Commons:Forum/Archiv/2022/May

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Fehler, aber wo?

Hallo! In der Kategorie Category:Biosphärenreservat Südost-Rügen ist ein Kategorieeintrag als Quelltext im Text zu sehen. Wo kommt das her, wie wird das behoben? --XRay 💬 04:45, 3 May 2022 (UTC)

@XRay Welche denn? Ich sehe nix keinen Quelltext im Text. Raymond 05:25, 3 May 2022 (UTC)
Bei mir ist deutlich ein [[Category:Uses of Wikidata Infobox providing WDPA ids|]] zu sehen, direkt nach "Deutsch: Biosphärenreservat Südost-Rügen". --XRay 💬 05:31, 3 May 2022 (UTC)
@XRay Bei mir nicht. Auch unangemeldet nicht. Komisch. Raymond 05:55, 3 May 2022 (UTC)
Nachfrage: Es gibt d:Q61452623 und d:Q864769. Bei letzterem war nur die nicht mehr gültige WDPA-ID 29773 angegeben, das LSG hat die WDPA-ID 319941. In der Category:Biosphärenreservat Südost-Rügen ist aber explizit die (ungültige) WDPA-ID aus der Infobox mit der des LSG per WDPA-Template "überschrieben" worden. Kriegt man das auseinander? Ich hatte beim Wikidata-Item des Biospähren-Reservats die andere ID zusätzlich eingetragen, das wird nun aber wegen Mehrfachverwendung angemeckert. --Magnus (talk) 05:54, 3 May 2022 (UTC)
Jetzt ist es bei mir auch weg. Komisch. Ich meinte, es vorhin schon mit Purge versucht zu haben. Hmm. OK, ist erledigt. --XRay 💬 06:04, 3 May 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 06:05, 3 May 2022 (UTC)

"add a note" wird nicht angezeigt

Kann es sein, dass diese Funktion in den letzten Tagen/Wochen nicht oder nur sporadisch funktioniert? Was tun dagegen? Und nein, den Button "ImageAnnotator (Bildnotizen) ausschalten .." betreffend dieses Tool bei den Helferlein hab ich nicht angeklickt. Bei "MediaWiki talk:Gadget-ImageAnnotator.js" dürfte übrigens jemand dasselbe Thema haben (bin stolz, diese Seite gefunden zu haben, aber geholfen hat sie mir nicht).--Josef Moser (talk) 16:58, 3 May 2022 (UTC)

Falls jemand übrige Drohnen hat...

Bin auf diese Aktion der Luminar Herstellern (Skylum) durch Pavel Kaplun (von wegen böser Russe) aufmerksam geworden: Ukraine asks for your help. We can protect civilians with drones--Tobias ToMar Maier (talk) 02:09, 4 May 2022 (UTC)

Größenbeschränkung

Ich habe vier PDF Dateien der Wiener Nationalbibliothek mit einer Größe unter 100 Mb hochgeladen, siehe Category:1898_in_Austria, allerdings fehlen da noch 2 Dateien mit 104 und 111 Mb. Wie kann ich die teilen oder wie kann ich die trotzdem hochladen. Wer kann mir dabei helfen? - danke -- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:17, 4 May 2022 (UTC)

Wenn du den Wizard nimmst kannst du die ganz normal hochladen. Nur das alte Formular ist auf 100MB beschränkt. --GPSLeo (talk) 16:05, 4 May 2022 (UTC)
Es sind auch alle externen Upload-tools geeignet. --C.Suthorn (talk) 16:58, 4 May 2022 (UTC)
Super danke, alles klar ---- K@rl (talk) Mid Abstond hoidn xund bleibn 19:56, 4 May 2022 (UTC)

Hotcat nervt

Werden mit Hotcat mehrere Cats zugefügt und die letzte ist eine weitergeleitete Cat löscht hotcat die vorletzte cat. es nervt und es ist offenbar schon seit 11,7 jahren so. C.Suthorn (talk) 17:46, 6 May 2022 (UTC)

Sorry, aber das kann ich so nicht bestätigen. Bei mir ist so ein Fehler nicht. --XRay 💬 15:56, 7 May 2022 (UTC)
Nicht, dass ich dir nicht glaube. Ich bearbeite mit HotCat Kategorien, du Commons-Seiten. Und ehrlicher sieht HotCat bei mir anders aus. --XRay 💬 17:05, 7 May 2022 (UTC)
Halt, stopp! Du hast die vorletzte Kategorie (wahrscheinlich) gar nicht gesetzt. Du musst schon erst bei jeder Kategorie, die du haben möchtest, "OK" drücken - und dann erst speichern. --XRay 💬 17:55, 7 May 2022 (UTC)
Auf OK drücke ich nie und gewöhnlich bearbeite ich Kategorien oder Dateibeschreibungsseiten. --C.Suthorn (talk) 19:03, 7 May 2022 (UTC)

Bildanzeige

mini
mini
Im Medienbetrachter
Im Medienbetrachter

Ich versuche schon den ganzen Tag das von mir hochgeladene Foto File:St. Katharina (Kloster Moosen) Schulterwundenschrein.jpg in voller Auflösung anzeigen zu lassen und jedesmal kommt stattdessen folgendes (siehe rechtes hochgeladenes Bild):

Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (talk) 18:20, 7 May 2022 (UTC)

Seltsamerweise geht es aber mit dem Zoomviewer. --C.Suthorn (talk) 19:05, 7 May 2022 (UTC)
Bei mir funktioniert es normal. --Ralf Roletschek 20:10, 7 May 2022 (UTC)
Ich kriege auch diesen Fehler. Kein Timeout oder sowas, sondern wird sofort angezeigt.--Giftzwerg 88 (talk) 20:19, 7 May 2022 (UTC)
Bei mir das gleiche wie bei dir, Ricarda, aber ich hab auch einen alten Laptop. --AlanyaSeeburg (talk) 20:30, 7 May 2022 (UTC)
Warum ich daran verzweifle hat den Grund dass ich das Bild für eine Aufhellungs-Bearbeitung herunterladen will, für den Wikipedia-Artikel in dem ich es eingefügt habe, da ich es inzwischen in meinem Handy-Speicher gelöscht habe. --Ricardalovesmonuments (talk) 20:42, 7 May 2022 (UTC)

So sieht es bei mir aus (im Medienbetrachter). Gruss --Nightflyer (talk) 21:21, 7 May 2022 (UTC)

Ha! Habs! Mit "Originaldatei" funktionierts problemlos. Bei Click auf 9000x12000 kommt die Fehlermeldung. Der Unterschied: Im zweiten Fall wird ein Thumb mit 9000px angefordert, das scheitert. --C.Suthorn (talk) 21:28, 7 May 2022 (UTC)
Und: Beim Samsung ist das gelöschte Bild noch 30 Tage im Papierkorb und kann wieder hergestellt werden. --C.Suthorn (talk) 21:31, 7 May 2022 (UTC)
Das bringt mir nichts, denn aus dem Papierkorb hab ichs auch gelöscht. --Ricardalovesmonuments (talk) 04:21, 8 May 2022 (UTC)
Inzwischen wird die Version 7.834 × 11.748 Pixel als maximale Auflösung angezeigt.--Giftzwerg 88 (talk) 11:32, 8 May 2022 (UTC)

Hochlade-Assistent: schon wieder etwas neues!

