Commons:Forum/Archiv/2008/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Verifizierung

Mag da mal jemand (bei de) reinschauen, von wann und von wem der letzte Edit stammte? Und dazu bitte auch den letzten Edit von der Disk. Habe heute nachmittag 2 Stunden verpasst. Beim LA auf die Disk wird irgendwas von Pöbeleien angegeben, aber das muss nicht stimmen. Brauche ich alles für meine Unterlagen. Gruss Mutter Erde (talk) 19:01, 1 August 2008 (UTC)

  • (Lösch-Logbuch); 16:20 . . Sargoth (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Cascari/Nicht vergessen!“ gelöscht (Verirrte Unterseite eines unbegrenzt gesperrten Benutzers)

Commons Uploader

Kann mal jemand der zu griff auf den Commons Uploader Tool hat mal die License von de:Vorlage:Bild-PD-US so ändern das da nicht PD-old sonder PD-USGov kommt?--Sanandros (talk) 13:41, 2 August 2008 (UTC)

Ich habe den Bug in JIRA eingetragen, siehe MAGNUS-74. Grüße, --ChrisiPK (talk) 14:54, 3 August 2008 (UTC)
thx--Sanandros (talk) 09:17, 4 August 2008 (UTC)

Alte Version löschen

Kann mir hier jemand die altern Versionen löschen wo man noch die E-Mail Adressen sehen kann? Thx --Sanandros (talk) 20:59, 5 August 2008 (UTC)

Sollte erledigt sein, falls ich nichts übersehen habe. Aber du bist dir schon bewusst, dass das C&P von irgendwelchen Texten für eine Bilderlaubnis nicht reicht. Du wirst die Mails schon an das COM:OTRS-Team weiterleiten müssen, damit sie verwendbar sind. Wenn sie schon im OTRS sind, besteht auch keine Notwendigkeit, diese Daten auch noch für alle einsehbar zu machen. -- Cecil (talk) 21:12, 5 August 2008 (UTC)
Da war doch noch gar keine Bilderlaubnis dabei...und die Leute von Steyr haben auch noch nicht verstanden, was du wirklich von denen willst, sonst würden die nicht vorher die Artikel sehen wollen..und Sanandros, pass mal besser auf deine Rechtschreibung auf, ist ja teils schlimm ;)--D.W. (talk) 22:05, 5 August 2008 (UTC)
Also ich habe das Ding schon vor langer Zeit an die OTRS geschickt und eben eine Kopie hier gelassen und da die mir nichts einzuwenden hatten habe ich das Zeugs hoch geladen. Und wegen Rechtschreibung: Ich habe eine Lese- Rechtschreibschäche, aber zum Glück gibt es für die wichtigsten Worte ein Wörterbuch Add-On.--Sanandros (talk) 23:36, 5 August 2008 (UTC)
Darum geht's

Bei diesem Bild habe ich doch arge Bedenken. Der Autor ist hinlänglich bekannt und zur Karte gibts keinerlei Quellen. Was meint ihr? --Marcela (talk) 23:43, 9 August 2008 (UTC)

IMHO könnte alles von Postmann Michael schnellwech. Seine Arbeitsweise (Theoriefindung, falsche Quellen, "kreative Interpretation" von Quellen, etc..) war damals schon Grund genug für die Sperrung. Ohne Quellen sind solche Karten relativ nutzlos, und haben IMO nichts in Enzyklopädie-Artikeln zu suchen. Aber solange sie auf Commons liegen wird leider immer irgendwer daherkommen und sie in Artikel reinsetzen. --Kam Solusar (talk) 22:55, 10 August 2008 (UTC)
Ich hatte das sogar irgendwann mal angesprochen (vor allem, weil mir auch seine Benutzer/Benutzerunterseiten mit all den KPA-Verstößen ein Dorn im Auge sind), aber anscheinend sieht da kaum wer Handlungsbedarf (Commons:Forum/Archiv/2008/January#Postmann). Vielleicht klappt es ja dieses Mal. Allerdings gab es zu diesem Bild schon Löschanträge: Commons:Deletion_requests/Image:The_development_of_the_German_linguistic_area.gif. -- Cecil (talk) 00:01, 11 August 2008 (UTC)

Also der Verlust der Niederlande, das fällt mir spontan bei der Karte auf. Das ist sicher nicht ganz so richtig. Würde es nicht reichen, wenn wir dort einen dicken, fetten Hinweis setzen, dass wir die Qualität der Darstellung anzweifeln? - Als Nichtfachmann für Sprachgeschichte würde ich da kein Urteil wagen, das ist meine Meinung. --Michael Reschke (talk) 07:52, 11 August 2008 (UTC)

Eigene Bilder von schlechter Qualität löschen

Ich - Neuling - habe drei Bilder hochgeladen, die ich auf meiner Spielwiese einbinden wollte. Das hat, aus welchen Gründen auch immer, nicht geklappt. Ich möchte die Bilder löschen, da sie ohnehin von zu schlechter Qualität sind. Trotz Herumsuchens habe ich dafür keine Anleitung gefunden. --Annabeth (talk) 15:16, 9 August 2008 (UTC)

Hmm. Wo hast du die Bilder denn hochgeladen? Unter deinem Usernamen hier auf Commons offenbar nicht, vielleicht auf :de ? --Túrelio (talk) 16:08, 9 August 2008 (UTC)
Du hast die Bilder auf :de [1] hochgeladen, deshalb musst du die Löschung auch dort beantragen. Eins ist schon gelöscht (weil Duplikat), die anderen beiden sind doch garnicht so schlecht. --Túrelio (talk) 16:12, 9 August 2008 (UTC)
Naja, wie man´s nimmt. Die Auflösung könnte doch um einiges besser sein... Chaddy (talk) 18:02, 9 August 2008 (UTC)

Habe eine Wikipedianerin um Rat gefragt und den auch erhalten. Aller Anfang ....--Annabeth (talk) 08:10, 12 August 2008 (UTC)

NOTOC

Kann mir jemand erklären, was das "__NOTOC__" zu bedeuten hat, das man in vielen Bildern findet? (Beispiele: Image:SpeCs00006.JPG, Image:Marlin Jackson Colts 2007.JPG) --Frank C. Müller (talk) 06:37, 12 August 2008 (UTC)

Das verhindert das Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses. Ab einer gewissen Anzahl von Überschriften erstellt das die Software automatisch, was bei Bildbeschreibungen aber ziemlich sinnlos ist, weshalb der Befehl zur Unterdrückung verwendet wird. Bei Transferaktionen wird das von den Tools automatisch schon eingefügt, da mit 'Upload log' eine weitere Überschrift dazukommt. -- Cecil (talk) 08:23, 12 August 2008 (UTC)
Ich hab irgendwie den Eindruck, dass der Effekt dieses Strings in Bildern gleich Null ist, egal, ob oder wo ich es einfüge, es ändert sich nichts, jedenfalls nicht in der preview. --Frank C. Müller (talk) 13:02, 12 August 2008 (UTC)
Bei mir funktioniert's (in der Vorschau). Bei welchem Bild mit Inhaltsverzeichnis hast du denn das magic word hinzugefügt und es wird immer noch angezeigt? --Isderion (talk) 02:46, 13 August 2008 (UTC)
Tschuldigung! Ich hab auf meiner Leitung gestanden (geht anscheinend auch mit WLAN!). Habe Inhaltsverzeichnis mit Überschriften verwechselt. Mea culpa. --Frank C. Müller (talk) 06:07, 13 August 2008 (UTC)

Extreme Positionen

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Licensing#How_long_is_enough.3F Wir sollten uns dort für eine analoge Regelung zu unserer de-Wikipedia n-100-Regel einsetzen. Da diskutieren wieder englischsprachige Nutzer vor sich hin und übergehen uns --FrobenChristoph (talk) 18:57, 13 August 2008 (UTC)

