Commons:Forum/Archiv/2013/February

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Zwei mal vier

Hallo, hier wurde eines meiner Bilder überschrieben. Kann hier jemand mit Adminrechten korrigieren? Danke im voraus. --4028mdk09 (talk) 19:52, 3 February 2013 (UTC)

This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 20:33, 3 February 2013 (UTC)

Hallo, seit dem 23. Oktober 2012 gilt für PNG eine maximale Auflösung von 25 Millionen Pixel, kann ein Admin MediaWiki:Thumbnail invalid params/de und MediaWiki:Thumbnail invalid params/de-formal entsprechend anpassen? Vielen Dank. Der Umherirrende (talk) 11:54, 2 February 2013 (UTC)

Danke. Das ist halt die Gefahr bei lokalen MW-Nachrichten. Kann ich eigentlich auch {{Formatnum|{{Vorlage, die die Zahl enthält}}}} verwenden? Wird das vor der Anzeige geparst? -- Rillke(q?) 12:06, 2 February 2013 (UTC)
Danke auch. Ja, du kannst dort auch eine Vorlage verwenden. Auch wenn Wikilinks dort nicht geparsed werden, werden Vorlagen expandiert, somit klappt es und man könnte auch die anderen Sprachversionen mit aktualisieren, gleichzeitig könnte der Wert auch in der deutschen Entsprechung von {{LargePNG}} gesetzt werden. Der Umherirrende (talk) 15:52, 2 February 2013 (UTC)
Jo, das klappt prima. Danke. -- Rillke(q?) 11:40, 5 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 11:40, 5 February 2013 (UTC)

Dateinamen und Kategorien berichtigen

In der Kategorie http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Speicherkraftwerk_Partenstein gibt es die zwei Unterkategorien "110 kV Schalthaus" und "Maschinenhaus" mit je 5 Bildern. Leider sind die Bilder genau verkehrt herum benannt und einsortiert, d.h. die Bilder in der Kategorie "110 kV Schalthaus" zeigen das Maschinenhaus und umgekehrt. Es wäre also eine Umbenennung der Dateinamen dieser 10 Bilder und Zuweisung zu den richtigen Kategorien erforderlich. Vielleicht könnte das jemand berichtigen, ich will da nichts durcheinanderbringen. --Mg100 (talk) 11:24, 6 February 2013 (UTC)

Nachdem ich jetzt ne Weile Luftbilder gekuckt habe, kann ich dir folgen ;) Ich werde die Umbenennung und Verschiebung vornehmen. --тнояsтеn 13:41, 6 February 2013 (UTC)
Soo, vollbracht. Kannst du bitte nochmal drüberschauen (Beschreibung, Koordinaten, Kategorien)? --тнояsтеn 14:08, 6 February 2013 (UTC)
Ja, das passt jetzt alles! Vielen Dank für die schnelle Problemlösung!--Mg100 (talk) 21:42, 6 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 07:20, 7 February 2013 (UTC)

vom Bot gedrehtes Bild

Dies Bild wurde auf Antrag um 90° gedreht. Damit passt es wohl ins Konzept dessen, der die Drehung beantragt hat. Das Bild wird aber auch von anderen Nutzern gebraucht, wo die neue Form unsinnig is, z. B. hier (ziemlich weit unten, alsphabetisch bei Insekten unter střevlík nepravidelný). Meiner bescheidenen Meinung nach dürfte das gedrehte Bild nicht als neue Version, sondern müsste als Derivat hochgeladen werden. Vielleicht könnte jemand mit dem nötigen Hintergrundwissen die notwendigen Schritte unternehmen. Danke --Siga (talk) 13:22, 9 February 2013 (UTC)

Von McZusatz erledigt. --Túrelio (talk) 12:52, 10 February 2013 (UTC)
Tja, aber nur teilweise, denn jetzt ist es hier wieder falsch. Für den Antragsteller der Drehung müsste ein Derivate gemacht werden, bzw das gedrehte Bild unter neuem Namen abgespeichert werden. --Siga (talk) 07:21, 11 February 2013 (UTC)
vertikal
Ok so? https://hu.wikipedia.org/w/index.php?title=Bogarak&diff=13017511&oldid=13004999 --McZusatz (talk) 08:08, 11 February 2013 (UTC)
Gerade getrennt: File:Carabus irregularis bl1 portrait.jpg. --32X (talk) 08:13, 11 February 2013 (UTC)
Hab noch mal alle Verwendungen kontroliert und beide Ansichten auf die Seite Carabus irregularis gestellt. Stimmt, vielen Dank --Siga (talk) 10:40, 11 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 11:35, 11 February 2013 (UTC)

Falsche Bildversion

Thumb ist richtig

Ich habe eine neue Version des nebenliegenden Bilds hochgeladen. Den halben Tag kamen auch die Thumbs immer nur in der alten Version, inzwischen scheinen neu generierte Thumbs und die kleineren Bildgrößen korrekt zu sein, aber auf der Bildbeschreibungsseite kriege ich trotz purge und Browsercache-Leerung immer nur die alte Version gezeigt und als Vollbild heruntergeladen. Was ist da kaputt? "Alte" thumbs wie in http://de.wikibooks.org/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Fotografie/_Das_Fotografieren#Weitwinkel_und_Super-Weitwinkel sind immer noch falsch. -- Smial (talk) 22:19, 24 January 2013 (UTC)

de:Hilfe:Cache#Bei Bildern und Videos auch schon probiert? --тнояsтеn 08:12, 25 January 2013 (UTC)
Hab ich gestern alles schon probiert. Es ist immer noch die alte Version zu sehen (und nein, mein Browsercache wird beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht). Ich suche einen Patroller, der die Datei mal entsichtet und neu sichtet. Bin selbst nur autopatrol. --Schwäbin (talk) 08:33, 25 January 2013 (UTC)
Die Server haben zur Zeit Probleme mit den Thumbs, denn auf Bugzilla häufen sich die Bugreports. Ob das mit dem Umzug zusammenhängt kann ich aber nicht sagen. Eine wirkliche Lösung zum Purgen gibt es nicht. --McZusatz (talk) 11:21, 25 January 2013 (UTC)
"entsichtet"? Ich wüsste nicht wie das geht. Selbst als admin kann ich mir nur ansehen, dass und wer welche Version gesichtet hat, aber mehr auch nicht. --Túrelio (talk) 11:28, 25 January 2013 (UTC)
Dieser Hilfeseite wegen dachte ich, wer sichten kann, kann auch entsichten. --Schwäbin (talk) 12:10, 25 January 2013 (UTC) <-- naiv
Kontrollieren ≠ Sichten. Das Sichten ist eine MediaWiki Erweiterung (FlaggedRevs); das Kontrollieren bringt MediaWiki von Hause aus mit. Kontrollieren geht nur in eine Richtung und Änderungen werden, wenn kein Bug oder Caching vorliegt, sofort allen Nutzern angezeigt (IPs bekommen sowieso alles später). -- Rillke(q?) 12:35, 25 January 2013 (UTC)
@McZusatz: Es ist kein Thumb-Problem, außer daß die anscheinend sehr verzögert kommen. Thumbs in neuen Auflösungen werden mit der aktuellen Dateiversion ausgeliefert. Aber klicke mal auf "Volle Auflösung", da wird fröhlich das alte JPG gezeigt. -- Smial (talk) 14:38, 25 January 2013 (UTC)
Die volle Auflösung geht (zumindest in Amerika). Häng mal hinten an die URL ?irgendeintext an, dann sollte die neueste Version angezeigt werden. --McZusatz (talk) 16:24, 25 January 2013 (UTC)
Kein Effekt. -- Smial (talk) 21:15, 25 January 2013 (UTC)
Gut, mit https ging es nun. Genau so lange, wie man eben "irgendwas" anhängt. Nuja, eventuell muß man einfach warten, bis sich das normalisiert. -- Smial (talk) 22:08, 25 January 2013 (UTC)
Bei mir wird immer noch die falsche Version ausgeliefert ... --Schwäbin (talk) 14:18, 27 January 2013 (UTC)
Tatsächlich, die 800px-Version ist aktuell immer noch falsch. -- Smial (talk) 17:15, 27 January 2013 (UTC)

Hallo, ich habe auch ein Problem mit einer Version. Ich habe eine neue Version hochgeladen, es wird allerdings die alte Version angezeigt. Die richtig Version die angezeigt wird, ist die um 20:37, 27. Jan. 2013--Woelle ffm (talk) 19:54, 27 January 2013 (UTC)

achso File:Berechnung der Wegestrecke.jpg ist das Bild mit den Versionsproblemen! Dieses Bild hat die richtige Version File:Berechnung der Wegestrecke1.jpg --Woelle ffm (talk) 20:37, 27 January 2013 (UTC)
Hier ist dasselbe Problem beschrieben. -- Smial (talk) 12:40, 28 January 2013 (UTC)
Hallo, dieses spezielle Problem sollte seit gestern geloest sein (zumindest kann ich beim oben aufgefuehrten Bild und seinen Thumbnails keine Unterschiede erkennen). Es handelte sich hierbei um die Verkettung verschiedener Fehler, hier speziell bugzilla:44391 und bugzilla:44508 (wie komplex diese Probleme sind laesst sich gut an Brian Wolff's englischsprachigen Kommentar ersehen.) Zudem hat der Umzug in ein neues Datencenter alles noch etwas verkompliziert bezueglich der technischen Interaktionen zwischen den verschiedenen Komponenten. Ich bitte um Entschuldigung fuer die Unannehmlichkeiten mit den Wikimedia-Servern in den letzten Tagen. --AKlapper (WMF) (talk) 23:02, 31 January 2013 (UTC)
Klingt wie eine gute Nachricht. Danke für die Anstrengungen, die Probleme zu lösen. -- Smial (talk) 11:14, 1 February 2013 (UTC)
Danke für die Hilfe und Problembeseitung. Das Bild File:Berechnung der Wegestrecke1.jpg kann demnach gelöscht werden. was muss für löschen rein?? Ich habe das Bild bei Löschwasserförderung über lange Wegstrecken getauscht.--Woelle ffm (talk) 13:21, 1 February 2013 (UTC)
Hab die Datei schon markiert: diff. --тнояsтеn 15:02, 1 February 2013 (UTC)

