Commons:Für Wikipedianer

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:For Wikipedians and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:For Wikipedians and have to be approved by a translation administrator.

Shortcuts: COM:4WP • COM:FORWP

Willkommen bei Wikimedia Commons, einer Sammlung für Mediendateien, die gemeinfreie und unter einer Freien Lizenz stehende edukative Medieninhalte (Bilder, Audio- und Videodateien) für jedermann bereitstellt.

Wikimedia Commons: der Wikimedia Gemeinschaft und Anderen dienen

Als Wikipedianer weißt du, was ein Wiki ist, wie es funktioniert und wie du es bearbeitest. Diese Seite befasst sich mit den wichtigsten Unterschieden zwischen Wikipedia und Commons, um dich mit den Abläufen hier vertraut zu machen.

Hauptunterschiede zwischen Wikipedia und Commons

  • Galerien statt Artikeln: Commons besitzt keine Artikel, da es keine Enzyklopädie ist. Es hat Galerieseiten, die eine ähnliche Funktion haben, Inhalte auf auswählende, leicht zugängliche und strukturierte Weise zu ordnen. Siehe Commons:Galerien. Dennoch sind die meisten der 106.143.775 Dateien auf Commons nicht Teil von Galerien. Sie können durch die Suche oder das Durchstöbern von Kategorien gefunden werden.
  • Kein Fair Use — In der englischsprachigen Wikipedia ist es unter bestimmten Bedingungen gestattet, Mediendateien bspw. von Nachrichtenseiten zur Illustration eines Artikels zu verwenden. Auf Commons hingegen sind Dateien unter Fair Use nicht erlaubt. Commons akzeptiert bloß freie Inhalte; Bilder und andere Mediendateien welche ihrer Lizenz nach von jedem, jederzeit und zu jedwedem Zwecke verwendet werden dürfen (Einschränkungen von außerhalb des Urheberrechts können dennoch zutreffen).
  • Lizenzierung funktioniert anders — Texte von Wikipedia können unter Berücksichtigung der Creative-Commons-Lizenz Attribute-ShareAlike (CC-by-sa) weiterverwendet werden. Dies gilt auch für die Texte und die Datenbank von Commons. Jedoch, alle individuellen Medieninhalte in Commons unterliegen individuellen Lizenzen nach den Vorstellungen des Autors (im Rahmen derer von Commons akzeptierten Lizenzen). Eine Weiterverwendung außerhalb von Wikimedia wird somit verkompliziert. Innerhalb von Wikipedia, im Falle vergleichbarer Bilder, sollten diejenigen, welche einer freieren Lizenz unterliegen bevorzugt werden, um somit die Weiterverwendung in Wikipedia Artikeln zu erleichtern.

