User talk:Triplec85/Archive 2024

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kategorien-Kuddelmuddel um den w:de:Charlottensee (Uhingen)

Hallo Triplec85,

ich habe heute den de-wp-Artikel und dazu die Commons-Kategorie Category:Charlottensee (Uhingen) angelegt. Der gesamte See (mit Uferstreifen) ist ein Naturdenkmal, also habe ich die See-Category auch gleich noch in Category:Natural monuments in Uhingen gestellt. Jedoch steht nun eines der Bilder noch selbst direkt in der Category:Natural monuments in Uhingen, vermutlich wegen eines Parameterwertes (wieder ein Template) im dort enthaltenen Information-Template. Kann man diesen Parameterwert einfach löschen? Es enthält nämlich anscheinend auch eine Wikidata-ID, die dann mit verschwände. Oder muss das irgendwie auf die neue See-Category transferiert werden?

Gruß vom WD-Unbeleckten --Silvicola (talk) 09:44, 6 January 2024 (UTC)

@Silvicola: Ich habe diesen Baustein im Bild in die Commons-Kategorie kopiert. Das ist wohl soweit üblich bei Kategorien zu Naturdenkmalen, siehe [1] und dann beim Bild entfernt. Es steht jetzt nur in der passenden Kategorie. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 10:32, 6 January 2024 (UTC)

Cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis

Hallo Triplec85, du hast zahlreiche Friedhöfe von Category:Cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis nach Category:Christian cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis umkategorisiert. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die meisten und insbesondere die kommunalen Friedhöfe stehen heute doch allen Konfessionen sowie Konfessionslosen offen. Siehe z.B. die Friedhofssatzung der Gemeinde Sandhausen: "Der Friedhof ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde. Er dient der Bestattung verstorbener Gemeindeeinwohner und der in der Gemeinde verstorbenen oder tot aufgefundenen Personen ohne Wohnsitz [...]" - hier findet sich keinerlei Einschränkung nach Konfession. Dass die Friedhöfe historisch und demographisch bedingt mehrheitlich christliche Gräber und entsprechende Symbolik aufweisen, macht sie doch nicht zu christlichen Friedhöfen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (talk) 14:54, 11 January 2024 (UTC)

Ich hatte analog zu Category:Jewish cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis auch Category:Christian cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis erstellt. Historisch gesehen sind es christliche Friedhöfe. Und auch heute werden dort wohl überwiegend Christen bestattet. Wenn sie in neuerer Zeit konfessionsoffen sind, könnten wir das in der Beschreibung erfassen? Gruß -- Triple C 85 | User talk | 12:19, 12 January 2024 (UTC)
Selbst historisch nicht alle. Viele, z.B. der Waldfriedhof in Sandhausen, sind erst im 20. Jahrhundert als kommunale (nicht kirchliche) Friedhöfe angelegt worden und waren sicher von Anfang an konfessionsübergreifend. Genau dafür sehe ich eigentlich die allgemeine Kategorie "Cemeteries in ...", unter "Christian cemeteries" würde ich nur explizit konfessionelle (z.B. einer Pfarrgemeinde oder einem Kloster gehörende) Friedhöfe erwarten. --Luftschiffhafen (talk) 22:41, 12 January 2024 (UTC)
Dann nimmt man halt diesen einen raus.
Die Stadt Schwetzingen im Rhein-Neckar-Kreis schreibt auf ihrer Website beispielsweise unter https://www.schwetzingen.de/2431371.html "Geschichte des Friedhofs":
(...) christliche Friedhof lag einst um die katholische Pfarrkirche St. Pankratius (...) Während im Februar 1893 der jüdische Friedhof nördlich des christlichen Friedhofes eingeweiht wurde, musste 1897 der christliche Friedhof nach Norden ausgedehnt und mit einer Mauer umgeben werden. (...) usw.
Die Friedhöfe sind daneben alle voll mit christlicher Symbolik: "Friedhofskreuze", geweihte Gegenstände (z.B. in Schwetzingen im November 2003 geweihte Totenglocke), usw.
Auch wenn dort heute z.T. Konfessionslose bzw. Atheisten bestattet werden, sind die überwiegende Mehrzahl trotzdem christliche Friedhöfe (historisch sowieso, zahlreiche christliche Symbolik wie Friedhofskreuze, usw.).
Ein moderner Waldfriedhof/Friedwald ist da anders zu betrachten. Dafür gibt es jetzt die Category:Woodland cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis
Für ehemalige christliche Friedhöfe könnte auch die "Category:Former christian cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis" geschaffen werden. Die gibt es bereits für Deutschland und Baden-Württemberg.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:53, 13 January 2024 (UTC)
"Dieser eine" war doch nur ein Beispiel. Alle kommunalen Friedhöfe sind heute konfessionsübergreifend, auch der Text von Schwetzingen bezieht sich ja auf die Geschichte, nicht auf die heutige Situation. Dass christliche Symbolik vorherrscht, liegt halt an der Geschichte und an der Demographie.
"Waldfriedhof" (ein zudem recht beliebiger Begriff) bezieht sich auf die Gestaltung, nicht auf die Konfession, das sind zwei Paar Schuhe. --Luftschiffhafen (talk) 21:48, 15 January 2024 (UTC)

Neuer Shop-Typ Feinkostläden - bin unschlüssig ab Delikatessen shops in Thuringia by district

Hallo Triplec85, du hast vielleicht eine Idee - wie man das sinnvoll zu Ende bekommt. Ich habe nach Schema F am Muster Bäckereien (Bakeries) das allgemeine Shop-Prinzip umgesetzt, aber auf dem Level Germany gibt es mit NRW (Köln, Wuppertal) schon die deutsche Bezeichung "Delikatessen shops" als auch die in Europa präsente Variante «Delicatessens in Germany» - das ist ein doch in jeder größeren Gemeine/Stadt vorhandener Shop-Typ, wird aber bis dato kaum gelistet. Ich habe es im Moment nicht auf die Spitze getrieben, ggf. macht es Sinn, aus allen Delikatessen shops noch Delicatessens umzubenennen. Beste Grüße --EACC80 (talk)