Logos

Braucht man für Firmenlogos überhaupt eine Lizens und wenn ja, welche ? 91.7.86.207 20:42, 28 January 2013 (UTC)

Die meisten Logos bestehen nur aus Text. Also sollte i.A. {{PD-textlogo}}{{TM}} ausreichen. Bedenke aber, dass Commons nicht als Werbeplattform für Pseudofirmen dient. --McZusatz (talk) 22:23, 28 January 2013 (UTC)

Ich habe Logo der Firma ProIdee hochgeladen. Könnte mir vielleicht jemand sagen, welche Lizenz-Angaben ich hier machen muss? Andek (talk) 13:03, 2 February 2013 (UTC)

GIF ist ungünstig. Bitte lade das Logo als PNG oder SVG hoch. --Leyo 14:15, 2 February 2013 (UTC)
Jo, habs geändert. Irgendwelche Hinweise zur Ausgangsfrage? ––––

Fehler im Benutzer-/ Urhebernamen

Guten Tag, beim Hochladen der Bilder von Verena Rempel hat sich ein Buchstabendreher eingeschlichen: als Urheber steht in der File-History "Vernea Rempel" (bei den einzelnen Bildern in der Summery konnte ich das korrigieren, aber eben in der File-History nicht! Ich weiß nicht, wo genau dieser Fehler liegt und wie er behoben werden kann - kann mir hier jemand helfen, bitte! Es muss natürlich: "Verena Rempel" heißen! Danke! Verena Rempel, 01.02.13, 14:05Uhr — Preceding unsigned comment added by Verena Rempel (talk • contribs) 13:06, 1 February 2013 (UTC) (UTC)

Die Bilder wurden von User:Vernea Rempel hochgeladen und das steht dann natürlich auch in der Versionsgeschichte. Das kann nicht geändert werden. NNW (talk) 13:26, 1 February 2013 (UTC)
Hallo, das liegt ganz einfach daran, dass die Bilder von dem Account User:Vernea Rempel hochgeladen wurden, der Buchstabendreher hat sich beim Anlegen des Benutzerkontos eingeschlichen. Prinzipiell könnte man so vorgehen:
  1. du loggst dich mit dem richtig geschriebenen Account (User:Verena Rempel) ein
  2. du rufst eines der Bilder auf, beispielsweise File:Verena Rempel Mimesis Dschungel-I (Detail).jpg
  3. du klickst unterhalb der File History auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen" und lädst die selbe Datei nochmal hoch. In der File history steht dann einmal der falsche und einmal der richtige Name
  4. du bittest einen Administrator darum, die erste der beiden Versionen zu löschen.
Notwendig ist das aber eigentlich nicht, denn das was zählt ist das Autoren-Feld in der Summary. Hoffe das hilft? --El Grafo (talk) 13:40, 1 February 2013 (UTC)
Vielen Dank El Grafo!
Endlich mal ein hilfreicher Kommentar! Danke für diesen Lösungsvorschlag! — Preceding unsigned comment added by 89.204.137.159 (talk • contribs) 11:21, 2 February 2013 (UTC) (UTC)

Hallo Verena!

Bitte füge Kategorien deinen Bildern zu! Mehr dazu hier: Commons:Kategorien. Gruß, High Contrast (talk) 11:50, 2 February 2013 (UTC)

Kategorien zusammenführen

Die Category:Ayyanar und die Kategorie Category:Aiyanar sind nur verschiedene Transkriptionen. Wie lässt sich das (am besten unter Aiyanar) zusammenführen, gibt es dafür einen Baustein? --Salomis (talk) 23:39, 15 February 2013 (UTC)

Alle Bilder aus Category:Ayyanar in die Category:Aiyanar einsortieren und dann in Category:Ayyanar die Vorlage Template:Category redirect einbinden. --тнояsтеn 23:58, 15 February 2013 (UTC)
So getan, vielen Dank! --Salomis (talk) 00:17, 16 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 09:11, 16 February 2013 (UTC)

Bot-Spam

Hat außer mir noch jemand ein Problem mit diesem meiner Ansicht nach vollständig sinnfreien Vorlagen-Spam? Was kommt als nächstes? Ein Kasten "Achtung, dieses Bild ist in einem verlustbehafteten Format gespeichert, benutze lieber PNG"? "Achtung, dieses Bild verwendet Farben, Farbenblinde könnten Probleme damit haben"? "Achtung, dieses Bild verwendet Pixel, es ist für Blinde nicht zugänglich?" Ein Verweis auf die Hilfeseite zum Thema Progressive gehört wenn überhaupt dann auf die Diskussionsseiten der hochladenden Benutzer, nicht auf hunderttausende Dateibeschreibungsseiten. --TMg 10:27, 5 February 2013 (UTC)

Nun ja, "progressive JPEG" ist tatsächlich problematisch (abgesehen von der Qualität, Problem mit Anzeige eines Vorschaubildes), weshalb ich diesen Hinweis schon gerechtfertigt finde. Für pädagog. Intention wäre der Hinweis auf der Uploader-Disku zwar besser, da dies aber ein Wiki ist, wo eben — zum Glück — auch Leute die Fehler anderer korrigieren, macht der Hinweis auf dem betroffenen Bild auch Sinn, wenngleich man das ggf. auch per maintenance-Kat. erreichen könnte. --Túrelio (talk) 10:38, 5 February 2013 (UTC)
Tim Starling hat sinngemäß gesagt, er halte es nicht für nötig das Problem in MediaWiki zu lösen, sondern die entsprechenden Bilder sollen konvertiert werden. Als Slick dann seinen Konvertierungsbot über alle progressive JPEGs losgeschickt hat, kamen aber auch Proteste, es sei gar nicht nötig alle zu konvertieren. Wenn aber nicht alle konvertiert werden, denken sich aber u.U. Neulinge, dass Progressive JPEGs kein Problem darstellen und laden sie hoch.
IMHO sollte die Konvertierung gleich nach dem Hochladen auf den Servern stattfinden oder MW dürfte keine progressive JPEGs annehmen. Du darfst Dich gern auf bugzilla:17645 dazu äußern. -- Rillke(q?) 11:35, 5 February 2013 (UTC)
Und für die Mitleser noch der Hinweis auf Commons:Bots/Work requests#Convert all interlaced JPGs. --тнояsтеn 13:18, 5 February 2013 (UTC)
Mit den Bildern, die schon hochgeladen sind, gibt es kein Problem. Also gibt es auch keinen Grund, die Beschreibungsseiten zu bespammen. Dass jemand progressive Bilder hochlädt, weil er gesehen hat, dass andere Bilder auch progressiv sind, halte ich für extremst an den Haaren herbei gezogen. Das passiert wohl eher aus Versehen. Wenn das unerwünscht ist, sollte das beim Hochladen blockiert werden. Eine Konvertierung ist wohl nicht verlustlos möglich oder wenn, dann nur in manchen Fällen. Da an den schon hochgeladenen Bildern wie bereits gesagt aber nichts kaputt ist, gibt es auch keinen Grund, ihre Qualität zu verschlechtern. --TMg 19:32, 5 February 2013 (UTC)
Ganz ehrlich finde ich den bisherigen Ablauf des Ganzen ein wenig scheiße. Da wurde ein Bot-Job angefragt "Konvertiere alle progressive JPEGs". Ok denke ich, mache ich das. Und auf einmal "prügelt" alles auf mich ein und ich muss mich erklären warum ich das tue. Ok, denke ich, packst derweil alle in die passenste Kategorie bis eine übereinstimmende Lösung gefunden wird. Dann läßt sich das schneller umsetzen, weil die alle schonmal Identifizierten in einer Kategorie zusammengefaßt sind. Nun gehts wieder los .. wie kann man nur ... das Template dafür ist blöd ... das ist zu rot ... usw ... echt, es nervt mich gewaltig. Naja, irgendwie wirds schon ... im Zweifelsfall kümmere ich mich wieder um andere Sachen. --Slick (talk) 16:37, 7 February 2013 (UTC)
PS: Jetzt will ich Mitleid und Aufmunterung!!! ;) --Slick (talk) 16:41, 7 February 2013 (UTC)
Ich finde meinen Vergleich eigentlich sehr passend. Was du gemacht hast, war genauso sinnvoll, wie alle JPG-Dateien mit einem Template zu versehen „Achtung, JPG ist verlustbehaftet, nutze doch bitte PNG“. --TMg 16:57, 8 February 2013 (UTC)

File:Bundesarchiv Bild 183-1986-0222-002, Berlin, Entwicklungskollektiv der künstlerischen Bandscheibe.jpg

File:Bundesarchiv Bild 183-1986-0222-002, Berlin, Entwicklungskollektiv der künstlerischen Bandscheibe.jpg hat doch einen sehr lustigen Namen... Kann man das einfach mit einem richtigen Namen versehen, oder bleibt das, weil es der Originaltitel des Bundesarchivs ist so? --Steffen (talk) 20:27, 6 February 2013 (UTC)

Ich habe die Datei verschoben und die Beschreibung geändert. Das Bundesarchiv hat dies in seinem Datenbestand bereits selber gemacht. Raymond 21:28, 6 February 2013 (UTC)

Manipulierte Bilder

Bezüglich dieser Diskussion (Commons:Forum/Archiv/2013/January#File:Emil_Krupa-Krupinski_Loreley_1899.jpg_u._a.), die ich im Archiv gefunden habe, eine Bitte:

Der User hält daran fest, dass "ein belibiges Grafikprogramm nehme und bei diesem dann die 'Autobalance' verwende" gut sei. Daher würde ich mich über eure Meinung auf de:Diskussion:Emil_Krupa-Krupinski freuen.