Ich habe gerade 8 Bilder hochgeladen, sorgfältig beschriftet und kategorisiert. Jetzt wird zwecks Veröffentlichung weitergefragt nach Metadaten, wobei ich gerade noch sagen kann, dass es sich bei Efeu um eine Pflanze handele - aber was sind jetzt um Himmels Willen Qualifikationen??? Ich habe auch zu den alten Griechenland-Bilder keine Metadaten! Was tun fragt --Ziegler175 (talk) 11:42, 9 May 2022 (UTC)

@Ziegler175 in aller Kürze: Du kannst du Schritt überspringen, deine Fotos sind bereits hochgeladen, auch ohne dass du Metadaten angibst. Informationen dazu findest du unter Commons:Strukturierte Daten. Raymond 15:42, 9 May 2022 (UTC)
Ganz herzlichen Dank für die Infos! @ Ziegler175 (talk) 16:28, 9 May 2022 (UTC)

Weitere Inputs zu dieser Kategorien-Benennungsfrage wären erwünscht. Ich verstehe die Argumente „beider Seite“ (unüblicher Buchstabe „㏗“ vs. unpassender grosser Anfangesbuchstabe von pH-Wert auf Dateibeschreibungsseiten). --Leyo 07:45, 10 May 2022 (UTC)

Purge geht nicht

Moin @ all, Das Hochladen einer neuen Version geht zwar, wird aber nicht angezeigt. Beispiel:

. Wer kann helfen? Gruss --Nightflyer (talk) 19:28, 10 May 2022 (UTC)

@Nightflyer: Moin. Also ich sehe die neue Version. Versuch mal, deinen Browsercache zu leeren, daran hakt es meistens bei solchen Problemen. De728631 (talk) 20:03, 10 May 2022 (UTC)
Danke, ich jetzt auch. Hamsterschluckauf? Gruss --Nightflyer (talk) 20:06, 10 May 2022 (UTC)

Auf hochgeladenem und verwendeten Bild "Hakenkreuz" entdeckt, wie verfahren

Hallo, habe auf einem von mir hochgeladenen und verwendetem Bild (File:Erinnerungszeichen Mina Bergmann.jpg) im Nachhinein ein "Hakenkreuz" entdeckt. Gibt es hier ein rechtliches Problem? bzw. gibt es dazu bereits eine Diskussion? Abgebildet ist ein Erinnerungszeichen der Stadt München. Wie verfahren mit Wunsch, das Bild nicht zu verwenden? Danke und Gruß --Andreas Schikora (talk) 10:29, 12 May 2022 (UTC)

Wo siehst du da ein Hakenkreuz? --Túrelio (talk) 10:35, 12 May 2022 (UTC)
Die Kratzer/Beschädigungen sind offensichtlich vom Vandalierer als Hakenkreuz gemeint. Ich würde das in der Bildbeschreibung explizit erwähnen, denn es ist ja ein dokumentarisches Foto. Für die Verwendung in einem Wikipedia-Artikel könnte man das rausstempeln. Natürlich die bereinigte Kopie auch als solche kennzeichnen. Ein rechtliches Problem (Verwendung verbotener Symbole oder sowas) sehe ich nicht. --Smial (talk) 10:53, 12 May 2022 (UTC)
Hmm, wenn es hier nicht explizit erwähnt würde, hätte ich den Vandalismus nicht als Hakenkreuz erkannt. Vermutlich dürfte es den meisten so gehen, siehe auch die Frage von Túrelio. --Stepro (talk) 11:20, 12 May 2022 (UTC)
Danke, das hilft. Beschreibung ist ergänzt. Hoffe, dass die rechtliche Einschätzung trägt. Andreas Schikora (talk) 12:27, 12 May 2022 (UTC)
Es gibt auch noch die Vorlage {{Nazi symbol}}, würde ich in diesem Fall aber nicht als sinnvoll erachten. --Magnus (talk) 12:32, 12 May 2022 (UTC)

Problematisches Verhalten des Benutzers MGR

Ich bitte einen Admin alle Beiträge des genannten Benutzers (so viele sind es nicht) kritisch unter die Lupe zu nehmen. Aus zwei Gründen:

(1) Der Benutzer wurde bereits 2018 gebeten, Bilder User_talk:MGR#Bitte_Bilder_möglichst_genau_einsortieren zu kategorisieren. Das kümmert ihn nicht. Seither sind vier weitere Jahre vergangen und er hat heute wieder unkategorisierte Bilder hochgeladen.
(2) Ein nicht unbeträchtlicher Teil der hochgeladenen Bilder des Benutzers stellen erwiesenermaßen oder mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen dar. Gegen zwei Bilder habe ich heute bereits Löschanträge gestellt. Es sind aber Bilder von Buchtiteln, anderen Menschen als er selbst oder Bilder von Kunstausstellungen zu sehen, aus denen nicht ersichtlich ist, dass er diese fotografieren durfte.

Weil auch zum Thema Urheberrechtsverletzungen bereits Warnungen ausgesprochen wurden, wird es meiner Ansicht nach Zeit seine Beiträge systematisch zu sichten, Bilder zu löschen und ggf. auch den Benutzer zu sanktionieren. --Alabasterstein (talk) 14:40, 13 May 2022 (UTC)

Als urheberrechtlich problematisch sehe ich an: File:DARE-Memorial Show 2016 Stiftung Brasilea.jpg, File:Dare Basel Heimspiel-Show,letzte Ausstellung.jpg, File:K.2016.04 Basel Stiftung Brasilea Memorial-Show (1).jpg, File:K.2016.04 Basel Stiftung Brasilea Memorial-Show (2).jpg, File:K.2016.04 Basel Stiftung Brasilea Memorial-Show (3).jpg, File:K.2016.04 Basel Stiftung Brasilea Memorial-Show (4).jpg, File:Gerber-Persönlichkeiten (2).jpg. Bei einigen Bildern könnte sogar noch das Persönlichkeitsrecht verletzt sein weil Personen darauf zu sehen sind. --Alabasterstein (talk) 14:54, 13 May 2022 (UTC)
Das Thema scheint größeres und internationales Thema zu sein und gehört auf Commons:Administrators'_noticeboard. Du kannst dort auch auf Deutsch schreiben, es gibt genügend Admins mit Deutschkenntnissen. Hier ist sozusagen "der kleine Dienstweg", da kann man keine Benutzersperren oder Adminmaßnahmen diskutieren.--Giftzwerg 88 (talk) 15:22, 13 May 2022 (UTC)

Löschanträge für Kategorien?

Hallo! Weiß jemand, wie man Löschanträge/Schnelllöschanträge auf Kategorien stellen kann? Ich hab mich in einer Diskussion auf de.wiki vertippt und der Kollege hatte dann auf meine Anregung hin die Category:Anminals in Frankfurt-Praunheim angelegt - das heißt natürlich ANIMALS. Ich würde auf die falsch geschriebene Kategorie gerne einen Schnelllöschantrag stellen und weiß nicht, wie und ob das geht? --Nadi2018 (talk) 12:13, 24 May 2022 (UTC)

Da genügt die Vorlage {{Bad name}}, damit wird ein Schnelllöschantrag erzeugt. Hab das eben gemacht. Migebert (talk) 12:21, 24 May 2022 (UTC)
Danke und Gruß--Nadi2018 (talk) 17:27, 25 May 2022 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Nadi2018 (talk) 17:29, 25 May 2022 (UTC)

Problem mit Coordinate reconciliation

Ich habe vor ein paar Tagen c:File:Grave Heyse 2019.jpg hochgeladen und Aufnahmestandort/Blickrichtung eingegeben. Kurz danach hat ein Bot diese Angaben in die SDC übernommen. Ich war nun noch einmal am Aufnahmeort und habe anschließend die Standortdaten (um wenige Meter) und die Blickrichtung (um 45°) geändert. Jetzt steht bei der Dateiinformation ein Hinweis, dass es eine Diskrepanz zu den SDC-Daten gibt (richtig). Mein Problem: Trotz vielfältiger Versuche ist es mir nicht gelungen, die SDC-Eintragungen zu korrigieren oder zu löschen. Wie mache ich das? Oder erledigt irgendwann ein Bot das für mich? --PaulSch (talk) 09:22, 11 May 2022 (UTC)

