in Deutschland gehen auch Immobilien an den Fiskus, das ist grds. das Bundesland des letzten Wohnsitzes. sугсго 17:27, 20 June 2021 (UTC)
Deshalb hat ja auch Bayern den Nachlaß von Adolf H. "verwaltet", also die Nachnutzung der urheberrechtlich geschützten Werke verboten und die Immobilien gehören seit 45 dem Freistaat. --Ralf Roletschek 20:00, 21 June 2021 (UTC)
Ja ihr habt recht, in dem Fall an den ich mich erinnere ging das Grundstück an die Kommune durch ein Vorkaufsrecht.--Giftzwerg 88 (talk) 08:45, 22 June 2021 (UTC)

Bilder aus übergeordneter Kategorie anzeigen / Nach PD suchen

Hallo, zwei relativ simple Fragen aus Nutzersicht:

  • Kann ich mir alle Bilder aus einer Kategorie als solche anzeigen lassen inkl. jener, die sich in untergeordneten Kategorien befinden?
  • Kann ich die Suche nach Bildern nach Lizenz(en) (z. B. Public Domain) filtern?

Danke und Grüße --P170 (talk) 10:00, 22 June 2021 (UTC)

Das geht auf Special:Search, indem du die "Erweiterte Suche" ausklappst und "Seiten in dieser Kategorie" ausfüllst (Kategorie eintippen und per Mausklick auswählen). Auch Lizenzen sind in (versteckten) Kategorien angegeben, die kann man also im selben Feld filtern. Allerdings funktioniert es nichtbei zu vielen Unterkategorien. Beispiel Bilder aus dem Juni 2017 im Staate New York mit CC-BY-SA-2.0 Lizenz. -- Discostu (talk) 10:35, 22 June 2021 (UTC)
Das Feature dazu heißt "deepcat" und wird auf dieser Seite beschrieben -- Discostu (talk) 10:38, 22 June 2021 (UTC)
Danke für die Antwort! Bzgl. der Lizenz bin ich d'accord. Aber, Verbesserungsvorschlag zur ersten Frage: Bilder einer Kategorie (inkl. Bilder von Unterkategorien) sollten mit einem "vor Ort" befindlichen Button in der gleichen Art angezeigt werden wie beim Suchergebnis in der einfachen Stichwortsuche. Fände ich sehr nutzerfreundlich. Technisch gesehen ist es natürlich prima, Bilder bis ins kleinste zu kategorisieren, doch der "Nutzernutzen" bleibt auf der Strecke, wenn ich mich für eine allgemeinere Kategorie interessiere. Die anzeigetechnisch nutzerfreundlichen Galerien und die Stichwortsuche leisten hierbei keinen adäquaten Ersatz. --P170 (talk) 11:04, 22 June 2021 (UTC)
@P170 Du hast doch auf jeder Kategorieseite oben rechts einen Button "Good Pictures" bzw, "Gute Bilder". Dort kannt du im Drop down auf "all images" wechseln und es wird dir eine Galerie aller Fotos inkl. den Unterkategorien angezeigt. Ich weiß nur gerade nicht, wie viele Ebenen herunter das Programm abruft. Leider geht dort auch keine Filterung nach Lizenz. Raymond 11:59, 22 June 2021 (UTC)
Ich habe gerade gesehen, dass ein (grobes) Filtern nach Lizenz (ohne Kategorien) auch in der neuen MediaSearch geht. -- Discostu (talk) 12:17, 22 June 2021 (UTC)
Der "Gute Bilder"-Hinweis ist auf jeden Fall in etwa das, was ich mir gewünscht hatte. Wenn es nach mir geht, sollte da aber als erstes "Alle Bilder anzeigen" o. ä. stehen. Wikimedia Commons ist doch nicht nur ein Fundus für Wikipedianer, aber so kommt es mir manchmal vor. Klar ist, dass die Kritik nicht an Euch gerichtet ist. --P170 (talk) 18:48, 22 June 2021 (UTC)

Hallo, ich kann den Unterschied zwischen den beiden Kategorien nicht erkennen. Category:Candles by country of location enthält nur zwei Kategorien, ich bin aber auch nicht in der Lage, Category:Candles in Argentina und Category:Candles in Algeria umzuhängen, weil die Einsortierung von einer Vorlage erzeugt wird. Vielleicht blickt das jemand und kann die beiden zusammenführen. Danke. --Bahnwerker (talk) 15:16, 26 June 2021 (UTC)

Ich habe die Vorlagen entfernt, dann geht es.--Giftzwerg 88 (talk) 15:42, 26 June 2021 (UTC)

Server switch

SGrabarczuk (WMF) 01:19, 27 June 2021 (UTC)

Tierart falsch bestimmt. Was tun?

Hallo, habe anscheinend eine falsche Determination gefunden. Wo kann man hier eine falsche Artbestimmung diskutieren bzw. das Vorgehen in so einem Fall? Im deutschen Wikipedia wäre das Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. Aber wo ist das hier in commons? Das Insekt auf dem Bild wurde als Bombus pomorum bezeichnet. Es ist nach meiner Meinung eindeutig eine Bombus pascuorum. Die Blüten der Stockrosen (Malvengewächse) gehören nicht zum normalen Spektrum der angeflogenen Blüten von Bombus pomorum.