Sowas ist auch nicht wirklich POV-frei.

Danke --2A02:810D:10C0:E1:F1E3:42CF:48D7:5F91 17:35, 7 February 2013 (UTC)

Hier kann jeder seinen Mist abladen, insofern ist gegen die Bilder nichts zu sagen, auch nichts gegen das gräßlich bearbeitete Loreleybild. Es gibt ohnehin noch weit Schlimmeres hier. In Wikipediaartikeln sollten solche Bilder jedoch nicht eingebunden werden. --Botaurus (talk) 20:39, 7 February 2013 (UTC)
Tatsächlich ist aber die "manipulierte" Version auf :de eingebunden. Das ist aber eine auf :de zu klärende Frage.
Da bei der derzeit als "unmanipuliert" gehandelten Version (File:Emil Krupa-Krupinski Loreley 1899.jpg) die Quelle als unbekannt angegeben ist, fragt sich welche der Versionen originalgetreuer ist bzw. ob es irgendwo eine authentische Version gibt. --Túrelio (talk) 21:06, 7 February 2013 (UTC)
Nun, die bearbeitete Version basiert ja offenbar auf dieser Datei aus unbekannter Quelle, stellt also wohl die freie Vision des Bearbeiters, wie das Bild "eigentlich" aussehen sollte, dar. Weitere Diskussion dazu aber in der Tat drüben in der deutschen Wikipedia unter de:Diskussion:Emil Krupa-Krupinski. Gestumblindi (talk) 00:24, 8 February 2013 (UTC)
Lädt der Benutzer seine Ergebnisse unter neuem Dateinamen und unter Angabe der ursprünglichen Datei/Autor/usw. hoch? Dann kannst Du nichts machen; bzw. Du könntest in alle diese Bilder einen Hinweis einbinden, dass dies eine bearbeitete Version darstellt, die das Original nicht hinreichend wiedergibt oder so ähnlich ;-) Ihm kann niemand verbieten, die Bilder hochzuladen (so lange er mit seinen Versionen nicht die Originale übertüncht) und Dir kann niemand verbieten, einen solchen Hinweis einzubinden. My 10 cents. --Schwäbin (talk) 08:58, 8 February 2013 (UTC)

nochmal Georeferenzierung

Moin ! ich muss nochmal nachfragen. Location definiert später den Kamerastandpunkt. Welches Template ist jetzt definitiv für die Objektkoordianaten (wo steht der Funkmast und nicht von wo wurde dieser fotografiert) zu verwenden? --DerVermesser (talk) 10:16, 8 February 2013 (UTC)

Die selbe Vorlage mit „Object location“ statt „Location“ ergibt „Objektposition“ (bei de-Einstellung). Gruß --Botaurus (talk) 10:28, 8 February 2013 (UTC)
Jetzt habe ich ein Problem. Ich habe immer nur die Objekt-Positionen ergänzt bei einer Vielzahl von Objekte. Gibt es einen Weg wie ich das relativ einfach bei denen auf "Object location" umgestellt bekomme? Irgendwie gefiltert herunterladen; editieren und dann wieder speichern ? --DerVermesser (talk) 10:34, 8 February 2013 (UTC)
Ein Bot könnte das wahrscheinlich leicht machen. --тнояsтеn 12:25, 8 February 2013 (UTC)
Kannst Du auch selbst mit VisualFileChange.js machen. Aktion: freies Ersetzen. -- Rillke(q?) 14:01, 8 February 2013 (UTC)
Ich hoffe wir sprechen jetzt vom selben?! Ich habe auch zwei bilder mit GPS Position aufgenommen und diese sind falsch Positioniert worden. Als Beispiel: File:Adlerwiese in Frankfurt Praunheim 3.jpg und File:Adlerwiese in Frankfurt Praunheim2.JPG. diese sind am Altarm aufgenommen worden und nicht an der Strasse.--Woelle ffm (talk) 12:11, 8 February 2013 (UTC)
File:Adlerwiese in Frankfurt Praunheim2.JPG enthält keinerlei Koordinaten. Weder in den EXIF-Daten der Kamera, noch per Vorlage in der Bildbeschreibung. Bei File:Adlerwiese in Frankfurt Praunheim 3.jpg wurde lediglich von DschwenBot die GPS-Information der Bilddatei (von der Handykamera dort gespeichert) in die Vorlage überführt. Sollte die Lage nicht stimmen, so liegt das an der Kamera, nicht an Commons. Kann natürlich händisch korrigiert werden. --тнояsтеn 12:25, 8 February 2013 (UTC)
Übrigens: Wenn man object location einsetzt (finde ich sinnvoller als die Kameraposition), wird das Bild nicht auf Google Maps angezeigt. Zumindest war das vor 'nem Jahr noch so ... --Schwäbin (talk) 14:04, 8 February 2013 (UTC)
Randbemerkung primär an Schwäbin, aber bestimmt auch gültig für den Fragesteller: Wo seht ihr den Vorteil der Objektposition gegenüber der Kameraposition? Nehmen wir als Beispiel diese Bildergruppe, da kann sich der Interessierte doch mit der Kameraposition einen besseren Eindruck der Örtlichkeit verschaffen als mit einem Klumpen von Bildern die auf dem Objekt hängen. Voraussetzung ist allerdings, dass GM sauber arbeitet, gerade hat es wieder gehakt und dann sieht man nicht wirklich viel. --Хрюша ?? 14:46, 8 February 2013 (UTC)
Noch ein Beispiel mit dem Parameter heading: [1] (man beachte die Pfeilrichtung des Commons-Logos). --тнояsтеn 16:31, 8 February 2013 (UTC)
War mir leider damals noch nicht bekannt, ist aber klar zusätzlicher Mehrwert. -- Хрюша ?? 18:32, 8 February 2013 (UTC)

Wieso

..sieht man links oben nicht mehr das Commons-Logo? Grüße -—Derschueler 08:19, 4 February 2013 (UTC)

wo links oben? kannst du das etwas geneuer beschreiben?--Steinsplitter (talk) 11:51, 4 February 2013 (UTC)
Bei mir sieht alles ganz normal wie immer aus. Mein erster Verdacht wäre, dass Du am Skin herumgespielt hast. Ansonsten: kannst Du das Problem genauer beschreiben? --Alex (talk) 13:00, 4 February 2013 (UTC)
direkter Link zur Logodatei. -- Rillke(q?) 15:18, 4 February 2013 (UTC)
Jetzt geht es bei mir auch wieder, das Commons-Logo war verschwunden... -—Derschueler 18:51, 7 February 2013 (UTC)
Scheint sich erledigt zu haben :-)--Steinsplitter (talk) 21:57, 8 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Steinsplitter (talk) 21:57, 8 February 2013 (UTC)

Wie kann ich nachträglich einem Foto Lizenzangaben hinzufügen?

Liebe Wiki Commons Helfer,

ich bin sehr neu hier und habe Probleme damit ein Foto, das ich hochgeladen habe, nachträglich mit den nötigen Lizenz-Attributen zu versehen. Das Bild wurde nicht von mir aufgenommen, der Rechteinhaber hat aber das Standardformular mit seiner Freigabe und Unterschrift (im Scan) an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Wie kann ich nun nachträglich die Dateibeschreibung (das gehört doch da hin?) ändern und damit das Bild "legalisieren"? Ich bitte um Nachsicht, wenn das eine Deppenfrage ist, aber ich habe inzwischen sehr viel Text dazu vergeblich durchforstet und wie es aussieht, wird das Bild in Kürze unnötigerweise gelöscht. Kann mir bitte jemand helfen?

Viele Grüße! — Preceding unsigned comment added by Wwworker (talk • contribs)

Hallo Unbekannter
es geht wohl um File:Prof Jan Kromschröder.jpg, oder? So schnell wird das nicht gelöscht werden, weil auf der Beschreibungsseite ja bereits ein Hinweis auf die Genehmigung steht, die du an OTRS geschickt hast. Unter welcher Lizenz wurde die Freigabe denn nun erteilt? --Túrelio (talk) 15:38, 15 February 2013 (UTC)

Hallo Túrelio, danke für deine Antwort. Die Freigabe wurde unter cc creative commons erteilt. Ich wüsste nur gerne, wie ich diese Information nachträglich richtig unterbringen kann. Oder muss ich das am Ende vielleicht gar nicht? Viele Grüße, wwworker (die Sache mit der Signatur nehme ich mir dann als nächstes vor...) — Preceding unsigned comment added by Wwworker (talk • contribs)

Das Bild wurde gerade freigegeben. Danke noch mal für die Unterstützung! — Preceding unsigned comment added by Wwworker (talk • contribs)

This section was archived on a request by: Leyo 17:10, 19 February 2013 (UTC)

Frage zu Creative Commons Attribution License

Hallo, hier habe ich einen Artikel im Chinese Science Bulletin ([2]) gefunden, auf letzter Seite unten steht, er sei unter "Creative Commons Attribution License" veröffentlicht. Kann ich die dortigen Abbildungen nun unter Erwähnung der Herkunft auf Commons hochladen (sie müssten wohl gescannt werden, da nur schwer herausfügbar) oder gilt das nur für das "Gesamtpaket" Artikel + Abb? Da ich mich nicht diesbezüglich nicht wirklich auskenne, wäre die Frage des weitern Vorgehens zu stellen. Vielen Dank und mfG--DagdaMor (talk) 18:55, 8 February 2013 (UTC)

