Commons:Forum/Archiv/2011/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

unexpected response: HTTP/1.0 502 Bad Gateway

Mit diesem Fehler bricht bei mir heute der Commonist ständig ab, ich konnte gerade mal ein einziges Bild hochladen. Woran liegt das? --Ralf Roletschek (talk) 17:23, 3 August 2011 (UTC)

User_talk:Dschwen#QIC-Bot -- RE rillke questions? 17:27, 3 August 2011 (UTC)

Commons talk:Tools/Commonist#Upload problem. --X-Weinzar (talk) 13:29, 4 August 2011 (UTC)

Ist schon Besserung in Sicht oder gibts ne Alternative? --Ralf Roletschek (talk) 06:06, 5 August 2011 (UTC)

Laut bugzilla:30201 sieht es so aus, als tue sich was. Alternative wäre den Code des Commonisten zu ändern, damit er diese Fehler auffängt oder ein JavaScript zu schreiben, das BatchUploading vereinfacht. -- RE rillke questions? 07:20, 5 August 2011 (UTC)

Sehr ärgerlich. Den Code ändern ist leichter gesagt als getan. So kann ich meine Wikimania-Bilder nicht hochladen. :-( --Martina talk 07:42, 5 August 2011 (UTC)
Das gleiche für mich, hey bitte Fachleute ich möchte zweigen wie schön es hier ist. Tschüß -- Ra Boe watt?? 08:02, 5 August 2011 (UTC)
Brian, Roan, Daniel u.v.m. - alle Programmierer scheinen hier auf der Wikimania zu sein. Habe eben ihren Workshop unterbrochen und um Hilfe gebeten. Jetzt arbeiten ein paar Leute dran. *hoff* --Martina talk 10:41, 5 August 2011 (UTC)
Ist doch fein, wenn man die richtigen Leute am richtigen Ort hat. Danke! Bei mir warten noch 1000 Bilder aus Helsinki...--Ralf Roletschek (talk) 12:00, 5 August 2011 (UTC)
Jetzt ist der Fehler nicht mehr 502 sondern "null" --Ralf Roletschek (talk) 12:23, 5 August 2011 (UTC)
Bei mir immer noch 502. Bug report läuft (https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=30086#c11), aber Daniel hat versprochen, nochmal Roan gezielt anzusprechen. +immernochhoff* --Martina talk 12:31, 5 August 2011 (UTC)
Schade, ich habe es eben noch mal versucht, jetzt geht nicht mal ein Bild, aber er erkennt, das ich ein Bild schon mal hochgeladen habe. ;) Nun ja also kann ich wieder in den Vortrag gehen. *SCHADE* -- Ra Boe watt?? 12:37, 5 August 2011 (UTC)
Man darf bei Bugzilla ja leider nicht unangemeldet kommentieren, Reed scheint noch nicht zu wissen, dass einige Programmierer und einige (unfreiwillige) Hochladefehler-Tester auf derselben Veranstaltung sitzen und sich direkt kurzschließen könnten... --Schwäbin (talk) 13:18, 5 August 2011 (UTC)
Nein, wir haben mit ihnen gesprochen und sie dachten es sein alles wieder ok, (13:00 UHr) leider nein. Die Programmierer sind jetzt aber in Veranstaltungen eingebunden. Ich hoffe auf heute Abend. Tschüß -- Ra Boe watt?? 13:27, 5 August 2011 (UTC)
Ich meinte bugzilla:30201 diese letzte Nachfrage von Reed. Ihr macht das schon :-) --Schwäbin (talk) 14:11, 5 August 2011 (UTC)
Ok was soll ich noch auf englisch schreiben?-- Ra Boe watt?? 14:20, 5 August 2011 (UTC)
Und nun? Ist ja immernoch 502 :'-( --Paulis (talk) 17:54, 6 August 2011 (UTC)
Prima, jetzt gehts wieder, Danke! --Paulis (talk) 08:42, 7 August 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: RE rillke questions? 10:34, 7 August 2011 (UTC)

Stupidedia

  • Seit einem kürzlichen Update können wir von der Stupidedia auf einmal Dateien von den Commons per normalen Dateilink (also [[Datei:...]]) einbinden.
    Die Frage ist: Dürfen wir das? Wir sind ja kein Wikimedia-Projekt, sondern nutzen nur Mediawiki.
    Wenn ja: Die (testweise) Nutzung dieser Datei in meinem dortigem Labor wird nicht angezeigt. Was, wenn hier irgendetwas gelöscht wird und wir nichts mitbekommen und uns dann mit toten Dateilinks rumschlagen müssen? - Dänenleo (talk) 13:02, 10 August 2011 (UTC)
Wir bekommen externe (außerhalb von WMF-Projekten) Nutzungen auch nicht angezeigt, insofern "Waffengleichheit" ;-).
Zum Hotlinking siehe hier. --Túrelio (talk) 13:11, 10 August 2011 (UTC)
Wegen Löschung: unsere Schwesternprojekte kriegen das natürlich auch nicht mit, wenn hier was gelöscht wird. Dafür gibts Bots wie den CommonsDelinker. Unterhaltet euch mal mit dessen Betreibern bzw. Entwicklern. Eventuell könnt ihr ja einen Bot erstellen, der auf die gleiche Art getriggert wird. -- Cecil (talk) 13:21, 10 August 2011 (UTC)
Mir scheint die Liste wird auch nichg gewartet!? -- πϵρήλιο 15:04, 10 August 2011 (UTC)

Gut. Das Thema wird jetzt intern weiterbesprochen, danke für die Hilfe. - Dänenleo (talk) 17:48, 10 August 2011 (UTC)

This section was archived on a request by: Dänenleo (talk) 17:48, 10 August 2011 (UTC)

Dateien bitte umbenennen

Hallo miteinander, ich bitte folgende Dateien umzubenennen:

  • Norton Manx, 500 cm³, Bj. 1953 (2007-06-15 2-0).jpg in Norton Dominator, umgebaut (2007-06-15 2-0).jpg
  • Norton Manx, 500 cm³, Bj. 1953 (2007-06-15 3-0).jpg in Norton Dominator, umgebaut (2007-06-15 3-0).jpg
  • Norton Manx, 500 cm³, Bj. 1953 (2007-06-15 4-0).jpg in Norton Dominator (2007-06-15 4-0).jpg

Vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß -- 80.138.120.53 10:06, 2 August 2011 (UTC) Anscheinend war ich nicht angemeldet. -- Spurzem (talk) 13:33, 2 August 2011 (UTC)

Erledigt. --Wladyslaw (talk) 13:44, 2 August 2011 (UTC)

Danke und herzliche Grüße! -- Spurzem (talk) 18:27, 2 August 2011 (UTC)

Nachtrag: Zu empfehlen ist, in so einem Fall die Vorlage {{rename|Neuername.Dateiendung|Grund für die Umbenennung}} unter das Bild zu setzen, dann wird sich in den nächsten Tagen jemand darum kümmern. MFG Jahobr (talk) 14:06, 2 August 2011 (UTC)
Danke für den Hinweis. Ich hatte es ganz ähnlich versucht, aber ohne Erfolg. Ich kopiere mir jetzt Deinen Beitrag, damit es klappt, wenn's noch einmal nötig sein sollte. Gruß -- Spurzem (talk) 18:25, 2 August 2011 (UTC)
Der Fehler war, dass Du innerhalb der {{Information - Vorlage |{{Rename|fn.ext|reason}} geschrieben hast. Damit ist es irgendwo in der Vorlage verschwunden, die sich sicher gewundert hat, was sie da für einen Parameter 1 bekommen hat. -- RE rillke questions? 18:43, 2 August 2011 (UTC)

Zaubermittel

Ich habe aus einem Zaubermuseum Bilder von Zaubermitteln, die nach Beschreibungen aus dem 16., 17. und 18. Jh. gefertigt wurden. Können die hochgeladen werden, weil es an der Schöpfungshöhe fehlt? Wenn ich sehe, dass ausgestopfte Tiere auf Commons liegen, wo ja der Präparator immer noch viel Freiheit hat, das Tier "in action" zu zeigen, dann müsste das eigentlich erst recht für Gegenstände gelten, die nach alten Beschreibungen neu angefertigt wurden, wo eine Gestaltungsfreiheit nicht gegeben ist. Fingalo (talk) 14:15, 2 August 2011 (UTC)

Ja, bei {{Folklore}}-Werken sehe ich da keine Probleme. -- RE rillke questions? 15:16, 2 August 2011 (UTC)

Zwei neugierige Fragen

Nabend zusammen! Ich hätte da einmal zwei neugierige Fragen:

  1. Hat jemand von euch Informationen darüber, wie der derzeitige Stand der Dinge bzgl. des Konflikts Dcoertzee vs. National Portrait Gallery of London steht? Ich möchte jetzt nicht den Benutzer fragen, weil er wg. des (wohl?) immer noch schwebendem Verfahrens wahrscheinlich eh' nichts dagen darf ...
  2. Hat jemand von euch Erfahrungswerte, wie lange Bryan braucht, um auf Anfragen/Bitten auf seiner hiesigen Disk.seite zu reagieren? Bzw. reagiert er überhaupt darauf?

-- Gruß Sir Gawain (talk) 16:57, 2 August 2011 (UTC))

1. ist ja interessant, wusste ich noch gar nicht. Wo kann man da weiterlesen?
2. Ich habe ihm mal 'ne Mail gesendet aber auch dort no response. Wäre die Frage, wie man ihn effektiv erreicht. Abgesehen davon, kann man natürlich auch von Sockengruppen oder wie die Dinger heißen Gebrauch machen. -- RE rillke questions? 17:40, 2 August 2011 (UTC)
1. Ich denke, User:Dcoetzee/NPG legal threat ist ein guter Startpunkt, um sich über die Sache zu informieren.
2. Na, dann weiß ich, dass ich bzgl. fehlender Rückmeldung nicht alleine bin :) -- Gruß Sir Gawain (talk) 07:37, 3 August 2011 (UTC)
2. Es geht um den Upload-Bot? Geht aber auch mit TUSC und Magnus. -- RE rillke questions? 10:13, 3 August 2011 (UTC)

Wie findet man Spezialisten ?

Schwimmender Tontauben-Schiessstand ...
... oder UFO-Jäger ?

Gibt es hier so etwas wie Fachportale, wo man mal einen Spezialisten (in meinem Falle: Seebär) fragen kann, was man da eigentlich fotografiert hat (in meinem Falle ein merkwürdiges Schiff im Schwarzen Meer) ? --Wistula (talk) 15:28, 4 August 2011 (UTC)

Hier wüsste ich nicht direkt wo man fragen sollte. (Es kann natürlich immer sein dass jemand hier im Forum etwas beitragen kann.) Ich würde in der De-Wikipedia w:de:Portal_Diskussion:Schifffahrt um Hilfe bitten. MFG Jahobr (talk) 16:54, 4 August 2011 (UTC)
Das könnte ein Kabelverleger sein? --Ralf Roletschek (talk) 20:00, 4 August 2011 (UTC)
Das geht hier in Commons, indem man es, ganz einfach, in Category:Unidentified ships (oder passende Unterkategorie) steckt. Habe ich nun zusammen mit anderen Änderungen gemacht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:25, 4 August 2011 (UTC)
Danke ! Habe jetzt auch mal bei de:WP-Portal angefragt, Gruss --Wistula (talk) 07:51, 5 August 2011 (UTC)

Redundanz

Diese beiden Dateien sind wohl redundant. Ich weiß jedoch nicht wie in einem solchen Fall vorzugehen ist. Wäre schön wenn sich jemand darum kümmern könnte. Gruß --alexscho (talk) 08:37, 9 August 2011 (UTC)

Wie ich eben bemerkt habe gilt das nicht nur für diese Marke, sondern auch noch für andere Marken dieser Briefmarkenserie. --alexscho (talk) 08:54, 9 August 2011 (UTC)
Eine Doppelte Datei tagt man mit {{Duplicate}} (oder Dup), wenn beide gleichwertig sind entscheidet man sich für die weniger verwendete oder die jüngere. Näheres hier: COM:Löschrichtlinien#Duplikate -- πϵρήλιο 13:27, 9 August 2011 (UTC)
Ich habe es mal (vor)gemacht (und ein weiteres in der Kat), wobei beide (mit 10%) nachkomprimiert wurden, daher lade ich eine 100%ige rüber. -- πϵρήλιο 14:33, 9 August 2011 (UTC)
@Redirect: Irgendwann wird der Müll den man nicht sieht trotzdem eine lästige Wirkung haben (Daten, Funktionen die hier angelegt werden ohne jeglichen Zweck außer dem negativen natürlich, wofür ja der Server zuständig ist). Beim Bild File:Stamp of Azerbaijan 303-310.jpg‎ (und für mich auch identisches File:Wappen Unterlunkhofen AG.svg) wurde die Redundanz-Markierung aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen entfernt. -- πϵρήλιο 00:22, 14 August 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: -- πϵρήλιο 19:41, 17 August 2011 (UTC)

Bitte um Rückverschiebung auf DE

Ich bitte einen Freiwilligen, den Artikel de:Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche (Moskau) zurück auf de:Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche zu verschieben, danke. A.Savin 16:07, 16 August 2011 (UTC)