@EACC80: Das scheint international als "Delikatessens" bezeichnet zu werden, siehe Category:Delicatessens by country.
Die paar wenigen Einträge (nur 3) unter Category:Delikatessen shops in Germany by city scheinen eine Abweichung davon (von der international in Commons gepflegten Bezeichnung) nur in Deutschland zu sein.
Besser verschieben wir diese ebenfalls auf "Delikatessens", damit es international einheitlich bleibt.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 12:48, 13 January 2024 (UTC)
Erledigt. Siehe Category:Delicatessens in Germany by city, Category:Delicatessens in Germany by state. -- Triple C 85 | User talk | 17:38, 13 January 2024 (UTC)
Habe jetzt alle Bilder in der Category:Delicatessens in Germany nach Company, City, District und/oder State sortiert. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:42, 13 January 2024 (UTC)
Vielen Dank für Deine Unterstützung - by the way - das Label Delikatessen ist in D mehrdeutig. In der Wiki findet sich zu Feinkostgeschäft auch die Sparten für hochwertige Produkte im Sortiment Käse und Milchprodukte, Schokolade, Honig, Fisch & Meeresfrüchte, exotische Früchte ... in der Engl.- Version meint es offenbar (nur) Fleischwaren/Pasteten. Aber so weit wollen wir das nicht weiter aufdröseln.
<break> Mein neuestes Problemchen: in meinen umfangreichen digitalen Fotobeständen - die bis um 2000 zurückreichen, finden sich bzgl. Rubrik Shops massenhaft Bildbelege für Geschäfte und Läden in den kleineren Orten - die heute nicht mehr bestehen, meist wurde kein Nachfolger gefunden. Was tun? (prinzipieller Idee:) Als Shop haben sie existiert, folglich mit Label1 z.B. Quelle-Bestell-Shop, Schlecker-Drogeriemarkt, .... damit sind diese Shops in der Basisebene Municipality erfasst. Bei OSM wird ja nur aktueller Bestand in Karten erfasst, und es gibt dann einen Tag zu Leerstand oder Umnutzung - vielleicht Handwerker, Wohnung, ... Mein Vorschlag für Commons: gleich noch ein Label2 (Iststand 2024) damit bildet man einen Pool aller möglichen Shoptypen in der municipality XYZ-Stadt. Wer als Benutzer das Pinzip verstanden hat, wie die Label gesetzt werden, wird zunächst bei Label1 fündig werden wenn es um den Shoptyp geht. Und wer die Info braucht, ob der Laden in XYZ-Stadt noch läuft - findet mglw. die Antwort im Label2, wenn man das als Regionalkundiger mitbekommt, zur Zeit sind viele Geschäftsaufgaben in meiner Region, Internethandel ist sicher auch mit Schuld. Soweit meine Ideen, und nun habe ich wieder 250 Winterfotos aus dem Nachbarort von heute Vormittag - mal im Kontrast zu den bereits vorhandenen Motiven - aber mit Schneeflocken ;-) Beste Grüße EACC80 (talk) 13:12, 14 January 2024 (UTC)
@EACC80: Zu deinem Aspekt nach dem Break: Historische Fotos mit "ehemaligen" Objekten/Geschäften/usw. sind super und gute Zeitzeugen in Commons.
Dafür habe ich weltweit und in Deutschland wohl schon zu einer dreistelligen Anzahl von Themen sog. "Former ..."-Categories erstellt oder auf Länderebene bearbeitet. :-) ... Former =~ ehemalig.
Beispielsweise:
Wenn es quasi in einem Bereich eine Kategorie zu einem Geschäft gibt, das in der Zukunft geschlossen wird, kann es ganz simpel in die "Former"-Unterkategorie der Geschäftart verschoben werden.
Mir fallen z.B. in einer Hauptstraße manche Gebäude ein, in denen ständig Geschäfte auf und zu machen. Falls die Geschäfte fotografiert wurden, füllen sich dann die Former-Kategorien. Falls die Geschäfte nicht fotografiert wurden, gibt es diese Bilder-Zeitzeugen eben nicht.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 22:37, 14 January 2024 (UTC)
{{ok}} bin im Bilde und komme ansonsten gut voran - heute ist bei mir Banken-Tag - irgendwie fehlen mir aber diverse Orte - habe immer Hemmungen solche POI zu fotografieren - weil mich da ja Kameras observieren. Und wenn zufällig mal was passiert, bin ich Hauptverdächtiger (???) - ich nutze in solchen Fällen gerne kalte Fotos - die schon ein paar Jährchen gewartet haben. - Frohes Schaffen und ich bin immer wieder begeistert, wie gut ich mit Deiner Fülle an Materialien / Skripten zurecht komme. Bis bald EACC80 (talk) 13:57, 15 January 2024 (UTC)
Ich habe keine Hemmungen sowas zu fotografieren. Nicht lange her, da habe ich ein Postverteilzentrum fotografiert. Ein Passant fragte mich, ob das zulässig sei. Meine Antwort: Das Gebäude hat Kameras und fotografiert mich, da habe ich doch wohl das gleiche Recht, das Gebäude zu fotografieren! Aber ich bin schon gebeten worden, diverse Sicherheitseinrichtungen nicht zu fotografieren und daran halte ich mich dann auch. Sicherheit geht dann vor. --Giftzwerg 88 (talk) 10:33, 17 January 2024 (UTC)

Hinweis zu einer Dopplung im Kategoriesystem betr. Parks - Gärten und Parkanlagen

Hallo Triplec85, Sonnenschein und viel Schnee waren beste Voraussetzungen um ein paar Wintermotive in div. Parks zu fotografieren. Nun bin ich bei der Nachbearbeitung unschlüssig - weil eine Dopplung existiert. Es gibt sowohl einen Kategoriebaum (Parks in Tauberbischofsheim) bis hinauf auf Landesebene (Parks in Baden-Württemberg) <erstellt 2010> und es gibt (Gardens and parks in Tauberbischofsheim) ebenso bis Landesebene <erstellt 2011>. Unter (Gardens and parks ...) sind auch Zoos und andere mit Parks assozierte Freizeiteinrichtungen gelistet. In Parks sollten folglich (?) nur "reinrassige" Parkanlagen zu finden sein - dachte ich aber da findet sich auch der Rauch Zoo Freudenberg? Meine Bitte - es sollte eine Erläuterungszeile eingefügt werden - damit man sich nicht "verirrt". Erfreulicherweise findet sich bei Parks auch eine jahresweise Kategorie, man kann also auch Parkansichten über längere Zeiträume trennen und Vergleiche anstellen. Das Thema ist nicht Prio1 also warte ich mal ab, was Du meinst. - Beste Grüße EACC80 (talk) 14:02, 21 January 2024 (UTC)

