Commons:Forum/Archiv/2022/March

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Copyvio?

Ich kenne das Bild hier nicht, dem Namen nach könnte es sich dabei um das gleiche Bild wie das hier handeln. Wenn dem so wäre, müsste wohl auch die Reinkarnation gelöscht werden. Könnte das mal ein Admin überprüfen? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 14:41, 3 March 2022 (UTC)

Wenn ich mir das hier so ansehe, ist das wohl recht eindeutig. Der gleiche Benutzer hat auch das alte, also vermutlich identische, Foto hochgeladen. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 14:46, 3 March 2022 (UTC)
Mit Ticket#2022030310009153 liegt nun eine Freigabe vor. DCB (talk) 20:42, 3 March 2022 (UTC)

Drachenschanze

Seit Mitte 2021 existiert in Commons das nebenstehende Bild vom Wohnhaus (Drachenschanze) des YouTuber Drachenlord. Es ist zwar zweifelsohne eines der bekanntesten Wohnhäuser in Deutschland, ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass die Aufnahme rechtlich gesehen in die WP gehört. Nach ellenlangen Diskussionen innerhalb der WP wird es vorerst auch keinen Artikel über den Lord geben. Seit dieser Woche ist der Drachenlord ausgezogen, die Gemeinde hat das Haus gekauft und will es schnellstmöglich zwecks Wallfahrtsort/Hater abreißen. Wie verfährt man jetzt mit der Aufnahme? --2003:6:632F:5629:B15D:C3D:55E8:EADE 19:30, 5 March 2022 (UTC)

Da es vom öffentlichen Grund aufgenommen worden ist und keine Personen zeigt, spricht von rechtlicher Seite nichts gegen das Behalten des Bildes. Nicht jedes Bild muss in einen Artikel eingebunden sein. --Magnus (talk) 21:06, 5 March 2022 (UTC)

Upload von webm (vielleicht auch andere Dateitypen) größer als 900-1500MB fehlerhaft

Bei 48 meiner WEBMs, die größer als 900MB (darunter wohl alle die größer als 1500MB sind, aber nicht alle die kleiner als 1100MB) sind kann ich keinen Revison-Upload vornehmen (bzw. nur einen beim dem nur der erste Chunk publiziert wird). Der Upload scheitert an verschiedenen Stellen, aber zuverläßig immer scheitert der Upload des letzten Chunks (auch bei Veränderungen am letzten Chunk). Diese WEBMs lassen sich aber mit dem Rillke-Skript hochladen (sogar recht zuverlässig) nur dass bei den Rillke-Uploads dann der letzte Chunk in der publizierten Version fehlt. Ich gehe nicht davon aus, dass das Rillke-Skript fehlerhaft ist (und auch nicht, dass der Fehler an meinem Tool liegt). Abgesehen davon wie nervig das ganze für mich ist, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass auch Uploads von anderen Usern von diesem Fehler betroffen sind. Das dürften in erster Linie WEBM-Dateien sein und dabei solche, die größer als 900MB sind oder sein sollten (vielleicht aber auch kleinere). Soweit es sich um Videos handelt ist der Fehler nicht auffällig. Wohl nur daran, dass das Video kürzer läuft oder weniger Bytes hat, als dies auf dem Computer des Hochladers der Fall ist. Ich denke, auch video2commons kann davon betroffen sein und ich denke, das schlägt sich auch nicht in Fehlermeldungen nieder. Ich bin nun zu müde, um weitere Versuche anzustellen, weitere Phab-Tasks oder sonstige Meldungen zu machen. C.Suthorn (talk) 12:54, 6 March 2022 (UTC)

Dateien werden nicht in Wikimedia Commons angezeigt

Hallo, gestern habe ich viele Fotos hochgeladen. Bei den letzten vier kam beim "Datei hochladen" eine Fehlermeldung. Ich weiß jetzt nicht mehr wie diese gelautet hat. Die vier Dateien werden bei meinen Dateien angezeigt.

Allerdings erscheinen sie nicht in der Kategorie "Ehenbach". Was kann ich machen damit sie dort angezeigt werden?

Kann mir jemand helfen dieses Problem zu lösen? Blauloke — Preceding unsigned comment added by Blauloke (talk • contribs) 07:39, 7. Mär. 2022‎ (UTC+1:00)

Ich sehe die Bilder in der Kategorie. Vielleicht hat schon jemand genulleditet. --Magnus (talk) 06:57, 7 March 2022 (UTC)
Bei mir werden die Dateien in der Kategorie angezeigt. Manchmal dauert es einige Zeit, bis sie dort erscheinen. Man kann das durch einen Purge beschleunigen – das war aber hier nicht nötig. Vielleicht hat auch dein Browser noch die alte Fassung der Kategorie gespeichert und du musst die Seite einfach nochmal im Browser komplett aktualisieren (meist mit STRG+F5). --Jumbo1435 (talk) 06:59, 7 March 2022 (UTC)

Danke für die schnellen Antworten. Tatsächlich habe ich die Dateien übersehen, weil ich sie am Schluss in der Kategorie erwartet habe. Mit der 0 vor der 3 wollte ich die Reihenfolge der Fotos festlegen um den Verlauf des Baches in der richtigen Reihenfolge zu dokumentieren. Jetzt habe ich gesehen, dass ein User:BotMultichillT bei den Kilometerangaben für 1 und 2 km die führende 0 entfernt hat. Wie ist das bei Wikimedia? Wenn ich in den 10 Kilometerbereich komme, werden diese Bilder hinter den 9 Kilometerbereich eingefügt, oder landen diese dann zwischen den Fotos mit den 1 km und 2km Angaben, wie es häufig in Computerprogrammen geschieht?

