Commons talk:Georeferenzierung

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 10 days. For the archive overview, see Commons talk:Georeferenzierung/Archive.

Frage zu eigenen geokodierten Aufnahmen[edit]

Wie ermittle ich wieviele meiner Aufnahmen geokodiert (oder nicht dekodiert) sind und der Category:User:Mattes/Contributions/Topics/Switzerland/Basel BS zugeordnet sind? Bitte idiotensicher :-P Ich hatte schon mal einen Link von Flominator bekommen (weiß nicht mehr, welche URL das war), aber das Tool war wegen der Menge überfordert und gab keine Daten aus (mehrmals an verschiedenen Tagen probiert). --Mattes (talk) 22:59, 7 July 2013 (UTC)[reply]

@Mattes: Schau mal hier (mit Vorlage object location) und hier (mit Vorlage location). --тнояsтеn 08:56, 30 October 2022 (UTC)[reply]

EXIF GPS[edit]

Hallo, vielleicht kann ich hier Antwort auf einige Fragen finden.
Ich habe bereits viele Bilder hochgeladen, nahezu alle ohne EXIF GPS, und ich habe bei vielen nachträglich manuell die Position ermittelt und eingefügt; soweit alles klar.
Einige wenige Bilder konnte ich mit EXIF GPS erstellen; normal hochgeladen (ohne wizard) war null Hinweis darauf vorhanden. Ich fände es sinnvoll wenn automatisch, zB per BOT-Lauf, Bilder mit EXIF GPS kategorisiert würden.
Nun habe ich nachträglich manuell die Kategorie Media with GPS EXIF zugefügt. Da ich die Geolocation viel genauer ermittelt habe als sie in den EXIF-Daten angegeben sind sollen sie nicht von einem Tool via {{GPS EXIF}} überschrieben werden!
Media with GPS EXIF ist was total anderes als Media with locations, auch wenn manchen (aber keineswegs allen!) Dateien beide Attribute zukommen. Beide Eigenschaften erscheinen mir wesentlich, und eine Kategorisierung sinnvoll - permanent und nicht nur temporär bis zu einen botLauf!
Der Sinn der Kategorie Pages with maps hat sich mir hingegen noch nicht erschlossen. Das ist doch nur eine Überkategorie von Media with locations und deswegen vollkommen redundant?
Nun meine Fragen:

  • Sollte ein periodisch durchgeführter botLauf Media with GPS EXIF dort eintragen, wo es noch fehlt?
  • Oder sollte es dafür eine andere Kategorie geben, weil diese nur temporär und für den DschwenBot bestimmt ist?
  • Hat die automatische Zuordnung zu Pages with maps eine Sinn, oder kann sie entfallen?

Mfg sarang사랑 08:07, 10 December 2016 (UTC)[reply]

Da die Kategorie Pages with maps weniger Dateien enthält als Media with locations, ist sie de facto keine Überkategorie von Media with locations. Der genaue Sinn ist aber auch mir nicht recht erkennbar. - Nach meinem Verständnis sieht der DschwenBot alle neu hochgeladenen Dateien an, unabhängig davon ob sie in Media with GPS EXIF sind oder nicht, von daher ist die Kategorie Media with GPS EXIF allenfalls dafür hilfreich, Dateien aufzunehmen die nachträglich Koordinaten erhalten haben oder aufgrund technischer Probleme vom Bot nicht im üblichen ersten Durchlauf bearbeitet wurden. Vielleicht kann Dschwen hier weiterhelfen. - Ich selbst lade Dateien eigentlich ausschließlich mit dem Wizard hoch und hatte noch keine Probleme mit Koordinaten. -- Gerd Fahrenhorst (talk) 13:11, 10 December 2016 (UTC)[reply]
Danke, Gerd. Meine paar Dateien mit EXIF-GPS hat nie jemand angefasst. Erst jetzt nach vielen Monaten habe ich mich auf die Suche gemacht und die Media with GPS EXIF gefunden, und manuell kategorisiert. Ich finde deine Idee gut Dschwen zu fragen! mfg -- sarang사랑 16:44, 10 December 2016 (UTC)[reply]

commons-on-osm zeigt viele Bilder nicht an[edit]