Und was hat das mit Commons zu tun?? Sowas wäre ein Bsp. File:Antispe-Logo.gif nach de:File:Antispe-Logo.gif. Gibs da nicht auch eine Option für den Commonshelper? -- πϵρήλιο 23:08, 16 August 2011 (UTC)
CH2 "kann" das. Bringt in wirklichkeit sozusagen gar nichts - ist manuelle Arbeit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:58, 16 August 2011 (UTC)
Wenn ich endlich die normale Version fertig debuggt habe, kann ich den Upload-Modus auch für Commons-nach-Projekt Übertragungen aktivieren. Ich habe den Uploadteil sehr generisch ausgelegt, damit so etwas gemacht werden kann. Ich habe hierzu (für mich als To-Do) den JIRA-Request https://jira.toolserver.org/browse/CHTWO-37 angelegt. --Jan Luca (talk) 19:46, 17 August 2011 (UTC)
Oha gut :), dabei habe ich auch eine generische Frage, bei manchen Tools steht ein Bugreport zur Verfügung nur ist es etwas unpraktisch (im Sinne des Entwicklers und des Benutzers) sich für jeden Bug einen neuen Account anzulegen. Ist mir grad nur aufgefallen bei Magnus Manske, (ich seh da gar nicht durch aufm Toolserver) ich soll mich bei Jira melden, sieht hier jemand den Bugreport!? Kein Wunder wenn die Tools so lange Bugs behalten. :-P -- πϵρήλιο 20:02, 17 August 2011 (UTC)
Dieses Thema hat auch jemand gerade auf meiner Benutzerseite angesprochen: User talk:Jan Luca#CH2. Please add link to this talk page from "Report a bug or suggest a feature" --Jan Luca (talk) 05:13, 18 August 2011 (UTC)

Na gut, wie's halt immer in der doitschen Wikipedia so ist: viel labern, wenig tun. Frage ich halt anderswo nach. - A.Savin 05:49, 17 August 2011 (UTC)

Um es mal gesagt zu haben, weil es vielleicht noch nicht angekommen ist: das ist hier nicht die deutsche Wikipedia. Wenn Du irgendwas dort erreichen willst, wirst Du das am besten schaffen, indem du dort fragst. --rimshottalk 19:02, 17 August 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: A.Savin 05:49, 17 August 2011 (UTC)

Topplerschösschen

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Categories_for_discussion/2011/08/Category:Topplersch%C3%B6sschen#Category:Topplersch.C3.B6sschen --Historiograf (talk) 16:51, 16 August 2011 (UTC)

✓ Done. --Túrelio (talk) 22:00, 16 August 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: -- πϵρήλιο 19:41, 17 August 2011 (UTC)

Problem mit Kategorie

Folgendes Bild

habe ich unter etlichen anderen hochgeladen und mit der Kategorie Brilon versehen. Wenn ich nun nach Brilon suche, kriege ich alle möglichen anderen Bilder angezeigt, meine aber nicht. Was bitte mache ich falsch? Danke für eine Hilfe --AlterWolf49 (talk) 21:03, 23 July 2011 (UTC)

Auf Category:Brilon wird es doch mit aufgelistet. --JuTa (talk) 21:35, 23 July 2011 (UTC)
Simmt, nu sind sie alle da. Vermutlich war ich zu doof, trotzdem Danke --AlterWolf49 (talk) 15:08, 24 July 2011 (UTC)
Nein, die Suche wird nicht in der Live Datenbank durchgeführt sondern hat einen Cache (der Zeitversatz dürfte allerdings nicht allzu groß sein). -- πϵρήλιο 15:58, 24 July 2011 (UTC)

ich habe versucht- ein Bild hochzuladen auf dem 8 Ameisen einen grossen Kuchenkrümel transportieren wollen, das Grössenverhältnis hat mich fasziniert. 1)hat nicht geklappt - Timeout ? 2) und das ist hier mein Problem: wenn ich eine Kategorie auswählen möchte, dann habe ich weder "Ameise" (da kommt nur der Ameisenbär) noch "Insekt" in der Auswahl - englisch Ant geht und lateinisch Formicidae, Frage: wer macht eigentlich die Kategorien ? Wenn ich eine Kategorie auswählen möchte, kriege ich als Auswahl die detailliertesten Möglichkeiten, aber selten das einfache, das ich suche. --Alfredte (talk) 19:55, 27 July 2011 (UTC)alfredte

<Service> Hochladen von File:Ameise gemeinsam sind wir stark.jpg - hat doch noch geklappt. Glückwunsch! :-)
@Alfredte: was das Hochladen betrifft - schau einfach mal einen Abschnitt weiter unten (mit Hamster sind da übrigens diese gemeint. Ich gebe aber die Hoffnung noch nicht auf, dass die Programmierer das irgendwann doch noch hinbekommen).
Was die Kategorien angeht - wer diese macht? Flapsig gesagt - jeder, der hier tätig ist kann (und so siehts manchmal auch aus - "it´s a wiki"). Bestimmt wird dir hier gleich noch jemand "korrekt" antworten, daher von mir nur ein Praxis-Tipp um gerade als Neuling Kategorien zu finden: in vielen (bei weitem aber nicht allen) Artikeln der verschiedenen Wikipedias wird auf entsprechende Commons-Kategorien verwiesen. Daher: schau z. B. mal unter Ameise, dann kommst du gaaaaanz weit unten auf der Seite unter "Weblinks" zu Category:Formicidae und von da kannst dich in die Tiefe hangeln. Viel Erfolg! --4028mdk09 (talk) 20:07, 27 July 2011 (UTC)
PS.: Category:Ant wird weitergeleitet auf Category:Formicidae, d. h. in "Ant" solltest Du keine Bilder einsortieren. Da ist der Text im blauen Kasten schon ernst zu nehmen. Wenn du nicht weißt, um welche Ameisen es sich genau handelt, ist Category:Unidentified Formicidae eine gute Wahl. Vielleicht findet sich ja mal ein Ameisenexperte, der die genaue Bestimmung vornimmt. Hierfür ist eine ausführliche Bildbeschreibung wichtig (wann, wo genau fotografiert, wie sah das Umfeld aus ...). Vielleicht kann man dir auch hier helfen - ein Versuch ist es wert. Für weitere (hilfreiche) Kategorien á la "Kuchenkrümel" oder "Insekten transportieren Nahrung" habe ich aktuell keine Idee - vielleicht aber jemand der hier Mitlesenden.

Hallo Siga, mein Problem war und ist: ich lade ein Bild hoch (wenns beim 1.Mal nicht klappt - dann versuch ich eben nochmal, war nicht das Problem) - dann soll ich es kategorisieren, warum: ist auch klar. Dann gebe ich ein einfaches Stichwort ein - keine Übereinstimmung ! - Neues Stichwort - nix. Die Ameise ist ein gutes Beispiel: Ameise - kein Treffer, Da ich mal Latein gelernt habe, war Formic(ula) die nächste Wahl, da tauchte dann Formicadae auf (bei Google nachgesehen - ist der biologische Name - also passt`s) Dann englisch Ant - passte auch- und beim 2. Versuch auch das Hochladen. Die Bildbeschreibung mache ich eigentlich immer sehr gewissenhaft, ich denke, die Information, wann, warum und wie das Foto entstanden ist - ist häufig genauso interessant wie das Foto selbst. --Alfredte (talk) 19:52, 28 July 2011 (UTC)alfredte

Hallo Alfredte, der Vorschlag von User:4028mdk09 ist, denke ich, ein sehr praktikabler: Den deutschen Artikel Ameise aufrufen und unten im Abschnitt Weblinks auf den Link zu Commons klicken. Dann landest Du direkt bei Category:Formicidae. Nun kannst Du dort weiter die Unterkategorien entlang klicken, bis Du eine gefunden hast, die Dir passend scheint. Wichtig ist, dass Du die unterste passende Kategorie wählst, nicht gleichzeitig auch eine (im Kategoriebaum auf demselben Ast/Zweig liegende) Überkategorie. Beispiel: Wenn Du die Kategorie der Formicidae aufrufst und ganz nach unten scrollst, siehst Du, dass diese wiederum in die übergeordnete Kategorie Vespoidea einsortiert ist. Diese wiederum hat die Überkategorie Aculeata. Klickst Du Dich so immer weiter nach oben, landest Du irgendwann bei Category:Insects und könntest selbst die noch immer weiter nach oben verfolgen. Keine dieser Überkategorien solltest Du wählen. Sondern ausgehend von der Kategorie Formicidae die Unterkategorien betrachten und Dich durchklicken, welche für Dein Bild am besten zutrifft. Ich habe beispielsweise die Category:Formicidae eating gewählt. Ist aber vermutlich auch nicht hundertprozentig zutreffend. Du kannst auch mehrere Kategorien vergeben, so lange sie auf Nebenzweigen des Kategoriebaums liegen, aber nicht direkt auf demselben Ast. <seufz> Erklären konnt' ich noch nie so richtig. Konntest Du mir wenigstens einigermaßen folgen? Eine nützliche Hilfe hätte ich noch für Dich: EinstellungenHelferleinKategoriehelferlein → Hot Cat aktivieren. Das hilft ein wenig beim Kategorisieren, erspart aber nicht die Sucharbeit nach der passenden Kategorie. --Schwäbin (talk) 20:12, 28 July 2011 (UTC)

Hallo Schwäbin, 2009 habe ich auf der Terrasse in Portugal unseren Urlaub genossen, ein leckeres Stück Kuchen gegessen und einige Krümel sind auf den Boden gefallen. Dann habe ich zugesehen, wie eine Ameise den Krümel inspizierte und anschliessend, als sie Verstärkung geholt hatte, das "Riesenstück" zu acht abtransportierten. Das musste ich fotografieren - dabei hat mich überhaupt nicht interessiert, welche Art Ameise diesen Kraftakt vollbrachte, sondern vielmehr das soziale Verhalten. Eine Ameise konnte das nicht, aber die Gemeinschaft sehr wohl. Kurz gesagt: die Ameisenspezies ist für mich nebensächlich, die soziale Kompetenz aber sehr wohl. Trotzdem - herzlichen Dank für die Beschreibung der sinnvollen Kategorisierung, das hilft mir bestimmt beim nächsten Mal. PS: Besonders gespannt bin ich ob mir die heiße Katze weiterhilft. Ob die Erklärung verständlich war, werde ich am Objekt ausprobieren,ich bin aber sehr zuversichtlich, dass einiges hägengeblieben ist, bisher hast Du mir ja auch schon hervorragend weitergeholfen. --Alfredte (talk) 21:09, 28 July 2011 (UTC)alfredte

So lange die genaue Art nicht identifiziert ist oder ein Fachmann gesagt hat, genauer als beispielsweise bis zur Gattung läßt sie sich nicht identifizieren, sollte bei Tieren immer auch die Kategorien für die unbestimmten Tiere (Für ameisen z.B. Category:Unidentified Formicidae) drin sein. Schließlich gibt es noch eine unübersehbare Zahl an Insektenarten, für die wir keine Fotos haben. Kersti (talk) 18:51, 29 July 2011 (UTC)

Ich wiederhole nochmal: mich interessiert nur am Rande, welche Spezies Ameise das war. Sondern, dass diese Tiere erkannt haben, dass der einzelne keine Chance hat zu überleben, wenn andere nicht mitmachen. Das ist meine Botschaft des Fotos - in der DDR hats geklappt, ganz aktuell: Lybien, Syrien ... : Wir sind das Volk. Genug der Vorrede:Ich habe immer noch ein Problem, eine sinnvolle Kategorie zu meinem Bild hinzufügen - in dem speziellen Fall so was wie "soziales Netzwerk/social Network" --Alfredte (talk) 20:21, 7 August 2011 (UTC)alfredte

Alfredte, ich hatte das schon verstanden. Aber ich weiß auch keine passende Kategorie. Hätte ich eine gefunden, hätt' ich sie schon reingesetzt. Es gilt daher: Selbst suchen und einfach ein wenig durch die Kategoriebäume klicken. Vielleicht mal ein paar passende englische Stichworte eingeben und gucken, ob Du Bilder zum Thema findest, von denen Du die Kategorien übernehmen kannst. Oder auch nochmal über Themenartikel in der de.WP ansetzen und schauen, zu welchen Kategorien die führen. --Schwäbin (talk) 20:31, 7 August 2011 (UTC)

Urheberrechtsverletzungen

Nch COM:FOP#Iceland gibt es für Kunstwerke in Island keine Panoramafreiheit. Somit liegt beim Hochladen dieser Bilder in Commons eine Urheberrechtsverletzung vor. Dies trifft auf alle Künstler zu, die in der Category:Sculptors from Iceland aufgelistet sind. Gleichwohl begnügte man sich mit {{NoUploads}}, statt sie zu löschen, wie es sich gehörte. Warum? Fingalo (talk) 14:33, 27 July 2011 (UTC)

Du machst eine Überlegungsfehler. Nur weil der Künstler von Island kommt, sind dadurch nicht alle Werke geschützt (Category:Sculptors from Iceland, ist eine Personen Kategorie). Steht das Werk in Deutschland/Schweiz usw. kann die Panoramafreiheit greifen. --Bobo11 (talk) 17:19, 27 July 2011 (UTC)

Nö. Die Werke von Einar Jónsson stehen alle in Island, und da gilt die Panoramafreiheit eben nicht. Es geht also nicht um Werke isländischer Künstler in Ländern mit Panoramafreiheit. Wenn isländische Künstler in Ländern mit Panoramafreiheit Skulpturen haben, macht die Kategorie ja Sinn (z.B. File:Thorfinn Karlsefni 1918.jpg in Amerika). Gleichwohl müssen Bilder von deren Skulpturen in Island gelöscht werden. Und das geschieht auch. Es gibt jede Menge vollzogener Löschanträge in diesem Bereich. Fingalo (talk) 14:00, 2 August 2011 (UTC)

