Commons:Forum/Archiv/2022/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kategorie?

Ich bin ja schon einigen Kategorien begegnet, aber eine, die so genutzt wird, noch nicht: Category:Münsterstraße. Warum sind die relaventen Kategorien nicht wie sonst Unterkategorien? Gibt es noch mehr derartige Kategorien? --XRay 💬 16:53, 1 January 2022 (UTC)

Das ist eine Disambig-Kategorie, weil dort gerade nichts einsortiert sein soll und man das auf diese Weise leicht kontrollieren kann (Category:Non-empty disambiguation categories). Ansonsten würden dort früher oder später auch Bilder landen, die nicht in eine der "Unterkategorien" passen oder nachlässig kategorisiert worden sind. Wäre es eine Oberkategorie, müssten alle Unterkategorien etwas gemeinsam haben, um die Oberkat zu kategorisieren. Das einzig klare gemeinsame Merkmal ist "Straße", nichtmal zwingend "Straße in Deutschland" oder "Nach Münster (Westfalen) benannte Straße". Dass es davon reichlich mehr gibt, sieht man ja: Category:Disambiguation categories --Magnus (talk) 17:02, 1 January 2022 (UTC)
Gilt das nicht für alle Kategorien, die eigentlich nur Kategorien sammeln? Das irgendwer dort Bilder einsortiert, kann immer passieren. Es schaut nicht jeder nach, was an doch eher speziellen Regeln bei einzelnen Kategorien steht. Letztendlich führt das Tools wie HotCat oder Cat-a-lot ad absurdum. --XRay 💬 17:23, 1 January 2022 (UTC)
BTW: Die Geschichte mit automatischen Anzeige der Kategorien hat ihren Charme. Ich denke, dass ich das ausnutzen werde. --XRay 💬 17:42, 1 January 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 12:26, 2 January 2022 (UTC)

PDD 2022

Heute ist PDD für die 1951 Gestorbenen, und man darf nun ihre Bilder für den allgemeinen Gebrauch veröffentlichen. Dieses

en:File:Wols, Alfred Otto Wolfgang Schulze, 1940, self-portraits.jpg

könnte also nach Commons transferiert werden, nur "streikt" der FileImporter mit dieser Meldung

Die Datei konnte nicht importiert werden, da mindestens eine ihrer Datei-Versionen versteckt ist.

Und nun? Wo ist das Versteck? Bei Help talk:Extension:FileImporter sehe ich auf die Schnelle auch nichts. --Goesseln (talk) 14:11, 1 January 2022 (UTC)

Das Original von 10:02, 22 December 2012 wurde gelöscht. Gruss --Nightflyer (talk) 14:30, 1 January 2022 (UTC)
Danke für die Info.
Wenn das anscheinend nicht reparabel ist und auch nicht gewollt ist (die Datei wurde heute erneut "verkleinert"), dann mögen die, die ein Interesse an den Bildern von Wols haben, eigene Wege einschlagen, um Objekte, die jetzt PD-old-70 sind, nach Commons hochzuladen. Ich mache da nichts mehr. --Goesseln (talk) 17:01, 1 January 2022 (UTC)
Wieso von en.wp nehmen? Die Datei steht nach wie vor in voller Größe unter [1] (das war auch die Quelle für en.wp) zur Verfügung. --Rosenzweig τ 17:20, 1 January 2022 (UTC)

Einverständniserklärung

Hallo, ich habe Bilder mit Einverständnis des Urhebers hochgeladen. Wohin, an welche Mailadresse bspw., muss dieser nun die Einverständniserklärung über das Hochladen in der gewählten Lizenz schicken? --Rübenkopf (talk) 16:44, 2 January 2022 (UTC)

permissions-commons-de@wikimedia.org , sofern deutschsprachig; sonst einfach das -de weglassen. --Túrelio (talk) 16:45, 2 January 2022 (UTC)
Danke! Rübenkopf (talk) 16:55, 2 January 2022 (UTC)

Welche Form der Einverständnis-Erklärung

Hallo, wünsche noch alles Gute für das angefangene Jahr! Welche Form einer Erklärung wäre die geeignetste für das Hochladen einer Arbeit zu Kriegsopfer-Gedenken in der Ortslage durch eine andere Person? Die Arbei umfasst vom freigebenden Autor eigenen Text und Fotos, sowie entsprechend kenntlich gemachte Fotos aus Commons. Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 18:16, 2 January 2022 (UTC)

Moin @ all, wann wird die Category abgearbeitet? Mich interessiert besonders diese Datei. Der löschende Admin ist global gebannt, den kann ich also nicht fragen. Gruss --Nightflyer (talk) 20:11, 2 January 2022 (UTC)

Zu b) Hab die Datei wiederhergestellt. Du müsstest nur noch den URAA-Baustein korrigieren oder ersetzen. --Túrelio (talk) 20:16, 2 January 2022 (UTC)

Bild von Lichtkünstler

Hallo. Darf ich das Bild eines Gebäudes (konkret: Opernhaus Zürich), auf das ein Dia des Lichtkünstlers de:Gerry Hofstetter projektiert ist, auf Commons hochladen?--Parpan05 (talk) 11:13, 4 January 2022 (UTC)

nein, Panoramafreiheit gilt in der Schweiz nur wenn es dauerhaft ist (Commons:Copyright rules by territory/Switzerland) --Isderion (talk) 19:48, 4 January 2022 (UTC)

Versionslöschung, wie mache ich das?

Schalom,

ich würde gerne die alten Versionen vom Bild

OSL-Personendosimeter

löschen und nur die neueste Version behalten, finde aber keine Funktion dafür.

Gibt es die überhaupt oder muss ich tatsächlich erst das Bild mit der ganzen Historie löschen, um nur die letzte Version behalten zu können? Vielen Dank für ein Feedback dazu. --Hg6996 (talk) 08:48, 5 January 2022 (UTC)

@Hg6996 Das wird eigentlch gar nicht gemacht, weil nicht nötig. Auch in der Wikipedia werden ja keine Versionen mit (kleinen) Fehlern gelöscht. Eine Ausnahme wird gemacht, wenn persönliche Daten zu erkennen sind. Dass kömmt der Oversight-Verfahren in Frage. Raymond 08:51, 5 January 2022 (UTC)
Ich ergänze: Die Beschriftung kann ich zumindest erahnen. Um auf Nummer sicher zu gehen werde ich als Oversighter die beiden ersten Versionen verstecken. Raymond 08:52, 5 January 2022 (UTC)
@Hg6996 Oversight durchgeführt Raymond 08:55, 5 January 2022 (UTC)
Perfekt und sorry für die unnötige Arbeit, aber hier auf meinem Bildschirm war das nicht erkennbar, in der hochgeladenen Version dann aber doch. --Hg6996 (talk) 08:57, 5 January 2022 (UTC)
@Hg6996 Kein Problem, das habe ich gerne gemacht. Raymond 09:01, 5 January 2022 (UTC)

