Commons:Forum/Archiv/2023/February

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

AdminCon in Cuxhaven

Moin liebe Admins und die es eventuell werden möchten. Wir organisieren gerade in der deutschen Wikipedia unter Wikipedia:AdminConvention 2023 in Cuxhaven ein Treffen von 24 bis 26.03. Eventuell hat ja eine/r von Euch lust dabei zu sein. Die Kosten werden je nach Land von den WM übernommen. Würde mich freuen wenn Ihr dabei seit. Tschüß Ra Boe watt?? 08:24, 1 February 2023 (UTC)

Tabellen

Wer von euch kennt sich gut aus bei der Tabellenprogrammierung in MediaWiki? Ich habe Fotos auf die Seite "Liste von jüdischen Friedhöfen Wikipedia" hochgeladen, und zwar in Bayern. Jetzt schaut das Ganze total bescheuert aus, ich weiß nicht mehr weiter. Edelmauswaldgeist (talk) 17:53, 1 February 2023 (UTC)

Ich habe es mal repariert. Da waren zwei zusätzliche Zellen in der Zeile eingebaut. Jumbo1435 (talk) 19:17, 1 February 2023 (UTC)
Und ich habe für die Bilder eine neue Tabellenspalte angelegt. Ich hoffe, es gefällt. Lewenstein (talk) 21:28, 1 February 2023 (UTC)
Wir helfen gerne, aber das ist eigentlich keine Frage für Commons, sondern für die dt. Wikipedia.--Giftzwerg 88 (talk) 22:06, 1 February 2023 (UTC)

Anfrage an Urheber

Hallo allerseits

Ich habe soeben eine Person gefragt, ob ich Abbildungen, die sie erstellt hat, für meine Wikipedia-Tätigkeit verwenden darf. Sie hat zwar eingewilligt, dass ich sie nutze, sie jedoch nicht explizit für gemeinfrei erklärt. Reicht das aus, dass ich die Abbildungen auf Commons einbinden kann? Oder muss ich sie explizit fragen, ob sie sie unter eine freie Lizenz stellt?. Gruss, FWS AM (talk) 07:50, 2 February 2023 (UTC)

Angenommen dass die Abbildungen, die du meinst, ausreichende Schöpfungshöhe aufweisen, also urheberrechtlich schutzfähig sind, kannst du sie mit der beschriebenen "Freigabe" hier nicht nutzen. Eine "Freigabe für Wikipedia" wird nicht akzeptiert. Sie müssen aber auch nicht "gemeinfrei" erklärt werden, sondern lediglich unter einer Lizenz freigegeben werden, die bestimmte Nutzungsmöglichkeiten erlaubt; genauer unter Commons:Licensing. Bevorzugt empfohlen werden hier: CC-BY-SA 4.0[1] oder, wenn sie der deutschen Rechtslage angepasst sein soll, die CC-BY-SA-de-3.0[2]. Eine Vorlage für die Genehmigungsemail für deine Anfrage findest du hier.--Túrelio (talk) 08:45, 2 February 2023 (UTC)
Deutlicher: "Gemeinfrei" und "freie Lizenz" sind ganz verschiedene Dinge. Ein Werk aus Deutschland, das Schöpfungshöhe hat, wird 70 Jahre nachdem Tod gemeinfrei - und auf keine andere Weise. Es ist aber möglich, dass der Inhaber der vollumfänglichen Verwertungsrechte (das ist der Urheber, oder eine Person, der der Urheber die vollumfänglichen Rechte übertragen hat) diese unter die cc-zero Lizenz stellt. Das ist von der Verwendung identisch mit gemeinfrei. Ein gemeinfreies Werk kann zwar mit einer Lizenz versehen werden, was aber nichts bringt, weil es gemeinfrei bleibt. Obwohl der Urheber sein Werk unter cc-zero stellen kann, wäre das nicht gut, weil es eine Schutzrechtsberühmung erleichtert. Auch die cc-by-3.0 Lizenzen sollten vermieden werden, da alle cc-Lizenzen vor der 4er Version einen Webfehler haben, der von Cory Doctorow auf dem pluralistic blog beschrieben wird. C.Suthorn (talk) 14:49, 2 February 2023 (UTC)

Abfotografierte Werbung

Kann Werbung einfach so von einem Bildschirm abfotografiert werden? Ich habe da meine Zweifel, ob die Lizenz da passt. Es würde um folgende zwei Dateien gehen: File:Visilab-Werbung-HB-Bern.jpg und File:Visilab-TV-Werbung.jpg. Dandelo (talk) 19:02, 2 February 2023 (UTC)

Eher nicht, da bei dem Screen im Bahnhof wegen der nicht permanenten "Installation" des Bildschirminhalts die Panoramafreiheit kaum greifen dürfte. Generell: Commons:Screenshots. --Túrelio (talk) 19:42, 2 February 2023 (UTC)
Da der Account den Eindruck macht zu der Werbeagentur zu gehören könnte vielleicht eine Genehmigung nachgereicht werden. Dann könnten sie aber auch direkt das Original nehmen. GPSLeo (talk) 19:47, 2 February 2023 (UTC)
Nicht nur nicht permanent installiert, sondern vor allem auch handelt es sich beim Inneren eines Bahnhofsgebäudes nicht um einen öffentlichen Weg, eine öffentliche Straßen/Platz. --Mosbatho (talk) 20:09, 2 February 2023 (UTC)
Doch, ein Bahnhof ist öffentlich, ebenso ein Supermarktparkplatz, ein Hafen, eine öffentliche Fähre, ein Flughafen. Es ist zwar Privatgrund, aber allgemein zugänglich. Aber da es im Inneren von Gebäuden wieder anders aussieht, gilt in D die Panoramafreiheit strenggenommen nicht. Ich habe es aber bisher nicht erlebt, dass Fotos vom Bahnhofsinneren oder vom Zuginneren gelöscht wurden. Es gibt aber in der Hausordnung, dass Dreharbeiten etc. angemeldet werden müssen, ebenso der Einsatz von Stativen oder Licht, etc. zwecks Behinderung der Fahrgäste, Fluchtwege etc. Fotografieren an sich ist hingegen ist toleriert. Auch bei Wegen gilt dasselbe. Viele Feldwege sind Privatwege, soll heißen sie befinden sich auf Privatgrundstücken. Trotzdem sind sie öffentlich, solange kein Schild, Zaun oder Schranke dich vom Betreten abhält. Feld- und Waldwege sind auch dann öffentlich, wenn keine Fahrzeuge fahren dürfen und eine Schranke davor ist, man muss halt eben mit dem Fahrrad oder zu Fuß hingehen. [3]--Giftzwerg 88 (talk) 20:52, 2 February 2023 (UTC)
Eben. Ich "sprach" auch explizit vom Inneren des Gebäudes. --Mosbatho (talk) 20:56, 2 February 2023 (UTC)
Im Bahnhof gilt - wie du schon schriebst - die Hausordnung der DB. Dort gilt keine Panoramafreiheit. Die Bahn hat eine Webseite zu dem Thema. --XRay 💬 15:05, 3 February 2023 (UTC)
Hier der Link: [4] Für Hobbyfotograf:innen steht dort (per Link), dass Aufnahmen für private Zwecke erlaubt sind. --XRay 💬 15:08, 3 February 2023 (UTC)
Versammlungsrechtlich sind Bahnhöfe unabhängig von der Hausordnung öffentlich. Ob sie das auch für das Urheberrecht sind wurde soweit ich weiß noch nie beim BGH verhandelt. Wobei die Rechtslage in Deutschland für diesen Fall sowieso unerheblich wäre. Nach COM:FOP Switzerland sind Bahnhöfe dort klar von der Panoramafreiheit umfasst. GPSLeo (talk) 21:47, 3 February 2023 (UTC)

Duplikate Löschen?

Ich wollte Bilder hochladen, dabei wurde mir ein Fehler beim Hochladen angezeigt. Daraufhin habe ich den Vorgang wiederholen lassen. Jetzt sind die Bilder doppelt hochgeladen (ein mal mit und ein mal ohne Struktur daten) Wie kann ich die Duplikate löschen lassen? Oder bleiben die einfach online? Bei den beiden Löschkandidaten handelt es sich um diese [1][2]. Grüße Agentakt (talk) 17:32, 5 February 2023 (UTC)

Sorry hatte den Hinweis oben auf dieser Seite überlesen. Danke, hat sich also erledigt Agentakt (talk) 17:34, 5 February 2023 (UTC)
Ja, solche Fehlermeldungen sind leider häufig, das sind Softwarefehler und Störungen bei den Servern. Eigentlich sollte man Duplikate nicht hochladen können, aber auch das funktioniert nicht immer.--Giftzwerg 88 (talk) 15:40, 6 February 2023 (UTC)

Orgel Kategorien zusammenlegen?

