Commons:Forum/Archiv/2024/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Umgang mit vermuteten URV

Hallo zusammen, ich stoße beim Nachsichten in WP immer mal wieder über vermutliche URV. Bei dem hier habe ich versucht einen LA zu stellen, den dann ein anderer User umgewandelt hat. Nun bin ich heute über dieses Bild mit Copyright-Sigel gestolpert. Dort habe ich dann dieselbe Vorlage wie beim ersten Bild eingefügt. Ich fühle mich da insgesamt unsicher. Gibt es da einen Guide/ Zusammenfassung, wie mit sowas umzugehen ist? Vielen Dank im Voraus :) --Känguru1890 (talk) 12:54, 8 April 2024 (UTC)

{{No permission since}} war hier IMO genau die richtige Vorgehensweise. Für andere unklare Fälle gibt es eine Liste unter Commons:Copyright_rules#Dealing_with_uncertainty. Vielleicht hilft die ja weiter. MB-one (talk) 14:11, 9 April 2024 (UTC)
Bei Fällen, die nicht ganz klar sind, einfach einen regulären Löschantrag stellen, was auf Commons sehr bequem geht - auf jeder Bildbeschreibungsseite gibt es in der Leiste links einen Link "Löschung vorschlagen" bzw. "Nominate for deletion", dann kannst du einen Grund eingeben und das Tool erledigt alles für dich - es setzt den Baustein, legt die Seite für den Löschantrag an und informiert den Uploader. {{No permission since}} hingegen ist für Fälle, bei denen ganz klar (noch) keine Freigabe vorhanden ist und eine nötig wäre. Gestumblindi (talk) 17:58, 9 April 2024 (UTC)
Danke für Eure Antworten :) Känguru1890 (talk) 20:47, 10 April 2024 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Gnom (talk) 07:54, 11 April 2024 (UTC)

Neue Dateiversion hochladen: Abweichendes Dateiformat

Ich möchte regelmäßig neue Dateiversionen hochladen. Beispielsweise gibt es ein Wappenschild im JPG-Format, unten abgerundet. Die Datei ist rechteckig, die Felder außerhalb des Schildes sind weiß. Ich möchte eine freigestellte Datei hochladen, was als JPG nicht geht. Daher wähle ich PNG. Ich kann aber keine neue Dateiversion in einem abweichenden Dateiformat hochladen. Daher muss ich eine komplett neue Datei hochladen und dann alle Dateiverwendungen ändern. Gibt es einen Trick oder könnte die Möglichkeit implementiert werden? Asperatus (talk) 10:19, 1 April 2024 (UTC)

Das muss als neue Datei hochgeladen werden. Wenn die Datei viel genutzt wird gibt es User:CommonsDelinker/commands zum Ersetzen der Nutzungen. Auch wenn die Ursprüngliche Datei das gleiche Format hat sollte sie niemals mit einer Version mit anderem Hintergrund überschrieben werden, da sie Möglicherweise an einer Stelle so genutzt wird, dass der Hintergrund erforderlich ist. GPSLeo (talk) 10:32, 1 April 2024 (UTC)

Da es sich um ein Bild aus Deutschland handelt, würde mich vor einem allfälligen COM:UNDEL die Meinung der deutschen Experten interessieren. Leyo 09:27, 2 April 2024 (UTC)

Mh, mal wieder einer dieser "Wir haben jetzt ein SVG!!!"-Löschanträge? Wobei die SVG auch gerne mal vom Foto schlicht abgekupfert werden, Farben falsch sind oder Schriftarten? Ich frage mich ja immer, wieso die SVG-Nachzeichnung dann NICHT unter das Urheberrecht fällt, wenn es doch eine exakte Entsprechung der Vorlage sein soll. Ich habe nichts gegen SVG, absolut nicht. Aber wenn sie aus vorhandenen Vorlagen entwickelt werden, sollten diese Vorlagen immer erhalten bleiben. Bisher stand ich mit der Auffassung freilich stets auf verlorenem Posten. --Smial (talk) 11:51, 2 April 2024 (UTC)
Es ist mir absolut schleierhaft, wie man auf die Idee kommen kann, hier eine Vektorgrafik zu erstellen. Wir müssen hier unbedingt einen Scan der Originalabbildung verwenden. Gnom (talk) 13:02, 2 April 2024 (UTC)
Das Ding ist natürlich kein Logo, sondern ein 3D-Objekt, das nicht durch ein SVG ersetzt werden kann. Stahl- und Jungstahlhelme hatten separate "Logos". --Smial (talk) 14:27, 2 April 2024 (UTC)
@Gnom: Bei etlichen heute gefundenen Quellen ist zu erkennen bzw. im Text erwähnt, dass diese Dinger eine Herstellerbezeichnung und oft mit "ges. geschützt" gekennzeichnet, also wohl irgendwie markenrechtlich oder als Gebrauchsmuster eingetragen waren. Wie lange "hält" denn so ein Schutz vor? --Smial (talk) 15:36, 2 April 2024 (UTC)
Da kann ich dich beruhigen: Markenrechtliche Belange müssen wir auf Commons nicht berücksichtigen. Gnom (talk) 17:41, 2 April 2024 (UTC)
Danke. Und wie seht ihr die Löschbegründung (Schöpfungshöhe bzw. zu wenig alt)? Da ihr das Bild nicht mehr sehen könnt, verweise ich auf diese fast identische Abbildung. --Leyo 13:42, 2 April 2024 (UTC)
Da zeigt mir der Firefox leider nichts an, aber das Ding findet sich per einfacher Google-suche bei zahlreichen Militaria-Händlern. Wie schon befürchtet, ist das SVG latürnich komplett falsch. Auf einer jener Sammlerseiten fand ich den Hinweis: "German WWII > Awards and Medals > Political and Civil > HJ/DJ Silvered metal, 38 mm in width, maker marked ST. & L.L. on reverse (Steinhauer & Lück, Lüdenscheid); membership badge of the youth group of the Stahlhelm Organization.". Wenn dieses Abzeichen Schöpfungshöhe hat, werden wir wohl jedes einzelne Foto eines (para-)militärische Abzeichens auf commons löschen müssen. Ansonsten: Neu auf deutschsprachige Wikipedia hochladen. --Smial (talk) 14:24, 2 April 2024 (UTC)
Schöpfungshöhe einer vergleichbaren SVG-Datei wurde schon mal diskutiert. Die Entscheidung kann ich rechtlich nicht beurteilen. Also, ob die auch für commons Wert hat. --Smial (talk) 17:31, 2 April 2024 (UTC)

