User talk:Haffitt

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

беларуская  беларуская (тарашкевіца)  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  English  Esperanto  español  eesti  français  italiano  മലയാളം  Nederlands  русский  slovenčina  српски (ћирилица)  srpski (latinica)  svenska  Tagalog  українська  +/−

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2012!

Dear Haffitt,
Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2012, and for sharing your pictures with the whole world!

Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 350,000 pictures of cultural heritage objects from 36 countries around the world, becoming the largest photography competition to have ever taken place.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet).

If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey in your own language, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2012.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo
Message delivered by the Wiki Loves Monuments 2012 notification system on 07:15, 27 October 2012 (UTC)

Danke

[edit]

für deinen Bildbeitrag zur Category:Hallgartener Madonna --SBT (talk) 18:00, 10 September 2013 (UTC)[reply]

es freut mich! --Haffitt (talk) 04:42, 11 September 2013 (UTC)[reply]

Your photograph of the Jesus and Bartimaeus sculpture

[edit]

Dear Haffitt,

Your photograph of Johann Heinrich Stöver's sculpture in Erbach, Germany has been included in the app Jesus Art available on Google Play and Amazon Appstore for Android. Within the app, it is under the category Healing the Blind in Jericho. Thank you for your contribution!

--MrFrosty2 (talk) 06:51, 10 January 2014 (UTC)[reply]

It's a great pleasure, thank you!--Haffitt (talk) 08:42, 10 January 2014 (UTC)[reply]

cheeseburger

[edit]

Real cb — Preceding unsigned comment added by Илья Драконов ест пиццу (talk • contribs) 08:39, 07 January 2016 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Rosa Schönes Eltville Kazuzo Tagashira 03.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments Good quality. --Ermell 20:27, 23 August 2016 (UTC)[reply]

--QICbot (talk) 05:19, 26 August 2016 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Oestrich Rheingau Kreuzkapelle.JPG, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments Good quality. --Ermell 13:16, 26 August 2016 (UTC)[reply]

--QICbot (talk) 05:28, 29 August 2016 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Rosa Friedensgedächtnispark Hiroshima (01).jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments  Support --Christian Ferrer 04:55, 28 August 2016 (UTC)[reply]

--QICbot (talk) 05:13, 30 August 2016 (UTC)[reply]

real life

[edit]

Liebe Marion, falls du zu einem Stammtisch Wiesbaden oder Mainz kommen solltest würde ich mich freuen dich kennenzulernen.--Symposiarch (talk) 19:06, 20 July 2017 (UTC)[reply]

Hallo Haffitt, vielen Dank für deine Hinweise und die Mühe meine unbeabsichtigten Fehler zu korrigieren. Entschuldigung! Gruß RichHein

Kein Problem! Gruß, Haffitt (talk) 07:54, 5 March 2018 (UTC)[reply]

Strukturfrage Commons-Category Peter Schro

[edit]

Hallo Haffitt, danke für Rücknahme der fälschlichen Kategorie-Zuordnung von Peter Schro bei den Ölberggruppenfotos. Vermutlich hängt die Category:Ölberg (Eltville) unter Category:Peter Schro, oder? Wie erkenne ich das zukünftig? Grundsätzlicher: wo sehe ich Kategoriestrukturen (Baum, Listen, wie auch immer? Demzufolge müßte man sich auch bemühen "strukturrein" zu sein. D.h. alle Kunstwerke möglichst nie unter einer eigenen Katagorie zeigen, sondern unter dem jeweiligen Künstler? Mir selber würde ich zukünftig gerne eine "korrekte Strukturierung" auferlegen. LGvProtesus (talk) 18:09, 5 February 2019 (UTC)[reply]