Hallo, weiß jemand, ob die Category:Wilhelm Sauer organs und die Category:Sauer organs wirklich von einander verschieden sind, z.B. von dem Orgelbauer selbst und von seiner Werkstatt? Beide Kategorien sind auf- und absteigend unterschiedlich eingebunden und haben zudem viele nicht einsortierte Fotos. Gibt es ggf. ein Werkzeug zum Zusammenlegen oder müsste das händisch geschehen? Grüße Bärbel Miemietz (talk) 22:11, 5 February 2023 (UTC)

@NeverDoING: hatte die "Wilhelm Sauer organs"-Kategorie angelegt. Ich vermute stark, dass man die Kategorien zusammenlegen kann (mein Vorschlag wäre die ältere Sauer organs-Kategorie zu nehmen). Verschieben lassen sich die Dateien und Unterkategorien mit dem Tool Cat-a-lot. Nach dem Verschieben kann man noch {{Category redirect|Category:Sauer organs}} als Text in die dann leere Kategorie Wilhelm Sauer organs schreiben. P170 (talk) 08:16, 6 February 2023 (UTC)
Die "Wilhelm Sauer organs" sind ein Teil der "Sauer organs". Hier geht es einmal um die Orgeln, die der Wilhelm Sauer gebaut hat und zum anderen um die Orgeln, die bis heute von der Orgelbaufirma hergestellt werden. NeverDoING (talk) 17:38, 6 February 2023 (UTC)
Ich finde das einleuchtend und würde so vorgehen: Category:Wilhelm Sauer organs als Unterkategorie von Category:Sauer organs einordnen und dann sauber trennen: In die Wilhelm-Kategorie kommen nur Orgeln, die Wilhelm Sauer selber gebaut hat, in die Oberkategorie die übrigen Sauer-Orgeln. Gestumblindi (talk) 20:37, 6 February 2023 (UTC)
Mithin also alle Orgeln der Firma vor dem 1. Oktober 1910. Ob er sich bis 1916 vielleicht doch noch entwurfstechnisch betätigt hat, ist aber unklar. Aber sei's drum. P170 (talk) 21:37, 6 February 2023 (UTC)

Danke für die Aufklärung und die Handlungsanleitungen! Mit herzlichem Gruß in die Runde Bärbel

Frage zu Dingen

Ich habe die Frage bereits gestellt, bin aus der Antwort aber leider nicht wirklich schlau geworden. Mit dem Thema Urheberrecht kenne ich mich nun mal leider überhaupt nicht aus. Ich besitze eine große Zahl Bilder, die ich gerne unter der Lizenz CC0 veröffentlichen möchte. Es sind Bilder von Museumsstücken aus dem Vatikan, dem Louvre, dem Musée d´Orsay, dem British Museum, der Villa Borgese, dem Kapitolinischen Museum, der Staatlichen Antikensammlung zu München und der Berliner Museumsinsel, des Völkerkundemuseums in München, des Völkerkundemuseums in Wien und des archäologischen Museums in Konstantinopel. Außerdem Zahlreiche Bilder von griechischen Museen und archäologischen Stätten in Griechenland. Außerdem besitze ich zahlreiche Bilder von Sehenswürdigkeiten europäischer Städte. Was muss ich beim Hochladen beachten. Ist es möglich die Bilder unter dieser Lizenz zu veröffentlichen oder haben die Museen dafür spezielle Regelungen? Unterscheiden sich Skulpturen dabei von Bildern? Können meine Bilder anschließend auch zu kommerziellen Zwecken genutzt werden, oder wird das durch irgendein Gesetz verboten? -- Blidfried (talk) 00:10, 6 February 2023 (UTC)

Die Antwort, aus der der Fragesteller „nicht wirklich schlau“ wurde, siehe hier. --Rosenzweig τ 00:46, 6 February 2023 (UTC)
Mir scheint Rosenzweigs Antwort dort eigentlich klar und verständlich... Gestumblindi (talk) 01:21, 6 February 2023 (UTC)
In Frankreich scheint es im Innenraum keine Panoramafreiheit zu geben, so habe ich das jedenfalls verstanden. Also darf man die Bilder nicht veröffentlichen (oder etwa doch?). Warum finden sich dann aber hier teilweise Bilder von Skulpturen aus dem Louvre? Oder habe ich fen Artikel falsch interpretiert und man darf in Frankreich doch Bilder von Skulpturen in Museen anfertigen und sie im Internet frei veröffentlichen? Blidfried (talk) 01:53, 6 February 2023 (UTC)
In Frankreicht gibt es gar keine Panoramafreiheit. Ansonsten zu Deinen Fragen: Das ist von Staat zu Staat und von Eigentümer zu Eigentümer und von Werk zu Werk unterschiedlich. Offenbar möchtest Du unter Deinem Benutzernamen (unter dem Du für andere erreichbar bist - und nicht mit einem Wegwerfaccount) Bilder hochladen. Dann solltest Du auch das Hausrecht der Institutionen beachten und cc-by-sa-4.0 verwenden. Zum letzten Punkt: Alles in Commons, Wikipedia und den anderen WMF-Projekten und egal ob Schrift oder Datei darf kommerziell genutzt werden und das kann nicht verboten werden. Mit anderen Worten: Du kannst hier überhaupt nur Dateien hochladen, die Du auch verkaufen dürftest. C.Suthorn (talk) 09:32, 6 February 2023 (UTC)
Gegenstände in Museen sind unproblematisch zu fotografieren, wenn sie entweder keine Schöpfungen sind im Sinne des Urheberrechts, oder wenn es sich um "alte" Kunstwerke handelt, also archäologische Fundstücke oder wenn der Urheber schon länger als 70 Jahre tot ist, oder wenn das Objekt keine Schöpfungshöhe erreicht. Es gilt jedoch immer noch das Hausrecht des betreffenden Museums. Leider wurden gewisse Rechte beim Fotografieren in den letzten Jahren immer strenger ausgelegt und immer komplizierter, gleichzeitig wurden die Fristen verlängert, und es sind teilweise mehrere Rechtssysteme gleichzeitig anzuwenden. Was in einem Land erlaubt ist, ist anderswo vielleicht nicht erlaubt. Es gibt also Fälle, in denen man ein Bild nur in der deutschen Wikipedia verwenden kann, aber nicht auf Commons hochladen kann. Bilder, die hier gemeinfrei sind, sind anderswo urheberrechtlich geschützt etc. Wenn du nicht sicher bist, dann können wir hier einzelne Fälle exemplarisch diskutieren.--Giftzwerg 88 (talk) 20:22, 6 February 2023 (UTC)
Und umgekehrt gibt es Fälle, in denen man ein Bild problemlos auf Commons hochladen, aber nicht in der deutschen Wikipedia verwenden kann... es ist kompliziert, zugegeben. Aber so ist's. Gestumblindi (talk) 20:35, 6 February 2023 (UTC)
Drum werden diese Fragen auch immer aktuell bleiben. Und es ist schön, wenn es User gibt, die immer wieder bereitwillig Auskunft geben. Daher mal ein Danke an alle an dieser Stelle! VG Goldmull (talk) 23:20, 6 February 2023 (UTC)

Gemeinfreies Bild

falls ich hier falsch bin, dann sorry. aber ich würde gerne https://storage.ecodibergamo.it/media/photologue/2023/1/22/photos/cache/anche-questanno-bergamo-preserva-il-valore-della-memoria-con-le-pietre-di-incia_dfe45c52-9bf7-11ed-a189-015168982e8d_0_0_big_gallery_linked_i.jpg hochladen, ich denke, es ist gemeinfrei, kläre aber lieber vorher ab. danke für hilfreiche infos. Donna Gedenk (talk) 13:14, 3 February 2023 (UTC)

Dafür müsste man wissen, wann das Foto gemacht wurde und von wem. Die Quellseite schweigt sich da leider aus. Nur weil es alt ist, ist es nicht gemeinfrei. Migebert (talk) 20:54, 3 February 2023 (UTC)
Für PD-Italy hier auf Commons brauchen wir nicht zu wissen, wer das Foto gemacht hat, da anscheinend nach italienischem Urheberrecht auch "einfache Bilder von Menschen" als einfache Lichtbilder gelten und als solche nur für 20 Jahre ab Erschaffung geschützt sind. Da der Porträtierte 1945 gestorben ist, muss das Bild alt genug dafür sein. Aber unproblematisch ist der Fall trotzdem nicht, siehe unten. Gestumblindi (talk) 21:09, 3 February 2023 (UTC)
(BK) Du bist hier schon richtig. Möglich wäre es auch gewesen, die Frage in der deutschsprachigen Wikipedia unter Urheberrechtsfragen zu stellen (es lesen wohl nicht alle Urheberrechtskenner, die dort aktiv sind, hier mit). Das Foto sieht alt aus, aber hast du eventuell auch etwas Kontext zum "nackten" Bild? Ich nehme nach kurzer Recherche an, es handelt sich beim Abgebildeten um den hier aufgeführten Giovanni D'Amico, ermordet 1945? Hier auf Commons könnte in diesem Fall aufgrund des Alters der Fotografie {{PD-Italy}} anwendbar sein. Das heisst aber nicht zwingend, dass das Foto dann auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden darf... (siehe Erklärung in der deutschen Fassung des Templates). Wenn das Foto vor mehr als 70 Jahren erstmals veröffentlicht wurde, wäre auch {{PD-anon-70-EU}} denkbar, aber auch das funktioniert in Deutschland dummerweise nicht wirklich (siehe Übergangsrecht). Ich pinge hiermit doch mal Gnom an, mit der Frage, ob er eine Möglichkeit sieht, das Foto nicht nur auf Commons hochzuladen, sondern auch in der deutschsprachigen Wikipedia einzubinden. Gestumblindi (talk) 21:03, 3 February 2023 (UTC)
Hm, vielleicht mit der "pragmatischen Regel"? (mit der ich mich aber null auskenne...) --Gnom (talk) 21:36, 3 February 2023 (UTC)
Für die "pragmatische Regel" ist das Bild leider nicht alt genug. In der deutschsprachigen WP würde es dafür reichen, wenn das Bild mindestens 100 Jahre alt wäre, so alt ist es aber ja sicher nicht (D'Amico wurde 1907 geboren und ist auf dem Bild sicher älter als 16), und hier müsste es für {{PD-old-assumed}} sogar über 120 Jahre alt sein. Gestumblindi (talk) 21:45, 3 February 2023 (UTC)
ich habe jetzt mal in italien angefragt, ob die wissen, wer der fotograf ist. hab da allerdings wenig hoffnungen. bisher schaut es ja leider nicht so gut aus für die nutzung des bildes in de.wiki :-(. --Donna Gedenk (talk) 21:54, 3 February 2023 (UTC)
Ja, also wenn man wüsste, wer der Fotograf ist, und dieser vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, dann wäre es kein Problem... Gestumblindi (talk) 22:10, 3 February 2023 (UTC)
iscrec bergamo, die sagen, es ist aus ihrem archiv, wissen leider den fotografen nicht und wollten mir netterweise die nutzung des bildes mit nennung erlauben, aber so wird es wohl leider nichts :-(.--Donna Gedenk (talk) 08:57, 8 February 2023 (UTC)