Was hast du denn gemacht oder versucht? Bei der Dateiseite auf "Strukturierte Daten", dann "Koordinaten des Standpunkts" und "Bearbeiten". --Magnus (talk) 09:39, 11 May 2022 (UTC)
Ja, zu "Strukturierte Daten" gewechselt und dann (alternativ)
  • Im Block Koordinaten die "Mülltonne" rechts oben gedrückt --> Die Eintragungen sind weg, der leere Block bleibt aber, "Änderungen veröffentlichen" ist ausgegraut; oder
  • Dasselbe mit "Alle entfernen" (rechts unten) --> wie oben, nur dass es keinen "Änderungen veröffentlichen"-Knopf gibt; oder
  • Zuerst "Mülltonne", dann "Alle entfernen" --> wie bei "Alle entfernen" allein; oder
  • "Auf Karte auswählen, dann in Karte klicken und Koordinaten im Textfeld eingeben, "hinzufügen", Blickrichtung=225; anschließend bei alten/falschen Angaben "Mülltonne"; "Änderungen veröffentlichen" gedrückt --> Es passiert nichts, obwohl Knopf nicht ausgegraut.
Was mache ich falsch? Wieso verschwindet der Koordinaten-Block nicht nach "Alle entfernen"? --PaulSch (talk) 10:29, 11 May 2022 (UTC)
Schau mal, ob es jetzt passt. Ich habe die Koordinaten manuell im Format "48.11123, 11.49885" eingegeben. --Magnus (talk) 11:58, 11 May 2022 (UTC)
Irgendwo muss man "Speichern" drücken, sonst werden die Änderungen nicht übernommen. Wenn die Koordinaten weg sind, werden sie aus der Vorlage Location von einem Bot automatisch ergänzt.--Giftzwerg 88 (talk) 14:14, 11 May 2022 (UTC)
Mein Problem war je gerade, dass es keinen "Änderungen freigeben"-Knopf gab, er ausgegraut war oder nichts bewirkte.
Ja, jetzt ist es perfekt. Ich frage mich, was du, Tsungam, in deinem zweiten Schritt anders gemacht hast als ich bei meinem Versuch (letzter Punkt der Liste). Und außerdem: Könnte man nicht als GUI/Interface für die SDC das von Wikidata nehmen? Da habe ich achon etliche Male Koordinaten ohne Probleme geändert. --PaulSch (talk) 08:53, 12 May 2022 (UTC)
Manchmal hängt es irgendwo. Verlorene Internetverbindung oder timeout, was auch immer. Hat auch Wikidata manchmal.--Giftzwerg 88 (talk) 23:00, 14 May 2022 (UTC)

veraltete Grafiken

Was ist hier eigentlich der Umgang mit veralteten Grafiken? Gewisse Kategorien werden schnell gross und unübersichtlich. Gibt es hier irgendwelche Tricks?--McBayne (talk) 20:07, 14 May 2022 (UTC)

Jede 10. Seitenanlage auf Commons ist die Anlage einer neuen Kategorie. --C.Suthorn (talk) 20:27, 14 May 2022 (UTC)

Bilder gedreht

Ich habe gerade mit dem Hochlade-Assistent zwei Fotos hochgeladen, das erste hat er um 90° verdreht (die Pflanze liegt also), das zweite auf den Kopf gestellt, und dies konsequent, denn ich habe sie wieder rausgeworfen und das Ganze mehrfach probiert. Dann hoffte ich, sie zu einem späteren Zeitpunkt umdrehen zu können, aber dieser Zeitpunkt kam nicht. Was tun? --Ziegler175 (talk) 14:51, 27 May 2022 (UTC)

Es gibt einen Hinweis bei jedem Bild: "Bild drehen" bei den Originaldaten. Dort kannst du Wünsche direkt eintragen. Gruss --Nightflyer (talk) 15:24, 27 May 2022 (UTC)
Nach einem solchen Hinweis habe ich verzweifelt und ohne Ergebnis gesucht! Aber was mache ich mit den Bildern, die doch schon hochgeladen sind? Ich sehe leider keinerlei Hinweise mehr :-( - trotzdem danke für's Kümmern! --Ziegler175 (talk) 15:52, 27 May 2022 (UTC)
Mir werden die Bilder richtig angezeigt, ohne dass sie gedreht worden wären. Siehst du den "Bild drehen"-Button hier? XenonX3 (talk) 16:00, 27 May 2022 (UTC)
Tatsächlich! Ich danke Dir ganz herzlich! --Ziegler175 (talk) 16:51, 27 May 2022 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Ziegler175 (talk) 16:51, 27 May 2022 (UTC)
Ja, das ist der bekannte Bug der Upload Software, die bei der Anzeige der Vorschau nicht auswertet, ob das Bild im Quer- oder Hochformat vorliegt. Die Bilder werden dann später ganz normal angezeigt. Das hat schon manchen nichtsahnenden Benutzer beim ersten Mal in Panik versetzt.--Giftzwerg 88 (talk) 18:35, 27 May 2022 (UTC)

Bei Flickr sind zwei unterschiedliche Lizenzen angegeben. Mir ist nicht klar, welche gilt. --Leyo 13:40, 14 May 2022 (UTC)

Flickr kennt nur cc-2. Der Fotograf schreibt selber ausdrücklich cc-4. Aus meiner Sicht ist das eindeutig: Der Fotograf will cc-4, aber Flickr ermöglicht das technisch nicht. Siehe dazu den Artikel von Cory Doctorow zu den Fallstricken von cc-lizenzen vor der Version 4. --C.Suthorn (talk) 15:09, 14 May 2022 (UTC)
Ist das ein Selfie? --Giftzwerg 88 (talk) 15:14, 14 May 2022 (UTC)
Urheber ist Christopher Noll, Uploader Cpnoll. --Ralf Roletschek 15:56, 14 May 2022 (UTC)
Ich denke der Uploader ist berechtigt eine andere Lizenz beim Hochladen zu wählen, als Flickr vorgesehen hat. Ist ja nicht selten, dass ein Bild mehrere nicht 100% übereinstimmende Lizenzen hat. Man sollte es also auf dem Hinweis belassen, dass das Bild unter einer anderen Lizenz hochgeladen wurde.--Giftzwerg 88 (talk) 15:21, 16 May 2022 (UTC)
Im Zweifel sollte man immer die Willenserklärung des Autors respektieren. Der Urheberrechtsinhaber ist berechtigt mehrere, auch sich widersprechende Lizenzen zu verwenden. Eine Person, die nur Uploader und somit Bildnutzer, aber nicht Autor ist, hat nicht die Berechtigung eine Lizenz eigenmächtig zu ändern. Wenn ich lustig bin, kann ich mein Bild unter zehn verschiedenen Lizenzen verwenden, zuerst teuer an eine Zeitung verkaufen, dann unter einer freien Lizenz irgendwo anders veröffentlichen und unter anderen Lizenzen auf sonstigen Platformen. Es ist mein Bild. In diesem Fall ist der Uploader auch der Autor und hat somit die Freiheit selbst eine Lizenz zu wählen, auch eine, die von der Standardlizenz bei Flickr abweicht.--Giftzwerg 88 (talk) 15:33, 16 May 2022 (UTC)
Solange keine der Lizenzen exklusiv ist. --C.Suthorn (talk) 18:01, 16 May 2022 (UTC)

Workshop-Wochenende

Erstmals findet an Pfingsten Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juni das neue Workshop-Wochenende; online über Zoom statt.

Alle Ehrenamtlichen von Commons und den anderen Wikimedia-Projekten, ob neu dabei oder erfahren, sind sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen! Die Programmpunkte gingen aus Umfragen unter den Mitgliedern von Wikimedia Österreich und Wikipedianer*innen zurück und beschäftigen sich vor allem mit technischen Mitteln, mehr und bessere Inhalte in Wikipedia, Wikidata und die Commonszu bringen.