Ginge hier nicht {{PD-EU-no author disclosure}}. Der Urheber lässt sich ja wohl nicht ermitteln, oder? --Leyo 18:37, 3 April 2024 (UTC) PS. Unter Commons:Deletion requests/File:Jungstahlhelm.svg kann man sich beteiligen.

Commons:Undeletion requests/Current requests#File:JungStahlhelm.png --Leyo 21:21, 5 April 2024 (UTC)

Bei Postkarten mit SDC Rückseite verknüpfen

Wir haben im Commons:WikiProject Postcards zahlreiche Postkarten bei denen sowohl Bildseite als auch die Adressseite hochgeladen wurde. Aktuell sortieren wir diese Karten nur grob ein unter Category:Postcards by page side. Um die beiden Bilder, die zu einer Postkarte gehören besser aufzufinden bauen wir immer das andere Bild unter "other_versions" in die Bildbeschreibung ein (Beispielbild).

Nun wäre es sinnvoll diese Information für die Zukunft gleich irgendwie in den Strukturierten Daten unterzubringen. Leider hab ich da aber noch keine Idee, welche Eigenschaft man sinnvoll nehmen könnte. Ich möchte also in den SDC vom Bild einfach den Bildnamen von der Gegenseite eintragen. Bei der Datei:Bildseite.jpg verlinke ich auf Adressseite.jpg und umgekehrt bei der Datei:Adressseite.jpg auf die Bildseite.jpg. Das Problem ist ja das ich keine QID für die Rückseite habe sondern eine Bilddateinamen. Ich will auch nicht für jede Postkarte eine QID erstellen (oder zwei QIDs für jede Seite).

Hat jemand einen Vorschlag wie man die Verlinkung umsetzen kann? Ich will in Zukunft gern diese Verlinkung in den SDC pflegen.

Gerne an der Osterkarte mal zeigen wie es gehen könnte. --sk (talk) 10:10, 7 April 2024 (UTC)

Die strukturierte Verlinkung von Fotos ist aktuell noch nicht möglich. Es ist den strukturierten Daten aktuell nicht möglich auf Wikidataeinträge zu verweisen oder Verweise als Text, der auch verlinkt sein kann, anzugeben. Das Verweisen auf die MID anderer Dateien geht noch nicht und es wird daran aktuell auch gar nicht mehr weiterentwickelt. GPSLeo (talk) 11:31, 7 April 2024 (UTC)

Da ist ein Copyright-Hinweis für den DACH-Bereich. Die abgebildete Person ist 1883 verstorben, also vor 141 Jahren. Wenn der Fotograph das Bild im Todesjahr der abgebildeten Person aufgenommen hat und damals 20 Jahre alt war, dann müsste dieser Fotograph über 90 geworden sein, damit die Einschränkung in DACH noch gilt. Ist diese Kombination (Aufnahme im Todesjahr + 20jähriger Fotograph + 90 Jahre alt geworden) realistisch oder kann der Hinweis raus? --Wurgl (talk) 06:21, 8 April 2024 (UTC)

Ja, da müsste ein anderer Baustein hin, aber der mir bekannte, "PD-old-auto-expired" funktioniert nur, wenn wir das Todesjahr des Fotografen kennen. Gnom (talk) 08:14, 8 April 2024 (UTC)
Ich habe {{PD-old-assumed-expired}} eingefügt. --Rosenzweig τ 08:38, 8 April 2024 (UTC)

Hexenjagd?

Hallo, kann mir mal einer erklären was der User (Admin) Jeff G. hier veranstaltet? Er macht hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators%27_noticeboard/User_problems#Michael_w ein Riesenfaß auf, wegen eines Löschantrages den ich gestern gestellt habe. Zwischenzeitlich hat er gefordert mir die autopatrol Rechte zu entziehen, das konnte ich mit einem anderen Admin klären. Aber Jeff G. scheint so eine Art persönliche Vendetta gegen mich zu fahren. Der Löschantrag mag formal falsch/unvollständig gewesen sein (ich werde auch nie wieder einen stellen), aber, ich hatte die Kategorie selber kurz zuvor angelegt, es hat niemand außer mir die Kategorie bearbeitet und sie war leer. Ich frage mich ernsthaft wo das Problem ist. Michael w (talk) 05:42, 9 April 2024 (UTC)

Würd ich einfach ignorieren. Die Seite ist mittlerweile gelöscht und Jeff G. kein Admin. Ich hatte mich auch schon über einen erratischen Beitrag von ihm gewundert. Magnus (talk) 06:04, 9 April 2024 (UTC)
Das war sicher völlig übertrieben. Möglicherweise vermutete er, dass du die Syntax aus einer "mir egal"-Haltung nicht eingehalten hast, da du ja immerhin schon 18 Jahre dabei bist. Andererseits ist natürlich nicht jeder im Metabereich aktiv. Unvollständige Löschanträge bereiten halt den nachfolgenden Bearbeitern unnötige Mehrarbeit.
Im konkreten Fall (binnen 7 Tagen nach Hochladen/Erstellen und ungenutzt) wäre sogar ein SLA angemessen gewesen; Syntax {{speedy|1=selbst angelegte Kategorie C2}}
Falls du eine Datei zur (normalen) Löschung vorschlagen möchtest, klicke einfach auf das Link "Löschung vorschlagen" in der "Werkzeuge"-Box am linken Bildrand. --Túrelio (talk) 06:53, 9 April 2024 (UTC)

Bild falsch genannt...

