Commons:Forum/Archiv/4

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

commons-Bilder in .de

Kann mir jemand sagen, wieviele Bilder von den commons in die .de eingebunden werden? Ich brauche die Zahl für den Bilderwettbewerb. Marcela 19:17, 14 May 2006 (UTC)

Wenn ich mich nicht irre sind es 131639. Query: select count(distinct il_to) from imagelinks left join image as I on il_to = I.img_name join commonswiki_p.image as C on il_to = C.img_name where I.img_name is NULL; -- Duesentrieb(?!) 21:34, 14 May 2006 (UTC)
Danke dir! Damit sind es jetzt schon deutlich mehr als die gut 90.000, die in der .de liegen. Ich habe gleich die Pressemitteilung geändert: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressemitteilungen/Bilderwettbewerb --Marcela 21:44, 14 May 2006 (UTC)

Massenweise unzureichende Quellenangaben

Ich bin zur Zeit regelmäßig dabei die NowCommons-Kategorie in der dt. Wikipedia abzuarbeiten. Dabei fällt mir auf, dass es hier immer mehr Mode wird als Quellenangabe schlicht „from de.wiki“ oder ähnlich unbrauchbares anzugeben. Kann man nicht vielleicht im Upload-Formular oder anderer prominenter Stelle darauf Hinweisen, dass mit so etwas niemand geholfen ist? --Dbenzhuser 13:00, 17 May 2006 (UTC)


Wem sagst du das. Am wirksamsten ist glaub ich immer noch, den Uploader direkt anzupflaumen. --Fb78 11:03, 18 May 2006 (UTC)
Und vielleicht gleichzeitig auf Magnus Manskes einzigartigen "Move-to-Commons-Assistant" hinzuweisen. Longbow4u 11:45, 18 May 2006 (UTC)
Statt rumzudoktern sollte ein orderntlicher Transwikiprozess her. Und zu Bildern gehoert mehr als ein Freieingabetextfeld. Aber dafuer ist es leztlich schon zu spaet. Eine Bilderdatenbank ist eine Datenbank, kein Wiki, denn Text spielt eher eine untergeordnete Rolle. Ein gescheites entity relationship model wuerde das aufzeigen. Es fehlt ein gescheites Uploadformular und vieles mehr. Wieviel Arbeit von denen, die in dieser Muellhalde wenigstens etwas Ordnung schaffen, wurde duch mangelnde Softwarekonzeption schon vergeudet? --Huebi 13:17, 18 May 2006 (UTC)

Oh, da sagts du was Dbenzhuser. Es kommen auch falsche Lizenzen vor, der Fotograf wird nicht genannt und und und. Ich habe schon vielen da hinterherräumen dürfen.--Factumquintus 18:02, 18 May 2006 (UTC)

Please help with Holger Gröschl images

I had a brief discussion with User:Factumquintus concerning license for images made by Holger Gröschl. Many of his images appeared on Commons with quote: "Zitat: von http://www.naturspektrum.de/text/text_impressum.php: "Auf die Bilder, die alle von mir selbst gemacht wurden, ist kein Copyright. Jeder kann sie herunterladen und für eigene Zwecke verwenden. Bei Publikationen oder anderer öffentlichen Verwertung der Bilder sollte lediglich die Quelle mit angegeben werden." Holger Gröschl". Could someone translate it to English? Is it public domain or not? Can we use "FreeUseProvidedThat" template instead?

Anyway: now there are many different license templates for his images: PD, GFDL... And Factumquintus says he/she auired cc-by-sa license by email... I'm really confused by all of that. Anyway: if Holger Groschlo original license is not free and he gave CC instead, we SHOULD NOT keep the quote from his webpage and quote the email instead. 14:37, 18 May 2006 (UTC)

The Quote means: "All Images, which are made by myself, aren't copyrighted. Everybody can download them and use them for his own purposes. By publishing or other public "reuse" of the Images, the source should be mentioned." --Stefan-Xp 15:12, 18 May 2006 (UTC)
Danke Stefan für die Übersetzung. Dann setze ich das noch darunter, dass auch Englischsprachige das verstehen.--Factumquintus 15:27, 18 May 2006 (UTC)

CommonsTicker: Wikipedia rückt näher =

Ich habe gerade die CommonsTicker-Seite in der deutschen Wikipedia aktiviert: de:Wikipedia:CommonsTicker. Die seite listet wichtige Änderungen auf Commons, wenn sie Bilder betreffen, die in der Wikipedia verwendet werden. Ich hoffe das lässt Wikipedia und Commons etwas mehr zusammenwachsen. Schaut's euch mal an :) -- Duesentrieb(?!) 21:38, 18 May 2006 (UTC)

Fragen

Hallo, ich habe mich gerade angemeldet, komme aber mit dem Hochladen nicht klar. Was trage ich im Formular im Feld »Zielname« ein ? Wenn ich das Bild selber gemacht habe, trage ich dann bei »Lizens« "Own work, all rights released (Public domain)" ein ? Muß ich nach dem Hochladen noch auf der vorhandenen Seite im Reiter »bearbeiten« Einträge vornehmen ? --Horatio N 22:51, 21 May 2006 (UTC)

Hallo Horatio N, willkommen auf Commons. "Zielname" ist der Dateiname, den die Datei auf Commons tragen soll. Meistens wirst du ihn so belassen wollen, wie die Datei bei dir auf der Festplatte heißt. Oft sind aber z.B. Digitalfotos ja unter so tollen Namen wie "DSC0001.JPG" gespeichert. Da hast du dann die Möglichkeit - du solltest sie nutzen - ihnen beim Hochladen einen "sprechenderen" Zielnamen zu geben, z.B. "Känguruh_im_Münchener_Zoo_01.jpg".
Im Auswahhlmenü "Lizenz" wählst du die von dir gewünschte Lizenz aus - GFDL, CC-BY, Doppellizenzierung GFDL+CC-BY (sehr beliebt), PD-self oder wie du willst. Hilfe gibt Commons:Lizenzvorlagen.
Du musst die Seite nach dem Hochladen nicht mehr bearbeiten. Toll wäre aber, wenn du die Gelegenheit nutzt, um eine ausführliche Bildbeschreibung hinzuzufügen, auf der man erfährt, wann und wo das Bild gemacht wurde und was zu sehen ist. --Fb78 08:36, 22 May 2006 (UTC)


Es ist auch sehr wichtig, alle Bilder in (mindestens) eine Kategorie und/oder eine Galerie-Seite einzuordnen - sonst kann das Bild kaum von anderen gefunden werden. -- Duesentrieb(?!) 10:33, 22 May 2006 (UTC)
Wann wird dieser Zustand endlich mal behoben, das man nicht doppelt eintragen muss? Ich sags ganz ehrlich, galerien sind mir ziemlich wurscht, ich mach mir die die doppekte Arbeit nicht mehr, blos weil es keinen Konsenz gibt. --Huebi 20:21, 22 May 2006 (UTC)

Bilder suchen

Hallo! Bin neu hier. Habe ein paar Bilder in Common hochgeladen und dann in Wikiartikel eingefügt, z.B. 'Zürichsee'. Wenn ich nun aber bei Commons unter 'suche' das Wort 'Zürichsee' eingebe, erscheint mein Bild nicht. Habe ich da was falsch gemacht?--Parpan05 07:42, 24 July 2006 (UTC)

Moin. Nein, du hast nichts falsch gemacht. Die fehlerhafte Suche tritt immer wieder mal auf, da müssten sich die Computerspezialisten mal drum kümmern. Beachte aber trotzdem auch die richtige Schreibweise: dein Bild hat den Namen Image:Zuerichsee.jpg mit ue geschrieben, es gibt ein witeres Bild, jedoch mit ü geschrieben Image:Zürichsee.jpg. Alle deine Beiträge findest du auf jeden Fall mit dem link "meine Beiträge" oben rechts. Auf der Seite gibt es dann wiederum den Reiter galerie für eine Übersicht aller von dir hochgeladenen Bilder. --GeorgHH 09:19, 24 July 2006 (UTC)

Hello, this user has nominated a bunch of images for speedy deletion with the reason "not old enough". The images are ones that he himself uploaded, so I guess his understanding of copyright has changed. e.g. Image:Anita Berber 1923.jpg. I would appreciate it if someone could check the validity of these claims and either remove the speedy tags and write a note on his talk page, or else just leave it if it is true and they are copyvios (although I would feel more comfortable if it was on COM:DEL anyway...). Thankyou, my lovely German speakers! :) --pfctdayelise (translate?) 01:12, 22 May 2006 (UTC)

That picture is dated 1923; it would be PD only if the photographer and the actor had died before 1936; The suspected photographer, Hans Androschin, died 18. Mai 1976 in Vienna [1]- so, the image would become PD only after 2046.
Perhaps the image can be kept after getting permissin from Fritz Walter and/or Sascha-Film and/or Androschin's hires. But as it's now, it should be deleted -- Duesentrieb(?!) 10:32, 22 May 2006 (UTC)
I asked ptfcdayelise to look into this because I know that under Dutch Auteursrecht (Copyright law/Urheberrecht) for a work that is made by a photographer under contract to a Rechtspersoon (legal person? company, foundation etc.), the copyright is assigned to the Rechtspersoon. In that case 70 years after publication is the period after which copyright elapses. Because I assumed that Dutch and German/Deutsch law would be alike (with the EU etcetera), I asked someone more used to commons to ask this question. The copyright would, if my assumptions was right, in this case lie with Sascha-Film, which published the movie in 1923, so copyright would cease in 1993. NielsF 23:38, 22 May 2006 (UTC)

Auf dieser Seite wird vorzugsweise deutsch geschrieben. DANKE Es ist schlimm genug, dass überall sonst andere Sprachen hegemonial dominieren. In Deutschland erlischt das Urheberrecht 70 Jahr nach dem Tod des Fotografen, auch wenn dieser seine Rechte übertragen hat. Nach EU-Recht dürfte es in den NL kaum anders sein. --Historiograf 23:52, 22 May 2006 (UTC)

URV-Karte?

Nach einem Blick ins Impressum der in der Beschreibung angegebenen homepage dieser hochgeladenen Karte hege ich einen URV-Verdacht, der nun in einen URV-LA münden sollte. Gibt es für nicht fließend englisch Schreibende überhaupt die Möglichkeit, sich mit solchen (in der Zukunft wahrscheinlich stark zunehmenden) Dingen zu befassen? gruss Geograv 19:54, 22 .May 2006 (UTC) P.S. Diese Seite (heute zum erstenmal gesehen *kopfkratz*) hat mittlerweile 156 .kB und sollte vielleicht teilarchiviert werden.

Wenn der Hochlader sich nicht ausgerechnet auf das gerade in Brandenburg verabschiedete sehr interessante w:de:Informationsfreiheitsgesetz beruft, ist es wohl klar ersichtlich, dass eine Webseite mit angeschlossenen Shop die Karten wohl kaum frei verschenken wird. Es kann also ein {delete} gestellt werden. 84.179.125.180 20:16, 24 May 2006 (UTC)
Es reicht also ein {{deletebecause|copyright problem}}? Geograv 01:06, 25 May 2006 (UTC)
(quetsch) warum nicht gleich {{Copyvio}}? TZM de:T/T C 17:54, 27 May 2006 (UTC)
Wir haben mittlerweile sogar eine dt. Übersetzung der Vorgehensweise, diese ist unter Commons:Löschanträge zu finden. Kolossos 12:23, 27 May 2006 (UTC)

Informationsfreiheitsgesetze haben grundsätzlich keine Auswirkungen auf den urheberrechtlichen Status --Historiograf 23:06, 28 May 2006 (UTC)

Rechtswidrige Verwendung von commons-Bildern

Hallo, gibt es eine passendere Anlaufstelle oder eine Textvorlage für einen solchen Fall? Anlass: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.airport-data.com

Sonst müsste ich evtl. eine vorhandene Vorlage anpassen (Thema Bilder statt Text; Doppellizenz GFDL + cc-by-sa), was ich mir ehrlich gesagt nicht zutraue. Wobei hier hinzukommt, dass der eigentliche Rechtsverletzer zunächst gar nicht greifbar ist. -- Arcturus 08:56, 23 May 2006 (UTC)

Erledigt, da Bilder und Account entfernt. -- Arcturus 15:50, 25 May 2006 (UTC)

Lizenz Auswahlfeld verschwunden?!

Beim hochladen finde ich nichtmehr die Dropdown-Liste für die Lizenzauswahl. Wär schon hilfreich...

Kann man nicht die Beschreibungsvorlage austomatisch im Textfeld stehen haben? Bei Artikeln weiß ich, dass man Vorfertigungen machen kann. Metoc

Die Liste ist wieder da, jetzt sogar auf deutsch. Diskussion dazu eröffne ich jetzt am Ende. Ob die Beschreibungsvorlage automatisch ins Textfeld kann, weiß ich leider nicht. --Raymond de 13:33, 29 May 2006 (UTC)

Irgendwo wurde das schonmal diskutiert, weiß nicht mehr, wo... Im IE6 bei XPpro rutscht die oberste Leiste (Benutzer....abmelden) lach links bei hover. In den CSS konnte ich aber nichts finden, es tritt auch nicht immer auf, im "hochladen-Feld" passiert es nicht. Marcela 16:02, 26 May 2006 (UTC)

Ich kann deine Erfahrungen erstmal bestätigen, eine Ursache weiß ich aber auch nicht.Kolossos 12:26, 27 May 2006 (UTC)
de:Diskussion:Hauptseite/Archiv17#Benutzerleiste springt. Grüße, TZM de:T/T C 18:02, 27 May 2006 (UTC)

Ich habe lange nach dem Grund gesucht und habe ihn nicht finden können. Es ist irgendein CSS-Bug des IE. Arnomane 21:21, 25 June 2006 (UTC)

P.S.: Siehe auch Commons:Help_desk/Archives#page_renders_weirdly_in_IE6. Arnomane 21:23, 25 June 2006 (UTC)

Fotos von Adolf Hitler

Ich stelle grad Löschanträge für Bilder von http://commons.wikimedia.org/wiki/Adolf_Hitler weil die dort abgegebenen Lizensierungen nach englischem oder amerikanischen Recht nicht stimmen. Ich finde es etwas bedenklich, daß sogar etliche Admins der deutschen WP solche Bilder hochgeladen haben. Wäre es vielleicht sinnvoll, beim Hochladen darauf zu verweisen, daß der jeweilige deutsche Fotograf das Urheberrecht gem. 70 Jahre pma besitzt, auch wenn in der USA was Anderes behauptet wird? --217.88.159.32 19:52, 26 May 2006 (UTC)

Schwedische Behörden

Ich habe ein Bild von der Schwedischen Armee. Ich möchte jetzt wissen ob dieses Bild PD ist oder nicht in der Commons:Lizenzen ist darüber nichts vermerkt worden.

Leider kann ich kein schwedisch. Du kannst entweder einen schwedischen User der Commons suchen (Category:User sv-N) und nett fragen, ob er da was zu Bildlizenzen findet: [2]. Oder du fragst hier an: [3]. Gruß, Thgoiter 11:12, 27 May 2006 (UTC)

Goleo

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Goleo2006.JPG ist das Bild einer m.E. urheberrechtlich geschützten Figur --Historiograf 03:25, 28 May 2006 (UTC)

Kanada Bilder

Hallo, leider habe ich auf meine Anfrage in der deutschen Wikipedia keine Antwort bekommen, daher mein Versuch hier. Gibt es in Kanada so etwas wie Panoramafreiheit? Ich habe eine ganze Reihe von Bildern aus Toronto und vom CN-Tower. Kann ich diese Bilder hier problemslos freigeben? Was passiert, wenn ich die Bilder unter einer freien Lizenz hochlade, im Text jedoch einen Vorbehalt bzgl. der mir unbekannten kanadischen Gesetzgebung eingebe? Gruß --Martin 11:26, 28 May 2006 (UTC)

Da tät ich mal im englischsprachigen Forum fragen, da könnte die Wahrscheinlichkeit hoeher sein, jemand von dort mit entsprechender Kenntnis zu finden. --Huebi 13:18, 28 May 2006 (UTC)
Hi Martin, ich habe gesehen, dass es noch viele schöne Bilder von Dir in der deutschen Wikipedia gibt. Falls Du damit nach Commons umziehen möchtest, wäre Dir vielleicht der Move-to-Commons-Assistant von Nutzen. Damit kannst Du leicht automatisch korrekt formatierte Beschreibungstexte erzeugen. Schöne Grüße, Longbow4u 13:28, 28 May 2006 (UTC)

Ich müsste intensiver [4] studieren, auf Anhieb ist mir da nichts klar. Vielleicht kann man die en Community mal mit Bezug auf das zitierte Gesetz (Canada: Copyright Act) gezielter befragen. --Historiograf 17:55, 28 May 2006 (UTC)

Hallo, erst mal danke für die vielen Antworten. @Huebi: Mein Schriftenglisch ist nicht so ganz lupenrein, daher habe ich das bisher nicht auf englisch probiert. @Longbow4u: Die meisten Bilder sind schon auf Commons, bei meinem langsamen Upload, lade ich aber lieber neue Bilder hoch und überlasse das Umschiften der alten Bilder meist anderen. @Historiograf: Was wäre wenn ich beim Upload die Einschränkung auf die mir unbekannte Kanadische Gesetzgebung einfügen würde, hätte das eine Gültigkeit? Gruß --Martin 19:17, 28 May 2006 (UTC)

Ich habe grundsätzlich kein Problem mit Panoramafreiheit-Bildern auch aus anderen Ländern. Mein Schriftenglisch ist auch nicht so ganz lupenrein, trotzdem bilde ich mir ein, sass ich mich meistens habe verständlich machen können. Siehe auch Village pump und den dort gegebenen Link --Historiograf 23:04, 28 May 2006 (UTC)

DjVu

Hallo, ich habe gerade versucht, das Rechenbuch des Andreas Reinhard im DjVu-Format auf Commons hochzuladen (alle Scans stark komprimiert und zum bequemen Blättern in einer Datei). Leider bricht der Upload mit der Fehlermeldung, DjVu sei kein empfohlenes Dateiformat, ab. Wer weiß Rat? --Frank Schulenburg 17:46, 28 May 2006 (UTC)

Ich leider nicht, aber ich finde es ausserordentlich erfreulich, dass du den Versuch unternommen hast bzw. unternehmen willst --Historiograf 17:56, 28 May 2006 (UTC)

DjVu ist nicht unter den bei Commons:Dateitypen gelisteten zugelassenen Dateiformaten aufgeführt. Der Wikipedia-Text deutet auf eine Belastung mit Patentansprüchen der Firma LizardTech hin, die eine Zulassung als Commons-Dateityp erschweren könnten. Longbow4u 21:21, 28 May 2006 (UTC)
Die DjVu Reference Library 3.5 wurde von Lizardtech unter der GNU General Public License Version 2 veröffentlicht. Der Viewer kann kostenfrei heruntergeladen werden. Mit DjVuLibre steht eine Open-Source-Implementierung zur Verfügung. --Frank Schulenburg 22:41, 28 May 2006 (UTC)

Aufgrund seiner Vorteile (beim Herunterladen muß nicht das gesamte Dokument geladen werden, bereits nach dem Laden der ersten Seite wird diese angezeigt; hoher Kompressionsfaktor: die insgesamt 210 Seiten des Rechenbuches mit ihren rund 1,2 GB hat DjVu auf 16,4 MB komprimiert) hat sich DjVu im wissenschaftlichen Kontext neben PDF als Standard etabliert. Für die weitere Professionalisierung von Projekten wie Wikisource wäre es sehr schön, auch DjVu anbieten zu können. Schade fände ich es dagegen, wenn die von Wikimedia finanzierten Scans nicht auf einem unserer eigenen Server (Wikisource verweigert den Upload genauso) abgelegt werden könnten... --Frank Schulenburg 22:49, 28 May 2006 (UTC)

ACK. Wir halten fest: Das Internetarchiv verwendet auch Djvu für PD-Bücher und der Dateistandard ist offen! Hier sollte die Foundation ihre Policy ändern und dieses Dateiformat zulassen. --Historiograf 23:02, 28 May 2006 (UTC)


Um ein Dateiformat freischalten zu lassen muß man auf http://bugzilla.wikimedia.org ein Feature Request einreichen (und dann noch ein paar tage/wochen geduld habe). Da sollte stehen, warum man das braucht, dass es frei ist, und ob das für alle Projekte freigeschaltet werden soll, oder nur für Commons und WikiSource, etc.