Was erwartet euch?

Der Samstag ist Audiodateien aus Radiosendungen bearbeiten und in Wikipedia-Artikeln nutzen gewidmet: hier ist eine Einladung an Machende der Freien Radios herausgegangen, und wir hoffe, dass sich die verschiedenen Akteure gut beim Workshop ergänzen und kennenlernen können. Da es um Audiodateien geht, sind hier Kenntnisse und und Fragen der Commons-Aktiven besonders hilfreich!

Der Sonntag widmet sich den Themen, die immer mal wieder angefragt werden und sowohl den Maschinenraum der Wikipedia als auch die umgebende See betreffen: er startet mit dem Adminhandwerk und beschäftigt sich in zwei Sitzungen mit OpenStreetMap. Der Tag wird mit Fototouren organisieren mit gpx-Dateien und Einführung in SVG und Inkscape fortgeführt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und selbstverständlich sind alle eingeladen, die sich mit diesen Themen beschäftigen möchten, die den reinen Text bereichern.

Bitte streut die Information über das Wochenende auch gerne an Neulinge und andere mögliche Interessierte weiter, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. --ChristophJackel (talk) 12:28, 17 May 2022 (UTC)

Darstellungsprobleme bei Template:Translation table

Hallo zusammen, weiß jemand zufällig, warum seit einiger Zeit die Darstellung der Vorlage Translation table "kaputt" zu sein scheint? Das Problem wurde auch schon auf der Vorlagen-Diskussion angesprochen, scheint aber keinem aufgefallen zu sein. Ich konnte die Änderung, die zu dieser Störung führte, bisher nicht lokalisieren. Vorher waren die verschiedenen Sprachen jedenfalls in einer Reihe - jeweils getrennt durch einen Punkt - hintereinander gestellt und nicht wie jetzt als etwas verunglückte aufgezählte Liste. Viele Grüße -- Ra'ike T C 08:40, 16 May 2022 (UTC)

@Ra'ike Das ist mal wieder alles ziemlich verschatelt :-( Es könnte aber sein, dass ich die Ursache gefunden habe. Habe auf Template_talk:Translation_table#Problem_with_template jemanden angepingt deswegen. Raymond 09:04, 16 May 2022 (UTC)
@Ra'ike Jarekt hat das Problem identifiziert. Die Parameter u.a. für inline wurden standardisiert. Die Doku habe ich jetzt aktualisiert. Raymond 06:29, 17 May 2022 (UTC)
Hallo Raymond, vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich habe die Korrektur mal bei Category:Polhemusite umgesetzt und es passt. Die Vorlage wird allerdings bei vielen Mineralkategorien eingesetzt (und eigentlich sollten es alle Mineralkategorien haben). Wird Jarekt versuchen, das Problem bei allen zu fixen oder muss ich selbst per Hand ran? Viele Grüße -- Ra'ike T C 06:35, 17 May 2022 (UTC)
@Ra'ike Er schrieb auf der genannten Diskussionsseite, dass er nach allen falschen Verwendungen suchen und sie dann korrigieren können. Darum habe ich ihn heute auch gebeten. Am besten hältst du einen Blick auf die Diskussionsseite. Raymond 06:49, 17 May 2022 (UTC)
Danke Dir! Die Disk. habe ich bereits auf der Beo :-) Viele Grüße -- Ra'ike T C 05:38, 18 May 2022 (UTC)

Doppeltes Bild, aber diesmal als URV

Gumo liebe Freund*innen, für den Wiki-Artikel de:Hellmann Worldwide Logistics hat eine Mitarbeiterin gestern ein paar Bilder hochgeladen, deren Freigabe sich gerade in der Klärung befindet. Was ich spannend finde: das neu hochgeladene Bild mit erkennbarem Copyright in den Metadaten ähnelt doch stark diesem hier (mit leicht anderer Auflösung), das wir seit über zehn Jahren ohne Copyright im Bestand haben (der damalige Uploader war wohl auch ein Mitarbeiter, hat aber immerhin das Copyright aus dem Exif-Daten gelöscht). Ich würde jetzt so vorgehen, dass ich das ältere Bild vom Bürogebäude erstmal als Duplikat und URV zur Löschung vorschlage, oder würdet ihr das anders machen? LG--AlanyaSeeburg (talk) 19:05, 18 May 2022 (UTC)

@AlanyaSeeburg Im Prinzip ja. Ich würde warten, bis das neu hochgeladene Bild eine Freigabe vom Support-Team erhält und dann das alte Bild löschen und dann eine Weiterleitung vom alten Dateinamen auf den neuen Dateinamen anlegen, damit auch alte externe Verwendungen des Bildes nicht ins Leere Laufe. Sollte keine Freigabe kommen, müssen wir eh beide Bilder löschen. Raymond 19:24, 18 May 2022 (UTC)

Panoramafreiheit

Ich habe leider Probleme mit dem Assistenten gehabt und jetzt den Löschbaustein auf meiner Bildseite. Kann mal bitte jemand schauen, ob File:DerPleyweisser.jpg jetzt korrekt beschriftet und gekennzeichnet ist? --H7 (talk) 20:18, 21 May 2022 (UTC)

@H7: Du warst schon auf dem richtigen Weg, aber es fehlt noch eine Lizenz für das Foto als solches – die Panoramafreiheit bezieht sich nämlich nur auf das Wandbild. Wenn du das Foto selbst geschossen hast, dann setze bitte noch einen freien Lizenzbaustein deiner Wahl dazu, z. B. Creative Commons 4.0. De728631 (talk) 20:30, 21 May 2022 (UTC)
@H7 du selbst hast doch das Foto gemacht, oder? Dann trage unter Author dich selber ein. Der Urheber des Sgraffito kann im Beschreibungstext genannt werden. Bzw. dass er unbekannt ist. Und im Feld Quelle/Source trage bitte {{Own}} ein. Und die von dir gewählt Lizenz. Raymond 20:31, 21 May 2022 (UTC)
Die Details zu den Lizenzen kann man auf Commons:Lizenzen nachlesen. Die meisten Benutzer auf Commons nehmen Creative Commons 4.0 oder 3.0 für ihre eigenen Fotos.--Giftzwerg 88 (talk) 20:39, 21 May 2022 (UTC)
"Die meisten ... nehmen cc3 oder cc4" Ist eine problematische Bemerkung. Von den nicht gemeinfreien Medien auf Commons sind in der Tat die meisten cc3 oder cc4 lizensiert. Bei einem fremden Bild, das cc3 lizensiert ist, wird dieses auch mit cc3 auf Commons hochgeladen. Das heißt aber nicht, das beide Lizenzen für den neuen Upload eines eigenen Bildes annähernd gleichwertige Altnernativen sind. Es gibt dazu einen Artikel von Cory Doctorow, der auch auf Commons rezipiert wurde, was zu dem Vorschlag führte, zu versuchen, alle Uploader von cc3-lizensierten Medien darum zu bitten, diese auf cc4 umzulizensieren. --C.Suthorn (talk) 17:14, 22 May 2022 (UTC)
Ok, danke euch allen :) Komisch, dass das mit dem Assistent nicht so funktioniert hat. --H7 (talk) 20:52, 21 May 2022 (UTC)

Fotograf 1917 gestorben: gemeinfrei?