Tierpark und Tiergarten

Die beiden Wörter haben sich in meinem Kopf vermischt und ich habe wohl etwas Verwirrung gestiftet: Commons:Deletion requests/Files found with incategory:"Exterior of the Reichstag dome" Nichtsdestotrotz ist der Tiergarten ein Park und wenn dort keine FoP gilt, gibt es einiges zu löschen. Da mich das in Frage stehende Bild nun wirklich nicht interessiert, klinke ich mich aus, bevor ich noch mehr Verwirrung stifte. C.Suthorn (talk) 06:35, 10 February 2023 (UTC)

Dateien ohne Dateibeschreibungsseite

Beispiel: Image:Kubek, Sky Force.jpg in den Tabs findet man "Erstellen". Laut Log-Eintrag wurde die Datei gelöscht, ist also eine Art Zombie.

Unter quarry:query/71252 hab ich eine Liste zusammengestellt, (Download … Wikitable … Copy … Paste) ca. 20 solche halbgelöschten Files gibt es und dann noch über 200 wo möglicherweise der Upload nicht so toll klappte. In deWP gabs drei solche Fälle, die sind bereinigt. --Wurgl (talk) 10:55, 10 February 2023 (UTC)

Das ist ja Kurios. Die Seite hatte auch keine ID. Wiederherstellen und dann löschen hat jedenfalls funktioniert. Jetzt müsste man sich nur um die vielen anderen Fälle kümmern und am besten herausfinden woher der Fehler kommt. GPSLeo (talk) 16:26, 10 February 2023 (UTC)
Ok. Bei File:Andricus kollari 111644193.jpg, File:Bresadola - Armillaria aurantia.png, File:6134 NWFB 720 05-04-2022.jpg und File:2022-10-28 Wase Gymcup Training 28 October (Martin Rulsch) 072.jpg hat das nun auch geklappt. --Túrelio (talk) 16:36, 10 February 2023 (UTC)
Wieder anders ist File:Anonimo - I fioretti di Sancto Francesco i.jpg. Keine Versionsgeschichte oder Logs. Es ist aber 3x auf Wikisource verlinkt und wird dort auch angezeigt, während auf Commons "Erstellen?" angeboten wird. --Túrelio (talk) 16:55, 10 February 2023 (UTC)
Versionsgeschichte kann es nicht geben, weil es keinen Eintrag in der Datenbanktabelle "page" (und damit auch nicht in "revisions") gibt, es gibt nur einen Eintrag in der Datenbanktabelle "images" und es gibt Logeinträge, wobei ich den Typ "upload" gefiltert hab, den gibt es wohl bei allen, liefert aber keinen Mehrwert. --Wurgl (talk) 17:11, 10 February 2023 (UTC)
Von diesem Typ gibt es leider noch einige mehr, allerdings unverlinkt. --Túrelio (talk) 17:14, 10 February 2023 (UTC)

Galerieseiten

Ich habe mich heute erstmals mit o.g. "Problem" befasst und festgestellt, dass dieses Seiten auf mich sehr "vernachlässigt" und willkürlich wirken. Ich habe auch keine Ahnung, wie viele es davon gibt. Dem Ursprungsziel dieser Seiten entsprechend, gäbe es noch einiges Potential. Zumindest müsste diese Grunderklärung, die hier: Translations:Commons:Guide to layout/Gallery pages/2/de verankert ist, auch auf allen Gallerieseiten zur Eingangstext mehrsprachig (?) erscheinen. Ansonsten findet man auf den ersten Blick nicht den Unterschied zur gleichnamigen Kategorie. Sinnvoll wäre vielleicht auch ein link zur entsprechenden Wikipediaseite, die es in der Regel immer geben dürfte. Und dann bräuchte man ein "Gremium", das diese Seiten im Auge behält und pflegt. So, das war meine Anregung. VG Goldmull (talk) 23:35, 6 February 2023 (UTC)

Meiner Meinung nach könnten die Galerieseiten auch abgeschafft werden. Die Grundidee ist ja gut: Neben einer möglicherweise überfüllten Kategorie eine Galerie mit den besten, informativsten, brauchbarsten... Bildern zu bieten. Ein Grossteil der Galerieseiten ist allerdings leider völlig ungepflegt; oft wurden sie vor langer Zeit angelegt und es gibt inzwischen in der Kategorie viel bessere/aussagekräftigere Bilder, die niemand in die Galerie eingefügt hat. So führen diese Seiten zu Irritationen oder gar dem falschen Eindruck, das sei alles, was Commons zum jeweiligen Thema zu bieten hat. Das von dir vorgeschlagene "Gremium" wird wohl nicht zu schaffen sein. Aber auch eine Abschaffung bräuchte wohl viel Energie, um sie gegen allerlei Widerstände, die es sicher geben würde, möglicherweise - aber vielleicht auch nicht - durchzuboxen... Ich werde das jedenfalls nicht versuchen. Gestumblindi (talk) 00:41, 7 February 2023 (UTC)
+1 zu allem
Meiner Meinung nach ein Relikt aus längst vergangener Zeit, das man heute weder abgeschafft noch systematisch gepflegt bekommt. Stepro (talk) 01:02, 7 February 2023 (UTC)
Sehe das Problem auch. Vielleicht könnte man einen Baustein einsetzen, wenn sie veraltet ist und nach gewisser Zeit die entsprechenden Galerien ggf. löschen. Ferner finde ich es schade, dass in den Galerien oftmals der Hinweis auf die Kategorie fehlt, falls jemand "tiefer in die Materie" eintauchen will. Ansonsten gäbe es auch den Weg bei Wikipedia den Link von der Galerie wieder auf die Kategorie umzustellen, wenn erstere veraltet ist. P170 (talk) 07:50, 7 February 2023 (UTC)
Alle Seiten im Hauptnamensraum gelten als Galerien. Alle Galerien (außer denen von Usern im Usernamensraum) sind imn Hauptnamensraum. Im Hauptnamensraum gibt es 133644 Seiten. Würden die Galerien abgeschafft, gäbe keine einzige Seite im Hauptnamensraum. Die Interwikilinks zwischen anderen Projekten (wikipedia, wikivoyage, usw) gehen zu den Kategorien, nicht den Galerien. Wenn es in einem Wikipedia-Artikel einen Link zu einer Galerie gibt, dann im Websites-Abschnitt und das ist die willentliche Entscheidung eines Wikipedia-Users. Es kann dort auch zwei Links geben: Zur Galerie und zur Kategorie. Normale User sehen garnicht, dass die Galerie auf Commons in die Kategorie einsortiert ist, das steht nämlich ganz unten auf der Galerie-Seite wo niemand kuckt (oder auch nur hinscrollt). In der mobilen Ansicht wird die Kategorie überhaupt nicht angezeigt.
Es wäre absolut sinnvoll, oben auf allen Galerien einen Text zu haben, der sagt, dass es eine Galerie ist, dass es auch Kategorien gibt und darin auf die Kategorie zu verlinken. Ebenso wäre es sinnvoll, wenn die Kategorien einen Einführungstext oben hätten, der sagt, was Kategorien sind und wozu speziell diese dient und vielleicht sogar einen extra-Link auf die Galerie. C.Suthorn (talk) 08:17, 7 February 2023 (UTC)
Für die Links zwischen Kategorien und Galerieseiten gibt es die Templates {{Gallery page}} (für Galerien) und {{See also}} (Kategorien), die jeweils weit oben stehen sollten. Die Templates werden leider nicht sehr konsequent genutzt. Ich habe 1.214 Galerieseiten gefunden, die das Template {{Gallery page}} nutzen, aber 126.271, die es nicht nutzen. --XRay 💬 08:58, 7 February 2023 (UTC)
133644 Seiten, oha. Das ist heftig. Ich denke zu den Kategorien muss man nichts extra schreiben, außer, um welchen Objekte es überhaupt geht, Pflanzen, Tiere, Häuser etc. Für einen Gallerietext wäre ich sehr und der findet sich unter Translations:Commons:Guide to layout/Gallery pages/2/de hier heißt es
Galerieseiten ergänzen Kategorieseiten und sind ein anderer Weg, um Mediendateien zu präsentieren. Galerien sind ein nützliches Mittel, um die besten, anschaulichsten, informativsten und interessantesten Bilder einer Kategorie darzustellen. Dateien können Erklärungen, Bildbeschreibungen und Anmerkungen haben, in einer besseren Auflösung als in der Standardauflösung der Kategorieseiten und in Tabellen dargestellt werden. Galerien können auch das Material in einer logischen Folge anordnen, was mit Kategorien nur begrenzt möglich ist. ...
Daraus ließe sich ein Eingangstext basteln - wer so was kann. Und auch weiß, wie man den mehrsprachig auf 133644 Seiten kriegt.
Die Sache mit dem Baustein fände ich gut. Vielleicht ginge auch so ein Textband, wie mitunter mal zu aktuellen Sachen erscheint, um zur Mitarbeit aufzurufen? Auf jeden Fall sollten wir die Pflege mal angehen, wenn Löschen nicht geht, muss man da mal ran, oder? Goldmull (talk) 15:06, 7 February 2023 (UTC)
Wikidata ermöglicht die Angabe einer Galerieseite (P935) zusätzlich zur Commonscat. Die Commonscat sollte auch die Galerie anzeigen, bzw. die Galerie sollte generell mit der Commonscat versehen sein. Galerieseiten existieren, wenn es einen Benutzer gibt, der Zeit und Lust hat sie zu erstellen. Es gibt, glaube ich, kein Projekt oder auch nur eine Benutzergruppe, die sich systematisch um Galerieseiten kümmert. Viele Benutzer erstellen ihre eigenen Galerien und das alleine kann schon sehr viel Arbeit sein. Bei Kategorien gebe ich inzwischen meistens eine deutsche Beschreibung und häufig eine Infobox mit Link zu Wikidata, die dann mehrsprachige Infos gibt. Bei Kategorien wie "Streets in Landkreis Neustadt" oder "Buildings in Köln" ist es so selbsterklärend, dass man keine Beschreibung dazu braucht. Dazu habe ich bisher auch keine Objekte angelegt. Die Suchfunktion bringt Galerieseiten und Kategorieseiten meistens weit oben in der Liste. Die Galerieseite kann ebenfalls die Infobox anzeigen. Also zusammengefasst kann man sagen: Es ist alles da, was man braucht, um Galerieseiten zu erstellen, sie zu gestalten und zu beschreiben, sie zu verlinken und zugänglich zu machen und mit Wikidata zu vernetzen. Es gibt aber nur wenige, die es machen. Bei zig Millionen Bildern auf Commons kann man auch verstehen, warum. Man muss sie nicht haben und anständige Bildbeschreibung, Kategorien und Wikidata sind weit bessere Mittel, um Inhalte zugänglich und auffindbar zu machen.--Giftzwerg 88 (talk) 15:20, 7 February 2023 (UTC)