Virus-Warnung

Ich krieg jedesmal eine Virus-Warnung, wenn ich auf dieses Bild klicke: Image:Derrida at Jorge Luis Borges´ home in Buenos Aires, 1985.jpg. Auch sonst stimmt nix an dem Bild. Die Flickr-Quelle gibt übrigens zu , dass sie nicht der Fotograf ist: TheAlieness GiselaGiardino²³ sagt: I was searching for a good picture to make the tribute and found this pearl. I am a very fon dof JL Borges, so for me it was a perfect photograph! :-) Mutter Erde (talk) 18:52, 9 August 2008 (UTC)

Die Warnung habe ich auch. Screenshot dient nur zur Illustration/Gefahrenabschätzung, kann wieder gelöscht werden. --Marcela (talk) 23:43, 9 August 2008 (UTC)
Hi Marcela, dankeschön :-). Wusste gar nicht, dass man in Bildern auch Trojaner verstecken kann. Wieder was gelernt. Grüsse aus Steglitz Mutter Erde (talk) 09:31, 10 August 2008 (UTC)
Keine Ahnung, wie das funktioniert, ich habe auch keine Lust, das an meinem Rechner auszuprobieren. Ich mach das mal an der FH, da kann nichts passieren ;) --Marcela (talk) 11:47, 10 August 2008 (UTC)
Klar geht das. Man kann in Bildern allerhand Daten verstecken, z. B. ganz harmlos EXIF-Metadaten oder aber auch Viren, Würmer und Trojaner. Chaddy (talk) 14:06, 10 August 2008 (UTC)
Jo, ganz aktuell der GIFAR Attack-Vector. --Dschwen (talk) 16:38, 11 August 2008 (UTC)
  • Jetzt muss ich aber doch mal ganz dumm fragen (ich hab von Software-Problemen keinen blassen Schimmer). Müssen denn die uploads bei commons keinen Virenscanner passieren? Und wenn anscheinend:nein, wieso wird denn sowas nicht implementiert? Oder ist diese Frage irgendwie zu doof? Dann sorry. Mutter Erde (talk) 19:17, 11 August 2008 (UTC)
Das ist eine durchaus berechtigte Frage. --Marcela (talk) 01:13, 15 August 2008 (UTC)
Auf de ist es unterbunden, siehe hier. Da es keinen Sinn machen würde, den Schutz nur für ein Projekt zu aktivieren, denke ich mal, dass das auch für Commons gilt. --Isderion (talk) 01:26, 15 August 2008 (UTC)

OFM Fussball Manager

hi ich brauch ein bisschen hilfe ich bin beim ofm fussball manager und mir wurde ein banner erstellt und ich soll es ihr irgendwo finden oder den link dazu aber ich weiß nicht wo und wie,könnte mir jemand helfen — Preceding unsigned comment added by 87.171.114.75 (talk • contribs) 10:53, 15 August 2008 (UTC)

Ich verstehe deine Frage nicht.--Sanandros (talk) 15:10, 15 August 2008 (UTC)

Aber ich - zumindest zum Teil. Und @ Fragensteller: bitte lade kein Zeug hoch, der mit dem Bundesliga-Manager gemacht wurde. Das ist nun wirklich nicht die Qualität, die hier gebraucht wird. Marcus Cyron (talk) 03:23, 16 August 2008 (UTC)
Hm... um welche Bilder handelt es sich denn? Wofür steht OFM? Ich verstehe hier nur absolut Bahnhof :) --AFBorchert (talk) 17:29, 16 August 2008 (UTC)
Online Fussball Manager. Marcus Cyron (talk) 18:05, 16 August 2008 (UTC)

Einordnung in eine Kategorie

Mein Bild Gruenbrache.jpg ist leider noch keiner Kategorie zugeordnet. Leider kann ich in diesem Projekt auch keine passende finden. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. --Gerhard Elsner (talk) 09:52, 14 August 2008 (UTC)

Wie wäre es denn zuerst einmal mit einer geografischen Kategorie? In diesem Fall bietet sich wohl Category:Hessisch Oldendorf an, oder? Grüße, -- Zef 10:21, 14 August 2008 (UTC)
Ja, hat zwar mit der Bildaussage nichts zu tun, aber ist eine Lösung. Danke --Gerhard Elsner (talk) 10:41, 14 August 2008 (UTC)
Habe mal noch Category:Fields in Germany hinzugefügt. --Frank C. Müller (talk) 15:18, 14 August 2008 (UTC)

Ich sehe in solchen Fällen entweder im D/E-Wörterbuch nach, welcher engl. Begriff dem von mir gewünschten deutschen entspricht, oder schaue den Begriff auf :de nach und benutze dann das interwiki nach :en als Wörterbuchersatz. Anschließend versuche ich auf Commons, den engl. Begriff - möglichst als Kategorie - zu finden. Natürlich klappt das nicht immer, teils weil es vielleicht noch gar keine entsprechende Kat. gibt; manchmal scheitert es aber generell an einer Entsprechung für den deutschen Begriff, wie ich es mal bei der Kat. für Bauwagen erlebt habe. Der de-Artikel de:Brache hat zwar ein interwiki zu en:Brownfield land, dessen Artikelinhalt entspricht m.E. aber nicht dem deutschen Begriff Brache. Bedarf für eine adäquate Kat. besteht durchaus, da es mindestens 10 Bilder gibt, bei denen "Brachland" in der Beschreibung vorkommt. --Túrelio (talk) 08:05, 16 August 2008 (UTC)

Korrekt ist der Begriff fallow, der für ungenutztes, aber potentiell landwirtschaftlich nutzbares Land steht. Hierfür gibt es eine jüngst eingerichtete Kategorie, die allerdings entgegen unseren Konventionen im Singular steht. Ich habe mal das Bild dort eingeordnet. --AFBorchert (talk) 17:23, 16 August 2008 (UTC)
Danke. --Túrelio (talk) 20:36, 16 August 2008 (UTC)
Bei der Kategorienangabe war eine Sortierung vorgegeben, ich habe das mal weggemacht. Das betrifft auch andere Namen in der Kategorie. --rimshottalk 12:47, 16 August 2008 (UTC)
Ah ja, jetzt hab ich das auch verstanden. Dankeschön und Gruss Mutter Erde (talk) 12:58, 16 August 2008 (UTC)

unangemessen fett gestaltete Vorlage in der Description-de der hochgeladenen Fotos

Mich nervt die unangemessen fett gestaltete Vorlage in der Description-de der hochgeladenen Fotos (Beispiel: Image:Trichocereus_candicans_800px_jn.jpg). Woran liegt das, dass das noch niemand abgestellt hat? Sollte das was mit eigenen Konfigurationen zu tun haben, so möchte ich wissen , wo ich es weg bekomme. Falls das nur ein Admin reparieren kann, so bitte ich um Handeln seinerseits. Nebenbei, ich habe außerdem bemerkt, dass gegenwärtig eine angeblich „fehlende deutsche Beschreibung“ von der Software angemahnt wird, wo realiter eine vorhanden ist. Da ist auf jeden Fall möglichst rasch Reparatur zu leisten. -- Justus Nussbaum (talk) 13:03, 17 August 2008 (UTC)

Du musst in deinen Einstellungen bei den Gadgeds "MyLangNotify" ausschalten und dann is die Großschreibung wie auch die Bemängelung der fehlenden deutschen Beschreibung (diese wird nur korrekt erkannt, wenn sie mit Hilfe der Vorlage {{De}} eingebunden wird) nicht mehr angezeigt. ChristianBier (talk) 15:39, 17 August 2008 (UTC)
Danke soweit für den Hinweis. Ich hatte das „Feature“ gerade eben selbst ausfindig gemacht und rausgeopted. Ich halte die dort umgesetzte Gestaltung aber nach wie vor für völlig verunglückt. Sie sollte in dieser Form eigentlich keine Woche länger bestehen bleiben. Schau Dir den Schlamassel dort mal selber genauer an. Bitte besonders zu beachten, dass ich zwei Kritikpunkte benannt habe, deren Ursachen es jede für sich verdienen, beseitigt zu werden. -- Justus Nussbaum (talk) 16:12, 17 August 2008 (UTC)
Das siehst du leider etwas falsch. Die Hervorhebung der Landessprache hat schon seine Vorteile, nämlich, dass bei einer Liste von zig Beschreibungen in zig verschiedenen Sprachen, die eigene Sprache hervorgehoben wird. Was du an dem zweiten Feature, nämlich der Anzeige einer fehlenden "deutschen" Beschreibung, auszusetzen hast, ist mir noch immer nicht klar. ChristianBier (talk) 16:29, 17 August 2008 (UTC)