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mal eine Anfrage gestartet:
http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6131
Über möglichst breite Unterstützung würde ich mich freuen. --Frank Schulenburg 19:13, 29 May 2006 (UTC)

Lizenzauswahlfeld wieder da

Das Drop-Down-Menu für die Lizenzen ist wieder da. Ich habe es soeben auf die Schnelle ins Deutsche übersetzt (für diejenigen, die das deutsche Sprachinterface verwenden). Inhaltlich habe ich nichts geändert. Bitte schaut mal drüber, ob mir ein Fehler unterlaufen ist, zu finden unter MediaWiki:Licenses/de. Sollen/dürfen wir was kürzen (Argentinisches Gesetz?), ergänzen, anders formulieren? --Raymond de 13:36, 29 May 2006 (UTC)

Problem mit Gleich-Zeichen in Template:De (bzw. Template:Description)

Ich habe grade festgestellt, dass es nicht möglich ist, das = in der Vorlage zu verwenden. Es wird dann schlicht sämtlicher Text des Parameters verworfen und stattdessen nur {{{1}}} angezeigt. Beispiel:

  • {{de|a plus b = c}}
  • Deutsch: a plus b = c

Weblinks kann man in der Vorlage mit [linktext] übrigens auch nicht unterbringen. --BLueFiSH  00:25, 30 May 2006 (UTC)

Versuchs mal mit {{de|1=a plus b = c}}. -- Timo Müller Diskussion 08:57, 30 May 2006 (UTC)
Deutsch: a plus b = c

Ähm, nein, so geht es auch nicht... Bei den meisten Vorlagen geht es so, aber da der Parameter diesmlal einer Weiteren Vorlage als Parameter übergeben wird, wobei es leider nicht der letzte ist (sonst gäbe es einen Trick), klappt es nicht. Da müsste man schon die Vorlagen ändern. -- Timo Müller Diskussion

Deutsch:
bzw.
Deutsch: a plus b c
Vielleicht so? --Stefan-Xp 10:31, 30 May 2006 (UTC)


Ich hab' mal {{De}} so angepasst, dass es jetzt gehen müsste... ein paar tests:

  • {{de|ganz normal}}:
    Deutsch: ganz normal
  • {{de|a plus b = c}}:
    Deutsch: a plus b = c
  • {{de|1=a plus b = c}}:
    Deutsch: a plus b = c

Also, mit der 1= geht es jetzt. Evtl sollte man die anderen sprach-templates auch entsprechend anpassen, so wie hier: [5]. -- Duesentrieb(?!) 10:40, 30 May 2006 (UTC)

Max. Grösse der Dateien?

Hallo zusammen

Falls ich die Information auf der Hilfeseiten übersehen haben sollte, entschuldigt bitte meine Frage...

Ich möchte gerne HDTV-Aufnahmen freigeben.
- Ich habe gesehen, dass ich dafür den Codec "ogg" verwenden soll. Ist das ein absolutes muss?
- Wie sehen die Restriktionen für die Dateigrössen aus?
- Ich möchte die Aufnahmen freigeben, aber für meine Arbeit doch wenigstens namentlich erwähnt werden, ist das möglich?
- Tipps?
Besten Dank für Eure Hilfe! --Squirrel 08:32, 30 May 2006 (UTC)

Hallo Squirrel, ich gehe davon aus, dass du der Urheber der Aufnahmen bist und es sich um keinen Fernsehmittschnitt handelt?
- Informationen zu den Dateiformaten findest du hier und hier. Andere Formate werden von Serverseite abgelehnt.
- AFAIK max. 5 MB pro Datei. So lautet eine Empfehlung. Ob größere Dateien momentan vom Server abgelehnt werdenm, weiß ich nicht.
- Du solltest eine CC-Lizenz wählen, damit du als Urheber erwähnst werden muss, siehe Commons:Lizenzvorlagen#Freie „Creative-Commons-Licenses“.
--Raymond de 09:18, 30 May 2006 (UTC)

Besten Dank! Ja, ich bin der Urheber der Aufnahmen bzw. ich werde es sein. Verstehe ich das richtig, ich kann also auf keinen Fall eine 1GB Datei hochladen? --Squirrel 09:23, 30 May 2006 (UTC)

Eine 1GB Datei wird auf keinen Fall gehen. Das Limit ist auf Commons getwas höher als auf anderen Projekten - ich glaube es sind 20MB pro Datei (oder waren es sogar 100? Bin mir nicht sicher). Und ja, OGG (mit Theora Codec für Video und Vorbis Codec für Audio!) ist ein Muss. Als Lizenz würde ich auch CC-by oder CC-by-sa empfehlen. -- Duesentrieb(?!) 10:31, 30 May 2006 (UTC)


Vielen Dank! Also, falls es 100MB sind kann man sich das Splitten noch überlegen (muss ich halt mal testen), aber sonst muss ich mir entweder eine andere Plattform suchen (Google-Video??) oder aber die ganze Sache vergessen...irgendwie schade. Gruss --Squirrel 12:54, 30 May 2006 (UTC)

Um was für einen Inhalt geht es denn bei der HDTV-Aufnahme? Mit Video-Content im größeren Stil wird es wohl noch etwas dauern auf den Commons. Und als Ersatzmöglichkeit bietet sich Archive.org an. Longbow4u 12:56, 30 May 2006 (UTC)

Commons hat noch 16 Monate Zeit... --Squirrel 13:25, 30 May 2006 (UTC)

Habe eben gesehen, dass Archive.org keine HDTV-Auflösung unterstützt (maximal 720x480 bei 900kps). Kann ich mein Anliegen bei den Projektverantwortlichen irgendwo anbringen? --Squirrel 11:26, 31 May 2006 (UTC)

Der korrekte Weg läuft glaube ich über ein FeatureRequest bei Bugzilla (siehe oben auch zu DjVU Commons:Forum#DjVu). Bugzilla finde ich schwierig, aber Bdk hat im MediaZilla-Blog eine kurze Einführung und Linksammlung zusammengestellt. Longbow4u 13:49, 31 May 2006 (UTC)
Von wegen Lizenzen lies mal COM:L. Benutze einfach {{Cc-by-2.5}} (Creative Commons Attribution 2.5). Da wirst du als Urheber genannt und behältst dir sonst keine Rechte vor. Natürlich kannst du auch {{Cc-by-sa-2.5}} (Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5) verwenden, dann werden auch alle Modifikationen gleich frei sein, wie deine Aufnahmen. TZM de:T/T C 06:32, 3 June 2006 (UTC)

Löschen von Dateien

Wie kann ich Dateien, die ich selbst hochgeladen habe, wieder löschen? --Mosmas 09:46, 30 May 2006 (UTC)

Garnicht. Du kannst nur einen Admin um löschung bitten. Setze einfach {{Speedydelete}} mit einer kurzen Begründung auf die Bildbeschreibungsseite. Es kann aber etwas dauern, bis das abgearbeitet wird - wenn's schnell gehen soll, wende dich direkt an einen Admin deines Vertrauens. Um welches Bild geht es denn? -- Duesentrieb(?!) 10:09, 30 May 2006 (UTC)
Danke für die Antwort. Es geht um folgende Bilder, die ich in Anfänger-Unwissenheit versehentlich unter ungünstigen Namen hochgeladen und danach unter dem richtigen Namen erneut hochgeladen habe (umbenennen geht wohl nicht, oder?). Sie sind in den Artikeln unter dem jeweils richtigen Namen verlinkt. Das gilt auch für andere Projekte, hab's mit deinem famosen Tool CheckUsage (danke dafür!) überprüft.
File:Zebras Etosha Namibia(1).JPG
File:AUS2005 353 edited.jpg
File:Vietnam2004 168 edited.jpg


--Mosmas 10:55, 4 June 2006 (UTC)
Dafür gibt es das Template {{Bad name}}. -- iGEL (talk) 13:15, 4 June 2006 (UTC)

Lizenzfrage

Habe ein Bild von der französischen Schauspielerin Audrey Tautou in die Commons einfügt. Dieses Bild sollte dann für die deutsche Wikipedia für den Audrey Tautou Artikel dienen. Da ich nicht weiss, wer dieses Bild geschossen/gemacht hat, wollte ich euch fragen, welche Lizenz ich dafür auswählen soll?

Hier ist das Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Audrey_Tautou.jpg ...und hier habe ich es gefunden: http://www.superstarlinks.de/star.php?id=Audrey_Tautou

Da Superstarlinks keinerlei Copyright-Hinweise der Bilder und auch kein eigenes Impressum veröffentlicht hat, habe ich das Bild von Audrey T. mit nicht ganz einem reinen Gewissen in die Commons eingefügt.

Welche Lizenz wäre für sowas akzteptabel und wie kann ich die bisherige Lizenz (public domain) in eine andere umändern? --Traxx 15:38, 31 May 2006 (UTC)

1. Oje ... schick schnell ne Erlaubnismail ab. / 2. Einfach die Bildbeschreibungsseite bearbeiten. TZM de:T/T C 16:16, 31 May 2006 (UTC)
E-Mail wurde gleich rausgeschickt. Ich denke aber, dass die Audrey T. Fotos unter http://www.Superstarlinks.de auch nur von irgendwelchen Benutzern hochgeladen worden sind. Auf der Webseite finde ich auch keinerlei Hinweise oder Spuren der Fotografen (die Fotos wurden ja auch nicht vom gleichen Fotografen geschossen). Naja... ich warte nun auf eine Rückantwort und werde Euch am laufenden halten.
"2. Einfach die Bildbeschreibungsseite bearbeiten." Das ist mir auch schon aufgefallen, aber dort muss ich ja die speziellen Kürzel für die Lizenzen eingeben. Kann ja nicht einfach eine neue Lizenz auswählen. Finde ich denn hier irgendwo eine Liste der Kürzel? --Traxx 17:18, 31 May 2006 (UTC)
Die Kürzel habe ich gefunden. Trotzdem herzlichen Dank :-) --Traxx 17:24, 31 May 2006 (UTC)

Ich habe das Bild als „copyvio“ markiert und es wird in Kürze wieder gelöscht. Die Internetseite, von der du das hast, hat selber keinerlei Rechte an den Bilder, die werden auch nur von Usern hochgeladen, die keine Rechte an den Fotos haben. Das geht hier in Commons nicht. --Raymond de 17:46, 31 May 2006 (UTC)

Achso... ich verstehe jetzt richtig! Habe unter deinem Beitrag meine Situation erklären wollen. Die Bilder können also hier in den Commons nur vom eigentlichen Urheber (Fotograf oder die fotografierte Person selbst) hochgeladen werden. Von Drittpersonen geht das hier also nicht. Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden :) Herzlichen Dank für die informative Aufklärung!
Habe nun meinem Beitrag hinzugefügt, dass das Bild gelöscht werden kann. --Traxx 19:52, 31 May 2006 (UTC)
Es geht schon: Wenn der Rechteinhaber einer freien Lizenz zugestimmt hat. Sonst aber nicht. (Es sei denn, das Bild ist Public Domain, weil es z. Bsp. zu alt ist.) -- Timo Müller Diskussion 19:56, 31 May 2006 (UTC)
Ja, die Zustimmung des Rechtinhabers versteht sich genauso von alleine, wie die Public Domain. Nochmals herzlichen Dank für die Info :-) --Traxx 20:48, 31 May 2006 (UTC)

Lizenzfrage - Teil II

1. Hab grad von einem U2-Konzert einen Screenshot am PC gemacht. Kann man den hochladen, oder verstößt so etwas gegen die Urheberrechte? - Ray

Du meinst von einer Fernsehübertragung, die du am PC mitgeschnitten hast? Klare Urheberrechtsverletzung --> nicht erlaubt:--Raymond de 12:41, 1 June 2006 (UTC)
Nein, hab des Video von http://www.youtube.com/watch?v=pBcNWXhnj4E&search=with%20or%20without%20you und davon einen Screenshot gemacht. Wie sieht's damit aus?
Hast du das Video selbst gemacht? --Stefan-Xp 13:19, 1 June 2006 (UTC)
Nein, wie schon gesagt, von dem oben genannten Link - Ray
Nein, dann darfst du den SCR-shoot nicht in die commons laden. In der Englischen Wikipedia wäre diese durch fair use möglich. --Stefan-Xp 14:40, 1 June 2006 (UTC)
...und auch dort nur unter bestimmten bedingungen, siehe en:Wikipedia:Fair use -- Duesentrieb(?!) 14:55, 1 June 2006 (UTC)

2. Kann man aus dem englischen WikiCommons ein Bild auf eine Deutsche Wikipedia-Seite hochladen oder damit verlinken, und falls ja, wie?

Es gibt kein englisches WikiCommons, nur commons.wikimedia.org (das aus praktischen Gründen sehr englischlastig ist). Kein Hochladen auf de: notwendig, einfach den Namen mit [[Bild:xxx.yyy]] verlinken.
--Raymond de 12:41, 1 June 2006 (UTC)

Foto vom Radeberger Werbeplakat

Hallo! Bei meinem Besuch in Dresden habe ich ein sehr großes Werbeplakat von Radeberger Pilsener fotografiert und nun suche ich noch nach einer passenden Lizenz.

Kann ich das Bild unter der "Public Domain" veröffentlichen oder welche ist die Richtige? => Das Foto

Vielen Dank für eure Antworten! mfg --Jcg2006 22:33, 2 June 2006 (UTC)

Du kannst es garnicht lizensieren. Das Bild besteht zu wesentlichen Teilen aus einem Werk anderer (nämlich den Leuten, die das Plakat entworkfen haben). Die müssten das unter eine freie Lizenz stellen - und damit ist kaum zu rechnen. Das Bild werden wir leider löschen müssen - es ist letztlich genau so, als hättest du die Werbung aus 'ner Zeitung eingescannt. -- Duesentrieb(?!) 22:59, 2 June 2006 (UTC)
Und warum löscht niemand das WM-Plakat von der Autobahn? Marcela 14:39, 5 June 2006 (UTC)

Ach, so ist das. Schade, denn dann habe ich das Motiv umsonst fotografiert. mfg --Jcg2006 22:05, 3 June 2006 (UTC)

Foto vom Warnschilld der LMBV

Hallo! Ich habe da mal noch eine kleine Lizenzfrage, darf ich ein Foto von einem Warnschild der LMBV veröffentlichen oder nicht?

=> Das Foto Das Foto dient im Moment dazu, um den Wikipedia Artikel der LMBV zu verschönern/ergänzen.

Vielen Dank im Voraus und mfg --Jcg2006 22:13, 3 June 2006 (UTC)

Da es offenbar dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht ist, greift die Panoramafreiheit - das Bild kann bleiben und ist ordentlich lizensiert. Marcela 14:00, 5 June 2006 (UTC)
Das ist ja prima!. --Jcg2006 14:43, 5 June 2006 (UTC)
Die bessere Antwort wäre gewesen: Das Schild erreicht nicht die nötige de:Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein, und darf daher vervielfältigt werden. --Fb78 16:36, 5 June 2006 (UTC)
  • g* das wäre auch möglich, wobei ich beim Logo an sich wiederum eine Schöpfungshöhe sehe. Unterm Strich bleibt: es ist ok :-) Marcela 17:40, 5 June 2006 (UTC)

Ich habe gerade dieses Bild gefunden und weiß nicht, wie es zu taggen ist. {{PD-old}}? Oder muss es gelöscht werden? -- iGEL (talk) 13:20, 4 June 2006 (UTC)

In der .de würde ich es löschen, hier in commons schert sich doch kaum jemand um korrekte Lizenzen, einfach ignorieren würd ich sagen. Wenn das in Canada aufgenommen wurde, ist das Bild PD-alt Marcela 14:25, 5 June 2006 (UTC)

Verwendung von Film-, Buch-, CD-Cover illegal ?

Im englischsprachigen Wikipedia ist es erlaubt Cover von Filmen, Büchern und CDs in Artikel einzubinden, solange darauf verwiesen wird, dass es sich um lizensierte Bilder handelt.

So erreichen die englischsprachigen Artikel ein deutlich ansprechenderes Niveau als die deutschsprachigen Artikel. Besonders bei Filmartikeln fällt es mir immer wieder auf ...

Oldboy - DE: http://de.wikipedia.org/wiki/Oldboy

Oldboy - EN http://en.wikipedia.org/wiki/Oldboy

Offensichtlich scheint die Gesetzeslage in den USA und in Deutschland in Bezug auf Copyright unterschiedlich zu sein. Nur frage ich mich wieso es in Deutschland verboten ist Cover zu veröffentlichen ... Bei Wikipedia handelt es sich um ein nicht-kommerzielles, gemeinnütziges Portal, das im weitesten Sinne ein Projekt im Dienste des Journalismus ist. Wieso also ist es in Deutschland für journalistische Zwecke verboten Cover von Büchern, Filmen oder CDs zu veröffentlichen ?

Weil die deutsche und viele andere Wikipedias nur Freie Inhalte zur Verfügung stellen wollen und daher auf sogenannte "faire Benutzung", die es im deutschen Urheberrechtssytem nicht gibt, verzichten. Die "fair use" regelung gilt nur in der englishen Wikipedia, weil es dieses Recht nur in den USA gibt. So mal grob umrissen, sicher ließen sich noch ein paar entsprechende Wikilinks finden. --Stefan-Xp 15:57, 4 June 2006 (UTC)
Einfach mal de:Fair Use studieren, bzw. die ausführliche englische Fassung sowie die Policy en:Wikipedia:Fair use. Im Übrigen ist Wikipedia selbst zwar gemeinnützig und nichtkommerziell, aber mit der selbst auferlegten Einschränkung, auch kommerziell nutzbar zu sein. Zweitens ist Wikipedia kein Journalismus, auch nicht im weitesten Sinne. Drittens ist das Verwenden von fremden Bildern ohne ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers überall verboten, nur gibt es eben in den USA wie auch in Deutschland gewisse Ausnahmen davon. --Fb78 16:31, 5 June 2006 (UTC)

Image:Albrecht Dürer 021.jpg

Ich habe das Bild Image:Albrecht Dürer 021.jpg in der Spezialseite neue Bilder gefunden. Es zeigt dort jedoch ein thumb des Bildes von Albrecht Dürer sondern eine masturbierende Hand. Das Bild selbst scheint jedoch in Ordnung zu sein. Kann sich da mal jemand schlau machen was das soll? Mit freundlichen Grüßen --Ronaldino 16:28, 4 June 2006 (UTC)

Tysto-structures

Kann mir mal jemand Tysto-structures übersetzen? Weder mein Übersetzungsprogramm noch mein Wörterbuch hilft mir weiter. Auch aus der gleichnamigen Kategorie werde ich nicht schlau. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldino 17:31, 4 June 2006 (UTC)

Tysto-structures sind Bauwerke (structures) die von User:Tysto fotografiert wurden. -- Duesentrieb(?!) 19:56, 4 June 2006 (UTC)

Und täglich grüßen die Fragen....

Ich habe da mal wieder ein paar Fragen: Als ich in München war, habe ich Fotos vom bekannten Hofbräuhaus und von der Produktion der Paulaner Brauerei gemacht. Darf ich diese Fotos veröffentlichen oder nicht? Darf ich das vielleicht nicht, weil es sich um keine öffentlichen Plätze/Gebäude handelt? Danke schon mal und mfg --Jcg2006 15:33, 5 June 2006 (UTC)

Kommt drauf an, wenn du während du Fotografiert hast auf öffentlichen Wegen warst, kannst du sie einstellen, da dies durch die de:Panoramafreiheit gedeckt ist, ansonsten bräuchtest du die Erlaubnis des Grundstückseigners, soviel ich weiß. --Stefan-Xp 16:23, 5 June 2006 (UTC)
Nicht so voreilig. Erstmal de:Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum lesen und dann die Bilder unter Pseudonym hochladen. --Fb78 16:27, 5 June 2006 (UTC)
Und das soll man nicht zurueckverfolgen können? Wird nicht immer die IP gespeichert? --Huebi 18:51, 5 June 2006 (UTC)

Die IP wird nach einer kurzen Zeit gelöscht. Du kannst natürlich auch prinzipiell Bilder von einem Internetcafe hochladen, da nützt das Nachverfolgen der IP auch nichts, solange wir hier keine chinesischen Verhältnisse haben und Betreiber von Internetcafes anonymes Surfen nicht verhindern müssen. --Historiograf 00:01, 6 June 2006 (UTC)

Bretonisches_Sprachgebiet.jpg

Mag jemand anhand der Informationen im Bild Image:Bretonisches_Sprachgebiet.jpg eine neue Karte (vielleicht sogar in SVG) erstellen? Die Freigabe Sofern keine kommerziellen Interessen involviert sind, koennen Sie die Karten gern mit entsprechender Herkunftsangabe verlinken ist ja leider nicht ausreichend. --::Slomox:: >< 14:18, 7 June 2006 (UTC)

Daten für Statistiken

Gibt es hier eigentlich irgendeinen Modus, Rohdaten von Statistiken (vgl. Image:Deutsches museum visitors statistic german.jpg) beispielsweise als CSV hochzustellen und mit dem Bild zu verknüpfen?--Wiggum 19:18, 7 June 2006 (UTC)

CSV-Daten kannst du mit csv2wp in eine Wiki-Tabelle umwandeln - die kannst du dann als Wiki-Seite anlegen, z.B. als unterseite des Bildes. Alternativ kann man die CSV-Daten auch "as is" in <pre> tags in eine Wiki-Seite packen. Direkt hochladen geht nicht. -- Duesentrieb(?!) 20:51, 7 June 2006 (UTC)

translate, please? pfctdayelise (translate?) 11:27, 8 June 2006 (UTC)

In Arbeit. Longbow4u 13:30, 8 June 2006 (UTC)
Thankyou! pfctdayelise (translate?) 16:26, 8 June 2006 (UTC)

Kann jemand mal die Frage, die ich auf der Diskussionsseite dieser Vorlage gestellt hab, beantworten? TZM de:T/T C 13:45, 10 June 2006 (UTC)

Warum funktioniert das so nicht?