Hallo, ich habe dieses Bild File:Памятник бременским музыкантам в Санкт-Петербурге IMG 6234ВЕ.jpg falsch genannt. Muss so sein: Bremer Stadtmusikanten. Bremen. Bitte beheben Sie es, wenn jemand kann. Vielen Dank!!! Kora27 (talk) 15:58, 11 April 2024 (UTC)

Hallo @Kora, ich habe die Datei umbenannt: File:Bremer Stadtmusikanten in Bremen IMG 6234ВЕ.jpg. Spannend, dass es auch in St. Petersburg so eine Statue gibt. :-) Stepro (talk) 16:32, 11 April 2024 (UTC)
Hallo, Stepro, Vielen Dank für die Hilfe. In St. Petersburg gibt es auch. Ich versuche gleich finden und hochladen. Habe schon gezeigt. Kora27 (talk) 16:58, 11 April 2024 (UTC)

Frage zur Ausrichtung eines Bildes

Das Bild File:Flözkarte von Kliver im Bereich Ruhbachtal.jpg steht auf dem Kopf, jedenfalls bei mir. Ich habe es lokal auf meinem Rechner umgedreht und erneut hochgeladen; jetzt steht es schon wieder auf dem Kopf! In der angegebenen Quelle (http://gk.historic.place/historische_objekte/translate/en/index-en.html?zoom=16&lat=49.33132&lon=7.13336&pid=KmNdHaSaHe&detail=3) steht es bei entsprechendem Zoom übrigens auch Kopf. Kann mir da jemand weiterhelfen? Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (talk) 00:29, 23 April 2024 (UTC)

Es gibt einen Bot, der kann Bilder drehen. Es ist also nicht nötig ein zweites Mal hochzuladen. Dein Problem mit dem neuen Upload ist wahrscheinlich, dass noch das alte Bild im Cache ist.--Giftzwerg 88 (talk) 06:22, 23 April 2024 (UTC)
In der Bildbeschreibung findest du unter dem Bild die verfügbaren Bildformate und ein Icon mit einem grünen Pfeil "Bild drehen". Für mich ist aber jetzt das Bild richtig herum.--Giftzwerg 88 (talk) 06:26, 23 April 2024 (UTC)
Hallo Giftzwerg 88!
Vielen Dank für die Antwort! Nach einem Rechnerneustart bin ich nun anscheinend den Cache los, und sehe alles aufrecht.
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (talk) 14:04, 23 April 2024 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Gnom (talk) 14:27, 23 April 2024 (UTC)

Montage oder echt? Fehlende Freigabe oder nicht?

Bevor ich da vielleicht irrtümlich schwere Geschütze auffahre, vor allem, weil es ein frisch angemeldeter Nutzer ist: Was haltet ihr von File:Neues Palais in Potsdam in the sun.jpg?

1. Was ist von dem prominenten hellen Fleck zu halten? Die Sonne sollte nicht sooo groß sein. Könnte das ein optischer Effekt sein oder gar eine Montage/Bearbeitung?

2. In den Metadaten finde ich den Text „Instagram“, weshalb ich suchte, ob das Bild eventuell früher schon an anderer Stelle, namentlich Instagram, genutzt wurde, und ich wurde fündig, wenn auch nicht dort. Im Sinne von AGF nehme ich an, dass es immer derselbe Nutzer war, aber üblicherweise wird dafür dann doch eine Bestätigung und Freigabe benötigt, oder? Externe Seiten, in denen das Bild bereits in Verwendung ist:

Speravir23:33, 11 April 2024 (UTC)

Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem nicht. Die Person heißt offensichtlich Matti Geyer. Im Impressum seiner Website, bei Trip101.com, hier auf Commons. Da liegt es doch sehr nahe, dass es sich jeweils um dieselbe Person handelt. Und Mattiberlin passt da auch völlig ins Bild.
Auch auf Instagram heißt er so, und dort ist das Bild auch zu finden: klick.
Offenbar liebt Matti die exzessive Benutzung von Instagram-Filtern, die Fotos sind ja alle in diesem Stil. Muss man nicht mögen, ich mag es überhaupt nicht, aber das ist ja kein Maßstab für andere.
Und dass die Sonne (und nicht nur die) etwas verzerrt abgebildet ist, ist bei einer Brennweite von 4,2 mm eher normal. Dafür finde ich das Bild noch ziemlich realistisch. Die Handy-Kameras sind inzwischen wirklich gut. Stepro (talk) 02:14, 12 April 2024 (UTC)
Es gibt keine Regel, die die Benutzung von Filtern untersagt. Und es ist kein Fehler, wenn es Bilder mit diversen Filtern gibt. Das hat auch eine gewisse künstlerische/künstliche Richtung, aber vielleicht gibts ja jemand, der das nützlich findet, oder es irgendwo brauchen kann. Ich sehe hier kein Problem. Und wir sollten auch keines machen, wo es keines gibt. --Giftzwerg 88 (talk) 10:44, 12 April 2024 (UTC)
Ich habe keine Ahnung von Instagram-Filtern, aber ein Kamerasensor, der bei einem Foto direkt in die leicht verschleierte Sonne hinein überfordert ist und halt daraus einen riesigen überbelichteten Fleck ohne jede Details macht, ist völlig normal. --Smial (talk) 17:09, 12 April 2024 (UTC)
Danke soweit an euch. Kennt jemand eine oder mehrere passende Kategorie/-n zu solchen Filtern oder allgemeiner Effekten? Stepro Es kann sich jeder hier unter irgendeinem Namen anmelden und das kann auch heißen, dass man sich den Namen von jemandem anderen krallt. Aber ich habe doch genauso gesagt, dass ich annehme, es handele sich um denselben Nutzer. Zum Punkt 2 habe ich die Stelle gefunden, an die ich mich nur ungenau erinnerte, und zwar in Commons:Support-Team. Ich habe den Benutzer mal angeschrieben. — Speravir23:15, 12 April 2024 (UTC)
Warum auch immer Du das getan hast, wenn Du selbst keine Zweifel hast. Ich finde Deine Aufforderung in diesem Fall völlig unnötig. Dann könntest Du auch mich für sehr viele meiner Fotos auffordern, eine extra Freigabe einzureichen, denn die werden auch oft zuerst woanders veröffentlicht. --Stepro (talk) 01:51, 13 April 2024 (UTC)
Hmm, ich hab mir doch die Anforderungen, die man in COM:VRT bzw. COM:VRT/de lesen kann, nicht selbst ausgedacht. Du solltest vermutlich einmalig entsprechend dieses Punktes vorgehen: „Ich veröffentliche meine Werke regelmäßig woanders und möchte den Aufwand vermeiden, bei jedem Upload eine Erlaubniserklärung schicken zu müssen.“ → „Bitte senden Sie uns eine klare Erklärung, dass Ihr Commons-Account (oder ein anderer Commons-Account) autorisiert ist, ihre Werke zu lizenzieren. Geben Sie an, ob das entweder für alle Werke oder für einen bestimmten Teil der Werke gilt, z. B. „Meine Bilder von der Veranstaltung X, 2013-10-15“. Wir werden eine Notiz für Ihre zukünftigen Uploads hinterlegen.“ — Speravir23:32, 13 April 2024 (UTC)
Bevor ich es vergesse, Nachtrag zur Dokumentation: Nachdem ich, wie oben verlinkt, den Commons-Benutzer Mattigeyer angeschrieben und darin auf die Möglichkeit, dass das externe Posting einen commons-kompatiblen Lizenzierungshinweis erhält, hingewiesen hatte („Fall 1“), hat der Instagramnutzer Matti Geyer (@mattigeyer) genau solch eine Ergänzung durchgeführt, womit für uns die sowieso schon angenommene Identität geklärt sein sollte. — Speravir23:44, 26 April 2024 (UTC)
This section was archived on a request by: --Speravir 23:44, 26 April 2024 (UTC)

Wilde Fotos, noch wildere Kategorien

Bin gerade auf drei Fotos gestoßen, die keinen inhaltlichen Zweck haben und keine sinnvolle Beschreibung, dafür total besoffene Kategorien. Löschen? https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/ThyGourd&ilshowall=1 --Giftzwerg 88 (talk) 20:54, 28 April 2024 (UTC)

@Giftzwerg 88: Einfach löschen ("not in scope"), fertig. Gnom (talk) 22:18, 28 April 2024 (UTC)
Antrag gestellt.--Giftzwerg 88 (talk) 22:27, 28 April 2024 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Gnom (talk) 23:16, 28 April 2024 (UTC)

Kunstwerke im Hintergrund

Schönen Sonntag zusammen! Wie ist das denn geregelt, mit dem Kunstwerke (v. a. bildende oder moderne Kunst) im Hintergrund, bei Fotografien innerhalb der offene/öffentliche Veranstaltungen wie z. B. Vernissagen? Gelten die Kunstwerke dann als "Beiwerk"? Mit freundlichen Grüßen, Ahmet Düz (talk) 14:56, 28 April 2024 (UTC)