In die de.WP darfste die hochladen, mit der zusätzlichen Vorlage Schutzlandprinzip. --Schwäbin (talk) 19:11, 2 August 2011 (UTC)

Da sind die längst. Es geht um hier! Fingalo (talk) 09:37, 8 August 2011 (UTC)

Grundrisszeichnung

R. Koch/B. Prokisch: Stadtpfarrkirche Steyr, 1993

Eine Urheberrechtsfrage: Könnte ich mit dieser Grundrisszeichnung Schwierigkeiten bekommen, oder fällt so etwas unter "geringe Schöpfungshöhe"? lewenstein (talk) 11:35, 31 July 2011 (UTC)

ICh würde auf de: mit Normzeichung argumetieren. Denn wo bitte soll bei einer solchen Zeichnung die eigene geistige Schöpfung sein (Die Aussage bezieht sich jetzt ausdrücklich auf die Zeichnung nicht das Bauwerk). Fehlt die ist die Zeichung selber eben urheberrechtlich nicht schützbar. Auf Commons wird diese Argumentationskette, welche auf auch auf zu geringe SH hinaus läuft, leider nicht immer so gesehen. Da eine solche Zeichnung trotzdem unter das Copyright fallen kann (kann nicht muss, deswegen kann man Glück haben und sie wird auf Commons nicht gelöscht).--Bobo11 (talk) 17:09, 31 July 2011 (UTC)
Danke für die Auskunft. lewenstein (talk) 05:59, 1 August 2011 (UTC)
Nachtrag: Die Zeichnung stammt von Hermann von Riewel (1831-1897), also sind die Urheberrechte abgelaufen. lewenstein (talk) 17:52, 6 August 2011 (UTC)

Übersetzungen

Hallo,

ich möchte mich bei Wikimedia Commons ein bißchen nützlich machen, daher habe ich begonnen, die Bilder von RIA Novosti ins Deutsche zu übersetzen. Allerdings kann ich kein Russisch. Ich verwende den Google-Übersetzer und erhalte recht nützliche Phrasen, die ich ein wenig zurechtrücke. 1) Ist es ein korrektes Vorgehen, sich bei der Übersetzung so nah wie möglich am russischen Bildtitel zu orientieren? Die englische Übersetzung liegt nämlich manchmal weit davon entfernt 2) Gibt es eine Projektseite oder so für diese Fotoserie? Ich möchte gerne wissen, wie man die Bilder sinnvoll kategorisieren kann. --Ladon (talk) 18:49, 7 August 2011 (UTC)

Commons:RIA_Novosti/de - Diskussion evtl. eher auf der Talk-Seite der engl. Version. Generell: Vorsicht mit googletranslator. Solltest du nicht dazu verwenden Übersetzungen zu machen, falls du kein Russisch kannst. Sinnentstellte Übersetzungen sind deutlich schlechter als gar keine. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:12, 7 August 2011 (UTC)

Fehler in Category:1975 births

Die Category:1975 births ist in der Category:19860s births die es nicht gibt und wahrscheinlich Category:1960s births heißen müsste. Die Kategorie ist jedoch nicht fest eincodiert sondern kommt irgendwo anders her, so dass ich es nicht ändern kann. Vielleicht weiß hier jemand mehr.--Trockennasenaffe (talk) 08:19, 8 August 2011 (UTC)

Ein einfacher Revert der letzten Änderung behob das Problem. Lupo 08:35, 8 August 2011 (UTC)

Lizenzfrage

Bei File:Ugató_holló.ogg und File:Ugató_holló2.ogg widersprechen sich m.E. die Genehmigung (Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.5 License) und die Lizenz (Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 US-amerikanisch (nicht portiert)). Ersteres dürfte ja wohl nicht commons kompatibel sein, wie verfährt man in einem solchem Fall? Gruß, --Pristurus (talk) 10:26, 8 August 2011 (UTC)

Hab Uploader mal angesprochen; es scheint ohnehin nicht der Autor zu sein. --Túrelio (talk) 10:36, 8 August 2011 (UTC)

christdorn

Kann man die Pflanze zurückschneiden, falls zu groß wird?

Wie kann man vermehren?

Danke für die Info.

Das kannst du dort de:Wikipedia:Auskunft fragen, aber nicht hier. --Túrelio (talk) 14:05, 20 August 2011 (UTC)
Es gibt übrigens mehrere Pflanzen, die so heißen --Saibo (Δ) 14:06, 21 August 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 14:06, 21 August 2011 (UTC)

Ortsteil in Englisch

Hallo,

Ich wollte eine Unterkategorie für Ortsteile von Category:Perleberg erstellen. Nur stellst sich mir die Frage, wie der Engländer zu Ortsteil sagt. Ich habe drei verschiedene Möglichkeiten gefunden, aber welche ist nun am passendsten? City district, city quarters oder city parts. Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 15:17, 9 August 2011 (UTC)

Wieso nennst Du sie nicht einfach ohne den Zusatz, also Category:Dergenthin (Perleberg)? Oder Category:Dergenthin (township of Perleberg)? --Schwäbin (talk) 15:55, 9 August 2011 (UTC)
Ich würde strukturell aber lieber einen anderen Weg gehen:
Category:Perleberg -> Category:Ortsteile von Perleberg -> Category:Dergenthin
-> Category:Quitzow
-> Category:Sükow
...
Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 16:33, 9 August 2011 (UTC)
Für Großstädte wie Darmstadt, Dresden, Heidelberg, München wurden Stadtteile unter der Kategorie "Districts of ..." angelegt. Zu überdimensioniert für Ortsteile??? --4028mdk09 (talk) 16:39, 9 August 2011 (UTC)
Wohl nicht - wie das Beispiel der Großen Kreisstadt de:Sinsheim mit seinen eingemeindeten Ortsteilen zeigt --> Category:Districts of Sinsheim. --4028mdk09 (talk) 16:41, 9 August 2011 (UTC)
Das war auch mein Favorit, aber die Kategorie von Braunschweig, die insgesamt eine gute Strukturierung aufweist und an der ich mich vorzugsweise orientiert habe, stellt noch eine Möglichkeit zur Verfügung: Category:Boroughs of Germany. Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 16:46, 9 August 2011 (UTC)
(nach BK) Ja, es ist allgemein üblich, die Ortsteile unter ihrem Namen direkt in die Kategorie einzusortieren. Einer zusammenfassenden Zwischenkategorie bedarf es erst, wenn es viele Bilder zu vielen Ortsteilen gibt. Eine Atomisierung, oft als Districts of... bezeichnet, findet man beispielsweise hier. Davon ist Perleberg aber noch meilenweit entfernt. Rauenstein (talk) 16:47, 9 August 2011 (UTC)
(nach BK) District ist nach meinen Lexika eher der Stadtteil, Borough die Gemeinde. Am besten mal Bjs fragen, der - soweit ich gesehen habe - die Kategorien Boroughs angelegt hat. Oder vielleicht kann auch ein Muttersprachler hier helfen. --4028mdk09 (talk) 16:52, 9 August 2011 (UTC) PS. Habe Bjs auf seiner DS mal angesprochen.
So etwas wie "city quarters" wäre ja nun mehr als absurd. Dergenthin etc. sind Dörfer in der Nähe von Perleberg, die durch die im Zentralort ansässige Verwaltung mitverwaltet werden. Das hat mit einem Stadtteil erstmal ziemlich wenig zu tun. --Slomox (talk) 21:21, 9 August 2011 (UTC)
Die Category:Boroughs of Germany bezieht sich auf Stadtbezirke, also offizielle Verwaltungseinheiten von Großstädten. Stadt- und Ortsteile allgemein gehören unter Category:City districts in Germany. Ich habe das mal in der Kategoriebeschreibung ergänzt. City parts ist redundant zu city districts, das habe ich zum Löschen vorgeschlagen.
Wenn es nur Bilder zu 2-3 Ortsteilen gibt, würde ich die entsprechenden Unterkategorien, also z.B. Category:Dergenthin, wie von Schwäbin vorgeschlagen direkt unter Category:Perleberg eintragen. Wenn es mehr Ortsteile werden, kann da noch eine Category:Districts of Perleberg dazwischengeschaltet werden. "City district" oder "Urban district" ist in dem Fall nicht nötig, da ja klar ist, dass Perleberg keine "rural districts" (Landkreise) oder "government districts" (Regierungsbezirke) gibt.
Sinsheim finde ich in Ordnung, Gummersbach gefällt mir nicht. Die Ortsteile haben in der Regel ihre eigenen Namen, nicht eine Bindestrichkombination mit dem Gemeindenamen. Aber so hattest due es ja wohl auch für Dergenthin & Co. vor. Falls du weitere Fragen hast, kannst du mich auch direkt auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße --Bjs (talk) 06:30, 10 August 2011 (UTC)
Warum muß der ganze Kram eigentlich übersetzt werden und wird nicht so genannt wie es auf deutsch heißt? --Ralf Roletschek (talk) 11:30, 10 August 2011 (UTC)
Danke für die ausführliche Antwort! Ich werde nachher die Kategorie erstellen und sie nach und nach mit den Bildern bestücken - Material ist genug vorhanden. :) Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 14:08, 10 August 2011 (UTC)

In der englischen Wikipedia benutzen wir "locality" für Stadtteil (z.B. Berlin-Moabit) und "borough" für Bezirk (z.B. Berlin-Mitte = ehem. Mitte + Tiergarten + Hansaviertel + Moabit + Wedding + Gesundbrunnen). Wir vermeiden "district", da das die übliche Übersetzung für Landkreis ist. —Angr 06:19, 12 August 2011 (UTC)

Danke für Deine Antwort als Muttersprachler. Wie ist denn township einzuordnen? Wäre das für Nicht-Städte bzw. deren Ortsteile geeignet? --Schwäbin (talk) 07:31, 12 August 2011 (UTC)
mach's wie es ralf sagte, nimm die deutsche bezeichnung. gruß --Z thomas 07:06, 12 August 2011 (UTC)

Wie sieht's mit den Persönlichkeitsrechten dieses Minderjährigen aus? Zwei der vier Uploads dieses Benutzers habe ich übrigens zum Löschen vorgeschlagen. --Leyo 20:45, 12 August 2011 (UTC)

Ich vermute, dass er es selbst hochgeladen hat. Vordringlicher ist aber, dass keine Genehmigung des Photographen vorliegt. --Túrelio (talk) 09:01, 13 August 2011 (UTC)
Vermuten tu ich das auch.
Da könnte man sich ev. sogar auf den Meili-Fall berufen. --Leyo 12:24, 13 August 2011 (UTC)
Ähem, bei Meili gings doch nicht um Persönlichkeitsrecht, sondern um Urheberrecht bzw. um die Schutzfähigkeit in der Schweiz, oder hab ich da was übersehen? --Túrelio (talk) 13:03, 13 August 2011 (UTC)
Das war ja auch die Antwort auf deinen zweiten Satz… :-) --Leyo 13:10, 13 August 2011 (UTC)
Ach so. Na ja, ich sehe diese Schweizer Rechtsprechung eher kritisch, und das zugehörige {{PD-Switzerland-photo}} wird bislang auch wenig genutzt[1]. Zudem ist Voraussetzung, dass das Bild zunächst in CH publiziert worden ist, wovon man also jedem Schweizer Photographen abraten sollte. --Túrelio (talk) 13:34, 13 August 2011 (UTC)
Ich hab' jetzt jedenfalls schonmal {{Recht am eigenen Bild}} hinzugefügt. --JuTa (talk) 13:25, 13 August 2011 (UTC)

Modell einer Kirche

In einer ev. Kirche steht ein maßstabsgetreues Modell derselben an einem provisorischen Platz. Das Modell wurde laut Aussage einer Mitarbeiterin vor Ort im Rahmen einer ABM / AGH-MAE whatever fertiggestellt. Kann ein Bild des Modells hochgeladen werden, obwohl die Namen der Erbauer nicht bekannt sind? Die Kirche selbst ist fast vollständig von Bäumen umgeben, sodass eine bildliche Erfassung ihrer Größe unmöglich ist. Ein Bild des Modells würde die These unterstützen, größte Dorfkirche des Bundeslandes zu sein - ein inoffizieller „Titel“, den auch andere Kirchen beanspruchen, um den Tourismus anzukurbeln. gruss Rauenstein (talk) 08:47, 13 August 2011 (UTC)

Fotos von Autokennzeichen

Ein kroatischer Kollege lädt gerade gezielt Dutzende Fotos von deutschen Autokennzeichen hoch, die - unschwer festzustellen - alle zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Urlaubsort an der Adria waren (Beispiele: File:Tablice Kassel TX 178.JPG, File:Tablice Bremen J 9968.JPG, File:Tablice Stuttgart BS149H-Renault Rodeo-straga.JPG usw., alle anderen in der Usergallery). Wie geht man damit um? Ich wäre not amused, mein Auto hier irgendwo zu finden, um es vorsichtig auszudrücken - vom enzyklopädischen Nutzen, der auf commons von Anbeginn keine Rolle spielte, ganz zu schweigen. gruss Rauenstein (talk) 21:38, 7 August 2011 (UTC)