Die deutschsprachigen Benutzer holen sich den Rat auf der von dir angegebenen Seite. Wenn sicher ist, dass deine Argumentation zutrifft kann man das Foto umbenennen. Wir sind aber zögerlich, weil dieses Foto bereits vielfach verwendet wird. Falsche Bestimmungen sind nicht außergewöhnlich, häufig ist der Fotograf kein spezialisierter Biologe und auch Biologen liegen gelegentlich daneben.--Giftzwerg 88 (talk) 11:12, 28 June 2021 (UTC)
Nicht alles ist anhand von Fotos eindeutig identifizierbar und das ist auch nicht schlimm. WP und Commons sind keine Promotion oder ähnliche wissenschaftliche Schrift. Wir haben gerade Homo longi in der WP auf der Startseite, wo sich die Spezialisten nicht einig sind. Kann man nicht schreiben, das ist XXX, möglicherweise auch YYY? --Ralf Roletschek 19:24, 28 June 2021 (UTC)
Ja, da hast du recht, aber dieses Foto ist auf Wikidata verlinkt und in diversen Infoboxen und Artikeln benutzt. Da sollte man sich sicher sein, dass das Bild auch tatsächlich die richtige Art zeigt. Wenn es unklar ist, was richtig ist, müsste man es aus allen diesen Artikeln entfernen.--Giftzwerg 88 (talk) 20:04, 28 June 2021 (UTC)
Also müssen die Biologen ran, wir auf Commons können da nicht viel helfen. --Ralf Roletschek 20:32, 28 June 2021 (UTC)
Jedenfalls solltest du (Fragesteller) das Bild zur weiteren Diskussion mit der Vorlage Template:Disputed taxonomy versehen. --Pp.paul.4 (talk) 12:37, 29 June 2021 (UTC)

MediaWiki praktisch unbenutzbar

Seit gestern sehe ich mit Firefox keine CSS-Formatierungen mehr. Es betrifft auch externe MW-Sites, aber keine anderen Websites und nur Firefox. Nach Browser-Start wird die Watchlist korrekt angezeigt und geladen. Wenn das Laden fertig ist, verschwinden CSS und JS. Und ab da wird auf keiner MW-Seite mehr CSS angezeigt. --C.Suthorn (talk) 06:14, 29 June 2021 (UTC)

Es wird Zeit, zu einem modernen Browser zu wechseln 🤔 Ralf Roletschek 06:31, 29 June 2021 (UTC)
Du scheinst du Modernisierungen mit deutlichem Geschwindigkeitszuwachs der letzten 2 Jahre nicht mitbekommen zu haben. Raymond 06:41, 29 June 2021 (UTC)
Ich mußte bis 2010 auf Arbeit FF verwenden und es wurde zunehmend qualvoller, damit SMW zu bearbeiten. FF ist ständig abgestürzt, war elend langsam, hat CSS falsch ausgewertet usw. Das ist zum Glück vorbei, ich habe seit dem FF nicht mehr angerührt. Die ständig zurückgehenden Zahlen sprechen für sich, Netscape geht gerade zum zweiten Mal ein - so jedenfalls meine persönliche Wahrnehmung.
Mediawiki ohne CSS erlebe ich auch ab und an, ich schiebe das bisher auf zu langsame Verbindung oder Verbindungsabbrüche. Nach F5 ist dann eigentlich immer alles da. --Ralf Roletschek 11:25, 29 June 2021 (UTC)
Deine Erfahrung ist 11 Jahre alt. In der Zwischenzeit hat sich eine Unmenge zum Positiven hin getan. Entweder du lässt dich bei einem Neuanfang überraschen oder nicht, ist mir egal. Aber bitte verbreite keine veralteteten Informationen. Dass die Nutzungszahlen von FF zurückgehen, ist leider eine Tatsache, aus welchen Gründen auch immer. Raymond 11:42, 29 June 2021 (UTC)
Passiert das auch, wenn du nicht angemeldet, z.B. im privaten Modus im Firefox, die Seiten aufrufst? Raymond 06:40, 29 June 2021 (UTC)
Ja --84.180.28.41 06:42, 29 June 2021 (UTC)
Firefox ist aktuell? Irgendwelche Erweiterungen, die das Laden verhindern könnten (Ublock Origina, AdBlock o.ä.)? Falls ja, diese einmal deaktivieren? Gibt die Konsole (Strg+Shift+K) während des Ladens der Beobachtungsliste irgendwelche hilfreichen Fehlermeldungen? -- Discostu (talk) 07:50, 29 June 2021 (UTC)
Es hat während der Benutzung von Firefox (in einer Session) angefangen. Sobald sich eine Gelegenheit ergab hab ich gebootet, um Windows-Aktualisierungen durchzuführen, dabei ist wohl auch auf das neueste Firefox aktualisiert worden. Für die Konsole habe ich derzeit keine Zeit. Ich nehme erstmal einen anderen Browser. --C.Suthorn (talk) 10:41, 29 June 2021 (UTC)
Zurzeit laufen auch ein paar Tests, bei den schrittweise auf den Ersatzserver umgeschaltet wird. Heute 16:00 werden die Schreibzugriffe für eine Stunde blockiert. Möglicherweise ist das eine Auswirkung. FF läuft bei mir jedenfalls völlig normal, Version 89.0.2. Vielleicht ist auch nur irgendwas beim Laden durcheinander geraten. Versuche mal deinen Cache zu löschen und anschließend neu zu laden. --Giftzwerg 88 (talk) 10:49, 29 June 2021 (UTC)
Es scheint auch anderen so zu gehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia-Seite_ohne_Design --Ralf Roletschek 16:37, 29 June 2021 (UTC)
Ich würde auf dieses Problem tippen. --Didym (talk) 18:13, 29 June 2021 (UTC)