Könnte gehen. "CC Attribution" entspricht CC-by, nur welche davon: http://creativecommons.org/licenses/by/ ? --тнояsтеn 19:11, 8 February 2013 (UTC)
Es steht leider nicht dabei, welche Lizenz der Verfasser nun meint, es gibt ja ND Lizenzen die Bearbeitung des Dokuments und NC Lizenzen, die eine kommerzielle Verwendung ausschliessen. Aber das ist nur eine Problematik bei dem Dokument. Mir scheint bezüglich der Bilder die größere Frage zu sein, wo die überhaupt herstammen. Dazu gibt der Artikel leider keinen hinweis und ich bezweifle stark, dass die Bilder alle vom Autor gezeichnet bzw fotografiert sind. So gesehen, begeht der Autor selbst eine Urheberrechtsverletzung. --Funfood 19:12, 8 February 2013 (UTC)
Naja, "We thank Mr. Shen Wenlong and Mr. Chen Yu for their illustrations", die Illustratoren werden also durchaus genannt. Einer davon ist dieser hier: Chen Yu. Dem Text dort nach zu urteilen, würde ich davon ausgehen, dass er einer CC-by-Lizenz (ohne ND) nicht zustimmt: "Recently I found some friends have modified my pictures without my permission. I personally believe that this is probably not a very polite behaviour. Hence, I have decided to add watermarks." Die Bilder sind können also vermutlich nicht hier verwendet werden. --rimshottalk 09:49, 9 February 2013 (UTC)

Gelöschte Bilder wieder aufnehmen

Hallo, ich habe Bilder eingestellt, die vor ca. 2 Wochen gelöscht wurden. Es lag offensichtlich daran, dass ich die Lizenzfreigabe für einen Freund, der der Urheber ist, übernommen habe. Wie soll ich jetzt am Besten vorgehen. Ich könnte meinen Freund bitten die entsprechende Mail an permission@wikipedia zu stellen. Aber gibt es die Möglichkeit die Bilder wieder zu reaktivieren oder sind diese komplett gelöscht und müssen neu eingestellt werden? Freue mich über Eure Antworten. Schöne Grüße — Preceding unsigned comment added by Steppenwolf111 (talk • contribs)

Die Bilder können wiederhergestellt werden. Man muss nur die Freigabe per Mail den Dateien zuordnen können, also am besten die Dateinamen direkt in der Mail erwähnen (es geht wohl um File:Raumdarstellung Printtextures.jpg und File:Print-texture-high-quality-texturen.jpg). --тнояsтеn 17:35, 9 February 2013 (UTC)

Abmahnung nach Weiternutzung

Unter welchen Bedingungen kann man eine falsche Weiternutzung abmahen, falls man selbst nur Teilurheber eines Werkes ist. Also man nehme ein CC-Werk von Commons, füge seinen eigenen Senf hinzu und veröffentliche das neue Werk. Und kommt es auf das Verhältnis zwischen übernommenem Content und eigenen Senf an? --93.132.104.214 18:34, 10 February 2013 (UTC)

Hallo Unbekannter, wir können und dürfen hier keine individuelle Rechtsberatung machen. Schau mal ob du auf Commons:Bearbeitungen (oder der ausführlicheren engl. Fassung: Commons:Derivative works) etwas zur Definition einer sog. Bearbeitung findest, allerdings sind diese Richtlinien eher aus einer anderen Perspektive geschrieben. Hinzu kommt, dass nach meinen über die Jahre gewachsenen Eindruck, hier auf Commons in der Praxis etwas zu großzügig mit dem Begriff Bearbeitung umgegangen wird. Du wirst wohl nicht drum herumkommen, einen Rechtsanwalt deines Vertrauens zu konsultieren. --Túrelio (talk) 18:42, 10 February 2013 (UTC)
"...und veröffentliche das neue Werk" - genau danach mußt du den Anwalt fragen. Es ist nämlich eine grundlegende Frage, oib du überhaupt ein Werk geschaffen hast. --Ralf Roleček 18:46, 10 February 2013 (UTC)

Innenaufnahme Hallenbad durch Scheibe

Hallo zusammen. Habe dieses Foto hochgeladen und frage mich, ob solche Fotos zulässig sind. Ich habe das Bild von frei zugänglichem, öffentlichem Grund durch die Scheibe des Schwimmbads gemacht, selbiges war leer. Geht das? --Derbrauni (talk) 15:13, 11 February 2013 (UTC)

Ich sehe da nichts Schützenswertes, weshalb du Angst haben solltest. --Ralf Roleček 15:40, 11 February 2013 (UTC)

Bücher vom CIA veröffentlicht - Public Domain?

Wie verhält es sich mit Büchern, die vom CIA veröffentlich werden? (siehe hier) Sind die jetzt damit Public Domain? Falls ja, stellt sich mir wiederum die Frage wie es sich mit den Bildern in den Büchern verhält, z.B. sind da Copyright-Angaben auf den einzelnen Seiten sichtbar. (z.B. hier, Seite 2, links unten) Hier würden sich dann ggf. Lizenzen widersprechen. --Slick (talk) 11:53, 10 February 2013 (UTC)

Der Hinweis scheint sich nur auf die Titelfotografie zu beziehen. Generell würde ich sagen, dass die gemeinfrei sind, schwieriger wird es etwa bei diesem Symposiums-Buch --Michael Sch. (talk) 22:36, 11 February 2013 (UTC)

Gewässernamen in Grenzgebieten

Deutsch-niederländischer Grenzbach:
Red River?

Hallo, ich habe gelesen, dass Gewässer bzw. die danach benannten Kategorien, in der jeweiligen Landessprache zu benennen sind. Wie soll man sich denn verhalten, wenn ein kleines Fließgewässer sich, zu etwa gleichen Teilen, durch ein Grenzgebiet schlängelt? Es geht mir im konkreten Fall um einen Bachlauf im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Das ganze wird zusätzlich noch problematisch dadurch, dass auf beiden Seite der Grenze neben der niederländischen bzw. hochdeutschen Standardsprache auch noch Limburgisch gesprochen wird, wofür es ja auch noch eine eigene Wikipedia gibt. Wie benennt man nun in dieser Situation einen Bachlauf hier auf Commons richtig: auf deutsch, auf niederländisch oder eventuell (als Kompromiss und neutrale Lösung) auf Limburgisch?
Danke für die Antwort: --Þomas (talk) 10:12, 11 February 2013 (UTC)

Die "offiziellen" Richtlinien stehen unter Commons:Naming categories#Language. In dem Fall hier kannst du es dir aussuchen, würde ich sagen. Gibt es denn eine Sprachversion, die häufiger anzutreffen ist, als die anderen? --тнояsтеn 11:40, 11 February 2013 (UTC)
Oftmals ist es hilfreich die englischsprachige Wikipedia zu konsultieren. Die dort verwendete "Schreibweise" sollte anschließend vernwedet werden. Sofern kein Artikel oder keine Auflistung dieses Flusses dort nicht gegeben ist, kannst du Thgoiters Rat umsetzen. Grüße, High Contrast (talk) 11:43, 11 February 2013 (UTC)

Also, einen englischen Namen hat der Bach wohl nicht. Außerdem heißt es hier: "For subjects of only local relevance, proper names in the original language are used generally." (Bei nur lokaler Relevanz soll die Originalsprache verwendet werden.) Der Bach in diesem Fall hier heißt auf deutsch "Rodebach" bzw. auf niederländisch Roode Beek. Man könnte das eventuell ja mit "Red River" (oder so ähnlich) übersetzen, was aber für meinen Geschmack etwas deplaziert wirkt. (Hört sich so nach Western an).
Es ging mir eigentlich darum, zu vermeiden, dass die Kategorie in verschiedenen Sprachen mehrfach angelegt wird. Da es sie jetzt hier auf deutsch schon gibt (Category:Rodebach (Maas)) - wäre es ok, wenn man das so läßt und für den niederländischen oder limburgischen Namen eine Weiterleitung auf Category:Rodebach (Maas) anlegt, damit die Bilder schön beisammen bleiben und das alles einigermaßen benutzerfreundlich ist? --Þomas (talk) 17:48, 11 February 2013 (UTC)

Du hast meine obige Ausführung wohl falsch verstanden. Das hier ist mir auch bestens bekannt. Und nein oder ja - wie man es nimmt - eine zwanghäfte Übersetzungs ins Englische macht keinen Sinn. Niederländisch oder Deutsch ist die Frage. Ich würde die Kategorie "(Category:Rodebach (Maas))" (also entsprechend deiner Argumentation) nenne, da das Gewässer in D entspringt und gemäß des Artikels vereinigt mit der „Geleenbeek“ erst zum „Roode Beek“ wird. Nachdem auch in Kategorien eine Kurzbeschreibung sehr hilfreich ist, kann man diesen Umstand kurz erklären - also {{de|Der Rodebach ist ein rechtes Nebengewässer der Maas, welches nach der Vereinigung bei ...}}. Sollte jemand widersprechen, so kann die Kategorie immer noch verschoben werden. It's a wiki. Beste Grüße, High Contrast (talk) 21:27, 11 February 2013 (UTC)

Hallo, durch Zufall seh ich gerade diese Seite mit dem Foto und dem Kennzeichen D-EJSU. Dies war mal mein Flugzeug. Ich kaufte es vor vielen Jahren im Anschluss einer Luftfahrtschau in Hannover. Werde jetzt mal in meinen alten Unterlagen nachschauen wann ich es gekauft un wann ich es wiederverkauft habe. Ich bin einfach begeistert das alte Flugzeug wieder zu sehen. Ganz liebe Grüße Franz Hagböck

Hallo Franz! Es wäre schön, wenn du ein paar von dir gemachten Fotos von diesem Flieger aus deiner Zeit hochladen könntest. Danke!
This section was archived on a request by: тнояsтеn 19:03, 23 February 2013 (UTC)

Besichtigung ener Produktionsstätte von Danone in der Ile de France

Ich werde dieses Jahr eine Klassenreise nach Paris unternehmen. Gibt es eine Möglichkeit eine Produktionsstätte in Paris bzw. im Umkreis zu besichtigen. Bien sur en francais?