Das Stadtarchiv München hat ein Foto, dessen Fotograf w:de:Friedrich Müller (Fotograf) 1917 gestorben ist. Nach meinem Verständnis ist das Foto gemeinfrei und ich kann es nach Commons hochladen und {{PD-old-auto |deathyear=1917}} als Lizenz angeben. Ich habe aber zwei Probleme:

  1. Das Stadtarchiv schreibt "Erforderliche Bewilligung: cc-by-nd". Darf ich das ignorieren?
  2. Ist das Foto in den USA gemeinfrei? Das finde ich kompliziert, denn von den dafür vorgesehenen Bausteinen scheint keiner zu passen, da ich nicht weiß ob oder wann das Foto in den USA veröffentlicht wurde.

--PaulSch (talk) 11:16, 22 May 2022 (UTC)

Das Foto ist in Deutschland und anderen Ländern gemeinfrei nach Ablauf der Urheberfrist (70 Jahre nach Todesdatum), darüber hinaus auch in allen Ländern mit längeren Fristen (100 Jahre nach Todesdatum). Für die USA gelten andere Gesetze, da spielt das Datum der Veröffentlichung eine größere Rolle. Hier gilt "PD-US-expired" oder besser "PD-old-auto-expired". Wir können getrost davon ausgehen, dass die Fotografie zu Lebzeiten des Fotografen außerhalb der USA vor dem Stichdatum veröffentlicht wurde. Was die Lizenz des Stadtarchivs anbelangt, so kann man die eigentlich nach der Gesetzeslage ignorieren, da sie abgelaufen ist, aber es gehört sich natürlich, dass man die Quelle trotzdem angibt. Und man kann somit natürlich das Bild auch bearbeiten, Farbe, Kontrast oder sonstwas ändern und damit Derivate erschaffen, die auch gemeinfrei sind. Auf der Seite https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de steht im Kleingedruckten "Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind."

--Giftzwerg 88 (talk) 11:52, 22 May 2022 (UTC)

Danke für dir Klarstellung, das mit der US-PD habe ich aber weggelassen (File:Carl Wilhelm von Gümbel 1893.jpg), da ich keine Ahnung habe, wann das Foto erstmals veröffentlich wurde. Vielleicht lag es Jahrzehnte lang in irgendwelchen Akten, … --PaulSch (talk) 13:55, 22 May 2022 (UTC)
Das ist vermerkt unter Altbestand https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=263688 mit Schutzfristende 1974.--Giftzwerg 88 (talk) 16:18, 22 May 2022 (UTC)

lizenzhinweisgenerator.de funktioniert aus meiner Sicht nicht

Aus meiner Sicht funktioniert der lizenzhinweisgenerator.de aktuell nicht (Test mit iOS und Windows10 mit verschiedenen Browsern): keine Reaktion auf irgend etwas. Ich habe keine Idee, wo man das melden könnte? VG --Molgreen (talk) 16:33, 22 May 2022 (UTC)

Die Seite lizenzhinweisgenerator.de wird geöffnet und der Name der Datei wird angezeigt. Aber das Hintergrundbild fehlt und das anklicken von "los gehts" bewirkt nichts. Auch die drei Links unten (Feedback, About, Impressum) funktionieren nicht. Das kann gemeldet werden über den Link "Feedback" unten auf der Seite des Generators. --C.Suthorn (talk) 17:00, 22 May 2022 (UTC)
Hallo C.Suthorn, danke für Deine Reaktion, nur leider öffnet sich bei mir der Link "Feedback" auch nicht. --Molgreen (talk) 17:01, 22 May 2022 (UTC)
@Molgreen, @C.Suthorn. Seite wirft auch bei mir einen JavaScript-Fehler. Soeben Mail an einen Mitarbeiter von WMDE verschickt, der auch das Nachfolgeprojekt betreut. Raymond 17:46, 22 May 2022 (UTC)
Es gibt ein Nachfolgeprojekt? --C.Suthorn (talk) 17:52, 22 May 2022 (UTC)
@C.Suthorn Das heißt Picsome. Es wurde durch WMDE am 15. März in einer Online-Veranstaltung vorgestellt: Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum. Raymond 17:58, 22 May 2022 (UTC)
Hallo, vielen Dank für die Meldung. Das Problem ist behoben und die Anwendung sollte wieder stabil laufen. Es gab offenbar eine Störung auf dem Server. Viele Grüße --Christina Rupprecht (WMDE) (talk) 13:39, 23 May 2022 (UTC)

Wäre da nicht die Erstversion am besten, also weder verkleinert noch gedreht? --Leyo 09:30, 30 May 2022 (UTC)

Nightflyer hat sich drum gekümmert. --Leyo 12:16, 3 June 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 12:16, 3 June 2022 (UTC)

Portugal

Moins. Sagt mal wie ist das mit File:X-Files Season 10 Promotional Alien Spaceship (25593499386).jpg und dem was da noch dran hängt. Das der Fotograf das unter freie Lizenz stellt ist ja das Eine, aber wie ist das mit Copyrigth? Soweit ich das verstanden hab, sieht Portugal das mit der Panoramafreiheit ähnlich wie Deutschland - als Promo war das doch eher nicht dauerhaft. Übersehe ich was?--Sarkana frag den ℑ Vampir 21:37, 27 May 2022 (UTC)

Individuelle Personenkategorien in "Male politicians of Germany"

Ich würde die individuellen Personenkategorien aus Category:Male politicians of Germany gerne in die Kategorien Category:Politicians of Germany by name und parallel in Category:Men by name verschieben. In "Male politicians" würden dann nur noch Strukturkategorien und Einzelbilder verbleiben, die Verschneidung von Politiker und Geschlecht wäre weiterhin per Petscan-Link bereitgestellt. Bei Category:Female politicians of Germany natürlich genauso. Gründe: Bei Personenkategorien ist "Politicians of Germany by gender" redundant zur allgemeinen Gender- und zur Tätigkeitskategorie und wohl deshalb auch schlecht gepflegt: Sie enthält nur rund 50 Prozent der eigentlich passenden Personenkategorien und ist damit sehr unzuverlässig, andererseits aber auch so groß, dass sie bei der Übersichtlichkeit keinen Vorteil mehr gegenüber Petscan hat. Gibt es Einwände? --Rudolph Buch (talk) 20:28, 25 May 2022 (UTC)

Erledigt. --Rudolph Buch (talk) 18:02, 27 May 2022 (UTC)
Ganz zaghafte Nachfrage: War diese Aktion irgendwo international abgesprochen? Und falls nein: Ist es wirklich sinnvoll, dass Politiker und Politikerinnen jetzt anders sortiert sind als jene aus Frankreich oder Italien oder Malta? --slg (talk) 23:29, 27 May 2022 (UTC)
Ja, natürlich: Ich habe die Optionen auf Commons talk:Category scheme People englischsprachig zur Diskussion gestellt und es gab dort trotz angemessen langer Wartezeit - konkret: neun Jahre - keine Einwände. Das länderübergreifende Gefüge wird ja auch nicht berührt, die Kategorie existiert weiterhin. Der Erschließungsgrad über genderkategorisierte Individualkategorien ist international ohnehin sehr unterschiedlich und die Verlässlichkeit der "Politicians by gender"-Kategorie in den meisten Ländern eher gering. "Men by name" als Verschneidungskategorie funktioniert nur, wenn nahezu 100 Prozent der Personen Individualkategorien haben. --Rudolph Buch (talk) 13:50, 28 May 2022 (UTC)

geerbte Bildrechte

Frage: Wie ist bei ererbten Bildrechten zu verfahren? Faktisch hat man das Bild ja nicht selber aufgenommen, sondern ein Vorfahre war es. In rechtlicher Hinsicht ist man dagegen der Eigentümer. Wenn man das Bild nun aber als eigenes Produkt hier hochlädt, dann kommt garantiert bald jemand, der einen darauf hinweist, dass das ja gar nicht stimmen könne, denn damals habe man ja noch gar nicht gelebt. Das stimmt zwar auch irgendwie, aber das eigentliche Problem ist damit auch nicht gelöst. Was also angeben in diesem Fall? Lizenzen gibt es da ja nicht, weil es sinnlos wäre, sich selbst eine Lizenz zu erteilen. — Preceding unsigned comment added by Gailtalerin (talk • contribs) 17:38, 26 May 2022 (UTC)