Kulturelle Unterschiede

  • Mehrsprachigkeit: Während kleine sprachliche und kulturelle Variationen innerhalb einer bestimmten Wikipedia-Sprachversion auftreten können, sprechen die Nutzer im Allgemeinen die selbe Sprache. Im Gegensatz dazu dient Commons allen Sprachgemeinschaften, sodass Mehrsprachigkeit in die Funktionsweise eingebettet ist - siehe Commons:Sprache. Internationalization wird auf Inhaltsseiten, Vorlagen und Richtlinienseiten angewendet, und Diskussionen können eine Mischung von Sprachen umfassen. Das lingua franca ist jedoch englisch; Die englische Version der Richtlinien und Richtlinien ist endgültig. Aufgrund der Schwierigkeit, Categorien zu übersetzen, werden diese normalerweise in Englisch verfasst (wenn das Thema an eine andere Sprache gebunden ist, wird diese Sprache häufig verwendet stattdessen). Siehe Commons:Sprachrichtlinie. Einige Seiten in Commons richten sich an Communitys, die andere Sprachen sprechen. Es gibt z.B. Foren in vielen Sprachen (wie Commons:Village Pump auf Englisch und Commons:Forum auf Deutsch).
  • Englischer Standard: durch Verwendung von Englisch als „lingua franca“ kommt es dazu, dass auch Benutzer mit geringen Englischkenntnissen gezwungen sind, diese einzusetzen. Dies ist auf Wikipedia seltener der Fall, da solche Nutzer das Englische Wikipedia vermeiden und Wikipedias in anderen Sprachen nutzen. Englische Muttersprachler sollten daran denken: Ein Argument mit kurzen Sätzen und gebräuchlichen Wörtern wird besser verstanden. Vermeide Slang, Abkürzungen und stehende Wendungen (Redensarten).
  • Kommunikation: eine Vielzahl an Nutzern trägt nur gelegentlich zu Commons bei; sie melden sich auch deutlich seltener als bei anderen Wikimedia-Projekten an denen sie mitwirken, an. Bei der Kommunikation mit einem anderen Nutzer kann somit nicht angenommen werden, dass Nachrichten auf ihrer Diskussions-Seite notwendigerweise die Aufmerksamkeit des Nutzers erregen. Einen Blick auf die Benutzerseite oder die kürzlichen Benutzerbeiträge, sowie das Senden einer E-Mail oder Nachricht auf einem anderen Projekt können zusätzlich oder anstelle einer solchen Nachricht in Erwägung gezogen werden. Für die Gemeinschaft betreffende Diskussionen, insbesondere in Hinblick auf ausladende oder komplizierte Themen, kann es vorkommen, dass Diskussion deutlich längerfristig geführt werden als bei Wikipedia; dies ermöglicht eine umfassendere Inklusion zusätzlicher Meinungen.
  • Konfliktlösung: eine formale Konfliktlösung, abgesehen von die Löschung von Inhalten betreffende Konflikte, ist weniger entwickelt als, zum Beispiel, in der deutschen Wikipedia. Hier gibt es weder ein Schiedsggericht noch andere Gremien, die eine Entscheidung mit bindender Wirkung für die Benutzer von Commons treffen können. Selbst ein schwarzes Brett für Streitigkeiten wurde zu einem gescheiterten Projekt. Administratoren haben Nicht-Administratoren gegenüber Priorität.
  • Sei nicht mutig: Sei mutig ist ein wichtiger Wikipediagrundsatz. Aus mehreren Gründen muss die Grundhaltung auf Commons jedoch „sei vorsichtig“ sein, nicht mutig. Ändere in einem bereits hochgeladenem Bild so wenig wie möglich. Mutig zu sein ist in Commons selten nützlich und häufig störend. Siehe Commons:Don't be bold. Bedenke: wenn jemand 500 schlechte Änderungen in irgendwelchen Dateibeschreibungsseiten macht, wird keiner hinterher laufen und alles revertieren. Das ist hier anders als in Wikipedia, wo fast alle wichtigen Seiten beobachtet werden.

Richtlinien und Leitfäden

Hauptseite: Commons:Richtlinien und Leitfäden.
  • Inklusion: Artikel werden in Wikipedia aufgenommen, wenn das Thema ausreichend notable ist; Dateien werden auf Commons gehostet, wenn sie sich innerhalb des Projektumfangs befinden. Der Geltungsbereich wird allgemein als Medien definiert, die lehrreich sind und gemäß ihrer weit gefassten Bedeutung von „Bereitstellung von Wissen; unterrichtend oder informativ“ verstanden werden. Bildungsinhalte, die besser in anderen Wikimedia-Projekten gehostet werden, sind jedoch ausgeschlossen.
  • Unzensiert: Wikipedia ist nicht zensiert, Commons auch nicht. Trotzdem müssen die Medien einen Bildungszweck haben. In Wikipedia Artikeln haben Bilder einen demonstrierenden Bildungshintergrund. Auf Commons ist der „Bildungszweck“ spekulativer und subjektiver.
  • Biografien lebender Menschen: Die Resolution:Biografien lebender Menschen der WMF existiert auf Wikipedia als WP:BIO. Bei Commons ist dies Commons:Photographs of identifiable people.
  • NPOV: NPOV in Wikipedia ist essentiell. Auf Commons ist NPOV deutlich weniger wichtig. Neutralität in der textlichen Beschreibung ist eine Überlegung, aber sie gilt im Allgemeinen nicht für die Medien selbst, da konkurrierende Versionen als unterschiedliche Dateien nebeneinander existieren können. Debatten darüber, welche Datei in einem Wikipedia-Artikel verwendet werden soll, sollten auf Wikipedia stattfinden.
  • Belege: Wikipedias Richtlinie zu Belegen ist essentiell. Bei Commons wird die Verifizierung grundsätzlich auf Lizenzfragen (Commons:Projektumfang/Beweispflicht) angewandt, jedoch seltener auf textliche Beschreibungen, da dem Urheberanspruch des Autors normalerweise geglaubt wird, es sei denn, es besteht Grund, sie anzuzweifeln. Wie bei allen Wikis wird Commons von Wikipedia nicht als zuverlässige Quelle angesehen, und Bildtitel und -beschreibungen auf Commons erfordern möglicherweise eine unabhängige Quelle, bevor sie in einen Wikipedia-Artikel aufgenommen werden.