Mal ein Beispiel:

  • Category:Sindelfingen Die Kategorie trägt eine vielsprachige Beschreibung, die mit einem Tool erstellt wurde. Dieses Tool wertet den ersten Abschnitt der zugehörigen Wikipediaseiten in allen Sprachen aus. Für ein brauchbares Ergebnis musste ich aber noch einmal sehr viel herausstreichen. Ich frage mich ernsthaft, ob das eine gute Idee war. Ich habe ähnliches nur für wenige andere Seiten gemacht und es dann gelassen. Die Wikidata-Infobox wird anhand eines Datenobjekts befüllt und wird für jeden Benutzer in seiner Sprache angezeigt.
  • Sindelfingen eine Galerieseite erst vor Tagen von einem Benutzer erstellt, fand sie erst heute. Trägt auch die Wikidata Infobox mit allen Infos.
  • User:Giftzwerg 88/Fotoprojekt Sindelfingen Zum Vergleich, das ist MEINE Galerie, hat ausschließlich meine Fotos, keine Infobox, zeigt aber alles ziemlich vollständig, nicht nur eine subjektive Auswahl. Über eine Vorlage am Kopf kann ich zwischen den Galerien hin- und her hüpfen. Da es buchstäblich tausende Bilder sind, muss man die Galerien aufteilen. So ab ca. 500 Bilder wird nicht mehr alles vollständig geladen.
  • d:Q4019 Das zugehörige Wikidata-Objekt. Da ist alles, was es an Infos gibt, die sind in der Infobox dann multilingual aufbereitet.
  • Botliste Diese Seite benutze ich, wenn ich wissen will, was es Neues gibt, wo noch Fotos und Informationen, Koordinaten etc. fehlen. Diese Liste von Hand zu pflegen, wäre ein Alptraum. Also lasse ich das von einem Bot machen, der vergisst nichts und findet alles. Meistens arbeite ich mit dieser Liste oder mit WikishootMe!, wenn ich was Spezifisches suche. Die Galerieseite hat mir bisher nicht gefehlt und ich werde auch nichts daran machen, ändern, erweitern etc. Von allen Seiten die Nutzloseste. --Giftzwerg 88 (talk) 16:14, 7 February 2023 (UTC)
Nutzlos würde ich sie nicht nennen, aber entbehrlich. Im Prinzip gehört ja in jede entsprechende Wikipediaseite eine kleine Bildergalerie von 4-6- Fotos das genügt ja eigentlich auch. Nur wenn die Galerieseiten da sind, sollte man sie auch nicht ganz vergessen - das war meine Motivation und ich würde mir von bot-versierten Experten diesen Eingangstext wünschen, der erklärt, was eine Galerieseite sein soll und was nicht. Wäre das machbar? Wenn erstmal nur deutsch reichts ja. VG Goldmull (talk) 18:05, 7 February 2023 (UTC)
Für mich hat diese Galerie keinerlei Nutzen, Faktum. Ich kann und will mir nicht den Kopf zerbrechen, welche von meinen 5000 Bildern ich dafür auswählen würde. Theoretisch könnte man einen Bot über diese Seiten laufen lassen, der alles im Hauptnamensraum was mit dem Wikicode "gallery" versehen ist automatisch mit der Vorlage beglückt. Dann nochmals für alles, was im Benutzernamensraum ist, mit der Vorlage für Benutzergalerien. Aber wer checkt das alles? Vielleicht findest du hundert Benutzer, die jeweils 1000 Seiten checken. Ich bezweifle es. Eine Seite, die niemand braucht und keiner vermisst.--Giftzwerg 88 (talk) 18:54, 7 February 2023 (UTC)
Ich möchte nicht grundsätzlich über den Nutzen jeder einzelnen Galerie diskutieren, speziell der “ungepflegten”, so viele das auch sein mögen. Ich bin nur dagegen, sie gänzlich abzuschaffen. Auch einen Suchlauf nur nach Alter oder ggf. letzter Revision halte ich für keine gute Lösung, weil es welche gibt, die nahezu zeitlos gut und nützlich sind (u. a. Biologie, Arten, Gattungen usw.).
Dazu kommen spezielle Nutz-Aspekte wie Verlinkungen zwischen Galerien (wenn sie denn genutzt werden) und die Möglichkeit, sie mit landessprachlichen Namen zu versehen. Bei Kategorien gibt es auch die Möglichkeit, landessprachliche Weiterleitungen zu haben, nur ist das nicht flächendeckend vorhanden. Sicher kann ein Wiki-Kundiger suchen, der Laie findet kaum. Mir ist z. B. die Suche nach Akelei, Gänseblümchen und Steinpilz lieber als nach Bellis perennis, Aquilegia yyy oder Boletus xxx, wenn ich versuche, anderen das Datei-Hochladen und richtige Kategorisieren nahe zu bringen. Natürlich muss die Galerie in der richtigen Kategorie stehen, aber dann ist die Zuordnung von Fotos auch für nicht-Fachleute möglich.

Damit das nicht nur Theorie ist, hier ein Beispiel, natürlich macht das Arbeit. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 11:43, 10 February 2023 (UTC)