@EACC80: Hallo. Die "Gardens and parks"-Kategorien sind eine Art übergeordnete Zusammenfassung, da manchmal die Trennlinien unscharf sind zwischen einem größeren Garten und einem kleinen Park. Darunter dann die Teilkategorien:
Ähnlich bei manchen "Streets and squares"-Kategorien, etwa Category:Streets and squares in Landkreis Ansbach, da Straßen und Plätze i.d.R. zwar postalisch einerlei sind (z.B. Adressen ... Hauptstraße 17, Schloßplatz 15), sich jedoch städtebaulich unterscheiden.
  • Category:Streets and squares in ... (wobei das nicht weltweit so gepflegt wird, da benötigt es wohl mal eine Discussion)
    • Category:Streets in ...
    • Category:Squares in ...
So auch bei anderen Themen, z.B.
Bei der Einsortierung orientiere ich mich eigentlich immer an der Hauptebene, z.B. Category:Zoos ist in der Category:Gardens and parks by type einsortiert. Das ist also nichts, was ich mir selbst ausgedacht habe. Sondern die Hauptkategorisierung konsequent für Deutschland für alle Themen von A bis Z umgesetzt.
Wenn dir daran etwas unstimmig erscheint, kannst du das unter Category:Categories for discussion thematisieren (weltweit). In Deutschland sehe ich jedoch keine großen bzw. immer weniger Abweichungen von der Hauptkategorisierungsebene.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 14:16, 21 January 2024 (UTC)
Hallo - ich sehe Du bist ein wahrhafter "Meister dieses Faches" - ich hatte auch nie Zweifel daran - aber meine Frage ist eben auch keine Routine, bevor ich mich in die falsche Richtung orientiere und alles noch einmal verbessern müsste sollte man Unklarheiten besprechen. Wir haben hier im WAK fast 150.. 200 (reinrassige) Parks und Grünanlagen - hab sie ja schon mit Openstreetmap im Kartenbild kennengelernt - by the way - OSM: das ist auch eine simple Methode, um nicht mehr existente Objekte doch noch mit einem Bildbeleg zu vermerken - ehem. Wind- und Wassermühlen, Flurdenkmale, Türme, Fabriken, ect. Da werde ich auch noch meinen Spaß haben. - Jetzt mache ich noch ein paar Bushaltestellen ;-) ... Viele Grüße und schönes Restwochende. . EACC80 (talk) 15:09, 21 January 2024 (UTC)

Flughafen BER

Guten Abend, du kennst dich doch mit Templates aus, oder? Ich hätte da mal eine kleine Bitte. Das Template: {{Berlin Brandenburg Airport month|202|2|4}} spuckt die Kategorie: April 2022 in transport in Berlin aus. Das ist so aber nicht richtig, da der Flughafen in Brandenburg liegt. Könntest du das anpassen? Lukas Beck (talk) 18:09, 28 January 2024 (UTC)

@L. Beck: Ich habe das Template angepasst. Die Einsortierung erfolgt jetzt nach Brandenburg.
Daneben habe ich die Category:Berlin Brandenburg Airport by month geschaffen (das Template dort zum Nachvollziehen ~eingehängt) und das Template so angepasst, dass die erzeugten Kategorien auch in Berlin Brandenburg Airport by month landen.
Es kann ein bisschen dauern, bis die Änderungen für alle erstellten Kategorien greifen. Durch neu speichern könnte man das beschleunigen, oder einfach abwarten bis es greift. Ich habe bisher nur testweise eine Kategorie neu gespeichert: Category:July 2022 at Berlin Brandenburg Airport.
Alle betroffenen Kategorien sieht man hier: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:WhatLinksHere/Template:Berlin_Brandenburg_Airport_month&limit=500
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 18:31, 28 January 2024 (UTC)
Das sieht gut aus. Ich danke dir für deinen Einsatz. Gruß Lukas Beck (talk) 18:32, 28 January 2024 (UTC)
Gerne. P.S. Ich habe das Template in deinem ersten Beitrag hier mit "nowiki" nicht mehr scharf gestellt, sonst wird auch meine Diskussionsseite als Einsatzort des Templates geführt. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:34, 28 January 2024 (UTC)
@L. Beck: Sollte das bei den "Jahren" unter Category:Berlin Brandenburg Airport by year auch nur unter Brandenburg laufen? Im weiteren Sinne, wenn man die Einflugschneisen über Berlin mitrechnet, oder den Doppelnamen, die Finanzierung, könnte man das i.w.S. auch Berlin mit zurechnen. Rein geographisch liegen die Terminals und Landebahnen jedoch, wie du angemerkt hast, nur in Brandenburg. Wäre das nach allen geplanten Ausbaustufen immer noch so?
Im Artikel de:Flughafen Berlin Brandenburg habe ich auch mal gespickt, speziell bei den Kategorien unterhalb des Artikels. Dort finden sich nur Brandenburg-Kategorien, jedoch auch 1x "Luftverkehr (Berlin)". Ob das ein Versehen war, oder man sich dabei was spezielles gedacht hat, das auch wir hier bedenken sollten?!? @Didionline: Kannst du dazu als fleißiger de-wiki-Kategorisierer etwas beitragen?
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:43, 28 January 2024 (UTC)
Mir sind keine Ausbaustufen bekannt, welche auf Berliner Stadtgebiet liegen sollen. Der Flughafen wurde ja mit der Schließung des Terminal 5 vor kurzem auch wieder verkleinert. Daher würde ich sämtliche Berlin-Kategorien vom Flughafen entfernen. Alleine der Name ist für mich kein ausreichender Zusammenhang. Gruß
PS: Mit der Wikipediakategorie Luftverkehr (Berlin) sollte der Luftraum von Berlin gemeint sein. Dazu gibt es auch die Commons-Kategorie Airports of Berlin. Das gleiche Vorgehen gibt es auch in anderen Metropolen, wie zum Beispiel in London. Gruß Lukas Beck (talk) 19:01, 28 January 2024 (UTC)
Im Jahrestemplate habe ich Berlin jetzt auch mal entfernt. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 19:05, 28 January 2024 (UTC)
Danke Lukas Beck (talk) 19:07, 28 January 2024 (UTC)
Nachtrag: Falls jetzt manche Berlin-Kategorien leer sind, nach der Template-Änderung, kann man diese ggfs. auf Brandenburg verschieben ohne dabei eine Weiterleitung zu hinterlassen. Dann spart man sich das Löschen lassen. -- Triple C 85 | User talk | 18:45, 28 January 2024 (UTC)

Fridays for Future in

Ich wollte mal fragen, was dein Hintergedanke dabei ist bei allen Fridays for Future Kategorien ein "in" einzufügen. Die offizielle Bezeichnung ist ja z.b. Fridays for Future Berlin oder Fridays for Future Ortsgruppe Berlin. Ein "in" wird eigentlich nirgendwo gesetzt. Das "in" würde nur Sinn machen, wenn die Kategorie statt nur "Fridays for Future" "Fridays for Future protests in X" wäre. GPSLeo (talk) 15:15, 7 February 2024 (UTC)