Danke für une réponse :-)


U.RIehm

Da solltest du vielleicht eher auf Commons:Bistro nachfragen, dort aber auf franz. --Túrelio (talk) 19:11, 20 February 2013 (UTC)
Es gibt doch auch Franzosen die Englisch verstehen (auch wenn sie machmal auf Franz antworten)--Sanandros (talk) 22:31, 23 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 00:26, 24 February 2013 (UTC)

Hochgeladene Dateien

Hallo,

ich stelle gerade fest dass viele meiner hochgeladenen Dateien nicht in der Beitragsliste bzw. Auflistung der hochgeladenen Dateien angezeigt werden. Gewöhnlich handelt es sich um Fotos, die inzwischen von anderen Nutzern bearbeitet wurden. Wie kommt das? Das ändert doch nichts an der Tatsache, dass ich sie ursprünglich hochgeladen habe.

Gruß --Kalima (talk) 12:00, 9 February 2013 (UTC)

Steht ganz oben auf Special:ListFiles/Kalima erklärt und auch eine Möglichkeit, trotzdem zu allen von dir erstmals hochgeladenen Dateien zu kommen: das Gallery tool. Dort kannst du unter Filtering options auswählen, welche deiner Uploads alle angezeigt werden. Und man sieht es auch an den Symbolen unter den Bilddateien. Zusätzlich bietet die Angabe von TOP oder OLD die Möglichkeit, zu erkennen, ob deine Version die aktuelle ist oder aber von einem anderen User überschrieben wurde. --тнояsтеn 12:08, 9 February 2013 (UTC)
Hallo Thorsten,
danke Dir das war genau das, was ich wissen wollte. Allerdings habe ich das nicht kapiert. Ich finde nur die Einstellungen: Oldest, Newest,Overwrote, deleted.... aber keine Option für alle hochgeladenen Dateien. Warum wird z. B. die Datei File:La Vigne plan of Berlin, Lietzow and Tiergarten.jpg nicht in der Liste angezeigt?
Liebe Grüße--Kalima (talk) 11:09, 13 February 2013 (UTC)
Auch dieses Bild wurde ursprünglich von mir hochgeladen. Was muss ich wo aktivieren, damit solche Bilder angezeigt werden? Liebe Grüße--Kalima (talk) 11:21, 13 February 2013 (UTC)
Wenn Created angehakt ist, werden alle Dateien angezeigt, bei denen die erste Version von dir stammt. So wird bei mir auch File:La Vigne plan of Berlin, Lietzow and Tiergarten.jpg angezeigt (in der von dir hochgeladenen Version mit Gelbstich).
de:Datei:Rathaus Charlottenburg um 1705.jpg liegt auf der deutschen Wikipedia, nicht auf Commons, daher wird es von dem Tool nicht erfasst. Hier auf Commons exisitert eine bearbeitete Version, die unter einem anderen Namen hochgeladen wurde: File:Rathaus Charlottenburg um 1705 touched.png. --тнояsтеn 12:06, 13 February 2013 (UTC)

prinzipielle Frage

Wie verfahren wir mit Bildern, die widersprüchliche Lizenzangaben haben? Als Beispiel mal File:Kirchhof schmalkalden 1920 2007.jpg, in der Bildbeschreibung CC und GFDL, in den EXIF jedoch gemeinfrei. --Ralf Roleček 07:46, 12 February 2013 (UTC)

Vorrang hat m.E. die Angabe, die bewußt beim Hochladen gemacht bzw. gewählt wurde — außer es besteht copyvio-Verdacht. Vermutlich wusste der Hochlader garnichts von dieser Angabe in den EXIF-Daten.
Ich hab mich ohnehin schon öfters gewundert, wieso bei manchen Dateien in den EXIF-Daten das Wort "gemeinfrei" erscheint. Wenn ich die o.g. Datei in IrfanView oder in ExifTool öffne, finde ich dort nirgends "gemeinfrei" oder "public domain". Es scheint mir klärungsbedürftig woher Commons diese Angabe herholt. --Túrelio (talk) 08:12, 12 February 2013 (UTC)
+1 Also Ich würde der Angabe in der Bildbeschreibung auch mehr Gewicht geben, denn diese ist mehr oder minder bewußt gesetzt, was man von EXIF nicht in jedem Fall behaupten kann. Interessant wäre das ganze erst dann, wenn die EXIF Angabe keine oder deutlich weniger Rechte einräumt als die Lizenz in der Bildbeschreibung. Dann sollte das eigentlich genauer geprüft werden, wobei die Aussage die gleiche sein kann (Exif = egal) --Slick (talk) 08:47, 12 February 2013 (UTC)
Ich habe in meiner Kamera "(c) Ralf Roletschek" gespeichert, dort kann man einfach keine langen Texte hinterlassen. Also quasi strenger als die Bildbeschreibung. Das habe ich nur gemacht, um auf jeden Fall klarzustellen, daß die Bilder nicht gemeinfrei sind. Nur weil du es hier ansprichst, mir gings bei der Frage nur um den verlinkten Fall. --Ralf Roleček 11:52, 12 February 2013 (UTC)
In dem Bild ist EXIF-Tag 0x040a "Copyright Flag" auf "False" gesetzt. Das liest MediaWiki offenbar aus und stellt es dann so dar. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 10:33, 12 February 2013 (UTC)
Danke für die Info.
Im Zweifel ist das also eine default-Einstellung ohne jeden Eingriff des Fotografen. Deshalb ist es m.E. problematisch, dass MediaWiki diesen Wert überhaupt auswirft. --Túrelio (talk) 13:01, 12 February 2013 (UTC)
Ich habe auf die Schnelle auch keine EXIF-Spezifikation gefunden, die diesen Wert erwähnt. Vielleicht wird er von Photoshop gesetzt? Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:44, 12 February 2013 (UTC)
Das ist hoch spannend. Ich habe zwei Versionen drübergeladen. Einmal cc-by-sa in den XMP-Dateien eingetragen: Erscheint oben in den angezeigten Metadaten. Dann diesen Eintrag wieder entfernt und copyright in die EXIF eingetragen. Selber Effekt. Nur der sog. "Urheberechtsstatus" bleibt bei beiden auf "gemeinfrei" stehen. Das muß folglich ein anderes Flag sein als die eigentlich dafür vorgesehenen Felder. Exiftool benamst unter dem Abschnitt "Photoshop" freilich einen Eintrag "CopyrightFlag=False". Adobe even... die machen was eigenes. Dieser Eintrag sollte nicht ausgewertet werden, da er offenichtlich vom Standard abweicht. -- Smial (talk) 16:19, 12 February 2013 (UTC)
Ich habe noch bei IPTC "Copyright-Hinweis" CC-BY-SA 3.0 eingetragen (Großbuchstaben), keine Änderung, das Gemeinfrei bleibt. --Ralf Roleček 20:04, 12 February 2013 (UTC)
xmpRights:Marked = False ist wohl die Ursache, siehe [3] --Denniss (talk) 21:05, 12 February 2013 (UTC)
Jupp, und läßt sich auch ändern. Meine Adobe-Vermutung war aber nicht ganz falsch, allerdings hatte ich der Bequemlichkeit wegen zunächst exiftoolgui verwendet, was die Daten gruppiert anzeigt (und obendrein auf dem Firmenrechner auch noch eine veraltete Exiftool-Version benutzt) und den Marker halt unter der Überschrift "Photoshop" einsortierte.
Fazit:
- Photoshop (oder eine andere Bildbearbeitung) trägt möglicherweise ungewollt diesen Marker ein. Könnte so ein Automatismus sein wie bei Funktionen ähnlich "Speichern fürs Web", bei denen für manchen überraschend die EXIF komplett rausfliegen und eine heftige JPG-Kompressionsrate eingestellt wird.
- Dieser Marker wird von gängigen Programmen nicht automatisch sinnvoll geändert, wenn man bei den anderen Standardfeldern ein Copyright oder eine Lizenz eintragen möchte (EXIF, ICMP, andere XMP-Felder).
- Die angezeigte Information "Gemeinfrei" ist mindestens verwirrend, wenn nicht sogar regelmäßig falsch, sofern irgendeine Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite verwendet wird außer PD/Gemeinfrei. Selbst CC0 ist ja nicht "gemeinfrei".
- Die Anzeige dieses Metadatenfelds sollte folglich unbedingt in Zukunft unterdrückt und Entwickler von "Standards", die solchen Unfug erfinden sowie Programmierer von Standardsoftware, die den Unfug nicht berücksichtigen, ein paar tage aufs Rad geflochten werden. -- Smial (talk) 22:58, 12 February 2013 (UTC)
Ps: Mittels exiftool -XMP-xmpRights:Marked=True datei.jpg dreht man das Flag richtigrum.
Das kann man auf translatewiki.net aendern. Ich habe es hier und hier mal anders formuliert. Gibts 'nen besseren Vorschlag? --Dschwen (talk) 23:44, 12 February 2013 (UTC)
Sehr gut! Ich wüßte keine bessere Variante. --Smial (talk) 00:32, 13 February 2013 (UTC)
Technisch bedingt darfst du den englischen Originaltext nicht in Translatewiki ändern. Es hat nämlich gar keine Auswirkungen. translatewiki:MediaWiki:Exif-copyrighted-false musste ich wieder löschen. Änderungen am englischen Original müssen in die Software eingespielt werden, erst danach können die Übersetzungen geändert werden. Bitte stelle deinen Änderungswunsch auf translatewiki:Support ein, dann kümmert sich jemand darum. Die geänderte deutsche Übersetzung habe ich stehen gelassen. Danke. Raymond 12:47, 13 February 2013 (UTC)
Danke Raymond, das wusste ich nicht. Sollte auf translatewiki auch irgendwie deutlich vermerkt werden. Die ganze Uebersetzungskiste ist auch schon so undurchsichtig genug fuer Laien. Es gibt ja auch noch die Seiten im Mediawiki Namespace. Die hatte ich zuerst gefunden (und da liegen auch noch eine hand voll Uebersetzungen rum, die wohl obsolet sind). --Dschwen (talk) 15:56, 13 February 2013 (UTC)
Ok, support request erstellt. --Dschwen (talk) 16:06, 13 February 2013 (UTC) P.S.: Es scheint unmoeglich auf die subsection auf translatewiki:support direkt zu verlinken, da der Link mediawiki-syntax enthaelt. Warum wird das nicht escaped?! --Dschwen (talk) 16:06, 13 February 2013 (UTC)