BotMultiChill ändert keine Dateinamen und keine Sortierung. Du kannst die Sortierung innerhalb einer Kategorie beeinflussen, ich halte das aber für sinnlos, weil du dann ständig die Kategorie überwachen und Dateien anderer Benutzer anpassen müsstest. Als Beispiel: Bei File:Ehenbach 03,8 km Sumpfwiese.jpg bei der Kategorie als Sortierkriterium 038 eingeben: [[Category:Ehenbach|038]] --Magnus (talk) 09:09, 7 March 2022 (UTC)

Danke, das mit der Sortiermöglichkeit wusste ich noch nicht. Ich werde das mal versuchen und damit kann ich die Fotos noch besser in die richtige Reihe bringen. — Preceding unsigned comment added by Blauloke (talk • contribs)

Manchmal gibts irgendein Problem mit der Rückmeldung zum Hochladeassistenten. Die Nachricht, dass die Datei korrekt hochgeladen ist, erreicht den Hochladeassistenten nicht, und er gibt eine Fehlermeldung aus, obwohl die Datei korrekt hochgeladen ist. Vor kurzem hatte ich auch diesen Fehler. Das kann an einem der Server liegen, oder auch am Netzwerk, wenn zeitweise die Verbindung unterbrochen ist und irgendein Timeout auftritt. Unter dem Menü "Dateien" kann man sehen, ob die Datei hochgeladen ist. Andernfalls kriegt man bei einem zweiten Versuch die Datei hochzuladen eine Fehlermeldung, dass die Datei bereits existiert. Kategorien brauchen manchmal ein Neuladen der Seite, damit neue Dateien angezeigt werden.--Giftzwerg 88 (talk) 17:42, 8 March 2022 (UTC)

Diesen Abschnitt möchte ich gerne einem größeren User-Kreis zur Kenntnis geben. Geht gar nicht--Oursana (talk) 13:55, 8 March 2022 (UTC)

Universal Code of Conduct - Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien läuft vom 7. bis 21. März 2022

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo zusammen,

Die Abstimmung zur Ratifizierung der revidierten Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist jetzt eröffnet! Die Abstimmung auf SecurePoll hat am 7. März 2022 begonnen und wird am 21. März 2022 abgeschlossen. Bitte lies mehr über die Informationen für Wähler und zur Wahlberechtigung.

Der Universal Code of Conduct (UCoC) enthält die Grundregeln für akzeptables Verhalten im gesamten "Movement". Die überarbeiteten Leitlinien zur Umsetzung wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinie im gesamten "Movement" veröffentlicht. Du kannst mehr über das UCoC-Projekt lesen.

Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject(_AT_)wikimedia.org

Herzlichst,

Movement Strategy and Governance

Wikimedia Foundation

DBarthel (WMF) 17:03, 8 March 2022 (UTC)

Wie das?

Benutzer gesperrt, trotzdem Bilder hochgeladen? Gruss --Nightflyer (talk) 15:18, 20 March 2022 (UTC)

Die Fotos wurden von Dritten aus deWP importiert. Dabei bleibt der Uploader gleich. --Stepro (talk) 15:32, 20 March 2022 (UTC)
Danke. Gruss --Nightflyer (talk) 23:18, 20 March 2022 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nightflyer (talk) 23:19, 20 March 2022 (UTC)

WikiShootMe

Ich kriege immer einen Timeout, weiß jemand was los ist?--Giftzwerg 88 (talk) 12:56, 13 March 2022 (UTC)

Einen timeout bekomme ich nicht. Aber wenn keine Koordinate angegeben ist, bleibt alles weiß. https://wikishootme.toolforge.org/#lat=1&lng=1 aufrufen funktioniert aber. --GPSLeo (talk) 14:17, 13 March 2022 (UTC)
Hmm, dann scheint es bei mir am Netz zu liegen. Für diese Seite kriege ich auch einen Timeout. Mein Aufruflink hat natürlich Koordinaten, das ist nicht das Problem.--Giftzwerg 88 (talk) 15:26, 13 March 2022 (UTC)

Wiki Loves Folklore 2022 ends tomorrow

International photographic contest Wiki Loves Folklore 2022 ends on 15th March 2022 23:59:59 UTC. This is the last chance of the year to upload images about local folk culture, festival, cuisine, costume, folklore etc on Wikimedia Commons. Watch out our social media handles for regular updates and declaration of Winners.