Hallo Protesus, wenn Du bespielsweise auf der Kategorie Peter Schro stehst, kannst Du die Unterkategorien sehen und auch baumartig ausklappen. Kategorien nach oben findest Du leider nur mit "Durchklicken", also beim Foto unten auf die Kategorie "Peter Schro" klicken, dort dann z.B. auf "Male sculptors from Germany" usw. Leider sind die Strukturen oft (nicht immer) ziemlich willkürlich oder sogar chaotisch angelegt, ein Tool gibt es meines Wissens nach nicht. Ich schaue mir immer vergleichbare Kategorien an und gucke dort, wo sie aufgehängt sind bzw. welche Unterkategorien sie haben und bilde dann vergleichbare Strukturen. Leider nicht sehr hilfreich, ich weiß... Gruß -Haffitt (talk) 08:45, 6 February 2019 (UTC)[reply]
Hallo Haffitt, danke nochmal. Kleine Zusatzfrage. M.E. hast Du Fotos von einem anderen Urheber hochgeladen, gestern wars Renate007. Wie geht das formal mit den Lizenzen? Hat sie Dich mündlich berechtigt und Du gibst in ihrem Namen die Lizenz ein oder verstehe ich alles falsch? Übrigens gibts einen Commons Commander, der zeigt einem bei Eingabe einer Kategorie, die Sub-categories und Parent categories an (bei Eingabe von Ölberg (Eltville) zeigt er u.a. Peter Schro als Parent an). Habe ich aber auch erst gefunden, nachdem ich Deinen Weg nach oben nicht begriffen hatte. LGvProtesus (talk) 16:43, 6 February 2019 (UTC)[reply]
Hallo Protesus, das Foto von Renate007 hat sie selbst hochgeladen, das ist zu sehen unter dem Punkt "Dateiversionen". Ich hatte lediglich Deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Prinzipiell kannst Du auch Fotos anderer Urheber hochladen, wenn dessen Erlaubnis schriftlich an Commons geht und der Urheber auch die Lizenzfrage geklärt hat, das habe ich einmal und nie wieder hier gemacht, ist aber super umständlich und viel hin und her. Das Foto wäre fast gelöscht worden. Für Fragen gibt es z.B. das Commons:Help desk. Und Danke für den Tipp mit dem Commons Commander :-) Gruß, Haffitt (talk) 07:46, 7 February 2019 (UTC)[reply]
Guten Morgen Haffitt, ich sehe mich hier immer als Rotlink, weil ich auf Commons nicht direkt registriert bin. Bilder kann ich aber hochladen, weil ich bei Wikipedia registriert bin. Empfiehlst Du mir auch auf Commons registriert zu sein? Wenn ja, wo? Es soll wohl auch übergreifende Registrierungen geben, also unterschiedliche Möglichkeiten dazu... LGvProtesus (talk) 08:23, 7 February 2019 (UTC)[reply]
Du hast ein globales Nutzerkonto für alle Wikimedia-Projekte wie z.B. für anderssprachige Wikipedia-Projekte oder Wikidata und musst Dich nirgendwo extra anmelden. Dein Link ist nur rot, weil Du Deine Commons-Nutzerseite noch nicht angelegt hast - das ist aber auch nicht unbedingt notwendig. Gruß, Haffitt (talk) 08:32, 7 February 2019 (UTC)[reply]
Hallo Haffitt, hättest Du noch einen Tip für mich, welche formale Lizenz ich für ein grafisches Zeichen eintragen muß, welches keine Schöpfungshöhe hat, lediglich als Kopie „abgemalt“ wurde. Es ist ein Bildhauerzeichen aus dem Mittelalter - eine Kopie dieser Hyroglyphe erschien Mitte der 70er Jahre in einer Zeitschrift. Es geht mir ganz praktisch um das Feld „Lizenz“ in dem Formular, nicht unbedingt um eine Diskussion zum Thema Schöpfungshöhe. Besten Dank. LGvProtesus (talk) 16:58, 8 February 2019 (UTC)[reply]
Guten Morgen, habs gerade gefunden: es ist {{PD-ineligible}}. Alles okay. LGvProtesus (talk) 07:30, 9 February 2019 (UTC)[reply]

Monumente u.a.