Es geht um diese Template:GoogleEarth... --Stefan-Xp 13:51, 10 June 2006 (UTC)

Ja, aber das steht doch als parameter drin... --Stefan-Xp 14:41, 10 June 2006 (UTC)
Es gibt ja benannte ({Vorlage|WERT=foo}) und unbenannte Parameter ({Vorlage|foo}). Wenn jetzt ein Gleichzeichen im unbenannten Parameter vorkommt, wird alles vor dem Gleichzeichen als Name des Parameters aufgefasst. Deine URL enthält gleich mehrere Gleichzeichen. Lösung ist, am Anfang des Parameters 1= einzufügen, denn der unbenannte Parameter ist Synonym für einen Parameter mit dem Namen 1. Ich hoffe das war verständlich, sonst guck einfach die Änderung an, die ich an deinem Bild gemacht hab. --::Slomox:: >< 15:13, 10 June 2006 (UTC)
Übrigens gibt es dazu bereits eine Vorlage:Location, mit der du zusätzlich vermeidest, dich auf eine bestimmte Software festzulegen. Und die Parameter sind auch unkomplexer als so eine URL. Mit anderen Worten: benutz das und lass Template:GoogleEarth löschen. --::Slomox:: >< 15:22, 10 June 2006 (UTC)
Auch bitte lieber löschen. Je weniger Vorlagen wir haben, desto leichter lassen sie sich später maschinell auswerten. Dschwen hat zum Beispiel ein Skript zum Auswerten geschrieben. Es wird für diese Leute dann umso schwerer, je mehr unterschiedliche Vorlagen vorhanden sind. Und auch der Bezug auf eine einzelne kommerzielle Firma ist problematisch. In nächster Zeit könnte es vielleicht einen OS-Satelliten-Bild-Dienst geben, mit den Satbildern von NASA-Worldwind. Bis dahin am Besten über den kvaleberg-Server verlinken. Grüße, Longbow4u 16:32, 10 June 2006 (UTC)
Hätte nicht mal jemand Lust, ein schönes Tutorial für das Template:Location zu schreiben? So für Fortgeschrittene Commons-Nutzer. Die Ersten Schritte haben wir ja schon. Um gleich auf die automatisch kommende Frage einzugehen, ich wollte mir als nächstes erstmal die englische Version von Commons:Media help vornehmen und die an die mMn bessere deutsche Version anpassen. Schöne Grüße, Longbow4u 16:43, 10 June 2006 (UTC)
Hat dann jemand lust, mir zu erklären, oder zu sagen, wie ich die koordinaten von GoogleEarth umwandeln kann, oder gibts dafür ein Programm oder skript oder sowas? --Stefan-Xp 17:14, 10 June 2006 (UTC)
Dschwen hat etwas derartiges auf seiner Benutzerseite beschrieben. Siehe Koordinatenkonversionshelfer. Es geht über Google Maps (verwendet die gleichen Bilder wie Earth). Wenn nötig kann ich es Dir hier nochmal übersetzen. Im Effekt musst Du sein kleines Skript in deine Deine Monobook.js übernehmen. Der Code befindet sich auf der obigen Benutzerseite. Longbow4u 19:41, 10 June 2006 (UTC)
Coole Sache, nur stört mich der geringe Zoom-faktor und das "design" der Vorlage... Ich würds lieber im Fließtext haben... --Stefan-Xp 11:53, 11 June 2006 (UTC)
Du kannst den Zoomfaktor einstellen, in dem Du hinten den Parameter Scale mit dem gewünschten Wert ergänzt.(_scale:50000). Siehe auch {{Location}} bzw. wikiprojekt Georeferenzierung. Die Ablegung der Geodaten in einem separaten Template ermöglicht später eine projektweite Anpassung der Vorlage. Bei einer Integration in Fließtext könnte es später Schwierigkeiten geben, wenn die Vorlage z.B. in andere Vorlagen eingebunden ist, und dadurch das Layout gebrochen wird. Auch wird das spätere Auslesen erschwert. Ich glaube auch, dass derzeit Bemühungen auf den Commons unterwegs sind, bestimmte Interfaces zu standardisieren, um sie auch in allen Sprachen verfügbar machen zu können. Je mehr sich die darunterliegende Engine ähnelt, desto einfacher ist dies. Longbow4u 12:33, 11 June 2006 (UTC)

@Stefan-XP: Ich hab auch mal ein Skript geschrieben, wo du in Google-Earth ein Pfadenkreuz hast wo du drauf klickst und ein kleines Formular bekommst und danach den fertigen Geotag hast. Die Version für die englische Wikipedia sollte auch hier funktionieren. http://www.alder-digital.de/wiki/index.php/Koord-ermittlungs-Tool --Kolossos 16:14, 11 June 2006 (UTC)

Danke, aber irgendwie gibts da nicht die location-vorlage... nur:

und <geo>47 42 32 N 9 16 9 E region:DE</geo> .... Das letzte scheidet ja wohl aus, aber welche von den anderen drei könnte ich verwenden? --Stefan-Xp 18:13, 11 June 2006 (UTC)

Habs erweitert, sodass es jetzt ein Location gibt. Kolossos 20:08, 12 June 2006 (UTC)
Kann ich aber trotzdem {{coor dms} nehmen? --Stefan-Xp 09:03, 13 June 2006 (UTC)

Also können tu ichs ^^, wenn es unerwünscht ist, klärt mich auf... --Stefan-Xp 20:55, 20 June 2006 (UTC)

(Sorry, für die späte Antwort.) Da die Vorlage Location nichts anderes macht, als auf Vorlage coor dms zuzugreifen, kann du das natürlich auch machen. Kolossos 17:42, 22 June 2006 (UTC)

The Commons Journal has opened!!

Please discuss changings in the relative talk page. --ßøuñçêY2K 17:51, 11 June 2006 (UTC)

Darstellung

Hallo, kann mir jemand sagen, warum es für das Image:Mahlberg-Panorama.jpg keine Vorschau gibt? --Martin 16:53, 12 June 2006 (UTC)

An manchen Tagen gibt es Probleme mit den thumbnails. Normalerweise funktioniert das am nächsten Tag dann wieder. Vielleicht eine Datenbank-Verzögerung. Im englischen commons-Forum hat ein anderer Nutzer bereits ähnliches berichtet. Longbow4u 19:31, 12 June 2006 (UTC)
Ich vermute mal, dass es an den 17.000 Pixeln in der Breite scheitert. Kolossos 20:11, 12 June 2006 (UTC)
Da die Vorschau schon seit Tagen nicht funktioniert, muss es wohl an der Breite liegen. Wo liegt da die Grenze? Gruß --Martin 15:09, 13 June 2006 (UTC)
Bei Bildern über 12 Megapixel wird keine Vorschau mehr erstellt, da sonst der Server erheblich ausgelastet würde. Grüße -- San Jose 13:18, 18 June 2006 (UTC)
Die feste Grenze bei 12 Megapixeln gilt nur für PNGs. Für alle Bilder gilt ein Memory-Limit für den Thumbnail-Prozess - wenn der zu viel Speicher braucht, schlägt er fehl. -- Duesentrieb(?!) 13:40, 18 June 2006 (UTC)
Komisch, mittlerweile wird bei mir ein Thumb angezeigt (bis gestern nicht). --Thgoiter 20:59, 18 June 2006 (UTC)

Anfrage an Urheber

Hallo, dies sind meine ersten Schritte bei Wikimedia Commons. Gibt es vorgefertigte Formulare, um die Erlaubnis des Urhebers einzuholen, die man dass auch gleich an "permissions" weiterleiten kann. Und muss man das unter einem bestimmten Stichwort tun? Da kommen doch sicher täglich hunderte von emails an. --wroelz 09:08, 13 June 2006 (UTC)

Unter Commons:Emailvorlagen ist eine Vorlagen zu finden, auch auf Englisch. --Matt314 14:19, 13 June 2006 (UTC)

Lizenzfrage

Hallo, könnte bitte jemand von den Lizenz-Experten dieses Bild überprüfen. Es ist zumindest für Pressezwecke freigegeben, mit obligat. Quellenangabe. Danke. --Adrechsel 07:25, 20 June 2006 (UTC)

Das Bild ist hier nicht erlaubt, da es ja auch andere Nutzungen als Presse gibt. Das Bild ist zudem nicht als eigenes Bild zu verwenden, sondern nur zur Illustration von einem Artikel. --Matt314 19:51, 20 June 2006 (UTC)

Eigentlich soll es eine Kategorie sein, ist aber eher ein Artikel der nach de.wikipedia.org gehört. Kann sich bitte jemand darum kümmern? Danke! --GeorgHH 11:47, 22 June 2006 (UTC)

Kann gelöscht werden, da alles in Category:Philips Wouwerman steht.Kolossos 17:24, 22 June 2006 (UTC)

In dieser Kategorie sind alle Nummern als SVG, allerdings auch noch viel (alle?) als PNG. Ich habe stichprobenartig die Benutzung der PNG-Dateien überprüft und diese scheinen zur Mehrzahl nicht benutzt zu sein. Sollte man nicht alle PNG durch SVG ersetzen - soweit noch nicht geschehen - und erstere dann löschen? Das würde auch die Kategorie übersichtlicher machen. --Thgoiter 10:02, 24 June 2006 (UTC)

Ich wäre dafür. Auf jeden Fall zu jeder Nr. ein SVG anlegen. -- Timo Müller Diskussion 08:25, 25 June 2006 (UTC)

Nach welchem Prinzip werden hier eigentlich die LAs abgearbeitet? Nichtmal das Imperial War Museum, wo das Bild herkommt, heuchelt, dass es sich um ein freies Bild handeln soll und wird behalten's trotzdem?--Wiggum 08:48, 25 June 2006 (UTC)

Ok, ein roter Link ist auch ne Antwort, Fb78 ;-) --Wiggum 21:01, 26 June 2006 (UTC)

Copyrigterlaubnis

Wie kann ich es hier in den Commons beweisen, dass ich die Fotos publizieren darf wenn darauf ein Copyright verhängt wurde und mir der jenige das per Mail zuschickt--Sanandros 12:41, 26 June 2006 (UTC)

Du solltest die Mail (complett mit allen Headern) an mailto://permissions@wikimedia.org weiterleiten und das auf der Bildbeschreibungsseite vermerken. Warte vor dem hochladen aber ab, ob die "Permission" so akzeptiert wird. Wenn jemand z.B. nur sagt, dass das Bild auf Commons und/oder Wikipedia verwendet werden darf, ist das nicht ausreichend. Siehe Commons:Emailvorlagen#Einverständniserklärung_für_alle_Anfragen-- Duesentrieb(?!) 13:44, 26 June 2006 (UTC)

Und was ist wenn diese E-Mail-Adress sich nicht meldet?--Sanandros 11:28, 2 July 2006 (UTC)

Dann stimmt das schon. Wenn du so das vorgefertige Formular nimmst kann es nichts zu beanstanden geben. Hochladen, den Emailquery in einer Unterseite deines Benutzernamen Bsp: User:Sanandros/permission einstellen (die Email allerdings als xxx angeben, Spamgefahr) und mit in der Bildbeschreibung verlinknen sowie darauf hinweisen das diese ebenfalls an permissions@wikimedia.org gegangen ist. Irgendwann schreibt dann einer der Zugriff auf die Emails hat ein Ticket drunter mit einer entsprechenden Nummer. ps: Man kann die Unterseite noch weiterverwenden, d.h nicht für jedes Bild eine extra sondern alle Einverständniserklärungen darin ablegen. --Sonaz 17:36, 2 July 2006 (UTC)

Löschanträge auf Deutsch

Kann man die Löschanträge auch auf Deutsch stellen? Ich hätte da nämlich einige Bilder zum löschen, aber mein Englisch ist nicht gerade das beste. -- San Jose 13:49, 27 June 2006 (UTC)

Wenn es sich nicht gerade um Bilder handelt, die explizit deutschbezogen sind, würde ich schon Englisch empfehlen. Wenn du dich im Englischen aber nicht sicher fühlst, gilt natürlich, besser ein LA auf Deutsch als dass eine URV oder dergleichen unentdeckt bleibt. Englisch ist empfohlen, Deutsch aber nicht verboten. --::Slomox:: >< 13:57, 27 June 2006 (UTC)
Es wären zum größten Teil alte Karten mit deutscher Beschriftung, die ich mal vor einiger Zeit erstellt hatte aber mittlerweile veraltet sind oder von mir überarbeitet wurden. -- San Jose 17:12, 27 June 2006 (UTC)
Wenn die nicht mehr benutzt werden, dann kannst du auch mit {{Speedy}} einen Schnelllöschantrag stellen. Der darf auf Deutsch sein, es gibt auch deutschsprachige Admins. Für so was muss man nicht diese chaotische LA-Seite weiter überlasten. --Fb78 07:48, 28 June 2006 (UTC)
Hmm... stimmt eigentlich. Die Bilder sind eh von mir und mit Check-usage hab ich sie schon überprüft. Mal schaun, vielleicht komme ich sogar am Wochenende dazu das zu machen. Danke und Grüße -- San Jose 13:41, 29 June 2006 (UTC)

Skulpturen in der Öffentlichkeit

Da läuft gerade ein Löschantrag auf eines meiner Bilder Image:The Sphere Battery Park.JPG. Ich kenne leider die US-Gesetze nicht so, aber ist es in der USA nicht erlaubt, Skulpturen im öffentlichen Raum zu fotografieren? Dann müsste ich gleich eine ganze Reihe meiner Bilder löschen?! Wer kann hier genaueres sagen? Gruß --Martin 17:29, 29 June 2006 (UTC)

In den USA gibt es keine Panoramafreiheit auf Skulpturen. Siehe Panoramafreiheit in der de Wiki oder hier. --Sonaz 18:21, 29 June 2006 (UTC)
Hab nochmal in der deutschen Wiki nachgefragt. Nach deutschem Recht,wäre es keine URV. Standort des Werks irrelevant --Sonaz 22:50, 5 July 2006 (UTC)
Deutsches Recht? Wurde das Bild in Deutschland aufgenommen oder in den USA? --Denniss 20:20, 6 July 2006 (UTC)
Das Bild ist ja auch in der deutschen Wikipedia, auch dort hochgeladen. Laut Urheberrechsfragen Zitat: Nach deutschem Recht, das wir HIER zugrundelegen, keine URV. Standort des Werks irrelevant --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:04, 6. Jul 2006 (CEST).Der Beitrag. Ob das nun auch hier anwendung findet, keine Ahnung. Der eine sagt hü der andere hott. Ich glaub aber mittlerweile in den Commons nicht erlaubt dafür in der de: Wiki erlaubt. --Sonaz 01:17, 7 July 2006 (UTC)
Für die Commons muß es frei von Einschränkungen (abseits des Lizenzstatus vom Fotografen) sein. Ob man das in de so einfach nutzen kann/darf - ohne irgendwelche Probleme zu befürchten - wage ich mal zu bezweifeln. --Denniss 11:46, 7 July 2006 (UTC)
Gibt es das? Bilder die in allen Ländern frei von irgendwelchen Beschränkungen sind? Wer soll das wie kontrollieren? Und es gibt doch auch in den Commons diverse Lizenzen die nur in bestimmten Ländern frei sind, man denke da nur z.B.: an NASA Bilder. Ich denke man kann den Verwender irgendwelcher Bilder nie ganz von allen Prüfpflichten freistellen, dafür gibt es in den Ländern der Erde einfach zu unterschiedliches Recht, man denke da nur an Rechte wie die Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild o.Ä.. Bleibt die Frage wie verfährt man in den Commons? Nach US-Recht, nach dem Recht des Landes des Fotografen, nach dem Recht des Landes in dem das Bild aufgenommen ist oder nach dem Recht des Landes in dem das Bild verwendet wird. In der deutschsprachigen Wikipedia mag das noch beantwortbar sein, doch in einem per Definition länderübergreifenden Projekt wie diesem wird das schon schwieriger. P.S.:Anm Rande, obig angegebene Diskussion bezieht sich zwar auf die gleiche Skulptur, aber auf ein anderes Bild, ich hatte mein Bild von der deutschen Wikipedia schon nach hier verlagert. Gruß --Martin 16:56, 7 July 2006 (UTC)

Umzug von Bildern auf die Commons

Ich habe mittels Move-to-Commons-Assistant zwei Bilder von de.wikipedia auf die Commons verschoben: Image:Bullenhuserdamm.JPG und Image:Hh-entenwerder.jpg. Eventuell habe ich da etwas falsch gemacht, jedenfalls sind in den Beschreibungen nun jeweils zwei Lizenzangaben. Welche der Angaben soll ich entfernen, gibt es da eine Regelung? Oder muß ich beim hochladen eine andere Lizenz auswählen (habe Eigenes Werk, GFDL genommen)? Jetzt im nachhinein bin ich da nicht sicher, denn es ist ja nicht mein Werk... --GeorgHH 17:34, 30 June 2006 (UTC)

Du kannst das mit {{GFDL-user-de|Benutzername}} machen. Dies kann mann nicht auswahlen beim hochladen, aber nach das hochladen ist es sehr einfach das einzufügen. NielsF 18:32, 30 June 2006 (UTC)

Bitte die Syntax {{GFDL-user|Benutzername|de}} benutzen. Das ist flexibler. --::Slomox:: >< 12:01, 1 July 2006 (UTC)

Nutzung der Commonsbilder in anderen Wikis

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Bilder aus den Commons auch leicht in eigene Wikis einzubeziehen? Am besten so wie es auch bei den Mediawiki-Projekten funktioniert. Und am besten so, dass die Bilder nur einmal von den Commons geladen werden und ins fremde Wiki eingebunden werden um den zusätzlichen Traffic gering zu halten. Ich fände es einen echten Fortschritt für die Software. Kolossos 11:49, 3 July 2006 (UTC)

Nach meinem Kenntnisstand ist dieses Feature geplant: InstantCommons. Derzeit scheint es aber irgendwie an der Umsetzung zu haken. Kompetente Ansprechpartner sind Eloquence, Anthere und BradPatrick. Longbow4u 13:04, 3 July 2006 (UTC)
Das funktioniert doch bereits. Bilder auf den Commons können in jedes Wiki eingebunden werden. Image funktionert immer. Und auch Bild z.B. für das deutschsprachige Wiki. -- Rüdiger Wölk 16:02, 3 July 2006 (UTC)
Nein, denn „Wiki“ <> „Projekt der Wikimedia-Foundation“. Gemeint ist hier wirklich eine MediaWiki-Installation ausserhalb der Foundation. Siehe den von Longbow4u genannten Link auf meta. --Raymond Disc. 16:21, 3 July 2006 (UTC)
Danke für die erste Antwort. Kolossos 22:43, 3 July 2006 (UTC)

Doppelte Kategorie?

Hallo, ich bin nicht sicher: Sind Category:Trash containers und Category:Prague waste nicht das gleiche? --GeorgHH 20:21, 3 July 2006 (UTC)

Nein - letztere beschäftigt sich anscheinend ausschließlich mit Müll aus Prag (Prague)... -- Duesentrieb(?!) 21:26, 3 July 2006 (UTC)
Eine eigene Seite für Prager Müll... Commons werde ich wohl nie verstehen. -- Timo Müller Diskussion 21:30, 3 July 2006 (UTC)

Bildanzeige - Bug?