Das kommt komplett darauf an wie sehr das Kunstwerk im Hintergrund im Hintergrund ist. Ein Porträt bei dem der Hintergrund weitgehend unscharf ist dürfte kein Problem sein. Eine Panoramaaufnahme einer Bühne mit einer Person in der Mitte aber dem kompletten Hintergrund sichtbar ist wahrscheinlich schon ein Problem. GPSLeo (talk) 15:04, 28 April 2024 (UTC)
Eine Übersichtsaufnahme eines Ausstellungsraums ist in jedem Fall ein Problem, da die Kunstwerke dort dann in der Regel nicht als Beiwerk gelten können. GPSLeo (talk) 15:08, 28 April 2024 (UTC)
Und wie sieht's dann aus, wenn diese aber innerhalb eines Atriums oder Säle stattgefunden hat(te)? Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 15:10, 28 April 2024 (UTC)
Mit der Beschreibung kann ich das überhaupt nicht einschätzen. Vielleicht könntest du ein Beispiel irgendwo hochladen? GPSLeo (talk) 17:49, 28 April 2024 (UTC)
Es kommt ja nicht auf den Raum an - sondern eben darauf, wieviel von den jeweiligen Bildern zu sehen ist. Wenn ein Bild komplett scharf sichtbar ist, dann ist es kein Beiwerk mehr, würde ich mal so sagen Kritzolina (talk) 17:52, 28 April 2024 (UTC)
@GPSLeo; @Kritzolina
Das Problem ist: Per Wiki-Mail kann leider keine Bilder (auch nicht als Beispiel) zusenden. Aber wir könnten so machen: Ich lade die Fotos mal hoch! Wenn die aber nicht zulässig sind können die von mir aus gelöscht werden! Sollten wir so machen? Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 18:09, 28 April 2024 (UTC)
Wenn du nicht irgendeine Cloud zum Hochladen zur Verfügung hast kannst du sie dafür auch hier hochladen. GPSLeo (talk) 19:42, 28 April 2024 (UTC)
Du hast eine Mail! Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 20:06, 28 April 2024 (UTC)
@Ahmet Düz: Lade es mutig hoch, dann schauen wir es uns in Ruhe an. Gnom (talk) 22:17, 28 April 2024 (UTC)
Ok, ich mache es mal demnächst! Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 06:44, 29 April 2024 (UTC)
Ich antworte einfach mal hier auf deine Mail. In diesem Fall könnte man sogar die Schöpfungshöhe des Hintergrunds anzweifeln. Abgesehen davon ist in jedem Fall der Redner dort das Hauptmotiv und der Hintergrund Beiwerk. Du kannst das Foto also problemlos hochladen. GPSLeo (talk) 13:37, 29 April 2024 (UTC)
Siehe hier: [1]. Danke dir übrigens und bitte archivieren! Viele Grüße, --Ahmet Düz (talk) 14:33, 29 April 2024 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Gnom (talk) 15:06, 29 April 2024 (UTC)

Bekomme einfach kein Bild hochgeladen.

Guten Tag, Ich versuche mit dem UploadWizard ein Bild (.svg) hochzuladen. Ich bekomme aber jedes mal die "Es konnte keine Verbindung zum Server hergestellt werden. Stelle sicher, dass du eine funktionierende Internetverbindung hast, und versuche es erneut." Fehlermeldung.

Vor einer Weile habe ich den Wizard ohne Probleme genutzt. Mach ich was falsch? Ist der Wizard grade kaputt? Was ist los?

Danke Kirschn (talk) 18:09, 17 April 2024 (UTC)

Hallo @Kirschn, gestern hatte der Server etwas "Schluckauf", es könnte also einfach daran gelegen haben. Gnom (talk) 05:53, 18 April 2024 (UTC)
Moin, das ist leider weiterhin so. Kann das .svg kaputt sein und den Fehler produzieren? Ich habe das testweise hier hochgeladen und es funktioniert: [2]https://jumpshare.com/s/kVwIySjThwf9kmYrljr9 . Browser ist eigentlich up to date und wie gesagt neulich ging das noch problemlos. Kirschn (talk) 17:37, 18 April 2024 (UTC)
Edit: es muss am .svg liegen. Ein anderes konnte ich problemlos hochladen. Woran kann das haken? :( Kirschn (talk) 17:51, 18 April 2024 (UTC)
Ich konnte mich gestern und heute stundenlang nichtmal anmelden. Ralf Roletschek 09:16, 19 April 2024 (UTC)
Welchen Browser verwendest du denn? Falls Firefox, hast du die Möglichkeit, es mit einem anderen Browser (Chrome, Edge) zu versuchen? Magnus (talk) 09:55, 19 April 2024 (UTC)

PNG-Vorschau von SVG-Datei ist anders

Hallo erstmal, ich habe eine SVG-Datei hochgeladen (sie zeigt eine chemische Reaktion) und das Vorschaubild wird am rechten Ende abgeschnitten, bevor die eigentliche SVG-Datei endet. Mit anderen Worten, es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen der PNG-Vorschau und der SVG-Datei.

Bei den anderen Reaktionen, die ich hochgeladen habe, ist das nie passiert. Woran kann das liegen? Habe ich etwas falsch gemacht? Schon mal vielen Dank für eure Antworten! : -) Leorichter (talk) 15:02, 19 April 2024 (UTC)

Ich sehe alle Größen der Datei abgeschnitten, nicht nur das Vorschaubild. Scheint also an der Datei zu liegen.--Giftzwerg 88 (talk) 12:43, 20 April 2024 (UTC)

"Trentino" and "South Tyrol" or "province of Trento/Bolzano"?

Hi all, I'm signaling a discussion at the Village Pump. Syrio posso aiutare? 12:30, 27 April 2024 (UTC)

"Südtirol" ist ein Eigenname, genau wie "Alto Adige". "south tyrol" gibt es nicht. *duck&wegrenn* Stepro (talk) 19:54, 27 April 2024 (UTC)
Ich sehe Deine Nachbemerkung, aber trotzdem: Die englischen Muttersprachler sehen das anders: en:South Tyrol. — Speravir23:07, 2 May 2024 (UTC)
Hier erledigt. — Speravir23:07, 2 May 2024 (UTC)
This section was archived on a request by: --Speravir 23:07, 2 May 2024 (UTC)

Kategorienfrage

Wie gehen wir bei langlebigen Objekten mit unterschiedlichen Namen und evtl. auch Funktionen über die Dauer ihres Bestehens um? Konkret geht es um Category:Landesgewerbemuseum (Stuttgart) und Category:Haus der Wirtschaft. Das Gebäude wurde vor über 125 Jahren als Landesgewerbemuseum erbaut. Heute heißt es "Haus der Wirtschaft" und erfüllt andere Aufgaben als ursprünglich. Beide Kategorien enthalten zudem schleifenartig jeweils die andere.