Es ist seit ungefähr 100 Jahre internationaler Standard für Pflanzen und Tiere die wissenschaftlichen lateinischen Bezeichnungen zu verwenden und nicht einmal der Steinpilz heißt überall im deutschen Sprachraum Steinpilz. Für ein internationales und multilinguales Projekt wie Commons, gibt es nicht mal theoretisch eine bessere Lösung als die wissenschaftlichen Namen, die auf der ganzen Welt das gleiche bedeuten und von allen Wissenschaftlern verwendet und verstanden werden. Das Argument Faulheit um nach den wissenschaftlichen Namen zu suchen, lass ich nicht gelten.
Wie ich an der Category:Sindelfingen gezeigt habe, kann bereits jede Kategorie mit einer Beschreibung und beliebig vielen Namen in beliebig vielen Sprachen versehen werden. Aber die Verwendung von Wikidatainfoboxen auf Kategorieseiten ist deutlich effektiver als Millionen von Namen in allen Sprachen zu Millionen Kategorien und hunderttausend Galerien hinzuzufügen oder 100 mal mehr Kategorieweiterleitungen in allen Sprachen zu erstellen als es tatsächlich benutzte Kategorien gibt. Wir müssen uns, bei allem was wir tun, darüber im klaren sein, dass ein deutscher Name in einer Galerie oder eine deutsche Weiterleitung vielleicht für den deutschen Benutzer das Problem anscheinend auf einfache Weise löst, aber absolut nicht für den georgischen, japanischen oder äthiopischen Benutzer. Diese einfache Lösung für ein einfaches Problem, nämlich einer englischen Kategorie einen deutschen Namen zu geben, skaliert sich. Man müsste also theoretisch, wenn man es "richtig" oder "komplett" machen will, für 5000 lebende oder tote Sprachen Weiterleitungen oder eine Galerie mit 5000 Namen anlegen, für jede der Millionen von Kategorien, oder etwas weniger ehrgeizig, "nur" in den 800 Sprachen in denen Projekte der Wikimedia bestehen. Die einfachste Lösung schaftt einen riesigen Wust an Dateien und Daten, die man nicht nutzen kann, die aber das, was ich suche komplett überwuchern. Ein Wikidataobjekt für Quercus robur hingegen, kriegt mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später eine Beschreibung in den meisten Sprachen und steht dann automatisch in der Wikidatainfobox dem Benutzer in dieser Sprache zur Verfügung. Dieser Benutzer hat womöglich keine Ahnung, dass seine Ergänzung automatisch ebenso das Problem auf Commons löst. Die Commons Suchfunktion findet dann auch das Wikidataobjekt. Alle Namen in allen anderen Sprachen, die der Benutzer ohnin nicht lesen oder verstehen kann werden, die somit für diesen Benutzer nicht nutzbar sind, werden gar nicht erst angezeigt. Desweiteren braucht man nur ein Datenobjekt für beliebig viele Sprachen und beliebig viele Wikimediaprojekte. Die Galerieseiten sind somit zur Lösung des Namensproblems erstens nicht nötig und zweitens nicht effektiv. Und Kategorieweiterleitungen als Übersetzungen sind des Teufels und auf das absolute Mindestmaß zu beschränken. An Kategorien rumdoktern hat häufig einen langen Rattenschwanz an weiteren notwendigen Edits. Galerien sind nützlich, wenn jemand Raum für seine Kreativität braucht, aber völlig nutzlos oder sogar schädlich, um mit der multilingualen Umgebung auf Commons klarzukommen. Also bitte keine kreativen Lösungen neu erfinden, sondern die dafür vorgesehenen Mittel nutzen, die dafür geschaffen wurden, auch wenn sie auf den ersten Blick viel komplizierter scheinen, als mal schnell eine Weiterleitung anzulegen oder irgendwo einen Namen zu übersetzen.--Giftzwerg 88 (talk) 20:13, 10 February 2023 (UTC)
Für Trivialnamen bei Arten kann man auch einfach die Vorlage {{VN}} (für Vernacular name) einbauen. Beispiel Trimeresurus oder Category:Trimeresurus. Die Vorlage {{Gallery page}} kannte ich noch gar nicht und werde sie in Zukunft auf jeden Fall verwenden, denn ja, die Galerieseiten sind sehr oft vernachlässigt. Lupe (talk) 01:57, 11 February 2023 (UTC)
Auch für diese Vorlage gilt, dass man sie genauso auf der Kategorieseite einsetzen kann. Für diese Vorlage gilt exakt dasselbe wie für die Infobox und auch in diesem Fall ist es besser eine Ergänzung in Wikidata zu machen, als einen weiteren Namen auf der Galerieseite einzufügen oder eine zusätzliche Weiterleitung zu erstellen. Wenn man es genau betrachtet, kann man auch diese Vorlage durch die Infobox Wikidata ersetzen. Man sieht dann nur nicht die vielen Namen in unzähligen anderen Sprachen, die in den allermeisten Fällen auch niemand braucht, die aber weiterhin mit einem Klick auf Wikidata abrufbar bleiben. Vernachlässigt heißt, es gibt niemand der sich besonders dafür interessiert, sei es Leser oder Autoren. Das ist, weil es für die Inhaltliche Arbeit oder Artikelarbeit oder sonstige Aufbereitung des Materials nach mehr oder weniger subjektiven oder sagen wir besser nichtstandardisierten Kriterien komplett eigene Projekte gibt. Die Galerieseiten sind also ein ungeeigneter Versuch eine Datenbank mit Hilfe von unstrukturierten Daten besser zugänglich zu machen. Das ist ungefähr so, wie wenn man zu jedem Telefonbuch eine Redaktion gesellt, die für jeden Telefonbezirk eine dreiseitige Einleitung erstellt, die die beliebtesten, wichtigsten, am meisten beworbenen oder am meisten angerufenen Telefonnummern auflistet oder auch diejenigen Anschlüsse, die am längsten ins Ausland telefonieren. Da bist du auch sicher, dass 99% diesen Schmarrn nicht lesen, bevor sie eine Telefonnummer suchen. Der Benutzer wird nur dann die Galerieseiten überhaupt sehen wollen, wenn er breits vor der Suche schon weiß was er dort findet. Sobald ich aber eine Auswahl nach irgeneinem standardisierten Kriterium finden will, empfiehlt es sich ein entsprechendes Tool zu verwenden, wenn ich beispielsweise Qualitätsbilder suche oder die meistbenutzten oder was was auch immer. Was in einer Galerie zu finden ist, ist komplett subjektiv vom Seitenersteller ausgewählt und liegt irgendwo zwischen gut recherchiert und Zufallszahlengenerator. Die Galerie sagt demnach mehr über das aus, was der Seitenersteller an einem Thema für wichtig hält, oder vielleicht auch nur ästhetisch ansprechend, als über das eigentliche Thema. Ganz außen vor ist natürlich die Frage nach Neutralität, oder Aktualität der Auswahl und auch da kann ich nur spekulieren wann der letzte Autor zum letzten Mal gecheckt hat ob es irgend einen Grund gibt an der Bilderauswahl etwas zu ändern. Eine Galerie kann vor zehn Jahren entstanden sein, und immer noch Stand der Dinge, oder sie kann vor kurzem ein Update bekommen haben, aber dennoch völlig veraltet sein. Und dann kommt immer noch dazu, dass es Benutzer gibt, die irgendwie "ihr" Ding machen müssen und sich sonst für nichts interessieren. --Giftzwerg 88 (talk) 03:57, 11 February 2023 (UTC)
Es gibt aber keine funktionierenden Tools und wird es auch nicht geben, weil das nicht automatisierbar ist. Nur nach Auflösung oder Bildern mit Auszeichnug zu gehen, reicht da nicht. Von jeder Galerie kann der Nutzer der sie für "Schmarrn" hält aber mit einem Klick auf die Kategorieseite gehen und sich dann selbst durch die Unterkategorien wühlen. Lupe (talk) 12:12, 11 February 2023 (UTC)
Angenommen du brauchst ein Bild für einen Artikel und triffst auf die Galerie. Nimmst du einfach das erstbeste Bild das dir in der Galerie ins Auge springt, oder gehst du nochmals auf die Kategorieseiten und schaust ob es weitere Bilder oder Versionen gibt, andere Perspektive oder Bearbeitungen, Ausschnitte, die besser geeignet sind? Wenn man es ernst nimmt, macht man zweiteres. Immer. Die Galerie hilft dir nicht. Weder, wenn es dort ein Bild gibt, noch wenn es dort kein Bild gibt, das ungefähr nach deinen Vorstellungen ist. Man hat nur eine weitere Seite aufgemacht, die nicht mehr, sondern weniger zeigt, als die Kategorie. Die Galerie hilft nur, wenn sie irgendeindn Zusatznutzen hat. Der einzige Zusatznutzen ist die Möglichkeit inhaltliche Angaben oder Erklärungen unter das Bild zu setzen. Die sollten aber in der Bildbeschreibung auch vorhanden sein, wären dann also redundant. Das ist aber ebenso wieder eine Form von Artikelarbeit, nämlich Inhalte zu erklären, die nicht zu den Grundaufgaben von Commons gehört.--Giftzwerg 88 (talk) 17:41, 11 February 2023 (UTC)
Selbstverständlich hilft die Galerie, denk mal an die Leser. Viele Grüße Lupe (talk) 17:44, 11 February 2023 (UTC)
Das allergrößte Problem, auch bei gepflegten Galerie-Seiten ist, dass Otto-Normalleser die Kategorien gar nicht wahrnimmt/erkennt und denkt, das wäre alle Fotos. Vor allem bei Mini-Galerieseiten sehe ich das als echtes Problem. Eigentich bräuchten wir einen extragroßen Link "Hier zur Kategorie mit ALLEN Medien zum Thema" oben auf der Galerieseite. Raymond (talk) 18:40, 11 February 2023 (UTC)
Wenn die Galerie nur aus zwei, drei Bildern oder so besteht, kannst du sie einfach in eine Weiterleitung auf die Kategorie umwandeln. Und ansonsten gibt es ja anscheinend die Vorlage {{Gallery page}}, die genau das bewirken soll, nämlich ganz oben auf der Seite deutlich auf die Kategorie aufmerksam zu machen. Lupe (talk) 19:11, 11 February 2023 (UTC)
Wenn die Galerie drei Bilder besteht und die Kategorie hat vier, davon eins schief und eins niedrig aufgelöst, Zufallsfotos mehr oder weniger, dann muss ich echt an irgendwas zweifeln.--Giftzwerg 88 (talk) 19:44, 11 February 2023 (UTC)
Ach spannend, jetzt bin ich schon soooo lange auf Commons aktiv und kenne Vorlage "Gallery page" nicht, weil sie vermutlich kaum verwendet wird. Aber ja, sie behebt das genannten Problem. Raymond (talk) 19:46, 11 February 2023 (UTC)

Gute Bilder

Hallo Community! Bei "Autumn in Germany" stieß ich auf den Filter "Gute Bilder", der exzellente Bilder, Qualitätsbilder und wertvolle Bilder zusammenfasst. Wieso ist diese Filter nicht auf allen Seiten zu sehen? Fährtenleser (talk) 21:01, 11 February 2023 (UTC)