Hallo. So funktionieren die Templates.
Beispiele:
  • 1. Fridays for Future in den Bundesländern Deutschlands:
  • 2. Fridays for Future in den Stadt- und Landkreisen NRW's:
usw. usw. ... Ohne das "in" funktionieren die Templates nicht. Wie sich eine Ortsgruppe auf Twitter nennt ist ja für die Praktikabilität in Commons zweitrangig.
Und es geht um die weltweite Aktion "in" der jeweiligen Stadt.
Neue Metacats Category:Fridays for Future in Germany by city, Category:Fridays for Future in Germany by state.
Fazit:
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 15:29, 7 February 2024 (UTC)
Kategorien massenhaft ohne Diskussion zu verschieben nur weil man ein Template nicht umbauen will, ist nicht von den Richtlinien zum Verschieben von Kategorien gedeckt. So eine Änderung muss vorher diskutiert werden. GPSLeo (talk) 16:13, 7 February 2024 (UTC)
Es gab vorher schon beide Darstellungsweisen, also ein Mischmasch. Insofern habe ich nicht alles massenhaft geändert, sondern Einheitlichkeit hergestellt und zusätzlich einen weiteren Nutzen geschaffen. Was ist der Vorteil ohne in? -- Triple C 85 | User talk | 16:36, 7 February 2024 (UTC)
Die Bezeichnung "Fridays for Future in" gibt es nicht. Die Organisation heißt "Fridays for Future Berlin" und nicht "Fridays for Future in Berlin". Wenn dann sind es "Fridays for Future protests in Berlin", aber die Kombination aus beidem macht sprachlich und inhaltlich keinen Sinn. GPSLeo (talk) 16:52, 7 February 2024 (UTC)
Meiner Meinung nach macht es Sinn. Mit oder ohne "in" ist mMn Haarspalterei, so wie "Martinskirche" oder "St.-Martins-Kirche" oder "St. Martin". Man versteht was gemeint ist. Mit "in" funktionieren jedenfalls die Templates und bei Category:Fridays for Future in Berlin versteht auch jeder was gemeint ist.
Category:Fridays for Future in Italy und andere Kategorien wurden schon zuvor von anderen Nutzern mit "in" angelegt. Zum Teil auch von Administratoren weiter editiert (siehe Versionsgeschichten) und niemand hat sich daran gestört. Du kannst allen anderen, die Kategorien mit "in" zuvor angelegt haben, ja ebenfalls schreiben, dass du es anders siehst.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 17:09, 7 February 2024 (UTC)
P.S. Dein Gedanke mit "Fridays for Future protests in ..." finde ich gut! -- Triple C 85 | User talk | 17:14, 7 February 2024 (UTC)
Es sollte, wenn es viele Kategorien betrifft, nur vorher diskutiert werden. Da die jetzt sowieso schon einmal verschoben wurden hättest du meine Zustimmung für ein weiteres Verschieben nach "Fridays for Future protests in". "Fridays for Future Ort" Kategorien sollte es dennoch teilweise geben, aber nur für die Organisation an sich, etwa für "People of Fridays for Future Germany" für die bekannten Personen von Fridays for Future Deutschland. GPSLeo (talk) 17:46, 7 February 2024 (UTC)
Category discussion warning

5 men with other people has been listed at Commons:Categories for discussion so that the community can discuss ways in which it should be changed. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this category, please note that the fact that it has been proposed for discussion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it. If the category is up for deletion because it has been superseded, consider the notion that although the category may be deleted, your hard work (which we all greatly appreciate) lives on in the new category.

In all cases, please do not take the category discussion personally. It is never intended as such. Thank you!


Solomon203 (talk) 12:51, 9 February 2024 (UTC)

Bundesautobahn 43

Auch wenn das Autobahnkreuz Category:Autobahnkreuz Wuppertal-Nord Wuppertal im Namen führt, liegt es an keiner Stelle auf dem Gemeindegebiet von Wuppertal. Auch die Bundesautobahn 43 liegt nicht in Wuppertal. Ist dir das bewußt gewesen, sollen wir diese Unschärfe zulassen? Atamari (talk) 17:05, 16 February 2024 (UTC)

@Atamari: Danke für den Hinweis. Es war mir nicht bewusst. Ich habe eine de-Kategoriebeschreibung eingebaut, um auf diese Besonderheit hinzuweisen, siehe Category:Autobahnkreuz Wuppertal-Nord. Du kannst gerne noch an der Formulierung feilen. Ob man die Unschärfe aufgrund des Namensbezugs zulassen sollte (also unter Category:Highways in Wuppertal mitlaufen lassen), dazu bin ich unschlüssig. Eher nicht. Ähnlich der Berlin Brandenburg Airport, der nur in Brandenburg liegt.
Vielleicht könnte man mit einer Kategoriebeschreibung in Category:Highways in Wuppertal auf die Lage der Autobahnen (z.B. rund um die Stadt nach Himmelsrichtungen o.Ä.) eingehen und dabei das Autobahnkreuz mit Verweis erwähnen.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 04:05, 17 February 2024 (UTC)
Ich bin dafür, hier für das Autobahnkreuz die Unschärfe zuzulassen, da es thematisch (nicht geografisch) auch zu Wuppertal gehört. --Atamari (talk) 10:04, 17 February 2024 (UTC)
Ja, das kann man so sehen. Mach das.
Mir sind beim Überlegen noch weitere Beispiele eingefallen, wo auch Unschärfe besteht, z.B. wo Anschlussstellen nach baden-württembergischen Orten benannt sind, aber gemarkungstechnisch in Bayern liegen.
Ein ganz kurioses Beispiel ist auch: Die Anschlussstelle Ahorn (liegt in der Gemarkung Boxberg-Kupprichhausen; jedoch nah dran an Ahorn-Buch); hingegen die Anschlussstelle Boxberg (liegt in der Gemarkung von Ahorn-Schillingstadt)... also gegenseitig anders benannt als die Lage der Gemarkung. Dort ist auch Unschärfe.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:42, 17 February 2024 (UTC)

P.S. Nebenbei bin ich jetzt mit diesem Thema durch. Ich habe alle Bundesautobahnen und Autobahnkreuze/dreiecke durchgeschaut, ob sie passend einkategorisiert sind. Und dafür jetzt noch zwei Templates erstellt.

Einmal für die Bundesautobahnen nach Nummer zum Navigieren:

Bundesautobahn by number: 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 17 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 33 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 - 48 - 49 - 52 - 56 - 57 - 59 - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 70 - 71 - 72 - 73 - 81 - 83 - 85 - 86 - 89 - 91 - 92 - 93 - 94 - 95 - 96 - 98 - 99 - 100 - 103 - 104 - 105 - 111 - 113 - 114 - 115 - 117 - 143 - 210 - 215 - 226 - 250 - 252 - 253 - 255 - 261 - 270 - 280 - 281 - 293 - 352 - 369 - 391 - 392 - 395 - 442 - 445 - 448 - 480 - 485 - 516 - 524 - 535 - 540 - 542 - 544 - 552 - 553 - 555 - 559 - 560 - 562 - 565 - 571 - 573 - 602 - 620 - 623 - 643 - 648 - 650 - 656 - 659 - 661 - 671 - 672 - 831 - 860 - 861 - 862 - 864 - 952 - 980 - 995 - 999


Und einmal für die Autobahnkreuze/dreiecke.