Dazu passend: de:Benutzer:Ralf_Roletschek/Kennzeichen_verpixeln. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:13, 7 August 2011 (UTC)
Soll ich ein MassDR stellen ? -- RE rillke questions? 22:17, 7 August 2011 (UTC)
Ich frage mich wirklich, was man mit diesen Bildern illustrieren soll. -- RE rillke questions? 22:20, 7 August 2011 (UTC)
Commons ist eine Mediensammelstelle fuer viele Projekte, nur eins davon ist Wikipedia. Enzyklopaedische Relevanz duerfte ueberhaupt keine Rolle spielen. Siehe ein Beispiel auf einer meiner Baustellen, http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen/Serienbilder - diese Seite ist wegen Commonist-Probblem momentan lahmgelegt. --Ralf Roletschek (talk) 13:49, 8 August 2011 (UTC) Noch deutlicher hier, passenderweise mit Autokennzeichen: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen/PKW_fotografieren - zur Verwendung in Wikipedia ist weder die Masse der Bahnen noch die Autobilder geeignet - aber Wikipedia ist nicht alles!
Einschub: Ralf, natürlich verbietet Dir keiner, 100 Bilder eines Dachziegels hochzuladen, in irgendeinem Projekt könnte jemand das 42. Ziegelbild dringend brauchen. Nur findet sie meistens keiner mehr, weil sie falsch kategorisiert sind - das Art-libre-Kunstwerk Schloss Criewen (so heißt das Bild wirklich) ist Legende. Aber zum Thema: Welches Projekt könnte sich Deiner Meinung nach für wahllos aufgenommene Fotos von Autokennzeichen vor einem kroatischen Campingplatz interessieren? Mir fällt momentan nur das örtliche Polizeiprojekt ein, falls dort etwas passiert. Rauenstein (talk) 03:03, 9 August 2011 (UTC)
Wir wissen es nicht, was er mit den Bildern vorhat. Das müssen wir auch nicht. Commons ist eine Mediensammelstelle, Relevanzkriterien sind hier völlig fehl am Platze. Man braucht manchmal auch einfach nur Strukturen für einen Hintergrund oder ähnlich "sinnloses" Zeug, das kann niemand vorhersehen. Vielleicht entsteht ja mal ein Buch in Wikibooks zum Thema Nummernschildbefestigungen? In Berlin hat grad jemand einen Preis bekommen, er hat einfach nur verschiedene S-Bahn-Schilder zu einer Collage verbunden. Wir wissen es einfach nicht und es steht uns nicht zu, das für andere zu entscheiden. Zu deinem Seitenhieb: Per Gesetz ist in D jedes Foto ein Kunstwerk, selbst wenn ein Baby zufälligerweise auf den Auslöser gedrückt hat. Mag seltsam erscheinen und nicht jedem passen, mag irgendwie unlogisch sein - es ist aber Gesetz (§ 2 (1) 5. UrhG). --Ralf Roletschek (talk) 11:49, 10 August 2011 (UTC)
Hast du mal versucht, den Benutzer zu fragen, wozu er die Fotos macht und hochlädt? Laut Benutzerseite spricht er englisch und deutsch. --Slomox (talk) 17:14, 8 August 2011 (UTC)
Das hat keinen Sinn, wenn man sich seine Diskseite anschaut, er antwortet grundsätzlich nicht. Rauenstein (talk) 03:03, 9 August 2011 (UTC)
Zur interkulturellen Verständigung: Verzeih, aber das Prinzip Ich antworte da, wo man mir schreibt gilt nicht global, daher kann man an der Diskussionsseite nichts festmachen, sondern muss über die Betragsliste gehen. Lieber Gruß Catfisheye (talk) 17:43, 15 August 2011 (UTC)
Ich habe mir die Usergallery zum Teil angeschaut und wundere mich, dass die meisten Bilder nicht – wie es in Wikipedia bei den Löschanträgen auf Artikel heißt – wegen „nicht dargestellter Relevanz“ gelöscht werden. Ich denke hier nicht nur an die Fotos von Autokennzeichen (an denen irgendwie noch ein verzerrtes Auto dranhängt), sondern auch an sich wiederholende Aufnahmen von Böschungen und dergleichen, die offensichtlich im Vorbeifahren fotografiert wurden und nichts aussagen. In Wikipedia wird mitunter sogar darauf verwiesen, dass als nicht relevant eingestufte Artikel die Kapazität der Server unnötig belasteten, würde man sie behalten. Bei unnützen Fotos in hoher Auflösung dürfte das umso mehr der Fall sein. -- Spurzem (talk) 20:03, 8 August 2011 (UTC)
Als ich mit dem Fotografieren für Wikimedia begann und mehrere Fotos desselben Objekts zwecks Begutachtung durch die Community hochlud, wurde mir ein anschließendes Löschen der überzähligen Bilder verwehrt bzw. ausgeredet — Platz sei genug da. Was stimmt denn nun? --Schwäbin (talk) 20:15, 8 August 2011 (UTC) hat so ein paar Bilder online, auf die sie heute gerne verzichten könnte/die sie heute gerne löschen lassen würde
Wenn die nicht in Benutzung sind, kannst Du Túrelio mal direkt fragen. Da geht das etwas unkomplizierter, habe ich gehört. Mit der sog. "Löschung" eines Bildes wird übrigens kein Speicherplatz freigegeben. Die bleiben für immer auf den Servern. Sonst würde ja COM:UR kaum funktionieren. Es ist lediglich eine Frage der Ordnung. -- RE rillke questions? 20:24, 8 August 2011 (UTC)
Von solchen Massenuploads halte ich nichts. Über deren Sinn oder Unsinn kann trefflich gestritten werden. Wer in diesem Stil Bilder hochlädt, hat schon beim Betätigen des Auslösers nicht viel gedacht und das sagt in der Regel schon genug über die Qualität der Fotos! In diesem Sinn halte ich auch den Commonisten dem Projekt nicht unbedingt zuträglich (gell Schwäbin ;0}), da er solche Aktionen unterstützt. Dass immer wieder argumentiert wird, das spiele keine Rolle, Speicherplatz sei genügend vorhanden, halte ich schon lange für einen schlechten Witz. Die Server gehen kaum ständig in die Knie, weil es nur um den Zugriff auf zwei, drei Bilder geht! Leider sieht nicht jede(r) Qualität vor Quantität. -- Хрюша ?? 06:12, 9 August 2011 (UTC)

Ist die Multimediadatei des Tages Schrott oder hab ich ein Abspielproblem? Gruß --Hedwig Storch (talk) 06:44, 15 August 2011 (UTC)

Läuft hier (Win7 x64, Seamonkey) problemlos via Browser. Womit versuchst du denn die Wiedergabe (Betriebsystem, Browser)? Gruß, --Pristurus (talk) 08:25, 15 August 2011 (UTC)
Nachtrag: Via VLC 1.1.11 Browser-Plugin geht es hier auch nicht, lokale (runtergeladene) Datei funktioniert jedoch, ebenso das direkte Abspielen in VLC via URL aus dem Netz. Gruß, --Pristurus (talk) 12:30, 15 August 2011 (UTC)
Läuft bei mir auch nicht, Windows 7 x64, Firefox 6, und im VLC 1.1.10 läuft es auch nicht. --Bernard Ladenthin (talk) 08:28, 15 August 2011 (UTC)
Geht bei mir ebenfalls nicht, weder Privat-Laptop (Win7/FF5) noch Dienstrechner (Vista, IE7). --Ralf Roletschek (talk) 10:33, 15 August 2011 (UTC)
Ist euch allen eigentlich bewusst, was da zu hören ist? Kann es nicht sein, dass die vermeintlichen Probleme daran liegen? --Leyo 11:51, 15 August 2011 (UTC)

Beim Aufruf des Gallery-Tools, z.B. http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=commons.wikimedia.org&wikilang=en&order=-img_timestamp&img_user_text=Benh erscheint seit mindestens zwei Wochen nur ein einziges Bild und die Meldung:

"A database error has occurred Query: SELECT cl_to as cat FROM categorylinks LEFT JOIN u_daniel_cache.commonswiki_nontopics ON namespace = 14 AND title = cl_to where cl_from = 12696932 AND id IS NULL Function: getCategories Error: 1146 Table 'u_daniel_cache.commonswiki_nontopics' doesn't exist (sql-s4)"

Gleichzeitig ist laut http://status.toolserver.org/ alles in Ordnung, zuletzt aktualisiert am 13.08.2011.

Was ist hier Sache?

Ab wann sind die Gallerien wieder nutzbar? Muss ich jetzt anders vorgehen, um an die Gallerien zu gelangen?

Bitte um Antwort. — Preceding unsigned comment added by 92.224.252.100 (talk • contribs) 2011-08-16T18:28:02 (UTC)

Du bist hier falsch, hier geht es nur um die Hauptseite. Richtig wärst du im Forum, wo es auch schon mindestens einen Abschnitt dazu gibt: Commons:Forum#Zentrale_Info_.C3.BCber_Technikprobleme. Der Toolserver ist seit ca. 14 Tagen nicht in Ordnung - die Statusanzeige ist falsch, das Gallery-Tool geht bei niemandem. Es wird daran gearbeitet. Du kannst als Ersatz dieses Hilfmittel nehmen: Dateiliste. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:53, 17 August 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 01:53, 17 August 2011 (UTC)
Danke! habe hier gepostet, weil ich nicht wußte wo sonst. Bitte um Entschuldigung. 78.53.1.67 21:00, 21 August 2011 (UTC)
Da ist nichts zu entschuldigen. :-) Ich merke es nur an, damit du es für die Zukunft weißt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:07, 21 August 2011 (UTC)

Gemeinfreiheit?

Papyrus

Hallo. Ich bin der Meinung, das Bild Rhind Mathematical Papyrus.jpg müsste auf Grund seines Alters gemeinfrei sein. Es handelt sich um ein Papyrus aus dem alten Ägypten. Wie seht ihr das? --Marinelli (talk) 05:26, 12 August 2011 (UTC)

Sehs wie du --Historiograf (talk) 16:52, 16 August 2011 (UTC)

Adminauftrag

EIn ADmin möge bitte:

--Antemister (talk) 09:34, 14 August 2011 (UTC)

Nr. 3 erledigt. --Túrelio (talk) 19:37, 14 August 2011 (UTC)
Nr. 1: Ich sehe keinen Auftrag. Was meinst du damit? Du könntest es unter User talk:CommonsDelinker/commands versuchen. Oder sonst halt manuell… --Leyo 07:16, 17 August 2011 (UTC)
Hab ich ja versucht wurde aber nicht erledigt (warum auch immer). EIn Admin könnte den Befehl {{universal replace|Afghanistan COA Transparent.svg|Coat of arms of Afghanistan.svg|reason=new version, with correct colors}} auch direkt bei User:CommonsDelinker/commands eintragen--Antemister (talk) 10:43, 17 August 2011 (UTC)
Der CommonsDelinker war (ist?) eine Reihe von Tagen außer Betrieb, vermutlich wegen des allgemeinen Toolserver-Desasters. --Túrelio (talk) 10:47, 17 August 2011 (UTC)

Hallo miteinander, wenn ich meine Gallery anschauen will, erscheint seit einigen Tagen nur noch ein einziges Bild mit folgender Meldung: „A database error has occurred Query: SELECT cl_to as cat FROM categorylinks LEFT JOIN u_daniel_cache.commonswiki_nontopics ON namespace = 14 AND title = cl_to where cl_from = 16013676 AND id IS NULL Function: getCategories Error: 1146 Table 'u_daniel_cache.commonswiki_nontopics' doesn't exist (sql-s4)“ Ist das ein Problem meines Benutzerkontos oder meines Rechners, oder ist diese Störung weiter verbreitet? Außerdem wird das Hochladen von Bildern nicht erkennbar abgeschlossen. Ich muss den Vorgang nach einer Weile abbrechen und dann beispielsweise durch Einfügen der Datei prüfen, ob es doch funktioniert hat. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 20:12, 8 August 2011 (UTC)

Weiterhin kein Problem Deines Rechners (Meldung A database error has occurred Query: SELECT cl_to as cat FROM categorylinks LEFT JOIN u_daniel_cache.commonswiki_nontopics ON namespace = 14 AND title = cl_to where cl_from = 16013676 AND id IS NULL Function: getCategories Error: 1146 Table 'u_daniel_cache.commonswiki_nontopics' doesn't exist (sql-s4)), sondern Ausdruck des seit längerem herrschenden allgemeinen Chaos. Zum Glück funktioniert aber zumindest im Moment die File List. Mit dieser kannst Du überprüfen, ob das Hochladen geklappt hat, denn manche Uploads rödeln noch, während die Bilder in der File-List bereits angezeigt werden. Gruß, --4028mdk09 (talk) 20:21, 8 August 2011 (UTC)
Dass ebenfalls seit Tagen keine Geo-referenzierten Bilder mehr bei GoogleEarth und GoogleMaps erscheinen: geht das auf dieselben Probleme zurück? Und wo kann man Dampf machen, dass hier endlich etwas unternommen wird? --Хрюша ?? 05:07, 9 August 2011 (UTC)

@ 4028mdk09: Vielen Dank für den Tipp und herzliche Grüße -- Spurzem (talk) 12:47, 9 August 2011 (UTC)

Um das Thema Dateiliste nochmal aufzugreifen: Ich habe bisher die Galerie-Funktion genutzt, um mich durch ein Firefox-Addon über neue Bilder verschiedener Benutzer benachrichtigen zu lassen. Die Galerie-Funktion ist beinahe schon regelmäßig defekt, dadurch für diesen Zweck unbrauchbar. Die Dateiliste hingegen lief bisher immer, wenn ich sie aufrief, und hat zudem auch noch sehr schnelle Ladezeiten. Gab es dort auch schon mal Ausfälle? Gruß -- Niteshift (talk) 21:16, 9 August 2011 (UTC)

Erstaunlich ist, dass ich zwar in den letzten Wochen auch immer wieder Probleme bei einigen Funktionen hatte (vor allem Zeugs, das auf dem Toolserver liegt), aber die Galerie immer (!) problemlos aufrufen kann und konnte. Wenn sie nun bei Dir regelmäßig nicht funktioniert, müsste vielleicht erst mal abgecheckt werden, ob es an was anderem als dem Server liegen kann. Ich surfe von Süddeutschland aus (komme also wohl auf den europäischen Servern an) und mit Firefox. Skin ist Vector (aber das dürfte nicht ausschlaggebend sein, oder doch?). Cookies und Cache werden bei mir bei jedem Schließen des Browsers geleert. Was könnte sonst beeinflussen? --Schwäbin (talk) 11:39, 10 August 2011 (UTC)
Das Problem tritt bei mir ebenfalls auf. Es erscheint http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=commons.wikimedia.org&wikilang=en&order=-img_timestamp&img_user_text=Peng&ofs=0&max=250 Ich hätte gerne gewusst, wie man abstellen kann, es ist nervig hoch 3. Es kann ja wohl nicht nur am Server liegen, da es nun schon eine Woche existiert. Grüße. --Peng (talk) 13:18, 15 August 2011 (UTC)

Laut jira ist dieses Problem Daniel Kinzler bereits bekannt. -- RE rillke questions? 16:51, 23 August 2011 (UTC)

Bild aus wiki in einem Buch verwenden (File:Chuvash in Russia.svg & File:Locator map Saxony in Germany.svg)

Hallo,

ich möchte gern ein Bild in einem Buch verwenden. Es ist angegeben, dass dies unter Nennung des Urhebers geschehen darf. Wie genau muss die Nennung aussehen? (Es steht nur ein Kürzel als Urheber da)

Kann das Buch verkauft werden, wenn es eine Seite mit diesem freien Bild enthält?