(Facebook , Twitter , Instagram)

The writing competition Feminism and Folklore will run till 31st of March 2022 23:59:59 UTC. Write about your local folk tradition, women, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, folk games, folk cuisine, folk wear, folklore, and tradition, including ballads, folktales, fairy tales, legends, traditional song and dance, folk plays, games, seasonal events, calendar customs, folk arts, folk religion, mythology etc. on your local Wikipedia. Check if your local Wikipedia is participating

A special competition called Wiki Loves Falles is organised in Spain and the world during 15th March 2022 till 15th April 2022 to document local folk culture and Falles in Valencia, Spain. Learn more about it on Catalan Wikipedia project page.

We look forward for your immense co-operation.

Thanks Wiki Loves Folklore international Team MediaWiki message delivery (talk) 14:40, 14 March 2022 (UTC)

Zu große Datei

Request from 83.135.191.150 via cp3056 cp3056, Varnish XID 615825729 Error: 503, Backend fetch failed at Sat, 12 Mar 2022 22:39:21 GMT

Soll ich noch ein drittes und ein viertes oder fünftes Mal den Upload von https://archive.org/download/c-20-einband-hinten/C20%20Einband%20hinten.tif (dummerweise genau 100 MB) versuchen oder kann das BITTE jemand für mich erledigen? Metadaten wie https://commons.wikimedia.org/wiki/File:C20_Einband_vorne.tif (nur mit "Hinterer Einband" statt vorderer). Danke --Historiograf (talk) 22:45, 12 March 2022 (UTC)

File:C20 Einband hinten.tif hier bitte --Isderion (talk) 23:59, 12 March 2022 (UTC)
@Histo: Mein eben getätigter Upload ging auch äußerst langsam vonstatten. Die technischen Probleme von Commons sind bei der Wikimedia Foundation hinlänglich bekannt; ich habe das Thema letzten Monat bei einem Treffen mit Maryana Iskander, der neuen CEO, explizit angesprochen. Kurzfristig wird sich daran wohl nichts ändern, weil die Führungsposition in der Technikabteilung der WMF immer noch unbesetzt ist. Langfristig hoffe ich auf Besserung, was den technischen Support von Commons angeht. Vielleicht lässt sich in diesem Zuge ja auch das Größenlimit nach oben korrigieren. Ich werde mich jedenfalls auch weiterhin dafür einsetzen, dass Commons mehr Beachtung findet. Beste Grüße nach Deutschland, --Frank Schulenburg (talk) 01:33, 13 March 2022 (UTC)

Danke an beide --Historiograf (talk) 18:29, 16 March 2022 (UTC)

Wikidata infobox

Hallo! Die Infobox ist ja ganz nett, aber es gibt Seiten, auf denen wirft sie einfach zu viele Fehlermeldungen. Ein Beispiel ist diese hier: Category:Stolpersteine in Germany. Es erscheint am unteren Ende The time allocated for running scripts has expired.. --XRay 💬 10:26, 15 March 2022 (UTC)

Diesen Text sehe ich auf der angegebenen Kategorieseite nirgends. War das evtl. eine vorübergehende Störung o. ä.? --Rosenzweig τ 14:21, 16 March 2022 (UTC)
Stimmt. Jetzt ist er weg. Derartige Fehlermeldungen sehe ich allerdings tatsächlich hin und wieder. Sie treten vor allem dann auf, wenn viele Lua-Scripts auf der Seite aufgerufen werden. --XRay 💬 06:38, 18 March 2022 (UTC)
Ich habe mal nach "The time allocated for running scripts has expired." gesucht … 4066 Einträge. So ganz selten ist die Meldung wohl nicht. --XRay 💬 06:40, 18 March 2022 (UTC)
Es gibt eine Kategorie dafür: Category:Pages with script errors. Vajda Lajos ist ein Beispiel für überreichlichen Script-Einsatz. Letztlich ist es wohl ein Zielkonflikt zwischen dem vermehrten Einsatz von Skripten, was ja ziemlich vorangetrieben wird, und den dafür benötigten bzw. tatsächlich vorhandenen Hardware-Ressourcen, die nicht unbegrenzt zugeteilt werden (können, nehme ich an). Die WD-Infobox ist da wohl nur ein Symptom. --Rosenzweig τ 10:43, 18 March 2022 (UTC)

De minimis

Ein Bild auf Commons enthält die Abbildung von "X". X steht unter Copyright, Freedom of Panorama gibt es am Aufnahmeort nicht. Ein DR (CoI: von mir) wird abgelehnt weil "X" de minimis ist. Das Bild ist benannt "... X ...jpg". Die Bildbeschreibung lautet "...X...". Eine Kategorie des Bilds lautet "Category:X". Das Bild wird in mehreren Wikipedien im Artikel "X" verwendet. Das Bild wird in mehreren Wikipedien im Artikel der Schöpferin von "X" verwendet. Das Bild wurde eben in den SDC als "depicts" "X" markiert.