Nichtöffentliche Frage

Hallo! Ich würde gerne mal eine Frage an einen Admin stellen, aber lieber per Mail. Wie mache ich das am besten? (Nein, es ist nichts kompliziertes.) --XRay 💬 14:56, 16 January 2022 (UTC)

Du bist doch schon lange dabei, kennst bestimmt den Link ganz links: E-Mail an diesen Benutzer senden. Such dir einen Admin deiner Wahl aus und schreib ihm was. Gruss --Nightflyer (talk) 15:30, 16 January 2022 (UTC)
Danke. Kenne ich, wollte ich aber nicht wahllos machen. --XRay 💬 15:37, 16 January 2022 (UTC)
Für eine Antwort auf nicht wahllos, sprich auf die Frage nach wen gezielt ansprechen? musst Du aber schon mindestens das Thema nennen. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 15:55, 16 January 2022 (UTC)
Wenn es darum geht, dass etwas versteckt und komplett gelöscht werden soll gibt es oversight-commons@lists.wikimedia.org. Wenn es um einen Streit mit einem anderen Admin geht muss du dir einen Admin des Vertrauens suchen. Für Notfälle gibt es noch verschiedene Adressen der WMF m:Trust and Safety. --GPSLeo (talk) 16:31, 16 January 2022 (UTC)
Es geht schlicht um Benutzeraccounts und das damit verbundene Regelwerk. Gefunden habe ich dazu bisher nicht das, was ich eigentlich gesucht habe. (@GPSLeo: Aus deinem Raten entnehme ich, dass das von dir genannte Thema oft vorkommt.) --XRay 💬 17:20, 16 January 2022 (UTC)
Das halte ich jetzt nicht für etwas was nicht öffentlich sichtbar sein kann, aber wenn du das lieber nicht nicht komplett öffentlich klären willst ist das natürlich auch ok. So häufig ist das eigentlich nicht, dass etwas Versteckt werden soll, ich habe glaube ich 2-3 mal Leuten geraten an die Oversight Adresse zu schreiben und nur einmal einen Edit gemeldet bei dem unklare Adressen und Telefonnummern drin waren. --GPSLeo (talk) 17:43, 16 January 2022 (UTC)
Es scheint ja irgendwie schwierig zu sein. Wenigstens eine Frage möchte ich hier stellen: Wo finde ich das Regelwerk für die Anlage von User-Accounts? --XRay 💬 08:24, 17 January 2022 (UTC)
@XRay Siehe Commons:Username_policy/de Raymond 08:30, 17 January 2022 (UTC)
Danke! Das ist zumindest eine Info zu dem Namen. Mich würde ja ein Regelwerk zum User-Account selbst interessieren. --XRay 💬 08:32, 17 January 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 08:40, 17 January 2022 (UTC)

bild wird nicht angezeigt ....

hallo,

ich habe das Bild File:Stolperstein woehlerstr 6 hamerslag daniel.jpg hochgeladen. Leider wird dies nicht richtig angezeigt. bitte mal schauen.

Jetzt aber, nach einem Purge. --XRay 💬 19:59, 7 January 2022 (UTC)
danke--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 20:12, 7 January 2022 (UTC)

Commonist und Vicuña

Moin zusammen, gibt es schon neue Infos zu den beiden Programmen? Mein letzter Stand (Dez. 21) das beide nicht gehen. Tschüß -- Ra Boe watt?? 10:58, 5 January 2022 (UTC)

Soweit ich mitbekommen habe, geht eines weiterhin nicht. Das andere wurde upgedatet und funktioniert wieder, unter Windows aber nur mit der richtigen Version von Java. --C.Suthorn (talk) 12:44, 5 January 2022 (UTC)
Danke C.Suthorn, dann schau ich mir jetzt mal Vicu an. Tschüß -- Ra Boe watt?? 15:31, 5 January 2022 (UTC)
Ich habe jetzt ein Programm PyCommonist gefunden (https://github.com/benprieur/PyCommonist), das funktioniert aber bei Umlauten im Dateinamen nicht. --GeorgDerReisende (talk) 14:43, 6 January 2022 (UTC)
Moin GeorgDerReisende, kannst Du mir kurz sagen wie ich das Programm starten kann. :) Tschüß -- Ra Boe watt?? 16:49, 6 January 2022 (UTC)
Ich arbeite mit OpenSuse Linux und ich habe kein GitHub. Bei mir ging es so: in meinem Userverzeichnis habe ich ein Verzeichnis PyCommonist angelegt. Dorthin habe ich alle Dateien gespeichert. Eine solche Datei speichern geht so: die Datei anklicken, dann auf „Raw“ klicken und die Datei dann unter dem angegebenen Namen speichern. Dann die Datei config/general.yaml mit deinen Daten versehen. Dann kannst du das Programm mit „python3 main.py“ von der Kommandozeile aus starten. GeorgDerReisende (talk) 18:14, 6 January 2022 (UTC)
"Au 26 janvier 2021, il a été testé sur MacOS et sur Linux Ubuntu." - also für Otto Normalverbraucher nicht zu gebrauchen. --Ralf Roletschek 19:19, 6 January 2022 (UTC)
bei mir gings aber gerade --GeorgDerReisende (talk) 21:02, 6 January 2022 (UTC)
Die Dateien muss man nicht einzeln runterladen und speichern. Man kann auch das grüne „Code ▾“ anklicken, dort „Download ZIP“ auswählen, das Archiv speichern und danach das Zielverzeichnis (z.B. PyCommonist) auspacken. --Jumbo1435 (talk) 19:23, 6 January 2022 (UTC)
das funktioniert bei mir nicht --GeorgDerReisende (talk) 20:48, 6 January 2022 (UTC)
Vielleicht bringt es ja was, wenn sich möglichst viele auf de.WP:Technische Wünsche 2022 beschweren? Die grundlegende Funktion von Commons, der Upload, funktioniert nicht mehr richtig. Die ehrenamtlichen Programmierer verdienen meine Hochachtung aber sie sind offenbar überfordert, ständig nachzubessern, weil Mediawiki ihnen dazwischengrätscht. Es gibt genug bezahlte Programmierer. Es wird aber Zeit, daß sie sich um essentielle Themen kümmern. An ihnen selbst liegt es auch nicht, sie müssen dazu einen Auftrag ihrer Chefs haben.
Wir hatten mal den Reworkhelper. Das war ein prima Tool, um neue Versionen einer Datei hochzuladen, hat hervorragend funktioniert. Aber der Toolserver wurde ja unter fadenscheinigen Begründungen gekillt, seit dem gibt es überhaupt nichts mehr, was das kann. Unjd das ist nicht das einzige Tool. Ich habe den Eindruck, daß Software der Community ganz bewußt boykottiert wird, es wird im Gegenzug das propagiert, was von WMDE/WMF produziert wird - das ist aber nicht das, was die aktive Community braucht. Das ist was für Anfänger und/oder neu gewonnene User. Die Leute, die hier ~zigtausende eigene Fotos hier hochgeladen haben, werden ignoriert, die werden sich schon irgendwie durchkämpfen. --Ralf Roletschek 19:40, 6 January 2022 (UTC)
Vielleicht sollten die Commons-Fotografen eine Interessensvertretung gründen, um ihre Interessen gegenüber der WMF mit Nachdruck zu kommunizieren? Vielleicht sogar eine Usergroup? Ach, wait... *scnr* --Stepro (talk) 21:09, 6 January 2022 (UTC)
Genau :) Auf jeden Fall ist Vicuña nicht so einfach zu händeln und okay ich werde alt, liebe es wenn es einfach läuft und man sich keine Gedanken machen muss. +1 zu Ralf, Ich trag jetzt mal mein Wunsch ein. Und wie schon immer WMDE ist für alles da und für nichts spezielles :) Ra Boe watt?? 14:06, 7 January 2022 (UTC)
(Hallo erstma...), ich stehe für derartige Wünsche und Anregungen sehr gerne zur Verfügung. --Ailura (talk) 15:39, 7 January 2022 (UTC)
Moin Ailura, was müsste ich tun, damit wir ein gutes Upload Tool an die Hand bekommt, ohne auf LR ausweichen zu müssen. Tschüß Ra Boe watt?? 17:06, 7 January 2022 (UTC)
Sagt eure Meinung bei Technische Wünsche. --Ralf Roletschek 19:08, 7 January 2022 (UTC)
Zurück fast zum Anfang ;-) - Vicuna funkt bei mir unter W7 auch nicht, sondern macht gleich wieder zu und schleicht sich davon :-( - da konnte mitr auch noch niemand helfen, lg -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 19:18, 7 January 2022 (UTC)
Moin K@rl ich habe "Vicuña 1.24.8a-portable" zu laufen (W10) gebracht, beim Start nicht auf Aktualisieren gehen (abbrechen) und dann läuft es, aber wirklich schlecht, da keine Einstellungen erhalten bleiben usw. Ich mache so auf jeden Fall nur weiter wenn ich richtig Bock habe, sonst eher nicht :) Tschüß Ra Boe watt?? 23:04, 7 January 2022 (UTC)
Ist für euch Pattypan von Yarl eine Alternative?
Raboe vielleicht erinnerst du dich, in Kornwestheim hat es Yarl bei der Wikicon vorgestellt. Viele Grüße --Z thomas 09:47, 8 January 2022 (UTC)
@Raboe001: Danke für den Tipp, werde ich einmal versuchen - aber ich habe da ehrlichgesagt momentan auch nicht viel Bock mit der Probiererei ;-) ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 10:13, 8 January 2022 (UTC)
Macht doch mal den Kunden von Rossmann, dm, Hofer & Co. den Vorschlag, sowas wie Pattypan für ihre Laboraufträge zu verwenden. --Ralf Roletschek 11:32, 8 January 2022 (UTC)
Moin Thomas, kann mich nicht dran erinnern. Ich schaue mir das mal an. Ra Boe watt?? 17:33, 8 January 2022 (UTC)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Die 6. Umfrage Technische Wünsche steht vor der Tür …