Was machen wir damit? Das Logo ist ganz sicher nicht unter der GFDL lizensiert. Aber es ist eben ein Logo mit geringer Schöpfungshöhe. Es werden ja (manchmal, wenn man Glück hat) auch hier auf Commons Logos akzeptiert. Kann man dieses dann vielleicht auch irgendwie hier behalten? Das Logo ist übrigens von hier. Chaddy (talk) 15:58, 9 August 2008 (UTC)

Ich hätte doch gern eine Antwort... Chaddy (talk) 02:27, 11 August 2008 (UTC)
Im deutschen Artikel steht, dass das Logo von 1912 ist. Wenn es damals ohne Angabe eines Autors, naemlich von der Firma als Ganzem veroeffentlich wurde, faellt es jetzt unter {{Anonymous-EU}}. --rimshottalk 05:56, 11 August 2008 (UTC)
Hm, beim Bild selber steht aber was von 02/02/1922. Und woher weiß ich, dass es damals ohne Angabe eines Autors veröffentlich wurde? Chaddy (talk) 12:24, 11 August 2008 (UTC)

Es gibt faktsich kein Logo, das vom Urheberrecht geschützt wäre. --Usien (talk) 12:23, 19 August 2008 (UTC)

Autsch. Wo hastn das gelesen/gelernt? ChristianBier (talk) 12:58, 19 August 2008 (UTC)

Verbindung einer webcam mit der homepage

Guten Tag,

ich bin neu hier und bitte daher um Entschuldigung, wenn ich die Antwort auf meine Frage nicht schon selbst gefunden habe. Ich besitze ein MacBokk mit Isight Kamera und möchte gerne live-Aufnahmen auf meiner website veröffentlichen. Diese wurde mit IWeb erstellt. Weiss jemand die Lösung?

Vielen Dank und Gruss

mcaruso2711

Das ganze ist hier leider thematisch etwas daneben, da es hier ums Projekt Commons geht. Schau mal unter [2] oder frag mal die Wikipedia-Auskunft. --Kolossos (talk) 15:06, 18 August 2008 (UTC)

Löschanträge werden entfernt

Hallo zusammen,

ich hab für Image:JAT YU-ANW new.jpg und Image:JAT YU-AND new.jpg Löschanträge gestellt weil diese vermutlich von einer anderen Website ohne Genehmigung kopiert wurden. Der User der die Bilder eingestellt hat antwortet nicht auf meine Anfrage und hat jetzt schon zum zweiten Mal die Löschanträge entfernt. Was soll man in so einem Fall machen?

Gruß, JuergenL 19:33, 18 August 2008 (UTC)

Ich hab den Benutzer mal angesprochen und auf die Problematik seiner Aktion hingewiesen. Und da die Anträge ohnehin schon alt genug waren, hab ich sie auch gleich entschieden. -- Cecil (talk) 19:50, 18 August 2008 (UTC)
Danke --JuergenL 20:13, 18 August 2008 (UTC)

en:Aristarkh Lentulov war laut engl. WP ein russischer Maler, der in Russland gewirkt hat. Seine Bilder in der Kategorie sind durch diese Änderung an der Vorlage Creator:Aristrarkh Lentulov jetzt aber alle mit {{PD-Ukraine}} getaggt. Kommt mir ein bißchen komisch vor. --Kam Solusar (talk) 01:24, 20 August 2008 (UTC)

Ich hab mal den Nutzer gefragt, der das gemacht hat. --rimshottalk 05:56, 20 August 2008 (UTC)

Doppellizenzsierung beim Hochladen?

Kann mir jemand erklären, wie diese Doppellizenzen "GFDL und Creativ Commons CC-BY 3.0" sich in der weiteren Verwendung der Bilder verhalten? Hebt die GFDL die Creativ Commons auf? Brandenburgref (talk) 20:46, 20 August 2008 (UTC)

Jeder, der die Bilder anschließend weiterverwenden möchte, darf sich dann eine der beiden Lizenzen frei aussuchen. Die heben sich also nicht auf, sondern erhöhen die Möglichkeiten. --AFBorchert (talk) 21:17, 20 August 2008 (UTC)
Genau. Siehe auch: de:Wikipedia:Doppellizenzierung. --Kolossos (talk) 21:22, 20 August 2008 (UTC)

Was soll man eigentlich mit solchen Bildern/Usern machen? Nach den Diskussionen auf de:Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/07#Umgang_mit_Quellen und de:Benutzer_Diskussion:TZV/Archiv/2008/3#Schwerer Rüffel, in denen es am Rande auch um gefälschte/unglaubwürdige Bild-Angaben und -Lizenzen ging, aber auch um die ganze Identität des Benutzers, fällt es mir schwer zu glauben, daß dieses Bild wirklich von User:TZV stammt. Man beachte, daß die Angaben zur Person auf de:Benutzer:TZV und User:TZV gänzlich unterschiedlich sind, der hiesige User aber auch AKW-Bilder hochlädt... Auf User talk:Anonymous Dissident#Image:RBMK.Reactor.jpg wurde das Problem auch schon von einer IP angesprochen. --Kam Solusar (talk) 03:29, 20 August 2008 (UTC)

Hab das Reaktorbild zumindest bei einer kurzen Google-Images-Suche nicht finden können. Vielleicht solltest du ihn einfach mal direkt fragen, wo er es her hat. --Túrelio (talk) 07:00, 20 August 2008 (UTC)
Soweit ich das sehe, bestreitet TZV mit dem hiesigen User:TZV identisch zu sein (u.a. auf de:Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Felix König, RBMK-1500, TZV, Transiente bezüglich K4ktus) und er hat seit dem 12. nicht mehr editiert. Ich hab da keine Erfahrung, ist es möglich daß ein 15jähriger deutscher Teenager ins Innere eines russischen AKWs hereinkommt und dort fotografieren darf? --Kam Solusar (talk) 18:42, 21 August 2008 (UTC)
Ziemlich unwahrscheinlich, jedenfalls sofern die Altersangabe des de-TZV überhaupt stimmt. --Túrelio (talk) 20:13, 21 August 2008 (UTC)

Bilderspende

Ich habe per Mail diese Bilderspende bekommen, die Mail ist ans OTRS weitergeleitet. Könnte jemand die Bildbeschreibung und Legende ins englische übersetzen? Was besseres dürften wir zu diesem Thema kaum bekommen können und es stehen noch einige Bilder mehr in Aussicht. Danke Marcela (talk) 16:12, 21 August 2008 (UTC)

Ich habe mal spontan die Beschreibungen ergänzt und die OTRS-Hinweise angepasst. Zum Übersetzen der Legende komme ich jetzt noch nicht. --AFBorchert (talk) 16:46, 21 August 2008 (UTC)
Danke schonmal. Das Ticket wurde auch prompt bearbeitet, so macht es Spaß. Wir können von dem Urheber noch weiteres bildmaterial bekommen, wenn euch in den Quellen was auffällt, sagt bitte Bescheid, ich möchte das nicht allein entscheiden. --Marcela (talk) 17:28, 22 August 2008 (UTC)

Banknoten der DDR (erl.)