Inwiefern ist "X" de minimis? Und wenn "X" wirklich de minimis ist, ist dann das depicts Statement tatsächlich angemessen? ("X" ist im Bild verpixelt (CoI: von mir) ) C.Suthorn (talk) 18:49, 1 March 2022 (UTC)

Warum die Heimlichtuerei? Ohne Link zum Bild können wir das nicht beurteilen. Im Prinzip ist de minimis immer einer Ermessensentscheidung, definitive Antworten gibt es da kaum. Wenn man sich die Kriterien auf COM:DM anschaut, könnte X durchaus noch de minimis sein, wenn du es verpixeln kannst, ohne dass das Gesamtbild völlig nutzlos wird. Wenn man sich dann die landesspezifischen Beschreibungen (ebenda) anschaut, sieht man erhebliche Unterschiede, insbesondere zwischen USA und Deutschland. In den USA ist ein Objekt deutlich eher de minimis als in Deutschland. Weitere Kaffeesatzleserei erspare ich mir mal. --rimshottalk 22:13, 1 March 2022 (UTC)
Ist kein Geheimnis: File:The fearless girl takes on NYSE (47406406981).jpg C.Suthorn (talk) 12:57, 6 March 2022 (UTC)
Also selbst in der noch nicht von Dir maskierten Version des Bildes musste ich erst die Löschdiskussion bemühen, um zu verstehen, was an dem Bild das Problem sein könnte. Die Statue ist kaum zu erkennen und noch nicht einmal vollständig abgebildet. Ein Urheberrechtsproblem sehe ich hier nun wirklich nicht. --Stepro (talk) 20:59, 6 March 2022 (UTC)
Die Statue ist schon recht prominent in der Bildkomposition (obwohl sie nur einen sehr kleinen Teil der Fläche einnimmt), ich verstehe daher, was du meinst. Die amerikanische Rechtsauffassung von de minimis ist aber recht weit gefasst und würde meines Erachtens hier greifen. Insofern kann ich das Ergebnis des DRs nachvollziehen. Eine halbwegs endgültige Antwort kann hier wie gesagt nur ein Richter geben. Wenn du wirklich eine Detaildiskussion zur amerikanischen Interpretation von de minimis anstoßen willst, ist Commons:VPCOPY eher der richtige Ort. --rimshottalk 15:11, 8 March 2022 (UTC)
Anlass, dies hier zu thematisieren, war, dass das Bild ein depict-Statement erhielt. Und zwar "fearless girl" - und das als einziges. Es gibt soweit ich weiß statements für gegenstände, die "auch" in einem Bild vorkommen. Depicts kennzeichnet mE aber den Hauptgegenstand. Das wäre hier sowas wie "NYSE" oder "New York - Börsenviertel" oder "Haus in der Nacht" oder "Pseudeantikes Gebäude". Und ja vielleicht auch zusätzlich "fearless girl". Aber ganz bestimmt nicht "fearless girl" als einziges depict. Dass es hier eingetragen wurde hat offensichtlich damit zu tun, das das Bild "fearless girl" heißt, in der Kategorie steht, in einschlägigen Artikeln verwendet wird. Ganz unabhänig von Gesetzen in verschiedenen Ländern und von Regeln in Commons und anderen WMF-Projekten, ist es nicht das was "de minimis" oder "Beiwerk" ist: Etwas was nicht ins Gewicht fällt. Auf SocialMedia sehe ich, dass WikiData sich groß darstellt als Tool für Auswertungen von OpenData: "Wieviele kostenlose Toiletten auf Autobahnparkplätzen in zivielisierten Ländern gibt es als visuelle Darstellung in einer OSM-Karte". Derartige Auswertungen werden aber verfälscht, wenn eine Entität (hier das Bild) ein depict erhält, das einzig einen "de minimis" Gegenstand des Bildes bezeichnet. ME sollte das Bild also aus der Kategorie raus, einen anderen Dateinamen, eine andere Bildbeschreibung haben. Zuallermindest aber sollte es nicht "fearless girl" als (einziges) depict haben : Das leitet in die Irre. Oder: Das "fearless girl" ist eben doch nicht "de minimis". Dann aber müsste das Bild doch gelöscht werden (oder eine Permission von der Bildhauerin eingeholt). --C.Suthorn (talk) 08:58, 19 March 2022 (UTC)

Falsch verbundenes wikidataobjekt

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AHaanen_daytime.jpg&type=revision&diff=642874056&oldid=618459428 ist nach Löschung des wikidata Eintrages immer noch mit dem falschen WD-item verbunden--Oursana (talk) 15:00, 21 March 2022 (UTC)

Die Verweise waren auch in den strukturierten Daten, sind jetzt raus. --Stepro (talk) 15:42, 21 March 2022 (UTC)
Super danke
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. User:Oursana

--Oursana (talk) 12:03, 22 March 2022 (UTC)

Former xy

Hallo,

gibt es eine Vorgabe zur Nutzung von Kategorien wie z. B. Former train station? Ein einzelnes Foto von einem ehemaligen Bahnhofsgebäude würde natürlich in eine solche Kategorie passen. Nun bildet man aber sinnvollerweise Kategorien wie "Bahnhof xy", in die natürlich sowohl Fotos aus der Zeit der tatsächlichen Bahnnutzung als auch spätere Fotos, die das heute ehemalige Bahnhofsgebäude zeigen, reinkommen. Erstgenannte Fotos würde ich aber ebensowenig in eine Former-Kategorie einsortieren (, da das für den Zeitpunkt der Aufnahme nicht zutrifft) wie die Gesamtkategorie "Bahnhof xy". Bitte um Meinungen/Hinweise. --P170 (talk) 12:59, 20 March 2022 (UTC)