Hallo, ich habe kleines Problem: Gestern habe ich ein Bild hochgeladen Image:Flughafen Wien Baustelle.jpg, das seltsamerweise aber weder auf der Bild-Beschreibungsseite auftaucht, noch wenn man versucht es in einen Artikel einzubauen (via [[Image:XYa|thumb|Blabla]] ) (Beipsiel, meine Benutzerseite unten rechts); wenn man allerdings die hochauflösende Version ansehen möchte [6] funktioniert das ohne Probleme und das gesamte Bild wird angezeigt. Was mache ich falsch? --Ernstl 22:36, 5 July 2006 (UTC)

Wenn du nur den Thumbnail öffnest bekommst du folgenden Fehler:
Error creating thumbnail: convert: Insufficient memory (case 4)
 `/mnt/upload3/wikipedia/commons/5/5f/Flughafen_Wien_Baustelle.jpg'. convert:
 missing an image filename
 `/mnt/upload3/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Flughafen_Wien_Baustelle.jpg/800px-Flughafen_Wien_Baustelle.jpg'.
Schätze mal es ist hat was mit der Dateigröße zu tun: "Insufficient memory" --Chrislb 10:48, 6 July 2006 (UTC)
Danke für den Tipp, werde mal eine kleinere Version hochladen. --Ernstl 12:31, 6 July 2006 (UTC)
Das Problem war der "jpeg-progressive"-Modus des Bildes. AFAIK gibts bei sehr großen Bilder Probleme bei der Thumbnail-Erstellung, da die Software das progressive-mode-Bilder erst komplett laden muss um ein Thumbnail zu erstellen. Und das sprengt den Speicher... Ich habe das Bild nun neu gespeichert (vorher noch ein paar Geister-Kräne entfernt) und nun ist es auch zu sehen ;-) --Raymond Disc. 13:53, 6 July 2006 (UTC)
Nachtrag: Das Problem ist hier, 1. Bug, erklärt. Bugmeldung existiert schon lange. --Raymond Disc. 14:19, 6 July 2006 (UTC)
Herzlichen Dank :-) --Ernstl 10:53, 7 July 2006 (UTC)

ESA

Meine Frage bezieht sich auf die Galerie der ESA: [7]
Dort sind folgende Informationen angegeben:

Copyright Notice
The ESA Portal Multimedia Gallery contains images and videos used throughout the ESA Portal. The images are offered in the Gallery in the highest resolution available.
Most images have been released publicly from ESA. You may use ESA images or videos for educational or informational purposes. The publicly released ESA images may be reproduced without fee, on the following conditions:
  • Credit ESA as the source of the images: Examples: Photo: ESA; Photo: ESA/Cluster; Image: ESA/NASA - SOHO/LASCO
  • ESA images may not be used to state or imply the endorsement by ESA or any ESA employee of a commercial product, process or service, or used in any other manner that might mislead.
  • If an image includes an identifiable person, using that image for commercial purposes may infringe that person's right of privacy, and separate permission should be obtained from the individual.
If these images are to be used in advertising or any commercial promotion, layout and copy must be submitted to ESA beforehand for approval (http://www.esa.int/esaCP/contact_us.html)
Some images contained in this Gallery have come from other sources, and this is indicated in the Copyright notice. For re-use of non-ESA images contact the designated authority.

Fällt Commons unter “educational or informational purposes” und dürfen die Bilder hier hochgeladen werden? Falls ja: gibt es eine Lizenz-Vorlage? --Thgoiter 17:03, 6 July 2006 (UTC)

Da es auch andere Nutzungen als Bildung und Information gibt, und kommerzielle Nutzung ausgeschlossen ist, nein. TZM de:T/T C 18:01, 6 July 2006 (UTC)

Reine Textseiten

Nachdem wir Scan von reinen Textseiten wie diese Image:Brownsequard-recherches-pages16-17.jpg hier wohl erlauben, wollte ich fragen, ob wir nicht eine Möglichkeit finden diese von den sonst visuell ansprechenden Bilder zu trennen. Dieses könnte z.B. über eine Vorlage {textpage} erfolgen. Wir vergeben uns sonst die Chance später mal die ansprechenden Bilder z.B. für einen Commons-Bildschirmschoner oder sonst was in der Art rauszufiltern. Auch benötigen Textseiten z.B.: bei Preßung auf einer DVD eine andere Bearbeitung da einem ein Thumb garnichts nützt sondern man die volle Auflösung zum lesen braucht. Kolossos 20:58, 7 July 2006 (UTC)

Warum nicht eine Kategorie statt einer Vorlage? Es würde ja genügen, den Seiten aus einem Buch eine eigene Kategorie zuzuweisen. So könnte man alles, was Unterkategorie von Category:Books ist, automatisch rausfiltern. --Fb78 12:00, 8 July 2006 (UTC)
Ich finde die Idee einer Vorlage garnicht so schlecht. Eine Kategorie wird diese dann automatisch einbinden. Ein Buch (also etwas in Category:Books) muß dagegen nicht unbedingt eine Textseite beinhalten. Beispiel wäre:
This vectorial image has been created with Inkscape.
Sieht nett aus und besorgt auch die Kat. --Chrislb 16:09, 8 July 2006 (UTC)
Ja das stimmt aber doch bei den Scans garnicht... ich denke die Kategorienlösung ist besser... --Stefan-Xp 16:12, 9 July 2006 (UTC)
Also kaemmen als Bildtypen (Bilder und Photos), Grafiken und Textseiten in betracht, wobei nur die beiden letzten mit einer Vorlage versehen wuerden? Vorlagen halte ich auch fuer flexibler. Kann jemand einen Entwurf machen fuer die Textseitenvorlage machen? Auf das verwendete Programm wuerde ich dabei nicht eingehen, um die Sache einfach zu halten. Kolossos 20:59, 10 July 2006 (UTC)
Ich hab mal Template:Text angelegt. Entspricht das deinem Wunsch? --Fb78 10:49, 11 July 2006 (UTC)
Ich hab das mit den Template:Text mal im VillagePump zu Diskussion gestellt. Bei den Grafiken bin ich nichtmehr ganz so überzeugt, ob sich jemand die Arbeit machen möchte. Kolossos 17:01, 17 July 2006 (UTC)

Kleines Problem bei Fotos vom Bundesheer

Benutzer Sanandros hat ein paar Bilder vom Bundesheer hochgeladen. Die Erlaubnis steht in dieser Email. So und jetzt kommt es. Der Urheberrechtsvermerk sagt: Dieses Foto kann kostenlos heruntergeladen werden und ist für eine Veröffentlichung freigegeben. Als Urheberrechtsvermerk ist "Foto: Bundesheer" deutlich erkennbar anzubringen. Die Urheberrechte des BMLV sind durch die Freigabe nicht betroffen. und in englisch Austrian Armed Forces (2003) Directorate of Press and Public Information/MoD. Publication of this picture except for commercial advertisement permitted. Credit as "Austrian Armed Forces Photograph" . Sehe ich das Richtig das eine kommerzielle Nutzung damit ausgeschlossen ist?

Die Fotos sind übrigens: Image:Img angt 08.jpg, Image:Ssg69-bundesheer.jpg, Image:Grw86-bundesheer.jpg, Image:Dscf0035-bundesheer.jpg, Image:Dsc 0104-bundesheer.jpg, Image:Mag-bundesheer.jpg, Image:Img tag2 04-bundesheer.jpg, Image:Pic00066-bundesheer.jpg, Image:Mg74-bundesheer.jpg, Image:P80-bundesheer.jpg und Image:Stg77-bundesheer.jpg. Was nun? --Sonaz 16:02, 8 July 2006 (UTC)

Wenn in der Email-Bestätigung nichts von kommerzieller Weiternutzung steht und diese auch nicht auf Nachfrage erlaubt wird dann den Baustein {{noncommercial}} setzen. Wird dann von einem Admin gelöscht. --Denniss 17:54, 8 July 2006 (UTC)

Lizenskonflikt?

Ich habe folgende Lizens gefunden :{{Fir0002 20D}} Da GFDL Bilder auch komerziell verwedet werden dürfen frage ich mich was dann der letzte Satz zu bedeuten hat. Wenn jeder seine eigenen Lizensbausteine machen kann wie er will ist die Sache sehr undurchsichtig und nicht mehr nachvollziehbar. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldino 17:45, 8 July 2006 (UTC)

Das kann man wohl eher so verstehen das auf Anfrage auch andere Lizenzen als die umständliche GFDL möglich sind. --Denniss 17:54, 8 July 2006 (UTC)
Ja, scheint mir auch so. Könnte man aber besser formulieren. -- Duesentrieb(?!) 18:34, 8 July 2006 (UTC)

Mehrfach-URV?

Hallo über den URV-Verdacht im WP-Artikel Schwenkbiegen stieß ich auf mehrere Bilder, die alle von SWR_RAS (Beiträge) hochgeladen wurden. Allerdings kenn ich das Vorgehen in so einem Fall auf Commons nicht genau genug. Daher habe ich erstmal nur den Benutzer informiert. Wer kann helfen bzw. sich der Sache weiter annehmen? Ist dies überhaupt die richtige Seite dafür? Gruß --Schwalbe 14:24, 9 July 2006 (UTC)

Hat sich wohl erledigt (Benutzer hat sich via OTRS gemeldet). --Avatar 10:13, 11 July 2006 (UTC)

Überschrieben Bilder finden

Hallo, gibts ne Möglichkeit eine Liste der eigenen Bilder zu bekommen, die von jemand anders überschrieben wurden? Ich frage weil ich laut Editcounter ganze (bzw. bis zu) 77 Bilder habe, die überschrieben wurden. Alle einzeln durchgucken scheidet als Möglichkeit übrigens aus ;-) --BLueFiSH  15:45, 9 July 2006 (UTC)

Da Polen Mitglied der EU ist sollte doch auch dort 70 Jahre pma gelten oder nicht? Selbst wenn es in Polen diese spezielle Regelung gäbe, was m.E. zweifelhaft ist da laut [8] schon das genannte Gesetz von 1994 einen "retroaktiven Mechanismus" besitzt wären Bilder unter dieser Lizenz nutzlos, da sie in allen anderen Ländern geschützt wären. Dazu kommt, dass die anonyme Erstveröffentlichung in Polen (die Voraussetzung für dieses Template ist, wenn ich das richtig verstehe) faktisch nicht belastbar nachgewiesen werden kann. Für wie sinnvoll bzw. chancenreich haltet ihr denn einen LA auf diese Vorlage?--Wiggum 17:44, 9 July 2006 (UTC)

Angesichts der hier agierenden Admin-Laienspielschar kann man eigentlich nur einpacken --Historiograf 17:08, 18 July 2006 (UTC)

Mithin lautet die Antwort auf meine Frage wohl sinnvoll, aber chancenlos.--Wiggum 19:56, 18 July 2006 (UTC)
Iihr könnt ja wohl kaum ernsthaft die Admins hier, die mit gutem Willen versuchen, sich an internationales Recht zu halten, für den desolaten Zustand der internationalen Urheberrechtsgesetzgebung verantwortlich machen. Ich glaube es hackt, und eine Entschuldigung an die Admins wäre an dieser Stelle angebracht. Longbow4u 21:58, 18 July 2006 (UTC)
Was meinst du? Grade innerhalb der EU ist die Sache eigentlich ziemlich klar. Schau halt mal ein paar Abschnitte höher nach dem Hitler-Bild, das auch erst auf Nachfrage hier entfernt wurde.--Wiggum 19:13, 19 July 2006 (UTC)

Ich denke, die Admins sollten sich bei uns entschuldigen, weil sie von einer sträflichen Einfalt und Ahnungslosigkeit sind. Es gibt eine Reihe Leute in der WP, die sich gutes Fachwissen zum deutschen Urheberrecht angeeignet haben, die internationalen Aspekte beherrscht meisterhaft Lupo. Aber wird auf ihn gehört, lernt man von ihm? Njet --Historiograf 22:05, 19 July 2006 (UTC)

Bilderwettbewerb

Hallo, ich bin neu und habe Frage zum Bilderwettbewerb: Wie bekomme ich Bilder, die ich in commons hochgeladen habe, in den Bilderwettbewerb, bzw. wie kann ich sie den entsprechenden Gruppen zuordnen ?

Gensauso, wie wenn sie in Wikipedia hochgeladen worden wären... Siehe w:de:Wikipedia:Bilder, bzw. die einzelnen Wettbewerbskategorien, dort ist am Seitenanfang erklärt, wie man eine Nomination macht (Beispiel: w:de:Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Personen) --Stefan-Xp 09:19, 10 July 2006 (UTC)
Hallo, aber wo trage ich denn das hier ein(== Bild:-- ==thumb|* Autor(en):* Bildbeschreibung:* Mögliche Artikelverwendung:{{subst:Absatz}})
man kann auf der Seite ja lediglich bestehende Einträge bearbeiten!?Aber wie bekomme ich einen neuen hinzu ? Vielen Dank
Oben auf der Seite auf den Reiter "Bearbeiten" klicken, im Bearbeiten-Fenster ganz nach unten gehen und dort dann eintragen. Danach auf "Seite speichern" klicken --Raymond Disc. 10:02, 11 July 2006 (UTC)

Fotowettbewerb

Hallo!

Ich hab ein schönes Bild, das ich gerne beim Fotowettbewerb anmelden möchte. Wenn ich alles richtig gemacht hab, ist es schon hochgeladen in "Commons".

Aber wie krieg ich es jetzt irgendwo in Wikipedia eingefügt oder im Fotowettbewerb?

Vielleicht hab ich das irgendwie überlesen...

Kann mir jemand helfen? Bitte!

Alex

Siehe auch einen Beitrag über dir. Gehe auf die Seite de:Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Natur und klicke oben auf den Reiter "Bearbeiten". Gehe ans Ende der Seite und trage dies hier ein:
== [[:Bild:Gras im Morgentau.jpg]] ==

[[Bild:Gras im Morgentau.jpg|thumb|Bildtitel]]
* '''Autor(en):'''
* '''Bildbeschreibung:'''
* '''Mögliche Artikelverwendung:'''

{{subst:Absatz}}
Den Dateinamen habe ich schon für dich eingesetzt, alles andere musst du bitte selber eintragen. --Raymond Disc. 10:08, 11 July 2006 (UTC)
PS: Bitte unterschreibe deine Beiträge hier mit --~~~~. Danke.

überarbeitete und doppelte Bilder

Hallo, wie soll mit Bildern vorgegangen werden, die überarbeitet (logo entfernt) und unter neuem Namen gespeichert wurden?

  • Löschantrag für eines der Bilder? Wenn ja, für welches: das ältere oder das Bild, welches am wenigsten in Artikel verwendet wird?
  • Als Duplikat markieren (eines der Bilder, oder beide?)

Es geht unter anderem um diese Bilder

Image:Hamburg.Trude.wmt.jpg und Image:Hamburg.Trude.jpg

Image:Hamburg.Kennedybruecke.wmt.jpg und Image:Hamburg.Kennedybruecke.jpg

Image:Hammerbrook.S-bahn.wmt.jpg und Image:Hammerbrook.S-bahn.jpg --GeorgHH 10:50, 11 July 2006 (UTC)

Löschen finde ich nicht gut, da das Originalbild auch zu Beweiszwecken dienen kann. Es wurde ja wohl vom ursprünglichen Autor selbst hochgeladen. IMHO sollte in der Bildbeschreibung beider Bilder jeweils auf die andere Version hingewiesen werden. Im Template:Information gibt es ja auch den Parameter "Other version of this file". Du kannst dazu zum Beispiel auch das Template{{cleanup image done}} verwenden. Beispiel: Image:Napoleon a Cherbourg bordercropped.jpg Longbow4u 11:34, 11 July 2006 (UTC)
Das jeweils zweite, bearbeitete Bild gehört über das jeweils erste hochgeladen und dann gelöscht. Nur wegen dem Logo-Entfernen zwei Bilder auf Commons auf Dauer festzuhalten ist - gelinde gesagt - Blödsinn. Ich werde das heute abend noch in Angriff nehmen, natürlich mit Hinweis auf den Zweitautor. --Raymond Disc. 16:27, 11 July 2006 (UTC)
Erledigt mit Hilfe von Raymond, danke! --GeorgHH 19:37, 12 July 2006 (UTC)

Template:GFDL

Bei der GFDL-Lizenzvorlage wurde anscheinend vor einigen Tagen der fett gedruckte Link "GFDL:" am Satzanfang ergänzt. Aus welchem Grund wurde das gemacht? Ich finde es so nicht gerade sehr hübsch und zudem kann ich darin keinen Sinn erkennen. Was nützt es einem, wenn man auf den Baustein verweist, denn man sowieso durch die Vorlageneinbindung sieht. Zudem kann doch kein normaler Internetuser etwas mit dem Kürzel "GFDL" anfangen, oder? Also aus meiner Sicht ist das überflüssig. -- San Jose 12:56, 12 July 2006 (UTC)

Der bessere Ort für diese Frage ist Template talk:GFDL. Ich frage mal da. Angr 14:56, 12 July 2006 (UTC)
Danke für's Fragen, mein Englisch ist leider eh so schlecht. Ich hab jetzt aber noch mal ein bisschen recherchiert und bemerkt das der Autor der damals die Änderung gemacht hatte, laut seinen Babel kein Englisch kann (nur französisch). Anscheinend gab es auf seiner Diskussionsseite auch schon vor zwei Wochen mal eine Bemerkung bezüglich der Vorlage. Leider kann ich auch kein französisch, deshalb währ es schön wenn du bei Gelegenheit mal denn Benutzer fragen könntest. Sofern es keinen guten Grund für den Link gibt, bin ich dafür ihn wieder zu entfernen. Das müsste dann aber ein Admin machen da die Vorlage ja gesperrt ist. Grüße -- San Jose 16:31, 13 July 2006 (UTC)
Ist erledigt. --тнояsтеn 10:18, 31 July 2006 (UTC)

Hello. Would someone mind identifying this building and giving it an appropriate category (Google Translate Says: "Skirt academy" - I can only imagine :)), and confirming with the uploader that they meant to choose GPL as the license. Thanks, pfctdayelise (translate?) 12:20, 13 July 2006 (UTC)

Asked the uploader on his/her talk page and added the picture to a category. But it seems to be something more like a school of rock... --Matt314 13:12, 13 July 2006 (UTC)

Also Image:PICT0262.JPG (and please ask the uploader to use meaningful image names), thanks again pfctdayelise (translate?) 12:31, 13 July 2006 (UTC)

Done. --Matt314 13:12, 13 July 2006 (UTC)

Notenblatt

Hallo, ich trage erst seit kurzem mit Bereitstellung von Fotos WikiCommons bei. Ich habe ein selbstaufgenommenes Bild, auf dem ein Auschnitt eines gedruckten Notenblatts irgendeines Verlages zu sehen ist, hochgeladen und ausgestellt. Aufgrund der Schwierigkeiten dieses Bild einer Kategorie zuzuordnen, kamen mir Zweifel der Rechtmäßigkeit meiner Veröffentlichung. Da ich mir bei diesem Sachverhalt unsicher bin, hoffe ich Unterstützung zu erhalten, sodass eventuell folgende Informationen zur Erweiterung meines geistigen Rechtshorizontes beitragen.