Hallo, Benutzer Bauer83 hat einige DDR-Banknoten hochgeladen, ich habe zweifel bezüglich der Lizenz. Es betrifft:

Danke für die Hilfe, --Martin H. (talk) 15:27, 19 August 2008 (UTC)

GFDL oder CC sind auf jeden Fall verkehrt, durch das Scannen erwirbt der Uploader keinerlei Urheberrecht und kann somit auch keine Lizenz vergeben. Es kann sein, dass die Bilder unter {{PD-GermanGov}} fallen, aber auf die Schnelle habe ich keine Informationen über die Urheberrechtssituation bei DDR-Banknoten gefunden. --rimshottalk 06:05, 20 August 2008 (UTC)
PD-Ger-Gov müsste einegntlich schon gehen, denn BRD ist ja der rechtliche Nachfolger der DDR.--Sanandros (talk) 18:29, 20 August 2008 (UTC)
Vielen Dank für die Informationen und danke an User:Jcornelius für die Umsetzung, da andere Banknoten der DDR auch so lizensiert sind glaube ich das es ok ist. --Martin H. (talk) 14:39, 23 August 2008 (UTC)

Election

Kann mir mal jemand sagen um was es den da genau geht? So weit ich das verstanden habe geht es um Stimmfristen, aber weiteres habe ich nicht verstanden.--Sanandros (talk) 10:59, 20 August 2008 (UTC)

Es geht um Stimmberechtigungen für Abstimmungen hier in den Commons. Der konkrete Anlass waren mehrere Abstimmungen, bei denen in anderen Projekten zur Teilnahme aufgerufen wurde, wonach dann eine Vielzahl von Stimmen Commons-fremder Benutzer auftauchten, bei denen teilweise die Abstimmungsteilnahme der einzige Edit darstellte. Im letzten dieser Fälle ging es um eine Checkuser-Abstimmung, bei der zahlreiche Nutzer, die ihren Schwerpunkt in der englischsprachigen Wikipedia haben, einen etwas problematischen Fall des Kandidaten hier auf den Commons thematisierten. Dies ist nicht ganz im Einklang mit unseren Richtlinien auf Commons, da wir ein eigenständiges Projekt sind und wir im Interesse unseres guten Miteinanders hier keinen Import projektfremder Konflikte wünschen. Bezüglich des letzten konkreten Falles gibt es nun im wesentlichen zwei Ansichten: Die eine Fraktion meint, wir können alles lassen wie bisher, da am Ende eine Wahl von Stewards (bzw. bei einfachen Adminwahlen Bürokraten) ausgezählt werden, die dann auch die Freiheit bzw. die Verantwortung haben, solche projektfremden Stimmen auszuklammern. Andere meinen, dass Stewards und Bürokraten natürlich diese Freiheit in jedem Fall haben, aber eine Richtlinie über die Stimmberechtigung generell hilfreich sein könnte. Bezüglich einer möglichen Stimmberechtigung gibt es mehrere Modelle, bei der die Edits der letzten beiden Monate oder die Edits des letzten Jahres gezählt werden und hier ein Mindestwert erreicht werden muss. Dabei besteht Einigkeit, dass auch Uploads und Adminaktivitäten als Edits zählen. Es gab an den Zählkriterien ziemlich viel Kritik, u.a. haben mehrere Admins vorgerechnet, dass ein nicht allzukleiner Anteil der Admins dann nicht mehr stimmberechtigt wäre. In dieser noch bis zum 13. September laufenden Abstimmung darf jeder gerne abstimmen (ungeachtet der bisherigen Zahl der Edits) und Ihr könnt selbstverständlich gerne Kommentare dazu in Deutsch abgeben. --AFBorchert (talk) 12:10, 20 August 2008 (UTC)
Die Möglichkeit (wie in Wiki) wo alle bisherigen Edits zählen, gibt´s hier aber nicht, oder täusche ich mich? Lediglich XX Edits im letzten Monat vor der Wahl, oder XX Edits im Jahr vor der Wahl??!! --Grüße aus Memmingen (talk) 19:13, 20 August 2008 (UTC)
Das ist richtig, die vorgegebenen Vorschläge beziehen sich alle auf die Editzahlen entweder in den letzten zwei Monaten oder im letzten Jahr. Auch hier wurde vereinzelt der Wunsch geäußert, dass alle Edits zählen sollten. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 19:53, 20 August 2008 (UTC)

Ich finde die Vorschläge daneben, die Wahl zwischen Pest und Cholera. Wieso sollten hier andere Maßstäbe gelten als in den lokalen Wikipedia-Projekten, wo eine bestimmte Anzahl von Edits kombiniert mit einer Mindestdabeiseinszeit ausreicht? --Historiograf (talk) 17:44, 21 August 2008 (UTC)

Ja warum sollten hier andere Maßstäbe gelten? Nochmal für die, die es nicht mitbekommen haben: Momentan kann bei Commons jeder angemeldete Benutzer an Abstimmungen teilnehmen, egal wieviel Edits er hat und egal wie lang er schon dabei ist und es oblag allein den Stewards daraus den goldenen Kompromiss zu stricken. Im Prinzip in etwa so wie die Löschdiskussionen in der de-WP. Die Vorschläge wollen das nun einschränken und es geht sinngemäß um eine bestimmte Anzahl von Edits und Mindestdabeizeiten. Also etwa so, wie es in der de-WP bei Meinungsbildern gehandhabt wird. Was daran daneben sein soll, weiß ich nicht... --LC-de (talk) 23:33, 22 August 2008 (UTC)

Ich bin auch nicht so glücklich über diese Vorschläge. Lieber so wie in der Wikipedia. Chaddy (talk) 18:11, 21 August 2008 (UTC)

Gutentag, I have made this template with the help of others in order to show which is the user's main account for SUL's user. For example, if you make {{User SUL|1=de|2=w}}, this show that your main account is on w:de:. Sorry for my English speaking. Otourly (talk) 17:10, 22 August 2008 (UTC)

Übersetzung von Isderion (talk)
Guten Tag, ich habe eine Vorlage erstellt, die das Haupt- bzw. Heimatwiki eines globalen Benutzeraccounts anzeigt. Beispielsweise muss man {{User SUL|1=de|2=w}} angeben, um zu zeigen, dass der Hauptaccount des Benutzers auf de.wikipedia zu finden ist. [Anmerkung des Übersetzers: Weitere Beispiele für den Einsatz siehe w:en:Template:SUL Box]. Otourly (talk)
Thank you Isderion Otourly (talk) 19:26, 22 August 2008 (UTC)
Und was ist wenn ich gerne 2 HauptACCs hätte?--Sanandros (talk) 21:55, 22 August 2008 (UTC)
Rein technisch gesehen, gibt es beim SUL nur einen einzigen Haupt-Account. Das ist aber primär eine technische Notwendigkeit. Warum so etwas mit Hilfe einer Vorlage dokumentiert werden soll, entzieht sich mir. Ich würde stattdessen eher empfehlen, auf die wichtigsten Wikipedia-Accounts mit Hilfe von Interwiki-Links zu verweisen. --AFBorchert (talk) 07:10, 23 August 2008 (UTC)

Beobachtungskandidat

User talk:Traize Kushrenada: Anhäufung von Problem-Löschwarn-Bausteinen. --Michael Reschke (talk) 21:29, 22 August 2008 (UTC)

für 3 Tage gesperrt --Isderion (talk) 21:44, 22 August 2008 (UTC)

Screenshots von PD-Videos

Ich weiß, dass Screenshots normalerweise hier nicht erlaubt sind. Wie seht es denn mit Screenshots von PD-Videos aus? Waylon (talk) 14:46, 20 August 2008 (UTC)