Das Bild zeigt eine Wahlurne mit dem Logo des Projekts Technische Wünsche

… genauer gesagt hinter dem 24. Türchen. Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022 findet die nächste Umfrage Technische Wünsche in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Wie schon in den letzten beiden Jahren geht es darum, den Bereich zu bestimmen, in dem technische Verbesserungen am dringendsten nötig sind. Mit diesem Bereich beschäftigt sich das Projektteam Technische Wünsche (WMDE) dann zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys.

Welcher Bereich das ist, sollen möglichst viele Menschen mitentscheiden können. Darum ist die Umfrage so aufgesetzt, dass man auch ohne technische Expertise oder langjährige Mitarbeit verstehen kann, worum es geht. Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl, die im Vorfeld gemeinsam mit den deutschsprachigen Communitys erarbeitet wurden. Darunter sind auch die beiden Themenschwerpunkte „Medienupload auf Wikimedia Commons erweitern“ und „Medieneinbindung in Artikeln verbessern“.

Neu ist in diesem Jahr, dass alle Abstimmenden angeben, welche fünf Themenschwerpunkte ihnen am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn ab dem 24. Januar auch viele Mitarbeitende aus den Schwesterprojekten mit dabei sind, denn die Verbesserungen, die bei den Technischen Wünschen umgesetzt werden, betreffen in der Regel alle Wikis. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. Gerne weitersagen! -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:33, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren.

Das ist ja sehr schön, aber: ME haben die Wikipedien zwei Grundfunktionen: Artikel lesen und Artikel bearbeiten. Commons hingegen hat die beiden Grundfunktionen Medien an Webbrowser ausliefern und Medien hochladen. Die ersten drei Punkte funktionieren in verschiedenem Grad zufriedenstellend. Verbesserungen aus den technischen Wünschen sind sinnvoll und möglich, aber für das Weiterbestehen von WM nicht zwingend. Das Hochladen in Commons unterteilt sich in Einzeluploads und Massenuploads. Ersteres hat seine Probleme, die möglicherweise durch die technischen Wünsche reduziert werden können. Massenuploads sind allerdings grundlegend defektiv. Mir ist kein Tool bekannt, dass derzeit zuverlässig im Batchmodus zwei Dateien von jeweils 700MB oder mehr hochladen kann. Massenuploads werden allerdings von wenigen Dutzend Personen gemacht. Bei einer Abstimmung bei den technischen Wünschen zu der soviele Abstimmende wie möglich eingeladen sind und ausdrücklich Personen ohne besondere IT-Kenntnisse teilnehmen sollen, kann das Thema Massenuploads und auch Uploads allgemein nicht gewinnen, obwohl es das wohl dringenste Problem überhaupt ist. --C.Suthorn (talk) 07:48, 8 January 2022 (UTC)

SVG wird falsch gerastert

Hi,

ich habe gerade ein SVG-Logo hochgeladen, aber obwohl es in Inkscape und im Browser normal aussieht geht es kaputt sobald es für die Vorschau gerastert wird. Hat jemand eine Ahnung warum das passiert?

Danke im Voraus, Unkn0wnCat (talk) 18:54, 8 January 2022 (UTC)

Offenbar wurden die Pfade nicht richtig gerendert (warum auch immer), jetzt habe ich Ellipse und Kreise draus gemacht und es geht. --rimshottalk 22:00, 8 January 2022 (UTC)
Vielen, vielen Dank! Unkn0wnCat (talk) 22:22, 8 January 2022 (UTC)

Umfrage zur Community-Wunschliste 2022

Die Umfrage zur Community-Wunschliste 2022 ist ab jetzt eröffnet!