Es handelt sich wohl um Image:Notenblatt.jpg; Meiner Meinung nach ist das Bild OK, es ist nicht genug von dem Notnblatt zu erkennen um Probleme mit dem Urheberrecht zu bekommen - aber es ist wohl ein Grenzfall.
Ansonsten: vielen Dank für deinen Beitrag, die Bildbeschreibungsseite ist geradzu vorbildlich - eine geeignete Kategorie ist schwierig zu finden - Category:Musical notes passt irgendwie, da sind aber sonst keine Fotos drin. Vielleicht einfach Category:Music?
Noch ein paar Tips: das Eingeblendete Datum im Bild stört, und es ist unnötig: Das Datum steht mit in den Meetadaten des Bildes, du kannst sie unten auf der Bildbeschreibungsseite sehen. Auf Diskussionsseiten, beginne einen neuen Abschnitt mit einer == Überschrift ==, und unterschreibe deine Beiträge mit -- ~~~~ (zweimal minus, vier mal Tilde mit AltGr und +). Und es ist bei Fragen immer hilfrei anzugeben, um welches Bild es sich konkret handelt.
Noch viel Spass am Gerät -- Duesentrieb(?!) 20:50, 13 July 2006 (UTC)

Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag! Tilde&Co werden gleich angewandt.. --Berauschend 09:09, 14 July 2006 (UTC)

Probleme beim Anzeigen von neu Hochgeladenen Pics

Die Beiden Pics Image:FN 57 ballistics 50yd.gif und Image:57 lineup.jpg werden nicht angezeigt. Aber als Download (Downloadlink beim Pic) werden sie richtig angezeigt. Was ist da los?--Sanandros 09:33, 14 July 2006 (UTC)

Funktioniert nach einem Purge der Bildseite. Es gab wohl ein problem mit den Thumbnails, der Bilderserver holt gerade auf. -- Duesentrieb(?!) 09:59, 14 July 2006 (UTC)

Metadaten

Lassen sich die Metadaten eines Bildes umschreiben? Wenn ja, ist es möglich das eingeblendete Datum, das automatisch bei der Erstellung eines Fotos erscheint (bei mir ist es der Fall), aus dem "wirklichen" Bild zu trennen, ohne es retuschieren zu müssen? --Berauschend 14:31, 14 July 2006 (UTC)

Wenn es eingeblendet ist, dann kann man es nur retuschieren. Die Metadaten sind im Bild selbst nicht sichtbar (daher meta). Die Metadaten kann man mit einem geeigneten Programm bearbeiten - machen Bildbearbeitungsprogramme können das, mit jhead geht's auch (allerdings ohne grafische oberfläche). Ansonsten google mal nach EXIF (das ist die beszeichnung fpr due Metadaten wie sie in JPEG verwendet werden). -- Duesentrieb(?!) 16:13, 14 July 2006 (UTC)

Kategorie

Moin, meine Frage bezieht sich auf Category:Pyranha. Sollte dies nicht eher Category:Piranhas heißen? Kann ich die Kategorie verschieben oder spricht was dagegen? Weder im Englischen noch im Deutschen werden die Tierchen so geschrieben. --тнояsтеn 15:00, 14 July 2006 (UTC)

Kategorien für biologische Arten/Gattungen/etc sollten den wissenschftlichen lateinischen Namen habe - in diesem Fall also Category:Pygocentrus oder sowas. Frag mal bei Commons:WikiProject Tree of Life. -- Duesentrieb(?!) 16:11, 14 July 2006 (UTC)
Huch, das ist ja auf meinem Mist gewachsen :) Nuja... -- Duesentrieb(?!) 16:21, 14 July 2006 (UTC)
Hab mal nachgefragt. --тнояsтеn 11:07, 15 July 2006 (UTC)

Kategorie auswählen

Hallo, ich bin ganz neu hier. Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und ich dachte mir, dass es hier ganz gut unter Kategorie reinpasst. Ich verstehe nämlich dieses Tool (Hab schon vergessen, wie es heißt) zur Auswahl der Kategorie (z.B. eines Bildes) nicht. Könnte mir vielleicht Jemand einfach mal ein Beispiel geben, wie man das nutzen soll? Gruß --Elias Könsgen 13:28, 18 July 2006 (UTC)

Tja, ein paar Stichworte eingeben (zB vienna tram austria) und dann das Bild in die Kategorien einordnen. TZM de:T/T C 10:11, 22 July 2006 (UTC)

falsche bilduntertitelung

hallo, ich bin neu hier und werde jetzt testen, ob es klappt, einige fehler zu melden. auf der wikipedia-seite von mayerling sind unten einige links angegeben. der letzte link ist von commons und zeigt bilder, unter denen "mary vetsera" steht, die aber eindeutig prinzessin stefanie, die frau des kronprinzen zeigen. ich bitte, das nachzuprüfen und zu berichtigen. liebe grüße

Artikel bei Commons

Gehört sowas zu den Commons: Charles Francis Freudenberg?? --тнояsтеn 14:00, 16 July 2006 (UTC)

Nein. TZM de:T/T C 10:09, 22 July 2006 (UTC)
Also Löschantrag oder nur leeren? --тнояsтеn 10:56, 27 July 2006 (UTC)
Alles ab "Birth" leeren. TZM de:T/T C 18:25, 28 July 2006 (UTC)
Danke. Gruß --тнояsтеn 10:17, 31 July 2006 (UTC)

en-tab

Hallo Zusammen! Seit einer Weile gibt es ja den en-Tab auf den Bildbeschreibungsseiten, mit dem man zur Bildbeschreibungsseite der enWP kommt. Könnte man da nicht auch noch einen de-Tab einfügen? Oder wie kann ich das in meiner Monobook.css machen? --Stefan-Xp 19:16, 16 July 2006 (UTC)

siehe z.B. in meiner Monobook.js relativ weit unten, da hab ich das drin (so einen en-Tab hatte ich schon lange vorher, musste ihn dann aber jetzt herausnehmen da systemseitig vorhanden =) ). --BLueFiSH  22:19, 16 July 2006 (UTC)
Danke aber ich habs jetz doch anderst gelöst... --Stefan-Xp 09:19, 17 July 2006 (UTC)
Nur zur Info: der en-Tab wird vermutlich wieder verschwinden, sobald die Datenbank aus enWP wieder dem Toolserver zur Verfügung steht. Das en-Tab ist nur ein Notbehelf. --Raymond Disc. 13:39, 17 July 2006 (UTC)
The next version of checkusage will fall back to using the query.php bot interface if a database is marked as broken. -- Duesentrieb(?!) 16:28, 17 July 2006 (UTC)

SVG - PNG

Habe keine Ahnung wie das nun mit den SVG/PNG-Bildern ist, kann bitte jemand bei Image:Altona 93-Wappen.svg und Image:Altona 93-Wappen.png prüfen ob bzw. welches gelöscht werden soll. Danke! --GeorgHH 09:34, 17 July 2006 (UTC)

In diesem Fall würde ich die PNG version entsorgen lassen, da die Bilder ja identisch sind. --Stefan-Xp 10:14, 17 July 2006 (UTC)

Lizenzen von Fotos alter Skulpturen

Hello, could a German-speaking admin please correct/delete these files? (listed on User_talk:Sarazyn#Lizenzen_von_Fotos_alter_Skulpturen) I don't like to delete files where the argument is in a language I can't understand. Thankyou. pfctdayelise (translate?) 15:06, 17 July 2006 (UTC)

The uploader understands that the images can not be used here (the original is PD, but the photographer has rights). The images are from an auction catalog. They can be deleted. -- Duesentrieb(?!) 16:23, 17 July 2006 (UTC)

Kennzeichen

Wenn in einer Bildbeschreibung und im Bildnamen eine eindeutige Ortsangabe vorhanden ist, sollte oder muss dann ein im Bild zu erkennendes Kfz-Kennzeichen unkenntlich gemacht werden? (siehe Image:Backsteinbebauung am Suhrsweg in Hamburg-Barmbek-Nord 2.jpg) --GeorgHH 07:35, 18 July 2006 (UTC)

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, welchen Vorteil ein Bild des Kennzeichens eines Autos einer speziellen Stadt, einem bösartigen Menschen bringen soll, aber insgesamt kann es nicht schaden das Nummernschild Unkenntlich zu machen. --Stefan-Xp 10:48, 18 July 2006 (UTC)
Ich sehe für eine Entfernung keine Rechtsgrundlage --Historiograf 17:05, 18 July 2006 (UTC)
Rechtliche Notwendigkeit, oder? --::Slomox:: >< 11:17, 19 July 2006 (UTC)
Warum? --Stefan-Xp 14:02, 19 July 2006 (UTC)
Ich bezog mich auf Historiografs Worte. Wenn keine Rechtsgrundlage besteht, wäre die Entfernung nicht statthaft, aber gemeint ist doch, dass keine rechtliche Notwendigkeit zur Entfernung besteht. --::Slomox:: >< 02:08, 20 July 2006 (UTC)

Wappenfanatismus

Viele Wappendarstellungen sind angeblich urheberrechtlich geschützt und against policy (siehe Village pump). Da die hiesige Admin-Mafia im Verein mit Leuten wie Duesentrieb, die hier die Interessen der WP verraten, am längeren Hebel sitzt, sollte man ggf. die Bilder wieder nach de re-importieren. --Historiograf 17:05, 18 July 2006 (UTC)

Abgesehen von deinem etwas zugespitzt formulierten Anliegen sollte die deutsche Wikipedia sowieso eine Klausel einführen, so daß nur Bilder auf commons hochgeladen werden sollen, wenn sie dort auch gewünscht werden. Ansonsten tritt man seine Bildverwaltung unkontrolliert ab. --Chrislb 20:33, 18 July 2006 (UTC)
Ich bereue jedes einzelne meiner mehr als 600 hochgeladenen Bilder. Nie wieder! Einerseits wilde Löschwut, andererseits blindes Behalten urheberrechtlich geschützter Bilder mit haarsträubenden Begründungen wie oben das Thema Polen, sowjetische Bilder usw. Histo hat das nicht zugespitzt sondern sehr vorsichtig formuliert. Auf Leute mit Sachverstand wie Lupo oder Histo wird nicht gehört, ich sehe meine Bilder hier in den falschen Händen. Marcela 10:08, 19 July 2006 (UTC)
Nur leider ist es recht sinnlos, Bilder nach de zu laden, da diese stante pedes hierher transferiert werden.--Wiggum 19:11, 19 July 2006 (UTC)
Deshalb wird es von mir nichts mehr geben, weder hier noch auf .de - @Wiggum: ich denke, das verstehst du... Die Ausführungen von Lupo auf meiner .de zum Thema Sowjetunion sind eigentlich eindeutig, nur wird sowas einfach ignoriert... Ich stelle meine Bilder in Zukunft auf meinen Homepages unter GFDL, hier ist mir das alles zu unsicher, weiß ich, was irgendwer daraus macht? Marcela 23:25, 19 July 2006 (UTC)
Ich hoffe die hitzigen Kommentare liegen an den derzeitigen Außentemperaturen und beide Seiten kommen irgendwann wieder zur Besinnung. Macht eine Sommerpause! @Marcela: Fahr doch einfach Zweigleisig: Leg meinetwegen die Bilder zur Sicherheit auf deine Homepage aber lade Sie auch hier hoch, denn hier werden die Bilder auch gesehen, besonders wenn sie in der WP eingebunden sind. Kolossos 17:25, 21 July 2006 (UTC)

Bild durch gleiches mit besserer Auflösung ersetzen

Ich möchte ein vor ein paar Tagen hochgeladenes Bild durch dasselbe, aber mit wesentlich höherer Auflösung, ersetzen. Frage: kann ich irgendwie das alte durch das neue Bild ersetzten - oder muss ich das neue Bild (unter anderem Namen) hochladen und das alte zum Löschen markieren? Daniel.ruprecht 21:09, 19 July 2006 (UTC)

Wenn es sich um ein und dasselbe Bild handelt, benutze einfach den Link Eine neue Version dieser Datei hochladen auf der Bildbeschreibungsseite, ziemlich am Ende. Dadurch wird das alte durch das neue ersetzt, das ganze unter demselben Dateinamen. --тнояsтеn 21:17, 19 July 2006 (UTC)
Thgoiter hat Recht, aber du kannst das erst ab dem 20. Juli im Laufe des Tages irgendwann. Für neu angemeldete Benutzer gibt es eine Sperrfrist von 4 Tagen nach Anmeldung, in der keine Bilder (leider auch keine eigenen) überschrieben werden können. --Raymond Disc. 22:10, 19 July 2006 (UTC)
Danke. Wegen der Sperrfrist war wahrscheinlich der Link Eine neue Version ... hochladen noch nicht sichtbar, jetzt habe ich ihn gefunden. Daniel.ruprecht 20:57, 23 July 2006 (UTC)
Könnte man diese Sperrfrist vielleicht noch in die Doku aufnehmen? Ich zumindest habe den Hinweis nicht gesehen und hab mir auch die Hacken nach ner Update-Möglichkeit abgesucht. Also: Warten :-/. Aber was bitte hat das für einen Sinn, eigene Bilder nicht ändern zu können? --Pelzi 07:35, 29 August 2006 (UTC)

Bilder von Wikitravel

Ich würde hier gerne die Bilder [9], [10] und [11] hochladen. Sie stehen alle unter der Creative Commons Share Alike 1.0-Lizenz. Jetzt wollte ich mich nochmals vergewissern, ob es ausreichend ist, sie hier unter der gleichen Lizenz mit Angabe von Autor und Quelle hochzuladen. Oder muss ich sonst noch etwas beachten? --тнояsтеn 18:36, 20 July 2006 (UTC)

Nein, die Angabe von Autor (Thorsten) und Quelle (wikitravel:de:Bild:Schwaebisch gmuend st salvator.jpg) und das hochladen unter der gleichen Lizenz ({{Cc-by-sa}}) wird reichen. NielsF 19:11, 20 July 2006 (UTC)
Sehr schön. Dank dir. --тнояsтеn 19:59, 20 July 2006 (UTC)

Ganz so einfach ist es nicht. Es muss EXAKT die gleiche Lizenz (Version, in exakt der gleichen Sprachversion) angegeben werden --Historiograf 19:00, 21 July 2006 (UTC)

Das ist genau warum ich die Lizenz spezifiziert habe. (cc-by-sa = cc-by-sa-1.0) NielsF 01:22, 22 July 2006 (UTC)
Template:cc-by-sa ist eh ein Redirect auf Template:cc-by-sa-1.0. TZM de:T/T C 10:07, 22 July 2006 (UTC)

Ist es so in Ordnung: Image:Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd.jpg, Image:Johanniskirche Schwäbisch Gmünd.jpg und Image:St. Salvator Schwäbisch Gmünd.jpg? --тнояsтеn 16:40, 22 July 2006 (UTC)

Passwort vergessen

Ich habe irgendwie über den Urlaub mein Passwort vergessen und kann mich nicht mehr anmelden. Bei der Anmeldung damals habe ich auch keine Kontakt-E-Mail angegeben. Gibt es denn nicht irgendeine Möglichkeit für ein neues Passwort? Ich bitte um Hilfe. -->User_talk:Tau.rus

Moin, kann sich bitte jemand anschauen was da schief gegangen ist? Hat wohl etwas mit Image:White Tower Bad Homburg Germany.JPG und Template:Featured pictures candidates zu tun. Danke!! --GeorgHH 17:15, 22 July 2006 (UTC)

Ich habe die Nominierung mal repariert und entsprechend verlinkt. --Matt314 18:25, 22 July 2006 (UTC)

User Vorlagen bei Cretive Commons

Warum gibt es keine Uservorlagen bei Cretive Commons?--Sanandros 20:21, 22 July 2006 (UTC)

Es gibt {{author|commons|Sanandros|cc-by-sa-2.0}} und {{self|cc-by-sa-2.0|author=Sanandros}}. Oder was meinst du? -- Duesentrieb(?!) 10:47, 23 July 2006 (UTC)

Spoken Wikisource German

Wer einen Text aus de.Wikisource sprechen möchte - nur zu! http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Spoken_Wikisource_German enthält schon 3 Versuche --Historiograf 20:50, 22 July 2006 (UTC)

Ist das nur bei mir so schrecklich leise: Image:DE-Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland-wikisource.ogg? --тнояsтеn 08:39, 23 July 2006 (UTC)
Nein, die Lautstärke liegt tatsächlich nur bei etwa 10% (ideal wären 50% bzw. -6dB). --Pixelkaspar 23:49, 31 July 2006 (UTC)

Bilder nach Commons übertragen

Wie trage ich denn den Autor ein, wenn ich ein Bild hierher verschiebe? {{self...}} geht ja nicht, weil ich ja nicht der Autor bin, sondern nur der "Uploader". --Huebi 15:36, 23 July 2006 (UTC)

Dafür gibt es {{GFDL-user|benutzername|wikicode}} oder {{author|wikicode|benutzername|lizenz}}. NielsF 15:48, 23 July 2006 (UTC)
Und welche Baustein nehme ich für PD? PD selbst will verfeinert werden, PD-self stimmt ncht, PD-user will einen Parameter (Benutzer auf Commons)... --Huebi 16:26, 23 July 2006 (UTC)
Das müßte es sein: {{PD-user-w|Projektkode|Projektname|Benutzername}}--Sonaz 16:41, 23 July 2006 (UTC)

Allgemein: {{author|Projekt|Benutzer|Lizenz}} -- Duesentrieb(?!) 19:27, 23 July 2006 (UTC)

Bilder in alten Wikipedia-Namensraum-Seiten

Hallo, gibt es eine Regelung wie mit Bildern zu verfahren ist, von denen es mehrere Duplikate gibt weil sie z.B. für die "Bilderwerkstatt" oder die "Kandidaten für exzellente Bilder" angefertigt wurden? Die Bilder haben in der Regel keinen weiteren Nutzen mehr, wenn die entsprechende Diskussion abgeschlossen ist. Löscht man sie aber, dann ist die zugehörige (weiterhin vorhandene) Diskussion auf den Wikipedia-Namensraum-Seiten unter Umständen unverständlich. Es geht mir hier um die Bilder Image:Schädel Hingerichteter Hamburg-3.jpg und Image:Schädel Hingerichteter Hamburg-2.jpg die nur in Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2006/8 verwendet werden. --GeorgHH 22:27, 23 July 2006 (UTC)

Habe eine Kategorie dafür gefunden: Category:Bilderwerkstatt. --GeorgHH 09:22, 28 July 2006 (UTC)

Hallo, nach meiner Meinung ist das Bild ein {{Copyvio}}, da es sich um ein Logo handelt, auch wenn der User:Rtc anderer Meinung ist. --- gildemax 10:29, 24 July 2006 (UTC)

Auch wenn es sich um einen Fall geringer oder keiner Schöpfungshöhe handelt wäre es dennoch in anderen Staaten geschützt und deshalb ist es hier nicht zulässig. Lokal auf de hochladen. --Denniss 13:00, 24 July 2006 (UTC)
Markenrechtlich geschützte Logos sind auf Commons nicht erwünscht, unabhängig vom Copyright status. -- Duesentrieb(?!) 13:49, 24 July 2006 (UTC)
1. Ich darf das mal übersetzen: "Ich, User:Duesentrieb, mag keine markenrechtlich geschützten Logos auf Commons." 1a) Warum? 1b) Zumindest sind wir uns ja dann aber einig, dass es kein copyvio sein kann, da von vorn herein kein urheberrechtlicher Schutz besteht. Daher ist dieser Baustein schon mal ganz falsch und führt Commons-Benutzer in die irre. Schaut doch nur, was ihr angerichtet habt, jeder glaubt hier, einfache Logos wären eine Urheberrechtsverletzung. Sogar die diversen Wikimedia-Logos sind als urheberrechtlich geschützt markiert, obwohl sie es nicht sind. Wenn, dann macht eine klare Richtlinie und einen klaren Löschbaustein, der diese Irreführung nicht vornimmt. 2. "wäre es dennoch in anderen Staaten geschützt und deshalb ist es hier nicht zulässig" Das halte ich für ein frei erfindenes Gerücht. Die Sache mit der Schöpfungshöhe gilt überall dort, wo keine "Sweat of the brow"-Doktrin herrscht. Sonst könnte man ja schließlich auf sie verzichten, wenn sowieso alles geschützt wäre, was nicht ein Quadrat oder ähnliches ist. Wenn angewandte Kunst, welche die Durchschnittgestaltung nicht deutlich überragent, urheberrechtlich irgendwo geschützt sein soll, dann bitte ich um Belege für diese Position. Und wenn wir auf Länder mit "Sweat of the brow"-Doktrin rücksicht nehmen wollen, dann können wir von vorn herein keine fremden Scans von PD-Werken annehmen. --Rtc 14:57, 24 July 2006 (UTC)
Volle Zustimmung für Rtc. --Steschke 15:32, 24 July 2006 (UTC)
Von mir auch. Duesentrieb ist der schlimmste Finger und erstaunt immer wieder den Leser durch Unbedarftheit. Er neigt dazu seine eigene logofreindliche Position, die vom Legal department der Foundation keineswegs geteilt wird, allen anderen aufzudrücken --Historiograf 22:14, 24 July 2006 (UTC)
Ach Ihr Zweifler, lest Euch doch bitte mal Commons:Licensing durch. Hier in den Commons kann man nicht nur beschränkt auf Deutschland denken sondern ein wenig größer. Ich lege meine Hand nicht dafür ins Feuer das man nicht irgendwo auf der Welt wegen der Nutzung eines markenrechtlich geschützten Logos verklagt werden kann. --Denniss 18:36, 24 July 2006 (UTC)
Ach Du Zweifler, informier Dich mal. Ich sehe keine Anzeichen dafür, dass die Sache ist Deutschland anders sein soll als irgendwo sonst auf der Welt. Falls Du da anderer Auffassung bist, zeig doch mal Belege für diese Behauptungen statt sie immer nur unbegründet in den Raum zu stellen. "Sony baut Fernsehapparate." Hab ich jetzt eine Markenrechtsverletzung begangen? Nein, denn das Markenrecht sanktioniert nur das Führen des Logos. Mit Deiner Begründung müssten alle Worte aus der Wikipedia verschwinden, die eingetragene Marken sind und alle Artikel, deren Titel eine eingetragene Marke ist. Die Verwendung ist auch nicht lediglich 'fair use', denn Fair use ist eine Schranke des Copyrights, nicht des Markenrechts. Und markenrechtlich brauche ich keine Schranke, weil die Verwendung einer Marke von vorn herein gar nicht geschützt ist, solange sie nicht geführt oder irreführend gebraucht wird. Lies dazu MarkenG §14 und §15. Relevant für Wikipedia ist höchstens §16 (Wiedergabe einer eingetragenen Marke in Nachschlagewerken). Man kann markenrechtlich, aber nicht urheberrechtlich geschützte Logos zwar nicht führen (weder kommerziell noch nichtkommerziell), aber man kann Einzelbestandteile verwenden, um eigene, nicht damit verwechselbare Logos zu bauen, solange keine geschmacksmusterlichen Bedenken bestehen. Das ist der Sinn, den solche Logos (neben der Verwendung in der Wikipedia im entsprechenden Artikel) auf Commons haben können. --Rtc 21:33, 24 July 2006 (UTC)
Man kann auch wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten verklagt werden, wenn man ein unter freier Lizenz stehendes Bildnis einer Person missbräuchlich verwendet. Ich versteh das Gezerre um die Logos nicht so recht.--Wiggum 18:46, 24 July 2006 (UTC)