Das geht dann natürlich, denn PD ist für jeden Zweck frei. Siehe z.B. auch Category:Big Buck Bunny, ein Film, der unter CC steht. --Kolossos (talk) 15:29, 20 August 2008 (UTC)
Ergänzend sollte man wohl sagen, dass du auch das Video selbst hochladen kannst, wenn du nachweist, dass es PD ist. --rimshottalk 18:18, 20 August 2008 (UTC)
Leider habe ich keine Möglichkeit, es in PD zu konvertieren. Es geht übrigens konkret um dieses Video: http://www.archive.org/details/gene_autry_show_-_1x17_-_twisted_trails -- Waylon (talk) 13:30, 22 August 2008 (UTC)
... in PD zu konvertieren? PD (Public Domain) bezeichnet die Nichtexistenz eines Copyrights, ich weiß nicht was du da konvertieren möchtest. Das Video ist übrigens viel zu groß um es auf Commons hochzuladen --Church of emacs (talk) 13:56, 22 August 2008 (UTC)
Entschuldigung, ich meinte in .ogg zu konvertieren :), Naja, das Problem hatte ich schonmal, man könnte doch Einzelteile des Videos hochladen, oder? Waylon (talk) 15:08, 22 August 2008 (UTC)
Naja wir müssen doch aber nicht archive.org archivieren, oder? Mir fehlt dem Western etwas der Bildungscharakter bzw. Authentizität. Es wäre zwar nicht verboten, aber aus meiner Sicht schon etwas außerhalb von Commons:Scope gewaltige Datenmengen für unzählige Western-Filmchen zu belegen. Zudem wäre es wohl mit Stückelung und Konvertierungsverlusten nur eine tech. Notlösung. Andere Videos die ein Wikimedia-Projekt bereichern können sind allerdings sehr willkommen und gegen ein paar Screenshots spricht natürlich auch garnix. --Kolossos (talk) 16:13, 22 August 2008 (UTC)
P.S.: Ich habe das Video von deiner Benutzerseite gleich mal in de:Vibraphon eingebaut, da ist also sicherlich Potential. --Kolossos (talk) 16:23, 22 August 2008 (UTC)
Schön, dass hatte ich auch schon mal gemacht, wurde dann aber wieder mit dem Kommentar "in deutschland nicht pd" wieder entfernt. Solange es niemand merkt, kann's ja ruhig drin bleiben... :) aber das hab' ich nicht gesagt, alles klar? Nochmal kurz zurück zum Video: ich hatte auch nicht vor, den ganzen Film auf Commons hochzuladen. Ein oder zwei Screenshots plus eine Minute aus dem Film sollten wohl reichen. Waylon (talk) 16:43, 22 August 2008 (UTC)

Ein Bild von Gene Autry ist jetzt hochgeladen. Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich einen Auschnitt des Films auf Commons bekomme. Waylon (talk) 11:43, 24 August 2008 (UTC)

Kann mir jemand sagen was darin steht? Thx--Sanandros (talk) 16:01, 23 August 2008 (UTC)

Die Seite dokumentiert, dass die spanische Zeitung 20 Minutes all ihre Inhalte unter der Lizenz cc-by-2.1 zur Verfügung stellt. Somit können die Inhalte in die spanische Wikipedia übernommen werden. Es gibt dabei allerdings eine Ausnahmen, die zu beachten sind und die auf der Seite dokumentiert sind. Beispielsweise konnte dieses Bild dank dieser Lizenz übernommen werden. --AFBorchert (talk) 20:12, 23 August 2008 (UTC)
Wobei 20minutos das äußerst unzuverlässig macht. Auf die Löschung einiger Bilder aus einer TV Serie warte ich noch, diese sind fälschlich mit 20minutos referenziert. 20minutos steht auch unter Commons:Bad sources - auch wenn die Vorlage w{{badsource}} wird zwar scheinbar nicht mehr genutzt wird zeigt es doch, dass die Seite sehr unzuverlässig ist. --Martin H. (talk) 20:24, 23 August 2008 (UTC)

Wappen ändern

Leider ist das derzeitge Wappen für die Marktgemeinde Hörsching nie als offizelles Wappen freigegeben worden. Ich möchte nun das derzeit hinterlege Wappen "Wappen_at_hoersching.png" gegen eine neue Version ersetzen. Welche Schritte sind im Detail notwendig. Eine Registierung bei "wikimedia commons" habe ich schon gemacht. hatte aber mit dem upload und lizenzen probleme.‎ — Preceding unsigned comment added by 90.146.74.234 (talk • contribs) 16:16, 14. Aug. 2008 (UTC)

Sobald du ein bestätigter Nutzer bist (etwa eine Woche angemeldet und zehn (?) Bearbeitungen durchgeführt), kannst du Bilder überschreiben. Dazu klickst du auf der Bildbeschreibungsseite unterhalb der Dateiversionen auf „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Das Textfeld sollte eine Information bekommen, warum die Datei überschrieben wurde. (Das Textfeld wird nicht automatisch in die Bildbeschreibung übernommen sondern taucht nur in der Uploadversionsgeschichte auf.) --32X (talk) 15:22, 28 August 2008 (UTC)

Fingerabdrücke (

Hallo, das Bild Image:Scharlach.jpg, hochgeladen von YasminFeth, wurde von Joscha Feth, der auch eine niedrige Auflösung unter File:Scharlach1.jpg hochgeladen hat, zur Löschung (gestellt, Grund: erkennbare Fingerabdrücke - gerade im deutschsprachigen Raum ein derzeit sensibles Thema. Der Löschantrag wurde recht schnell zu gunsten der höhern Auflösung entschieden. Ich denke das diese Entscheidung falsch ist und möchte einen Administrator bitten das Problem zu beheben, entweder die lq Version wieder herstellen und die hq löschen oder die hq Version mit der lq überspielen und die hq dann löschen. Vielen Dank. --Martin H. (talk) 18:59, 24 August 2008 (UTC)

Betrifft ja im Grunde nur den rechten Daumen. Den hab ich mal per Gauss-Weichzeichner unbrauchbar gemacht. Müsstest jetzt also nur noch jemanden dazu bringen, die ältere Version zu löschen. --Slomox (talk) 11:51, 27 August 2008 (UTC)
Was für eine rechtliche Lage ist den da so gegen Fingerabdrücke?--Sanandros (talk) 13:26, 27 August 2008 (UTC)
Keine Ahnung, ob es zwingende rechtliche Gründe gibt, die gegen erkennbare Fingerabdrücke sprechen. Mit Sicherheit kann man das wahrscheinlich sowieso nur sagen, wenn ein Gericht drüber entscheidet. Bei einem Fingerabdruck handelt es sich um personenbezogene Daten, mit denen man im Zweifelsfall lieber vorsichtig umgehen sollte. Da der Fingerabdruck ja hier nur Beiwerk ist, ist es der Aussage des Bildes nicht abträglich, wenn man die Fingerabdrücke unkenntlich macht. Ist so ähnlich wie mit den erkennbaren Nummernschildern auf Bildern, die man im Zweifelsfall auch lieber unkenntlich macht. --Slomox (talk) 15:08, 27 August 2008 (UTC)
Fingerabdrücke und Nummernschilder sind nicht vergleichbar. Bei Fingerabdrücken bin ich auch eher für unkenntlich machen. Bei Autokennzeichen ist das aber was ganz was anderes. Die sind sowieso in der Öffentlichkeit zur Schau gestellt. Ein Unkenntlichmachen von Autokennzeichen ist unnötig, hat aber auch nicht mit dem Thema hier zu tun. Chaddy (talk) 16:01, 27 August 2008 (UTC)
Durch die Perspektive konnte man davon ausgehen, dass der Benutzer höchstwahrscheinlich seine bzw. eigentlich ihre eigene Hand fotografiert hat. Der Benutzername hat dann auch noch den Anschein eines Realnamens. Da kann man in Zeiten von Big Brother schon verstehen, dass das nicht wirklich erwünscht ist. Das Bild verliert durch den weichgezeichneten Daumen seine Aussagekraft nicht, soll ja nicht einen Fingerabdruck dokumentieren, insofern kein Problem, dem Benutzer den Gefallen der Versionslöschung zu tun. -- Cecil (talk) 15:19, 27 August 2008 (UTC)
Vielen Dank an Cecil für die Löschung und vielen Dank an Slomox fürs Weichzeichnen. Unabhängig davon was mit einem Fingerabdruck gemacht werden kann hoffe ich, dass die Aktion dem offensichtlichen Benutzerwunsch entsprochen hat. --Martin H. (talk) 19:27, 27 August 2008 (UTC)

Vorlage "GFDL mit Disclaimer"

Bari, 5. Verwaltungsbezirk
Wohnblock im Stadtteil Japigia, Bari

Ich übertrage öfter Bilder aus der italienischen Wiki, wenn ich sie in kleineren Wikipädien (nap, rm, usw.) benutzen will. Heute habe ich ein Bild und eine Karte für Bari übertragen und mir fehlt jetzt eine Lizenz-Vorlage. In der italienischen Wikipedia heißt diese Template:GFDL-con-disclaimer, also GFDL mit Disclaimer. In der Vorlage ist auch eine Disclaimer-Erklärung eingebaut, und die Erlaubnis, das Bild auf Commons zu verschieben. Ich habe die Bilder übertragen und die Beschreibung mit dem CommonsHelper erstellt. Dieser findet kein entsprechendes Template. Manuell kann ich es auch nicht finden. Jemand 'ne Idee? --Kazu89 ノート 20:08, 27 August 2008 (UTC)