Gruß -- Triple C 85 | User talk | 20:31, 17 February 2024 (UTC)

Notification about possible deletion

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:


Yours sincerely, Rosenzweig τ 13:36, 21 February 2024 (UTC)

1 Bild gecropped, überschrieben, ohne Fensteranteil somit nicht mehr betroffen. -- Triple C 85 | User talk | 18:15, 21 February 2024 (UTC)

Template der Berliner Distrikte

Hallo Triplec, ich wünsche dir zunächst einmal ein schönes und erholsames Wochenende. Da ich weiß, dass du dich mit Templates auskennst, muss ich mal etwas ansprechen, was mir schon länger am Herzen liegt. Das Template der Berliner Bezirke ist zur Zeit stark ausbaufähig und stellenweise veraltet. Zunächst stört es, dass jedes mal alle Berliner Bezirke und Ortsteile angezeigt werden. Wäre es hier möglich, nur die Bezirke anzuzeigen, welche auch ihre eigene Kategorie haben? Zweitens wurden einige Kategorien vor einiger Zeit umbenannt. das betrifft die Bezirke Reinickendorf, Spandau, Pankow und Mitte. Das Template verlinkt hier noch auf die alten Kategoriennamen. Wenn sich hier etwas machen ließe, würde es mich sehr freuen. Gruß Lukas Beck (talk) 15:21, 24 February 2024 (UTC)

@L. Beck: Danke für die Info. Ich finde vielleicht heute Abend Zeit, mir das genauer anzuschauen. Jetzt muss ich wieder raus, da demnächst Besuch kommt.
Aktualisierungen (also wenn etwas veraltet ist oder umbenannt wurde) sollten kein Problem sein.
Bezüglich der Rotlinks (falls zu manchen Themen nicht zu allen Bezirken etwas vorliegt) habe ich auch schon zwei Ideen, wie man das im Template lösen könnte (1. mit displayredlinks=no oder 2. mit "ifexist").
Wenn es dazu neues gibt werde ich dich anschreiben.
Für @AnRo0002: auch noch ein Ping zur Kenntnisnahme, falls du eine weitere Idee hast. (siehe Ideen 1. und 2. oben)
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 15:50, 24 February 2024 (UTC)
@L. Beck: Welches der Templates meinst du: Template:Districts of Berlin, Template:Districts of Berlin Navi, ein anderes, alle?
Und kannst du mir eine Beispielseite nennen, bei der das Ergebnis störend ist?
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:09, 24 February 2024 (UTC)
Es geht um das erstgenannte Template. Das Zweite habe ich noch nie gehört. Ein Beispiel hatte ich nicht, da das Template sehr selten verwendet wird (ist in der jetzigen Form auch eher unpraktisch). Ich habe es mal folgender Kategorie beigefügt: Graffiti in Berlin-Mitte. Ich sehe aber gerade, das das zweite Template nicht veraltet ist und die roten Kategorien bereits ausblendet. Gruß Lukas Beck (talk) 18:26, 24 February 2024 (UTC)

Template:Districts of Berlin TEST

@L. Beck: Ich werde das hinbekommen ;-)
Ich hatte zunächst versucht am bestehenden Template etwas zu ändern. Aber das wollte einfach nie funktionieren. Jetzt schreibe ich das Template anhand einer eigenen anderen Vorlage, die schon erfolgreich im Einsatz ist, einfach neu.
Derzeit habe ich 6 von 12 Stadtbezirken abgegrast. Das neue Template habe ich unter Template:Districts of Berlin TEST angelegt. Falls es, nachdem ich mit allen Stadtteilen fertig bin, einen erfolgreichen "Test" besteht (z.B. mit Vorschau zeigen), könnte es das bestehende Template ersetzen (durch überschreiben).
Es enthält 1. die geänderten Bezeichnungen und zeigt 2. nur Kategorien an die auch bestehen ;-)
P.S. Teste es doch mal unter Category:Graffiti in Berlin-Mitte (auch wenn es noch nicht ganz fertig ist). Einfach Beim Template in der Category:Graffiti in Berlin-Mitte das Wort "TEST" ergänzen, also "Districts of Berlin TEST" --> und "Vorschau zeigen" (noch nicht Änderungen speichern).
Eine 3. Verbesserung ist, dass oben auch auf die Berlin-Themenkategorie verlinkt wird, in diesem Fall Category:Graffiti in Berlin. Das bestehende Template würde immer nur blank auf "Berlin" verweisen, was keinen Vorteil bietet, wenn man in einem Themengebiet navigieren will zwischen Über- (Stadt nach Thema) und Unterkategorien (Stadtbezirke nach Thema).
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 20:14, 24 February 2024 (UTC)

Bsp. Graffiti in Berlin

Test

{{Districts of Berlin TEST|prefix=:Category:Graffiti in|suffix=}}

Ergebnis
  Berlin:
Charlottenburg-Wilmersdorf: Charlottenburg · Charlottenburg-Nord · Grunewald · Halensee · Westend · Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg: Friedrichshain · Kreuzberg
Lichtenberg: Alt-Hohenschönhausen · Fennpfuhl · Friedrichsfelde · Lichtenberg · Neu-Hohenschönhausen · Rummelsburg · Wartenberg
Marzahn-Hellersdorf: Hellersdorf · Marzahn
Mitte: Gesundbrunnen · Hansaviertel · Mitte · Moabit · Tiergarten · Wedding
Neukölln: Neukölln ·
Pankow: Blankenburg · Blankenfelde · Buch · Französisch Buchholz · Karow · Pankow ·




Test mit "all=1"

{{Districts of Berlin TEST|prefix=:Category:Graffiti in|suffix=|all=1}}

Ergebnis
  Berlin:
Charlottenburg-Wilmersdorf: Charlottenburg · Charlottenburg-Nord · Grunewald · Halensee · Schmargendorf · Westend · Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg: Friedrichshain · Kreuzberg
Lichtenberg: Alt-Hohenschönhausen · Falkenberg · Fennpfuhl · Friedrichsfelde · Karlshorst · Lichtenberg · Malchow · Neu-Hohenschönhausen · Rummelsburg · Wartenberg
Marzahn-Hellersdorf: Biesdorf · Hellersdorf · Kaulsdorf · Mahlsdorf · Marzahn
Mitte: Gesundbrunnen · Hansaviertel · Mitte · Moabit · Tiergarten · Wedding
Neukölln: Britz · Buckow · Gropiusstadt · Neukölln · Rudow
Pankow: Blankenburg · Blankenfelde · Buch · Französisch Buchholz · Heinersdorf · Karow · Niederschönhausen · Pankow · Prenzlauer Berg · Rosenthal · Stadtrandsiedlung Malchow · Weißensee · Wilhelmsruh
Reinickendorf: Borsigwalde · Frohnau · Heiligensee · Hermsdorf · Konradshöhe · Lübars · Märkisches Viertel · Reinickendorf · Tegel · Waidmannslust · Wittenau
Spandau: Falkenhagener Feld · Gatow · Hakenfelde · Haselhorst · Kladow · Siemensstadt · Spandau · Staaken · Wilhelmstadt
Steglitz-Zehlendorf: Dahlem · Lankwitz · Lichterfelde · Nikolassee · Schlachtensee · Steglitz · Wannsee · Zehlendorf
Tempelhof-Schöneberg: Friedenau · Lichtenrade · Mariendorf · Marienfelde · Schöneberg · Tempelhof
Treptow-Köpenick: Adlershof · Alt-Treptow · Altglienicke · Baumschulenweg · Bohnsdorf · Friedrichshagen · Grünau · Johannisthal · Köpenick · Müggelheim · Niederschöneweide · Oberschöneweide · Plänterwald · Rahnsdorf · Schmöckwitz

@L. Beck: Ich denke jetzt passt es.