[edit]

Hallo Haffitt, bin ja zufällig hier gelandet - über meine irrtümlich falsche Kategorisierung eines Fotos. Ich hätte aber Interesse an den von dir verfolgten Themen: Monumente u.ä. Zur Zeit habe ich voll zu tun mit einer neuen Seite. Aber ab ca. April würde ich mich für Neues interessieren. Das Thema Bildende Kunst im Zusammenhang mit Monumenten/Architektur fände ich schon spannend. Gibts du mir bitte einen kleinen Hinweis, wo ich mich dazu am besten einlesen kann? Gibt es Schwerpunkte, wo was gebraucht wird oder kann man besser seine eigenen Themen verfolgen. Sehr spannend fände ich die Fotografie von bildender Kunst, speziell Malerei. Wie sind die Erfahrungen dabei mit den Lizenzrechten? Geben die großen/kleinen Galerien Fotogenehmigungen für Stativnutzung bzw. macht man einfach Fotos aus der Hand? Ich habe gelesen, daß die Galerien auch nach 70 Jahren Tod des Autors noch Rechte an den ausgestellten Werken geltend machen. Wie handhabt ihr das? LGvProtesus (talk) 07:42, 9 February 2019 (UTC) P.S.: Wie stellst du deine untere Code-Leiste ein (gefällt mir besser, als der Standard)??[reply]

Hallo Protesus, schau mal im Portal:Architektur und Bauwesen, Portal:Bildende Kunst oder im Portal:Fotografie vorbei, da findest Du auf jeden Fall Projekte, bei denen Du mitmachen kannst. Wenn Du Fragen zu Lizenzen hast, bist Du hier gut beraten, auch zur Panoramafreiheit bzw. Gemeinfreiheit solltest Du Dich informieren. Fotografieren in Innenräumen, z.B. einer Galerie, ist in der Regel nicht gestattet, siehe dazu z.B. die rechtliche Auseinandersetzung mit den Reiss-Engelhorn-Museen, auch Personen kannst Du in der Regel nicht einfach fotografieren. Bei Zweifeln niemals einfach hochladen, sondern auf jeden Fall im Forum nachfragen! Gruß, Haffitt (talk) 08:38, 9 February 2019 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Erbslöh Geisenheim Kaolin (02).jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments
 Support Good quality. --Ercé 06:21, 31 May 2019 (UTC)
[reply]

--QICbot (talk) 05:16, 3 June 2019 (UTC)[reply]

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2019! Please help with this survey.

[edit]

Wiki Loves Monuments logo
Wiki Loves Monuments logo

Dear Haffitt,

Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2019, and for sharing your pictures with the whole world! We would like to ask again a few minutes of your time. Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 210K+ pictures of cultural heritage objects from more than 40 countries around the world.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet). If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2019.

Kind regards,
the Wiki Loves Monuments team MediaWiki message delivery 12:09, 3 December 2019 (UTC)[reply]

Invitation to participate in Wiki Loves Monuments 2019 Participant Survey (Reminder)

[edit]

Wiki Loves Monuments logo
Wiki Loves Monuments logo

Dear Haffitt,

Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2019, and for sharing your pictures with the whole world! We would like to ask again a few minutes of your time. Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 210K+ pictures of cultural heritage objects from more than 40 countries around the world.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet). If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2019.

Kind regards,
the Wiki Loves Monuments team MediaWiki message delivery 03:20, 23 December 2019 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2020

[edit]

Hallo Haffitt,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2020 findet zum achten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Deutschland ist zum siebten Mal dabei. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Dieses Jahr ist es aufgrund der Ausgangsbeschränkungen schwieriger aktuelle Fotos zu machen, deshalb läuft der Wettbwerb dieses Mal zwei Monate. Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen. Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du hier und vor allem unter dieser Anleitung. Falls du im Moment nicht wie sonst in die Natur fahren kannst, findest du vielleicht in den Tiefen deiner Festplatte oder auf dem Smartphone noch interessante Fotos.