Gibt es für solche Fälle ein etabliertes Prozedere? Trennung von Gebäude (als Architektur) und Funktion vielleicht? Aber unter welcher Oberkategorie dann? Für Tipps wäre ich sehr dankbar. --Zinnmann (talk) 13:55, 21 April 2024 (UTC)

Gebäude und Nutzung sollten klar getrennt werden. Bei der Bezeichnung für die Kategorie für das Gebäude an sich würde ich entweder den originalen Namen oder einfach die aktuelle Adresse nehmen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden nehmen wir in der Regel die Bezeichnung aus der Denkmalliste. Das funktioniert nur genau in Baden-Württemberg nicht, da wir die Liste dort nicht haben. GPSLeo (talk) 15:03, 21 April 2024 (UTC)
Eins von beiden darf Unterkategorie der anderen sein, aber nicht gegenseitig. Ich würde den heutigen Namen als Oberkategorie führen. Matthiasb (talk) 07:54, 22 April 2024 (UTC)

Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Please help translate to your language

Hallo allerseits,

ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 20:19, 25 April 2024 (UTC)

kept?

@Yann:

Vor kurzem habe ich diesen DR

Commons:Deletion requests/File:Maria Ley (NYPL b16738855-5240384).jpg

mit der Begründung not in PD, Max Pollak died 1970 eingestellt. Der DR wurde nun mit der Begründung Kept: no valid reason for deletion geschlossen. Das ist, gelinde gesagt, "interessant". Gut zu wissen wäre, was denn ein "valid reason" wäre.

Auf dem Commons-Bild hat "jemand" den Urheber als MAX POLLAK eingetragen. Allein das hätte schon in den Commons-Attributen genannt und "diskutiert" werden müssen und allein dieses Versäumnis wäre schon ein guter Grund für eine Löschung. Das Bild gibt es allerdings im Internet auch mit einer Original-Signatur

https://www.zvab.com/Pollak-Max-Maria-Ley-T%C3%A4nzerin/31763158196/bd

not really amused, um mal etwas stärkere Worte zu vermeiden... Goesseln (talk) 19:25, 24 April 2024 (UTC)