{{GFDL-it}}. Commons:Copyright tags#GNU Licenses führt {{GFDL-en}} als einzige mit disclaimer auf. Es gibt noch {{GFDL-with-disclaimers}}, ist allerdings eine Weiterleitung auf GFDL-en und wird somit auch unter Category:GFDL-en kategorisiert. --Martin H. (talk) 06:56, 28 August 2008 (UTC)
Ach, steht ja drin "Soggetto a disclaimer". Das müsste die richtige sein. Dankeschön! --Kazu89 ノート 15:36, 28 August 2008 (UTC)

Kann jemand bestätigen, dass dieses Bild frei ist? Wenn ja würde ich es rüber kopieren, wenn nein würde jemand ein Löschantrag stellen?--Sanandros (talk) 20:40, 26 August 2008 (UTC)

Hmm, Foto steht zwar formal unter GFDL, was dort unter Permission[3] steht, u.a. If your publication customarily pays for publication, DRCNet requests checks payable to the organization., ist mit einer freien Lizenz aber überhaupt nicht kompatibel. Ergo: in diesem Zustand könnte sich das Foto hier kaum halten. --Túrelio (talk) 20:54, 26 August 2008 (UTC)
In der Tat. Ferner ist das ausdrückliche Verlangen von Belegexemplaren und Benachrichtigungen nicht zulässig auf Commons. Es darf darum gebeten werden, aber es zwingend zu verlangen, geht hier nicht. Im übrigen sehe ich nicht, worauf wir einen Löschantrag stellen sollen, d.h. ich sehe keine Kopie dieses Bilds auf Commons. Die englische Wikipedia ist in solchen Aspekten sehr viel großzügiger (die akzeptieren auch fair use); insofern wird das wohl dort überlebensfähig sein. --AFBorchert (talk) 21:18, 26 August 2008 (UTC)
Ich dachte an ein Löschantrag in der Wikipedia.--Sanandros (talk) 21:43, 30 August 2008 (UTC)

urheberrecht

Was gibt es denn für "befreiungstatbestände" beim urheberrecht außer panoramafreiheit. bis zum umbau des senftenberger schloss war der die plastik "der bettler" von ernst barlach im innenhof des schlosses, das auch ein museum beinhaltet frei zugänglich. nun ist die eintrittskasse vorgesetzt. darf ich die plastik jetzt noch fotografieren UND das bild bei commons hochladen? gruß --Z thomas (talk) 05:54, 27 August 2008 (UTC)

befreiungstatbestände - interessanter Begriff ;-) Details zur Panoramafreiheit in D., siehe COM:FOP#Germany. Das ist in diesem Fall aber garnicht nötig, weil Barlach 1938 gestorben ist. Ab 1.1.2009 (70 Jahre nach Tod) sind Fotos seiner Werke frei und hochladbar. Ob dich das Museum die Plastik fotografien lässt, ist für das Copyright belanglos. --Túrelio (talk) 07:14, 27 August 2008 (UTC)
In Ergänzung zu Túrelio, dem ich zustimme: Die Panoramafreiheit erstreckt sich in Deutschland nur auf Photographien ausgehend von öffentlichen Verkehrswegen, jedoch nicht ausgehend von privatem Grund, d.h. im Innenhof eines Schlosses in Privatbesitz hilft die Panoramafreiheit nicht weiter. --AFBorchert (talk) 09:00, 27 August 2008 (UTC)
danke für eure infos. da nutze ich gleich die chance und frage weiter, darf ich alte postkarten/ fotos (aus den 1920er oder 1930er) jahren oder teile davon abfotografieren und verwenden. oder muss hier der künstler auch wieder 70 jahre tot sein. anbei zwei beispiele. gruß aus dresden --Z thomas (talk) 10:11, 27 August 2008 (UTC)
Muss 70 tot sein oder wie im zweiten Bild von dir in der USA vor 1923 mal veröffentlicht worden sein. Die Postkarte aus dem Haus tragen und von einem öffentlichen Weg aus fotografieren, fällt "leider" nicht unter Panoramafreiheit. -- Cecil (talk) 14:11, 27 August 2008 (UTC)
Außer du lässt die Postkarte dann auch dauerhaft da draußen... Chaddy (talk) 15:07, 27 August 2008 (UTC)
Das wird der nächste Regen wahrscheinlich verhindern. -- Cecil (talk) 15:20, 27 August 2008 (UTC)
Alte Postkarten sind nicht einfach, da häufig der Photograph nicht genannt ist, das Jahr der Erstpublikation unklar ist und/oder sich das Todesjahr des Photographen nicht mehr feststellen lässt. Unter Umständen lässt sich {{PD-EU-no author disclosure}} verwenden, wenn eine Erstpublikation vor über 70 Jahren nachgewiesen werden kann und der Photograph nicht genannt wird bzw. sich nicht mehr ermitteln lässt. --AFBorchert (talk) 16:56, 27 August 2008 (UTC)
Dann habe ich auch gleich mal 2 Fragen: Erstens muss Privatgelände als solches erkennbar sein oder nicht? Und 2. darf man disen Film denn unter dieses EU template setzen?--Sanandros (talk) 20:33, 27 August 2008 (UTC)
Zur ersten Frage: Wenn es eine Privatstraße ist, dann ist es eben keine Panoramafreiheit mehr. Das Risiko liegt hier beim Hochlader. Zur zweiten Frage: Davon würde ich abraten, weil (a) die Publikation vor mindestens 70 Jahren nicht nachgewiesen wird (eine Herstellung eines Films vor 70 Jahren alleine genügt nicht) und (b) fehlen jegliche Hinweise dazu, wo nach dem Namen des Autors gesucht wurde. Ich würde also nicht empfehlen, den Film in der jetzigen Form bei den Commons hochzuladen. --AFBorchert (talk) 21:28, 27 August 2008 (UTC)

Wir sollten vermeiden, irgendwelche Latrinenparolen in die Welt zu setzen. Öffentlich zugängliche Straßen und Wege, auch wenn sie als "Privatstraßen" bezeichnet werden, schaden der Panoramafreiheit nicht im geringsten. FOP gilt auch auf Friedhöfen, auch wenn diese nachts abgesperrt sind. Ist der allgemeine Zutritt nicht (z.B. Wege mit Schild "Durchgang verboten") oder nur gegen Eintritt gestattet, kommt FOP nicht in Betracht --Historiograf (talk) 14:55, 29 August 2008 (UTC)

File:Santabarbarbara.JPG

was ist mit diesem bild von mir? das abgebildetete kunstwerk befindet sich in der eingangshalle eines krankenhauses in senftenberg. falls das gegen die panoramafreiheit verstößt, muss es wohl gelöscht werden, oder gibt's heilungstatbestände? gruß der verwirrte --Z thomas (talk) 16:33, 29 August 2008 (UTC)

In dem Fall hast du leider Pech, dass das Krankenhaus nicht in Österreich oder UK ist, denn dort darf man auch in öffentlich zugänglichen Gebäuden fotografieren, in Deutschland sind Innenaufnahmen nicht Bestandteil der FOP. Zumindest bzgl. Österreich ist übrigens etwas auch öffentlich zugänglich, wenn man Eintritt bezahlen muss (beim UK weiß ich es nicht). Bei deinem Krankenhausfoto ist es halt so, dass man auch eindeutig erkennt, dass das Foto von einem Ort aus gemacht wurde, der nicht von FOP umfasst ist. Ich wart mal mit dem Löschen ab, mit Deutschland-FOP hab ich mich noch nicht so detailliert befasst (nur Ö, SF, F und USA), vielleicht kennt Histo ja ein Gesetzesdetail, das das Bild erlaubt (zB in der USA gibts einige interessante Ausnahmefälle). -- Cecil (talk) 19:43, 29 August 2008 (UTC)
ach je, danke für die antwort. was ist, wenn ich die zustimmung vom krankenhaus bekomme? vorsorglihc schon mal gute nacht --Z thomas (talk) 20:40, 29 August 2008 (UTC)
Urheber war der Künstler, nicht die Krankenhausverwaltung. --Kolossos (talk) 17:07, 31 August 2008 (UTC)

Neue Frage : Es geht um öffentliche Architektur/Kunst, die jeder sehen und sogar anfassen kann. Außenansichten darf ich da unter Creative Commons stellen, weils unter Panorama-Freiheit fällt oder? Ich tendiere zu "Ja", aber ich will lieber sicher gehen.