Du möchtest am Wettbewerb teilnehmen, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art. Sollte noch Technik fehlen, die deiner Meinung nach angeschafft werden sollte, freut sich Wikimedia Deutschland über dein Feedback zum Technikpool.

Außerdem laden wir Dich ein, vom 1. Mai bis 31. Juli 2020 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2020 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 08:31, 14 April 2020 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Martin Sg. (talk) 21:19, 7 June 2020 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Martin Sg. (talk) 13:10, 10 June 2020 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2020

[edit]

Hallo Haffitt,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2020 findet zum zehnten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Obwohl es den Wettbewerb seit zehn Jahren gibt, sind immer noch viele Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Neben beeindruckenden märchenhaften Schlössern, Burgen und Kirchen können auch andere Kulturdenkmale wie Brücken, Industrieruinen, Bauernhöfe oder Parks fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Denkmallisten entstanden, die sich über Fotos freuen. Es haben sich auch Kulturdenkmale verändert, sie wurden saniert oder umgestaltet. Diese Entwicklung kann auch gezeigt werden. Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art.

Außerdem laden wir Dich ein, ab 5. September 2020 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2020 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams Z thomas 15:09, 20 August 2020 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Martin Sg. (talk) 09:06, 22 August 2020 (UTC)[reply]

A barnstar for you!

[edit]
The Photographer's Barnstar
Seit über neun Jahren machst Du dich unermüdlich um die Bebilderung der Wikipedia verdient mit Hochladen von inzwischen über 2000 qualitativ hochwertigen Dateien. Brühl (talk) 16:39, 5 September 2020 (UTC)[reply]

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2020! Please help with this survey

[edit]
Wiki Loves Monuments logo
Wiki Loves Monuments logo

Dear Haffitt,

Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2020, and for sharing your pictures with the whole world! We would like to ask again for a few minutes of your time. Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 200K+ pictures of cultural heritage objects from more than 50 countries around the world.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet). To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey.

Please fill in this short survey and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2020.

Kind regards,
the Wiki Loves Monuments team, 08:20, 14 November 2020 (UTC)

Wiki Loves Earth 2021

[edit]

Hallo Haffitt,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 31. Mai 2021 findet zum neunten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Deutschland ist zum achten Mal dabei. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Wie du bei den Top 5 des vergangenen Jahres siehst, sind vor allem Tiere unter den Siegerbildern. Aus diesem Grund setzen wir den Fokus dieses Jahr stärker auf Landschaftsaufnahmen. Aber natürlich haben auch Tierbilder eine Chance zu gewinnen.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen. Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2021 - Deutschland und unter dieser Anleitung. Falls du im Moment nicht wie sonst in die Natur fahren kannst, findest du vielleicht in den Tiefen deiner Festplatte oder auf dem Smartphone noch interessante Fotos.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art.

Außerdem laden wir Dich ein, vom 1. Mai bis 30. Juni 2021 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die im Juli tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2021 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 11:32, 6 April 2021 (UTC)[reply]

File:Mainzelmännchen Det Conni Goebel.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Watchyounow (talk) 14:21, 17 June 2021 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2021

[edit]

Hallo Haffitt,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2021 findet zum elften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Obwohl es den Wettbewerb seit über zehn Jahren gibt, sind immer noch viele Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Im Herzen Deutschlands in Thüringen und in Niedersachsen sind neue Denkmallisten entstanden, die auf Fotos warten. Übrigens in der Hauptstadt Thüringens in Erfurt findet dieses Jahr die WikiCon vom 1. bis 3. Oktober statt. Dies könnte man mit einem Foto-Kurzurlaub vor der WikiCon in Thüringen verbinden …

Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021 haben wir auch drei Sonderpreise ausgelobt. Damit sollen Fotos prämiert werden, die Kulturdenkmale zeigen, die zerstört wurden. Das Foto kann das Objekt vor oder nach der Zerstörung zeigen.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2021 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2021 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 18:29, 24 August 2021 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2022 - Deutschland

[edit]

Hallo Haffitt,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2024 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth (kurz: WLE) statt. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, die sich über Fotos freuen – zum Beispiel in Bayern die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Landshut oder die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Unterlisten oder gar einzelne Artikel wie die Landschaftsschutzgebiete Sommerschafweide an Buchhalden und Sommerschafweide auf Hilbertswiese in Baden-Württemberg.