Diese Umfrage ist der Prozess, durch den Communities entscheiden, woran das Community Tech Team im kommenden Jahr arbeiten soll. Wir möchten jeden dazu ermutigen, sich bis zum 23. Januar daran zu beteiligen, oder die Vorschläge anderer zu kommentieren, um sie zu verbessern.

Die Communities werden zwischen dem 28. Januar und dem 11. Februar über die Vorschläge abstimmen.

Das Community Tech-Team konzentriert sich auf Werkzeuge für erfahrene Wikimedia-Benutzer. Du kannst in jeder Sprache Vorschläge machen, wir werden sie für dich übersetzen. Vielen Dank, wir freuen uns auf Vorschläge von dir! SGrabarczuk (WMF) (talk) 18:12, 10 January 2022 (UTC)

Hinweis auf einen Workshop

Hallo! Heute gab es einen interessanten Vortrag zum Thema "Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte". In der nächsten Woche geht es entsprechend um Medieninhalte. Wer Interesse haben sollte: de:Wikipedia:Förderung/Trainings/Lizenz-_und_Rechteschulung#Workshop_2_(20._Januar_2022):_Persönlichkeitsrecht_mit_Fokus_auf_Medieninhalte/-dateien. --XRay 💬 18:48, 10 January 2022 (UTC)

Kategorien bei überstetzten Projektseiten

In den letzten Wochen haben wir Commons:WikiProject Postcards in mehrere Sprachen übersetzt. Klappt sehr gut, aber bei den Kategorien weiß ich nicht wie man diese nachträglich bei den übersetzten Seiten anpassen kann. Im englischsprachigen Original konnte ich die Category:WikiProject Postcards eintragen. Die Übersetzungsseiten haben aber noch die alten Kategorien. Wie kann man die anpassen, so das alle Unterseiten des Projektes in der Category des Projektes landen? So wie z.B. bei Category:WikiProject Aviation.--sk (talk) 10:20, 21 January 2022 (UTC)

Konnte das Problem selber lösen. --sk (talk) 14:33, 21 January 2022 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. sk (talk) 12:46, 22 January 2022 (UTC)

Messtischblatt

Hallo, eine Frage zu dieser Karte:

  1. geht man auf die Quelle, dann gibt es die Karte auch in größerer Auflösung, kann jemand diese in dieser höheren Auflösung hier runterladen?
  2. warum hat die Karte die CC BY-SA 4.0-Lizenz? Wo kommt die her und müsste das mittlerweile nicht gemeinfrei sein?
  3. wie kategorisiert man diese Karte am besten? Für jeden dort sichtbaren Ort eine Kategorie?

--Yeerge (talk) 21:19, 6 January 2022 (UTC)

Hallo Yeerge,
  1. dazu gibt es unter s:de:Benutzer:Paulis/Zoomify eine Anleitung, die hoffentlich noch so funktioniert (ich habe es momentan nicht ausprobiert). Hier gibt es Help:Zoomable images, da ist die Fotothek aber nicht eigens erwähnt.
  2. Der Lizenzbaustein war schlichtweg falsch. Richtig ist {{PD-Germany-§134}}. Dieser Baustein wird von etlichen Leuten für alles mögliche missbraucht (deswegen steht da auf der Bausteinseite was von "veraltet"), aber solche Karten ist genau einer der Fälle, für die dieser Baustein gemacht wurde. Details siehe de:Wikipedia:Bildrechte#Sonderfall: Juristische Person des öffentlichen Rechtes als Urheber (bis 1965), dort der Fall 2.
  3. Müsste ich mich auch erstmal einfinden. Auf jeden Fall in die passenden Unterkategorien von Category:Messtischblatt, dann noch in die Kategorie des Ortes, nach dem die Karte benannt ist (hier also Güglingen), evtl. dort in eine passende Karten-Unterkategorie, falls vorhanden (oder eine solche neu anlegen). Dann wohl noch in eine Unterkategorie von Category:1901 maps und manches mehr. Ob man wirklich jeden einzelnen Ort auf der Karte kategorisieren will und soll, bin ich gerade überfragt, da müsste ich mich erst einmal orientieren. Gruß --Rosenzweig τ 23:34, 6 January 2022 (UTC)
Ich hab's ausprobiert: Der Toolforge-Link für diese Karte ist [2], und als Browser-Addon brauchst du Page Saver WE. Das gibt es anscheinend nur für Firefox und Co., falls du für Chrome und Konsorten was Ähnliches brauchst, müsstest du suchen. --Rosenzweig τ 23:52, 6 January 2022 (UTC)
@Yeerge: Alternativ hier: dezoomify.ophir.dev. Das funktioniert ohne Add-on. Grüße  hugarheimur 19:02, 7 January 2022 (UTC)
Zu dieser Methode wäre noch das Addon Dezoomify sinnvoll. Geht auch ohne, aber mit Addon ist es einfacher. --Rosenzweig τ 19:35, 7 January 2022 (UTC)
Meßtischblatt 6919 Güglingen von 1901
Danke, habe es nun mal als png-Datei hochgeladen. Ging tatsächlich mit dem Dezoomify-Erweiterung in Firefox.--Yeerge (talk) 23:53, 8 January 2022 (UTC)
Nur der Vollständigkeit halber, falls zukünftig noch jemand diesen Abschnitt findet: User:Fæ/dezoomify gibt es auch noch. --Rosenzweig τ 14:36, 11 January 2022 (UTC)
Ich habe mir die Karte heruntergeladen und eine Farbkorrektur (nun Originalfarbgebung) vorgenommen und die Außenränder abgeschnitten. Ich lade sie sobald ich drüber wenn ich ein dafür stabiles Netz habe. Die Version hat 98 MB. --Ricardalovesmonuments (talk) 16:05, 11 January 2022 (UTC)

Mitteilung

"Herzlichen Glückwunsch! Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt." erschien gerade bei mir in den Mitteilungen. Wo kommt das plötzlich her und warum auf Commons? Ich kann mich nicht entsinnen sowas beantragt zu haben. --Ralf Roletschek 17:52, 11 January 2022 (UTC)

"Mitteilungen"? Per email oder wo? --Túrelio (talk) 17:55, 11 January 2022 (UTC)
Ganz oben, neben der Glocke(?) ist so ein Bildchen für Mitteilungen. --Ralf Roletschek 17:57, 11 January 2022 (UTC)
Ach so. Also in deinem "Rechte-Logbuch" steht nichts davon und auf Meta auch nicht. Freu dich einfach. ;-) --Túrelio (talk) 18:00, 11 January 2022 (UTC)
@Ralf Roletschek Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wikipedia Library Meldung. Raymond 18:08, 11 January 2022 (UTC)
Das ist gestern aktiviert worden und wurde heute wohl sichtbar, für mich auch. Migebert (talk) 19:59, 11 January 2022 (UTC)
Ich habe mal testweise "Fotografie" ins Suchfeld eingegeben. Die ersten 60 Ergebnisse sind sämtlich englisch und ich kann den Suchbegriff nicht entdecken. Nach ewiger Suche finde ich dann mal etwas, erkenne jedoch nur den Eintrag, lesen kann ich das nicht. Kann man die Suche auf eine Sprache einschränken? Ralf Roletschek 09:10, 12 January 2022 (UTC)
Links unten im Feld Beschränken auf "mehr anzeigen" klicken und im Optionsfenster rechts unten dann mit "german" einschränken. Migebert (talk) 11:44, 12 January 2022 (UTC)

Bild von der Polizei

Ich habe hier ein Bild des verurteilten Tiergarten-Attentäters]. Es wurde in der Presse reichlich verwendet, als Quelle wird die Polizei angegeben. Unter welchen Umständen kann ich es hier hochladen? Andek (talk) 08:42, 12 January 2022 (UTC)

Unter keinen. Sowohl Urheberrecht als auch Persönlichkeitsrecht sprechen dagegen. --Stepro (talk) 09:00, 12 January 2022 (UTC)

Wirklich toll!