@GPSLeo and AnRo0002: mit einem Ping zur Kenntnisnahme (siehe Diskussion zu einem überarbeiteten "Districts of Berlin"-Template oberhalb).

NEU: 1. die geänderten Stadtbezirkbezeichnungen sind drin 2. Möglichkeit, nur bestehende Kategorien anzuzeigen 3. Verweis auf die jeweilige Themenkategorie für Berlin auf der Hauptebene.

Wie findest ihr das Ergebnis?

Wenn ihr es gut findet, könnte das Template:Districts of Berlin TEST das Template:Districts of Berlin ersetzen (überschreiben).

Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 20:53, 24 February 2024 (UTC)

Das sieht schon sehr gut aus. Vielen Dank! Das ist definitiv schon eine Verbesserung. Eine Kleinigkeit ist mir da aber noch aufgefallen. Die Ortsteile des Bezirks Pankow werden trotz Vorhandensein der Kategorie in dem neuen Template nicht angezeigt. Gruß Lukas Beck (talk) 21:23, 24 February 2024 (UTC)
Sorry warte. Hast du in der Sekunde noch etwas am Template geändert. Nein, jetzt ist alles richtig. Ich war kurz verwirrt. Lukas Beck (talk) 21:25, 24 February 2024 (UTC)
Das war nur ein vorrübergehender kurzer Test. Wir können es weiter testen. Wenn man sich die Vorschau anzeigen lässt passt es. Nur hier oben beim Beispiel nicht. Vielleicht expandieren auf meiner Diskussionsseite zuviele Sachen, da oben schon Templates dargestellt sind. -- Triple C 85 | User talk | 21:32, 24 February 2024 (UTC)
Das Test-Template ist noch nicht so gut wie das alte. Es sollte die Karte angezeigt werden können, auch der Titel wird nicht richtig angezeigt, und Bezirk Mitte gehört an erste Stelle Gruß anro (talk) 21:38, 24 February 2024 (UTC)
@AnRo0002: Ich hatte mich an die alphabetische Reihenfolge gehalten, so wie auch im Template:Boroughs of Berlin. Was spricht dafür Mitte an die Front zu setzen? Sind die Stadtteile offiziell nummeriert und Mitte steht an 1.? Gruß -- Triple C 85 | User talk | 21:43, 24 February 2024 (UTC)
grundsätzlich finde ich es sinnvoller die kernstadtteile immer an erster stelle zu listen, vgl. Köln-Innenstadt anro (talk) 21:54, 24 February 2024 (UTC)
@AnRo0002: Du darfst natürlich gerne Verbesserungen vornehmen am Test-Template unter Template:Districts of Berlin TEST oder Template:Districts of Berlin TEST 2 ... keine Sorge: Weitere Tests gibt es nicht ;-). -- Triple C 85 | User talk | 21:51, 24 February 2024 (UTC)
Grundsätzlich würde ich die alte Vorlage behalten und dort nur die Bezirks-Links aktualisieren. Gruß anro (talk) 22:09, 24 February 2024 (UTC)
Würde das nicht bedeuten, dass die Rotlinks weiter angezeigt werden? Lukas Beck (talk) 07:05, 25 February 2024 (UTC)
Meiner Meinung nach ja. @AnRo0002: Das Problem der bisherigen Vorlage ist, dass immer alle Bezirke mit allen Stadtteilen angezeigt werden. Das sind einige. Bei den meisten Themen sind jedoch nicht Bilder zu allen Stadtteilen vorhanden und/oder bei manchen Themen sind vielleicht nie welche zu erwarten (etwa wenn es in einem Stadtteil kein Museum oder keine train station oder irgendwas anderes nicht gibt). In der bestehenden Vorlage wollte das bei mir nicht funktionieren. Daher der TEST, es besser hinzubekommen. Bekommst du es in der bisherigen Vorlage hin? Gerne kannst du die bisherige Vorlage Template:Districts of Berlin --> auf Template:Districts of Berlin TEST 3 kopieren, um dort ohne Risiko zu experimentieren (Vorschau einer möglichen Einbindung des Templates bei einer beispielhaften Kategorie anzeigen lassen, etwa Category:Graffiti in Berlin-Mitte; und schauen ob das Ergebnis passt, also nur Stadtteile mit Graffiti-Bildern). -- Triple C 85 | User talk | 07:15, 25 February 2024 (UTC)

Bsp. Benches in Berlin

Test unter Category talk:Benches in Berlin -- Triple C 85 | User talk | 07:51, 25 February 2024 (UTC)

@Triplec85 Wie sieht der aktuelle Stand hier aus. Sind die Vorlagen bereit zur Nutzung? Gruß Lukas Beck (talk) 10:03, 13 March 2024 (UTC)
@L. Beck: Es ist Geschmackssache. Die bestehende Vorlage Template:Districts of Berlin könnte mit Template:Districts of Berlin TEST, Template:Districts of Berlin TEST 1 oder Template:Districts of Berlin TEST 2 überschrieben werden. Oder ein zweites Template wird unter einem anderen Namen erstellt, sodass zwei Versionen für verschiedene Einsatzzwecke (z.B. wenn man alles sehen will = das bisherige Template; wenn man es an anderer Stelle kompakt benötigt eine neue Variante = Template-Test ... 1, 2,) verwendet werden. Geschmackssache ist auch die alphabetische Anordnung oder mit verwaltungstechnischer Nummerierung. Wozu tendierst du? Persönlich finde ich die kompakte Variante besser. Bezüglich mit/ohne Nummerierung bin ich neutral. Auf einer Benutzerunterseite könnte man sich die Quellcodes sichern, falls man später umstellen will. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 19:02, 13 March 2024 (UTC)
Ich für meinen Teil mag Variante 3 (...Test 2) am liebsten. Aber ja, ist auch nur mein persönlicher Geschmack. Vielleicht sollte man das im Forum noch einmal ansprechen? Lukas Beck (talk) 06:07, 14 March 2024 (UTC)

Kurze Rückfrage zum Thema histor. Grenzsteine - ...