Danke für eine Antwort.

Udo

Sag uns doch bitte das Bild, um welches es geht, dann können wir dir genau sagen, wie du es kennzeichnen mußt. Prinzipiell kannst du (fast) alle Inhalte von Commons verwenden, auch für kommerzeielle Zwecke. Es gibt einige wenige Ausnahmen, bei denen neben dem Urheberrecht andere Rechte betroffen sind (Logos usw.), deshalb wäre es hilfreich, zu wissen, um was es geht. --Ralf Roletschek (talk) 19:30, 18 August 2011 (UTC)

Oh, Hallo - das ging ja schnell. Es geht um diese Bilder http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chuvash_in_Russia.svg&filetimestamp=20110729132007 und http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Locator_map_Saxony_in_Germany.svg

Ich möchte damit in einem Buch die Größenverhältnisse klarmachen.

Danke

Bitte betrachte diese meine Meinung nicht als Rechtsberatung und als endgültig an! Ich meine, beide Dateien sind falsch lizenziert, sie haben beide keine de:Schöpfungshöhe und sind somit nicht geschützt, dürfen also ohne Namensnennung usw. verwendet werden. Ich persönlich bin der Meinung, daß du beide Grafiken ohne jede Bedingung verwenden kannst. Aber warte bitte noch andere Meinungen ab! Wenn du sichergehen willst, kennzeichnest du sie beide als CC-BY-SA, verlinst die Lizenz und nennst den Urheber. --Ralf Roletschek (talk) 19:59, 18 August 2011 (UTC)

Danke, Ralf. Ich weise nochmal darauf hin, dass es um ein gedrucktes Buch geht - also nichts mit Verlinkung. Vielleicht möchte noch jemand Ralfs Meinung untermauern? udo

Das "Verlinken" könnte im Buch darin bestehen, die URL auf die Lizenz als Text anzugeben. Eine Möglichkeit der Klärung, an die du vielleicht als erstes hättest denken sollen, wäre den Ersteller der beiden Dateien zu fragen: User:TUBS. --Túrelio (talk) 20:20, 18 August 2011 (UTC)

Hm. Aufs Einfachste komme ich nicht. Ich mache das hier zum 1. Mal ;-) Frage jetzt TUBS - danke schonmal.

Udo

Ralf hat Recht, Schöpfungshöhe ist nicht gegeben. Wenn Du aber das Namensnennungsrecht beachtest machst Du nichts falsch und die Angabe von Bildquellen in Büchern macht sich grundsätzlich gut. --Wladyslaw (talk) 14:02, 19 August 2011 (UTC)

Chinesisches Siegel

Hallo, im Artikel "Chinesisches Siegel" wird erwähnt, dass offizielle Siegel (also Stempelabdrucke) in der VR rot und rund sind. Korrekt. Ich habe eine Urkunde einer chinesischen Uni, die so gesiegelt ist. Frage: Darf ich das scannen und bei Commons hochladen als gemeinfrei oder sprechen rechtliche Gründe dagegen? Ich bin mir unsicher und frage lieber vorher. Meiner Meinung nach ist das etwas Offizielles, wenn ich das scanne und uploade, müsste das doch okay sein, oder? Danke für einen Hinweis dazu! --Alsterdrache (talk) 19:44, 21 August 2011 (UTC)

Nein, es gibt ein Problem damit. Denn das Urheberrecht spricht eigentlich dagegen. Nur wenn es genügend alt oder keine Schöpfungshöhe hat, geht das hochladenen eines Siegel in Ordung. Etliche Siegel werden niemals ein amtliche Werk sein können, weil es die Siegel von Privatpersonen sind die nie in einer amtlichen Verlautbarung veröffetlich worden sind. Denn Siegel sind nicht veröffentlichungs pflichtig. So gesehen muss ich zum Hochladen sagen, im Zweifelsfall NEIN.--Bobo11 (talk) 07:52, 22 August 2011 (UTC)

Danke erstmal für die Antwort. Die Schöpfungshöhe ist mir nicht klar in dem Fall. Das Siegel ist ein roter Kreis, in der Mitte ein roter Stern und darum rund angeordnet steht in schriftzeichen "Technische Universität [Ort]". Besonders "kreativ" ist das nicht, aber es ist eben das offizielle (aktuelle) Uni-Siegel. Du würdest immer noch sagen, besser nicht uploaden? Ich will ungern einen Fehler machen, gleichzeitig fehlt einfach so ein Bild in dem besagten Artikel. Deswegen nochmnal meine Nachfrage. Danke. --Alsterdrache (talk) 15:53, 22 August 2011 (UTC)

Also ich würde mal bei den Chinesen hier mal anfragen.--Sanandros (talk) 22:30, 22 August 2011 (UTC)

Erster Planetariumsprojektor

Ich würde gerne wissen, ob es vielleicht doch eine Möglichkeit gibt, das Bild en:File:ZeissMark1.jpg auf Commons oder in der deutschsprachigen Wikipedia zu nutzen. Das Foto ist aller Wahrscheinlichkeit nach das einzige noch existierende Bild des ersten Planetariumsprojektor (Zeiss Model I) und damit von entscheidender Bedeutung für einen entsprechenden Artikel.--Trockennasenaffe (talk) 10:09, 23 August 2011 (UTC)

Vielleicht ginge es — mit zusätzlicher Recherchearbeit — als {{Anonymous-EU}}. --Túrelio (talk) 10:17, 23 August 2011 (UTC)
Aber selbst dann nach de:Wikipedia:Bildrechte#Bilder.2C_deren_Urheber_nicht_bekannt_ist in dewp nicht nutzbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:47, 23 August 2011 (UTC)

Kontakt mit Bildautor

Ich möchte gern einen Bildautor kontaktieren, finde aber unter "Bildautor" keine Infos dazu - auch keine Diskussionsseite (wie unter Kontakt "Einzelne Autoren ansprechen" benannt). Wer kann mir auf die Sprünge helfen? — Preceding unsigned comment added by Gruener-huepfer (talk • contribs) 2011-08-23T13:43:55 (UTC)

Hi Gruener-huepfer, um welches Bild geht es denn, dann können wir besser weiterhelfen? Generell: im Feld Urheber sollte ein Benutzername stehen, jenen anklicken und dann auf der Benutzerseite oben "Diskussionsseite" auswählen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:49, 23 August 2011 (UTC)

Geht es nur mir so, dass ich hier eine gewisse Redundanz sehe? Der Unterschied ist, dass {{CH-wappenrecht}} keine Lizenz angibt. Untereinander verlinkt sind die Vorlagen auch nicht. Wahrscheinlich wurde jeweils einfach die zuerst gefundene Vorlage benutzt… Allenfalls könnte auf eine der beiden Vorlagen ein Löschantrag gestellt werden. --Leyo 06:59, 11 July 2011 (UTC)

In der Tat, das würde ich auch so sehen. Oder Portal Schweiz nachfragen? Wasn Schweizer Käse schon wieder :P -- πϵρήλιο 23:03, 2 August 2011 (UTC)
Habe ich gemacht. --Leyo 19:50, 3 August 2011 (UTC)
Wenn man böswillig wäre, könnte man sich auch zu der Behauptung versteigen, dass ein Baustein offensichtlich stimmt und einer ein hypothetisches Konstrukt ist. Aber so bin ich ja nicht. —Pill (talk) 20:50, 3 August 2011 (UTC)
Der deutschsprachige Text ist identisch. Was die Lizenz angeht, hast du Recht. Mein Vorschlag oben steht nach wie vor im Raum. --Leyo 20:50, 8 August 2011 (UTC)
Hat sich da inzwischen was ergeben? -- πϵρήλιο 14:47, 23 August 2011 (UTC)
Leider nicht. Meine Anfrage unter de:WD:WPCH hat auch nichts gebracht. --Leyo 15:47, 23 August 2011 (UTC)
Das ist ja noch schlimmer, dann weichen englischer und deutscher Text substanziell voneinander ab. —Pill (talk) 16:43, 23 August 2011 (UTC)
Tatsächlich, scheint ein C&P der deutschen Vorlage zu sein. Also dann setzen wir jetzt einfach ein LA auf CH-wappenrecht. -- πϵρήλιο 23:38, 23 August 2011 (UTC)

Lizenz von gescannten Ansteckern

Hallo, ich wöllte gern für einen Artikel auf der deutschen Wikipedia Bilder von Ansteckern (Pins) von einer Veranstaltung hochladen. Ich habe die Anstecker bereits eingescannt, bin mir aber nicht 100%ig sicher ob ich sie unter einer von mir frei gewählten Lizenz hochladen kann? Kann mir eventuell jemand bei der Lizenzauswahl weiterhelfen? --Südstädter (talk) 21:37, 24 August 2011 (UTC)

Hallo Südstadter, das kommt ganz darauf an, ob das auf den Ansteckern gezeigte Logo/Zeichnung/Text Schöpfungshöhe hat und somit geschützt ist und dadurch dein Scan eine Bearbeitung ist. Oder sind die Anstecker schon sehr alt (Urheber mehr als 70 Jahre tot)? Kannst du beschreiben, was auf den Stecken abgebildet ist? Alternativ lade sie (oder eines) hoch und schreibe hilfsweise direkt in die Beschreibung rein, dass die Lizenz noch unklar ist und es in [[Commons:Forum]] diskutiert wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:19, 24 August 2011 (UTC)
Hallo Saibo, danke für die schnelle Antwort. Ich habe mal zwei verschieden gestaltete Anstecker hochgeladen: Nummer 1 und Nummer 2. --Südstädter (talk) 09:57, 25 August 2011 (UTC)
Hallo SÜdstädter, das 2008er ist eine Zeichnung, die vermutlich weit über das hier Erlaubte hinausgeht. Genauso mit dem 2010er wobei dies evtl. sogar ein Foto bzw. eine Abwandlung eines Fotos ist, was dann automatisch geschützt ist. Versehe bitte beide Dateien mit {{speedy|(ich bin der Uploader) Nicht erlaubt auf Commons (siehe [[Commons:Forum#Lizenz_von_gescannten_Ansteckern]]) / (I am the uploader) Not allowed on Commons (see [[Commons:Forum#Lizenz_von_gescannten_Ansteckern]]) --~~~~}} um sie löschen zu lassen.
Da du nichts über die Künstler bzw. das Alter weißt, sind sie nicht behaltbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:34, 25 August 2011 (UTC)
Okay. Ich habe es in beide Bilder eingefügt. Vielen Dank für die Hilfe. Mit freundlichen Grüßen --Südstädter (talk) 08:23, 26 August 2011 (UTC)

Weiterverwendungshilfe?

Moin, gab's nicht mal beim Vector-Skin auf jeder Dateibeschreibungsseite einen Link zu einem Tool, mit dem man sich die für das jeweilige Bild korrekten Weiternutzungsfloskeln (Fotograf: ..., Lizenz: ..., etc.) zusammenstellen konnte? Ich finde das sehr praktisch, weil man sich den Kram dann nicht selbst zusammentippen muss. XenonX3 (talk) 15:26, 25 August 2011 (UTC)

Hallo XenonX3, also bei mir erscheinen die Bilder im Vector-Skin mit "Use this file" etc. Hast Du JavaScript bei Dir aktiviert? Grüße, AFBorchert (talk) 16:24, 25 August 2011 (UTC)
Hi Xenon, um welches Bild geht es denn? Bei älteren mit noch nicht so ganz aktuellen Quelltexten kann es vorkommen, dass man die Gadgets nicht sieht. Und beim MSIE soll's auch nicht gehen. (← nicht selbst getestet, nur Hörensagen). --Schwäbin (talk) 16:31, 25 August 2011 (UTC)
Danke euch, ich hab mich nur mal wieder zu doof angestellt. Ich hatte falsch im Kopf, wo sich der Link befindet... XenonX3 (talk) 15:32, 26 August 2011 (UTC)
Hintern fest zusammenkneifen, dann gehen die Augen weit auf? Don't worry, mir geht das auch ganz oft so. Die --Schwäbin (talk) 17:13, 26 August 2011 (UTC) mit eingebautem Brett vorm Kopf

Heim zur Welt von Pearl S.Buck

Hallo, ich suche das Buch "Heim zur Welt" von der Nobelpreisträgerin Pearl S. Buck! Weiß jemand wo ich das herbekomme? Bitte melden! Wichtig!