Ich kann das nicht nachvollziehen. Da ich das entsprechende Helferlein aktiviert habe (Help:FastCCI/de), sehe ich das auf jeder Kategorieseite. --Stepro (talk) 23:23, 11 February 2023 (UTC)
Danke für den Help-Link, denn dort wird beschrieben, dass der Filter nur auf den Kategorienseiten zu sehen ist. Das ist die Lösung! --Fährtenleser (talk) 18:21, 12 February 2023 (UTC)

Schöpfungshöhe

Wie weiß ich, ob das Werk, das ich hochladen möchte, eine genügend hohe Schöpfungshöhe aufweist? In meinem Fall sind es Abbildungen aus Vorlesungen und der Dergleichen. Siehe zum Beispiel hier unter Schematische Übersicht: Haben diese Abbildungen Schöpfungshöhe? Gruß, FWS AM (talk) 15:31, 12 February 2023 (UTC)

Hallo @FWS AM, dazu braucht es leider stets eine Betrachtung im Einzelfall. In so einem Fall brauchst du dir aber schlicht gar keine Sorgen zu machen – diese Grafiken haben nullkommanull individuellen Gehalt. Gnom (talk) 15:53, 12 February 2023 (UTC)
Tabellen und Listen haben keine Schöpfungshöhe, auch dann nicht, wenn farbige Rahmen oder Hintergrundfarben verwendet werden. Solche Sachen sollte man aber, wenn möglich, nicht als JPG, sondern als SVG hochladen.--Giftzwerg 88 (talk) 15:58, 12 February 2023 (UTC)
(Edit conflict) Das kann man eigentlich nicht automatisch beantworten, ohne die Bilder vorher gesehen zu haben. Auch schematische Darstellungen können soweit schöpferisch sein, dass sie schutzwürdig und nicht mehr gemeinfrei sind. Gibt es in diesem Fall ein Online-Skript der Vorlesung, wo man mal zum Vergleich reinschauen kann? De728631 (talk) 16:00, 12 February 2023 (UTC)
Wie ich sehe, hat Giftzwerg 88 schon geantwortet. Bei ganz einfachen Dingen wie Tabellen und Listen stimme ich durchaus zu, aber wenn es um Grafiken geht, ist die Farbwahl, die Art der Darstellung und ggd. auch die Wahl der Intervalle eine bewusste Auswahl des Urhebers - und somit m. M. nach durchaus eine Art Werkschöpfung. De728631 (talk) 16:05, 12 February 2023 (UTC)
Beispiel für ein Organigramm ohne Schöpfungshöhe File:Organigramm.brrd.jpg.--Giftzwerg 88 (talk) 16:11, 12 February 2023 (UTC)

Hochladen erlaubt? (Wieder mal)

Hallo, darf ich das Foto [5] in Commons hochladen? Trotz redlichem Bemühen habe ich kein Copyright-Hinweis gefunden. Danke --Siga (talk) 09:22, 14 February 2023 (UTC)

Das Foto zeigt eine 1910 verstorbene Person, stammt aus dem Atelier Nadar und befindet sich in der französischen Nationalbibliothek. Also ein mindestens 123 Jahre altes Foto aus Frankreich. C.Suthorn (talk) 10:56, 14 February 2023 (UTC)
also Public domain?
Das File:Portrait d'Abeille de Perrin.jpg ist schon drin, würde ich sagen. --Migebert (talk) 11:58, 14 February 2023 (UTC)
Danke - Merkwürig, dass ich das übersehen habe, aber so ist es halt --Siga (talk) 18:21, 14 February 2023 (UTC)
Das sind zwei verschiedene Fotos (mal genau auf die Kopfhaltung und die Blickrichtung achten), die vermutlich ganz kurz hintereinander entstanden sind. Ob ein zweites sehr ähnliches Foto hier nötig ist, muss der Hochlader entscheiden :-) --Rosenzweig τ 19:34, 14 February 2023 (UTC)

Urheberrechtsfrage Simon Leonard Stein

Auf https://www.wisconsinhistory.org/Records/Image/IM61910 gibt es eine Fotografie von Edwin Rice Godfrey, Sr. (1842-1922). Das Foto wurde gemacht von dem Fotografen Simon Leonard Stein (1854-1922). Der Fotograf ist also schon lange genug Tod, so dass ich dachte, ich könne das Bild hier hochladen. Auf der Website der Wisconsin Historical Society lese ich aber "Use of the image requires written permission from the staff of the Collections Division". Sollte ich also woanders suchen, sollte ich das ignorieren oder soll ich besser mal bei der Wisconsin Historical Society anfragen? --Gereon K. (talk) 19:12, 24 February 2023 (UTC)

Unter der vernünftigen Annahme, dass es vor 1928 aufgenommen und veröffentlicht worden ist, müsste es gemäß Commons:Hirtle chart bedingungslos frei sein; Lizenz-Baustein {{PD-US-expired}}. --Túrelio (talk) 19:26, 24 February 2023 (UTC)
Die Wisconsin Historical Society beansprucht also ein Recht an einem gemeinfreien Werk. Ist das nicht ein Fall von en:Copyfraud (dt. Schutzrechtsanmaßung)? --Hasenläufer 20:08, 24 February 2023 (UTC)
Nun, das Foto ist in ihrem Besitz. Und sie beziehen sich vielleicht auf ihr Foto des Fotos. --Gereon K. (talk) 20:37, 24 February 2023 (UTC)
Der Besitz eines Werks rechtfertigt keine Urheberrechte an dem Werk und der einfache Scan eines Fotos hat keine Schöpfungshöhe. --Hasenläufer 20:41, 24 February 2023 (UTC)
Leider lässt mich Commons das Foto nicht hochladen. Ich muss ein Erstellungsdatum angeben. Ohne das, ist ein Speichern meines Uploads nicht möglich. Da aber das Erstellungsjahr nicht bekannt ist, kann ich da das genaue Tagesdatum, das verlangt wird, nicht angeben. --Gereon K. (talk) 22:04, 24 February 2023 (UTC)
Nimm als Datum {{before|1923}}. Das Datum muss nicht taggenau sein. --Hasenläufer 22:09, 24 February 2023 (UTC)
Doch, beim Assistent zum Hochladen von Dateien muss das taggenau sein. --Gereon K. (talk) 22:11, 24 February 2023 (UTC)
Das ist ein Fehler des Assistenten. Nimm eine andere Option, wie z. B. das Standardformular. --Hasenläufer 22:15, 24 February 2023 (UTC)
@Gereon K. Du kannst im Hochladeassistenten links vom Datumsfeld auf das 2 Icon umschalten. Dann muss es nicht tagegenau sein. Ein Jahr reicht auch aus. Ggfs. in einem Folgeedit das Datum nochmal wie von Hasenläufer vorgeschlagen abändern. Raymond (talk) 22:43, 24 February 2023 (UTC)
So, File:Edwin_Rice_Godfrey.jpg. Ich hoffe, ich bekomme keinen Ärger. Danke an Euch für die Antworten. --Gereon K. (talk) 23:12, 24 February 2023 (UTC)
This section was archived on a request by: Hasenläufer 20:29, 26 February 2023 (UTC)

CC-Policy des DJH?

Hallo. User:Literarus hat einige Fotos von Jugendherbergen mit der Quelle: https://www.DieJugendherbergen.de/, Autor: Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. und vor allem: Lizenz CC-BY-SA 4.0 hochgeladen (Beispiele: File:Trier-Jugendherberge.jpg, File:Pirmasens-Jugendherberge.jpg - interessanterweise auch verschiedene Fotografen in den EXIF-Daten angegeben). Hatte den Benutzer gebeten, die Lizenz durch einen Hinweis zu verifizieren, aber es kam keine Antwort. Jetzt wollte ich eigentlich schon LA stellen, aber ich frage nochmal kurz hier: Findet ihr auf der Webseite des DJH irgendwo einen Hinweis, dass deren Fotos eine CC-Lizenz haben? Ich (bisher) nicht. P170 (talk) 10:19, 13 February 2023 (UTC)

@P170: Nö, die müssen wir wohl löschen. Gnom (talk) 10:38, 13 February 2023 (UTC)
Okay, Antrag ist gestellt. P170 (talk) 10:55, 13 February 2023 (UTC)
@P170: Vorbildlich angesprochen, auch in der de:WP. Keine Mailfunktion vorhanden, was will man mehr tun?
Ich habe jetzt die Löschung durchgeführt.
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Emha (talk) 11:35, 27 February 2023 (UTC)

Batchupload von heute File:NDIGORP008581 Fol 001r...png

Hallo zusammen. Ich habe eben einen Batchupload durchgeführt einer spätmittelalterlichen Handschrift durchgeführt. Jedoch sind durch einen Fehler die Dateinamen nicht übernommen worden und der erste Dateinamen kopiert und mit einem Suffix versehen worden. Wie kann das korrigiert werden? Können die Dateien gelöscht werden und ich versuche einen neuen Upload? Oder gibt es eine andere Möglichkeit. Vielen Dank für Eure Hilfe. Bullenwächter (talk) 20:09, 27 February 2023 (UTC)