Suche Vorlage für Einverständniserklärung

Irgendwann habe ich hier mal eine Vorlage für die Einverständniserklärungen von Rechteinhabern an hochgeladenen Dateien gefunden. Ich weiß aber beim besten Willen nicht mehr, wo. Kann mir jemand helfen? --Sternchen96 (talk) 19:43, 23 February 2013 (UTC)

Meinst du com:otrs? --McZusatz (talk) 20:22, 23 February 2013 (UTC)
Oder eher Commons:E-Mail-Vorlagen. sугсго 20:49, 23 February 2013 (UTC)
Letzteres. Danke! --Sternchen96 (talk) 08:01, 24 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 11:55, 24 February 2013 (UTC)

Wann ist eine Grafik mit Schleichwerbung durchsetzt?

Hallo, mir sind gerade die Grafiken File:Motor_homopolar.png, File:Motor_homopolar_flux_force.png und File:Motor_homopolar_plane.png aufgefallen. Die eine meiner Meinung nach sehr deutlich und inhaltlich vollkommen unerhebliche Hervorhebung einer Batterie-Marke enthält. Sollte man in solchen Fällen die Grafik nicht besser abändern oder spricht etwas gegen diese Praxis? --Cepheiden (talk) 14:31, 8 February 2013 (UTC) P.S. Gibt es in der Commons eine Vorlage zum Markieren von Dateien zur Urheberrechtsprüfung oder ähnliches?

Ideal ist das sicher nicht. Allerdings stammen die Dateien schon von 2010 und sind in Benutzung. Die einfachste Lösung wäre, das Bild nachzubauen mit einer "neutralisierten" Batterie (also ohne Markennamen und -farben) und dann auf den Nutzungsseiten zum Austausch anzubieten. --Túrelio (talk) 14:36, 8 February 2013 (UTC)
Urheberrecht ist da nicht betroffen. Und lieber eine erkennbar bekannte Batterie als irgendwas Künstliches, was es in der realen Welt nicht gibt und somit schlechter erkennbar ist. Ich würde mich in einem Artikel immer für ein Original entscheiden. Und da wäre mir vollkommen egal, welche Firma oder Marke das gerade ist. Alles andere ist wie eine Straßenszene, bei der man den Autos die Nummernschilder, Mecedessterne usw. klaut. Völlig unnatürlich. --Ralf Roleček 14:47, 8 February 2013 (UTC)
Urheberrecht ist da nicht betroffen. Bei Fotos von konkreten Objekten stimme ich Ralf zu, obwohl ich entsprechende Bilder meistens so mache, daß Markennamen eben nicht prominent im Vordergrund stehen, soweit vermeidbar. Bei Zeichnungen/Grafiken sind jedoch jederzeit problemlos Darstellungen machbar, die ohne Markenbezeichnungen auskommen. Die oben gezeigten Bilder gehören in die Bilder- oder Grafikwerkstatt und danach ausgetauscht. -- Smial (talk) 15:48, 12 February 2013 (UTC)
Hallo, danke soweit für eure Anmerkungen. Dennoch bleibt offen in wieweit "Schleichwerbung" ein Thema in der Wikipedia ist. Ich mein die öffentlich-rechtlichen Sender kriegen wegen jeder Kleinigkeit mehr oder weniger Ärger. Wenn die Wiki keine wenigstens groben Richtlinien oder Empfehlungen vorhält, macht sie sich sehr anfällig gegenüber Werbung durch Unternehmen. bei Artikelinhalten ist dieses Thema schon lange präsent. Für Bilder scheint mir die Gemeinschaft offenbar zu wenigs sensibilisiert darüber, wie die Wiki hier von Firmen missbraucht werden kann. Die Frage nach einer "Markieren von Dateien zur Urheberrechtsprüfung" war separat und bezog sich nicht auf diese Dateien. Leider blieb diese Frage bislang offen. --Cepheiden (talk) 15:20, 13 February 2013 (UTC)
Es gibt auf Commons kein direktes Äquivalent zur DÜP auf :de. Bei konkretem Verdacht kannst du einen Löschantrag (DR) stellen, der nicht zwangsläufig zur Löschung führt. --Túrelio (talk) 15:30, 13 February 2013 (UTC)
Ahh, ok, das wollt ich wissen. Danke. --Cepheiden (talk) 12:08, 14 February 2013 (UTC)
Teilweise eignet sich auch {{Watermark}} als tag für solche Bilder. --McZusatz (talk) 22:26, 14 February 2013 (UTC)

Canadian flags

An experienced user moved some of the Canadian flags to new filenames [4]. Due to this, 1000+ links did not more work in the German WP. I restored some of the files like Flag of Canada 1921.svg and so on. Am I wrong? --Florentyna (talk) 15:27, 13 February 2013 (UTC)

Was meinst du mit "restored"? --McZusatz (talk) 22:33, 14 February 2013 (UTC)
Wohl neu hochgeladen unter altem Namen, siehe auch Commons:Deletion requests/File:Canadian Red Ensign.svg --тнояsтеn 07:13, 15 February 2013 (UTC)

OTRS Ticket erstellen - Wie richtig?

Für die Bilder eines befreundeten Fotografen die wir zusammen hochladen möchten, wollen wir sicherheitshalber ein OTRS Ticket eröffnen. Ich habe mir nun Commons:OTRS durchgelesen, was allerdings Fragen offen läßt. Einerseits soll man erst die Bilder hochladen und die anschliessend im OTRS-Ticket verlinken, andererseits soll man in die Bilder das Template Template:OTRS_pending einbauen dass man das Ticket bereits eröffnet hat. Das paßt nicht ganz zusammen. Insofern man anschliessend das Template:OTRS_pending benutzt, werden die Bilder nach 30 Tagen als nicht bestätigt markiert (und ggf. zur Löschung vorgeschlagen), falls seitens OTRS-Team keine Bestätigung erfolgte - andererseits steht auf der Seite ist die Reaktionszeit des OTRS-Team oft länger als ein Monat. Irgendwie alles nicht ganz stimmig. Also idealerweise möchte ich erst das OTRS-Ticket aufmachen, bestätigen lassen und dann erst die Bilder hochladen, gleich mit der passenden OTRS-Nummer dann. Da die Bilder aber aus einer privaten Sammlung eines Fotografen stammen, die nicht online verfügbar ist, fällt es natürlich schwerr im Vorfeld zu erklären was man hochladen will. Also wie geht man am pragmatischsten vor? Erst Ticket und dann Bilder oder umgekehrt oder oder...? --Slick (talk) 07:55, 14 February 2013 (UTC)

In diesem Fall und da du schon das grundsätzliche o.k. des Fotografen hast, zuerst hochladen und dann das Ticket losschicken. --Túrelio (talk)

Upload ohne User

Hallo,

versehentlich habe ich ein Bild hochgeladen, ohne angemeldet zu sein (bzw. war noch mit meinem User aus der englischen Wikpedia angemeldet). Was kann ich tun, um die Uploads meinem Wikimedia-Account zuordnen zu lassen? -- Avda (talk) 19:11, 14 February 2013 (UTC)


Habe es trotz vorheriger Suche erst jetzt gefunden: Gilt hier die gleiche Vorgehensweise wie bei Commons:Forum/Archiv/2013/February#Fehler im Benutzer-/ Urhebernamen? -- Avda (talk) 19:15, 14 February 2013 (UTC)

Ja, könnte man so anwenden. --McZusatz (talk) 22:34, 14 February 2013 (UTC)

Kamera-Richtung (heading) angeben

Moin ! ich suche im Template locate den Parameter wo ich den heading-Wert eintragen soll. Finde den aber nicht. Kann mir einer helfen ? --DerVermesser (talk) 10:34, 15 February 2013 (UTC)