Ich würde in der Bahnhofkategorie zwei Unterkategorien anlegen. Eine heißt dann "Bahnhof before Stilllegungsdatum" und eine "Bahnhof after Stilllegungsdatum". Die Hauptkategorie wird wie ein noch genutzter Bahnhof einsortiert und die "after Stilllegungsdatum" Kategorie zu den ehemaligen Bahnhöfen. Bessere geht es mit den Kategorien nicht. Den Bahnhof zusammen zu halten ist aber wohl wichtiger als klar zwischen den Fotos, die einen Bahnhof in Betrieb und solchen die einen ehemaligen Bahnhof zeigen, zu trennen. --GPSLeo (talk) 15:55, 20 March 2022 (UTC)
Auf Wikidata wird das mit Anfang und Ende der Nutzung modelliert. Es handelt sich um EIN Gebäude oder Gebäudekomplex mit unterschiedlichen Phasen der Nutzung, somit sollte das einmal als Teil der Bahnstrecke und als Gebäude an einem Ort kategorisiert werden. Also ist das Kategorie:Bahnhof xy und darüber kann man noch eine zeitliche Kategorie legen. Ähnliches gilt für eine Umbenennung.--Giftzwerg 88 (talk) 18:45, 20 March 2022 (UTC)
Bei Kategorien geht das aber genau anders herum, nämlich wie GPSLeo es dargestellt hat. Der EINE Bahnhof bildet die Hauptkategorie und liegt seinerseits in "Buildings in Musterstadt" und ggf. "Transport in Musterstadt" als Überkategorien. Dann gibt es wiederum Unterkategorien im Bahnhof für "Musterstadt train station before Datum" usw. De728631 (talk) 17:06, 22 March 2022 (UTC)
Ja, entsprechende Unterkategorien, wenn es mehrere unterschiedliche Nutzungen gibt, aber auch nur, wenn das Gebäude dadurch substanziell verändert wird, den Namen wechselt oder was auch immer. Es gibt unzählige Bahnhöfe an tausend kleinen Orten, die schon seit 50 Jahren Wohnhäuser sind oder Gastronomiebetriebe, ohne dass man dafür zwei Kategorien braucht. Das ist und bleibt der Bahnhof in xy, auch wenn schon lang kein Zug mehr fährt. Man braucht heute auch keine Schrankenwärter, Weichensteller, Signalbediener, Fahrkartenverkäufer mehr.--Giftzwerg 88 (talk) 03:41, 23 March 2022 (UTC)
Die Bahnhof-xy-Unterkategorie 'Bahnhof xy after datum' ist doch, wenn ich es richtig verstehe, dazu da, die Kategorie 'former train station in xy' zu bedienen. Insofern wäre die Unterkategorie stets anzulegen, gleich, ob das Gebäude substanziell verändert wurde. --P170 (talk) 12:48, 25 March 2022 (UTC)
Ich weiß nicht, warum man unbedingt zwei Kategorien braucht. Von vielen Gebäuden haben wir alte und neue Fotos in einer Kategorie. Ansonsten ist "after Datum" völlig willkürlich und ich könnte für jedes beliebige Datum eine Kategorie machen. Es sollte schon einen vernünftigen Grund dafür geben, warum man irgendwo eine Epoche machen will. Ich meine, warum soll ich beispielsweise ein Foto ein Monat vor Datum anders behandeln wie ein Foto ein Monat nach Datum? Bloß weil in der Zwischenzeit kein Zug mehr gefahren ist?--Giftzwerg 88 (talk) 13:13, 25 March 2022 (UTC)
Stimmt, sowas ergibt nur einen Sinn, wenn es zum Beispiel mal einen großen Umbau gab. Spontan fällt mir da der Kieler Hauptbahnhof ein, wo die alte Halle komplett mit moderner Architektur ersetzt wurde. Ansonsten braucht man eigentlich keine zeitliche Unterscheidung. De728631 (talk) 15:31, 25 March 2022 (UTC)
Um auf meine Ursprungsfrage zurückzukommen: Das heißt, dass es keine "Former train station"-Kategorie braucht (außer bei größerem Umbau)? --P170 (talk) 17:35, 25 March 2022 (UTC)
Wenn du gerne willst kannst du eine extra Kategorie anlegen, du musst aber nicht. Klare vorgaben gibt es nur sehr wenige. Neben der Stärke des Umbaus ist auch die Zahl der Fotos ein Indikator ob das sinnvoll ist. Bei über 100 Dateien ist das fast immer sinnvoll. --GPSLeo (talk) 18:02, 25 March 2022 (UTC)
Kategorien braucht man, um Dinge zu ordnen und den Überblick zu behalten, auch um Dinge zu finden. Neue Kategorien sollte man nur machen, wenn es einen vernünftigen Grund gibt, der allgemein einleuchtet.--Giftzwerg 88 (talk) 18:16, 25 March 2022 (UTC)