Meinen Beobachtungen zufolge kann man Bücher im Buchhandel kaufen oder in öffentlichen Biblioheken meist kostenlos ausleihen. --Martin H. (talk) 19:38, 25 August 2011 (UTC)

Panoramio

Sollte hier jemend mit Panoramio-Account sein, dann wäre es schön mal beim Forografen dieses Bilds höflich anzufragen, ob er mit einer freien Lizenz einverstanden wäre. Der Secantsgraben braucht nämlich ein Bild - und selbst unfrei sind die nicht gerade häufig.--Sarkana frag den ℑ Vampir 11:00, 20 August 2011 (UTC)

Frag mal bei Benutzer Olaf2 an, der hat so ziemlich alles im Umkreis von 50 km fotografiert und der Secantsgraben liegt bestimmt auf dem Weg zur nächsten Fotoserie. gruss Rauenstein (talk) 14:28, 20 August 2011 (UTC)
Nya, davon abgesehen wäre aber eben das Bild toll. Extra dafür lege ich mir aber keinen Panoramio-Account zu.--Sarkana frag den ℑ Vampir 19:02, 26 August 2011 (UTC)
"Private Nachricht schicken" geht wohl auch schon mit einem Google-Konto. --Túrelio (talk) 21:25, 26 August 2011 (UTC)
Ich hab auch nicht vor, deswegen einen Account bei Tante Guggel anzulegen. ^^--Sarkana frag den ℑ Vampir 15:29, 27 August 2011 (UTC)

Messen, Messestände

Sicher schon öfters thematisiert - dürfen Fotos von Messeständen bzw Messehallen innen (während Messe aufgenommen, also mit Besucherverkehr, Menschen erkennbar, ..) hochgeladen werden ? Messe fand natürlich in einem Gebäude statt ? --Wistula (talk) 11:34, 25 August 2011 (UTC)

Hierbei wäre zu beachten, dass einzelne Besucher ohne deren Einverständnis nicht zu prominent im Bild erscheinen dürfen, sondern nur als Beiwerk. Ebenso ist darauf zu achten, dass möglicherweise urheberrechtlich geschützte Exponate in der Messehalle ebenfalls nur als Beiwerk irgendwo im Hintergrund verschwinden. --AFBorchert (talk) 16:20, 25 August 2011 (UTC)
Das lässt sich ja machen. Anders als im Museum braucht man aber kein Einverständnis des Hausherren zu den Aufnahmen ? --Wistula (talk) 19:59, 25 August 2011 (UTC)
JEin, Hausrecht gilt eigentlich überall. Aber sich vorgängig schlau zumachen ist siecher nei falsch, z.B. was steht auf der Hompage der Messe usw.. Wenn du aber offen mit Kamera rum läufst und nicht am fotografieren gehindert wirst, kannst du von der Duldung durch den Hausherr ausgehen. Alterative ist sich als Presseverteter vom Messe-Veranstalter akkreditieren zu lassen (wenn's dir wirklich ernst mit Fotos ist, ist dies die besserer Variante). Desweitern ist Hausrecht im nur ein Problem zwischen Hausherr und Fotograf, und nie zwischen Hausherr und Nutzer (= Im Zweifel Sockenpuppe). Bei Messen kann aber das Urheberrecht an den ausgestellten Sachen zum Problem werden. Also Datailaufnahmen könnte da schnell mal problematisch werden.--Bobo11 (talk) 21:19, 25 August 2011 (UTC)
... ich werde da zwar tatsächlich als Pressevertreter sein. Meinem Verständnis nach ist aber die Erlaubnis, Fotos zu machen, um sie im quasi akkreditierten/akzeptierten Medium zu veröffentlichen, das Eine; eine allg Zuverfügungsstellung zur Weiternutzung unter Lizenz bei Commons aber doch wohl etwas Anderes ? --Wistula (talk) 08:49, 27 August 2011 (UTC)
Der Pressestatus hilft m.E. nur, um event. "Hausrecht"-Probleme zu vermeiden, davon völlig unberührt sind die Urheberrechtsaspekte, zumal ein Journalist seine Fotos in der Zeitung ja üblicherweise nicht unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. --Túrelio (talk) 08:53, 27 August 2011 (UTC)

Löschen von Bildern mit penetranter Werbeeinblendung (erl.)

Wie werden am schnellsten solche Bilder gelöscht wie: File:Glauberg Bahnhof 22.jpg; File:Glauberg Bahnhof .jpg, File:Glauber Bahnhof nach Sanierung 3.jpg? Hier geht es ja nciht um ein dezentes Wasserzeichen, sondern um eine vordergründige Werbeeinblendung, die das Bild für alle Zwecke unbrauchbar macht. - Andy king50 (talk) 08:17, 27 August 2011 (UTC)

Ich würde sagen aus 2 Gründen Commons:Löschrichtlinien#Schnelllöschverfahren, {{Copyvio}} oder {{speedydelete|promotion}}. Als Werbung würde ich das eher nicht sehen, eher als sicheres Zeichen dass die Bilder nicht einfach weiterverwendet werden sollen. -- πϵρήλιο 08:31, 27 August 2011 (UTC)
Frag doch erstmal den Uploader, ob er diese Bilder nicht auch ohne Wasserzeichen zur Verfügung stellen kann. --Túrelio (talk) 08:31, 27 August 2011 (UTC)
Man kann (wenn das Bild es Wert ist) {{Watermark}} setzen (das wäre VIEL Arbeit das retuschieren). Im Fall von File:Glauber Bahnhof nach Sanierung 3.jpg ging es noch einfacher, da hat der Uploader erst eine saubere und dann die Version mit Wasserzeichen hochgeladen. Ich habe das Bild zurückgesetzt. Das Problem mit diesen Bildern ist nicht das Wasserzeichen, sondern die Quelle: www.architekturbuero-goellner.de wir brauchen hier meiner Meinung nach eine Commons:OTRS-Genehmigung; sonst {{Copyvio}}. MFG Jahobr (talk) 08:53, 27 August 2011 (UTC)
(BK) Genau das ist mir auch grad aufgefallen, sehe ich ganz genauso. -- πϵρήλιο 08:58, 27 August 2011 (UTC)
{{subst:npd}} hilft hier evtl. weiter. -- RE rillke questions? 10:50, 27 August 2011 (UTC)

Wenn der Uploader auch eine Version ohne Wasserzeichen hatte und dann noch in voller Kameraauflösung, dann das Wasserzeichen drauf macht und das Bild wieder hochläd, ist es sehr sehr wahrscheinlich, dass der Uploader auch der Urheber der Bilder ist. LG, Amada44  talk to me 10:59, 27 August 2011 (UTC)

Das ist richtig. In der author-Zeile steht aber eine Adresse und kein Name Firma. Diese Internetseite hat ja sicherlich keine Kamera, Arme und Beine. -- RE rillke questions? 11:06, 27 August 2011 (UTC)
Bei Author steht Author 'Architekturbüro Göllner'. Habe die Wasserzeichen mehr oder minder entfernt. LG, Amada44  talk to me 11:19, 27 August 2011 (UTC)
Ups, ja. Gibt es eigentlich etwas, das man automatisieren kann, um immer das gleiche Wasserzeichen zu entfernen? -- RE rillke questions? 11:39, 27 August 2011 (UTC)
np. Also, das gute war, dass es das eine Foto einmal mit und einmal ohne Wasserzeichen gab. Ich hab die zwei Bilder übereinander gelegt und den modus auf Differenz gestellt. Da der einzige Unterschied das Wasserzeichen war, hatte ich dann ein s/w Bild mit nur dem Wasserzeichen. Danach habe ich dieses s/w Bild in eine Maske konvertiert und über das Bild mit dem Wasserzeichen gelegt. Danach die Tonwertkorrektur so angepasst, bis dass Wasserzeichen (fast) weg war. Diese Eben konnte ich dann einfach auf das andere Bild ziehen und weg war das Wasserzeichen. LG, Amada44  talk to me 14:13, 27 August 2011 (UTC)
Danke für die Beschreibung. -- RE rillke questions? 14:34, 27 August 2011 (UTC)

Vielen Dank, da kann ich einiges wieder in den Artikel in de:Wiki einfügen. - Andy king50 (talk) 14:16, 27 August 2011 (UTC)

Zentrale Info über Technikprobleme

Derzeit laufen viele Toolserver-Programme nicht, teilweise schon seit Tagen, zumindest bei mir. Gibt es keine zentrale Commons-Anlaufstelle, wo man sich über aktuelle technische Probleme informieren kann, ohne irgendwo bei Media-Wiki oder sonst anderen Baustellen (Bugzilla) ein Konto aufmachen zu müssen? Und wo man dann eh nicht versteht, was Sache ist?

Eine Stelle, an der steht: Einer unserer 4 Server ist abgestürzt, wird innerhalb der nächsten 2 Stunden wieder zur Verfügung stehen. Oder so.

Weder die Wikisense Gallery noch GLAMorous funktionieren. Die Kontenübersicht (SUL) hakt schon seit über einer Woche. --Schwäbin (talk) 12:48, 15 August 2011 (UTC)

Es wäre auch schön (wenn nicht eigentlich unabdingbar), daß der Upload bis zu Beginn von WikiLoveMonument wieder richtig funktioniert. Da kommen innerhalb kurzer Zeit wahrscheinlich große Mengen. --Ralf Roletschek (talk) 12:51, 15 August 2011 (UTC)
Ganz normaler Upload (ohne den Communisten) hat bei mir gestern wieder einmal reibungslos funktioniert. -- Хрюша ?? 12:59, 15 August 2011 (UTC)
doch zur Ursprungsfrage: so ein Dienst wäre nicht schlecht. Zwar kann man diverste mailingslists und blogs der Developer, Techniker etc. lesen, doch das ist für nicht eingeweihte, die sich rasch orientieren wollen, unbrauchbar. -jkb- (talk) 13:16, 15 August 2011 (UTC)
Template:Toolserver könnte in einigen Fällen Hinweise liefern. --Leyo 13:22, 15 August 2011 (UTC)
Was in der Mailingliste and Informationen rueberkommt ist ohnehin duerftig. Eigentlich sollte http://status.toolserver.org Auskunft bieten, aber auch diese Seite wurde nicht geupdated als letzte Woche diverse DBs versagten. --Dschwen (talk) 13:27, 15 August 2011 (UTC)
Ich hab sogar auf dieser Liste nachgesehen, aber abgesehen davon, dass die Liste ein Normalbenutzer gar nie findet, hab ich nicht verstanden, ob meine aktuellen Probleme dort überhaupt gelistet sind und was dagegen getan wird. --Schwäbin (talk) 14:05, 15 August 2011 (UTC)

Wer von den hier Mitlesenden hat denn in der Regel Insiderinfos? Könnte der/die an geeigneter Stelle einen Informationsaustausch anleiern? Ein- oder zweimal hab ich auf de:WP:FzW mal eine Ankündigung im Stile von Achtung, heute nachmittag gegen bla Uhr wird ein Server abgeschaltet, kann zu Beeinträchtigungen an ... Stelle führen, Dauer etwa 2 Stunden gesehen. Das fand ich gut. (Dann würde allerdings auffallen, dass die Toolserver Dauerprobleme haben. Möglicherweise ein Ansporn für die Programmierer/Techniker/anderes Fachpersonal.) --Schwäbin (talk) 18:57, 16 August 2011 (UTC)

OK, hier ein kurzes Update: Ein wichtiger Datenbank-Server im Toolserver-System hat den Geist aufgegeben. Dessen Aufgaben müssen im Moment schwächere Server mittragen, bis die Hardware-Situation geregelt ist. Die verbliebenen Datenbank-Server wurden unter der Last sehr langsam. Daraufhin hat DaB eine ältere Funktion reaktiviert, die lange laufende Datenbank-Abfragen killt. Diese Zeit ist u.a. abhängig vom replag (wie lange die Toolserver-DBs hinter den Wikimedia-DBs hinterherhinken), und unter Umständen zu kurz für lange laufende Tools, welche daraufhin zusammenklappen, weil ihre Datenbank-Anfragen nicht mehr beantwortet werden. Das Ganze war ein wenig kurzfristig, weshalb wohl auf einmal einiges an Tools wegblieb. Es gibt jedoch ein "Zauberwort", das man in seine Datenbank-Abfragen schreiben kann, um die Lebenszeit der Abfrage zu verlängern; das haben inzwischen wohl einige Tool-Autoren umgesetzt, weshalb manche Tools bald wieder "zum Leben" erwachen sollten. GLAMorous habe ich übrigens wohl beim Zauberwort-Aussprechen gestern selber gekillt, sollte jetzt aber wieder funktionieren. --Magnus Manske (talk) 21:58, 16 August 2011 (UTC)
Danke für die Infos (auch wenn sie schauerlich klingen). --Túrelio (talk) 22:00, 16 August 2011 (UTC)
Ebenfalls danke, das klärt einiges, wohl nicht nur auf Commons. -jkb- (talk) 22:02, 16 August 2011 (UTC)
Ich danke Dir, Magnus! Gibt es eine Möglichkeit, solche „vernünftigen“ Auskünfte, die ein Normalanwender sogar fast verstehen kann ;-) grundsätzlich an zentraler Stelle zu kommunizieren? Damit beim nächsten Mal nicht wieder alle im Dunkeln tappen? --Schwäbin (talk) 22:08, 16 August 2011 (UTC)
Vielen Dank für die Info. --Ralf Roletschek (talk) 10:55, 17 August 2011 (UTC)