Technologien

  • MediaWiki: Commons nutzt mit MediaWiki in einer sehr ähnlichen Konfiguration dieselbe Software wie Wikipedia. Vergleiche hierzu Special:Version mit de:Special:Version.
    • Fehler in MediaWiki, die für Commons besonders wichtig sind, werden auf der Seite Commons:Bugs nachgehalten.
    • Commons verwendet einige zusätzliche Namespaces - siehe Commons:Namensräume.
  • Helferlein: Es gibt Unterschiede bei den verfügbaren Helferlein: siehe Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets, wenn du angemeldet bist.
  • Werkzeuge: Einige bekannte Werkzeuge sind verfügbar: Twinkle (als Benutzer-Skript), Navigations-Popups (als Helferlein) und AWB (was separate Genehmigungen von der englischen Wikipedia erfordert). Huggle funktioniert derzeit nicht bei Commons. Andere Werkzeuge und Software findest du unter Commons:Tools und Commons:Software.
  • Vorlagen: Viele Vorlagen der Wikipedia sind nach Commons importiert worden. Gelegentlich gibt es überraschende Unterschiede zwischen ähnlichen Vorlagen und Verbesserungen auf Wikipedia wurden möglicherweise nicht importiert. Der größte Unterschied besteht darin, dass sehr viele Commons-Vorlagen für die Mehrsprachigkeit angepasst sind.
  • Bots: Commons hat Bots, die eine Reihe von Funktionen erfüllen. Für einige Bots wurde deren Quellcode veröffentlicht.
  • Problemlösung: Siehe Commons:Village pump/Technical für technische Fragen.

Unterschiede in den Benutzerrechten

  • Administratoren (184) und Bürokraten (6) auf Commons dienen so ziemlich dem gleichen Zweck und haben die gleichen Aufgaben wie auf Wikipedia. Andere Rechte wie rollback und Dateiverschieber haben ebenfalls Entsprechungen. Siehe auch Commons:Benutzergruppen.
  • Der Hauptunterschied besteht darin, dass Commons eine Benutzergruppe namens „Dateiprüfer“ hat; diesen Benutzern wird die Überprüfung der Lizenzierung von Dateien, die von Nicht-Wikimedia-Websites importiert wurden, anvertraut (Commons:Lizenzprüfung).
  • Darüber hinaus gibt es eine Benutzergruppe, die die Berechtigung hat, die Commons-Erweiterung des Hochlade-Assistenten für bestimmte Hochlade-Kampagnen zu konfigurieren.

Richtliniendurchsetzung/Streitschlichtung

Transwiki-Import

  • Inhalte die von Wikipedia beherbergt werden dürfen von dort nach Commons ge-transwiki-t (kopiert/verschoben) werden, solange die Lizenzbedingungen erfüllt bleiben. Dies ermöglicht eine ausgedehntere Verwendung von Mediendateien, insbesondere auch durch anderssprachige Wikipedia-Versionen. Siehe Commons:Moving files to Commons..
  • Inhalte die von Commons beherbergt werden können immer nach Wikipedia ge-transwiki-t (kopiert) werden, auch wenn dies selten notwendig wird.
  • Inhalte, die auf Commons nicht befugt ist zu beherbergt dürfen, insofern sie mit Wikipedias „fair use“ Regelungen übereinstimmen, dorthin ge-transwiki-t (verschoben) werden. Dies trifft besonders dann zu, wenn Inhalte bei Commons in Gefahr stehen gelöscht zu werden oder dies bereits wurden.
Möglichkeiten, um Hilfe zu bekommen