Ich habe mal eine Testfahrt mit einem GPS-Logger gemacht, der auch die Kamerarichtung aufzeichnet. Die Bilder liegen auf Commons, nutzt dir die EXIF der Bilder was? --Ralf Roleček 10:40, 15 February 2013 (UTC)
aber sorry, ich verstehe nicht was Du meinst! --DerVermesser (talk) 10:51, 15 February 2013 (UTC)
{{Location|34|1|27|N|116|9|29|W|heading:NE}} bzw. {{Location dec|34.02427|-116.15830|heading:SW}}. In den letzten Parameter können auch die weiteren Zusatzangaben aufgenommen werden, z. B. {{Location dec|34.02427|-116.15830|heading:SW_region:DE-BY_dim:150}} --тнояsтеn 11:37, 15 February 2013 (UTC)
Bei diesem Bild ist "Bildrichtung 50,94" gespeichert, das meinte ich. --Ralf Roleček 11:52, 15 February 2013 (UTC)
Das wäre dann {{location dec|52.837275|13.7879133333|heading:50.94}}. Lupo 13:17, 15 February 2013 (UTC)
Wenn du das GeoLocator-Tool verwendest, erhältst du den Wert durch Drücken von Shift plus Mausklick links gleich in der richtigen Syntax geliefert. Siehe Hilfe unter Punkt 3d. Beispiel: {{Location|46|51|21.45|N|9|6|14.35|E|region:CH-GR_heading:NNW}} -- Хрюша ?? 13:28, 15 February 2013 (UTC)

404

Ich habe letztens File:Homopolarmotor MAQ03891 smial wp.ogv hochgeladen. Da ließ sich das Ding auch abspielen. Inzwischen geht es nicht mehr und die Links ganz unten (diese WEBM-Dinger) geben allesamt einen 404. Woran kann das liegen und wie schafft man da Abhilfe? -- Smial (talk) 19:53, 25 February 2013 (UTC)

Hmm... ich weiß zwar nicht, an was es liegt, aber http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/46/Homopolarmotor_MAQ03891_smial_wp.ogv geht bei mir, die Vorschau auf der Dateibeschreibungsseite allerdings nicht. In de:Homopolarmotor kann ich das Video abspielen. --тнояsтеn 21:41, 25 February 2013 (UTC)
Scheint sich inzwischen von allein repariert zu haben. Serverschluckauf? Hamster zwischenzeitlich schlecht gefüttert? -- Smial (talk) 09:26, 26 February 2013 (UTC)
Ja, moveTranscoded.php wurde nicht ausgeführt: bugzilla:45294. Ist jetzt aber erledigt. --McZusatz (talk) 12:06, 27 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 14:49, 27 February 2013 (UTC)

Potsdam, Kavalierhaus oder auch Schloss Marly

Außer dem einen Bild von Schloss Marly finde ich leider recht wenig hier. Wo kann ich mehr über die Geschichte, Entstehung und Nutzung dieses Objektes entdecken??? Mein Vater wurde 1934 in Potsdam geboren und lebte seit dem, mit seinen Eltern und Geschwistern auf Schloss Marly. Nach Kriegsende verließ seine Mutter mit den drei Kindern diesen Ort, da der Vater an der Ostfront gefallen ist und sie Angst vor der Hungersnot hatte. — Preceding unsigned comment added by 178.8.181.126 (talk • contribs)

Ich glaube die Auskunft auf Wikipedia kann dir in solchen Fragen besser helfen.--Sanandros (talk) 17:36, 28 February 2013 (UTC)

Danke für den Tipp! Hab mal die Suchfrage dort eingegeben und bin nun gespannt! Übrigens eine recht interessante Seite dort! Dankeschön noch mal für die schnelle Hilfe!

This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 23:05, 28 February 2013 (UTC)

Klarstellung seitens der WMF-Rechtsabteilung zu URAA-Material u.a.

Auf Nachfrage von Jan Engelmann (WMDE) hat die WMF-Rechtsabteilung nun ihren Standpunkt zur Problemstellung auf meta veröffentlicht. Im Kurier gibt es eine deutsche Übersetzung dazu. --Túrelio (talk) 21:53, 6 February 2013 (UTC)

Hallo Archivbot, bitte lass diesen Hinweis noch etwas länger stehen. --32X (talk) 15:12, 19 February 2013 (UTC)

Wenn ich bei einer CC-Lizenzangabe als Namensnennung eine Webseite verlinke, Beispiel: permission={{Cc-by-sa-3.0-de|1=[http://example.com example.com]}}, wird der Link als nofollow Link eingebettet. Ist das wirklich so gewollt? Wo bleibt denn dann der Anreiz für einen Fotografen seine Bilder bereitzustellen bzw. widerspricht es nicht möglicherweise sogar der Lizenz wenn die Namensnennung nicht wie vom Urheber (als normaler Link) festgelegt dargestellt wird. --Slick (talk) 15:15, 14 February 2013 (UTC)

Das wird standardmäßig mit allen Links, die nicht in dieser Tabelle stehen so gemacht. -- Rillke(q?) 00:04, 15 February 2013 (UTC)
Ich verstehe ja durchaus die Link-Spam Problematik, aber ich verstehe auch den Fotografen der seine Bilder quasi im Tausch für eine Verlinkung zur Verfügung stellt. Also ich würde mich als Fotograf in gewisser Weise um meinen fairen Lohn betrogen fühlen. --Slick (talk) 06:39, 15 February 2013 (UTC)
Gegen die Lizenz verstößt das sicher nicht, da diese nur den Wortlaut der Namensnennung betrifft, aber nicht deren technische Umsetzung. Entgegen weit verbreiteter Ansicht kann z.B. der Urheber nicht darauf bestehen, dass die Namensnennung direkt am Bild zu erfolgen hat. Genausowenig kann er fordern, dass ein darin enthaltener Weblink von Suchmaschinen ausgewertet werden muß. -- 193.187.235.17 08:14, 15 February 2013 (UTC)
Ich weiß nicht, ob bugzilla:33886 Abhilfe schaffen würde. -- Rillke(q?) 00:25, 16 February 2013 (UTC)
Auf meiner to-do-Liste steht seit einigen Wochen die Beantragung der Aktivierung von mw:Manual:$wgAllowMicrodataAttributes. Seit Gerrit:4251 live ist, wäre damit die Nutzung von <data>, <time>, <meta>, and <link> möglich. Würde uns das irgendwie helfen? Raymond 08:57, 16 February 2013 (UTC)

Geeignete JPG-Grafiken per Bot ins PNG-Format umwandeln

Diskussionshinweis --Leyo 23:54, 19 February 2013 (UTC)

Hallo, auf der o.g. Seite steht, dass {{PD-scan|PD-old-auto|deathyear=YYYY}} und {{PD-scan|PD-old-auto|YYYY}} das selbe bewirken, zumindest interpretiere ich die Beschreibung, auch auf Template:PD-old-auto. Wenn ich aber die beiden Vorlagen (siehe Quelltext im Bearbeiten-Modus) mit der identischen Jahreszahl 1881 verwende, kommt ein unterschiedliches Ergebnis raus:

mit "|deathyear=1881}}"
This image is in the public domain because it is a mere mechanical scan or photocopy of a public domain original, or – from the available evidence – is so similar to such a scan or photocopy that no copyright protection can be expected to arise. The original itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

The author died in 1881, so this work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

This tag is designed for use where there may be a need to assert that any enhancements (eg brightness, contrast, colour-matching, sharpening) are in themselves insufficiently creative to generate a new copyright. It can be used where it is unknown whether any enhancements have been made, as well as when the enhancements are clear but insufficient. For known raw unenhanced scans you can use an appropriate {{PD-old}} tag instead. For usage, see Commons:When to use the PD-scan tag.


Note: This tag applies to scans and photocopies only. For photographs of public domain originals taken from afar, {{PD-Art}} may be applicable. See Commons:When to use the PD-Art tag.
nur mit "|1881}}", ohne deathyear
This image is in the public domain because it is a mere mechanical scan or photocopy of a public domain original, or – from the available evidence – is so similar to such a scan or photocopy that no copyright protection can be expected to arise. The original itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).


This tag is designed for use where there may be a need to assert that any enhancements (eg brightness, contrast, colour-matching, sharpening) are in themselves insufficiently creative to generate a new copyright. It can be used where it is unknown whether any enhancements have been made, as well as when the enhancements are clear but insufficient. For known raw unenhanced scans you can use an appropriate {{PD-old}} tag instead. For usage, see Commons:When to use the PD-scan tag.


Note: This tag applies to scans and photocopies only. For photographs of public domain originals taken from afar, {{PD-Art}} may be applicable. See Commons:When to use the PD-Art tag.

Kann mir das jemand erklären? Mir scheint das zweite ein Fehlverhalten zu sein, oder? --Emha (talk) 13:53, 21 February 2013 (UTC)

Siehe Quelltext. Template:PD-old-auto prüft explizit, ob der Parameter deathyear=yyyy gesetzt ist und berechnet automatisch, welche der PD-old-YY-Vorlagen gesetzt werden soll. Andernfalls wird standardmäßig nur das Template:PD-old wiedergegeben und die Datei in die Category:PD Old auto: no death date gesetzt. Dokumentation und Verhalten weichen also voneinander ab. --32X (talk) 19:09, 21 February 2013 (UTC)