Beispielsweise folgendes Kunstwerk http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Mosaik_V%C3%B6lkerfreundschaft.jpg

Momentan benutze ich

w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.


Germany

The photographical reproduction of this work is covered under the article § 59 of the German copyright law, which states that "It shall be permissible to reproduce, by painting, drawing, photography or cinematography, works which are permanently located on public ways, streets or places and to distribute and publicly communicate such copies. For works of architecture, this provision shall be applicable only to the external appearance."

As with all other “limits of copyright by legally permitted uses”, no changes to the actual work are permitted under § 62 of the German copyright law (UrhG).

See Commons:Copyright rules by territory/Germany#Freedom of panorama for more information.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Ist das so ok?

Und wenn ich ein Panorama-Bild einer Stadt mache aus dem 10. Stock, wo ich mit einer Treppe (die zum Gebäude gehört) hochgegangen bin - Zählt das dann als Hilfsmittel oder nicht? Weil mit Hilfsmittel wäre das veröffentlichen ja wieder verboten.

Account-Umbennung

Hallo,

ich habe mir meine Account auf Wikipedia von User:Ulrich023 in User:Ulrich_Kaden umbennen lassen, allerdings wurden die auf Commons die hochgeladenen Bilder nicht auf den neuen Namen verschoben. Von daher die Frage wie bekomme ich die Bilder des alten Acccounts in den neuen hinein ?

Mit besten Grüßen

--Ulrich Kaden (talk) 07:49, 28 August 2008 (UTC)

Da müsstest du schon jemanden von den Bürokraten bitten, dass er dich in Ulrich Kaden umbenennt. Zwar existiert bereits ein Account unter diesem Namen, aber wenn er dir gehört, dürfte das kein Problem sein. Den Benutzernamen in Bildbeschreibungen kannst du aber nur manuell anpassen. --S[1] 10:38, 28 August 2008 (UTC)


Mein Account ist bereits umbenannt wurden ... .... . Es geht mir darum das ich meine Commomsbilder von einem Account zum anderen bekomme ... übernehmen dies auch die Bürokraten ?? Also die Bilder aus meinem ersten Account, der von mir aus gelöscht werden kann in meinen neuen Account. Also von Commons User:Ulrich023 nach Commons User:Ulrich_Kaden. So das ich die Bilder in meinem neuen Account auch in der Galerie sehen kann und mich nicht jedes mal mit Ulrich023 einloggen muss. Also ich würde gerne die Bilder die ihm Ulrich023 Account zu sehen sind im Ulrich Kaden Account sehen. Also meiner Meinung nach müsste dies doch möglich sein ... oder geht das nicht ?!

Grüße

--Ulrich Kaden (talk) 12:40, 28 August 2008 (UTC)

Offenbar haben wir ein Missverständnis - dein Account wurde nur in DE umbenannt, nicht aber hier. Hier auf Commons musst du dich separat von einem Bürokraten umbenennen lassen. --S[1] 15:22, 28 August 2008 (UTC)

Ok, hab jetzt erst mal bei den Commons angefragt ... sollte sich wohl da klären lassen. — Preceding unsigned comment added by Ulrich Kaden (talk • contribs) 12:20, 29. Aug. 2008 (UTC)

Kann es sein, dass du nach deiner Umbenennung auf de auch SUL aktiviert hast? Weil der Account 'Ulrich Kaden' existiert hier schon, der wurde am 13. August automatisch angelegt. Wenn der schon in deinem SUL-Account eingehängt ist, wird die Umbenennung nicht klappen. Dazu müsstest du den SUL-Account auf Meta erst noch mal löschen lassen, dann die Umbenennung hier durchführen lassen und dann SUL wieder aktivieren. -- Cecil (talk) 09:36, 29 August 2008 (UTC)

Verwendung eines Bildes aus Wikipedia

Hallo, ich bin recht neu an dieser Stelle und hoffe, ich bin mit meiner Frage an der richtigen Stelle. Ich erstelle momentan eine Website für die Gemeinde und den Berg Thierberg. Es ist bereits ein Artikel über Thierberg in WIKIPEDIA zu finden, unter dem der Verweis auf die (noch) aktuelle Website www.thierberg.at angebracht ist. Meine Frage an dieser Stelle, wie ich herausfinden kann, ob ich einen Ausschnitt des Bildes "Panorama vom Thierberg" verwenden darf? Das Panorama-Bild zeigt einen Blick vom Thierberg auf Kufstein und würde daher sehr gut zu der Thierberg-Seite passen. Wie bekomme ich Kontakt zu demjenigen, der das Bild hierher hochgeladen hat? Hier wäre das entsprechende Bild zu sehen [4]. Ich hoffe, dass ich hier an der richtigen Stelle gefragt, bzw. um Hilfe gebeten habe und würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Mit freundlichen Grüssen Der Samurai

Hallo, du kannst es unter Beachtung der Lizenzen verwenden. Das Bild wurde unter zweien eingestellt: der GFDL und einer CC-Lizenz. Für deinen Fall dürfte die CC-Lizenz die einfachere Wahl sein. Folgende Bedingungen müssen bei dieser Lizenz erfüllt werden:
  • Du musst den Namen des Autors nennen, in diesem Fall Rufus46 (etwa mit „Das Bild stammt vom Wikimedia Commons-Benutzer Rufus46“, am besten noch verlinken)
  • Du musst das Bild dann auch wieder unter der CC-Lizenz, in diesem Fall CC-BY-SA, auf deiner Seite veröffentlichen.
Wenn du das beachtest sollte es kein Problem sein. Einen sehr einfach formulierten Lizenztext gibt es auch noch hier. Gruß --MdE [de] [com] 21:04, 30 August 2008 (UTC)

Als erstes mal vielen Dank für die schnelle Hilfe und Auskunft. Das mit der Namensnennung und Verlinkung soll kein Problem darstellen. Aber wie soll ich das verstehen, dass ich das Bild dann auch wieder unter der CC-Lizenz veröffentlichen muss? Ich benötige ja nicht das komplette Bild, sondern wie gesagt nur einen kleinen Ausschnitt von der rechten Seite. Eine zweite Frage, ist es möglich, einen Kontakt zu dem User Rufus46 herzustellen? Und wenn ja, wie stelle ich das an? Sorry, wenn ich da etwas umständlich frage. Gruss Der Samurai

...ist es möglich, einen Kontakt zu dem User Rufus46 herzustellen? Na klar, schreib ihn doch einfach auf seiner Diskussionsseite an. Wie seine Beiträge zeigen war er heute sogar aktiv. Gruß --Btr 16:50, 31 August 2008 (UTC) PS: E-mail sollte auch funktionieren, aber dazu müßtest du dich erst anmelden und die Mail-Funktion freischalten.

Vielen Dank für die Hinweise. So langsam finde ich mich hier auch schon ganz gut zurecht, aber aller Anfang ist schwer. :-) Ich habe den User Rufus46 per eMail angeschrieben.