Seit einigen Tagen funktioniert das Bilderwunsch-Tool nicht mehr, da wollte ich nun gucken, ob mir WikiShootMe weiterhelfen könnte und das ist auch down. Kann mir bitte jemand sagen, was da los ist und wen man da fragen könnte, dass die Programme wieder laufen? Oder bin ich der Einzige, der diese Tools benutzt? (Dann gibt es auch noch bwMAP, aber dort wird schon seit Jahren die Datenbank nicht mehr aktualisiert.) --GeorgDerReisende (talk) 11:58, 12 January 2022 (UTC)

Bei mir funktioniert das hier. Migebert (talk) 12:47, 12 January 2022 (UTC)
… und für mich funktioniert auch https://wikishootme.toolforge.org/. --Marsupium (talk) 13:25, 12 January 2022 (UTC)
Tut mir leid, ich sehe bei beiden nichts. GeorgDerReisende (talk) 13:27, 12 January 2022 (UTC) Aber dann scheint der Fehler irgendwo auf meiner Seite zu liegen, auch wenn ich an meinem Rechner nichts geändert habe.
WikiShootMe hat den Bug, dass man irgendeine Koordinate angeben muss, damit etwas angezeigt wird. So sollte es gehen [3]. --GPSLeo (talk) 16:40, 12 January 2022 (UTC)
Bei Bldrwnsch hat es wohl eine Programmänderung gegeben, bei der „ältere Browser“ nicht mehr unterstützt werden. --GeorgDerReisende (talk) 22:33, 12 January 2022 (UTC)

Redirekt - wie mach ich das

Hallo, ich habe ein Problem mit Bildern des antiken Kition (auf Zypern), die zu finden sind, wenn man nach dem lateinischen Citium sucht. Die Suche nach Kition gab bei mir grossteils Resultate mit "kite" / Drachen... Ich möchte eigentlich einen automatischen Redirect einrichten, dass eine Suche nach "Kition" auf "Citium" umgeleitet wird. Kann ich das wie von Wikivoyage gewohnt mit dem einfachen Redirekt machen (gibt in der Vorschau einen Redlink), oder brauch ich "Category redirect". Besten Dank fürs Helfen lg Martin - Mboesch (talk) 17:18, 11 January 2022 (UTC)

Hallo Mboesch, Weiterleitungen auf Dateinamen gehen so: #REDIRECT[[File:Irgendwas.png]], aber ob und wie das in der Suchfunktion auch geht, kann ich leider nicht sagen. De728631 (talk) 17:51, 13 January 2022 (UTC)
Danke, eigentlich bräuchte ich eine Weiterleitung auf eine andere Kategorie, dass man bei der Suche nach der archäologischen Stätte Kition nicht ins Leere sucht, sondern auf Citium umgeleitet wird; wie die lateinische Bezeichnung der antiken Stadt auf Zypern heisst, dürfte nicht allen geläufig sein. Wahrscheinlich schon etwas mit Category redirect, lieber Gruss Martin - Mboesch (talk) 18:45, 13 January 2022 (UTC)
Achso. Falls du einen oder mehrere Redirekts für Kategorien anlegen willst, gibt es dafür {{category redirect|}}. De728631 (talk) 19:01, 13 January 2022 (UTC)

Kandidaten für Qualitätsbilder,

beim beurteilen von Qualitätsbildern konnte bis vor kurzem eine Bewertung oder Ablehnung des Bildes unter "Bearbeiten" dokumentiert werden, in letzter Zeit ist das bei mir nicht mehr möglich, es erscheint statt Bearbeiten jetzt "Quelltext bearbeiten". Habe ich versehentlich an meinem PC etwas verstellt oder wurde bewusst das eine gegen das andere ausgetauscht. Mache ich etwas verkehrt, oder wer kann mir einen Tipp geben um die alte Einstellung wieder zu verwenden?? Fischer.H (talk) 16:38, 14 January 2022 (UTC)

Der Call for Feedback zu den Boardwahlen hat begonnen

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Der Call for Feedback: Wahlen zum Board ist jetzt eröffnet und läuft bis zum 7. Februar 2022.

Mit diesem Call for Feedback verfolgt das Team für Bewegungsstrategie und Governance einen neuen Ansatz. Er bezieht das Feedback der Community aus dem Jahr 2021 mit ein. Anstatt mit Vorschlägen zu beginnen, dreht sich der Call um Schlüsselfragen des Boards. Die Schlüsselfragen stammen aus den Rückmeldungen zur Boardwahl 2021. Ziel ist es, ein gemeinsames Gespräch und eine gemeinsame Entwicklung von Vorschlägen zu diesen Schlüsselfragen anzuregen.

Nimm an den Diskussionen teil.

Herzlichst,

das Movement Strategy & Governance Team

DBarthel (WMF) 18:18, 14 January 2022 (UTC)

Hinweis auf eine Diskussion zur QI-Tabelle

Ich finde sie ja etwas absurd, aber hier die Diskussion zur Kenntnis: klick. --Stepro (talk) 21:10, 15 January 2022 (UTC)

Ich möchte ein Bild für eine Buchveröffentlichung benutzen. Der Rechteinhaber will 1. genannt werden (das ist kein Problem) und 2. informiert werden wofür sein Bild benutzt wird. Das ist ein Problem, weil ich nicht weiss wie ich ihm die Info geben kann? Wie kontaktiere ich Rechteinhaber? — Preceding unsigned comment added by WhiseGuy14 (talk • contribs)

Um welches Bild geht es? --Ralf Roletschek 19:54, 15 January 2022 (UTC)
Siehe auch: Lizenzhinweisgenerator Gruss --Nightflyer (talk) 20:49, 15 January 2022 (UTC)

Zweiteres ist mit den hier erforderlichen Lizenzen nicht möglich. Die wurden unter anderem bewusst auf eine Nutzung ohne Notwendigkeit einer Kommunikation mit dem Urheber ausgelegt. -- Herbert Ortner (talk) 08:12, 16 January 2022 (UTC)