@Gailtalerin Dafür gibt es spezielle Lizenzvorlagen, die die Erbschaft berücksichtigen: z.B. {{Cc-by-sa-4.0-heirs}}. Ein Anwendungsbeispiel von mir: File:Schwimmkräne auf dem Rhein in Emmerich-0563.jpg. Raymond 17:48, 26 May 2022 (UTC)
Sonne und Erbe? C.Suthorn (talk) 21:22, 26 May 2022 (UTC)
Willst Du etwa bestreiten, dass Raymond eine Sonne ist? :XD --Stepro (talk) 22:21, 26 May 2022 (UTC)
@Stepro @C.Suthorn Ohoh.... typischer Tippfehler meinerseits. Danke für die Korrektur :-) Raymond 17:26, 27 May 2022 (UTC)
Dankeschön! --Gailtalerin (talk) 15:06, 28 May 2022 (UTC)
Wenn es um einzelne Bilder geht ist das OK, wenn es gleich eine größere Sammlung von Bildern geht, würde ich einen eigenen Account aufmachen und mich über OTRS als Erben der Person identifizieren und entsprechend die Verhältnisse mit einer eidesstattlichen Versicherung mit Namen und Adressen gegenüber der WMF darstellen. Dann kann man das alles hochladen mit dem ursprünglichen Autoren und dem eigenen Account als verifiziertem Uploader, welches du auf der Benutzerseite kundtust, ohne neue Tickets aufmachen zu müssen. Auf der Benutzerseite kannst du auch Informationen über den Autoren veröffentlichen, Lebensdaten, wer er war und in welchem Zusammenhang die Bilder entstanden sind, sofern sie von öffentlichem Interesse sind. Den Benutzer als Uploader kannst du damit auch getrennt von den übrigen Aktivitäten halten. Damit gibt es auch keine offensichtliche direkte Verbindung, wenn du nicht mit Klarnamen unterwegs sein willst oder indirekte Hinweise auf den Klarnamen abgeben willst. Und du kannst dann natürlich auch juristisch gegen Leute vorgehen, die gegen die Lizenzen verstoßen und zu Unrecht die Bildrechte an sich reißen wollen. Es ist dann auch eindeutig ersichtlich, wann die Schutzfristen ablaufen. Falls es mehrere Erben gibt, müsstest du von den übrigen Erben eine Vollmacht einreichen, dass du in ihrem Sinn handelst. Das wäre dann juristisch wasserdicht.--Giftzwerg 88 (talk) 22:24, 26 May 2022 (UTC)
@Gailtalerin. Dem Vorschlag von @Giftzwerg 88 ist kaum was hinzuzufügen. Er macht sicherlich bei größeren Konvoluten (> 50 Fotos?) Sinn. Zwei Ergänzungen erlaube ich mir aber noch: 1) Die Freigabe erfolgt nicht gegenüber der Wikimedia Foundation (WMF). Diese ist lediglich Dienstbetreiber. Das Support-Team arbeitet ehrenamtlich und eigenverantwortlich für die Wikimedia Commons-Community. 2) Falls es mehrere gleichberechtigte Erben der Fotos gibt, solltest du dem Support-Team mitteilen, dass du im Sinne der Erben handelst. Eine formale Vollmacht musst du nicht einreichen. Das Support-Team ist nicht dazu da, Vollmachten, Verträge etc. zwischen verschiedenen Parteien zu prüfen. Das überschreitet deren Kompetenz. Es kann natürlich vorkommen, dass freundlich nachgefragt wird, ob die Freigabe mit den anderen Erben geklärt wurde. Verantwortlich bleibt immer die hochladende Person. Zum Schluss: Als Fotograf würde ich mich sehr freuen, wenn du die Fotos deines Vorfahren hochladen würdest. Meistens handelt es sich ja um Fotos aus der vor-digitalen Zeit, so dass sie oftmals bildliche Lücken in der Wikipedia und den anderen Projekten füllen. Raymond 17:35, 27 May 2022 (UTC)
Ist mir schon klar, dass das Support Team keine Vollmachten prüfen kann. Der Punkt ist aber, dass man sich korrekt identifiziert und glaubhaft machen kann, dass man diese Rechte besitzt. Falls dem nicht so ist, bringt das die Person in ernsthafte juristische Schwierigkeiten (Betrug, Meineid etc.), falls dem nicht so wäre. Da kann man dann nicht mehr einfach sagen: Ups, wusste ich nicht. Der Serverbetreiber ist auf jeden Fall bei Regressansprüchen aus dem Schneider. Umgekehrt wird es um so leichter, den Nachweis zu führen, dass man der tatsächliche Erbe ist und die Bildrechte besitzt, auch vor Gericht. Häufig geht es ja nur darum, ein Dokument vorweisen zu können, das als Beweis dienen kann. --Giftzwerg 88 (talk) 18:27, 27 May 2022 (UTC)
@Giftzwerg 88 Das ist richtig. Raymond 18:52, 27 May 2022 (UTC)
Merci vielmals! --Gailtalerin (talk) 15:07, 28 May 2022 (UTC)

Bild wird nicht angezeigt

Ich habe Pflanzung van Dinther.jpg hochgeladen. Warum wird die Datei bei meinen hochgeladenen Dateien nicht angezeigt? Ich kann sie nur finden, wenn ich auf das Datei in Klammern nach dem Dateinamen klicke ... Kann mich nicht erinnern, etwas anders gemacht zu haben als bei meinen voherigen Uploads. --Gereon K. (talk) 08:50, 29 May 2022 (UTC)

Jetzt wird es angezeigt. Ein Purge auf der Dateiseite hat geholfen. Jumbo1435 (talk) 09:03, 29 May 2022 (UTC)
Ja, danke. --Gereon K. (talk) 09:11, 29 May 2022 (UTC)

Foeniz (talk) 20:23, 29 May 2022 (UTC)

Bilder werden beim Hochladen gedreht

Beim Hochladen über den Assistenten von Wiki loves Earth 2022 wurden zwei hochformatige Biler auf Querformat gedreht. Wie kann ich das verhindern oder nach dem Hochladen verändern? Foeniz (talk) 16:21, 29 May 2022 (UTC)

Verhindern kann man das nicht, aber für nach dem Hochladen gibt es den Baustein {{Rotate}}. Damit kann man im Uhrzeigersinn 90°-Schritte angeben, so dass das Bild später von einem Bot-Programm gedreht wird. De728631 (talk) 16:24, 29 May 2022 (UTC)

Herzlichen Dank! Nur: wo genau sollte ich den Baustein plazieren? Das Bild ist hochgeladen.Foeniz (talk) 18:20, 29 May 2022 (UTC)

Das Problem hat sich von selbst erledigt: die Bilder erscheinen korrekt im Hochformat, wenn man sie aufruft. z.B. File:Gelber Zwerg im Baumhaus, Junger Schwefelporling an alter Silberweide, NSG Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen.jpg Also alles gut. Danke Foeniz (talk) 20:23, 29 May 2022 (UTC)