Hi, This is a US work, so US law applies. Thanks, Yann (talk) 19:43, 24 April 2024 (UTC)
Gibt es Quellen für das Todesjahr 1970? Hier steht 1950, falls es sich um denselben Künstler handelt. --Túrelio (talk) 19:57, 24 April 2024 (UTC)
interessant,
laut user:Yann steht das US-Recht über allem. Punkt and no further discussion is needed.
laut user:Goesseln gilt PD-old (70) and further discussion is needed.
laut c:category:Smithsonian American Art Museum (https://americanart.si.edu/artist/max-pollak-3821) ist Pollak 1970 in c:category:Sausalito, California gestorben
laut c:category:Dorotheum ist Pollak 1950 gestorben.
who knows better? --Goesseln (talk) 20:29, 24 April 2024 (UTC)
Mir scheint wir müssen zunächst etwas zuverlässigere Infos über den Künstler herausfinden. Leider hat er weder auf :de noch auf :en einen Artikel. --Túrelio (talk) 20:35, 24 April 2024 (UTC)
Laut hier wanderte er 1927 in die USA aus. Dann wäre das o.g. Werk von 1924 eher nicht in den USA geschaffen worden. --Túrelio (talk) 20:40, 24 April 2024 (UTC)
https://www.annexgalleries.com/artists/biography/1894/Pollak/Max: Auswanderung USA 1927 -1970
https://artuk.org/discover/artists/pollak-max-18861970: -1970
Hampel -1970
NGA: -1970
Mehlis: 1924–27 Paris-Aufenthalt, 1928–30 in den USA, anschließend in Wien tätig, später Übersiedlung nach Sausalito bei San Francisco in den USA, ... Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.
Philadelphia Museum of Art: 1886-1970 Oursana (talk) 20:57, 24 April 2024 (UTC)
Die Quelle sagt:"The New York Public Library believes that this item is in the public domain under the laws of the United States, but did not make a determination as to its copyright status under the copyright laws of other countries. This item may not be in the public domain under the laws of other countries. Though not required, if you want to credit us as the source, please use the following statement, "From The New York Public Library," and provide a link back to the item on our Digital Collections site. Doing so helps us track how our collection is used and helps justify freely releasing even more content in the future." Die Gemeinfreiheit in USA begründet sich wohl auf das Veröffentlichungsdatum von 1924. Dabei ist das Todesjahr der Künstlerin unerheblich. Nach deutschem Recht ist es also nicht PD, außer es liegt eine Genehmigung der Rechteinhaber vor.--Giftzwerg 88 (talk) 22:06, 24 April 2024 (UTC)
So sieht es aus. Weil die Künstlerin Ausländerin war und das Bild außerhalb der Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde ist es wie alle Bilder bis Ende 1928 nicht in den Vereinigten Staaten veröffentlichten Bilder gemeinfrei {{PD-US-expired}}. Die 1928 bis 1930 in den USA veröffentlichten Bilder, da bin ich mir nicht 100 Prozent sicher, ob die in den Jahren 2024 bis 2026 gemeinfrei werden, also URAA-Fälle sind. Die Wiener Bilder sind URAA.
Die nach der Emigration in die USA veröffentlichten Bilder unterliegen US-Recht. Da können wir gar nichts darüber sagen, wenn wir nicht die Bildrückseite kennen. Hat das Bild kein Copyright-Symbol bei der Signatur oder auf der Rückseite oder wird verso "copyright by" oder "copyrighted by" nicht ausdrücklich erwähnt, sind in Amiland die Bilder {{PD-US-no notice}} allesamt gemeinfrei; wurde in den USA mit Copyright-Vermerk veröffentlicht, aber dieses wurde später (unmittelbar nach 1964) nicht erneuert, dann gemeinfrei nach {{PD-US-not renewed}}.
Wurde das Copyright erneuert (und vor 1964 erschienen), dann gilt 95 Jahre nach veröffentlichung, sie werden US-gemeinfrei und commonsfähig jeweils in den Jahren 2031 bis 2059. Das gilt auch für die Bilder, die in Europa ab 2041 gemeinfrei werden! Sinngemäß gilt, wenn die Bilder von 1964 bis 1977 veröffentlicht wurden (das gilt also auch für hinterlassene Bilder, die erst posthum veröffentlicht wurden, d.h. 95 Jahre nach der Veröffentlichung, also ab 2059 bis 2047 in den USA, auch wenn diese in Europa schon ab 2041 gemeinfrei werden. Sollten Werke posthum aufgetaucht sein und erst zwischen 1978 und 1989 veröffentlicht worden sein, dann werden die entweder 2048 gemeinfrei oder 70 Jahre nach dem Tod, wobei das letztere Datum zählt, in dem Fall also 2048.
Die ganze Pracht des US-Copyright ist auf https://guides.library.cornell.edu/copyright/publicdomain zu finden.
Zumm konkreten Fall: am entsprechenden Admin ist nichts auszusetzen. Matthiasb (talk) 06:54, 25 April 2024 (UTC)
M.E. ist der gewählte Lizenzbaustein aber unpassend bzw. unvollständig, weil es ja offenbar kein US-Werk ist. Und selbst der jetzige Baustein sagt "Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen." --Túrelio (talk) 07:33, 25 April 2024 (UTC)
Ich habe mal Category:Max Pollak angelegt. --Túrelio (talk) 06:25, 25 April 2024 (UTC)
Zum Todesjahr: Allgemeines Künstlerlexikon online sagt 1970 in Sausalito. --Rosenzweig τ 07:25, 25 April 2024 (UTC)
@Yann: While the file was digitized by the NYPL, the print was published in Vienna (Verlag der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, Wien), and the artist was still European/Austrian at the time (he went to the US only later). So I doubt that this is a US work. I'd say it is an Austrian work. --Rosenzweig τ 07:21, 25 April 2024 (UTC)
Funfact, und um zur Verwirrung beizutragen: Die Vorlage des hier hochgeladenen Scans mag aus 1924 stammen, eine Version stammt jedoch aus 1905 und war mit Bleistift signiert :-) Die Platten wurden dann wohl mehrfach verwendet für mehrere Auflagen? --Smial (talk) 08:08, 25 April 2024 (UTC)
1905 war de:Maria Ley 7 Jahre alt. Das passt nicht so recht. --Rosenzweig τ 08:25, 25 April 2024 (UTC)
ach herjeh, lieber @Smial: ! Frau de:Maria Ley wurde nach bisherigem WP-Wissen 1898 geboren, und jetzt kommst du, ohne einen weiteren Beleg, mit dem Jahr 1905. Nicht schlecht, dein Verwirrungsbeitrag. --Goesseln (talk) 08:28, 25 April 2024 (UTC)
Lustig. Dann hat ein anderes Museum da halt flashce Daten angegeben. --Smial (talk) 08:32, 25 April 2024 (UTC) Ok, offensichtlich falsche Jahresangabe, trotzdem bleibt die Frage bei Drucken: Welches Jahr oder welche Version zählt? https://www.annexgalleries.com/inventory/detail/17414/Max-Pollak/Danseuse-Pavlova
Da steht "c. 1905", circa, also eine Schätzung. Keine sonderlich gute offensichtlich. Bleiben wir bei 1924, dieses Jahr wird nicht als Schätzung angegeben und ist plausibel. --Rosenzweig τ 08:55, 25 April 2024 (UTC)
@Rosenzweig: OK, deleted. Yann (talk) 08:59, 25 April 2024 (UTC)
Immerhin hat es dort sowas wie eine Biographie. https://www.annexgalleries.com/artists/biography/1894/Pollak/Max --Smial (talk) 09:21, 25 April 2024 (UTC)

@Matthiasb: @Zumm konkreten Fall: am entsprechenden Admin ist nichts auszusetzen. Matthiasb.

Dein leichtfertiger Kommentar stieß mir schon sauer auf. Ich habe schon etwas auszusetzen, der Admin Yann hatte meinen Hinweis "not in PD" schlicht beiseite gewischt (ignoriert). Meine Begeisterung hält sich da schon in Grenzen. --Goesseln (talk) 09:32, 25 April 2024 (UTC)

Es werden jeden Tag hunderte Dateien gelöscht oder als zu behalten entschieden, da kann es immer zu Fehlern kommen. Die einfachste Lösung bei Fehlern ist immer die Person die etwas entschieden hat direkt anzuschreiben. GPSLeo (talk) 12:46, 25 April 2024 (UTC)
Hat ja mittlerweile im zweiten Anlauf auch funktioniert. --Rosenzweig τ 13:42, 25 April 2024 (UTC)
Wenn ihr meint, ihr blickt beim URAA-Chaos besser durch... aber sich über den Entscheidungspfad der Cornell hinwegzusetzen, finde ich schon dreist. Egal... Matthiasb (talk) 05:36, 27 April 2024 (UTC)
Cornell? Digitalisiert und ins Internet gestellt wurde das von der New York Public Library. Um URAA geht es hier gar nicht, die Schutzfrist für ein 1924 veröffentlichtes Werk wie dieses ist in den USA mittlerweile (Ende 2019) abgelaufen. Der Knackpunkt hier ist, dass das Werk in Österreich veröffentlicht wurde, wo es als Werk eines 1970 gestorbenen Künstlers noch bis Ende 2040 geschützt ist. --Rosenzweig τ 14:18, 27 April 2024 (UTC)

Bildbeschreibung wird nicht im Medienbetrachter angezeigt

Im Medienbetrachter wird normalerweise die Bildbeschreibung angezeigt, wenn der Beschreibung eine Vorlage folgt, wird die Vorlage und nicht die Beschreibung angezeigt.