Ich hab' mal bezüglich Kommunikation vorsichtig angefragt, macht euch aber nicht zu viel Hoffnung... --Magnus Manske (talk) 13:01, 17 August 2011 (UTC)

Ja genau, nicht alles klappt im Leben auf Anhieb, WP ist dann eben keine Ausnahme. Aber die Idee, die Kenner so anzusprechen, finde ich echt gut, könnte ein kleine Chance haben :-) und dann wäre es für eine Menge Kollegen eine echt nützliche Sache. Gruß -jkb- (talk) 15:41, 17 August 2011 (UTC)
Danke, dass Du Dich für uns einsetzt. Die Antworten lassen wirklich nicht hoffen. Dabei hängt der Toolserver wirklich oft. Heute berichtete ein Benutzer, dass er drei Anläufe mit derivativeFX brauchte, ich versuch grade mit dem Commonshelper ein Bild herüberzuschieben und versuch' es schon zum dritten Mal erfolglos... Die Statusseite zeigt (natürlich wieder mal) keine Probleme an :-( --Schwäbin (talk) 19:39, 18 August 2011 (UTC)
Heute tut die Mailfunktion nicht und niemand weiß, wo man das (an einer bedienbaren Stelle, nicht in Jira) melden kann. Noch mehr Frust (nachdem ich heute eine Autopanne hatte). --Schwäbin (talk) 14:34, 20 August 2011 (UTC)
beim AUtfahren am besten keinen Obstler trinken, schon gar nicht tagsüber :-) -jkb- (talk) 14:44, 20 August 2011 (UTC)
Wie kommst Du denn auf Obstler? --Schwäbin (talk) 14:52, 20 August 2011 (UTC)
die meisten kommen ja aus Schwabenland! -jkb- (talk) 14:56, 20 August 2011 (UTC)
Geocommons scheint auch irgendwie nicht zu funktionieren - kann das jemand bestätigen? Schöne Grüße --Yoursmile (talk) 15:43, 20 August 2011 (UTC)
Ja, seit Wochen nicht. Gruß -- Niteshift (talk) 16:22, 20 August 2011 (UTC)

Keine der Seiten bringt irgendwelche Erkenntnisse, nur hier finde ich, dass momentan offensichtlich Probleme existieren. Leider keine Ahnung, wen man da drauf ansprechen müsste bzw. auch wieder keine Info an die Nutzer. Mich frustriert das! Ich möchte allgemeinverständliche Informationen (Was ist grob gesagt passiert? Arbeitet schon jemand dran? Wie lange wird es voraussichtlich dauern? Welche Funktionen sind beeinträchtigt?). --Schwäbin (talk) 10:58, 29 August 2011 (UTC)

PS: Doch nicht momentan. Die Anzeige ist von vorgestern... --Schwäbin (talk) 13:42, 29 August 2011 (UTC)

Da kann was nicht stimmen. Das Urheberrecht gebührt dem Urheber, dieser ist bei den Plakaten nichteinmal anständig angegeben (nur irgendein CDU-Archiv), wohl aber z.T. über die Signatur identifizierbar. Ich habe so meine Zweifel, dass, wenn die Mühe den Urheber zu identifizieren nicht gemacht wurde, ein Übertragung des Urheberrechts durch Erbschaft stattgefunden hat. --Martin H. (talk) 14:46, 27 August 2011 (UTC)


Das muss aber nicht unser Problem sein. Das hat dann der zu verantworten, der in der CDU die Freigabe erteilt hat. -- RE rillke questions? 09:35, 28 August 2011 (UTC)
Das wäre aber schön blöd wenn die CDU nicht das Nutzungsrecht an den eigenen Wahlplakaten hätte.--Sanandros (talk) 11:32, 28 August 2011 (UTC)
Nutzungsrecht muss nicht gleich Urheberrecht bedeuten. Für eine Software erhältst Du ja auch nur ein Nutzungsrecht. -- RE rillke questions? 12:22, 28 August 2011 (UTC)

Billboard

Versuch macht kluch - nachdem meine bisherigen Versuche, meine WP-Artikel zu polnischen Milchverarbeitern zu bebildern, stets wegen Löschung von Produktfotos u.ä. nicht erfolgreich waren, hier mein letzter Anlauf - geht das eventuell unter Panoramafreiheit durch ? --Wistula (talk) 08:21, 28 August 2011 (UTC)

Ähem, das solltest du eher im poln. Forum fragen, weil hier ja auf poln. Commons:Freedom of panorama#Poland rekurriert werden müsste. In D. ginge das m.E. nicht, weil Werbeplakate selten dauerhaft angebracht sind - sofern man dem Inhalt überhaupt Schöpfungshöhe beimessen möchte. --Túrelio (talk) 08:28, 28 August 2011 (UTC)
Die genannten Artikel finden in de:WP statt und richtig, das Plakat hängt da bestimmt nur 2 Wochen --Wistula (talk) 08:39, 28 August 2011 (UTC)
Fag' doch mal bei der Firma an. Die gibt bestimmt per OTRS ein Ok. Schließlich ist das prima Werbung. Wenn nicht fragst Du die Konkurrenz. -- RE rillke questions? 09:31, 28 August 2011 (UTC)
Wie dauerhaft muss den etwas sein damit es FOP wird?--Sanandros (talk) 11:33, 28 August 2011 (UTC)
Hi Sanandros, vielleicht hilft Dir das weiter? --Schwäbin (talk) 12:54, 28 August 2011 (UTC)
Jepp thx--Sanandros (talk) 23:10, 28 August 2011 (UTC)

Upload

Geht es nur mir so oder ist der Toolserver zum Uploaden down? Denn wenn ich versuche was zu uploaden dann will er zu erst den Dateinamen mit Underlines anstatt des Space setzten und fragt ob man ihn mit geänderten Dateinamen hochladen will oder ob ich es ignorieren will, und wenn ich es dan uploaden will (egal was ich gewählt habe), sagt er dann das der Toolserver probleme hat.--Sanandros (talk) 09:29, 28 August 2011 (UTC)

Welches Tool? -- RE rillke questions? 09:32, 28 August 2011 (UTC)
Auf der Commons Page--Sanandros (talk) 11:27, 28 August 2011 (UTC)
Tut mir leid, ich weiß leider nicht was die "Commons Page" auf dem Toolserver ist. Evtl. hilft ja die Adresse aus dem Browser oben weiter? -- RE rillke questions? 12:20, 28 August 2011 (UTC)
Das meinte ich, aber ich hab rausgefunden man muss ihm nur sagen er soll die Warungen ignorieren.--Sanandros (talk) 13:24, 28 August 2011 (UTC)
Der Toolserver ist hier: tools: -- RE rillke questions? 13:40, 28 August 2011 (UTC)
Mag ja sein dass er dort ist, aber die Fehlermeldung sagt mir trozdem das der Toolserver down ist und ich deswegen nicht uploaden konnte.--Sanandros (talk) 23:11, 28 August 2011 (UTC)

Das ist gut zu wissen. Danke. -- RE rillke questions? 09:08, 29 August 2011 (UTC)

Ich wollte grade mit dem Commonist hochladen und erhielt einen unexpected response: HTTP/1.0 504 Gateway time out. Das Bild hat nur 656 kB... --Schwäbin (talk) 10:53, 29 August 2011 (UTC)
Da sollte der Toolserver ausnahmsweise mal nicht Schuld sein. Nochmal probieren und wenn es öfters auftritt, bitte wieder melden. Es wäre noch gut zu wissen, ob der UWiz auch wieder Probleme hat. -- RE rillke questions? 12:25, 29 August 2011 (UTC)
Hab nix, um ihn zu testen. Aber der Flickr2Commons hatte auch mehrere Aussetzer heute :-( --Schwäbin (talk) 16:54, 29 August 2011 (UTC)

Wie darf ich Fotos aus Wikipedia als Vorlage für Zeichnungen verwenden?

Hi,

es gibt in Wiki jede Menge tolle Fotos, wenn ich diese als Vorlage für meine Zeichnungen verwenden möchte, darf ich meine Werke dann auch auf meiner Homepage veröffentlichen und wenn ja, wie formuliere ich den Verweis auf das Urheberfoto, wenn ich als Studie für meine Skizzen - mehr als ein Foto gefunden habe, also das fertige Bild - mehrere Fotos als Volage hat. — Preceding unsigned comment added by 93.203.37.21 (talk • contribs) 2011-08-29T21:21:00 (UTC)

Hallo Namenloser! :-) Ich erkläre dir gern, ohne dafür eine Garantie der Richtigkeit geben zu können, unsere "Regeln".
Dass möglichst jeder alles hier zu jedem Zweck verwenden kann ist einer unserer Grundsätze (siehe Einleitung von Commons:Lizenzen); teilweise trifft das aber nicht auf alle Länder zu. Wichtig ist nur, die Bedingungen, die an eine Weiterverwendung gestellt sein können zu beachten. Jene findest du üblicherweise auf der Seite der jeweiligen Datei. Es kann auch sein, dass die jeweilige, beim Foto angegebene Lizenz erfordert, dass du dein Werk auch wieder unter einer freien Lizenz (die wiederum die Weiterverwendung durch andere erlaubt) veröffentlichst.
Wenn du die Fotos hier nur als sehr grobe Anregung verwendest, dann kann es sein, dass du die Urheberrechte der Original-Fotografen gar nicht beachten musst, weil dein Werk eine freie Benutzung sein könnte. Wenn es das nicht ist, müsstest du alle Lizenzbedingungen der Original-Fotografen beachten – also beispielsweise (wenn das die jeweiligen Lizenzen so wollen) Namen der jeweiligen Fotografen und die jeweiligen Lizenznamen angeben. Wie gesagt, immer auf der Dateiseite nach der angegebenen Lizenz und ihren Bedingungen schauen.
Siehe auch: Commons:Weiterverwendung (mit Beispielen).
Wenn du noch Fragen hast, dann antworte einfach wieder hier unterhalb. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:35, 29 August 2011 (UTC)

Urheberrecht bei Fotografien von Informationstafeln

Wie verhält es sich mit dem Urheberrecht bei Fotografien von Informationstafeln und/oder Hinweisschildern, die Informationen zu einem Objekt/Gelände/Haus geben? Beispielweise File:Gumpelstadt_NSZ_Lehrpfad.jpg oder File:Infotafel-goldfisch-lehrpfad.jpg. Mit welcher Lizenz sind solche Bilder hochzuladen (in der Annahme die Informationstafel ist nicht nur Beiwerk, sondern Hauptmotiv des Bildes (wie das zweite Beispiel))? Es ähnelt doch sehr dem Abfotografieren/Scannen des Werkes eines Dritten. --Slick (talk) 09:09, 30 August 2011 (UTC)

wie mir hier mitgeteilt wurde, ist das hier in der "community" offenbar umstritten, was mir allerdings nicht so ganz klar ist, weil, uhm, wenn eine tafel bleibend installiert ist (weiß nicht, ob das hier der fall ist) und die kriterien für die panoramafreiheit erfüllt sind (an öffentlichem weg, keine hilfsmittel bei fotografie ...), dann ist sie nunmal bleibend installiert, ob ich sie nun zentral ins bild rücke oder nicht. mir erschließt sich jedenfalls kein problem darin; analog beschwert sich ja auch keiner, wenn jemand von der straße aus nur ein reihenhaus oder ein stockwerk in diesem haus ins bild nimmt und nicht noch bäume und benachbarte häuser dazu. —Pill (talk) 09:29, 30 August 2011 (UTC)
Wurde in de.WP immer mal wieder diskutiert: Juni 2011, Februar 2011. --Schwäbin (talk) 11:49, 30 August 2011 (UTC)