Vorgehen bei Synonymen der zoologischen Nomenklatur

Gelegentlich existieren mehrere Kategorien für das gleiche Taxon (oft die gleiche Spezies), unter verschiedenen Synonymen. Wie gehe ich vor? Ich möchte automatisch alle Dateien aus der einen Kategorie in die andere verschieben, und eine weiterleitung etablieren, damit die falsche Kategorie in Zukunft nicht mehr verwendet wird. Wie gehe ich mit gleichnamigen Seiten um? Muss ich wegen Wikidata was beachten? — Preceding unsigned comment added by Bagous (talk • contribs) 14:25, 23 March 2022 (UTC)

Der gängige Name sollte mit Wikidata verknüpft werden und alle Dateien dann dort hin verschoben werden. Beim Synonym ein {{Category redirect}} einfügen und die Dateien dann mit Cat-a-lot(in den Einstellungen aktivieren) in die andere Kategorie verschieben. --GPSLeo (talk) 18:41, 24 March 2022 (UTC)
Also ein redirect im Sinne von {{Category redirect |1= |reason= }} ?

Ich stehe hier noch ziemlich am Anfang und kenne mich mit den ganzen Vorlagen gar nicht aus. Sehr verwirrend.--Bagous (talk) 10:00, 25 March 2022 (UTC)

Man kann es eigentlich nur durch Ausprobieren lernen. Vorlagen sind meistens sehr nützlich, manchmal aber auch ein Grund für Kopfschmerzen, wenn man nur halb versteht, wie sie funktionieren. Im besten Fall hat eine Vorlage eine Beschreibungsseite, in der die einzelnen Parameter erklärt werden. Jede Vorlage macht wieder was anderes. Die Vorlage Category redirekt produziert einen blauen Kasten mit einer Erklärung und einem Link zur "richtigen" Kategorie. Der Vorteil dieser Vorlage ist, dass sie mehrsprachig ist und jeder Benutzer den Text in seiner Sprache lesen kann. Die einzelnen Bilder in der Kategorie müssen aber immer noch in die richtige Kategorie verschoben werden. Das kann man von Hand machen, also jede Bildbeschreibung öffnen und die Kategorie ändern, oder mit dem Tool Cat-a-lot. Das ist aber bei neuen Benutzern noch nicht aktiviert, weil man dazu erst wissen sollte, wie Kategorien funktionieren. Mit Cat-a-lot kann man in einer Kategorie mehrere Bilder durch Anklicken auswählen und dann für die gesamte Gruppe eine Kategorie löschen, neu vergeben oder verschieben/ändern. Um es gut benutzen zu können, braucht man etwas Überblick über das Kategoriesystem, sonst kann man damit auch unbeabsichtigt viel Schaden anrichten. Das HotCat-Tool ist auch nützlich, bezieht sich aber nur auf eine einzelne Bildbeschreibung, ist also nicht so geeignet, wenn man hunderte Bilder in eine neue Kategorie verschieben will.--Giftzwerg 88 (talk) 11:01, 25 March 2022 (UTC)

Problem mit der Anzeige

File:Christopher Wilbrand.jpg mag mich nicht, ich sehe kein Bild. Ist das mein Problem oder ein allgemeines Problem? In de:Christopher Wilbrand sehe ich auch nix. --Wurgl (talk) 06:02, 27 March 2022 (UTC)

@Wurgl Sehr tief liegendes Problem: "File not found: /v1/AUTH_mw/wikipedia-commons-local-public.9e/9/9e/Christopher_Wilbrand.jpg" beim Klick auf den Vollbildlink. Da hilft nur neu hochladen und ggfs. Bug melden (IIRC gibt es so einen Bug auch schon) Raymond 08:52, 27 March 2022 (UTC)
Bei Archive.org hab ich schon geguckt, Version aus 2016 und leider kein Bild: https://web.archive.org/web/20160729163952/https://de.wikipedia.org/wiki/Christopher_Wilbrand
Wobei ich nicht weiß, ob die auch Bilder archivieren. --Wurgl (talk) 09:12, 27 March 2022 (UTC)
Sowas gab es neulich schon mal. Löschen und wiederherstellen ist hier das Mittel der Wahl, aber die Ursache für den Bug sollte man tatsächlich mal herausfinden. De728631 (talk) 12:48, 27 March 2022 (UTC)
Fixed. --Wurgl (talk) 13:17, 27 March 2022 (UTC)

Bezeichnung Deutschlands

Seit ein paar Tagen steht in der Wikidata-Infobox (Beispiel: Category:Schloss Nordkirchen) statt "Deutschland" "BRD" angezeigt. Das ist doch gänzlich unüblich und ich würde sogar sagen es ist despektierlich - dank der Verwendung dieser Abkürzung in gewissen Kreisen. Wie ändert man das wieder zurück auf "Deutschland"? --XRay 💬 11:26, 29 March 2022 (UTC)