@WhiseGuy14, wenn der Rechteinhaber das Foto hier selbst hochgeladen hat, dann hat er auch eine eigene Benutzerseite oder zumindest eine Benutzer-Diskussionsseite, die du zur Kommunikation benutzen kannst. Falls der Betreffende für sein Benutzerkonto Email-Kommunikation aktiviert hat, findest du auf seiner Benutzerseite links im Kasten "Werkzeuge" ein Link namens "E-Mail an diesen Benutzer senden". Dies kannst du, wenn du selbst auf Commons (oder Wikipedia) eingeloggt bist, zur Kommunikation benutzen. --Túrelio (talk) 15:11, 16 January 2022 (UTC)

Sprich mit dem Community Tech-Team

Hello

Wir – das Team, das an der Umfrage zur Community-Wunschliste arbeitet – möchten dich zu einem Online-Treffen mit uns einladen. Es wird am 19 January (Wednesday), 18:00 UTC per Zoom stattfinden und eine Stunde dauern. Für diese externe Plattform gilt die Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation nicht. Klick hier, um teilzunehmen.

Programm

  • Bring Entwürfe deiner Vorschläge mit und sprich mit einem Mitglied des Community Tech-Teams über deine Fragen, wie du deinen Vorschlag verbessern kannst

Format

Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder übertragen. Eine Mitschrift ohne Namensnennung wird erstellt und auf Meta veröffentlicht. Die Präsentation (die gesamte Tagesordnung mit Ausnahme der Fragen und Antworten) wird auf Englisch gehalten.

Wir können Fragen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Spanisch beantworten. Wenn du vorab Fragen stellen möchtest, füge sie auf der Diskussionsseite der Abstimmung über die Technischen Wünsche ein oder sende sie an sgrabarczuk@wikimedia.org.

Natalia Rodriguez (Community-Tech-Manager) veranstaltet das Treffen.

Einladungslink

Bis dann! SGrabarczuk (WMF) (talk) 00:17, 18 January 2022 (UTC)

Edgar Diehl Foto

Liebe Admins, ich bräuchte mal eure Hilfe. Der Künstler hat moniert, er hätte mir zwei Fotos geschickt und ich hätte das falsche Foto hochgeladen. Nun habe ich das schon längst gelöscht, das datiert aus September 2020, glaube ich. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass ich genau das berücksichtigt hatte, indem ich extra einen Admin bitten musste, das falsche Foto zu löschen, so dass ich das - in den Augen des Künstlers - richtige Foto hochladen konnte. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das nachzueruieren? Es ist mir unwohl, dass ich das falsch gemacht haben sollte. Ich wäre dir für Hilfe dankbar! (ich habe hier keine Liste der Admins gefunden, daher meine Anfrage jetzt im Forum). Liebe Grüße, --Gyanda (talk) 12:23, 20 January 2022 (UTC)

Hallo @Gyanda: eine Liste der Adminstratoren findet sich unter Commons:List_of_administrators. --M2k~dewiki (talk) 12:33, 20 January 2022 (UTC)
Du bist so ein Schatz, du weißt echt alles. Merci vielmals! LG, --Gyanda (talk) 12:49, 20 January 2022 (UTC)

Holstein dialect, 1902

Hi, Someone might be interested by this: File:Dialecte de Holstein, enreg. par Léon Azoulay.mp3. Sorry to write in English. Yann (talk) 21:27, 21 January 2022 (UTC)

@Yann: Merci beaucoup. I put it into Category:Holsteinisch so maybe it can be used somewhere. De728631 (talk) 01:45, 22 January 2022 (UTC)

Lua error in Module:Artwork

Auf der Seite File:Cathedral Fribourg vitrail Apostel 01.jpg befindet sich ein Code-Fehler, den ich leider nicht lokalisieren, geschweige denn korrigieren kann. Ich möchte eigentlich die Vorlage Artwork benutzen und darin mittels langSwitch mehrsprachige Angaben machen. Kann mir jemand den Code-Fehler korrigieren helfen. Danke im Voraus Matutinho 09:02, 22 January 2022 (UTC)

Ich habe die Fehlermeldung jetzt zum Verschwinden gebracht. Der Fehler tritt offenbar auf, wenn wie in diesem Fall im Feld depicted place zuerst ein Bild aufgerufen wird und das gleich anschliessende langSwitch nicht an den Zeilenanfang gesetzt wird. Ich habe die Leerzeilen, die den optischen Einzug visualisierten, entfernt. Der Code erscheint so weniger transparent (für mich), aber fehlerlos. --Matutinho 13:24, 22 January 2022 (UTC)

Bild vom TV abfotografiert

Hallo, am Freitagabend hat der Bundesliga-Fußballer Patrick Wimmer einen sog. „Rabona“-Trick gezeigt (siehe z.B. hier). Ein Foto der Aktion hat User:ArminiaBielefeld gestern früh hochgeladen und anschließend in den Artikel de:Rabona eingebaut und dabei das vorhandene Bild rausgeschmissen.

Nach meiner Einschätzung wurde das Bild vom Fernseher abfotografiert, jedenfalls nicht im Stadion selbst gemacht. Ist sowas zulässig? Gruß, --Vogelfreund (talk) 18:35, 23 January 2022 (UTC)

Das ist nicht zulässig, siehe dazu COM:DW. Viele Grüße, Mosbatho (talk) 18:38, 23 January 2022 (UTC)
Wenn hinter dem Account wirklich der Verein steckt könnt der die Rechte dazu haben. Das müsste einfach nur über COM:VRT verifiziert werden, habe mal den Hinweis gesetzt und den User benachrichtigt. --GPSLeo (talk) 19:15, 23 January 2022 (UTC)
Ob der Verein tatsächlich auf Handyfotos angewiesen ist, wage ich zu bezweifeln. Jedenfalls ist das laut EXIF ein Smartphone-Schnappschuss. De728631 (talk) 22:30, 23 January 2022 (UTC)
Das ist sehr harmlos ausgedrückt. Es ist völlig absurd zu glauben, dass der Verein nicht über professionelle Fotos verfügt und Handybilder nach Commons lädt. Rein zufällig ist das auch die einzige Aktion dieses Kontos, in der Wikipedia keine Aktivität. Dafür problemlos Commons gefunden und benutzt. Meiner Meinung nach wurde hier der Ententest eindeutig bestanden. --Stepro (talk) 23:05, 23 January 2022 (UTC)
PS: Das Foto wurde laut Exif am Morgen nach dem Spiel geknipst. Die Theorie TV-Bild dürfte damit sehr klar sein, und das Foto ist wegen URV zu löschen. Egal, wer das TV-Bild abfotografiert hat. --Stepro (talk) 23:10, 23 January 2022 (UTC)
Und weg ist es. War wohl sogar vom Computerbildschirm abgeknipst, z. B. hier. De728631 (talk) 23:36, 23 January 2022 (UTC)

Commons Server liefert nicht mehr in http/1.0 aus ?