Vor allem ist es denkbar inkonsequent, was hier betrieben wird. Ich ärgere mich jedesmal, wenn ich hier reinschaue vor allem über Duesentrieb, der wirklich eine Plage ist. Markenrechtlich geschützt ist eindeutig in den USA auch das Erscheinungsbild des Käfers (als Bildmarke), aber ein Testlöschantrag hier scheiterte, was Duesentrieb damit begründete, dass Logos und dreidimensionale Gegenstände zweierlei seien. Ebenso haben wir hier auch das markenrechtlich, aber namensrechtlich geschützte Logo des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (mein Testlöschantrag scheiterte auch). Vielleicht sollte man die Foundation bitten, die hiesige Admin-Laienspielschar abzulösen. Wenn Duesentriebs These stimmte, dass man seine Markenrechte schwächen würde, wenn man die Unterstellung einer Abbildung unter eine freie Lizenz/PD dulden würde, hätten wir in de sicher schon Klagen deshalb gehabt. --Historiograf 22:14, 24 July 2006 (UTC)

Vollkommen richtig! Die commons-Admins scheren sich einen Scheiß um Bildrechte und setzen ihren eigenen Kopf durch! Dann müssen sie sich nicht wundern, daß engagierte Mitarbeiter abhauen. Auch Admins haben hier schon aufgegeben (Paddy zB., der auch eine umstrittene Person ist, aber immer Rechte durchsetzen wollte). Wenn histo und Lupo Admin sind, bin ich bereit, wieder mitzumachen. Solange hier verquer diskutiert wird, über deutsche Bilder ausschließlich englisch diskutiert wird, solange Bildrechte mit Füßen getreten werden, Löschanträge für Bilder von WP-Stammtischen gestellt werden - ist commons der denkbar falscheste Platz für Bilder von mir. Einige commons-Admins sollten sich einer Wiederwahl stellen, die beiden genannten wären als Admin hier genau richtig! Fachkompetenz haben sie oft genug bewiesen - und wenn dann mal jemand ausrastet, ist mir das nur zu verständlich! Ich würde auch nicht alles hunderte Male wiederholen wollen... Die Arbeit der Admins hier ist geprägt von Ignoranz und Selbstherrlichkeit - nein Danke! --217.88.170.30 22:46, 24 July 2006 (UTC)
Oben wurde gesagt, man solle doch unter Commons:Licensing nachschauen. Hab ich getan. Dort steht "Specifically, the following are generally not allowed: [...] Trademarked symbols, logos, etc". So, nun dürft ihr dreimal raten, wer diese Regel Kraft eigener Herrlichkeit erlassen hat...[12]), Übrigens wurde auch später im Widerspruch dazu hinzugefügt "Questionable, may or may not be OK: All kinds of copyrighted material: Logos (only very simple designs are OK)" ([13]). --Rtc 00:01, 25 July 2006 (UTC)
Also "Kraft Eigener Herrlichkeit" ist schon mal Quark. Der Edit, den du da zeigst, ist der Beginn der Licensing-Seite - Vorher war da nur Diskussion. Ich hatte damals die Diskussion zu Fließtext zusammengefast und das eingearbeitet, was ich von der Village Pump, dem Chat, den Deletion Requests und der der Mailing Liste als gängige Praxis kannte (Der erste Satz in den Diff das du verlinks sagt "Work in Progress"); Ich habe darafhin groß und deutlich dazu aufgerufen, sich das Anzugucken und gegebenenfalls zu ändern, was auch einige getan haben.
Nochwas: Es gab eine längere Diskussion auf der ML zum Them - ich finde besonders diese Mail Interessant: [14]; Desweiteren habe ich oben extra unerwünscht geschreiben, was meiner Erfahrung hier entspricht, ganz abgesehen von der Policy. Bevor du also persönlich wirst, mach dir wenigstens die Mühe, die Diffs auf die du verlinkst auch zu lesen. -- Duesentrieb(?!) 09:25, 25 July 2006 (UTC)
Dann würde ich doch sagen, wir ändern das entsprechend der Rechtslage. --Steschke 04:48, 25 July 2006 (UTC)
Falls der link von Duesentrieb den Standpunkt der Betreiber wiedergeben sollte müssen wir das halt akzeptieren.--Wiggum 17:08, 25 July 2006 (UTC)
Betreiber? Nein, mit der foundation hat das nix zu tun. Blödsinn bleibt Blödsinn, egal wer ihn verzapft. the preceding unsigned comment is by Steschke (talk • contribs)
In wie fern den Blödsinn? Ich jabe nie behauptet, dass wir hier keine Logos zeigen dürfen (ob und in wie fern wir das vom Gesetz her dürfen, ist mir nicht ganz klar). Es wurde schon öffter mal diskutiert, ob wir hier Logos habe wollen - und nach einigem Hin und Her lautete die Antwort, soweit ich weiß, immer nein, zumindest aktuelle für Logos in reinform. Mir ist jedenfalls nichts anderes bekannt. -- Duesentrieb(?!) 19:28, 25 July 2006 (UTC)
"ob und in wie fern wir das vom Gesetz her dürfen, ist mir nicht ganz klar" Du hast also keine Ahnung vom Thema und scheinst auch nicht gewillt, Dich zu informieren oder auch nur eine Frage zu stellen, oder wie soll ich das verstehen? "Es wurde schon öffter mal diskutiert, ob wir hier Logos habe wollen - und nach einigem Hin und Her lautete die Antwort, soweit ich weiß, immer nein, zumindest aktuelle für Logos in reinform" Ja und warum wohl? Ganz einfach weil sehr viele hier die gleichen Kenntnisdefizite bezüglich der im wesentlichen geschmacksmusterlichen Natur der angewandten Kunst haben wie Du, weil niemand ordentlich aufgeklärt hat und weil es vielen Leuten einfach nicht ins Weltbild passt, dass man Designs kostenpflichtig anmelden und regelmäßig verlängern und nachzahlen muss, damit sie höchstens 25 Jahre (in den USA kürzer) geschützt sind (Ausnahme: EU-Gemeinschaftsgeschmacksmuster bietet hier drei jahre lang kostenlos einen Schutz, den man nicht anmelden muss). Zumal wohl viele hier selbst solches Artwork machen und sich im persönlichen Interesse auf die Seite der 'Copyright für Design'-Lobby stellen (die für Sweat of the Brow eintritt, das wir hier bei Commons aber schon immer ignoriert haben, siehe Reproduktionen alter Werke). Alleine, dass es diese Lobby gibt, die diese Forderung stellt, sollte Dir schon zeigen, dass Design eben momentan keinen Copyright-Schutz genießt.--Rtc 09:14, 26 July 2006 (UTC)

Ich bin kein Jurist, in so fern habe ich "keine Ahnung vom Thema". Ich habe mich bemüht, mich schlau zu machen, die Aussagen die ich finde sind aber oft wiedersprüchlich oder uneindeutig - insofern bin ich mir halt nicht sicher, ob wir dürfen.

Du beziehst dich hier darauf, dass für Angewandte Kunst (applied art) andere Regeln gelten als für "richtige" Kunst (fine art). Im amerikanischen Federal Law on Copyright and Neighboring Rights finde ich nur den Hinweis, dass beim Verleih von Werken der Angewandten Kunst keine Gebühr and den Urheber zu zahlen ist - ansonsten steht da, dass sich das Copyright auch auf Werke der Angewandten Kunst bezieht.

Auf die schnelle finde ich noch eine Seite [15] mit diesem interessanten Satz im Anhang: [9] The legislative history makes clear that Congress intended to distinguish between "copyrightable works of applied art and uncopyrighted works of industrial design." H.R.Rep. No. 1476, 94th Cong., 2d Sess. 54, reprinted in 1976 U.S.Code Cong. & Ad. News 5659, 5668 (hereinafter referred to as House Report). Die Originalquelle habe ich mir nicht angeschaut, aber es scheint doch so, dass wir es mit drei Dingen zu tun haben: Bildene Kunst, Angewandte Kunst und Industriedesign. Ob nun alle Logos "Angewandte Kunst" sind, und ob alle Werke der Angewandten Kunst volles Copyright genießen, bleibt offen. Die Situation scheint mir jedenfalls nicht so einfach zu sein wie du sie darstellst. -- Duesentrieb(?!) 10:31, 26 July 2006 (UTC)

Nachtrag: eine weitere, neuere Quelle, die "applied art" als "copyrightable" definiert: 17 USC Sec. 102 -- Duesentrieb(?!) 11:35, 26 July 2006 (UTC)

Aber Duesentrieb, das habe ich nie abgestritten, dass auch angewandte Kunst urheberrechtlich geschützt sein kann. Auch im deutschen Urheberrecht ist das nicht von vorn herein ausgeschlossen, siehe §2(1)4, wo Werke der angewandte Kunst grundsätzlich als schutzfähig erklärt werden. Aber hier ist eben die notwendige Schöpfungshöhe enorm hoch. Alles, was als Geschmacksmuster durchgeht, scheidet quasi aus (wäre ja sonst absurd, weil der urheberrechtliche Schutz viel besser ist). Deshalb: Urheberrechtlicher Schutz für angewandte Kunst ja, aber da muss es einen nichtrivialen Bestandteil oder eine nichttriviale Anordnung geben, der/die nicht mehr als Geschmacksmuster schützbar wäre. Ich persönlich würde z.B. annehmen, dass man bei dem Logo [16] von einem urheberrechtlichen Schutz ausgehen kann, weil so etwas nicht als Geschmacksmuster schutzfähig wäre. Das sind aber absolute Ausnahmen und Einzelfälle. So ziemlich jedes existierende Logo ist aus der Natur heraus von geschmacksmusterlichem Charakter und daher urheberrechtlich nicht schutzfähig. Wer es nicht anmeldet und die Schutzgebühr bezahlt ist selber schuld. --Rtc 18:04, 26 July 2006 (UTC)

Gibt es eine Vorschlagsliste/Abstimmung für das Bild des Tages? Ich kann dazu nichts finden. Oder suche ich mir ein freies Datum und füge einfach das Bild meiner Wahl ein? --GeorgHH 11:30, 26 July 2006 (UTC)

Commons:Picture of the day öh, darauf verweist ja die Überschrift schon. Wie das genau funktioniert weiß ich auch nicht - mal dort auf der Disku fragen? -- Duesentrieb(?!) 12:24, 26 July 2006 (UTC)
Hab ich gemacht: Einfach freies Datum suchen und Bild einfügen. --GeorgHH 23:31, 26 July 2006 (UTC)
Jop und hoffen, dass es keiner ändert ;). Darkone 13:33, 28 July 2006 (UTC)

Vorlagen vorsorglich sperren

Könnte bitte ein Admin die Vorlagen GNU-Layout, PD-Layout, CC-Layout und Copyrighted-Layout vorsorglich sperren. Diese Vorlagen definieren das Design und Layout der jeweiligen Lizenzbausteine und würden deshalb bei einem Vandalismus die ganzen Lizenzbausteine auf einen Schlag verändern. Zudem würde wegen der vielen Einbindungen, eine Änderung denn Server übermäßig belasten. Die Vorlagen dienen ähnlich wie dem prettytable auf Wikipedia. -- San Jose 16:20, 26 July 2006 (UTC)

[X] Erledigt. --Raymond Disc. 14:35, 27 July 2006 (UTC)

Wie schaufele ich ein Bild in eine Kategorie?

Ja, wie denn?--Bukk 16:05, 27 July 2006 (UTC)

Indem du z.B. bei deinem Foto Image:TEMPO Matador.jpg einträgst: [[Category:Car]]. Wobei die Kategory schon spezifischer sein sollte ;-) --Raymond Disc. 16:51, 27 July 2006 (UTC)
ok, das war ja nicht so schwer. Wie kriege ich denn ein Bild in eine Unterkategorie? Und: Wie lege ich eine Unterkategorie an? --Bukk 18:46, 6 September 2006 (UTC)

XCF (Ebenen)

Auf Commons:Dateitypen wird auch das GIMP-Format xcf als mögliches format genannt. Kann ich XCF-Bilder hochladen und die werden dann wie SVG-Dateien automatisch konvertiert? (Gerade für (Beschriftungs)-Ebenen wäre das super)
Werden Inscape-SVGs, in die ein jpg Bild eingebettet ist richtig (gut) konvertiert? Dann würde ich da das Ebenen-Beshriftungsproblem lösen. Danke für Eure Hilfe, de:Benutzer:Thire, bzw --Thire 21:18, 27 July 2006 (UTC)

Mir scheint es so als müßte parallel zum XCF-Bild auch immer noch eine PNG ODer JPG hochgeladen werden, welches dann verwendet wird. Das XCF dient also nur als Quelle für Veränderungen. Eine automatische Konvertierung wäre vielleicht nicht die schlechteste Idee, aber da längst nich alle "rumGimpsen" ist der Aufwand wohl zu hoch.
Raster Bilder in SVGs gehen nicht und werden wohl nie gehen. Dazu sind die Pfadumwandlungen zu komplex. Kolossos 17:33, 30 July 2006 (UTC)
Man kann ja jetzt schon in ein Inkscape-file eine Rastergrafik einbinden (quasi als externe Datei in einer eigenen Ebene), da wird nichts ungewandelt. Meine Frage war dann, ob das svg-nach-png konvertierungstool von madiawiki auch diese "Ebenen" beachtet, dann dann wäre eine Beschriftung sehr leicht möglich. Ich werde es einfach mal am Wochenende ausprobieren und hier berichten. --Thire 11:23, 2 August 2006 (UTC)

Hochladen

Was ist denn nun schon wieder kaputt? Beim Hochladen krieg ich nur noch

Warnung
„.“ ist kein empfohlenes Dateiformat.

Egal ob ich png oder jpg versuche hochzuladen. Und nein, die datei ist nicht kaputt. --Huebi 08:48, 29 July 2006 (UTC)

Hast du auch beim Zielnamen den Dateityp mit angegeben? Kolossos 17:35, 30 July 2006 (UTC)
Hat sich mittlerweile wieder gelegt. Und ja, extension war schon drin, denn der Dateiname aus dem Quellfeld wird ja automatisch 1:1 ins zielfeld uebernommen. --Huebi 17:39, 30 July 2006 (UTC)

Einverständniserklärung von Personen auf Bildern

Hallo, Ich suche eine Textvorlage, in der eine Person, die mit auf einem Bild abgebildet ist, ihr Einverständnis gibt, daß das Bild hier veröffentlicht werden darf.

Die Erklärungen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rtc/Einverst%C3%A4ndniserkl%C3%A4rung

decken das glaube ich nicht ab. Auch ist mir nicht klar, ob diese Personen, ähnlich wie der Urheber, die Einverständniserklärung direkt an Commons schicken müssen und wenn wohin (info-de@wikimedia.org ??).

Um welches Bild handelt es sich? Vielleicht interessiert dich auch noch w:de:Beiwerk (Recht) --Stefan-Xp 14:14, 30 July 2006 (UTC)
Das bzw. die Bilder wollte ich natürlich erst hochladen wenn das geklärt ist. "Beiwerk" trifft leider hier nicht zu. Kann die Erklärung auch Formlos erfolgen, wie zum Beipspiel "Ich erkläre mich einverstanden, daß dieses Bild (Bildname) auf dem ich abgebildet bin unter der Lizens ... in commons veröffentlicht wird." ??? --Thomas Buchholz 19:43, 30 July 2006 (UTC)
Die abgebildete Person muss sich gegenüber der Wikimedia Foundation gar nicht äußern. Sie muss nur dir als Fotografen ihr Recht am eigenen Bild abtreten. Du bist dafür verantwortlich, dass du dieses Recht von ihr erhalten hast. Und du sicherst das beim Hochladen zu, z.B. mit dem Satz "Die abgebildete Person hat das Recht am eigenen Bild dem Urheber übertragen" (idealerweise auch in Englisch). Und nur du bestimmst die Lizenz, unter der du das Bild hier hochlädst. Ob du mit ihr vertraglich Einschränkungen auf eine bestimmte Lizenzart festlegst, geht uns hier nichts an.
Das wollte ich wissen. Danke!! --Thomas Buchholz 09:29, 31 July 2006 (UTC)

Das ist natürlich Unsinn. Niemand kann das Recht am eigenen Bild rechtswirksam abtreten. So ist die kommerzielle Nutzung von Bildern von Personen der Zeitgeschichte unzulässig, obwohl die Bilder HIER zulässig sind. Es ist absolut ungeklärt, welche Reichweite eine Zustimmung hat. Gilt sie in der gleichen Weise wie die Unterstellung unter eine freie Lizenz, so würde das einen umfassenden Verzicht auf das Recht am eigenen Bild bedeuten. Ein solcher Verzicht kann jederzeit mit sehr guten Gründen gerichtlich angefochten werden. --Historiograf 18:56, 31 July 2006 (UTC)

Upload von einfachen Logos von GPL-Organisationen

Hallo,

ich würde gerne die Logos von dem de:X.Org-Server sowie der de:Freedesktop-Foundation hochladen. Beide Logos sind sehr einfach (das eine ist Image:X11.svg mit einem Kreis drum, mehr nicht). Ich konnte zu den Kopierrechten mit Google nichts finden außer einer Antwort der Secretary, X.Org Foundation, die sagt, es sei (natürlich) kopierrechtlich geschützt. In der deutschen Wiki gibts für solche Logos de:Vorlage:Bild-PD-Markenrecht, auf den Commons habe ich sowas nicht gefunden. Wie siehts aus? Ich kann sie doch nicht einfach als Public Domain hochladen...

Grüße, --Sven 14:47, 31 July 2006 (UTC)

Da selbst das Wikipedia-Logo nicht frei ist und hier nur "geduldet" wird, würde ich davon abraten. Kolossos 20:40, 2 August 2006 (UTC)
Bitte nicht schon wieder... --Wiggum 21:01, 2 August 2006 (UTC)

Bildgröße

Wenn es zwei identische Bilder mit unterschiedlicher Dateigröße gibt, welches soll behalten werden? Konkret geht es um

Image:Hameln town hall square.jpg und Image:Hameln town hall square small.jpg sowie um
Image:Hasselburg Herrenhaus.jpg und Image:Hasselburg Herrenhaus v.jpg.

--GeorgHH 16:32, 1 August 2006 (UTC)

Hallo GeorgHH,
beim Ersten: Image:Hameln town hall square.jpg ist schon wirklich *gigantisch* groß (von den Dimensionen), aber die Dateigröße hält sich im Rahmen, und vom Aspekt "runterskalieren geht immer, rauf nicht": Das größere behalten.
beim Zweiten: Wenn ich das richtig sehe, haben sie identische Dimensionen, sind aber unterschiedlich stark komprimiert. Ganz grob gesehen kann ich keinen Datenverlust ausmachen, daher das kleinere nehmen - es ist ja kein Datenverlust vorhanden.
Du kannst die jeweils zu löschenden Bilder dann mit Template:Duplicate zur Schnelllöschung kenntlich machen, außerdem korrekt einsortieren (in die richtigen Kategorien). Es sind im Übrigen sehr schöne Bilder :-)
Grüße, --Sven 19:02, 1 August 2006 (UTC)
Die alle bilder vom identischen User stammen kannst du den ja auch auf seiner Diskussionsseite anfragen, ob es einen Grund für diese Versionen gibt. Wenn so etwas bei meinen Bilder wäre, würde ich mich über eine solche Frage freuen.

Die bearbeiteten Exemplare werden übrigens in der deutschen Wikipedia benutzt, die unbearbeiteten nicht. -- Rüdiger Wölk 11:46, 4 August 2006 (UTC)

Übersichtstafel fotografieren?