Hallo, wenn ich File:Donnerwetter.mp4 mit der Startgui.exe batchenc von ffmpeg2theora-0.16 in o.g. .ogg konvertiere, kommt Fehler und der Ton (der Donner nach dem Blitz) fehlt. Was könnte ich tun? Gruß --Hedwig Storch (talk) 12:55, 29 August 2011 (UTC)

also ich mache das immer per Batchdatei, das ist auch unter Windows (ich gehe mal davon aus, das du damit arbeitest) leicht zu machen. Arbeitschritte: 1.) geh auf deinen Desktop, drücke die rechte Maustaste und öffne so ein neues Textdokument, lass es offen. 2.) such auf deinem Computer die Datei ffmpeg2theora.exe und klicke diese auch mit der rechte Maustaste an; wähle "senden an"->Desktopverknüpfung erstellen; das Verzeichnis mit der ffmpeg2theora.exe dann schließen. 3.) Wechsle zu der ffmpeg2theora.exe-Verknüpfung auf deinem Desktop, wieder rechts anklicken und "Eigenschaften" auswählen; im nun sich öffnenden Fenster kopiere die "Ziel" -Zeile und füge sie in das noch offene Textdokument ein, schließe dann das Eigenschaftenfenster der Verknüpfung und lösche diese. 4.)Kopiere von hier folgendes in das Textdokument (ohne die Anführungszeichen direkt hinter den eben erstellten Pfad zur ffmpeg2theora.exe): " %1 --videoquality 8 - --index-interval 1000 --keyint 250 --speedlevel 0 --audiobitrate 64".
Jetzt speicherst du das Textdokument ab. 5) Zum Schluss benenne das Textdokument beliebig um, wichtig jedoch: die neue Endung muss .bat heißen. Zum Konvertieren jetzt einfach die gewünschte Quelldatei auf die .bat-Datei ziehen und es geht los. Ach ja, die Batchdatei kannst du dann auch beliebig in ein anderes Verzeichnis deiner Wahl verschieben. Gruß, --Pristurus (talk) 19:27, 29 August 2011 (UTC)
Hallo Pristurus, vielen Dank für Deine Antwort. Leider tut sich nichts, wenn ich Donnerwetter.mp4 auf die .bat schiebe. Das liegt an mir. Ich habe die falsche .exe. Vorhin habe ich mir die neueste heruntergeladen: http://v2v.cc/~j/ffmpeg2theora/download.html. Wenn ich meine .mp4 einfach auf diese ffmpeg2theora-0.28.exe schiebe, wird ein .ogv mit Ton gemacht. Hurra! Wenn ich in .ogg umbenenne, gehts auch noch. Ich arbeite jetzt mit einer .bat nach Deinen Angaben, in die ich geschrieben habe "ffmpeg2theora %1 --videoquality 10". Alles läuft bestens. Nur schade, daß ich nächstes Jahr alles wieder vergessen habe und wieder fragen muß. Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfe. Grüße --Hedwig Storch (talk) 05:07, 30 August 2011 (UTC)
Mit etwas Glück kannst du das auch ruhig vergessen, ich hoffe bis dahin haben wir dann doch WebM als Videoformat und vielleicht auch die Möglichkeit, eine Datei in ihrem Quellformat hochzuladen, wobei die Umwandlung dann auf commons geschieht. Gruß, --Pristurus (talk) 19:04, 30 August 2011 (UTC)
Hm, aber wenn WebM Geld kostet, hat es bei uns hier keine Chance. P.S. Ich hab jetzt gestaunt, wieviel Freie Multimediasoftware es auf der Welt gibt. Da wird einem wirr im Kopf. Grüße --Hedwig Storch (talk) 14:39, 2 September 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Schwäbin (talk) 07:32, 15 September 2011 (UTC)

Urheberrecht Frankreich

Erbarmt sich jemand bitte? Ich will auf der Wikipedia-Seite Jean Lasserre ein Foto des Beschriebenen hinzufügen. Seine Tochter hat ein selbst fotografiertes von ihm, das sie zur Weiterverwendung, Veränderung (anders geht es ja wohl nicht) unter den Bedingungen Urhebernennung und unter dieser Lizenz zur Verfügung stellt. Eine Besonderheit ist, dass sie (gut Deutsch sprechende) Französin ist. Was genau muss sie an welche Adresse schreiben, damit das Foto akzeptiert wird? Ich habe mir bei der Lektüre aller Lizenzvarianten schon Kopfschmerzen gelesen, und inwiefern die Nationalität der Fotografin eine Rolle spielt, weiß ich nicht. Das Foto ist noch nicht hochgeladen, aber das kann ich kurzfristig tun. Für konkrete Unterstützung sind wir sehr dankbar. -- Anselm Rapp (talk) 09:46, 31 August 2011 (UTC)

Hallo Anselm, welche Nationalität ist recht egal. Ja, alle Lizenzen hier müssen Bearbeitung erlauben.
Die Beschreibung des Vorgangs ist hier: Commons:OTRS/de. Also: Lade das Foto hoch und setze die Vorlage {{subst:OP}} auf die Dateiseite. Dann schickt die Tochter eine E-Mail wie hier beschrieben.
Einen französischen Text gäbe es hier: Commons:Messages_type#Déclaration de consentement. Dort fehlt allerdings noch die Lizenz. Du kannst z.B. http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.fr (französische Zusammenfassung des englischen Lizenztextes) eintragen. Am passensten für französisches Recht wäre http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/fr/deed.fr Aber das sind Feinheiten für die sicher wahrscheinlich fast niemand interessiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 10:31, 31 August 2011 (UTC)
Ich hoffe, alles richtig gemacht zu haben. Jetzt warte ich auf die Genehmigung des Rechteinhaberin. Vielen Dank für die Unterstützung und Gruß Anselm Rapp (talk) 12:57, 31 August 2011 (UTC)
Das Hochladen und markieren hast du schonmal super gemacht! (Auch wenn es ein subst:OP getan hätte - aber so schadets auch nicht). Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:01, 31 August 2011 (UTC)
Hilfe, Saibo! Ich finde nicht, ob subst:OP eine zeitlich begrenzte "Parkuhr" ist. Wenn ja, wie lange läuft sie? Die Fotografin hat sich noch nicht gemeldet. Ich hake gleich nach. Dank und Gruß, Anselm Rapp (talk) 15:32, 13 September 2011 (UTC)
Ja, es ist eine Parkuhr - ansonsten hätten wir zigtausend Dateien ohne Freigabe hier herumfliegen, wo angeblich ganz bald eine kommt/schon gesendet ist. Wann die Parkuhr abläuft: 30+15+7 Tage bis zur Löschung, wenn ich das jetzt richtig zusammengesucht habe. Also: eigentlich sollte innerhalb von 30 tagen die Genehmigung da sein. Aber selbst wenn dann irgendwann gelöscht wird - kein Problem - sobald die Freigabe da ist, wird die Datei "automatisch" wiederhergestellt werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:28, 14 September 2011 (UTC)
Puh! Eben habe ich die Lizenz gemäß Vorlage erhalten und an permissions-commons-de@wikimedia.org weitergeleitet. Dann habe ich die Lizenzierung des Fotos entsprechend geändert. Nun hoffe ich, dass alle Vorarbeiten in Ordnung sind und ich das Foto in den Artikel einbauen kann. Gruß, Anselm Rapp (talk) 16:27, 14 September 2011 (UTC)
Gut! Wenn die Freigabe den Vorgaben entsprechend ist, sollte es nicht allzulang dauern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:40, 14 September 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Schwäbin (talk) 07:32, 15 September 2011 (UTC)

Hier brauche ich etwas Hilfe: Angabe des Namens des Fotografen. Prüfung in Sachen Lizenz. Das Bild lag in der englischsprachigen Wikipedia. Es bezog sich auf russische Angaben. Auf en: war wohl alles ok [2]. Für Commons müsste das verifiziert werden. Danke. Simplicius (talk) 12:40, 31 August 2011 (UTC)

Zweitens, der Autor nennt die Bedingungen, die einer freien Lizenz entsprechen. Er nennt aber nicht explizit eine Lizenz. Was tun? Simplicius (talk) 08:28, 1 September 2011 (UTC)

Hallo Simplicius, nutze entweder {{Attribution}} oder {{copyrighted free use provided that|terms and conditions}} und platziere ein {{Licensereview}} unter die Datei. -- RE rillke questions? 08:32, 1 September 2011 (UTC)
Danke!!! Simplicius (talk) 09:01, 2 September 2011 (UTC)

Da das in Russland steht und man dort keine Panoramafreiheit hat, wird es hier früher oder später gelöscht werden. Auf .de uploaden und mit "NoCommons" versehen! -- Herby (Vienna) (talk) 09:16, 4 September 2011 (UTC)

This section was archived on a request by: Schwäbin (talk) 07:32, 15 September 2011 (UTC)

Ich bin etwas überfragt: Bei dem entsprechenden Bild Werner_Forssmann.jpg handelt es sich um eine 1929 entstandene Röntgenaufnahme. Diese wurde wohl in einer Fachzeitschrift publiziert bzw. diente als Beleg für den Artikel. Forßmann hat für diese Arbeit den Nobelpreis in Medizin erhalten und das Bild ist auch ein Teil einer Briefmarke. Forßmann selbst ist 1979 verstorben. Hat eine Röntgenaufnahme überhaupt ein Schutzrecht? Mit anderen Worten: Kann man das Bild nutzen oder nicht? --Tim1900 (talk) 15:39, 31 August 2011 (UTC)

Röntgenbilder sind einfache Lichtbilder, die 50 Jahre lang nach Veröffentlichung geschützt sind. --Historiograf (talk) 22:22, 31 August 2011 (UTC)

Notfalls könnte ich das auch unter Panoramafreiheit am Forßmann-Krankenhaus in Eberswalde aufnehmen. --Ralf Roletschek (talk) 23:04, 31 August 2011 (UTC)
Danke für das nette Hilfsangebot! Ich würde dann aber das vorhandene Bild verwenden; weil es ist auf jeden Fall vor deutlich mehr als 50 Jahren veröffentlicht wurde. --Tim1900 (talk) 21:34, 5 September 2011 (UTC)
Diese wurde wohl in einer Fachzeitschrift publiziert bzw. diente als Beleg für den Artikel - der Artikel könnte als Zusatz zur etwas sehr vagen Quellenangabe referenziert werden, schließlich ist die Veröffentlichung maßgeblich für den Ablauf des urheberrechtlichen Schutzes. --Martin H. (talk) 22:20, 5 September 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Schwäbin (talk) 07:32, 15 September 2011 (UTC)

Hochladeassi

Wie kann man den abstellen? "Disable UploadWizard" und "Einfaches (altes) Layout des Formulars fürs Hochladen verwenden" hat ein Häkchen, der Assistent drängt sich trotzdem weiter auf, egal welcher Skin. Sorry, aber das Ding nervt --Paulis (talk) 22:20, 31 August 2011 (UTC)

Abgesehen davon, dass er dann deaktiviert sein sollte, kannst Du dir ein Lesezeichen für Special:Upload und Commons:Hochladen setzen. Eigentlich eine Frechheit, dass der Link mal wieder ohne vorher zu fragen geändert wurde. -- RE rillke questions? 08:08, 1 September 2011 (UTC)
Ist jetzt auf der Administrator-Infotafel -- RE rillke questions? 08:14, 1 September 2011 (UTC)
+1 – nervt gewaltig. Wie ist das gemeint mit dem Lesezeichen? Einfach in meinem Browser? Oder geht das Commons-intern? -- Хрюша ?? 10:52, 1 September 2011 (UTC)
Der Browser war gemeint. Ein anderer bekannter Browserhersteller hat es Favoriten genannt. -- RE rillke questions? 11:12, 1 September 2011 (UTC)
Danke, es kann aber nicht sein, dass man wegen interner Unzulänglichkeiten externe Features bemühen muss. Ich habe dazu nun auch mein Feedback deponiert. --Хрюша ?? 13:49, 1 September 2011 (UTC)

Ist das eine Vorbereitung auf den Filter, diese Zwangsbeglückung mit dem Kompliziertermacher? Gleich die Ausblendekategorie mit ankreuzen? Ich will ein Formular, das es mir erlaubt in Feld 1 meinen internen Dateinamen (IMG10376.jpg) in Feld 2 den Wikipedinamen (SchillerdenkmalHamburg.jpg) und in Feld 3 den gesamten Text, den ich irgendwo mit Lizenz, Kategorien und dem ganzen pipapo vorbereitet habe einzutragen. --Eingangskontrolle (talk) 16:31, 1 September 2011 (UTC)

Dafür habe ich mir einen Link zu http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uploadformstyle=basic auf die Benutzerseite gesetzt. Lizenz benutze ich dort auch nicht, sondern setze gleich die Vorlage hinter Permission. Damit fallen dann auch die sonst automatisch erzeugten Überschriften weg, die dann doch gleich wieder von einem bot geändert werden. Kategorien geht auch in das Beschreibungsfeld, aber da finde ich die Funktion mit Autoausfüllen doch gelegentlich ganz nützlich. --Bjs (talk) 17:06, 1 September 2011 (UTC)

Das ist doch wirklich ein ganz großer Mist! Abgesehen von der Ärgerlichkeit des Vorgangs, einfach diesen Upload Wizard vor die Nase gesetzt zu bekommen, bringt mir die eingangs beschriebene Vorgehensweise mit den beiden Häkchen auch nichts. Das "alte" Formular ist nämlich nicht das, mit dem ich üblicherweise beim Upload arbeite. Ich nutze jenes, das bisher auch immer erschien, wenn ich auf "Bild stammt von woanders" gedrückt habe: das mit einer Zeile für jeden Eintrag, in dem ich durch die Pull-Down-Menüs nur einmal kurz nach unten scrollen muss, um frühere Einträge zu übernehmen. Aber jetzt bekomme ich das Super-Simpel-Fenster geboten, nur mit einem Dateifeld für alle Einträge, wo ich dann umständlich alles per Hand eintragen muss. Das gibt es doch wohl nicht! Also ein Lesezeichen auf die bevorzugte Variante setzen und dann immer aus der Lesezeichen-Liste heraussuchen, prima. Oder dreimal klicken, um ans Ziel zu kommen. Super, dankeschön, ein denkbefreiter Vorgang! --Scooter (talk) 20:04, 1 September 2011 (UTC)

erledigt. Sorry, habe die Diskussion erst jetzt mitbekommen. Dass das aber auch immer wieder geändert wird... Ich verstehe es nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:29, 2 September 2011 (UTC)
Die Änderung braucht wohl noch einige Zeit durch die Caches (auf secure ist der Link schon wieder richtig, auf dem normalen Server noch nicht). --Saibo (Δ) 15:00, 2 September 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Schwäbin (talk) 07:32, 15 September 2011 (UTC)