Über das tool https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/commons-on-osm.php werden beispielsweise die Bilder der Kategorie https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reihersberg nicht angezeigt, über https://tools.wmflabs.org/commons-coverage/#17/49.39044/6.69534 aber schon. Hat jemand ne Idee, woran das liegen kann? --LoKiLeCh (talk) 15:57, 29 June 2017 (UTC)[reply]

Die Datengrundlage von commons-on-osm ist schon Jahre alt... neue Bilder fehlen, zwischenzeitlich geänderte Koordinaten werden nicht berücksichtigt. --178.27.111.220 20:57, 5 July 2017 (UTC)[reply]
Danke für die Auskunft! --LoKiLeCh (talk) 21:21, 5 July 2017 (UTC)[reply]

Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap[edit]

Es gibt ein neues Förderangebot von Wikimedia Deutschland für Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. --Nicolas Rück (WMDE) (talk) 09:09, 29 August 2018 (UTC)[reply]

DschwenBot außer Gefecht[edit]

Hallo, werte Mitstreiter. Der in der Beschreibung angeführte DschwenBot ist leider seit geraumer Zeit nicht mehr funktionsfähig. Offenbar ist irgendwie an anderen Stellschrauben gedreht worden, sodass er nicht mehr läuft. Technisch durchblicke ich das nicht, muss ich aber auch nicht. Ich kann aber erwarten, dass hilfreiche Helferlein, die hier vorgestellt & angepriesen werden, dann auch funktionieren und einen nicht halb in den Wahnsinn treiben, nachdem man x-fach erfolglos versucht hat, sie zu verwenden. Das ist insbesondere für Neulinge extrem frustrierend. Wir möchten alle so viel dafür tun, dass neue Mitstreiter möglichst einfach hier mittun können. Und dann lässt man sie technisch vor die Wand laufen. Toll! So macht Wikimedia/Wikipedia sicher keinen Spaß... --J.-H. Janßen (talk) 15:43, 14 May 2022 (UTC)[reply]

 Info User talk:Dschwen#Der Bot hakt. --тнояsтеn 18:59, 14 May 2022 (UTC)[reply]

geocodingtodo verschwunden....[edit]

Hallo, der Link https://geocommons.toolforge.org/geocodingtodo auf das geocodingtodo-Tool geht ins Leere. Kennt jemand eine aktuelle Adresse? Danke! Fl.schmitt (talk) 19:52, 29 September 2022 (UTC)[reply]

Versuchen wir es mal mit den (leider nicht mehr sehr aktiven) Betreuern des Tools:
User:Para, User:Sladen, you are listed as maintainers for this tool: what happend to https://geocommons.toolforge.org/geocodingtodo ? --тнояsтеn 06:52, 8 October 2022 (UTC)[reply]

Compass_overlay.kml[edit]

Link ist veraltet, aber dank Internet Archive ist die KML noch vorhanden. Funktioniert in dieser Form allerdings nicht in der Browserversion von Google Earth. Hier mal der angepasste Quellcode, mit dem es auch im Browser klappt:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.1">
<ScreenOverlay>
	<name>Compass overlay</name>
	<description>Remember to keep the compass set to north!</description>
	<Icon>
		<href>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Compass_Card_transparent.png</href> <!-- https statt http, sonst macht die Browserversion nicht mit -->
	</Icon>
	<overlayXY x="0.5" y="0.5" xunits="fraction" yunits="fraction"/>
	<screenXY x="0.5" y="0.5" xunits="fraction" yunits="fraction"/>
	<size x="0" y="0" xunits="pixels" yunits="pixels"/>
</ScreenOverlay>
</kml>

— Preceding unsigned comment added by 87.177.70.231 (talk • contribs) 13:28, 6. Okt. 2023 (UTC)