Hallo Triplec85 - bin zufällig auf das Thema "Histor. Grenzsteine" gestoßen. Die gibt es hier in Hülle und Fülle. Meine Frage betrifft aber die Zuteilung. Eine Grenze hat mind. zwei Nachbarn. Wir haben sogar ein Dutzend "Dreiherrensteine" . Mich wundert: in der Sammlung Tauberbischofsheim wird immer nur Tauberbischofsheim gelabelt. Eigentlich sind da doch beide beteiligten Orte .... Territorien zu labeln? Was ist Sache? - ansonsten: es gibt erste Mitstreiter in THR - die jetzt auch an den Start gehen und sich an den Kategoriebaum für ihren Landkreis wagen. Wäre doch suuuuuuuper, wenn das langsam in die Gänge kommt. - Viele Grüße aus ThüringenEACC80 (talk) 19:05, 22 March 2024 (UTC)

@EACC80: Danke für deine Info. Das Thema Grenzsteine habe ich noch nicht systematisch aufgearbeitet wie bereits unzählige andere Themen. Das steht noch auf der Agenda. Ich hatte aber schon ähnliche Überlegungen angestellt wie du. Am 5. März 2024 hatte ich zuletzt Category:Boundary stones in Germany unter Borders of Germany --> Border signs of Germany einsortiert (mich dabei an der Hauptkategorie orientiert).
Wenn man mit Kategorien arbeitet wie etwa Category:Boundary stones of the former border between Baden and Württemberg dann hat man die betreffenden Grenzsteine beiden Territorien zugeordnet... also hier die Category:Boundary stones of Baden und die Category:Boundary stones of Württemberg.
Das lässt sich auch auf Gemeinden übertragen. Dreimärker zu drei Gemeinden. Das Postament des Wetterkreuzes bei Tauberbischofsheim zeigt sogar die Ortswappen von fünf angrenzenden Altgemeinden. Nach Flurbereinigungen sind es immerhin noch vier angrenzende Teilorte. Das alles richtig in commons zu kategorisieren steht noch auf der Agenda. Da fehlen aber für die meisten Gemeinden noch "Border"/"Border signs"/"Boundary stones"-Kategorien.
Als Vorarbeit habe ich in meiner Region schon Category:Borders of Main-Tauber-Kreis erstellt. z.B. Bilder wie File:Gemarkung und Lage der Stadt Tauberbischofsheim.png (Gemarkungsskizze aus openstreetmap.org) oder alle vorhandenen, historische badische Gemarkungspläne zugeordnet.
In einem nächsten Schritt will ich dann mal Grenzsteine systematisch abarbeiten und allen betreffenden Gemeinden zuordnen. Oder historischen Territorien.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 06:39, 23 March 2024 (UTC)
@Triplec85 Vielen Dank für die Rückinfo. Bei der Vielzahl an Grenzverläufen in meinem Landkreis - Exklaven in Enklaven hatten wir auch - wird das eine Dauerbaustelle. Ich habe in Berlin angefragt - in der Staatsbibliothek zu Berlin gibt es eine Kartenabteilung und die haben alle im Deutschen Kaiserreich hergestellten Karten TK25 als Archivgut. Man darf die Karten jeweils ausschnittsweise nutzen mit entsprechender Quellenangabe. Damit kann ich ziemlich viele "Baustellen" bzgl. ehem. Orte (Wüstungen) Mühlen usw. belegen. Die Karten zeigen auch deutlich die jeweiligen Grenzverläufe. Aber TK25 ist vielleicht zu kleinflächig - TK100 und TK250 wären angemessener, auch diese Kartenformate gibt es online: das "legendäre" Kartenarchiv der UNI Texas ist sicher die erste Wahl. Ansonsten habe noch einen Fehler gefunden. Hatte letzte Wochen einen rosaroten Container im Gewerbegebiet Immelborn - nun gibt es auch "Pink Objects ..." Schau mal in Deine " Category:Brown waste containers in Main-Tauber-Kreis " - da ist irgendwas faul ... Hat aber zum Glück keine keine Priorität - wahrscheinlich ein Tippfehler? ... schlussendlich - habe auch schon die ersten Osterbilder 2024 in Barchfeld-Immelborn geschossen - es geht voran ... Beste Grüße EACC80 (talk) 10:25, 23 March 2024 (UTC)
Danke für den Hinweis. Beim Wartburgkreis funktionierte das mit den Farben auch nicht. Ich habe das für beide Kreise behoben. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:28, 23 March 2024 (UTC)
Vielen Dank - habe mir das Template Wartburgkreis gerade angeschaut - es ist ein Werkzeug zur "Babylonischen Sprachentwirrung" - damit hatte ich noch nicht zu tun. Merk ich mir unbedingt. Und ich danke auch für Deine Initiative der Grenzsteinthematik da habe ich wohl eine Dauerbaustelle eröffnet. Zum Thema passend war im am SA nachmittags in Herleshausen (ESW) und am zwei km entfernten einstigen Checkpoint Bahnhof Wartha (WAK). Die dort befindliche heutige Landesstraße war mal aus bundesdeutscher Sicht der Anfang der "Transitstraße nach Westberlin" durch die Ex-DDR. Ich habe zwei Bücher letztes Jahr darüber gekauft und abschnittsweise gelesen - heute ist das ein banaler Holzverladeplatz mit Gleisanschluss - von 1945 bis 1984 sind dort 25 Gebäude gewesen Zoll, Grenzpolizei, Stasi, Versorgung, Technik, und und und. Die härtesten Grenzkontrollen sollen dort gewesen sein und Gefangenenfreikauf, ... echt gruselig, wenn ich an diese Zeit zurückdenke damals war ich noch Schüler, Student. Viele Grüße EACC80 (talk) 16:53, 25 March 2024 (UTC)
@EACC80: Sehr gerne. Ich hatte zuzletzt auch ein paar Bilder rund um Grenzsteine bearbeitet und ebenfalls gemerkt, dass es eine interessante Dauerbaustelle wird. Idealerweise finden mal zu allen Ortsteilen Grenzgänge statt mit Bebilderung der noch vorhandenen/sichtbaren Grenzsteine. Wenn man vorher einen Blick auf Gemarkungskarten wirft, können auch die interessanten Dreimärker (oder mit mehr als drei angrenzenden Gemarkungen) aufgefunden werden.
P.S. Wirf mal einen Blick auf https://geoindex.io und speziell für den Wartburgkreis im Bereich Thüringen unter https://geoindex.io/bundeslaender/thueringen --> Dort kannst du dir Einzelgemarkungen anzeigen lassen. Das hat mir bei den letzten Bearbeitungen sehr geholfen. Einige Grenzsteinbilder mit Koordinatenangaben konnte ich somit zuverlässig den passenden Gemarkungen/Orten zuordnen.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 17:03, 25 March 2024 (UTC)
Vielen vielen Dank ... - wieder eine Webseite, die ich noch nicht kannte. Man lernt nie aus. Habe heute gleich zwei Naturlehrpfade am Stadtrand von Eisenach erarbeitet und am OPEL-Werk wird in naher Zukunft ein weiterer Radwanderweg in Kombination mit Hochwasserschutzprojekt fertig, habe also Synergieeffekte ... Es geht gut voran - Beste Grüße und schon mal Frohe Ostern ... aus Thüringen EACC80 (talk) 15:52, 26 March 2024 (UTC)