Wir vergeben in diesem Jahr drei Sonderpreise für Fotos von Feldrainen und Feldgehölzen in geschützten Gebieten.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2024 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis Mitte Juli 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Anfang August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2024 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --~~~~

Wiki Loves Monuments 2022

[edit]

Hallo Haffitt,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2022 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments (WLM) statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Sieger 2021 – Schloss Langenburg

Vergangenes Jahr hat Matthias Süßen mit einer Drohnenaufnahme von Schloss Langenburg im Morgennebel gewonnen. Welcher Fotograf wird dieses Jahr sein Nachfolger?

Nach WLM 2022 sind wieder zahlreiche neue Denkmallisten entstanden – zum Beispiel die Denkmallisten in Cloppenburg oder in Oldenburg.

Wir haben dieses Jahr unter dem Motto „Klein aber Oho“ drei Sonderpreise für Kleindenkmale ausgelobt. Damit sollen Fotos prämiert werden, die die unterschätzten Kleindenkmale wie Grenzsteine oder Bildstöcke zeigen.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2022 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 06:08, 26 August 2022 (UTC)[reply]

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2022! Please help with this survey

[edit]
Wiki Loves Monuments logo
Wiki Loves Monuments logo

Dear Haffitt,

Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2022, and for sharing your pictures with the whole world! We would like to ask again for a few minutes of your time. Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 150K+ pictures of cultural heritage objects from more than 35 countries around the world.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet). To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey.

Please fill in this short survey and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2022.

Kind regards, Wiki Loves Monuments team, 09:41, 10 January 2023 (UTC)

Wiki Loves Earth 2023 - Deutschland

[edit]

Hallo Haffitt,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 31. Mai 2023 findet zum elften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zu Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen – zum Beispiel in Sachsen die Liste der Naturdenkmale in Wurzen.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2023 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit der Upload für dich einfacher ist, haben wir in diesem Jahr die einzelnen Hochladeseiten für die Bundesländer abgeschafft, alle Fotos werden über dasselbe Formular hochgeladen. Außerdem haben wir das Layout unserer WLE-Seiten geändert.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Upload your photos for WLE 

Außerdem laden wir dich ein, vom 1. Mai bis 30. Juni 2023 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die im Juli tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2023 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Vorjury-Tool 

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2023 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 16:52, 18 April 2023 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2023 - Deutschland

[edit]

Hallo Haffitt,

Sieger 2022 – Kloster Paulinzella

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2023 findet zum dreizehnten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments (WLM) statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Vergangenes Jahr hat Radomianin mit einer Gesamtansicht von Kloster Paulinzella gewonnen. Welcher Fotograf oder welche Fotografin tritt dieses Jahr die Nachfolge an?

Nach WLM 2022 sind wieder zahlreiche neue Denkmallisten entstanden – zum Beispiel die Denkmallisten in Waltershausen in Thüringen oder in Fulda.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Für das einfache Auffinden haben wir eine Upload-Karte erstellt, in der viele aber leider noch nicht alle Kulturdenkmale angezeigt werden können. Das Laden der Objekte dauert dort etwas.

Wir haben dieses Jahr „drei Sonderpreise für Bilder von Friedhöfen“ ausgelobt. Zugelassen sind für den Sonderpreis auch Fotos von Friedhöfen, die nicht denkmalgeschützt sind.

Damit es ab 1. September mit dem Upload schnell geht:

Upload your photos via the new Upload-Map 
Upload your photos for the special price 

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2023 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2023 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Vorjury-Tool 

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Monuments Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 12:22, 19 August 2023 (UTC)[reply]