Ja, das ist der alte Bug vom Upload Wizzard. Beim Hochladen wird nicht ausgewertet, ob das Bild hoch oder quer ist und die Vorschau zeigt das Hochformat dann quer an. Das Bild selber ist aber nach dem Hochladen richtig dargestellt. Dieser Bug hat unnötigerweise schon unzählige neue Benutzer in Panik versetzt. Manche haben dann den Upload unterbrochen und es mehrfach neu versucht, weil sie geglaubt haben, dass was mit dem Bild nicht stimmt. In seltenen Fällen kann die Kamera nicht unterscheiden, ob hoch oder quer, beispielsweise wenn man genau senkrecht nach unten oder oben fotografiert, da kann man das dann immer noch mit dem erwähnten Bot nachträglich drehen. Das ist bei mir unter tausend vielleicht eins, wo das mal der Fall ist. Ein Kanaldeckel oder ein Brunnenschacht, ein Turm von innen oder sowas.--Giftzwerg 88 (talk) 18:48, 30 May 2022 (UTC)

PDF - Texterkennung gewünscht

Könnte jemand bitte dieses alte Schreibmaschinen-Manuskript mit einer guten Texterkennung versehen. So dass man es durchsuchen kann, auch wenn wegen der mittelmäßigen Qualität der Vorlage keine vollständig korrekte Texterkennung erwartet werden kann. Vielen Dank,--Ratzer (talk) 10:17, 30 May 2022 (UTC)

Vielleicht fragst du mal auch mal auf Wikisource, die haben da, glaube ich, die Experten für sowas. Da der Text gemeinfrei ist, könnte man ihn dort entsprechend auch unterbringen. Du müsstest ihn allerdings dann vor der Veröffentlichung als Textdatei noch einmal Korrekturlesen + eine entsprechende Menge Seiten eines anderen Manuskripts gegenlesen. So funktioniert Wikisource. Aber dann hast du einen hochverfügbaren und nach drei Mal Korrekturlesen von drei Benutzern einen sehr zuverlässigen Text, der elektronisch ausgewertet werden kann.--Giftzwerg 88 (talk) 14:32, 30 May 2022 (UTC)

Category:Photographs of Trier by date - Shortcut zu Jahren funktioniert nicht

Hallo. Kann mir jemand sagen, warum oben genanntes in der Category:Photographs of Trier by date nicht funktioniert bzw. es reparieren? In Category:Photographs of Germany by date funktioniert es (und daher habe ich es auch). VG --P170 (talk) 13:44, 30 May 2022 (UTC)

Ich kanns dir nicht sagen, aber nach meinem Dafürhalten sollte man diese Aufdröselung nach Datum nicht über Kategorien machen. Das ist ein irrsinniger Aufwand und es gibt sicher irgendwas, mit dem man Fotos einer Kategorie nach Datum sortieren kann.--Giftzwerg 88 (talk) 14:46, 30 May 2022 (UTC)
Das funktioniert nicht, weil jemand als Sortierkriterium den Punkt eingesetzt hat. Und nur den Punkt. Das heißt an der Stelle im Template: [[Category:Photographs of Trier by date|.]]. Damit existieren die Startwerte in der Übersicht (Shortcuts) nicht mehr, die etwas anderes als den Punkt erwarten. --XRay 💬 15:26, 30 May 2022 (UTC)
Hinter dem Punkt habe ich nun das Datum gesetzt. Das wird dauern, bis das überall erkannt wird. Die Eingangsseite müsste dann in dem Stil statt {{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|from=Trier+photographs+taken+on+1900}} {{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|from=.1900}} angepasst werden. Ich frage mich allerdings, wer diesen Aufwand betreiben möchte. --XRay 💬 15:39, 30 May 2022 (UTC)

@XRay: Danke Dir! Das Anpassen ging zum Glück ganz einfach mit einem Texteditor (Suchen & Ersetzen). @Giftzwerg: Es scheint mir doch usus zu sein und entspricht auch der Logik mit den übergeordneten Monats- und Jahreskategorien. Problematisch finde ich, dass es mit kleinteiligen Kategorien schwierig wird, sich alle Fotos einer übergeordneten Kategorie auf einen Blick anzusehen. Das Tool "Alle Bilder" unter "Gute Bilder" oben rechts ist hierbei zu versteckt und auch sonst nicht gut gemacht. --P170 (talk) 16:22, 30 May 2022 (UTC)