Ich nehme an, das ist der "short name" bei d:Q183 --Magnus (talk) 11:40, 29 March 2022 (UTC)
Das mag sein. --XRay 💬 11:46, 29 March 2022 (UTC)
Am 20. März wurde auf WikiData für Deutschland in irgendeinem Alias-Feld BRD entfernt[1], am selben von einem anderen Benutzer aber wieder hinzugefügt[2]. --Túrelio (talk) 12:05, 29 March 2022 (UTC)
Da sind reihenweise Änderungen, aber die Aliase können das eigentlich nicht sein. Ich vermute eher diese Änderung: [3]. --XRay 💬 12:16, 29 March 2022 (UTC)
Ich frage mich allerdings, warum die Kurzname beim Ort herangezogen wird. Die anderen Ortsangaben sind auch nicht in abgekürzter Form vorhanden. Das sieht ehrlich gesagt komisch aus. --XRay 💬 12:19, 29 March 2022 (UTC)
Siehe auch d:Wikidata:Forum#BRD_vs_Deutschland_in_infoboxen. --M2k~dewiki (talk) 12:58, 29 March 2022 (UTC)
Aus meiner Sicht ist der Kurzname "Deutschland", der Langname "Bundesrepublik Deutschland" und die Abkürzung "BRD". Kurzname und Abkürzung sind zwei verschiedene Paar Schuhe. --XRay 💬 13:38, 29 March 2022 (UTC)
Was ist denn an der Abkürzung auszusetzen? --Ralf Roletschek 16:14, 29 March 2022 (UTC)
Schau doch mal hier: de:BRD, insbesondere de:BRD#Rechtsextreme_Verwendung. Allein die Tatsache, dass sie nicht offiziell ist, sollte ausreichen, sie umgehend aus dem Eintrag bei Wikidata zu entfernen und durch "Deutschland" zu ersetzen. --XRay 💬 16:18, 29 March 2022 (UTC)
Bis 1990 wurden zur Unterscheidung der beiden Teile Deutschlands DDR und BRD benutzt. Seit dem 3.10.1990 ist bekanntlich "Deutschland" ausreichend. Stepro (talk) 16:45, 29 March 2022 (UTC)
Nicht ganz. "BRD" wurde im westlichen Teil des seinerzeit geteilten Landes nicht oder nur selten benutzt. --XRay 💬 17:08, 29 March 2022 (UTC)
Was soll den die Abkürzung sein, wenn nicht BRD? --Ralf Roletschek 17:55, 29 March 2022 (UTC)
Die Geschichte der Abkürzuung ist unter BRD nachzulesen. Raymond 17:59, 29 March 2022 (UTC)
Wie oben erwähnt gibt Abkürzung und Kurzform. "BRD" ist (nicht-offizielle) Abkürzung, "Deutschland" Kurzform und "Bundesrepublik Deutschland" Langform und offizielle Bezeichnung. Bei Wikidata wird die Kurzform hinterlegt, nicht die Abkürzung (short name, nicht abbreviation). --XRay 💬 18:02, 29 March 2022 (UTC)
Bei Wikidata wird nicht zwischen Kurzform und Abkürzung unterschieden, für beides gibt es keine eigenen Eigenschaften. Zum präzisieren gibt es object has role (P3831). Wird z.B. bei den Gesetzen für die Abkürzung und den Kurztitel gemacht. Genauso kann man auch die Eigenschaft hinzufügen, ob die Abkürzung amtlich oder nur Alltagssprache ist. --GPSLeo (talk) 18:15, 29 March 2022 (UTC)
Glücklicherweise ist "BRD" nicht einmal Alltagssprache. --XRay 💬 18:33, 29 March 2022 (UTC)
Ich habe mir mutig erlaubt, den Eintrag Germany (Q183) bei Wikidata gemäß des dort gemachten Vorschlags anzupassen. Die Bezeichnung "BRD" hat nun den Rang "missbilligt" und die Ergänzung, dass die Bezeichnung inoffiziell ist. Dazu habe ich zusätzlich den Kurznamen "Deutschland" als normalen Rang eingeführt. Die Wikidata-Infobox scheint das nicht so richtig zu interessieren, denn sie berücksichtigt anscheinend den Rang nicht. --XRay 💬 11:54, 30 March 2022 (UTC)
@XRay: danke für die Änderung. Die Infoboxen hinken manchmal mit der Aktualisierung hinterher. vielleicht ist das problem morgen vorbei- --Z thomas 13:17, 30 March 2022 (UTC)
@Z thomas: zum Aktualisieren der Infoboxen auf Commons verwende ich das Helferlein "UTCLiveClock" bzw. "LocalLiveClock" mit Link zum Leeren des Server-Caches beim " Abmelden-Button". Aktivierbar unter Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets. Siehe auch de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Mein_Inhalt_(Artikel,_Commonscat,_...)_wird_nicht_aktualisiert,_was_tun? --M2k~dewiki (talk) 18:08, 30 March 2022 (UTC)
"BRD" geht wirklich nicht. Das ist Jargon von... na, steht ja im de.WP-Artikel. Ziko (talk) 18:20, 30 March 2022 (UTC)
Das sehe ich anders. Die olympische Abkürzung war bis 1988 FRG und das ist ganz einfach englisch für BRD. Für mich ist das kein Jargon und der de.WP-Artikel ist alles andere als neutral. --Ralf Roletschek 19:46, 1 April 2022 (UTC)
Nach 2 Tagen steht in der als Beispiel genannten Kategorie Category:Schloss Nordkirchen noch immer "BRD". :-( Ich tippe doch auf einen Fehler in der Infobox und auf eine Nichtbeachtung des Rangs. --XRay 💬 15:18, 1 April 2022 (UTC)
Siehe auch de:Wikipedia_Diskussion:Kurier#BRD_vs._Deutschland (und d:Wikidata:Forum#BRD_vs_Deutschland_in_infoboxen). --M2k~dewiki (talk) 20:42, 1 April 2022 (UTC)