Darf ich eine Übersichtstafel fotografieren und dieses Bild hier verwenden, oder verletze ich da irgend welche Urheberrechte? -- Rainer L. 08:27, 4 August 2006 (UTC)

Wenn de:Panoramafreiheit zutrifft, dann kein Problem.--Wiggum 09:05, 4 August 2006 (UTC)
Es handelt sich um eine Tafel mit Beschreibung einer Höhle und einem Grundriss von der Höhle. Den Grundriss möchte ich in einem Artikel verwenden. Geht dann Wahrscheinlich nicht? -- Rainer L. 09:25, 4 August 2006 (UTC)
Kommt drauf an, wo befindet sich die Tafel denn? Vor der Höhle? In der Höhle? Aufnahmen unter Panoramafreiheit dürfen nicht bearbeitet werden (de:Änderungsverbot)--Wiggum 09:41, 4 August 2006 (UTC)
Etwa Hundert Meter neben der Höhle. -- Rainer L. 09:49, 4 August 2006 (UTC)
Wenn die Höhle nicht grade auf einem Privatgrundstück liegt seh ich da kein Problem.--Wiggum 10:15, 4 August 2006 (UTC)
Es handelt sich konkret um eine Touristische Höhle, die Teufelshöhle bei Pottenstein. -- Rainer L. 10:35, 4 August 2006 (UTC)
Ich sehe da auch kein Problem. 62.154.250.10 13:10, 4 August 2006 (UTC)

Transkription und Edition älter als 25 Jahre - welche Lizenzvorlage?

Hallo, ich habe gerade Scans einer Edition des Georgsliedes hochgeladen, die älter als 25 Jahre und daher gemeinfrei ist (Haubrichs) - allerdings schien keine der angebotenen Lizenzvorlagen recht zu passen; ich hab jetzt vorerst PD-Art gewählt, PD-Old trifft zwar zu (der Autor ist ein Jahrtausend tot), sagt aber nichts über den relevanten Aspekt des Alters der Edition. Gibts eine treffendere Lizenz? Jonas kork 10:53, 5 August 2006 (UTC)

PD-old fände ich angemessener, aber in der Regel entscheide ich beim Hochladen eher nach Gefühl zwischen PD-art und PD-old. Ich seh eigentlich auch keinen Sinn darin, hier für jeden nationalen Tatbestand eine Vorlage zu haben. Es ist ein selbstgemachter Scan (own work), der keine Schöpfungshöhe hat (Scans sind PD), von einer gedruckten Vorlage, die nach deutschem und englischem Recht nicht geschützt ist, weil der typographische Schutz nach englischem Recht abgelaufen ist und der wiedergegebene Text gemeinfrei ist. Wenn man nun einen fremden Scan verwendet, müsste man eigentlich PD-art und PD-old kombinieren. Aber man kanns auch übertreiben, Hauptsache das Ding ist rechtefrei --Historiograf 18:40, 5 August 2006 (UTC)

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Georgslied_Rekonstruktion_Haubrichs_1979-373.jpg finde ich ganz pfiffig. Ich selbst wäre nur auf die Idee gekommen, den Rest der Seite wegzuschneiden, aber das Unkenntlichmachen ist näher am Original also besser, wobei man die Überschrift "Übersetzung" durchaus zur Info drinlassen hätte können, dieses Wort ist nicht geschützt. --Historiograf 18:51, 5 August 2006 (UTC)

Ausländische Bilder

Ich will Bilder aus ausländischen Büchern reproduzieren, z.B. bronzezeitliche Broschen. Gelten denn ausländische Beschränkungen auch in Deutschland? Ich habe mehrfach gelesen, dass man sich die norwegischen, schwedischen, japanischen und französischen Bestimmungen durchlesen müsse, wenn man Bilder von dort verwenden will. Gilt denn deren Recht in Deutschland? Müsste es da nicht einen entsprechenden Staatsvertrag gegen? Auf welche Vorschrift will denn ein norwegisches Museum (Nicht-Eu-Land) seine Klage gegen eine deutsche Veröffentlichung stützen? Gilt deutsches Recht für nichtdeutsche Werke? Fingalo 14:48, 5 August 2006 (UTC)

Die Berner Übereinkunft regelt sowas. Ich schätze, dass bei Fotos oder Zeichnungen von Broschen eine Schöpfungshöhe gegeben ist (anders als bei zweidimensionalen Werken). Insofern musst Du die jeweilige Rechtslage beachten, oder täusche ich mich? Ich bin selbst nicht firm in der Thematik, aber vielleicht hilft Dir der WP-Artikel weiter. Gruß, --Jonas kork 17:06, 5 August 2006 (UTC)

Danke. Die Frage der "Schöpfungshöhe" bei einfachen Draufsichtaufnahmen diskutuere ich anderwärts. Fingalo 17:50, 5 August 2006 (UTC)

Brauchst du nicht anderwärs zu diskutieren, weil deine Kenntnisse eher beschränkt sind, Fingalo. Aufnahmen von Bronzen sind 3-D, es ist daher ein Lichtbildschutz gegeben, der je nach Land unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Üblich ist hier und in de 70 Jahre pma gemäß der EU-Schutzdauerrichtlinie. --Historiograf 18:43, 5 August 2006 (UTC)

Kannst Du deine ad-hominem-Attacken überall nicht mal sein lassen? Oder hast Du irgendwelche Miderwertigkeitskomplexe, dass du dauernd betonen musst, dass du auf diesem Gebiet besser Bescheid weiß als ich? Wenn ich Deine Kenntnisse hätte, würde ich nicht fragen. Und wenn jede Antwort auf eine Frage mal zunächt mit eine Fastbeleidigung beantwortet wird, was soll dann diese Seite?Fingalo 12:26, 10 August 2006 (UTC)

In Commons ist ganz eindeutig festgelegt, dass ausschließlich freie Inhalte akzeptiert werden. Demzufolge müssen alle Mediendateien unter einer freien Lizenz veröffentlicht sein und dürfen somit von jedem für beliebige Zwecke genutzt werden. Insbesondere sind auch kommerzielle Zwecke und die Veröffentlichung eigener Derivate erlaubt (siehe Commons:Projektrahmen). So wie ich dieses {{Logo-Germany}} verstehe ist dies bei den so gekennzeichneten Logos nicht der Fall. Sollte ich recht haben, so stelle ich hiermit den Antrag dieses {{Logo-Germany}} und alle damit gekennzeichhneten Logos zu löschen. --gildemax 15:07, 5 August 2006 (UTC)

Da wir uns hier nur mit dem Urheberrecht auseinandersetzen ist das egal. Beliebig kann man die Logos sicher nicht verwenden, aber das ist keine urheberrechtliche Frage. Betrifft Fotos von Personen in einem anderen Zusammenhang aber in ähnlicher Weise. Deletionrequest ist überflüssig.--Wiggum 15:41, 5 August 2006 (UTC)

Dank unfähiger deutschsprachiger Admins wie Duesentrieb werden sich wohl die Zeloten in Commons durchsetzen, was es dann tatsächlich nötig macht, alle Logos grundsätzlich nur auf de hochzuladen statt sinnvollerweise hier (einschließlich Panoramafreiheit). Ich empfehle einmal mehr einen Blick auf de-WP FAQ Rechtliches Hat die WP auch unfreie Inhalte? --Historiograf 18:46, 5 August 2006 (UTC)

Qualität von Bildern

Beim Stöbern und beim Katalogisieren von Waisen ist mir aufgefallen, wie viele 'schlechte' Bilder es doch hier gibt. Unscharfe Bilder ohne Aussagekraft, Bilder von Selbstdarstellern, irgendwelche verwackelte Ferienschnappschüsse und von kleinen Kindern mit Pommes und Cola. Ist nie daran gedacht worden, auch für Bilder eine Art von Qualitätskontrolle einzuführen? Wobei mir klar ist, das das natürlich interessante Diskussionen über Relevanz etc auslösen würde...--Parpan05 08:26, 6 August 2006 (UTC)

Das Problem, welches ich darin sehe ist, dass "Relevanz" und "Optische Qualität" doch ziemlich subjektiv sind. Und wenn nun ein neuling seine ersten schritte in der Wiki-Welt macht und seine Bilder gelöscht werden, welche nicht "schön genug" sind, wird er seine Mitarbeit wohl sehr bald wieder aufgeben. Ebenso werden andere Mitarbeiter gefrustet, deren Bilder einfach verschwunden sind. --Stefan-Xp 08:48, 6 August 2006 (UTC)
Meint ihr, Special:Unusedimages? Da, kann wohl einiges gelöscht werden, aber das ist dann wohl eher eine Aufgabe für Benutzer:Sisyphos.;-) Schließlich sollte über Checkusage noch die Verwendung geprüft werden. Kolossos 19:08, 6 August 2006 (UTC)

Vatican Press Office

Sind die Lizenzen von Bildern des Vatican Press Office kompatibel mit den Commons? User:Alquimia hat unter anderem diese Bilder hochgeladen: Image:Benedict XVI Smile.jpg, Image:Poupard.jpg. Unter Permission führt der User das Vatican Press Office an, ohne näher auf diese Erlaubnis einzugehen. Die Bilder werden mit dem GFDL-Tag versehen. Reicht das? Gugganij 13:31, 7 August 2006 (UTC)

nein --Historiograf 17:16, 7 August 2006 (UTC)

Gut habe für diese und zwei andere Bilder einen Löschantrag gestellt. Gugganij 21:39, 7 August 2006 (UTC)

Galery

Irgendwie hab ich ein Problem bei Bildern in der Galery Darstellung. Einige werden angezeigt andere nicht, manchmal werden bei der Vorschau alle angezeigt, dann wieder nicht, siehe User:SpaceJ. Woran kann das liegen? --SpaceJ 20:21, 8 August 2006 (UTC)

Falls es dich tröstet: Bei mir werden alle Bilder einwandfrei angezeigt... --Stefan-Xp 20:29, 8 August 2006 (UTC)
Da bin ich ja beruhigt, seit Tagen bastel ich daran, da das bei allen von mir erstellten Gallerien so ist.--SpaceJ 20:48, 8 August 2006 (UTC)
Wenn es die Bilder mit der Größe 120x90 Pixel umfasst, dann könnte es daran liegen, das diese Bilder von Sicherheitsprogrammen(z.B.:Norton Nternet Securety) als Werbebahner verkannt werden und geblockt werden. Ansonsten hab ich keine Idee. Nebenbei, du kannst auch die neue automatische Gallery nutzen. Kolossos 19:44, 9 August 2006 (UTC)
Danke für den Tipp, an den Werbeblocker hab ich überhaupt nicht gedacht. Deaktiviert und es klappt mit der Ansicht, THX --SpaceJ 21:19, 9 August 2006 (UTC)

__NOGALLERY__

Es geht um Category:Spoken Wikipedia - German. Ich habe einen Edit gemacht, das __NOGALLERY__ aber drin gelassen, und jetzt werden unten lauter Soundicons angezeigt. TZM de:T/T C 21:04, 8 August 2006 (UTC)

Aber nur im Bearbeiten-Modus oder? Siehe auch Bugzilla:6031. --Raymond Disc. 11:32, 9 August 2006 (UTC)
Öh, eigentlich auch im normalen Modus (wenns bei dir anders ist, sags mir, dann mach ich nen Screenshot). TZM de:T/T C 12:25, 9 August 2006 (UTC)
Jetzt, nach Cacheleerung, ist es bei mir auch so. Habe o.g. Bugmeldung aktualisiert. --Raymond Disc. 16:22, 9 August 2006 (UTC)

Mh, jetzt funktionierts wieder ... TZM de:T/T C 12:04, 12 August 2006 (UTC)

Datei-Upload

Ich habe mediawiki-1.6.6 installiert und möchte das man .doc oder .pdf oder .xlm dateien hochladen kann. Wenn ich untere Einstellungen vorgenommen habe geht das wiki nur noch auf meinen Rechner und auf anderen Rechnern habe ich nur noch eine weiße Seite. Wodran kann das liegen? Wenn ich die Ursprungsdatei DefaultSettings.php und LocalSettings.php aufspiele geht mein Wiki wieder. Bitte helft mir ich weiß nicht mehr weiter. Danke

Code gelöscht, da hier nicht relevant
Hilfe für dein privates Wiki findest du hier:
--Raymond Disc. 16:25, 9 August 2006 (UTC)

Danke aber leider hilft mir das nicht weiter. Habe es ja nach der Anleitung gemacht aber es geht nicht. Immer wieder die weiße Seite. Welches Verzeichnis ist eigentlich das Upload Verzeichnis im Wiki?

Du bist hier wirklich nicht an der richtigen Stelle, aber die Datein werden normalerweise ins images-Verzeichnis gespeichert. Im include-Verzeichnis sind für dich die DefaultSettings.php mit dem $wgFileExtensions = array( 'png', 'gif',...) und die mime.types-Datei interessant. Kolossos 20:01, 9 August 2006 (UTC)

Weiße Seite -> PHP Fehler -> ins's Apache Log gucken. -- Duesentrieb(?!) 23:42, 9 August 2006 (UTC)

Das Problem hatte ich auch, habe dann auf der XAMPP website ne Lösung gefunden, aber schonwieder vergessen :( --Stefan-Xp 10:03, 10 August 2006 (UTC)

Entschuldigt bitte das wird sicher mein letzter Eintrag hier. Könnt Ihr mir ein gutes Forum wenn geht auf Deutsch sagen wo ich fehler nachlesen kann? Wenn ja dann schreibt mir doch bitte den Link.

Ist wirklich das letze mal das ich euch belästige. Vielen Dank.

Ist zwar auf Englisch, aber versuch mal mw:Project:Support desk. TZM de:T/T C 12:03, 12 August 2006 (UTC)

Fotos von Personen

http://commons.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png Ihre Signatur mit Zeitstempel Ich habe vor, mehrere Fotos von C. G. Jung (†1969) hochzuladen. Wenn ich das darf, welche Lizenz soll ich ihnen denn dann geben? Widescreen ® 23:10, 9 August 2006 (UTC)

Darfst du nicht, alle Rechte liegen bei dem jeweiligen Fotographen beziungsweise dessen Erben. -- Duesentrieb(?!) 23:41, 9 August 2006 (UTC)
Falls du die Bilder selbst gemacht hast oder der Erbe des Fotografen bist, hast du die freie Auswahl ;)

Bin ich nicht wirklich. Also gilt hier auch keine 70 (oder wieviel) Jahre regelung? Widescreen ® 09:41, 10 August 2006 (UTC)

Und lasst mich raten, ab dem 1. Jan. 70 Jahre nach Tod des Fotographen nicht C. G. Jungs. Wenn dem so ist, hat einer von euch Erfahrung, wie man an Fotos toter Personen ran kommt? Commons kompartibel versteht sich. So hat beinahe jede Website über Jung auch ein eigenes Foto, und nicht wie in der Wiki nur miese! (Übrigens kann ich für viele Fotos sogar den Namen der Fotografen nennen! hilft dass?) Widescreen ® 11:33, 10 August 2006 (UTC)

OTRS? Sorry wenn ich nerve aber da Commons:Emailvorlagen habe ich nichts gefunden! Widescreen ® 07:06, 11 August 2006 (UTC)
de:Wikipedia:OTRS sollte erschöpfend Auskunft geben. :-) --Wiggum 08:21, 11 August 2006 (UTC)

Danke! Widescreen ® 16:15, 11 August 2006 (UTC)

Geschütztes Objekt (Vorlage)

Es gibt in den Commons viele Bilder von urheberrechtlich geschützten Objekten (z. B. von Actionfiguren einer Fernsehserie), die nicht als URV gekennzeichnet und auch nicht zur Löschung vorgeschlagen sind. Ich wollte fragen, ob es zur Kennzeichnung eine entsprechende Vorlage gibt (ich habe bis jetzt keine gefunden). Ich habe auch schon einen Entwurf für eine neue:

Warning sign The object seen on this picture is probably protected by copyright laws. Therefore it may be delated.

--Jarlhelm 21:19, 10 August 2006 (UTC)

Stell einfach einen Löschantrag oder wenns ganz offensichtlich ist, einen Schnelllöschantrag -> Commons:Löschrichtlinien. --::Slomox:: >< 11:37, 11 August 2006 (UTC)

Falscher Name

Habe eben ein Bild mit einem falschen Titel hochgeladen. Habe in den FAQ nicht gefunden, wie man das wieder hinkriegt.... --Parpan05 09:30, 11 August 2006 (UTC)

Siehe Template:Rename image --Chrislb 10:52, 11 August 2006 (UTC)

Wappen

ich habe von einer Gemeinde per Mail die Erlaubnis bekommen, ihr Wappen für Wiki zu verwenden. Das Wappen haben sie mir geschickt.Welche Lizent muss ich beim Aufladen angeben? Oder gibt es eine andere Bezeichnung?--Parpan05 12:24, 11 August 2006 (UTC)

Wenn es eine deutsche Gemeinde ist kannst du das hier verwenden: :{{PD-Coa-Germany}} --JuergenL 12:50, 11 August 2006 (UTC)

Geht nicht, ist eine Schweizer Gemeinde.--Parpan05 14:02, 11 August 2006 (UTC)

Nochmals anfragen unter welcher Lizenz das Wappen veröffentlich werden darf. Nur Erlaubnis für Wikipedia reicht nicht, eine freie Lizenz wie z.B. GFDL, eine hier nutzbare Version der Creative Commons oder gar PD müssen es schon sein. Siehe Commons:Licensing --Denniss 14:51, 11 August 2006 (UTC)

Wie kennzeichnet man zu löschende Duplikate

Ich hab mich bei einigen Dateinamen vertan, da verschieben nicht geht:wie krieg ich die los? --Huebi 09:36, 15 August 2006 (UTC)

Mit {{Badname|Image:neuer Dateiname}}. --Raymond Disc. 09:51, 15 August 2006 (UTC)

Wie lange dauerts, bis ein Bild akzeptiert wird?

Hallo Leute, da ich seit heute erst Mitglied hier bin, kenne ich mich noch nicht so wirklich aus und hab da mal ne Frage. Vorhin habe ich drei Fotos hochgeladen und wollte dann testen, ob mir die Suchmaschine meine Bilder bereits ausspuckt. Da ich von anderen Internetanbietern einen Fotocheck gewohnt bin, wollte ich mal fragen, wie lange das bei wikimedia dauert, bzw. ob es hier ÜBERHAUPT soetwas gibt. Also: Wie lange dauert es, bis mein Foto offiziell zu finden ist? Habe eben bereits die FAQ-Liste durchstöbert, ohne Erfolg. Also bitte bringt mich wegen dieser vielleicht blöden Frage nicht gleich um ;)...

gruß hendrik

Auf die Suchmaschine zu hoffen ist vertane Zeit, danach suchen die wenigstens. Kategoriesiere deine Bilder und stelle sie in entsprechedne galerien, das ist am hilfreichtsen für andere. --Huebi 15:36, 15 August 2006 (UTC)
Ack Huebi. Und verwenden kannst du das Foto sofort in jedem Artikel. Es gibt keine Wartezeiten. --Raymond Disc. 16:27, 15 August 2006 (UTC)

Salve Huebi, Raymond...Könntet ihr mir einmal idiotensicher erklären, wie man ein Bild kategorisiert? Ich bin soweit, dass ich eine Stichwortliste erstelle (hier: Frosch,Rana temporaria usw.), dann nach Kategorien suche. Nachfolgend spuckt mir das System eine sinnvolle Kategorie aus (hier: Rana (für Frosch))- weiter komme ich nicht. Muss ich den Link kopieren und dann stupide in der Bildbeschreibung einfügen oder wie läuft der Hase? Mir erscheint Wikimedia hochkomplex, steige hier nur mit Mühe und Schweiß durch (nundenn: gut Ding will Weile haben). Danke schonmal ;)...gruß!