Moin, könntest du auf dieser Seite mal vorbeischauen? Ich habe versucht, hier etwas für Schweden zu ergänzen, da ich für dort noch einige Bilder hochzuladen habe. Wie schaffe ich es, dass mir der Text so angezeigt wird, wie bei den Inhalten für Deutschland? Gruß Lukas Beck (talk) 08:07, 14 April 2024 (UTC)

@L. Beck: Passt die Vorlage so: User:Triplec85/Kopiervorlagen#THEMA_in_Sweden_by_county ? Gruß -- Triple C 85 | User talk | 08:50, 14 April 2024 (UTC)
Ja danke, woran lags? Lukas Beck (talk) 08:52, 14 April 2024 (UTC)
Es war wohl nur das Navigationstemplate in der Vorlage, ohne die Einsortierung in Kategorien. Ich habe mich an der Vorlage für Germany by state orientiert und das an Sweden by county angepasst. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 12:28, 14 April 2024 (UTC)

Rückfrage zum Commons Kategoriesystem .... in Baden-Würtemberg by municipality

Hallo, mir ist aufgefallen, das zum Kategoriesystem ein neuer Zweig hinzugekommen ist. XYZ in Main-Tauber-Kreis by municipality hat nun auch zusätzlich den Folgeverweis XYZ in Baden-Württemberg by municipality erhalten. Macht durchaus Sinn - somit kommt mehr Systematik und Struktur in die Kategorien. Um nicht ewig in allen möglichen Kategorien zu prüfen - ob das schon aktualisiert wurde, hab ich ins Verzeichnis Categories in Wartburgkreis by municipality nachgeschaut da sind alle in Frage kommenden Kategorien aufgelistet - momentan sind zum WAK schon 600 Einträge vorhanden - das wird eine Fleißarbeit ;-). Auf jeden Fall großer Respekt vor dieser immensen Arbeit - die Du da gestemmt hast. Aber nun die Frage: Wäre es nicht sinnvoll einen Bot auf dieses Ergänzen der immer gleichen Einträge zu benutzen. Sicher gibt es einen Kollegen, der so was "bundesweit" bewerkstelligen könnte. EACC80 (talk) 07:26, 19 April 2024 (UTC)

@EACC80: Hallo und Danke. Ich bin da seit fast 10 Jahren kontinuierlich dabei und versuche Bilder zu allen Themen von A bis Z zu allen Gemeinden in meiner Umgebung zu erstellen. Oder bestehende Bilder nochmals durchzuschauen, da diese in vielen Fällen ungenau kategorisiert waren. So ist das mit der Zeit gewachsen. Sofern ich gesund bleibe und Zeit finde, will ich auch noch ein paar weitere Jahrzehnte editieren. :-) Mittlerweile bin ich jedoch immer mehr deutschlandweit (z.B. bei unsortierten Themenkategorien diese Sortieren und für verschiedene Bundesländer Themenkategorien anlegen --> siehe Category:Categories of Germany by state) und weltweit (für andere Länder) unterwegs.
Bezüglich eines Bots. Das kann ich nicht genau sagen. Wenn man jedoch sieht, wie schnell sich Computer, Digitalisierung und derzeit KI sich entwickelt haben bzw. weiter entwickeln... --> dann bin ich mir sicher, dass künftig Künstliche Intelligenz die Masse der vorhandenen und neuen Commons-Bilder erkennt oder scannt (z.B. Stadtsilouetten erkennt, bekannte Gebäude erkennt, Themen, Tierarten usw. erkennt --> und diese Bilder nach Themen sortiert oder eine Wartungskategorie mit Vorschlägen füllt, die ein menschlicher Nutzer nur noch absegnet.) Gruß -- Triple C 85 | User talk | 07:37, 19 April 2024 (UTC)
Und zum municipality-Thema. In vielen Bundesländern gibt es bereits Themenkategorien nach Gemeinden, aber keinen Überbau bis in die Category:Categories of Germany by municipality. Das könnten wir uns thematisch vornehmen, von A bis Z, und jede Woche 1-2 Buchstaben checken und die Einsortierung vervollständigen. Falls du beim Wartburgkreis in Thüringen eine Kategorie anlegst, kannst du das gerne auch nebenan für Bayern oder Baden-Württemberg mit checken. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 07:41, 19 April 2024 (UTC)
P.S. bei districts ist es ähnlich: Nicht alle Categories mit THEMA in BUNDESLAND by district sind in der Category:Categories of Germany by district einsortiert. Da könnten wir das auch mal von A bis Z durchschauen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 07:42, 19 April 2024 (UTC)

Umbenennen statt Neuanlegen

Hallo, du hast die Kategorie Monuments and memorials in Friedrichshafen angelegt und die vorhandene Kategorie Memorials in Friedrichshafen darauf umgeleitet. Das funktioniert, aber man sieht jetzt an der Historie der neuen Kategorie nicht, dass sie unter anderem Namen schon länger existierte. Klarer und auch einfacher ist es in solchen Fällen, die vorhandene Kategorie umzubenennen. Dabei bleibt nicht nur die Historie erhalten, es wird auch automatisch eine Weiterleitung angelegt. Grüße -- Renardo la vulpo (talk) 10:44, 22 April 2024 (UTC)

@Renardo la vulpo: Danke für den Hinweis. Das mache ich normalerweise auch so.
In diesem Fall hatte ich die Kategorie angelegt, da ich sie für die Zuordnung von Bildern benötigte und im "Monuments and memorials"-Template des Bodenseekreises nicht angelegt sah. Dann sah ich erst später, dass eine Category "Monuments and memorials in Friedrichshafen" besteht.
In der Category:Monuments and memorials in Bodenseekreis sind einige Einträge mit "Monuments and memorials in MUNICIPALITY" und andere nur mit "Memorials in MUNICIPALITY" gelistet. Die anderen kann ich noch umbenennen (für eine einheitliche Struktur).
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 11:29, 22 April 2024 (UTC)

Notification about possible deletion

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Rosenzweig τ 16:16, 22 April 2024 (UTC)

Wiki Loves Earth 2024 - Deutschland

Hallo Triplec85,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2024 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth (kurz: WLE) statt. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, die sich über Fotos freuen – zum Beispiel in Bayern die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Landshut oder die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Unterlisten oder gar einzelne Artikel wie die Landschaftsschutzgebiete Sommerschafweide an Buchhalden und Sommerschafweide auf Hilbertswiese in Baden-Württemberg.

Wir vergeben in diesem Jahr drei Sonderpreise für Fotos von Feldrainen und Feldgehölzen in geschützten Gebieten.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2024 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis Mitte Juli 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Anfang August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2024 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 17:50, 24 April 2024 (UTC)