So ganz einfach ist es leider nicht. Die Jahreszahlen der Shortcuts passen nur bedingt zu den tatsächlichen Kategorien. --XRay 💬 16:54, 30 May 2022 (UTC)
Für mich wäre das ein Alptraum, wenn ich alle meine Uploads nochmal nach Jahr und Datum neu kategorisieren müsste. Ich kann auch nicht den Sinn des Ganzen erkennen. Mir ist es wichtig, dass man ein bestimmtes Objekt wiederfinden kann. Wenn es jemand gibt, der das genau nach Datum aufdröseln will, der kann dann immer noch die Kategorie durchstöbern nach einem Bild im gewünschten Zeitraum. Eigentlich müsste es ein Tool geben, das das automatisch macht, ich kenne aber keins, weil mich diese zeitliche Auflösung nicht wirklich interessiert, vor allem nicht nach jedem einzelnen Kalenderdatum. Falls ich wirklich mehr machen will, könnte ich noch Monate mit Geolocations, Kameraposition etc. zubringen. Aber auch da mache ich lieber ein Wikidataobjekt mit Objekt Location und dann wird es für die gesamte Kategorie mit der Infobox Wikidata für die ganze Kategorie angezeigt, anstatt dass ich es in jedes Bild einzeln einbaue. Und selbst die Infobox macht dann Pibot automatisch, wenn Wikidata die Kategorie kennt. Der Mensch sollte seine Lebenszeit nicht mit Dingen verbringen, die eine Maschine automatisch erledigen kann oder von Hand nach Dingen suchen, die man mit einem Programm besser findet. Vielleicht macht auch mal jemand einen Bot, der automatisiert Objekt Location aus Wikidata dann in die einzelnen Bilder einbaut. Wer also ein Bild von mir findet und unbedingt Object Location und Kammeraposition braucht, für den kann ich das immer noch für einzelne Bilder oder Kategorien nachtragen, aber halt nicht für alles. Um diese zeitlichen Kategorien wirklich nutzen zu können, müsste man ja dann auch alles kategorisieren und nicht nur das, was man selber hochgeladen hat, und man müsste es alles permanent aktuell halten. Da plant man gleich bis ans Lebensende die Freizeitgestaltung.--Giftzwerg 88 (talk) 18:34, 30 May 2022 (UTC)
Ich finde solche Kategorien ja völligen Unfug, habe es aber aufgegben, mich darüber zu ärgern. Alles, was sich automatisch auswerten lässt, damit man per Bot solche Kategorien setzt, brauchen diese Kategorien nicht, weil man es ja eben bereits automatisch auswerten kann. --Stepro (talk) 19:01, 30 May 2022 (UTC)
Anfangs habe ich mich auch über die Kategorien geärgert. Vor allem stört mich auch heute noch die indirekt gesetzte Kategorie beim Template "Taken on" per Location-Parameter, weil es immer wieder den Einsatz von Cat-a-lot verhindert. Heute kann ich den Kategorien einen kleinen positiven Aspekt abgewinnen, weil ich so schneller Bilder finde, die ich am selben Tag gemacht habe. --XRay 💬 19:18, 30 May 2022 (UTC)
@XRay: Jahreszahlen passen nur bedingt: Stimmt! Den Aufwand mache ich mir aber nicht :) Lässt sich auch sprachlich bereinigen, indem man "Springe zu den folgenden Jahren" durch "Suche ab" ersetzt, was technisch gesehen genauso stimmt. Und um auf die Diskussion einzugehen: Das Problem ist doch nicht die Kategorie, sondern die grundsätzliche relative Nutzerunfreundlichkeit von Commons, um das, was ihr immer wieder andeutet (nach dem Motto "Auswertung aller Art ginge auch ohne die Kategorie"), umzusetzen. Ob dann am Ende zusätzlich noch die Kategorie da ist oder nicht, ist dann egal. XRay hat aber eben noch einen Aspekt geäußert (Cat-a-lot-Verhinderung): Darüber habe ich mich auch geärgert, allerdings nicht bei diesem Template, sondern bei viel kontroverseren. Was genau wolltest Du denn beim Taken-On-Template in der Kategorisierung anders haben? --P170 (talk) 19:32, 30 May 2022 (UTC)
Aus meiner Sicht kann es so bleiben, wenn einfach einem "cat=no" Beachtung geschenkt wird. Wenn jemand die Datumskategorien von Hand setzt, dann ist das so. Aber ich will hier keine Diskussion lostreten. Das wird mir schnell zu mühselig. Zu oft habe ich sich widersprechende, vehement vertretene Ansichten erleben dürfen. Bei einem weltweiten Projekt lassen sich unterschiedliche Ansichten nicht vermeiden. Es ist insgesamt in vielen Fällen einfacher zu respektieren, dass es unterschiedliche Verfahrensweisen geben kann. Solange sie den Zielen des Projektes nicht entgegen stehen, warum nicht? --XRay 💬 19:43, 30 May 2022 (UTC)
Mich würde dennoch interessieren, warum Du cat=no (den Parameter kenne ich erst seit eben) setzt. --P170 (talk) 19:53, 30 May 2022 (UTC)
Damit man sieht, dass der Location-Parameter (und damit die fehlende Kategorie) bewusst nicht gesetzt wurde. Die Datumskategorie ist dann vorhanden, entweder bei dem Bild selbst oder einer übergeordneten Kategorie - zum Beispiel bei Veranstaltungen. Die explizite Kategorie nutze ich übrigens für weitere Zwecke, zum Beispiel für Skripte, die versuchen, Fehler zu erkennen. Ich kann dann relativ leicht nach meinen Bildern suchen - zum Beispiel mit haswbstatement:P170=Q34788025 insource:/Category:Dülmen photographs taken on 2021-[0-1][0-9]-[0-9][0-9]/, um alle meine Bilder zu finden, die in Dülmen im Mai 2021 entstanden sind. (Klar, manche derartige Abfragen funktionieren prinzipiell auch mit den Templates, aber über die Kategorien finde ich das einfacher.) --XRay 💬 04:30, 31 May 2022 (UTC)
BTW: Wenn du mal die Bilder aus Deutschland finden möchtest, die sich nicht per Cat-a-lot verschieben lassen: File: insource:/\{\{Taken on[^\}]+location=Germany/. Dazu kommt nach noch alles, bei dem statt "Germany" ein Bundesland, ein Landkreis, eine größere Stadt (wie Berlin, denn da gibt es zum Beispiel noch eine Untergliederung mit Mitte und Pankow), ... steht. Und das ist nur Deutschland. Es mag Geschmacksache sein, aber ich finde das unhandlich. --XRay 💬 05:56, 31 May 2022 (UTC)
Danke für die Erläuterungen, bin mir aber nicht sicher, ob ich alles verstehe. Alle Kategorien außer "ORT photographs taken on xy" lassen sich ja weiterhin per Cat-a-lot verschieben. Das Problem ergibt sich also nur, wenn man in größerem Ausmaß bspw. von "Rhineland-Palatinate photographs taken on" zu "Trier photographs taken on ..." verschieben möchte, richtig? Das ließe sich von Anfang an vermeiden, indem man gleich auf Gemeindeebene ansetzt. Aber ja, verschiedene Verfahrensweisen sind okay, wie Du sagst. Habe übrigens Template + "Springe zu" nochmal dahingehend geändert, dass es jetzt identisch mit der Germany-Kategorie ist und hoffentlich funktionieren sollte (d. h. kein "." mehr und Einsortierung nach Monaten (was ich anfangs auch kritisch sah, aber ich bin inzwischen der Überzeugung, dass es "nur" ein besseres Tool zum Einblenden von Bildern einer übergeordneten Kategorie braucht)). --P170 (talk) 09:33, 31 May 2022 (UTC)
Im ersten Teil: Es gibt Leute, die nicht "location" nicht als Ort verstehen. So gibt es etliche Bilder mit "location=Germany" u.s.w. Die lassen sich mit Cat-a-Lot nicht verschieben, da es danach zum Beispiel "location=Bavaria" heißen müsste. Und die genannte Suche zeigt die die Bilder mit "location=Germany". Bei den vielen Usern wirst du den Ansatz mit den Gemeinden nie vollständig erreichen können. Und was ist dann zum Beispiel mit Berlin und darunter Mitte und Pankow? Ab welchem Level soll das ansetzen? Einige Mitstreiter:innen legen Kategorien auf der kleinstmöglichen Ebene an, auch wenn in den Kategorien dann nur ein einziges Bild ist. (Ich möchte fast wetten, dass es auch "location=<Straße>" gibt. Wenn nicht heute, dann irgendwann.) Aber du hast recht, beim Verschieben wie "Rhineland-Palatinate" nach "Trier" würde das Problem auftauchen. (Und bei jeder Suche, die auf die Kategorienamen vertraut. Einen Weg nach indirekt gesetzten Kategorien mit Hilfe des Quelltexts zu suchen habe ich noch nicht gefunden. incategory:/.../ kenne ich, geht aber nicht. Reguläre Ausdrücke gehen nur für insource und intitle.) -- Anderes Thema, zweiter Teil: Und das mit "Springe zu" ist sprachlich sicherlich die bessere Wahl. --XRay 💬 09:42, 31 May 2022 (UTC)
Ein Fakt: Die Suche nach File: insource:/\{\{Taken on\|[0-9\-\: ]+\|location=Germany/ (verbesserte Version von oben) liefert fast 75.000 Bilder. --XRay 💬 09:48, 31 May 2022 (UTC)
Spielerei: Such doch mal nach Category: intitle:/taken on 2021-12-31/. --XRay 💬 09:55, 31 May 2022 (UTC)
Du bringst mich langsam tatsächlich in's Grübeln! :) Habe ferner gerade gesehen, dass Dein Bot die Tageskategorien automatisch mit der navbox füllt/anlegt. Das ist natürlich klasse. --P170 (talk) 10:11, 31 May 2022 (UTC)
Mein Bot ist ein Egoist. ;-) Ich bearbeite meine Bilder damit, da mir die manuelle Arbeit zu viel ist. Und ich habe den Ehrgeiz, dass alles stimmig ist. Klappt. Gut, sagen wir: fast. Und dazu gehört, dass ich keine Red Links mag und daher alle Kategorien anlege, in denen ich eigene Bilder habe. Und auch nur diese schematischen Kategorien. --XRay 💬 10:14, 31 May 2022 (UTC)

Ist das nur in meinem Webbrowser oder sind die Thumbs von Videos in Galerien (zB in Kategorien) nach links verschoben? C.Suthorn (talk) 06:58, 24 May 2022 (UTC)

@C.Suthorn So wie hier: Category:LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte? Dann sehe ich das Problem auch. Hängt vermutlich mit der neuen Videoplayer-Software zusammen. Ich suche mal im Phabricator. Raymond 07:18, 24 May 2022 (UTC)
Genau so. Die Vermutung eines Zusammenhangs mit dem neuen Player liegt natürlich nahe. Den hatte ich aber schon seit einiger Zeit als Beta-Feature eingeschaltet. --C.Suthorn (talk) 07:42, 24 May 2022 (UTC)
Hatte ich auch als Betafunktion. Es wurde jedoch in letzter Zeit noch Finetuning betrieben. Vielleicht ist da was "kaputt" gegangen. Raymond 07:54, 24 May 2022 (UTC)
Nun Phab:T309075. In der Hoffnung, dass es kein Duplikat ist. Raymond 07:57, 24 May 2022 (UTC)
@C.Suthorn Der Bug wurde behoben und ist schon live. Raymond 13:35, 2 June 2022 (UTC)