Falls es nicht zuviele Dateien sind, kanns Du sie (einzeln) umbenennen lassen. Ich weis nicht, ob es dafür nicht ein Tool gibt, oder Admins eine Summe umbenennen können...? mfg --Commander-pirx (talk) 20:17, 27 February 2023 (UTC)
Ich habe ein fertiges Skript dafür alle Dateien entsprechend zu verschieben. Ich brauche nur die Info wie genau die Namen geändert werden sollen. GPSLeo (talk) 20:30, 27 February 2023 (UTC)
Siehe auch Commons:File_renaming#Mass_rename Raymond (talk) 20:39, 27 February 2023 (UTC)
Hallo GBSLeo. Vielen Dank für Deine Rückmeldung. In welcher Form benötigst Du die Daten? Wie kann ich sie Dir liefern? ich habe sie in eine Excel-Tabelle gepackt. Zudem müssten aus der Dateibeschreibung einige (immer die gleichen) Zeilen gelöscht werden, das könnte ich aber im Zuge der individuellen Bildbeschreibungen machen. Bullenwächter (talk) 20:47, 27 February 2023 (UTC)
Wenn es es nur darum geht überall das "NDIGORP008581" raus zu löschen brauche ich die List auch gar nicht. Also wenn "NDIGORP008581 Fol 001r 160.png" zu "Fol 001r 160.png" werden soll geht das einfach so. Wenn die Umbenennung komplexer ist bräuchte eine Tabelle mit dem alten und dem neuen richtigen Namen. Du könntest die Excel Tabelle als csv exportieren und dann auf eine Userseite kopieren. GPSLeo (talk) 21:08, 27 February 2023 (UTC)
Bitte gebt den Dateien bei der Gelegenheit gleich einen sinnvollen Namen. Also z. B. "Löffelholtz-Kodex Fol 001r 160.png". Stepro (talk) 22:39, 27 February 2023 (UTC)
Der Namenteil "NDIGORP008581" ist der Digitale Identifyer des Werkes der Bibliothek. Hab jetzt den Namen Löffelholz-Codex und die Signatur in die Dateinamen übernommen. Die Datentabelle ist hier: User:Bullenwächter/Löffelholz. Vielen Dank schon mal.Bullenwächter (talk) 07:38, 28 February 2023 (UTC)
@Bullenwächter: Bevor ich die jetzt verschiebe noch kurz die Nachfrage ob es für dich ok ist die ohne Weiterleitung zu verschieben, sind sind ja wahrscheinlich noch nirgendwo verlinkt oder ob die Weiterleitungen haben möchtest. GPSLeo (talk) 17:25, 28 February 2023 (UTC)
Hallo - Verschiebung geht ohne Weiterleitung, es sind aktuell nur 5 - 6 verlinkt, das kann ich manuell aktualisieren. Vielen Dank schon mal! Bullenwächter (talk) 18:23, 28 February 2023 (UTC)
Jetzt sollte alles, hoffentlich korrekt, verschoben sein. GPSLeo (talk) 19:36, 28 February 2023 (UTC)

Super! Vielen herzlichen Dank GPSLeo!

Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Bullenwächter (talk) 15:00, 1 March 2023 (UTC)

Your wiki will be in read only soon

Trizek (WMF) (Discussion) 21:20, 27 February 2023 (UTC)

This section was archived on a request by: Hasenläufer 17:13, 2 March 2023 (UTC)

Bilder von der Website des aserbaidschanischen Präsidenten

Einerseits hat der aserbaidschanische Pressesprecher die Fotos hier als CC 4.0 deklariert, also für uns nutzbar. Andereseits sehe ich auf der Frontseite folgendes: © 2010-2023 Official web-site of the President of the Republic of Azerbaijan. All rights reserved.. Widerspricht sich das nicht? --Gereon K. (talk) 09:30, 19 February 2023 (UTC)

Nicht unbedingt, denn die Basis für eine freie Lizenz ist ja, dass ein urheberrechtlicher Schutz besteht, und der Rechteinhaber erteilt dann die Lizenz. Die Formulierung des Copyright-Vermerks ("© 2010-2023 Official web-site ...") ist etwas seltsam, denn eine Website kann kein Copyright haben. Jedenfalls denke ich, dass die spezifischere und ausdrückliche Freigabe diesen wohl standardmässig "hingepflanzten" Footer auf der Hauptseite sowieso "übersteuert". Gestumblindi (talk) 12:27, 19 February 2023 (UTC)
@Gereon K.: Ich verstehe die Verwirrung. Die allgemeine Angabe im Fuß der Startseite ist wahrscheinlich ohne viel Nachdenken dort hinterlassen wordn, nach dem Motto "Das schreiben wir mal da hin, das macht man heutzutage so." Einfach ignorieren. Gnom (talk) 14:49, 19 February 2023 (UTC)
Danke Euch beiden. --Gereon K. (talk) 18:35, 19 February 2023 (UTC)

Community-Feedbackzyklus zur Aktualisierung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen beginnt

You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.

Hallo allerseits,

Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation organisiert eine Feedbackphase mit Community-Mitgliedern, um die Überarbeitung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen zu besprechen.

Die Nutzungsbedingungen (Terms of Use, ToU) sind die rechtlichen Bestimmungen, die die Nutzung der von der Wikimedia Foundation gehosteten Websites regeln. Wir werden von Februar bis April euer Feedback zu einem Entwurf einholen. Der Entwurf wird in mehrere Sprachen übersetzt, wobei schriftliche Rückmeldungen in jeder Sprache möglich sind.

Diese Aktualisierung ist eine Reaktion auf mehrere Dinge:

  • Umsetzung des Universal Code of Conduct
  • Aktualisierung des Projekttextes auf die Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz
  • Vorschlag für einen besseren Umgang mit nicht offengelegten bezahlten Bearbeitungen
  • Anpassung unserer Bedingungen an aktuelle und kürzlich verabschiedete Gesetze, die die Foundation betreffen, einschließlich des European Digital Services Act

Im Rahmen des Feedback-Zyklus werden zwei Sprechstunden abgehalten, die erste am 2. März, die zweite am 4. April.

Weitere Informationen findest du hier:

Im Namen des Teams der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation,

Benutzer:DBarthel (WMF)17:37, 21 February 2023 (UTC)

Kategorie gesucht

Moin, das Bild File:Kyiv after shelling on 26 June 2022 (KMDA 966817).jpg wollte ich in eine Kategorie wie etwa "Spurensuche", "Munitionsaufklärung" o.ä. einordnen, habe aber nichts passendes gefunden. Kennt jemand mit besseren Englischkenntnissen da eine passende Kategorie? GeorgHHtalk   17:51, 21 February 2023 (UTC)

Es gibt schon Category:Bomb disposal in Ukraine, was nicht ganz allgemein genug ist (eine Rakete ist keine Bombe), aber etwa trifft. Category:Explosive ordnance disposal ist die Oberkatorie für das Entsorgen von allem was explodiert. Für die Suche nach Gefahrenstoffen allgemein oder im Zusammenhang mit Munition habe ich nichts gefunden. Es gibt Category:Disaster cleanup für die Aufräumen nach Unglücken - da drin ist zum Beispiel auch das Aufräumen nach dem Angriff auf Pearl Harbor. --rimshottalk 21:36, 21 February 2023 (UTC)
@Rimshot: Danke für die Mühe, ich hab erstmal "Category:Bomb disposal in Ukraine" genommen. GeorgHHtalk   13:40, 22 February 2023 (UTC)

Suche/Index

Hallo zusammmen! Ich habe da mal eine ganz spezielle Frage. Wikimedia Commons arbeitet mit CirrusSearch/Elasticsearch. Mit deren Hilfe wird der Suchindex aufgebaut. Ich habe mich gefragt, wo ich mal nachlesen kann, wie die dazugehörigen Analyzer arbeiten. Dazu gehören so ganz spezielle Fragen:

  • Was wird aus dem Text der Seite in den Suchindex aufgenommen? Insbesondere: Was aus dem dargestellten Text und was aus dem Quelltext? Letzteres geht vor allem in die Richtung von Templates und strukturierten Daten.
  • Was wird aus den PDF-Dokumente aufgenommen?
  • Was wird aus den strukturierten Daten aufgenommen?
  • Werden Bilder auf Text hin analysiert?

Zu lesen ist, dass es eine Queue gibt, nach der der Index relativ zeitnah aktualisiert wird. Eigene Erfahrungen zeigen, dass manche Änderungen bereits nach wenigen Minuten (manchmal Sekunden) im Suchindex auftauchen, andere nach recht langer Zeit (Tagen) - hier zum Beispiel Änderungen an der Breite und Höhe von Bildern nach einem Upload.