Swastika

Im Village Pump findet gerade eine Diskussion zum Einsatz des Template:Nazi symbol statt. -- Cecil (talk) 04:56, 31 August 2008 (UTC)

Kann mal bitte jemand einen LA wegen Recht am eigenen Bild stellen? Es ist kaum wahrscheinlich, daß die abgebildeten Personen alle schon 10 Jahre tot sind. --Marcela (talk) 19:13, 20 August 2008 (UTC)

Das geht nicht, dieses Foto ist PD von Staat aus.--Sanandros (talk) 14:47, 21 August 2008 (UTC)
Nun, das Stellen eines Löschantrags ist immer möglich. Die Frage ist nur, ob das auch durchkommt. Hier hätte ich meine Zweifel, weil es keine Erstveröffentlichung ist, sondern ein weltweit bekanntes Bild. Es wäre natürlich möglich, {{Personality rights}} hinzuzufügen. Sanandros: Die Feststellung, dass ein Bild PD ist, eliminiert noch nicht das Problem des Rechts am eigenen Bild. Grundsätzlich kann ich Marcelas Sorge nachvollziehen. Ich bin diesbezüglich jedoch kein Experte und könnte mir aber vorstellen, dass hier ohnehin nur US-Recht zum Zuge kommt, weil die Aufnahme durch einen US-Soldaten erfolgte. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 15:14, 21 August 2008 (UTC)
Ich denke, dass das Recht am eigenen Bild bei diesem Foto kaum greifen dürfte, da es sich um eine Gruppe handelt. --Túrelio (talk) 15:17, 21 August 2008 (UTC)
Wenn wir über deutsches Recht reden, empfehle ich einen Blick auf diesen Artikel. Hier spielt es keine Rolle, wieviele sonst noch mit abgebildet sind, solange die einzelnen Personen klar erkennbar sind. Eine Ausnahme nach § 23 KUG (3) erscheint mir nicht gegeben zu sein, da die abgebildeten Personen sich da nicht wirklich freiwillig gruppiert haben. Eher könnte ich mir vorstellen, dass das Bild auch nach deutschem Recht wegen § 23 KUG (1) (Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte) überleben könnte. Aber ich kann das nicht wirklich selbst beurteilen, da ich die zugehörige Rechtsprechung nicht kenne. --AFBorchert (talk) 15:42, 21 August 2008 (UTC)
Ich kann es nur nach deutschem Recht einschätzen. Danach sind sie "relative" Personen der Zeitgeschichte, womit ihre damalige Veröffentlichung in Ordnung geht. Sie sind aber keine "absoluten" Personen der Zeitgeschichte wie etwa Hitler, Mussolini usw. Es ist relativ wahrscheinlich, daß von den Abgebildeten nicht alle mehr als 10 Jahre tot sind. Ohne ihre Zustimmung darf das Bild nicht veröffentlicht werden. Ich habe das lediglich hier geschrieben, weil ich nicht in der Lage bin, einen englischen LA zu stellen. --Marcela (talk) 16:08, 21 August 2008 (UTC)
LAs können gerne auch in deutscher Sprache gestellt werden. Wir hatten auch bereits deutschsprachige Löschdiskussionen und es gibt auch genügend deutschsprachige Admins. Bei Bedarf kann auch der eine oder andere Hinweis dann übersetzt werden. Ich helfe hier gerne bei Bedarf, bitte aber um Verständnis darum, wenn ich den LA nicht mit meinem Namen unterzeichne, da ich eher denke, dass das Bild uns erhalten bleiben wird (und sei es nur, weil US-Recht zum Zuge kommt). --AFBorchert (talk) 16:28, 21 August 2008 (UTC)
Ein Bild das in so vielen WPs verlinkt ist, können wir eh nicht in nach einer alleinigen deutschen LA-Diskussion löschen.Wenn das KZ-Bild nach einer deutschsprachigen Diskussion gelöscht würde, dürften wir uns über Beschipfungen von "Nazi" bis "Holocaust-Leugner" wohl nicht wundern. Wir könnten allerdings auf deutsch eine "Behalten" oder "weiter diskutier" Entscheidung treffen.
Folgende Argumente sprechen für behalten:
  • Man könnte das Bild als Gruppenaufnahme deuten, da ca. 13 Gesichter gleichberechtigt in die Kamera schauen. Damit würde das Recht am eigenen Bild nicht mehr zutreffen.
  • Aufnahme von US-staatlichen Organen.
  • Viele der Abgebildeten schauen direkt in die Kamera. Das lässt sich als Zustimmung zur Aufnahme deuten.
  • Der Abgebildete de:Elie Wiesel ist als Person der Zeitgeschichte einzuordnen. Er macht kein Geheimnis um seine Ablichtung auf dem Bild.
  • Bis jetzt gab es keine Beschwerden eines Abgebildeten.
  • Ich würde von einer historisch bedeutsamen, wenn auch recht anonymen Gruppe von "KZ-Häftlingen" sprechen. -> Personen der Zeitgeschichte
  • Die abgebildete Herren dürften schon kurze Zeit später, als sie wieder zu Kräften kamen, kaum wieder zu erkennen gewesen sein. Jetzt sind 63 Jahre ins Land gegangen, sprich die Leute sind über 85. Damit ist keine Zuordnung zu noch lebenden Personen anhand des Bildes mehr möglich. Damit ist für mich nach normalen Menschenverstand keine Schädigungsgefahr der Abgebildeten erkennbar. Damit sehe ich auch keine Notwendigkeit zur Anwendung eines Gestzes, welches ich in anderen Fällen durchaus für sinnvoll halte.
Ergibt für mich: behalten --Kolossos (talk) 18:25, 21 August 2008 (UTC)
Danke für die Zusammenstellung, Kolossos, ich sehe das ähnlich. Aber zum anderen Punkt: Ich habe nicht davon gesprochen, eine Löschdiskussion ausschließlich in Deutsch zu führen. Aber es spricht nichts dagegen, einen LA in deutscher Sprache zu stellen und/oder im Rahmen einer Löschdiskussion Stellungnahmen auf Deutsch zu verfassen. Andere können dann übersetzend Hilfestellung leisten, so dass dann die Diskussion mehrsprachig geführt wird. Auf Commons gibt es für eine solche Vorgehensweise durchaus Verständnis und Unterstützung. --AFBorchert (talk) 18:48, 21 August 2008 (UTC)

Einen derartigen Loeschantrag wuerde ich fuer groben Unfug halten nicht unterstuetzen. Es gibt keinen Grund hier in vorauseilendem Gehorsam(?) zu Loeschen. Recht am eigenen Bild wurde hier wohl etwas falsch verstanden, oder ist Marcela eine der abgebildeten Personen? Recht am eigenen Bild heisst nicht, das niemand mehr abgebildet werden kann, sondern dass die abgebildete Person eine rechtliche Handhabe hat gegen eine Veroeffentlichung vorzugehen. Dazu waeren jetzt schon ueber 60 Jahre Zeit gewesen! Da wird jedes Gericht das Einverstaendnis voraussetzen. Wenn hier jemand den Loeschantrag stellen koennte, dann sollte auch eine Beschwerde von einer der abgebildeten Personen erfolgt sein. Und selbst dann wird man argumentieren koennen, dass es sich 1) um ein zeitgeschichtliches Dokument handelt, 2) die Personen nicht in einer herabwuerdigenden Weise dargestellt sind. --Dschwen (talk) 19:04, 21 August 2008 (UTC)

Hm, ich fahr die Aussagen lieber nochmal eine Stufe zurueck. Recht am eigenen Bild beinhaltet Erfordernis eines Einverstaendnisses des abgebildeten (ausser in den zitierten Ausnahmen). Allerdings bleibe ich dabei, dass die veroeffemntlichung nicht erst duch commons geschieht, und wir das Einverstaendnis voraussetzen koennen, selbst wenn wir uns nicht § 23 KUG (1) stuetzen (was ich jedoch ohnehin als legitim einschaetzen wuerde). --Dschwen (talk) 19:46, 21 August 2008 (UTC)

Ich habe das hier gepostet als Bitte, daß jemand einen regulären, sprich englischen LA stellt, zu dem ich nicht in der Lage bin (meinetwegen im Namen von mir als Übersetzer). Nicht mehr und nicht weniger. Da ja zumindest einige der Abgebildeten noch leben und eine gewisse "Karriere" gemacht haben, halte ich es für gegeben, daß man ihr Recht achtet. Ich wollte hier keine deutsche Löschdisk. lostreten. Allerdings überzeugen mich die Worte von Kolossos, ich sehe das daher als erledigt an. --Marcela (talk) 20:16, 31 August 2008 (UTC)