Gleiche file unterschiedliche grösse

Kann mir jemand sagen welches file ich löschen soll? Denn das eine ist grösser aber ich konnte keine Unterschiede in der Qualität sehen.--Sanandros (talk) 22:03, 19 February 2013 (UTC)

md5sum war für mich bei beiden gleich. (c17b2d7d7370cf1d20ba87a0ee231f70) --McZusatz (talk) 22:19, 19 February 2013 (UTC)
was ist md5sum?--Sanandros (talk) 17:24, 20 February 2013 (UTC)
de:Md5sum --тнояsтеn 17:37, 20 February 2013 (UTC)
Und wo ist der "link" zwischen einem Download Hashtag und einem JPG Bild?--Sanandros (talk) 07:59, 21 February 2013 (UTC)
Wenn die beiden Bilder die gleiche MD5 haben, dann sind sie mit großer Wahrscheinlichkeit auch identisch. --тнояsтеn 08:51, 21 February 2013 (UTC)
Also ich persönlich verstehe hier nicht wirklich wie man auf diese sehr konkreten und spezifischen Fragen so allg. wissentlich antworten kann!? Der einzige Link der bis jetzt gepostet wurde (vom Beantworter) ist File:MARSOC shooting practice.jpeg und da ist auch nix auf Anhieb von gleicher md5sum (und um es vorwegzunehmen auch nix mit gleicher Qualität) bei unterschiedlicher Dateigröße... (was ja an sich schon auf eine deutliche Unzulänglichkeit des md5sum hindeuten würde) Es sei denn der Vergleich ist löschender Weise nur noch für Admins überprüfbar/nachvollziehbar. Die 2. Frage kann ich leider auch nicht beantworten, ich würde nur vermuten dass hier ein Programm Dritter verwendet wurde. Obwohl hier tatsächlich eine Art Wiki-interner-Link naheliegend scheint. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 03:56, 22 February 2013 (UTC)
+1, muss ich leider so zustimmen. Fehlende Links und Reproduzierbarkeit = null. Zudem kann bei unterschiedlichen Dateigrößen NIEMALS die md5sum gleich sein, wie es der Beitrag zu vermitteln scheint. Gleiche md5sum => gleiches Bild bis aufs letzte Bit!--Slick (talk) 05:39, 22 February 2013 (UTC)
Es ging wohl um die beiden Dateien File:MARSOC shooting practice.jpeg und File:USMC-090407-M-4595B-054.jpg. Letztere wurde von User:McZusatz gelöscht. Und ich habe dann nur versucht, User:Sanandros seine Frage zu beantworten. --тнояsтеn 07:30, 22 February 2013 (UTC)
War mein Fehler: Im ursprünglichen Post waren die beiden Dateien in einer Gallery aufgelistet. Nachdem ich allerdings die vermeintlich bessere Version zurücksetzte, erkannte auch die wikisoftware, dass die beiden Dateien bit-gleich sind. Der automatisierte Duplicate-Prozess machte die Gallery wertlos und ich habe nur noch ein Link zum verbleibenden Bild gesetzt. --McZusatz (talk) 18:07, 22 February 2013 (UTC)
@McZusatz, grundlegend editieren anderer Beiträge: Hm* ja eigentlich ein No-go, vor allem wenn man dann noch unzureichend oder in vermeintlichen Rätzeln oder wie hier konkret, eine so gar nicht gestellte/gedachte Frage beantwortet (was hier das Rätzelspiel ein klein wenig erhöhte). Die letzte Frage von Sanandros hast Du wiederum nicht hier beantwortet (oder zumindest kommentiert, die da wohl [in]direkt implizierend an Dich gerichtet zu sein scheint).
@Slick: "...bis aufs letzte Bit!" Ist so nicht richtig (wie es der Beitrag zu vermitteln scheint), da “leichte Überprüfung”, vgl. Kollisionsresistenz s. Artikel.
Bis hierhin alles Gute und gehabt euch wohl. Die Kunst kein Egoist zu sein -- ΠЄΡΉΛΙΟ 22:56, 22 February 2013 (UTC)
In meinen Augen habe ich keinen Edit durchgeführt, der grundlegend den Inhalt geändert hat. (Ich habe die Gallery, welche zwei identische Bilder enthielt in einen Link umgewandelt.)
Tut mir Leid, dass ich mit meiner Ellipse mehr Verwirrung gestiftet habe als davor schon vorhanden war. Nochmal als Zusammenfassung: File:USMC-090407-M-4595B-054.jpg hat die gleiche Dateigröße (3,18 MB), Auflösung (2.336 × 3.504) und md5 (c17b2d7d7370cf1d20ba87a0ee231f70) , wie die aktuelle(!) Version von File:MARSOC shooting practice.jpeg. Zudem hat die Wikisoftware ebenfalls ein Duplicate erkannt. Soweit ich mich entsinne, wird das aber über SHA bestimmt.
Falls noch Fragen offen sind, bitte ansprechen. --McZusatz (talk) 00:47, 23 February 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 20:36, 5 March 2013 (UTC)

Please translate Template:Upload Help notice into de and de-formal --Vivaelcelta {discussion  · contributions} 12:58, 25 February 2013 (UTC)

"Fragen um das Hochladen von Dateien" gefällt mir nicht so... wäre "Fragen zum Hochladen von Dateien" nicht besser? --тнояsтеn 14:49, 27 February 2013 (UTC)
Ja, oder „bezüglich des Hochladens“. --Leyo 12:58, 5 March 2013 (UTC)
Kann das ein Admin ändern bitte? --тнояsтеn 20:37, 5 March 2013 (UTC)
Erledigt. --32X (talk) 22:05, 5 March 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: 32X (talk) 22:05, 5 March 2013 (UTC)

Commons werden nicht in google earth dargestellt

Nach Erfassung der Geodaten über google earth werden die Bilder weder auf google earth noch auf google maps dargestellt, dagegen einwandfrei auf OpenstreetMap, Als Beispiel sei genannt, das Commons-Bild Helbra-Lehbreite-2.jpg aus der Kategorie: Helbra. — Preceding unsigned comment added by Dguendel (talk • contribs)

Mit Standardeinstellungen werden dir in Google Earth/Maps nur die Bilder angezeigt, die Google für die Anzeige ausgewählt hat. Diese werden in der Regel von panoramio.com eingebunden. Um Bilder von Commons anzuzeigen musst du Google maps bzw. earth mit GeoCommons starten. --Martin H. (talk) 16:01, 23 February 2013 (UTC)

Lizensierung

Hallo, ich habe diese Datei mit einer Doppellizensierung hochgeladen, nun hat jemand die CC-By Lizenz entfernt. Es ist mit auch nicht gelungen sie wieder einzufügen. Sind Doppellizensierungen nicht üblich? Ich habe die Datei immerhin fotografiert und zugeschnitten (Ausschnitt). Gruß --Kalima (talk) 10:40, 26 February 2013 (UTC)

Das ist eine einfache Reproduktion eines wegen Alters gemeinfreien Werks, welche Urheberrechte willst du daran beanspruchen? -- Smial (talk) 10:58, 26 February 2013 (UTC)
"Jemand"?? Das warst du selbst: [5]. Siehe auch Schutzrechtsberühmung. --тнояsтеn 11:29, 26 February 2013 (UTC)

Hochladefehler mit commonist

Seit heute gelingt es mir nicht mehr, Bilder mit Commonist hochzuladen. Siehe hier. Was habe ich falsch gemacht? --Schubbay (talk) 22:50, 16 February 2013 (UTC)

Die Dateiendungen (.jpg) fehlen. Vielleicht ist das der Grund. --Botaurus (talk) 23:22, 19 February 2013 (UTC)
Das wird es sein, ja. --Leyo 21:14, 27 February 2013 (UTC)

Weiß jemand, warum das Tool nicht funktionniert? (hängt nach der Abfrage stundenlang) --Martina talk 09:51, 24 February 2013 (UTC)

Probier das, das läuft bei mir problemlos, auch mit vielen Unterkategorien. --Hubertl (talk) 10:45, 24 February 2013 (UTC)
Mir ist das Tool auch sehr wichtig. Die neue Version ist durch das Java-Scripting für mich ziemlich unbrauchbar. Ich bevorzuge die klassische Version. Leider gabs schon öfter mal Probleme mit, die ich hier auch schon hinterfragte. Irgendwann gings dann wieder. *schulternzuck* --Slick (talk) 19:51, 28 February 2013 (UTC)
Mir ist das ebenfalls sehr wichtig. Momentan funktionieren beide nicht. --Ralf Roleček 21:14, 28 February 2013 (UTC)

jpg to svg

ich habe eine große Menge an jpg-Dateien (Signaturen), möchte diese im Batchmodus zusätzlich zu *.svg umwandeln. Inkskape ist gut, aber ich vermisse dort einen Batchmode - dazu müsste auch der bestehende Dateiname beibehalten werden. --Hubertl (talk) 10:48, 24 February 2013 (UTC)

Wenn schon umwandeln (wozu?), dann würde ich PNG nehmen. --Ralf Roleček 11:54, 24 February 2013 (UTC)
Um dann die Treppchen zu haben? Gerade für s/w-Signaturen wäre doch ein Vektorformat ideal... Ich könnte natürlich die Auflösung auf 600dpi hochschrauben. Es geht um mehrere tausend Dateien. Für png hätte ich über Irfanview einen Batchmode, der ganz gut auch mit einem transparenten Alphakanal arbeitet. --Hubertl (talk) 11:58, 24 February 2013 (UTC)
Der Grund, warum ich das überhaupt machen möchte ist, weil ich noch vor dem Hochladen jede weitere Vorgangsweise antizipieren möchte, denn 100 Dateien kann ich dann später immer noch ändern, aber nicht ein paar Tausend. Was man vorher schon machen kann, muss man später nicht nacharbeiten. So auch mit der Kategorisierung. Da hab ich schon viel Lehrgeld zahlen müssen. --Hubertl (talk) 12:06, 24 February 2013 (UTC)
Ich sehe es wie Ralf: PNG ist hier am sinnvollsten. --Leyo 19:00, 25 February 2013 (UTC)
Unterschriften zu vektorisieren ist am Ziel vorbeigeschossen, sowas läßt sich nicht geometrisch korrekt definieren. PNG-24 hat den Vorteil transparenter Verläufe. Falls das nicht geht, ist selbst PNG nicht nötig, dann tuts auch JPG, weil die Dateien kleiner sind. Wir brauchen anders als bei Fotos auch nicht unbedingt riesige Auflösungen. Persönliche Meinung: 4000px Breite sollte auch auf viele Jahre voraus vollkommen ausreichen, mehr suggeriert nur eine nicht vorhandene Detailtreue. Damit sind ja selbst Papierfasern erfaßt. --Ralf Roleček 21:20, 28 February 2013 (UTC)