Seit ein paar Tagen funktionieren bei mir einige Skripte nicht mehr, die Bilder von dem Commons-Server laden. Nach längerem Suchen habe ich jetzt festgestellt, dass http/1.0-Anfragen nicht mehr erfolgreich vom Server beantwortet werden. Stattdessen erhält man als Response einen Status "426 Upgrade Required". Ist das erste Mal in meinem (nicht gerade kurzen) Programmiererleben, dass mir dieser Statuscode unterkommt. Nach Umstellung auf http/1.1 funktionieren meine Skripte jetzt wieder. Ich wundere mich jetzt nur etwas, warum Commons die 1.0-Version nicht mehr unterstützt. Absicht oder Versehen? --Arch2all (talk) 11:05, 24 January 2022 (UTC)

Es wird schon einen Grund geben, warum man Software ab und zu aktualisieren sollte. Ohne technischen Fortschritt gäb's auch weniger Programmierer.--Giftzwerg 88 (talk) 11:44, 24 January 2022 (UTC)
Nicht wirklich hilfreiche Antwort. Ich kann mir gut vorstellen, dass es durch das veränderte Verhalten des Commons-Server Probleme bei einigen Skripten und Tools gibt, die so im Laufe der Jahre entwickelt wurden. Und daher erscheint mir der Verzicht auf den 1.0-Support problematisch, zumal es meines Wissens nach bei dieser Version des Protokolls auch keine gravierenden Sicherheitsmängel gibt, die das Vorgehen rechtfertigen würden. --Arch2all (talk) 09:31, 25 January 2022 (UTC)
Vielleicht gibts ja auf Phabricator eine Antwort, warum man das abgeschaltet hat. Tatsache ist aber, dass vor ein paar Wochen der Support für einige ältere Standards ausgelaufen ist, nachdem die Entwickler fünf Jahre lang darauf hingewiesen wurden, dass der Support ausläuft. Und O Wunder, auf einmal funktionierten eine ganze Reihe Tools nicht mehr, weil sich keiner darum gekümmert hat.--Giftzwerg 88 (talk) 12:12, 25 January 2022 (UTC)

Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten

Hello. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu Desktopverbesserungen geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet.

Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.

Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die französische, die portugiesische und die persische Wikipedia.

Die Veränderungen gelten nur für das Vector Design. Monobook und Timeless sind davon nicht betroffen.

Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen

  • Nutzer Menü – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck.
  • Sticky header – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen.

Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die Projektseite. Wir laden auch auf unsere Updates-Seite ein.


Wie man die Verbesserungen aktiviert

Global preferences
  • Es ist möglich, in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen" das Kästchen "Use Legacy Vector" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die Globalen Einstellungen zu aktivieren.
  • Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren.
  • In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.

Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen

Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man unseren Newsletter abonnieren.

Man kann die Seiten des Projekts durchschauen, einen Blick in die FAQ werfen, auf der Projektdiskussion schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen (27 January (Thursday), 15:00 UTC).

So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen

Thank you!

Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 06:14, 25 January 2022 (UTC)

Bilder aus "alten" Quellen

Moin, ich arbeite gerade an einem Artikel. Jetzt gibt es eine im Netz mehrfach verfügbare Portraitaufnahme unbekannten Ursprungs einer 1984 verstorbenen Person. Zudem ein Logo/Werbeschild ihrer Firma von ca. 1965 und das Foto eines Medallions mit einem Bild eines Hundes. Auch hier sind die Quellen nicht nachvollziehbar. Unter welchen Voraussetzungen kann ich diese Bilder auf Commons hochladen? Nachtrag: Ich habe das Bild auf https://en.wikipedia.org/wiki/File:Bodil_Joensen.jpg#filelinks gefunden. Kann ich das in Commons hochladen um es in der de.wiki zu benutzen? Danke im Voraus --M. Gimmerthal (talk) 07:28, 25 January 2022 (UTC)

Vereinfacht gesagt: Fotograf/Künstler bekannt und er oder dessen Erbe erteilt Freigabe, Fotograf/Künstler bekannt und seit mehr als 70 Jahren tot oder Aufnahme älter als 120 Jahre (COM:PD). --Magnus (talk) 08:41, 25 January 2022 (UTC)
Im en-Wiki ist das unter Fair use hochgeladen (siehe link oben).
Kann ich das dann unter gleicher Lizenz bei Commons hochladen?
Oder wie kann ich Bilder/Dateien die im en-Wiki veröffentlicht sind im de-Wiki Projekt einbinden? --M. Gimmerthal (talk) 11:20, 25 January 2022 (UTC)
Auf Commons sind keine Fair-use-Bilder erlaubt, in der deWiki auch nicht. Dort kannst du nur Bilder einbinden, die auf Commons oder lokal in der deWiki hochgeladen sind. Ich sehe bei dem Bild keine Möglichkeit, das zu verwenden. --Magnus (talk) 11:52, 25 January 2022 (UTC)
Schade. Danke. --M. Gimmerthal (talk) 13:23, 25 January 2022 (UTC)

Fehlermeldung bei Datei hochladen

beim Datei hochladen mit dem UploadWizard kommt bei mir regelmäßig (oder häufig??) als erstes die Fehlermeldung

Bei der Übertragung gab es einen Fehler
Du bist bereits dabei die Datei „so und so .jpg“ hochzuladen.

Die Meldung bezieht sich immer auf die erste von mehreren ausgewählten und hochzuladenden Dateien. Da ich dann einfach weitermache, ist das (für mich) nicht weiter tragisch. Aber es ist lästig und es könnte vielleicht andere, die auch diese angebliche Doppelmeldung bekommen, verunsichern. Vielleicht ist das ja auch schon gemeldet... --Goesseln (talk) 17:40, 25 January 2022 (UTC)

Das ist ein altbekannter Bug, der wirklich schon lange beseitigt sein sollte. Der Fehler ist wohl, dass schon irgendwann mal jemand eine Datei mit diesem Namen hochgeladen hat. Oh Wunder! Das sind alle 10000 Dateinamen, die der Kamera automatisch einfallen. Eins mehr und die Zählung fängt wieder von vorne an.--Giftzwerg 88 (talk) 19:38, 25 January 2022 (UTC)
Nein. Es tritt dann auf, wenn mehrere Uploads nacheinander gemacht werden, ohne den Wizard zu schließen und dann wieder zu öffnen. --C.Suthorn (talk) 19:42, 25 January 2022 (UTC)
Das mit dem "Nacheinander" könnte sein, ich bin nämlich diese Woche dabei, aus einem abgescannten Bildband (PD-old!) die einzelnen Bilder in kleinen Päckchen hochzuladen. Der Assistent zum Hochladen von Dateien bleibt dabei natürlich offen zum "Weitere Daten Hochladen" für das nächste Päckchen, damit erspare ich mir die drei Angaben zu Quelle, Autor und PD auf der ersten Seite. Was heißt nun in dem Zusammenhang "Wizard schließen"? --Goesseln (talk) 21:29, 25 January 2022 (UTC)
Trotzdem ein Bug, der in Jahren nicht beseitigt wurde, genauso wie die falsche Anzeige von Dateien im Hochformat, die immer wieder neue Benutzer in die Verzweiflung treibt.--Giftzwerg 88 (talk) 00:35, 26 January 2022 (UTC)