  • Ist das ein Fehler oder Absicht?
  • Kann man das abstellen, außer dass die Vorlage woanders eingebaut wird.

Beispiel Bild vs. Ansicht im Medienbetrachter Viele Grüße Z thomas 14:20, 28 April 2024 (UTC)

Das ist wirklich seltsam. Ich hatte mal testweise die Vorlage mit in die de-Vorlage gepackt, keine Änderung. Stepro (talk) 15:00, 28 April 2024 (UTC)
börx... danke @Stepro für den test. scheinbar ist die vorlage zu dominant :-) Z thomas 07:04, 29 April 2024 (UTC)

Demo in Hamburg am letzten Samstag

Ich habe zufällig ein paar Bilder von der Demo in Hamburg am Samstag gemacht: Category:Demo Hamburg 2024-04-24. Mir fällt aber nicht wirklich ein guter Name für die Kategorie ein? C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 07:54, 29 April 2024 (UTC)

Benenne es nach dem Veranstalter (v.i.s.d.p) oder nach dem Thema: Demo gegen Schweißfüße + Ort + Datum. --Giftzwerg 88 (talk) 08:52, 29 April 2024 (UTC)
Ich könnte es "Demo, die Elon Musk auf X kommentiert hat" nennen, aber ich weiß nicht, ob Elon Musk was über Füße gesagt hat. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 09:18, 29 April 2024 (UTC)
ganz anderer Punkt @C.Suthorn: Was hat dieses Bild mit der Demonstration zu tun? Gruß Lukas Beck (talk) 09:34, 29 April 2024 (UTC)
Es zeigt den Bereich, in dem die Polizei Fahrzeuge bereitgestellt hat. Ich weiß nicht, ob es sich bei dem Reisebus um einen Transporter der Bereitschaftspolizei handelt oder um den Bus einer Reisegruppe, möglicherweise auch um einen Bus mit dem Demonstrierende angereist sind (ich war eigentlich wegen etwas ganz anderem dort. Die Demo habe ich nur zufällig bemerkt und die Bedeutung erst später eingeschätzt). Auf jeden Fall ist links noch ein Fahrzeug der Polizei zu sehen, und dann dass bis zu dem Bus keine weiteren Polizeifahrzeuge dort bereitstanden. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 09:44, 29 April 2024 (UTC)
Das Motto des Veranstalters lautete: „Der globale Süden vereint seine Kräfte - Palestine resists!“. [3] Migebert (talk) 11:51, 29 April 2024 (UTC)
Wie wäre es mit "Pro-Palestinian demonstration in Hamburg April 2024"? Kritzolina (talk) 12:16, 29 April 2024 (UTC)
Das könnte zu ungenau sein, falls es noch andere Pro-Palästinenser-Demos im April in Hamburg gab. Gruß Lukas Beck (talk) 12:36, 29 April 2024 (UTC)
Wenn das der Name der Veranstaltung ist, ist das ein gutes Identifikationsmerkmal.--Giftzwerg 88 (talk) 12:41, 29 April 2024 (UTC)
Ich denke aber, dass für eine Demonstration eine Kategorie passend wäre, welche nur Dateien dieser einen Demonstration enthält. Wenn an irgendeinem anderen Apriltag diesen Jahres im Hamburg eine weitere Pro-Palästina-Demonstration stattgefunden haben sollte, müssten die Bilder ebenfalls hier einsortiert werden. Daher denke ich, dass man den Kategoriennamen spezifizieren sollte. Gruß Lukas Beck (talk) 12:43, 29 April 2024 (UTC)
Was spricht gegen das Datum im Kategoriennamen, wie es auch bei https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Demonstrations_and_protests_against_the_Anti-Counterfeiting_Trade_Agreement_in_Germany_(11_February_2012) gemacht wurde? --Smial (talk) 15:51, 29 April 2024 (UTC)
Das entspricht meinem Vorschlag ganz oben: Thema + Ort + Datum. Das ist nicht schwierig.--Giftzwerg 88 (talk) 18:36, 2 May 2024 (UTC)

Hat jemand eine Ahnung, warum vom 13. April an die folgenden Tage alle Rotlinks zur DE-Beschreibungsunterseite haben, wenn man aber draufklickt, diese Seiten existieren. Ein Cache-Problem meinerseits liegt definitiv nicht vor, weil ich diese Seite seit Monaten nicht aufgerufen habe. Matthiasb (talk) 08:16, 22 April 2024 (UTC)

Scheint ein serverseitiges Cache-Problem gewesen zu sein. Ein Purge der Seite hat geholfen. Bei den drei Rotlinks, die jetzt noch da sind, gibt es aktuell wirklich noch keine Bescheibung. --Jumbo1435 (talk) 15:13, 22 April 2024 (UTC)
Problem liegt erneut vor, bitte erneut purgen. Matthiasb (talk) 17:46, 6 May 2024 (UTC)
Ist vermutlich ein Problem durch die vielen Templates in Kombination mit der übersetzten Seite als ganzes. GPSLeo (talk) 18:16, 6 May 2024 (UTC)