Vielleicht steckt jemand so tief in dem Thema und kann mir Seiten nennen, auf denen ein Status angezeigt wird oder die Funktionsweise beschrieben ist. Die eher allgemeinen Seiten in der Hilfe oder die Beschreibungen von Extensions kenne ich, aber die geben nur relativ allgemeine Auskunft. --XRay 💬 08:33, 27 February 2023 (UTC)

Sortierschlüssel für Kategoriegegenstand nach Ort

Hallo zusammen. Damit ihr gleich wisst, was ich meine, nehme ich die Kategorie Category:Organizations of Rhineland-Palatinate als Beispiel. Dass Unterkategorien ohne Eigennamen mit einem Leerzeichen als Sortierschlüssel einsortiert werden (hier: Sports organizations in Rhineland-Palatinate‎) und solche mit Eigennamen ohne Leerzeichen mit dem Anfangsbuchstaben finde ich gut und übersichtlich. Was meiner Meinung nach noch nicht richtig in die Logik passt ist die Kategorie Organizations of Trier‎. Gibt es da Ansätze für ein Sonderzeichen o. ä.? Vielleicht ein solches, das irgendwie mit dem Thema "Ort" in Verbindung gebracht wird? P170 (talk) 15:56, 25 February 2023 (UTC)

Soweit ich weiß, macht Commons:Categories da keine Vorgaben und ich kenne auch keine breit etablierte Praxis dazu (einzig "?" als Sortkey scheint mir üblicherweise nur für Wartungskategorien verwendet). Persönlich würde ich wohl den Punkt "." nehmen, weil ich das am ehesten mit Orten assoziiere, aber Du bist da völlig frei. Rudolph Buch (talk) 16:24, 25 February 2023 (UTC)
Danke für Deine Antwort! Ich hätte nichts dagegen, wenn sich da etwas etabliert zugunsten der Einheitlichkeit. Punkt klingt erstmal gut. P170 (talk) 16:35, 25 February 2023 (UTC)
Im Allgemeinen haben die Autoren viel Freiheiten auf Commons, weil sie sich insgesamt wenig ins Gehege kommen. Wenn du eine Kategorie nach bestimmten Kriterien sortierst, die nicht dem Alphabet entsprechen und nicht anderweitig offensichtlich sind, dann hilft es, wenn die Sortierkriterien in der Kategoriebeschreibung erklärt werden. Andere Benutzer können sich dann entsprechend daran halten oder auch nicht. Manche Benutzer benutzen nie irgendwelche Sortierkriterien, warum auch immer. Du musst also damit rechnen, dass immer wieder Sachen auftauchen, die nicht entsprechend sortiert sind und darfst dich nicht darüber ärgern. Das Kategoriensystem wird außerdem permanent umgebaut oder erweitert, irgendwann wird das dann vielleicht an eine Systematik angepasst, die in einem noch größeren Zusammenhang genutzt wird.--Giftzwerg 88 (talk) 04:43, 27 February 2023 (UTC)
Ich habe mittlerweile so viele Kategorien gesehen, aber eine einheitliche Linie bei den Sonderzeichen wie Punkt oder Ausrufezeichen oder Leerzeichen habe ich nicht feststellen können. Manchmal ist es sogar in einer Kategorie bunt gemischt. Letzteres ist kein Wunder, denn man kann letztendlich nicht bei jeder neuen Kategorie den ganzen Kategoriebaum durchgesehen. Ein Projekt wie Wikimedia Commons ist meiner Meinung nach auch viel zu groß, um dort eine einheitliche Linie finden zu können. --XRay 💬 12:15, 27 February 2023 (UTC)
Meine Vermutung ist, dass die Systematik im Kategoriesystem proportional langsamer wächst als der Datenbestand. Insbesondere bedeutet eine neue Kategorie oft, dass man eigentlich einen ganzen Baum (oder sogar mehrere Bäume) an Kategorien braucht, wenn man die Hierarchie komplett von oben nach unten durchziehen will, die aber nicht angelegt werden. Hierarchien sind nicht für alle Arten von Daten gleich gut geeignet. Ich gehe davon aus, dass das Kategoriesystem langfristig durch die strukturierten Daten funktional ersetzt wird und dass irgendwann eine KI den Bildinhalt analysiert und dem Uploader automatisiert bestimmte Bildinhalte zur Auswahl vorschlägt. Wenn wir mal überlegen, wie rapide sich die Projekte entwickelt haben, überhaupt wie sich Software und Informationsmengen weiterentwickeln, dann gibt es irgendwann den Punkt, wo sich zwangsläufig neue, automatisierte Technologien zur Bildanalyse und Datenstrukturierung entwickeln und intuitive Tools, um diese Daten abzurufen. Das ist wie mit den Unibibliotheken, die langsam von gedruckten Büchern auf Onlinemedien umsteigen, schon aus Platzgründen. Dagegen wird das jetzige Kategoriensystem wie einst die Schlagwortkataloge einer Unibibliothek in Zettelform wirken, wie sie vor 30 Jahren noch üblich waren. Wikidata hat 100 Millionen Objekte und wird bis in ein paar Jahrzehnten eine Milliarde Objekte haben und Commons wird ähnliche Mengen an Dateien und Kategorien haben.--Giftzwerg 88 (talk) 13:20, 27 February 2023 (UTC)
Die Motivanalyse auf Basis des maschinellen Lernens setzt zum Beispiel Google längst ein. Ich hatte da auch schon nach einer verwendbaren API gesucht, um Bilder mit passenden Schlagworten zu versehen. Leider habe ich (noch) nichts gefunden. In einem anderen Punkt muss ich dir ebenso recht geben, oft werden Kategorien angelegt und ein oder zwei Bilder darin abgelegt. Man macht sich gar nicht erst die Mühe, um andere Bilder einzusortieren. Wie hilfreich dabei sinnvolle Suchanfragen und Tools wie VisualFileChange sein können, wissen viele gar nicht. (Und wie sie zu bedienen sind, auch nicht.) Oft sind mit zwei einfachen Schritten viele Dateien passend kategorisiert. Und ein Blick in den Spiegel: Meistens lege ich den ganzen Kategoriebaum an. Das ist aufwändig, denn manchmal sind mehr als 10 Kategorien anzulegen, wenn man eigentlich nur eine haben möchte. Das Einsortieren muss dann auch passieren und wie das bei manueller Arbeit so ist, passieren Fehler. Störend finde ich extrem kleinteilige Kategorien. (Wer mag, kann sich gerne diese Kategoriebäume ansehen: 1 und 2 - allerdings sind beide wirklich sauber gepflegt.) Da wird eine Kategorie für ein einzelnes Bild angelegt, wobei das gar nicht nötig ist. (Bevor Einwände kommen: Es gibt eine Reihe Kategorien, die auch mit einem Bild sinnvoll sind.) --XRay 💬 13:33, 27 February 2023 (UTC)
Google hat sowas, ja, aber wie viel Geld und Programmierer etc. haben die für solche Faxen und wie viel hat die WMF dagegen? Also es wird wohl noch etwas dauern, bis sich so ein Programmierer erbarmt um was für lau und ohne exklusive Nutzungsrechte herzugeben.--Giftzwerg 88 (talk) 15:25, 27 February 2023 (UTC)
Das Kategoriensystem von Commons ist zu in der Systematik zu wenig definiert, durch die Software zu gering unterstützt und von einer zu kleinen Community getragen. Ich glaube nicht, dass es noch gelingen kann, das per Wiki-Prinzip zu retten, dafür sind Projekt und Chaos mittlerweile zu groß. Ja, vermutlich wird man Kategorien irgendwann nicht mehr brauchen, weil alles maschinell erschlossen und zugeordnet wird. Nur: Wenn eine Maschine die Medien in Commons identifizieren kann, wird diese Maschine die Medien und ihre jeweilige Lizenz auch im gesamten Internet identifizieren können. Dann haben nicht nur die Kategorien, sondern gleichzeitig auch Commons insgesamt ihren Sinn verloren. Rudolph Buch (talk) 15:58, 27 February 2023 (UTC)
Bessere Erschließung bedeutet nicht, dass Commons sinnlos wird, im Gegenteil, es wird wichtiger.--Giftzwerg 88 (talk) 01:24, 28 February 2023 (UTC)
+1 Meiner Meinung nach gibt es kein anderes nennenswertes Archiv mit frei lizenzierten Medien. Trotz aller Kritik halte ich Wikimedia Commons für ein außerordentliches Archiv mit wachsender Bedeutung. Irgendein Bild mit vermeintlich freier Lizenz auf einer unbekannten Website halte ich für wenig hilfreich, auch wenn es die Suchmaschinen finden. --XRay 💬 05:57, 28 February 2023 (UTC)
Commons hat einmal zig Million von Bildern, zum anderen eine Nutzergemeinschaft von Millionen Nutzern, die Fragen beantworten kann. Uploads werden auf Urheberrechte untersucht. Sowas wie Bildbeschreibungsseiten mit vielsprachigen Infos über Uploader, Quelle, Lizenz, Bildinhalt, Kategorien, Diskussionsseiten, Links zu Wikiartikeln, Ticketsystem, Benutzerverifizierung etc. gibts auf anderen Bildservern nicht. Ich finde das ist eine riesige Leistung und sie kostet absolut nichts, nicht mal Werbung nervt.--Giftzwerg 88 (talk) 20:41, 28 February 2023 (UTC)

Fototapete in Gästezimmer als Urheberrechtsverletzung (kein unwesentliches Beiwerk)

Heute hat Heise online einen Artikel darüber, was Gerichte heutzutage, nach dem einschlägigen BGH-Urteil von 2014, (nicht) als unwesentliches Beiwerk ansehen: [6]. --Rosenzweig τ 13:33, 23 February 2023 (UTC)

Darauf wollte ich auch schon hinweisen, danke. Müssen wir bei der Beurteilung von "de minimis" bei Fotos aus Deutschland künftig im Hinterkopf behalten. Gestumblindi (talk) 19:43, 28 February 2023 (UTC)

 Info Eine Diskussion in der deutschsprachigen Wikipedia dazu hier. Gestumblindi (talk) 14:15, 4 March 2023 (UTC)

Kein Titel beim Video?

Irgendwie ist beim Video des Tages heute (26.02.2023 kein Titel aufgeführt . . . tö Pentaclebreaker (talk) 20:41, 26 February 2023 (UTC)

Es hatte noch niemand einen entsprechenden Text verfasst. Das kannst du einfach mit Klick auf "+/-" tun (ich habe jetzt mal einen Text vergeben). --тнояsтеn 21:03, 26 February 2023 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 17:29, 16 May 2023 (UTC)