Hinweis Umfragen Technische Wünsche 2022 von WMDE

Viele haben es wahrscheinlich sowieso mit bekommen, aber hier noch mal ein Hinweis auf die aktuell Laufende Umfrage zu den technischen Wünschen von Wikimedia Deutschland.

de:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte

Für uns auf Commons besonderes Interessant sind die wohl "Medienupload auf Wikimedia Commons erweitern - UPL", aber auch auch "Medieneinbindung in Artikeln verbessern - MEDIA". Verbesserungen der Beobachtungsliste und Merklisten können natürlich auch nicht schaden. --GPSLeo (talk) 11:51, 25 January 2022 (UTC)

Danke, @GPSLeo! Ich setze unseren Aufruf, sich zu beteiligen, mal direkt hier drunter:

Umfrage Technische Wünsche 2022 startet mit 16 Themenschwerpunkten, darunter auch „Medienupload auf Wikimedia Commons erweitern“

Hallo, die Umfrage Technische Wünsche geht wieder los: Aus 16 Themenschwerpunkten kann man den Bereich wählen, in dem das Team Technische Wünsche für die nächsten zwei Jahre verschiedene technische Verbesserungen umsetzen soll. Zur Wahl steht dieses Jahr auch der Bereich „Medienupload auf Wikimedia Commons erweitern“. Wer möchte, dass dieses Thema gewinnt, kann noch bis zum 6. Februar abstimmen. Maximal fünf Favoriten kann jede/r angeben.
Wer Kommentare hat oder auf besonders wichtige Probleme bei einem der zur Wahl stehenden Themen hinweisen möchte, kann sie schon jetzt auf der Diskussionsseite der Umfrage notieren. Die Hinweise werden dann in dem Fall, dass das Thema gewinnt, in Augenschein genommen.
Um mitzumachen, braucht man lediglich ein Benutzer*innenkonto, das mindestens seit dem 23.12.2021 existiert. Technische Fähigkeiten oder ein Mindestmaß an Erfahrung im Editieren sind ausdrücklich nicht nötig – die Verbesserungen sollen allen zugutekommen, und daher sollten auch alle abstimmen.
Gerne weitersagen und natürlich abstimmen.
PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren. – Für das Projekt Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (talk) 20:34, 26 January 2022 (UTC)

Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5

Neues von Movement Strategy und Governance
Ausgabe 5, Januar 2022Vollständigen Newsletter lesen


Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen.

Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich anzumelden, wenn du diese Updates erhalten möchtest.

  • Call for Feedback zu den Board-Wahlen - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. (Weiterlesen)
  • Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. (Weiterlesen)
  • Movement Strategy Implementation Grants - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. (Weiterlesen)
  • Die Neuausrichtung des Newsletters - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. (Weiter lesen)
  • Diff Blogs - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. (Weiterlesen)

DBarthel (WMF) 01:51, 29 January 2022 (UTC)

Neues Bild für ASB Artikel

Ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig: Für den Wikipedia-Artikel des ASB würde ich gerne ein Bild des Mitgründers Gustav Dietrich hochladen. Das Bild findet sich hier: https://www.asb-berlin.de/ueber-uns/historie/von-der-gruendung-bis-zum-zweiten-weltkrieg. Ist das erlaubt? — Preceding unsigned comment added by Verbandskarsten (talk • contribs) 10:46, 26 January 2022 (UTC) (UTC)

Warum schreibst du nicht einfach die ASB-Pressestelle an und erklärst dein Anliegen? Konkrete Fragen könnten sein: Ist der Urheber (Fotograf) der Aufnahme bekannt? Wer hat die Rechte an dem Foto? Wäre der ASB, falls er die umfänglichen Rechte hat, bereit, das Bild unter einer freien Lizenz freizugeben? --Túrelio (talk) 11:26, 26 January 2022 (UTC)
Der ASB Griechenland hat eine um Längen bessere Version desselben Fotos: [4] Die Rechtslage sollte im Prinzip für beide Bilder gleich sein. --rimshottalk 16:37, 1 February 2022 (UTC)

Löschung einer Wappendatei

Hallo schönen guten Morgen, weswegen ich hier heute Rat suche, ist die in meinen Augen grundlose Löschung bzw. Entfernung dieser Wappendatei. Vielleicht kann man mir auf Deutsch erklären, warum diese Datei überhaupt zum Löschen vorgeschlagen wurde. Der Grund ist mir nicht plausibel. Der Gestalter des Ortsteilwappens der Heraldiker Ismet Salahor hatte die Grafik selbst mal hier auf Commons hochgeladen und eingestellt. Mittlerweise stellt er mir neue von ihm gezeichnete Wappen als Grafik zur Verfügung und ich übernehme den Part der Einspielung bzw. schreibe auch etwas über das Wappen in den entsprechenden Ortsartikeln in Wikipedia. Hier der Link zu den von ihm mittlerweile erstellten Wappen, nicht das die auch noch alle wieder gelöscht werden. Kann man die Löschung wieder rückgängig machen und das Wappen wieder zeigen? Habe mich auch schon an das [commons:Commons:Volunteer_Response_Team/de] gewandt, aber da ist still ruht der See. Anscheinend alle ausgeflogen oder in Quarantäne. Hier der Link Für eine Antwort bzw. Hilfe bei der Wiederherstellung dieser Datei wäre ich dankbar! Gruß--Ollemarkeagle (talk) 06:45, 26 January 2022 (UTC)

Die ursprüngliche Datei File:Wappen Reesdorf (Beelitz).png wurde während des laufenden LAs (!) nach File:DE-BB 12-0-69-017 Reesdorf COA.png verschoben und, kürzlich auf Basis dieses LA Commons:Deletion requests/File:Wappen Reesdorf (Beelitz).png gelöscht. Du hattest als Quelle "Wappen vom Urheber Ismet Salahor erhalten" angegeben. Solch eine Angabe erfordert praktisch immer, dass der tatsächliche Urheber die freie Lizenz gegenüber VRTS (früher: ORTS) bestätigt. Das hätte im LA deutlicher kommuniziert werden sollen, was leider nicht geschehen ist. Am besten wäre es, wenn Herr Salahor eine Email an permissions-commons-de@wikimedia.org schickt, worin er seine Urheberschaft an dem Wappen und die für das Bild gewählte Lizenz bestätigt. --Túrelio (talk) 07:55, 26 January 2022 (UTC)
Und was so Er da groß erklären? Hier der Link zu seinem Internetauftritt --Ollemarkeagle (talk) 21:09, 3 February 2022 (UTC)