Du musst die Kategorien auf der Bilderseite wie folgt eingeben: [[Kategorie:Rana]]. Mehrere Kategorien einfach untereinander am Ende der Seite schreiben. Zur Suche von Kategorien gibt es auch dieses externe Tool. --Raymond Disc. 21:26, 15 August 2006 (UTC)

thx! Habe es nun endlich geschafft und kapiert! ;)

ORTS

Was ist das und wie benutzt man das?--Sanandros 18:14, 15 August 2006 (UTC)

In welchem Zusammenhang hast du das denn gelesen? Meinst du vielleicht OTRS (de:Open Ticket Request System)?. -- aka 18:28, 15 August 2006 (UTC)
Hier unter Permission--Sanandros 18:41, 15 August 2006 (UTC)
Also OTRS und nicht ORTS ;) Allgemeine Informationen dazu gibts unter dem oben genannten Link. Spezielle Informationen über die Verwendung in der Wikipedia gibts hier: de:Wikipedia:OTRS. -- aka 18:44, 15 August 2006 (UTC)
Thx--Sanandros 18:52, 15 August 2006 (UTC)

Bild nicht da

Im Artikel 5,56x45mm wird das Bild nicht angezeigt. Was ist da los?--Sanandros 18:41, 15 August 2006 (UTC)

Das Problem sass wie meistens vor dem Bildschirm. --Huebi 18:48, 15 August 2006 (UTC)
Ja das ist war sry für den Fehler^^--Sanandros 18:52, 15 August 2006 (UTC)
Fehler sind menschlich. --Huebi 19:01, 15 August 2006 (UTC)

Bild des Tages

Hallo, gibt es die Möglichkeit, die ganzen Bilder des Tages eines Jahres als eine Datei herunterzuladen ? Ich würde gerne mir einen Bildschirmschoner einrichten mit diesen Bildern, es ist aber sehr mühsam jedes Bild zu öffnen und die hochauflösende Version einzeln herunterzuladen. Vielen Dank für die Antwort. ^^--User:Chrsitian G.

also, ein Archiv von Bildern des Tages gibt es soweit ich weiß nicht. Ich habe aber kürzlich ein Tool gebstelt, dass es leicht macht, das heutige Bild des Tages in einer brauchbaren Auflösung und mit ggf. notwendigen Metadaten runterzuladen: http://tools.wikimedia.de/~daniel/potd - theoretisch könnte ich davon auch (langsam aber sicher) ein Archiv erzeugen. Mal gucken, vielleicht mach ich das irgendwann. -- Duesentrieb(?!) 16:29, 18 August 2006 (UTC)
Wir haben die Category:Pictures of the day (2006). Vlt hilft es ja. Metoc 22:28, 18 August 2006 (UTC)

Spielfilme

Ich weiß nicht, obs schon mal woanders geschrieben wurde, deshalb stell ich mal ein paar Links mit alten, jetzt public domain Spielfilmen ein. Soll man die auch hier hochladen?

-- 172.178.32.210 15:27, 19 August 2006 (UTC)

Dummerweise gabs einen Artikel im STERN, der irreführende Informationen enthielt. Natürlich sind Filme in der EU 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (z.B. Regisseur) geschützt, auch wenn sie in den USA PD sind. Der BGH und andere Gerichte haben in solchen Fällen den Klagen von Rechteinhabern Recht gegeben (BGHZ 70, 268). --Historiograf 15:46, 20 August 2006 (UTC)

Ja daher hab ich die Links:
  • Vollkommen rechtlos. Weil sie kein Copyright mehr besitzen, kann man im Internet Hunderte Kinofilme kostenlos und legal herunterladen, stern, Nr.34 17.8.2006, S.122-123, [17] (unter Multimedia)

Vollkommen falsch. Man kann sie vielleicht als Privatkopie legal herunterladen (weil sie in ihrem Ursprungsland PD sind und daher keine offensichtlich rechtswidrige Quelle vorliegt), aber unter keinen Umständen im deutschen Rechtsraum öffentlich verbreiten. Selbst bei einem Link gäbs vielleicht Bedenken (die ich nicht teilen würde, aber die Gerichte ...) --Historiograf 17:11, 20 August 2006 (UTC)


Von einem nicht-Internet-Profi, dem der Link des "Historiografen" nicht viel erklärte: Laut einer Unterseite der Internetseite www.tm-recht.de/db_datenbank ist das Problem, sofern ich es verstehe, dass nach einem weiterhin gültigen Abkommen der USA mit dem Deutschen Reich von 1892, das insbesondere Vorrang vor dem Welturheberrechtsabkommen behalten hat, Werke von US-Bürgern in Deutschland nach deutschen Gesetzen geschützt sind; es gilt das "Territorialprinzip": es gilt also immer (in Deutschland) der Urheberrechtsschutz des Gebietes, in dem der Spielfilm genutzt wird (ich weiß nicht, ob dies private Nutzung einschließt). §121 des Urheberrechtsschutzgesetzes [gesetze-im-internet.de, Zugang vom 16. Januar 2007] spricht zudem ausdrücklich davon, dass Werke ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland nach deutschem Recht urheberrechtlich geschützt sind. Das bedeutet, daß nach Ablauf des Jahres, in dem der Hauptregisseur, Drehbuchautor, Dialogschaffende oder Komponist (der längstlebende dieser) 70. Todestag hat, ein "Filmwerk" rechtefrei wird (es sei denn, es ist noch nie gezeigt worden).

Seltsames Verhalten der Upload-Seite

Hallo, wenn ich die Upload-Seite öffne, ist sie meistens "in Ordnung". Aber manchmal ist sie "anders":

  • Links in der Leiste fehlen ein paar Links
  • Die Checkbox ist statt "Jegliche Warnungen ignorieren" mit "Warnungen ignorieren" beschriftet
  • Die Leiste mit den Hilfen fehlt (unter Beschreibungsfeld, mit [Standard] [] [[]] {{}} [[Category:]] ...)
  • Das Beschreibungsfeld ist kleiner
  • Oben steht nicht mehr "meine Beiträge" sondern "eigene Beiträge".

Wenn ich den Browser-Cache lösche, und die Seite neu lade, ist sie immer noch "anders". Erst, wenn ich sie komplett verlasse und neu aufrufe, ist sie wieder "in Ordnung". Ich verwende immer Special:Upload. (als Beispiel könnte ich 2 Screenshots hochladen). Woran könnte das liegen? --MdE 16:10, 19 August 2006 (UTC)

Vielleicht bist du manchmal in der deutschsprachigen Wikipedia und manchmal auf den Commons. Da treffen die beschriebenen Unterschiede zu. --Jarlhelm 22:25, 19 August 2006 (UTC)
Meinst du die Upload-Seite auf de:WP? Die benutze ich nicht mehr, ich lade nur noch hier hoch. Daran kann es also nicht liegen. --MdE 11:03, 20 August 2006 (UTC)
Ja, die meine ich. Ist aber schon seltsam, dass da genau die Unterschiede zutreffen (ich habe extra nochmal nachgesehen). Vielleicht klickst du ja manchmal doch aus Versehen bei de auf Hochladen. Wenn es nicht daran liegt, habe ich keine Ahnung. Aber bei mir gibt es auch etwas seltsames. Ich habe, was Skin angeht, sowohl bei de als auch hier die default Einstellung. Und manchmal, wenn ich längere Zeit in den Commons bin, verschiebt sich diese Leiste: "Jarlhelm Meine Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Meine Beiträge Abmelden" (die normalterweise oben rechts ist) immer an den linken Rand, sobald ich mit dem Mauszeiger darüber gehe. Wenn ich dann wieder nach de gehe, macht die Leiste dort das gleiche. --Jarlhelm 00:46, 23 August 2006 (UTC)
Wie gesagt, ich habe die Screenshots als "Beweis", in der Adressleite steht das Gleiche. --MdE 08:59, 23 August 2006 (UTC)
Dann lade sie doch mal hoch (und denke an das geschützte wikimedia-Logo und den ganzen GNU Rest) --Jarlhelm 20:55, 23 August 2006 (UTC)
...das heißt? GFDL verwenden? Sorry, kenne mich nicht so gut aus. --MdE 12:46, 24 August 2006 (UTC)
Hier wäre ein Beispiel für einen WP Screenshot: de:Bild:Konqueror-Screenshot.png Für weitere Informationen über Screenshots gibt es das: de:Benutzer:Meph666/Bildrechte von Screenshots, Materialsammlung und für mehr über GNU kann ich das empfehlen: de:Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ --Jarlhelm 21:52, 25 August 2006 (UTC)

Französische Kategorie doppelt?

Kann bitte jemand schauen ob es einen Grund dafür gibt, das neben Category:Military people of France noch eine Kategorie Category:Military people (France) existiert? Wenn nicht werde ich die Inhalte in Category:Military people of France zusammenfassen. --GeorgHH 09:11, 21 August 2006 (UTC)

Nimm lieber de Klammer-Kat, die ist a) älter und damit wohl besser bekannt und b) hast du dann deutlich weniger Arbeit mit der Verschieberei. ;-) --Wiggum 12:02, 21 August 2006 (UTC)

Probleme mit Admins

Wo finde ich eine Seite für Probleme mit Admins? Danke. -- Simplicius 17:53, 21 August 2006 (UTC)

"User talk:[Benutzername des Admins]" im Suchfenster eingeben.--Wiggum 18:00, 21 August 2006 (UTC)
Wenn das nichts bringt, wie geht es weiter?
Mir geht es darum, dass ein frischgebackener französischer Admin fleissig Architekturbilder aus Frankreich löscht. -- Simplicius 20:39, 21 August 2006 (UTC)
Du meinst die Louvre-Pyramide? Ich wüsste nicht, dass es hier eine Seite wie de:WP:AP gibt, vielleicht Commons talk:Administrators. Aber überleg dir bitte, das sowas auch enorm nach hinten losgehen kann und eher zu einer restriktiveren Haltung ggeneüber der Panoramafreiheit führen kann.--Wiggum 20:57, 21 August 2006 (UTC)
Wiggum, überlege mal, was du da sagst. Was kann noch mehr nach hinten losgehen, als die momentane Löschung durch französische admins?
Die Berner Übereinkunft sagt doch klar: im Ursprungsland gilt der Schutz durch das Gesetz des Landes, bei der Verwendung in anderen Ländern jeweils durch das dortige Landesrecht (Schutzlandprinzip).
Es gibt auch Urteile, die die Anwendung schön belegen. Die Diskussion ist doch ein Jahr her und führte damals zum Erhalt der Bilder der Louvre-Pyramide.
Die Typen aus Frankreich sind einfach merkbefreit. -- Simplicius 22:11, 21 August 2006 (UTC)
Die Franzosen argumentieren mit ihrem nationalen Recht auf der gleichen Grundlage wie wir mit unserem. Das Schutzlandprinzip hilft uns nicht weiter, sondern schafft genau die Probleme, dass ein Bild, welches wir weltweit unter freier Lizenz verbreiten, in bestimmten Ländern eben nicht frei ist. Eine Grundsatzdiskussion zu der Frage kann also im Prinzip auch so ausgehen, dass die Panoramafreiheit hier gar nicht mehr akzeptiert wird.--Wiggum 18:43, 23 August 2006 (UTC)
Die Diskussion mit der Louvre Pyramide und dem Brüsseler Atomium führt im französischen Bistro immer wieder zu langen Diskussionen. Denn offenbar haben die beiden Architekten sich das Bildrecht an der Aussenansicht gesichert. Wenn ich es recht verstanden habe, kann der Architekt Wikipedia verklagen, wenn die Louvre Pyramide Bildmittelpunkt ist. Das ist jedenfalls die Befürchtung der Admins in Frankreich. Denn auch wenn die Server nicht in Frankreich stehen, würde angeblich französisches Recht gelten (In Frankreich herrscht eine Art Sicherheitswahn). Traumrune 19:33, 23 August 2006 (UTC)
Hallo Simplicius, ich seh das genauso wie Du. Ich musste erleben, wie man meine New Yorker Straßenbilder die Skulpturen beinhalteten, nach dem Verlagern von de nach Commons löschte. Meine Nachfrage hier erbrachte, dass das hier Konsenz ist. --Martin 16:37, 25 August 2006 (UTC)
Die Commons sollen Bilder für alle anderen wikis bereithalten und da sollten die Bilder doch wenigstens in dem Land in dem sie aufgenommen wurden rechtens sein oder? Bei solchen Fällen kann man die Bilder immer noch national hochladen denn für Commons sind die Bilder dann nicht tauglich. Es dürfen allerdings keien Bilder weg bei denen die in Frage stehenden Objekte nicht als Hauptobjekt vorhanden sind. Die Panoramafreiheit in Deutschland sollte das eher nicht tangieren da das Bild in Deutschland vollkommen legal aufgenommen wurde. --Denniss 17:42, 25 August 2006 (UTC)
Per Wikipedia werden die Bilder veröffentlicht, daher müssen sie in dem Land legal sein, in dem sie publiziert werden. Die Sprachversion ist hierbei irrelevant, da die Bilder weltweit ohne Zugriffsbeschränkungen verbreitet werden. Wöllte man hier hundertprozentige Sicherheit schaffen, so müsste man die jeweils restriktivsten Regelungen weltweit zugrunde legen (keine Panoramafreiheit, keine Logos, größtmögliche Schutzfristen usw. usf.) was den Bestand hier wohl erheblich beeinträchtigen dürfte.--Wiggum 17:55, 25 August 2006 (UTC)
Hallo Wiggum, so sehe ich das auch. Wenn ich als Urheber meine Rechte abgebe, entbindet dies den Bildeverwerter nicht von dessen Prüfpflicht, ob er in seinem Kontext das Bild auch verwenden darf. Gruß-Martin 07:59, 26 August 2006 (UTC)
Die Diskussion ob und wann welche Bilder wo hochgeladen werden sollen find ich langsam zum k... . In Wikipedia werden alle Bildkategorien gelöscht mit der begründung daß alles in Commons hochgeladen werden soll und hier in Commons werden dann Bilder Gelöscht weil sie irgendeinem Landesgesetz wiedersprechen. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust weltweites Bilderrecht zu studieren nur um nix falsch zu machen. Ich bin schwer am Überlegen ob ich in Zukunft überhaupt noch Bilder hochlade. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldino 18:13, 27 August 2006 (UTC)

Sprache Tagalog

Wie kann die Sprache Tagalog als kurzzeichen angeben (entsprechend {{de| ... }} ?? Gibt man tl an, wie bei den interwikis abgekürzt, dann wird das als Abkürzung für die Angabe eines Templates interpretiert.

Beispiel:

{{tl|Si '''Arnold Franz Walter Schoenberg''', (ginawang anyong Ingles ang Schönberg—Schoenberg nang naging opisyal na mamamayang Amerikano siya) (Setyembre 13, 1874 – Hulyo 13, 1951) ay isang Austriyano-Amerikanong kompositor.}}

ergibt

{{Si '''Arnold Franz Walter Schoenberg''', (ginawang anyong Ingles ang Schönberg—Schoenberg nang naging opisyal na mamamayang Amerikano siya) (Setyembre 13, 1874 – Hulyo 13, 1951) ay isang Austriyano-Amerikanong kompositor.}}

--GeorgHH 23:08, 22 August 2006 (UTC)

Hmm ich fürchte fast, da muss für Tagalog eine neue Abkürzung eingeführt werden. Nicht schön, aber ich glaube kaum, dass man die bisherige Verwendung von tl noch rückgängig machen kann. --Raymond Disc. 05:48, 23 August 2006 (UTC)
Ich finde zu den Abkürzungen keine passende Seite, ausser denen zu Babelbausteinen. Wo kann ich am besten das Problem schildern, so das sich auch jemand darum kümmert? Und das Problem betrifft ja vielleicht nicht nur die Commons. --GeorgHH 16:18, 23 August 2006 (UTC)
Es betrifft schon nur Commons, da es sich um lokale Vorlagen handelt, z.B. Template:De. Du kannst also selber eine Vorlage erstellen, z.B. Template:Taga oder was dir als Abkürzung sinnvoll erscheint. Sprich es einfach auch mal auf der Commons:Village pump in englisch an. --Raymond Disc. 17:04, 23 August 2006 (UTC)

Fehler im Standardtext, wo ändern?

Im automatisch angelegten Standardtext zu den Metadaten bei Commons eingestellter Fotos ist ein Buchstabendreher. Wo kann man das ändern?
"Diese Datei enthält Zusatzinformationen (so genannte „Metadaten“), welche durch die Digitalkamera bei der Aufnahme oder vom Scanner bei der Digitalisierung hinzugefügt wurden. Wenn die Original-Datei durch ein Bildbearbeitungsprogramm verändert wurde, entsprechen einige Details möglicherweise nicht dem Bearbeitunsgstand". --Túrelio 07:22, 23 August 2006 (UTC)

Das steht in MediaWiki:Metadata-help/de. Der MediaWiki-Namensraum kann aber nur von Admins bearbeitet werden, ich habe den Fehler behoben. --Raymond Disc. 07:26, 23 August 2006 (UTC)

Zoo

Da mir im Commons talk: Lizenzen niemand geantwortet hat, stelle ich die Frage hier: Ich habe in einem Zoo verschiedene Tiere fotografiert, ist es legal, die in die Wikimedia Commons unter Cc-AttributionShareAlike zu veröffentliche??? --Kamikaza 22:21, 23 August 2006 (UTC)

Kurze Antwort: ja, du hast das Urheberrecht, du kannst damit machen was du willst. Länger Antwort: Wenn der Zoo keine Bilder erlaubt, kann er dich a) rauswerfen und b) evtl auch für die Veröffentlichung verklagen (allerdigns nicht über das Urheberrecht - ist irgendwie sinnlos, aber wohl möglich); Noch längere Antwort: öffentlich betriebene Zoos (das sind wohl die meisten) haben einen Bildungsauftrag - Bilder zu erlauben gehört dazu, soweit ich weiß.
Das Thema wurde hier schon ein paar mal besprochen - schau mal ins Archiv. Auch auf de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen ist es schon einige male aufgetaucht. -- Duesentrieb(?!) 23:46, 23 August 2006 (UTC)
Noch was praktisches: Leg dir einen zweiten Account zu, lade die Bilder mit diesem hoch und benutz ihn nie wieder. Die Verbindungsdaten werden auch nicht ewig gespeichert.--Wiggum 09:44, 24 August 2006 (UTC)

Bild nach Upload-Fehler nicht sichtbar

Hallo, ich habe ein Problem: Nach dem Upload ist bei Image:Bad_Homburg-Siamesischer_Tempel.jpg zwar die Beschreibung vorhanden, aber das Bild ist nicht da ("...nicht vorhanden...du kannst es aber hochladen."). Aber bei den Bildversionen ist es aber aufgeführt, und ich kann es über den Link anzeigen! Ich hatte das Problem schon mal, und zwar bei Image:GTW2-6_auf_BLE_1.jpg. Hier gab es wohl Probleme mit dem Server, denn Firefox meldete ein Timeout bei der Verbindung, aber Beschreibung und Datei in den Versionen waren vorhanden. Da wusste ich es noch nicht und hatte es noch mal hochgeladen, bei dem neuen Bild wollte ich jetzt erst mal Fragen. Gruß --MdE 12:42, 24 August 2006 (UTC)

Hmm kann ich so auf Anhieb auch keine Erklärung für finden... Lade das Bild bitte nochmal unter demselben Dateinamen hoch. --Raymond Disc. 13:06, 24 August 2006 (UTC)
Habe es gemacht. Wie bei Image:GTW2-6_auf_BLE_1.jpg, Überschreiben-Warnung, und jetzt ist es da... Komisch. Gruß --MdE 13:11, 24 August 2006 (UTC)

Löschen

Wie funktioniert das hier? Ich habe nach Wiki Manier "Kategorie" statt "Category" eingetragen und somit den Artikel "Kategorie:Hippos" geschaffen, was natürlich Blödsinn ist. Der kann gelöscht werden, aber ich finde keine Seite für Löschanträge. Wie weiter? Danke! Shmuel haBalshan 16:32, 28 August 2006 (UTC)

Hallo, ich habe deine falsch angelegte Kategorie gelöscht. Die Seite für Löschanträgt: Commons:Löschanträge. --Raymond Disc. 17:38, 28 August 2006 (UTC)
Danke! Shmuel haBalshan 10:56, 29 August 2006 (UTC)
In Zukunft einfach {{speedy|englische Begründung}} auf die Seite schreiben. TZM de:T/T C 11:00, 29 August 2006 (UTC)

Wo kann ich das Flugzeug besichtigen

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie mir mitzuteilen wo das unten genannte Bild aufgenommen wurde. Es muß sich wohl um ein Museum oder eine ausstellung handeln. Ich hätte dazu gerne alle Informationen : Land, Ort, Straße Museumsname ect. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Dornier_Do_24_on_Display.jpg

Für Ihre Mühe recht herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen. Karl-Peter Reinhold

Das fragst du (ich bin mal so frei) am besten denjenigen, der das Bild eingestellt hat: de:Benutzer Diskussion:Stahlkocher.--Wiggum 09:58, 30 August 2006 (UTC)

Ich habe Stahlkocher gerade gebeten, hier mal vorbeizuschauen :) --Raymond Disc. 10:06, 30 August 2006 (UTC)

Hallo, die Maschine steht im Luftfahrtmuseum Soesterberg, NL, insgesamt sehr sehenswert, aber unbedingt Stativ mitnehmen, die Hallen sind etwas schummerig. Siehe: nl:Militair Luchtvaart Museum, mit Weblink. -- Stahlkocher 17:05, 30 August 2006 (UTC)