mehrere selbst aufgenommene Fotos ohne Metadaten

Ich habe mit dem Mobiltelefon mehere Fotos aufgenommen. Die habe ich dann bei Commons hochgeladen. Bei den Dateien: File:Talsperre Bautzen (9).jpg, File:Talsperre Bautzen (37).jpg, File:Talsperre Bautzen (4).jpg, fehlen die Metadaten. Soll ich einen Schelllöschantrag stellen? --Fiver, der Hellseher (talk) 17:36, 24 March 2022 (UTC)
Fehlende Metadaten sind kein Löschgrund. Vermutlich sind sie bei einer Bearbeitung verloren gegangen. Migebert (talk) 17:43, 24 March 2022 (UTC)
Manchmal wird bei kleinen Bildern ohne Metadaten davon ausgegangen das sie irgendwo von einer Website kopiert worden sind und eine Löschdiskussion angezettelt. Sollte das irgendeinmal geschehen, kann man auf diese Diskussion, und das sie offensichtlich ein Teil einer Serie sind, hindeuten und jeder vernünftige Admin wird die Diskussion entsprechend enden. Agathoclea (talk) 10:51, 26 March 2022 (UTC)
Ich habe die Datei noch einmal vom Mobiltelefon gezogen da kam das selbe Ergebnis raus. Tortzdem Danke für den netten Hinweis. --Fiver, der Hellseher (talk) 18:09, 24 March 2022 (UTC)
Metadaten gibts doch erst seit ein paar Jahren. Besonders bei Telefonen sind sie sowieso verzichtbar. 2A01:598:D033:CD8D:D9AD:3391:7D09:B72D 11:27, 25 March 2022 (UTC)
Seit 20 Jahren... --Achim55 (talk) 11:40, 25 March 2022 (UTC)
Wenn du es für sinnvoll erachtest kannst du immer noch die Vorlage Location hinzufügen mit dem ungefähren Kamerastandort, dazu kannst du in den strukturierten Daten das Kameramodell angeben: aufgenommen mit (P4082). Auf die Belichtungsdaten etc. müssen wir dann wohl verzichten, aber die wenigsten Nachnutzer werden das wirklich für irgendwas brauchen. Bisher wird das meines Wissens auch noch nicht von irgendwelchen Bots ausgewertet, und falls dem so ist, so muss er eben auf dieses Bild mit der Eigenschaft ISO 100 verzichten. Wenn du aber denkst, dass für dein einzigartiges Bild die Kameraeinstellungen oder das verwendete Objektiv wirklich wichtig sind, kannst du es immer noch in die Dateibeschreibung einfügen.--Giftzwerg 88 (talk) 13:28, 25 March 2022 (UTC)
Warum löschen? Wenn Dir die Metadaten wichtig sind, kannst Du einfach eine neue Version hochladen, wo die Metadaten dabei sind (Versionsupload, ggf chunked) weiter unten auf der Bildbeschreibungsseite. Geht auch mit dem Smartphone. --C.Suthorn (talk) 19:31, 25 March 2022 (UTC)

Danke für deine Fotos! Metadaten hin oder her. Es gibt nicht den Hauch eines Grundes, diese von dir erwähnten Bilder zu löschen. --Mosbatho (talk) 10:45, 3 April 2022 (UTC)

Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet.

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo,

Die Abstimmung über die Ratifizierung der revidierten Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über 2300 Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen.

Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden hier bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir die Wählerinformationsseite an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite im Meta-Wiki in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject(_AT_)wikimedia.org

Viele Grüße,

Movement Strategy and Governance

DBarthel (WMF) 01:19, 30 March 2022 (UTC)

Und wen interessiert das? Rauenstein (talk) 23:13, 3 April 2022 (UTC)
Mich zum Beispiel. Viele Grüße, Grueslayer (talk) 04:45, 4 April 2022 (UTC)
Mich auch. Im Miteinander halte ich so etwas für sinnvoll. --XRay 💬 06:35, 8 April 2022 (UTC)
Weil es so viele offensichtlich nicht interessiert, gehen die Abstimmungen so aus, wie sie ausgehen und die, die sich nicht interessiert haben, schauen am Ende verwundert in die Röhre (Verzeihung, Flachbildschirm) --Wuselig (talk) 06:51, 8 April 2022 (UTC)
Da magst du nicht unrecht haben. Aber die Regeln für das Miteinander, die ich in dem Text finde, sind genau die, die wir benötigen. In der deutschsprachigen Wikipedia habe ich mich insbesondere aus Diskussionen zurückgezogen, weil der Tonfall dort alles andere als verträglich ist für ein gutes Miteinander. Leider. --XRay 💬 08:15, 8 April 2022 (UTC)